Hausener Woche. 5. Große Schlepper- und Oldtimertreffen. Die Hebelmusik Hausen veranstaltet am 29. Mai 2016 das

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hausener Woche. 5. Große Schlepper- und Oldtimertreffen. Die Hebelmusik Hausen veranstaltet am 29. Mai 2016 das"

Transkript

1 Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hausen im Wiesental Auflage 1150 Verteilung: Immer Donnerstag/Freitag für die nächstfolgende KW Ausgabe 21-16, gültig für KW 22, 29.Mai.-04. Juni 16 Aus dem Inhalt 1. Amtliche Mitteilungen Seite 2 2. Kirchliche Nachrichten und Termine Seite 3-4 Info-Seite Wichtige Rufnummern und Service-Termine Seite 5 4. allg. Infos ab Seite 6 Die Hebelmusik Hausen veranstaltet am 29. Mai 2016 das 5. Große Schlepper- und Oldtimertreffen Impressum: Die Hausener Woche ist das amtliche Bekanntmachungsorgan der Gemeinde Hausen i.w. Verantwortlich i.s.d.p für den amtlichen Teil: GV Hausen, BM. Martin Bühler, für den allgemeinen Informationsteil und Inserate Aleth-Dig. Druckdienste, Schlierbachstr. 2, Schopfheim, Wolfgang Aleth Verteilung: Wöchentlich an alle Haushalte Hausens, Auflage Verantwortlich für Druck, Verteilung, red. Bearbeitung, Anzeigenredaktion: Aleth-Dig. Druckdienste, Schlierbachstr. 2, Schopfheim Telefon: 07622/64357, Fax: / aleth.druck@gmx.de Der Abdruck der ihm zur Veröffentlichung überlassenen Beiträge im nichtamtlichen Teil erfolgt grundsätzlich ohne Gewähr.Anzeigen- und Redaktionsschluß: Immer Dienstag 18 Uhr für die laufende Woche, Verteilung Donnerstag / Freitag Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr mit dem Eintreffen der Schlepper- und Oldtimerfreunde. Ab 11 Uhr spielt die Trachtenkapelle Häg-Ehrsberg unter der Leitung von Jochen Mond zum Frühschoppenkonzert. Danach können die Schlepperfahrer auf einem Geschicklichkeitsparcour ihr Können unter Beweis stellen. Weiter geht es am Nachmittag mit einem Unterhaltungskonzert mit dem Musikverein Gresgen unter der Leitung von Jörg Sutter. Im Schulhof und in der Schulstraße bietet ein Bauernmarkt u.a. Lederwaren, Schmuck, Holzspielsachen und Lebensmittel an. Für das leibliche Wohl ist vor dem Musikpavillon und vor der Festhalle bestens gesorgt. Parkplätze stehen bei der Firma Autokabel GmbH, Im Grien 1A ausreichend zur Verfügung. Weitere Infos gibt es unter

2 Amtliche Bekanntmachungen Veranstaltungen Mai Ort Veranstalter 29 So Schleppertreffen Pavillon/Turn- und Festhalle Hebelmusik Juni Ort Veranstaltung 9 Do Altennachmittag, Kleiner Ausflug, 14 Uhr Abfahrt Mitarbeiterteam des Altennachmittags Kinderkino Z ämme läbe, Uhr Kath. Pfarrheim Z ämme läbe 11 Sa Tausch- und Informationsabend, 19 Uhr Feuerwehrsaal Briefmarkenring 12 So Konzert Saiten und Wind mit Ursula Oberle und Michael Donkel, 19 Uhr Hebelhaus Hebelstiftung 16 Do Muettersproch-Obe, Lesung Hansjörg Muettersproch- Hebelhaus Hänggi, Therwiel, Uhr Gsellschaft Grillfest AWO Stüble AWO 18 Sa Alte Athleten DAAVO-Bezirkstreffen, 16 Uhr Turn- und Festhalle RG Hausen-Zell 21 Di Sonnwendfeier, ab 18 Uhr Niederberghütte Schwarzwaldverein 24 Fr Sommerfest Turn- und Festhalle Kindergarten Leuchtturm Sa FC Jugendtage Sportplatz FC Hausen Literaturmuseum im Hebelhaus Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag und Sonntag von Uhr bis Uhr Folgende zusätzliche Angebote können wir Ihnen und Ihren Besucherinnen und Besuchern anbieten: - Führungen: durch das Museum für Gruppen ab 10 Menschen, Personen Info unter Museumspass: berechtigt zum Eintritt in über 300 Museen, Schlösser und Gärten. Bis 5 Kinder können umsonst mitgenommen werden. - Geschenkgutscheine: für Eintritte und Führungen ins Literaturmuseum 2 Ende des amtlichen Teils

3 Gottesdiensttermine und Kirchliches Evang. Kirchennachrichten Hausen / Raitbach Wochenspruch: Christus spricht: Wer euch hört, der hört mich, und wer euch verachtet, der verachtet mich. (Lk 10,16) Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pfrin. Weber-Ernst) Uhr Kindergottesdienst (Kigo-Team) Dienstag, Uhr Krabbelgruppe Krabbelinos (Kontakt: Frau Vogt, Tel. 2367) Uhr Singkreisprobe Start Gospelprojekt (Kontakt: Frau Hug, Tel. 9128, Frau Röhr, Tel. 3293) Mittwoch, Uhr Gesprächskreis rund um die Bibel (Kontakt: Frau Flak, Tel. 9314, Frau Augustin, Tel. 3810, Frau Brendlin, Tel. 4745) Uhr Jugendgruppe Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe Krabbelinos (Kontakt: Frau Vogt, Tel. 2367) 19:30 Uhr Anmeldeabend zum neuen Konfirmandenkurs 2016/17 Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pfrin. Weber-Ernst) Evangelisches Pfarramt: Hebelstraße 17a / Telefon: / hausen@ekimgl.de Öffnungszeiten Pfarramt: derzeit krankheitsbedingt nur dienstags, 9:30 Uhr bis 11 Uhr! Mitteilungen und Termine aus der Katholischen Pfarrgemeinde Hausen Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Hausen 09:00 Uhr Eucharistiefeier / Pfarrer Latzel Montag, Schopfheim 08:45 Uhr Laudes / Frau Böhm Schopfheim 12:05 Uhr Ökumenisches Mittagsgebet Hausen 18:00 Uhr Rosenkranz Dienstag, Schopfheim 12:05 Uhr Ökumenisches Mittagsgebet Hausen 18:00 Uhr Rosenkranz 3

4 4 Gottesdiensttermine und Kirchliches Mittwoch, Hl. Justin Schopfheim 09:30 Uhr Rosenkranz Schopfheim 12:05 Uhr Ökum. Mittagsgebet Hausen 18:00 Uhr Rosenkranz Hausen 18:30 Uhr Eucharistiefeier / Pfarrer Latzel Schopfheim 19:10 Uhr Sitzen in der Stille Schopfheim 20:15 Uhr Taizé-Gebet / Frau Reis Donnerstag, Hl. Marcellinus und hl. Petrus Schopfheim 06:45 Uhr Laudes Schopfheim 09:30 Uhr Georg-Reinhardt Haus, Ökum. Morgenandacht Schopfheim 12:05 Uhr Ökum. Mittagsgebet Hausen 18:00 Uhr Rosenkranz Fahrnau 18:00 Uhr Rosenkranz Freitag, Heiligstes Herz Jesu Schopfheim 09:30 Uhr Georg-Reinhardt H., Ökum. Morgenandacht Schopfheim 12:05 Uhr Ökum. Mittagsgebet Schopfheim 18:00 Uhr Rosenkranz Hausen 18:00 Uhr Rosenkranz Schopfheim 18:30 Uhr Eucharistiefeier / Pfarrer Leppert Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Schopfheim 09:00 Uhr Eucharistiefeier / Pfarrer Latzel Hausen 11:00 Uhr Eucharistiefeier / Pfarrer Latzel Tegernau 17:00 Uhr Fatimastunde / Frau Jochum Katholisches Pfarramt: Schulstr. 6 / Telefon 07622/3438 / Fax 07622/ / pfarrbuero.hausen@kath-mittleres-wiesental.de / mittleres-wiesental.de Öffnungszeiten Pfarramt: Montag von 9:00 11:30 Uhr und Mittwoch von 15:00 bis 17:45Uhr. Frauentreff besuchte die St. Agathenkirche in Fahrnau Prof. Klaus Schubring stellte die besonderen Schätze vor Hausen.- Ein sehr beliebter Referent beim Frauentreff ist Prof. Dr. Klaus Schubring, der die Teilnehmer gerne zu interessanten Führungen mitnimmt und aus seinem reichen Wissensschatz als Historiker wichtige Informationen, meist mit Humor gewürzt, weitergibt. Diesmal hatte er für den Donnerstagnachmittag das St. Agathe-Kirchlein in Fahrnau ausgewählt. Seit 1964 wird das Gebäude, oftmals auch nur ale Kapelle bezeichnet, nicht mehr als Gottesdienstraum gebraucht, blickt aber dennoch auf eine über 800-jährige Vergangenheit zurück und wurde erstmals 1173 als Kirche genannt. Um die Förderung und Erhaltung von St. Agathe hat sich der frühere Gemeinderat Walter Flößer aus Fahrnau verdient gemacht und mit dazu beigetragen, dass die Pfarrgemeinde Fahrnau Besitzerin des Kleinods sakraler Baukunst ist, die Stadt Schopfheim die Verfügungsgewalt über die heutige Verwendung für kulturelle Zwecke, zunächst für 25 Jahre. In den Mittelpunkt seiner Ausführungen stellte Prof. Schubring die besonderen Schätvon St. Agathe: die Epitaphe für Stabhalter Tobias Flury (1745) und Salome Beyer (1720) sowie den Grabstein für ein halbjähriges Mädchen eines Superspezialintendenten. Äußerst eindrucks- und geheimnisvoll waren die Fotografien von Ingrid Schubert über die Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert (zum Schutz für spätere Generationen wieder unter Putz gesetzt) mit Szenen aus dem jüngsten Gericht, wobei der Apostel Petrus die Schar der Seligen an die Himmelspforte führt, ein Engel mit Posaune nach unten hängend auffällig ist.. Stark auch die Darstellung der Passion Christi mit dem schlafenden Jünger Johannes am Ölberg und dem Judaskuss, alles in Kalk-Secco-Malerei. Breiten Raum entspannte sich über die Herkunft des Namens und die Legenden der heiligen Agathe. Agathe bedeutet die Gute, lebte in der Mitte des 3. Jahrhunderts in Catania auf Sizilien, wurde Christin und Bekennerin ihres Glaubens, nach Folterungen und ihrem Ableben als Engel in den Himmel aufgenommen. Ihre Verehrung als Heilige setzte im 6. Jahrhundert ein und wird als Patronin und Schützerin vor Feuer, Erdbeben, Unwetter, Frauenkrankheiten angerufen. Weitere Hinweise galten der wechselvollen Kirchengeschichte zwischen Fahrnau und Schopfheim, der Verwaltung der Kirchenmeier für das Fabrikgut und den Änderungen durch die Einführung der Reformation 1556 in der Markgrafschaft. Mit herzlichen Worten dankte die Sprecherin des Frauentreffs Ingrid Hellige Prof. Klaus Schubring für seine detaillierten Erläuterungen, die er spannend und anschaulich vermittelt hatte, wie auch der lang anhaltende Beifall der Besucher bezeugte. Text und Bild: Klaus Brust ze

5 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch Freitag Uhr Uhr 7-12 Uhr Die Info-Seite Abfallberatung beim Landratsamt Lörrach Servicenummer: / Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach. Schadstoffsammlungen Das Schadstoffmobil nimmt jew. am 1. Freitag jeden Monats auf der Kreismülldeponie in Scheinberg und zweimal im Jahr an 32 Standorten im Landkeis schadstoffhaltige und gefährliche Abfälle aus Haushaltungen und Kleingewerbe an und entsorgt sie um- Hausmüllabfuhr Do., 2. Juni 16 Samstag 4. Juni Papiersammlung - Vereine Telefon Apotheken: Ap. am Wehrahof Wehr: 07762/ Agathen-Ap. Fahrnau: Hebel-Ap. Hausen: Ap.am Markt Schopfheim: Hirsch-Ap. Schopfheim: Bad-Ap. Maulburg: Park-Ap. Bad Säckingen / 8966 Bahnhof-Ap. Schopfheim: Stadt-Ap. Wehr 07762/52280 Wiesental-Ap. Zell: / Belchen-Ap. Schönau / Recycling-Hof Schopfheim, Lusring 10 Es werden folgende Wertstoffe angenommen: Sortenreines Papier (ungebündelt), Mischpapier (ungebündelt), Kartonage, Hohlglas, Altmetall, Aluminium, Möbelholz, Elektronikschrott, Haushaltsbatterien, Sanitärkeramik, Altkleider. Öffnungszeiten: Di 8-12 Uhr, Mi Uhr, Do Uhr, Sa 8-14 Uhr. Recyclinghof Zell, Riedicher Straße 17 Geöffnet Di 9 12 Uhr, Mi Uhr, Sa 9 13 Uhr Apotheken-Bereitschaftsdienst vom 28. Mai - 3. Juni 16 Sa. Stadt-Ap. Wehr Di. Ap. am Markt Schopfheim So. Agathen Ap. Fahrnau Mi. Belchen Ap. Schönau Fr. Bad Ap. Maulburg Mo. Hebel Ap. Hausen Do. Hirsch Ap. Schopfheim Der Dienst beginnt jew Uhr und endet 8.30 Uhr am nächsten Morgen Notrufnummern - Bereitschaftsdienste - Beratungen Polizei/Notruf 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Krankentransport Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Gas Energiedienst AG Service-Nr Störungs-Nr Diakonisches Werk Schopfheim kirchl. Sozialarbeit, allg. Lebensberatung, Sozialberatung 2720 Zeugenhilfe (Opfer-Zeugenbetreuung) LG Waldshut-Tiengen 07751/ Krankenhaus Schopfheim Giftnotruf Freiburg 0761/ Drogen- Jugendberatung 07621/2085 Telefon-Seelsorge 0800/ Hospizgruppe Schopfheim: Ehrenamtliche Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen, Entlastung der Angehörigen. Sie erreichen uns unter der Tel.-Nr. hospiz-schopfheim@gmx.de Bereitschaftsdient der praktischen Tierärzte an Sonn- und Feiertagen: : Dr. Dörflinger Dr. Attrodt Steinen ipunkt der Fritz-Berger-Stiftung Zell im Wiesental: Mi.: 9.00 Uhr Uhr DRK: Geöffnet: Feb. Dez. Mittwoch, Samstag, Sonntag Uhr Uhr Gruppen nach Vereinbarung Telefon: 07622/ Adler-Ap. Brennet / 8979 Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst im Landkreis Lörrach Rettungsdienst: 112 Allgemeiner Notfalldienst: Kinderärztlicher Notfalldienst: Augenärztlicher Notfalldienst: Lörrach Kreiskrankenhaus Lörrach, Spitalstr. 25, Lörrach Mo bis Fr Uhr; Sa, So und an FT Uhr Lörrach Kinder St. Elisabethen-Krankenhaus ggmbh Feldbergstraße 15, Lörrach Sa, So und FT 08:00-21:00 Uhr Schopfheim Kreiskrankenhaus Schopfheim, Schwarzwaldstraße 40, Schopfheim Sa, So und an FT Uhr und Uhr Menue-Service (Mahlzeitend. Tiefkühlfrisch) / Hausnotruf + Nachbarschaftshilfe / Krankenpflegeverein Hausen 0157/ Rechtliche Betreuungen/SKM 07622/ Kinder-Jugendtelefon (Mo-Fr Uhr bis20.00 Uhr kostenlos) 0800 / Kinderschutzbund Schopfheim Büroz. Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag v Uhr, psych. Beratung von Kindern, Jugendlichen und Eltern, Tagesmütterund Babysittervermittlung Polizeirevier Schopfheim Psychologische Beratungsstelle 5800 Zufluchtsort für mißhandelte Frauen und ihre Kinder, Tag und Nacht erreichbar unter: 07621/49325 Caritasverband für den Landkreis Lörrach e.v.: Sozialberatung, Schuldnerberatung, Schwangerenberatung, Familienpflege, Hilfen für psychisch kranke Menschen, offene Jugendarbeit, Beratung und unterstützende Dienste für demente Menschen und Angehörige, Tel.: , Fax: , info@caritas-loerrach.de, Häuslicher Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz: Monika Bringe monika.bringe@caritas-loerrach.de Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e. V. Wölflinstraße 13, Freiburg 0761/ info@bsvsb.org, Internet:

6 FC Hausen - Aktuell Hausener Vereinsmitteilungen Die nächsten Spiele : Ergebnisse der letzten Spiele : Frauen, Kreisliga A FV Degerfelden - SG Hausen-Schönau 2 1:4 Torschützen: Sabine Berger 2, Vanessa Völz, Luisa Walleser Samstag, Frauen, Verbandsliga FC Hausen 1 ESV Freiburg 1 Sonntag, Uhr Frauen, Verbandsliga SG Vimbuch/Lichtenau FC Hausen 4:1 Herren, Kreisliga C FC Hausen 2 SV Häg-Ehrsberg 1 4:1 Torschützen: Yonas Brhane 2, Mirko Diehr, Adrian Russotto Frauen, Kreisliga A SG Hausen-Schönau 2 FC Bad Säckingen 1 (in Hausen) Uhr B-Juniorinnen, Verbandsliga SG Furtwangen FC Hausen Uhr Herren, Kreisliga A (Nachholspiel) FC Huttingen 1 FC Hausen 1 2:6 Torschützen: Bernhard Wunderlich 2, Dominik Hug 2, Timo Haselwander 2, Eigentor Herren, Kreisliga A FC Hausen 1 FC Bosporus Weil Uhr Herren, Kreisliga A TuS Efringen-Kirchen 2 FC Hausen 1 1:9 Torschützen: Dominik Hug 2, Matthias Horn 2, Ritthiporn Neubert 2, Andi Boos 2, Bernhard Wunderlich Die nächsten Spiele : Samstag, Frauen, Verbandsliga FC Hausen 1 ESV Freiburg 1 Sonntag, Uhr Frauen, Kreisliga A SG Hausen-Schönau 2 FC Bad Säckingen 1 (in Hausen) Uhr B-Juniorinnen, Verbandsliga SG Furtwangen FC Hausen Kleintierzuchtverein C517 Hausen e.v Uhr Ab Sonntag, den 05. Juni 2016 steht das Hasenheim in Hausen wieder für den sonntäglichen Frühschoppen von 10:30 Uhr bis 13 Uhr offen. Dienstag, Herren, Kreisliga A FC Hausen 1 TuS Kl.Wiesental Uhr Sparkasse Schopfheim-Zell spendet 500 Im Rahmen des PS-Sparen wurden von der Sparkasse Schopfheim-Zell aus dem Spendentopf an 17 verschiedene soziale und kulturelle Einrichtungen und Vereine Spendenschecks im Gesamtwert von Euro ausgeschüttet. Auch der FC Hausen konnte von dieser Ausschüttung profitieren. So konnte Achim Treiber als Vetreter des FC Hausen eine Spende von 500 Euro entgegennehmen. Die Spende soll der Erneuerung bzw. Anschaffung von Sitzbänken für die Auswechselspieler eingesetzt werden. Der FC Hausen möchte sich hiermit für die großzügige Spende bei der Sparkasse Schopfheim-Zell, herzlich bedanken. Anzeige Suche schnellstmöglich einen zuverlässigen Fahrer zur Brötchenauslieferung, gerne auch rüstigen Rentner mit Führerschein (Kl. B / alt 3), für 5 Tage in der Woche auf EUR-Basis. Arbeitszeit jeweils von Uhr. Info unter Tel / 259 6

7 Hausener Vereinsmitteilungen / aus der Gemeinde Auskünfte zu den Aktivitäten und den Kosten der Reise. Anmeldung bis bei Charly LoGiudice / Julia Pohl, Telefon: / 3729 nächste Sonntagswanderung: Zum Spargelessen am Sonntag, den 05. Juni Wanderstrecke: Mit dem Bus fahren wir in die Weinberge bei Heitersheim. Nach einer leichten Wanderung durch die Weinberge geht es zum Spargelessen in ein bekanntes Weinlokal. Abfahrt: Uhr, am Rathausplatz Führung: Charly LoGiudice / Julia Pohl, Tel.: / 3729 Anmeldung bis erwünscht Noch Plätze vorhanden!! Die Ortsgruppe Hausen fährt vom zu einer Kultur- und Urlaubswoche in den Bayerischen Wald. Es sind noch wenige Plätze vorhanden. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bei unserem Initiator dieser Fahrt. Er gibt ihnen gerne noch genauere Der Sozialverband VdK - Ortsverband Hausen informiert: Barrierefreiheit: Großer VdK-Aktionstag am 18. Juni in Stuttgart Letzte Plätze sichern! Weg mit den Barrieren! heißt die aktuelle VdK-Kampagne ( Der Sozialverband VdK will mit Aktionen und Veranstaltungen gezielt darauf hinwirken, dass es mehr Barrierefreiheit in Bund und Land gibt. Denn bauliche und andere Barrieren verhindern die gesellschaftliche Teilhabe vieler Menschen. Daher findet am 18. Juni 2016, 10 bis 15 Uhr, in der Stuttgarter Liederhalle ein landesweiter Aktionstag statt, den jeder Interessierte ohne Eintritt besuchen kann. Es wird aber um Anmeldung gebeten: VdK-Landesgeschäftsstelle, Johannesstraße 22, Stuttgart, Telefon (0711) , Fax (0711) , a.unger@vdk.de Weitere Informationen zum Vortragsprogramm, das auch zwei Arztvorträge zu Präventionsthemen beinhalten wird, sowie zur begleitenden Ausstellung unter im Internet. Otmar Schnurr bringt volles Hebelhaus zum Beben Der ehemalige Religionslehrer Otmar Schnurr brachte bei der Muettersproch - Gsellschaft im Hebelhaus die über 60 Gäste derart zum Lachen, dass es für alle ein höchst vergnüglicher Abend wurde. Der Meister der Schnurren machte seinem Namen alle Ehre, Schlag auf Schlag kamen präzise Pointen, mit denen man vorher nicht rechnen konnte. Seine Geschichten passten auf alle Familien, auf jeden Ort oder Verein, ein jeder fand sich wieder und konnte feststellen: Ja, genau so ist es bei uns, sogar der röhrende Hirsch hing früher in unserer Wohnung. Schnurr verwendete als Grundlage seiner Geschichten Situationen des alltäglichen Lebens, aber was er daraus machte, war einfach meisterhaft. Keiner konnte ihm böse sein, auch wenn er die schlimmsten Ausdrücke benützte. Genau so wollte man immer schon einmal seine eigene Umgebung gerne beschreiben, wenn man sich nur getraut hätte. Er nahm sich auch selbst auf die Schippe, vor allem von Anfang an und immer wieder auch sein abgelegenes Ottenhöfen ganz hinten im Achertal. Das enge Tal bewirke enges Denken, aber die Bewohner nähmen das gar nicht zur Kenntnis. Seine Themen fand er überall, z. B. Geburtstagsfeiern, bedauernswerte Ehemänner, sinnlose Telefonanrufe, Geschenker, little chicken cheese (Bibileskäse) oder Seniorenfasnacht, also betreutes Schunkeln. Selbst wenn 60 ältere Menschen verurteilt werden zu singen: Lasst uns froh und munter sein, dann würde er lieber die Tassen zerdeppern, denn nicht jeder mit Gehhilfe ist langsam im Denken. Bei Verwandtentreffen würde er zum Geburtstagskind am liebsten sagen: So alt wie du wird keine Sau, wir gratulieren dir, helau! Es ist fast unmöglich, Otmar Schnurrs Geschichten nachzuerzählen. Man muss ihn hören, vor allem auch sehen, seine stoisch ruhige Art vorzutragen genießen oder wenigstens eines seiner vielen Bücher selbst lesen. Stürmischer und dankbarer Beifall verlangte nach Zugaben, und jeder Besucher fragte sich am Ende, wie es jemand schafft, bei so alltäglichen Themen mit überraschenden Wendungen einen ganzen Saal ununterbrochen zum Lachen zu bringen. Es war ein gelungener Abend, schade für jeden, der nicht dabei war. Text und Bild: Siegfried Schmieg 7

8 Aus der Nachbarschaft Verkaufsoffener Erlebnissonntag in Zell im Wiesental Am 29. Mai 2016 ist beim Erlebnissonntag des Zeller Gewerbevereins von 12 bis 17 Uhr wieder einiges geboten. Hierfür wird die Schönauer Straße bis zum Sparkassenplatz und die untere Kirchstraße zur Fußgängerzone. 28 teilnehmende Geschäfte laden zum bummeln ein und bieten an diesem Tag zudem einen Best-Zeller an. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Tagesangebot mit Rabatten. Als besondere Aktion findet in der Schönauer Straße der erste Zeller Busziehwettbewerb statt. Dabei wird die vierköpfige Mannschaft gesucht, welche einen normalen Reisebus der Firma Heizmann am schnellsten 20 Meter weit ziehen kann. Desweiteren veranstalten die Autohäuser Schubnell und Schlageter eine Autoschau auf dem Sparkassenplatz, Thomas Albrecht (Motoland Rheinfelden) stellt E-Bikes aus und bietet die Möglichkeit zu Probefahrten, die Sparkasse Schopfheim-Zell zeigt eine Immobilienausstellung und der Tourismusverein Zeller Bergland veranstaltet einen Flohmarkt. Auch die jungen Besucher kommen an diesem Tag nicht zu kurz, denn neben einem Kinderkarussell, Hüpfburg und Kinderschminken gibt es noch einen Ballonwettbewerb der VR-Bank eg Schopfheim-Maulburg. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Feuerwehrmusik Mambach und die Bloskapelle mengmol. Die hiesige Gastronomie sorgt für ein vielseitiges kulinarisches Angebot. Die Mitglieder des Zeller Gewerbevereins freuen sich auf Ihren Besuch! 8 Hämmern Sägen Schnitzen - Schrauben und Baden Holzwerken bei Schweigmatt sägt` un badet im Höhenschwimmbädli - Sonntag, 12. Juni Blue Trail (CH/D/F) spielen Blue Grass live Schweigmatt wird zur Säg- und Schnitz- und Holzmatt, wenn Profis und Amateure aller Altersklassen vor Ort Holzbildwerke zu den freien Themen Wasser Berg Wald kreativ entstehen lassen. Unterstützt von der Kultur- und Vereinsförderung der Stadt Schopfheim und EnergieDienst verspricht die Sache ein künstlerisch-geselliger Event für Jung und Alt zu werden. Um die Mittagszeit nach dem Schwimmbad-Gottesdienst werden gegen Uhr die Arbeiten am Holz los gehen. Bis zur Prämierung um 17 Uhr werden an verschiedenen Orten neben den Badenden und Neugierigen unterschiedlichste Holzbildwerke in verschiedensten Verfahren entste- hen. Ziel sind kreative, freie Stand oder Liegeskulpturen. Aus den vor Ort aber auch schon vielleicht mit Vorarbeit geschaffenen Werken werden 3 Skulpturen prämiert und zum Dauerverbleib im Schwimmbad angekauft. Das Geschehen wird ab 15 Uhr die Formation Blue Trail (CH/D/F) mit passendem akustischen Sound umrahmen und begleiten. Mit Banjo, Kontra-Bass und Gitarren spielen Blue Trail - Blue Grass American Folk bis Country - entstanden aus den von Einwanderern in die Vereinigten Staaten gebrachte Tradition aus der Alten Welt. Blue Trail begeisterten schon beim 1. Schopfheimer-Straßen-Musik-Sonntag 2015 in Kurzkonzerten und im Stadtpark ein großes, gemischtes Publikum. Schweigmatt sägt` un badet klingt aus mit einem Konzert nach der Prämierung der Holzbildwerke. Das Team des Schweigmattbades um Thomas Jost, musikalisch und organisatorisch unterstützt von Akustik in Agathen, freuen sich auf viel Publikum bei einem schönen Schwimmbad-Sonntag in der und um die Bade-Perle Schweigmatts. Last-Minute-Anmeldungen (nach Kapazität) auch noch möglich bis 10. Juni 2016 unter jost-schopfheim@t-online.de Studium zum Betriebswirt: Infoabend der Gewerbe Akademie Die Gewerbe Akademie Schopfheim veranstaltet am Donnerstag, 30. Juni, um 18 Uhr in ihren Räumen im Bildungshaus des Handwerks (Belchenstraße 74) einen Info-Abend über das zweijährige Studium zum Betriebswirt, das am 17. Januar 2017 beginnt. Zielgruppe sind Teilnehmer mit einem kaufmännischen Berufsabschluss, Meister sowie Gesellen mit einer kaufmännischen Zusatzqualifikation. Sie lernen in vier Semestern moderne Management-Methoden kennen. In erster Linie geht es um Betriebswirtschaft, aber auch um Themen aus den Bereichen Volkswirtschaft, Recht und Personalführung. Der Abschluss qualifiziert für das Studium zum Bachelor of Arts in Business Administration. Die Ausbildung findet an jeweils zwei Abenden unter der Woche sowie am Samstagvormittag statt. Bei dem Info- Abend können sich Interessenten bereits für den Studiengang anmelden, der unter bestimmten Voraussetzungen nach dem Meister-BAföG oder über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert wird. Auskünfte erteilt die Gewerbe Akademie Schopfheim unter Telefon Weitere Infos gibt es auch im Internet unter www. wissen-hoch-drei.de.

9 Verbraucher-Infos Verbraucherzentrale warnt vor rechtswidrigen Klauseln Unerlaubt Auslagen verlangt Stuttgart, Ein Makler für Darlehen verlangte in seinen Vertragsunterlagen von einer Verbraucherin die Erstattung seiner Auslagen, unabhängig von einem tatsächlich abgeschlossenen Darlehensvermittlungsvertrag. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mahnte diese und weitere rechtswidrige Klauseln ab. Vor Gericht erkannte der Makler die berechtigten Ansprüche der Verbraucherzentrale an. An ihrem Arbeitsplatz wurde eine Verbraucherin vom Anruf eines Maklers überrascht. Dieser rief an, um mit ihr über Finanzierungen zu sprechen. Da die Verbraucherin dringend einen Kredit benötigte, vereinbarten die beiden einen Beratungstermin an einem öffentlichen Ort. Dort sollte die Verbraucherin wahrheitswidrig bestätigen, zu einem Hausbesuch aufgefordert zu haben. Außerdem sollte die Frau einen sogenannten Auslagenerstattungsvertrag unterschreiben, der sie verpflichtete, Auslagen des Vermittlers für den angeblichen Hausbesuch in Höhe von 198 Euro zu bezahlen, berichtet Julia Woywod-Dorn von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Die Juristin erklärt, dass im Rahmen der Darlehensvermittlung oder bei dem Versuch einer Darlehensvermittlung nach 655d BGB Auslagen nur dann ersetzbar sind, sofern sie vereinbart und erforderlich waren und nach Vertragsschluss angefallen sind. Dies war hier nicht der Fall, auch ein solcher Vertrag lag nicht vor. Stattdessen ging es in dem Dokument lediglich um die Beratung, Datenaufnahme und Abwicklung von Anträgen, nicht aber um die tatsächliche Vermittlung von Darlehensverträgen. Die betroffene Verbraucherin wandte sich mit ihren Unterlagen an die Verbraucherzentrale, die den Makler abmahnte. Da dieser sich weigerte, eine Unterlassungserklärung abzugeben, ging der Fall vor Gericht. Dieses ließ keinen Zweifel an der Rechtswidrigkeit der verwendeten Klauseln. Daraufhin erkannte der Makler die Unterlassungsansprüche der Verbraucherzentrale an. Betroffenen, die ähnliches erlebt haben, rät Woywod-Dorn, sich bei der Verbraucherzentrale zu melden. Marktcheck der Verbraucherzentralen deckt Mängel auf Was ist wirklich regional? Stuttgart, Regionalität ist ein wichtiges Kriterium beim Lebensmittelkauf. Doch Begriffe wie regional oder aus der Region sind rechtlich nicht geschützt. Ob regionale Angaben eine echte Einkaufhilfe oder eher Verwirrspiel sind, wollten die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck wissen. Die Untersuchung zeigt: Regionalwerbung erfolgt oft unspezifisch und ist im schlimmsten Fall sogar irreführend. Bundesweit haben die Verbraucherzentralen stichprobenartig 121 Produkte in Supermärkten, Discountern und Bioläden unter die Lupe genommen, davon 63 mit dem blau-weißen Regionalfenster und 58 mit sonstiger Regionalwerbung. Untersucht wurden neben Eiern, Milch- und Fleischprodukten auch Obst und Gemüse. Was kann das Regionalfenster? Das Regionalfenster gibt Auskunft über Region, Ort der Verarbeitung sowie Anteil der verwendeten regionalen Zutaten, so Christiane Manthey von der Verbraucherzentrale 9 Baden-Württemberg. Zwar bieten Lebensmittel mit dem freiwilligen Regionalfenster auf der Verpackung eine gute Orientierung beim Einkauf, allerdings sind diese noch nicht in allen Supermärkten zu finden. Aber auch ein genauer Blick aufs Etikett ist nötig, denn Produkte mit Regionalfenster können deutschlandweit vermarktet werden. Zudem schwankt der Anteil regionaler Zutaten bei Mischprodukten wie Wurstwaren stark. Mindestens 51 Prozent des Produkts müssen aus der angegebenen Region stammen. Bei Sülzfleischwurst fanden die Verbraucherschützer in der Stichprobe beispielsweise nur gut die Hälfte an regionalen Zutaten, bei Bratwurst hingegen 94 Prozent. Unterschiedlich ist, wie viel Regionalität Verbraucher für ihr Geld bekommen. Teilweise sind mehrere Bundesländer zu einer Region zusammengefasst. Doch weder Großregionen erfüllen nach Auffassung der Verbraucherzentrale die Erwartungen der meisten Konsumenten an ein regionales Produkt noch weite Transportwege, wenn die Orte der Produktion und des Verpackens weit auseinanderliegen. Wie steht es um sonstige Regionalwerbung? Das Beste von hier, Gutes aus der Heimat oder nah sind typische Beispiele für Regionalwerbung. Doch solche Hinweise sind unspezifisch und häufig nicht nachvollziehbar. Dahinter verbergen sich teilweise erhebliche Entfernungen und meist eine unklare Herkunft der Rohstoffe. Ein Beispiel: Eine Wurst wurde mit der Angabe aus maximal 30 Kilometer Umkreis beworben, hergestellt wird diese aber in einem 130 Kilometer entfernten Fleischwerk, die Herkunft der Rohstoffe bleibt unklar. Auch Obst und Gemüse wird als regional beworben, obwohl nur die verpflichtende Herkunftsangabe Deutschland zu finden ist. Oft bleibt bei unspezifischer Regionalwerbung unklar, ob nur die Verarbeitung der Rohstoffe in der Gegend stattfindet und wie die Region definiert ist, kritisiert Christiane Manthey Manchmal ist lediglich der Firmensitz oder die Rezeptur regional, während die Zutaten weiter reisen mussten. Dies ist für Kunden irreführend. Aus Sicht der Verbraucherzentrale reichen die bisherigen gesetzlichen Regelungen nicht aus, um einen transparenten Einkauf regionaler Produkte zu ermöglichen und vor irreführender Werbung zu schützen. Das Regionalfenster ist ein Schritt in die richtige Richtung, dennoch sind gesetzliche Vorgaben, neutrale Kontrollen und Sanktionen erforderlich, um der unseriösen Werbeflut einen Riegel vorzuschieben, betont Manthey. Eine erste Maßnahme wäre es, wenn Werbung mit Regionalität Produkten vorbehalten wäre, die mittels Regionalfenster klar über Region, Herkunft der Zutaten und Verarbeitungsort informieren. Dem stehen aber die gegenwärtigen gesetzlichen Rahmenregelungen entgegen. Der ausführliche Bericht zum Marktcheck Lebensmittel mit Regionalangaben ist unter zu finden.

10 Aus dem Landkreis Frühe Hilfe durch Familienpaten ein Erfolgsmodell im Landkreis Lörrach Wenn Ende Juni 2016 der neue Ausbildungskurs für Familienpaten abgeschlossen ist, wird es im Landkreis Lörrach 43 Frauen und 3 Männer geben, die jungen Familien ihre Unterstützung als Familienpaten anbieten. Das 2010 im Landkreis Lörrach aus der Taufe gehobene kreisweite Unterstützungsangebot wird damit erstmalig die Grenze von 40 Familienpaten überschreiten. Die bislang unterstützten Familien beurteilen die erhaltene Hilfe sehr positiv. Ziel der Familienpateneinsätze ist, Familien mit kleinen Kindern (0-3 Jahre) in schwierigen Lebenssituationen Hilfe zur Selbsthilfe bei der Bewältigung des Familienalltags zu geben. Im letzten Jahr wurden 138 Familien betreut, die die Unterstützung als äußerst hilfreich empfunden haben. Fast alle Familien konnten nach knapp einem Jahr Unterstützung (und häufig auch schon früher) ihren Familienalltag besser als zuvor und für sie selbst zufriedenstellend bewältigen. Das ehrenamtliche Familienpaten- Angebot ist ein wichtiger Baustein des vom Lörracher Kreistag beschlossenen und finanziell geförderten Netzwerkes Frühe Hilfen. Träger dieses Präventionsangebot für junge Familien ist der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Schopfheim. Es geht dabei nicht um eine langfristige Betreuung, sondern Ziel ist eine vorübergehende Unterstützung und Begleitung, wenn in Familien mit Neugeborenen oder kleinen Kindern Probleme auftreten. Häufig ist die Situation kurz nach der Geburt angespannt. Bei gesundheitlichen Problemen des Kindes oder der Mutter, bei Mehrlingsgeburten oder wenn die Mutter alleinerziehend ist, kann diese Unterstützung sehr hilfreich sein. Ähnlich geht es manchen neu Zugezogenen, die noch nicht vernetzt sind, oder Familien, in denen der Vater während der Woche von Berufs wegen nicht präsent sein kann. Hilfe zur Selbsthilfe ist das Motto der ehrenamtlichen Familienpaten, die der Schopfheimer Kinderschutzbund ausbildet, vermittelt und begleitet. Eine Patenschaft ist für Familien mit Kindern im Alter von null bis drei Jahren möglich. Außerdem muss die Familie im Landkreis Lörrach wohnen. Für maximal ein Jahr kommen die Paten meist für 3-4 Stunden pro Woche in die Familien. Das Angebot ist für die Familien kostenlos, der Erstkontakt wird über den Kinderschutzbund in Schopfheim hergestellt. Projektleitung Familienpaten/ Frühe Hilfen Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Schopfheim e. V., Wehrer Str. 5 D Schopfheim Tel / Fax / familienpaten@kinderschutzbund-schopfheim.de Geschäftszeiten täglich von 9-12 Uhr Spendenkonto bei der Sparkasse Schopfheim Zell. IBAN: DE BIC: SOLADES1SFH Um im Landkreis Lörrach Ehrenamtliche zu gewinnen, ist der Kinderschutzbund mit Infoständen im ganzen Landkreis unterwegs. Angehende Familienpaten erhalten an 10 Abenden eine Ausbildung, die sie auf ihr Ehrenamt vorbereitet. Das Redaktionsteam hat aktive Familienpatinnen nach Ihrer Motivation zu diesem Ehrenamt befragt Maria Basler, (Bild links) Kommunikationsfrau im Bereich Chemie sagt: Ich bin Familienpatin, weil ich aktiv mithelfen möchte Kindern und ihren Familien eine gute Zukunft zu ermöglichen. Iva Fromm (Bild Mitte), Sekretärin zu Ihrer Motivation als Familienpate im Ehrenamt: Ich bin Familienpatin, weil ich eine sinnvolle ehrenamtliche Beschäftigung gesucht habe und der Kontakt zu kleinen Kindern und ihren Eltern viele schöne Momente mit sich bringt. Ellen Henschke (Bild rechts), Biologin: Ich bin Familienpatin, weil Kontakt zu Kindern super ist, meine eigenen aber schon groß sind. 10

11 Aus der Nachbarschaft Integration wird systematisch verhindert DKSB fordert: Perspektiven von Kindern und Jugendlichen sowie ihre Rechte achten Der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB) kritisiert das von der Bundesregierung geplante Integrationsgesetz scharf und fordert, die Kinder und Jugendlichen anzuhören und ihren Schutz zu gewährleisten. Der Titel Integrationsgesetz ist reiner Etikettenschwindel. In der Fassung des Referentenentwurfes erweist sich das geplante Gesetz als Integrationsverhinderungsgesetz, kritisiert DKSB-Präsident Heinz Hilgers. Zusammen mit den bereits vorgenommenen Gesetzesänderungen der Asylpakete I und II werde es die Rechte von geflüchteten Menschen in Deutschland weiter abbauen und ihre Lebensbedingungen drastisch verschlechtern, so Hilgers weiter. Die Erfahrungen des DKSB aus seiner Arbeit mit Kindern und ihren Familien nach der Flucht zeigen, dass es ihnen keinesfalls an der Integrations- und Mitwirkungsbereitschaft fehlt. Wir brauchen also weder Gesetzesverschärfungen noch Sanktionierungen, die teilweise sogar gegen die UN-Kinderrechtskonvention, die Europäische Menschenrechtskonvention und das Grundgesetz verstoßen, betont der DKSB-Präsident. Vielmehr müssen mehr Integrationsangebote geschaffen und die Hürden zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt abgebaut werden. Auch die geplanten Wohnsitzzuweisungen sind nicht geeignet, um eine nachhaltige Integration sicherzustellen. Die nach Deutschland kommenden Kinder müssen die Chance haben, hier anzukommen und ein Teil unserer Gesellschaft zu werden, so Anna Homberg vom Kinderschutzbund Schopfheim. Der Kinderschutzbund Schopfheim bietet konkrete praktische Hilfe und Unterstützung für Kinder und ihre Familien nach der Flucht. Allgemeine Beratung für Familien, sowie Vermittlung von Paten sind ein Teil des Angebotes in Schopfheim. Neue Führungen in der Alten Kirche St. Michael Schopfheim Spaziergänge durch Kunst und Geschichte Am Sonntag, den 5. Juni 2016 beginnt die neue Saison der Themenführungen in der Alten Kirche St. Michael in Schopfheim. Uta Vollgärtner zeigt Ihnen die schönsten Details und erzählt aus der reichhaltigen Geschichte der mittelalterlichen Kirche. Jeden Sonntag vom 5. Juni bis 4. September um 15 Uhr lädt das Kirchenführungsteam ein zu einem etwa einstündigen Spaziergang durch Kunst und Geschichte der Alten Kirche in der Schopfheimer Altstadt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Wiedereinstiegberatung für Berufsrückkehrende in Lörrach Sie möchten gern nach einer längeren Familienphase zurück ins Berufsleben? Sie haben Fragen rund ums Thema Wiedereinstieg? Sie brauchen individuelle Unterstützung? Eine erste unverbindliche Kontaktaufnahme ist möglich in der offenen Sprechstunde der Wiedereinstiegsberatung am Mittwoch, von bis Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Melden Sie sich beim Empfang der Arbeitsagentur Lörracher, Brombacher Str. 2. Eine Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung ist darüber hinaus auch per möglich unter Loerrach. Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de 11

12 Zu guter Letzt Wernfried Hübschmann Am Wehr Als der Fluss über die Ufer trat, gab es kein Ufer mehr und keinen Fluss, nur noch Seen, Wasserflächen, flatternd wie eine Schürze im Wind, grüne Bordüren, wartendes Wasser, einzig die Maulwurfshügel hielten weiter oben die Stellung, auf der Flucht vor den Fluten, schwarz schimmernde Zinnen in einem Krieg, nicht zu gewinnen. In loser Folge stellen wir hier einige Texte von Wernfried Hübschmann vor, sie werden in Buchform erscheinen in Wiesental-Gedichte, Drey Verlag, im Herbst 2016 Ein Bild passend zum Text Am Wehr, aufgenommen an der Fahrnauer Legi im Frühjahr 1986, zu einer Zeit, da die Schneeschmelze am Feldberg noch regelmäßig mit viel Hochwasser einherging. HW-Bildarchiv, aufgenommen von W. Aleth Haus gesucht! Junges Paar sucht Haus oder Baugrundstück in Hausen im Wiesental. Bitte melden unter: 07622/ Lohnsteuerhilfeverein Fuldatal e. V. Im Rahmen einer Mitgliedschaft erstellen wir die Einkommensteuererklärung. Für Arbeitnehmer, Grenzgänger, Beamte, Rentner Beratungsstellen: Zell im Wiesental Wehr Gresger Weg 8 (bei Stadthalle) Kirchstraße 5 Tel.: Tel.: Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin. Preiswert und beachtet: Ihr Inserat in der Hausener Woche April Wir helfen Ihnen, sich in der schweren Zeit des Abschieds mit den vielfältigen Aufgaben und Erledigungen, die mit einer Bestattung zusammenhängen, zurechtzufinden. klingele BESTATTUNGEN Tel Roggenbachstraße Schopfheim Bestattungsvorsorge: Selbst bestimmen, Notwendiges regeln. Auch hierzu beraten wir Sie gerne.

Hausener Woche. Muettersproch-Gsellschaft. Gruppe Wiesetal. Evangelische Kirchengemeinde Hausen-Raitbach. Lesung mit Inge Wacker

Hausener Woche. Muettersproch-Gsellschaft. Gruppe Wiesetal. Evangelische Kirchengemeinde Hausen-Raitbach. Lesung mit Inge Wacker Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hausen im Wiesental Auflage: 1150 Verteilung:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Hausener Woche. Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen

Hausener Woche. Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hausen im Wiesental Auflage: 1150 Verteilung:

Mehr

Hausener Woche. Letztes Heimspiel : Großer Applaus von den vielen Fans für die FC Frauen. Hausen hat gewählt

Hausener Woche. Letztes Heimspiel : Großer Applaus von den vielen Fans für die FC Frauen. Hausen hat gewählt Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hausen im Wiesental Auflage: 1150 Ausgabe 21/14.,

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schweriner Bündnisaktivitäten und das Projekt Familienpaten

Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schweriner Bündnisaktivitäten und das Projekt Familienpaten Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schweriner Bündnisaktivitäten und das Projekt Familienpaten Das lokale Bündnis für Familie Schwerin arbeitet schon seit mehreren Jahren mit einer ehrenamtlichen Koordinierungsgruppe.

Mehr

Hausener Woche. Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen

Hausener Woche. Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hausen im Wiesental Auflage: 1150 Verteilung:

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt: Deutschland hat im Jahr 2009 die UN-Konvention unterschrieben. Die UN-Konvention

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Hausener Woche. 60 Jahre FC Hausen i.w Juni 15. Zähnef(l)etschereien. Jubiläum im Stockmatt-Stadion

Hausener Woche. 60 Jahre FC Hausen i.w Juni 15. Zähnef(l)etschereien. Jubiläum im Stockmatt-Stadion Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hausen im Wiesental Auflage: 1150 Verteilung:

Mehr

Hausener Woche. Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen

Hausener Woche. Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hausen im Wiesental Aus dem Inhalt Auflage 1150

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Hausener Woche. 1 Jahrzehnt internationaler Hohe - Möhr Cup. Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen

Hausener Woche. 1 Jahrzehnt internationaler Hohe - Möhr Cup. Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hausen im Wiesental Auflage: 1150 Verteilung:

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert: Barriere-Freiheit Der Behinderten-Beirat der Stadt Cottbus informiert: UN-Behinderten-Rechts-Konvention (UN-BRK) hat Ziel-Stellung der Barriere-Freiheit als Bedingung für unabhängige Lebens-Führung Lebenshilfe

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44 Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das Quartier um die Martinistraße steht seit mehr als einem Jahrhundert für ein gemeinschaftliches Miteinander.

Mehr

Service-Wohnen für Senioren

Service-Wohnen für Senioren Service-Wohnen für Senioren in der Park-Residenz Tiengen Für sich und doch nicht allein. Service-Wohnen für Senioren In der Park-Residenz Tiengen bieten wir Ihnen den passenden Lebensraum für Ihre Bedürfnisse:

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

www. suchthilfeverbund-duisburg.de

www. suchthilfeverbund-duisburg.de www. suchthilfeverbund-duisburg.de Um Suchtvorbeugung erfolgreich umzusetzen, ist es erforderlich, die breite Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren und über Multiplikatoren viele Menschen

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel Michael Praetorius (1571/72-1621) - Leben und Werk des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters und Komponisten Die Dauerausstellung besteht aus Bildtafeln mit knappen erläuternden Texten sowie drei Hörstationen.

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 21 28./29.05.2016 9. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt 1 3Nr. 23 6 1 05. Juni 2015 Abfuhrtermine Amtliche Nachrichten M ¹ll- und Papiertonne & Gelber Sack Notrufe: Polizei 110 Polizeirevier Laupheim 9630-0 Sana Klinik Laupheim 707-0 Krankentransport 19222

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Was ist eigentlich Inklusion?

Was ist eigentlich Inklusion? Was ist eigentlich Inklusion? Das ist eine wichtige Info zu dem Text in Leichter Sprache. Damit Sie den Text lesen und verstehen können. In dem Text schreiben wir nur von Lehrern oder Assistenten. Wir

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen

Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Verteilung kostenlos an alle Haushalte der Gemeinde Hausen im Wiesental Auflage: 1150

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Hausener Woche. Kunstausstellung - Fotografie 23. November 2014 bis Jahresende

Hausener Woche. Kunstausstellung - Fotografie 23. November 2014 bis Jahresende Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hausen im Wiesental Auflage: 1150 Ausgabe 36/14

Mehr

Ankunft heißt auf lateinisch adventus, daher kommt der Name Advent. Ist es doch die in den christlichen Kirchen in den Wochen nach

Ankunft heißt auf lateinisch adventus, daher kommt der Name Advent. Ist es doch die in den christlichen Kirchen in den Wochen nach November 11 / 2006 FORTUNA JOURNAL GZW AUSSENSTELLE FORTUNA 1120 Wien, Sagedergasse 14 A D V E N T S Z E I T Ankunft heißt auf lateinisch adventus, daher kommt der Name Advent. Ist es doch die in den christlichen

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Einrichtung einer Notunterkunft und einer Gemeinschaftsunterkunft in Weil am Rhein Bürgerinformationsveranstaltung am Mittwoch, 20.01.2016, um 19:30 Uhr im Rathaus Weil am Rhein Flüchtlingsunterbringung

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie CramBori Fotolia.com Vereinbarkeit von Beruf und Familie Für die Mitarbeiter unserer Unternehmen und deren Familien sind wir mit unseren Familienantworten der

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

NEU ab Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis

NEU ab Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis S 6 Basel SBB Lörrach Zell im Wiesental S 5 Weil am Rhein Lörrach Steinen/Schopfheim NEU ab 14.12.08 SBB GmbH Hafenstr. 10, 78462 Konstanz Telefon 07621 420 680 (Kundentelefon) Ihre besten Verbindungen.

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

ONLINE BERATUNG FÜR JUGENDLICHE

ONLINE BERATUNG FÜR JUGENDLICHE ONLINE BERATUNG FÜR JUGENDLICHE www.beratung-pf.de Wir beraten Dich in allen Fragen Deines Lebens. Egal, worum es geht Freundschaft, Liebe, Familie, Schule, Sucht, Gewalt... wir unterstützen Dich, anonym

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Gesucht werden ehrenamtliche Mitarbeiter für den Fahrdienst, den wir für Besucher und Besucherinnen, die selbst nicht mobil sind, anbieten.

Gesucht werden ehrenamtliche Mitarbeiter für den Fahrdienst, den wir für Besucher und Besucherinnen, die selbst nicht mobil sind, anbieten. Angebot Nr. 01 Fahrdienst für Besucher und Besucherinnen Gesucht werden ehrenamtliche Mitarbeiter für den Fahrdienst, den wir für Besucher und Besucherinnen, die selbst nicht mobil sind, anbieten. Menschen

Mehr

Diakonie in unserer Region

Diakonie in unserer Region Kinder- und Jugendheim Diakonie in unserer Region Wir laden Sie ein... Kinder- und Jugendheim unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern etwas näher kennenzulernen. Der Fachbereich Jugendhilfe

Mehr

für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen,

für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen, Mittagstisch für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen, Bei uns kannst du lecker, gesund und kostenlos zu Mittag essen,

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

VIVO: individuelle Begleitung in Freizeit, Bildung und Kultur (Verena Harrasser)

VIVO: individuelle Begleitung in Freizeit, Bildung und Kultur (Verena Harrasser) 1 ICH mit DIR Personenzentriertes Arbeiten im Sozialen Tagung 20. Oktober 2016 VIVO: individuelle Begleitung in Freizeit, Bildung und Kultur (Verena Harrasser) 2 Persönliche Assistenz für Menschen mit

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Heilige Maria Venser Andacht am 26.06.2016, dem

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Errichtung einer temporären Gemeinschaftsunterkunft in Schopfheim Bürgerinformationsveranstaltung am Dienstag, 7. Juli 2015 Flüchtlingsunterbringung im Land BW Nach der Erstaufnahme

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Hausener Woche. Letzter Tauschabend vor der Sommerpause. Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen

Hausener Woche. Letzter Tauschabend vor der Sommerpause. Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hausen im Wiesental Auflage: 1150 Verteilung:

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Aktions-Plan der Landes-Regierung

Aktions-Plan der Landes-Regierung Aktions-Plan der Landes-Regierung Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Inhalt Inhalt Grußwort 2 Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz 4 Der UN-Vertrag

Mehr

FC Hausen - Oldies Jubiläumsreise 40 Jahre Südtirol

FC Hausen - Oldies Jubiläumsreise 40 Jahre Südtirol Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hausen im Wiesental Auflage: 1150 Ausgabe 24/14,

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.v. Betreutes Wohnen daheim

Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.v. Betreutes Wohnen daheim Betreutes Wohnen daheim Bedeutung Selbstbestimmtes und unabhängiges Leben in der eigenen Wohnung Wöchentlicher Besuchsdienst Leben in der Gemeinschaft mit vielen individuellen Angeboten Gemeinsam statt

Mehr