Ausbildungszeugnisse richtig schreiben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungszeugnisse richtig schreiben"

Transkript

1 Ausbildungszeugnisse richtig schreiben Ein Leitfaden zur Erstellung von Ausbildungszeugnissen auch für vorzeitig gelöste Ausbildungsverhältnisse

2 Ausbildungszeugnisse richtig schreiben Ein Leitfaden zur Erstellung von Ausbildungszeugnissen auch für vorzeitig gelöste Ausbildungsverhältnisse

3 Inhalt Einleitung 4 Teil I: Was Sie über Ausbildungszeugnisse wissen sollten Wer hat Anspruch auf ein Ausbildungszeugnis? Wann muss das Ausbildungszeugnis ausgehändigt werden? Was ist beim Schreiben eines Ausbildungszeugnisses zu beachten? Was nicht ins Ausbildungszeugnis darf Äußere Form des Ausbildungszeugnisses Arten von Ausbildungszeugnissen Aufbau eines Ausbildungszeugnisses und Beispiele 13 Teil II: Wie erstelle ich ein Ausbildungszeugnis? Beurteilungsbogen Formulierungsbeispiele für die einzelnen Leistungskriterien und das Sozialverhalten Einleitung Aufgabenbeschreibung für Auszubildende Ausbildungsbefähigung Ausbildungsbereitschaft Fertigkeiten und Kenntnisse Besondere fachliche Fähigkeiten Lern- und Arbeitsweise Arbeits- und Lernerfolg Zusammenfassende Leistungsbeurteilung Sozialverhalten gegenüber Internen Sozialverhalten gegenüber Externen Prüfungsergebnis Art der Beendigung des Ausbildungsverhältnisses Zeugnisvergabegrund bei einem Zwischenzeugnis Schlussformel Checkliste Ausbildungszeugnis 49 Teil III: Wichtige Urteile 51 3

4 Einleitung Das Ausbildungszeugnis spielt bei der Bewerbung des Auszubildenden eine wesentliche Rolle. Für sein berufliches Fortkommen ist er daher darauf angewiesen, ein aussagekräftiges Zeugnis vom Ausbildungsbetrieb zu erhalten, das vom kundigen Leser auch so verstanden wird, wie es gemeint war. Für den Ausbildungsbetrieb wird dagegen das Abfassen eines sorgfältig geschriebenen und rechtssicheren Zeugnisses schnell zum Problem, wenn keine eigene Personalabteilung vorhanden ist, die in solchen Dingen geübt ist. Im Tagesgeschäft fehlt im klein- und mittelständischen Betrieb oft die Zeit und auch das Know-how, um ein Ausbildungszeugnis richtig zu formulieren. Vor allem Ausbildungsabbrecher erhalten oft kein oder kein brauchbares Ausbildungszeugnis. Der Westdeutsche Handwerkskammertag hat daher den vorliegenden Leitfaden im Rahmen des Projektes»Ziellauf Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen«erstellt, um Ausbildungsbetrieben bei der Formulierung eines ordnungsgemäßen Ausbildungszeugnisses zu unterstützen und Auszubildenden zu einem aussagekräftigen und eindeutigen Zeugnis zu verhelfen. Gegenstand des Projekts»Ziellauf Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen«ist die Initiierung konkreter Aktivitäten zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen im Handwerk. Das Projekt wird in Kooperation mit den Handwerkskammern Düsseldorf und Dortmund durchgeführt, gefördert wird es aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen. 4

5 Teil I Was Sie über Ausbildungszeugnisse wissen sollten Wir haben die hier zusammengestellten Informationen sorgfältig auf Richtigkeit und Vollständigkeit hin überprüft. Jede Haftung für Schäden, die sich aus der Verwendung dieser Informationen ergeben, schließen wir jedoch ausdrücklich aus. 5

6 1.1 Wer hat Anspruch auf ein Ausbildungszeugnis? Der Auszubildende hat einen gesetzlichen Anspruch auf Ausstellung eines Zeugnisses, wenn das Ausbildungsverhältnis endet. AUSZUG AUS DEM BERUFSBILDUNGSGESETZ ( BBIG) 8 Zeugnis (1) Der Ausbildende hat dem Auszubildenden bei Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses ein Zeugnis auszustellen. Hat der Ausbildende die Berufsausbildung nicht selbst durchgeführt, so soll auch der Ausbilder das Zeugnis unterschreiben. (2) Das Zeugnis muss Angaben enthalten über Art, Dauer und Ziel der Berufsausbildung sowie über die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse des Auszubildenden. Auf Verlangen des Auszubildenden sind auch Angaben über Führung, Leistung und besondere fachliche Fähigkeiten aufzunehmen. Dieser Anspruch besteht bei jeder Form der Beendigung des Ausbildungsverhältnisses, also auch im Falle des vorzeitigen Abbruchs bzw. der Kündigung. Ein Ausbildungszeugnis ist auch dann zu erstellen, wenn der Auszubildende nach Beendigung der Ausbildung vom selben Betrieb übernommen wird. Das Zeugnis ist selbst dann zu erstellen, wenn der Auszubildende es nicht beantragt oder ausdrücklich darauf verzichtet.vereinbarungen, in denen der Auszubildende auf ein solches Zeugnis verzichtet, sind gemäß 8, 18 BBiG unwirksam. 6

7 Der Auszubildende kann auch vor Ausbildungsende ein Zeugnis (Zwischenzeugnis) verlangen, wenn der ihn betreuende Ausbilder vor Ausbildungsende wechselt er sich um eine andere Berufsausbildung oder bereits vor Ausbildungsende anderweitig um eine Stelle (z.b. als Geselle) bewerben möchte die Ausbildung für längere Zeit unterbrochen wird (Wehrdienst, Erziehungsurlaub). 7

8 1.2 Wann muss das Ausbildungszeugnis ausgehändigt werden? Die Zeugniserstellung muss so rechtzeitig erfolgen, dass es dem Auszubildenden am Tage der Beendigung der Ausbildung ausgehändigt werden kann, denn der Auszubildende benötigt das Zeugnis als Bewerbungsunterlage bei der Arbeitsplatzsuche. Hat der Betrieb dem Auszubildenden das Zeugnis nicht bis zum letzten Tag des Ausbildungsverhältnisses ausgehändigt, ist er verpflichtet, dem Auszubildenden das Zeugnis auf Betriebskosten zuzusenden. Der Betrieb hat kein Zurückbehaltungsrecht für das Zeugnis gegenüber dem Auszubildenden wegen noch bestehender vertraglicher Ansprüche. Wird das Zeugnis nicht rechtzeitig oder nicht richtig erteilt, so kann der Auszubildende beim Arbeitsgericht auf Erteilung des Zeugnisses bzw. Neuformulierung des Zeugnisses des Gerichtes klagen. Entsteht dem Auszubildenden durch die Nichtbzw. Falschausstellung nachweislich ein Schaden, kann er diesen gerichtlich geltend machen. 8

9 1.3 Was ist beim Schreiben eines Ausbildungszeugnisses zu beachten? Ein Zeugnis muss genau und umfassend beschreiben, was der Auszubildende während des Ausbildungsverhältnisses gemacht hat, damit sich der künftige Arbeitgeber ein klares Bild davon machen kann. Es ist Sache des Ausbildungsbetriebes, das Zeugnis im einzelnen zu formulieren. Der Auszubildende hat keinen Anspruch auf bestimmte Formulierungen. Um dem Auszubildenden die weitere berufliche Zukunft nicht unnötig zu erschweren, soll das Zeugnis von verständigem Wohlwollen für den Auszubildenden getragen sein. Dieses Wohlwollen darf aber nicht dazu führen, dass das Zeugnis unwahr wird. Das Zeugnis muss wahr sein und daher alle wesentlichen Tatsachen (bei einem qualifizierten Zeugnis auch Wertungen) enthalten, die für die Gesamtbeurteilung des Auszubildenden wichtig sind. Einmalige Vorfälle, die für den Auszubildenden, seine Führung und Leistung nicht typisch sind, dürfen nicht in das Zeugnis aufgenommen werden. Wortwahl, Satzstellung oder Auslassungen dürfen nicht dazu führen, dass beim Leser eine falsche Vorstellung entsteht. Wer ein unrichtiges Zeugnis ausstellt, haftet einem späteren Arbeitgeber für den Schaden, der daraus entsteht, dass er den Auszubildenden im Vertrauen auf die Richtigkeit des Zeugnisses eingestellt hat. 9

10 1.4 Was nicht ins Ausbildungszeugnis darf Krankheiten (auch längerfristige) und Schwerbehinderteneigenschaft des Auszubildenden dürfen im Ausbildungszeugnis grundsätzlich nicht erwähnt werden. Straftaten und Strafverfahren dürfen nur im Zeugnis erwähnt werden, wenn sie mit dem Arbeitsverhältnis direkt in Zusammenhang stehen und die Straftat durch gerichtliche Entscheidung nachgewiesen ist. Alkoholismus und Drogensucht dürfen im Zeugnis ebenso wenig erwähnt werden wie Dinge aus dem Privatleben des Auszubildenden. Der Beendigungsgrund (z.b. Kündigung durch den Ausbildungsbetrieb) darf im Ausbildungszeugnis ohne Zustimmung des Auszubildenden grundsätzlich nicht erwähnt werden. Ausnahme: Kündigung durch den Auszubildenden oder wegen Betriebsaufgabe. Die gewerkschaftliche Tätigkeit des Auszubildenden oder seine Mitarbeit in der Jugendvertretung darf nur auf ausdrücklichen Wunsch des Auszubildenden ins Zeugnis aufgenommen werden. Unterbrechungen der Lehrzeit (Wehrdienst, Erziehungsurlaub) sind dagegen im Zeugnis zu erwähnen. 10

11 1.5 Äußere Form des Ausbildungszeugnisses Das Zeugnis muss fehlerlos und sauber auf dem üblichen Firmenbriefbogen geschrieben werden und ist vom Betriebsinhaber oder seinem Vertreter zu unterschreiben. Hat dieser die Berufsausbildung nicht selbst durchgeführt, soll auch der Ausbilder mit unterschreiben und damit eine Mitverantwortung für den Zeugnisinhalt übernehmen. Das Zeugnis muss ein Ausstellungsdatum tragen (Erstelldatum, spätestens letzter Tag der Ausbildung). Insgesamt soll die äußere Form des Zeugnisses seiner Bedeutung für den weiteren beruflichen Werdegang des Auszubildenden entsprechen. Ein handschriftlich oder unsauber geschriebenes Zeugnis (z. B. Durchstreichungen, Textverbesserungen, Tippfehler, Flecken oder ähnliches) kann der Auszubildende zurückweisen und ein neues Zeugnis verlangen. 11

12 1.6 Arten von Ausbildungszeugnissen Der Auszubildende kann zwischen einem einfachen oder einem qualifizierten Ausbildungszeugnis wählen. Er muss daher vor Zeugnisausstellung danach gefragt werden, welche Zeugnisform er haben möchte. Verlangt der Auszubildende z.b. nur ein einfaches Zeugnis, darf ihm der Betrieb kein qualifiziertes Zeugnis ausstellen Einfaches Ausbildungszeugnis Ein einfaches Ausbildungszeugnis muss lediglich Angaben enthalten über Art (betriebliche / außerbetriebliche Ausbildung) Dauer (rechtliche, nicht tatsächliche Dauer) Ziel der Berufsausbildung (Angabe des Ausbildungsberufes) sowie über die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse des Auszubildenden. Ein einfaches Zeugnis ist also eine reine Tätigkeitsbeschreibung ohne jegliche wertende Beurteilung. Bewertungen dürfen auch nicht»verpackt«in der Tätigkeitsbeschreibung enthalten sein Qualifiziertes Ausbildungszeugnis Ein qualifiziertes Ausbildungszeugnis enthält zunächst die selben Angaben wie ein einfaches Zeugnis. Darüber hinaus muss es eine Beurteilung von Leistung besondere fachliche Fähigkeiten Führung (Sozialverhalten) enthalten. 12

13 1.7 Aufbau eines Ausbildungszeugnisses und Beispiele Aufbau eines einfachen Ausbildungszeugnisses Ein einfaches Ausbildungszeugnis hat folgenden Aufbau: a) Überschrift Ausbildungszeugnis, Zwischenzeugnis b) Einleitung Anrede,Vorname, Name, Geburtstag des Auszubildenden, Ausbildungsberuf, Ausbildungsbeginn und -ende, Firmenbeschreibung c) Tätigkeitsbeschreibung Auflistung der Ausbildungsstationen und -inhalte. Die Tätigkeitsbeschreibung muss so genau sein, dass ein branchenfremder Dritter sich ein zutreffendes Bild davon machen kann. Ein bloßer Verweis auf das Berufsbild oder die Ausbildungsordnung genügt daher nicht. d) Ort, Datum e) Unterschrift des Zeugnisausstellers Name des Ausstellers zusätzlich maschinenschriftlich, Hinweis auf die Vertretungsmacht (z.b.»i.v«,»i.a«) 13

14 1.7.2 Beispiel für ein einfaches Ausbildungszeugnis Willi Beispiel GmbH Müllerstr Köln A U S B I L D U N G S Z E U G N I S Frau Erika Mustermann, geb. am , ist vom bis zum in unserem Betrieb, einem mittelständischen Handwerksunternehmen der Baubranche mit 20 Angestellten, zur Bürokauffrau ausgebildet worden. Im Rahmen dieser Ausbildung sind ihr die in der Ausbildungsordnung vorgeschriebenen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt worden. Frau Mustermann wurde im Rahmen ihrer Ausbildung mit folgenden Tätigkeiten befasst: Überschrift Einleitung Tätigkeitsbeschreibung Allgemeine Sekretariatsarbeiten Korrespondenz Bearbeitung der Zeiterfassung Registratur Bearbeitung von Statistiken Buchhaltung. Köln, den Ort, Datum Unterschrift des Betriebsinhabers Unterschrift 14

15 1.7.3 Aufbau eines qualifizierten Ausbildungszeugnisses Ein qualifiziertes Ausbildungszeugnis hat folgenden Aufbau: a) Überschrift Ausbildungszeugnis, Zwischenzeugnis b) Einleitung Anrede,Vorname, Name, Geburtstag des Auszubildenden, Ausbildungsberuf, Ausbildungsbeginn und -ende, Firmenbeschreibung c) Tätigkeitsbeschreibung Auflistung der Ausbildungsstationen und -inhalte. Die Tätigkeitsbeschreibung muss so genau sein, dass ein branchenfremder Dritter sich ein zutreffendes Bild davon machen kann. Ein bloßer Verweis auf das Berufsbild oder die Ausbildungsordnung genügt daher nicht. d) Leistungsbeurteilung Die Leistungsbeurteilung soll ein objektives Gesamtbild der regelmäßigen Leistung während der gesamten Ausbildungszeit geben. Zu einer ausführlichen Leistungsbeurteilung gehören Angaben über Ausbildungsbereitschaft (Leistungswille, Engagement, gezeigtes Interesse) Ausbildungsbefähigung (Auffassungsgabe, Denkvermögen, Belastbarkeit, Kreativität, Geschicklichkeit) erworbene Fertigkeiten und Kenntnisse 15

16 Lern- und Arbeitsweise (Fleiß, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Selbständigkeit) Arbeitserfolg (Arbeitsmenge und -qualität, Termineinhaltung) zusammenfassende Leistungsbeurteilung. Grundsätzlich müssen nicht alle diese Punkte im Ausbildungszeugnis angesprochen werden. Die Leistungsbeurteilung kann auch nur in Form der zusammenfassenden Beurteilung erfolgen. Je besser aber der Auszubildende ist, desto mehr einzelne Leistungsaspekte sollte das Zeugnis enthalten. In einem guten / sehr guten Zeugnis sollten alle Leistungsaspekte angesprochen werden. Bei einer guten bis sehr guten Gesamtbeurteilung wird erwartet, dass auch detailliert deutlich gemacht wird, worin sich die überdurchschnittliche Qualifikation gezeigt hat. Nur so wird die gute Beurteilung glaubwürdig. Enthält das Zeugnis dagegen nur eine gute Gesamtbeurteilung, ohne konkrete und aussagekräftige Aussagen zu den einzelnen Leistungskriterien, wird dies allgemein dahingehend verstanden, dass es sich um einen weniger guten Auszubildenden handelt. Besondere Leistungen des Auszubildenden sollten gesondert erwähnt werden (z.b. Jahrgangsbester, vorzeitige Zulassung, besondere Kenntnisse). Bei der zusammenfassenden Leistungsbeurteilung entsprechen folgende Formulierungen bestimmten Noten: stets zu unserer vollsten Zufriedenheit 1 zu unserer vollsten Zufriedenheit 1 2 stets zu unserer vollen Zufriedenheit 2 16

17 zu unserer vollen Zufriedenheit 3 stets zu unserer Zufriedenheit 3 4 zu unserer Zufriedenheit 4 im großen und ganzen zu unserer Zufriedenheit 5 e) Führung (Sozialverhalten) Bei der Beurteilung der Führung geht es um das Sozialverhalten des Auszubildenden am Arbeitsplatz, sein Benehmen, sein Verhalten im Umgang mit anderen Menschen, seine Kooperations- und Anpassungsfähigkeit. Es geht dabei ausschließlich um das dienstliche Verhalten, außerdienstliches Verhalten darf nicht erwähnt werden. Dabei sollte stets das persönliche Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Kollegen angesprochen werden, und zwar in dieser Reihenfolge. Schweigt das Zeugnis über das Verhalten gegenüber einer dieser Personengruppen, so könnte dies als Hinweis auf Schwierigkeiten mit Vorgesetzten oder Kollegen gedeutet werden. Die umgekehrte Reihenfolge»gegenüber Arbeitskollegen und Vorgesetzten«könnte zu dem Missverständnis führen, dass das Verhältnis gegenüber den Vorgesetzten nicht so gut war wie das zu den Kollegen. f) Prüfung Eine Angabe über das Bestehen der Gesellen- / Abschlussprüfung ist nicht erforderlich, aber allgemein üblich. g) Beendigungsgrund Angabe des Beendigungsgrundes erfolgt grundsätzlich nur auf Wunsch des Auszubildenden. Eine Beendigung aufgrund Kündigung durch den 17

18 Auszubildenden, wegen Kündigung aus betrieblichen Gründen sollte stets erwähnt werden, damit nicht beim Leser der falsche und für den Auszubildenden nachteilige Eindruck entsteht, dem Auszubildenden sei wegen seinem untragbaren Verhalten gekündigt worden. h) Schlussformel Die sogenannte Schlussformel enthält den Dank für die Zusammenarbeit, Bedauern über den Fortgang und Wünsche für die berufliche (und private) Zukunft. Eine solche Schlussformel muss das Zeugnis nicht enthalten, bei einem (sehr) guten Zeugnis wird sie jedoch erwartet ihr Fehlen könnte sonst so verstanden werden, dass der Auszubildende doch nicht so gut war, wie zuvor geschildert. i) Ort, Datum j) Unterschrift des Zeugnisausstellers Name des Ausstellers zusätzlich maschinenschriftlich, Hinweis auf die Vertretungsmacht (z.b.»i.v«,»i.a«) Beispiele für qualifizierte Ausbildungszeugnisse Die nachfolgenden Musterzeugnisse liefern Beispiele für Ausbildungszeugnisse. Sie können lediglich als Orientierungshilfe dienen. Ein bloßes Abschreiben dieser Formulierungsbeispiele ist daher nicht ratsam, da sie dem individuellen Leistungsprofil Ihres Auszubildenden so nicht gerecht werden. 18

19 Qualifiziertes Ausbildungszeugnis Note: sehr gut A U S B I L D U N G S Z E U G N I S Willi Beispiel GmbH Müllerstr Köln Frau Erika Mustermann, geb. am , ist vom bis zum in unserem Betrieb, einem mittelständischen Handwerksunternehmen der Baubranche mit 20 Angestellten, zur Bürokauffrau ausgebildet worden. Aufgrund der guten Leistungen in Schule und Betrieb konnte der ursprünglich auf 3 Jahre abgeschlossene Ausbildungsvertrag um ein halbes Jahr verkürzt werden. Im Rahmen dieser Ausbildung sind ihr sämtliche in der Ausbildungsordnung vorgeschriebenen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt worden. Frau Mustermann wurde im Rahmen ihrer Ausbildung mit folgenden Tätigkeiten befasst: Allgemeine Sekretariatsarbeiten Korrespondenz... Frau Mustermann hat ihre Berufsausbildung von Anfang an mit starkem Engagement und großem Interesse betrieben. Dank ihrer sehr guten Auffassungsgabe gelang es ihr jederzeit, sich schnell und umfassend in neue Sachverhalte einzuarbeiten. Sie hat sich ein weit überdurchschnittliches Fachwissen angeeignet, das sie auch hervorragend in die Praxis umsetzen kann. Frau Mustermann arbeitete mit größter Sorgfalt und Genauigkeit Ihre Arbeitsergebnisse waren, auch bei gesteigerten Anforderungen, immer von sehr guter Qualität. Sie war bereits nach kurzer Zeit in der Lage, die ihr übertragenen Aufgaben vollkommen selbständig auszuführen. Ihre Leistungen waren stets zu unserer vollsten Zufriedenheit. Frau Mustermann war jederzeit freundlich, aufgeschlossen und flexibel. Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen war stets vorbildlich. Ihre hilfsbereite und zuverlässige Art hat erheblich zur Verbesserung des Betriebsklimas beigetragen. Für unsere Kunden war sie immer eine höfliche und zuvorkommende Ansprechpartnerin. Frau Mustermann hat die Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer zu Köln mit der Note sehr gut als Kammerbeste bestanden. Frau Mustermann verlässt unseren Betrieb mit Ende der Ausbildung, um ein Studium aufzunehmen, wofür wir Verständnis haben. Wir bedauern ihren Weggang außerordentlich und bedanken uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen ihr beruflich weiterhin viel Erfolg und privat alles Gute. Einleitung, Firmenbeschreibung Verkürzung Tätigkeitsbeschreibung Leistungsbeurteilung: Ausbildungsbereitschaft Ausbildungsbefähigung Fertigkeiten und Kenntnisse Lern- u. Arbeitsweise Arbeitsergebnisse Besondere Fähigkeiten Gesamtbeurteilung Führung: Intern Extern Prüfung Schlussformel Köln, den Unterschrift des Betriebsinhabers Unterschrift des Ausbilders 19

20 Qualifiziertes Ausbildungszeugnis Note: gut A U S B I L D U N G S Z E U G N I S Willi Beispiel GmbH Müllerstr Köln Frau Erika Mustermann, geb. am , ist vom bis zum in unserem Betrieb, einem mittelständischen Handwerksunternehmen der Baubranche mit 20 Angestellten, zur Bürokauffrau ausgebildet worden. Aufgrund der guten Leistungen in Schule und Betrieb konnte der ursprünglich auf 3 Jahre abgeschlossene Ausbildungsvertrag um ein halbes Jahr verkürzt werden. Im Rahmen dieser Ausbildung sind ihr sämtliche in der Ausbildungsordnung vorgeschriebenen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt worden. Frau Mustermann wurde im Rahmen ihrer Ausbildung mit folgenden Tätigkeiten befasst: Allgemeine Sekretariatsarbeiten Korrespondenz... Frau Mustermann hat ihre Berufsausbildung von Anfang an mit starkem Engagement und großem Interesse betrieben. Dank ihrer guten Auffassungsgabe gelang es ihr, sich schnell und umfassend in neue Sachverhalte einzuarbeiten. Sie hat sich ein überdurchschnittliches Fachwissen angeeignet, das sie auch gut in die Praxis umsetzen kann. Ihre Arbeitsergebnisse waren stets von guter Qualität. Frau Mustermann hat die ihr übertragenen Aufgaben mit großer Sorgfalt und Genauigkeit und stets zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt. Wir freuen uns, dass wir Frau Mustermann als Angestellte in unserem Betrieb weiterbeschäftigen können und wünschen ihr auch zukünftig viel Erfolg. Einleitung, Firmenbeschreibung Verkürzung Frau Mustermann ist stets freundlich, aufgeschlossen und flexibel. Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden war stets einwandfrei. Sie hat durch ihre Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit zur Verbesserung des Betriebsklimas beigetragen. Das Ausbildungsverhältnis hat mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung geendet. Tätigkeitsbeschreibung Leistungsbeurteilung: Ausbildungsbereitschaft Ausbildungsbefähigung Fertigkeiten und Kenntnisse Arbeitsergebnisse Lern- u. Arbeitsweise/ Gesamtbeurteilung Führung: Intern/Extern Prüfung Schlussformel Köln, den Unterschrift des Betriebsinhabers Unterschrift des Ausbilders 20

21 Qualifiziertes Ausbildungszeugnis Note: befriedigend Willi Beispiel GmbH Müllerstr Köln A U S B I L D U N G S Z E U G N I S Frau Erika Mustermann, geb. am , ist vom bis zum in unserem Betrieb, einem mittelständischen Handwerksunternehmen der Baubranche mit 20 Angestellten, zur Bürokauffrau ausgebildet worden. Im Rahmen dieser Ausbildung sind ihr sämtliche in der Ausbildungsordnung vorgeschriebenen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt worden. Frau Mustermann wurde im Rahmen ihrer Ausbildung mit folgenden Tätigkeiten befasst: Allgemeine Sekretariatsarbeiten Korrespondenz... Frau Mustermann hat ihre Berufsausbildung von Anfang an mit Engagement und Interesse betrieben. Sie hat sich ein solides Fachwissen angeeignet, das sie auch in die Praxis umsetzen kann. Ihre Arbeitsergebnisse waren stets brauchbar. Frau Mustermann hat die ihr übertragenen Aufgaben mit Sorgfalt und Genauigkeit und stets zu unserer Zufriedenheit erledigt. Frau Mustermann ist stets freundlich, aufgeschlossen und flexibel. Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden war einwandfrei. Im Anschluss an ihre Ausbildung wird Frau Mustermann von uns im Rahmen eines befristeten Arbeitsverhältnisses als Sachbearbeiterin übernommen. Einleitung, Firmenbeschreibung Das Ausbildungsverhältnis hat mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung geendet. Tätigkeitsbeschreibung Leistungsbeurteilung: Ausbildungsbereitschaft Fertigkeiten und Kenntnisse Arbeitsergebnisse Lern- u. Arbeitsweise/ Gesamtbeurteilung Führung: Intern/Extern Prüfung Schlussformel Köln, den Unterschrift des Betriebsinhabers Unterschrift des Ausbilders 21

22 Qualifiziertes Ausbildungszeugnis Note: ausreichend Willi Beispiel GmbH Müllerstr Köln A U S B I L D U N G S Z E U G N I S Frau Erika Mustermann, geb. am , ist vom bis zum in unserem Betrieb, einem mittelständischen Handwerksunternehmen der Baubranche mit 20 Angestellten, zur Bürokauffrau ausgebildet worden. Im Rahmen dieser Ausbildung sind ihr sämtliche in der Ausbildungsordnung vorgeschriebenen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt worden. Frau Mustermann wurde im Rahmen ihrer Ausbildung mit folgenden Tätigkeiten befasst: Allgemeine Sekretariatsarbeiten Korrespondenz... Frau Mustermann nutzte die ihr gebotenen Ausbildungsmöglichkeiten und arbeitete sorgfältig. Sie hat die ihr übertragenen Aufgaben zu unserer Zufriedenheit erledigt. Frau Mustermann ist stets freundlich. Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden war einwandfrei. Einleitung, Firmenbeschreibung Das Ausbildungsverhältnis hat mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung geendet. Tätigkeitsbeschreibung Leistungsbeurteilung: Ausbildungsbereitschaft/Lern- und Arbeitsweise Gesamtbeurteilung Führung: Intern/Extern Prüfung Köln, den Unterschrift des Betriebsinhabers Unterschrift des Ausbilders 22

23 Qualifiziertes Ausbildungszeugnis Note: mangelhaft Willi Beispiel GmbH Müllerstr Köln A U S B I L D U N G S Z E U G N I S Frau Erika Mustermann, geb. am , ist vom bis zum in unserem Betrieb, einem mittelständischen Handwerksunternehmen der Baubranche mit 20 Angestellten, zur Bürokauffrau ausgebildet worden. Im Rahmen dieser Ausbildung sind ihr sämtliche in der Ausbildungsordnung vorgeschriebenen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt worden. Frau Mustermann hat im Rahmen ihrer Ausbildung folgende Tätigkeiten kennengelernt: Allgemeine Sekretariatsarbeiten Korrespondenz... Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden war im Wesentlichen einwandfrei. Einleitung, Firmenbeschreibung Sie hat die ihr übertragenen Aufgaben weitgehend zu unserer Zufriedenheit erledigt. Tätigkeitsbeschreibung Leistungsbeurteilung: Gesamtbeurteilung Führung: Intern/Extern Köln, den Unterschrift des Betriebsinhabers Unterschrift des Ausbilders 23

24 Teil II Wie erstelle ich ein Ausbildungszeugnis? 24

25 Ein dem Auszubildenden gerecht werdendes Zeugnis lässt sich am schnellsten schreiben, wenn man zunächst anhand des nachstehenden Beurteilungsbogens ein Leistungsprofil des Auszubildenden erstellt. Die so gefundene Beurteilung des Auszubildenden muss nun noch in die richtigen Worte gegossen werden. Hierzu sollten Sie sich an den Formulierungen aus unserer Zusammenstellung orientieren, die zu der Beurteilung passen. Daraus stellen Sie dann den Zeugnisentwurf zusammen. Dieses müssen Sie gegebenenfalls so ergänzen, dass Sie auch wirklich den konkreten Auszubildenden zutreffend beschreiben. Das so erstellte Zeugnis muss anschließend noch so überarbeitet werden, dass sich das Zeugnis flüssig liest und keine Bandwurmsätze enthält. Mit Hilfe der Checkliste können Sie abschließend prüfen, ob Sie bei der Erstellung des Zeugnisses an alles gedacht haben. 25

26 2.1 Beurteilungsbogen LEISTUNG sehr gut gut befriedi- ausrei- mangelgend chend haft Ausbildungs- Engagement bereitschaft Interesse Ausbildungs- Auffassungsgabe befähigung Belastbarkeit Kreativität Geschicklichkeit Flexibilität Urteilsvermögen Kenntnisse Umfang Anwendung Lern- und Fleiß Arbeitsweise Sorgfalt Zuverlässigkeit Selbständigkeit Ausdauer Planung Sauberkeit Lern- und Arbeitsmenge Arbeitserfolg Arbeitsqualität Termintreue Besondere Fertigkeiten und Kenntnisse Zusammenfassende Leistungsbeurteilung Grundsätzlich müssen nicht alle diese Punkte im Ausbildungszeugnis angesprochen werden. Die Leistungsbeurteilung kann auch nur in Form der zusammenfassenden Beurteilung erfolgen. 26

27 FÜHRUNG sehr gut gut befriedi- ausrei- mangel- ( SOZIALVERHALTEN) gend chend haft Intern Vorgesetzte Kollegen Extern Kunden Berufsschule Überbetriebliche Ausbildung Sonstiges Teamfähigkeit Kommunikation Ehrlichkeit Offenheit 27

28 2.2 Formulierungshilfen für die einzelnen Leistungskriterien und das Sozialverhalten Wir haben im Folgenden einige gebräuchliche Zeugnisformulierungen als Formulierungshilfe für Sie zusammengestellt. Da das Ausbildungszeugnis eine individuelle Leistungs- und Verhaltensbeurteilung des konkreten Auszubildenden sein soll, dürfen diese Formulierungen nicht einfach rein mechanisch übernommen werden. Es ist vielmehr stets zu prüfen, ob die jeweilige Formulierung wirklich dem gezeigten Leistungsprofil und Sozialverhalten des konkreten Auszubildenden gerecht wird. Textbausteine müssen dann gegebenenfalls entsprechend abgeändert bzw. ergänzt werden EINLEITUNG AUSBILDUNG BEENDET Herr / Frau [Name], geboren am [Geburtsdatum], hat bei uns vom [Ausbildungsbeginn] bis [Ausbildungsende] den Beruf der [Ausbildungsberuf] erlernt. Herr / Frau [Name], geboren am [Geburtsdatum], hat bei uns vom [Ausbildungsbeginn] bis [Ausbildungsende] die Ausbildung zum / zur [Ausbildungsberuf] absolviert. Herr / Frau [Name], geboren am [Geburtsdatum], ist vom [Ausbildungsbeginn] bis [Ausbildungsende] in unserem Unternehmen zum / zur [Ausbildungsberuf] ausgebildet worden. Herr / Frau [Name], geboren am [Geburtsdatum], ist entsprechend dem Berufsbild und der Ausbildungsordnung vom [Ausbildungsbeginn] bis [Ausbildungsende] zum / zur [Ausbildungsberuf] ausgebildet worden. 28

29 AUSBILDUNG NOCH NICHT BEENDET (ZWISCHENZEUGNIS) Herr / Frau [Name], geboren am [Geburtsdatum], begann bei uns am [Ausbildungsbeginn] eine Ausbildung zum / zur [Ausbildungsberuf]. VERKÜRZUNG Aufgrund der guten Leistungen in Schule und Betrieb konnte der ursprünglich auf [Zeitangabe] Jahre abgeschlossene Ausbildungsvertrag um ein halbes Jahr verkürzt werden. Die Dauer der Berufsausbildung konnte um [Zeitangabe] verkürzt werden, da Herr / Frau [Name] die allgemeine Hochschulreife / Fachschulreife / Fachoberschulreife besitzt. Die Dauer der Berufsausbildung konnte um [Zeitangabe] verkürzt werden, da Herr / Frau [Name] bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung zum [Ausbildungsberuf] verfügt AUFGABENBESCHREIBUNG FÜR AUSZUBILDENDE... durchlief die Abteilungen [tabellarische Aufzählung]. Dort erwarb er / sie folgende Fertigkeiten und Kenntnisse in [tabellarische Aufzählung].... wurde nach festem Ausbildungsplan mit allen Arbeiten vertraut gemacht. Er / Sie lernte die Abteilungen [tabellarische Aufzählung] kennen. Dabei erwarb er / sie sich alle im Berufsbild [Ausbildungsberuf] festgelegten Fertigkeiten und Kenntnisse, so unter anderem [tabellarische Aufzählung]. 29

30 ... lernte im Rahmen seiner Ausbildung alle von der Ausbildungsordnung vorgeschriebenen Tätigkeiten kennen: [tabellarische Aufzählung]. Ihm / Ihr wurde folgende Fertigkeiten und Kenntnisse nach der Ausbildungsordnung vermittelt: [tabellarische Aufzählung] AUSBILDUNGSBEREITSCHAFT SEHR GUT... interessierte sich weit überdurchschnittlich für alle Ausbildungsinhalte und war stets sehr gut motiviert hat von Anfang an seine / ihre Berufsausbildung mit außerordentlichem Engagement und stets sehr regem Interesse betrieben.... zeichnete sich durch eine jederzeit sehr hohe Arbeits- und Lernbereitschaft aus.... interessierte sich überdurchschnittlich für alle Ausbildungsinhalte und war stets gut motiviert. GUT 2... hat von Anfang an seine / ihre Berufsausbildung mit starkem Engagement und großem Interesse betrieben.... zeichnete sich durch konstant hohe Arbeits- und Lernbereitschaft aus. 30

Info-Brief > Das Arbeitszeugnis. Das Arbeitszeugnis. Arbeitnehmerkammer Bremen

Info-Brief > Das Arbeitszeugnis. Das Arbeitszeugnis. Arbeitnehmerkammer Bremen Info-Brief > Das Arbeitszeugnis Das Arbeitszeugnis Arbeitnehmerkammer Bremen Wo finden Sie uns? > Geschäftsstellen der Arbeitnehmerkammer Bremen Bremen-Stadt > Bürgerstraße 1 28195 Bremen Telefon: 0421

Mehr

Wie bewerbe ich mich richtig?

Wie bewerbe ich mich richtig? 37549-RAV-broschuere-2f.qxd 8.6.2006 16:22 Uhr Seite 32 Praktische Tipps Wie bewerbe ich mich richtig? Impressum Herausgegeben vom Stellensuche Bewerbung Vorstellung SECO, Direktion für Arbeit, Arbeitsmarkt/Arbeitslosenversicherung

Mehr

Muster- und Beispieltexte für Beurteilungen nach der AV vom 07.03.2008, Stand Oktober 2012

Muster- und Beispieltexte für Beurteilungen nach der AV vom 07.03.2008, Stand Oktober 2012 Muster- und Beispieltexte bei der Begründung von Noteneinstufungen nach der AV des Senators für Justiz und Verfassung über die Beurteilungen für die Bediensteten der Gerichte und Staatsanwaltschaften vom

Mehr

Durch qualifizierte Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen zum Erfolg

Durch qualifizierte Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen zum Erfolg Birgit Weber / Lutz Packebusch Durch qualifizierte Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen zum Erfolg Personal gewinnen und halten Eine Handlungshilfe Das dieser Broschüre zugrundeliegende Vorhaben wurde im Rahmen

Mehr

Betriebsklima geht jeden an!

Betriebsklima geht jeden an! Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit Betriebsklima geht jeden an! Von Prof. Dr. Lutz von Rosenstiel unter Mitarbeit von Dipl.-Soz. Rudolf Bögel mit

Mehr

AUSBILDEN ABER RICHTIG! Der Weg in die Ausbildung - Informationen für Unternehmen

AUSBILDEN ABER RICHTIG! Der Weg in die Ausbildung - Informationen für Unternehmen - 1 - AUSBILDEN ABER RICHTIG! Der Weg in die Ausbildung - Informationen für Unternehmen Sie möchten ausbilden? Eine gute Entscheidung! Denn damit sichern Sie sich Ihren Fachkräftenachwuchs für die Zukunft.

Mehr

Inklusion durch Ausbildung in Betrieben

Inklusion durch Ausbildung in Betrieben Inklusion durch Ausbildung in Betrieben Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis des Modellprojekts TrialNet Impressum Inklusion durch Ausbildung in Betrieben Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis des

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Wie vermittle ich sie Lehrlingen? Im Auftrag des Sabine Archan Elisabeth Tutschek Wien, August 2002 1. Auflage Medieninhaber: ibw Österreichisches Institut für Bildungsforschung

Mehr

Rechtsanwalt Sami Negm

Rechtsanwalt Sami Negm Das Teilzeit - Befristungsgesetz Chancen und Risiken Rechtsanwalt Sami Negm Teilzeit- und Befristungsgesetz 2 1. Teil: Teilzeitarbeit 1. Der Anspruch auf Teilzeitarbeit A. Anspruchsvoraussetzungen Der

Mehr

Schulfördervereine Ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis

Schulfördervereine Ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis Schulfördervereine Ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis Vorwort Bildung und Erziehung waren für den Unternehmer und Stifter Robert Bosch d.ä. (1861-1942) zentrale Anliegen seiner gemeinnützigen

Mehr

Stell dir vor du stellst dich vor

Stell dir vor du stellst dich vor PARTNER DER WIRTSCHAFT Bewerbung und Bewerbungsgespräch - Angebot für ein Bewerbungstraining und praktische Anregungen für den Unterricht Stell dir vor du stellst dich vor Koordination und Projektleitung

Mehr

Erfolgreich zum Ausbildungsplatz. Tipps der Berufsberatung. Jugendliche am Selbstinformationssystem. Bewerbung und Vorstellung.

Erfolgreich zum Ausbildungsplatz. Tipps der Berufsberatung. Jugendliche am Selbstinformationssystem. Bewerbung und Vorstellung. Erfolgreich zum Ausbildungsplatz Tipps der Berufsberatung Jugendliche am Selbstinformationssystem Bewerbung und Einklinker Vorstellung DIN A4 Logo Vorwort Es gibt heute für Schüler und Eltern viele Möglichkeiten,

Mehr

Gleichstellung lohnt sich

Gleichstellung lohnt sich Gleichstellung lohnt sich Kampagne Informationen zur zum Gleichstellung liechtensteinischen im Erwerbsleben Gesetz über die Gleichstellung von Frau und Mann im Erwerbsleben Stabsstelle für Chancengleichheit

Mehr

Der Weg zum Bildungsurlaub

Der Weg zum Bildungsurlaub Der Weg zum Bildungsurlaub Handreichung für ArbeitnehmerInnen zur Freistellung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) NRW Stand Februar 2010 2 Recht auf Freistellung für individuelle Weiterbildung

Mehr

Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Exposé?

Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Exposé? Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Exposé? 1 Dezernat 7, Forschungsförderung www.uni-osnabrueck.de Einleitung Schreiben Sie mal ein Exposé und reichen es mir herein, sagt die Professorin zu einem

Mehr

Wer hilft mir, Wenn...

Wer hilft mir, Wenn... ministerium Der JUStiZ UnD für VerBrAUCherSChUtZ Wer hilft mir, Wenn... Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung WER HILFT MIR, WENN... Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und

Mehr

Vollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Testament

Vollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Testament www.rhein-kreis-neuss.de VORSORGE TREFFEN - IHRE ZUKUNFT MIT GESTALTEN Vollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Testament Orientierungsleitfaden - Informationen - Hinweise Betreuungsstelle Rhein-Kreis

Mehr

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Praktikum

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Praktikum Service Center Studium Schritt für Schritt zum erfolgreichen Praktikum Leitfaden für Studierende der Universität Freiburg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Inhalt Warum ein Praktikum?... 3 Wann ist der

Mehr

1. Welches System der sozialen Sicherheit gilt für in andere Mitgliedstaaten entsandte Arbeitnehmer? 7

1. Welches System der sozialen Sicherheit gilt für in andere Mitgliedstaaten entsandte Arbeitnehmer? 7 Inhalt EINFÜHRUNG 5 1. Warum dieser Leitfaden? 5 2. Die Regelungen auf einen Blick 5 TEIL I: ENTSENDUNG VON ARBEITNEHMERN 7 1. Welches System der sozialen Sicherheit gilt für in andere Mitgliedstaaten

Mehr

So sag ich s meinen Vorgesetzten

So sag ich s meinen Vorgesetzten So sag ich s meinen Vorgesetzten Elternzeit, Wiedereinstieg und flexible Arbeitsmodelle erfolgreich vereinbaren Seite 2 Seite 3 Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 I Gemeinsam erfolgreich...6 Mit gemeinsamer

Mehr

KOMPETENT ALS PATIENTIN UND PATIENT

KOMPETENT ALS PATIENTIN UND PATIENT Die Broschüre Kompetent als Patientin und Patient ist eine Orientierungshilfe für Versicherte. Sie begleitet Sie auf Ihrem Weg bei Gesundheit und Krankheit und soll informierte und selbstbestimmte Entscheidungen

Mehr

Patientenverfügung. Leiden Krankheit Sterben Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich entscheidungsunfähig bin?

Patientenverfügung. Leiden Krankheit Sterben Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich entscheidungsunfähig bin? Patientenverfügung Leiden Krankheit Sterben Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich entscheidungsunfähig bin? Patientenverfügung Leiden Krankheit Sterben Wie bestimme ich, was

Mehr

Ich werde Chef meiner bisherigen Abteilung

Ich werde Chef meiner bisherigen Abteilung 12 Wie gestalte ich die ersten Tage in meiner neuen Position? Ich werde Chef meiner bisherigen Abteilung Sie sind innerhalb Ihrer Firma aufgestiegen und jetzt Leiter Ihrer bisherigen Abteilung. Das bedeutet:

Mehr

Das Sachverständigenwesen in Europa - Aktuelle Fragen und Antworten

Das Sachverständigenwesen in Europa - Aktuelle Fragen und Antworten Das Sachverständigenwesen in Europa - Aktuelle Fragen und Antworten THE EUROPEAN ORGANISATION FOR EXPERT ASSOCIATIONS Das Sachverständigenwesen in Europa - Aktuelle Fragen und Antworten Herausgeber: Hauptverband

Mehr

// HOCHSCHULE UND FORSCHUNG

// HOCHSCHULE UND FORSCHUNG Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft // HOCHSCHULE UND FORSCHUNG // Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte an Hochschulen Ein Ratgeber Impressum Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand

Mehr

Fachkräfte qualifizieren

Fachkräfte qualifizieren Fachkräfte qualifizieren Qualifizierung von An- und Ungelernten Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Leitfaden zur erfolgreichen Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Leitfaden zur erfolgreichen Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Leitfaden zur erfolgreichen Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Der Senator für Finanzen Freie Hansestadt Bremen Impressum Herausgeber: Der Senator für Finanzen Abteilung Personal- und

Mehr

Vielfalt am Arbeitsplatz Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen

Vielfalt am Arbeitsplatz Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen KE-78-09-735-DE-C Vielfalt am Arbeitsplatz Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen Eine Initiative der Europäischen Union Inhalt KMU und Vielfalt 1 Wie denken andere kleine und mittlere Unternehmen

Mehr

AUS DEM BUND FÜR DEN BUND

AUS DEM BUND FÜR DEN BUND K GA Kompetenz.Gesundheit.Arbeit. AUS DEM BUND FÜR DEN BUND Gute Fragen für mehr Gesundheit Die Mitarbeiterbefragung der Unfallkasse des Bundes für ein fundiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement REFERENZEN

Mehr