Egelner Mulde Nachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Egelner Mulde Nachrichten"

Transkript

1 Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde Ausgabe 11/ Oktober 2015 kostenlose Ausgabe Egeln Ascherslebener Str. 7 Mobil: fliesen-kania@gmx.de Meine Leistungen: - Verlegung großformatiger Fliesen - Barrierefreie Bäder aus einer Hand - Dekorspachtel an Wand und Decke - Natursteinverlegung - Treppen aus Fliesen oder Naturstein - 3-D Planung mit vielseitigen Badideen Qualität aus Meisterhand!

2 EMS für Sie wieder unterwegs in: Egeln / Egelner Mulde Dezember 2015 TAG & NACHT in Bereitschaft Faire Preise, kompetent und mit höchster Pietät Wenden Sie sich bitte im Trauerfall vertrauensvoll an unser Bestattungsunternehmen. Alter Markt Egeln unter Telefon: in Egeln und Umgebung Hier beraten wir Sie ausführlich über alle Fragen rund um die richtige Form der Bestattung. Erdbestattung Feuerbestattung Ruheforstbestattung Friedwaldbestattung Seebestattung Flussbestattung Diamantbestattung Naturbestattung in den Schweizer Bergen am Donnerstag, den 3. Dezember 2015, in der Zeit von 14 bis 16 Uhr in Egeln auf dem Markt. Von hier für hier. Erdgas und Strom sind unser Geschäft. Informieren und Sparen! Vorbeikommen lohnt sich garantiert. Sie interessieren sich für EMSgas und EMSstrom oder haben Fragen zum Thema Energieeffizienz, zu unseren Förderprogrammen, den Festpreis-Angeboten und den vorteilhaften Boni? Dann kommen Sie doch zu unserem Infomobil, und starten Sie mit uns Ihre persönliche Energiewende! Und wenn es auch für Sie endlich heißen soll»öltank raus Vorteile rein«, fördern wir Ihren Umstieg auf energie- und kostensparende Erdgas-Technik mit 500!* Scheuen Sie sich nicht uns anzusprechen. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und vergleichen für Sie die Energiepreise. Für die Beratung über Ihre individuellen Spar-Vorteile bringen Sie bitte Ihre letzte Abrechnung (Erdgas, Strom, Öl) mit. Wir freuen uns auf Sie. Weitere Infos: Im Internet unter per Mail: info@e-ms.de oder im Kundenzentrum»Energie-Bündel«(Telefon ) sowie bei unseren Vertriebspartnern. Erdgas Mittelsachsen GmbH Tel *Angebot gilt nur im Netzgebiet der EMS. Unser Service - Beratungsgespräche bei Ihnen zu Hause sowie in allen Orten im Salzlandkreis - Psychologische Betreuung für die Hinterbliebenen - Beantragung von Sterbegeld bei der Versicherung - Beantragung von Vorschusszahlung an Witwen/Witwer - Beantragung von Witwen/Witwerrente - Beantragung von Patientenverfügung - Vorsorgeverträge aller Art Für eine Urnenbeisetzung steht den Trauergästen kostenlos ein Abschiedsraum in unserer Filiale zur Verfügung. 2

3 Aus der Verbandsgemeinde Wetterdaten Monat September 2015 Höchste Temperatur ,6 Grad C Niedrigste Temperatur ,4 Grad C Stärkste Windgeschwindigkeit Niederschlag im Monat 36,6 km/h 41,7 l/m² Herbert Abel Vermiete in Egeln ab sofort 1 1/2 Zimmer EG Miete 210,00 Euro- HK 45,00, NK 45,00 Energieausweis vorhanden Tel: /98458 oder 0173/ nach Uhr Vermiete Wohnung in WE ab ! 57 m² - 2-Raum WHG, 1. OG Kaltmiete 256,50 Euro + NK Tel Helle 3-Raum-Wohnung in Egeln zu vermieten - Hochparterre 72 m² (vollsaniert) - Wohnzimmer und Schlafzimmer mit Parkett/Laminat - Küche, Bad mit Dusche, Flur (gefliest) - Kellerraum, Garage auf abgeschl. Hof - auf Wunsch, kleiner Gartenbereich zur Nutzung möglich - nette und kleine Hausgemeinschaft WM 480,- Euro + 15,- Euro Garage Tel.: /31728 oder Wohnung in Egeln alles neu, 2 Zimmer 70,30 m² 1. OG Telefon: Wohnung in Kroppenstedt ab frei 1. OG, 89,60 m² Bad alles neu, Laminat neu Kaltmiete 305,00 Euro Heizkosten 100,00 Euro Nebenkosten 80,00 Euro 485,00 Euro Telefon: Wohnung in Kroppenstedt ab frei Erdgeschoss, 40,00 m² Bad alles neu, Laminat neu Kaltmiete 190,00 Euro Heizkosten 50,00 Euro Nebenkosten 50,00 Euro 290,00 Euro Telefon:

4 Veranstaltungskalender der Vereine 2015/2016 Datum der Veranstaltung Art der Veranstaltung Veranstalter Ort der Veranstaltung 07. November 2015 Kindersachen + Spielzeugbörse Jahn Turnhalle Egeln 04. Dezember 2015 Rentner-Weihnachtsfeier PSW GmbH Altenhilfe Caféteria Egeln Uhr mit anschließendem Advents- Sozialstation Egeln kalender 05. Dezember 2015 Weihnachtsmarkt Westeregeln Gemeinde Börde-Hakel Lindenplatz 11. Dezember 2015 Winterabend des Sportvereins SV Wacker 09 Westeregeln Sportplatz Westeregeln ab 18:30 Uhr Wacker 09 mit Feuerwerksvorführung Uhr 12. Dezember 2015 Winterabend der Feuerwehr FF Wolmirsleben / Feuerwehrverein Platz vor der Feuerwehr ab 18:00 Uhr mit Feuerwehrksvorführung Wolmirsleben Uhr 13. Dezember 2015 Romantische Burgweihnacht Förderverein Wasserburg Egeln e.v. oberer und unterer Burghof 19. Dezember 2015 Weihnachtsmarkt Etgersleben Sportverein Freizeitgelände Gartenhaus I. Männermannschaft Fußball Januar Offene Lokalschau Kleintierzuchtverein G 868 Egeln-Nord Kaninchen und Geflügel Egeln-Nord Dorfgemeinschaftshaus 06. und 07. August Jahre Westeregeln Westeregeln Am Sportplatz Am veranstaltet der 1. FCM Fanclub Egelner Mulde e.v. auf dem Hof der Clubgaststätte (ehem. Videoburg) den 1. Weihnachtsmarkt von 10:00-20:00 Uhr. Für diesen Anlass suchen wir noch Gewerbetreibende, die einen Stand dort aufstellen möchten, die Standgebühren fallen weg. Sie können uns von 15:00-22:00 Uhr unter folgender Telefonnummer erreichen: AM 7. NOVEMBER 2015 Standvergabe am von 19:00-20:00 Uhr unter Telefon: /

5 Karneval in Hakeborn Gaststätte Zur Warthe am und am Uhr mit dem Cochstedter Karnevalsverein Anmeldung unter /2531 Hakeborner Dorfmusik lädt zum musikalischen Frühshoppen mit anschließendem Grünkohlessen am 8. November 2015 Einlass: ab Uhr Programm: Uhr im Saal von Hakeborn Gaststätte Zur Warthe Eintritt: 9,99 5

6 Frank E r a r DACHDECKERMEISTER An den Steinkuhlen Westeregeln Vorsorge - eine Sorge weniger. Wir beraten Sie gern und kompetent zum Thema Bestattungsvorsorge. Tel Fax Funk Kalender mit Egelner Motiven EGELNER KALENDER 2016 erhältlich bei D R U C K E R E I H. L O H M A N N E G E L N M A R K T 2 3 TE L. : F A X : E -Mail: s a t e r e i -lohmann.de w w w. D r u c k e r e i - L o h m a n n. d e Dachdecker- und Dachklempnerarbeiten Feld am Bruche Egeln Telefon: / Fax: Handy: 0171 /

7 um Martinstag und Umzug in Egeln In neuem Gewand starten wir am wieder in der Ev. Stadtkirche St. Christophorus in mit einer Andacht in den Martinstag. Ein kurzes, aber spannendes Programm stimmt uns auf den Abend ein. Nach ca. 15 Minuten geht es dann mit dem Spielmannszug Tarthun und den Laternen durch Egeln zur Katholischen Gemeinde, wo gemeinsam gefeiert wird. Nachrichten November 2015 der evangelischen Kirchengemeinden des Pfarrbereichs Egeln: Egeln, Egeln-Nord, Etgersleben, Hakeborn, Unseburg, Tarthun, Westeregeln und Wolmirsleben Samstag Dienstag Mittwoch Freitag Samstag letzt.So Dienstag Mittwoch Donnerstag Volkstrauertag Buß-& Bettag Donnerstag Samstag Ewigkeitssonntag Samstag Advent Egeln Egeln Nord Wolmirsleben Tarthun Unseburg Westeregeln Etgersleben Hakeborn > > Gem. Chor < < < < < ReformationsGD Pfr. Weber SK GP Freiknecht 9.30 GP Freiknecht Martinstag Weber 9.30 Mahnmal Pfr. Weber Weber, Freiknecht 9.30 AM Freiknecht 9.30 KIGO Weber Martinifest Weber Mahnmal Pfr. Weber GA 9.30 Mahnmal Sup Porzelle 9.30 Friedhofskapelle Weber Konzert Voices only Pfr. Weber AM Weber FK GP Freiknecht Mahnmal Sup Porzelle Chor Friedhofskapelle Weber 9.30 KIGO Pfr. Weber SK Freiknecht Mahnmal Pfr. Weber AM Freiknecht 9.30 Chor Lektor Stock AM = Abendmahl, GA = Gemeindeagende, FK = Frauenkreis, SK = Seniorenkreis, KIGO = Kindergottesdienst, Pfr. Weber AM Weber Martinstag Mahnmal Fries SK Pfr. Weber Adventsmarkt Pfarrbereich Egeln Pfarrer Michael Weber Martin-Luther-Platz Börde-Hakel OT Westeregeln Telefon/ Fax / -7 pfarrer@mmweber.de Pfarrbüro für den Pfarrbereich Egeln Frau Iris Trage Martin-Luther-Platz Börde-Hakel OT Westeregeln Telefon/ Fax / -7 egeln@kirchenkreis-egeln.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr GP Elvira Freiknecht Wolmirsleben Telefon elvira.freiknecht@kirchenkreis-egeln.de GP Dorothea Kauf Mobil

8 So feierte der FCM Fanclub den 25. Jahrestag der Deutschen Einheit Wir bedanken uns ganz herzlich für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke anlässlich unserer Hochzeit am Anett & Steffen Heise Herzlichen Dank all jenen, die uns zu unserer goldenen Hochzeit mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken erfreut haben. Dank allen Verwandten, Nachbarn und Bekannten. Einen besonderen Dank an unsere Kinder und Enkelkinder für die tollen Überraschungen sowie an die Gaststätte Peter Buhtz und Team. Sehr geehrte Kunden, in der Zeit vom findet die diesjährige Jahresablesung der Wasserzähler im Verbandsgebiet des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Bode-Wipper statt. Gitta und Jürgen Luckau Wolmirsleben, im September 2015 Die Ableser haben sich auszuweisen und werden wochentags zwischen 8.00 und Uhr und samstags zwischen 9.00 und Uhr die Wasserzähler ablesen. Für eine schnelle Erfassung der Zählerstände bitten wir Sie, den Ablesern freien Zugang zu den Zählern zu ermöglichen. Bei Abwesenheit erhalten Sie eine Ablesekarte, auf welcher Sie uns dann schriftlich den genauen Zählerstand unter Angabe der Kundennummer, Zählernummer, des Namens und der Adresse mitteilen. Alternativ können Sie uns den Zählerstand auch auf unserer Internetseite unter der Rubrik Zählerstand online übermitteln. Fehlende Zählerstände zwingen uns, den Verbrauch für das Jahr 2015 zu schätzen. Da die Wasserzähler der Kunden nicht alle zum gleichen Zeitpunkt abgelesen werden können, erfolgt eine Hochrechnung der Verbräuche vom Tag der Ablesung bis zum Vielen Dank für Ihre Unterstützung Ihr WAZV Bode-Wipper Am Schütz Staßfurt Tel / Für die überaus zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anläßlich unserer Hochzeit möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Bekannten, Arbeitskollegen und Fußballern recht herzlich bedanken. Einen besonderen Dank an unsere Eltern für ihre Unterstützung und Hilfe. Danke an A. Reinhardt für die schöne Hochzeitstorte, der Gaststätte Zum Auerhahn und an unseren DJ John Ebeling. Erik und Claudia Soldmann geb. Kircheis und Tochter Sophie Westeregeln, im August

9 Helga Hausburg Dich verlieren war sehr schwer, Dich vermissen noch viel mehr. D A N K E Westeregeln, im Oktober 2015 für das tröstende Wort, gesprochen oder geschrieben für einen Händedruck, wenn die Worte fehlten für alle Blumen und Geldzuwendungen für das letzte Geleit für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft Im Namen aller Angehörigen Hans Hausburg Der Tod der Mutter ist der erste Schmerz den man ohne sie beweint. Wir haben von unserer lieben Mutter und Oma Hedwig Kirchner geb. am gest. am Abschied genommen. Wir bedanken uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die uns in den schweren Stunden zur Seite standen. Unser Dank gilt weiterhin dem Praxisteam Dr. W. Sens und dem Seniorenzentrum Egeln für die jahrelange Betreuung und Pflege, dem Bestattungsinstitut Kaczur und dem Blumenhaus Schrader & Meier Egeln Ihre dankbaren Kinder und Enkelkinder Die Urnenbeisetzung fand in aller Stille statt. Egeln, im Oktober 2015 Danksagung Du bist von uns gegangen, aber in unseren Herzen wirst Du unvergessen bleiben Für die aufrichtige Anteilnahme, die uns durch stillen Händedruck, durch Wort, Schrift- und Geldzuwendungen sowie ehrendes Geleit zur letzten Ruhestätte unserer lieben Entschlafenen Ilse Heyer zuteil wurde, möchten wir uns bei allen Verwandten, Bekannten und Nachbarn recht herzlich bedanken. Unser Dank gilt weiterhin dem Seniorenheim Egeln, dem Bestattungsinstitut Synder, Frau Schliestedt für ihre einfühlsame Trauerrede und Horstmanns Blumeneck. Tarthun, im Oktober 2015 In stiller Trauer Rosemarie Benecke und Kinder Konrad Wettin geb gest Danksagung Wir danken allen die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen Irmgard Wettin Wir trauern um unseren langjährigen Vorarbeiter und Anleiter in der Alten Ziegelei Westeregeln, Dieter Weile Sein großes Engagement, seine Kompetenz und sein Arbeitseinsatz haben zur Restaurierung und zum Erhalt unserer denkmalsgeschützten Alten Ziegelei in Westeregeln ganz wesentlich beigetragen. Sein gutes Werk bleibt für uns alle sichtbar. Für seinen Einsatz sind wir ihm zu großem Dank verpflichtet. Sein Tod bedeutet für uns einen schmerzlichen Verlust. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Frau und seiner Familie. Prof. Dr. Andreas Beaugrand, Franz Schaible, für die Sozial-Aktien-Gesellschaft Bielefeld und den Verein der Freunde und Förderer der Ziegelei und Gipshütten Westeregeln e.v. 9

10 Geburtstage der Verbandsgemeinde Egelner Mulde vom November 2015 Gemeinde Bördeaue Tarthun Waldemar Brandt den Rolf Böx den Manfred Lichtenberg den Wilma Luckau den Horst Neumann den 76. Unseburg Jutta Wiertschok den Rosemarie Apel den Gertrud Modisch den Karl Meier den Horst Härtge den Gisela Spitzenberg den Lisa Könnecke den Hans Joachim Dickmann den Helmut Bauch den Dorothea Rieche den 73. Gemeinde Börde-Hakel Etgersleben Ursula Zeckert den Harald Fohry den Rosalind Künnemann den Heinz Burse den Manfred Zeckert den Paula Grauer den Heinz Neumann den 76. Hakeborn Eva Brehme den Irmgard Drößler den Anneliese Rohde den Leo Lewak den Rudolf Diefert den Ingeborg Rohde den Egon Thorhauer den Maria Stell den Anna Döring den Walli Maiberg den Gertrud Schufft den Friedrich Rohde den Irmgard Böse den Günter Wogatzke den Klaus Liebke den Eva Zimmermann den 87. Westeregeln Wido Heimlich den Rudolf Fricke den Erich Koch den Otto Konrad den Inge Wiegand den Anita Wolf den Ilse Eckebrecht den Walter Glockemann den Hans Hausburg den Hildegard Rathgeber den Gertrud Keil den Marianne Döring den Inge Friedrich den Barbara Henke den Elisabeth Kotzur den Gertrud Sommer den Werner Weile den Dagmar Sagert den Siegfried Wiegand den 82. Gemeinde Borne Werner Schulz den Hannelore Ksionsek den Monika Meyer den Elfriede Zeitz den Annemarie Laurenz den Erika Heinrich den Ingrid Grundmann den Bernd Finke den Erich Schmeier den Inge Rudloff den Bärbel Kriebel den Wolfgang Schmidt den Barbera Kühne den 74. Stadt Egeln Hildegard Linz den Hans Schmiedecke den Hans-Dieter Büttner den Hans-Dieter Pfeifer den Gertrud Kandziora den Friedrich-Wilhelm Große den Ingeborg Ziegler den Heinz Herzog den Hartmut Koch den Waltraud Brandt den Helga Schneider den Kurt Thiele den Emma Hornburg den Dieter Wegerich den Marta Betz den Ilse Schuck den Gerlinde Michelmann den Christel Wagenknecht den Gertrud Bartels den Erna Purmann den Hanna Söchting den Dieter Kowalski den Paul Jokiel den Ruth Matthes den Hanna Geppert den Klaus-Dieter Sidow den Ursula Bauherr den Luzia Peter der Kurt Poppe den Ursula Winkler den Margarete Montag den Marlis Liste den Adelheid Haida den Herbert Kruse den Linus Winkler den Walter Bederke den 71. Gemeinde Wolmirsleben Alfred Schmidtke den Helmut Deike den Edith Häusler den Hellmut Schöler den Irmgard Rock den Sieglinde Beyer den Kurt Kluczka den Rotraud Schäfer den Engelhard Ludwig den Inge Schierhorn den Edeltraud Hischke den Dieter Raschke den Gerhard Pilz den Karl-Heinz Wenk den Karin Tietböhl den Hildegard Schmidt den Bernd Wilhelm den 71. Ihre Adler-Apotheke informiert Mirfulan Salbe Wir möchten Sie für Ihre Treue belohnen und bieten Ihnen zukünftig Bonuspunkte für Ihre Einkäufe an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Außerdem im Angebot vom vitaminreiche Wund- und Heilsalbe 50 g 100 g VK 7,97 VK 12,48 4,95 8,50 unser Preis unser Preis 10

11 08 Offsetdruck hochwertiger Digitaldruck Textildruck Laserarbeiten Broschüren Geschäftspapiere Werbedrucke Faltblätter und vieles mehr! Prospekte Formulare Aufkleber Plakate Tassen Gravur von Glas, Holz, Stein, Acryl Kalender Banner Kissen Karten Fahnen Taschen Etiketten Bauschilder Planen Cap s T-Shirts Sweat s D R U C K E R E I H. L O H M A N N E G E L N M A R K T 2 3 TE L. : F A X : E - M a i l : s a t d r u c k e r e i - l o h m a n n. d e w w w. D r u c k e r e i - L o h m a n n. d e 08 11

12 Jetzt auch bei uns Fensterbeschriftungen Autobeschriftungen Werbeschilder für drinnen und draussen in klein und gross WerbeBanner planen und fahnen 08 D R U C K E R E I H. L O H M A N N E G E L N M A R K T 2 3 TE L. : F A X : E - M a i l : s a t d r u c k e r e i - l o h m a n n. d e w w w. D r u c k e r e i - L o h m a n n. d e 12

13 Bördeaue Sprechzeiten des Bürgermeisters Herr Fries montags von Uhr in Tarthun, Büro Buschstr. 60, Telefon: montags von Uhr in Unseburg, Büro Worthstraße 1, Telefon: Danke Die Ortsgruppe der Volkssolidarität möchte sich recht herzlich bei allen Einwohnern von Tarthun für die Spenden bei der diesjährigen Haus- und Straßensammlung bedanken. Der Dank gilt auch den fleißigen Helfern für die Unterstützung dieser Sammlung. Zwinkmann OG Tarthun Danke Die Ortsgruppe der Volkssolidarität möchte sich recht herzlich bei allen Einwohnern von Unseburg bei der diesjährigen Haus- und Straßensammlung bedanken. Ein besonderes Dankeschön gilt unseren fleißigen Helfern. Kirst OG Unseburg Weihnachtsfeier am Die Ortsgruppen der VS Tarthun und Unseburg laden alle Senioren recht herzlich zur Weihnachtsfeier am ein. Lassen Sie sich mit einem schönen Weihnachtsprogramm auf die kommenden Tage einstimmen. Wo? Anglerheim Unseburg Wann? am :00 Uhr Bus? ab Tarthun 13:30 Uhr Rückfahrt 18:00 Uhr Bitte um Anmeldung. Kaffeegedeck nicht vergessen! Zwinkmann OG Tarthun Kirst OG Unseburg 13

14 Spielmannszug Tarthun e.v. - Vorstand- Spielmannszug Tarthun e.v. - Vorstand- Wir gratulieren unseren Mitgliedern im Monat Oktober recht herzlich und wünschen Euch alles Gute, Glück und Gesundheit Andrea Treffehn Laura Habener Justin Heidemann Berend Van der Velde Michaela Drebenstedt Wir gratulieren unseren Mitgliedern im Monat November recht herzlich und wünschen Euch alles Gute, Glück und Gesundheit Johannes Beck Klazien Van der Velde Heike Brehmer Stephan Treffehn Jason Herrmann TSG Unseburg/Tarthun e.v. - Vorstand - TSG Unseburg/Tarthun e.v. - Vorstand - Herzlichen Glückwunsch Im Monat Oktober feiern folgende Mitglieder der TSG Unseburg/Tarthun ihren Geburtstag: 08. Peter van der Velde 11. Chris Pumptow 13. Lisa Ohlemann, Anja Schubert 15. Willi Brandt 18. Lucas Laber 19. Vincent Hummel 22. Sara Haberzettl, Christoph Heinze 23. Andreas Karasch, Maaruan Jendoubi 25. Leon Harke 26. Andreas Kowalski, Anja Postler 30. Claudia Zergänge, Ronny Faatz Herzlichen Glückwunsch Im Monat November feiern Geburtstag 04. Gabriel Kleider 07. Holger Helmle 09. Niclas Wolf 10. Ernst-Günter Thomas 12. Matthias Bock 13. Elena Morales 14. Matthias Walther 23. Oliver Helmholz Der Vorstand gratuliert allen aktiven und passiven Mitgliedern recht herzlich und wünscht alles Gute, Gesundheit und Glück im neuen Lebensjahr. Der Vorstand gratuliert allen aktiven und passiven Mitgliedern rechtherzlich und wünscht alles Gute, Gesundheit und Glück im neuen Lebensjahr. Sportfischerverein Am Bodestrand 1922 Unseburg e.v. An dieser Stelle wieder ein paar aktuelle Informationen aus unserem Verein. Was ist alles passiert in letzter Zeit? Zum Arbeitseinsatz am 1. August waren zahlreiche Mitglieder des Vereins mit der Beseitigung von Sturmschäden zur Gefahrenabwehr an der Kamplake aktiv. Aber auch die Säuberung vorhandener und Schaffung weitere Angelstellen konnte wie geplant durchgeführt werden. Da Vereinsmitglieder mit Eintritt in das Rentenalter keine Arbeitsstunden mehr zu leisten brauchen, war es eine besondere Freude, aus diesem Kreis Hilfe zu erhalten. Pflegearbeiten am Vereinsgelände wurden übernommen und dann gleich das abschließende Grillen organisiert. Vielen Dank an alle Beteiligten. Der letzte Arbeitseinsatz in diesem Jahr findet am 28. November statt. Auch hier hoffen wir auf rege Teilnahme. Beim gemeinschaftlichen Hegeangeln im August waren auch die Partner der Vereinsmitglieder eingeladen. Bei wunderschönem Sommerwetter hat sich die zur Tradition gewordene Veranstaltung bis spät in die Nacht hingezogen. Das Karpfenangeln unserer Jugendgruppe war ebenfalls gut besucht. Wenn auch nicht von großem Angelerfolg gekrönt, konnte jeder wieder etwas rund um das Thema Angelsport dazulernen. Gemeinsam wurden Pläne für das kommende Jahr geschmiedet. Wer Anfang September an unserem Vereinsgebäude vorbeigefahren ist, hat sicherlich bemerkt, dass dort Bauarbeiten stattgefunden haben. Der unschöne Zustand der Fassade war Anlass, hier noch in diesem Jahr notwendige Reparaturarbeiten durchzuführen. Im Zuge dieser Bauarbeiten wurde festgestellt, dass die Pflasterarbeiten am Gebäude vor einigen Jahren nicht fachgerecht ausgeführt wurden. Dies führte über die Zeit zu Schäden am Mauerwerk. Nach kurzer Besprechung mit dem Bürgermeister der Gemeinde Bördeaue, Herrn Peter Fries, konnte hier schnell reagiert werden. An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich für die Unterstützung bei Ihm bedanken. Am 11. Oktober fand im Anglerheim die erste Jugendfischerei- und Friedfischfischereiprüfung statt. 22 Prüflinge nahmen an den beiden Vorbereitungskursen teil und haben das Prüfungsgespräch erfolgreich bestanden. Ganz besonders freuen wir uns, dass einige Kinder und Jugendliche dem Verein beitreten möchten und einen Aufnahmeantrag gestellt haben. Zur weiteren Ausbildung und aktiven Einbindung in die Vereinsarbeit wird unser Jugendwart Jan Haberzettl mit Unterstützung weiterer Vereinsmitglieder die neuen Mitglieder regelmäßig einladen. Für das kommende Jahr sind wieder Angebote zum Erwerb des Fischereischeins geplant. Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben. Der Vorstand des Sportfischerverein Am Bodestrand 1922 Unseburg e.v. 14

15 Börde-Hakel Sprechzeiten des Bürgermeisters Herr Kulak Westeregeln jeden 1. Dienstag im Monat von Uhr, Tel.: , Maxim-Gorki-Straße 1a Hakeborn jeden 2. Dienstag im Monat von Uhr, Tel.: , Am Anger 2 Etgersleben jeden 3. Dienstag im Monat von Uhr, Tel.: , Geschw.-Scholl-Platz Jahre Westeregeln Einladung zum Volkstrauertag Der Ort Westegeln begeht im Jahre 2016 sein 1075 jähriges Jubiläum. Das wollen wir zum Anlass nehmen, mit allen Bürgern der Gemeinde und vielen Gästen dieses mit einem Volksfest zu feiern. Haben Westeregelner Fotos oder andere Dokumente aus vergangenen Zeiten würden wir uns freuen, wenn dieses als Leigabe zur Verfügung gestellt werden könnte. im Namen des Festausschusses Doris Rumler Am Sonntag, dem 15. November 2015, findet um Uhr anlässlich des Volkstrauertages eine Feierstunde am Gefallenendenkmal in der Maxim-Gorki-Straße statt. Die Gedenkrede hält Herr Pfarrer Michael Weber. Zur Feierstunde laden wir alle Bürger von Westeregeln herzlich ein. Der Heimatverein Westeregeln Weihnachtsfeier der Volkssolidarität Ortsgruppe Westeregeln Die Ortsgruppe der Volkssolidarität Westeregeln läd am Mittwoch, den um 14 Uhr alle Mitglieder, alle Seniorinnen und Senioren sowie alle Interessierte, die gerne mit dabei sein möchten recht herzlich zur diesjährigen Weihnachtsfeier im Vereinshaus in Westeregeln ein. Es erwartet uns ein Auftritt des Mandolinenkreises Schneidlingen mit einem weihnachtlichen Programm sowie ein Auftritt der Kindertanzgruppe Die Popmäuse aus Egeln. Wie immer gibt es Kaffee und Kuchen, zum Abschluss traditionell die berühmte Schlachteplatte. Aus organisatorischen Gründen bitten wir unbedingt um telefonische Anmeldung bei I. Zecha Tel bis spätenstens Der Vorstand Ein Kleiderschrank mal anders Vorbei sind die Zeiten, in denen die Kinderfeuerwehr Westeregeln ihre Uniformen, Helme und Handschuhe in einem Karton lagern musste. Nach langen Arbeiten ist der neue Schrank fertig. Die Idee entstammt vielen bunten Zeichnungen der jungen Feuerwehrangehörigen und diese sind ganz begeistert von der Umsetzung. Natürlich wünschten sich die Kinder einen Schrank, der aussieht wie ein Feuerwehrauto. Doch dies stellte die Betreuer der Kinderfeuerwehr vor eine schwierige Aufgabe. Das größte Problem war die Finanzierung. Hierbei gilt der Dank dem Unternehmen Erdgas Mittelsachsen GmbH. Dies unterstützte die Kinderfeuerwehr durch Finanzspenden und einen Baumarktgutschein. So konnten viele wichtige Materialien beschafft werden. Das Holz wurde von der Westeregelner Tischlerei Griewald bereitgestellt. Auch hierfür möchten wir uns herzlich bedanken. Nicht zu vergessen sind das Ford Autohaus Schreiber, Hans - Jürgen Fehse und Matthias Hund, die ebenfalls am Gelingen des Projektes beteiligt waren. Ein besonderer Dank gilt aber vor allem Oliver Klockmann, der in vielen freiwilligen Arbeitsstunden einen Kinderfeuerwehrschrank gebaut hat, der seinesgleichen sucht. Es bedanken sich die Kinder und Betreuer der Kinderfeuerwehr Westeregeln Kinderfeuerwehrwart John Ebeling und Oliver Klockmann bei der Einweihung des neuen Kinderfeuerwehrschrankes 15

16 Singen macht Spaß Der Tag des Singens hat an unserer Grundschule schon viele Jahre Tradition. So führten wir diesen am 2. Oktober wieder mit kräftiger Stimme, großen Ohren und vollem Körpereinsatz durch. Denn wir haben viel gesungen nicht nur laut wir musizierten mit dem Orffschen Instrumentarium. Dabei stellten wir fest, dass wir unser Schlagzeug immer dabei haben unseren Körper. Mit ihm können wir z.b. summen, klatschen, schnipsen, patschen, stampfen und vieles mehr. Außerdem lauschten die Schüler den Klängen der Orchesterinstrumente und erfuhren Wissenswertes über deren Aufbau und Spielweise. John Ebeling Erzieher und leidenschaftlicher Musiker begeisterte die Kinder mit bekannten und neuen Liedern, animierte auf seiner Gitarre zum Mitsingen. Für leise Töne sorgten seine 2 Handpuppen, die durchs Programm führten. Einen weiteren Clou hatten wir dieses Jahr. Wir wurden in diesem Jahr vom Landesmusikrat Sachsen-Anhalt bei der Durchführung unterstützt. Unser Tag des Singens war eine Veranstaltung im Rahmen des Jugendmusikfestes Sachsen-Anhalt. Dadurch konnten wir es uns leisten 2 Profis einzuladen. Zwei Theaterpädagoginnen, Frau Grasmeier und Frau Tripps, übten mit den Kindern Lieder aus der Märchenoper Max und Moritz von Ester Hilsberg ein. Sie schafften es, dass die Kinder nicht nur sangen, sondern die Handlung auch schauspielerisch umsetzten. So erfuhren die Kinder auf spielerischer Weise von der Entstehung eines Bühnenstückes. Nach dem Abschlusslied kamen Kinder und fragten, warum nicht jeder Tag ein Tag des Singens ist. Fazit: Wir haben unser Ziel erreicht. Grundschule Westeregeln Egelner Mulde Nachrichten Mädchen und Jungen der Kindertagesstätte Märchenland danken Gott (Foto: privat) Die evangelische Kirchengemeinde Hakeborn hat am 11. Oktober 2015 gemeinsam mit den Kindern der Kindertagesstätte Märchenland und Pfarrer Michael Weber in der St. Alexandri Kirche Erntedankfest gefeiert. Die Mädchen und Jungen hatten dazu Lieder, Gedichte und Gebete einstudiert und Erntegaben, wie Möhren, Mais, Äpfel, Birnen, Kartoffeln, Zwiebel und Nüsse aus ihren Gärten in kleinen Körbchen mitgebracht. Sogar kleine Strohpüppchen hatten sie in Vorbereitung auf das Erntedankfest mit ihren Erzieherinnen gebastelt. Die Kinder der Kindertagesstätte Märchenland möchten sich auf diesem Wege mit ihren Erzieherinnen recht herzlich für die Instrumentalbegleitung bei Frau Deike und den vielen Mutti s und Vati s sowie bei den Großeltern für die emotionale Unterstützung bedanken. Mit dem Erntedankfest soll in Dankbarkeit an den Ertrag in Landwirtschaft und Gärten erinnert werden und auch daran, dass es nicht allein in der Hand des Menschen liegt, über ausreichend Nahrung zu verfügen. Die Erntegaben werden nach dem Fest zuweilen an Bedürftige in der Gemeinde, in Obdachlosenheimen oder an karitative Einrichtungen verteilt. Unser 40-jähriges Jubiläum war ein voller Erfolg!!! Wir bedanken uns noch einmal recht herzlich für die vielen, liebevollen Geschenke, Geldzuwendungen, Glückwünsche und Unterstützungen. Das alles so reibungslos geklappt hat, haben wir folgenden Mitstreitern zu verdanken. WTB Gebäudetechnik / Elektro - W. & Th. Bätje Betreuungszentrum Kloster Meyendorf Landwirt R. Künnemann WTE Betriebsgesellschaft mbg Hecklingen Malerfirma A. Bock GmbH Pächtergemeinschaft Börde Westeregeln GbR EMS Schönebeck Fleischerei Swigulski 3 D-Bogenschützen Börde e.v. Feuerwehr Etgersleben Förderverein der Kita Rappelkiste Elternrat / Eltern der Kita Rappelkiste Kita Apfelbäumchen, Egeln Kita Bördespatzen, Egeln Grundschule Vier Jahreszeiten Egeln Grundschule, Westeregeln Verbandsbürgermeister der Egelner Mulde Bürgermeister - Börde-Hakel Küche Meisdorf Sportverein Westeregeln-Etgersleben Kneippverein Magdeburg Karateverein Stassfurt Kinder-Yoga Magdeburg Verkehrswacht / Polizei Puppenbühne Polizei - Dienststelle Egeln Frauentreff Etgersleben den Frauen vom Kinderschminken alle ehemaligen Kolleginnen Andreas Prophet Designer-Workshop T. Mokansky Dieses Fest werden wir nicht vergessen. Die Kinder und das Team der Kneipp-Kita Rappelkiste Weitere Infos unter 16

17 Der Zufall und ein historischer Augenblick. Aufgeschrieben von Christine Urbat Es war an diesem letzten heißen Tag des Monats August 2015, als ich mich, wie die Westeregelner zu sagen pflegen, auf einer Runde mit meinem Hund befand. Am Ortsausgang, Richtung Etgersleben, stoppte ein Auto. Der Fahrer öffnete das Fenster und fragte mich: Geht es hier zur Ziegelei? Ich sagte ihm, daß er sich auf der falschen Strecke befinde, dabei sah ich auf das Autokennzeichen, es war ein holländisches. Also wies ich ihn daraufhin in die entsprechende Richtung, fragte aber nach, wer er denn sei? Wiegleb, die erste undeutliche Auskunft. Ich glaubte, mich verhört zu haben und fragte nach. Wiegleb war die deutlichere Antwort. Nun bringe ich als alte Ziegeleikennerin sofort diesen Namen mit dem ersten Ziegeleibesitzer der Westeregelner Kalkberggeschichte in Verbindung und fragte nach: Der Wiegleb? Das war mein Ururgroßvater, kam die Antwort. Da war ich elektrisiert und bat ihn, auszusteigen. Ich begrüßte ihn und lud ihn ein, zu mir in die Rosa-Luxemburg-Straße 18 zu kommen, weil mir inzwischen eingefallen war, daß es sinnlos war, ihm den Weg zur Ziegelei zu beschreiben, denn dort hätte er vor verschlossener Tür gestanden. Ich aber hatte den Ziegeleischlüssel noch vom Sonntagsdienst daheim liegen. Ich mußte mir etwas einfallen lassen. Also fuhren der Holländer Jan van Otten, (so hieß er, wie sich später herausstellte,) und seine hübsche Frau vor unseren kleinen Seniorenwohnpark. Park kann man es inzwischen nennen, mit den vielen Blumen, das gefiel ihm, als er die Anlage betrat. Erst einmal Platz nehmen, etwas zu trinken anbieten, reden, reden. Er sprach gut meine Sprache und ich erzählte ihm von unserem Verein und dessen jahrelangen guten Taten zusammen mit der Sozialaktiengesellschaft Bielefeld, der Eigentümerin des Areals. Er erzählte, daß er zur Zeit in Quedlinburg Urlaub mache, in dieser wunderschönen Harzstadt, wo er beinahe jedes Haus aus Ziegeln mit dem Wirken seines Ururgroßvaters in Verbindung bringe und es voller Stolz seiner Frau zeige. Auch, daß er schon einmal, am Zaun der Alten Ziegelei in Westeregeln gestanden hatte und den noch um die Jahrtausendwende beklagenswerten Zustand optisch voller Trauer wahrnahm. Da die Familie Wiegleb aber in Egeln gelebt hatte, versuchte er in den zurückliegenden Jahren noch einmal über den Burgherrn der Egelner Wasserburg, näheres über die Alte Ziegelei in Westeregeln zu erfahren.der aber sagte, er sei nicht zuständig, also blieb es bei diesem Anno 2015 erneuten Versuch, der Wirkungsstätte seines Vorfahren näher zu kommen. Da wir Mitglieder des Fördervereins in den 16 Jahren unseres Wirkens immer wieder versucht hatten, Nachfahren der Familie Wiegleb zu ermitteln, unsere fleißigen Kolleginnen und Kollegen der Bürgerarbeit und der davorliegenden Projekte (ich erinnere bloß an Ute Deubner, Christiane Lindemann, oder die ehemalige Bürgermeisterin von Unseburg, Gertraude Bunke,um nur einige zu nennen) in Archiven geforscht haben, kann man sich denken, daß dieser lebende Nachfahre Anno 2015 ein wahres Gottesgeschenk war. Als wir ihm auch noch das brandneue Geschichtsbuch der Westeregelner Ziegelei zeigten, in dem die Handschrift seines Ururgroßvaters verewigt wurde, war Jan zu Tränen gerührt. Unser guter Freund Hans Burkhardt Feldmann, (Der Gastwirt) hatte uns sogar einmal aus seiner Familiensammlung das Foto eines Reiters mit einer Zigarre im Mund g t, von dem er meinte, das sei Wiegleb, aber wir waren der Sache nicht gleich nachgegangen, Auch erzählte man uns, daß der Ziegeleibesitzer Wiegleb aus Egeln (da lebte er mit seiner Familie) täglich zu seiner Ziegelei geritten sei. Zu Pferde, ohne Kutsche. Aber da die Egelner Geschichtsforscher mehr mit ihrer Burggeschichte befaßt sind, fanden wir niemanden, der uns, was die Nachfahren Wiegleb/ Stützel angeht,hätte helfen können. Just in diesem Augenblick unserer gemeinsamen Erinnerungen kam unser Vereinsmitglied Monika Baumelt auf den Hof. Na klar, war sie genauso erfreut wie wir. Auch sie wußte aus unserem jahrelangen Vereinsleben, daß wir immer nach Zeitzeugen und Nachfahren gesucht hatten. Und selbstverständlich, war sie sofort bereit, die beiden Holländer über und durch das historische Areal auf dem Kalkberg zu führen. Also stieg sie in das holländische Auto, erlebte die unaussprechliche Freude des Jan van Otten, so heißt der Anwalt aus den Niederlanden, als er die schön restaurierten Gebäude, Anlagen, die noch funktionierenden technischen Anlagen besichtigte und - seinen Ahnen in der Ausstellung des Hauses 1909 wieder begegnete. (Von den Worten der Archive zumindest.) So erzählt es uns Monika Baumelt, die seine Reaktionen vor Ort miterlebt. Seine Freude über dieses schöne, einmalige Bau- und Industriedenkmal. Und als er nun zurückkommt, auf den Hof in der Rosa- Luxemburg-Straße, schenken wir ihm das schöne Buch Alte Ziegelei Westeregeln. Da steht auf Seite 78 bis 81 mit Datum vom 1. April 1848 der handgeschriebene Eintrag des Egelners Hermann Wiegleb zur Gipsherstellung in der von ihm betriebenen speziellen Methode Gyps-Fabrication. Und da ist auch seine Zeichnung jenes Brennofens zu sehen, den wir, mit Hilfe der Salzlandsparkasse 2006, aus seinem Dornröschenschlaf erweckten. Inzwischen gehören auch unser Vereinsmitglied Klaus Jenke und sein Fotograf und Interessent am historischen Geschehen dieses letzten Augusttages mit Fotohandy Friedhelm Berg zur Runde in der Rosa- Luxemburg-Straße 18. Der Ururenkel Wieglebs ist genauso bewegt wie wir und dankt für diesen Tag, gibt seine Internetadresse für künftige Kontakte an, verspricht, alles zu lesen, ins Internet zu Klicken, die Seite Alte Ziegelei Westeregeln aufzumachen, aber vor allem, wiederzukommen, spätestens zum 16. Ziegeleifest im Jahre Es gibt noch mehr interessierte Westeregelner an diesem Tag. Als alles vorüber ist, erreiche ich unser Vereinsmitglied Günther Stock, dem ich die schöne Geschichte erzähle. Er freut sich genauso und weiß von einer sehr gepflegten Familiengrabstätte Wiegleb/Stützel auf dem Egelner Friedhof zu berichten. Aber wir sind ja alle noch jung und werden uns wiedersehen. Was wäre, wenn ich nicht eben zu dieser heißen Stunde am 31. August 2015 Richtung Etgersleben gegangen wäre? Dann hätte ein erneut enttäuschter Jan van Otten aus Holland vor verschlossener Tür gestanden.. Aber, es sollte so sein, wie geschehen, oder? Nachwort: Eintrag ins Gästebuch der Ziegelei: Sie liegt zwar etwas abseits - doch das wußten wir bereits - Und verbrachten ein paar schöne Stunden. In der Westeregelner Ziegelei. Danke für die Führungen! Das war schöööön! Hans Werner Buchholz und Sohn Stephan aus Lehrte. 3o. August 2015 Wie gesagt, ein Zufall und historischer Augenblick. Gut dass es das immer wieder gibt. 17

18 Ein Nachruf für einen guten Freund Unser Dieter Weile aus Hakeborn ist am 3. Oktober 2015 von uns gegangen. Er, der immer so voller Kraft und mit einem gesegneten Humor bei uns da oben in der Alten Ziegelei wirkte, hat es nicht geschafft. Der Schlag, der ihn traf, war zu schwer, um ihm auszuweichen oder rechtzeitig zu begegnen. Nun ist er nicht mehr unter uns, bei uns. Das schmerzt. Im großen Buch Die Alte Ziegelei Westeregeln ist unser Dieter Weile auf mehreren Bildern, an vielen Baustellen da oben zu sehen. Ob an den alten Mauern bei der Freilegung des Gipsbrandofens, bei den Bauarbeiten am Ringofengebäude des Bau- und Inddustriedenkmals sowieso, im Gespräch mit seinen fleißigen Mitstreitern an den Brennpunkten des über zehnjährigen Baugeschehens - immer ist dieser fleißige und kompetente Mann dabei. Auch als er der Vorarbeiter wird, die Bürgerarbeiter streng und straff anleitet, aber immer mit treffendem Humor, macht er seine Sache so gut, daß wir uns alle tief und dankbar vor ihm verneigen. Danke, Dieter Weile, wir werden Dich in bester Erinnerung behalten. Und auch, daß wir, die Mitglieder des Fördervereins, uns immer auf ihn verlassen konnten, wenn es um die Vorbereitung und Durchführung der Ziegeleifeste und der Sommerfeste der Volkssolidarität ging, das war schon mehr als nur Job, den Dieter ablieferte. Wir alle werden diesen fleißigen Mitstreiter und guten Freund in bester Erinnerung behalten. Die Mitglieder des Fördervereins Ziegelei und Gipshütten Westeregeln Wir kommen wieder! So lautete die einhellige Botschaft der 28 Besucher aus Magdeburg, Staßfurt, Förderstedt, Unseburg, Kroppenstedt und natürlich aus Westeregeln am Tag des Geotops am 20. September 2015, die sich nicht einschüchtern ließen von gelegentlichen Regenschauern, sondern sich an der Sonne und der Führung durch den verdienten Staßfurter Geologen des Westeregelner Vereins, Karl Wächter, erfreuten. Diesem seit vielen Jahren getreuen Gralshüter geologischer Besonderheiten standen professionell Tochter Grit Balzer und Ehemann, beide ebenfalls Geologen, zur Seite. Und so wurde aus dem wunderbar am 17. September in der Staßfurter Volksstimme angekündigten Tag des Geotops ein unvergeßlicher Rundgang zu Eiskeilen, Staßfurt/Egelner Salzsattel mit dem geologischen Fenster und steilgestellten Buntsandsteinflanken und, und, und. Sie alle, auch die mitgereisten Kinder, waren sehr beeindruckt. Wo bekommt man schon einmal die Möglichkeit, in die Erde zu schauen, wie sie vor vielen hundert Jahren sich an eben dieser Stelle öffnete. So waren Karl Seidel aus Leopoldshall, der zum ersten Male hier oben war, ebenso gefesselt wie das Ehepaar Rödiger aus Kroppenstedt, die Familie Lorenz aus Staßfurt/Förderstedt, und die Familie Schmitz/Lorenz aus Unseburg und die Kinder ließen sich sogar auf das mögliche Abenteuer ein, Marienglas zu suchen und zu finden. War ja jemand da, der genau zu erklären wußte, woraus es gebildet wurde und wird, wozu es verwendet wurde, als es noch kein Fensterglas gab und, und, und. Was mich aber außerdem beeindruckte war, sie wollen wiederkommen, um auch das am Geotop vorhandene, seit über 15 Jahren wunderbar restaurierte Bau- und Industriedenkmal zu erleben. Wir kommen zum 16. Ziegeleifest! Das war ihre dankbare Antwort auf diese schönen Stunden im Westeregelner Geotop, die mit einer gemütlichen Kaffeestunde in der Zieglerstube des Denkmals zu Ende gingen. Christine Urbat Sand, Kies, Perlkies, Schotter, Bauschutt, Erde, Pferdemist Neu: Kleintransporte aller Art! 18

19 Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 11/2015 vom 30. Oktober 2015 Aus der Verbandsgemeinde Sprechzeiten Verbandsgemeinde Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sprechzeiten VerbGem. BM Herr Stöhr nach Terminabsprache Telefon: Fax: , post@egelnermulde.de Sprechzeiten Bürgerservice Mo Uhr, Di Uhr, Mi. geschlossen - Termine nach Vereinbarung, Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: Öffentlicher Teil Beschluss Nr. II-B044/15/GREM : ungeändert beschlossen Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Egelner Mulde stellt das Einvernehmen für die Vereinbarungen zwischen dem Salzlandkreis und den Trägern der Kindertageseinrichtungen gemäß 11a KiFöG her. Der Verbandsgemeindebürgermeister wird ermächtigt, die Einvernehmenserklärungen zu unterzeichnen. Beschluss Nr. II-B045/15/GREM : ungeändert beschlossen Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Egelner Mulde beschließt, den Kameraden Nick Spangenberg zum Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Westeregeln in das Ehrenbeamtenverhältnis für die Dauer von 6 Jahren zu berufen. Das Ehrenbeamtenverhältnis endet am Nichtöffentlicher Teil Beschluss Nr. II-B046/15/GREM : ungeändert beschlossen Beschlussfassung zu einer Dienstaufsichtsbeschwerde Beschluss Nr. II-B047/15/GREM : ungeändert beschlossen Beschlussfassung zu einer Dienstaufsichtsbeschwerde gez. Stöhr Verbandsgemeindebürgermeister Do Uhr, Fr Uhr Telefon: post@egelnermulde.de 19 Bekanntmachung Gemäß 30 abs. 2, 33 abs. 1a, 34 Abs. 4 des Meldegesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (MG LSA) kann jeder Einwohner ab dem vollendeten 16. Lebensjahr ohne Angabe von Gründen der Erteilung von Melderegisterauskünften in nachfolgend bezeichneten Fällen widersprechen. Die Daten werden in diesem Fall an den nachstehend Benannten nicht übermittelt bzw. im Fall der Ziffer 2 nicht mit auf dem Übertragungsweg übersandt. Für Personen, die bereits in den Vorjahren vom Widerspruch Gebrauch gemacht haben, besteht die Übermittlungssperre bis auf deren Widerruf fort, so dass sich eine alljährlich erneute Beantragung erübrigt. 1. Öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften, soweit der Betreffende Familienangehöriger im Sinne des Gesetzes ist und die Daten nicht für Zwecke des Steuerrechts übermittelt werden( 30 Abs. 2); 2. automatisierter Abruf über das Internet zum Zweck der Erteilung einer Melderegisterauskunft an Dritte ( 33 Abs. 1a); 3. Träger von Wahlvorschlägen ( Parteien, Wählergruppen und Einzel-bewerber) aus Anlass von Wahlen ( 34 Abs. 1 i.v. mit 34 Abs. 4 ); 4. Antragsteller von Volksinitiativen und Volksbegehren ( 34 Abs. 1a i.v.m. 34 Abs. 4; 5. Presse und Rundfunk sowie Mitglieder parlamentarischer und kommunaler Vertretungskörperschaften über Alters- und Ehejubiläen ( 34 Abs. 2 i.v.m. 34 Abs. 4) 6. Adressbuchverlage ( 34 Abs. 3 i.v.m. 34 Abs. 4) 7. Übermittlung an Kreiswehrersatzämter ( 18 (7) MRRG) Personen, die mit Hauptwohnsitz in der Verbandsgemeinde Egelner Mulde gemeldet sind und mit einer oder mehreren Auskünften nicht einverstanden sind, können dies beim Bürgerservice der Verbandsgemeinde Egelner Mulde Markt 18, Egeln schriftlich oder mündlich zur Niederschrift erklären. Ihr Bürgerservice

20 Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 11/2015 vom 30. Oktober 2015 Gemeinde Börde-Hakel Der Gemeinderat Börde-Hakel hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: Nichtöffentlicher Teil Beschluss Nr. II-B053/15/GRBH : ungeändert beschlossen Der Gemeinderat beschließt die Vergabe des Neubaus von 3 Durchlässen im OT Westeregeln. gez. Kulak Bürgermeister Gemeinde Borne Der Gemeinderat Borne hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: Öffentlicher Teil Beschluss Nr. VI-B030/15/GRBO : abgelehnt Beratung und Beschlussfassung zur Steuerhebesatzung gez. Rosomkiewicz Bürgermeister Stadt Egeln Der Stadtrat der Stadt Egeln hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: Öffentlicher Teil Beschluss Nr. VI-B030/15/GREG : ungeändert beschlossen Der Stadtrat der Stadt Egeln beschließt die Hundesteuersatzung zum Beschluss Nr. VI-B033/15/GREG : ungeändert beschlossen Der Stadtrat der Stadt Egeln beschließt die Sanierung des landwirtschaftlichen Weges Röthefeld. Beschluss Nr. VI-B036/15/GREG : ungeändert beschlossen Der Stadtrat der Stadt Egeln beschließt die Sanierung der Feldstraße in Egeln. Beschluss Nr. VI-B037/15/GREG : ungeändert beschlossen Der Stadtrat der Stadt Egeln beschließt die Sanierung eines Teilstücks des Wunneyweges in Höhe Haus Nr. 2 in der Stadt Egeln. Nichtöffentlicher Teil Beschluss Nr. VI-B034/15/GREG : ungeändert beschlossen Der Stadtrat der Stadt Egeln beschließt die Vergabe der Arbeiten zur Aufstellung und Inbetriebnahme von 8 Straßenlampen in der Lindenstraße. Beschluss Nr. VI-B035/15/GREG : ungeändert beschlossen Der Stadtrat der Stadt Egeln beschließt die Vergabe der Arbeiten zur Aufstellung und Inbetriebnahme von 6 Straßenlampen in der Wiesenstraße. gez. Luckner Bürgermeister 20

21 Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 11/2015 vom 30. Oktober 2015 Auf Grund der 5, 8 und 99 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) und aufgrund der 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KAG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. LSA S. 405) in der zurzeit gültigen Fassung hat der Stadtrat der Stadt Egeln in seiner Sitzung am folgende Hundesteuersatzung beschlossen: 1 Steuergegenstand (1) Die Stadt Egeln erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung. (2) Gegenstand der Steuer ist das Halten von mehr als drei Monate alten Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. Wird das Alter eines Hundes nicht nachgewiesen, so ist davon auszugehen, dass der Hund älter als drei Monate ist. Stadt Egeln Hundesteuersatzung der Stadt Egeln nachgeholt wird, kann die Abmeldung auch rückwirkend erfolgen. 4 Erhebungszeitraum und Entstehung der Steuerschuld (1) Die Steuer wird als Jahressteuer erhoben. Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. (2) Entsteht oder endet die Steuerpflicht im Laufe des Kalenderjahres, so ist die Steuer anteilmäßig auf volle Monate zu berechnen. (3) Die Jahressteuerschuld entsteht jeweils zu Beginn des Erhebungszeitraumes am des jeweiligen Kalenderjahres. Beginnt die Steuerpflicht erst im Laufe des Erhebungszeitraumes, entsteht die Steuerschuld mit Beginn des Monats, in dem die Steuerpflicht beginnt ( 3 Abs. 1). 2 Steuerschuldner (1) Steuerschuldner ist der Halter eines Hundes. (2) Halter eines Hundes ist, wer einen Hund oder mehrere Hunde zu persönlichen Zwecken im eigenen Interesse oder im Interesse seiner Haushaltsangehörigen im eigenen Haushalt oder Wirtschaftsbetrieb aufgenommen hat. (3) Als Hundehalter gilt auch, wer einen Hund in Pflege oder Verwahrung hat oder auf Probe oder zum Anlernen hält, wenn er nicht nachweisen kann, dass der Hund in einer anderen Gemeinde der Bundesrepublik Deutschland bereits versteuert wird oder von der Steuer befreit ist. Die Steuerpflicht tritt in jedem Fall ein, wenn die Pflege, Verwahrung oder die Haltung auf Probe oder zum Anlernen den Zeitraum von zwei Monaten überschreitet. (4) Alle in einem Haushalt aufgenommenen Hunde gelten als von ihren Haltern gemeinsam gehalten. 3 Entstehung und Ende der Steuerpflicht (1) Die Steuerpflicht entsteht mit dem 1. des Monats, in dem ein Hund in einem Haushalt aufgenommen oder mit dem 1. des Monats, der dem Monat folgt, in dem der Hund drei Monate alt geworden ist. In den Fällen des 2 Abs. 3 beginnt die Steuerpflicht mit dem 1. des Monats, der dem Monat folgt, in dem der Zeitraum von zwei Monaten überschritten worden ist. (2) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem die Hundehaltung beendet wird. Die Hundehaltung ist beendet, wenn der Hund abgeschafft wird, abhandenkommt, verstirbt oder in dem der Halter wegzieht. Erfolgt die Meldung nicht innerhalb der in 11 Abs. 3 genannten Frist, endet die Steuerpflicht mit Ablauf des Monats, in dem die Meldung bei der Stadt Egeln über die Verbandsgemeinde Egelner Mulde, Markt 18, Egeln eingeht. (3) Wenn ernsthafte Gründe glaubhaft gemacht werden, dass die Meldung nicht innerhalb der Frist erfolgen konnte und nach Wegfall des Hinderungsgrundes unverzüglich die Meldung 5 Festsetzung und Fälligkeit (1) Die Steuer wird mit Bescheid festgesetzt. Der Bescheid gilt bis zum Beginn des Zeitraumes, für den ein neuer Bescheid erstellt wird, oder bis zum Ende der Steuerpflicht. (2) Die Hundesteuer ist eine Jahressteuer (Kalenderjahr) und wird am eines Jahres fällig. (3) Die Steuer kann auf Antrag in halbjährlichen Teilbeträgen zum und festgesetzt werden. In besonderen Härtefällen können davon abweichende Fälligkeitstermine bestimmt werden. 6 Steuersatz (1) Die Steuer beträgt jährlich 1. für den ersten und jeden weiteren Hund 51,00 EUR 2. für den ersten und jeden weiteren gefährlichen Hund 102,00 EUR (2) 3 Abs. 2 und 3 des Gesetzes zur Vorsorge gegen die von Hunden ausgehenden Gefahren (GefHuG) legt die Gefährlichkeit von Hunden fest. 1. Gefährliche Hunde im Sinne dieser Satzung (in Anlehnung an das genannte Gesetz) sind Hunde deren Gefährlichkeit vermutet oder im Einzelfall festgestellt worden ist. 2. Hunde der Rassen Pitbull Terrier, American Staffordshire Terrier, Staffordshire Bullterrier, Bullterier sowie deren Kreuzungen untereinander oder mit anderen Hunden gelten als gefährliche Hunde. 3. Im Einzelfall gefährliche Hunde sind: a) Hunde, die auf Angriffslust oder über das natürliche Maß hinausgehende Kampfbereitschaft oder Schärfe oder auf andere in der Wirkung gleichstehende Merkmale gezüchtet, ausgebildet oder abgerichtet sind, b) Hunde, die sich als bissig erwiesen haben, 21

22 Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 11/2015 vom 30. Oktober 2015 Stadt Egeln c) Hunde, die wiederholt in gefahrdrohender Weise Menschen angesprungen haben, oder d) Hunde, die durch ihr Verhalten gezeigt haben, dass sie unkontrolliert andere Tiere hetzen oder reizen. 7 Allgemeine Voraussetzungen für Steuervergünstigungen (1) Steuervergünstigungen können auf Antrag in Form von Steuerbefreiungen nach 8 oder in Form von Steuerermäßigungen nach 9 gewährt werden. (2) Steuervergünstigungen werden nur gewährt, wenn der Hund, für den die Vergünstigungen in Anspruch genommen werden soll 1. für den angegebenen Verwendungszweck geeignet ist, 2. entsprechend den Erfordernissen des Tierschutzes gehalten wird, 3. und wenn der Halter des Hundes in den letzten fünf Jahren nicht rechtskräftig wegen Tierquälerei bestraft ist. Der Antragsteller hat dies durch Vorlage von Dokumenten zu belegen bzw. durch eine Erklärung zu versichern. (3) Die Steuervergünstigung kann nach 130 Abgabenordnung zurückgenommen bzw. nach 131 Abgabenordnung widerrufen werden. (4) Für gefährliche Hunde im Sinne des 6 Abs. 2 ist jede Steuervergünstigung ausgeschlossen. (5) Der Antrag auf Steuerbefreiung oder -ermäßigung ist mindestens zwei Wochen vor Beginn des Monats, in dem die Steuervergünstigung wirksam werden soll, schriftlich bei der Stadt Egeln über die Verbandsgemeinde Egelner Mulde, Markt 18, Egeln zu stellen. Bei späterem Antragseingang wird die Steuervergünstigung erst ab dem auf die Antragstellung folgenden übernächsten Monat gewährt. 8 Steuerbefreiungen Steuerbefreiung wird auf Antrag gewährt für: 1. Hunde, die ausschließlich dem Schutz und Hilfe blinder, tauber oder sonst hilfloser Personen dienen - die Steuerbefreiung wird nur bei Vorlage eines amtsärztlichen Zeugnisses gewährt. Sonstige hilflose Personen sind solche Personen, die einen Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen B, BL, ag oder H besitzen. 2. Gebrauchshunde in der erforderlichen Anzahl, welche ausschließlich für die Bewachung von gewerblich gehaltenen Herden verwendet werden. 3. Hunde, die von ihrem Halter aus einem Tierheim erworben wurden. Die Steuerbefreiung wird für sechs Monate gewährt. Der Monat, in dem der Erwerb erfolgte, wird dabei mit berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen. 4. Ausgebildete und zugelassene Rettungs- und Diensthunde einer öffentlich rechtlichen Körperschaft, die bei ihrem Hundehalter oder führer leben. 5. Jagdgebrauchshunde von Jagdausübungsberechtigten, sofern diese Inhaber des Jagdscheines sind, und die Hunde, die eine Brauchbarkeitsprüfung (Jagdeignungsprüfung) abgelegt haben und neben persönlichen Zwecken auch der Jagd dienen. Ein entsprechender Nachweis ist vorzulegen. 9 Steuerermäßigung Die Steuer wird auf Antrag auf 50 v.h. ermäßigt für: Hunde, die für Melde-, Sanitäts- oder Schutzhunde vorgeschriebene Prüfung vor Leistungsprüfern der zuständigen Fachorganisation mit Erfolg abgelegt haben und für den Zivilschutz, Katastrophenschutz oder Rettungsdienst zur Verfügung stehen. Die Ablegung der Prüfung ist durch Vorlage eines Prüfungszeugnisses nachzuweisen und die Verwendung des Hundes in geeigneter Weise glaubhaft zu machen. 10 Billigkeitsmaßnahmen (1) Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis können ganz oder teilweise gestundet werden, wenn die Einziehung bei Fälligkeit eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. (2) Ist deren Einziehung nach Lage des Einzelfalls unbillig, können sie ganz oder zum Teil erlassen werden. (3) Anträge auf Stundung oder Erlass sind an die Stadt Egeln über die Verbandsgemeinde Egelner Mulde, Markt 18, Egeln zu richten. 11 Meldepflicht (1) Der Hundehalter ist verpflichtet, den oder die Hunde innerhalb von 14 Tagen - nach Aufnahme des Hundes im Haushalt oder Wirtschaftsbetrieb, - nach Zuzug, - nach Überschreitung des Zeitraumes von zwei Monaten nach 2 Abs. 3, - nachdem der Hund drei Monate alt geworden ist, schriftlich bei der Stadt Egeln über die Verbandsgemeinde Egelner Mulde, Markt 18, Egeln anzumelden. Diese Pflicht gilt für alle Hunde unabhängig von ihrer Steuerpflicht. (2) Bei Hunden, die nach der bisherigen Satzung nicht, jedoch nach dieser Satzung als gefährliche Hunde einzustufen sind, hat der Hundehalter innerhalb von einem Monat nach Inkrafttreten dieser Satzung die Änderung anzuzeigen. (3) Der Hundehalter ist verpflichtet, einen Hund innerhalb von 14 Tagen nach Beendigung der Hundehaltung ( 3 Abs. 2) bei der Stadt Egeln über die Verbandsgemeinde Egelner Mulde, Markt 18, Egeln schriftlich abzumelden. Im Falle einer Veräußerung sind bei Abmeldung Name und Anschrift des Erwerbers anzugeben. (4) Entfallen die Voraussetzungen für eine Steuerermäßigung oder Steuerbefreiung, ist der Hundehalter verpflichtet, der Stadt Egeln über die Verbandsgemeinde Egelner Mulde, Markt 18, Egeln dies innerhalb von 14 Tagen nach Eintritt des Grundes für den Wegfall der Vergünstigung schriftlich anzuzeigen. 12 Hundemarken (1) Für jeden angemeldeten Hund, dessen Haltung im Stadtgebiet angezeigt wurde, wird eine Hundemarke, die im Eigentum der Stadt verbleibt, ausgegeben. 22

23 Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 11/2015 vom 30. Oktober 2015 Stadt Egeln (2) Die Hundemarken bleiben für die Dauer der Haltung des Hundes gültig. (3) Der Hundehalter und der Hundeführer dürfen Hunde außerhalb ihrer Wohnung oder ihres umfriedeten Grundbesitz nur mit der an den Hundehalter ausgegebenen, sichtbar befestigten Hundemarke mit sich führen oder herumlaufen lassen. (4) Sie sind verpflichtet, den Beauftragten der Verbandsgemeinde Egelner Mulde oder den Polizeibeamten die gültige Hundemarke auf Verlangen vorzuzeigen. (5) Endet die Hundehaltung, so ist die Hundemarke mit der Anzeige über die Beendigung der Hundehaltung innerhalb von 14 Tagen an die Stadt Egeln über die Verbandsgemeinde Egelner Mulde, Markt 18, Egeln zurückzugeben. (6) Bei Verlust der Hundemarke wird dem Halter eine Ersatzmarke für ein Entgelt von 10,00 Euro ausgehändigt. Dasselbe gilt für den Ersatz einer unbrauchbar gewordenen Hundemarke; die unbrauchbar gewordene Hundemarke ist zurückzugeben. Wird eine in Verlust gegangene Hundesteuermarke wieder aufgefunden, ist die wieder gefundene Marke der Stadt Egeln über die Verbandsgemeinde Egelner Mulde, Markt 18, Egeln unverzüglich zurückzugeben. 14 Übergangsvorschrift Die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Satzung bei der Stadt bereits angemeldeten Hunde gelten als angemeldet im Sinne des Sprachliche Gestaltung Die Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in der weiblichen und in der männlichen Form. 16 Inkrafttreten/Außerkrafttreten Diese Satzung tritt am in Kraft. Gleichzeitig tritt die Hundesteuersatzung für die Stadt Egeln vom , veröffentlicht in den Egelner Mulde Nachrichten am , außer Kraft. Egeln, den Luckner Bürgermeister 13 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig handelt im Sinne von 16 Abs. 2 Nr. 2 KAG LSA, wer vorsätzlich oder leichtfertig entgegen Abs. 1 seinen Hund / seine Hunde nicht innerhalb von 14 Tagen anmeldet, Abs. 2 die Änderung der Einstufung seines Hundes / seiner Hunde als gefährliche(r) Hund(e) nicht innerhalb von einem Monat nach Inkrafttreten dieser Satzung anzeigt, Abs. 3 Satz 2 bei der Abmeldung nicht Name und Anschrift des Erwerbers angibt, Abs. 4 den Wegfall von Steuervergünstigungen nicht innerhalb von 14 Tagen anzeigt und es dadurch ermöglicht, Abgaben zu verkürzen oder nicht gerechtfertigte Abgabenvorteile zu erlangen (Abgabengefährdung). (2) Ordnungswidrigkeiten im Sinne von 16 Abs. 3 KAG-LSA können mit einer Geldbuße bis zu EUR geahndet werden. (3) Ordnungswidrig handelt im Sinne von 8 Abs. 6 KVG LSA, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen Abs. 3 seinen Hund / seine Hunde außerhalb seiner Wohnung oder seines umfriedeten Grundbesitzes ohne an den Hundehalter ausgegebene und gültige Hundemarke mit sich führt oder herumlaufen lässt, Abs. 4 die mitgeführte Hundemarke auf Verlangen nicht vorzeigt, Abs. 5 nach Abmeldung seines Hundes / seiner Hunde die Hundemarke nicht abgibt oder umtauscht. (4) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß 8 Abs. 6 Satz 2 KVG LSA mit einer Geldbuße bis zu 5.000,00 Euro geahndet werden. 23

24 Amtliche Mitteilungen anderer Behörden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 11/2015 vom 30. Oktober 2015 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte 24

25 Amtliche Mitteilungen anderer Behörden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 11/2015 vom 30. Oktober 2015 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte 25

26 Amtliche Mitteilungen anderer Behörden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 11/2015 vom 30. Oktober 2015 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte 26

27 Amtliche Mitteilungen anderer Behörden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 11/2015 vom 30. Oktober 2015 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte 27

28 Amtliche Mitteilungen anderer Behörden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 11/2015 vom 30. Oktober 2015 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte 28

29 Gemeinde Borne Sprechzeiten des Bürgermeisters Herr Rosomkiewicz Donnerstag von Uhr, Telefon / 2 32 Veranstaltungsplan November Dorfgemeinschaftshaus Borne Die Begegnungsstätte der Volkssolidarität im Dorfgemeinschaftshaus Borne hat für Sie Montag und Dienstag sowie Donnerstag und Freitag von Uhr Uhr geöffnet Mittwochs bleibt der Club geschlossen. Jeden Montag Spielnachmittag Schwimmen nach Vereinbarung Dienstag Uhr Treffen Frauengruppe Donnerstag Uhr Seniorennachmittag Dienstag Uhr Treffen Frauengruppe Donnerstag Uhr Seniorennachmittag Vorschau: Fläminger Musikscheune Weihnachtsveranstaltung in Tarthun Bitte mit Sahne Anmeldung Seniorenclub oder H. Niemann Telefonisch erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 0152/ Unsere Bibliothek steht ihnen zu unseren Öffnungszeiten zur Verfügung. Die Clubleitung Erster in Borne Liebe Bürgerinnen und Bürger, Liebe Unternehmer und Vereine, in diesem Jahr möchte ich den ersten lebendigen Adventskalender in unserer schönen Gemeinde veranstalten. Ziel ist es, vom 1. bis 24. Dezember, mit Ausnahme des 5. (Weihnachtsmarkt) und 24. (Kirche), täglich um 18:00 (17:00) Uhr an einem anderen Türchen zusammen zu kommen, um die besinnliche Vorweihnachtszeit bei z.b. Kinderpunsch, Glühwein, Schmalzstulle und/oder Plätzchen 1-2 Std. gemeinsam zu verbringen. Zum ersten Türchen am 1. Dezember um 18:00 Uhr heiße ich euch, zusammen mit meiner Familie, am Leninplatz 3 Herzlich Willkommen. Um den finalen Kalender in der Dezember-Ausgabe der Egelner Mulde Nachrichten veröffentlichen zu können, bitte ich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Unternehmer und Vereine, die bereit sind, ein Türchen als Gastgeber zu übernehmen, sich bis zum 12. November mit mir in Verbindung zu setzen. Herzlichen Dank und viele Grüße Euer Bürgermeister Sven Rosomkiewicz 29

30 Gottesdienstplan Borne 2015 Die geistlichen und amtlichen Geschäfte der evangelischen KG liegen zurzeit unter der Zuständigkeit von Superintendent Matthias Porzelle. Kontaktdaten: Superintendent Mathias Porzelle Mail: oder Tel.: /98823, Mobil: November Sonntag nach Trinitatis 14:00 Uhr Gottesdienst Dezember Advent 14:00 Uhr Gottesdienst Ewigkeitssonntag 14:00 Uhr Gottedienst mit Abendmahl Heiligabend 16:00 Uhr Christvesper Die Zuchtfreunde des RGZV Borne laden dieses Jahr wieder zu der alljährlich stattfindenden Vereinsschau ein. Erwartet werden ca. 350 Stück Hühner, Zwerghühner, Tauben und Enten. Ein großzügiger Aufbau der Ausstellung in den Hallen der Agrargenossenschaft Borne e.g. läßt ideale Bedingungen für Aussteller und Besucher erwarten. Hinzu kommt eine naturnahe Ausgestaltung der Räumlichkeiten, Volieren mit Ziergeflügel werden die Reihen auflockern.des weiteren ist der Ausstellung eine kleine Verkaufsabteilung angeschlossen. Die Ausstellung ist wie folgt geöffnet: Samstag, den von Uhr Sonntag, den von Uhr Bitte besuchen Sie unsere Schau, um den Erfahrungsaustausch zu pflegen oder sich einfach von der Vielfalt und Schönheit des Rassegeflügels begeistern zu lassen. Auch die Verpflegung kommt nicht zu kurz. Ein großes Dankeschön an die zahlreichen Sponsoren, die zum Gelingen der Schau beitragen. Der Vorstand des RGZV - Borne 30

31 Feriengestaltung in der Kita Kunterbunt Alle Kinder freuten sich schon sehr auf die Sommer- und Ferienzeit. Außer mit der Familie wollten sie auch in der Kita viele fröhliche und interessante Stunden, Tage und Wochen erleben. Gemeinsam mit den Erzieherinnen planten sie für jede Woche einen ganz besonderen Höhepunkt. So fand außer einem Fest Rund um die Musik, ein Wasserfest, ein Sportfest sowie ein Lumpenball statt. Natürlich durfte auch das Abschlussfest nicht fehlen, wo es neben Spiel und Spaß für alle noch ein leckeres Eis gab. Dank guter Vorbereitung von allen Beteiligten, großem Eifer und tollem Wetter, wurden die Feste für alle Kinder zu besonderen Erlebnissen, die sie so schnell nicht wieder vergessen werden. Beim Wasserfest konnten die Kinder planschen, rutschen und spritzen und mussten trotz Sonne nicht mehr schwitzen. Manchmal ging s mit einem Eimer voll Wasser auch in den Sand, wo dann neben einem Bach auch eine Burg schnell entstand. Dann feierten wir unseren Lumpenball Spielen und Tanzen mit dem Luftballon machte allen Spaß, doch manchmal gab s auch nen Knall. Ob Mütze, Pulli, löchriger Hose, jeder wollte heute anders ausseh n. Doch manch ein Mädchen wollte statt mit Lumpen lieber mit Spitzenröckchen geh n. Rund um die Musik ging es bei unserem Fest. Mit einem kleinen Programm zeigte jede Kindergruppe nur das Beste. Alle sangen schöne Lieder, tanzten und bewegten sich voll Freude zur Musik. Dafür gab es viel Beifall. Team der Kita Kunterbunt Borne der LH Bördeland gemeinnützige Gesellschaft mbh 31

32 Die Glückspilze vom SV Germania Borne e. V. Die E-Jugend Mannschaft des SV Germania Borne e. V. hatte in diesem Jahr zweimal Glück beim Preisausschreiben. Beim ersten Gewinn durften sich unsere Kinder am in der Deichmann Filiale in Staßfurt ihre neuen kompletten Trikotsätze von Fila in unseren Vereinsfarben gelb/schwarz abholen. Beim zweiten Gewinn gab es für die Kinder vom Capri-Sonne Gewinnspiel 14 Trikots von Adidas in blau, mit jeweiligem Namen und der Spielernummer jedes Kindes. Die Übergabe dieser Trikots fand dann am vor dem Training der E-Jugend in Wolmirsleben statt. Ein großer Dank an dieser Stelle nochmal an die Glücksfee D. Ermisch, Deichmann und Capri- Sonne für diese Unterstützung. Dann kann die E-Jugend gut ausgestattet in eine hoffentlich erfolgreiche Handball Saison 2015/2016 starten. Susanna Völksch Trainingslager der E-Jugend des SV Germania Borne e. V. Vom führte der SV Germania Borne e. V. unter der Leitung des Trainers und der Betreuerin der Mannschaft, Sven & Susann Klippstein, ein Trainingslager auf dem Bornschen Sportplatz durch. Treffpunkt war der Donnerstagabend zum gemeinsamen Zeltaufbau. Dank vieler fleißiger Helfer konnten sich unsere 12 Kinder nach dem Aufbau des Zeltes und ihrer Feldbetten gemütlich einrichten. Nach dem Abendbrot wurde noch eine Trainingseinheit absolviert und der Tag vor einer großen Feuerschale gemütlich beendet. Die erste Nacht gut überstanden, ging es Freitag nach dem Frühstück weiter mit Sport & Spiel. Nach der Mittagspause wurde das erste Highlight vorbereitet. Eine Kanutour auf der Bode in Staßfurt. Der Transport unserer Kinder war gut organisiert und als alle Kinder und Eltern bzw. Freiwillige des Vereins, die es zeitlich einrichten konnten, im Kanu saßen, ging der Spaß los. Der Wettergott meinte es sichtlich gut und ein aufregender Tag neigte sich dem Ende. Am nächsten Morgen bestand die Schwierigkeit für die Kinder darin, einen Traktor der Agrargenossenschaft Borne und ein Löschfahrzeug der Bornschen Feuerwehr mit einem Seil zu ziehen. Erst mit Hilfe aller Kinder und einiger Erwachsener war dies möglich. Zur Belohnung bekamen unsere Kinder bei den sommerlichen Temperaturen noch eine nasse Abkühlung durch das Löschfahrzeug. Nach dem Mittagessen wurden die Badesachen gepackt und es ging mit dem Fahrrad nach Wolmirsleben zum Schachtsee. Zwischenziel war zunächst die Sporthalle, wo das Günther-Schmidt-Gedächtnisturnier stattfand. Nach einer kurzen Pause ging es weiter zum Schachtsee und dort angekommen sprangen alle ins Wasser und tobten sich aus. Als auch dieser schöne Tag sich dem Ende neigte, waren alle gespannt auf das große Turnier am nächsten Tag in der Sporthalle Wolmirsleben. Sonntagmorgen um 8:30 Uhr hieß es für unsere Kinder Abfahrt zum E-Jugend Turnier, welches um 10:00 Uhr begann. Unsere E-Jugend empfing als Gäste die Mannschaften vom BSV 93 Magdeburg, der SG Lok Schönebeck, dem HV Rot-Weiss Staßfurt, dem Post SV Magdeburg und der TSG Calbe. Nach vielen spannenden Spielen aller Mannschaften belegten unsere Kinder einen sehr erfolgreichen 2. Platz. Nach der Siegerehrung leerte sich die Sporthalle und unsere Kinder verabschiedeten sich voneinander. Nun ging wieder jeder seine eigenen Wege. Erst am frühen Abend konnten dann auch unsere fleißigen Helfer Judith & Holger und vor allen Dingen natürlich unsere Organisatoren Susann und Sven, nach einem schönen Handballwochenende sich in den wohlverdienten Feierabend verabschieden. Wir Eltern möchten uns im Namen unserer Kinder noch einmal auf diesem Weg ganz herzlich bei allen Helfern und Sponsoren des Trainingslagers bedanken. Einen großen Dank vor allem an Susann, Sven und Dominik Klippstein für dieses tolle Trainingslager in Borne. 32

33 Stadt Egeln Sprechzeiten des Bürgermeisters Herr Luckner Donnerstag von Uhr, Telefon: / , rluckner@egelnermulde.de Vom Korn zum Brot ein Projekt der Regenbogengruppe der Kita Apfelbäumchen Aus Anlass der Erntezeit und des bevorstehenden Erntedankfestes führten die Kinder der Regenbogengruppe das Projekt Vom Korn zum Brot durch. Gemeinsam überlegten die Kinder, was man alles ernten kann. Das ist ja ziemlich viel, staunten sie. Dann beschäftigten sie sich ausführlicher mit dem Getreide. Sie lernten verschiedene Getreidesorten kennen und jedes Kind bekam eine Ähre in die Hand und sollte nun versuchen, die Körner herauszubekommen. Das war etwas schwierig, aber zum Schluss hatten es alle geschafft. Die Spreu wurde weggepustet und nur die Getreidekörner blieben übrig. Aber wo war nur das Mehl? Um dies zu erfahren, haben die Kinder die Körner auf einem Stein zermahlen (zwischen zwei Steinen zermahlen) oder in einer alten Kaffeemühle gemahlen. Aha, das ist also die Arbeit eines Müllers! Und wie wird nun aus dem Mehl das Brot? Diese Frage wollten die Kinder einem richtigen Bäcker stellen, und so besuchten sie die Bäckerei Brandt in Egeln, die noch selber backt. Herr Brandt begrüßte alle ganz herzlich und lud die Kinder ein, mit in die Backstube zu kommen, wo er ihnen seine Maschinen und Geräte zeigte. Die Kinder sahen z. B. den Backofen, bestaunten den großen Teigkneter und zählten die vielen Körbchen, in denen der Brotteig einige Stunden ruhen muss. Bäckermeister Brandt hatte auch schon alles für das Backen bereitgestellt und zeigte nun die Zutaten für ein Mischbrot: Weizen- und Roggenmehl, Salz, Sauerteig, Stabilisator und Wasser. Nacheinander durften einzelne Kinder die Zutaten in die Knetmaschine schütten und dann startete Edda die Maschine. Da das Teigkneten 10 min dauerte, hatte Herr Brandt eine Überraschung für die Kinder vorbereitet: Alle bekamen leckeren, bunten Kuchen und ein Getränk und konnten sich so für die weitere Arbeit stärken. Währenddessen erzählte der Bäcker den Kindern, dass er mittags ins Bett geht und abends, wenn die Kinder schlafen gehen, wieder aufsteht, um seine Arbeit vorzubereiten. Kurz nach Mitternacht beginnen er und seine Mitarbeiter mit dem Backen. 250 Brote und viele Kuchen müssen sie bis zum Morgengrauen gebacken haben! Nach dieser kleinen, unterhaltsamen Pause war der Teig auch schon fertig. Jedes Kind bekam nun ein Stück vom frischgekneteten Brotteig und konnte sich auf dem Backtisch ein eigenes kleines Brot formen. Alle Brote wurden dann auf ein großes Blech gelegt, wo sie bis zum Abend ruhen mussten, um dann in der Nacht von Bäckermeister Brandt gebacken zu werden. Am nächsten Morgen wurden die Brote abgeholt und alle Kinder konnten ein leckeres, selbstgebackenes Brot zum Frühstück im Kindergarten genießen. Vielen Dank an Herrn Bäckermeister Brandt für die freundliche Führung durch seine Backstube, die nette Bewirtung und ganz besonders für das leckere Brot. Für alle Kinder war es ein unvergessliches Erlebnis, bei dem sie sehr viel Spaß hatten und selbst beobachten, ausprobieren und erleben konnten, wie aus Getreidekörnern ein Brot entsteht. Die Kinder und Erzieher der Regenbogengruppe 33

34 Stadtbibliothek Egeln Wasserburg 2 Öffnungszeiten: Egeln Dienstag: 14:00 Uhr 18:00 Uhr Tel.: /2808 Donnerstag: 14:00 Uhr 16:00 Uhr bibliothek-egeln@egelnermulde.de Kleiner Nachtrag zum Werkstattgeplauder Guten Tag, Herr Mai, es war so ein unterhaltsamer Abend und Sie haben so interessant und intelligent mit Herrn Stock geplaudert und trotzdem blieben noch ein paar Fragen unbeantwortet. Herr Mai, auf unseren Büchertisch lagen Bücher von Klaus Rüdiger Mai, Nicholas Lessing und Sebastian Fleming. Wie kommt es dazu? In Deutschland haben wir ja hohe Berge und tiefe Täler, am tiefsten sind aber die Schubladen, in denen man heillos verschwinden kann. Ich hatte schon ein paar Sachbücher geschrieben, bevor ich meinen ersten Roman verfasste. Und um da nicht mit dem Vorurteil konfrontiert zu werden, dass Sachbuchautoren keine Romane schreiben können, haben der Verlag und ich beschlossen, dass ich in der Belletristik neu als Autor und zwar unter einem Pseudonym starte. Der Verlag, bei dem ich Sachbücher veröffentlicht hatte, wünschte sich auch Romane von mir, aber unter einem eigenem Pseudonym, so kam es zu zwei Pseudonymen. Für mich war das nie ein Problem, weil ich mich als Schriftsteller sah, der Sachbücher und Romane veröffentlicht. Allerdings musste ich lernen, dass es nicht immer so ganz einfach ist mit einem Pseudonym zu leben. So klingelte einmal die Postfrau an meiner Tür und übergab mir ein Paket. Als ich mich verabschieden wollte, verharrte sie unsicher. Sie hätte noch ein Paket, die Adresse stimmt, aber nicht der Namen, und zwar für einen Sebastian Fleming. Ich lächelte und erklärte ihr, dass ich das auch sei. Sie trat merklich verunsichert einen Schritt zurück. Obwohl ich ihr dann das Pseudonym erläuterte, sah sie mich noch einige Zeit etwas seltsam an. Und ich war froh, dass sie an diesem Tag nicht noch ein Paket für Nicholas Lessing hatte. Als ich wegen einer Lesung in ein Hotel eincheckte, suchten wir eine ganze Zeit nach meiner Buchung, bis ich darauf kam, dass die Buchhandlung unter meinem Pseudonym gebucht hatte. Herr Mai, Sie leben mit Ihrer Frau und 10jährigen Tochter bei Berlin, wie müssen wir uns Ihren alltäglichen Arbeitstag vorstellen? Ziemlich einfach und für manche sicher auch eintönig. Ich beginne wochentags um 7 Uhr an meinem Schreibtisch und arbeite bis 15 Uhr durch, dann hole ich meine Tochter von der Schule ab, da sie gefahren werden muss. Um 18 Uhr bereite ich dann ein warmes Abendbrot zu, Pasta oder Gemüse oder Fisch mit Gemüse etc., alles ein wenig italienisch, und dann essen wir zusammen und plaudern über den Tag. Abends wird noch etwas gelesen, dann der Schlaf genossen, denn morgens um 5.30 Uhr klingelt unerbittlich der Wecker. Sonnabends schreibe ich auch, leiste mir aber den Luxus, erst um 9 Uhr anzufangen. Herr Mai, Sie sind ein gelernter DDR- Bürger, Sie entstammen (soviel ich weiß) auch nicht einer theologischen Familie, trotzdem setzen Sie sich sehr stark mit Religion auseinander. Warum ist das so ein bestimmendes Thema für Sie? Ich hatte an dem Abend bereits angedeutet, dass es für mich ein weiter Weg war. Meine Eltern waren aus der Kirche ausgetreten und sie besaßen biographisch gute Gründe dafür. Wir sind mit dem Glauben an den Sozialismus groß geworden. Doch dieser Glauben bekam für mich schon an der EOS Risse, denn nicht nur, dass die Realität nicht mit dem offiziellem Bild übereinstimmte, stieß ich bei der Lektüre von Christa Wolf und Louis Aragon auf Ereignisse wie bspw. die Moskauer Prozesse, die mit dem offiziellem Geschichtsbild nicht übereinstimmten und zudem nicht einmal erwähnt wurden. Ich musste erkennen, dass ich systematisch belogen wurde. Vielleicht ist deshalb für mich der Begriff der Wahrheit so wichtig. Ich habe mich während des Studiums intensiv mit dem Stalinismus auseinandergesetzt und konnte das auch, weil meine großartigen Professoren einen wissenschaftlichen Verwendungszweck ausstellten, grob gesagt: ich durfte im Studium lesen, was ich wollte und das nutzte ich auch aus. Meine philosophischen und meine historischen Studien, aber auch meine Erfahrungen haben mich dahin geführt, dass ich mich taufen ließ und bin heute Mitglied der Friedenskirchengemeinde in Potsdam. Wie gesagt, es war ein langer Weg. Herr Mai, Sie haben gerade die Dürer Biografie abgeschlossen, gibt es schon ein neues Projekt? Es gibt Projekte, die bereits fest vereinbart sind, aber ich rede erst darüber, wenn der Verlag sie in seinen Vorschauen publiziert: eine eiserne Regel von mir. Sie wissen doch, die Vögel, die zu früh singen, holt die Katze. Herr Mai, ich bedanke mich im Namen der Leser recht herzlich für unser Gespräch. (Herr Mai hat die Fragen schriftlich beantwortet.) Mit freundlichen Lesergrüßen B. Nagel Stadtbibliothek Egeln 34

35 35. Geburtstag der Kita Bördespatzen Am 18. September feierte die Kita Bördespatzen ihren 35 Geburtstag. Schon am Morgen konnte man die vielen Luftballons vor der Kita sehen. Alles war bunt geschmückt. Nach dem Frühstück kam die Verkehrswacht mit der Puppenbühne, einem Geschicklichkeitsparcour, Memory und einer Fahrradstrecke. Am Nachmittag wurde gefeiert! Janko vom Hof der klugen Tiere macht mit seiner lustigen Tiershow den Anfang. Danach waren alle Stände geöffnet. Es gab Eis, tollen Kuchen und leckere Würstchen. Die Kinder hatten Spaß bei den Aktionen des Kreissportbundes, konnte Kräfte messen beim Tauziehen, riesige Seifenblasen bestaunen und selber machen. Sie konnten ihr Glück am Glücksrad testen oder sich beim Kinderschminken wunderschön anmalen lassen. Es war eine sehr schöne Feier und wir bedanken uns bei allen die uns unterstützt haben. Danke an Druckerei Lohmann für die schönen Plakate. Danke an Fleischerei René Schinkel für die leckeren Würstchen. Danke an Sonnenquell für die Getränke. Danke an die Unterstützung beim Glücksrad an die Volksbank Egeln, Diana Franke und Fa. Kraft. Danke an alle Eltern für die tollen Kuchen. Und ein großes Danke für die vielen Glückwünsche, Geschenke und Gratulationen. Vom Kindergarten in die Schule mit Musik! Am Tag der Einschulung der Erstklässler 2015 fing in diesem Jahr die Feier schon früh am Kindergarten Bördespatzen an: die Kinder verabschiedeten sich von den Erziehern Frau Bock und Frau Deuter und dem Leiter Herrn Meinhardt. Dann zogen alle bei Sonnenschein und mit musikalischer Unterstützung der Schalmeienkapelle Groß-Börnecke bis zum Markt, wo schon alle Kinder der anderen Kitas warteten. Der Bürgermeister begrüßte die Einschüler und dann ging es weiter zur Feierstunde in der Schule (die Direktorin stimmte auch die Eltern auf das erste Schuljahr ein und die älteren Schüler hatten ein Programm vorbereitet) und endlich auch zu den Schultüten. Vielen Dank an alle Mitwirkenden und besonders an alle (finanziell und organisatorisch unterstützenden) Eltern, die die schöne Tradition des Umzugs mit Musik wieder haben aufleben lassen! (Ein kleiner Tip an die Eltern der Einschüler 2016: Früh um die Kapelle kümmern, die sind schnell ausgebucht!) 35

36 Tagesausflug des Gem. Chores Egeln e.v. am Unsere Chorfahrt unter dem weit gefassten Motto Musikstadt Halle und Umgebung startete pünktlich vom Busbahnhof Egeln um 7 Uhr. Wir wollten in diesem Jahr nur einen Eintagesausflug mit unseren Angehörigen machen, das Ziel sollte nicht allzu weit entfernt sein und so war die Wahl auf Halle und nähere Umgebung gefallen. Unser erstes Ziel war also Merseburg, wo unsere 43 Personen- Gruppe um 9 Uhr zu einer einstündigen Führung durch den 1000 Jahre alten Dom und eine Sonderausstellung aus diesem Anlass, von einer sehr engagierten und belesenen Reiseführerin in Empfang genommen wurde. Wir haben sehr viel gesehen, sie hat uns wunderbar geführt und über historische Ereignisse und Zusammenhänge mit dem Dombau und den vielfältigen Restaurierungen berichtet. Zum Schluss konnten wir in der grossen Basilika des Domes noch 2 Lieder singen- natürlich mit toller Akustik!- und die berühmte Ladegast-Orgel uns anschauen. Und weiter ging`s zum nächsten Ziel: Altstadt Halle, wo wir um 11 Uhr im Händelmuseum und Friedemann- Bach-Haus angemeldet waren ( das Museum hatte übrigens nur für uns am Samstag geöffnet, das ist doch ein besucherfreundlicher Service, nachahmenswert für manche Einrichtungen!) Auch in diesen beiden Museen konnten wir vielfältige Eindrücke gewinnen, man wurde, bes. im Händelhaus, durch gut gemachte Audio- und Videosysteme in den verschiedenen Räumen super geführt und konnte dadurch recht individuell den Umfang der Information und die Auswahl der Klangbeispiele bestimmen. Danach war es Zeit für eine ausgedehnte Mittagspause im wenige Schritte vom Händelhaus entfernten traditionsreichen Restaurant Zum Schad. Anschliessend war Freizeit angesagt: einfach bei dem herrlichen sonnigen Herbstwetter nur bummeln gehen, ein wenig shoppen oder sich am Markttrubel anlässlich des Salzfestes erfreuen. Um 16 Uhr trafen wir uns dann alle wieder am Beatles- Museum am Alten Markt 12, zu dem letzten musikalischen Programmpunkt unserer Fahrt. Das barocke Stadtpalais eines reichen Pfänners, in dem sich seit 2000 das Beatles-Museum befindet, stammt aus dem Jahre Es ging dann 1920 in den Besitz der Stadt Halle über und beherbergte von eine Wohnstätte für mittellose Töchter höherer Beamten (ja,ja, so etwas gab es auch). Nach dem Krieg befand sich dann bis 1996 ein Kindergarten in dem Gebäude und danach Leerstand und Verfall Erst durch das Engagement von zwei jungen Männern aus Köln wurde seit 1999 unter denkmalpflegerischen Auflagen vorsichtig rekonstruiert und schon 1 Jahr später das Beatles-Museum über 3 Etagen eröffnet. Es ist schon hoch interessant wie viele Exponate, Zeitungsausschnitte, Fotos, Songs und ein kurzes Video mit alten Originalaufnahmen man betrachten bzw. anhören konnte. Angeheizt durch ein Quiz, dessen 10 Fragen durch genaues Betrachten der Exponate gut beantwortet werden konnten, liefen wir alle sehr aufmerksam durch die verschiedensten Räume! Zum Schluss nach Auswertung der Fragebögen wurde noch der Quizmaster gekürt, unsere stellvertr. Chorleiterin Andrea Rokus hatte hier die Nase vorn und konnte sich ein kleines Präsent aussuchen. Gegen 18 Uhr brachte uns der Bus dann raus aus der Stadt zur Waldgaststätte Knoll`s Hütte in Dölau, wo wir den Tag gemütlich ausklingen liessen. Gegen 22 Uhr erreichten wir dann zufrieden und natürlich auch etwas erschöpft unseren Heimatort Egeln. Wir danken unserem Vorsitzenden des GCE P. Bauch für die ausgezeichnete Vorbereitung der musikalischen Tagesfahrt nach Halle und unserem Busfahrer Matthias vom Busunternehmen B. Winter für seine besonnene und ruhige Art, uns alle wohlbehalten zu befördern. Bettina Richter, Schriftführer des Gem. Chor Egeln e.v. 36

37 Nur noch wenige Tage bis Weihnachten! Schwippbogen Wasserburg Egeln gravieren von Jeans Wir bedrucken verschiedene Textilien nach ihren Wünschen und Vorstellungen Gravuren auf Holz, Metall, Glas, Schiefer und vielen anderen Materialien. Kleinwagen mit großer Zukunft Tassen in vielen Farben mit Foto oder Spruch. Farbwechseltasse beim Einfüllen von kochendem Wasser wird die Tasse weiß und das Foto oder der Spruch wird sichtbar. und vieles mehr... D R U C K E R E I H. L O H M A N N E G E L N M A R K T 2 3 TE L. : F A X : E - M a i l : s a t d r u c k e r e i - l o h m a n n. d e w w w. D r u c k e r e i - L o h m a n n. d e 08 37

38 Kleine Geschenke zu jedem anlass bedruckt mit ihren Fotos oder Sprüchen Brotbüchse personalisiertes Mensch ärgere Dich nicht Spiel mit eigenen Fotos ab 29,- Euro Etui mit Bild Puzzle aus Holz oder Karton Platzdeckchen Öffnungszeiten: Mo Uhr Di u Uhr Mi geschlossen Do u Uhr Fr Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung! und vieles mehr... D R U C K E R E I H. L O H M A N N E G E L N M A R K T 2 3 TE L. : F A X : E - M a i l : s a t d r u c k e r e i - l o h m a n n. d e w w w. D r u c k e r e i - L o h m a n n. d e Kerzen mit Motiv oder Foto Weiterhin bedrucken wir: Bilderrahmen Decken, Kissen Memori (mit Fotos der Familie) Teelichthalter Platzdeckchen 08 38

39 Anmerkung für Interessierte - Ut miener Kinnertiet - Schülerinnen und Schüler lesen Platt Am 10. November 2015 / findet der 21. Vorlesewettbewerb der Börde in der Kulturfabrik, Gerikestr. 3A in Haldensleben statt. Die Regionalsieger aus der Altmark, Börde und dem Harz/ Vorharz wetteifern dann am 01. Dezember 2015, Uhr beim Landesausscheid in der Hauptverwaltung der Stadtsparkasse in Magdeburg, Lübeckerstr um den Sieg. Allen beteiligten wünschen wir viel Erfolg und den Gästen viel Freude beim Zuhören. De Plattspräker ut Äjeln Gelungener plattdeutscher Nachmittag in Altenweddingen. Am 10. September folgten viele Interessierte der niederdeutschen Sprache der Einladung durch die Organisatorin Elisabeth Bethge aus Altenweddingen. Bevor man die Kaffeetafel eröffnete, begrüßte uns die Heimatfreundin Elisabeth Bethge und eröffnete somit den plattdeutschen Nachmittag, der mit besonderen Geschichten und Rezitationen aufwartete, die von verschiedenen niederdeutschen Schriftstellern, u.a. Waldemar Uhde, Martin Selber oder Hertha Tope stammten. Diese gaben oftmals Anlass zum Schmunzeln und auch Erinnerungen aus Großmutterszeiten wurden geweckt. Besonders viele Beiträge wurden von Frau Sabine Vogel vom Bördemuseum Ummendorf dargeboten. Aber auch Frau Elvira Laudan, Dorothea Vogt und Christel Richter trugen zum Gelingen des Nachmittages bei. An dieser Stelle auch ein Dankeschön den fleißigen Frauen für den leckeren Pflaumen - und Apfelkuchen ( Plumen- un Appelkauken) sowie ein Dank an Frau Bethge für das selbst hergestellte Löwenzahngelee. Im Anschluß ermöglichte der Heimatfreund Helmut Bunge den Anwesenden freundlicher Weise die Besichtigung der Heimatstube in Altenweddingen. Besondere Sehenswürdigkeiten sind zur Zeit die selbst angefertigten Bördetrachten, die Bauersfrau mit der typischen Schnabelhaube, dem Mieder, dem Schultertuch und dem Dusendfoltenrock (tausend Faltenrock) sowie der Bördebauer in seiner Bördetracht und dem damals typischen Dreispitz als Kopfbedeckung. Eine Knaben - und Mädchentracht sind ebenfalls zu bestaunen, ein Besuch lohnt sich auf jedenfall. De Plattspräker ut Äjeln Ut miener Kinnertiet Hiete wörre ik jich ma en betchen wat öwwer miene Kinnertiet un dat fruchtbare Ackerland von de Madeborjer Böre vortellen. Miene Kinnertiet harre ik in de Nachkriegsjahrn von de tweiten Weltkriech tausammen met fünf Bräuder un ahne Schwester im Böredorp Westerejeln verbracht. Unse Abenteuerspeelplatz warn de gräunen Wiesen, de weiten Äcker un ok de Steinbrüche op en Kalkbarch. Tau de damalige Tiet konnten wei de Größe von de Äcker noch mit bloßen Oge umfassen. Hiete, dat wissen wei intwichen, erfolcht de Vermessung groter Feller nur noch öwwer de Computer. Ok worre de Menge von de Utsaat un de Dünger op düsse wiese berechnet. Wat vor en Fortschritt! Op de jesamten Ackerflächen in de Böre wart bet hüte noch Kartuffeln, Zuckerräum, Weiten, Bollen, Mais, Raps, Roggen, Gerchte, Hafer sauwie Hülsenfrüchte un ok veele Jemüsesorten anebuet. Wei konnten uns als Kinner ok an de schönen Mahnblaumen, de Margariten und de Kornblaumen freun. Ut e Mahnknospe zauberten wei en Püppchen mit schwartem Haar un en rotes Röckchen. De Margarite half uns bien awtellen von de witten Blütenblätter: Hei lewt mik, hei lewt mik nich, un dat brochte uns veel Freude, wenn dat Blättchen hei leewt mik übrig bliew. De Kornblaumen überjawen wei na de veelen Erkundungen in de Natur unse Mudder, tau deren Freude. Aw un tau brochten wei ok Bollen, Kartuffeln un Gurken, de wei von de umliegenden Feller gestoppelt hatten. Dat freute de Mudder un ene lewevolle Umarmung jaw et sauwieso. Tau de damaligen Tiet jaw et ene grote Hamsterplage, de unse groten Bräuders weidlich utnahmen. Sau en Hamsterbu brochte dunemal Kilo Korn oder Hülsenfrüchte op ahnen Schlag. Wei wussten ok, dat sik de Diere mit düsse Vorratsholtung öwwer de jesamten Winter ernährn konnten. Dat sau ejrabene Korn awer ok Hülsenfrüchte brochten wei unsen Vadder, dee dat de Heuhner un Tuben taun füttern jaw. Nachdem wei op düsse Wiese veele Hamster ebracht hewwen, treckten unse Bräuders dat Fell aw, spannten es op en jebogen Draht un dann worre et tum Trocknen an de frischen Luft opehänget un worre bien Lumpenhändler Meier afejem. Vor en jutes un jrotes Fell jaf et bet tau 1 Mark und fuffzig Pennig. De Inhalt von de Felle wurre glieks in en willkommen Sonntagsbraten um ewandelt. Dat roch sau gaut, dat de Bratenduft sojar de Naberskinner anlockte. Et jaw tau de damaligen Tiet ok de Maikäwerplaje, de Käfer, de oft tau Hunderten wie esät op unsen Hoff un öwwerall rum eleien harn. Wei sammelten düsse un fütterten sei de ewich hungrigen Heuhner. Unse Maikäfer harren saujar en Namen (Bäcker, Schornsteinfeger, Müller) un solche, de sik jerade paarten, hewwen wei Kutsche enannt. Ok tau düsse Tiet jaw et veele Kartuffelkäfer - Schädlinge, dee de Planten opefreeten hewwen. Wei sammelten sei un harnse im Rathuse awejem. Vor ahn grotes Glas jaw et ene Mark. De Ackerfrucht Zuckerräum hewwen wei ok esammelt, unse Modder harre darut seuten Sirup ekocht. Wei vermengten dat Janze mit Margarine un nu hatten wei unse Schokoladenopstrich op unser Brot, dat jesünder als dat heutige Nutella ist. Dat wei alle dulle, besonders awer de Grotfamilien, in de Nachkriegsjahrn an Hunger litten, könnt jie jich hüte jarnich vorstellen. Um sau mehr sünd wei hüte unse Modder dankbar, dat sei oft ut sehr lüttchen Zutaten ein Eten im wahrsten Sinne det Wortes zauberte. Christel Richter 39

40 Jugendliche auf den Spuren von Freundschaft, Knödel und Kultur Bereits zum 16. Mal trafen sich im August Jugendliche aus den Partnerstädten Mûrs-Erignè, Egeln und Bzenec in Tschechien, zur jährlichen trinationalen Jugendbegegnung. Leicht verschlafen und schwer bepackt trafen wir, die 13 Jugendlichen und die vier begleitenden Erwachsenen, uns um sechs Uhr morgens am Egelner ZOB um die Reise anzutreten. Knappe 640 Kilometer und eine lange Busfahrt später erreichten wir Bzenec. Herzlich begrüßten uns alte und viele neue Gesichter, bevor schließlich die Aufteilung der Gastfamilien anstand. Gemeinsam mit diesen verbrachten wir jeweils den restlichen Abend, sowie den folgenden Sonntag. Als wir uns dann alle am Montag wiedersahen gab es schon einiges zu erzählen. Das Motto des Tages jedoch war: Sport. In der städtischen Schule verbrachten wir den Vormittag mit Volleyball, Fußball und Schwimmen, bevor es dann später noch zum Bowling ging. Auch wenn wir an den folgenden Tagen sportlich aktiv blieben, wie beispielsweise bei dem Besuch des großen Wasserparks, standen auch kulturelle Höhepunkte auf dem vielfältigen Programm. Dazu gehörte unter anderem der Besuch einer Weinkellerei und eines nachgestellten, altertümlichen Dorfes in Modrá, sowie der Ausflug nach Brünn, Tschechiens zweitgrößter Stadt. Alles in Allem durchlebten wir eine Woche voller Spaß und Abwechslung, wobei wir neue Freunde fanden und zahlreiche schöne Erfahrungen sammelten. Doch viel zu schnell verging die Zeit auch in diesem Jahr und ehe wir uns versahen, feierten wir schon alle zusammen den letzten Abend bei reichlich Musik und gutem Essen. Viel zu früh am nächsten Morgen hieß es dann Abschied nehmen und alle hofften, dass aus dem Tschüss ein Auf Wiedersehen wird, ein Auf Wiedersehen, bis zum nächsten Jahr in Mûrs-Erigne. Zum Schluss möchten wir uns noch herzlich bei unseren Begleitern Conny Frost, René Franke, Astrid May und Thomas Krahl bedanken, die uns während der gesamten Zeit mit Rat und Tat zur Seite standen, sowie bei dem gesamten Europaverein Egeln e.v., der uns diese Reise erst ermöglichte. Monique Fischer im Namen der mitreisenden Jugendlichen 2. Straßenfest im Birkenweg 2015 Herrliches Sommerwetter, viele Ideen, gute Laune und nette Nachbarn, das sind die Voraussetzungen für ein gelungenes Straßenfest. Nachdem wir uns auf einen Termin geeinigt hatten und organisatorische Feinheiten geklärt wurden, konnten wir zum zweiten Mal den Birkenweg zur Festmeile werden lassen. Alle Nachbarn brachten sich auf ihre Weise ein, hier kamen Salate, da kamen Würstchen, einer backte Kuchen, Fassbier gab s zu trinken oder kleine Wackelmänner. Für die kulturellen Höhepunkte sorgten Gerd und Alfons. Nachdem wir bis in die Nacht erzählten und feierten wurde ein Fazit gezogen: Wir freuen uns auf unser 3. Straßenfest 2016 Euer Michael 40

41 Ein Herz für Kinder Ein großes Dankeschön geht heute an Herrn Wofgang Beck und seinen Mitarbeitern.Er holte für uns kostenlos mit seinem Transporter Sitzbänke aus Staßfurt ab, die dort für uns gebaut wurden.unser Bürgermeister Her Kluczka hat ihn gefragt und er sagte sofort zu. Vielen Dank sagen die Kinder und Lehrer der Grundschule An den Linden Wolmirsleben Herr Beck und seine Mitarbeiter haben ein Herz für Kinder. Stellvertretend für alle Schüler der Grundschule bedanken sich die Kinder der 2a und 2b mit einem kleinen Programm Gemeinde Wolmirsleben Sprechzeiten des Bürgermeisters Herr Kluczka Dienstag von Uhr, Telefon: / Unser 1. Wandertag Hurra, heute ist keine Schule heute haben wir Wandertag. Unser Ziel ist der Tierpark in Staßfurt. Dort angekommen, stärken wir uns mit unserem Frühstück. Danach besichtigen wir gemeinsam alle Tiere. Zum Abschluss können wir den Spielplatz erobern. Wir sind hier ganz alleine, denn andere Kinder haben heute ja Schule. Zurück in der Schule waren wir ganz schön geschafft, aber auch froh, dass es dann ja heute auch keine Hausaufgaben gibt. Wandertage sind sooooo schön! Die Kinder der 1a und 1b der Grundschule An den Linden Wolmirsleben In unseren tollen Warnwesten warten wir auf den Bus Hurra, wir sind nun Schulkinder Wir sind mächtig stolz darauf, jetzt zur Schule gehen zu dürfen. Auch Wolmirsleben freut sich mit uns. So hat Frau Pufahl uns zur Einschulung kleine Blumensträuße geschenkt. Die Sparkasse erfreute uns mit Wundertüten in der Schule. Dafür sagen wir: D A N K E! Mit unserem Mimi und Mo -Lied und einem selbst erstellten Plakat bedankten wir uns. Die Klassen 1a und 1b der Grundschule An den Linden Wolmirsleben 41

42 Unterwegs mit dem Böwi-Express 2 Es war wieder soweit am fuhr der BöWi-Express zum zweiten Mal von Wolmirsleben nach Paris. Nach einer Andacht in der ev. Kirche mit Pfarrer Weber begann der kulturelle Teil. Viele Gäste kamen in den Kirchgarten der ev. Kirchengemeinde St. Nikolai, um die großen und kleinen Bördewichtel auf der abwechslungsreichen Zugfahrt durch herrliche Gegenden unseres Landes bis in die Stadt der Liebe zu begleiten. Den Besuchern wurde an liebevoll geschmückten Tischen ein schönes Programm von den Darstellern geboten herrlich anzusehen in den wunderschönen Kostümen. Die zahlreichen Zuschauer waren begeistert und allen hat es sehr gefallen. Auch der Wettergott meinte es gut, denn bei Sonnenschein schmeckten Kaffee und Kuchen, der von vielen Freiwilligen gebacken wurde, besonders gut. Die Mitglieder des Fördervereins konnten wieder einmal einen großen Kuchenbasar veranstalten. Die Feuerwehr war für die deftigen Speisen und Getränke zuständig vielen Dank für das Engagement. Wer wollte, konnte nach der Vorstellung zwischen vielen Geschenken stöbern und diese kaufen. Eine besondere Geschenkidee bildeten alte Dachziegel vom Stallabriss im Pfarrgarten, die eine schöne Dekoidee darstellen. Insgesamt war diese Veranstaltung durch das engagierte Zusammenwirken vieler Menschen wiederholt ein gelungenes Beispiel für das kulturelle Leben in unserem Heimatort. Besonderen Dank gilt Frau Oda Schöler deren Ideen scheinbar unerschöpflich sind. Wir sind schon auf das nächste Programm gespannt. Der Erlös aus dieser Veranstaltung wird an das Kinderhospiz Magdeburg gespendet. Dank an alle Besucher und Spender. Vorstand des Fördervereins Kirche St. Nikolai Eine Fan- Gemeinde sammelte 1000,00 Euro für den guten Zweck Am 12. September 2015 veranstalteten die Wolmirslebener Bördewichtel gemeinsam mit dem Förderverein der evang. Kirche sowie der kath. und evang.kirchengemeinde ihr diesjähriges Herbstfest. Es war ein gelungenes Fest,das Wetter war super und alle unsere Fans von nah und fern wollten schöne Stunden verbringen. Herr Pfarrer Weber hat in seiner Andacht alle Anwesenden mit seiner weltoffenen sehr herzlichen Art begeistert. Natürlich waren unsere Kinder und Jugendlichen bei der gestaltung der Andacht mit ganzem herzen dabei. Bei Kaffee und Kuchen wurde das Programm der Bördewichtel Eine Fahrt mit dem BÖWI-EXPRESS aufgeführt. Mit anhaltendem Aplauss dankte das Publikum ihren Bördewichteln. Das wir so eine große und dankbare Fan-Gemeinde haben, ist der schönste DANK. Im Anschluß wurde unser Bastel und Kreativmarkt von allen begeistert angenommen. Das Glücksrad der Sparkasse war sehr begehrt,danke an Doreen Kasten für ihre Hilfe. Allen unseren fleißigen Helfern ein Danke,ohne euch kann so ein Fest nicht durchgeführt werden. Es ist gut das es noch Menschen gibt, die sich für andere einsetzen, ohne zu fragen was bekomme ich dafür. Das Leid und das Schicksal ist nicht weit weg, leider wohnt es manchmal neben uns. Auf diesem Wege danke den langjährigen Kameraden der FFW Wolmirsleben und ihren Familien für die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre,leider teilt die neue Wehrleitung unseren Gedanken zu Helfen nicht,aber wir wünschen ihnen ab und zu nachzudenken das Nächstenliebe ein sehr hohes Gut ist. Wir konnten der Koordinatorin des Ambulanten Hospizdienstes Frau Antje Krause mit großer Freude einen Scheck über 1000,00Euro überreichen. Sie dankte allen Spendern im Namen ihrer Einrichtung. Wir die Wolmirslebener Bördewichtel danken allen und wünschen für das nächste Jahr noch viele gemeinsame Auftritte. Im Namen der Wolm. Bördewichtel Oda Schöler Scheckübergabe an Antje Krause vom Hospizdienst (links) von Oda Schöler und Bärbel Roddewig (rechts) 42

43 39435 Borne - Tel /98620 o. 0152/ Reinigung Ihrer Heizöltanks Die meisten Ausfälle der Heizung werden durch verschmutzte Tanks verursacht. Durch Heizölschlamm verstopfte Rohrleitungen führen zu Brennerstörungen. Lassen Sie Ihre Tanks mindestens alle 10 Jahre durch einen Fachbetrieb reinigen. Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern. Telefon: / 226 Moldenhauer Tankanlagenbau und Service GmbH Eichenstraße Kroppenstedt Maler- & Tapezierarbeiten mit Aus- & Einräumservice Wärmedämmung & Fassadensanierung Deko- & Lasurtechniken 24h Service bei Versicherungsschäden Sonnenschutz-, Trockenbau-, Fliesenarbeiten Laminat, Fertigparkett & Bodenbelagsarbeiten Elsner Haustechnik Inhaber: Tino Elsner Heizung-Sanitär-Elektro Solar-Wärmepumpe Heinrich-Heine-Strasse Westeregeln Tel / Fax / Funk DENIS GROMADKA Maurer- und Betonbaumeister Mobil: 01 72/ Schmale Straße Börde-Hakel/OT Etgersleben handwerksmeister_d.gromadka@gmx.de Firma David Schmidt David Schmidt Egeln, Magdeburger Chaussee 37 Telefon/Fax: / Funk: 0170/ Ziegelbedachung Flachdachsanierung 24 h Bereitschaftsdienst Terrassenabdichtung Fassadenverkleidung Vordächer Dachdeckerbetrieb Jetzt auch bei uns! Bedrucken von Tassen mit Sprüchen oder Fotos. Pullover und T-Shirts in vielen Farben mit Foto oder auch Sprüchen. Weihnachtsmann Ich kann dir alles erklären! und vieles mehr! Firma Steffen Sopha Maurerarbeiten Innenausbau Fassadengestaltung Betonarbeiten Putzarbeiten Pflasterarbeiten Tarthuner Straße Egeln Tel.: 0176 / oder / Druckerei H. Lohmann Egeln Markt 23 Tel.: Fax:

44 Breiteweg 95 * Egeln * Tel Best of Musical StarNight ,00 im Salzlandtheater -zahlreiche- Lieder aus verschiedenen Musicals an einem Abend, z.b. König der Löwen, Ich war noch niemals in New York, Phantom der Oper, Cats... Traumreise Dubai & Emirate p.p. DZ 1249,00 begleitete Flugreise inkl.haustürservice, Transfer Flughafen Frankfurt/zurück,Direktflug nach Dubai und zurück, 5 Ü/HP im 4*Komforthotel, Stadtbesichtigung altes Dubai, Besichtigung islamisches Museum, Ausflug nach Sharjah & Ajman, Ostküstentour seit 1945 FMM Sanitär - Heizung Meisterbetrieb - Sanitär: Komplettbäder, Wasser-, Abwasserund Gasinstallation - Heizung: Reparatur und Neuerstellungen - Wartung: Gas und Ölheizungsanlagen - Solaranlagen, Wärmepumpen Martin Mosel, Klosterstraße 19, Egeln Tel.: / , Fax: / Funk: / Immer die passende Lösung für alle Fenster und Türen Spannrahmen, Dreh-, Pendel und Schiebetüren, Rollos, Plisseetüren Für die zahlreichen Glückwünsche und Aufmerksamkeiten zu unserem 25-jährigen Betriebsjubiläum möchten wir uns recht herzlich bei allen Gratulanten bedanken. Silvio Franke Rechtsanwalt Hakeborner Weg 1, Kroppenstedt Tel / Fax: / Interessenschwerpunkte: Erbrecht, Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Familienrecht, Vertragsrecht Bestattungsunternehmen Eike Synder Egeln, Birkenweg 9 Tel./Fax: / Funk: / Erd- und Feuerbestattungen Überführungen Erledigung aller Formalitäten Tag- und Nachtdienst Besuchen Sie uns auf der Messe "Leben 2006" vom in Magdeburg Werbedrucksachen Flyer Briefbogen Visitenkarten Kataloge Broschüren Aufkleber KFZ-Beklebungen Schaufensterwerbung Werbeschilder Textildruck Werbetassen Einladungskarten Webseiten Stempel Werbemittel Plakate nicht fündig geworden? Rufen Sie uns gerne an. DW-Agenturen Werbe- und Medienagenturen Wir erstellen und produzieren für Sie: Friedrich-Stengel-Straße Hecklingen OT Groß Börnecke Tel.: Fax: info@designer-workshop.de Internet: 44

45 Schützenverein Wolmirsleben Schützen ehrten ihre Schützenkönige Traditionsgemäß werden die Schützenkönige mit dem Anbringen der Schützenscheiben geehrt. Auch in diesem Jahr war dies der Fall. Zuvor wurden auf dem Friedhof, am Denkmal, der Gefallenen beider Weltkriege gedacht. Gemeinsam mit der Schalmaienkapelle Groß Börnecke ging es bei strömenden Regen zum Denkmal. Mit der Kranzniederlegung und einer Ansprache durch Ralf Heuer, gedachten die Mitglieder des Schützenvereins aber auch all diejenigen die Opfer von Gewalt und Krieg in unserer heutigen Zeit geworden sind. Danach ging es zum Bürgerkönig 2015, Werner Fritsch, der diese Auszeichnung zum 4. Mal erhielt. Immer noch bei Regenwetter wurde die Schützenscheibe sachgerecht und unter Zurufen der Schützen angebracht. Nächste Station war die Auszeichnung der Schützenköniginn Bärbel Klemm wurde es, und durch den Tod des Vereinsvorsitzenden wurden im vorigen Jahr die Schützenscheiben nicht angebracht. Auch Vereinsvorsitzender Peter Kluczka wurde als Schützenkönig 2014 ausgezeichnet und erhielt seine Schützenscheibe angebracht. Letzte Station auf dem Rundgang mit Musik der Schalmaienkapelle war der Schützenkönig 2015 Klaus Kurti Pufahl. Bei Sonnenschein konnte die Schützenscheibe sachgemäß durch Ralf am Haus angebracht werden. Wie es sich gehört wurde das Anbringen der Scheiben mit einen kleinen Umtrunk begleitet. Den Abschluss des Schützentages verbrachten die Schützen und ihre Gäste im Gartenhaus, wo Ulli Wolther und sein Team bereits sehnsüchtig mit dem Essen wartete. Gemeinsam wurden noch einige Stunden in trauter Gemeinsamkeit verbracht. Förderverein Kirche St. Nikolai e.v. Wir gratulieren unseren Mitgliedern im Monat September recht herzlich und wünschen alles Gute, Glück und Gesundheit Heinz Brock Renate Eichhorn Christina Fischer Sieglinde Haag Friedel Hartmann Hannelore Hildebrandt Marianne Jelinski Lutz König Gottfried Kusebauch Ruth Metze Alma Schneider Anne-Katrin Wuntke Gundula Ziese Der Vorstand Wir gratulieren unseren Mitgliedern im Monat Oktober recht herzlich und wünschen alles Gute, Glück und Gesundheit Feuerwehrverein Wolmisleben e.v. i.g. Hiermit möchten wir den Bürgern von Wolmirsleben sowie der VG Egelner Mulde Mitteilen, das am 01. September 2015 der FeuerwehrVerein Wolmirsleben gegründet worden ist. Die Gründung wird zur Zeit durch einem Notar beim Vereinsregister eingetragen. Dem Verein ist die Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Staßfurt anerkannt worden. Sinn und Zweck des Vereines ist die Unterstützung der Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie der Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Wolmirsleben. Donnerstag, 15. Oktober 2015 Der Vorstandsvorsitzende Nicole Bauer Christine Gallinat Werner Koslowski Frank Stock Christina Tautz Wir gratulieren unseren Mitgliedern im Monat November Silvia Bosse Oliver Haag Barbara Rasche Herdana Stöhr recht herzlich und wünschen alles Gute, Glück und Gesundheit Edeltraud Hischke Roland Koch Bernd Wilhelm Renate Steglich Der Vorstand Der Vorstand 45

46 COMPUTER - SERVICE Pc-Notdienst, Netzwerke, Reparatur, Datensicherung, Webseitenerstellung Dirk Zeidler Magdeburger Straße 8, Egeln Tel: /98533, Fax: /98534, Fu: 0171/ Inh. Matthias Hund Wasserburg 2a Egeln Tel./Fax: / Tel.: / Funk: / Inter.Beyer@web.de Land-, Garten- und Kommunaltechnik, Verkauf von STIHL-Geräten, Hako- Kommunaltechnik, Belarus Traktoren, Vermietung von Kleingeräten GEBÄUDETECHNIK Dipl.-Ing. W. Bätje ELEKTRO SANITÄR HEIZUNG KLIMA Neuanlagen rund um s Haus für Heizung, Gas, Wasser, Sanitär und Elektrotechnik Alternative Energieanlagen Erweiterung und Umbau von Altanlagen Beratung - Planung - Projektierung Reparatur und Wartung Notdienste Verkauf kompetent - zuverlässig - kundenfreundlich Wolfgang und Thomas Bätje Zum Wasserturm 11 Tel.: OT Etgersleben Fax: Börde-Hakel Funk: / / / Die Egelner Mulde Nachrichten erscheinen 1 Mal monatlich. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Zuschriften zu bearbeiten und über deren Veröffentlichung zu entscheiden. Veröffentlichungen müssen nicht immer mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für den amtlichen Teil der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden ist der Verbandsgemeindebürgermeister mit Sitz in Egeln, Markt 18 verantwortlich. Für den nichtamtlichen Teil der Zeitung ist der Herausgeber verantwortlich. Für Fehler in angelieferten Texten und Disketten, ist die Druckerei nicht verantwortlich. Ausgabe 11/2015 Verlag - Druckerei H. Lohmann Egeln Markt 23 Telefon: / Fax: / redaktion-en@druckerei-lohmann.de Redaktionsschluss: für Ausgabe 12/2015 ist der 15. November

47 Montagebau Maik Krause Fliesen-Platten-Mosaikleger 0177/ Fliesen-Platten-Mosaiklegerarbeiten Trockenbauarbeiten von Wand bis zur Decke Bodenbelagsarbeiten Material und Werkzeughandel Vertrieb und Einbau von elektronischen Fußbodenheizungen Mirko Schade KFZ Meisterbetrieb Etgersleben, Thomas-Müntzer-Siedlung 1, Börde-Hakel Fax: /32262 Sudenburger Wuhne 51 Tel: 0172 / Magdeburg mirko@schade-rp.de Breiteweg Egeln Tel./Fax: / Funk: Restauration von Antikmöbeln und anderen Holzobjekten - Türen u. a. individuell gedrechselte Teile für Antikmöbel aus Nussbaum, Birke u.a. Furnierarbeiten, Stuhlgeflechte Fußbodenverlegearbeiten - Echtholzdielung, Fertigparkett, Laminate, Kork- und Vinylböden gemeinsam mit Steineladen und mehr Steinschmuck und energetisches Heilen Sandra Dannehl Tel Kniep Wärme-Verbund-Systeme Fassadensanierung Fließestrich Bauservice Ihr Partner für Innen- & Außenputze Altenweddinger Weg Borne Tel.: Fax: kniep-bauservice@t-online.de Christian Kniep Service rund um's Auto - Kfz-Meisterbetrieb - UWE ZWINKMANN Unseburger Str Tarthun Tel / od Fax / , Funk 0174 / REIFENSERVICE tägl. HU/AU 79,00 (HU: 67,00 durch KÜS) Omnibus- und Taxiunternehmen B.-A. Winter Ihr zuverlässiger Partner für Taxi: Fahrten nach ärztlicher Verordnung zu Chemo- und Strahlentherapien Einweisungen und Entlassungen, Kur, Reha von der Krankenkasse genehmigte ambulante Fahrten Tarthuner Str. 10a, Egeln Telefon: ( ) Fax: ( ) winter-reisen@t-online.de TAXI Vertragspartner aller Kassen Unser Omnibusprogramm: Schülerfahrten, Seniorenfahrten, Vereinsfahrten u. a. im Anmietverkehr von 8-61 Personen in modernen Reisebussen 47

48 Farben Tapeten Bodenbeläge Eisenwaren Werkzeuge Gartenbedarf Haushaltswaren Geschenkartikel Gartenteichzubehör Poolzubehör Öfen, Herde, Kamine und Zubehör Prospekte für die Saison 2015/2016 liegen zum mitnehmen im Geschäft aus. Öffnungszeiten: Di - Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr Lindenstraße Westeregeln Telefon: / Umland Wohnungsbau Montag Uhr Dienstag und Uhr Donnerstag Uhr (auch am Wochenende) Tel.: / 9520 Magdeburger Straße Egeln UM- LAND Wohnungsbau GmbH service@umland-wobau.de Unser neues Personal mit dem Anspruch auf eine gehobene Küche und Service erwartet Sie ab dem Neue Speisekarte - November 2015 (Auszug) Aus Topf und Pfanne Schweinefilet im Kartoffelmantel auf Thymianjus mit Kürbisgemüse und Semmelknödeln Weibliche Babarie-Entenbrust rosa gebraten mit Preiselbeer-Rotkohl und Schupfnudeln Rinderfilet auf rosa Pfeffersauce, Romanesco und Kartoffelstampf Aus Fluss und Meer Zander auf Meerrettichsauce mit Dill-Schmorgurken und Basmatireis Lachsfilet auf Limettensauce, Blattspinat, geschmorte Tomaten und gebutterten Kartoffeln Buchen sie jetzt noch ihre Weihnachts- oder Familienfeiern, unsere erfahrenen Köche beraten Sie gerne. Wir haben Räumlichkeiten für 15, 25 und 60 Personen. Gerne Liefern wir auch Buffets und anderes außer Haus. restaurant@unseburger-brauhaus.de Tel.: oder Tel.: Fax: Restaurant Öffnungszeiten: Di - Do 16:00-22:00 Uhr Fr 16:00-23:00 Uhr Sa 11:00-23:00 Uhr So 11:00-20:00 Uhr Schänke Im Ausschank: UNSEBURGER- PILS UNSEBURGER- FESTBIER UNSEBURGER- BOCKBIER (Doppeltgehopft) Öffnungszeiten: Mo - Di Do - Fr schaenke@unseburger-brauhaus.de Breite Straße Bördeaue OT Unseburg Sa So ab 16:00 Uhr ab 16:00 Uhr ab 18:00 Uhr von 10:00-13:00 Uhr (Frühschoppen) 48

Neufassung der Hundesteuersatzung der Stadt Zerbst/Anhalt (Hundesteuersatzung)

Neufassung der Hundesteuersatzung der Stadt Zerbst/Anhalt (Hundesteuersatzung) Neufassung der Hundesteuersatzung der Stadt Zerbst/Anhalt (Hundesteuersatzung) Aufgrund der 5, 8, 45 und 99 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen- Anhalt vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Aufgrund von 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) in der gültigen Fassung in Verbindung mit 2 und 7 Abs. 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I Seite 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2010 (GVBl. I Seite 119),

Mehr

HUNDESTEUERSATZUNG. der Stadt Papenburg. Hundesteuersatzung Seite 1 von 6. in der Fassung vom

HUNDESTEUERSATZUNG. der Stadt Papenburg. Hundesteuersatzung Seite 1 von 6. in der Fassung vom Hundesteuersatzung Seite 1 von 6 HUNDESTEUERSATZUNG der Stadt Papenburg in der Fassung vom 03.07.2003 Inhaltsverzeichnis: Seite 1 Steuergegenstand...2 2 Steuerpflichtiger...2 3 Steuermaßstab und Steuersätze...2

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Niedere Börde

S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Niedere Börde S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Niedere Börde Aufgrund der 5, 8 und 99 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288),

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Moringen

Hundesteuersatzung der Stadt Moringen 21.0 Hundesteuersatzung der Stadt Moringen Aufgrund der 6, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) und des 3 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG), in der jeweils geltenden

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4.

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4. Änderungssatzung Aufgrund der 4, 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Aken (Elbe)

Hundesteuersatzung der Stadt Aken (Elbe) Lesefassung Hundesteuersatzung der Stadt Aken (Elbe) Auf der Grundlage der 4, 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Satzung über die Hundesteuer. des. Flecken Siedenburg

Satzung über die Hundesteuer. des. Flecken Siedenburg Satzung über die Hundesteuer des Flecken Siedenburg Satzung mit den eingearbeiteten Satzungsänderungen: 1. Änderungssatzung 08.03.2012 (In Kraft 01.01.2012) Hundesteuersatzung des Flecken Siedenburg Aufgrund

Mehr

Hundesteuersatzung. der Stadt Lohne (Oldenburg)

Hundesteuersatzung. der Stadt Lohne (Oldenburg) 2.1.16 Hundesteuersatzung der Stadt Lohne (Oldenburg) Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.08.1996 (Nds. GVBl. S. 382), zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER

ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT MÖRFELDEN-WALLDORF 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 - Steuergegenstand 2 - Steuerpflicht und Haftung 3 - Entstehung und Ende

Mehr

Nachstehend wird die Hundesteuersatzung der Stadt Pirna in der seit 01.01.2012 geltenden Fassung wiedergegeben. Darin sind berücksichtigt:

Nachstehend wird die Hundesteuersatzung der Stadt Pirna in der seit 01.01.2012 geltenden Fassung wiedergegeben. Darin sind berücksichtigt: Nachstehend wird die Hundesteuersatzung der Stadt Pirna in der seit 01.01.2012 geltenden Fassung wiedergegeben. Darin sind berücksichtigt: 1. die Hundesteuersatzung vom 03.04.2012, öffentlich bekannt gemacht

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Sottrum

Hundesteuersatzung der Gemeinde Sottrum Hundesteuersatzung der Gemeinde Sottrum Stand: 1. Änderungssatzung vom 25.01.2010 ( 4 Abs. 1), Inkrafttreten zum 01.01.2010 (eingearbeitet) Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung

Mehr

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet. Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) Satzungen über die Erhebung einer Hundesteuer (E R S E T Z UN G S S A T Z U N G) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Bückeburg

Hundesteuersatzung der Stadt Bückeburg Hundesteuersatzung der Stadt Bückeburg Leseabschrift in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 11.12.2014 Aufgrund der 6, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22. August

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Stadt Haselünne in der Fassung vom (Inkrafttreten: )

H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Stadt Haselünne in der Fassung vom (Inkrafttreten: ) H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Stadt Haselünne in der Fassung vom 13.06.2013 (Inkrafttreten: 01.07.2013) Inhaltsverzeichnis: 1 Steuergegenstand 2 Steuerpflichtiger 3 Steuermaßstab und Steuersätze

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Wittmund

Hundesteuersatzung der Stadt Wittmund Hundesteuersatzung der Stadt Wittmund Aufgrund der 10, 58 und 111 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R 9.1 GEMEINDE LEINGARTEN LANDKREIS HEILBRONN S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R Der Gemeinderat der Gemeinde Leingarten hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Gemeinde Groß-Rohrheim vom 09.12.1998 in der Fassung der 1. Änderung vom 05.05.1999 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Hundesteuersatzung des Fleckens Salzhemmendorf

Hundesteuersatzung des Fleckens Salzhemmendorf Hundesteuersatzung des Fleckens Salzhemmendorf Aufgrund der 10, 58 und 111 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBI. S. 576) in der zur Zeit gültigen

Mehr

Für die überaus große und herzliche Teilnahme, die wir beim Heimgang unseres lieben Vaters. Karl Gottschlag

Für die überaus große und herzliche Teilnahme, die wir beim Heimgang unseres lieben Vaters. Karl Gottschlag Für die Liebe und Verehrung, die meinem lieben Mann und Vater auf seinem letzten Weg entgegengebracht wurde, und für die vielen Beweise der aufrichtigen Anteilnahme sagen wir unseren herzlichen Dank. Johanna

Mehr

Satzung für die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Speyer vom Steuergegenstand

Satzung für die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Speyer vom Steuergegenstand Der Stadtrat beschließt auf Grund 24 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und des 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) für Rheinland-Pfalz vom 20.06.1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch

Mehr

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke Trauerdankanzeigen Seite 1 Kurt Muster Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen

Mehr

Herr Mustermann. Frau Mustermann

Herr Mustermann. Frau Mustermann DANKSAGUNG STATT KARTEN Herzlichen Dank allen, die unseren lieben Entschlafenen auf seinem letzten Weg begleitet haben, für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, eine

Mehr

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Stadt Neuenbürg Enzkreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Der Gemeinderat der Stadt Neuenbürg hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

ORTSRECHT DER STADT KORBACH / Seite 1. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Korbach

ORTSRECHT DER STADT KORBACH / Seite 1. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Korbach ORTSRECHT DER STADT KORBACH 22 41 00 / Seite 1 Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Korbach vom 14.12.1998, in Kraft getreten am 01.01.1999, geändert durch I. Nachtragssatzung

Mehr

Erika Mustermann. Max Mustermann. Max Mustermann. Max Mustermann. Erika Name. Erika Mustermann. Erika Mustermann und Kinder.

Erika Mustermann. Max Mustermann. Max Mustermann. Max Mustermann. Erika Name. Erika Mustermann. Erika Mustermann und Kinder. 2sp. 60 mm Muster 01 Allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten die uns durch Wort, Schrift, Kränze und Blumen ihr Beileid bekundet haben zum Heimgang unserer lieben Entschlafenen Erika danken

Mehr

1 Steuererhebung. Die Stadt erhebt eine Hundesteuer als örtliche Aufwandssteuer nach den Vorschriften dieser Satzung. 2 Steuergegenstand

1 Steuererhebung. Die Stadt erhebt eine Hundesteuer als örtliche Aufwandssteuer nach den Vorschriften dieser Satzung. 2 Steuergegenstand SATZUNG über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Vom: 4. Juli 2001 einschließlich 1.Änderungssatzung vom 7. November 2001 und 2. Änderungssatzung vom 11. Dezember 2003 1 Steuererhebung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Auf Grund der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Trauer. Traueranzeigen Danksagungen Gedenkanzeigen

Trauer. Traueranzeigen Danksagungen Gedenkanzeigen Trauer Traueranzeigen Danksagungen Gedenkanzeigen Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen. Albert Schweitzer (1875-1965), deutscher Arzt, Musiker, Philosoph

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Ilsede ab dem

Hundesteuersatzung der Gemeinde Ilsede ab dem Hundesteuersatzung der Gemeinde Ilsede ab dem 01.01.2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Steuergegenstand 2 Steuerpflichtiger 3 Steuermaßstab und Steuersätze 4 Steuerfreiheit 5 Steuerbefreiung, Steuerermäßigung

Mehr

1 Steuererhebung Die Stadt Bad Düben erhebt eine Hundesteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung.

1 Steuererhebung Die Stadt Bad Düben erhebt eine Hundesteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung. Hundesteuersatzung der Stadt Bad Düben Aufgrund von 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung vom 18. März 2003 (SächsGVBl.S.55, ber. S. 159) in Verbindung mit 2 und 7 Abs. 2 Sächsisches

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Stadt Walsrode

H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Stadt Walsrode H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Stadt Walsrode Aufgrund der 10, 58 und 111 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576) und

Mehr

Texte für Danksagungen

Texte für Danksagungen Texte für Danksagungen Du bist nun fort. Unsere Tränen wünschen dir Glück. J.W. von Goethe 2 Liebe Angehörige, vielen Trauernden ist es nach der Bestattung ein Bedürfnis ihren Dank auszusprechen. Manche

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Satzungsbekanntmachung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer

Öffentliche Bekanntmachung Satzungsbekanntmachung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer Öffentliche Bekanntmachung Satzungsbekanntmachung Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund des 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) vom 21.04.1993 in gültiger Fassung in Verbindung

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Cremlingen

Hundesteuersatzung der Gemeinde Cremlingen Hundesteuersatzung der Gemeinde Cremlingen Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) und der 1, 2 und 3 des Nieders. Kommunalabgabengesetzes (NKAG) in der jeweils gültigen

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

STADT PLOCHINGEN. Landkreis Esslingen. S A T Z U N G über die Hundesteuer

STADT PLOCHINGEN. Landkreis Esslingen. S A T Z U N G über die Hundesteuer STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G über die Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Eppelheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Eppelheim Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Eppelheim Der Gemeinderat der Stadt Eppelheim hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Danksagung. Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau. Vor- Nachname. * Geburtsdatum Sterbedatum

Danksagung. Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau. Vor- Nachname. * Geburtsdatum Sterbedatum Danksagung Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau Vor- Nachname möchten wir uns auf diesem Wege herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Xxxxxx, dem Vorbeter, Herrn Xxxxxx,

Mehr

STADT WERTHEIM AM MAIN

STADT WERTHEIM AM MAIN STADT WERTHEIM AM MAIN Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg in der jeweils geltenden

Mehr

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach - Hundesteuersatzung (Redaktionelle Fassung) vom 21. November 1996, geändert durch Satzung vom 26. Oktober 2000 und vom

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

Satzung der Stadt Bad Muskau über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung der Stadt Bad Muskau über die Erhebung einer Hundesteuer Satzung der Stadt Bad Muskau über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund von 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl. S. 301 ff.) in Verbindung mit 2 und 7 Abs. 2 Sächsisches

Mehr

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW SATZUNG über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 05. Dezember 2000 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 7. Februar 2012 Stadtrecht Bad Liebenzell

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Weyhe

Hundesteuersatzung der Gemeinde Weyhe - L e s e f a s s u n g - Hundesteuersatzung der Gemeinde Weyhe Stand: Neufassung vom 01.10.2010, in Kraft getreten am 01.01.2011; zuletzt geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 18.12.2013, in Kraft

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer und die Anmeldung von Hundehaltungen (Hundesteuersatzung) 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer und die Anmeldung von Hundehaltungen (Hundesteuersatzung) 1 Steuergegenstand Satzung über die Erhebung der Hundesteuer und die Anmeldung von Hundehaltungen (Hundesteuersatzung) Auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie den 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz für

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Gommern

Hundesteuersatzung der Stadt Gommern Hundesteuersatzung der Stadt Gommern Aufgrund 4, 6, 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568) in der zuletzt geltenden Fassung und aufgrund der 2, 3 des Kommunalabgabengesetz

Mehr

Danke sagen wir allen, die uns ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme entgegenbrachten. Diese Verbundenheit hat uns sehr getröstet.

Danke sagen wir allen, die uns ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme entgegenbrachten. Diese Verbundenheit hat uns sehr getröstet. 2. 2. 2012 all denen, die ihr im Leben zur Seite gestanden haben, ihrer im Tode gedachten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. name Musterhausen, Musterstraße 28, im März 2012

Mehr

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Winnenden hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-

Mehr

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Wolfhagen vom 03.12.1998 (in der Fassung des 6. Nachtrages vom 24.02.2011 mit Wirkung zum 01.03.2011) Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs.

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung der Hundesteuer in Waldbronn

SATZUNG. über die Erhebung der Hundesteuer in Waldbronn SATZUNG über die Erhebung der Hundesteuer in Waldbronn Der Gemeinderat der Gemeinde Waldbronn hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) () Inhaltsverzeichnis 1 Steuergegenstand... 2 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger...

Mehr

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1. Dokument: Hundesteuersatzung Stand 16-12-2010 Seite: 1 Satzung der Gemeinde Ensdorf über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in Weissach (Hundesteuersatzung) Fassung vom

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in Weissach (Hundesteuersatzung) Fassung vom 1 Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in Weissach (Hundesteuersatzung) Fassung vom 24.10.2011 2 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) Danke Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) allen, die unsere liebe Verstorbene Maria Musterfrau 1. Januar 0000-31.

Mehr

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3 Satzung über die Anmeldung von Hunden und über die Erhebung der Hundesteuer vom 21. Oktober 1996 in der Fassung vom 18. November 2013 Inhaltsübersicht Seite 1 Anzeigepflicht 2 2 Steuergegenstand 2 3 Steuerschuldner

Mehr

Karl Merk KARL MERK. Traueranzeigen. Im Namen aller Angehörigen. Susanne Müller Bernd Merk. Anzeigenbeispiele Danksagungen

Karl Merk KARL MERK. Traueranzeigen. Im Namen aller Angehörigen. Susanne Müller Bernd Merk. Anzeigenbeispiele Danksagungen 01 Schrift Frutiger, Stone Sans Hintergrund HG16 Größe 3-spaltig/variabel 80 150 mm KARL MERK Konstanz, im Januar 2010 Dein ganzes Leben war nur Schaffen, du warst stets jedem hilfsbereit. Du konntest

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Gailingen am Hochrhein

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Gailingen am Hochrhein Gemeinde Gailingen am Hochrhein Landkreis Konstanz Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Gailingen am Hochrhein Der Gemeinderat der Gemeinde Gailingen am Hochrhein hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der Stadt Simmern/ Hunsrück über die Erhebung der Hundesteuer vom

Satzung der Stadt Simmern/ Hunsrück über die Erhebung der Hundesteuer vom Satzung der Stadt Simmern/ Hunsrück über die Erhebung der Hundesteuer vom 28.09.2011 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG)

Mehr

1 Steuergegenstand. (1) Die Stadt Filderstadt erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung.

1 Steuergegenstand. (1) Die Stadt Filderstadt erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung. 1 Satzung über die Anzeige der Hundehaltung und über die Erhebung einer Hundesteuer in Filderstadt vom 11.11.1996 - mit eingearbeiteten Änderungen vom 13.12.1999, 14.11.2000, 13.10.2003 und 14.12.2009

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Wardenburg in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hundesteuersatzung der Gemeinde Wardenburg in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 3.121.2 Hundesteuersatzung der Gemeinde Wardenburg in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 04.08.2000 (In dieser Fassung in Kraft seit dem 01.09.2000) 1 - Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist

Mehr

GEMEINDE BAD BOLL Hundesteuersatzung Seite H2-1

GEMEINDE BAD BOLL Hundesteuersatzung Seite H2-1 Hundesteuersatzung Seite H2-1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Satzung. der Stadt Oberkirch. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Oberkirch

Satzung. der Stadt Oberkirch. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Oberkirch Satzung der Stadt Oberkirch über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Oberkirch Der Gemeinderat der Stadt Oberkirch hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs.

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Schwieberdingen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 Kommunalabgabengesetz Baden-

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Nienhagen

Hundesteuersatzung der Gemeinde Nienhagen Hundesteuersatzung der Gemeinde Nienhagen Aufgrund der 10, 58 und 111 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) i.d.f. v. 17.10.2010 (Nds. GVBl. S. 576) und des 3 des Niedersächsischen

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung HS) Der Gemeinderat der Gemeinde Gutach hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kehl

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kehl Satzung der Stadt Kehl vom 30. September 1996 in der Fassung der Änderungssatzung vom 11.11.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes Baden-Württemberg

Mehr

Satzung der Gemeinde Malschwitz über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung der Gemeinde Malschwitz über die Erhebung einer Hundesteuer Satzung der Gemeinde Malschwitz über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund des 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit 2 und 7, Abs.2 des Sächsischen

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Edesheim. vom 30. März 2012

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Edesheim. vom 30. März 2012 Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Edesheim vom 30. März 2012 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 12.05.2010 Stand und Änderungen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBI. S. 581) sowie

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Schwerte vom

Hundesteuersatzung der Stadt Schwerte vom Hundesteuersatzung der Stadt Schwerte vom 01.12.2011 Aufgrund der 7 und 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW Seite 666/SGV

Mehr

Gemeinde Ketsch 968.11. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ketsch (Hundesteuersatzung)

Gemeinde Ketsch 968.11. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ketsch (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ketsch (Hundesteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs.2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Hettstedt (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Hettstedt (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Hettstedt (Hundesteuersatzung) Aufgrund der 8, 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen- Anhalt (Kommunalverfassungsgesetz

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Scheden

Hundesteuersatzung der Gemeinde Scheden Hundesteuersatzung der Gemeinde Scheden Aufgrund der 10, 58, 14, Abs. 1 Satz 2 und 98 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) und des 3 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Freudige Familienanzeigen. Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37)

Freudige Familienanzeigen. Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37) Freudige Familienanzeigen Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37) Hochzeitsanzeigen Motiv-ID 42293 HERZLICHEN DANK Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke

Mehr

Stadt Weißenberg Landkreis Bautzen. Satzung über die Erhebung von Hundesteuer

Stadt Weißenberg Landkreis Bautzen. Satzung über die Erhebung von Hundesteuer Stadt Weißenberg Landkreis Bautzen Satzung über die Erhebung von Hundesteuer Aufgrund des 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) und den 2 und 7 Sächsisches Kommunalabgabengesetz (SächsKAG) hat

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Köln vom 19. Dezember in der Fassung der 2. Satzung zur Änderung der Hundesteuersatzung vom 14.

Hundesteuersatzung der Stadt Köln vom 19. Dezember in der Fassung der 2. Satzung zur Änderung der Hundesteuersatzung vom 14. Hundesteuersatzung der Stadt Köln vom 19. Dezember 2003 in der Fassung der 2. Satzung zur Änderung der Hundesteuersatzung vom 14. Dezember 2007 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am 18.12.2003

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

1 Steuergegenstand. 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger

1 Steuergegenstand. 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 14.11.1996 Der Gemeinderat der Stadt Ehingen (Donau) hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Mörlenbach

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Mörlenbach Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Mörlenbach Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBL. I S. 142), zuletzt

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Flieden

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Flieden Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Flieden einschließlich der 2. Änderung vom 05.12.2006 einschließlich der 3. Änderung vom 27.08.2009 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Gappenach über die Erhebung von Hundesteuer. vom

Satzung der Ortsgemeinde Gappenach über die Erhebung von Hundesteuer. vom Satzung der Ortsgemeinde Gappenach über die Erhebung von Hundesteuer vom Der Ortsgemeinderat Gappenach hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Kadenbach über die Erhebung von Hundesteuer vom 15.04.2015

Satzung der Ortsgemeinde Kadenbach über die Erhebung von Hundesteuer vom 15.04.2015 Satzung der Ortsgemeinde Kadenbach über die Erhebung von Hundesteuer vom 15.04.2015 Der Ortsgemeinderat Kadenbach hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Pockau-Lengefeld

Hundesteuersatzung der Stadt Pockau-Lengefeld Hundesteuersatzung der Stadt Pockau-Lengefeld vom 10.12.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung vom 03.03.2014 (SächsGVBl. S. 146), zuletzt geändert

Mehr