Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. LOFAR Hightech-Astronomie bei niedrigen Radiofrequenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. LOFAR Hightech-Astronomie bei niedrigen Radiofrequenzen"

Transkript

1 Landschaft der Forschungsinfrastrukturen LOFAR Hightech-Astronomie bei niedrigen Radiofrequenzen

2 LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: LOFAR, STAND MAI LOFAR Hightech-Astronomie bei niedrigen Radiofrequenzen Das Low Frequency Array (LOFAR) ist derzeit das weltweit größte Radioteleskop, das Radiowellen bei Frequenzen zwischen 10 und 250 Megahertz messen kann. Seine 50 Empfängerstationen sind über sieben europäische Länder verteilt. Astronominnen und Astronomen können mit den Antennen von LOFAR eine Reihe von Vorgängen im Weltall erforschen, etwa die Aktivität der Sonne oder die Entwicklung des frühen Universums. Nahezu jegliche Information über das Universum erreicht uns in Form von elektromagnetischer Strahlung. Das elektromagnetische Spektrum reicht von den Radiowellen über das sichtbare Licht bis hin zu UV-, Röntgen- und Gammastrahlung. Und je nachdem welchen Bereich wir davon betrachten, offenbart sich ein anderes Bild des Weltalls. Denn manche astrophysikalischen Prozesse, wie beispielsweise Sternexplosionen, strahlen Energie bevorzugt bei bestimmten Wellenlängen ab. So können Astronominnen und Astronomen im hochenergetischen Gamma- oder Röntgenbereich völlig andere Phänomene registrieren als im optisch sichtbaren Weltall genauso im Infrarotbereich oder bei Radiofrequenzen. Beispielsweise empfangen wir vom Wasserstoffgas aus der Frühzeit des Universums Radiowellen, deren Frequenzen zwischen 70 und 200 Megahertz liegen. Um solche Ereignisse beobachten zu können, fehlte es bisher an Möglichkeiten. Das internationale Radioteleskop LOFAR, kurz für Low Frequency Array, schließt diese Lücke und öffnet damit ein neues Fenster zum All. Mit der neuartigen Technologie von LOFAR können Astronominnen und Astronomen seit 2012 den Himmel im aus astronomischer Sicht niedrigen Frequenzbereich der Radiowellen beobachten. Das Radioteleskop setzt sich aus derzeit 50 Empfängerstationen zusammen, die über sieben Länder in Europa verteilt sind. Der Hauptsitz befindet sich in den Niederlanden, wo auch 37 Empfangsstationen platziert sind. Dort, am Niederländischen Institut für Radioastronomie (ASTRON) in Dwingeloo, wurde das wissenschaftliche sowie technologische Konzept entwickelt. Das Institut ist Teil einer Kooperation mit Partnereinrichtungen aus Deutschland, Frankreich, Irland, den Niederlanden, Polen, Schweden und dem Vereinigten Königreich. Die beiden am weitesten voneinander entfernten Empfängerstationen der LOFAR-Anlage haben einen Abstand von 1500 Kilometern. Für den Betrieb werden diese digital zu einem großen Empfänger zusammengeschaltet. Das Radioteleskop-Netzwerk LOFAR in der Nähe von Exloo in den Niederlanden detektiert unter anderem sogenannte Luftschauer hier zu sehen in einer Computersimulation. Hervorgerufen werden diese durch kosmische Strahlung, die in der Atmosphäre Kaskaden von Sekundärteilchen erzeugt. (Bild: ASTRON/KIT/Radboud)

3 LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: LOFAR, STAND MAI Damit ist LOFAR derzeit das weltweit größte Radioteleskop, das empfindlich für Frequenzen im Bereich der Kurzwelle und Ultrakurzwelle ist das ist der Bereich von zehn bis 250 Megahertz (Millionen Schwingungen pro Sekunde). Die großen klassischen Radioteleskope mit ihren beweglichen Parabolspiegeln empfangen Frequenzen, die zwischen zehn- und vierhundertmal so hoch sind. Ausblick auf die Radiowellen im Universum Die Forschenden haben LOFAR konzipiert, um bisher unbekannte Bereiche des jungen Universums zu erforschen. Beispielsweise interessieren sie sich für die sogenannte Reionisierungsphase, in der das Universum erst 150 Millionen bis 1 Milliarde Jahre alt war. Damals entstanden die ersten Strahlungsquellen und ionisierten den bis dahin neutralen Wasserstoff. Das heißt, Elektronen wurden aus den Wasserstoff-Atomen geschlagen und sendeten Strahlung ins Weltall aus. Diese Strahlung ist heute noch messbar durch die sogenannte Rotverschiebung im Radiobereich. Durch ihre Intensität können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler feststellen, wie dicht die Materie in dieser Frühphase des Universums verteilt war. Von Ergebnissen wie diesen erhoffen sich die Forschenden zum einen, mehr über die Natur der ersten Strahlungsquellen zu erfahren. Zum anderen können die Erkenntnisse auch helfen, die weitere Entwicklung des Universums und die Entstehung von größeren Galaxien zu verstehen. Außerdem soll das neuartige Radioteleskop weitere Erkenntnisse über die kosmische Strahlung sammeln, die heute noch in Form von geladenen Teilchen auf Atmosphäre und Oberfläche der Erde einprasselt. Denn die von einigen dieser Teilchen abgegebene elektromagnetische Strahlung liegt in genau dem niederfrequenten Radiobereich, bei dem LOFAR misst. Anhand dieser Radiostrahlung können die Forschenden einiges über Stärke und Ausdehnung der intergalaktischen Magnetfelder lernen, die Galaxien und Galaxienhaufen durchziehen. Außerdem lassen die Radiowellen Rückschlüsse auf die Eigenschaften der kosmischen Teilchen zu. Weitere Einsatzfelder des Radioteleskops sind sowohl die Erkundung der Struktur von Spiralgalaxien wie auch die Sonnenaktivität und das damit verbundene Weltraumwetter. Nur mit LOFAR sollte eine ganz spezielle Objektklasse beobachtbar sein: extrasolare Planeten größer als Jupiter, die Radiopulse aussenden. Bisher wurden sie allerdings noch nicht gefunden. An deutschen LOFAR-Stationen beobachten die Forschenden außerdem konzentriert Pulsare also schnell rotierende Neutronensterne die hauptsächlich Radiosignale aussenden. Die Technik hinter der Forschung Anders als bei herkömmlichen Radioteleskopen, die mit einer großen, beweglichen und mechanisch daher sehr aufwändigen Parabolantenne ausgestattet sind, dienen bei LOFAR Anordnungen von mehreren einfachen Dipolantennen als Empfänger. Anstatt durch die Sammeleigenschaft des Parabolspiegels eine Richtwirkung zu erreichen, werden die Radiowellen bei LOFAR durch extrem schnelle Signalverarbeitungsrechner analysiert. Die Richtung, aus der die Radiosignale die Erde erreichen, kann so im Computer rekonstruiert werden. Diese Aufnahme zeigt die Galaxie M87. Optisches Licht ist in weiß/blau dargestellt, die Radiostrahlung in gelb/orange. Im Zentrum weist die Radiostrahlung eine hohe Oberflächenhelligkeit auf. Hier befindet sich der Plasmastrahl, der vom supermassereichen Schwarzen Loch angetrieben wird. (Bild: LOFAR/Astron) Eine der sechs deutschen LOFAR-Stationen befindet sich neben dem Gelände des Radioteleskops Effelsberg bei Bad Münstereifel. Es wird vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn betrieben. (Bild: James Anderson/MPIfR)

4 LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: LOFAR, STAND MAI Die Dipolantennen bestehen jeweils aus zwei gleich langen Metallstäben und sind für Beobachtungen bei Frequenzen von zehn bis 250 Megahertz ausgelegt. Den Bereich von zehn bis 90 Megahertz decken sogenannte LBA-Empfänger (Low Band Antennas) ab, den Bereich von 110 bis 250 Megahertz HBA-Empfänger (High Band Antennas). Der Frequenzbereich zwischen 90 und 110 Megahertz wird ausgespart, da er durch den UKW-Rundfunk belegt ist. Auch in den übrigen Frequenzbereichen gibt es irdische Anwendungen, die die astronomischen Beobachtungen beschränken. Die Antennen für beide Frequenzbereiche funktionieren nach demselben Prinzip. Dennoch unterscheiden sich die LBA- und HBA-Empfängerstationen abgesehen von der Länge der Dipolstäbe auch in ihrer Bauweise. Die LBA-Stationen bestehen aus zwei abgeknickten Dipolstäben, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Für die kurzwelligeren HBA-Stationen sind 16 Dipole in einem vier-mal-vier- Gitter angeordnet. Die Schwingungseigenschaften dieser Antennenstationen dienen schon als erstes Filter für die gewünschten Frequenzbereiche. Direkt mit den LBA- und HBA-Stationen sind die Analog-Digital-Wandler verbunden. So werden die Radiosignale in digitaler Form zur Auswertung gesendet. Die Antennenfelder sind über Hochgeschwindigkeits-Datenleitungen mit der Zentrale in den Niederlanden verbunden. Über die Signalverarbeitungscomputer lassen sich so die über Europa verteilten Stationen zu einem einzigen Teleskop zusammenschalten. Dieses Prinzip der sogenannten Baseline-Interferometrie kombiniert die Radiowellen und macht rechnerisch Details sichtbar, wie sie nur mit einer viel größeren Parabolspiegel- Antenne erreicht werden könnten. Die Verbindungslinie zwischen den einzelnen Teleskopen die Baseline (englisch für Basislänge) bestimmt die Detailschärfe: Je größer die beobachtete Wellenlänge (also je niedriger die Frequenz) ist, desto länger muss die Basislänge eines Radioteleskops sein, um ein Objekt einer bestimmten Größe erkennen zu können. Die größtmögliche Basislinie von LOFAR beträgt 1500 Kilometer. Im niedrigen Frequenzbereich (LBA) liefert LOFAR erstmals eine hohe Empfindlichkeit mit entsprechender räumlicher Auflösung von typischerweise vier bis hinunter zu 0,3 Bogensekunden. Das entspricht einer Auflösung, die auch mit den besten optischen Teleskopen erreicht werden kann. Mit der Dipolantennen-Konstruktion von LOFAR lässt sich außerdem anders als mit Parabolspiegeln prinzipiell der gesamte Himmel einer Erdhalbkugel auf einmal beobachten. Lediglich die Rechenleistung der Signalprozessoren beschränkt heute die Auswertung der Daten auf einige Beobachtungsrichtungen gleichzeitig. Ebenfalls nur durch die Rechenleistung begrenzt ist die Fähigkeit von LOFAR, die zeitliche Veränderung von Objekten zu untersuchen. LOFAR dient mit seiner neuartigen Technologie als Vorläufermodell des geplanten Square Kilometer Array. Diese Radioteleskop-Anordnung wird mit Empfangsstationen in Südafrika und Australien über große Distanzen verteilt sein und soll einen sehr weiten Bereich von Radiofrequenzen empfangen können. Bei den Antennen des LOFAR-Radioobservatoriums handelt es sich um Dipolempfänger. Die eigentlichen Antennen sind die schräg von den Mastspitzen zum Boden laufenden Drähte. Eine Empfangsstation umfasst insgesamt 96 Antennen. (Bild: LOFAR) Die Empfänger für den höherfrequenten Bereich von 110 bis 250 Megahertz sind unter einer Plane verborgen. Dabei besteht eine Empfängereinheit aus vier mal vier Einzeldipolen. Eine Messstation umfasst 96 solcher Einheiten. (Bild: LOFAR)

5 LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: LOFAR, STAND MAI Deutsche Beteiligung an LOFAR Das internationale Teleskopprojekt wartet mit einer völlig neuartigen Technologie in der Radioastronomie in Europa auf und ist daher auch für Deutschland von großer forschungspolitischer Relevanz. LOFAR hat die europäische Position in der Radioastronomie gestärkt. Kooperationen deutscher Forschungseinrichtungen im LOFAR-Projekt haben die Sichtbarkeit der nationalen Radioastronomie im internationalen Umfeld ungemein erhöht. In Deutschland stehen an den sechs Standorten Effelsberg, Unterweilenbach, Tautenburg, Bornim, Jülich und Norderstedt jeweils Empfängerstationen, die zum Teleskopnetzwerk LOFAR beitragen. Sie werden von Universitäten, den Max-Planck-Instituten und einem Leibniz-Institut betrieben. Zudem stellt das Forschungszentrum Jülich einen der drei größten Rechencluster zur Datenspeicherung und -verarbeitung innerhalb von LOFAR bereit. Aber auch eine Vielzahl weiterer Arbeitsgruppen aus dem Bereich der Radioastronomie an Universitäten und Forschungsinstituten der Max-Planck-Gesellschaft sowie der Leibniz-Gemeinschaft arbeiten an dem ambitionierten Astronomie-Projekt mit. Die Empfangsstationen des Radioobservatoriums LOFAR sind über mehrere Länder in Europa verteilt. Der Hauptsitz befindet sich in den Niederlanden mit 37 Stationen. Deutschland betreibt derzeit sechs Stationen. Bild: LOFAR Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt seit 2008 mit Mitteln der Verbundforschung mit insgesamt 4,1 Millionen Euro. Davon sind 1,7 Millionen Euro in den Bau der beiden Stationen in Jülich sowie der Empfängerstation in Norderstedt geflossen. Mit Euro wurde der Anschluss der Sternware Tautenburg an das Datennetz finanziert. Alle an LOFAR beteiligten Institute tragen mit finanziellen Mitteln oder durch Leistungen wie Softwareentwicklung und Kapazitäten zur Datenverarbeitung zu LOFAR bei. Das Bundesforschungsministerium fördert gerade Forschungsgruppen von kleineren Einrichtungen, damit auch diese die Chance haben, an solchen Großprojekten mitzuarbeiten.

6 LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: LOFAR, STAND MAI Steckbrief LOFAR Typ: Radioteleskop-Anordnung Technologie: Dipolfeld mit computerbasierter Interferometrie ( Softwareteleskop ) Empfängertyp: Dipolantennen Standort: Hauptstandort Niederlande, bei Exloo; weitere in Europa Anzahl der Stationen: 50, davon 37 in den Niederlanden und sechs in Deutschland Baukosten: ca. 330 Millionen Euro Standorte in Deutschland: Effelsberg, Unterweilenbach, Tautenburg, Bornim, Jülich und Norderstedt Einweihung / Beginn des Wissenschaftsbetriebs: 2010 / 2012 Niederfrequenzband: Hochfrequenzband: Low-Band-Station: High-Band-Station: 10 bis 90 Megahertz (Low Band Antennas, LBAs) 110 bis 250 Megahertz (High Band Antennas, HBAs) 96 Dipolantennen 96 Empfänger mit je 4 mal 4 Dipolantennen Maximale Basislänge (Baseline): 1500 Kilometer Beteiligte Länder: Deutschland, Frankreich, Irland, Niederlande, Polen, Schweden, United Kingdom Träger: ASTRON, Netherlands Institute for Radioastronomy, gemeinsam mit beteiligten Ländern beziehungsweise den dort beteiligten Einrichtungen Rechtsform: Gründung nach niederländischem Recht

7 LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: LOFAR, STAND MAI Impressum Dieser Artikel ist Teil der Webseite Landschaft der Forschungsinfrastrukturen ( die der Projektträger DESY im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gestaltet und umsetzt. Auf der Webseite werden Großforschungsanlagen der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung aus aller Welt vorgestellt, an denen sich Deutschland derzeit wissenschaftlich und finanziell beteiligt vom Radioteleskop ALMA bis zum Röntgenlaser European XFEL. Herausgeber: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Abteilung Projektträger DESY Notkestraße Hamburg pt@desy.de Stand: Mai 2017 Redaktion: Dr. Claudia Schneider, Nora Kusche Design und Layout: Britta von Heintze Bildnachweis (Titelbild): ASTRON/KIT/Radboud

WAS IST LOFAR? Das Low Frequency Array

WAS IST LOFAR? Das Low Frequency Array WAS IST LOFAR? Das Low Frequency Array Von Clemens Böhm, Januar 2014 ÜBERSICHT I. Was ist LOFAR? II. Wie funktioniert LOFAR? III. Welche Ziele hat LOFAR? IV. Welche Erfolge hatte LOFAR bis jetzt? V. Welche

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Pierre-Auger-Observatorium: Astronomie bei höchsten Energien

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Pierre-Auger-Observatorium: Astronomie bei höchsten Energien Landschaft der Forschungsinfrastrukturen Pierre-Auger-Observatorium: Astronomie bei höchsten Energien LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: PIERRE-AUGER-OBSERVATORIUM, STAND MAI 2017 2 Pierre-Auger-Observatorium:

Mehr

Die Beschneidung eines Riesen-Radioteleskops [26. Jul.]

Die Beschneidung eines Riesen-Radioteleskops [26. Jul.] Die Beschneidung eines Riesen-Radioteleskops [26. Jul.] Im 21. Jahrhundert streben wir danach das Universum, das wir bewohnen, zu verstehen. Insbesondere in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts entdeckten

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie Landschaft der Forschungsinfrastrukturen CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: CTA, STAND AUGUST 2016 2 CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie Das Weltall

Mehr

LOFAR International Ein hochauflösendes Radiointerferometer

LOFAR International Ein hochauflösendes Radiointerferometer LOFAR International Ein hochauflösendes Radiointerferometer Olaf Wucknitz wucknitz@astro.uni-bonn.de Tautenburg, 23.06.2010 LOFAR International Ein hochauflösendes Radiointerferometer Teleskope Interferometer

Mehr

Langwellig, aber keineswegs langweilig: LOFAR das neue Software-Teleskop für Radiowellen

Langwellig, aber keineswegs langweilig: LOFAR das neue Software-Teleskop für Radiowellen Langwellig, aber keineswegs langweilig: LOFAR das neue Software-Teleskop für Radiowellen Beck, Rainer; Verbiest, Joris P. W.; Anderson, James M.; Kramer, Michael Max-Planck-Institut für Radioastronomie,

Mehr

Square Kilometre Array (SKA) Stand und Situation in Deutschland. Von Sebastian Hartmann unter der Leitung von Dr. Norbert Junkes

Square Kilometre Array (SKA) Stand und Situation in Deutschland. Von Sebastian Hartmann unter der Leitung von Dr. Norbert Junkes Square Kilometre Array (SKA) Stand und Situation in Deutschland Von Sebastian Hartmann unter der Leitung von Dr. Norbert Junkes Inhaltsverzeichnis Was ist das SKA? Bilder vom SKA Antennen Niedrigfrequenz-Dipole

Mehr

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Vor gut zwei Jahren (14.9.2015) konnten zum ersten Mal Gravitationswellen bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher beobachtet werden. Das war fast genau 100

Mehr

Quasare. Leon Deninger

Quasare. Leon Deninger Quasare Leon Deninger Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2. Energie der Quasare 3. Die Quasare im frühen Universum 4. Radioteleskope 5. Bibliografie Definition Ein Quasar ist ein akkreditierendes Schwarzes

Mehr

Gigantische Magnetfelder im Universum

Gigantische Magnetfelder im Universum Thüringer Landessternwarte Tautenburg TLS 03/2017 Presseinformation 22. März 2017 Gigantische Magnetfelder im Universum Radioteleskop Effelsberg beobachtet magnetische Strukturen mit Millionen von Lichtjahren

Mehr

Cherenkov Telescope Array

Cherenkov Telescope Array Cherenkov Telescope Array Observatorium für Gammastrahlung aus dem All Eine Kooperation von 33 Ländern weltweit Gammastrahlung Das Cherenkov Telescope Array (CTA) erforscht kosmische Quellen energiereicher

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger Landschaft der Forschungsinfrastrukturen Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger ForschungsinFrastruktur: Lhc, stand august 2016 2 LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger groß, größer, Lhc: der Large

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

VLT, VLTI (AMBER), ELT

VLT, VLTI (AMBER), ELT von Clemens Böhm, Januar 2014 VLT, VLTI (AMBER), ELT Teleskopprojekte der ESO Übersicht Was ist VLT? Was ist VLTI? Was ist AMBER? Was ist ELT? Was ist die ESO? Was ist das VLT? Das Very Large Telescope

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Blazare. von Markus Kobold.

Blazare. von Markus Kobold. Blazare von Markus Kobold Www.nasa.gov Gliederung Einführung: AGNs und Jets Definition Blazar verschiedene Blazare typisches Spektrum Energie Diagramm Synchrotronstrahlung relativistischer Dopplereffekt

Mehr

Irdische Naturgesetze auch im fernen Universum gültig

Irdische Naturgesetze auch im fernen Universum gültig Embargo: 19. Juni, 20:00 MESZ PRI (MPIfR) 06/2008 (2) Presseinformation 19. Juni 2008 Irdische Naturgesetze auch im fernen Universum gültig Grenzwerte für Naturkonstante durch Moleküllinienbeobachtungen

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Tiefe Einblicke mit Neutronen: Die Forschungsneutronenquelle FRM II

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Tiefe Einblicke mit Neutronen: Die Forschungsneutronenquelle FRM II Landschaft der Forschungsinfrastrukturen Tiefe Einblicke mit Neutronen: Die Forschungsneutronenquelle FRM II LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: FRM II, STAND MÄRZ 2017 2 FRM II Tiefe Einblicke mit

Mehr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Ullrich Schwanke Humboldt-Universität zu Berlin Galileio Galilei (1564-1642) Galileio Galilei

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Das heiße und energiereiche Universum

Das heiße und energiereiche Universum Das heiße und energiereiche Universum 1. Das Universum war immer die letzte Grenze des menschlichen Strebens nach Wissen. 2. Während ihrer gesamten Geschichte hat die Menschheit den Himmel beobachtet,

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger Landschaft der Forschungsinfrastrukturen LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR: LHC, STAND 14. DEZEMBER 2015 2 LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger Groß, größer, LHC: Der

Mehr

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Juli 2009 Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie

CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie GROSSGERÄTELANDSCHAFT: CTA, STAND 2. OKTOBER 2015 1 CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie Das Weltall hält noch viele Geheimnisse für uns bereit. Insbesondere solche Prozesse, die extrem hohe Energiemengen

Mehr

Die Sonne. Ein Energieversorger

Die Sonne. Ein Energieversorger 2 Die Sonne Ein Energieversorger Die Sonne ist - direkt oder indirekt - der Motor fast aller Abläufe in der Atmosphäre. Obwohl nur der zweimilliardste Teil der gesamten von der Sonne ausgehenden Strahlung

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY Zu Gast bei DESY Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY

Mehr

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Die erste Milliarde Jahre nach dem Urknall [1] stellt eine wichtige Epoche der kosmischen

Mehr

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 4. Aktive Galaxien Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Aktive Galaxien Lesen Sie im LB Klett Grundkurs Astronomie

Mehr

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Astronomie II Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Ziele der Vorlesung Ueberblick ueber die Gesamtstruktur der Universums Wie das Universum interessant wurde GALAXIEN: wie sie sind, und wie sie

Mehr

Die Winkelausdehnung der Galaxien am irdischen Firmament

Die Winkelausdehnung der Galaxien am irdischen Firmament Die Winkelausdehnung der Galaxien am irdischen Firmament ausgearbeitet von: Dpl. Ing. Matthias Krause, Kirchzarten, den 7.12.2004 letzte Änderung: 24.07.2005 Copyright: Alle Rechte bleiben allein dem Verfasser

Mehr

Beobachtungen von Protosternen mit Radioteleskopen

Beobachtungen von Protosternen mit Radioteleskopen Beobachtungen von Protosternen mit Radioteleskopen mit freundlicher Unterstützung von Dirk Muders Silvia Leurini Datenanalyse Datenaufnahme Datenreduktion Datenauswertung Datenvisualisierung Sternentstehung

Mehr

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 Gamma-Blitze Ihre Entdeckung und Entstehung Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 18.05.2010 Fachbereich Physik Gamma-Blitze aus dem Universum Christian Schmidt 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Wer oder was ist SOFIA?

Wer oder was ist SOFIA? Wer oder was ist SOFIA? Sofia, das ist ein Mädchenname. Sofia ist aber auch die Hauptstadt von Bulgarien. Wenn wir von Sofia sprechen, meinen wir aber etwas ganz anderes! Sofia ist nämlich eine Abkürzung,

Mehr

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Kosmische Strukturbildung im Grossrechner Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die Erdoberfläche, unsere komplexe Heimat Sternkarte des ganzen Himmels Wie erkennen wir das Unberührbare? Joseph

Mehr

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Unglaublich, wie gemalt so oder so ähnlich könnte man die meisten Aufnahmen bezeichnen, die die Jupitersonde Juno [1] während ihrer

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.]

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.] FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.] Die mysteriösen sog. schnellen Radioausbrüche (fast radio bursts (FRBs)) [1, 2] machen erneut von sich reden (Abb. 1). Nun konnten Wissenschaftler

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ISOLDE einzigartige Quelle für radioaktive Isotope

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ISOLDE einzigartige Quelle für radioaktive Isotope Landschaft der Forschungsinfrastrukturen ISOLDE einzigartige Quelle für radioaktive Isotope LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: ISOLDE, STAND JUNI 2017 2 ISOLDE einzigartige Quelle für radioaktive

Mehr

50 Höhepunkte aus 50 Jahren

50 Höhepunkte aus 50 Jahren 50 Jahre an vorderster Front astronomischer Forschung Im Jahr 2012 feiert die Europäischen Südsternwarte (ESO), die führende internationale Organisation für astronomische Forschung, das 50-jährige Jubiläum

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. European Synchrotron Radiation Facility ESRF

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. European Synchrotron Radiation Facility ESRF Landschaft der Forschungsinfrastrukturen European Synchrotron Radiation Facility ESRF LANDSCHAFT Der FOrSCHUNGSINFrASTrUKTUreN: esrf, STAND AUGUST 2016 2 European Synchrotron Radiation Facility ESRF Um

Mehr

Intergalaktische Rotverschiebung.

Intergalaktische Rotverschiebung. Intergalaktische Rotverschiebung. Nachdem ich in Ergänzung 4 aufgezeigt habe, daß, um aus energiereichen Photonen ein Positron-Elektron-Pärchen zu bilden eine Wechselwirkung mit der Vakuumenergie Substanz

Mehr

Entstehung der kosmischen Strahlung

Entstehung der kosmischen Strahlung Entstehung der kosmischen Strahlung Galaktische und intergalaktische Kosmische Strahlung Im Folgenden soll nur die Komponente der kosmischen Strahlung betrachtet werden, die nicht solaren Ursprungs ist.

Mehr

Sonnenaktivität und Klimawandel

Sonnenaktivität und Klimawandel Sonnenaktivität und Klimawandel Sami K. Solanki Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Die Sonne, ein normaler Stern Unsere Sonne ist nur ein Stern von 100 Milliarden in unserer Galaxie, der Milchstrasse

Mehr

Radioastronomisches Praktikum

Radioastronomisches Praktikum Radioastronomisches Praktikum am Radioteleskop Astropeiler Stockert Astropeiler Stockert e.v. Astropeiler Stockert 2-4 53902 Bad Münstereifel 1 Einleitung Der Astropeiler Stockert ist das erste Radioteleskop,

Mehr

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY Friederike Januschek DESY Hamburg Tag der offenen Tür, 2. November 2013 Der Weltraum unendliche Weiten Und was wissen wir darüber?!? Friederike

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ESS Spallationsquelle für die Neutronenforschung

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ESS Spallationsquelle für die Neutronenforschung Landschaft der Forschungsinfrastrukturen ESS Spallationsquelle für die Neutronenforschung Landschaft der forschungsinfrastrukturen: ess, stand august 2016 2 ESS Spallationsquelle für die Neutronenforschung

Mehr

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Was ist Gammastrahlungsastronomie? Detektoren auf der Erde (H.E.S.S., Magic) Woher kommt Sie? Zukunft (Magic( II, H.E.S.S. II) 1 Was ist TeV Gammastrahlungsastronomie?

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Workshop im Rahmen der 62. Fortbildungswoche Kuffner Sternwarte 27. 2. 2008 Fakultät für Physik Universität Wien 4 Aufgaben Aufgabe 1 Im Zentrum der Milchstraße

Mehr

Der Lebensweg der Sterne

Der Lebensweg der Sterne Der Lebensweg der Sterne Wahrscheinlich durch die Überreste einer nahen Supernova konnte sich die Sonne samt Planeten bilden. Nach einem Milliarden Jahre langen Leben bläht sie sich nachdem der Wasserstoff

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Ein Stück Weltall in Basler Mausefallen

Ein Stück Weltall in Basler Mausefallen Ein Stück Weltall in Basler Mausefallen Auf der Spur exotischer Moleküle Die Keller in seinem Institut hat er voller Fallen. In ihnen sitzen nicht Mäuse, sondern Ionen. Zum Beispiel von Fussballmolekülen.

Mehr

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung [29. März] Unser Planet wird ständig von hochenergetischen Teilchen [1] (Protonen, Elektronen und Atomkernen [1]) kosmischen Ursprungs bombardiert;

Mehr

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dr. J. Olzem 1. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen Abend der Naturwissenschaften Anne-Frank-Gymnasium Aachen 14. November 2008 Hubble

Mehr

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg)

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. E-ELT das größte Auge der Menschheit

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. E-ELT das größte Auge der Menschheit Landschaft der Forschungsinfrastrukturen E-ELT das größte Auge der Menschheit LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: E-ELT STAND JANUAR 2017 2 E-ELT das größte Auge der Menschheit Bis zum Jahr 2024

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

VOM KLEINEN UND GROSSEN. VOM KLEINEN UND GROSSEN. Elementarteilchen, Kräfte und das Universum Christian Stegmann Zeuthen, 2. Mai 2012 C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 2 Unser Planetensystem C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 3 Der Andromedanebel

Mehr

AGN (Aktive Galaxienkerne)

AGN (Aktive Galaxienkerne) Vera Genten AGN (Aktive Galaxienkerne) Gliederung 1)Allgemeine Eigenschaften 2)Modell 3)AGN-Typen I.Quasare II.Seyfert-Galaxien III.Radiogalaxien IV.Junge radio-laute AGN (GPS, CSS und CFS) V.Blazare VI.LINER

Mehr

Terrestrische Wirkungen der Sonne. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Terrestrische Wirkungen der Sonne. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Terrestrische Wirkungen der Sonne Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Überblick Lesen Sie im LB S.101 f. das Kapitel Terrestrische Wirkungen der Sonne und machen Sie sich kurze

Mehr

Amateur Radioastonomie. Messung von Sonne, Mond, Radiogalaxien und Pulsaren

Amateur Radioastonomie. Messung von Sonne, Mond, Radiogalaxien und Pulsaren Amateur Radioastonomie Messung von Sonne, Mond, Radiogalaxien und Pulsaren Astronomie Optischer Bereich: Fernrohr, Teleskop, Sternwarte Radiowellenbereich (MHz GHz) Vorteile: Wolken und Dunst kein Hindernis,

Mehr

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner 2. Standard Model der Teilchenphysik Gliederung 1. Einleitung 2.Standard Modell der Teilchen Physik 2.1 Teilchen Inhalt 2.2 Symmetrien

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Ziel: moderne Teilchenphysik entdecken und erleben 18.10.2011 Carolin Schwerdt, Netzwerk Teilchenwelt c/o DESY Spuren hochenergetischer Teilchen im CMS-Detektor Spuren kosmischer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dunkle Materie - ein Klebstoff für Galaxien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dunkle Materie - ein Klebstoff für Galaxien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dunkle Materie - ein Klebstoff für Galaxien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 5. Dunkle Materie

Mehr

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam Die Augen der Astronomen Die Augen der Astronomen Die Augen der Astronomen Die Augen der Astronomen Die Augen der

Mehr

Übungsfragen zu den Diagrammen

Übungsfragen zu den Diagrammen Übungsfragen zu den Diagrammen 1. SONNENSPEKTRUM 2500 2000 1500 1000 idealer Schwarzer Körper (Temperatur 5900 K) extraterrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse AM0) terrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. European XFEL ein Röntgenlaser der Superlative

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. European XFEL ein Röntgenlaser der Superlative Landschaft der Forschungsinfrastrukturen European XFEL ein Röntgenlaser der Superlative LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: EUROPEAN XFEL, STAND SEPTEMBER 2017 2 European XFEL ein Röntgenlaser der

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg http://www.physik.uni-oldenburg.de/docs/ftheorie/kunz.html Oldenburger Landesverein, Oldenburg, 22. März 2007 Jutta Kunz (Universität

Mehr

Große Teleskope für kleine Wellen

Große Teleskope für kleine Wellen Große Teleskope für kleine Wellen Deutsche Zusammenfassung der Antrittsvorlesung von Dr. Floris van der Tak, zur Gelegenheit seiner Ernennung als Professor der Submillimeter-Astronomie an der Universität

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Das erste Jahr nach dem ersten Licht. Bericht des Messbetriebes

Das erste Jahr nach dem ersten Licht. Bericht des Messbetriebes Das erste Jahr nach dem ersten Licht Bericht des Messbetriebes Das erste Licht ( First Light ) Am 26. Februar 2011 waren die wesentlichen Komponenten der Empfangskette fertig gestellt und das Teleskop

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. alma auge ins kalte universum

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. alma auge ins kalte universum Landschaft der Forschungsinfrastrukturen alma auge ins kalte universum Landschaft der forschungsinfrastrukturen: alma, stand august 2016 2 ALMA Auge ins kalte Universum auf einer hochebene in chile stehen

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Einfaches Spektroskop aus alltäglichen Gegenständen

Einfaches Spektroskop aus alltäglichen Gegenständen Illumina-Chemie.de - Artikel Physik aus alltäglichen Gegenständen Im Folgenden wird der Bau eines sehr einfachen Spektroskops aus alltäglichen Dingen erläutert. Es dient zur Untersuchung von Licht im sichtbaren

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S.

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Fabian Schmidt, HU Berlin September 2004 Überblick 1. Pulsare 2. Theorien der Pulsar-Hochenergieemission 3. H.E.S.S. und die Cherenkov-Technik

Mehr

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching Wie (und nicht warum) ist die Welt entstanden? 08. Februar 2007 Evangelisches Bildungswerk Feldkirchen Andreas Müller MPI für extraterrestrische Physik Garching Übersicht Eine Zeitreise an den Anfang Zeugen

Mehr

Wir experimentieren mit Radiowellen

Wir experimentieren mit Radiowellen Wir experimentieren mit Radiowellen Wir wollen nachweisen, dass sich Radiowellen wie Lichtwellen verhalten. Dazu habe ich einen Sender und Empfänger gebastelt. Die beiden Dosenantennen bündeln die Radiowellen

Mehr

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Die Roten Hefte 202 Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Bearbeitet von Markus Pulm Neuausgabe 2008. Taschenbuch. 82 S. Paperback ISBN 978 3 17 020185 9 Format (B x L): 10,5 x 14,8 cm Gewicht: 63 g Weitere

Mehr

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ELI Extreme Light Infrastructure

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ELI Extreme Light Infrastructure Landschaft der Forschungsinfrastrukturen ELI Extreme Light Infrastructure LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: ELI, STAND AUGUST 2016 2 ELI Extreme Light Infrastructure Hochleistungslaser bieten vielfältige

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen Oktober 2006 http://www.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/

Mehr