Nachrichten. Die Zeitung für Seckenheim, Rheinau und Friedrichsfeld. Auf der Suche nach dem Kompromiss Zweiter Workshop zur Planken-Umgestaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachrichten. Die Zeitung für Seckenheim, Rheinau und Friedrichsfeld. Auf der Suche nach dem Kompromiss Zweiter Workshop zur Planken-Umgestaltung"

Transkript

1 Seckenheim Rheinau Nachrichten Die Zeitung für Seckenheim, Rheinau und Friedrichsfeld 9. Jahrgang. 8. Ausgabe Stadtteil-Portal.de SECKENHEIM. Um alle geäußerten Wünsche erfüllen zu können müsste der Platz exakt Auf der Suche nach dem Kompromiss Zweiter Workshop zur Planken-Umgestaltung Drei Konzepte liegen nun für die Umgestaltung der Planken vor. Mit der Umsetzung könnte 2014 begonnen werden. drei Mal so groß sein. Den schönsten Satz des Abs stellte Klaus Elliger, Fachbereichsleiter Städtebau gleich an den Anfang des Workshops im gut gefüllten RSD-Saal der VR Bank und nahm damit auch etwas die Schärfe aus der Diskussion um die künftige Gestaltung der Planken. Alleine bei den Busspuren reichte die Bandbreite von drei, wie in den Plänen der Architekten vorgesehen, zwei, wie von SPD-Bezirksbeirätin Evi Korta-Petry vorgeschlagen bis null, wie sich Werner Bordne wünschte. Ein Konflikt, der auch beim zweiten Planungs-Workshop nicht aufgelöst werden konnte. Vorgelegt und vorgestellt wurden Gestaltungskonzepte des Büros Dittmann + Komplizen aus Frankfurt, vom Büro Palm aus Weinheim und dem Planungsbüro Ukas aus Karlsruhe. Bei der anschließen Publikumsbefragung erhielt dabei das Konzept von Elke Ukas die größte Zustimmung. Eine Vorentscheidung sei damit aber keineswegs gefallen, betonten die Stadtvertreter. Immerhin: Rund 450 Quadratmeter Nutzfläche werden durch die neuen Planungen entstehen. Genug Fläche beispielsweise für einen Wochenmarkt, wie Thomas Sprengel von der Großmarkt GmbH versicherte. Zumal die Kehler Straße mit einbezogen werden könne und an dieser Stelle die Frequenz für die Händler überaus attraktiv sei. Damit sah sich der Seckenheimer BDS-Vorsitze Uwe Deitz bestätigt, der sich von Anfang an dafür ausgesprochen hatte, die Haltestelle mit täglich knapp Fahrgästen zu behalten. Noch funktioniert der Einzelhandel in Seckenheim. Aber wir müssen uns bemühen, damit er auch weiter funktioniert, wiederholte er seine Argumente. Der Verzicht auf eine der aktuell vier Bushaltebuchten sei deshalb das höchste der Gefühle, wie Stefan Heidenreich von der RNV erklärte. Und der Standort für die erste Bucht sei ebenfalls praktisch vorgegeben, weil der lange Gelenkbus nun einmal eine gewisse Größe als Stellfläche vorgebe und auch der Wepunkt für die Busse rein mathematisch vorgegeben sei. Korta-Petry ging diese Vision trotzdem nicht weit genug. Die dritte Buslinie kann an den Planken vorbeigeführt werden und anschließ Friedrichsfeld, die Hochstätt und auch das geplante Neubaugebiet der Hammonds Baracks anbinden, warf sie ein und wollte weiter für eine Reduzierung auf zwei Haltebuchten kämpfen. Fortsetzung auf Seite 2 INHALT Seite 3 Geburtstagsfest mit den Farben der Musik Seite Euro für das Franz-Pfeiffer-Haus Seite 5 Stadtpunkte gehen in die Vororte Seite 6 Feste-Vielfalt in Seckenheim Seite 7 Große Eröffnung im Rettungszentrum Seite 8 Feste-Vielfalt in Rheinau Seite 9 Karl-Heinz Lochbühler wird Ehrengänßzinnßesser Seite 12 Termine Stadtteil-Portal.de Reitturnier mit Rekordbeteiligung Mannheims Wakeboarder auf Erfolgskurs HOCHSTÄTT. Quartiermanagement wird in Mannheim seit Jahren erfolgreich für die nachhaltige und stabile Entwicklung einzelner Quartiere eingesetzt. Zum 1. Januar 2012 wird das Quartiermanagement auf eine neue Basis gestellt: Der Verein Mannheimer Quartiermanagement übernimmt dann die Trägerschaft. Dies beschloss der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause. Die Verwaltung begrüßt diesen Schritt. Es sei gemeinsam gelungen, den Auftrag des Gemeinderats, eine gemeinsame einheitliche Trägerstruktur zu gründen, in die Tat umzusetzen. So stehen nun Stadt, GBG, Jobcenter, Caritasverband, das Diakonische Werk, Der Paritätische Baden- Württemberg, Arbeiterwohlfahrt, KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.v. und der Förderverein Sicherheit in Mannheim unter einem Dach. Klaus Hasselbach vom Quartiermanagement Hochstätt steht dem neuen Dachverband positiv gegenüber: Die Verwaltung reklamiert damit die Verantwortung für die Stadtteilentwicklung stärker für sich. Wir werden in Zukunft stärker mit der Stadt über Projektziele diskutieren. Bislang habe die Verwaltung Neue Basis für das Quartiermanagement Neuer Verein verbindet die unterschiedlichen Träger Mitmachaktionen, Weihnachtsmarkt und vieles mehr das Quartiermanagement Hochstätt hat schon eine Menge Aktivitäten angestoßen. Foto: Blüthner immer nur auf Anregungen und Beschwerden reagiert. Nun werde man perspektivisch tätig. Allerdings sieht Hasselbach auch durchaus Probleme im neuen Konstrukt: So sei der neue Verein stark von der Stadt geprägt. Wir müssen uns überlegen, wie wir künftig gemeinsam mit der Bevölkerung kommunizieren und Ideen aufgreifen können, die nicht unbedingt mit der städtischen Linie konform gehen. Hier sieht er den Vorstand des Vereins stark in der Pflicht. Erster Vorsitzer des Vereins ist Hermann Genz, Leiter des Fachbereichs Soziale Sicherung, Arbeitshilfen und Senioren. Seine Stellvertreter sind Wolfgang Bielmeier (GBG) sowie Thomas Weichert (Der Paritätische) gewählt. Wir wollen künftig einheitliche fachliche Standards gewährleisten und projektübergreif arbeiten, so Genz zu den Aufgaben des Vereins. Um die im Juli 2010 vom Gemeinderat beschlossenen Standards in den kommen Jahren auch umsetzen zu können, wird der kommunale Beitrag zum Quartiermanagement um Euro auf Euro erhöht. Damit werden die entstehen Personalkosten finanziert. Entsorgungskonzept und Sanierungsvertrag abgeschlossen Begehung der Shder-Halde in Mannheim-Rheinau RHEINAU. Die Firma Schrott Wetzel GmbH und die Stadt Mannheim haben einen Sanierungsvertrag für die Shder- Halde in der Ruhrorter Straße 47 abgeschlossen. Darin wurde ein Entsorgungskonzept entwickelt, um das Grundstück ordnungsgemäß und vollständig zu räumen, versprachen der Umweltschutz- Fachbereichsleiter Josef Krah, Entsorgungs-Fachingenieur Prof. Dr. Uwe Görisch und Dirk Sauter, kaufmännischer Leiter der Eigentümerfirma Schrott Wetzel. Derzeit lagern auf dem Quadratmeter großen Grundstück etwa Tonnen Shder-Abfälle, die mit polychlorierten Biphenylen (PCB) belastet sind. Die Stadt sei zuversichtlich, die schwierige Problematik der Shder- Halde zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, sagte Krah. Die Schrott Wetzel GmbH hatte das Grundstück von der Stadt Mannheim gekauft, um ihren Betrieb zu erweitern. Mit Hilfe des Ingenieurbüros und finanzieller Beteiligung der Stadt hat sie sich dazu verpflichtet, die Abfälle zu entsorgen. Die Stadt hatte das Grundstück zuvor im Rahmen Dirk Sauter, Josef Krah und Prof. Dr. Uwe Görisch (v.l.vor der erstmals geöffneten Shderhalde. einer Zwangsversteigerung erworben. Das gültige Eigentum an dem Grundstück erlangt die Firma erst nach vollständiger und ordnungsgemäßer Räumung. Die soll, so Görisch, zwischen sechs und zwölf Monate dauern. Bis zu fünf Millionen Euro wird die fachgerechte Entsorgung der giftigen und krebserregen Stoffe kosten. Für die Stadt überwiegen trotzdem die Vorteile einer Grundstücksüberlassung. Ausschlaggeb sei die Sicherung von Arbeitsplätzen durch die Expansionsmöglichkeiten der Firma Wetzel, geringere Entsorgungskosten sowie eine vorteilhafte Verwertung des Grundstückes. Der Fachbereich Baurecht und Umweltschutz wird das Entsorgungskonzept auf fachliche und abfallrechtliche Zulässigkeit überprüfen, versprach Krah. /

2 Seckenheim Rheinau Seite 2 Nachrichten Renovierung gefällig? Marcus Fremder Fliesen- & Malerarbeiten Bodenbeläge & Reparaturen Handwerk aus einer Hand! Rufen Sie an! oder Suche stundenweise einen freundlichen, kompetenten Mann nicht unter 45 Jahren, mit Führerschein, der Freude an der Gartenarbeit und was sonst rund ums Haus anfällt, hat. Nur interessierte Anrufe unter der Tel.-Nr zwischen 18 und 19 Uhr. waermeservice Meine Beratungsstelle: Kaiserstuhlring 33, Mannheim, Telefon: 0621 / , Eberhard.Bialas@vlh.de, Termin nach telefonischer Vereinbarung HEIZUNG SANIEREN UND BIS 30% HEIZKOSTEN SPAREN EllerstadterStraße Mannheim Fon:(0621) Fax:(0621) Junge Familie mit zwei netten Kindern sucht über uns ein 1-2-Familienhaus mit Garten im Bereich Mannheim IHR Ansprechpartner: Herr Ralf Bauer freut sich auf IHREN Anruf! 0621/ Junge Familie sucht EFH/MFH in Seckenheim und Umgebung bis Euro Nur von privat, keine Makler! Tel Ein neues Bad? Komplettbäder aus einer Hand vom Wasserrohr bis zum Badmöbel einschließlich Fliesenarbeiten. Eigene Badausstellung! STRUWE GMBH (06 21) Siegm.-Schuckert-Str. 22 Mannheim-Neckarau Zu vermieten in Neckarau: Gepflegte Büroetage Nutzfläche ca. 100 qm im EG, 5 Zimmer, Küche, WC, Flur, Abstellraum; ruhige Lage, dennoch zentrumsnah Ausstattung kostenlos nutzbar: Telefonanlage, EDV-Verkabelung, Einbauschränke, Schreibtische, elektrische Rollläden, Fliesenboden, Holzdecken mit Strahlern, Lampen, Heizung: Fernwärme mit Fußbodenheizung Miete 600,00 EUR + Nebenkosten 200,00 EUR + MWST, Kaution 3 MM (auch Bankbürgschaft) Telefon: 0621 / (bitte lange klingeln lassen) Mitmachaktionen für Jung und Alt. 17. September 2011, von Uhr, MA-Seckenheim, Gemeindezentrum St. Clara / neben Kath. Kirche. Eintritt frei! Info für Aussteller und Besucher: Bärenstübchen Blümmel, Kloppenheimer Str. 10 Tel , Mail: reginald.bluemmel@t-online.de Auf der Suche nach dem Kompromiss Die Seckenheimer Aga hat sich hingegen mit den vorgelegten Planungen halbwegs angefreundet: Wir haben uns von der Nutzung des kompletten Platzes mittlerweile verabschiedet, sagte Hartwig Trinkaus als Koordinator beim Treffen der Gruppe eine Woche später. Immerhin könne mit der vorgesehenen Umgestaltung der gesamte Platz aufgewertet werden. Einig war man sich beim Workshop und auch der anschließen Aga-Sitzung, Fortsetzung von Seite 1 dass der Worte nun nach sechs Jahren genug gewechselt worden sind und lich Taten folgen sollten. Die anstehe Erneuerung der Gleise sei dafür ein guter Auslöser, befand der Landtagsabgeordnete Wolfgang Raufelder. Er zeigte sich mit dem vorliegen Kompromiss halbwegs einverstanden: Man kann mit diesen Konturen arbeiten. Ein möglicher Baubeginn könnte 2014 erfolgen, lautete dazu die Auskunft der RNV. Beim zweiten Planken-Workshop nahmen die Seckenheimer die vorgelegten Planungen genau unter die Lupe. Drei näher beleuchtete Gestaltungskonzepte Grafik: Dittmann + Komplizen Landschaftsarchitektur Grafik: Dipl. Ing. Michael Palm, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt Grafik: Elke Ukas Landschaftsarchitekten KOMPAKT Historische Orgeltöne SECKENHEIM. Zu den Aktivitäten des Orgelförderkreises ist unter dem Titel Die Orgel in St. Ägidius aktuell eine informative Broschüre erschienen. Autor ist der bekannte Lokalhistoriker Alf Heierling, der die Geschichte der Seckenheiemr St. Ägiiuskirche und ihrer ersten Barockorgel, die Mitbenutzung durch die Protestanten bis hin zum Neubau der Kirche ab 1903 ebenso schildert, wie die Zerstörung des reich ausgestatteten Gotteshauses und ihrer Orgel im Jahr Die Einweihung der neuen Orgel von 1949, der Aufschwung des Kirchenchores unter Leitung von Professor Hans-Rudolf Johner und die Gründung des Seckenheimer Singkreises 1952 unter Theo Schmitt sind ebenso dargestellt wie die Schenkung der Orgel an Polen und die Innenrenovierung der Kirche von 2005 bis Marianne Johner hat das spanne Heft auf den Weg gebracht, erhältlich ist es über den Förderkreis. SECKENHEIM. Wir leben in bewegten Zeiten, sagte Dr. Hans-Jörg Fischer bei seiner ersten Sitzung des BDS Kreisverbandes in Seckenheim. Vor allem das Thema Gewerbesteuererhöhung treibt die Gewerbetreiben in allen Stadtteilen auf Kreis- und Landesebene um. Noch haben wir von der Verwaltung kein eindeutiges Signal, die Gewerbesteuersätze nicht anzuheben, warnte er vor den ab Herbst anstehen Etatberatungen zum Doppelhaushalt der Jahre 2012/2013. Bei einem Unternehmen mit Euro Umsatz würde das eine Mehrbelastung von 200 Euro ergeben, rechnete der gelernte Steuerberater vor. Das ist eine klare Belastung und ein Liquiditätsproblem für den Mittelstand. Immerhin: Die Gesamtsituation war im vergangenen Jahr gut und ist auch weiterhin gut, hieß es zum Kassenbericht über die Finanzlage des BDS. Die für 2011 geplanten Vorhaben stehen auf sicheren Beinen. Dazu trage auch bei, dass die Mitgliederanzahl wieder auf 497 angestiegen ist. Grund genug zum Feiern also. Den gab es auch unter dem Tagesordnungspunkt Ehrungen. Aus Seckenheim wurde Hartwig Trinkaus für sein jahrzehntelanges Engagement für die Belange der Selbständigen ausgezeichnet. Seit Juli 1975 war er im BDS als Schriftführer engagiert. Sachlichkeit und Hilfsbereitschaft, so Fischer, haben den ehemaligen IG-Vorsitzen in dieser Zeit ausgezeichnet. Trinkaus erhielt dafür genauso den silbernen Ehrenorden des Landesverbandes wie Hartmut Walz, der den Ortsverband Wallstadt zehn Jahre lang als Vorsitzer geprägt und auch im Kreisvorstand als wichtiger Impulsgeber gewirkt hatte. EDITORIAL Ohne Ihn keine Zeitung Die Rede ist vom Wald. Ganz besonders in diesem Jahr, das von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Wälder erklärt wurde. Damit will die UN die besondere Verantwortung, die wir Menschen für die Wälder haben, weltweit stärker ins Bewusstsein rücken. Wälder produzieren Sauerstoff, binden das Treibhausgas Kohlioxid, schützen Böden vor Erosion, sind wichtige Wasserspeicher und Lebensraum für Millionen Arten von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen. Gehen diese Funktionen verloren, hat dies graviere Folgen. Heute sind noch 30 Prozent der Landoberfläche mit Wald bedeckt, die Hälfte davon befindet sich in den Tropen. Regenwäldern verdanken wir zum Beispiel Orchideen, Kakao und Malaria- Prophylaxe. Wir Menschen haben als Kinder der Savanne ein gespaltenes Verhältnis zum Wald. Für manche ist er ein Ort der Geister und Gefahren, auf andere üben die größten und ältesten Lebewesen magische Anziehungskraft aus. Wir alle brauchen die grünen Lungen zum Überleben, zur Erholung und als Rohstofflieferanten für Möbel, Pellets, Toilettenpapier oder Zeitungen. Der Verbrauch an Wald, zur Gewinnung landwirtschaftlicher Flächen oder Holz, ist enorm. Weltweit gehen jede Minute Flächen in der Größe von 35 Fußballfeldern verloren (WWF Magazin, Ausgabe 3/2011). Sie können helfen, indem Sie auf Recyclingpapier oder vom Forest Stewardship Council (FSC) zertifizierte Produkte achten. FSC ist das einzige international anerkannte Zeichen für naturnahe und verantwortungsvoll bewirtschaftete Wälder. Auch unsere Druckerei führt dieses Zertifikat, damit Sie unsere Zeitung guten Gewissens lesen können. Dr. Stefan Seitz Verleger Gemeinsam gegen eine Erhöhung der Gewerbesteuer Jahreshauptversammlung des BDS Kreisverbands Der BDS Kreisvorsitze Dr. Hans-Jörg-Fischer umrahmt von den ausgezeichneten Hartwig Trinkaus (links) und Hartmut Walz. Foto: Seitz Eine Beziehung auf Gegenseitigkeit, betonte Walz: Alleine die Mitgliedschaft hat sich für mich ausgezahlt. Der BDS ist eine Plattform, auf der man sich nach außen zeigen kann. Dazu tragen auch die zahlreichen Aktivitäten der Vereinigung bei. Der nächste Höhepunkt steht dabei schon vor der Tür: Am 5. November ist wieder die Lange Nacht der Kunst und Genüsse in den Stadtteilen, warb Fischer.

3 Seckenheim Rheinau Nachrichten Seite 3 RHEINAU. Das Festkonzert Colours of musik des HHV Rheinklang Mannheim-Rheinau im jüdischen Gemeindezentrum wurde zum weiteren Höhepunkt in dem von besonderen Konzerten geprägten Jubiläumsjahr. Das ließ sich auch der Präsident des Deutschen Harmonikaverbandes, Fritz Dobler, nicht entgehen. Eröffnet wurde das Konzert vom ersten Orchester des HHV unter seiner bewährten Dirigentin Liane Weber mit der Ouvertüre zu Fra Diavolo, dessen Trommelwirbel am Beginn des Stückes die Zuhörer aufhorchen ließ. Gewohnt ausdrucksstark und mit technischer Brillanz setzte man damit bereits mit dem ersten Stück einen Höhepunkt, dem noch viele folgen sollten. In die mitreiße Klangwelt der Zigeuner wurden Geburtstagsfest mit den Farben der Musik Jubiläumskonzert des HHV Rheinklang / Liane Weber mit der Rudolf-Würthner-Medaille ausgezeichnet die Zuhörer mit dem Ungarischen Tanz Nr. 4 von Johannes Brahms entführt. Gefühlvoll und sicher ließ das Orchester diese Musik erklingen, dessen besondere Eigenart in den agogischen Schwankungen, dem Übergang von verhaltener Spannung zu explosiver Kraft und dem Wechsel von Steigerung und Zurücknahme liegt. Unter der Leitung von Dirigentin Beate Brenner bot daran anschließ das Orchester der Akkordeon- Freunde Reinklang aus Hambrücken mit Transylvania ein von rhythmischen Finessen gespicktes Stück dar, dessen schwierige Wungen das Orchester souverän meisterte. Mit der Filmmusik zu Der Herr der Ringe gelang es den Hambrückern, die mystische Über 30 Musiker formierten sich zu einem eindrucksvollen Klangkörper. Atmosphäre der bekannten Film-Trilogie auf die Bühne zu zaubern, bevor man sich nach einem Medley weiterer Filmmusiken in die wohlverdiente Pause verabschiedete. Ein Blumenstrauß wunderschöner Melodien aus dem Walzermedley Rosen aus dem Süden von Johann Strauss, gespielt nun wieder von den Gastgebern erwartete die Zuhörer zu Beginn des zweiten Teils. Es war die Ouvertüre für die Ehrungen. Musikerin Heidi Fischer erhielt die Ehrennadel in Gold für 30-jährige Mitgliedschaft und die musikalische Leiterin Liane Weber wurde für 50-jährige Mitgliedschaft mit der Verdienstnadel in Gold ausgezeichnet. Nach der Würdigung ihrer beispielhaften Verdienste um die Akkordeon-Musik Liane Weber erhielt die Rudolf-Würthner-Medaille. wurde danach der völlig überraschten Dirigentin vom Präsidenten des Deutschen Harmonikaverbandes Fritz Dobler auch noch die höchste musikalische Auszeichnung des Verbandes, nämlich die Rudolf Würthner Medaille, verliehen. Nach Augenblicken voller Emotionen wurde das Programm fortgesetzt mit dem Stück Ein Klezmer-Fest, einer traditionellen Musikform, die man früher zumeist auch jiddische Musik nannte und die vom Orchester launig und temperamentvoll interpretiert wurde. Mit einem eigens für das Orchester arrangierten Medley aus dem Film Fluch der Karibik folgte ein weiterer großartiger Programmpunkt. Bei dem nun folgen, krönen Abschluss dieses überaus gelungenen Konzertes, der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel, vereinigten sich beide Orchester zu einer Gesamtstärke von mehr als 30 Spielern. Brillant waren die Charaktere der einzelnen Sätze herausgearbeitet worden, durchsichtig und filigran wurde miteinander musiziert, der reinste Hochgenuss. Nach einer frenetisch geforderten Zugabe ete dieses wunderbare Fotos: privat Festkonzert. Rufen Sie uns an wir kommen auch zu Ihnen: Kostenlose Beratung! Grundpflege Wundversorgung Urlaubspflege Wir pressen für Sie AUSSERDEM: von Ihren Äpfeln leckere Direktsäfte aus eigener Her- SAFT stellung und vieles mehr in unserem Apfelannahme: Hofladen montags 9.30 bis 12 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr: Uhr und Uhr, Mi: nachmittags geschlossen, Sa: Uhr Germanen schlagen sich wacker FC Friedrichsfeld unterliegt im Badischen Pokal gegen Oberligist Neckarelz mit 0:4 KOMPAKT 27. Mannheimer Straßenlauf und 39. Rheinauer Volkslauf am 27. August. FRIEDRICHSFELD. Es war das Spiel des Jahres für den A-Ligisten FC Germania Friedrichsfeld gegen den vier Klassen höher spielen Oberligisten Spielvereinigung Neckarelz. Keine Freundschaftsbegegnung wohlgemerkt, sondern ein Pflichtspiel in der dritten Runde des Krombacher-Pokals, wo nur noch die besten 32 Mannschaften aus Nordbaden versammelt waren. Der Klassenunterschied war deutlich spürbar und dies bereits eineinhalb Stunden vor Spielbeginn. Währ die Gäste aus dem vollklimatisierten Bus mit einem Tross von Betreuern stiegen, eilte noch einige Zeit später der letzte Kicker des FC Germania direkt von der Baustelle mit der Sporttasche unter dem Arm geklemmt auf die Freie Platte. Trotzdem: Es war einer der Höhepunkte der Vereinsgeschichte, das der FC Germania an diesem erlebte. Der große Zuschauerandrang trug sein Übriges dazu, dass die Begegnung letzten Endes sogar mit zehn Minuten Verspätung beginnen musste. Am Ende hatten 448 Zuschauer die Stadiontore passiert und boten der Partie einen entsprechen, fast schon oberligawürdigen Rahmen. Vielleicht lag es am ungewohnten blauweiß, in dem die Gastgeber antreten mussten. Auf alle Fälle war die Nervosität bei den Germanen vom Anpfiff weg spürbar. Dennoch hielt sich die Mannschaft von Trainer Jörg Finkler zunächst schadlos und ließ die Gäste kombinieren, ohne ihnen jedoch zunächst den direkten Zugang zum FC-Tor zu gewähren. Die Friedrichsfelder nahmen den Kampf an und boten dem haushohen Favoriten durch die erneut starken Hartmut Miess und Siegmund Wantoch in der Innenverteidigung Paroli. Die Chancen lagen aber natürlich auf Seiten des Oberligisten. Immerhin: erst nach 24 Minuten hieß es 0:1. Und nur mit dieser knappen Führung ging der Oberligist auch in die Kabine. Nach dem Seitenwechsel dasselbe Bild: Neckarelz bestimmte die Partie und eröffnete sich nun immer mehr Torgelegenheiten. Die Hoffnungen auf einen überraschen Ausgleich wurden in der 56. Minute mit dem 0:2 im Keim erstickt und bei nachlassen Kräften kassierten die Hausherren auch noch die Treffer drei und vier. Trotzdem: Ein unvergessliches Erlebnis für alle Friedrichsfelder Kicker, die sich so eine Kulisse auch für die weiteren Pflichtspiele dieser Runde wünschen würden. / Toller Kampf vor großer Kulisse. A-Ligist FC Germania Friedrichsfeld forderte dem Oberligisten Spvgg Neckarelz einiges ab. Foto: privat RHEINAU. Bereits zum 27. Mal lädt Leichtathletikabteilung des TV Rheinau zum Mannheimer Straßenlauf. Die Tradition des Rheinauer Volkslaufes ist dabei sogar noch ein Stückchen größer: Die Hobbyläufer gehen am 27. August bereits zum 39. Mal an den Start. Lokalmatador Jan Förster und Eve Rauschenberg siegten im vergangenen Jahr. Los geht es um 17 Uhr wie immer am Vereinsheim des TV Rheinau, die Startgebühr beträgt 7 Euro, Nachmeldungen bis eine Stunde vor dem Start zahlen 8 Euro. Bereits um Uhr starten die Bambiniläufe auf der Aschenbahn des TVR. Erwartet werden bis zu 600 Teilnehmer. Weitere Infos unter Das Warten hat ein Ende Die Damen der HSG Mannheim starten in die Oberliga-Saison Weinheim und Janine Zilles/ HSG Bensheim-Auerbach gegenüber, die in das noch bestehe Mannschaftsgefüge integriert werden wollen. Wie in der Vergangenheit werden auch in der kommen Runde mit Anna Butz, Saskia Fackel, Nathalie Schützdeller und Caro Trummer wieder talentierte Spielerinnen der A- Jug den Mannschaftskader komplettieren. Die Ziele sind, laut Trainer Klefenz, hoch gesteckt: Wir wollen uns im oberen Tabellrittel etablieren, dafür haben wir in der Vorbereitung alles getan. Nicht nur der gesamte Kader, auch die derzeit noch Verletzten Caro Trummer, Franzi Matthias und Alexandra Mayer, war und waren in der Vorbereitung voll bei der Sache. Zu den Favori ten in der BWOL zählt er NSU Neckarsulm, TS Ottersweier sowie Mitabsteiger SECKENHEIM. Nach einem turbulenten Jahr in der Dritten Liga, warten auf das neuformierte HSG-Team von Karl- Heinz Klefenz, nun wieder anspruchsvolle Begegnungen in der Baden-Württemberg Oberliga. Zum Auftakt geht es am Samstag, 10. September, ab Uhr in der Richard- Möll-Halle gegen den TSF Lingenfeld. Der neue Übungsleiter Karl- Heinz Klefenz betreute zuletzt sieben Jahre lang die Frauenmannschaft des TSV Malsch. Sein Augenmerk galt vor allem der Aufgabe, eine neue Mannschaft zu formen. Den Abgängen Corinna Knaack/HC Vogelstang, Melanie Konrad/berufsbedingte ( Auszeit, Caroline Lederer/HC Mobiler ambulanter Pflegedienst im Rhein-Neckar-Kreis Vogelstang, Lena Spilger/TSG Friesenheim und Melanie Mehr als nur Pflege daheim bedeutet für uns: professionelle Beratung Veith/HSG Bensheim-Auerbach I stehen die die Zugänge medizinische Versorgung erforderliche Pflege im Rahmen der Alltagsbewältigung Katrin Adler/HSG Bensheim- Unsere Schwerpunkte: Auerbach, Kristina Bühler/ 1. Wundversorgung nach Kriterien des Wundmanagements BVB Füchse Berlin, Maren 2. Schlaganfallpatienten nach dem Konzept von Bobath Fink/SV Waldhof, Katrin Grieser/HSG Bensheim-Auerbach, 3. Patienten mit neurologischen Erkrankungen nach der basalen Stimulation 4. stundenweise Demenzbetreuung Simone Hofmann/SG Leutershausen, radisch-neubert@web.de Katharina Jakobi/TSG WSG Eningen-Pfullingen. Besondere Hoffnungen ruhen dabei auf de Seckenheimerin Kristina Bühler, die berufsbedingt vom Zweitligisten Füchse Berlin zu ihrem Stammverein zurückgekehrt ist. Auch sie ist ehrgeizig: Nach einem Jahr Pause suche ich nochmal eine Herausforderung und freue mich, dass ich wieder in meiner alten Heimat Handball spielen kann. Der komplette Spielplan steht unter Mehr als nur Pflege daheim Qualitätsauszeichnung mit Note 1,3

4 Seckenheim Rheinau Seite 4 Nachrichten buch book libro livre Seckenheimer Bücherladen und Schulbedarf Christine Braun Badenweiler Straße Mannheim Tel / Fax Seckenheimer.Buecherladen@web.de PFLEGE - VERTRAUEN - GEBORGENHEIT - SICHERHEIT SENIORENZENTRUM BRÜHL ALTEN-WOHN-PFLEGEHEIM KURZZEITPFLEGE - TAGESPFLEGE Wir sind gerne für Sie da - mit & Kompetenz B&O Seniorenzentrum Brühl Alten-, Wohn- und Pflegeheim T www 24 STUNDEN - NOTAUFNAHME - SERVICE Endlich ist es soweit! RHEINAU. Drais, Bergius, Schütte-Lanz kein anderer Stadtteil hat so viele Beziehungspunkte zu Mobilität wie Rheinau. Das betonte auch Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, der, ebenso wie sein Vorgänger Gerhard Widder, Stammgast bei der Eröffnung des Großen Rheinauer Stadtteilfestes ist. Ich finde es sehr gut, dass es hier immer wieder gelingt, große historische Verbindungen herzustellen und daraus Optimismus zu schöpfen, lobte der Chef der Verwaltung bei der Eröffnung, ehe er gemeinsam mit den Schriesheimer Weinhoheiten und dem Vorsitzen des Gemeinnützigen Vereins Rheinau, Konstantin Groß, die Getränkeversorgung der zahlreichen Festgäste sicherstellte. Dabei hatte das Fest hier schon den ersten Höhepunkt erlebt. Michael Lösch und Manf Beisel waren am Freitag, fast spontan, zum Shanty Chor der Rheinauer Seebären auf die Bühne geklettert und schmetterten zur Ein Fest der Mobilität Großes Rheinauer Stadtteilfest erinnert an Erfinder Kleinen Eröffnung die ein oder andere Seemans-Weise. Bürgerdienstleiterin Patricia Popp hatte die Gäste am Freitag begrüßt und die Anstrengungen und das Engagement der Organisatoren im Gemeinnützigen Verein gelobt, die trotz der Erkrankung des Vorsitzen, wieder ein rundherum gelungenes Fest auf die Beine gestellt hatten. Dem schloss sich Groß am Samstag bei der Großen Eröffnung an: Ein herzliches Dankeschön an meine Vorstandskollegen Edith Beisel, Sigrid Rosenberger, Manf Beisel und Michael Lösch. 40 Stände luden auch beim 21. Stadtteilfest zum Mitfeiern ein. Ganz nach der Vorgabe des Vorsitzen: Rheinau ist nicht nur ein Stadtteil der Vergangenheit, sondern auch der Gegenwart. Hier tut sich was! Und das Fest ist ein Symbol dafür. Das sah auch der Oberbürgermeister so, auch wenn Kurz nur 34 Vereine und Institutionen gezählt haben wollte. In Anbetracht der Vielfalt waren es auf alle Fälle gefühlte 40 beteiligte Organisationen. Angefangen am Freitag mit dem neuen Sangesduo und der, von der VR Bank gesponserten, Band Biebergeil, über den Samstag mit einem bunten Programm Rheinauer Vereine ( Es muss eine Ehre sein, hier als Verein auftreten zu dürfen, so Groß) bis zur, von der Sparkasse finanzierten, Band Choke am Samstag und dem Rheinauer Alleinstellungsmerkmal für alle Stadtteilfeste: den großen Umzug am Sonntag, zur 125-Jahrfeier der Erfindung des Automobils erstmals mit einem, von Paul Buchert organisierten Oldtimer-Corso. Die Organisatoren zogen deshalb nach drei Tagen ein rundherum zufriedenes Fazit. Auch wenn der Regen am Sonntag die Stimmung und den Besucherzuspruch beim Festumzug ein wenig getrübt hatte. Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, die Schriesheimer Weinhoheiten und der Vorsitze des Gemeinnützigen Vereins Konstantin Groß (v.r.) beim Fasswein-Anstich. Das neue Gesangsduo Mike und F. Als ehemaliger Chefkoch vom Birkeneck in Oftersheim möchten wir Sie gerne in meinem Restaurant begrüßen. Roland Vida und Team. Neueröffnung im Traditionslokal Stern in Seckenheim am Freitag, den , Seckenheimer Hauptstraße 130. Unsere Gäste erwartet eine Vielfalt an internationaler Küche in mediterranem Ambiente. Restaurant Stern MA-Seckenheim Seckenheimer Hauptstraße 130 Tel.: roland.vida@yahoo.de Öffnungszeiten: Täglich von Uhr und Uhr Samstag von Uhr, Montag Ruhetag Unsere Leistungen: Abgasuntersuchung Achsvermessung Alufelgen/Stahlfelgen/Felgen Auspuffdienst Autoscheiben/ Windschutzscheibenservice Autovermietung Anhängerkupplung Batterieservice Bremsienst Fehlerdiagnose Hol- und Bringservice Inspektionen Karosserie-Lackierarbeiten Klimaanlagen Klimatechnik Kostenlose Lichtwochen Kupplungsservice Motordiagnose Ölwechselservice/Uni-Filter Reifen/Reifenmontage/ Wuchten Reifeneinlagerung Restaurierungen Sommerreifen/Winterreifen Stoßdämpfertest TÜV täglich im Hause Unfall- & Wertgutachten Winter/Frühjahr/ Urlaub-Check Betriebsferien vom Als bundesweit tätiger Lohnsteuerhilfeverein helfen wir u.a. Arbeitnehmern, Beamten, Rentnern im Rahmen einer Mitgliedschaft ganzjährig bei der Erstellung der Einkommensteuererklärung auch bei Miet-, Kapital-, Spekulations- und sonstigen Einkünften, wenn die Einnahmen hieraus 9.000/ EUR p.a. (Alleinstehe/Verheiratete) nicht übersteigen und wenn keine Gewinn- oder umsatzsteuerpfl ichtigen Einkünfte vorliegen. Wir beraten Sie auch bei Fragen zum Kindergeld, der Eigenheimzulage bzw. der Investitionszulage. Lohnsteuerberatungsverbund e.v. -Lohnsteuerhilfeverein- Beratungsstelle: Wingertstraße 70, Mannheim Tel , Mo-Fr Uhr außerhalb dieser Zeiten Tel / , Termine n. Vereinb. Der Große Festumzug war leider etwas verregnet. RHEINAU. Seit Beginn seiner Amtszeit besucht Oberbürgermeister Peter Kurz jährlich vor Beginn der Sommerpause einige Dienststellen, um sich bei den Mitarbeitern vor Ort über Themen, Anliegen und Wünsche zu informieren. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt des Besuchs im Stadtteil Rheinau. Man lebt in Mannheim sehr sicher, sagte Thomas Schmitt, Leiter der Berufsfeuerwehr, beim Besuch der Feuerwache Süd. Bereits 1964 wurde die Wache gebaut, aber sie entspricht immer noch den heutigen Vorgaben. Als Ausbildungszentrum haben wir bundesweit einen hervorragen Ruf, erklärte Wachleiter Hans-Joachim Weiß einen Vorzug des Standorts. Harte Fakten gab es auch: insgesamt 30 km Schläuche sind allein bei der Feuerwache Süd vorhanden. Zweiter Anlaufpunkt war die Psychologische Beratungsstelle Süd Menschen, darunter unter 18 Jahren, zählen zum Einzugsgebiet. Insgesamt betreuen die sechs Beschäftigten 230 bis 250 Fälle im Jahr. Ein Drittel unserer Klienten sind Rat suche mit Migrationshintergrund, erzählte Leiterin Inge Alscher. Deshalb gibt es in der Beratungsstelle drei Angestellte, die ebenfalls eine andere Muttersprache haben. So wird der Zugang erleichtert. Ein immer größer werder Schwerpunkt der Arbeit ist die Zielgruppe der Null- bis Dreijährigen, deren Eltern durch Zu Besuch in Rheinau Im kleinen Vergnügungspark war Platz für große Träume. Oberbürgermeister Peter Kurz (2.v.r.) und der Leiter der Mannheimer Berufsfeuerwehr Thomas Schmitt (2.v.l.) wissen die Einsatzbereitschaft und Vielseitigkeit der Feuerwache Süd zu schätzen. Foto: Stadt Mannheim das Programm Frühe Hilfen angesprochen werden. Alle Eltern wollen, dass es ihre Kinder einmal besser haben ; resümiert Alscher, das gibt einem immer wieder die Kraft, weiter zu machen. Direkt gegenüber der Beratungsstelle folgte der Besuch im Familienzentrum Rheinau. Hilfe, Beratung, Kontakt und Austausch stehen bei uns im Vordergrund, erklärte Leiterin Inge Meyer. Sie will ihr Haus offen für den Stadtteil gestalten, und Angebote direkt vor Ort schaffen. Auch hier hat sich Frühe Hilfen bewährt. Es ist schön zu sehen, dass das Angebot so gut angenommen wird. Es erreicht Kinder schon vor dem Eintritt in Krippe oder Kindergarten und bietet ihnen so Chancen für eine gesunde und gute Entwicklung, freute sich Kurz. Letzte Station des Besuchs war das Nachbarschaftshaus Rheinau. Das Nachbarschaftshaus ist schon immer auch Stadtteilzentrum, so Bezirksleiter Helmut Sauler. Im manchen Familien werde mittlerweile die dritte Generation im Jughaus betreut, und mindestens die Hälfte der Rheinauer hatte schon einmal etwas mit dem Haus zu tun schließlich werden die Räume auch für andere Nutzungen abgegeben. Künftig sollen die Kooperationen mit den Schulen verstärkt werden, um noch mehr Kinder und Jugliche anzusprechen. Move 4 U waren nur eine der zahlreichen Gruppen, für die es eine Ehre war, auf dem Marktplatz aufzutreten Fotos: Endres Rückenwind für Pflegeheim Dietmar-Hopp-Stiftung spet Euro RHEINAU. Eine neue Bleibe ist wie ein neues Leben sangen die Bewohner des neuen Franz-Pfeiffer-Hauses im Casterfeld zur Begrüßung und waren sich am Ende sicher: Heute fängt ein neues Leben an. Grund zur Freude hatte auch die Caritas-Vorstandsvorsitze Regina Hertlein. Schließlich brachte Katrin Tönshoff von der Dietmar- Hopp-Stiftung zur Feierstunde ein ganz besonderes Geschenk mit: Die Stiftung unterstützte den Bau mit Euro. Das Pflegeheim steht im Schnittpunkt zur Eingliederung psychisch kranker Menschen, erläuterte Hertlein den Ansatz. Es gehörte viel Mut und Gottvertrauen dazu, mit dem Bau zu beginnen, erinnert Hertlein an die ersten Überlegungen aus dem Jahr Umso mehr freute sie sich, dass dieses Vertrauen nicht enttäuscht wurde. So wurde der Hausbau von der ARD Fernsehlotterie unterstützt. Und natürlich zu gut 10 Prozent, von der Hopp-Stiftung. Das bedeutet letztlich einen geringeren Pflegesatz für die Bewohner, erklärte die Vorsitze die unmittelbare Erleichterung für die Betroffenen und freute sich über das unmittelbare Zeichen in die Gesellschaft hinein. Wir wünschen den Bewohnern und Mitarbeitern, dass sie sich hier wohlfühlen, sagte Katrin Tönshoff. Wir sind immer wieder aufs neue froh, dass wir in der Region Persönlichkeiten wie Dietmar Hopp haben, die das Herz und die finanziellen Möglichkeiten haben, das solche Projekte möglich werden, dankte Bürgermeister Michael Grötsch. Katrin Tönshoff (Leiterin der Geschäftsstelle Dietmar-Hopp-Stiftung), Monsignore Horst Schroff, Bürgermeister Michael Grötsch, Franz Pfeiffer, Caritas Vorstandsvorsitze Regina Hertlein, und eine Mitarbeiterin der Hopp-Stiftung (v.l.).

5 Seckenheim Rheinau Nachrichten Seite 5 Stadtpunkte gehen in die Vororte MANNHEIM. Schon alleine in 400 Jahren Stadtgeschichte gibt es viel zu erzählen. So informieren in der Innenstadt über 100 Tafeln und Stelen über historisch relevante Personen, Gebäude, Institutionen und Erfindungen in und aus Mannheim. Nun wird das beliebte Projekt des Stadtarchivs Mannheim auch auf die größtenteils wesentlich älteren Vororte ausgeweitet, informierte Projektkoordinatorin Dr. Susanne Schlösser. So hängen in Käfertal, Waldhof und am Hauptfriedhof bereits die ersten Tafeln. Auch am Heimatmuseum in Seckenheim hängt, gestiftet von Werner Bordne, einer der informativen Kurzrückblicke mit einem Abriss über den Tabakanbau als wirtschaftliche Maßnahme nach dem 30-jährigen Krieg. Ein weiteres, ebenfalls von Bordne gestiftet, ist für das historische Rathaus in Arbeit. Das dritte Schild, finanziert von der Heinrich-Vetter-Stiftung, ist ebenfalls in Arbeit und soll am Schloss das Adelige Leben auf dem Land beleuchten. Es sei ein besonderes Merkmal, dass auf den Tafeln nicht nur Text, sondern auch bis zu fünf Bildern präsentiert werden können. Dies ermöglicht Geschichtstafeln verweisen auf Interessantes Am Heimatmuseum in Seckenheim wurde bereits einer der vorgesehenen Stadtpunkte montiert. den direkten Vergleich zwischen historischer Ansicht und modernem Erscheinungsbild und macht den besonderen Reiz der Mannheimer Stadtpunkte aus. Die Tafeln dienen auch als Anschauungsmaterial vor Ort bei Veranstaltungen rund um die Stadtgeschichte. Mindestens eine aber höchstens drei Tafeln pro Stadtteil, so Schlösser, sieht das in sich geschlossene Stadtpunktesystem vor. So sollen Tafeln auf der Rheinau an den Karlsplatz und den Stengelhof und in Friedrichsfeld ist ein Stadtpunkt am Rathaus in Vorbereitung. Allerdings steht allen Stadtteilen und Vororten selbstverständlich die Möglichkeit der Eigeninitiative offen. So hat beispielsweise der Lindenhof einen kleinen historischen Rundgang initiiert. So etwas strebt auch Seckenheim an. Dem Bezirksbeirat liegt als Diskussionsgrundlage eine Vorschlagliste für Standorte mit Themenvorschlägen für 18 historische Informationstafeln an markanten Punkten von der Stadtmauer bis zum Wasserturm vor. Kinder der Natur näherbringen RHEINAU. Auch mit kleinen Beträgen kann der Bezirksbeirat einiges bewegen. 400 Euro gingen aus dem Budget des Ortsgremiums an die evangelische Kindertagesstätte Waldblick. Die Augen der Kinder strahlten. Eine Wetterberichtstation, ein Experimentierkasten, ein Mikroskop, eine Waage und ein Flaschenzug, zählte Leiterin Barbara Raach die Anschaffungen auf, die sie damit für ihre 64 Kinder tätigen konnte. Wir wollen versuchen, die Kinder so nahe wir möglich an die Natur zu bringen, erklärte sie den pädagogischen Ansatz für ihre Einrichtung, die dafür mit den Kindern so oft wie möglich auf dem waldähnlichen Freigelände unterwegs ist. Wir züchten seit elf Jahren Schmetterlinge, bauen Nistkästen und haben sogar einen mit einer Kamera ausgestattet, den wir dann von unserem Experimentierzimmer aus beobachten können, erzählt sie. Zuletzt eröffneten Bezirksbeirat unterstützt Kita Waldblick Nicht nur die Kinder in der Kita Waldblick experimentieren gerne. Auch der Bezirksbeirat und Bürgerdienstleiterin Patricia Popp lässt sich diese Gelegenheit nicht entgehen. die Kinder sogar ein Insektenhotel. Darüber freute sich auch Bürgerdienstleiterin Patricia Popp: Man sieht hier, dass man mit frischen Ideen trotz aller Sparzwänge noch einiges bewegen kann. Kurt Kubinski sagte der Kindertagesstätte, stellvertret für all seine Bezirksbeiratskollegen, dafür gerne Unterstützung zu: Zumal die Anfrage sehr konkret war und es sich lediglich um einen relativ bescheidenen Betrag gehandelt hat. Barbara Raach strahlte trotzdem: Uns bringt dieses Geld sehr viel weiter. KOMPAKT Damit der Traum vom Kunstrasenplatz Wirklichkeit werden kann RHEINAU. Der Auftakt ist gemacht: das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie geht mit gutem Beispiel voran und unterstützt als erster Förderer das Projekt Kunstrasen des Sport Club Rot-Weiß 1952 Rheinau. Der Verein hat in den vergangenen Jahren, vor allem im Jugbereich, exzellente Arbeit geleistet. Deshalb unterstützen wir den Club bei der Umsetzung dieses ehrgeizigen Projektes, betonte MVV-Vorstandsmitglied Matthias Brückmann. Rund Euro wird der neue Kunstrasenplatz kosten. Er soll den jetzigen Hartplatz ersetzen und damit die Trainingsbedingungen für die Jugmannschaften Für die Umwelt aktiv Mannheimer Umweltpreis verliehen SECKENHEIM/RHEINAU. Jede einzelne Gruppe, jeder einzelne Bewerber hat wirklich Großartiges geleistet und hat deshalb Dank und Anerkennung verdient, bedankte sich Quast bei den diesjährigen Teilnehmern beim Umweltpreis der Stadt Mannheim. So wurde mit Elfen- und Piratenpower die Erde geschützt, ein Stromspar-Check, eine Baumpfl anzaktion oder ein Klimasnack als Wettbewerbsbeiträge von Gruppen, Organisationen, Vereinen, Schulen oder Kinderhäusern als Beiträge eingereicht. Insgesamt schüttete die Jury für die 58 Teilnehmer ein Preisgeld von Euro aus. Fast schon traditionsgemäß waren hier Gruppen aus Seckenheim und Rheinau stark vertreten. So erhielt der SPD Ortsverein Rheinau einen Anerkennungspreis für die von ihm betreute Streuobstwiese. In der Kategorie IV erhielt die Klasse 7c der Pfi ngstbergschule für eine Pfl anzung zum Tag des Baumes ebenso ein Preisgeld von 200 Euro, wie der Förderverein Heimatmuseum Seckenheim für den Dampfnudel-Kochkurs für Kinder. Eine Kategorie höher wurde die NuT-Gruppe der beiden achten Klassen der Pfi ngstbergschule eingestuft. Sie bauten mit einer Trockenmauer ein Eidechsenhotel und erhielten dafür 250 Euro. Und die Rheinau-Förderschule erhielten für ihr Projekt Leben am Teich ein Preisgeld von 300 Euro aus der Kategorie II. verbessern. Anlässlich des 60. Vereinsjubiläums im nächsten Jahr hoffen die Vereinsverantwortlichen das Projekt 2012 umsetzen zu können. Doch bis dahin gibt es noch viel zu tun. Wir können erst mit dem Bau beginnen, wenn wir die Förder- und Spenmittel erhalten haben, ermuntert Claus Heckert, Präsident des RW Rheinau, weitere Sponsoren und Gönner das Projekt zu unterstützen. Interessenten und Unterstützer fi nden aktuelle Informationen über den Stand des Projektes auf der neu gestalteten Homepage des Vereins unter www. rotweiss-rheinau.de. Die Mitglieder der Jury waren begeistert von den Bewerbungen. Alle Beteiligten bewiesen mit ihren Arbeiten ein ganz vorbildliches Engagement, hohe Sachkenntnis, beeindrucke Kreativität, und eine anstecke Begeisterung für das Anliegen, unsere Natur und Umwelt zu schützen und zu erhalten, dankte Quast allen Teilnehmern. Spanisches Restaurant Kleingärtnerverein Sonntag, ab Uhr großes zehntes Paellafest, ab 15 Uhr Flamenco Live und andere Musik. Der Eintritt ist frei Um Tischreservierung wird gebeten Ab einer 10 Personenreservierung, 1 Essen gratis! Überdachte Terrasse mit 200 Plätzen, großer Kinderspielplatz Manuel Bastos / Marderweg 15 Tel 0621/ MA-Friedrichsfeld Fax Mob. 0174/ / Gesund Abnehmen und Fit werden!! Neue AquaBiking-Kurse Friedrichstraße 13a Hiermit zeige ich an, dass meine bisher als Einzelpraxis geführte Wir sind umgezogen!! MANNHEIM. Am Samstag, 17. September, lädt das Stadtarchiv Mannheim Institut für Stadtgeschichte zum Archivfest. Das beliebte Fest steht in diesem Jahr unter dem Motto Rad und Tat und erinnert so an zwei Mannheimer Revolutionäre, jeder auf seine Art: Der Erfinder des Automobils Carl Benz und der Wortführer der badischen Revolution von 1848/49 Friedrich Hecker. Beide werden erstmals gemeinsam auf die Bühne der Stadtgeschichte geholt, wobei Bühne hier durchaus wörtlich zu nehmen ist, da ein eigens in Auftrag gegebenes Theaterstück Benz schiesst Der Geschichte auf der Spur Stadtarchiv feiert Mannheimer Vordenker Hecker Ein imaginärer Fototermin in Mannheim anno 1873 seine Premiere feiert. Mit dem Schauspiel erlebt das 125-jährige Jubiläum des Automobils seine Abrundung, und die Feiern zum 200. Geburtstag von Friedrich Hecker finden ihren ersten Höhepunkt. Vorführungen der vergnüglichen und lehrreichen 45 Minuten sind um Uhr und Uhr im Foyer des Collini-Centers. Es spielt das Theater Felina-Areal. Der Eintritt ist frei. Weitere Höhepunkte sind die musikalischen Leckerbissen der Künstlerin Janice Dixon, sowie die Gruppe Siebenpfeiffer, die mit ihren Liedern in revolutionäre Zeiten entführt. Durch das Programm führt Doris Steinbeißer vom Kurpfalzradio des SWR. Außerdem öffnet das Institut für Stadtgeschichte an diesem Tag die Tiefen seiner Magazine und gewährt spanne Einblicke in die vielfältige Tätigkeit der Archivare. So bietet das Fest Information und Unterhaltung in einem. Anrege Gespräche und geselliges Beisammensein sind garantiert. Gefeiert wird von 11 bis 16 Uhr im Collini-Center. Steuerberatung Wolfgang Bauer künftig gemeinsam als Kehler Straße Mannheim T / mail@steuerberater-bauer.de betrieben wird. Wir bitten Sie, uns wie bisher Ihr Vertrauen zu schenken. Wolfgang Bauer Steuerberater Stefan Sitzler Steuerberater

6 Seckenheim Rheinau Seite 6 Nachrichten FESTE-VIELFALT IN SECKENHEIM Neue Strecke aber bekannte Erfolge Staffeln des SV 98/07 bei Sport & Spiel am Wasserturm TSG-Nachwuchs begeistert vom Landeskinderturnfest Platz 1 für Anica Hartmann beim Gerätewettkampf SECKENHEIM. Die 23. Auflage des Sport & Spiel am Wasserturm in der Innenstadt war nicht von der Sonne verwöhnt. Im Gegenteil. Trotzdem gingen bei den Staffelläufen wieder 40 junge Athletinnen und Athleten des SV 98/07 Seckenheim an den Start. Dabei mussten sie sich, wie alle anderen auch, erst einmal an den neuen Streckenverlauf gewöhnen. Statt rund um den Wasserturm rannten die Läufer in diesem Jahr auf der Augustaanlage. Den Beginn machten die jüngsten Läuferinnen. In der Altersklasse der D-Schülerinnen stellte der SV gleich zwei Staffeln und Mara Volz, Luca Sophia Mattler, Sina Hess, Emilia Neubauer und Louisa Schumacher sicherten sich dabei den Sieg über die 800 Meter. Louisa Müller, Emma Lucy Vock, Christine Frey, Lucy Hemmerich und Jasmina Greulich kamen auf den vierten Rang. Die C-Schülerinnen belegte in der Besetzung Lisa Malvoni, Louisa Schumacher, Nina SECKENHEIM. Ein traditionelles Fest in neuem Ambiente. Mit dem Sommerfest feierte das Schifferkinderheim einen Meilenstein. Wir haben das Gartengelände völlig neu gestaltet, sagte Leiter Ralph Waibel und freute sich über viele Besucher. Garten creativ hieß das Motto der Veranstaltung, die, in diesem Sommer nicht selbstverständlich auch tatsächlich bei bestem Wetter im Freien stattfinden konnte Gut so, denn der Minibagger, mit dem die Kinder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen konnten, hätte wirklich nicht durch die Tür gepasst. Für Waibel allerdings kein Wunder: Schließlich sind wir eine evangelische Enrichtung mit guten Beziehungen nach oben. Durch das Programm KOMPAKT Kurpfälzer Bärenherbst SECKENHEIM. Mit dem Gastthema Puppen und Kunsthandwerk fi ndet am 17. September von Uhr im Gemeindezentrum St. Clara, Stengelstraße 4, eine Veranstaltung für alle Sammler, Teddy- und Puppen- Egal welcher Wasserturm: Die Sportler des SV 98/07 sind überall vorne dabei. Foto: privat Sparn, Lea Rode und Nadja Borth einen tollen zweiten Platz vor der Staffel Seckenheim II mit Julia Frey, Clara Scheurich, Kirsty Gabriel, Viola Meißner und Jeanne Heitkamp. Auf der nassen und dadurch rutschigen Straße waren die B-Schülerinnen Esther Frech, Emilia Ber, Sophie Seitz, Lea Pollicini und Natalie Borth trotz Problemen Kreativität im Garten Sommerfest im Schifferkinderheim mit Platz zwei zufrieden. Bei den männlichen Teilnehmern kamen die C-Schüler Fabian Sachse, Maximilian Richter, Stjepan Maratovic, Teamrat Teklay und Leon Schneider als Dritte ins Ziel. Einen Platz besser waren die A-Schüler mit Niko Möller-Grell, Daniel Remmers, Maximilan Biehler, Yannick Sparn und Felix Albers. Das neu gestaltete Außengelände war der große Anziehungspunkt beim Sommerfest. führte Burkhard Merkel und er hatte eine Menge, vorzustellen. Musikpädagoge Charly Hahnenberg zum Beispiel oder die Showfanfare Schönau. Hauptattraktion war jedoch das riesige Freigelände mit Raum für Wasserballon- Schlacht oder das traditionelle Fußballspiel zwischen Juglichen und Mitarbeitern. Insgesamt also wieder ein gelungenes Fest im Schifferkinderheim. Liebhaber statt. Bei Kursen zum Skulptieren und Dekorieren kann jeder mitmachen (teilweise mit Anmeldung) oder das Angebot an neuen Stoffen und Zubehör kennen lernen. Informationen für Besucher und Anmeldeunterlagen für Aussteller erhalten Sie unter Tel oder Statt eines Eintrittes werden Spen für die Initiative Bärenherz für schwerstkranke Kinder erbeten. sts SECKENHEIM. Da der Badische Turner-Bund in diesem Jahr kein Landeskinderturnfest auf seinem Terminplan hatte, wurde von einer 14-köpfigen TSG-Crew das schwäbische Nachwuchstreffen für die Turnkinder von acht bis 14 Jahren in Neckarsulm besucht. Ein Glückstreffer, wie sich herausgestellt hatte, denn Teilnehmer und Leitungsteam (Heike Wolff und Thomas Hubbuch) waren sich am Ende einig, das seit langem schönste Landeskinderturnfest mitgemacht zu haben. Das lag unter anderem an den tollen Mitmachaktionen, den kurzen Wegen und der perfekten Organisation. Super auch die sportliche Ausbeute. So kam der erste Platz für Anica Hartmann beim Wahlwettkampf Geräteturnen in der AK Acht völlig unerwartet Emma Krieger wurde hier Dritte. Aber auch die weiteren TSG-Jungakteure durften sich über ihre guten SECKENHEIM. Rund 1200 Mannheimer Kinder wissen mittlerweile ganz genau, wo die Richard-Möll-Halle steht. So viele nahmen in den vergangenen fünf Jahren am gemeinsamen Sommercamp von MVV Energie AG und HSG Mannheim teil. Deren 40 waren es auch in diesem Jahr wieder, die in den ersten beiden Ferienwochen von der Halle als Hauptquartier aus die Region rund um Seckenheim erkundeten und dabei eine ganze Menge Abenteuer erlebt haben. Wir waren im Wald und haben Natur und Tiere erkundet. Wir waren Klettern in der Scheune des Mannheimer Alpenvereins, waren Schwimmen, haben Minigolf, Fußball und Handball gespielt und mit dem neuen Kooperationspartner WSV Sandhofen haben wir auf dem Neckar bei Ladenburg gepaddelt nein, es ist keiner der Zehnjärigen Steppkes, der hier begeistert von den jeweils eine Woche dauernden Programmen erzählte, Die erfolgreichen TSG-Teilnehmer beim schwäbischen Landeskinderturnfest. Leistungen und Platzierungen freuen. Kinder und Betreuerteam besuchten unter anderem die Eröffnungsshow und die Abschlussveranstaltung. Die Mädels zeigten sich insbesondere begeistert von der Turni- die freitags jeweils in einer Camp-Olympiade noch einmal wiederbelebt wurden. Viel mehr sprühte auch HSG-Abteilungsleiter Rainer Kettner vor Begeisterung, als er vom tollen Programm erzählte, dass die jeweils 20 Betreuer und das vierköpfige Küchenteam wieder auf die Beine gestellt haben. Dabei vergaß er auch den Partner nicht: Das Mittagessen haben wir zum ersten Mal aus der MVV-Kantine erhalten und die Kinder waren begeistert. Bei mir hat sogar eine Mutter angerufen und gesagt dass ihr Sohn nur noch bei uns Essen möchte, freute sich MVV-Marketingleiterin Ariane Bertz über das besondere Lob. Ursprünglich war es eine Veranstaltung für die Kinder unserer Kunden, sagte MVV- Gala und der Kinder-Disco. Hohes Lob gab es außerdem für die Unterbringung und die Verköstigung. Besonders hoch kochte die Stimmung natürlich, als bei der Siegerehrung am Schlusstag Anica und Eine gelungene Kooperation Pressesprecherin Christiane Goldberg. Mit Erfolg. Wir sind jedes Jahr sehr schnell ausgebucht. Und die Planungen für das nächste Jahr laufen auch bereits. Mittlerweile läuft das alles sehr reibungslos, berichtete Rainer Kettner und freut sich auch über sein treues Helferteam, angeführt von Sohn Franz Kettner. Hier haben wir mittlerweile sogar eine Warteliste. Dafür gab es von allen Seiten die höchste Form der Anerkennung. Nein, nicht etwa strahle Kinderaugen. Vielmehr die schwäbische Variante des Lobes: Ich habe Sommerfest mit zwei Jahreszeiten Durchwachsene Bilanz der Feier von Sängerbund und Schützen Foto: privat Emma das Siegertreppchen bestiegen. Die Dreitagesfahrt ins Schwabenland hat auf alle Fälle Begeisterung bei den Nachwuchsturnern ausgelöst. HSG Mannheim und MVV luden zum fünften gemeinsamen Sommercamp In und um Seckenheim gab es für die Teilnehmer des Sommercamps einiges zu entdecken. Foto: Schauer noch keine Klagen gehört, also sind offensichtlich alle zufrieden, schmunzelte Kettner. Er dankte zum Abschluss allen Eltern für das Vertrauen und hoffte, dass die Kinde abs genau so müde in die Betten gefallen sind, wie unsere Betreuer. Gemeinsam hofft er auf eine ebenso reibungslose Wiederauflage im kommen Jahr. Wir stellen vor: ROLENTO - Das neuartige Aluminium-Garagentor Individuell auf Ihr Maß gefertigt e egte ti dur h verde te er a elung ti ale au nut ung uverl iger in ru h hut ti al au h f r anierungen Serienmäßiger Motorantrieb! SECKENHEIM. Mit einer gemischten Bilanz schloss das gemeinsame Sommerfest von Sängerbund und Schützengesellschaft. Nach dem starken Samstag, wo die Gäste in einer lauen Sommernacht bis 4 Uhr am Morgen eine rausche Schlagerparty feierten, fiel der Bei den Ortsmeisterschaften durfte sich auch der Nachwuchs an Pfeil und Bogen versuchen. musikalische Frühschoppen am Sonntag ins Wasser. Das Fazit von Oberschützenmeister Lothar Boos war daher zwiespältig: Der Samstag war sehr gut und der Sonntag war für das Wetter okay. Insgesamt sind wir damit zufrieden. Ob das Wetter am neuen Namen lag, der aus dem gewohnten Waldfest ein Sommerfest gemacht hatte? Nicht wirklich. Auch andere Veranstaltungen hatten bereits unter der unbeständigen Witterung zu leiden. Die Stimmung auf dem Schützengelände war trotzdem gut. Jürgen Zink von der Zabbe-Combo nannte dafür den Grund: Wir können auch bei schlechtem Wetter feiern. Wenn die Leute bis um 12 Uhr nicht da sind, kommen sie auch nicht mehr, berichtete Boos von seinen Beobachtungen. Ganz Recht hatte er damit nicht. Nach einer kurzen Anlaufphase kam zumindest die Ortsmeisterschaft im Schießen in Gang. Richard Karl (46 Ringe) erwies sich dabei mit dem Bogen am treffsichersten. Die Zabbe-Combo zeigte, dass sie nicht nur die Töne trifft und war als Mannschaft nicht zu schlagen. Bei den Damen war Regina Kasper Jagdgöttin Diana auf der Spur und bei den Schülern landete Bianca Vögele vorne. Die Sieger mit dem Luftgewehr hießen Davis Naebe (Schüler), Christa Albert (Damen), Walter Wettengel (Herren) und Headhunters (Mannschaft).

7 Seckenheim Rheinau Nachrichten Seite 7 Retter unter einem Dach Gemeinsames Rettungszentrum von THW und Freiwilliger Feuerwehr eingeweiht FRIEDRICHSFELD. Nur 19 Monate nach dem ersten Spatenstich feierte das bundesweit bislang einmalige Rettungszentrum Mannheim Einweihung. Technisches Hilfswerk (THW) und Freiwillige Feuerwehr sind hier unter einem Dach vereint. Mit den unmittelbar benachbarten Johannitern und der Lilli-Gräber-Sporthalle ist das Rettungszentrum mit Autobahnanschluss nun auch für größte Einsätze und Katastrophen gerüstet. Das ist ein wichtiger Tag für die Sicherheit in Mannheim, befand deshalb Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. Dabei hatte der Ursprung der Ein gemeinsamer Schnitt für das bundesweit erste Rettungszentrum. Foto: Link Überlegungen, selbst nach Auffassung des Verwaltungschefs, beinahe satirische Züge: Der Friedrichsfelder Feuerwehr war das ursprüngliche Domizil zu klein geworden, weil das neue, stadtweit einheitliche Löschfahrzeug zu lang für die historische Fahrzeughalle im Ortskern war. Weil aber zugleich das THW auf der Suche nach einem neuen Gelände war, sei die Idee zu einer Gesamtkonzeption mit kommunaler Beteiligung gereift. Dieses Projekt ist beispielgeb und wir werden diesem Beispiel in Zukunft so oft wie möglich folgen, kündigte deshalb Ministerialdirektor Norbert Seitz auch im Namen des Bundesinnenministers Wolfgang Schäuble an. Da sei es auch zu verkraften, dass das neue Gebäude etwas mehr als die ursprünglich angesetzten 4,2 Millionen gekostet habe, wie Wolfgang Bielmeier als Chef der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GBG verriet, ohne näher auf die Mehrkosten einzugehen. Und auch die ursprüngliche Bauzeit von zwölf Monaten konnte auf Grund des strengen Winters und baulicher Schwierigkeiten nicht eingehalten werden. Immerhin: Wir haben das Projekt ohne Unfälle fertiggestellt, lobte Bielmeier. Allerdings ist mit dem THW bislang erst einer der beiden neuen Mieter eingezogen. Bei uns fehlen noch einige Kleinigkeiten. Wir haben zum Beispiel noch keinen Telefonanschluss, bemängelte Feuerwehr-Kommandant Markus Behlau, der hofft, die neuen Räume Ende August, Anfang September beziehen zu können. Es ist ein modernes, funktionales Gebäude. Es war zwar unmöglich, alle Wünsche zu erfüllen, aber ich denke trotzdem, dass mit der Lösung alle zufrieden sein können, sagte Bielmeier an die Mieter gewandt. Für die Verwaltung galt diese Einschätzung ohnehin uneingeschränkt. Wir stärken diejenigen, die bereit sind, sich für die Allgemeinheit zu engagieren, freute sich der Oberbürgermeister und wünschte allen Ehrenamtlichen Helfern, dass sie immer alle gesund von ihren Einsätzen zurückkehren. Und geht es nach Ministerialdirektor Seitz, dann wird die Kombination von mehreren Helfern unter einem Dach künftig häufi ger in der Bundesrepublik zu fi nden sein: Mit einer Hand kann man keinen Knoten knüpfen, aber mit zwei Händen gleich ein ganzes Netz, zitierte er ein koreanisches Sprichwort und verband damit die Hoffnung, dass das neue Zuhause für THW und Freiwillige Feuerwehr jetzt auch schnell zur Heimat wird. Vorteile vor allem auch für die Motivation der Ehrenamtlichen Interview mit dem zuständigen Bauleiter der Freiwilligen Feuerwehr Christian Warzel Vor etwas mehr als vier Wochen wurde das neue Rettungszentrum, welches sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Johannitern befindet und in welchem Technisches Hilfswerk und Freiwillige Feuerwehr untergebracht sind, offiziell eingeweiht. SRN-Mitarbeiterin Marion Schatz unterhielt sich mit Christian Warzel, zuständiger Bauleiter von Seiten der Freiwilligen Feuerwehr, über das neue Domizil und dessen Vorteile für die Rettungsorganisationen. SRN: Das Rettungszentrum wurde ja schon am 15. Juli offi ziell eröffnet. Die Freiwillige Feuerwehr wird erst später einziehen, woran liegt es? Christian Warzel: Der Termin für die Einweihung stand schon recht lange fest. Für den Abschluss der wichtigsten Arbeiten war ein viel früherer Termin (Ende 2010) vorgesehen, der aus den bereits bekannten Gründen nicht gehalten werden konnte (und vielleicht generell auch ein wenig zu optimistisch geplant war). Im Gegensatz zum THW, das wegen des Abrisses der alten Unterkunft bereits in teilweise noch halbfertige Räume umziehen musste, haben wir diesen Zeitdruck nicht. Es sind immer noch einige Mängel (die teilweise vorab gar nicht zu erkennen waren) zu beheben und Restarbeiten zu erledigen. Derzeit planen wir unmittelbar nach unserem gemeinsamen Festwochene Anfang Oktober, an dem wir das Rettungszentrum auch der allgemeinen Öffentlichkeit präsentieren wollen, einzuziehen. Wohnqualität ist Lebensqualität SRN: Sie mussten ja recht lange auf eine neue Unterkunft warten. Hat sich das Warten gelohnt? Warzel: Auf jeden Fall. Auch die nochmalige Verzögerung, als das schon fast geplante neue Gerätehaus zugunsten des jetzigen Rettungszentrums wieder verworfen wurde, hat sich zurückblick gelohnt. Währ ursprünglich lediglich ein etwas größerer Ersatz für das alte Gerätehaus geplant war, sind nun darüber hinaus auch Übungseinrichtungen entstanden, die nur durch eine gemeinsame Nutzung durch THW und Feuerwehr entstehen konnten: so gibt es Flächen und Anleiterpunkte für Leiterübungen, eine unterirdische Übungsanlage mit zwei Schächten und einem kurzen Verbindungstunnel sowie in kürze auch einen Abseilpunkt im Treppenhaus. Auch sind durch die nun engere Zusammenarbeit der verschiedenen Organisationen bereits Gedankenspiele bezüglich der zukünftigen Struktur des Katastrophenschutzes in unserer Stadt entstanden, bei dem das Rettungszentrum eine deutlich größere Rolle als nur als einfacher Fahrzeugstandort spielen könnte. SRN: Wo sehen Sie für die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr die größten Vorteile? Warzel: Der größte Teil ist bereits mit der vorherigen Frage beantwortet. Für unsere Arbeit ist aber auch der Faktor Motivation von sehr hoher Bedeutung. Diesem Punkt wird durch ein zeitgemäßes und auf dem aktuellen Stand der Technik ausgerüstetes Feuerwehrhaus, bei dem nicht immer wieder improvisiert werden muss, Rechnung getragen. Auch den eigenen Jugraum, der im Neubau entstanden ist, sehen wir als wichtigen Baustein für den Wiederaufbau der Jugarbeit der Abteilung bislang stand der Jug am alten Standort lediglich ein alter Baucontainer zur Verfügung. Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz begrüßte die Mitarbeiter von THW und Freiwilliger Feuerwehr im neuen Zuhause. SRN: Wo sehen Sie die Synergieeffekte zwischen Feuerwehr, THW und den benachbarten Johannitern? Warzel: Durch die räumliche Nähe bestehen jetzt viel größere Einblicke in die Arbeitsweise der jeweils anderen Organisation. Neben den baulichen Synergieeffekten ergeben sich z.b. auch bei Übungen ganz neue Möglichkeiten. Währ normalerweise bei Feuerwehrübungen mit (fi ktiven) Verletzten irgwann mit dem Satz er wird jetzt an den Rettungsdienst übergeben dieser Teil der Übung beet war, kommt nun wie bereits bei einer Übung geschehen wirklich der Rettungsdienst zum Einsatz. Das Rettungszentrum in Zahlen Investitionsvolumen: mehr als 4 Millionen Euro Bruttogrundfläche: 2681 Quadratmeter. Dabei entfallen circa Quadratmeter auf das THW und circa 547 Quadratmeter auf die Freiwillige Feuerwehr Friedrichsfeld. Die verbleiben 420 Quadratmeter werden von den beiden Organisationen gemeinsam verwet. Dazu gehören Treppenhaus, Fahrstuhl, LKW- Waschplatz, Fahrzeugnutz- und Übungsfl ächen sowie die hochwertige, technische Ausstattung wie Funkmast, Kompressor- und Notstromanlage. Bauzeit: eineinhalb Jahre. Im Bedarfsfall ist das Rettungszentrum noch erweiterbar. sestriche sbauaustrocknung s Bodenbeläge Tel / Steinlachstraße Bürstadt s Bauaustrocknung s Wasserschadensanierung s Geräteverleih s Gutachtenerstellung Tel / 6/ Steinlachstraße raße B Bürstadt t Tel / Steinlachstraße Bürstadt Auf Erfahrung bauen, das Leben genießen und an die Zukunft denken Jede Menge Ehrengäste füllten die Fahrzeughalle. Fotos: Link Die GBG seit mehr als 80 Jahren der zuverlässige Partner für Wohnungsvermietung und -verwaltung, Neubau und Baubetreuung sowie Modernisierung und Sanierung. Aktuelle Angebote und weitere Informationen finden Sie unter oder Tel GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbh Ulmenweg Mannheim Gebäude-, Glas- und Fassadenreinigung Industrie- und Maschinenwartung Baureinigung Telefon: / info@moser-gmbh.com Trockenbau Vollwärmeschutz Einhausen ( ) Wir führten die Innenputz-, Trockenbauund Malerarbeiten aus.

8 Seckenheim Rheinau Seite 8 Nachrichten Wo bleibt der lang ersehnte Regen? Indianersommer in der Turnhalle der Pfingstbergschule RHEINAU. Im Rahmen des Projektes Kultur macht Schule feierte die Pfingstbergschule kurz vor den Ferien einen Indianersommer. Ein Jahr lang hatten die vier ersten und zweiten Klassen der Schule nicht nur viel über die Lebensumstände der amerikanischen Ureinwohner gelernt, Kostüme gebastelt und in Kooperation mit der Musikschule und Musikpädagogin Erika Tieg eine bunte Aufführung mit Lesungen, Musik und Tänzen erarbeitet. Die Kinder tauchten dabei ganz in ihre Rolle ein, schilderten das Schicksal von Sioux, Komanchen, Apachen und Irokesen und deren Kampf mit Wetter und Weißem Mann. Wo bleibt der lang ersehnte Regen? sandte etwa eine der jungen Indianerinnen einen herzzerreißen Stoßseufzer in den Himmel. In der Turnhalle erntete sie dafür schwer unterdrücktes Gelächter, war die Aufführung doch auf Grund des sinnflutartigen Regens, der draußen prasselte, gerade erst vom Freigelände in die Halle verlegt worden. RHEINAU. Mit nur wenigen Schlägen trieb Bezirksbeirat Uwe Moravec den Hahn in das Fass mit dem Festbier und eröffnete so das Sommerfest der Rheinauer Gartenfreunde in und um den Gärtnertreff. Die Vorsitze Brigitte Szafranski konnte dafür jede Menge Gäste auf dem Festgelände begrüßen. Mit dem Wetter hatten die Gartenfreunde heuer wahrlich Glück. Überwieg trocken, dazu nicht zu heiß oder zu kalt, gerade richtig für einen Biergartenbesuch. Am Sonntagnachmittag besuchte eine Gruppe Motorradfahrer das Sommerfest, was zunächst martialisch und bedrohlich aussah, entpuppte sich als sehr friedfertig. Die Motorradfahrer hatten am Motorradgottesdienst der römisch katholischen Kirche St. Konrad teilgenommen und ihre Rast RHEINAU. Nur die Qual der Wahl hatten die Kinder beim Sommerfest im Rheinauer Familienzentrum. Es ist schön, dass hier so viel los ist, freute sich Pfarrer Klaus Schäfer bei seiner Stippvisite beim Blick über die spielen Kinder im riesigen Freigelände. Vom Wasserspielplatz bis zu Trampolin und einem Fußballplatz und vielem mehr hatten Angela Putz, die Leiterin des Eltern-Kind-Zentrums, und FESTE-VIELFALT IN RHEINAU Gut besuchtes Sommerfest der Gartenfreunde Ehrengast Uwe Moravec war beim Fassbieranstich mit wenigen Schlägen erfolgreich. Foto: Losert der anschließen Ausfahrt beim Sommerfest eingelegt. Unter ihnen war auch Pfarrer Stefan Schaaf, von Jug an begeisterter Motorradfahrer. Die kulinarischen Höhepunkte des Festes, der Erbseneintopf nach Gärtnersfrauenart sowie das berühmte Wo Kinder und Eltern spielen Große Sprünge beim Sommerfest im Familienzentrum. ihre Mitstreiter im Angebot. Und natürlich musste auch niemand hungrig nach Hause gehen. Das Buffet der internationalen Spezialitäten erfreute Auge und Gaumen. Das Sommerfest ist eine gute Rheinauer Tradition, erklärte Putz. Der Pädagogische Ansatz stand dabei im Hintergrund. Der Spaß am Spiel zählte. Auch für die Eltern: Die sind ausdrücklich aufgefordert, mitzuspielen, sagte Roland Hermann vom evangelischen Schifferkinderheim. Es musste ja nicht gleich am Matsch-Spielplatz sein. Alle gemeinsam konnten sich auch an Clown Pit und seinen Aha- Erlebnissen erfreuen, oder zu den Klängen der Livemusik Kuchenbüfett der Gärtnersfrauen erwiesen sich als wahre Renner. Unter anderem zierte der Käsekuchen von Kassier Henry Szafranski das Büffet. Den Hauptpreis der Tombola, ein Fahrrad, gewann in diesem Jahr Claudia Schneider. tanzen. Es sind alle Bewohner des Familienzentrums dabei, freute sich Putz und verwies auf Kindergarten, Schülergruppe, Kinderheim, Sozialen Dienst und die Verwaltung des Zentrums. Eben insgesamt ein rundes Fest. RHEINAU. Das Gaudipaddel- Wochene zog wie gewohnt die Besucher von nah und fern an. Durch die Umstellung, die Rennen auf Samstag zu verlegen, ist es uns gelungen wesentlich mehr Mannschaften ins Rennen zu schicken, freute sich Pressewart Klaus Hitzfeld. Neu auch, dass erstmals ein Pokal für gemischte Mannschaften vergeben wurde. Es siegte Schweigkofler AG, Platz zwei belegte das Boot der Schnarchkappe vor der Mannschaft Treiwe Losse. Ebenfalls erfreulich für die Organisatoren, dass sich eine ganze Reihe Mannschaften erstmals aufs Wasser wagten, auch wenn dadurch das organisatorische Geschick und die tatkräftige Unterstützung des Schiedskomitees gefordert war. Trotzdem haben wir hier Großes Jubiläumssommerfest im Stengelhof 50 Jahre Lebenshilfe Mannheim / 25 Jahre Wohnhaus Stengelhof Der Stengelhofchor steckte die Besucher mit seiner Begeisterung an: Der Stengelhof wird 25 hieß das eigens komponierte Lied. Foto: privat RHEINAU. Vorstandsvorsitzer Karl-Heinz Trautmann eröffnete das 25. Sommerfest im Stengelhof. Die Lebenshilfe mit 80 hauptamtlich Beschäftigten und vielen Ehrenamtlichen habe sich in seiner 50-jährigen Geschichte zu einem mittelständischen Unternehmen entwickelt, dessen Arbeit sich auch künftig an den behinderten Menschen orientiere, bekräftigte er. Mit dem größten Projekt der Geschichte der Lebenshilfe, dem Schulkindergartenneubau, mahnte Trautmann gleichzeitig die Gesellschaft, dass eine vollständige Abschaffung von Sondereinrichtungen diejenigen benachteiligen würde, Mit der Aufführung des Indianersommers zeigten Erst- und Zweitklässler der Pfingstbergschule, woran sie das ganze Schuljahr über gearbeitet die am Konzept der Inklusion hatten. scheiterten. Nachhaltig- keit zahle sich eben aus, sagte Unsere Regentänze waren offensichtlich rung war deshalb schon von Trautmann und sprach der sehr erfolgreich, vorneherein ein voller Erfolg Wohnbereichsleiterin Gabriele kommentierte dies Schulleiter und donnernder Applaus belohnte Capelle großen Dank für 20 Harald Knapp süffisant, verwies die fast 100 Kinder Jahre engagierte Mitarbeit aber auch auf den pädagogischen für die Arbeit, die sie sich das aus. Ansatz der vom ganze Schuljahr über nicht nur Dann betrat der Stengel- Ehepaar Rychel finanzierten im Unterricht, sondern auch in hofchor die Bühne. Die Damen und Herren unter der Kooperationsprojektes: Wir einer Themenwoche gemacht machen hier Sprachförderung hatten. durch Musik. Die Auffüh- Leitung von Monika Dietle sangen zum Auftakt ihr selbst komponiertes Lied Der Stengelhof wird 25. Das Bewohner- Moderatorenteam Nicole Kaiser, Doris Stern, Michaela Scholl und Thomas Scholl- Brauch führte die Gäste durch den Tag. Ein Bildprojekt unter dem Titel 25 Jahre Wohnhaus 50 Jahre Lebenshilfe Mannheim wurde ebenso überreicht wie ein Kunstwerk Mikado der Seniorengruppe. Der Zauberer Timotheus und die Tanzgruppe Tausfüßler begeisterten. Die Hed-K-Rockers, behinderte RHEINAU. Im Parkschwimmbad Rheinau gehen dieses Jahr die Gründe zum Feiern einfach nicht aus. Nachdem sich das Bestehen der Beckenheizung dieses Jahr zum 40sten Male jährt und auch Wiedereinschaltung der Beckenheizung allen Grund zur Freude bot, kam es nun auch beim Schwimmbadfest zu einem Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal hatte der Förderverein Parkschwimmbad zum Fest in der Saisonmitte geladen. Dazu gab sich die Politik aus Bund, Land und Stadt sowie zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft und Gesellschaft die Ehre und hoben damit den hohen Stellenwert des ehrenamtlichen Engagements der Rheinauer und insbesondere des Fördervereins hervor. In der Begrüßungse bei der offiziellen Eröffnung betonte der Fördervereinsvorsitze Konstantin Groß den vehementen Einsatz der Ehrenamtlichen und das man etwas bewegen könne, wenn man sich engagiert. Stellvertret für den Oberbürgermeister dankte die Landtagsabgeordnete Helen Heberer auch allen Großes Schwimmbadfest Ein weiteres Jubiläum im Rheinauer Parkschwimmbad Beim Großen Schwimmbadfest gab sich die Prominenz aus Bund, Land und Stadt die Ehre. Helfern hinter den Kulissen für ihren unermüdlichen Einsatz. Das zweitägige Schwimmbadfest mit Tombola, Sprung- und Schwimmwettbewerben und einem ökumenischen Open-Air-Gottesdienst war und nicht behinderte Musiker der Musikschule Mannheim rockten unter der Leitung von Majolein Kok. In der musikalischen Pause wurden langjährige Stengelhof-Bewohner geehrt. Die Alleinunterhalter Nicole und Elmer Bauder bekannt unter Hit Sensation brachten Lieder aus 50 Jahren zu Gehör. Am liebevoll gestalteten Marktstand der Seniorengruppe warteten Köstlichkeiten. Die Cocktailbar hatte Erfrisches ohne Prozente und im Cafébereich war der Andrang überwältig. Die Kids kamen in der Kinderbetreuung der Offenen Hilfen auf ihre Kosten. Susan Meili vom Zentrum für Hautverjüngung in Mannheim unterstützte diesmal die Besucher mit Fachwissen. Der Erlös der Tombola von 2002 Euro kommt dem Stengelhof sowie seinen Bewohnerinnen und Bewohner zu Gute. Foto: Offen auch dieses Jahr wieder eines der Highlights des Rheinauer Sommers und bestärkte alle, sich auch weiterhin für den Erhalt des Bades einzusetzen. Gaudipaddeln beim Kanu-Club-Rheinau ein voller Erfolg noch Spielraum für Verbesserungen, räumte Hitzfeld ein.. Der guten Laune tat das ohnehin keinen Abbruch. Für die sorgte nicht nur der Wettergott, sondern auch die musikalische Untermalung der Rennen. Bei der anschließen Siegerehrung wurde so mancher Pokal mit Sekt gefüllt. In der Kategorie der Frauen ließen es nicht nur die nachfolgen Plätze krachen. Platz eins ging an die starken Kurpfalz Ladys vor der HG2 und den Damen von Uffbasse Neckarauer. Bei den Männern entlarvten die Schwachpaddler mit einem harten Finish ihren Namen als bodenlose Untertreibung und sicherten sich den Sieg. Auf Platz zwei kam Pro Block 9 vor den Spuunsch Bobs. Der diesjährige Wanderpokal für den Ersten von hinten erkämpfte sich das Team Lean Power, mit dem Versprechen, den Pokal im kommen Jahr tapfer zu verteidigen. Rundherum freuten sich Teilnehmer und Zuschauer avo Die siegreichen Schwachpaddler ließen alle hinter sich und präsentierten dem gesamten Teilnehmerfeld nur ihre Rückansicht. Foto: privat über eine gelungene Veranstaltung des Kanu-Club-Rheinau. Hitzfeld gab das Lob an die fleißigen Helfer im Aufund Abbau sowie währ der Veranstaltung selbst gerne weiter. /

9 Seckenheim Rheinau Nachrichten Seite 9 Ehrengänßzinnßesser mit eigenem Aufzugsmuseum Auszeichnung für den Unternehmer Karl-Heinz Lochbühler im Casino des GKM NECKARAU. Der Jäger aus Kurpfalz, F Reibold, blies sein Horn zum 26. Gänszinsessen des Verein Geschichte Alt-Neckarau, zu dem Vorsitzer Helmut Wetzel bereits zum vierten Mal im Casino des GKM rund 100 Ehrengäste zum Jakobsgans-Essen willkommen hieß. Nach dem festlichen Gänsebraten folgte die Kür des Ehrengänßzinnßessers 2011: Karl-Heinz Lochbühler. Vorgänger Heinz Scheidel würdigte den Seckenheimer Unternehmer in einer geschliffenen Laudatio als verdiente Kurpfälzer Persönlichkeit, eingeborenen Mannheimer und sportlichen Unternehmer mit besonderem Engagement für die Rhein-Neckar-Region würdigte als Sohn einer Unternehmerfamilie mit Schlosserund Maschinenbaubetrieb in Seckenheim geboren, trat er nach dem Studium in vierter Generation in das Unternehmen ein, das er im Geist traditioneller Werte und mit sozialem Engagement leitet: als Unterstützer und Sponsor der Hochschulen, vieler Vereine und Institutionen im sportlichen, kulturellen und sozialen Bereich. Seine beiden Söhne führen das Unternehmen in diesem Geist weiter, das sich als moderner Betrieb für Aufzugsbau, besonders für Sonder- und Spezialaufzüge, einen Namen gemacht hat, führte Scheidel aus. Zuvor hatte Hofchronist Konstantin Groß das historische Geschehen um den Gänszins dem Publikum in einer mit geistreichen Anmerkungen gespickten Darstellung nahe gebracht: Im späten Mittelalter hielten die Neckarauer Feldschützen die Wege zwischen den Feldern zum Abtransport des Getreides frei. Den Ertrag dieses Wegschnitts durften sie verwerten, mussten dem Kurfürsten jedoch als Steuer jedes Jahr an Jacobi zwölf Gänse abliefern. Im Hungerjahr 1650 baten die Bauern in einer Eingabe beim Neckarauer Ortsgericht um Erlass des Gänszinses, dieser wurde jedoch als Bestrafung dieser Karl-Heinz Lochbühler (M.) nimmt erfreut die Ehrengännßzinßesser- Urkunde von Helmut Wetzel (2.v.r.) entgegen. Geschenke gab es auch von Bürgermeister Grötsch (r.), Heinz Scheidel (2.v.l.) und Prof. Rofraio Ortner (l.). Foto: Meixner Unbotmäßigkeit auf 24 Gänse im Jahr erhöht, bis Napoleon im Jahr 1803 die Naturalsteuer abschaffte. Als Veranschaulichung des Gehörten stellten wie im letzten Jahr Mitglieder des Verein Geschichte Alt-Neckarau in prächtigen historischen Kostümen die Gänseabgabe vor dem Kurfürsten szenisch dar. Nachdem ihm die Insignien des Ehrengännßzinßessers Urkunde, Bildband, Neckarauer Krawatte überreicht worden waren dankte der Geehrte für die Auszeichnung. Zum Ausklang der Veranstaltung trug Mundartdichter Paul Tremmel in gewohnt humorvoller Art gereimte Geschichten vor. cm/ KOMPAKT Telefonsprechstunde MANNHEIM. Die nächsten Telefonsprechstunde der Landtagsabgeordneten Helen Heberer fi nden am Montag, 12. September, von 12 bis 13 Uhr, statt. Zu dieser Zeit ist Frau Heberer unter der Nummer für Mannheimer Bürgerinnen und Bürger zu erreichen. Ihre Küche - Familientreffpunkt mit Atmosphäre Modernes Fliesenhandwerk für Menschen, die Stil und Qualität schätzen. Zähringer Straße Mannheim Telefon: KLAUS BARTH Maler- und Tapezierarbeiten SECKENHEIM. Wie verändert sich das Bienenvolk im Verlauf des Jahres? Dazu gab im Heimatmuseum die Sonderausstellung der Gemeinschaftsimkerei Casa Mellifera von Karin Fuchs und Friedelm Kemmeter Antworten. Im Vortrag zur Eröffnung erläuterten die beiden Imker, wie sich ihre Arbeit im Lauf de Monate ändert. Außerdem erläuterten ihren Beruf, der auf eine stolze Geschichte zurückblicken kann: So bringt es der älteste Nachweise der Jagd nach Bienenprodukten auf immerhin rund Jahre und befindet sich als Felsmalereien in den Cuevas de la Arana in Spanien. Dazu wurden die Behausungen der Bienen aufgespürt und ausgebeutet. Ganz so findig und mutig mussten die Biene Maja auf der Spur Sonderausstellung im Heimatmuseum zum Bienenjahr Besucher im Heimatmuseum nicht sein. Bienen-Schauvolk, Blütentracht-Fließband, Bienenbeuten und Begattungskästchen waren hier einfach ausgestellt. Doch auch der eigentliche Beruf hat bereits eine lange Vergangenheit. Mit der Entstehung der großen Kulturen in Ägypten und Mesopotamien entwickelte sich um 2400 vor Christus eine organisierte Bienenhaltung. Auch heute gilt: Ein erfahrener Imker sieht sofort, in welchem Zustand sich seine Bienenvölker befindet. Das, und noch vieles mehr erfuhren die Besucher in der Sonderausstellung Das Bienenjahr Leben und Wirken des Bienenvolkes im Heimatmuseum. Und davon überzeugten sich auch die jungen Gäste, die im Rahmen des Mannheimer Aga Diplom für Kinder im Seckenheimer Bienenstock vieles über das, Sie kamen in Scharen und ließen sich taufen Tauffest mit Kutsche auf der Pferderennbahn Konfirmandin Tanja empfing das Sakrament von Pfarrerin Krüger im Taufbecken. Foto: Schatz SECKENHEIM. Die Taufe verspricht Gemeinschaft und Freiheit. Am Tag der Taufe boten viele Gemeinden besondere Taufgottesdienste an. Im Mannheimer Süden waren das neben der Erlöserkirche Seckenheim, die die Hauptorganisation inne hatte, noch die Johannes-Calvin-Gemeinde, die Thomasgemeinde und die evangelische Gemeinde Pfingstberg/Hochstätt. Sie alle hatten zum gemeinsamen Tauffest auf die Pferderennbahn eingeladen. Wo sonst edle Pferde Runden laufen, war ein großes Taufbecken aufgebaut, in dem dann insgesamt zwölf Täuflinge ihren Eintritt in das Leben als Christ feierten. Viele Gläubige hatten dazu auf der sonnigen Tribüne Platz genommen. Musikalisch wurde der Gottesdienst vom Posaunenchor der Erlösergemeinde umrahmt. Außerdem gab es eine szenische Darstellung zur Apostelgeschichte. Dazu kam der Afrikaner (Hans-Jörg Jörger) eigens mit einer Pferdekutsche vorgefahren, um sich bei Apostel Philippus (Helmut Krüger) über die Bedeutung der Taufe zu informieren. Zelebriert wurde der Gottesdienst von den Pfarrern der jeweiligen Gemeinden (Claudia und Helmut Krüger, Gespannt lauschten die Zuhörer im Mehrzwecksaal des Heimatmuseums den Ausführungen zur Imkerei. Foto: Schneider Erlösergemeinde, Monika Mayer-Jäck, Johannes Calvin- Gemeinde, Martina Egenlauf- Linner, Thomasgemeinde und Hans-Jörg Jörger, evangelische Gemeinde Pfingstberg/ Hochstätt). Das Tauffest fand im Rahmen des Jahr der Taufe 2011 statt, das die Evangelische Kirche in Deutschland im Rahmen der so genannten Reformationsdekade ernannt hat. Die Evangelische Landeskirche in Baden beteiligt sich mit einer ganzen Reihe von Aktionen am Jahr der Taufe mhs nach Schwein und Rind, drittwichtigste Nutztier lernten. Stabile Kundenbeziehungen sind neben kompetenten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Wertvollste jedes Unternehmens. Keineswegs erstaunlich, dass renommierte Großkunden aus den Branchen IT+TK, Banken, Pharma, Konsumgüter, der Industrie und vor allem aus der Energiewirtschaft auf unsere Spezialisten im In- und Outbound vertrauen. Mit über 400 Mitarbeitern zählt tms connected! zu den erfolgreichsten inhabergeführten Communication-Centern in Deutschland und das bereits seit 1988! Eine positive, freundliche und dynamische Arbeitsatmosphäre bietet Ihnen ein ideales Umfeld für eine langfristige Beschäftigung im Rahmen eines interessanten Personal-Entwicklungsprogramms Für unser weiteres Wachstum suchen wir ambitionierte Telefonberater ( m / w ) in Voll- oder Teilzeit Ihre Aufgaben bei tms: aktive Kundenbetreuung Tarifberatung Produktberatung Fachhandelsberatung Rechnungsklärung Reklamationsbearbeitung Beleg- und -Bearbeitung tms connected! GmbH & Co KG Personalabteilung Casterfeldstr Mannheim Telefon: 0621/80456 Fax: 0621/ Ihr Ansprechpartner: Monika Peitz peitz@tms-connected.de Unsere Erwartungen an Sie: aktive und passive Kommunikationsfähigkeit hohe Service-Orientierung gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Sicherheit in Aussprache und Formulierung Bereitschaft zu persönlicher Schulung und Qualifizierung Wenn Ihnen das Übliche zu wenig ist und Sie mit uns erfolgreich sein wollen, sen Sie uns Ihre aussagefähige Bewerbung mit Eintrittstermin und Ihrer Gehaltsvorstellung. Auf Sie wartet ein interessantes Aufgabengebiet in einer dynamischen, innovativen Branche mit sehr guter Entwicklungsperspektive, Festgehalt und weiteren Sozialleistungen im Rahmen des Personal-Entwicklungsprogramms. Jetzt in NECKARAU und in eigenen Räumen: PETERS PARTYSERVICE Nach über 20 erfolgreichen Jahren in Neuostheim und Feudenheim gelang es uns, dieses reizvolle und großzügige Anwesen in der Wilhelm-Wundt-Str.55 zu erwerben. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten nach neuestem Hygienestandard freuen wir uns darauf, die Türen für Sie am 1. September 2011 zu öffnen. Wir bieten: Kalte und warme Büffets zu allen Festivitäten - Geschirr und Besteck - Gläser - Servicepersonal - Themekoration - Kochkurse - Kühlanhängerverleih - Spanferkelgrill und vieles mehr. Unser Motto: geht nicht, gibt s nicht. Großes Eröffnungsfest und Tag der offenen Tür am , von bis Uhr ab Uhr Big Band ² ab Uhr ca. 50-Terzett Gulaschsuppe aus der Kanone, Gegrilltes, Pommes frites, Getränke alles für je 1.- zugunsten von Freezone, der Organisation für Strassenkinder in Mannheim Kontakt: Peter Schmidt Peters Partyservice Wilhelm-Wundt-Straße Mannheim-Neckarau Tel: 0621 / Mail: info@peterspartyservice.de

10 Seckenheim Rheinau Seite 10 Nachrichten DAS KFZ - PFANDLEIHHAUS IN MANNHEIM Malerbetrieb Karl-Heinz Gärtner Rastatter Straße 56 / Mannheim Ob Tapezier-, Lackierarbeiten, Treppenhaus oder Wohnungsrenovierung, sowie Fassadenanstriche. Wir bieten ein gutes Preis -/ Leistungsverhältnis. Denn bei uns ist der Kunde König. Rufen Sie uns an! Wir informieren und beraten Sie gerne. Tel / Sanitär Kleissner Bruchsaler Straße 123a Mannheim Tel.: Fax: Mail: kleissner@sanitaer-kleissner.de Ihr Partner für Fernwärme und moderne Heiztechnik Gas Wasser Entwässerung Rohrleitungsbau Feuerlöschanlagen Bauspenglerei Gasheizungen seit über 30 Jahren Gesundheitstechnische Anlagen Hoffnung auf mehr Fördermitglieder DRK-Seckenheim leistet über Stunden ehrenamtliche Arbeit SECKENHEIM. Sozialdienst, Bereitschaft, Erste Hilfe oder Kleiderkammer das DRK leistet in Seckenheim eine Menge Arbeit für die Allgemeinheit. Dafür dankte der Ortsverbandsvorsitze Günther Körner bei der Jahreshauptversammlung. Und dabei kann er sich auf zahlreiche erfahrene Hilfskräfte verlassen. Maria Eck, Hilde Metz und Helmut Wolff sind bereits seit 40 Jahren dabei. Marianne Brüstle bringt es auf 35 Jahre im DRK, Thomas Menges, Dieter Knoll, Beate Halfpapp und Elli Ganzbuhl sind seit 30 Jahren Mitglied. Außerdem ehrte Körner noch Elfriede Seger (25 Jahre), Gregor Krömer, Rüdiger Markgraf, Sografia Poutschidis und Stefan Zieher (jeweils 20 Jahre), Sonja Fritsche, Daniela Sauer, Alexandra Schwaab, Günther Körner (links) im Kreis der geehrten Mitglieder. SECKENHEIM. Die Kasse ist ordentlich geführt, aber leer auf den kurzen Nenner lässt sich das Fazit von Ralph Waibel bringen. Ganz so schwarz sieht die Zukunft des SV 98/07 Seckenheim dabei aber trotzdem gar nicht aus: Nach den Krisenjahren 2006 bis 2008 arbeitet der Vorstand mit großem Erfolg am Schuldenabbau. So wurden alleine im vergangenen Jahr Euro getilgt, vermeldete Finanzvorstand Bernhard Erbacher stolz auf der Jahreshauptversammlung im Vereinshaus. Auch dank der Eigeninitiative in allen Abteilungen. So hatten die Fußballer tatkräftig das Hartplatzfeld wieder bespielbar gemacht. Gemeinsam betreuen Tennisspieler und Fußballer die Otto-Bauder- Gisela Gieseler (je 15 Jahre) sowie Michael Rittner und Margot Schewe für jeweils 10 Jahre. Der Vorsitze hofft außerdem auf einen Aufwärtstr. Zwar sei die Zahl der passiven Mitglieder erneut gesunken 532 Fördermitglieder bilden aktuell die finanzielle Grundlage der Aktiven DRK-Helfer im Vergleich zu den Vorjahren sei der Rückgang aber nur noch leicht. Ich hoffe, dass wir damit den tiefsten Stand erreicht haben und es 2011 wieder aufwärts geht, sagte Körner, der zur Versammlung auch den Ehrenvorsitzen Dieter Rudolf begrüßen konnte., Solche Unterstützer wünschen sich die DRK-Helfer noch mehr. So leistete alleine der Bereitschaftsdienst mit seinen 37 Aktiven im vergangenen Jahr 448 verschiedene Einsätze von der Weiterbildung bis zur Arena of Pop. Für diesen Einsatz dankte der Leiter Michael Sauer. Sozialleiterin Maria Eck berichtete über die Aktivitäten in ihrem Bereich und dankte Paula Gilbert für die Unterstützung in der Sozialarbeit. Auf 4300 Stunden ehrenamtlichen Einsatz kommt auch das Team der Kleiderkammer um Brigitte Körner, die nun von Hermann Sturm unterstützt wird. Das Jugrotkreuz, mit Stefan Zieher an der Spitze, ist wieder im Dachgeschoss des Rathauses daheim. Die 25 Nachwuchshelfer bilden die Grundlage für die zukünftige Bereitschaft. Und nachdem auch der Kassenbericht nicht zu beanstanden war, konnte sich der Vorstand über eine einstimmige Entlastung freuen. Die Sanierung schreitet voran Jahreshauptversammlung beim SV 98/07 Foto: Trinkaus Sportanlage. Für die sportlichen Ausrufezeichen sorgt derweil die Leichtathletikabteilung, die als jüngsten Höhepunkt die eigene Hochsprunganlage einweihen konnte und an glorreiche Zeiten Seckenheimer Leichtathleten anknüpft. Außerdem galt Waibels Dank den Mitgliedern des MGV Liedertafel, die als Hauptnutzer, ebenfalls tatkräftig mit dazu beigetragen hatten, den Lore-Marzenell-Saal zu renovieren. Gerade durch die energetische Sanierung des Gebäudebestandes seien die größten Einsparungen gelungen. Allerdings bestehe weiter ein großer Sanierungsbedarf an den vereinseigenen Gebäuden, warnte Waibel vor einem Kraftakt, der zudem bei möglichst gleichbleiben sportlichen Rahmenbedingungen gelingen soll. Der Vorsitze strebt deshalb weiter ein gemeinsames Sportkonzept mit der TSG an. Auch eine Fusion darf hier kein Tabu-Thema sein, sagte er. Dann kam er aber zu einem weit erfreulicheren Thema, der Ehrung langjähriger Mitglieder. Seit 65 Jahren halten Egon Benzinger, Albert Erny und Ernst Winkler dem SV 98/07 die Treue. Gerhard Klug, Wolfgang Fuchs, Maria Müller, Gerhard Kasten, Eleonore Wolf, Heinz Träutlein und Hartwig Trinkaus sind bereits seit 40 Jahren dabei. Emilie Sauer, Stefanie Bresch und Helga Brauer bringen es auf jeweils 25 Jahre. Von Amphitheater bis zum Guggenheim-Museum Neues von der Konversionsplanung / Zukunftslotsen werden gesucht MANNHEIM. Im April hatte Oberbürgermeister Peter Kurz die Mannheimer aufgerufen, Ideen für die bis spätestens 2015 frei werden US-Militärflächen zu entwickeln. Mittlerweile sind zahlreiche Beiträge von hoher Qualität für die mehr als 510 Hektar Fläche bei der Geschäftsstelle Konversion eingegangen. Die Ideen reichen vom Amphitheater über ein Guggenheim-Museum, einen Olympiastützpunkt, Bürger- Finanzierungsfonds oder Versteckplätze für Kinder bis hin zur derzeit aktuellsten Idee, einem Pumpspeicherkraftwerk für den Neckar. Dass die Ideen weit über nachbarschaftliche Einzelinteressen hinausgehen, freut mich sehr, so Dr. Konrad Hummel, der Konversionsbeauftragte der Stadt Mannheim Wichtig sei es ab jetzt, die Bürgerschaft auch in die Steuerungsrolle der Planung mit einzubeziehen, erklärte Hummels. Wir suchen deshalb vertreten. Die Lotsen werden geschult und erhalten eine Sachkostenerstattung. Der Zeitaufwand liegt bei einem Nachmittag oder einem Ab pro Woche. Schließlich gibt es noch viel zu tun: Zwei Workshops mit Experten aus der Wirtschaft und aus der Bürgerschaft haben bereits stattgefunden. Im September folgen zwei Workshops mit internationalen Fachleuten aus den Bereichen Architektur, Wohnen und Stadtentwicklung. Außerdem gibt es am 28. September ein Treffen mit Menschen mit Migrationshintergrund und am 11.Oktober finden im Rahmen eines Workshops Zielgruppengespräche mit jungen Wissenschaftlern, Akademikern und Studenten zu deren Mannheimperspektiven statt. Die Geschäftsstelle Konversion ist unter der Mailadresse: konversion@mannheim.de erreichbar. Noch bis 23.September 2011 kann man auf diesem Weg weitere Ideen Zukunftslotsen, Menschen, und Vorschläge einsen. die ehrenamtlich bereit sind, Unter im Herbst Arbeitsgruppenmoderationen und Geländeführungen stadt-gestalten/meine-idee findet sich darüber hinaus ein zu übernehmen Kontaktformular, mit dem oder protokollarisch tätig zu ebenfalls weiterhin Ideen eingereicht werden können. Auf werden. Unsere Bürgerforen im Herbst werden von Bürgerinnen und Bürgern in Kooperation mit Fachleuten moderiert, erläutert er seine Pläne. diesem Formular besteht auch die Möglichkeit, sich für einen künftigen Newsletter vormerken zu lassen. Alle Ideen, Lotse können Bürgerinnen Fragen oder Interesse an einer und Bürger mit Einblick in Mitwirkung, z.b. als Lotse, Konversionsthemen werden. kann man natürlich auch per Die Betreffen müssen in Post mitteilen: Geschäftsstelle Mannheim wohnen, dürfen Konversion; Friedrich-Karlaber selbst keine unmittelbaren Str ; Mannheim. Investitionsinteressen haben oder Verbandsspitzen Ein Drache Namens Johnny Abschluss der Mitmachaktion Hochstätt 2011 HOCHSTÄTT. In insgesamt fünf Workshops und ungezählten Arbeitsstunden zahlreicher Helfer wurde in diesem Jahr das Spielgelände Karolingerweg neu gestaltet. Zusammen mit der Fläche beim katholischen Kindergarten ist hier ein Mehrgenerationenpark entstanden. Gemeinsam feierten Bewohner und Stadtvertreter den Abschluss der Arbeiten mit einem gemeinsamen Fest. In ein paar Jahren könnt ihr sagen, dass an diesem Spielplatz die halbe Familie mitgearbeitet hat, war eine Mutter begeistert vom Einsatz der rund 50 Kinder zwischen fünf und 16 Jahren. Quartiermanager Klaus Hasselbach erhofft sich davon auch ein Signal aus dem Stadtteil heraus und in den Stadtteil hinein: Es war ein Zeichen der Identifikation mit dem eigenen Wohnumfeld. Er erhofft sich nun, dass sich die Zerstörung in Grenzen hält, sagte Bernd Schwennen vom Fachbereich Grünflächen. Zwar sei die Mitmachaktion damit offiziell beet, die Platzgestaltung gehe aber weiter, betonte Hasselbach. So sei unter anderem die Rheinauschule sehr aktiv. Es ist uns wichtig, dass sich gerade die Institutionen im Stadtteil beteiligen, sagte er. Beim gemeinsamen Fest standen vor allem die neu geschaffenen Spielgeräte im Vordergrund. Und für die von den beiden Kindergärten gestaltete Schlange mit integrierter Murmelbahn gab es dann noch einen Namenswettbwerb. Der lustige Lindwurm wird künftig auf den Namen Drache Johnny hören. Steige Rohölpreise und innovative Entwicklungen haben den Markt verändert. Wir von Donauer & Probst reagieren auf diese Entwicklungen und bieten unseren Kunden qualifizierte Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ihres Wärmehaushalts an. - Donauer & Probst GmbH Amselstraße Dudenstraße Mannheim Tel Egon Benzinger, Ralph Waibel, Eleonore Wolf, Bernhard Erbacher, Ernst Winkler, Heinz Träutlein und Hartwig Trinkaus (von links) bei der Ehrung. Foto: zg Drache Johnny und seine Erbauer. Foto: privat

11 Seckenheim Rheinau Nachrichten Seite 11 ehem. Kuhn I Glasermeister 24h Meerfeldstraße 86 MA-Lindenhof STILBLÜTEN-LEXIKON Da unser Verlag noch immer an der alten Sitte festhält, Texte vor dem Druck zu lesen, bleiben viele Schreibfehler auf der Strecke. Dies hat fatale Folgen für die Entfaltung die Wahl der Qual (Qual der Wahl) IMPRESSUM Tel.: 0621 / Mobil: Glas- & Fensterreparatur-Eildienst Fenster & Türen Fliegengitter Glastüren des Humors. In unserer neuen Serie stellen wir Beispiele vor, die dem Rotstift zum Opfer gefallen sind. Wir haben die Fehler für Sie wiederhergestellt und kommentiert. sts Ein Blickfang war die Kuchentheke der Landfrauen. Dort hatte man im wahrsten Sinne des Wortes die Wahl der Qual. Landfrauen backen bekanntlich besonders verführerische Torten. Als gesundheitsbewusster Genießer dürfen Sie sich Ihre Sünde selbst aussuchen: Aber bitte mit Sahne! Herausgeber, Verlag und Satz: Schmid Otreba Seitz Medien GmbH & Co. KG Wildbader Straße 11, Mannheim Fon: Fax info@sosmedien.de Geschäftsführer (V.i.S.d.P.): Holger Schmid (hs), Dr. Stefan Seitz (sts) Redaktion: Leitung: Volker Endres () Freie Mitarbeit: Marion Schatz (mhs), Arthur Vogt (avo). Namentlich gekennzeichnete Beiträge und Pressemitteilungen (pm) geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion () wieder. P&D-Berichte beinhalten Werbung unserer Kunden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Gewähr. Anzeigenleitung: Waltraut Klein Am Herrschaftswald 13a Mannheim Fon Fax w.klein@sosmedien.de Anzeigen: Karin Weidner, Günther Seitz Auflage: Erscheinungsweise: monatlich Druck: Druckhaus Diesbach GmbH, Weinheim Vertrieb: PPS Presse und Post Service GmbH, Karlsruhe Verteilung: an alle erreichbaren Haushalte im Gebiet Seckenheim, Suebenheim, Hochstätt, Rheinau, Pfi ngstberg, Casterfeld, Friedrichsfeld, Neu-Edingen Zurzeit gültige Anzeigenpreisliste: Januar Für nicht veröffentlichte Anzeigen, nicht ausgeführte Beilagenaufträge oder bei Nichterscheinen in Fällen höherer Gewalt wird kein Schadensersatz geleistet. Internet: UNSERE AUSLAGESTELLEN Seckenheim / Suebenheim / Hochstätt Seckenheimer Bücherladen Badenweiler Straße 33 Kiosk Krieger Freiburger/ Ecke Zähringer Straße Kiosk Menges Pavillon Haltestelle Rathaus Blumen Gropp Schwabenstraße 22 Bürgerdienst im Schloss Seckenheimer Hauptstr- 68 Schreibwaren Heffner Zähringer Str. 103 / Ecke Rastatter Str. Stadtteilbibliothek im Alten Rathaus Seckenheimer Hauptstr. 96 Salon Jaci Seckenheimer Hauptstr. 142 VR Bank Rhein-Neckar Seckenheimer Hauptstr. 123 Sparkasse Rhein Neckar Nord Zähringer Straße Friedrichsfeld / Neu-Edingen ARAL Tankstelle Trautenfeldstraße 38 VR Bank Rhein Neckar Vogesenstraße 6-8 Bürgerdienst Vogesenstraße 65 Ilvesheim AVIA-Station Brückenstraße 3 Optik am Schloss Schloßstraße 32 Bäckerei Norbert Magin Weinheimer Str. 29 VR Bank Rhein-Neckar Schloßstr. 11 Rheinau / Pfingstberg / Casterfeld VR Bank Rhein-Neckar Am Marktplatz VR Bank Rhein-Neckar Herrensand 38 Sparkasse Rhein Neckar Nord Lüderitzstraße 42a VR Bank Rhein-Neckar Lüderitzstraße Metzgerei Sinn Lüderitzstraße 32 Gaststätte Meissners Mallaustraße 111 Maria-Scherer-Haus Minneburgstraße 70 Sparkasse Rhein Neckar Nord Relaisstraße 28 Deutsche Bank Relaisstrasse Kiosk Marzenell Relaisstraße 56 Toto-Lotto Feininger Relaisstraße Bürgerdienst Rheinau Relaisstraße 124 Farben Tapeten Agentur Beisel Schwabenheimer Straße 1 Hertel s Schlemmer-Land Schwabenheimer Str. 3-5 Autohaus Dietrich Schwetzinger Landstraße 47 VR Bank Rhein-Neckar Stolzeneckstraße 14 Gärtnerei Kull Waldgartenweg 12-14, am Friedhof RHEINAU. An erster Stelle ist hier die Forderung der Mannheimer Liste zu nennen, in den Etatberatungen die notwigen Mittel zur Verfügung zu stellen, damit das Parkschwimmbad Rheinau dauerhaft gesichert wird. Bezüglich der Versorgung mit Krippenplätzen hat die ML auf die drastische Unterversorgung im Stadtteil verwiesen und kurzfristige Abhilfe gefordert. Nicht einverstanden ist die Mannheimer Liste auch mit der Praxis Hortplätze an Eltern zu vergeben, die nicht arbeiten, währ gleichzeitig berufstätige Eltern von Hortplätzen ausgeschlossen bleiben. Für Rheinau-Süd hat die Mannheimer Liste die Einrichtung eines runden Tisches angeregt und zugleich Anträge für eine Neugestaltung des Jugzentrums und Einrichtung eines für Gemein- Die Anwohner im Blick Gleich mehrere Anträge der Gruppierung im Gemeinderat betrafen den Stadtteil Rheinau schaftsveranstaltungen tauglichen Raumes gestellt. So möge die Verwaltung prüfen, inwieweit durch die Veränderung der Schullandschaft in den Gebäuden der neuen Gerhart-Hauptmann-Schule Räume frei werden, die als Jug- und Gemeinschaftstreff verwet werden können, so ein Vorschlag. Als Saal für gemeinschaftliche Veranstaltungen, bietet sich nach Auffassung der ML der im Zuge des Umbaus der Martinskirche entstehe Veranstaltungssaal an. Voraussetzung dafür sei allerdings, dass sich die Verwaltung finanziell am Umbau beteilige. Eine weitere Forderung im Gemeinderat betraf die Einrichtung eines LKW-Rastplatzes an der Rhenaniastraße. Einen Einkaufsmarkt am Rheinauer Ring lehnen Stadtrat Rolf Dieter und Bezirksbeirat Dr. Wolfgang Schönbrod hingegen entschieden ab. An erster Stelle ist hier zu nennen, dass die Ansiedlung gegen das Zentrenkonzept verstößt und mit dem Wegzug von Lidl aus der Relaisstraße zu einer weiteren Verödung des Geschäftszentrums Relaisstraße oberhalb des Marktplatzes führen wird, erklärte Dieter. Außerdem würde eine Ansiedlung mit zusätzlichem Verkehr von 750 Fahrzeugen am Tag (das bedeutet 1500 Fahrzeugbewegungen), sowie die Reduzierung der Parkmöglichkeiten für Nutzer des Nachbarschaftshauses zu einer massiven Belastung der direkten Anwohner und der Anwohner des Rheinauer Ringes führen, begründete Dieter weiter. Und mit der Verlagerung der Sportplätze komplett auf den Distelsand würde für die dortigen Anwohner die Lärmbelastung steigen. Leseköniginnen und Lesekönige stehen fest SECKENHEIM. Dass sie die Besten in ihrem Stadtteil sind, haben sie bereits bewiesen. Doch wer würde sich mit der Krone des besten Vorlesers oder der besten Vorleserin in ganz Mannheim schmücken dürfen? Zum 24. Mal ermittelte die Stadtbibliothek Mannheim bei der VR Bank in Seckenheim mit der Endrunde des Vorlesewettbewerbs die besten Leser der jeweiligen Klassenstufe zwei, drei und vier. Die Texte waren in diesem Jahr sehr anspruchsvoll, trotzdem waren die Leseleistungen durchweg hervorrag, so dass sich die anwesen Eltern, Geschwister und Großeltern, wie auch die Jury sehr über die Qualität der Vorträge freuten, sagte Bettine Harling von der Stadtbibliothek und freute sich auch über das Engagement der VR Bank Rhein-Neckar, die bereits zum 24. Mal die Preise für die Regionalwettbewerben und den Stadtentscheid zur Verfügung gestellt hatte. Vor allem gab es jede Menge Lesestoff für die Sommerferien. Die zweite Klasse befasste sich mit dem Buch Eliot und Leon Banaschewski (Mitte) siegte bei den Zweitklässlern vor Caroline Geiger (rechts) und Lennart Lutz. Foto: Pressestelle Isabella und das Geheimnis des Leuchtturms. Die beste Leseleistung zeigte beim Heimspiel Leon Banaschewski aus der Seckenheimschule. Für die dritten Klassen wurde das Buch Luis und Amanda Popelpanik und andere Riesenspektakel zum Vorlesen ausgewählt. Am meisten überzeugte Phirun Koy aus der Rheinauschule die Jury von seinem Lesetalent. Eine besondere Herausforderung wartete auf die Viertklässler mit der Leseolympiade. Hier war es mit dem reinen Vorlesen aus dem Buch Das unsichtbare Buch nicht getan. Zuvor mussten die Kinder Worträtsel und Inhaltliche Fragen zu den spannen Textabschnitten beantworten, die ebenfalls in die Bewertung der Jury mit einfloss. Deshalb ging es bei den Viertklässlern zwischen den neun Qualifikanten sehr eng zu. Letztlich setzte die Jury Jeanne Heitkamp, Seckenheimschule, auf den ersten Platz. Wieder Jugfußball auf der Rheinau RHEINAU. Gerade die Jugarbeit im Fußballverein hat auf der Rheinau große Tradition. Bestes Beispiel dafür ist Nationalspieler Maurizio Gaudino, der seine Grundausbildung bei der TSG Rheinau erhalten hatte. In den vergangenen Jahren mussten sich fußballinteressierte Kinder allerdings notgedrungen einem Verein außerhalb Rheinaus anschließen. Das hat sich seit mittlerweile einem Jahr, leider noch etwas unbemerkt, geändert. Was im August 2010 seitens der TSG Rheinau zaghaft in Angriff genommen wurde, nämlich den Jugfußball wieder in Rheinau-Mitte zu etablieren, hat sich mittlerweile zu einer erfolgreichen Jugarbeit im Verein entwickelt. Für das komme Jahr hat Fußball-Abteilungsleiter Bernd Maurer mit der F, E und D-Jug gleich Mannschaften ins Rennen geschickt. Nimmt man die Bambini mit dazu so sind es gar vier Altersstufen. Gemeinsam mit Jugleiter Süleyman Mello hat Maurer also eine schlagkräftige Jugabteilung aufgebaut. In der vergangenen Saison hatte schließlich bereits die E-Jug am Spielbetrieb teilgenommen und schloss die Kleinfeldrunde mit einem beachtlichen fünften Platz ab. F- und E-Jug werden von Muzaffer Mello trainiert und für die D-Jug wurde mit Simone und Thomas Ritz ein eifriges Trainergespann gefunden. Es werden von Tag zu Tag mehr Kinder. Wöchentlich erhalten wir Neuanmeldungen. Man sieht, wie diese Möglichkeit der Jug in Rheinau-Mitte gefehlt hat, betonte Maurer besonders den sozialen Aspekt. Das Training findet nach den Sommerferien wieder jeden Dienstag und Donnerstag zwischen 17 und 18:30 Uhr auf dem Gelände der TSG Rheinau statt. Anmeldungen werden donnerstags zu den Trainingszeiten im TSG-Klubhaus gerne entgegengenommen. / Blumen EVENTG ARDEN Mitarbeiter gesucht EINSTEIGEN, ANPACKEN, MITWACHSEN! Sie möchten Ihr Leben positiv verändern? Dann setzen Sie auf ein Geschäftskonzept mit ungewöhnlichen Wachstums- und Verdienstchancen. Als erfahrene und leidenschaftliche Partner dieses Konzepts unterstützen wir Sie darin, sich ein zweites Standbein aufzubauen. Wir suchen: - Erfolgsorientierte Menschen, die sich einer neuen, vielversprechen Herausforderung stellen möchten. - Entscheidungsfreudige Menschen, die Ihre Zukunft selbstständig in die Hand nehmen wollen. - Engagierte Menschen, die lieber ihren Traum leben, als ein Leben lang zu träumen. Wir bieten Ihnen: - Die Einstiegsmöglichkeit in ein einzigartiges Erfolgskonzept. - Hochattraktive Verdienstmöglichkeiten ohne eigenes finanzielles Risiko. - Die langfristige Aussicht auf finanzielle Unabhängigkeit durch konsequente Vermögensbildung. Wenn Sie also gerne in einem erfolgsorientierten Team Ihre Chancen und Ziele verwirklichen möchten, dann sprechen Sie mit uns. Kontakt: Ria und Peter Gropp Schwabenstraße Mannheim Telefon: 0621 / info@eventgarden-gropp.com Auf geht s zum Holzwurm nach Seckenheim Bei uns bekommen Sie alles für die Schule, Schulanfang und Büro. Vom haben wir für Sie durchgeh geöffnet, auch Mittwochnachmittag. Filiale Seckenheimer Hauptstraße Mannheim-Seckenheim Tel.: NEU exklusiv bei Holzwurm Mo. - Fr Uhr u Uhr Sa Uhr Mi. Nachmittag geschlossen E. Weber Marktplatz Ladenburg Tel.: Fax THOMAS Schlosserei ) Reparaturen rund ums Fenster Neue Fenster und Türen Haustüren Glastüren Seit 1865 älteste Glaserei Mannheims Tradition schafft Vertrauen Fon Luisenstraße Mannheim Web: Mail: info@glassimon.de

12 Seckenheim Rheinau Seite 12 Nachrichten Ein starkes Team fachgeprüfter Bestatter mit langjähriger Berufserfahrung steht Ihnen täglich 24 Stunden zur Seite in Mannheim und allen Stadtteilen Mannheim Neckarauer Straße Wir bieten Kompetenz zu fairen Preisen Abschiedsräume und Hauskapelle Erd-, Feuer-, See-, Bach-, Fels-, Wiesen-, Wald-Bestattungen Erledigung sämtlicher Formalitäten Kostenlose Hausbesuche Internationale Überführungen Bestattungs- Vorsorge Sterbegeldversicherungen ohne Gesundheitsfragen TERMINE SECKENHEIM Montag bis Freitag, 29. August bis 2. September KISS Ferienwoche Mittwoch, 31. August Musikerstammtisch, Vereinshaus Samstag, 3. September Jugsommerfest, SAV Sonntag, 4. September Uhr: Heckweg-Weinfest, Kleingartenverein Dienstag, 6. September AWO-Treff, im Alten Rathaus Mittwoch, 14. September öffentliche Bezirksbeiratssitzung, RSD-Saal, VR Bank, Freiburger Straße 3 Freitag, 16. September 100 Jahre Hundesportverein, Festakt im Gemeindehaus Samstag, 17. September Uhr: Kurpfälzer Bärenherbst, Gemeindezentrum St. Clara, Stengelstraße 4. Dienstag, 20. September AWO-Treff, im Alten Rathaus Bitte melden Sie Ihre Termine an Redakteur Volker Endres, v.res@sosmedien.de RHEINAU Samstag, 27. August Rheinauer Straßenlauf, TV- Rheinau Dienstag, 6. September VdK-Treff, Gasthaus Zum Waldblick Sonntag, 11. September Schlüsselfest, Parkschwimmbad Samstag, 24. September Weinfest, Valentin-Gremm-Halle, TV Rheinau Freitag bis Sonntag, 30. September bis 2. Oktober Bürger und Gästeschießen, Schützenverein FRIEDRICHSFELD Samstag, 17. September ab 13 Uhr: Flohmarkt, Siedlergemeinschaft, beim Siedlerheim Sonntag, 18. September Herbstwanderung, Friedrichsfelder Ski Club Samstag/ Sonntag, 17./18. September Gläserne Produktion, Bauer Karl, Marderweg Samstag, 24. September 20 Uhr: Auftakt zum evangelischen Gemeindefest mit Regina und Hugo Steegmüller, evang. Kirche Sonntag, 25. September, Gemeindefest, evang. Johannes- Calvin-Gemeinde, Gemeindehaus Gute Gründe zum Feiern Sommerfest der Seckenheimschule KOMPAKT Spitzentennis bei Kurpfalz Neckarau NECKARAU. Bereits zum 22. Mal lädt der VfB Kurpfalz Neckarau zum Troncone-Demen-Tennisturnier ein. Die, nach dem PharmSystems-Cup, zweitgrößte Turnierveranstaltung in Mannheim steigt vom 8. bis 11. September auf der Anlage am Rheindamm und ist zum dritten Mal Bestandteil der HEAD German Masters Series. Gespielt wird um Punkte für die DTB-Rangliste und natürlich um das Preisgeld in Höhe von 5000 Euro. Erwartet werden Topspielerinnen des deutschen Tennis die sich mit dem Tennisnachwuchs der Region messen. Los geht es am Do., 8.9., ab 14 Uhr mit der Qualifi kation; Fr., 9.9., ab 14 Uhr 1. Runde Hauptfeld; Sa., , ab 10 Uhr Achtelfi nale, ca. 14 Uhr Viertelfi nale; So., 13.9., 11 Uhr Halbfi nale, ca. 15 Uhr Finale mannheim friedrichstr Boris Gieser Fachgeprüfter Bestatter FÜR SIE HIER VOR ORT MA-Seckenheim Rheinau Pfingstberg Casterfeld Z BESTATTUNGSHAUS ZELLER Erledigung aller Formalitäten und Amtswege. Tag und Nacht dienstbereit auf allen Mannheimer Friedhöfen. Auf Wunsch Hausbesuche Erd- oder Feuerbestattung ab 890,- E zzgl. amtliche-+friedhofsgebühren Bestattungsvorsorge. Sterbegeldversicherung bis zum 85. Lebensjahr Waldstraße/Ecke Waldpforte Mannheim 06 21/ Ihr Stadtteil im Internet SECKENHEIM. Die anstehen Ferien sind immer ein Grund zum Feiern. Das dachten sich auch Lehrer und Schüler der Haupt- und Realschule in der Zähringer Straße. Bei Geschicklichkeitsspielen, Torwandschießen und einem bunten Musikprogramm feierten sie ihr Sommerfest. Der Spaß steht im Vordergrund, erklärte der stellvertrete Schulleiter Achim Jauernig. Anlässe genug gab es dafür schließlich. So wurde der Förderverein der Seckenheimschule stolze 25 Jahre alt. Der langjährige Rektor Winfried Blank erinnerte an die Meilensteine auf diesem Weg und kannte die Rolle von Eltern und Freunden der Schule: Es ist ein Aktivposten für die Schulgemeinschaft. Der aktuelle Vorstand Dirk Schneider galt der Dank dafür ebenso, wie den ehemaligen Leitern. Auf der anderen Seite verabschiedete sich die Seckenheimschule auch von ihrer bisherigen Schulform der Haupt- und Realschule. Nach den Sommerferien werden wir zur Werkrealschule, erklärte Jauernig. Ein fröhlicher Abschied mit jeder Menge SECKENHEIM. Kein geringerer als der ehemalige stellvertrete Direktor der Kunsthalle, Dr. Jochen Kronjäger führte die Träger des Blümmel-Ordens vorbei an den Skulpturen, die nach wie vor im riesigen Park der Vetter-Villa stehen. Interessiert lauschten die Ordensträger und ihre Partner den Ausführungen des Fachmannes, der viel Wissenswertes über die Künstler und ihr Werk, aber auch über den Sammler und Menschen Heinrich Vetter zu berichten wusste. Es ist erst das dritte Treffen seiner Art, verriet Hartwig Trinkaus, der jüngste Ordensbruder und Initiator der Exkursion, die nach einer guten Stunde unter dem malerischen Nussbaum direkt vor der Villa bei Apfelsaftschorle und vom Trotz der kniffligen Geschicklichkeitsspiele der Spaß dominierte beim Sommerfest der Seckenheimschule. Aktivität. So hatte die Jugfeuerwehr ihr Nebelzelt aufgebaut. In der Turnhalle wartete der Parcours von Monte Avari und auf der Bühne sangen die Schüler im Talentwettbewerb. Die Eltern pflegten dafür bei Waffeln und Getränken den Kontakt. Hier erfuhren sie auch die neusten Pläne der Schule: Mit den Einnahmen der Veranstaltung wollen wir unseren Schulhof verschönen, sagte Jauernig. Eine Kletterwand und Sitzgelegenheiten stehen ganz oben auf der Wunschliste. Eine der Sitzgelegenheiten haben die Schüler der Klasse neun im Fach Bautechnik mit Lehrer Markus Fischer bereits selbst gebaut. Wir haben die Schalung entwickelt, den Beton gegossen und auch die Sitzfläche gebaut, zählte Fischer die Arbeit eines halben Schuljahres auf. Beim Schulfest hatte die Sitzbank Premiere. Ein weiterer Grund zum Feiern. Kunstgenuss für Ordensträger Die Träger des Blümmel-Ordens zu Gast bei der Vetter-Stiftung Unter fachkundiger Führung von Dr. Jochen Kronjäger betrachteten die Träger des Blümmel-Ordens den Skulpturenpark der Vetter-Villa in Ilvesheim. Schifferkinderheim belegten Schnittchen ausklang. Stellvertret für alle Anwesen dankte der Sängerbund-Vorsitze Jürgen Zink für das informationelle Treffen. Er sei dem Kunstmäzen währ dieser Stunden so nahe gekommen, dass ich mir vorstellen könnte, wir hätten ihn zum Ordensbruder. Und es müsse durchaus nicht die letzte Veranstaltung dieser Art, also außerhalb der Karnevalssaison, gewesen sein: Wir sollten das für 2012 wieder in Angriff nehmen in der Hoffnung, dass wir uns dann alle wieder so gesund wiedersehen. TV-, Video- und HiFi-Geräte, Satelliten-, Kabel- und Antennenanlagen Frühlingstraße 28 MA-Pfingstberg UNSER TEAM VOR ORT Volker Endres (Redaktionsleitung) Schwingstraße Mannheim Fon 0621/ Mobil v.res@sosmedien.de Karin Weidner (Anzeigen Rheinau) Rheingoldstraße Mannheim Fon 06 21/ Fax 06 21/ Mobil k.weidner@sosmedien.de Günther Seitz (Anzeigen Seckenheim) Bonndorfer Straße Mannheim Fon 06 21/ Fax 06 21/ Mobil g.seitz@sosmedien.de UNSERE TERMINE 2011 Erscheinungstermine (Redaktions- und Anzeigenschluss) 16. September (07. September) 14. Oktober (05. Oktober) 04. November (25. Oktober) 25. November (16. November) 09. Dezember (30. November) Themen der Sonderseiten Fortbildung Kerwe/Gesundheit Lange Nacht der Kunst und Genüsse / Gastroseite Advent / Nikolaus Weihnachten Auf Wiedersehen am 16. September Fortbildung Sonderteil in der nächsten Ausgabe

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

TENNATHLON JUBILÄUM CROSS-DUATHLON. Tennis + Crosslauf + Mountainbike + NEUE Teamdisziplin. 25 Jahre TV Hübingen Festakt ab 19 Uhr

TENNATHLON JUBILÄUM CROSS-DUATHLON. Tennis + Crosslauf + Mountainbike + NEUE Teamdisziplin. 25 Jahre TV Hübingen Festakt ab 19 Uhr TENNATHLON Tennis + Crosslauf + Mountainbike + NEUE disziplin JUBILÄUM 25 Jahre TV Hübingen Festakt ab 19 Uhr CROSS-DUATHLON Crosslauf + Mountainbike für Kinder und Jugendliche Profi-Live-Band ab 21 Uhr

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

Frankfurts schnellste Läufer auf dem Weg nach Berlin Startgelder für den guten Zweck

Frankfurts schnellste Läufer auf dem Weg nach Berlin Startgelder für den guten Zweck Pressemitteilung B2RUN Frankfurt 2015: Commerzbank-Arena wird einen Tag zum Lauftempel 3.300 begeisterte Teilnehmer feiern mit ihren Unterstützern auf dem Eintracht-Spielfeld Frankfurt, 7. Juli 2015. Mit

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen:

Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen: Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen: Große Geschenke für einen bedeutenden Anlass Die Sparkasse Karlsruhe Ettlingen hieß ihre Gäste in der Gartenhalle herzlich willkommen.

Mehr

Euro für Hilfsprojekte

Euro für Hilfsprojekte 10.000 Euro für Hilfsprojekte Gala zum KIWANIS Preis: 50.000 Euro Spenden FELLBACH/REGION STUTTGART. Der hat zum fünften Mal den KIWANIS Preis für bürgerschaftliche Hilfsprojekte in der Region Stuttgart

Mehr

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee 04.04. 07.04.2014 Nach 10 Stunden Busfahrt, mit entsprechenden Kaffee - und Essenspausen hatten wir unser Ziel, das G-Hotel in Kiel-Kronshagen erreicht und

Mehr

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert: Barriere-Freiheit Der Behinderten-Beirat der Stadt Cottbus informiert: UN-Behinderten-Rechts-Konvention (UN-BRK) hat Ziel-Stellung der Barriere-Freiheit als Bedingung für unabhängige Lebens-Führung Lebenshilfe

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Liebe Gourmet Wagner-Freunde, nach einem wunderbaren Sommer mit zahlreichen Veranstaltungen in ganz Deutschland gönnen wir uns eine kleine Pause. Wir machen vom 6. Oktober bis 22. Oktober Herbstferien,

Mehr

Hilfe bei der Erziehung

Hilfe bei der Erziehung Hilfe bei der Erziehung Dieser Text ist vom Jugend amt Mannheim. In dem Text geht es um Hilfe bei der Erziehung. Was ist Erziehung? Erziehung ist: Die Eltern kümmern sich um ihr Kind. Die Eltern bringen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Kita Harburger Berge in Eißendorf

Kita Harburger Berge in Eißendorf Kita Harburger Berge in Eißendorf Hier sind Unsere Kita vom Hainholzweg aus gesehen. Unsere wunderschöne, moderne und nach neuesten architektonischen Gesichtspunkten konzipierte und errichtete Kindertagesstätte

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Wirtschaft und Gemeinnützige als Partner Marktplatz für Gute Geschäfte

Wirtschaft und Gemeinnützige als Partner Marktplatz für Gute Geschäfte Fotograf: Uwe Zucchi Wirtschaft und Gemeinnützige als Partner Marktplatz für Gute Geschäfte Dienstag, 16. Mai 2017, 17 19 Uhr ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Einweihung. und einer Breite von zwei Metern kann der gepflasterte Weg bei jedem Wetter von den Bewohnern, Angehörigen

Einweihung. und einer Breite von zwei Metern kann der gepflasterte Weg bei jedem Wetter von den Bewohnern, Angehörigen Einweihung Garten-Rundweg Haus Talblick setzt attraktiven Impuls Festliche Einweihung des Garten-Rundweges bei strahlendem Sonnenschein Engelsbrand [rm] Das Pflegeheim Haus Talblick in Salmbach (Träger:

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein DTC News Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein Liebe Mitglieder und Clubfreunde des DTC, mit Mut, Engagement und Herz habe ich die

Mehr

Wohnen an der Jesuitenkirche

Wohnen an der Jesuitenkirche Wohnen an der Jesuitenkirche 2 Seniorengerechte Wohnungen im Quadrat B 4 Im Zentrum Mannheims, direkt neben der Jesuitenkirche, baut der Caritasverband Mannheim ein Haus, in dem betreutes Wohnen möglich

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

Schwetzinger Spargellauf lockt 800 Läufer in den Schlossgarten

Schwetzinger Spargellauf lockt 800 Läufer in den Schlossgarten 15.4.12-3. Schwetzinger Spargellauf Schwetzinger Spargellauf lockt 800 Läufer in den Schlossgarten von Maybritt Schillinger Die "Spargelläufer" haben jetzt allen Grund, sich auf das Frühstück zu freuen.

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Pressemitteilung. Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee. Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016

Pressemitteilung. Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee. Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016 Pressemitteilung Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016 Der bisherige Sparkassen-Chef, Werner Allgöwer, wurde nach 28 Jahren Vorstandstätigkeit, davon 13 Jahre

Mehr

Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv

Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv Siegen / Fulda / Darmstadt / Münster / Singen. In enger Zusammenarbeit zwischen dem bng und ONTIV

Mehr

Der Augenblick ist mein

Der Augenblick ist mein Der Augenblick ist mein Lieber Freund! Es war wieder eine jener typischen Wochen gewesen: Der Montag kam ganz unaufgefordert. Der Freitag ward im Handumdrehen, ohne dass die Tage dazwischen in unser Bewusstsein

Mehr

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Im Jahr 2008 wurde vom Bundestag beschlossen, dass ab 2013 jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren einen Rechtsanspruch

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Vorwort zur Anthologie

Vorwort zur Anthologie Vorwort zur Anthologie Der Täter aus Kurpfalz Manchmal ist es der Gärtner, unverhofft auch mal der Butler, und in nicht seltenen Fällen sogar der Jäger und man erinnert sich spontan an das gleichnamige

Mehr

Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus

Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus Balingen Weilstetten. Großen Spaß hatten die Handball Minis am Samstagnachmittag in der Balinger SparkassenArena

Mehr

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014 1, weibl. C- - Saison 2013/2014-1, weibl. C- - Saison 2013/2014 weibliche C- 2013/14 1 1, weibl. C- - Saison 2013/2014 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R C., Afra Tor 0 / 0 0 (0

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[27.07.2015 07:52:29]

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[27.07.2015 07:52:29] Matschen, färben, weben In der Mitmach-Ausstellung "Schaffe, schaffe schöne Werke" können Kinder traditionelle Handwerkstechniken ausprobieren Aus Ton Ziegel formen, mit Stempeln Texte drucken, aus Pflanzen

Mehr

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen?

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen? Evaluation Elternbefragung Kindergarten/Kinderkrippe März 5 Anzahl der ausgegebenen Bögen: 4 Rücklauf: 7; das sind 48,95% von allen ausgegebenen Bögen Rücklauf aus den einzelnen Gruppen: Regenbogengruppe

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Vision 2010 Rasenplatz mit Kleinfeldtrainingsplatz

Vision 2010 Rasenplatz mit Kleinfeldtrainingsplatz Vision 2010 Rasenplatz mit Kleinfeldtrainingsplatz Helft mit, damit wir unser Projekt Rasenplatz mit Kleinfeld-Trainingsplatz - verwirklichen können! Rasenplatz mit Kleinfeldtrainingsplatz - dies ist die

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

KLAX begegnen! Was hält mich gesund Unterwegs mit dem KLAX Kindergarten Schmetterlingshaus. Bildungswettbewerb 2011

KLAX begegnen! Was hält mich gesund Unterwegs mit dem KLAX Kindergarten Schmetterlingshaus. Bildungswettbewerb 2011 KLAX begegnen! Was hält mich gesund Unterwegs mit dem KLAX Kindergarten Schmetterlingshaus Bildungswettbewerb 2011 Zielsetzung Mit unserer kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit haben wir Neugierde und

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v.

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Die Lebenshilfe Thüringen engagiert sich für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein, in der Menschen mit Behinderungen in allen

Mehr

- Pressemitteilung -

- Pressemitteilung - - Pressemitteilung - BRUN Gelsenkirchen 016: Voller Erfolg bei der zweiten Auflage der Deutschen Firmenlaufmeisterschaft 3.100 begeisterte Teilnehmer feiern in und um VELTINS-Arena Gelsenkirchen, 5. Juli

Mehr

Seniorenzentrum Kürnach Pflegeapartments

Seniorenzentrum Kürnach Pflegeapartments Der Standort Kürnach ist eine Gemeinde in Unterfranken ca. 14 km nordöstlich von Würzburg. Das Gesicht des Dorfes wurde durch drei Mühlen und der Landwirtschaft auf den fruchtbaren Böden geprägt. Hinzu

Mehr

Eine halbe Million Kinder in Österreich haben keine Möglichkeit zumindest eine Woche im Jahr gemeinsam mit ihren Eltern auf Urlaub zu fahren.

Eine halbe Million Kinder in Österreich haben keine Möglichkeit zumindest eine Woche im Jahr gemeinsam mit ihren Eltern auf Urlaub zu fahren. 2010 Kinder aus Familien mit kleinem Budget verzichten auf vieles. Das kleine Einkommen reicht nicht weit. Geld für Soziales, Sport oder Kultur es bleibt kaum etwas übrig. Ferien Erholung, Zeit für die

Mehr

Tagung Qualität in der Pflege

Tagung Qualität in der Pflege Tagung Qualität in der Pflege 5. Tagung des Heidelberger Forums für Arbeit und Gesundheit Freitag, den 26. November 2010, 09.00 18.00 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Qualität in der Pflege Das

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

B2RUN Bremen 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste Firmenlauf um das Weserstadion begeistert die Region

B2RUN Bremen 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste Firmenlauf um das Weserstadion begeistert die Region Pressemitteilung B2RUN Bremen 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste Firmenlauf um das Weserstadion begeistert die Region Bremen, 30. Juni 2015. Raus aus dem Bürostuhl und zusammen mit den Kollegen

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

TV Immenstadt Leichtathletikabteilung -

TV Immenstadt Leichtathletikabteilung - TV Immenstadt Leichtathletikabteilung - Abteilungsleiter der Leichtathletik-Abteilung waren bisher: Gründungsversammlung 1951 von 1951 Herbert Mang von 1952 1953 Walter Rimkus von 1953 1954 Karl König

Mehr

Hotel Seeburg Luzern DAS SAGEN UNSERE HOCHZEITSPAARE

Hotel Seeburg Luzern DAS SAGEN UNSERE HOCHZEITSPAARE Hotel Seeburg Luzern DAS SAGEN UNSERE HOCHZEITSPAARE Liebe Paare und Heiratswillige Ein besonderer Augenblick erwartet Sie in naher Zukunft - sich das Ja-Wort zu geben ist für viele Paare ein Höhepunkt

Mehr

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster.

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster. Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster www.lwl-klinik-muenster.de 2 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster Julia und die Reise in die LWL-Klinik

Mehr

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon G р Gastgeber aus Leidenschaft Ihre Anforderungen sind hoch unsere Standards ebenso. Stets dem Gast verpflichtet, überprüfen wir jeden Tag unsere Qualität und arbeiten mit viel Freude und Überzeugung.

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor Sigl Wirtschafts- und Sport-Landesrat Willi Prechtl Präsident OÖ. Fußballverband am 17. Juni 2010 zum Thema Wirtschaftsfaktor Fußball in OÖ Ehrenamt

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N. Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige

World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N. Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige Heft 23 Jan. Juni 2009 Dojos stellen sich vor Das Dojo 127 in Haßloch stellt sich vor Wir befinden uns im Jahre

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Aus dem Leben einer Weinprinzessin

Aus dem Leben einer Weinprinzessin Aus dem Leben einer Weinprinzessin Krönung Am 21. September 2007 wurde Ich, Anne-Christin Doll zusammen mit Julia Herrmann aus Edenkoben, auf der Villa Ludwigshöhe in Edenkoben, zur Weinprinzessin der

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr 19 neunzehn Saison 2015/16 aktuell www.fcbadduerrheim.de Ausgabe 09-2015/16 Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr SportVision-Uhlsport-Cup So. 10.01.2016 ab 10:30 Uhr Liebe

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Mit Tradition in die Zukunft

Mit Tradition in die Zukunft Die Big Band des Megina Gymnasiums Mayen, die am längsten bestehende Schüler Big Band nicht nur in Rheinland Pfalz sondern sogar bundesweit, feiert im Schuljahr 2016/17 ihr 40 jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr

Mehr

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Jahresbericht 2012 Ein Bibliolabor für alle Alter Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Die Bibliothek Landquart ist nicht mehr wieder zu erkennen: Statt auf der

Mehr

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 16. April 2016, 10:30 17:30 Uhr, Wien Austausch und Diskussionen in angenehmer Atmosphäre unter aktiver Beteiligung zahlreicher Mitglieder standen im Zentrum des

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr