Der Regierungspräsident zu Gast in Mühlheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Regierungspräsident zu Gast in Mühlheim"

Transkript

1 39. JAHRGANG DONNERSTAG 22. JANUAR 2009 NUMMER 4 Der Regierungspräsident zu Gast in Mühlheim Mit Regierungspräsident Julian Würtenberger durften wir einen hohen Gast in unserer Stadt begrüßen. Neben dem großen und aufrichtigen Interesse, hatte der Regierungspräsident gleich an ganzes Paket an Zusagen für wichtige Projekte mit im Gepäck. Landrat Guido Wolf begleitete den Regierungspräsident während seines dreistündigen Besuches. Zum Auftakt führte Heimatvereinsvorsitzender Ludwig Henzler den Regierungspräsidenten durch das Museum und die Jubiläumsausstellung der Narrenzunft. Julian Würtenberger zeigte sich sehr beeindruckt von der Qualität der Präsentation und der Exponate. Er lobte das große ehrenamtliche Engagement des Heimatvereins bei der Betreuung des Museums und lud Ludwig Henzler spontan zu seinem nächsten Neujahrsempfang ein. Im Sitzungssaal stellten Bürgermeister Jörg Kaltenbach und Ortsvorsteher Emil Buschle nach dem Eintrag ins Goldene Buch unsere Stadt ausführlich an Hand einer Bilderreise durch alle Stadtteile vor. Deutlich wurde die enge und vielfache Kooperation im Dreiklang zwischen Stadt, Landratsamt und dem Regierungspräsidium. Mit 14 Förderungen aus dem ELR-Programm in den vergangenen zehn Jahren wurden insgesamt 1 Million Euro an Zuschüssen an unsere Unternehmen nach Mühlheim geholt und Investitionen für über 10 Millionen Euro ermöglicht. Für die Kirchplatzneugestaltung, die Neugestaltung des Kesselbachs, die Umfeldaufwertung und den Anbau am Gemeindezentrum sowie der Sanierung des Bürgerhauses flossen weitere rund Euro aus dem ELR-Programm. Als weiterer großer Batzen wurden in den vergangenen Jahren insgesamt 2 Millionen Euro an Landesmitteln aus dem Sanierungsprogramm in das Neue Stadtquartier investiert. Julian Würtenberger bezeichnete diese Zahlen als weit überdurchschnittlich im Vergleich mit anderen Gemeinden und zeigte sich erfreut, dass diese Landesgelder sinnvoll und nachhaltig investiert wurden. Im Hinblick auf die Sanierung und energetische Modernisierung des Kindergarten St. Maria gab der Regierungspräsident grünes Licht für den Förderantrag der Stadt. Ebenfalls positive Signale gab es für eine Bezuschussung des anvisierten Anschlusses der Gemeinde Böttingen an die Verbandskläranlage in Mühlheim. Beide Projekte sind wegen des Finanzierungsvorbehaltes lediglich mit einem kleinen Fragezeichen zu versehen. Auf Grund des Konjunkturpaketes des Bundes und des Landes dürfte sich dieses Fragezeichen bald in Wohlgefallen auflösen.

2 Donnerstag, den 22. Januar 2009 Seite 2 Einen konkreten Eindruck einer gelungenen Förderung aus dem ELR-Programm konnte sich der Regierungspräsident beim Besuch der Firmen Arno Fritz und Mondeal im Gewerbegebiet Unter dem Griesweg verschaffen. Die beiden Geschäftsführer Arno Fritz und Edwin Schmid stellten nur wenige Wochen nach dem Einzug in die neuen Räumlichkeiten ihr medizintechnisches Unternehmen mit derzeit 38 Mitarbeitern vor. Mit einer breiten Palette an fast zu hundert Prozent aus eigener Produktion stammenden Implantate, Instrumente, Schrauben und Platten mit Schwerpunkt auf der Mund-, Kiefer-, Gesichts- und Schädelchirurgie schauen die beiden Unternehmer optimistisch in die Zukunft. Bereist zwei neue Mitarbeiter wurden eingestellt und qualifizierte, zusätzliche Fachkräfte werden dringend gesucht. Der Regierungspräsident zeigte sich sichtlich beeindruckt von der ambitionierten Architektur, den hellen und freundlichem Ambiente sowohl der Büros als auch der Produktion und insbesondere von den optimistischen Erwartungen über die Firmenentwicklung in diesen schwierigen Zeiten. Die letzte Station des Besuchsprogramms bildete unsere Realschule. Rektor Rainer Abbt, Konrektor Edgar Moser sowie die beiden Inhaber des Planungsbüros artec_2, Alfred Waizenegger und Holger Kurz, stellten in anschaulichen Bildern das pädagogische Konzept sowie den anvisierten Erweiterungsbau im Zuge der Einführung einer Ganztagesbetreuung vor. Auch hier hatte Julian Würtenberger hervorragende Nachrichten mit im Gepäck. Vorbehaltlich der noch ausstehenden Zusage des Kultusministeriums, wird der Zuschussantrag über das Bauvolumen von Euro und einem beantragten Zuschuss von Euro positiv entschieden. Der Antrag auf Aufnahme in das Schulbauförderprogramm ist für das Förderjahr 2010 vorgesehen. Dank einer Unbedenklichkeitsbescheinigung, könnte aber gleich im Frühjahr mit der Umgestaltung der Mensa begonnen werden. Mit leuchtenden Augen nahmen Rainer Abbt und Edgar Moser diese für unsere Stadt so wichtige Nachricht auf. Neben der in den vergangenen zweieinhalb Jahren geleisteten Arbeit seitens der Schule, des Gemeinderates, der Verwaltung und der Planer war die politische Unterstützung durch Landrat Guido Wolf ein ganz entscheidender Erfolgsfaktor. Nach seinem Besuch Mitte Dezember wurde seitens des Landrates über Schulamtspräsident Specker alle Hebel in Bewegung gesetzt um dieses Projekt auf den Weg zu bringen. Bereits vier Wochen später wurde die mehrjährige Arbeit der genannten Beteiligten belohnt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Landrat Guido Wolf und Schulamtspräsident Specker. Im Fridinger Löwen durften die Bürgermeisterkollegen Stefan Bär und Jörg Kaltenbach die letzte gute Nachricht dieser nachweihnachtlichen Bescherung entgegennehmen. Der Regierungspräsident gab bekannt, dass noch im zweiten Halbjahr 2009 mit dem Ausbau der L 277 zwischen Mühlheim und Fridingen-Bergsteig begonnen werden kann und er auch für dieses Großprojekt grünes Licht geben könne. Alles in allem ein sowohl atmosphärisch als auch von den Ergebnissen überaus gelungener Besuch des höchsten Repräsentanten unseres Regierungsbezirkes. Wir sagen ein herzliches Dankeschön an unseren hohen Gast.

3 Seite 3 Donnerstag, den 22. Januar 2009 Bürgerinformationsveranstaltung LEADER am 26. Januar Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nach dem wir Sie in der vergangenen Woche über das LEADER-Projekt informiert haben, möchten wir über den Ablauf und Inhalt unserer Informationsveranstaltung berichten. Sie sind herzlich am Montag, 26. Januar 2009 um 19 Uhr in das Katholische Gemeindehaus eingeladen. Das österreichische Dorf Steinbach an der Steyr ist ein Vorzeigebeispiel einer nachhaltigen Gemeindeentwicklung. Im partnerschaftlichen Dialog zwischen Bevölkerung und Kommunalpolitik sind 50 Projekte entstanden, die in wirtschaftlicher oder kultureller Hinsicht das Dorfleben bereichern. Der langjährige Bürgermeister Karl Sieghartsleitner wird uns aus seinem reichen Erfahrungsschatz berichten. Sein Impulsreferat wird unter dem Leitmotiv: Lebensqualität durch Nähe stehen. Im Anschluss wird uns Stadtplaner Henner Lamm in seinem Einführungsvortrag das LEADER-Projekt näher vorstellen sowie an Hand konkreter Beispiele in der Oberstadt sowie im Stettener Ortskern aufzeigen, in welchen Bereichen wir unsere Stärken haben und wo wir uns zukünftig verbessern können. Diese Anregungen sind die Grundlage für die Diskussion mit Ihnen. Ihre Ideen und Anregungen sind gefragt. In welchen Themenfeldern und mit welchen konkreten Ideen können wir unsere Stadt weiterentwickeln? Auf dieser Basis können wir Arbeitsgruppen bilden, die sich in den kommenden Wochen und Monaten in zwei bis drei Sitzungen intensiv mit bestimmten Themen beschäftigen. Am Ende dieses Prozesses stehen konkrete Projekte, die vom Gemeinderat in seiner Sitzung am 28. Juli auf den Weg gebracht werden. Dieser Ansatz der aktiven Einbindung der Bürgerschaft in kommunalpolitische Entscheidungsprozesse ist neu für unsere Stadt. Nutzen sie die Chance und gestalten Sie die Zukunft unserer schönen Stadt aktiv mit. Sie werden sehen, es lohnt sich! Jörg Kaltenbach Bürgermeister Emil Buschle Ortsvorsteher

4 Donnerstag, den 22. Januar 2009 Seite 4 Stadtverwaltung Mühlheim Hauptstr. 16, Mühlheim Tel.: , Telefax: Homepages: info@muehlheim-donau.de Sprechzeiten des Bürgermeisters In Mühlheim: Jeden 1. Dienstag im Monat von Uhr bis Uhr Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei Frau Grathwohl / Frau Keim (Tel.: ). In Stetten: Jeden 1. Mittwoch im Monat von Uhr bis Uhr n Ärztlicher Sonntagsdienst Rufnummer für den ärztlichen Notfalldienst: NEU: Akut lebensbedrohliche Notfälle werden weiterhin vom Rettungsdienst versorgt, der wie gewohnt unter der Rufnummer zu erreichen ist. Zahnärztliche Notrufnummer: Samstag / Sonntag, / Facharzt für innere Medizin A. Zaltenbach Fridingen, Tel.: Notfallsprechstunde jeweils von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr Notfälle nach telefonischer Anmeldung jederzeit. n Apotheken Notdienst Samstag, Wurmlinger-Apotheke, Untere Hauptstr. 40, Wurmlingen Sonntag, Kaufland-Apotheke, Stockacher Str. 146, Tuttlingen n Soziale Dienste Kath. Sozialstation Nebenstelle Fridingen Ambulante Kranken -und Altenpflege Pflegedienstleitung Frau Angelika Hasenknopf Tel.: oder Tel.: Essen auf Rädern, Nachbarschaftshilfe und Mobile Soziale Dienste Einsatzleitung Frau Ursula Ewinger Tel.: Familienpflege und Dorfhilfe Einsatzleitung Frau Berg Tel.: oder Frau Ursula Ewinger Tel.: Telefonseelsorge Schwarzwald-Bodensee, Postfach , Konstanz Telefon-Nr.: Frauenhaus Tuttlingen Tel.: Ambulante Beratungsstelle des Frauenhauses Tuttlingen Tel.: Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle, Fachambulanz für Abhängigkeitserkrankungen: Jugend- und Drogenberatung Bahnhofstr. 39, Tuttlingen, Tel.: Mo Uhr Mi Anonyme Telefonberatung Uhr Offene Sprechstunde (Ansonsten Gespräche nach Vereinbarung) fs-tuttlingen@blv-suchthilfe.de Caritas Zentrum und Diakonische Bezirksstelle im Caritas-Diakonie- Centrum Bergstr Tuttlingen Tel Fax Unser Angebot: - Sozial- und Lebensberatung - Schuldnerberatung - Tafelladen - Diakonieladen - Mittagstisch - Kath. Schwangerschaftsberatung - Schwangerschaftskonfliktberatung - Kurberatung und -vermittlung - Migrationsberatung für zugewanderte Erwachsene - Koordinationsstelle Seniorennetzwerk - Begleitung von Ehrenamtlichen - Offener Treff mit Café Unsere Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr Mo, Di Do Uhr Uhr Uhr

5 Seite 5 Donnerstag, den 22. Januar 2009 Sprechstunde des Ortsvorstehers im Rathaus Stetten: Jeden Dienstag von Uhr Sprechzeiten der Verwaltung im Rathaus Stetten: Jeden Mittwoch von Uhr Öffnungszeiten der Stadtverwaltung info@muehlheim-donau.de Vormittags Nachmittags Montag 8.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Dienstag 8.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag 8.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Freitag 8.00 Uhr Uhr Individuelle Terminabsprache nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten. Museum im Vorderen Schloss Das Museum ist sonntags von Uhr bis Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet. Gemeindemitteilungsblatt donnerstags Bitte die Texte (und evtl. Bilder) für das Gemeindemitteilungsblatt donnerstags an folgende -Adresse senden: info@muehlheim-donau.de Öffnungszeiten Notariat Mühlheim Tel.: Fax: poststelle@notmuehlheim.justiz.bwl.de Vormittags Nachmittags Montag bis Freitag 8.00 Uhr Uhr Uhr Uhr (außer freitags bis Uhr) Termine nach Vereinbarung Fundamt - ein Geldbetrag in der Ettenbergstraße gefunden - 1 Damenarmbanduhr mit weißem Lederband - 1 Brille mit grünem Etui (Sabrina) An alle Vereine sowie Kindergärten und Kirchen Um zu vermeiden, dass Texte bei einem vorgezogenen Redaktionsschluss des Mitteilungsblattes zu spät eingehen, bietet die Stadt Mühlheim einen neuen Service an: Sie werden bei jedem vorgezogenen Redaktionsschluss per benachrichtigt, sofern Sie uns Ihre -Adresse mit Angabe des Vereins oder Institution, bis zum an info@muehlheim-donau.de zusenden Bitte denken Sie auch daran, Änderungen Ihrer -Adresse uns mitzuteilen. Behinderungen auf dem Radweg nach Fridingen Im Bereich der Felsenhalde wird eine Pflegeaktion im Auftrag der Naturschutzbehörde durchgeführt. Wegen damit verbundenen Baumfällarbeiten muss der Radweg in Richtung Fridingen in der Zeit von Montag, , bis Mittwoch, , aus Sicherheitsgründen tagsüber gesperrt werden. Papier-Tonne Freitag, Windeltonne Freitag, Biomüll Freitag, Wert-Tonne Montag, Restmüll Freitag, Reklamationen über nicht entleerte Müllgefäße bitte direkt bei der Firma Alba, Dunningen, Schramberger Str. 59, Tel.: oder schwarzwald@alba.info melden. Reklamationen über beschädigte Müllgefäße müssen dem Landratsamt Tuttlingen, Tel gemeldet werden. Wertstoffhof Mühlheim, Tel verkürzte Winteröffnungszeiten Mittwoch Uhr bis Uhr Samstag Uhr bis Uhr Erddeponie Neuhausen: Montag bis Donnerstag: 7.30 Uhr bis Uhr Freitag: 7.30 Uhr bis Uhr Gasversorgung: badenova AG & Co. KG, Unter Haßlen 1, Tuttlingen Tel.: Bereitschaftsdienst (im Notfall z.b. Gasgeruch) Tel.: Wir bitten um Verständnis! Ihr Bürgermeisteramt Öffnungszeiten des Hallenbades über die Fasnet Das Hallenbad und die Sauna haben in der fünften Jahreszeit regulär geöffnet. Lediglich am Sonntag, den 22. Feb. und am Montag, den 23. Feb. haben wir auf Grund des Narrentreibens geschlossen. Ansonsten freuen wir uns auf Ihren Besuch! Am Samstag, 21. Feb. findet eine Fasnetspoolparty von Uhr statt. Das beste Kostüm erhält hier einen Preis. Ihr Hallenbad-Team

6 Donnerstag, den 22. Januar 2009 Seite 6 Informationen zur Räum- und Streupflicht bei Schnee und Eis Schnee und Eis sind derzeit alles andere als Mangelware. Wir erinnern daher wieder einmal an die die Bestimmungen der Streupflichtsatzung. Helfen Sie mit, Unfälle zu vermeiden. Wo muss geräumt und gestreut werden? Innerhalb der geschlossenen Ortslage sind Gehwege, oder wenn solche nicht vorhanden, entsprechende Flächen am Rande der Fahrbahn vom Schnee zu räumen und zu bestreuen. Wer muss räumen und streuen? Räum- und Streupflicht obliegt den Eigentümern und Besitzern (z.b. Mieter oder Pächter) von Grundstücken, die an einer Straße liegen oder von ihr einen Zugang haben. Als Straßenanlieger gelten auch die Eigentümer und Besitzer solcher Grundstücke, die von der Straße durch eine im Eigentum der Gemeinde oder des Trägers der Straßenbaulast stehende nicht genutzte, unbebaute Fläche getrennt sind, wenn der Abstand zwischen Grundstücksgrenze und Straße nicht mehr als 10 m beträgt. Sind mehrere nach diesen Vorschriften gemeinsam verpflichtet, so haben sie durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass die ihnen obliegenden Pflichten ordnungsgemäß erfüllt werden. Bis wann muss geräumt und gestreut werden? Die Gehwege und Flächen am Rande der Fahrbahn (falls keine Bürgersteige vorhanden sind) müssen bis 7.00 Uhr, an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen bis 8.00 Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um Uhr. In welchem Umfang ist zu räumen und zu streuen? Gehwege sind auf eine, solche Breite von Schnee oder auftauendem Eis zu räumen, dass die Sicherheit des öffentlichen Fußgängerverkehrs gewährleistet ist. Sie sind mindestens auf 1 m Breite zu räumen und zu streuen. Der geräumte Schnee und das auftretende Eis sind auf dem restlichen Teil des Gehweges, soweit der Platz dafür nicht ausreicht am Rande der Fahrbahn, anzuhäufen. Nach Eintreten von Tauwetter sind die Straßenrinnen und die Straßeneinläufe so frei zu machen, dass das Schmelzwasser abziehen kann. Winterdienst Vor dem städtischen Bauhof und entlang der Straßen sind Splittbehälter aufgestellt. Jeder kann im Notfall bei plötzlich auftretender Glätte hieraus Splitt entnehmen. Diese Behälter sind allerdings nicht dazu da um die Anlieger dauernd mit Splitt zu versorgen. Dazu haben wir am Bauhof Splitt zur Abholung für Sie bereitgestellt. Die Stadt Mühlheim ist bemüht den Winterdienst zügig und dem nach den jeweiligen Witterungsverhältnissen erforderlichen Umfang durchzuführen. Die Arbeit des Räumens und Streuens der Straßen wird wesentlich erleichtert, wenn die Anlieger darauf achten ihre Autos nicht entlang der Straßen und vor allem nicht auf den Wendeplatten zu parken. Ein Durchkommen mit dem Schneepflug ist manchmal unmöglich. Wir bitten um Beachtung und Verständnis! Ihr Bürgermeisteramt Öffentliche Bekanntmachung Aufforderung der Wehrpflichtigen des Geburtsjahrgangs 1991 zur Meldung zur Erfassung Nach 1 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) sind alle Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind und ihren ständigen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben, vom vollendeten 18. Lebensjahr an wehrpflichtig (Wehrpflichtvoraussetzungen). Die Erfassung kann bereits ein Jahr vor Vollendung des 18. Lebensjahres durchgeführt werden ( 15 Abs. 6 WPflG). Alle Personen des Geburtsjahrgangs 1991, die wehrpflichtig sind und denen bislang kein Schreiben der Erfassungsbehörde über die bevorstehende Erfassung zugegangen ist, werden nach 15 Abs. 1 WPflG aufgefordert, sich umgehend persönlich oder schriftlich beim Bürgermeisteramt Mühlheim Hauptstraße Mühlheim als Erfassungsbehörde zu melden. Diese Aufforderung ergeht insbesondere an Personen ohne feste Wohnung, die die Wehrpflichtvoraussetzungen erfüllen. Bei der persönlichen Meldung ist der Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Es empfiehlt sich, auch sonstige der Feststellung der Wehrpflicht dienende Unterlagen mitzubringen. Arbeitnehmern, deren Arbeitgeber nach 14 Arbeitsplatzschutzgesetz zur Weiterzahlung des Arbeitsentgelts verpflichtet ist, wird der durch die Erfassung entstehende Verdienstausfall durch die Erfassungsbehörde auf Antrag erstattet. Dies gilt auch für die entstehenden notwendigen Auslagen, insbesondere Fahrkosten am Ort der Erfassung. Es wird darauf hingewiesen, dass nach 45 WPflG ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen eine Vorschrift des 15 Abs. 1 WPflG über die Erteilung von Auskünften oder die persönliche Meldung zur Erfassung verstößt. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbusse geahndet werden. Mühlheim, den 22. Januar 2009 Bürgermeisteramt Mühlheim Truppenübungen In der Zeit vom bis findet eine Gefechtsübung des 3 Régiment de Hussards, vom Standort Immendingen statt, bei der auch die Gemarkungen Mühlheim und Stetten im Übungsgebiet liegen. Dabei sind einige Späh- und Transportpanzer sowie Fahrzeuge für die Logistik im Einsatz. Es kann daher zu geringen Beeinträchtigungen im Straßenverkehr kommen. Bürgermeisteramt Hauptamt [Kultur, Tourismus, Ehrenamt], Vorderes Schloss, Mühlheim/Donau Telefon Fax uwe.steinbaecher@muehlheimdonau.de Öffnungszeiten: Mo/Di und Do/Fr 8-12 Uhr; Mo/Mi/Do Uhr, Di Uhr Das Amt ist am Freitag, 23. Januar geschlossen wegen Standdienst für die Donaubergland Tourismus und Marketing GmbH an der CMT in Stuttgart KULTUR Kultur in Mühlheim Stenzel&Kivits Unsere erste Veranstaltung im nächsten Jahr findet am 29. Januar im Gemeindezentrum Stetten statt. Das Duo Stenzel & Kivits präsentiert Musikcomedy vom

7 Seite 7 Donnerstag, den 22. Januar 2009 Feinsten. Die Eintrittskarten kosten 11 Euro (bis 18 Jahre 7 Euro). An der Abendkasse verlangen wir 2 Euro Aufschlag. Die nummerierten Eintrittskarten sind über das KulturTICKET erhältlich, in Mühlheim, beim Bürgerservicebüro im Erdgeschoss des Rathauses (Tickethotline: ). Die Veranstaltung wird unterstützt von der Kreissparkasse, Schreinerei Schierle Stetten und Stadtplaner Ketterer, Wurmlingen. Vielen Dank. Warum nicht mal (statt Ausflug, Jubiläum, Treff in Gaststätte) mit dem Verein, den Jahrgängern, der Belegschaft eine Kulturveranstaltung besuchen? Ein köstlicher Spaß für Alt und Jung! Stenzel und Kivits haben schon viele Musik- und Comedyfreunde begeistert. Hier noch ein paar weitere Pressestimmen: - Vor allem Stenzel & Kivits vollbrachten auf musikalische Weise einige kabarettistische Höchstleistungen. Die fantastischen Persiflagen auf unter anderem Figaro und Kalinka verführten wirklich das Publikum. (Eindhovens Dagblad) - Die Finger des Pianisten fliegen so schnell über die Tasten, dass ihnen kaum noch zu folgen ist. Dann wird der Flügel gekippt. Auf der Bühne liegend spielt der Pianist ungehindert weiter. Die zerzausten Locken in seinem Nacken bewegen sich im Takt. Der Sänger klettert auf den Flügel und benutzt die Rundung des Instruments als Rutschbahn. Tosender Applaus schallt durch das Theater. Mit einem We want more wird das offene Haus geschlossen. (Leidsch Dagblad) - Tenor Stenzel und Meisterpianist Kivits geben der klassischen Musik und der Oper in einem grandios inszenierten Perfect Concert eine neue Dimension des Grotesken - denn wer die ernste Musik allzu ernst nimmt, sich in den Eitelkeiten des eingebildeten Virtuosen sonnt, wer dem Pathos des Tenors Superlative und dem Konzertpiano schließlich Flügel verleihen will, den lässt die große Oper oder ein Klavierkonzert schon mal schnell ins Absurde entgleisen. Musik-Comedy im Stil auf dem Kopf stehender Notenblätter ist nicht neu und gibt es viel - doch bei Stenzel und Kivits gewinnt selbst dieser unverwüstliche Gag neue Frische und wird zum überraschenden Original. (Grafschafter Nachrichten) - Die Zuschauer genossen den respektlos liebevollen Umgang mit den Klassikern. (Herforder Kreisblatt) Fremdveranstaltungen Über das KulturTICKET erhältlich sind bei uns im Bürgerservicebüro Eintrittskarten für die meisten Veranstaltungen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Unter anderem sind auch bereits Tickets für den Tuttlinger Honbergsommer im nächsten Jahr erhältlich! Nutzen sie unseren Vor-Ort-Service und besorgen sich ihre Karten oder Gutscheine direkt im Bürgerservicebüro im Erdgeschoss des Rathauses oder rufen sie die Tickethotline an. Neben unseren Eintrittskarten für unsere eigenen Veranstaltungen erhält man hier auch Tickets für Villingen-Schwenningen, Donaueschingen, Bad Dürrheim und Trossingen. Ausgewählte Termine aus Tuttlingen: Dienstag, 3. Februar, 20:00 Uhr Stadthalle Tuttlingen CHINA TRIFFT EUROPA Donnerstag, 5. Februar, 20:00 Uhr Stadthalle Tuttlingen RUPERT NEU- DECK Samstag, 28. Februar, 20:30 Uhr Angerhalle TUT-Möhringen DJANGO ASÜL Volkshochschule Ein Kurs aus dem alten Semester steht zum Ende dieses Monats noch an. Unsere bewährte Dozentin Klara Buhl stellt den Apfel als vielseitiges Grundnahrungsmittel vor. Anmeldungen telefonisch, per Fax, per Mail oder über die Homepage der VHS Tuttlingen! MH Mi., , Uhr Realschule Mühlheim, Küche Leitung: Klara Buhl Gebühr: 12 Euro, Mitglieder: 11 Euro Äpfel gedeihen in unserer Region bis in die Höhenlagen und stehen uns einen Großteil des Jahres zur Verfügung. Ihr gesundheitlicher Wert ist unbestritten. In diesem Kurs wird gezeigt wie Äpfel in viele Gerichte eingebaut werden können und wie sie deren Wert und Geschmack erhöhen und verbessern. Äpfel werden in diesem Kurs Hauptbestandteil von Salat, feinen Hauptgerichten, Desserts und Gebäcken sein. Die Lebensmittelkosten werden bei der Kursleiterin bezahlt. Bitte Geschirrtuch und Behälter für Kostproben mitbringen. EHRENAMT Vereinsförderung Wir möchten die Vereine an die Abgabe der Mitgliedermeldungen gem. Punkt 2 der Förderrichtlinien erinnern. Alle, die die Förderung der Stadt für 2009 in Anspruch nehmen möchten, müssen bis 31. Januar die Meldung abgegeben haben! Antragsformulare sind bei Uwe Steinbächer im Vorderen Schloss erhältlich, stehen aber auch unter Service zum Download auf der städtischen Homepage bereit. TOURISMUS Übernachtungszahlen Wir bitten die Vermieter wieder um die formlose Meldung der Übernachtungszahlen aus dem Jahr Die Zahlen werden ausschließlich für die Statistik der Tourismusverbände benötigt. Vielen Dank im Voraus! Bekanntmachung der HAUSHALTSSATZUNG des Gemeindeverwaltungsverbandes Donau-Heuberg für das Haushaltsjahr 2009 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. m. 15 des Zweckverbandsgesetzes hat die Verbandsversammlung am folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009 beschlossen: 1 Haushaltsplan Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je Euro davon im Verwaltungshaushalt Euro im Vermögenshaushalt Euro 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von 0 Euro 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 0 Euro 2 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf Euro festgesetzt.

8 Donnerstag, den 22. Januar 2009 Seite 8 Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder auf Grund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung unter Bezeichnung des Sachverhalts, die die Verletzung begründen soll, schriftlich gegenüber dem Gemeindeverwaltungsverband Donau-Heuberg geltend gemacht worden ist. Die Unbeachtlichkeit tritt nicht ein, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung der Satzung oder die öffentliche Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Die Bekanntmachung erfolgt auf Grund des 81 der Gemeindeordnung unter dem Hinweis, dass der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 in der Zeit von Freitag, dem bis Montag, dem je einschließlich auf dem Rathaus Fridingen, Zimmer 33, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt ist. Die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes wurde durch die Rechtsaufsichtsbehörde mit Erlass vom bestätigt. Fridingen a. D., den gez. Konstantin Braun Verbandsvorsitzender Hohenbergschule Fridingen Schülerköche am Herd: Teams aus Balingen und Fridingen im Kochduell Am 13. Januar ging es in der Küche der Balinger Sichelschule im Erdgaspokalwettstreit hoch her. Wie binnen 120 Minuten flinke Schülerhände dreigängige Menüs zauberten, zeigten die Schulkochmannschaften der Sichelschule Balingen und der Hohenbergschule Fridingen. Sie standen sich beim Kochduell im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs ERD- GASPOKAL der Schülerköche in der Küche der Balinger Schule am Herd gegenüber. Als der Profikoch und Juror Armin Kimmich vom Verband der Köche Deutschlands e.v. den Mannschaften das Startzeichen gab, ging es in den folgenden zwei Stunden nicht um Schnelligkeit der Mädchen und Jungen. Vielmehr wurde bewertet, welche Vierergruppe in der vorgegebenen Zeit das beste Menü für vier Personen aus den vorgeschriebenen Warenkörben zaubert. Dabei sollte neben Geschmack, Konsistenz und Optik der Speisen auch die Warenkalkulation, die Arbeitsweise, die Hygiene, die Teamarbeit und die Kreativität bei der Menüzusammenstellung mit in das Urteil eingehen. Zwar hatten beide Mannschaften die gleichen Wettbewerbsvorgaben. So wurde in der Vorspeise die Zubereitung von Gemüse verlangt. Der Hauptgang sollte mit Hähnchenbrust entstehen und das Dessert musste Schokolade und Früchte der Saison enthalten. Doch die Teams versuchten mit ganz unterschiedlichen kulinarischen Kompositionen die Jury zu überzeugen. Die Fridinger Hohenbergschüler wollten mit dem Menü Amors Herbstsinfonie des Genusses möglichst viele Punkte erreichen. Das Schülerteam mit Dominik Längle, Lucas Seelos und Theresa Fritz bereitete dazu als Vorspeise eine Lauchsuppe Donautal zu, dessen Rezept die betreuende Lehrkraft Birgit Burger-Stehle selbst kreierte. Der Hauptgang bestand aus einer Fridinger Hühner-Pfanne mit Möhrensalat und Reis. Als Nachspeise gab es eine süße Sünde: gratinierte Äpfel mit Schokoladen-Vanillesauce. Felicia Zepf war für das Schmücken des Tisches zuständig. Das war richtig gut fürs erste Mal, lobte am Ende Küchenmeister Armin Kimmich und gab der Fridinger Mannschaft 88 von 120 möglichen Punkten. Lob kam aber auch von der konkurrierenden Mannschaft und natürlich von der betreuenden Lehrkraft Birgit Burger-Stehle sowie vom mitgereisten Schulleiter Ottmar Zwick. Hohenbergschule Fridingen Informationsveranstaltung Hiermit möchte ich die Eltern und Schüler nochmals an die Informationsveranstaltung am Dienstag, dem , um Uhr in der Aula der Hohenbergschule erinnern, in der die Ergebnisse der Überblicksevaluation vorgestellt werden. gez. O. Zwick Katholische Kirchengemeinden St. Maria Magdalena in Mühlheim a.d.d. mit St. Michael in Neuhausen ob Eck und St. Nikolaus in Stetten a.d.d. Dritter Sonntag im Jahreskreis B Samstag, Uhr Wortgottesdienst im Altenzentrum St. Antonius Uhr Vorabendmesse in St. Michael Gottesdienst in der Seelsorge-Einheit Donau-Heuberg: Uhr Fridingen Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier in St. Nikolaus Uhr Eucharistiefeier in St. Maria Magdalena Uhr Rosenkranz in St. Nikolaus Gottesdienste in der SE Donau-Heuberg: Uhr Irndorf Uhr Kolbingen Wortgottesdienst Uhr Renquishausen 1. Lesung: Jona 3, Lesung: 1. Korinther 7,29-31 Evangelium: Markus 1,14-20 >Nachdem man Johannes den Täufer ins Gefängnis geworfen hatte, ging Jesus wieder nach Galiläa, er verkündete das Evangelium und sprach: Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um, und glaubt an das Evangelium!< Montag, Uhr Rosenkranz in St. Nikolaus Uhr Abendmesse in St. Nikolaus Intention für Margarete Hauser und Maria Waizenegger, Karl und Frida Buschle, Franz Buschle und Luise Waizenegger Dienstag, Uhr Rosenkranz in St. Maria Magdalena Uhr Abendmesse in St. Maria Magdalena Gest. Jahrtag für Johann Waizenegger v. Stetten und Ehefrau Katharina geb. Welte und Freundschaft Aispen-Jahrtag für wohledle Frau Anna von Hoewen Mittwoch, Uhr Rosenkranz in St. Nikolaus Uhr Rosenkranz in St. Maria Magdalena Uhr Abendmesse in St. Maria Magdalena Uhr Abendmesse in Irndorf Donnerstag, Uhr Abendmesse in Kolbingen Uhr Abendmesse in Renquishausen

9 Seite 9 Donnerstag, den 22. Januar 2009 Freitag, Uhr Rosenkranz in St. Maria Magdalena Uhr Abendmesse in Fridingen Samstag, Uhr Vorabendmesse in St. Maria Magdalena Gottesdienst in der SE Donau-Heuberg: Uhr Irndorf Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier in St. Nikolaus Uhr Wortgottesdienst in St. Michael Uhr Rosenkranz in St. Nikolaus Gottesdienste in der SE Donau-Heuberg: Uhr Renquishausen Uhr Fridingen Uhr Kolbingen Lebenswenden Umkehr hinterlässt Spuren: Denn nur, wer gewohnte Bahnen verlässt, gewinnt eine neue Blickrichtung. Eine Welle der Begeisterung Weil zwei sich haben begeistern und bewegen lassen für die Botschaft der Liebe, wurden andere mitgerissen von der Welle der Begeisterung, konnte, was in Galiläa am See im Kleinen begann, Wellen schlagen, zur großen Bewegung werden, zur Weltreligion wachsen. Stellen-Profil Sie sind teamfähig und belastbar, Familie und Freizeit spielt für Sie keine Rolle. Sie sind mobil und jederzeit verfügbar. Sie denken fortschrittlich. Sie sind konflikterfahren und lösungsorientiert. Sie sind gefragt. Niemand hat gesagt, dass der Beruf des Menschen-Fischers romantisch sei. Christ ist man nicht nur so zum Spaß. Kollektenergebnisse: Die Kollekte Adveniat ergab: in Mühlheim Euro 2 478,34 in Neuhausen Euro 332,85 in Stetten Euro 1 033,18 Weltmissionstag der Kinder in Mühlheim Euro 258,61 in Stetten Euro 57,80 Afrikatag Euro 71,50 Dreikönigssingen 2009: in Mühlheim Euro 3 680,05 in Neuhausen Euro 1 454,21 in Stetten Euro 1 462,79 Alle, die bei den obigen Kollekten und den Sternsingern ihr Oper gegeben haben, danken wir von ganzem Herzen und sagen Vergelts-Gott. Bibelwort: Markus 1,14-20 Das mach ich mal! Wie ist das möglich, dass gestandene Männer von jetzt auf sofort ihre Arbeit fallen lassen, ihr ganzes bisheriges Leben umwerfen und einem ihnen unbekannten Wanderprediger folgen. Und nicht nur einer, sondern vier auf einmal. Sicherlich, Jesu besondere Ausstrahlung wird das ihre dazu getan haben, doch von Begeisterung oder gar Ekstase lesen wir im Evangelium nichts nüchtern und sachlich wird von der Berufung der ersten Jünger berichtet. Wie ist das möglich mitten im Alltag? Ich glaube, möglich war das nur, weil der Glaube, das religiöse Leben, die Gegenwart Gottes für Simon und Andreas, für Jakobus und Johannes etwas ganz Alltägliches war. Ihr Gott, der sich dem Mose im brennenden Dornbusch als der Ich bin da zu erkennen gegeben hatte, war ein Gott ihres ganzen Lebens, auch ihrer Arbeit, und von daher waren sie zu jeder Zeit für seinen Ruf offen. Ganz anders so glaube ich ist es oft heute. Da gibt es den Alltag mit seinen Wünschen, Zielen und Sorgen und da gibt es den Sonntag vielleicht für Gott. Da gibt es die Arbeit mit ihren Regeln und die Kirche für manche Feier. Und allzu oft hat das eine nichts mit dem anderen zu tun soll es auch gar nicht. In dieser Woche möchte ich mich fragen, wie es bei mir selbst ist und versuchen, mein ganzes Leben für Gott zu öffnen, damit ich auch jederzeit für ihn offen bin. Michael Tillmann Diözesanstelle Berufe der Kirche *Hier bin ich, sende mich!* Begegnungstag mit Comboni-Missionaren und Informationen zu pastoralen Berufen. Am Samstag, 31. Januar lädt die Diözesanstelle Berufe der Kirche Jugendliche ab 17 zu einem Begegnungstag bei den Comboni-Missionaren in Ellwangen ein. Der Tag von 10 bis 16 Uhr steht unter dem Motto Hier bin ich. Sende mich! - und lädt ein, mit den Missionaren ins Gespräch zu kommen, der eigenen Berufung nachzuspüren, Informationen zu Berufe in der Kirche und Tipps zur Entscheidungsfindung zu erhalten. Um Anmeldung bis 24. Januar wird gebeten. Termin: , 10:00 Uhr Uhr Ort: Missionshaus Ellwangen Kosten: 5.- Anmeldeschluss: In der Kirche mitten unter den Menschen Informationstage zum Studium und Beruf des/der Gemeindereferenten/in Im Gespräch mit Studierenden und der Ausbildungsleitung haben alle Fragen ihren Platz! Termin: , 18:00 Uhr , ca. 17:00 Uhr Ort: Wilhelmsstift Tübingen Kosten 20.-/15.- Anmeldeschluss: *Der Mensch in unserer Mitte* - Erlebnistag im Marienhospital Stuttgart der Tag bietet einen EIN-BLICK in die Alltagswelt eines katholischen Krankenhauses und die dort tätigen sozialen Berufe. Für alle Jugendlichen ab 16 Jahre, die sich für soziale Berufe interessieren. Termin: :30 Uhr Uhr Ort: Marienhospital Stuttgart ( Kosten: 6,- Euro Anmeldeschluss: Informationen und Anmeldung: Diözesanstelle Berufe der Kirche Collegiumsgasse Tübingen Tel Fax Mail: Berufe-der-Kirche@drs.de Katholisches Pfarramt Mühlheim/Donau Ettenbergstr Mühlheim Tel. (07463) 354, Fax (07463) StMariaMagdalena.Muehlheim@ drs.de und StNikolaus.Muehlheim@drs.de Kath. Kirchenpflege: , Fax: kath-kipfl@web.de Kath. Gemeindehaus, Hausm.: und Wochenspruch: Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. (Lukas 13,29) Zwölf gute Gründe, in der Kirche zu sein (Teil 2) 4 In der Kirche können Menschen an einer Hoffnung auf Gott teilhaben, die über den Tod hinausreicht. 5 Die Kirche ist ein Ort der Ruhe und Besinnung. Unsere Gesellschaft ist gut beraten, wenn sie solche Orte pflegt. 6 In der Kirche treten Menschen mit Gebeten und Gottesdiensten für andere ein. Sie tun das auch stellvertretend für die Gesellschaft. (Fortsetzung folgt) Gottesdienste in unserer Gemeinde Samstag, 24. Januar 2009 (Distriktpredigtreihe) Uhr Gottesdienst in Fridingen (Pfr. Lasi) Sonntag, 25. Januar 2009 (Distriktpredigtreihe) Uhr Gottesdienst in Nendingen (Pfr. Lasi) Uhr Gottesdienst in Mühlheim (Pfr. Lasi) Distriktpredigtreihe 2009 Hier stehe ich ich kann nicht anders Mütter und Väter des Glaubens- aus Bibel, Kirchengeschichte und Gegenwart

10 Donnerstag, den 22. Januar 2009 Seite 10 Zu diesem Oberthema werden die Pfarrer des Distrikts Tuttlingen Umland an den nächsten Wochenenden in den verschiedenen Gemeinden predigen. Die Reihe beginnt am kommenden Wochenende mit Jeremia- der Prophet wider Willen. Pfarrer Lasi aus Neuhausen hält den Gottesdienst. Zu den Gottesdiensten der Predigtreihe laden wir sie herzlich ein. Regelmäßige Termine in unserer Kirchengemeinde: Montag Uhr ökumenischer Kinderchor (5 J. bis 2. Kl.) Uhr Ökumenischer Projektchor (ev. Gemeindezentrum Mühlheim) Dienstag Uhr ökumenischer Kinderchor (3. und 4. Klasse) Mittwoch Uhr Konfirmandenunterricht in Mühlheim Uhr Posaunenchor Brass kids Mühlheim Uhr Posaunenchorprobe Mühlheim Donnerstag Uhr Spielgruppe Mühlheim (Kinder von 1 ½ - 3 Jahren - Anmeldung nötig) Uhr Eltern-Kind-Treff Mühlheim Samstag Uhr monatlich ActionAm- Samstag für Kinder der Klassen 5 7 im Gemeindezentrum Mühlheim Evangelisches Pfarramt Mühlheim a.d. Donau Pfarrer Gerhard A. Romppel Griesweg 3, Mühlheim a.d. Donau Tel: , Fax: muehlheim@kirchenbezirk-tuttlingen.de Das Gemeindebüro Mühlheim ist geöffnet: Dienstag und Donnerstag von 9-12 Uhr, Pfarrer Andreas Heid Bergstraße 3/3, Fridingen a.d. Donau Telefon , Telefax fridingen@kirchenbezirk-tuttlingen.de Veranstaltungen Januar 2009 Mi., :00 Kindergarten St. Maria OH/UH Öffnungszeiten des Hauscafés Dienstags am , und Donnerstags am , , und Jeweils 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr An alle Vereine sowie Kindergärten und Kirchen Um zu vermeiden, dass Texte bei einem vorgezogenen Redaktionsschluss des Mitteilungsblattes zu spät eingehen, bietet die Stadt Mühlheim einen neuen Service an: Sie werden bei jedem vorgezogenen Redaktionsschluss per benachrichtigt, sofern Sie uns Ihre -Adresse mit Angabe des Vereins oder Institution, bis zum an info@muehlheim-donau.de zusenden Bitte denken Sie auch daran, Änderungen Ihrer -Adresse uns mitzuteilen. Öffnungszeiten Turnerheim Samstag geöffnet Sonntag , wegen Narrentreffen in Kolbingen, nur zum Frühschoppen geöffnet. Jugendausschuss: Am um Uhr findet unsere nächste Jugendausschusssitzung im Turnerheim auf dem Ettenberg statt! Rüdiger Reiner -Jugendleiter- Senioren-Handballspieler gehen ins Turnerheim auf dem Ettenberg Die Handball-Senioren gehen heute Abend ins Turnerheim, um gemeinsam im Fernsehen das Handball-Weltmeisterschaftsspiel gegen Polen anzusehen. Abmarsch ist in der Vorstadt bei der Tankstelle Schmid um Uhr und im Städtle um Uhr bei der Kinderschule. Abtl. Tischtennis Für beide Herrenmannschaften begann am Wochenende die Rückrunde. Die Erste hatte mit der TG Schömberg eine Mannschaft aus dem vorderen Tabellendrittel zu Gast. Hatte man vor 4 Wochen noch mit 2:9 verloren so wollte man die verkorkste Vorrunde vergessen lassen und hier punkten. Nach spannenden Spielen erreichte man ein 8:8 Unentschieden und mit etwas Glück hätte es auch ein Sieg werden können. Leider verlor man nach 8:7 Führung das Schlußdoppel. Wenn weiter so gespielt wird dann ist der Klassenerhalt machbar. Sehr viel Pech hatte die Zweite die an diesem Samstag gleich 2 Spiele absolvieren mußte. Im ersten Spiel gegen Weigheim unterlag man mit 5:9 Punkten. Besonders bitter war die Niederlage im zweiten Spiel gegen den Nachbarn aus Nendingen. In den Einzeln war man vorne, nur leider konnte von 4 Doppeln kein einziges gewonnen werden und man verlor am Ende mit 7:9 Punkten. Am nächsten Wochenende spielt die Erste gegen Wehingen, wo durchaus ein Punkt im Bereich des Möglichen ist. Die Zweite muß beim Tabellenletzten in Fridingen antreten, wo alles andere als ein Sieg eine riessige Enttäuschung wäre. Leichtathletik Leider ist letzte Woche bei der Übertragung des Berichtes ein Fehler unterlaufen. Hier nun der Bericht zum Bild von letzter Woche: Jahresabschlussfeier Am Samstag, feierten die Leichtathleten den Jahresabschluss im katholischen Gemeindehaus. Begrüßen konnte ich 70 Schüler / innen, Jugendliche mit ihren Eltern und Großeltern, den Vorsitzenden des TV, Herrn Buhl, zweite Vorsitzende Frau Beate Krämer den Kassier Herrn Wirth, die sowie Herrn Waibel von der Presse. Die Leichtathletikabteilung bedankt sich bei den treuen Besuchern der Jahresabschlussfeier waren wir an 14 Wettkampforten am Start und erreichten 14 Einzel - und 9 Mannschafts bzw. Staffelkreismeister. 27 Athleten konnten für die erreichte Kreismeisterschaft einen persönlichen Kalender in Empfang nehmen. 36 Kinder und Jugendliche bekamen die Mehrkampfnadel des WLV. 28 mal in Gold und 8 mal in Silber. Marcel Nägele und Philip Läufer erhielten die Goldene Mehrkampfnadel mit der Zahl Schüler / innen und Jugendlichen wurde das Deutsche Sportabzeichen verliehen. Marcel Nägele, Moritz Rabus, Felix Sorg, Selina Hipp, Ronja Schwarz und Leonie Zeller erhielten das Sportabzeichen in Gold mit der Zahl 4 für die 4. Prüfung. Melanie Will in Gold für die 6. Prüfung und Andre Mattes mit der Zahl 8 für die 8. Prüfung. Zum Schluss erhielten noch alle einen Kooperationsrückblick und Vereinsbestenliste für 2008 in dem alles aus dem letzten Wettkampfjahr festgehalten ist. Die zur Tradition gewordene Verlosung durfte auch nicht fehlen. Neben verschiedenen gespendeten Preisen von der Raiba Mühlheim, Sport Butsch und zwei Ein-

11 Seite 11 Donnerstag, den 22. Januar 2009 kaufsgutscheine, die vom TV zur Verfügung gestellt wurden. Recht herzlichen Dank an alle. Bedanken möchte ich mich nochmals bei allen Kuchenspendern. Athleten des TV in der Württembergischen Bestenliste Fridingen Ehrung bei Leichtathletik Kreistag. Nach 4 Jahren konnten wir endlich mal wieder Athleten stellen, die beim Kreistag mit einem Pokal geehrt werden konnten. Die Voraussetzung für diese Ehrung ist, dass die Schüler oder Schülerinnen unter den ersten 10 in der oben genannte Liste sind. 5 Schüler D konnten einen Pokal in Empfang nehmen. Simon Schlegel für den 7. Platz im Dreikampf der Klasse M 9, sowie mit der Mehrkampfmannschaft die auf dem 8. Platz ist. Dazu gehören noch die Athleten Uwe Mattes, Leonardo Schillaci, Niklas Sorg und Daniel Regert. Leider konnten Simon und Leonardo ihren Pokal nicht persönlich in Empfang nehmen, da sie schon einen anderen Termin hatten. Uwe Mattes belegt im Dreikampf noch den 18. Platz der Schüler M 9. Rückblick Herren 1 TSV Rietheim HSG Fridingen -Mühlheim :27: 35 (17:15) Die HSG errang ihren ersten Auswärtssieg in dieser Runde in der Kreissporthalle Tuttlingen gegen den Lokalrivalen TSV Rietheim. In der ersten Halbzeit konnte der TSV Rietheim noch mithalten und führte zur Halbzeit mit 17:15.Doch in der 2.HZ kam der Donautalexpress ins Rollen und siegte letztendlich gegen den Tabellenletzten klar und deutlich mit 35:27.In der 2.Halbzeit ließ die HSG-Abwehr nur noch 10 Tore zu. Das schönste Tor des Spiels erzielte Ibrahim Parlak in der 59.Minute mit einem gelungenen Kempa zum 26:33. Torhüter Thomas Morscheck hielt zwei Siebenmeter und krönte seine gute Leistung mit seinem Tor in der 59.Minute. Spielfilm: 2:0, 3:4, 8:7, 10:10, 14:11, 16:13, 17:15, 19:18, 20:20, 20:23, 21:25, 23:26, 25:29, 26:32 HSG Fridingen-Mühlheim: Thomas Schwanz, Thomas Morscheck(1), Thomas Spiegel, Tobias Dreher, Steffen Ettwein(2),Deniz Parlak(3/1),Christopher Tinti(7), Sebastian Dreher, Florian Fritz(3/1), Stefan Rebholz(8), Wolfgang Epple(4), Marcel Kohler, Jeremias Heppeler, Ibrahim Parlak(7) TSV Rietheim: Rafael Hagen, Stephan Bauer, Andy Burger(1), Heiko Rombach, Daniel Bett(4), Markus Stocker(5/3), Mario Hammer(4), Christoph Hugger(1), Marcel Fridmansky, Martin Steinseufzer(4), Timo Volkheimer(1), Jan Lorenz(2),Bastian Zanker(1),Martin Bauer(4) Vorschau Am kommenden Sonntag(25.1.) muss unsere 1.Männermannschaft in der Fritz-Ulrich-Halle in Schwaikheim gegen die SF Schwaikheim antreten. Spielbeginn um 17 Uhr. Das Vorspiel gewann unsere Mannschaft mit 34:23. Fan-Bus: Am Sonntag, den fährt wieder ein Fan-Bus nach Schwaikheim. Abfahrt Mühlheim: 13:15 Uhr Abfahrt Fridingen Uhr Mitfahrgelegenheit nur mit Anmeldung bei: Marita Leibinger, Tel 7939 Rückblick Herren 3 HSG Frid/Mühlh.3- TV Spaichingen 3 38:22 Gegen die schwach agierenden Gäste aus Spaichingen kamen wir zu einem in dieser Höhe verdienten Sieg. Erfreulich ist, dass sich auch die jungen Spieler alle in die Torschützenliste eingetragen haben. Weiter so! Vorschau Herren 3 TV Talheim - HSG Frid/Mühlh.3 Sonntag Uhr Unsere Mannschaft reist zum aktuellen Tabellenführer aus Talheim. Die Mannschaft bestückt mit vielen erfahrenen Spielern aus Landesligazeiten, unter anderem unser Trainer der 1. Mannschaft Martin Iron, gilt als klarer Favorit. Wir werden alles versuchen, um das siegen den Talheimern so schwer als möglich zu machen. Rückblick Damen TG Schwenningen HSG Fridingen/Mühlheim (11:18) Nach dem Kantersieg gegen den TSV Ehningen konnte sich die HSG nun auch gegen die TG Schwenningen beweisen und die nächsten 2 Punkte auf das donautälerische Konto buchen. Von Beginn an startete die HSG konzentriert und dominierte die Partie vom Anfang bis zum Ende. Die Fehler der Gastgeberinnen wurden immer wieder in Tempogegenstöße umgewandelt. Auch die starke Torwartleistung verhalf der HSG die Führung weiter auszubauen und so gingen die Mannschaften mit dem Stand von 11:18 in die Pause. Die Überlegenheit hielt der HSG hielt auch danach unvermindert an. Trotz offensiver Abwehr der TG schaffte es die HSG ihre Chancen mit Geduld und Konzentriertheit auszuspielen. Mit dem Endstand von 24:34 konnte die HSG ihren Sieg wett machen und stehen nun auf einem sicheren 5. Tabellenplatz. Arzu Civelek (Tor), Natascha Toninger (Tor), Sabrina Fisahn (Tor), Nicola Zebhauser (4), Lisa Drössel, Rosa Mattes (2), Hanna Epple (6), Vanessa Fritz (7/4), Melanie Kounovsky (6), Anna Marquardt (6), Beate Diener (1), Linda Stuwe (2), Brigitte Hipp Guter Start ins Jahr 2009! Rückblick B-Jugend männlich HSG Fridingen/Mühlheim- JSG Balingen/ Weilstetten 2 (26:21) Einen guten Start ins neue Jahr und dazu noch einen weiteren Heimsieg konnten unsere Jungs von der B-Jugend feiern. Am vergangenen Samstag setzten sie sich erfolgreich gegen die Jugend Spielgemeinschaft aus Balingen und Weilstetten durch. Die anfänglichen Schwierigkeiten, die gegenerische Abwehr zu umspielen und auch die zahlreichen Lücken in der eigenen Abwehr gaben uns sehr zu kämpfen und so war es anfänglich ein eher schwaches Hin und Her. Man ging dann mit einem 11:11 Unentschieden in die Halbzeitpause. Motiviert und gut erholt starteten wir in die zweite Spielhälfte. Die Abwehr wurde dichter und es konnten auch die ein oder anderen Gegentore verhindert werden, einzig am Angriffsspiel hinkte es noch, was wir aber gegen Spielende noch ausbesserten und wir konnten dann mit fünf Toren in Führung gehen. In den letzten zehn Minuten wurde diese Führung trotz 5:7 Unterzahl nicht weiter gefährdet und so kam ein guter 26:21 Sieg zustande. Am kommenden Wochenende werden wir zwei Spiele bestreiten. Am Freitag haben wir die TG Trossingen um 18:15 Uhr in Mühlheim zu Gast und am Samstag stehen wir gegen den TSV Geislingen um 16:45 Uhr ebenfalls in der Mühlheimer Halle auf dem Platz. Wir würden uns über zahlreiche Fans freuen. Rückblick C Jugend männlich HSG Fridingen - Mühlheim JSG Hossingen - Meßstetten 31 : 24 Mit dem Sieg über die JSG Hossingen Meßstetten sind wir jetzt Tabellenführer und unserem Ziel wieder ein Stück näher gekommen. An dieser Stelle ein dickes Lob an unsere Jungs von euren Trainern. Ein besonderes Lob an unseren Torwart Corny, er gibt den Jungs den nötigen Rückhalt im Spiel und man kann sich auf ihn verlassen. Weiter so Jungs. Eure Trainer Tobias, Dieter und Otto Kader: Cornelius Keller, Fabian Hipp, Matthias Hipp, Simon Beck, Lukas Frick, Mario Kalmbach, Tim Kühn, Maximilian Schick, Niklas Kiehne, Jakob Mattes, Felix Reizner und Justin Kähler.

12 Donnerstag, den 22. Januar 2009 Seite 12 Men in Black Buhl-Buhl: So Uhr F-BWOL TV Großbottwar HSG 88 Pforzheim Erna Nagy: So Uhr wjb-kla JSG Frittlingen/Neufra TSV Dunningen Reichle-Seeh als Z/S: Sa Uhr Frauen Ha/He/Ku Ketsch 2 Wochenvorschau Heimspiele in Mühlheim am Freitag und Samstag C-Jugend weiblich 1 Sa, 13:00h HSG Frid/Mühl-JSG Bal-Weilst Herren 2 Sa, 19:30h HSG Frid/Mühl 2-HSG Rottweil 2 A-Jugend männlich Sa, 18:00h HSG Frid/Mühl-TSV From-Dürrw B-Jugend männlich Fr, 18:15h HSG Frid/Mühl-TG Trossingen B-Jugend männlich Sa, 16:45h HSG Frid/Mühl-TSV Geislingen C-Jugend männlich Sa, 15:30h HSG Frid/Mühl-JSG Bal-Weilst 2 D-Jugend männlich 2 Sa, 14:30h HSG Frid/Mühl 2-TV Nendingen Auswärtsspiele am Samstag Damen 20:00h VfL Ostdorf-HSG Frid/Mühl Realschulhalle Balingen Auswärtsspiele am Sonntag Herren 1 Fritz-Ulrich Halle Schwaik. 17:00h 3041 SF Schwaikheim-HSG Frid/Mühl Herren 3 in Talheim 11:00h 7040 TV Talheim 3-HSG Frid/Mühl 3 E-Jugend 6+1/1 13:00h 7041 HSG Frid/Mühl-JSG Hoss-Meßst Tross.Solweghalle 15:00h 7041 HSG Frid/Mühl-TG Trossingen E-Jugend E-Jugend beim Eishockeyspiel SERC-Heilbronner Falken Einen tollen Abend erlebten unsere E-Junioren in der Helios-Arena in Schwenningen. Vor Zuschauern stieg das Württembergische Derby zwischen dem Tabellenfünften aus Schwenningen und dem Tabellensechsten aus Heilbronn. Leider hielt das Spiel nicht das, was man sich davon versprochen hatte. Nach einer vielumjubelten 1:0 Führung im ersten Drittel, gelang den Gästen im zweiten Drittel der Ausgleich. Nachdem es im letzten Drittel keinen Treffer gab und auch in der Verlängerung kein zunächst kein Tor fallen wollte, freute sich jeder auf das Penalty-Schießen. Doch die Heilbronner machten uns einen Strich durch die Rechnung und erzielten 30 Sekunden vor Schluss der Verlängerung den Siegtreffer. Mehr Freude hatten unsere E-Junioren mit dem anwesenden Rechtsanwalt und Schauspieler Ingo Lenßen, von der gleichnamigen TV-Serie Lenßen & Partner. Dieser erwies sich als wahrer Sportsfreund und erfüllte geduldig die Autogramm- und Fotowünsche unserer Spieler. Auch nach dem Spiel verabschiedete er unsere Jungs, so dass trotz der Niederlage, jeder mit einem Lächeln nach Hause ging. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Petra Jaeger, welche die Karten für uns besorgte. Statt der üblichen 28, Euro, sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene, mussten die Erwachsenen nur 16, Euro bezahlen. Dank den Sponsoren, Fa. Jaeger, Schaumstoff Müller und Autohaus Hensle, konnten wir die Sitzplatzkarten für unsere E-Junioren für 4, Euro anbieten. Folgende Personen oder Firmen haben uns Spenden zukommen lassen: - Handballsenioren Mühlheim - Rathmann GmbH - Josef Maurer GmbH Herzlichen Dank!! Über jede neue Spende freuen wir uns. Konten: KSK Tuttlingen BLZ Raiba Donau-Heuberg BLZ Abt. Ringen Abteilung Fußball Nach dem Trainingsbeginn in dieser Woche bestreiten unsere Aktiven am kommenden Samstag, ein erstes Vorbereitungsspiel auf die Rückrunde beim VfR Stockach. Die Gastgeber sind mit nur einer Niederlage souveräner Herbstmeister der Bezirksliga Bodensee und streben den Wiederaufstieg in die Landesliga an. Auf das Team von Trainer Gustl Alfidi wartet also gleich ein echter Prüfstein. Spielbeginn in Stockach ist um Uhr. Öffnungszeiten des VfL-Sporthauses Das VfL-Sporthaus ist am kommenden Sonntag ab 10 Uhr zum Frühschoppen geöffnet. Einladung zum Wirtestammtisch am Donnerstag, 29. Januar um Uhr im VfL-Sporthaus. Die Verantwortlichen würden sich über eine rege Teilnahme sehr freuen. Fußballjugend Rückblick Bezirksmeisterschaft im Griechisch- Römisch am Am vergangenen Samstag nahm unsere Jugendabteilung mit insgesamt 7 Nachwuchsringern an den Bezirksmeisterschaften der A/B- C- und D-Jugend in Wurmlingen teil. Hierbei konnten wir zwei Bezirksmeistertitel sowie einen Vizemeister erringen. Dennis Buschle belegte in der D-Jugend bis 42 KG den zweiten, Tobias Kramer bis 34 KG den vierten Platz. Louis Stumpe wurde in der C-Jugend bis 50 KG und David Stumpe in der A/B-Jugend bis 85 KG Bezirksmeister. Zudem erreichten Dennis Schilling und Selvin Kovacevic in der A/B-Jugend bis 63 KG bzw. 54 KG jeweils den vierten Platz. Allen Platzierten herzlichen Glückwunsch. Vorschau: Am 7./8. Februar 2009 ist die Ringerabteilung des VfL Ausrichter der Württembergischen Meisterschaft im Freistil der Män-

13 Seite 13 Donnerstag, den 22. Januar 2009 ner, A-B- und C-Jugend. Hierbei handelt es sich sicherlich um ein sportliches Highlight im Jahr Die genauen Kampfzeiten werden noch bekannt gegeben. Solch eine riesige Veranstaltung ist natürlich mit viel Arbeit verbunden, weshalb hierzu noch freiwillige Helfer benötigt werden. Interessenten können sich bei Edwin Buschle, oder melden. 3 Std. Skikurs 10 Euro (12 Euro) Auskunft und Anmeldung: Tel Die Bezahlung kann entweder bar bei Anmeldung oder per Überweisung auf unser Konto Nr bei der KSK Mühlheim (BLZ ) erfolgen. Skiausfahrt nach Ischgl mit Après Ski Auch für diese Ausfahrt gibt es nur noch wenige Plätze. Termin: Samstag, Abfahrt in Mühlheim ca Uhr (die genaue Abfahrtszeit wird bei der Anmeldung bekannt gegeben) Rückfahrt in Ischgl ca Uhr Kosten: Mitglieder 62 Euro Nichtmitglieder 65 Euro nur Bus 22 Euro Am geht es in die Flumser Berge. Näheres und Preise im nächsten Mitteilungsblatt oder telefonisch unter oder Gerade noch rechtzeitig vor dem Wettereinbruch konnte das Rennen abgeschlossen werden. Die Strecke, auf der von Sepp Diesenberger ein anspruchsvoller Riesentorlauf ausgesteckt wurde, war bis Rennende in sehr gutem Zustand. Der Riesentorlauf wurde in 2 Durchgängen durchfahren. Der beste Durchgang wurde gewertet. 67 Teilnehmer nahmen am Rennen teil. In allen Klassen wurden wieder spannende Kämpfe geliefert. Vor allem in der aktiven Herrenklasse boten sich die Läufer ein heißes Rennen. Letztendlich entschied Matthias Fritz das Rennen für sich und verwies den bisherigen Stadtmeister Frank Diesenberger auf Platz 2. Auch in der Damenklasse verlor die jahrelange Stadtmeisterin Elisabeth Weiss ihren Titel mit nur 86/100 Rückstand an die jugendliche Diana Milkau. Beim Snowboardwettbewerb wurde die Arbeit unserer beiden Snowboardlehrer Dieter Freudlsperger und Konrad Wachter belohnt. Das Teilnehmerfeld mit 12 Boardern war noch nie so groß. Schnellster war Dieter Freudelsperger. Er ist neuer Snowboard-Stadtmeister. SKILIFT Bei ausreichender Schneelage ist der Skilift wie folgt geöffnet: Montag Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag geschlossen (Narrentreffen Kolbingen) Skiausfahrten Für die Skiausfahrt nach Mellau am Samstag, sind nur noch wenige Plätze frei. Bei Interesse am Kinderskikurs bitten wir um Anmeldung der Kinder, damit wir bezüglich der Skilehrer planen können. Anmeldeschluss für Skikurse ist am Donnerstag, um Uhr. Tel Abfahrt: 6.00 Uhr Tor (Oberstadt) 6.10 Uhr Realschule (Vorstadt) 6.20 Uhr Bäckerei Buschle (Stetten) Preise: (in Klammer Preise für Nichtmitglieder) Erwachsene Senioren (Männer ab Jg. 44, Frauen ab Jg 49) Jugendliche (Jahrg ) Kinder (Jahrg ) Kinder (Jahrg und jünger) 37 Euro (41 Euro) 34 Euro (39 Euro) 34 Euro (39 Euro) 25 Euro (29 Euro) 10 Euro (12 Euro) Skigymnastik Jeden Freitag, um Uhr im Gymnastikraum der Sporthalle in Mühlheim. Alpine Stadtmeisterschaften Am vergangenen Sonntag, fanden am Skihang Kanapee die Stadtmeisterschaften im alpinen Skilauf und in der Disziplin Snowboard statt. SKI ALPIN ERGEBNISLISTE Der Skiclub bedankt sich bei allen Helfern und Sponsoren, die zum guten Gelingen der Stadtmeisterschaft beigetragen haben. Herzlichen Dank auch dem DRK Mühlheim für die Bereitstellung eines Rettungsdienstes sowie allen Vereinen, die uns unterstützten, Feuerwehr, Narrenzunft, Turnverein Mühlheim, Skiabteilung Neuhausen und CDU-Ortsverein Tuttlingen. Bambinis (W) 2002 u. jünger 1. Schlegel Carolin 1,13,49 2. Diesenberger Marie 1,15,67 3. Rieber Tina 1,43,68 4. Liebermann Ira 2,02,94 5. Scheunemann Susanna 2,12,14 Bambinis (M) 2002 u. jünger RangName Vorname Best 1. Liebermann Nico 1,26,74 2. Lock Marius 1,41,28 3. Raab Jakob 2,01,63 Schülerinnen 1 (2000/2001) 1. Maier Hannah 1,07,94 2. Dölle Victoria 1,10,55 3. Schmid Annika 1,15,16 4. Pfindel Kim 1,17,37 5. Lock Nina 1,18,39 Schüler 1 (2000/2001) 1. Rieber Tim 1,11,04 2. Reizner Fabio 1,12,35 3. Grillenberger Max 1,18,24 4. Wirth Valentin 1,30,84 5. Hensle Calvin 1,51,38

14 Donnerstag, den 22. Januar 2009 Seite 14 Schülerinnen 2 (1998/1999) 1. Grillenberger Lea 1,02,67 Schüler 2 (1998/1999) 1. Schlegel Simon 0,53,14 2. Hensle Sedrik 0,54,13 3. Reizner Marco 0,55,69 4. Mattes Maximilian 0, 55,86 5. Schad Robin 1,01,87 Schülerinnen 3 ( ) 1. Wirth Sandra 1,00,40 Schüler 3 ( ) 1. Schick Louis 0,48,49 2. Pistor Lukas 0,53,85 3. Fuchs Lukas 0,59,38 Schülerinnen 4 ( ) 1. Schischke Maren 0,50,98 2. Schischke Laura 0,51,67 3. Wirth Isabell 0,56,13 Schüler 4 ( ) 1. Schick Maximilian 0,49,29 2. Rieger Dennis 0,54,90 3. Martin Marius 0,57,19 Jugend W ( ) 1. Milkau Diana 0,46,44 2. Prior Ines 0,52,44 Jugend M ( ) 1. Heise Marvin 0,51,00 2. Kroczek Philipp 0,52,20 Aktive Klasse M (1988 und älter) 1. Fritz Matthias 0,38,14 2. Diesenberger Frank 0,40,20 3. Diesenberger Jürgen 0,41,56 4. Manz Jona 0,42,52 5. Schänzel Volker 0,42,65 6. Prior Jan 0,43,12 7. Prior Kai 0,43,18 8. Schischke Reiner 0,45,00 9. Teufel Oliver 0,45, Hirsch Holger 0,46, Manz Andy 0,47, Schlegel Oliver 0,49, Heßlinger Uwe 0,49, Maier Edwin 0,49, Weiger Ulrich 0,52,22 SNOWBOARD Schüler (1998 und jünger) 1. Pfindel Tom 1,16,32 2. Teufel Ruben 1,30,86 3. Freudelsperger Tom 1,34,49 4. Heßlinger Kevin 1,35,61 5. Waizenegger Alex 2,11,62 Jugend ( ) 1. Waizenegger Aylin 1,11,45 2. Martin Niklas 1,17,06 Aktive Klasse (1990 und älter) 1. Freudelsperger Dieter 0,52,94 2. Wachter Konrad 0,55,78 3. Klökler Patrick 0,57,61 4. Freudelsperger Miriam 1,01,84 5. Schlegel Oliver 1,08,81 Aktive Klasse W (1988 und älter) 1. Weiss Elisabeth 0,47,30 2. Pistor Dagmar 0,48,80 Schützenverein Mühlheim e.v. Luftgewehr-Kleinkaliber- Binokelstammtisch Ettenberg 4 Telefon 07463/ Erinnerung: Kreiskönigschießen für Luftgewehr und Luftpistole in Böttingen Treffpunkt zur gemeinsamen Abfahrt nach Böttingen am Freitag, den bei der Tankstelle Schmid um Uhr! Daher bleibt an diesem Freitag das Schützenhaus geschlossen. Wir bitten um Beachtung! Ersatztermine: Samstag, den v Uhr Sonntag, den v Uhr Mittwoch, den v Uhr Lars Welte ist Kreismeister! Ein ganz toller Erfolg konnte unser Jungschütze Lars Welte im Schützenkreis Tuttlingen erzielen. Er hat sich gegen die Konkurrenz in der Disziplin Luftgewehr stehend freihändig durchgesetzt. Damit kann Mühlheim im Jugendbereich, dank dieser tollen Leistung seit langer Zeit wieder einmal einen Kreismeister stellen. Lars, auch weiterhin: Gut Schuss! Ergebnisse des Luftpistolenwettkampfs: Am letzten Mittwoch haben unsere Schützen den Wettkampf überzeugend gewonnen. Da die Wehinger Schützen aber auf Grund starken Schneefalls und Glätte nicht zu uns kommen konnten, hatten unsere Mannen alleine in Mühlheim, und die Wehinger Mannen alleine in Wehingen geschossen. Die Ergebnisse waren wie folgt: Mühlheim : Wehingen 1425 :1380 Manfred Frey 373 Ringe Harald Müller 360 Ringe Edwin Frey 356 Ringe Erwin Regert 336 Ringe Volker Staiger 310 Ringe Peter Wax 319 Ringe Karl Welte 316 Ringe Gebhard Diez 322 Ringe Ergebnisse des Luftgewehrwettkampfs: Die Trossinger kamen am zu uns zum Wettkampf. Es gab, was beim Schießsport sehr selten vorkommt ein Un-

15 Seite 15 Donnerstag, den 22. Januar 2009 entschieden mit : 1424 Ringen. Folgende Ergebnisse wurden von den einzelnen Schützen erzielt: Harald Müller Edwin Frey Edwin Maier Paul Betzler Stadtkapelle Mühlheim 374 Ringe 373 Ringe 346 Ringe 331 Ringe Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Aufgrund terminlicher Überschneidungen findet die Hauptversammlung am Freitag, den 23. Januar 2009 im kath. Gemeindehaus Mühlheim um 18:00 Uhr statt. Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bekanntgabe und Genehmigung der Tagesordnung 3. Totengedenken 4. Berichte: a) 1. Vorsitzender b) Dirigent c) 1. Kassier d) Kassenprüfer e) Notenwart f) Jugendleiter/Jugendvertreter g) Protokoll- u. Schriftführer Nach den einzelnen Berichten besteht die Möglichkeit zur Diskussion. 5. Entlastung von Vorstand und Ausschuss 6. Ehrungen für lückenlosen Besuch von Proben und Auftritten 7. Wahl einer Wahlkommission 8. Neuwahlen 9. Termine Eingegangene Anträge, Wünsche und Anregungen 11. Verschiedenes Narrentreffen Kolbingen Am Sonntag, den 25. Januar 2009 besucht die Narrenzunft Mühlheim das Narrentreffen in unserer Nachbargemeinde Kolbingen. Abfahrt der beiden Pendelbusse ist in der Vorstadt und vor dem Tor um Uhr sowie dann nochmals um Uhr. Für Kinder unter 10 Jahren besteht kein Sitzplatzanspruch. Rückfahrt wird dann um Uhr sowie um Uhr sein. Die Narrenzunft Mühlheim wird als Nummer 10 im Umzug dabei sein. Aufstellung pünktlich um Uhr. Der Fanfarenzug sowie die Musikkapelle Stetten sorgen für die musikalische Unterstützung. Das Mindestalter der Hästräger beträgt 16 Jahre, ansonsten ist die Teilnahme nur in Begleitung einer erwachsenen Person möglich. Die Narrenzunft übernimmt sonst keine Haftung. Wir ersuchen alle Hästräger um Teilnahme am Umzug, Einhaltung der Häsordnung und diszipliniertes Verhalten. Straßendekoration im Städtle: Am Samstag, den 31. Januar 2009 wird ab Uhr im Städtle die Straßendekoration angebracht. Wir bitten hierzu alle Anlieger, die Fähnele entsprechend bereitzustellen. Gleichzeitig möchten wir wieder darauf hinweisen, dass bis zum Aschermittwoch Mekam-, Biomüll-, Papier- und Wertstofftonne zur Entleerung vor das Tor bzw. zum Lautenbach gebracht werden müssen. Wir bedanken uns schon im voraus bei den Anwohnern für ihr Verständnis. Platzkartenausgabe: Es gibt ab 2009 die folgenden Veränderungen bei der Platzkartenausgabe: a.) Beginn ist erst um Uhr und b.) es sind für die Reihenfolge bei der Abholung keine Startnummern mehr zulässig. Wer also zuerst am Vorderen Schloß ist, hat auch das Recht, als erster seine Platzkarten abzuholen. Falls irgendwelche Zettel mit Nummern vorgezeigt werden, sind diese nicht von der Narrenzunft genehmigt und haben daher auch keine Gültigkeit. Ansonsten bleibt alles wie gehabt Ausstellung z Millä lebet 1000 Narre : Zum Abschluss des 100-jährigen Jubiläums lädt die Narrenzunft Mühlheim zur Ausstellung z Millä lebet 1000 Narre ins Vorderen Schloß ein. Sie trägt den gleichen Namen wie das Buch und soll dessen Gedanken noch weiter fortführen. Durch verschiedene Installationen, Multimedia-Vorführungen, Schaukästen, Bilderwände usw. wird die Vielfalt unserer Fasnet präsentiert. Neben den üblichen Öffnungszeiten an den Sonntag Nachmittagen sind selbstverständlich auch Führungen nach Absprache möglich. Das Buch über die Mühlheimer Fasnet Die Narrenzunft verkauft ihr Buch z Millä lebet 1000 Narre. In dem rund 300 Seiten starken Werk (Preis Euro 39, ) wird die Geschichte der Mühlheimer Fasnet kurzweilig aufgearbeitet. Dies wird eindrucksvoll durch ca. 380 Bilder unterstützt, viele davon großformatig und in Farbe. Das Buch beleuchtet alle Facetten unserer Fasnet - die historischen, traditionellen, aktuellen, vergessenen, veränderten... Es soll dadurch informieren und gleichzeitig unterhalten. Durch die Vielzahl der Autoren unter der Federführung von Christof Heppeler ist so ein buntes Sammelsurium entstanden so bunt wie die Fasnet in Mühlheim selber. Weitere Informationen, Bilder und Leseproben unter Zunftmeister Der Vorsitzende Emil Buschle, Stetten a.d.d., Fliederstr. 4, D Mühlheim Einladung zur Jahreshauptversammlung 2009 am Mittwoch, 04. Februar 2009 um Uhr im BÜRGERHAUS laden wir recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorsitzenden 2. Bericht des Kassiers 3. Bericht Schriftführer 4. Bericht Kassenprüfer 5. Entlastung 6. Neuwahlen 7. Jahresprogramm 2009/ Verschiedenes Wir würden uns freuen, wenn Ihr unserer Einladung Folge leisten würdet und heißen auch Neumitglieder in unserem Verein willkommen. Emil Buschle Vorsitzender Am kommenden Samstag, den 24. Januar 2009 findet um Uhr die Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stetten im Bürgerhaus statt. Der Kommandant Rot Kreuz für mich und für andere! Unser nächster Übungsabend findet am wie immer um Uhr im Gutleuthaus statt. Neuzugänge sind immer willkommen. Rotkreuzdienst statt Bundeswehr An Stelle des Wehrdienstes können sich Wehrpflichtige auch zum Dienst im Katastrophenschutz verpflichten. Wer 6 Jahre in unserer DRK - Ortsgruppe mit uns zusammen Dienst versieht kann von seiner Wehrpflicht befreit werden und muss nicht zur Bundeswehr. Dies hat den Vorteil, dass die Berufs - oder Schulausbildung nicht unterbrochen werden muss, was zweifelsohne finanzielle Vorteile mit sich bringt.

16 Donnerstag, den 22. Januar 2009 Seite 16 Informieren Sie sich über diese interessante Möglichkeit bei Gruppenführer Hermann Utz oder einem anderen Mitglied unserer DRK-Gruppe. Ihre DRK Gruppe Mühlheim Jahreshauptversammlung Verein auf den Tag genau 10 Jahre alt Manche werden sich gefragt haben, warum die diesjährige Mitgliederversammlung an einem Donnerstag stattfindet. Der Grund liegt darin, dass der Verein mit dem heutigen Tag genau zehn Jahre alt ist stellte der Vorsitzende Ottmar Zwick mit sichtlicher Genugtuung fest. Denn es sei damals nicht ganz einfach gewesen, sich in der Mühlheimer Vereinslandschaft zu etablieren. Das große Engagement der Verantwortlichen habe die Kritiker jedoch verstummen lassen und das Akkordeon-Orchester Oberes Donautal Mühlheim e.v. werde nun seit geraumer Zeit als vollwertiges Mitglied des Vereinsrings angesehen, so der Vorsitzende weiter. Eröffnet wurde die Versammlung durch das Akkordeonensemble, welches im vergangenen Jahr die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Josef Reitze aus Irndorf umrahmte. In seinem Bericht stellte der Vorsitzende fest, dass die Gesamtmitgliederzahl im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken, die Anzahl der aktiven Spielerinnen und Spieler aber gestiegen sei. In seinem Rückblick auf die vergangenen zehn Jahre erinnerte er nochmals an einige Höhepunkte, wie beispielsweise an den Gewinn der Bezirksmeisterschaft 2003, an den Jugendpreis in Silber für vorbildliche Jugendarbeit sowie an den Auftritt des 1. Orchesters beim Neujahrsempfang des Ministerpräsidenten in Stuttgart Den ausführlichen Bericht über das Jahr 2008 verlas Jugendleiterin Andrea Kiene für die nicht anwesende Schriftführerin Sonja Kiene. Aus ihm wurde ersichtlich, dass der Verein ein erfolgreiches Jahr absolviert hatte. Die Kassiererin Uschi Ströbel berichtete von einem Kassenstand mit dem die Versammlung durchaus zufrieden sein konnte. Dirigentin Kornelia Zwick konnte in ihrem Bericht auf einige musikalische Höhepunkte verweisen. So seien die Spielerinnen und Spieler beim Landesmusiktag in Rottweil besonders erfolgreich gewesen. Kim und Tom Pfindel erhielten die Bestnote hervorragend, Priska Schilling, Patrizia Müller und Melissa Rutschmann die zweitbeste Benotung ausgezeichnet. Lobend erwähnte sie auch, dass sich das Jugendorchester bei der Eröffnung des Kunstbazars der Gemeinde Mühlheim sowie beim Adventsbazar im Seniorenheim gut präsentiert habe. Auch von der Kooperation des Kinderorchesters Ziehörgele mit dem Chor der Hohenbergschule Fridingen bei der Klingenden Mainau sei sie begeistert gewesen. Für fleißigen Probenbesuch konnte sie verschiedene Spielerinnen und Spieler bereits schon bei der Weihnachtsfeier auszeichnen. Nur einmal oder überhaupt nie in einer Probe fehlten Dorothea Leibinger und Kim Pfindel vom Ziehörgele. Sie erhielten dafür einen Anhänger. Johannes Finckh, Katrin Krämer, Sonja Krämer, Priska Schilling und Renate Rudolf vom Jugend- bzw. ersten Orchester erhielten einen Gutschein. Die Entlastung der Vorstandschaft übernahm Bürgermeister Jörg Kaltenbach. Er lobte dabei das Engagement und die hohe musikalische Qualität. Gleichfalls warb er für die Teilnahme beim diesjährigen Städlefescht. Die anschließende Wahl verlief reibungslos. Sowohl die 2.Vorsitzende Myria Reiner als auch Beisitzer Jens Spattmann wurden in ihren Ämtern bestätigt. Zur neuen Schriftführerin wählte die Versammlung Katrin Krämer und zur neuen Jugendleiterin Priska Schilling. Für die ausgeschiedenen Beisitzer Martin Ströbel und Renate Rudolf stellten sich Erika Neitzel und Thomas King zur Verfügung. Als Kassenprüfer wurden erneut Bärbel Krämer und Meinrad Riedinger bestimmt. Vereinsvorsitzender Ottmar Zwick bedankte sich zum Schluss bei allen Mitgliedern, hauptsächlich bei den Spielerinnen und Spielern, der Dirigentin und den Vorstandschaftsmitglieder für den tatkräftigen Einsatz im abgelaufenen Jahr. Die Personen auf dem Bild sind (von links): Hinter Reihe: Jens Spattmann, Myria Reiner, Thomas King, Bürgermeister Kaltenbach Vordere Reihe: Erika Neitzel, Priska Schilling, Katrin Krämer Rückblick Stettener Modellbahntage Ein hervorragender Start ins neue Jahr liegt hinter uns. Die 9. Stettener Modellbahntage haben beim Publikum sehr großen Anklang gefunden. Über 1600 Besucher aus dem gesamten süddeutschen Raum und sogar aus Frankreich und der Schweiz sind ins Stettener Gemeindezentrum gekommen. Ständig waren die Anla-

17 Seite 17 Donnerstag, den 22. Januar 2009 gen unserer Gastvereine aus Leonberg, Freiburg, Laupheim, Niedereschach und aus Ottobeuren dicht umlagert. Sehr bestaunt waren auch die Dioramen des französischen Künstlers Patrice Hamm und die Kleinmodelle von Heiko Jeutter aus Schwendi. Bei der Anlage Hattingen des MEC Stetten konnte der weitere Baufortschritt betrachtet werden. Ebenso konnte den Mitgliedern des MEC Stetten und der Eisenbahnfreunde Breisgau beim Basteln zugeschaut werden, was gerne für auch Fragen in Anspruch genommen wurde. Die kleinen Besucher kamen in der Spielund Bastelecke wieder voll auf ihre Kosten. Die Firma Faller Modellbau hat uns auch in diesem Jahr wieder mit Bastelbausätzen unterstützt. Herzlichen Dank an dieser Stelle! In unserem Speisewagen konnten sich die Modellbahnfans dann mit Kaffee und Kuchen oder kleineren Speisen stärken. Unsere Gastvereine haben sich bei unssehr wohl gefühlt und auch die tolle Atmosphäre im Stettener Gemeindezentrum gelobt. Sie wollen alle gerne wieder kommen. Ebenfalls begeistert von unserer Ausstellung war ein Redaktionsteam der Fachzeitschrift Modelleisenbahner. Zwei Tage lang, am Freitag und Samstag, haben sie die Veranstaltung begleitet und jede Menge Fotos gemacht. In einer der nächsten Ausgaben wird dann ein ausführlicher Bericht erscheinen! Darauf sind wir besonders stolz. Den Gewinner der Modellbahnstartpackung haben wir inzwischen auch ausgelost. Es ist David Rempp aus Emmingen. Herzlichen Glückwunsch! An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern bedanken. Ebenso danken wir den zahlreichen Kuchenspendern und den Firmen, die uns für unsere Tombola Sachpreise zur Verfügung gestellt haben. Dank gilt auch unserem Kooperationspartner, der Schwäbischen Zeitung, für die Unterstützung. In diesem Jahr können wir auf unser 10 jähriges Bestehen zurückblicken. Wir werden dieses Jubiläum im Januar 2010 im Rahmen der 10. Stettener Modellbahntage feiern. Dafür werden wir uns wieder einiges Vornehmen. Lassen Sie sich überraschen und freuen sich mit uns schon jetzt auf diese Jubiläumsveranstaltung! Näheres über uns gibts auf unserer Hompage unter Dort gibt es in Kürze auch einen Rückblich mit Bildern von unserer Ausstellung. Thomas Buschle, 1. Vors. Angelsportverein Mühlheim e.v. Wir laden alle aktiven und passiven Mitglieder des ASV am Freitag, den um Uhr in das Gasthaus Krone zur Jahreshauptversammlung ein. Die Vorstandschaft Rentnerchor Mühlheim Unsere nächste Singstunde findet am Montag, 26. Januar 2009 um Uhr statt. Der Ortsverband informiert: Telefonische Patientenberatung UPD-Hotline jetzt kostenfrei Das bundesweite Beratungstelefon der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) ist ab sofort unter einer neuen und jetzt gebührenfreien Rufnummer zu erreichen: (0800) Unter dieser Nummer können sich Patienten kostenlos von montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 18 Uhr zu Gesundheitsfragen beraten lassen. Bislang waren für diesen UPD-Dienst neun Cent pro Minute angefallen. Die UPD unterstützt Patienten seit gut zwei Jahren in 22 Beratungsstellen sowie über diese Hotline. Bereits seit Oktober 2006 gibt es in Stuttgart ein UPD-Büro in Trägerschaft des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg, das sich in der Gaisburgstraße 27, Stuttgart, befindet. Weitere Informationen zu den Aufgaben der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland gibt es unter Samstag, den 24. Januar Jahresabschluss der OG Mühlheim um Uhr in der Gaststätte Krone. Liebe Mitglieder des Schwäbischen Albverein OG Mühlheim, der SAV Ortsgruppe Mühlheim lädt Sie, liebe Mitglieder wie Gäste zum jährlichen Jahresabschluss mit Ehrungen verdienten Mitgliedern recht herzlich ein. Dieser Abend gibt uns die Gelegenheit, verdiente Mitglieder, für Ihre Treue zum SAV mit Urkunden und Ehrenzeichen herzlichen Dank zu sagen. Ein Bestandteil des Jahresabschlusses ist natürlich der Lichtbildervortrag von Günter und Klaus, die das Wanderjahr 2008 nochmals Revue passieren lassen. Nicht mehr wegzudenken ist auch der Quiz, der den Teilnehmer immer wieder alles abverlangt. Den Siegern erwarten interessante Preise, gestiftet vom Sporthaus Butsch, Metzgerei Betzler, Bäckerei Buschle und von der Bäckerei Heinz. Auf Ihr Kommen würden wir uns, die OG Mühlheim, richtig freuen. Das Team der OG Mühlheim. Erfreuliches, gibt es von unseren Mittwochswanderungen zu berichten. Die von Rolf Hanke geführten Wanderungen werden immer mehr angenommen. So fanden sich bei der letzten Wanderung 12 Teilnehmer ein, was natürlich Rolf Hanke sehr freute. Denn Wandern bedeutet Bewegung in der freien Natur. Es ist nicht nur gut für die Gesundheit, man kann auch einfach mal die Seele baumeln lassen. Kaum eine andere Betätigung des Menschen fördert Gesundheit so umfassend, wie die Bewegung in der freien Landschaft. Die nächste Mittwochswanderung ist am , und wie immer ist Treffpunkt das Gutleuthaus um Uhr, wo auch das Ziel bekannt gegeben wird. Zu dieser Wanderung wird eingeladen und Gäste sind hier immer herzlich willkommen. Nächste Wanderung am Sonntag, den , mit dem Ziel Buchheim und dem Schlößle. Wanderführer ist unser Ehrenmitglied Libert Bacher. Näheres entnehmen sie bitte dem Mitteilungsblatt. <= Das Imposante Schloss Bronnen im Donautal oberhalb vom Jägerhaus. Hinweis => Wandern mit dem 3er Ringzug am Mittwoch den 11. Februar Auf dem Panoramaweg zum Schwenninger Moos. Die Urlandschaft im nahezu unberührten Wildnisgebiet erforschen. Führung hat Herr Schäfer vom SWV Tel Treffpunkt ist Uhr Bahnhof Schwenningen. Das Team der OG Mühlheim.

18 Donnerstag, den 22. Januar 2009 Seite 18 Jahrgang 1949 Der Jahrgang trifft sich am Mittwoch, 28. Januar, ab Uhr im Gasthaus Krone zu einer wichtigen Besprechung. Es geht in erster Linie um den 60er-Ausflug. Neuzugänge sind immer herzlich willkommen. Run & Fun Testläufe Manchmal könnte man meinen, die Zeit hat die Laufschuhe angezogen, so schnell wie sie vergeht. So steht bereits der erste Testlauf am Samstag 14. Februar für run & fun 2009 auf dem Programm. Dabei gibt es Möglichkeiten für Läufer über rund 30 Kilometer und Walker über rund 18 Kilometer sich zu testen. Treffpunkt ist in um zehn Uhr auf dem Tuttlingen Parkplatz Donauspitz von wo es mit öffentlichem Nahverkehr nach Beuron geht. Start des Testlaufes erfolgt in Beuron gegen elf Uhr. Auf der Strecke sind verschiedene Verpflegungspunkte eingerichtet. Die Walker treffen sich eine Stunde später ebenfalls beim Parkplatz Donauspitz und fahren nach Fridingen um von dort aus nach Tuttlingen zu walken. Für die Walker sind ebenfalls drei Verpflegungspunkte, nach fünf, zehn und 18 Kilometer eingerichtet. Mindestalter für die Teilnahme ist der Jahrgang 1990 und älter - darunter ist eine Teilnahme nicht möglich. Anmeldeschluss für alle Teilnehmer ist der 06. Februar. Wegen der Organisation sollte dies besonders beachtet werden. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter Testlauf2009@runundfun.de. Im Bus zu den einzelnen Startorten wird ein Unkostenbeitrag von fünf Euro für Fahrt und Verpflegung eingesammelt. Als zusätzlicher Anreiz wird allen Sportlern danach ein kostenloser Besuch des Freizeit- und Erholungsbad TuWass angeboten. Alle Teilnehmer erhalten am Ziel einen Gutscheine dafür. Info: Weitere aktuelle Informationen zu den Wettbewerben, Terminen, Streckenplänen und zum Rahmenprogramm,... sind unter zu finden. Landratsamt Tuttlingen Forstamt Das Kreisforstamt informiert Das Kreisforstamt bietet in regelmäßigen Abständen Motorsägenlehrgänge am Forstlichen Stützpunkt in Bachzimmern an. Im ersten Halbjahr 2008 sind bis jetzt folgende Kursterminen festgelegt: 11. / 12. März 2009 (Mi/Do) 25. / 26. März 2009 (Mi/Do) 14. / 15. April 2009 (Di/Mi) 14. / 15. Mai 2009 (Do/Fr) 17. / 18. Juni 2009 (Mi/Do) 15. / 16. Juli 2009 (Mi/Do) Zielgruppen: Privatwaldbesitzer und Brennholzselbstwerber Kursdauer: 2 Tage Kurskosten: - Privatwaldbesitzer Euro 40,00 - Feuerwehren, THW, Mitarbeiter des Bauhofs Euro 80,00 - Privatpersonen ( z.b. Brennholz- Selbstwerber) Euro 120,00 Vollständige persönliche Schutzausrüstung muss zu den Kursen mitgebracht werden: - Helm mit Gesichtsschutz und Gehörschutz - Schnittschutzhose - Motorsägen-Sicherheitsstiefel - Handschuhe Terminauskunft, weitere Informationen und Anmeldung beim Kreisforstamt, Stützpunkt Immendingen: Tel.: Fax.: KREISLANDFRAUEN- VERBAND TUTTLINGEN Der KreislandFrauenverband Tuttlingen und das Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen laden herzlich zu folgender Veranstaltung ein: , 9.00 Uhr Uhr, Landwirtschaftsamt Tuttlingen Den laufenden Zahlungsverkehr besser managen. Rechnungen richtig schreiben, Zahlungstermine überwachen, Zahlungen abwickeln, Überziehungszinsen vermeiden, Internet-Banking, Mahnwesen usw. Referentin: Michaela Heid, Betriebswirtin Aulendorf Es gibt noch ein paar freie Plätze. Info und Anmeldung bei Renate Benne Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen. Herzlich willkommen sind uns auch Nichtmitglieder des KreislandFrauenverbands. Kreisjugendring Tuttlingen Der Kreisjugendring Tuttlingen e.v. veranstaltet auch in diesem Jahr in Kooperation mit dem DRK Rietheim einen zweitägigen Erste-Hilfe-Kurs für MitarbeiterInnen der verbandlichen Jugendarbeit, d.h. für die TrainerInnen und LeiterInnen von Kinderund Jugendgruppen der verschiedenen Vereine im Landkreis Tuttlingen. Termin: und Uhrzeit: jeweils 8 bis 15 Uhr Ort: DRK Zentrum Rietheim Anmeldung bis zum 30. Januar an: Kreisjugendring Tuttlingen e.v. Uhlandstr Tuttlingen Tel.: Fax: Mobil: Mail: info@kreisjugendring-tuttlingen.de Abenteuer Natur Pur e.v. Kinder- und Jugend Hüttenzauber Bei uns, dem gemeinnützigen Verein und Träger der freien Jugendhilfe Abenteuer Natur Pur e.v. hält kein Bär Winterschlaf. Dementsprechend aufregend gestaltet sich unser Freizeitprogramm für die Osterferien. In Todtmoos im schönen Schwarzwald werden wir eine urige Hütte in Beschlag nehmen, Tipis stellen und viele spannende Abenteuer in der freien Natur erleben. Hierbei werden wir uns erlebnispädagogischer Elemente Bedienen, die von speziell ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden. Spielerisch werden bei den TeilnehmerInnen das Selbstvertrauen, die Teamfähigkeit und das eigene Körperempfinden gestärkt. Persönliche Grenzen werden erkannt und überschritten. Zusätzlich erfahren die Kinder und Jugendlichen Wissenswertes über die Natur. Iglubau und Schneeschuhwanderungen (mit selbstgebauten Schneeschuhen) gehören ebenso zum Programm, wie Baumklettern und Nachtaktionen. Lagerfeuerromantik am Abend im Tipi lädt zum Singen und Geschichten erzählen ein und in der gemütlichen Hütte hat man stets eine sichere warme Rückzugsmöglichkeit vor dem kalten Wetter. Falls der Winter sich vorzeitig zurückziehen sollte haben wir trotzdem noch zahlreiche aufregende Alternativmöglichkeiten, um die Zeit so spannend wie möglich zu gestalten. Termine: Für unsere Freizeiten sind auch noch Stellen als Teamer und Mitarbeiter auf Honorarbasis frei. Ein Toller Ferienjob unter freien Himmel! Kontakt: Abenteuer Natur Pur e.v. Hauptstraße Lottstetten Tel.: Mail: info@naturpur-online.com

19 Seite 19 Donnerstag, den 22. Januar 2009 La Balanza e.v. Verein zur Unterstützung der Nachkommen indigener Völker Beamer-Show über Peru mit Bilderausstellung am Sonntag, 25. Januar 2009 um 19 Uhr im katholischen Gemeindehaus Sankt Katharina in Böttingen Am Sonntag, 25. Januar 2009 zeigen wir um 19 Uhr im katholischen Gemeindehaus Sankt Katharina in Böttingen einen digitalen Bildervortrag über Peru. Klaus Flad wird alle Interessierten zu folgenden Sehenswürdigkeiten Perus entführen: Hauptstadt Lima, Inka-Stadt Cusco, ehemalige Inka-Festung Sacsayhuamán, Arequipa, Cañon de Colca, Tipón, Titicacasee und natürlich zum Hauptreiseziel Nummer eins Perus, zu den Ruinen von Machu Picchu. Am Beispiel der beiden Andengemeinden Chawaytiri und Huancarani mit Teilgemeinde Quiñer wird Klaus Flad erläutern, wie mit der Chance auf eine faire Beschäftigung für die allein erziehenden Mütter zur Linderung der sozialen und wirtschaftlichen Probleme in den Dörfern Perus beigetragen werden kann. Die etwa eineinhalbstündige Bilderschau wird von der Gruppe Los Talismanes, einer Tuttlinger Musikband mit dem ganz unverwechselbaren spanischen Flair, musikalisch umrahmt. Bereits um 10 Uhr beteiligen wir uns an einem von Pfarrer Johannes Amann zelebrierten Gottesdienst in der Böttinger Sankt Martinus-Kirche. Nach dem Gottesdienst und in den Pausen beim Beamer-Vortrag können zudem etwa 60 gerahmte und auf Papier gedruckte Farbfotos, welche unter anderem auch die Kindergartenkinder der Gemeinde Quiñer zeigen, im Gemeindehaus besichtigt werden. Außerdem besteht sowohl nach dem Gottesdienst als auch abends bei der Bilder-Vorführung die Möglichkeit zum Kauf unserer aus Peru importierten Handarbeitsartikel. Der Verkaufserlös kommt unseren sozialen Projekten wie dem Kindergarten und dem Club de Madres (Club der hauptsächlich allein erziehenden Mütter) im Andendorf Quiñer zugute. Der Eintritt zum Bildervortrag ist frei. Freiwillige Spenden für unser Peru-Projekt nehmen wir selbstverständlich gerne entgegen. Mehr über unsere Projekte ist auch im Internet unter zu erfahren. gez. La Balanza e.v. Kostenlose Broschüre der Verbraucherzentralen Neuerungen in der Krankenversicherung Mit dem Jahr 2009 kommen viele Änderungen auf Krankenversicherte zu. Was tun, wenn es teurer wird einfach wechseln? Eine kostenlose Broschüre der Verbraucherzentrale informiert verständlich und gibt wertvolle Tipps für gesetzlich und privat Krankenversicherte. Seit Jahresbeginn besteht für alle Bürger eine umfassende Versicherungs- und Beitragspflicht. Jeder, der nicht versichert ist und sich nicht gesetzlich versichern kann, sollte sich jetzt privat versichern. Zögerlichen drohen Nachzahlungen und Säumniszuschläge. Je nach Zusammensetzung ihrer Versicherten bekommen Krankenkassen ab 2009 ihre Gelder aus dem Gesundheitsfonds zugewiesen, in den zunächst alle Beiträge von Kassenmitgliedern fließen. Kommt eine Kasse nicht mit der ihr zugewiesenen Summe zurecht, kann sie einen Zusatzbeitrag erheben. Privat Versicherte können erstmals zu einem anderen Anbieter wechseln, ohne dass ihnen dabei sämtliche Alterungsrückstellungen verloren gehen. Für den Wechsel ist eine Frist bis zum 30. Juni dieses Jahres zu beachten. Private Versicherungen haben einen Basistarif eingeführt, dessen Leistungen gegenüber dem bisherigen Standardtarif ausgeweitet wurden und dem der gesetzlichen Krankenversicherung entsprechen. Die kostenlose Informationsbroschüre der Verbraucherzentrale informiert über die vielfältigen Neuerungen sowie und die Notwendig- und Möglichkeiten, darauf zu reagieren. Sie kann in allen Beratungsstellen abgeholt oder auch im Internet unter herunter geladen werden. Energiesparende Modernisierung Erst Heizung, dann Dämmung oder umgekehrt? Energiesparend heizen ist topaktuell. Zur Verringerung des Energieverbrauchs von Immobilien tragen bauliche Maßnahmen wie eine neue Heizung, neue Fenster oder die Dämmung von Außenwänden und Dach wesentlich bei. Lässt sich die Erneuerung der Heizung nicht aufschieben, ist diese unter dem Hinblick darauf auszuwählen, dass sie an spätere Dämmmaßnahmen angepasst werden kann. Ein gut isoliertes Gebäude spart Heizenergie. Daher steht der Wärmeschutz immer vor einer Erneuerung der Heizung. Optimal ist es natürlich, wenn man Fenster, Fassade und Dach gleichzeitig erneuert. In vielen Fällen ist dies jedoch nicht möglich, da nicht alle Bauteile gleichzeitig sanierungsbedürftig werden oder schlichtweg das Geld für eine Gesamtsanierung fehlt. Nach dem Einbau von neuen Fenstern muss man besonderes Augenmerk auf regelmäßiges Lüften legen. Dies gilt vor allem bei noch nicht gedämmten Außenwänden, weil dann die Wände stärker auskühlen als die Fenster und von Schimmelbefall bedroht sein können. Da für die Dämmung von Kellerdecken oder Dachböden keine Gerüste benötigt werden und diese Maßnahmen sich am schnellsten amortisieren, sind dies oft die ersten Maßnahmen, die zur Verbesserung der Energieeffizienz unabhängig vom weiteren Sanierungsbedarf eines Bauteils ergriffen werden können. Jede dieser Maßnahmen ermöglicht es, die Heizung zurück zu fahren. Eine Heizungsanlage benötigt nach erfolgreich durchgeführter Dämmung nur noch einen Teil der Kapazität der alten Anlage. Termine für die Energieberatung können Sie jeden Mittwoch von 9-11 Uhr während der Sprechzeiten der Verbraucherzentrale im Rathaus Tuttlingen vereinbaren oder unter der Telefonnummer (0,14 Euro/Minute, Mobilfunk kann abweichen).

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht GEME I NDE LAUCHR I NGEN LANDKREIS WALDSHUT SATZUNG DER GEMEINDE LAUCHRINGEN ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßEN- ANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) Aufgrund

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung

Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 06. März 2007. Aufgrund

Mehr

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Stadt Triberg im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung Inhaltsübersicht zur Leitfassung 1 Übertragung der Reinigungs,- Räum- und Streupflicht 2 Verpflichtete 3 Gegenstand der Reinigungs,- Räum- Streupflicht 4 Umfang

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 3. Dezember 2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINI- GEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) vom 20.11.2007 Aufgrund von

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Satzung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - Streupflichtsatzung - vom 18. September 2001 I n h a l t

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 28. November 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 19. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 09. Januar 2009 Nr. 01 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung der Wehrpflichtigen

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung )

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Auf Grund 4 Abs. 1 und 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 33. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 14.03.2007 Nummer 1 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, es wartet ein eher ruhiges Wochenende auf uns: Am Samstag findet der Heimspieltag mit einigen Jugendmannschaften und unseren Frauen 2 statt, die vergangene Woche ja nur

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 18.07.2013 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) i. d. F.

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom S A T Z U N G über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom 15.11.2007 Auf Grund von 51 und 52 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG) vom 21.01.1993

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Gemeinde 79211 Denzlingen Landkreis Emmendingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Räum- und Streupflicht

Räum- und Streupflicht Räum- und Streupflicht Wenn Sie in einem unserer Baugenossenschafts-Objekte wohnen, in denen kein Hausmeisterservice/Winterdienst die Räum- und Streupflicht übernimmt, so ist es die Pflicht eines jeden

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

S a t z u n g. 1 Übertragung der Pflege, Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

S a t z u n g. 1 Übertragung der Pflege, Reinigungs-, Räum- und Streupflicht S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeberäumen und Streuen der Gehwege und zur Pflege von Grünflächen und Parkbuchten (Straßenanliegersatzung) Aufgrund 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, dieses Wochenende haben wir sogar zwei Heimspieltage im Angebot. Unser großer Heimspieltag am Samstag startet mit unseren Jugendmannschaften. Um 14:40 Uhr spielen dann

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, dieses Wochenende haben wir leider keinen Heimspieltag zu bieten und trotzdem haben sie die Chance ein paar tolle Spiele zu sehen. Viele unserer Jugendmannschaften fahren

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 14.01.2018 St. Antonius Kevelaer Botschaft des neugeborenen Retters und Heilands zu den Menschen unserer Pfarrgemeinde zu tragen. Dabei wurden sie von vielen Erwachsenen unterstützt, ohne die es in

Mehr

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014 Erste Hilfe Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014 Kurse jetzt über unsere Homepage online anmelden: www.drk-kv-tuttlingen.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v. Im entscheidenden

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIMFreundinnen und Freunde, nach einem recht erfolglosen Wochenende geht es nun gleich wieder weiter. Es stehen wieder zwei voll bepackte Spieltage an, wobei es sich um Auswärts sowie auch Heimspiele

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem sehr erfolgreichen Saisonabschluss-Wochenende bei dem - die Frauen-1 den Platz als zukünftige Württembergliga-Mannschaft verlassen hat - alle drei Männerteams

Mehr

Ayleen 546 / 1 MP, Jessica 528 / 1 MP, Nicole 525 / 1 MP, Claudia 496, Lilo 494, Alisa 493

Ayleen 546 / 1 MP, Jessica 528 / 1 MP, Nicole 525 / 1 MP, Claudia 496, Lilo 494, Alisa 493 Frauen 1 // 2. Bundesliga Süd-West 5 : 3 KSV Hölzlebruck : KSC Immendingen Ayleen 546 / 1 MP, Jessica 528 / 1 MP, Nicole 525 / 1 MP, Claudia 496, Lilo 494, Alisa 493 Nach den zuletzt vier Niederlagen hintereinander,

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem Wochenende mit einigen unglücklichen und spannenden Spielen, versucht man am kommenden Wochenende einiges besser zu machen. Die Männer 2, Männer 3, Frauen

Mehr

GRÜN WEISSE SPORTWELT

GRÜN WEISSE SPORTWELT GRÜN WEISSE SPORTWELT 29. Oktober 2017 FC Unterbechingen - SV Donaualtheim Saison 2017 / 2018 Liebe Fußball-Freunde, Spieltag Stimmen zum Spiel zum heutigen Punktspiel begrüßen wir unseren Nachbarn den

Mehr

Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Satzung vom 17.01.1990 über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 27.06.2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, am vergangenen Sonntag fand der große Heimspieltag der Jugend statt. Dass die Teams ihr Bestes gegeben haben und mit vollem Engagement dabei waren, zeigte sich auch in

Mehr

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch Vereinsblatt der DJK Gleiritsch 13. Spieltag (Hinrunde) - Kreisklasse CHA/SAD West - 17. Oktober 2015 DJK Gleiritsch : TSV Trausnitz Herzlich Willkommen liebe Fußballfreunde! Die DJK Gleiritsch begrüßt

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

[SPORTREPORT] Ausgabe 10 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Samstag, 18.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV TuS Immendingen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV TuS Immendingen I Montag, 20.05.2013 13:15

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

-Newsletter. Nr

-Newsletter. Nr -Newsletter Nr. 8-2012 1 TSV-Tischtennis Endlich wieder Tischtennis heißt es auch beim TSV Hochdorf. Am Wochenende beginnt für die Tischtennisspieler des TSV Hochdorf eine mit Spannung erwartete neue Verbandsspielrunde.

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v.

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v. Erste Hilfe Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v. Im entscheidenden Augenblick richtig helfen! Niemand kann im Voraus berechnen, wann

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Diensteinteilung Dezember

Diensteinteilung Dezember Diensteinteilung Dezember Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Firmlinge, Messdiener, Bunten Fische und deren Eltern für die Frühschichten jeweils am Freitag vor dem zweiten, dritten und vierten

Mehr

TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB

TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB Landesliga Weser- Ems Männer, 19. Sept. 2014, 20.00 Uhr HSG TSV Grüpp./Bookh. TB 1 gegen TS Hoykenkamp mb Landesliga Nord, 20. Sept. 2014, 17.15 Uhr JSG Ganterhandball

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2016

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2016 Erste Hilfe Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2016 Kurse über unsere Homepage online anmelden: www.drk-kv-tuttlingen.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v. Im entscheidenden

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, am Wochenende steht wieder ein großer Heimspieltag mit beiden Landesliga-Teams vor der Tür! Unsere Männer 1 wollen nach dem Sieg am letzten Wochenende ihre Siegesserie

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 8 vom 27.04.2012 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, es wartet ein tolles HIM-Wochenende auf uns. Wir haben einige spannende Heimspiele zu bieten aber auch tolle Auswärtsspiele. Den Anfang machen die männliche A- und B-Jugend.

Mehr

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt?

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Wochenblatt Nr 5 von 17.03.2019 31.03.2019 [8] Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte 17.03.2019 31.03.2019 Nr. 5 Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Neuer Frühlingsflohmarkt

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr