INHALTSVERZEICHNIS. vorwort Laurenz Sandmann. einleitung Petra Sondermann und Alfred G. Smieszchala. vita heinrich schilking ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALTSVERZEICHNIS. vorwort Laurenz Sandmann. einleitung Petra Sondermann und Alfred G. Smieszchala. vita heinrich schilking ( )"

Transkript

1 Unser Dank gilt allen Leihgebern der Ausstellung: Kunsthalle bremen der Kunstverein bremen archiv des landkreises cuxhaven, hermann-allmers-gesellschaft e.v. lwl-museum für Kunst und Kultur (Westfälisches landesmuseum), münster archiv des Künstlervereins malkasten, düsseldorf museum Zitadelle Jülich museum abtei liesborn landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, oldenburg stadtmuseum oldenburg stadt Warendorf und den vielen privaten leihgebern # 6 9 INHALTSVERZEICHNIS vorwort Laurenz Sandmann einleitung Unser Dank gilt den Förderern: 13 vita heinrich schilking ( ) nrw-stiftung 17 mehlwaage und ratskeller in Warendorf schilkings elternhaus in früher Jugend Fred Kaspar S Sparkasse Münsterland Ost Kulturstiftung der Sparkasse Warendorf Kulturstiftung der sparkasse Warendorf 21 Byographische Notizen heinrich schilkings lebenserinnerungen stadt Warendorf 37 Der Postbote der mir Ihren lieben Brief brachte briefe von heinrich schilking an seine Künstlerkollegen 73 bildtafeln IMPRESSUM Ausstellung: Konzeption und organisation: Petra sondermann, alfred g. smieszchala Öffentlichkeitsarbeit: stadtmarketing Warendorf technik: altstadtfreunde Warendorf e.v. team museumstechnik, alfred g. smieszchala Buch zur Ausstellung: herausgeber: altstadtfreunde Warendorf e.v., Petra sondermann, alfred g. smieszchala layout und reproduktion: vicki schirdewahn, michael imhof verlag druck: druckerei rindt gmbh & co. Kg, Fulda 2015 schrift der altstadtfreunde Warendorf e.v. und die autoren und autorinnen UmschlagabbildUng vorne Wv 150 Burg Balduinstein, 1894 Öl/Leinwand, 41 x 67 cm Sig.: H. Schilking 1894, unten links UmschlagabbildUng hinten Wv 82 Neuenburger Urwald, 1868 Bleistift auf Papier, 63,4 x 49,1 cm Nachlass Hermann Allmers, Archiv des Landkreises Cuxhaven Werkverzeichnis heinrich schilking und die düsseldorfer landschaftsmalerei um Johann Wilhelm schirmer Marcell Perse ausstellungsverzeichnis literaturverzeichnis 2015 michael imhof verlag gmbh & co. Kg stettiner straße 25, d Petersberg tel.: 0661/ , Fax: 0661/ info@imhof-verlag.de, Printed in eu isbn seite 2, abb. 1 Friedrich Boser, Bildniss Heinrich Schilking, aus der Serie: Freundschaftsgalerie von 57 Einzelbildnissen der Düsseldorfer Malerschüler und ihren Freunden, um 1840, Öl auf Leinwand, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Inv.-Nr.: M_2011-1_Detail 159 abbildungsverzeichnis

2 V O R W O R T 7 VO RWO RT Laurenz Sandmann (vorsitzender altstadtfreunde Warendorf e.v.) da hängen zwei bilder in einer nachgestellten biedermeierstube in einem museumsgebäude in Warendorf als dauerleihgaben an der Wand. beide sind signiert vom maler heinrich schilking. das klassizistische gebäude an der Klosterstraße mit dem biedermeierzimmer ist teil des dezentralen stadtmuseums in Warendorf. das zweistöckige und klassizistisch gestaltete gebäude wurde 1812/15 siebenachsig mit einem risalitartigen mittelteil traufenständig errichtet. das mittlere vestibül mündet in einen großen ovalen gartensaal. dort und in dem benachbarten salon befinden sich handgedruckte bildtapeten, die 1823/24 in der Pariser manufaktur dufour & leroy hergestellt und in das erst wenige Jahre alte haus eingebaut wurden. Während die bildtapete im ovalen saal die inkas oder die Zerstörung des reiches von Peru zum thema hat, zeigt die zweite tapete im anschließenden salon die geschichte von telemach auf der insel der Kalypso wurden die tapetensäle teil des dezentralen stadtmuseums vergrößerte sich der museale teil des hauses mit der anmietung der straßenseitigen stube durch die stadt Warendorf. der raum wurde mit großer finanzieller Unterstützung der nrw-stiftung als biedermeierstube eingerichtet, erhielt eine zeitgemäße tapete und konnte vollständig möbliert und ausgestattet werden. die möbel stammen zum größten teil aus dem bestand des früheren heimathauses der stadt Warendorf. Weiteres mobiliar steuerte das Westfälische Freilichtmuseum in detmold bei. die alten bücherausgaben stellte das gymnasium laurentianum Warendorf zur verfügung. das Porzellan, die gläser und bilder wurden angekauft oder geliehen. die aufgehängten bilder sind leihgaben der stiftung kleines bürgerhaus telgte. seit einigen Jahren wird das Konzept für ein stadtmuseum mit verschiedenen dezentralen standorten verfolgt. es ist eine neue Form, geschichte und Kultur für bewohner und besucher einer stadt erlebbar und anschaulich zu machen. im gegensatz zu Freilichtmuseen, in denen bäuerliche lebens- und arbeitsweisen dokumentiert werden, deren gebäude hierzu von ihrem historischen ort entfernt und in fiktive dorfgemeinschaften integriert werden, sollen die objekte beim stadtmuseum hingegen an ihrem ursprünglichen standort erhalten bleiben. hierdurch wird der erhalt von historischen gebäuden zur veranschaulichung von Wohnsituationen und arbeitsstätten vergangener generationen sowohl in ihrem gewachsenen Zusammenhang als auch deren Öffnung ermöglicht. die wenigen der museumsnutzung vorbehaltenen gebäude lassen sich bei diesem Konzept in ihrem historischen und nicht aus dem leben herausgerissenen sinnzusammenhang erschließen, wie er in einem sozial komplexen und über viele generationen im laufe von Jahrhunderten gewachsenen stadtgefüge besteht. so unterscheidet sich etwa ein bürgerhaus auf dem marktplatz oder an den hauptdurchgangsstraßen deutlich von den zum teil umfangreichen gruppen der kleinen mietshäuser am rande der altstadt. Ziel des Konzeptes ist es also, langfristig mit hilfe verschiedener für das museum genutzter bauten aus unterschiedlichen Zeiten und sozialen verhältnissen das wirtschaftliche, soziale und kulturelle gefüge einer stadt in seinen gewachsenen strukturen aufzuzeigen. einzelne stationen des stadtrundganges sind hierbei nicht nur von außen, sondern auch von innen zu besichtigen. durch ihre didaktische aufbereitung als exemplarische beispiele historischer und sozialer lebenssituationen weisen sie auf die vielen übrigen in der stadt erhaltenen, aber nicht der nutzung durch die heutige Zeit entzogenen bauten zurück und machen so geschichte und vergangene Wohn- und arbeitssituationen erlebbar. auf grund der heute ungewöhnlich reichen Überlieferung von gebäuden aus der Zeit seit dem frühen 15. Jahrhunderts bietet die stadt Warendorf ideale möglichkeiten zum aufbau eines solchen neuartigen museums städtischer alltagskultur. neben angekauften und so auf dauer für das museum gesicherten gebäuden sollen weitere stationen auch durch langfristige Pachtverträge und anmietungen geschaffen werden: 1993 wurde durch die beiden vereine altstadtfreunde Warendorf e.v. und heimatverein Warendorf e.v. ein erster schritt zur verwirklichung unternommen und mit hilfe der nordrhein-westfalen-stiftung das kleine haus Zuckertimpen 4 als Pilotprojekt erworben, in den nächsten Jahren erforscht, renoviert, museal eingerichtet und für die besichtigung geöffnet. seitdem zeigt dieses kleine haus am rande der altstadt in sehr anschaulicher Weise das Wohnen zweier arbeiterfamilien aus der Zeit um neben dem klassizistischen bürgerhaus an der Klosterstraße und dem gadem am Zuckertimpen zählen ein Fabrikantenwohnhaus von 1902/03, ein torschreiberhaus von 1824 und das historische rathaus am markt zu den zu besichtigenden objekten. im rathaus von 1404 hat sich der alte ratssaal erhalten. außerdem werden in den oberen räumen verschiedene sonderausstellungen präsentiert. neben den beiden vereinen gehört auch die stadt Warendorf zu den museumsträgern. aber zurück zu den beiden leihgaben, den bildern von heinrich schilking, die in der stube des klassizistischen bürgerhauses an der Wand hängen. aus der dreibändigen stadtgeschichte, die im Jahr 2000 erschienen ist, erfahren wir nur wenige biographische hinweise. der stellvertretende vereinsvorsitzender der altstadtfreunde alfred georg smieszchala und seine ehefrau Petra sondermann wollten das ändern und begannen vor 10 Jahren mit den recherchen zum leben und Werk des Künstlers. sie nutzten jede Urlaubszeit und reisten heinrich schilking ( ) quasi hinterher. der Weg führte sie an die Flüsse ahr und lahn sowie an die Küste der normandie. sie besuchten museen und archive in oldenburg, münster, bremen und braunschweig und durchstöberten die archive des düsseldorfer malkastens und der illustrierten Zeitung leipzig. die vorliegende Publikation und die ausstellung im rathaus zeigen die resultate ihrer langen arbeit. alfred georg smieszchala und Petra sondermann haben als Kuratoren auch die ausstellung entwickelt. bei ihrer arbeit mit den schriftquellen wurden sie von dem früheren archivar alfred smieszchala sen. unterstützt. besonderer dank gilt auch marcell Perse, dem leiter der museum Zitadelle Jülich, der als berater, autor und leihgeber fungierte. einen besonderen dank sprechen wir (stadt Warendorf und der verein altstadtfreunde Warendorf e.v.) auch der hermann-allmers-gesellschaft e.v., der Kunsthalle bremen, dem landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte oldenburg, dem malkastenarchiv düsseldorf, dem museum abtei liesborn, dem museum Zitadelle Jülich, dem stadtmuseum oldenburg und dem lwl-museum für Kunst und Kultur (Westfälisches landesmuseum), münster und den vielen privaten leihgebern sowie den autoren dieser Publikation aus. nicht zuletzt bedanken wir uns bei der nrw-stiftung und der sparkassenstiftung Warendorf der sparkasse münsterland-ost, ohne deren hilfe die ausstellung und die Publikation nicht zu finanzieren gewesen wäre. der größte dank aber gilt den Kuratoren alfred georg smieszchala und Petra sondermann, die über Jahre hinweg ihre Freizeit für die recherchen genutzt und die ausstellung entwickelt haben. so wird der fast vergessene Künstler heinrich schilking wieder neu ins gedächtnis zurückkehren. Wir freuen uns, dass ein großer ausschnitt seines künstlerischen schaffens in Warendorf zum ersten mal präsentiert wird. Und die beiden landschaftsbilder in der biedermeierstube lassen sich jetzt auch zuordnen.

3 EI N LEI T U N G Schilkings künstlerisches Können und sein Umgang mit Farbe ist nicht einmal andeutungsweise erkennbar. Im Gegenüber mit den Bildern weisen sie Schilking, den gebürtigen Warendorfer, als einen überragenden Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts aus. diese von Franz Kroos in den Warendorfer schriften 13/14/15 unter der Überschrift der maler heinrich schilking ein großer Künstler Warendorfer herkunft im Jahre 1985 gemachte aussage war die Ursache für die beschäftigung mit dem landschaftsmaler heinrich schilking. das kleine mit dem titel altenahr, ahrtal (Wv 176) wurde damals dem dezentralen stadtmuseum als dauerleihgabe zur verfügung gestellt und bei der rekonstruktion einer biedermeierstube im bürgerhaus in der Klosterstraße 7 in Warendorf aufgehängt. Ein Werkverzeichnis gibt es offenkundig ebenso wenig wie eine Lebensbeschreibung. Stück für Stück für das eine wie für das andere muß noch erbracht werden. so beleuchtet der autor Franz Kroos kurz den Forschungsstand und löst somit die arbeiten an diesem ausstellungs- und buchprojekt aus. Um für Fragen während der beabsichtigten Führungen gewappnet zu sein, wurde nach weiteren informationen zu heinrich schilking gesucht. der oben erwähnte artikel war der erste Fund, dem schnell weitere folgten. so wurden wir im malkastenarchiv in düsseldorf auf ein Konvolut aufzeichnungen aufmerksam, das den titel byographische notizen tragen. die leiterin des archives, Frau sabine schroyen m.a., ermöglichte eine sichtung und stellte uns die notizen schilkings zur auswertung zur verfügung. einige Jahre darauf fand im herbst 2010 im museum abtei liesborn eine ausstellung mit dem titel Kontinuum heinrich schilking christoph Peter seidel statt. das dreieck als Kompositionselement spielt in schilkings landschaftsmalerei wie auch in seidels dekonstruktivistischem landschaftsrelief in der liesborner ausstellung eine große rolle. der freischaffende Künstler christoph Peter seidel beschäftigte sich intensiv mit dem landschaftsmaler heinrich schilking und entdeckte dabei ein Konvolut briefe im stadtarchiv in braunschweig. mit dem ankauf eines aquarells der burg balduinstein (abb. 2 Wv 135) reifte bei uns die idee, zu ermitteln, an welchen Punkten der maler gearbeitet hat, um hier einen vergleich mit der heutigen topographie herzustellen. diese reisetätigkeit führte an schöne für uns bis dahin unbekannte orte: an die ahr und ins lahntal, aber auch ins oldenburgische und in den harz bis hin zu dem versuch, ein nur durch ein schlechtes Foto bekanntes eines Felsentores an einer steilküste geografisch in etretat an der Küste der normandie zu lokalisieren. abb. 2 / Wv 135 Burg Balduinstein, 1876, Aquarell, 30 x 42 cm, Sig.: H. Schilking 1876 unten links,

4 Byographische Notizen H EI N RI C H S C H I LK I N G S L EB EN S ERI N N ER U N G EN U m den Künstler heinrich schilking kennenzulernen, muss man neben den n, die er hinterlassen hat, auch auf die schriftlichen Zeugnisse zurückgreifen. diese haben sich in verschiedenen archiven erhalten und sind für diese ausstellung erstmals zusammengefasst worden. alle diese Quellen geben einen vielfältigen einblick in das leben schilkings. sie geben auskunft über die gefühlslagen, die gesundheit und die wirtschaftlichen verhältnisse schilkings und verweisen auch auf Werke, die er geschaffen hat. Wer war heinrich schilking? Wo hat er gelebt und gearbeitet und welche Werke hat er hinterlassen? in seiner westfälischen heimat ist er weitgehend unbekannt; die lokale geschichtsschreibung hat das leben und Werk dieses Künstlers bisher kaum erforscht, lediglich ein artikel von Franz Kroos ist im Jahre 1985 in den Warendorfer schriften erschienen. einige wenige informationen finden sich in unterschiedlichen Künstlerlexika, die augenscheinlich immer wieder kopiert wurden und die sich im laufe der recherchen oft als nicht korrekt erwiesen. im Künstlerverein malkasten in düsseldorf, dessen mitbegründer heinrich schilking im Jahre 1848 war, hat sich eine autobiografische schrift erhalten, von schilking selbst als byographische notizen 1 bezeichnet. auf rund 46 seiten schreibt schilking eigenhändig seine lebenserinnerungen nieder. diese umfassen ca. die ersten 15 Jahre seines lebens. aus einem späteren briefwechsel ist ersichtlich, dass er auch über seine Zeit in düsseldorf geschrieben haben muss. dieser teil der aufzeichnungen muss leider als verschollen gelten. die einzelnen blätter sind leider nicht datiert, so dass der Zeitpunkt der niederschrift dieser memoiren nicht genau bestimmt werden kann. in einem brief an seinen Freund hermann becker vom erwähnt er diese aufzeichnungen. auch wurden die einzelnen seiten nicht nummeriert. das erzwang eine reihung, die sich am inhalt der aufzeichnungen orientiert. hier kommt es zu brüchen, die sich wahrscheinlich auf die entstehung der byographischen notizen zurückführen lässt. die niederschrift ist augenscheinlich in etappen und nicht in einem stück erfolgt. die vorliegenden aufzeichnungen wurden von heinrich schilking in deutscher schrift geschrieben, teilweise mit tinte, teilweise mit bleistift, auf unterschiedlichen Papiersorten und formaten. an einigen wenigen stellen sind kleine Zeichnungen eingefügt. alfred smieszchala sen. hat in einer sisyphusarbeit die teilweise schwer zu lesende handschrift und den duktus heinrich schilkings entziffert, so dass diese jetzt erstmals veröffentlicht werden kann. Zu beginn seiner lebenserinnerungen schreibt schilking: Das Licht der Welt erblickte ich in der alten Wage die sich im Untergeschoß des Rathauses in Warendorf befindet. schilking stellt seine geburtsstadt Warendorf als eine der größeren Provinzialstädte des regierungsbezirks münster dar. er beschreibt Warendorf als sitz eines stadt- und landgerichtes und als stadt, die durch handel mit leinen zu einem gewissen Wohlstand gekommen ist. er macht diesen Wohlstand u.a. an den 3-stöckigen häusern des marktplatzes fest. im Jahre 1817, schilking ist gerade zwei Jahre alt, zieht die Familie aus der stadtwaage aus und der vater zieht nach oelde und geht ab diesem Zeitpunkt seinem neuen beruf als gerichtsdiener nach. mutter und sohn haben noch ca. drei weitere Jahre in Warendorf gewohnt. heinrich schilkings erinnerungen an Warendorf aus seinen ersten fünf lebensjahren beschränken sich auf zwei ereignisse: zum einen auf den durchzug eines versprengten militärkonvois, bei dem ein Pudel heinrichs ganze aufmerksamkeit anzieht. Zum anderen beschreibt er, wie er eines nachmittags dem orgelspiel in der laurentiuskirche gelauscht hat und dabei eingeschlafen ist. die suche seiner mutter war erst erfolgreich, als sich eine ältere Frau an einen schlafenden Jungen in der Kirche erinnerte, die bereits mit

5 Der Postbote der mir Ihren lieben Brief brachte BRIEFE VON HEINRICH SCHILKING AN SEINE KÜNSTLERKOLLEGEN neben den zuvor beschriebenen byographischen notizen, die schilkings erste lebensjahre in der westfälischen Kleinstadt oelde bis kurz vor dem beginn seiner ausbildung an der Kunstakademie in düsseldorf behandeln, konnten weitere Quellen erschlossen werden. ein Konvolut briefe an seinen braunschweiger Freund carl schiller hat sich in dessen nachlass erhalten und wird hier zusammen mit weiteren briefen an die illustrierte Zeitung leipzig und verschiedene an Künstler, Privatgelehrte und Kunsthistoriker im nord- und ostdeutschen raum gerichtete schriftstücke ausgewertet. (abb. 18) heinrich schilking, der 1848 gründungsmitglied der Künstlervereinigung malkasten 1 wurde, orientiert sich mit seinem lebensmittelpunkt anfang 1851 nach braunschweig. hier stellt er anfang Februar einen aufenthaltsantrag 2 und meldet gleichzeitig ein gewerbe als maler an. von wo er einreist und wie er bisher seinen lebensunterhalt verdient hat, lässt sich heute nicht mehr ermitteln. es beginnt ein fast 18 Jahre währender aufenthalt in der Welfenstadt, der durch die erschließung der briefquellen erhellt wird. die chronologie des brieflichen nachlasses beginnt mit einem brief an den Kurator der Kunstausstellungen des Kunstvereins hannover, Adolph Vogell 3. schilking beteiligte sich auf der Kunstausstellung 1851 mit einem bild, das den titel mondscheinlandschaft trug. in einem brief vom 29. märz 1851 bittet er vogell um die schnelle Rücksendung des Gemäldes, da er beabsichtigt, das nicht verkaufte Bild auf einer Ausstellung in Prag zu präsentieren. Zu den Künstlern des nahen hannoveraner Kunstvereins stand schilking ebenfalls in Kontakt. so sendet er seinem lieben Freund Busse im märz 1854 gleichzeitig mit einem brief auch ein, das er gerade fertiggestellt hat. er bittet Georg Heinrich Busse 4 um einen auftrag von Firnis. durch eine Krankheit, die schilking den Winter über vom malen abhielt, ist er nicht zur vollendung des bildes vor beginn der ausstellung in hannover gekommen. er schlägt den ge- abb. 18 Die Gründer des Malkastens, u.a. H[einrich] Schilking, Collage von Porträtfotos bzw. Fotos von Gemälden, 1904, Fotograf: Julius Staegemann, Düsseldorf, Fotocollage, 43 x 58 cm, Archiv des Künstlervereins Malkasten, Düsseldorf, Inv.-Nr.: F-KVM

6 78 B I L D TA F E L N B I L D TA F E L N 79 abb. 27 WV 62 Das Norddeutsche Gesangsfest in Braunschweig, Inneres der Festhalle, 1863 holzstich nach einer Zeichnung von h. schilking, 16 x 23,5 cm abb. 28 WV 65 Besuch der Mitglieder des deutschen Juristentags in der Bibliothek zu Wolfenbüttel, 1864 Xylographie (holzstich) nach einer Zeichnung von h. schilking, 22,7 x 34,4 cm

7 92 B I L D TA F E L N B I L D TA F E L N 93 abb. 40 WV 150 Burg Balduinstein, 1894 Öl/leinwand, 41 x 67 cm sig.: h. schilking 1894, unten links abb. 39 WV 144 Burg Balduinstein, 1881, 24 x 34,5 cm mon.: h.s unten rechts abb. 41 WV 135 Burg Balduinstein, 1876 aquarell, 30 x 42 cm sig.: h. schilking 1876 unten links

8 112 W E R K V E R Z E I C H N I S H E I N R I C H S C H I L K I N G S W E R K V E R Z E I C H N I S H E I N R I C H S C H I L K I N G S 113 zur Landschaft. Ölskizzen der deutsche Romantik in der Kunsthalle Bremen, in: Lass dich von der Natur anwehen. Landschaftszeichnung der Romantik und Gegenwart, Kat. Ausst. Kunsthalle Bremen 2013, S , Abb. 16, S. 49; AK Um 1800, Deutsche Kunst von Schadow bis Schwindt, Kat. Ausst. Kunsthalle Bremen 1959, Kat. Nr. 92 Bemerkung: Schülerkopie nach Schirmers Studie Sträucher am Hang (1827/1830) im Museum Kunstpalast Düsseldorf, Inv.- Nr.: Nach Museumsleiter Marcell Perse (Museum Zitadelle Jülich) ist mit IR eine detaillierte Bleistiftunterzeichnung zu erkennen, also deutlich eine Abmalung im Gegensatz zur freien Naturstudie. Wv 17 WV 18 Landschaft vor 1838 ausst.: ausstellung des rheinischen Kunst - vereins in darmstadt am Lit.: Kunst-Blatt. Neunzehnter Jahrgang 1838, herausgegeben von Dr. Ludwig Schorn, 1838, S. 311 WV 19 Burg Eltz 1839 bleistiftzeichnung 36,2 x 28,4 cm bez.: burg eltz 14 aug 39 unten rechts landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte oldenburg inv.-nr.: lmo Wv 19 WV 20 Die Fronleichnamsprozession verlässt die Stromberger Kreuzkirche um x 77,5 cm sig.: h. schilking, unten rechts museum abteil liesborn inv.-nr.: 08/02e Lit.: Autobiographische Aufzeichnungen; VK Düsseldorfer Auktionshaus, , Lot 498 Wv 20 WV 21 Das Hünengrab im Wald ,7 x 106,5 cm ausst.: ausstellung der akademie der Künste vom 20. september bis 15. november 1987 in berlin ausst.: von bonifatius bis beuys oder: Über den Umgang mit heiligen eichen : ausstellung Kunsthalle erfurt vom bis lwl-museum für Kunst und Kultur (Westfälisches landesmuseum), münster/ dauerleihgabe des Westfälischen Kunstvereins, inv.-nr.: 320 WKv Lit.: AK Weyergraf, Bernd: Waldungen, 1987, S. 140; AK Schierz, Kai Uwe: Von Bonifatius bis Beuys - oder: Über den Umgang mit heiligen Eichen, Kunsthalle Erfurt, 2004 Wv 21 WV 22 Eisenhammer im Gebirge 1841 ausst.: st. Katherinenkirche in lübeck vom 13. Juni bis 11. Juli 1841 Prov.: gekauft von herrn senator ganslandt in lübeck Lit.: House of Commons Papers, Band 7, Anlage 3, Kunst-Ausstellung Lübeck vom 13. Juni bis 11. Juli 1841, S. 401, Nr. 348 WV 23 Paysage d hiver; intérieur de forêt [Winterlandschaft; inneres eines Waldes] vor 1845 ausst.: exposition nationale des beauxarts, bruxelles, 1845 Lit.: AK Exposition nationale des Beaux- Arts, Bruxelles, 1845, S. 102, Nr. 603 WV 24 Winterlandschaft 1846 Kohlenzeichnung ausst.: 50. Ka hannover 1882 Prov.: Frau v. hartwig, hannover Lit.: NW Boetticher, Friedrich von: Malerwerke des 19. Jahrhunderts, 2. Band, 2. Hälfte, 1901, S. 556/7 WV 25 Scherenschnitte von Jettes Eltern Max Friedrich Geisberg ( ), Bürgermeister in Oelde, und Johanna Geisberg geb. Hüffer ( ) Mai 1846 Papier bez.: durch schilking kopiert Lit.: M Ein Auswanderinnenschicksal in Briefen und Dokumenten; Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, Bd. 21, Warendorf 1989 S. 43, S. 150f, S. 318 Wv 25 Wv 27 WV 26 Heimtrieb der Ziegen im Wald 1847 Öl auf mahagoni, originale goldrahmung 17,5 x 22,5 cm sig.: h. schilking 1847 unten rechts bez.: rückseitiges Klebeetikett: aus d. nachlasse der Frau b. beckers, geb. henaumont Prov.: Frau b. beckers geb. henaumont Lit.: VK Bolland & Marotz, Bremen, , Lot 840 Wv 26 WV 27 Jagd bei Blankenburg 1848, auf holz aufgezogen 89 x 70 cm sig.: h. schilking, düsseld unten mitte Prov.: auf bestellung des herzogs von braunschweig gemalt, in sibyllenort bei breslau aufgestellt [vor 1864] museum Zitadelle Jülich, inv.-nr.: 2014/20 Lit.: NW Die Künstler aller Zeiten und Völker, Fr. Müller, 1864, S. 455 [ sein Hauptwerk ]; NW Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts, Boetticher, 1901, S. 556/557; VK Ebay ; VK Kunsthandel Johannes Schulz, Bremen; VK Auktionshaus Satow, 2/2014, Lot 136 WV 28 Betende Fischer auf dem Königssee vor 1850 Öl ausst.: 102.Ka okv (vom Kv hannover zur verlosung angekauft) Prov.: regierungs- und landrath Freusberg zu olpe [erhalten bei verlosung 1850 des Kunstvereins für die rheinlande und Westphalen] Lit.: NW Gradel, Oliver: Kunstausstellungen im Oldenburger Kunstverein , S. 163; Z Deutsches Kunstblatt <Stuttgart>: Zeitschrift für bildende Kunst, Baukunst und Kunsthandwerk; Organ der deutschen Kunstvereine &. & von Friedrich Eggers Hrsg., Seite: 192; NW Boetticher, Friedrich von: Malerwerke des 19. Jahrhunderts, 2. Band, 2. Hälfte, 1901, S. 556/7 WV 29 Die kleinen Reisigsammler 1850 Öl/leinwand 38 x 35 cm sig.: h. schilking 1850 unten links verbleib unbekant Lit.: Dokumentationszentrum Düsseldorfer Malerschule aus dem Katalogausriss (Farbabbildung auf der Katalog-Umschlagrückseite Nr. 421) Wv 29

9 114 W E R K V E R Z E I C H N I S H E I N R I C H S C H I L K I N G S W E R K V E R Z E I C H N I S H E I N R I C H S C H I L K I N G S 115 WV 30 Mondscheinlandschaft vor 1851 ausst.: Ka hannover 1851 Lit.: Brief an Vogell vom , Quelle: Universitätsbibliothek Leipzig, Sig. Kestner/ I/C/I/907/Nr. 1 WV 31 Landschaft vor ausst.: 72. Ka okv Lit.: NW Gradel, Oliver: Kunstausstellungen im Oldenburger Kunstverein , S. 163 WV 32 Winterlandschaft vor ausst.: 70. Ka okv (vom Kv hannover zur verlosung angekauft) Lit.: NW Gradel, Oliver: Kunstausstellungen im Oldenburger Kunstverein , S. 163 WV 33 Felsenlandschaft [ilsenstein] 82 x 114 cm sig.: h. schilking unten mitte ausst.: Kontinuum, museum abtei liesborn, 2010 museum abtei liesborn, inv.-nr.: 06/108e Lit.: VK Kunsthandel Kastern, Hannover, Wv 33 WV 34 Magdeburg aquarell auf Papier 17 x 24 cm sig.: h. schilking, unten links museum abtei liesborn, inv.nr.: 03/57e Lit.: VK Auktionshaus van Ham, Köln, , 226. Auktion, Los 1442; VK Auktionshaus Schulte, Ascheberg Wv 34 WV 35 Ansicht von Braunschweig Zeichnung Lit.: Brief vom an den Redakteur Weber bei der Illustrirten Zeitung Leipzig, Quelle: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Sig.: A/7424/2006 WV 36 Ansicht des Alt-Stadt-Marktes von Braunschweig Zeichnung Lit.: Brief vom an den Redakteur Weber bei der Illustrirten Zeitung Leipzig, Quelle: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Sig.: A/7424/2006 WV 37 Ansicht des Rathaussaales von Braunschweig Zeichnung Lit.: Brief vom an den Redakteur Weber bei der Illustrirten Zeitung Leipzig, Quelle: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Sig.: A/7424/2006 WV 38 Scitze des Löwen vor der Bergkirche nebst Umgebung von Braunschweig Zeichnung Lit.: Brief vom an den Redakteur Weber bei der Illustrirten Zeitung Leipzig, Quelle: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Sig.: A/7424/2006 WV 39 Riddagshausen bei Braunschweig x 94 cm sig.: h. schilking 1853, unten rechts städtisches museum braunschweig inv.- nr.: , Zugangs-nr.: 1988/20 Lit.: NW LDM 3 (1998), S. 200 f. (Farb- Abb. S. 201); M Ulferts/Christiani 1996, S. 39, Farb-Abb. 6; VK Ziemann, Bremen 1987, Kat.-Nr. 165; BK Nauhaus 2009 S. 405 (sw-abb.) Wv 39 WV 40 Portrait von Fenske, Hedwig nach 1853 Kreidezeichnung 55,0 x 44,5 cm bez.: hedwig Fenske Prov.: großherzog von oldenburg [1912] Lit.: BK Verzeichnis der zum Fideikommiss gehörigen Kunstwerke in den großherzoglichen Gebäuden zu Oldenburg, 1912, Druck von Ad. Littmann, Hofl., Oldenburg I. Gr., B Aquarelle, Pastelle u. Zeichnungen, Nr. 75 S. 33 WV 41 Kohlenbrennerei vor 1854 ausst.: braunschweiger ausstellung 1854 Lit.: NW Conversations-Lexicon für bildende Kunst: (Lief.1-52), J. Andreas Romberg, Friedrich Faber, Lorenz Clasen, 1853, S. 479 [ Harzbild ] WV 42 Westfälische Heidelandschaft ,7 x 43 cm sig.: h. schilking 1854 unten rechts städtisches museum braunschweig inv.- nr.: , alt-nr.: 313 Prov.: geschenk von [malerin] margarethe von heinemann an das städtische museum braunschweig, 1926 Lit.: AK Verz. 13. BrKA 1854, S. 28, Nr. 374 BK Nauhaus 2009 S. 405 (sw-abb.) Wv 42 WV 43 Landschaft in westphälischem Charakter [mit Pferden, die staub aufwirbeln] 1854 Öl ausst.: hannover 1854 Lit.: Brief an Vogell vom und Brief an Busse vom , Quelle: Universitätsbibiliothek Leipzig, Sig.: Kestner/I/C/I/907/Nr. 2 u. 3 WV 44 Landschaft mit einer Eiche ,5 x 126 cm museum für Kunst und Kulturgeschichte dortmund, inv.-nr.: c 6096 Lit.: AK Von Friedrich bis Liebermann, 100 Meisterwerke deutscher Malerei aus dem Museum für Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund, 1999, S. 82 Wv 44 WV 45 Darstellung der Polizei als Dame 1856 transparent Lit.: M Festchronik zur Erinnerung an die Feier der fünfundzwanzigjährigen Regierung seiner Hoheit des Herzogs Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg am 25. April 1856, S. 39/40 WV 46 Skizzenbuch, gebunden, 23 seiten, tw. links, tw. beidseitige skizzen 1857 und andere blattgröße: 14,1 x 23,3 cm gesamtgröße: 15,6, x 24,3 cm stadtmuseum oldenburg, inv.-nr.: ixx a 9364/1253 bemerkung: vorne auf der innenseite quer in tusche geschrieben: Aus dem Nachlaß des am 2ten October 1895 verstorbenen Freundes Professor H. Schilking Ernst Hartmann Düsseldorf WV 47 Der Weg am Brocken vor 1858 ausst.: ausstellung des Kunstvereins braunschweig 1858 Lit.: BK Verzeichnis zu den Ausstellungen des Kunstvereins Braunschweig WV 48 Fichtenwald 1858 Kohlenzeichnung ausst.: 50. Ka hannover 1882 Prov.: Künstler-verein hannover Lit.: NW Boetticher, Friedrich von: Malerwerke des 19. Jahrhunderts, 2. Band, 2. Hälfte, 1901, S. 556/7 WV 49 Waldlandschaft vor 1859 ausst.: 113. Ka okv (vom Kv hannover zur verlosung angekauft) Lit.: NW Gradel, Oliver: Kunstausstellungen im Oldenburger Kunstverein , S. 163 WV 50 Winterlandschaft mit Bach ,5 x 62,5 cm Lit.: /heinrich-schilking/auktionsresultate [letzter Aufruf: ] Wv 50

10 H EI N RI C H S C H I LK I N G U N D D I E D Ü S S ELD O RF ER LA N D S C H A F T S - M A LEREI U M J O H A N N W I LH EL M S C H I R M ER Marcell Perse ch machte zu ende der 30 anfangs der i40 Jahre meine akademischen studien in düsseldorf unter W. schirmers und lessings leitung und ging dann zur ferneren ausbildung 2 Jahre nach antwerpen. darauf bestieg ich meine eigene barke, wurde von stets widrigen Winden herumgeschleudert und hatte viel mit schweren stürmen zu kämpfen. 1 Zum Zeitpunkt des briefes 1869, in dem schilking seinen Werdegang beschreibt, ist er seit 6. Januar in oldenburg mit anstellung am hof des großherzogs und hat damit zum ersten mal in seinem Künstlerleben mit 53 Jahren eine kontinuierliche wirtschaftliche grundsicherung erreicht. trotz aller Fährnisse des Weges bis dorthin kann man darin einen gelungenen gesellschaftlichen aufstieg sehen, wie sie eine ausbildung an der 1819 neu gegründeten Königlich-Preußischen Kunstakademie in düsseldorf ermöglichte. 2 in dieser entwicklung ist schilkings Werdegang der Karriere seines lehrmeisters Johann Wilhelm schirmer ( ) zu vergleichen, der als handwerkersohn nach seiner buchbinderlehre im väterlichen betrieb in Jülich 1825 das studium an der düsseldorfer akademie aufnahm. er konnte sich dort mit talent, Fleiß und Förderung durch den 1826 aus berlin an den rhein gekommenen direktor Wilhelm von schadow ( ) bis dahin ungeahnte möglichkeiten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen aufstiegs erschließen. schon 1830 leitet er in abwesenheit des directors schadow den Underricht der landschafter. 3 nach diesem erfolgreichen debut als lehrer auch mit der Klasse, die ich unterrichtete, war er zufrieden., konnte schirmer in einem brief vom 29. Juli 1831 an seine mutter schreiben 4 wird im herbst 1831 ein extra Kurs für landschaftsmaler eingerichtet und schirmer anvertraut, wofür er ab ostern 1832 fest als lehrer für landschaftsmalerei an der akademie angestellt wird. 5 schirmer ist mit seinem talent zur richtigen Zeit am richtigen ort. Zwar war die einrichtung der Kunstakademie primär zur Förderung der historienmalerei im hinblick auf identitätsstiftende ausschmückung öffentlicher bauten gedacht gewesen und der aus berlin an den rhein gekommene direktor schadow sah sein hauptanliegen in der Förderung der religiösen historienmalerei, aber durch die gesellschaftlichen veränderungen infolge der säkularisierung und den wirtschaftlichen aufstieg des bürgertums im Zuge der industrialisierung ergaben sich neue impulse für den Kunstmarkt aufgrund veränderter nachfrage. schadow war hellsichtig und tolerant genug, talent und entwicklungschancen auch außerhalb der von ihm bevorzugten Kunstgattung zu erkennen und förderte deshalb an der düsseldorfer akademie die entwicklung der landschaftsmalerei zum eigenen Fach, für das schirmer schließlich 1839 zum ersten Professor bestellt wurde. in seinem buch der moderne vasari von 1854 bettet schadow verschiedene aussagen zu dieser thematik in die rahmenhandlung seiner novelle ein: obgleich nun unsere Zeit zwei große mäcene auf den thronen gesehen, welche einen mächtigen antrieb zur entwicklung einer höheren Kunst gegeben haben, obgleich durch sie manches wahrhaft schöne entstanden ist und auch wenigstens einige vornehme herren ihrem beispiele gefolgt sind, so ist es dennoch zweifelhaft, welche gattung von Kunst die oberhand behalten wird, da das Kunstbedürfniß der masse sich nur auf landschaft und genremalerei beschränkt. 6 die motive der landschaftsmalerei kommunizieren sich einfacher als die auf umfassende bildung rekurrierenden themen der historienmalerei, sodass das alter ego schadows in seinem buch äußert: Wir sprachen bei tische über die nothwendigkeit einer landschafterklasse an unserer akademie und über die anstellung eines dazu geeigneten lehrers.

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

August Kutterer ( )

August Kutterer ( ) Edda Behringer August Kutterer (1898 1954) Landschaftsmaler der Karlsruher Schule des Malerischen Realismus verlag regionalkultur Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 7 1. Hinführung... 7 2. Quellenlage

Mehr

Gerhard richter rot-blau-gelb

Gerhard richter rot-blau-gelb Barbara Klemm 2002 Gerhard Richter Der Maler, Grafiker und Fotograf Gerhard Richter ist einer der renommiertesten Künstler der Gegenwart Deutschlands. Nach der Ausbildung zum Schriften- und Werbemaler

Mehr

»denn ich werde mich freuen, Vater zweier Künstler zu sein«

»denn ich werde mich freuen, Vater zweier Künstler zu sein« »denn ich werde mich freuen, Vater zweier Künstler zu sein« .' Die Künstlerfamilie Winterhalter Ein Briefwechsel Zusammengestellt und kommentiert von Hubert Mayer Herausgegeben vom Landkreis Waldshut G.

Mehr

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE 18. 03. 10. 06. 2018 Mit freundlicher Unterstützung Partner: Georg Scholz: Weiblicher Akt mit Gipskopf, 1927, Ölfarbe auf Leinwand, 65,5 x 55 cm, Karlsruhe,

Mehr

ART - ORT HANNA KIER

ART - ORT HANNA KIER ART - ORT 2015 HANNA KIER concrete Ingeborg - Drewitz - Gesamtschule der Stadt Gladbeck 20.02.2015-06.03.2015 o.t. (Scann xx - 02) - Druck - 59,0 x 42,0 cm - 2014 art-ort.indd 2 08.02.15 09:21 art-ort.indd

Mehr

Copyrightgebühren entfallen nur bei aktueller Berichterstattung über die Ausstellung oder begleitende Veranstaltungen:

Copyrightgebühren entfallen nur bei aktueller Berichterstattung über die Ausstellung oder begleitende Veranstaltungen: PRESSEFOTOS Copyrightgebühren entfallen nur bei aktueller Berichterstattung über die Ausstellung oder begleitende Veranstaltungen: Ich. Menzel Zum 200. Geburtstag Ausstellung 03.12.2015 bis 28.03.2016

Mehr

1000-Jahre Heiligenkirchen Juli Jahre 150+ Künstlerische Werke

1000-Jahre Heiligenkirchen Juli Jahre 150+ Künstlerische Werke 1000-Jahre Heiligenkirchen Juli 2018 1000+ Jahre 150+ Künstlerische Werke Neuere Funde ab 2017 Gemälde / Aquarelle / Lithographien / Zeichnungen / Radierungen Diese Zusammenstellung ergänzt die zuvor erarbeiteten

Mehr

4. Hans Thomas Mutter lesend

4. Hans Thomas Mutter lesend Projekt2_Layout 1 11.07.14 09:00 Seite 2 Inhalt 4 6 10 14 74 126 168 184 212 230 258 276 308 309 310 314 318 322 326 330 334 335 336 Vorwort Museum Bernau Neue Erkenntnisse Bernau Schwarzwald Hochrhein

Mehr

Museum Abtei Liesborn Museumsführer

Museum Abtei Liesborn Museumsführer Museum Abtei Liesborn Museumsführer Aktuelles Kapitel 1 2 Museum Abtei Liesborn Museum Abtei Liesborn Museumsführer Herausgegeben vom Kreis Warendorf Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 2011 Aktuelles

Mehr

Pressetext 2. Vita Heinz-Günter Prager 3. Katalog 4. Fotomaterial 5. Daten und Fakten zur Ausstellung 8

Pressetext 2. Vita Heinz-Günter Prager 3. Katalog 4. Fotomaterial 5. Daten und Fakten zur Ausstellung 8 Presseinformation 1 Prager. Zeichnungen 1966-2018 11.10.2018-27.1.2019 Inhalt Pressetext 2 Vita Heinz-Günter Prager 3 Katalog 4 Fotomaterial 5 Daten und Fakten zur Ausstellung 8 Pressetext 2 Prager. Zeichnungen

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Acchrochage Werke der Klassischen Moderne Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Johannes Itten 1888 Süderen-Linden 1967 Zürich Die Emanzipierte, 1930 Öl auf Leinwand, 64,5 75 cm verso

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG Egon Schiele Sitzender schwarzhaariger Mann Bleistift, Tusche und Aquarell auf Papier, 1909 31,4 x 31,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1385 Dossier verfasst

Mehr

Das preußische Jahrhundert Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914

Das preußische Jahrhundert Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914 Das preußische Jahrhundert Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914 Ein Ausstellungs- und Publikationsprojekt des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.v. und des Opladener Geschichtsvereins

Mehr

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf Der Mensch im Blick Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf 19. Juli bis 8. Nov. 2015 Editorial Rudolf Schlichter (1890-1955) gilt als einer der wichtigsten Neusachlichen. Zu seinen Lehrern zählten

Mehr

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. früher Besitz der Familie Deinhard 1

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. früher Besitz der Familie Deinhard 1 Meister, Simon (1796-1844) Bildnis des Herrn Johann Friedrich Deinhard Entstehungsjahr: 1833 Signatur: m.r.: Meister 1833 Öl auf Leinwand 65 x 53,5 cm Museum Wiesbaden Inventarnummer M 88 Ergebnisse der

Mehr

verfasst von Dr. Sonja Niederacher

verfasst von Dr. Sonja Niederacher DOSSIER zu Gustav Klimt Stehende Schwangere in gemustertem Kleid im Profil nach links. Studie zu Die Hoffnung II (Vision), 1904/05 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1305 verfasst von Dr. Sonja

Mehr

Prof. Paul Drücke. geb. am 7. Juni 1930 in Hagen/Westfalen. Aus: Lebensläufe von eigener Hand

Prof. Paul Drücke. geb. am 7. Juni 1930 in Hagen/Westfalen. Aus: Lebensläufe von eigener Hand Prof. Paul Drücke geb. am 7. Juni 1930 in Hagen/Westfalen Aus: Lebensläufe von eigener Hand Biografisches Archiv Dortmunder Universitäts-Professoren und -Professorinnen Hrsg. von Valentin Wehefritz Folge

Mehr

Hartwieg Barfüßer-Retabel im Kontext 8. Abbildungen Abbildungsverzeichnis Autorin, Fotos: 30 (Fotomontage), 40 (Schemazeichnung), 42, 43, 49 a

Hartwieg Barfüßer-Retabel im Kontext 8. Abbildungen Abbildungsverzeichnis Autorin, Fotos: 30 (Fotomontage), 40 (Schemazeichnung), 42, 43, 49 a Hartwieg Barfüßer-Retabel im Kontext 8. Abbildungen - 450 - Abbildungsverzeichnis Autorin, Fotos: 30 (Fotomontage), 40 (Schemazeichnung), 42, 43, 49 a (Fotomontage), 49 c, 58 a-b, 59 a-b, 61, 62 a-b, 63

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber 9. Vorwort und Dank 13. Hinweise 17. Abkürzungen 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber 9. Vorwort und Dank 13. Hinweise 17. Abkürzungen 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 9 Vorwort und Dank 13 Hinweise 17 Abkürzungen 19 Einleitung 21 Forschungsstand und Quellen 22 Forschungsstand 22 Der Nachlass Röttinger in der Zentralbibliothek

Mehr

Eine Sammlung von tausenden Kinderzeichnungen

Eine Sammlung von tausenden Kinderzeichnungen Eine Sammlung von tausenden Kinderzeichnungen Das Archiv der Kinder- und Jugendzeichnung gehört zu den Sammlungen der Stiftung Pestalozzianum und umfasst rund 50 000 Zeichnungen von Kindern und Jugendlichen.

Mehr

Rudolf W. L. Jacobs Ein neu entdecktes Selbstbildnis des Hofmalers Paul Emil JACOBS

Rudolf W. L. Jacobs Ein neu entdecktes Selbstbildnis des Hofmalers Paul Emil JACOBS Rudolf W. L. Jacobs Ein neu entdecktes Selbstbildnis des Hofmalers Paul Emil JACOBS In der Kunstgalerie Teeuwisse in Berlin wurde in einem Katalog Selected Prints VII, Jg. 2009, ein Bildnis von unserem

Mehr

ART Cologne 48. Internationaler Kunstmarkt 10. April 13. April Accrochage in Stuttgart 15. Mai 28. Juni Galerie Schlichtenmaier

ART Cologne 48. Internationaler Kunstmarkt 10. April 13. April Accrochage in Stuttgart 15. Mai 28. Juni Galerie Schlichtenmaier ART Cologne 48. Internationaler Kunstmarkt 10. April 13. April 2014 Accrochage in Stuttgart 15. Mai 28. Juni 2014 Galerie Schlichtenmaier GS Peter Brüning (1929 1970) Rhein, Nr. 22/66, 1966 Öl auf Leinwand,

Mehr

Bibliotheca Zelteriana

Bibliotheca Zelteriana Bibliotheca Zelteriana Thomas Richter Bibliotheca Zelteriana Rekonstruktion der Bibliothek Carl Friedrich Zelters Alphabetischer Katalog Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

Publikationen. seit Alle angegebenen Preise verstehen sich zzgl. Verpackungs- und Versandkosten. Seite 1. Seite 2

Publikationen. seit Alle angegebenen Preise verstehen sich zzgl. Verpackungs- und Versandkosten. Seite 1. Seite 2 Alle angegebenen Preise verstehen sich zzgl. Verpackungs- und Versandkosten. Seite 1 Seite 2 Deconstruct me - I m an artist (Tonträger), Kunstreport 05, Berlin 2005 Am Ort. Workshop, Ausstellung im Künstlerhof

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

MALER- MONOGRAMME. von 1700 bis Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken

MALER- MONOGRAMME. von 1700 bis Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken MALER- MONOGRAMME von 1700 bis 1870 Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken MALER- MONOGRAMME von 1700 bis 1870 Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Germanistik Susanne Fass Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Examensarbeit Universität Mannheim Wissenschaftliche Arbeit im Fach Deutsch:

Mehr

EIN TAG AM MEER SLEVOGT, LIEBERMANN & CASSIRER LANDESMUSEUM MAINZ

EIN TAG AM MEER SLEVOGT, LIEBERMANN & CASSIRER LANDESMUSEUM MAINZ 09.10.2018 10.02.2019 LANDESMUSEUM MAINZ GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE EIN TAG AM MEER SLEVOGT, LIEBERMANN & CASSIRER 09.10.2018 10.02.2019, LANDESMUSEUM MAINZ EIN TAG AM MEER SLEVOGT, LIEBERMANN &

Mehr

in: Clara von Rappard hg. von Carola Muysers im Auftrag der Gesellschaft Clara von Rappard Bern 1999, S. 27, Abb. 22

in: Clara von Rappard hg. von Carola Muysers im Auftrag der Gesellschaft Clara von Rappard Bern 1999, S. 27, Abb. 22 Clara von Rappard *19. Mai 1857 Wabern bei Bern +12. Januar 1912 Bern Gästebücher Band I Aufenthalt Schloss Neubeuern: 20.März.1886 (A) / Ostern 1886(A) / 26. April 1886 (A) / 27. November 1886 (A) /13.

Mehr

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln Findbücher des Universitätsarchivs Köln Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer Universität zu Köln 2 Vorbemerkung 1. Biographie von Herbert Bräuer Herbert Bräuer wurde am 14. April 1921 in Dortmund

Mehr

003 recto Männlicher Akt, stehend, 1885/92 (Ve) / 1867/68 (Ch) Schwarze Kreide auf Vergé-Papier, Wz. D & C BLAUW (Wz. 2) verso Aktstudien, 1867/68

003 recto Männlicher Akt, stehend, 1885/92 (Ve) / 1867/68 (Ch) Schwarze Kreide auf Vergé-Papier, Wz. D & C BLAUW (Wz. 2) verso Aktstudien, 1867/68 002 R 002 recto Männlicher Akt, stehend, 1862/70 (Ve) / um 1865 (Ch) Kohle und Deckweiss auf Vélin-Papier verso Kopfstudien, darunter Achille Emperaire, 1867/70 Bleistift und Feder in Braun 24,9 ~ 28,9

Mehr

Bendemann, Hoppenstedt, Rao Fu, Mayer und Riepenhausen auf Papier...

Bendemann, Hoppenstedt, Rao Fu, Mayer und Riepenhausen auf Papier... Wochenende der Graphik 10. und 11. November 2012 Bereits zum vierten Mal findet in diesem Jahr ein Wochenende der Graphik als Veranstaltung zahlreicher Grafischer Sammlungen in Deutschland, Österreich

Mehr

Familienkrippen im Osnabrücker Land

Familienkrippen im Osnabrücker Land Neues Krippenbuch Familienkrippen im Osnabrücker Land Gerhard Lohmeier Spannendes über Weihnachtskrippen im Osnabrücker Land: Umfangreiche Dokumentation im Kreishaus vorgestellt Osnabrück. Die Abbildungen

Mehr

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter Museen der Stadt Linz NORDICO Museum der Stadt Linz Pressemappe STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter 7. Mai bis 29. August 2010 DVR-Nummer 0002852 NORDICO Museum der Stadt

Mehr

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt rund 2,15 Millionen Euro für 22 Projekte der Provenienzforschung

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt rund 2,15 Millionen Euro für 22 Projekte der Provenienzforschung Pressestelle PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, 1. August 2017 Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt rund 2,15 Millionen Euro für 22 Projekte der Provenienzforschung In der ersten Antragsrunde 2017 (Stichtag:

Mehr

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst Kunstprojekt Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst von Ulrike Elsing, Künstlerin und Illustratorin, mit Schülerinnen und Schülern von Martin Steiner im Rahmen des städt. Programms

Mehr

Zeichnungen & Projektionen. Eva Borsdorf

Zeichnungen & Projektionen. Eva Borsdorf Zeichnungen & Projektionen Eva Borsdorf Eva Borsdorf Zeichnungen & Projektionen Eva Borsdorf Zeichnungen & Projektionen 4 Fluss II, 2004 Tusche auf Papier 30 x 24 cm Eisprung, 2004 Tusche auf Papier 30

Mehr

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( ) Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf Band 2 Herausgegeben vom Kreisarchiv Warendorf 2 Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Sein

Mehr

K. O. Götz. Werkverzeichnis in drei Bänden. Ina Ströher. Werkverzeichnis. Band Band Band Band 3 Begleitband

K. O. Götz. Werkverzeichnis in drei Bänden. Ina Ströher. Werkverzeichnis. Band Band Band Band 3 Begleitband Ina Ströher K. O. Götz Werkverzeichnis in drei Bänden Werkverzeichnis Band 1 1937 1979 Band 1 1937 1979 Band 2 1980 2012 Band 3 Begleitband Mit einem Vorwort von Christoph Zuschlag Wienand Inhalt Band

Mehr

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98 DOSSIER zu Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1309 verfasst von Dr. Sonja Niederacher 31. Jänner 2017 Gu s

Mehr

JANNA MICHELS PORTFOLIO

JANNA MICHELS PORTFOLIO JANNA MICHELS PORTFOLIO Durch und durch 2006 Licht und Raum: Licht kann Räume ausloten und architektonische Phänomene aufgreifen. Die Arbeit Durch und durch greift die architektonischen Besonderheiten

Mehr

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme Die moderne Literatur ist in der modernen Welt zugleich zu Hause und fremd, schreibt Gottfried Willems im fünften, abschließenden Band seiner Geschichte der deutschen Literatur. Die vorliegende Festschrift

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...II. 1. Handlungsbücher Geschäftspapiere Kron und Bene Geschäftspapiere Veckinchusen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...II. 1. Handlungsbücher Geschäftspapiere Kron und Bene Geschäftspapiere Veckinchusen... Inhaltsverzeichnis Vorwort...II 1. Handlungsbücher... 1 2. Geschäftspapiere Kron und Bene... 2 3. Geschäftspapiere Veckinchusen... 4 I Vorwort Der zusammengefasste Bestand enthält die im Archiv überlieferten

Mehr

Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise

Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Medien Martina Drautzburg Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Studienarbeit Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Inhalt Einleitung Seite 2 Franz Schubert als romantischer

Mehr

Jutta Wessel Köln. Bilder einer Stadt

Jutta Wessel Köln. Bilder einer Stadt Jutta Wessel Köln Bilder einer Stadt Jutta Wessel Malerin Köln Bilder einer Stadt Hohenzollernbrücke, Abenddämmerung 125 x 125 cm Öl auf Leinwand, 2001 Domdetails, Nacht 125 x 125 cm Öl auf Leinwand,

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Kunst der 1970er und 1980er Jahre aus Privatsammlungen Schloss Dätzingen Galerie Schlichtenmaier GS Rudolf Schoofs 1932 Goch am Niederrhein 2009 Stuttgart Mit Landschaftsbezug I, 1987 Öl auf Leinwand,

Mehr

Newsletter GALERIE SCHRADE Schloß Mochental

Newsletter GALERIE SCHRADE Schloß Mochental Newsletter GALERIE SCHRADE Schloß Mochental 24.11.2017 3. Dezember 2017 bis 28. Januar 2018 Eleonore Frey-Hanken (1927-1975) Menschen- und Landschaftsbilder Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung

Mehr

Westfalenstoffe und andere Spitzen. Die Textilkünstlerin Hanne-Nüte Kämmerer ( )

Westfalenstoffe und andere Spitzen. Die Textilkünstlerin Hanne-Nüte Kämmerer ( ) Westfalenstoffe und andere Spitzen Die Textilkünstlerin Hanne-Nüte Kämmerer (1903 1981) Westfalenstoffe und andere Spitzen Die Textilkünstlerin Hanne-Nüte Kämmerer (1903 1981) (Hg.) Stadtmuseum Münster

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt Hans-Josef Vogel Regierungspräsident Bezirksregierung Arnsberg Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt Grußwort zur Wiedereröffnung des erneuerten

Mehr

5 KÄnstler - 5 RÅume, 20. November Januar mit Detlef Bach, Annette Besgen, Bertram Jesdinsky, Christiane MÇbus, Andreas M.

5 KÄnstler - 5 RÅume, 20. November Januar mit Detlef Bach, Annette Besgen, Bertram Jesdinsky, Christiane MÇbus, Andreas M. 5 KÄnstler - 5 RÅume, 20. November 2005-8. Januar 2006 mit Detlef Bach, Annette Besgen, Bertram Jesdinsky, Christiane MÇbus, Andreas M. Wiese In loser Folge veranstaltet der Kunst- und Museumsverein in

Mehr

Kunst am Welterbesteig Dieter Machherndl

Kunst am Welterbesteig Dieter Machherndl Präsentationskatalog der Ausstellungsexponate von Dieter Machherndl in der Wehrkirche St. Michael 10. Juni bis 31. August 2018 Biographie Geboren 1973 in Krems an der Donau. Aufgewachsen in in der Wachau.

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1450 Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, 1910 44,3 x 30,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 16.

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

Pressetext 2. Vita Walter Dohmen 3. Katalog 5. Fotomaterial 6. Daten und Fakten zur Ausstellung 13

Pressetext 2. Vita Walter Dohmen 3. Katalog 5. Fotomaterial 6. Daten und Fakten zur Ausstellung 13 Presseinformation 1 Walter Dohmen Die bewegte Linie 21.2.2019-21.4.2019 Inhalt Pressetext 2 Vita Walter Dohmen 3 Katalog 5 Fotomaterial 6 Daten und Fakten zur Ausstellung 13 Pressetext 2 Walter Dohmen

Mehr

Werner Berges mal abstrakt Eine Auswahl zum 70. Geburtstag

Werner Berges mal abstrakt Eine Auswahl zum 70. Geburtstag 11. Dezember 2011 bis 19. 7. Januar 2012 Zum Teil, 1994 65 x 50 cm Wvz. Nr. 1994.87 3.800,- Ohne Titel, 1993 40 x 50 cm verkauft 3.200,- Am ende verzweifelt, 2007 78 x 108 cm verkauft 5.800,- nicht ganz

Mehr

Inhalt. Vorwort 7. RhythmuS mit VARiAtionen Die künstlerische entwicklung Von heinz liers 9. werke Von 1929 BiS

Inhalt. Vorwort 7. RhythmuS mit VARiAtionen Die künstlerische entwicklung Von heinz liers 9. werke Von 1929 BiS Inhalt Vorwort 7 Andreas von Seggern/Rainer Stamm RhythmuS mit VARiAtionen Die künstlerische entwicklung Von heinz liers 9 werke Von 1929 BiS 1971 23 heinz liers und Die künstlerische AVAntgARDe DeR nachkriegszeit

Mehr

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute HAUSD E R KUNST Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute! DATEN UND FAKTEN Hier tackern

Mehr

Die Bilder können ausserhalb dieses Dokuments einzeln heruntergeladen werden.

Die Bilder können ausserhalb dieses Dokuments einzeln heruntergeladen werden. BUNDESAMT FÜR KULTUR ENTRE NOUS Die Sammlung «Am Römerholz» mit ausgewählten Werken aus dem Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten Begleitet von einer Dokumentation zum Sammlerleben 10. Juni bis 30. September

Mehr

Ein denkmal aktiv Projekt der Klasse 8c im Schuljahr 2011/12

Ein denkmal aktiv Projekt der Klasse 8c im Schuljahr 2011/12 C.-F.-Gauß-Oberschule Zeven Bürgerliches Wohnen in Zeven im 19.Jhdt. Ein denkmal aktiv Projekt der Klasse 8c im Schuljahr 2011/12 Zeitzeugen über diese Epoche gibt es keine mehr, trotzdem wissen wir über

Mehr

OTTO MÖLLER AUSSTELLUNG

OTTO MÖLLER AUSSTELLUNG OTTO MÖLLER GEMÄLDE AQUARELLE DRUCKGRAPHIKEN AUSSTELLUNG 2.10.2015-19.2.2016 GALERIE NIERENDORF BERLIN GEÖFFNET DIENSTAG - FREITAG VON 11 BIS 18 UHR SONST NUR NACH VORHERIGER VERABREDUNG 1 Oderberg II

Mehr

INVENTARE SCHILLERBESTAND

INVENTARE SCHILLERBESTAND INVENTARE DES GOETHE- UND SCHILLER-ARCHIVS Band 1 SCHILLERBESTAND Redaktor GERHARD SCHMID 1989 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR INHALT Vorwort 9 Einleitung 13 Geschichte des Schillerbestandes im Goethe-

Mehr

Es ist ein Blatt aus der Mappe 1, die Hans-Peter Schulz in jenem Jahr als Privatperson herausgegeben hat und die je 2 Blatt von 5 Künstlern enthielt.

Es ist ein Blatt aus der Mappe 1, die Hans-Peter Schulz in jenem Jahr als Privatperson herausgegeben hat und die je 2 Blatt von 5 Künstlern enthielt. G.A. in B. und A. Was im ersten Moment kryptisch daher kommt, löst sich am Ende ganz einfach auf: GERHARD ALTENBOURG in Berlin und Altenburg. Ende Januar machte mich ein Kieler Sammler auf den Ankauf des

Mehr

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG Ahrensburg (ve). Unter dem Titel Von Wörtern und Räumen ist vom 4. Oktober bis 6. Dezember 2015 eine neue Ausstellung in der Galerie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 11. Vorwort 13. Kästners Arbeit im Japanischen Palais in Dresden ( ) 41

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 11. Vorwort 13. Kästners Arbeit im Japanischen Palais in Dresden ( ) 41 Inhaltsverzeichnis Danksagung 11 Vorwort 13 Kapitel I: Biographische Einführung 23 Kapitel II: Dresden und Wolfenbüttel -»Hausmuseum«und»Bibliotheca illustris«kästners Arbeit im Japanischen Palais in Dresden

Mehr

HigH lights Frühjahr 2017

HigH lights Frühjahr 2017 HigHlights Frühjahr 2017 6. gottfried Helnwein // 1948 7. Friedensreich Hundertwasser // 1928 2000 8. Anton Hlavácek // 1842 1926 1. 2. 3. 6. 7. 4. 5. 1. Broncia Koller-Pinell // 1863 1934 2. Erika giovanna

Mehr

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach https://rotary.de/clubs/distriktberichte/kunst-braucht-raum-a-11732.html. DISTRIKT 1820 Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach 02.12.2017 MARBURG AN DER LAHN Kunst braucht Raum CHRISTIAN

Mehr

unterwegs Oktober 2017 Liebe Kunstinteressierte, Liebe Freunde,

unterwegs Oktober 2017 Liebe Kunstinteressierte, Liebe Freunde, unterwegs Oktober 2017 Liebe Kunstinteressierte, Liebe Freunde, die Mail mit den neuen Bildern hat ein wenig auf sich warten lassen, was daran liegt, dass ich parallel zu meiner Temperamalerei auf Holz

Mehr

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition 1994) 380 pages Zusammenfassung: DUCHAMP UND DIE ANDEREN

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

R+M Doebele - Galerie und Kunstauktionen, Auguststraße 72, D Berlin Telefon: , Telefax: ,

R+M Doebele - Galerie und Kunstauktionen, Auguststraße 72, D Berlin Telefon: , Telefax: , 1.Selbstporträt beim Lithografieren 1964 Pinsel in Tusche und schwarze Kreide auf gelbem Umdruckpapier 48,0 x 42,2 cm Signiert und bezeichnet ''Original'' unten recht, monogrammiert unten links. Dieses

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Ludwig Justi Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 36 Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Aufzeichnungen

Mehr

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro.

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro. Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ 528 200.- Euro www.galerie-weise.de aus der Robert Schumann Suite Lithografie, 43x32cm 130.- Euro Dieter Goltzsche

Mehr

II WILHELM LEIBL UND SEINE AKADEMIEFREUNDE THEODOR ALT UND RUDOLF HIRTH DU FRÊNES

II WILHELM LEIBL UND SEINE AKADEMIEFREUNDE THEODOR ALT UND RUDOLF HIRTH DU FRÊNES 98 KATALOG 99 II WILHELM LEIBL UND SEINE AKADEMIEFREUNDE THEODOR ALT UND RUDOLF HIRTH DU FRÊNES Darum weg mit allem Kram, wie großen Namen, Vermögen und wie all dieser Plunder heißt, und studiert die Natur,

Mehr

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Newsletter Galerie Schrade Karlsruhe 28. Mai 2016 4. Juni bis 16. Juli 2016 Otto Herbert Hajek Malerei und Skulpturen Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Die Ausstellung wird am Samstag,

Mehr

DANIEL BEHRENDT. art KARLSRUHE LEUENROTH HALLE 2 / STAND B 10 STANDTELEFON

DANIEL BEHRENDT. art KARLSRUHE LEUENROTH HALLE 2 / STAND B 10 STANDTELEFON art KARLSRUHE 21.2. 24.2.19 LEUENROTH HALLE 2 / STAND B 10 STANDTELEFON +49 175 5617654 GALERIE LEUENROTH Fahrgasse 15 60311 Frankfurt Telefon +49 175 5617654 info@galerieleuenroth«de www«galerieleuenroth«de

Mehr

Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Kunst Thema: Expressionistische Gestaltungsprinzipien

Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Kunst Thema: Expressionistische Gestaltungsprinzipien Sekundarstufe 1 Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Kunst Thema: Expressionistische Gestaltungsprinzipien Ort: Prinzenpalais, Damm 1, 26135 Oldenburg Karl Schmidt-Rottluff (1884 1976),

Mehr

Katalog verfügbarer Arbeiten GERHARD KLAMPÄCKEL. geb / gest o.t Zeichnung, 73x102,5cm Euro.

Katalog verfügbarer Arbeiten GERHARD KLAMPÄCKEL. geb / gest o.t Zeichnung, 73x102,5cm Euro. Katalog verfügbarer Arbeiten GERHARD KLAMPÄCKEL geb. 1919 / gest. 1998 o.t. 1991 Zeichnung, 73x102,5cm 1200.- Euro www.galerie-weise.de Ich hatte bedenken 1977 Zeichnung, 73x102,5cm 1200.- Euro Gerhard

Mehr

Das frühe künstlerische Schaffen des Berner Malers August von Bonstetten während seiner ersten Jahre in niederländischen Diensten ( )

Das frühe künstlerische Schaffen des Berner Malers August von Bonstetten während seiner ersten Jahre in niederländischen Diensten ( ) Kommentierte Bilder der Powerpoint-Präsentation zum Vortrag von Katharina Eder Matt und Hanspeter Bader gehalten am 6. August 2016 in der Orangerie von Schloss Jegenstorf Das frühe künstlerische Schaffen

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Versinkende Sonne Öl auf Leinwand, x 90,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Versinkende Sonne Öl auf Leinwand, x 90,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 625 Egon Schiele Versinkende Sonne Öl auf Leinwand, 1913 90 x 90,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Versinkende

Mehr

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung RÜCKBLICK AUSSTELLUNGEN 1986 2013 1986 17.01.86 29.06.86 05.07.86 28.09.86 04.10.86 30.12.86 Expressionisten in Deutschland / Lyonel Feininger. Weg und Wirkung seiner Kunst 1987 01.02.87 24.05.87 Peter

Mehr

DIE WELT AUS WEIMAR ZUR GESCHICHTE DES GEOGRAPHISCHEN INSTITUTS. Andreas Christoph und Olaf Breidbach (Hrsg.)

DIE WELT AUS WEIMAR ZUR GESCHICHTE DES GEOGRAPHISCHEN INSTITUTS. Andreas Christoph und Olaf Breidbach (Hrsg.) Andreas Christoph und Olaf Breidbach (Hrsg.) DIE WELT AUS WEIMAR ZUR GESCHICHTE DES GEOGRAPHISCHEN INSTITUTS Katalog zur Ausstellung Stadtmuseum Weimar 29. Juli 16. Oktober 2011 Andreas Christoph und Olaf

Mehr

Zeitpunkte der Stadtgeschichte

Zeitpunkte der Stadtgeschichte Zeitpunkte der Stadtgeschichte Vor 80 Jahren: 1923: Einrichtung des Heimatmuseums im Alten Bau Impressum: 2016 Stadtarchiv Geislingen an der Steige ISSN-Internet 2365-8193 Archiv- und Sammlungsinventar

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT. 141. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR V ATERLÄND ISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

Kirchner. im Kirchner HAUS. Originale aus Privatbesitz in seinem Geburtshaus

Kirchner. im Kirchner HAUS. Originale aus Privatbesitz in seinem Geburtshaus Kirchner im Kirchner HAUS Originale aus Privatbesitz in seinem Geburtshaus Kirchner im KirchnerHAUS Das Geburtshaus von Ernst Ludwig Kirchner Kirchner im KirchnerHAUS Originale aus Privatbesitz in seinem

Mehr

Jochen Gerz THE WALK - Keine Retrospektive

Jochen Gerz THE WALK - Keine Retrospektive 20180702 press release Jochen Gerz - The walk.pdf Jochen Gerz THE WALK - Keine Retrospektive Pressetermin: Donnerstag, 20. September 2018, 14.30 Uhr Eröffnung: Sonntag, 23. September 2018, 15 Uhr Laufzeit:

Mehr

Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz

Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz Die Frankfurter Judaica und Hebraica Sammlung ist die größte ihrer Art in Deutschland und gehört zu den bedeutendsten weltweit. Der historische Bestand wurde jetzt

Mehr

Acta Calendariographica Forschungsberichte Band 6

Acta Calendariographica Forschungsberichte Band 6 Acta Calendariographica Forschungsberichte Band 6 Acta Calendariographica Forschungsberichte Band 6 herausgegeben von Klaus-Dieter Herbst Acta Calendariographica Forschungsberichte Band 6 Schreibkalender

Mehr

zur Ausstellung vom 05. bis 13. September 2015 zur Begrüßung spricht Urszula L. Gordon Öffnungszeiten:

zur Ausstellung vom 05. bis 13. September 2015 zur Begrüßung spricht Urszula L. Gordon Öffnungszeiten: 40723 Hilden, den 30. August 2015 INFO hofstrasse6.de nur per e-mail/homepage zur Ausstellung vom 05. bis 13. September 2015 Vernissage am Samstag, den 05. 09. um 15:30 Uhr zur Begrüßung spricht Urszula

Mehr

Josef. scharl ZWISCHEN DEN ZEITEN. Wienand. Herausgegeben von Frank Schmidt und Karsten Müller

Josef. scharl ZWISCHEN DEN ZEITEN. Wienand. Herausgegeben von Frank Schmidt und Karsten Müller Josef ZWISCHEN DEN ZEITEN scharl Wienand Herausgegeben von Frank Schmidt und Karsten Müller DANK INHALT Für die Unterstützung der Ausstellung gilt folgenden Leihgebern unser besonderer Dank: Staatliche

Mehr

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017 Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion 20. - 22. Juni 2017 Supplements and corrections for the 118th auction 20 th till 22 nd June 2017 Hinweis: gekennzeichneten Objekte unterliegen der Normalbesteuerung.

Mehr

Anton Webern

Anton Webern 1883-1945 Anton Webern Werkverzeichnis Gerhard Fischer Dokumente Werkverzeichnis Gerhard Fischer M108 V WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN Bergpredigt Anton Webern. Skizze von Gerhard Fischer in Tusche und Filzstift

Mehr