Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz"

Transkript

1 Herausgeber: Stadt Scheßlitz Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz 1. Bürgermeister Roland Kauper Druck: GEDI-Schriften Scheßlitz Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8-12 Uhr, Donnerstag Uhr Tel.: 09542/ Fax: 09542/ Homepage der Stadt Scheßlitz: Jahrgang Freitag, 24. April 2015 Nummer 16 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Ö f f n u n g s z e i t e n Wertstoffhof Scheßlitz Sommerzeit: Donnerstag, Uhr ( ) Samstag, Uhr Kompostieranlage Scheßlitz Montag - Freitag Uhr Samstag Uhr Stadtbücherei St. Kilian Scheßlitz 09542/ Mittwoch Uhr Sonntag Uhr Forstrevier Scheßlitz Staatswald Donnerstag Uhr Guido Auer Tel.: / Forstrevier Scheßlitz Kommunal- u.privatwald Donnerstag Uhr Tel.: / oder 0160/ Waldbesitzervereinigung e. V. Di u. Do Uhr, Tel.: / Neumarkt 20 in Scheßlitz N o t d i e n s t Rettungsdienst u. Notarzt, Feuerwehr: Telefon 112 Arzt: Bereitschaftspraxis Scheßlitz, Oberend 29 Tel.: / ; Mi. und Fr.: Uhr, Wochenende und Feiertag: 9-21 Uhr, Vorabend eines Feiertages: Uhr. Für Hausbesuche erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Vertragsärzte über die Servicenummer Tierarzt: Dr. Michael Blossei, Tel.: 505 DVM Andreas Lau, Tel.: Zahnarzt: Dr. S. Hoppe, Bbg., Promenadestr. 2; dienstbereit in der Praxis von Uhr und Uhr. Die Zahnärzte haben von Uhr Rufbereitschaft: Tel.-Nr. 0800/ Kinderärztlicher Notdienst: Welcher Kinderarzt Notdienst hat, erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Kinderarztes oder über Tel.: Apotheken: Notdienst (24 Std.-Dienst: 8-8 Uhr) : Vita-Apotheke, Bbg., Promenadestr : Kur-Apotheke, Rattelsdorf, Grabenstr : Babenberg-Apotheke, Bbg., Heinrichstr : Apotheke in d. Hainstraße, Bbg., Hainstr : Franken-Apotheke, Bbg., Zollnerstr : Franz-Ludwig-Apotheke, Bamberg Franz-Ludwig-Str. 14 a : Medicon-Apo., Bbg., Pödeldorfer Str : Seehof-Apoth., Memmelsdorf, Hauptstr. 8 Anzeigen für das Mitteilungsblatt richten Sie bitte an: 09542/ mitteilungsblatt@schesslitz.de TELEFONISCHE ERREICHBARKEIT DER MITARBEITER IM RATHAUS Die Mitarbeiter im Rathaus Scheßlitz sind in der Zeit von Montag-Freitag, 8-12 Uhr und zusätzlich am Donnerstag von Uhr telefonisch zu erreichen. Wir bitten um Beachtung!

2 Mitteilungsblatt Nr. 16 vom MITTEILUNGEN UND INSERATE IM SCHESSLITZER ANZEIGER Für die beiden Mitteilungsblätter am 15. Mai und 22. Mai 2015 wird der Annahmeschluss vorverlegt auf Dienstag, 5. Mai 2015, 12 Uhr Später eingehende Anzeigen können nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten unbedingt um Beachtung! Soziale und therapeutische Dienste Sozialstation der Caritas, Tel.: 09542/8888 Dorfhelferinnenstation Steinfeld zuständig Maschinenring Bamberg, 0951/ Beratungs- u. Frühförderstelle d. Lebenshilfe Bamberg e.v., Außenstelle Scheßlitz Scheßlitz, Neumarkt 6, Tel.: 09542/ Physiotherapie/Krankengymnastik, Massage, Lymphdrainage Jurafit Scheßlitz, Oberend 29, Tel.: 09542/7790 Stefan Sünkel, Kiliansiedlung 16, 09542/ Matthias Stöcker, Ziegeleistr. 12, 09542/ Th. Brießmann, Peulendorferstr. 9, 09542/ Ergotherapie Weinbeer Christian, Oberend 17, 09542/ Logopädie Praxis für Logopädie Martin, Myriam E. Michel, Scheßlitz, Hauptstr. 47, Tel.: 09542/ Osteopathie Alexander Zenk, Hauptstr. 16, Psychologische Betreuung, Konflikt- u. Lebensberatung Gerlinde Schraut, Neumarkt 6, Die Nummer gegen Kummer: Kinder- und Jugendtelefon: Elterntelefon: AMTSTAG DES NOTARS Der nächste Amtstag des Notariats Dr. Eue und Dr. Dietz findet am Dienstag, den in der Zeit von Uhr im Alten Rathaus in Scheßlitz statt. Das Notariat bittet, auch bei Vorbesprechungen am Amtstag, mit der Kanzlei in Bamberg, Willy-Lessing-Str. 16 a, unter Tel.-Nr / einen Termin zu vereinbaren. SPRECHTAG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG Der nächste Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern, Bamberg, findet am Donnerstag, 07. Mai 2015 von 8.30 bis Uhr in der Stadtverwaltung Scheßlitz statt. Eine telefonische Voranmeldung zu dieser Beratung ist in jedem Fall erforderlich unter der Tel. Nr / , -12, -23. BÜRGERVERSAMMLUNG FÜR GIECH Am Mittwoch, findet um Uhr im Sportlerheim des FV Giech eine Bürgerversammlung statt. Tagesordnung: 1. Allgemeiner Bericht 2. Wünsche und Anregungen Zu dieser Versammlung sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Giech eingeladen. Roland Kauper, 1. Bürgermeister BÜRGERVERSAMMLUNG FÜR STÜBIG Am Donnerstag, findet um Uhr in der Gastwirtschaft Leucher in Stübig eine Bürgerversammlung statt. Tagesordnung: 1. Allgemeiner Bericht 2. Wünsche und Anregungen Zu dieser Versammlung sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Stübig eingeladen. Roland Kauper, 1. Bürgermeister AUSSENSPRECHTAGE DES ZENTRUM BAYERN FAMILIE UND SOZIALES REGION OBERFRANKEN in der Bibliothek im Rathaus Bamberg Maxplatz 3 Jeweils am ersten Dienstag im Monat findet durchgehend von 9 16 Uhr ein Sprechtag im Rathaus in Bamberg statt. Der nächste Sprechtag ist am Dienstag, Sie erreichen das ZBFS unter Tel.: 0921/ JAGDGENOSSENSCHAFT STÜBIG In der Jahreshauptversammlung am wurden folgende Beschlüsse gefasst: - Markus Hemmer wurde zum 1.Vorstand gewählt - Die Landfrauen erhalten einen Betrag - Die Vorstandschaft erhält eine Aufwandsentschädigung - Jeder Teilnehmer erhält ein Verzehrgeld - Es werden Gerüstteile gekauft - Der restliche Jagdpachtschilling kommt in die Rücklage Einzelheiten sind im ausführlichen Protokoll dokumentiert. Dieses kann beim Vorstand oder beim Schriftführer eingesehen werden. Vorstehender Beschluss wird hiermit öffentlich gemacht. Die Vorstandschaft

3 Mitteilungsblatt Nr. 16 vom LANDRATSAMT BAMBERG Den demographischen Wandel gestalten: Bauen und Wohnen im Landkreis Bamberg Einladung zur Vortragsveranstaltung Jung kauft alt - Junge Menschen kaufen alte Häuser Wohnen im Alter: Hinter diesem Schlagwort verbergen sich viele sehr unterschiedliche Wohn- und Lebensentwürfe. Wer so lange Zeit wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben möchte, ist zweifellos auf die dafür notwendigen technischen Hilfsmittel und auf eine geeignete Infrastruktur angewiesen. Doch was nützt dies alles, wenn man dabei alleine bleibt, weil auch das soziale Umfeld z.b. durch Leerstände oder durch eine wegen Altersbeschwerden ebenfalls nicht mehr aktive Nachbarschaft wegbricht? Macht das Leben dann noch Spaß? Die demographische Entwicklung zwingt uns heute dazu, diese und ähnliche Fragen ernst zu nehmen und nach Lösungen zu suchen. So sah sich auch die Gemeinde Hiddenhausen vor die Aufgabe gestellt, Konzepte gegen die Überalterung ihrer Wohngebiete zu entwickeln. Die Gemeinde stellte sich u.a. die Frage, wie es gelingen kann, junge Familien dafür zu gewinnen, alte Häuser zu erwerben und instand zu setzen. Denn nur so würde es möglich sein, dem drohenden Leerstand entgegenzuwirken und die Nachbarschaft unterschiedlicher Generationen zu fördern. Die Lösung fiel verblüffend einfach aus und dient heute als Modell für viele andere Kommunen. Erfahren Sie mehr dazu und lassen Sie sich durch einen anregenden Vortrag inspirieren. Referent: Andreas Homburg, Wirtschaftsförderer und Amtsleiter Gemeindeentwicklung Gemeinde Hiddenhausen Termin: Ort: Mittwoch, 6. Mai 2015 um 19:00 Uhr Schützenhaus im Brauerei-Gasthof Kraus Luitpoldstraße 11 in Hirschaid Veranstalter: Landkreis Bamberg u. Marktgemeinmeinde Hirschaid Eintritt frei! Fotowettbewerb Auf zur Fotosafari im Bamberger Jura Landschaftspflegeverband Landkreis Bamberg sucht 2015 die schönsten Fotos aus dem Bamberger Jura! Der Landschaftspflegeverband Landkreis Bamberg führt 2015 im Rahmen seines BayernNetzNatur-Projektes Blühender Jura im Landkreis Bamberg einen Fotowettbewerb durch. Im Fokus der Fotografen soll die Natur- und Kulturlandschaft in den beteiligten Projektgemeinden Buttenheim, Hirschaid, Heiligenstadt, Königsfeld, Litzendorf, Scheßlitz, Stadelhofen, Strullendorf und Wattendorf stehen. Bei einer Fotosafari durch die eigene Heimat gibt es so viel zu entdecken. Egal ob Magerrasen, Felsformation, Acker, Streuobstwiese, Schafherde, Dorfansicht oder Pflanzen und Tiere. Der Fränkische Jura hat eine Menge zu bieten. Schnappen Sie sich Ihren Fotoapparat und raus nach Draußen. Frühjahr, Sommer, Herbst u. Winter: Die Natur ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Alle Stadt- und Landkreisbewohner, Wanderer, Hobbyfotografen und Jurabegeisterten sind aufgerufen, Fotos einzureichen, die den Bamberger Jura in seiner ganzen Pracht und Schönheit zeigen. Nähere Informationen erhalten Sie beim Landschaftspflegeverband Landkreis Bamberg e.v., Telefon 0951/ oder per lpvbamberg@lra-ba.bayern.de. Es können pro Fotograf 5 digitale Fotos (Querformat) eingereicht werden. Bitte geben Sie den genauen Aufnahmeort an. Einsendeschluss ist der 20. September BayernNetzNatur-Projekte dienen dem Erhalt der biologischen Vielfalt in Bayern und helfen bei der Schaffung eines landesweiten Biotopverbundes in Bayern. Alle Maßnahmen, die im Rahmen von BayernNetzNatur-Projekten umgesetzt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und Kooperation. Das BNN-Projekt Blühender Jura im Landkreis Bamberg widmet sich der Vernetzung und Erhaltung der wertvollen Trockenlebensräume im östlichen Landkreis. Bei der Schaffung des Biotopverbundes und der Offenhaltung der Wacholderheiden und Magerrasen übernimmt die Beweidung eine Schlüsselfunktion. Weitere Informationen: oder PRO FAMILIA BAMBERG Säuglingspflegekurs Einen zweiteiligen Säuglingspflegekurs bietet, Barbara Schön, Krankenschwester, am Freitag, 08. und 15. Mai, Uhr, für werdende Eltern an. In dem Kurs werden praktische Tipps und Anregungen für die Pflege eines Babys gegeben. Der Kurs findet bei pro familia Bamberg, Willy-Lessing-Str. 16, statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 0951/ Brustkrebsvorsorge - MammaCare Barbara Wank, Hebamme und MammaCare-Spezialistin, bietet am Freitag, 29. Mai von Uhr, bei pro familia Bamberg, Willy-Lessing-Str. 16, einen Kurs zur Brustkrebsvorsorge an. Brustkrebs muss möglichst frühzeitig entdeckt werden, um Heilungserfolge zu sichern und die Chance einer brusterhaltenden Operation zu erhöhen. Die Frauen erlernen am Modell die Tasttechnik. Anschließend wird das Erlernte auf die eigene Brust übertragen und eingeübt. Im Kurs werden auch das Lymphknotentasten und die visuelle Untersuchung der Brust gezeigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Infos und Anmeldung: Tel. 0951/ Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Europäische Impfwoche SVLFG will Impfmüdigkeit entgegenwirken Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) will wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) der Impfmüdigkeit, vor der Experten warnen, entgegenwirken.

4 Mitteilungsblatt Nr. 16 vom Wir gewähren unseren Versicherten als Landwirtschaftliche Krankenkasse alle Schutzimpfungen zur Verhütung von Krankheiten, die von der Ständigen Impfkommission empfohlen werden, so der alternierende SVLFG- Vorstandsvorsitzende Leo Blum. Unter dem Motto Vorbeugen. Schützen. Impfen will die WHO mit der Europäischen Impfwoche (20. bis 24. April) darauf aufmerksam machen, dass Impfungen entscheidend dafür sind, Krankheiten zu vermeiden und Menschenleben zu schützen. Ziel der Impfwoche ist es, die Menschen für das Thema zu sensibilisieren und höhere Durchimpfungsraten zu erreichen. Durch Schutzimpfungen können einzelne Krankheitserreger auf Dauer ausgerottet werden. Für einen optimalen Schutz gegen Infektionskrankheiten müssten allerdings mindestens 95 Prozent der Bevölkerung mit den empfohlenen Impfungen immunisiert sein. Die Impfungen werden vom Hausarzt durchgeführt. Sie sind weder zuzahlungspflichtig, noch sind sie schädlich für eine mögliche Beitragsrückerstattung der SVLFG, wirbt Blum fürs Impfen. Empfehlungen, welche Impfungen in welchem Lebensalter sinnvoll sind, um sich vor gefährlichen Infektionskrankheiten zu schützen, gibt in Deutschland die Ständige Impfkommission am Robert- Koch-Institut in Berlin. Wichtig ist ein vollständiger und aktueller Schutz. Beispielsweise sind Impfungen gegen Diphtherie und Tetanus alle zehn Jahre aufzufrischen. Die SVLFG empfiehlt eine Beratung durch den Hausarzt und einen Vergleich der Eintragungen im persönlichen Impfbuch mit den Empfehlungen im Impfkalender. Ob und wann eine Impfung oder Auffrischung notwendig bzw. medizinisch sinnvoll ist, hängt von vielen Einflüssen ab, zum Beispiel vom Gesundheitszustand, Alter, Impfstoff oder auch vom Wohnort. Weitere Informationen stellt die SVLFG im Internet zur Verfügung unter > Leistungen > Leistungen der Krankenversicherung > Leistungen A-Z > Buchstabe I > Impfungen. Bei Fragen rund ums Impfen helfen auch die Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Internet unter Ersthelfer-Ausbildung seit 1. April nur noch eintägig Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat die durch die Gremien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung beschlossenen Änderungen in der Ersthelfer-Ausbildung zum 1. April 2015 übernommen. Die Anzahl der Unterrichtseinheiten ändert sich von bisher 16 für die Grundausbildung und 8 für die Fortbildung auf jeweils neun Unterrichtseinheiten. Dadurch wird der Praxisanteil insgesamt mehr in den Vordergrund gerückt und der Zeitaufwand für die Ausbildung durch eine kompaktere Gestaltung auf einen Tag reduziert. Die Fortbildung erfährt durch die zusätzliche Unterrichtseinheit eine Aufwertung zugunsten vermehrter zielgruppenorientierter Themeninhalte. "Wir begrüßen diese Änderungen und erhoffen uns, dass sich der erhöhte Praxisanteil bei der Sicherstellung der Ersten Hilfe in unseren versicherten Unternehmen positiv auswirkt", so Bernd Schulte-Lohmöller, Vorsitzender des Präventionsausschusses der SVLFG. In den letzten Jahren haben sich in der Ersten Hilfe deutliche Vereinfachungen ergeben, zum Beispiel im Bereich der Reanimation. Gleichzeitig weisen diverse wissenschaftliche Studien darauf hin, dass die Themenfülle insbesondere in der Grundausbildung negative Auswirkungen auf die mittel- bis langfristigen Kenntnisse der Teilnehmer hat. Sowohl die Unfallversicherungsträger als auch die Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe haben sich aus den vorgenannten Gründen dafür ausgesprochen, die Ersthelfer-Ausbildung und Fortbildung zu überarbeiten. Die SVLFG trägt für versicherte Unternehmen mit mindestens zehn Versicherten oder bei besonderen Gefährdungen die Kosten für die Ersthelferausbildung. Berufsgenossenschaftlich anerkannte Ersthelfer-Ausbildungen führen ermächtigte Ausbildungsstellen durch. Diese sind im Internet zu finden unter Liegen die Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch die LBG vor, können Teilnehmer direkt beim Anbieter unter Nennung der LBG-Mitgliedsnummer angemeldet werden. Sie erhalten nach erfolgreicher Kursteilnahme eine Bescheinigung, die gut aufzubewahren ist. Teilnahmegebühren sind nicht an den Veranstalter zu entrichten. Dieser rechnet direkt mit der SVLFG ab. In Betrieben mit bis zu zehn Versicherten ist es in der Regel ausreichend, dass mindestens eine Person den Kurs "Sofortmaßnahmen am Unfallort", der während der Führerscheinausbildung absolviert wird, vorweisen kann. Hierfür erfolgt keine Kostenübernahme durch die SVLFG. Über die Anzahl benötigter Ersthelfer gibt die Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz (VSG) 1.3 Erste Hilfe oder der Bereich Prävention der SVLFG Auskunft. Die VSG ist im Internet abzurufen unter > Prävention > Gesetze und Vorschriften > Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz. KOLPING-AKADEMIE BAMBERG EDV-Workshop für Menschen 50 Plus Internet für Fortgeschrittene Sie haben erste Erfahrungen mit dem Internet, doch wie verhaltet man sich richtig, wenn man im Internet etwas einkaufen möchte? Welche Gefahren und Risiken bergen sich hinter diesen Möglichkeiten? Zu diesem Thema bietet das Kolping-Bildungswerk am Montag, und Mittwoch, jeweils von Uhr in der Hartmannstraße 7 in Bamberg einen EDV-Workshop an. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer u. a. wie man Ein- und Verkäufe von zuhause aus erledigt, wie man im Internet richtig nach etwas sucht und Bestellungen online versendet. Nähere Informationen und Anmeldung erhalten Sie unter oder Tel / Textverarbeitung mit MS-WORD In der Kolping-Akademie Bamberg, Hartmannstraße 7, findet am und jeweils von 9.00 Uhr bis Uhr ein Seminar zum Textverarbeitungsprogramm MS-Word statt. Der Kurs ist für Anfänger gedacht. Das Seminar vermittelt eine ausführliche Einführung von der einfachen Textgestaltung, über Texte mit Tabellen oder Formatvorlagen bis zum professionellen Serienbrief. Weitere Infos u. Anmeldung:

5 Mitteilungsblatt Nr. 16 vom Die Deutsche Rentenversicherung in Bayern Jahresmeldung 2014: Wichtige Daten für die Rente Bis Ende April sollten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern die Jahresmeldung zur Sozialversicherung für 2014 erhalten haben. Aus dieser geht die Dauer der Beschäftigung und die Höhe des Bruttoverdienstes des vergangenen Jahres hervor. Mit der Jahresmeldung erhält der Arbeitnehmer die Bestätigung, dass alle für die Rentenberechnung wichtigen Daten über die Einzugsstelle (gesetzliche Krankenkasse) an die Deutsche Rentenversicherung gemeldet wurden. Die Jahresmeldung sollte deshalb sorgfältig aufbewahrt werden. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern empfehlen, alle Angaben in der Jahresmeldung zu überprüfen. Wichtig sind Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versicherungsnummer, Beschäftigungsdauer und Bruttoverdienst. Wer Fehler entdeckt, sollte sich umgehend an seinen Arbeitgeber wenden und die Jahresmeldung berichtigen lassen. Weitere Informationen gibt es in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung u. am kostenlosen Servicetelefon: Lust auf Besuch? Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien! Die Schüler der Deutschen Schule Medellin (Kolumbien) wollen gerne einmal Schnee in den Händen halten, deutsche Weihnachten feiern und den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) aus dem Land des ewigen Frühlings als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch das Kind auf Zeit den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball-WM-Hit Waka Waka? Erfahren Sie aus erster Hand, dass das Bild der Welt von Kolumbien nichts mit der Wirklichkeit dieses sanften Landes zu tun hat. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles Kind auf Zeit ist schulpflichtig und soll die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 05. Dezember 2015 bis zum Sonntag, den 03. Juli Wenn Ihre Kinder Kolumbien entdecken möchten, laden wir ein an einem Gegenbesuch über die Herbstferien im Oktober 2016 teilzunehmen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die internationale Servicestelle für Auslandsschulen, Frau Ute Borger, Humboldteum Verein für Bildung und Kulturdialog. Geschäftsstelle, Königstr. 20, Stuttgart, Tel , Fax , ute.borger@humboldteum.com BAUERNMUSEUM BAMBERGER LAND Pfingstferienprogramm im Bauernmuseum Jetzt für das Pfingstferienprogramm im Bauernmuseum Bamberger Land anmelden! Das Bauernmuseum Bamberger Land bietet in den Pfingstferien folgende Aktionen für Kinder an: Dienstag, 26. Mai: Insekten - Fleißige Helfer Als Insektenforscher unterwegs: Von 9:30 bis 12:00 Uhr können Kinder von 6-10 Jahren Insekten auf der Wiese, im Museumsgarten oder im Wasser beobachten und bestimmen. Die Kinder erfahren hierbei einiges über die bunte Welt der Insekten. Kindgerechte Spiel- und Bastelideen runden den Vormitttag ab. Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf 8,50 pro Kind (inkl. Material). Mitzubringen sind eine Brotzeit und ein Getränk. Mittwoch, 27. Mai: Alles in Butter und Entdeckungsreise durch das Bauernmuseum Von 9:30 bis 11:30 Uhr können Kinder von 6 bis 10 Jahren einiges über den Umgang mit dem vielfältigen Nutztier Kuh und die Milchwirtschaft lernen. Unter fachkundiger Anleitung stellen die Kinder eigene Butter her und erleben eine Entdeckungsreise durch das Bauernmuseum. Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf 8,50 pro Kind (inkl. Material). Mitzubringen sind eine Brotzeit und ein Getränk sowie ein sauberes Marmeladenglas. Am besten jetzt gleich anmelden, da die Teilnehmerzahl bei allen Veranstaltungen begrenzt ist. Anmeldungen nimmt das Bauernmuseum Bamberger Land unter der Telefonnummer 09502/8308 oder per E- Mail an bauernmuseum@lra-ba.bayern.de entgegen. Weitere Infos zum Ferienprogramm im Bauernmuseum gibt es auch im Internet: Die Waldbesitzervereinigung Bamberg ist umgezogen! Die WBV Bamberg ist seit 25. März wieder in Scheßlitz zu finden. Die genaue Adresse lautet: Waldbesitzervereinigung Bamberg e.v., Neumarkt 20, Scheßlitz. Die Büroräume befinden sich im Dachgeschoss des Altbaus im Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (Außenstelle Scheßlitz). Wuchshüllen, Freiwuchsgitter und Haltestäbe erhalten Sie dort ab Lager. Sie erreichen die Geschäftsstelle unter Tel.: , Fax: sowie per Mail unter info@wbvbamberg.com, die Sprechzeiten finden immer DI von 9:00 bis 12:00 Uhr und DO von 15:00 bis 17:00 Uhr statt.

6 Mitteilungsblatt Nr. 16 vom Autobahndirektion Nordbayern Dienststelle Bayreuth Sanierungsarbeiten an der A70 bei Scheßlitz Die Dienststelle Bayreuth der Autobahndirektion Nordbayern lässt an der A70 im Streckenabschnitt zwischen dem Parkplatz Giechburgblick und der Anschlussstelle Scheßlitz in Fahrtrichtung Bayreuth Sanierungsarbeiten an der Dammböschung durchführen. Die Arbeiten beginnen am Samstag, den 18. April 2015 und enden voraussichtlich am 30. Mai Die Bauabwicklung erfordert die Sperrung der rechten Fahrspur und des Standstreifens auf einer Länge von circa 600 Meter. Bei den Arbeiten handelt es sich um die Sanierung einer Dammböschung und um den Einbau von zusätzlichen Entwässerungsanlagen. Die Maßnahme ist notwendig geworden, da durch die extremen Wetterverhältnisse in den letzten Jahren an den Böschungen starke Ausspülungen aufgetreten sind, die bereits zu größeren Bodenrutschungen geführt haben. Wir bitten die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die unvermeidlichen Verkehrsbehinderungen und um erhöhte Aufmerksamkeit im Baustellenbereich. Eichendorff-Gymnasium Bamberg Aufnahme in das Gymnasium Anmeldungen von Grundschülerinnen der 4. Jahrgangsstufe, die im Schuljahr 2015/2016 in die 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums eintreten wollen, müssen durch die Erziehungsberechtigten vorgenommen werden und zwar in der Woche vom 11. Mai bis 15. Mai 2015, Montag bis Mittwoch, Uhr, und Freitag, Uhr, im Sekretariat (Zi. 120, 1. Stock) des Eichendorff-Gymnasiums, Kloster- Langheim-Str. 10, Bamberg. Vorzulegen sind: - Übertrittszeugnis der Volksschule im Original - Geburtsurkunde oder Familienstammbuch - ggf. Sorgerechtsbeschluss und evtl. die schriftliche Einwilligung des anderen Elternteils Soweit ein Probeunterricht erforderlich ist, findet dieser vom Mai 2015 am Eichendorff- Gymnasium Bamberg statt. Auf unserer Homepage (unter Service Formulare Antrag auf Kostenfreiheit) finden Sie einen Link, unter dem Sie vorab bereits den Antrag auf Kostenfreiheit des Schulweges ausfüllen, ausdrucken und zur Anmeldung mitbringen können. Weitere Auskünfte erteilen wir gerne unter der Telefonnummer Infosfinden Sie ebenfalls auf der Homepage LANDRATSAMT BAMBERG Sprechtag des Landrats auf 12. Juni verschoben Der nächste Sprechtag von Landrat Johann Kalb wurde aufgrund terminlicher Verpflichtungen von Freitag, 8. Mai 2015 auf Freitag, 12. Juni 2015 (13:00 bis 15:00 Uhr) verschoben. Er findet im Raum 134 des Landratsamtes Bamberg (Hauptgebäude, 1. OG) statt. Voranmeldung ist nicht erforderlich. Es wird jedoch empfohlen, sich vorab mit dem Büro des Landrates, Tel.: 0951/85-206, in Verbindung zu setzen Änderungen bei der Zuteilung von Kurzzeitkennzeichen Der Fachbereich Straßenverkehr des Landratsamtes Bamberg teilt mit, dass Kurzzeitkennzeichen ab dem 1. April 2015 nur noch zugeteilt werden, wenn das Fahrzeug den Zulassungsbehörden bekannt ist (Vorlage der Zulassungsbescheinigung Teil I oder / und Teil II im Original oder Kopie), eine gültige Hauptuntersuchung (HU)/Sicherheitsprüfung (SP) nachgewiesen wird und das Fahrzeug im Fahrzeugschein konkret bezeichnet wird. Fahrten ohne Hauptuntersuchung sind nach der neuen Regelung in folgenden Fällen möglich: bis zur Prüfstelle im Zulassungsbezirk, der das Kennzeichen ausgestellt hat. Auch Rückfahrten. zur unmittelbaren Reparatur festgestellter erheblicher oder geringer Mängel in einer nächstgelegenen Werkstatt im Zulassungsbezirk, der das Kennzeichen ausgestellt hat oder in einem angrenzenden Bezirk und zurück. Dies gilt nicht für Fahrzeuge, die bei der Überprüfung als verkehrsunsicher eingestuft wurden. Zuständig für die Erteilung eines Kurzzeitkennzeichens ist die Behörde des Wohnortes des Antragstellers oder des Standortes des Fahrzeuges. Weitere Informationen unter: zeichen/kurzzeitkennzeichen-faq_liste.html Sperrung der Kreisstraße BA 9 beginnt erst später Der Landkreis Bamberg beabsichtigt den Ausbau der freien Strecke auf der Kreisstraße BA 9 zwischen dem Kreisverkehrsplatz bei Buttenheim und der Landkreisgrenze Forchheim (bei Unterstürmig) durchzuführen. Die Baumaßnahme kann nur unter Vollsperrung des öffentlichen Durchgangsverkehrs abgewickelt werden. Die Sperrung beginnt nun frühestens am Montag, 11. Mai 2015 und dauert voraussichtlich bis Ende Dezember Die Umleitung für den öffentlichen Verkehr führt über Altendorf - Neuses - Eggolsheim Unterstürmig und umgekehrt. Der Landkreis Bamberg bittet um Verständnis und Beachtung.

7 Mitteilungsblatt Nr. 16 vom Jagdgenossenschaft Peulendorf Die Versammlung der Jagdgenossenschaft Peulendorf am brachte folgendes Ergebnis: Verwendung des Jagdpachtschillings 2015 Für Sanierungs- und Baumaßnahmen werden folgende Beträge zur Verfügung gestellt: a) Dorfkreuz in Köttensdorf: 500,00 b) Heiliger Josef in Pünzendorf 500,00 c) Ersatzbau für Schulscheune in Peulendorf 1000,00 Neuwahl der Vorstandschaft: Jagdvorsteher Arnold Dietmar, Peulend. Stellv. Jagdvorsteher Arnold Andreas, Pünzend. Kassenführer Mahr Richard, Peulendorf Schriftführer Thurn Bianca, Peulendorf Rechnungsprüfer 1 Dremel Maria, Pünzendorf Rechnungsprüfer 2 Deinlein Anni, Weingarten Die vorstehenden Ergebnisse werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. wieder zahlreiche Ausbildungsplätze mit Zukunft und Perspektive. Ein krisensicherer Beruf mit Verantwortung und Abwechslung wartet auf Sie. Bewerben Sie sich jetzt! Am 30. April 2015 endet die Bewerbungsfrist für März Alles zum Beruf, zur Ausbildung und zum Bewerbungsprozess finden Sie hier>> oder suchen Sie einfach im Internet nach Einstellungsberater und Ihrem Landkreis bzw. Ihrer kreisfreien Stadt. So finden Sie schnell eine/-n kompetente/-n Ansprechpartner/-in. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit Ihrer bzw. Ihrem zuständigen Einstellungsberater/-in. Scheßlitz, den Der Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Burglesau Die Versammlung der Jagdgenossenschaft Burglesau am brachte folgendes Ergebnis: Verwendung des Jagdpachtschillings 2015 Der Jagdpachtschilling 2015 wird wie folgt verwendet: a) Zuschuss zur neu erbauten Forststraße (Vorderer Berg) 3.500,00 b) Zuschuss Aufwendung für Kirche 150,00 c) Zuschuss Aufwendung Ortsbäuerin 150,00 Neuwahl der Vorstandschaft: Jagdvorsteher Wagner Eberhard, Burgl. Stellv. Jagdvorsteher Hauptmann Stefan, Burgl. Kassenführer Hemmer Kunibert, Burgl. Schriftführer Morgenroth Josef, Burgl. Rechnungsprüfer 1 Seufferth Reimund, Burgl. Rechnungsprüfer 2 Hoh Georg, Burglesau Die vorstehenden Ergebnisse werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. Scheßlitz, den Der Jagdvorsteher Die Polizei, unser Angebot für Ihre Zukunft. Ausbildung zur Polizistin, zum Polizisten bei der Bayer. Polizei Die Bayerische Polizei sucht noch Bewerber/-innen für den Einstellungstermin März Auch Bewerbungen für Sept sind bereits möglich. Die Bayerische Polizei bietet im Jahr 2016 jungen motivierten Menschen in der 2. Qualifikationsebene

8 Mitteilungsblatt Nr. 16 vom Vollzug der Wassergesetze; Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Gemeindeteil Dörrnwasserlos über ein Regenrückhaltebecken in das Gibitzenbächlein durch die Stadt Scheßlitz Die Stadt Scheßlitz plant die Entwässerung des Ortsteiles Dörrnwasserlos im Trennsystem umzustellen. Nach den eingereichten Planunterlagen soll der bestehende Regenwasserkanal saniert und weiterhin genutzt werden. Das anfallende Niederschlagswasser soll demnach gesammelt und über ein offenes Grabengerinne abgeleitet werden. Das Niederschlagswasser soll dann in einem Regenrückhaltebecken gesammelt und schließlich gedrosselt dem Gibitzenbächlein zugeleitet werden. Daher hat die Stadt Scheßlitz mit Schreiben vom 5. März 2015 beim Landratsamt Bamberg die Durchführung des wasserrechtlichen Verfahrens für das oben genannte Vorhaben, unter Vorlage einer Planunterlage, beantragt. Das Vorhaben bedarf der wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß 9 Abs. 1 Nr. 4 i.v.m. 8 Abs. 1 WHG. Zudem ist geplant einen neuen Schmutzwasserkanal zu erstellen, welcher das gesammelte Abwasser mittels eines Verbindungssammlers über Stübig zur Kläranlage Scheßlitz weiterleitet. Die Erstellung des Schmutzwasserkanales ist nicht Bestandteil des wasserrechtlichen Verfahrens. Da das Vorhaben der öffentlichen Abwasserbeseitigung dient, beabsichtigt das Landratsamt Bamberg eine Erlaubnis im Sinne der 15 Abs. 1, 10 Abs. 1 WHG für die Dauer von 20 Jahren zu erteilen. Die beim Landratsamt Bamberg eingereichten Planunterlagen liegen in der Zeit vom bis während der Dienststunden zur Einsichtnahme bei der Stadt Scheßlitz, Zimmer 16, aus. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Bamberg, Ludwigstraße 23, Zimmer H 322, oder bei der Stadt Scheßlitz Einwendungen gegen den Plan erheben. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen (Art. 69 Satz 2 BayWG i.v.m. Art. 73 Abs. 4 Sätze 3 und 4 des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes BayVwVfG-) Über rechtzeitig erhobene Bedenken und Anregungen findet ein Erörterungstermin statt. Bei Ausbleiben eines Beteiligten an dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind, können Personen, die Bedenken erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden. Ferner kann in diesem Fall die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Landratsamt Bamberg gez. Wolf, Reg.-Inspektor Rechtsanwälte Stock, Tengler & Koll. Wilhelm-Spengler-Straße 10, Scheßlitz, Telefon / , Fax / Herzog-Max-Straße 29, Bamberg, Telefon 0951 / , Fax 0951 / Hanno Stock Heinz Tengler Gregor Böhnlein Rainer Riegler Holger Baumgartl Markus Baumann Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Neue Kurse ab Neu : Praxis Kugelrund Kids ab 4 Jahre, Teens ab 12 Jahre Anfänger Mo und Die Uhr Fortg. Die u. Do 18 Uhr Kids Kurs 8-12 in Burgellern Dienstag 17 Uhr Anmeldung bei Natalie Tel

9 Mitteilungsblatt Nr. 16 vom VEREINSNACHRICHTEN TSV 1862 Scheßlitz Fußball E-Junioren (U11) - Sa Uhr TSV Scheßlitz 2-1. FC Bischberg 3 E-Junioren (U11) - Sa Uhr TSV Scheßlitz - TSV Kelbachgrund-Kleukheim E-Junioren (U11) - Di Uhr TSV Scheßlitz - DJK Gaustadt 2 BA B-Klasse 2 - Do Uhr TSV Scheßlitz 2 - SG Stadelhofen Jeden Donnerstag, ca Uhr öffentliche Spielersitzung der 1. u. 2. Mannschaft mit Trainer Reimund Helmreich im bewirteten TSV-Vereinsheim. Aktuelle Spielpläne hängen im Schaukasten an der TSV-Halle im Heiligengäßlein aus Aktiv in die Zukunft 50 plus Der Sport für und mit Älteren Nach den Osterfeiertagen starten wir wieder mit dem Fitness- und Konditionstraining für Männer. Neuanmeldungen jederzeit möglich. Interessenten können jederzeit zu der angegebenen Trainingszeit vorbeikommen und mitmachen. Schnuppern jederzeit möglich! Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Trainingstag: jeweils Donnerstag Trainingsort: Grundschulturnhalle Scheßlitz Trainingszeit: Uhr Information: Rainer Kretschmer Tel Einladung Am Freitag, den 08. Mai 2015 um Uhr findet im TSV-Vereinsheim Scheßlitz, Heiligengäßlein 11 die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des TSV 1862 Scheßlitz e.v. statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Schatzmeisters 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Berichte der Abteilungen 6. Beitragserhöhung 7. Satzungsänderung 2 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahl des Wahlleiters und der Beisitzer 10. Neuwahlen a) Vorstand b) Kassenprüfer 11. Wünsche und Anträge 12. Schlusswort Rainer Kretschmer - Paul Freudensprung 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender F F W STADT SCHESSLITZ Am Samstag, findet um Uhr die Abnahme Leistungsprüfung für alle eingeteilten Kameraden statt. Claus Freudensprung 1. Kdt. T C SCHESSLITZ e.v. Einladung zur Platzeröffnung 2015 am Sonntag 26.April Wir freuen uns dieses Jahr wieder auf den Start der Tennis-Saison und die Platzeröffnung am Sonntag, den ab Uhr, zu der wir herzlich einladen. Für das leibliche Wohl an diesem Tag ist mit Kaffee und Kuchen und Leckerem vom Grill wieder bestens gesorgt. Natürlich darf Tennis gespielt werden, um die Plätze gleich würdig einzuweihen. Dieses Jahr machen wir wieder bei Deutschland spielt Tennis mit. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen SPORT NACH EINS in Schule und Verein ab Mai 2015 Der Tennisclub Scheßlitz bietet ab Mai 2015wieder das bayerische Kooperationsmodell Sport nach Eins an. Es dürfen Schüler der Grundschule, Mittelschule und Realschule teilnehmen und haben so die Möglichkeit, kostenlos in den Tennissport und den Tennisclub reinzuschnuppern. Es sollen sich auch wieder die Schüler anmelden, die schon die letzten Jahre am Sport nach Eins teilgenommen haben und weiter Tennis spielen möchten. Nähere Informationen und Anmeldung bis Ende April beim Jugendwart Jürgen Schonath. Tel: /7283 Die Vorstandschaft Diebstahl von Pflastersteinen Am Hinterausgang des Friedhofs in Giech wurden Pflastersteine gelagert, die für den zukünftigen Festplatz am Spielplatz vorgesehen waren. Ein Teil dieser Pflastersteine wurde entwendet. Der Diebstahl wurde beobachtet. Wir geben dem Dieb die Möglichkeit diese anonym wieder zurück zu bringen. Sollten Sie binnen einer Woche nicht zurück sein, werden wir Anzeige erstatten. Die Vorstandschaft F F W Straßgiech

10 Mitteilungsblatt Nr. 16 vom V d K SCHESSLITZ Der nächste Sprechtag findet in Scheßlitz am Dienstag, in der Zeit von Uhr im Gasthof Krapp, Nebenzimmer statt. Die Vorstandschaft FFW / SKV / OKV BURGELLERN Kirchweih Burgellern Die Burgellerer Vereine laden am 2. Mai zur Kerwa ein. Los geht es um Uhr am Dorfplatz, mit dem aufstellen des Kirchweihbaumes. Danach geht es zum gemütlichen Beisammensein ins Gemeinschaftshaus Burgellern. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt! FFW Burgellern-Schlappenreuth SKV Burgellern OKV Burgellern MÄNNERGESANGVEREIN GIECH Ein bunter Strauß aus Tönen Unter diesem Motto lädt der MGV Giech alle Freunde des Gesangs zu einem Frühjahrskonzert am in die Pfarrkirche St. Valentin Giech um 19 Uhr ein. Mitwirkende des Konzertes sind: - Alphorntrio aus der fränkischen Schweiz - Gemischter Chor des MGV Giech - Lehrerchor Memmelsdorf - Heitere Kurzgeschichten, vorgetragen von Mitgliedern des MGV Giech Anschließend gibt es verschiedene belegte Brote und Getränke im Pfarrheim Giech. Wir würden uns freuen, Sie zu unserem Konzert begrüßen zu dürfen. Die Vorstandschaft Volkstanzgruppe "Die lustigenmetzenhüpfer" e.v. Die lustigen Metzenhüpfer feiern heuer ihr 25-jähriges Jubiläum. Hierzu sind alle recht herzlich eingeladen. Am Samstag, den spielen ab 20 Uhr die "Kemmärä Kuckuck" in der TSV-Halle Scheßlitz zum Tanz auf. Neben dem Volkstanz kommen natürlich auch die fränkische Mundart und lustige Lieder nicht zu kurz. Für Essen und Trinken ist mit fränkischen Spezialitäten bestens gesorgt. Eintritt frei! Die Vorstandschaft A S V STÜBIG Der ASV Stübig lädt zum Heimspiel ein. Sonntag, Uhr ASV Stübig : RSV Drosendorf F F W WÜRGAU Einweihung der neuen Tragkraftspritze Rosenbauer FOX III Am Sonntag, feiert die FFW Würgau die Weihung der neuen Tragkraftspritze Rosenbauer FOX III Programm: 9 Uhr: Gottesdienst in der St. Andres Kirche Würgau anschließend kleiner Festzug zum FW- Haus mit der Blaskapelle Scheßlitz 10 Uhr: Weihung der neuen Pumpe durch Herrn Pfarrer Morawietz ab Uhr: Weißwurstfrühschoppen und Kaffe & Kuchen am FW-Haus ab Uhr: Vorführung der neuen Tragkraftspritze, Besichtigung der Drehleiter der FFW-Scheßlitz und verschiedene Feuerwehrtechnik. ab Uhr: LIVE-MUSIK mit Gerald Warter Für Speisen und Getränke ist wie immer bestens gesorgt. Auf Ihren Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr Würgau. Maschinengemeinschaft Weichenwasserlos - Roßdach Hiermit ergeht an alle Mitglieder der Maschinengemeinschaft Weichenwasserlos Roßdach herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 24. April.2015, um Uhr in Gastwirtschaft Löhrlein, Weichenwasserlos Tagesordnung: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Kassenbericht durch den Kassier Zustand der Maschinen und Geräte Wünsche und Anträge Um zahlreiches Erscheinen der Mitglieder wird gebeten. Die Vorstandschaft SOLDATENKAMERADSCHAFT BURGELLERN Am Samstag, den ist für das anstehende Burgellerer Kirchweihfest eine Reinigung am Dorfplatz erforderlich. Das Kirchweihfest wird von den 3 Ortsvereinen ausgetragen. Aus diesem Grund werden die Mitglieder der FFW und des OKV aufgefordert, sich an den notwendigen Arbeiten zu beteiligen. Beginn ist wie immer um Uhr.

11 Mitteilungsblatt Nr. 16 vom Krieger- u. Kameradschaftsverein Weichenwasserlos und Umgebung Unser Verein nimmt am Sonntag, den 3. Mai an der 58. Soldaten u. Friedenswallfahrt nach Vierzehnheiligen teil. Wir möchten hierzu alle Mitglieder mit ihren Angehörigen sowie alle Wallfahrer recht herzlich einladen. Ablauf: Uhr: Abmarsch am Seubelsdorfer Kreuz Uhr: Hochamt mit H. Monsignore Domvikar Wolfgang Witzgall Uhr: Ehrengedenken am Mahnmal Uhr: Andacht danach zurück zum Seubelsdorfer Kreuz Uhr: Ende der Wallfahrt. Wir fahren um 7.30 Uhr von Roßdach aus mit Pkws zum Seubelsdorfer Kreuz. Nach Möglichkeit Fahr-gemeinschaften bilden. Die Vorstandschaft PÜNZENTALER MUSIKANTEN Fahrt zum Schützenfest nach Linswege/Ammerland Die Pünzentaler Musikanten fahren nach Linswege, wo sie beim dortigen Schützenfest aufspielen werden. Abfahrt: 30. Mai 2015 Rückkehr 2. Juni 2015 Fahrtpreis 140,00 pro Person Unterkunft bei Gastfamilien im schönen Ammerland Programm 30. Mai 2015; Abfahrt ca Uhr, Ankunft in Linswege ca Uhr Tanz u. Stimmungsabend mit Pünzentaler Musikanten 31. Mai 2015; Großer Schützenfestzug durch Linswege Anschließend Zeltkonzert mit den Mitwirkenden Spielmannszügen und den Pünzentalern abends Party im Schützenhaus 01. Juni 2015; vormittags Schützenkönigsschießen, Anschließend Schützenproklamation am Schützenhaus Nachmittags Ausflug; Abends großer Schützenball mit den Pünzentaler Musikanten 02. Juni 2015; vormittags Rückfahrt mit Abendessen in der Heimat, ca Uhr Ankunft zu Hause Anmeldung bei Dieter Betz, 09542/8133 Andreas Arnold, 09542/7641 oder 0160/ Änderungen vorbehalten! LED-Leuchtmittel-Koffer stehen zum Test bereit Mit der voranschreitenden Entwicklung der LED- Technologie steht eine höchst energieeffiziente Beleuchtungstechnologie zur Verfügung, bei der es sich lohnt, sie auszuprobieren. Daher hat die Klimaund Energieagentur Bamberg mit Unterstützung des Media Marktes Bamberg-Hallstadt Testkoffer mit verschiedenen LED-Lampen zusammengestellt. Alle Städte, Märkte u. Gemeinden des Landkreises Bamberg erhalten je einen LED-Testkoffer. Ab sofort habenunsere Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit den LED-Muster-Koffer bei den Gemeindeverwaltungen des Landkreises auszuleihen, um diese ausprobieren und testen zu können. Den Testkoffer erhalten Sie im Rathaus Scheßlitz Information. Er kann dort für 2 Tage - gegen eine Unterschrift- ausgeliehen werden. Ein Anliegen der Klima- und Energieagentur ist es, die Bevölkerung für Energieeffizienz und Energieeinsparung zu sensibilisieren. Die Verschärfung des Glühlampenverbots von 2011 regelt den schrittweisen Rückzug aller stark energieverbrauchenden Glüh- und Halogenglühlampen aus dem Handel. Ab 2016 gelten für alle Haushaltslampen hohe Effizienzanforderungen. Damit werden auch die meisten herkömmlichen Halogenlampen vom Verbot betroffen sein. Die derzeitige Entwicklung im Bereich Leuchtmittel geht eindeutig weg von der Energiespar- u. Halogenlampe, hin zu LED-Leuchtmitteln. Leuchmittel auf Basis dieser Technologie vereinen viele Vorteile: höchster Energieeffizienz, gleichzeitig hohe Lichtqualität, eine Lebensdauer von bis zu Stunden nahezu verschleißfreies An- und Ausschalten sofortige 100-prozentige Lichtausgabe keine Wärmeabstrahlung, kein plötzlicher Ausfall (LED-Lampen werden nach und nach schwächer), ausgezeichnete Lichtqualität (LED-Lampen decken das gesamte Spektrum des Lichts ab und strahlt natürliches Licht aus), Stromersparnis von rund 85% Strom (gegenüber den klassischen Glühlampen)

12 Mitteilungsblatt Nr. 16 vom Samstag, Gottesdienstordnung Hl. Markus, Evangelist Markusbittgang zum Gügel, ab Pfarrkirche Gügel: Bitt-GD, Früchteamt f. Zeckendorf u. Pfarrgemeinde Scheßlitz, f. Wolfgang u. Theresia Schmittner, Vorabend-GD: f. Franz u. Barbara Dusold Roschl. 16, f. Fam. Hohner u. Schmitt, f. Fam. Müller u. Schmittbüttner, f. Benno Schmitt, f. Ottilie u. Richard Betz u. Angeh., f. Josef u. Barbara Ebitsch, f. Gg. u. Franziska Strohmer, f. Lebd. u. Fam. Goppert, Braun u. Metzner Sonntag, Feier der Jubelkommunion 4. Sonntag der Osterzeit 8.00 Krankenhaus: Eucharistiefeier 9.15 Pfarrkirche: Pfarr-GD und Feier der Jubelkommunion mit Dr. Josef Zerndl, musikalisch umrahmt vom Kirchenchor 9.15 Pfarrzentrum: Kinderkirche Kollekte für die seelsorglichen Aufgaben der Pfarrei Dienstag, Elisabethenheim: Eucharistiefeier Würgau: Dank-GD zur Erstkommunion; f. Toni Schmelzer u. Reta u. Alfred Felsheim, f. Fam. Herrmann u. Angeh., f. Fam. Renner u. Schmidt Mittwoch, Hl. Katharina v. Siena Windischletten: Dank-GD z. Erstkommunion; f. Sophie Konrad, f. Fritz Dellermann, f. Georg Groh u. Eltern, f. Karl Vogel u. Fam., f. Fam. Nüßlein u. Angeh. Donnerstag, Elisabethenkirche: GD f. d. Pfarrgemeinde Freitag, Hl. Maria, Schutzpatronin v. Bayern 8.30 Marienkapelle: GD für die Pfarrgemeinde 6.00 Würgau: Bittgang zur Kreuzkapelle nach Steinfeld, dort um 7.30 Uhr Früchteamt Gügel: GD f. Monika Reibiger u. Angeh., f. Luitgard Heller, Fest Maria Schutzfrau Bayerns Samstag, VAM: f. Erika, Georg u. Edeltraud Schoppelrey, f. Fam. Koditsch, f. Hans u. Fridolin Schmittner, f. Anni Schrenker mit Familie, f. Grete u. Hans Reinfelder, f. Gregor u. Johanna Krapp, f. Theresa Lang, Hans u. Bernhard Pfister Schweisdorf: GD zu Ehren d. Hl. Florian, f. Mitglieder der FFW Schweisdorf, f. Lebd. u. Fam. Lieb, f. Theo u. Lina Beßlein, f. Lebd. u. Fam. Zenk, Zeis u. Lamprecht u. Werner Kohles, f. Lebd. u. Fam. Müller Ehrl: Euch.feier zum Patronatsfest Sonntag, Sonntag der Osterzeit 8.00 Krankenhaus: Eucharistiefeier 8.30 Windischl.: GD zu Ehren d. Hl. Florian 9.15 Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst 9.00 Burgellern: Fest-GD f. Lebd. u. Fam. Nüßlein u. Hollfelder, f. Lebd. u. Fam. Morgenroth, f. Lebd. u. Fam. Zenk u. Schonath 9.00 Würgau: Einweihung der Feuerwehrpumpe Marienkapelle: Sodalitätsandacht, Maria Bavarie, Andacht mit Predigt und Segen Gügel: GD zu Ehren der Hl. 14 Nothelfer, f. Fam. Müller u. Götz, f. Siegfried Schütz Pausdorf: KAB-Maiandacht Kollekte für die seelsorglichen Aufgaben der Pfarrei Wichtige Mitteilungen und Termine: Markusbittgang Am Samstag, 25. April, dem Tag des hl. Evangelisten Markus finden seit alters her Bittprozessionen statt, um den Segen Gottes auf die Garten- und Feldfrüchte herabzurufen. Wir treffen uns um 17 Uhr an der Pfarrkirche in Scheßlitz und laufen zum Gügel. Der Bittgottesdienst in der Gügelkirche beginnt um Uhr Jubelkommunion Wir feiern in diesem Jahr am Sonntag, 26. April, wieder das Fest der Jubelkommunion. Herzlich eingeladen sind alle, die vor 25, 40, 50, 60, 65, 70 oder 80 Jahren das erste Mal zur Erstkommunion gegangen sind. Maiandachten Die erste feierliche Maiandacht findet am Dienstag, 5. Mai um 19 Uhr in der Marienkapelle statt. Jeweils am Dienstag und Mittwoch beten wir die Maiandacht in der Marienkapelle. Herzliche Einladung an die gesamte Pfarrgemeinde. Verkauf von Missionsartikel Am Samstag, 2. Mai u. Sonntag 3. Mai, werden nach den Gottesdiensten Waren und kleine Geschenke zum Muttertag aus der einen Welt im Pfarrzentrum verkauft. Bitte nehmen Sie sich anschl. noch ein wenig Zeit u. wählen Sie aus dem reichhaltigen Angebot der Verkaufsstände. Die Giechburg im 12. Jahrhundert ein Adventurespiel Wir nehmen dich mit ins Mittelalter! Auf der Giechburg gilt es Rätsel zu lösen, verschiedene Charaktere auszufragen und Tauschobjekte zu sammeln. Habt ihr die Aufgabe erfolgreich gemeistert, wandern wir gemeinsam nach Zeckendorf, wo es Bratwürste vom Grill am Spielplatz gibt. Wann: 9. Mai, Uhr (Ausweichtermin bei Regen: 16. Mai). Unkostenbeitrag: 2 (bitte mit Anmeldung bis 6. Mai im Pfarrbüro abgeben). Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung im Pfarrbüro. Anmelde-formulare liegen in der Pfarrkirche am Schriftenstand und der Sakristei aus. Keine telefonische Anmeldung möglich. Veranstalter: kath. Jugend Scheßlitz und Jugend-beauftragte der Stadt Scheßlitz.

13 Mitteilungsblatt Nr. 16 vom WALLFAHRTSKIRCHE GÜGEL SA : Markus-Bittgang z. Gügel ab Pfarrkirche Scheßlitz, Bitt-GD SO : 9.15 Wallfahrts-GD Pfarrei Peulendorf FR : Fest-GD z. Fest Maria Schutzfrau Bayerns SO : GD z. E: d. 14 hl. Nothelfer PFARREI LUDWAG FR : Gebetsandacht, GD f. + Konrad Grasser u. + Angeh., f. + Eltern u. Geschw. Eisentraut u. Weiß, Heiligenstadter Str. 4 SO : 9.00 GD f. + Michael Herrmann u. f. + Gg. u. Margareta Bäuerlein, Kü. 24, Gebetsandacht i. Kübelst., Gebetsandacht i. Neudorf DI : in Neudorf: GD f. + Valentin Grasser, Nd. 17 FR : GD f. Pfarrgem., anschl. Fahrzeugweihe, Maiandacht am Ludwager Stein SO : 9.00 GD f. + Richard Herbst, Zum Kulm 1, Maiandacht in Kübelstein, Maiandacht in Neudorf PFARREI WEICHENWASSERLOS SO : Feier d. Jubelkommunion, f. + Andreas Storath u. Eltern Ursula u. Johann Hollfelder, Stü., f. + Michael Löhrlein u. Lebd. u. + Fam. Löhrlein u. Saffer, Wwlos, f. + Josef u. Elisabeth Fischer u. + Angeh.,, Taufe Laura u. Franziska Eckert, Stü., 14:30 Dankandacht z. Jubelkommunion SA : GD f. + Kunig. Schickentanz, f. Lebd. u. + Fam. Vogel u. Schickentanz, Wwlos, f. + Karin Plan u. Lebd. u. + Angeh., f. + Martin Hollfelder, Stü. SO : Rosenkranz PFARREI WATTENDORF FR : Markusprozession v. Wattend. n. Gräfenhäusling, Bitt-GD in Gräfenhäusling SO : Watt.: Fest-GD im Zelt m. Einweihung d. Löschfahrzeuges der FFW Wattendorf FR : Watt.: 9.30 GD m. feierl. Maiandacht f. d. Erstkommunionkinder, Küm.: Rosenkranz, GD SO : Watt.: Jugend-GD als Wort- Gottes-Feier PFARREI PEULENDORF SO 26.,04.: 8.00 Abmarsch an d. Kirche z. Gügelwallfahrt, 9.15 GD in der Gügelkirche f. + Eltern u. Schwiegereltern Hollfelder u. Sterzer, f. Lebd. u. + Fam. Schauer, Link u. Deller, f. + Alfons Lunz SA : Vorabend-GD PFARREI GIECH FR : Rosenkranz SA : VorabendGD f. Leb. u. + Fam. Hauptmann u. Ullmann, f. + Herrmann Bauer, f. Leb. u. + Fam. Schmittschmitt, Schulstr. 24, f. Leb. u.+ Fam. Stenglein, Beck, f.+ Joh. Schütz u. Kunig. Krapp, f. + Margareta Jeuthner, best. v. VdK, f. + Anni Baumgärtner, f. + Josef Schmittschmitt DO : GD f. Lebd. u. + Fam. Strefner u. Hoh, f. + Gg. Wojak u. Angeh., f. Lebd. u. + Fam. Stenglein u. Beck, f. + Kunig. u. Nikolaus Diller u. Barbara u. Johann Witterauf u. Angeh., f. + Philomena Hagel FR : Rosenkranz SO : Treffen d. Jubilare im Pfarrheim, Fest-GD f. Lebd. u. + Jubilare d. Pfarrei, f. + Sofia u. Hch. Raab, f. + Anna Schuhmann u. + Angeh., f. + Josef u. Maria Bleyer u. Tochter Hildegard, f. + Eltern u. Schwester Anita, Pfr.-Kropfeld- Str. 29, f. meine + Eltern Maria u. Otto Stumpf, Dankandacht d. Jubilare, KAB-Maiandacht zum Rothen Stein Jubelkommunion Pfarrei Giech am 3. Mai 2015 Am Sonntag, den 03. Mai 2015, feiern wir das Fest der Jubelkommunion. Die Jubilare haben eine persönliche Einladung erhalten. Wir bitten die Jubilare, die ihre Zu- oder Absage noch nicht abgegeben haben, dies baldmöglichst zu tun. DANKE! EVANG.-LUTH. PFARRAMT LICHTENEICHE FR : GD Seniorenheim Gundelsheim (Lektorin Tuchscherer) SA : Beicht-GD z. Konfirmation beide Gruppen, Himmelfahrtsk. Lichteneiche (Pfr. Hans) SO : 8.45 GD Elisabethenk. Scheßl. (Lektorin Tuchscherer), Konfirmation, Abendmahl, 1. Gruppe Himmelfahrtsk. Lichteneiche (Pfr. Hans) SO : 8.45 GD Markusk. Gundelsh. (Lektorin Tuchscherer), Konfirmation m. Abendmahl, 2. Gruppe Himmelfahrtsk. Lichteneiche (Pfr. Hans) Veranstaltungen im Gemeindehaus FR : Meditation (NR Kirche) DI : Krabbelgruppe DO : Chorprobe Gemeindeausflug nach Tschechien Herzliche Einladung zum Gemeindeausflug nach Tschechien am Samstag, 16. Mai Programm: Erstel Ziel: Cheb (Eger); Mittagessen in Novy Drahov Weiterfahrt über Soos (Spaziergang in der Moorlandschaft) nach Franzensbad (zur freien Verfügung) Abfahrt: 7.00 Uhr evang. Gemeindehaus Lichteneiche Ankunft in Lichteneiche: ca Uhr Fahrtkosten: 12. Verbindliche Anmeldung mit Bezahlung im Pfarrbüro. Personalausweis ist erforderlich.

14 Mitteilungsblatt Nr. 16 vom Bürozeiten: Mo., Di., Mi., Fr Uhr Do Uhr Pfarrer Jens Hans Tel Sprechzeiten: Do Uhr, Fr Uhr Pfarrer Udo Bruha Tel Evang. Pfarramt Lichteneiche Tel Fax Adresse: SCHÖNSTATT ZENTRUM MARIENBERG SO : Beichtgel., GD f. Lebd. u. + Fam. Hoffmann, + Rita Leeb u. f. Lebd. u. + Angeh., euchar. Andacht DO : Rosenkranz, anschl. GD f. + Fam. Werner u. Harth, f. + Eltern Döppmann u. Barbara Ziegmann FR : Bergfest: Fest-GD f. + Edeltraud Lämmlein, Lebd. u. + Fam. Trunk, Lebd.u. + Fam. Hoffmann, anschl. Prozession, euchar. Anbetung, Maiandacht SO : Beichtgel., GD z.e.d. Gottesmutter, + Maria u. Kilian Spehnkuch, Maiandacht Dörrnwasserlos Schönstatt-Zentrum Marienberg Papst Franziskus hat ein Jahr der Orden und geistlichen Bewegungen für dieses Jahr ausgerufen. Daher thematisiert die Schönstattbewegung Bambergs beim kommenden Bergfest am 1. Mai im Schönstatt-Zentrum Marienberg dieses Anliegen. Herr Domkapitular Dr. Norbert Jung wird als Ordensreferent in seiner Predigt das Thema gottgeweihtes Leben aufgreifen. Herzliche Einladung also zum Bergfest. Es beginnt um 10:00 mit dem Fest-GD u. der anschl. euchar. Prozession. Danach Festbetrieb. Um gibt es Zeit zur stillen Anbetung. Um wird der Mai mit einer feierl. Maiandacht eröffnet als dem besonderen Monat der Gottesmutter Maria. Ferner sind der Trödel und der Schönstattladen geöffnet. Am Hochfest Maria Schutzfrau Bayerns, Freitag 1. Mai ist um 10 Uhr der Festgottesdienst in der Gügelkirche. Während des Dreißigjährigen Krieges hat Kursfürst Maximilian von Bayern unser Land dem besonderen Schutz der Gottesmutter anvertraut und ihr den Titel Maria Patronin Bavariae (Schutzfrau Bayerns) verliehen. König Ludwig III von Bayern hat im 1. Weltkrieg, diesen Titel durch den damaligen Papst Benedikt XV. bestätigen lassen und Bayern unter den besonderen Schutz Mariens gestellt. Dieser Tag wurde als Hochfest in Bayern eingeführt und wird seit dieser Zeit gefeiert. Unser Volk und unser Land brauchen diesen Tag. Viele Menschen vertrauen sich auch heute immer wieder der Gottesmutter an und bitten um ihren Schutz und ihre Hilfe in allen besonderen Lebenslagen Am Sonntag, 3. Mai ist um 17 Uhr ein festlicher Gottesdienst zu Ehren der 14heiligen Nothelfer. Die Nothelferfiguren die in den Säulen der Gügelkirche stehen hat der Steinbildhauer Michael Kern im Jahre 1611 geschaffen. Mit diesem Gottesdienst soll auch hier, die Verehrung der 14 Heiligen wieder mehr ins Bewusstsein der Gläubigen gerückt werden. Wallfahrtskirche Gügel Am 25. April (Samstag), dem Tag des heiligen Evangelisten Markus finden seit alters her Bittprozessionen statt, um den Segen Gottes auf die Garten- und Feldfrüchte herabzurufen. Die Markusbittgänge sind uralt und passen aber dennoch in unsere heutige Zeit, da durch Umweltbelastungen und andere Eingriffe in die Natur, vieles im Argen liegt. Wir Menschen sollen uns Gedanken machen und für alle in unserer Welt um ausreichende und gesunde Lebensmittel und um die Erhaltung der Natur, beten. Dieser Tag wurde vom Papst Gregor dem Großen, der von 590 bis 604 regierte, neu belebt und angeordnet. Der Markusbittgang beginnt um 17 Uhr ab der Pfarrkirche in Scheßlitz. In der Gügelkirche ist dann um Uhr das Bittamt Wenns ums WOHNEN und ERHOLEN geht: FERIENHAUS I R E N E Schweisdorf Tel.: /

15 Mitteilungsblatt Nr. 16 vom Am Sonntag, von Uhr GROSSE AUSWAHL AN BLÜHENDEN SOMMERBOTEN GESUNDE VIELFALT Kräuterinfostand Angebot Kräuter 1,49 HIGHLIGHTS UND KLASSIKER KAFFEE UND KUCHEN K A B SCHESSLITZ Wir möchten Sie zu unserer Maiandacht am Sonntag, um 17:00 Uhr in die Kapelle nach Pausdorf einladen. Anschließend treffen wir uns im Gemeinschaftshaus Pausdorf zur gemütlichen Brotzeit. Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme. Die Vorstandschaft Scheßlitz, Tel. 619 F r e i z e i t p r o g r a m m Pétanque ein französische Spiel mit Stahl-Kugeln (manchmal auch Boules genannt) Leitung: Joel Thareau Samstag, den Treffpunkt: TSV Halle (Sportplatz) Unkostenbeitrag: 1,- Beginn: Uhr Ende: Uhr Alter: für alle Altersgruppen ab 6 Jahren bis.. (unbegrenzt) Anmeldung bei der Stadt Scheßlitz, Fr. Röder, Tel Die Giechburg im 12. Jahrhundert ein Adventurespiel Wir nehmen dich mit ins Mittelalter! Auf der Giechburg gilt es Rätsel zu lösen, verschiedene Charaktere auszufragen und Tauschobjekte zu sammeln. Habt ihr die Aufgabe erfolgreich gemeistert, wandern wir gemeinsam nach Zeckendorf, wo es Bratwürste vom Grill am Spielplatz gibt. Wann: 9. Mai, Uhr (Ausweichtermin bei Regen: 16. Mai). Unkostenbeitrag: 2 (bitte mit Anmeldung bis 6. Mai im Pfarrbüro abgeben). Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung im Pfarrbüro. Anmeldeformulare liegen in der Pfarrkirche am Schriftenstand und der Sakristei aus. Keine telefonische Anmeldung möglich. Alter: ab 8 Jahre Veranstalter: kath. Jugend Scheßlitz und Jugendbeauftragte der Stadt Scheßlitz

16 Mitteilungsblatt Nr. 16 vom In Scheßlitz zu vermieten: 2-Zimmer-Wohnung, 68 qm, EBK, Bad, kleiner Balkon Tel.:

17 Mitteilungsblatt Nr. 16 vom

18 Mitteilungsblatt Nr. 16 vom Pünzentaler Maifest und im Peulendorfer Schulgarten im beheizten Festzelt Do. 30. April ab Uhr Kesselfleischessen ab Uhr Ausweiskontrolle Fr.01. Mai ab Uhr Weißwurstfrühschoppen Kaffee und Kuchen Steaks und Bratwürste vom Grill ab Uhr Zeltmusik mit der Weismainer Blasmusik Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freuen sich die

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 104 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserrecht;

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 182 - Vollzug der Wassergesetze; Einleiten von vorgereinigtem Abwasser aus der erweiterten betriebseigenen

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel / Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 15 / 2015 06.09.-20.09.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 e-mail: weiherhammer@bistum-regensburg.de Sonntag,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz Herausgeber: Stadt Scheßlitz Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz 1. Bürgermeister Roland Kauper Druck: GEDI-Schriften Scheßlitz Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8-12 Uhr, Donnerstag 13-18 Uhr

Mehr

79. Vollsitzung. des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 16. Mai 2017 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß.

79. Vollsitzung. des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 16. Mai 2017 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß. 79. Vollsitzung des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 16. Mai 2017 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß. Beginn: 18.30 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Roland Kauper

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Veranstaltungstermine Konnersreuth Sommer 2015

Veranstaltungstermine Konnersreuth Sommer 2015 Markt Veranstaltungstermine Konnersreuth Sommer 2015 April 2015 20.4. Gedenkgottesdienst zum 70. Jahrestag Beschuss von Konnersreuth um 19 Uhr 23.4. KAB; Kreisausschusssitzung mit Vortrag v. Herrn Assessor

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, es ist schon wieder Sommer und das Schuljahr neigt sich auch (endlich) seinem Ende entgegen. Da viele von euch in den Sommerferien fortfahren, haben wir eure Urlaubsmeldungen natürlich berücksichtigt.

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 7 / 2015 19.04.-03.05.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 19.04.2015-3. Sonntag der Osterzeit 09:00 Uhr

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss:

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss: s Mombacher Pfarrblättche Katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus Pfarrbüro Tel. 06131/681294 www.kath-kirche-mombach.de Pfarrer Keindl Tel. 06131/683203 Gottesdienste und Veranstaltungen 18.06.2016 17.07.2016

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 30.12.2007 bis 06.01.2008 ( Nr.51 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg

Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg Landratsamt Bamberg Kultur und Bildung Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg Baunach Stadtbücherei (Bürgerhaus Lechner Bräu) Überkumstraße 17 96148 Baunach Sonntag: 10:00 bis 12:00 Uhr Dienstag: 16:00

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, die Schule hat schon seit fast einem Monat wieder angefangen. Dieser Plan beinhaltet den Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende November. Wir möchten euch wie immer bitten, euren Dienst zuverlässig

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines Gottesdienste Heiligabend Mittwoch 24.12. 14.00 Uhr Kleinkinderkrippenfeier in Martinsthal 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Oberwalluf für Nieder und Oberwalluf 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Rauenthal

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Bitte illuminieren Sie Ihre Häuser - VIELEN DANK

Bitte illuminieren Sie Ihre Häuser - VIELEN DANK Kirchliche Nachrichten vom 11.01.2014 bis 26.01.2014 Samstag, 11.01. TAG DER EWIGEN ANBETUNG IN TRUNSTADT Tru 13.00 Uhr Beginn der Ewigen Anbetung mit Aussetzung des Allerheiligsten anschließend Betstunden

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.11.2016 bis 20.11.2016 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 05.11. St. Heinrich 17.15 Rosenkranz für + Familie

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.10.2017 29.10.2017 Sonntag, 08.10.: 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS Bruderschaftsfest in Oberköblitz

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 24 Dingolfing, 1.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 24 Dingolfing, 1. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 179 - Wasserrecht und Wasserversorgung; Aufhebung der Wasserschutzgebietsverordnung vom 29.03.2000

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 10.07. 23.07.2017 Montag 10.07. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Hl. Benedikt v. Nursia, Schutzpatron Europas 11.07. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 33/34 Tirschenreuth, den 17.08.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme:

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme: Teilnahme: Anmeldung: Kosten: Versicherung: Betreuung: Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Donnerstag, den 04. Juli 2013 von 18 bis 20 Uhr im Rathaus Michelau. siehe

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Das Geheimnis zufriedener Paare "Können wir vielleicht anders besser miteinander reden?" Vorstellen von Seminaren zur Kommunikation in der Partnerschaft

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick Pfarrblatt Ss. Fabian und Sebastian Osterwick und St. Marien Höven Gottesdienste in der Zeit vom 21. 27. Mai 2017 6. Sonntag der Osterzeit Ss. Fabian und Sebastian Osterwick Sonntag, 21.05.: 07.30 Uhr

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

26. Woche im Jahreskreis

26. Woche im Jahreskreis Pfarrbrief: 02. Okt. bis Nr.2017/16 15. Okt. 2017 26. Woche im Jahreskreis Montag, 02. Okt. Heilige Schutzengel 19.00 Uhr Trausnitz schmerzhafter Rosenkranz nach Meinung des Hl. Vaters Dienstag, 03. Okt.

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 192 - Nr. 26 Dingolfing, 22. Oktober 2014 Erlaubnis zum Zutagefördern und Entnehmen von Grundwasser

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2015 17.05.-31.05.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 17.05.2015-7. Sonntag der Osterzeit 09:00

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Betriebliche Ersthelferausbildung

Betriebliche Ersthelferausbildung ASB Trainingszentrum Rettungsdienst In der Vahr 61-63 28239 Bremen Telefon: (0421) 41097-19 Fax: (0421) 41097-77 E-Mail: info@asb-trainingszentrum.de Internet: www.asb-trainingszentrum.de Erste-Hilfe-Grundlehrgang

Mehr

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April Erstkommunion 2017 Samstag/Sonntag, 22./23. April Vorbereitungsweg zur Erstkommunion mit Daten und wichtigen Angaben 2 Ebikon, 31. August 2016 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2016 11 Fußball-Europameisterschaft in Frankreich Gottesdienstordnung Sonntag, 12.06. 11. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9.00 PFARRGOTTESDIENST - für die Angehörigen der Pfarrei

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz Herausgeber: Stadt Scheßlitz Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz 1. Bürgermeister Roland Kauper Druck: GEDI-Schriften Scheßlitz Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8-12 Uhr, Donnerstag 13-18 Uhr

Mehr

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017 KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017 wöchentliche Gottesdienste Willkommen zur Feier der sonntäglichen Eucharistie um 9:30 Uhr in unserer Pfarrkirche Weitere

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr