WTS Energie. Hauptstraße Zell am Main. Wärmepumpen-Heizkraftwerk Blockheizkraftwerk Wärmepumpen. Mit der Natur im Einklang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WTS Energie. Hauptstraße Zell am Main. Wärmepumpen-Heizkraftwerk Blockheizkraftwerk Wärmepumpen. Mit der Natur im Einklang"

Transkript

1 WTS Energie Hauptstraße Zell am Main Wärmepumpen-Heizkraftwerk Blockheizkraftwerk Wärmepumpen Mit der Natur im Einklang Heizkraft aus Pflanzenöl und Luft natürlich wirtschaftlich zukunftsweisend Telefon: 0931 / Telefax: 0931 / wts-energie@arcor.de Homepage:

2 Definition Anlagen, in denen gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt wird, werden als Kraft-WärmeKopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) bezeichnet. Erfolgt die gekoppelte Strom-und Wärmeerzeugung in einer kleineren, kompakten Anlage und nicht in einem großen Heizkraftwerk, dann spricht man von Blockheizkraftwerken (BHKW). Der ökonomische und damit auch der ökologische Grundgedanke liegt darin, die Stromerzeugung als Nebenprodukt der umgänglichen Wärmeerzeugung für einen Heizoder Kühlprozess zu betrachten. Der erzeugte Strom wird vor Ort verbraucht oder ins Stromnetz eingespeist. Der insgesamt deutlich höhere Wirkungsgrad eines Wärmepumpenheizkraftwerks gegenüber dem herkömmlichen Mischbetrieb aus lokaler Heizung und zentraler Stromversorgung beruht darauf, dass Abwärme der Stromerzeugung direkt vor Ort zum Heizen eingesetzt wird. Blockheizkraftwerke gelten als fortschrittlich und umweltfreundlich. Der insgesamt deutlich höhere Wirkungsgrad eines Wärmepumpenheizkraftwerks gegenüber dem herkömmlichen BHWK's beruht darauf, dass sämtliche Abwärme des Motors genutzt wird. Vorteile: Reduzierung eigener Energiekosten CO2 neutral Unabhängigkeit vom Markt Einsparung begrenzter fossiler Rohstoffe Geringere Energieeinsatz Mineralölsteuer- und Stromsteuer befreit Förderung durch das KWK Gesetz mit 5,11 Cent pro Kilowattstunde Warum Pflanzenöl? Pflanzenöl ist ein nachwachsender Rohstoff. Er steht im Gegensatz zu fossilen Energieträgern, wie zum Beispiel Erdöl, zeitlich unbegrenzt zur Verfügung. Die Ölpflanzen, wie zum Beispiel Raps, wachsen vor unserer Haustür und werden von heimischen Ölmühlen weiterverarbeitet. Zurückbleibende Pflanzenreste werden als Tierfutter oder Brennstoff weitergenutzt. So schließt sich der ökologische Kreis. 1

3 Einsatzmöglichkeiten Wohnsiedlungen Der Verlauf des Wärmebedarfs entspricht grundsätzlich dem der Außentemperaturen. Weitgehend unabhängig davon ist jedoch der Warmwasserbedarf. Dieser kann eine Grundlast für einen WTS-Wärmepumpenheizkraftwerk Einsatz darstellen. Neue Wohnanlagen zeichnen sich durch gute Wärmedämmung aus. Hierdurch kann der Heizwärmebedarf für die Brauchwasserbereitung auf einen Anteil von mehr als 1/3 ansteigen. Bäder In Freibädern besteht ein Wärmebedarf praktisch nur im Sommer, ggf. sind in der Nähe gleich große Wärmeverbraucher für den Winter zu finden. Höhere Laufzeiten sind in Hallenbädern zu erreichen, die, von einer Reinigungsphase im Sommer abgesehen, das ganze Jahr hindurch geöffnet sind. Die Jahresdauerlinien von Bädern unterscheiden sich durch Zusatzeinrichtungen wie Restauration, Sauna, Sportanlagen usw. Schulen und öffentliche Gebäude Die Wärmebedarfsstruktur dieser Einrichtungen wird überwiegend durch festbegrenzte Öffnungszeiten bestimmt. Dadurch sind nur relativ geringe Benutzungsstunden zu erreichen, die durch Einbeziehung nahe liegender zusätzlicher Wärmeobjekte erhöht werden können. Krankenhäuser Gleichmäßige Wärmegrundlast und hoher Stromverbrauch bilden bei diesen Abnehmern ideale Voraussetzungen für den Einsatz von KWK- Anlagen. Der erforderliche Notstrombedarf kann direkt mit dem WTS-Wärmepumpenheizkraftwerk abgedeckt werden. Industriebetriebe Die Jahresdauerlinien weisen einen starken Streubereich auf, der durch unterschiedliche Schichtzeiten und Fertigungsprozesse bedingt ist. Für genauere Untersuchungen sollten Messungen von Strom- und Wärmebedarf durchgeführt werden. Daraus sind die Betriebsstunden für die jeweiligen Leistungsbereiche zu ermitteln. Auch die Aufteilung zwischen Produktions- und Heizungswärme ist bei unterschiedlichem Temperaturniveau in getrennten Kreisläufen möglich. BHKW zur Notstromversorgung In den Fällen, in denen eine unterbrechungsfreie Notstromversorgung erforderlich ist - z. B. In Krankenhäusern, Banken, Rechenzentren etc. - kann die WTSWärmepumpenheizkraftwerk- Anlage als Ersatzstromaggregat dienen. Da sie im Gegensatz zu einem Notstromaggregat ständig unter Last läuft, wird die 2

4 Versorgungssicherheit 4 durch ein WTS-Wärmepumpenheizkraftwerk erhöht. Dabei ist die Verfügbarkeit der elektrischen Leistung ausschlaggebend. Durch den modularen Aufbau bietet die WTS-Wärmepumpenheizkraftwerk - Technik erhebliche Vorteile. Neben einer Erhöhung der Versorgungssicherheit ergeben sich aus dem Einsatz von WTSWärmepumpenheizkraftwerk zur Notstromversorgung zusätzlich wirtschaftliche Vorteile: Im Falle einer Neu- bzw. Ersatzbeschaffung entfallen die Investitionen für ein Notstromaggregat. Im Falle vorhandener Notstromaggregate lassen sich diese in die WTS-Wärmepumpenheizkraftwerk - Anlage integrieren und so die Strom- und Wärmelieferung ohne wesentliche Mehrinvestitionen erhöhen. Ferner entfallen die Kosten für den Stand-by Betrieb sowie den monatlichen Probelauf des Notstromaggregates. Die beim Probelauf erzeugte Energie kann zudem genutzt werden. Gegenüber einem Notstromdiesel ergeben sich Vorteile bezüglich der Brennstoffbevorratung: Während Rapsöl als Brennstoff für ein WTS-Wärmepumpenheizkraftwerk unterbrechungsfrei in erforderlichem Umfang uneingeschränkt zur Verfügung steht, muss Dieselöl mindestens für einen 24-Stunden-Betrieb gelagert werden. BHKW und Wärmepumpen Oft wird die Kraft- Wärme- Kopplung bisher nicht eingesetzt, da entweder der Wärmegrundlastbedarf in den einzelnen Objekten zu gering oder Nah- beziehungsweise Fernwärmenetze für die Wärmeverteilung zu aufwendig sind. Denn aus Kostengründen lohnen sich vor allem Anwendungen mit einem möglichst kontinuierlichem Wärmebedarf. Für kleine, energieeffiziente und kostengünstige Blockheizkraftwerke mit hoher Stromkennzahl (Verhältnis von Strom- zur Wärmeproduktion) erhöhen sich die Chancen auf eine wirtschaftliche Anwendung. Wärmepumpenheizkraftwerk können in Gewerbebetrieben, Hotels, Krankenhäusern, öffentlichen Gebäuden und größeren Wohngebäuden in der Wärmeversorgung die Grund- und gegebenenfalls auch die Spitzenlast übernehmen. Sie werden einzeln oder in mehrmodulweise - direkt an die objekteigenen Wärmeverteilungsnetze angeschlossen und arbeiten parallel zu einander. Der erzeugte Strom wird im Objekt genutzt oder ins öffentliche Elektrizitätsnetz eingespeist. 3

5 Der Staat ist auf unserer Seite! Bisher wurde in den Medien wenig von den Förderungsprogrammen zur Kraft- WärmeKopplung in Verbindung mit dem EEG ( Erneuerbare Energie Gesetz) berichtet. BHKW`s nutzen die Wärme, welche beim Verbrennungsprozess entsteht und erreichen mit der kombinierten Nutzung von Stromerzeugung und Wärme Wirkungsgrade bis zu 90%. Der erzeugte Strom kann dann in das öffentliche Netz eingespeist werden und wird somit vom Netzbetreiber vergütet. Unsere Wärmepumpenheizkraftwerke werden mit dem nachwachsenden Brennstoff Pflanzenöl) betrieben und erhalten somit die Förderung nach KWK Gesetz (Kraft- Wärme-Kopplung) sowie dem EEG. KWK Bei einer mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) betriebenen Energiewandlungsanlagen wird sowohl die bei der chemischen oder physikalischen Umwandlung von Energieträgern entstehende Wärme als auch die durch die Energieumwandlung erzeugte elektrische Energie zu weiten Teilen genutzt. Im Gegensatz zu thermischen Wärmekraftwerken, die nur auf Stromproduktion ausgelegt sind, wird bei KWK-Anlagen durch die gleichzeitige Abgabe von Strom und Wärme ein sehr viel höherer Nutzungsgrad erreicht, wodurch Brennstoff eingespart wird, wenn Abnehmer der Wärme zur Verfügung stehen. EEG Das deutsche Gesetz für den Vorrang Erneuerbare Energien, in der geläufigen Kurzfassung Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) genannt, soll den Ausbau von Energieversorgungsanlagen vorantreiben, die aus sich erneuernden (regenerativen) Quellen gespeist werden. Es dient vorrangig dem Klimaschutz und gehört zu einer ganzen Reihe gesetzlicher Maßnahmen, mit denen die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie beispielsweise Erdöl, Erdgas oder Kohle und auch von Energieimporten aus dem Raum außerhalb der EU verringert werden soll. Gegenwärtig wurde das deutsche EEG von 47 Staaten der Erde in seinen Grundzügen übernommen. Übersicht -über die Höhe der Einspeisevergütung: ab Strom aus nachwachsenden Rohstoffen lt. EEG-Gesetz Grundvergütung bis 500 kw 11,67 ct/kwh Nawaro-Zuschlag für den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen 6,00 ct/kwh KWK-Zuschlag (nur bei Abwärmenutzung) 3,00 ct/kwh Einspeisevergütung je kwh Strom 20,67 ct/kwh Zzgl. MwSt. Für alle KWK-Anlagen, die ab in Betrieb gehen, wird auch für den im Versorgungsobjekt genutzten KWK-Strom eine KWK-Zuschlagszahlung gewährt. Die KWK-Förderung durch den KWK-Zuschlag gemäß dem novellierten KWK-Gesetz (KWKG 2009) stellt sich folgendermaßen dar: KWK-Anlagen bis 50 kw (Inbetriebnahme ab dem bis ) = 5,11 Cent/kWh / 10 Jahre 4

6 5

7 Datenblatt Kraftstoff Betriebsweise Elektrische Leistung Thermische Leistung Stromkennzahl Kraftstoffverbrauch Schalldruckpegel Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur WTS 1100 Pflanzenöl Netzparallel 7,5 KW bis 38,68 KW 0,5 2,43 l 56 db(a) / 1m max. 80 C max. 60 C WTS 1200 Pflanzenöl Netzparallel 11 KW bis 44,68 KW 0,5 3,12 l 56 db(a) / 1m max. 80 C max. 60 C WTS 1500 Pflanzenöl Netzparallel 15 KW bis 55,68 KW 0,5 4,15 l 56 db(a) / 1m max. 80 C max. 60 C Zylinderzahl Hubraum Dieselmotor / Wirbelkammer ccm Dieselmotor / Wirbelkammer ccm Dieselmotor / Wirbelkammer ccm Generator Generator Hersteller Spannung Frequenz Nenndrehzahl Leistungsfaktor Asynchron ACA 132SB-2 AC-Motoren 400 V 50 Hz 1540 U/min 0,88 Asynchron ACA 132SB-2 AC-Motoren 400 V 50 Hz 1540 U/min 0,88 Asynchron ACA 160SB-2 AC-Motoren 400 V 50 Hz 1540 U/min 0,90 Betriebsart wärmegeführt 100 % 100 % 100 % Dieselmotor Bauart Absicherung EguTec LS Automat C25A EguTec LS Automat C25A EguTec LS Automat C32A 3-polig 3-polig 3-polig Generatorschütz / Generatorschalter Überlastauslöser lr Leistung Moeller DILM 17 / ZB A 7,5 KW Moeller DILM 17 / ZB A 11 KW Moeller DILM 17 / ZB A 15 KW Netzüberwachung Hersteller Über-/ Unterspannung Auslösezeit Über-/ Unterfrequenz Auslösezeit DSL Electronic ASW 500 < 50 ms AFW 100 < 250 ms DSL Electronic ASW 500 < 50 ms AFW 100 < 250 ms DSL Electronic ASW 500 < 50 ms AFW 100 < 250 ms Alle oben angegebenen Werte sind Prüfstandwerte und können je nach Aufstellungsort geringfügig abweichen. 6

8 Aufbau Stabiler Grundrahmen aus Profilstahl 40x40mm mit integrierter Bodenwanne. Motor und Generator, welche über einen Keilriemen miteinander verbunden sind, sind ebenfalls auf einen innenliegenden Rahmen montiert, welcher elastisch im Gehäuse montiert ist. Dadurch erfolgt die erste Entkopplung der Vibrationen. Zusätzlich ist ein schneller Tausch des Aggregates möglich, da nur dieser Grundrahmen samt Aggregat getauscht werden muss. Alle Anschlüsse sind über Stecker angeschlossen. Das Gehäuse besteht aus 1,5mm starken Stahlblech in Kassetten-Bauweise, welche mit einer hochwirksamen Schalldämmmatte ausgestattet ist. Der Deckel und die Seitenteile sind über versenkte Riegel leicht werkzeuglos zu öffnen. Zur Vermeidung von Schallübertragunge ist das Gehäuse zusätzlich auf elastischen Füßen aufgestellt Kühlwasserpumpe, Wärmetauscher und Ölkontrolle sind auf einer Montageplatte montiert, welche hinten in einem separaten zugänglichen Gehäuse montiert sind. Alle Anschlüsse sind ebenfalls hinten am Gerät herausgeführt. Die Abgaswärmetauscher sind aus Edelstahl, unter und über dem Aggregat leicht zugänglich montiert. Das Innenteil vom Wärmetauscher ist leicht zu demontieren und somit sehr schnell zu reinigen. Die komplette Steuerung befindet sich vorne, ebenfalls auf einer Montageplatte, in einem separaten Gehäuse. Bedient wird das Aggregat über ein grafisches Display mit dazugehöriger Tastatur. Eine Menü geführte Programmierung führt durch die Bedienung des Aggregates. 7

9 Steuerung Zur Steuerung wird eine Kompaktsteuerung mit Display und mehreren Bedientasten verwendet. Auf dem Display werden alle Informationen über die Anlage und den momentanen Status angezeigt. Die Steuerung hat folgende Funktionen Start / Stoppautomatik Elektronisch geregelte Rapsvorwärmung Vollautomatischer Sanftanlauf in der Kaltstartphase Festdrehzahl / temperaturgeführte Drehzahl einstellbar Automatischer Reset nach Störungen Störungsspeicher Überwachung des BHKW Drehzahlregelung bei wärmegeführte Regelung eventuell Handsteuerung aller Komponenten zur Wartung Störmeldung mit Klartextanzeige Echtzeituhr Betriebsstundenzähler Wartungsstundenzähler Automatische Ölkontrolle und Ölwechsel Startzähler Überwachung aller sicherheitsrelevanten Daten: Motortemperatur Abgastemperatur Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur Ölmangel Wassermangel Übertemperatur Motor Drehzahl 8

10 Kraftstoffsystem Kraftstoffversorgung im Einstrangsystem. Kraftstofffilter. Abgasanlage Wartungsfreier Edelstahlwärmetauscher, Schalldämpfer im Modul integriert. Aggregatkühlung Zweikreiskühlsystem mit elektrischer Wasserpumpe, Druckausdehnungsgefäß, Überdruckventil und Entleerungshähne. Wärmeübertragung vom Aggregatkühlkreis auf das Heizsystem durch einen Edelstahl- Plattenwärmetauscher. Lieferzeit und Garantie Die Lieferzeit für unser Wärmepumpenheizkraftwerk beträgt ca. 12 Wochen. Wir geben eine Garantie von 2 Jahren. Wärmepumpen-Heizkraftwerk Blockheizkraftwerk Wärmepumpen 9

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken Was versteht man unter Kraft Wärme Kopplung? Antriebsenergie: - Erdgas -Heizöl - Biogas - Pflanzenöl - Biomasse Prozess: - Verbrennungsmotor -Gasturbine -

Mehr

Wärme und Strom selbst produzieren?

Wärme und Strom selbst produzieren? Wärme und Strom selbst produzieren? Mit Blockheizkraftwerken von EINFACH DOPPELT SPAREN Mit einem Blockheizkraftwerk Wärme und Strom erzeugen Das Prinzip Der Brennstoff wird in einem Verbrennungsmotor

Mehr

Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem Erdgas-BHKW

Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem Erdgas-BHKW Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem Erdgas-BHKW * Förderung bis 31.12.2015 gefördert von Pfalzgas GmbH Bis zu 3.000 Euro Zuschuss* BHK Erzeugen Sie Strom und Wärme selbst Das Erdgas-Blockheizkraftwerk:

Mehr

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Haus Düsse, 29. Januar 2010 Mini-BHKW: Stand der Technik und Wirtschaftlichkeit Strom erzeugender Heizungen (SEH) Haus Düsse, 29. Januar 2010 Stefan Blome Landwirtschaftskammer NRW Referat 24 Energie, Bauen, Technik T: +49 2821 996

Mehr

Klein-Blockheizkraftwerke. Wenn die Heizung Strom erzeugt

Klein-Blockheizkraftwerke. Wenn die Heizung Strom erzeugt Klein-Blockheizkraftwerke. Wenn die Heizung Strom erzeugt Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die gekoppelte Erzeugung von Strom (=Kraft) und nutzbarer Wärme. Bei kleinen Anlagengrößen, die für die Versorgung

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

lion Powerblock pellets Kraftwärmekopplung für 1 3 Fam. Häuser mit regenerativem Brennstoff

lion Powerblock pellets Kraftwärmekopplung für 1 3 Fam. Häuser mit regenerativem Brennstoff OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG D-59939 Olsberg Dipl.-Ing. F.J. Schulte, Olsberg (GF) lion Powerblock pellets Kraftwärmekopplung für 1 3 Fam. Häuser mit regenerativem Brennstoff Haus Düsse 27.01.2011 Grundlagen

Mehr

LichtBlick auf einen Blick

LichtBlick auf einen Blick LichtBlick auf einen Blick Erfolgreich Marktführer Ökostrom und Ökogas (über 600.000 Kunden, 711 Mio. Umsatz in 2012) 750 installierte ZuhauseKraftwerke (Stand Mai 2013) Unabhängig Deutschlands größter

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Klimaschutzinitiative Kreis Soest

Klimaschutzinitiative Kreis Soest Klimaschutzinitiative Kreis Soest Die Kraft-Wärme-Kopplung vorgestellt von: Matthias Buckler Wer Strom erzeugen kann besitzt eine In den letzten 10 Jahren ist der Strompreis grube ähnlich angestiegen

Mehr

KW Energie GmbH & Co. KG Blockheizkraftwerk KWE 12G-4 AP Datenblatt

KW Energie GmbH & Co. KG Blockheizkraftwerk KWE 12G-4 AP Datenblatt Blockheizkraftwerk KWE 12G-4 AP Kraftstoff Erdgas, Flüssiggas Abgasemission bei 5 Vol% Restsauerstoff Betriebsweise Netzparallelbetrieb CO < 150 mg/nm³ Erdgasbetrieb Elektrische Leistung 12 kw NOx < 125

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung

Mehr

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW)

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) Definition und Einteilung Eine Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt gleichzeitig Nutzwärme und Kraft. Unter Kraft kann Druckluft oder am verbreitetsten Strom

Mehr

BHKW-Checkliste. Orientierungshilfe zu Auslegung und Wirtschaftlichkeit

BHKW-Checkliste. Orientierungshilfe zu Auslegung und Wirtschaftlichkeit BHKW-Checkliste Orientierungshilfe zu Auslegung und Wirtschaftlichkeit Einführung Die Idee, die Energieversorgung Wärme und Strom an einem Objekt unter Anwendung von Kraft-Wärme- Kopplung (KWK) durch Einsatz

Mehr

Für Neugierige die es genau wissen wollen. Detaillierte Erklärung zur Berechnung der BHKW Wirtschaftlichkeit an Ihrem Beispielobjekt.

Für Neugierige die es genau wissen wollen. Detaillierte Erklärung zur Berechnung der BHKW Wirtschaftlichkeit an Ihrem Beispielobjekt. Für Neugierige die es genau wissen wollen Detaillierte Erklärung zur Berechnung der BHKW Wirtschaftlichkeit an Ihrem Beispielobjekt. Stellen Sie sich vor, Sie werden unabhängig von den Stromkonzernen und

Mehr

Wärmeerzeugung Kraftwärmekopplung

Wärmeerzeugung Kraftwärmekopplung Wärmeerzeugung Kraftwärmekopplung Kraft-Wärme-Kopplung / BHKW Fernwärme Brennwerttechnik Kraft-Wärme-Kopplung sorgt für eine sehr effiziente Energie nutzung. Die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme

Mehr

2 Die effiziente Lösung für Strom und Wärme Bosch Blockheizkraftwerke. Willkommen bei Bosch

2 Die effiziente Lösung für Strom und Wärme Bosch Blockheizkraftwerke. Willkommen bei Bosch 2 Die effiziente Lösung für Strom und Wärme Bosch Blockheizkraftwerke Willkommen bei Bosch Seit weit über hundertjahren steht der Name Bosch fürerstklassige Technik und beispielhafte Innovationskraft.

Mehr

Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk.

Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. 2 Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. Wärme und Strom im Doppelpack. Mit heimkraft setzen

Mehr

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren Marktübersicht 2000: Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren Markus Gailfuß*, Rastatt Der für die Einzelobjektversorgung (Wohn-, Bürogebäude, Schulen) und kleinere

Mehr

NEU: Das microbhkw L 4.12

NEU: Das microbhkw L 4.12 NEU: Das microbhkw L 4.12 SO EINFACH GEHT ENERGIE HEUTE. Die Heizung, die Strom erzeugt: Das microbhkw L 4.12 von Kirsch HomeEnergy Fortschritt, der Rentabilität auf kleinstem Raum bietet. Ungewöhnlich

Mehr

Damit wird aber nicht die Arbeit eines professionellen Planers ersetzt!

Damit wird aber nicht die Arbeit eines professionellen Planers ersetzt! ASUE BHKW-Checkliste Orientierungshilfe zu Auslegung und Wirtschaftlichkeit 1. Einführung Die Idee, die Energieversorgung - Wärme und Strom - an einem Objekt unter Anwendung von Kraft-Wärmekopplung (KWK)

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr

SpinWind. ein Schritt in Richtung Unabhängigkeit

SpinWind. ein Schritt in Richtung Unabhängigkeit SpinWind ein Schritt in Richtung Unabhängigkeit IhrE unabhängigkeitserklärung in Sachen Energie Die Verbrennung fossiler Ressourcen wie Öl und Kohle muss reduziert werden nur so lässt sich die Emission

Mehr

TEDOM MiCro. Klein-Blockheizkraftwerk

TEDOM MiCro. Klein-Blockheizkraftwerk TEDOM MiCro Klein-Blockheizkraftwerk energie Zahlen Sie nicht für heiße Luft! Die Energiepreise wachsen ständig. Dabei ist die Energieerzeugung ineffizient. Wissen Sie, dass Sie als Kunde mit dem Strompreis

Mehr

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN Kosten sparen mit alternativen Energie-Quellen Fossile Energie-Träger wie Kohle, Öl und Gas stehen in der Kritik, für den Klimawandel verantwortlich zu sein und werden stetig

Mehr

Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser

Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser Swea Evers B.A., Hochbauingenieurin und zertifizierte Energieberaterin Ausstellungsleiterin des SHeff-Z an den Holstenhallen in Neumünster Beiratsseminar der

Mehr

Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de. Neue 3-phasige SELCO Generator Steuerungs-Serie FlexGen

Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de. Neue 3-phasige SELCO Generator Steuerungs-Serie FlexGen Produktinformation FlexGen System Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de DSL electronic GmbH Neue 3-phasige SELCO Generator Steuerungs-Serie FlexGen Die neuen

Mehr

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir?

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir? Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir? Moosburger Solartage 16. Mai 2009 Moosburger Solartage 2009 1 Moosburger Solartage 2009 2 Womit werden deutsche Wohnungen geheizt? Strom 12,1% Fernwärme

Mehr

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Dialogplattform Power to Heat 5. und 6. Mai 2015, Goslar Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Inhaltsangabe Einführung Gibt es eine KWK-Zukunft?

Mehr

Guten Tag. Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion

Guten Tag. Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion Guten Tag Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion Heinrich- Budde- Straße 6, 04157 Leipzig, http://www.ib-egs.de

Mehr

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Dipl.-Ing. Peter Thonhofer BIOS Inffeldgasse 21b, A-8010 A Graz, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: hammerschmid@bios-bioenergy.at

Mehr

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden August 2013 Agenda Das TZE: Institution / Funktionen

Mehr

R Tec Ingenieurbüro Dipl.Ing. Udo D.Schlegel, Zum Sundern 8, 38527 Meine

R Tec Ingenieurbüro Dipl.Ing. Udo D.Schlegel, Zum Sundern 8, 38527 Meine 1. Vorwort... 2 2. Block - Heiz Kraftwerke (BHKW)... 3 3. HybElW das Kraftwerk fürs Einfamilienhaus... 4 3.1. Wie ist das möglich?... 5 3.2. Fazit... 5 3.3. Wirtschaftlichkeit als Beispiel... 6 4. Servicekonzept...

Mehr

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Hochschule für Künste, Bremen am 21.04.2016 Dipl. Ing. Heinz Eggersglüß, UTEC GmbH Titel Wesentliche Wirtschaftlichkeitsparameter BHKW-Laufzeit:

Mehr

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR ÜBERSICHT - Technik BHKW - Energieeffizienz im Vergleich - Finanzierung des Projekts - Besonderheiten der

Mehr

www.swtue.de Fernwärme Nichts liegt näher WIR WIRKEN MIT.

www.swtue.de Fernwärme Nichts liegt näher WIR WIRKEN MIT. www.swtue.de Fernwärme Nichts liegt näher WIR WIRKEN MIT. Fernwärme komfortable Heizenergie Wohlige Wärme fertig zu Ihnen nach Hause Die meiste Energie im Haushalt wird für Heizung und Trinkwarmwasserbereitung

Mehr

Name oder Warenzeichen des Lieferanten. Modellkennung des Lieferanten XRGI 9 ohne Brennwertnutzung 1 XRGI 9

Name oder Warenzeichen des Lieferanten. Modellkennung des Lieferanten XRGI 9 ohne Brennwertnutzung 1 XRGI 9 T E H N I S H E D A T E N 0DO05 PRODUKTDATENBLATT NAH VERORDNUNG (EU) NR. 8/03, STAND 6.09.05 TEHNISHE DATEN XRGI 9 Produktdatenblatt nach Verordnung (EU) Nr. 8/03, Stand 6.09.05 Das XRGI ist ein Blockheizkraftwerk

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Constantin Krass Ostbevern, der 14.01.2014 Inhaltsverzeichnis Vorstellung/Begrüßung Mini-BHKW Energie günstig selbst erzeugen Grundlagen

Mehr

Stromerzeugung im Haushalt. Mikro /Kleinwindkraft & Mikro BHKW

Stromerzeugung im Haushalt. Mikro /Kleinwindkraft & Mikro BHKW Stromerzeugung im Haushalt Mikro /Kleinwindkraft & Mikro BHKW Michael Salge, BSc Inhalt Windkraft Blockheizkraftwerk Windkraft Stromverbrauch pro Haus ~4.400 kwh (Statistik Austria) Mikro < Klein >= Groß

Mehr

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW KWK in kirchlichen Einrichtungen Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutrale Einrichtung des Landes NRW Ansprechpartner für Unternehmen, Kommunen,

Mehr

Möglichkeiten der Energiekostensenkung durch Kraft- Wärme-Kopplung und Energiemanager-Software in mittelständischen Unternehmen

Möglichkeiten der Energiekostensenkung durch Kraft- Wärme-Kopplung und Energiemanager-Software in mittelständischen Unternehmen Möglichkeiten der Energiekostensenkung durch Kraft- Wärme-Kopplung und Energiemanager-Software in mittelständischen Unternehmen IT-Forums im ERDGAS Sportpark, 11. Juli 2013 efa Leipzig GmbH Dipl.-Ing.

Mehr

Eigenstromvermarktung

Eigenstromvermarktung Headline Eigenstromvermarktung Subtitle im Text Mehrfamilienhaus Profitieren Sie von unserer Erfahrung in über 150 umgesetzten Eigenstromprojekten mit über 3.000 sich selbst versorgenden Stromkunden Die

Mehr

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW ENERGIEKRAFTPAKETE Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW Unser Angebot WÄRME+ MINI-BHKW Die moderne Versorgungslösung für größere Immobilien. Der Einsatz eines Mini-BHKW

Mehr

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR ÜBERSICHT - Technik BHKW - Energieeffizienz im Vergleich - Finanzierung des Projekts - Besonderheiten der

Mehr

3. Wann rentiert sich ein BHKW?... 3

3. Wann rentiert sich ein BHKW?... 3 19 Inhalt 1. Blockheizkraftwerke Strom und Heizung kombinieren... 1 2. Die Technik... 1 2.1 Betriebsarten... 2 2.2 Dauerläufer sind gefragt... 3 3. Wann rentiert sich ein BHKW?... 3 3.1 Förderung und Einspeisevergütung...

Mehr

Beschreibung Technische Daten Anlagenvarianten

Beschreibung Technische Daten Anlagenvarianten EG Beschreibung Technische Daten Anlagenvarianten -Blockheizkraftwerk EG Inhaltsverzeichnis...Seite Funktionsbeschreibung ( BHKW) EG Kurzbeschreibung, Grundausstattung, Optionen... 4 BHKW-Module Typenübersicht

Mehr

the comfort innovators

the comfort innovators the comfort innovators! Damit Sie zukünftig Schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Methonisierung o o + - h h Wasserstoff h h h c h h Elektrolyse Wasserstoff Methan Wasserstoff Erdgasnetz

Mehr

Mit der Heizung Strom erzeugen. Kraft-Wärme-Kopplung die innovative Energieversorgung

Mit der Heizung Strom erzeugen. Kraft-Wärme-Kopplung die innovative Energieversorgung Mit der Heizung erzeugen Kraft--Kopplung die innovative Energieversorgung So funktioniert Kraft--Kopplung Einsparung von 4% Primärenergie durch Abwärmenutzung Prinzip Kraft--Kopplung Einsparung von 6%

Mehr

Einsatz von Mini-Blockheizkraftwerken in Wohngebäuden

Einsatz von Mini-Blockheizkraftwerken in Wohngebäuden Einsatz von Mini-Blockheizkraftwerken in Wohngebäuden Die Bezeichnung Mini-Blockheizkraftwerk (BHKW) ist für Anlagen mit einem Leistungsbereich von über 10 bis 50 kw el üblich. Das Prinzip eines BHKW beruht

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Ökostrom mit Pflanzenöl-BHKW Auslegungskriterien, Förderungen, Wirtschaftlichkeit Robert Krawinkler, Georg Trnka Austrian Energy Agency 02/05/07 Seite 1 Agenda Einleitung Planung

Mehr

Geben Sie sich nicht mit der Hälfte zufrieden!

Geben Sie sich nicht mit der Hälfte zufrieden! Geben Sie sich nicht mit der Hälfte zufrieden! Nutzen Sie Ihre Energie doppelt. Erzeugen Sie mit unserem Strom und Wärme gleichzeitig. RMB /Energie GmbH RMB/Energie denkt weiter. Seien Sie dabei Bildquelle:

Mehr

So produzieren Sie Kraft und Wärme gleichzeitig!

So produzieren Sie Kraft und Wärme gleichzeitig! So produzieren Sie Kraft und Wärme gleichzeitig! ELW Damit Sie zukünftig effizient heizen können! Auf zur Energiewende Energie wird knapp und teuer. Deshalb ist es höchste Zeit umzudenken die Energiewende

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Blockheizkraftwerke Energiereferat Frankfurt am Main Dr. Werner Neumann /Gerd Prohaska Kraft- Wärme Kopplung ist nicht EINE Technik es ist ein PRINZIP!

Mehr

Rostock, 22. Oktober 2013

Rostock, 22. Oktober 2013 Dezentrale Bereitstellung von Elektroenergie und Wärme von landwirtschaftlichen Produktionsanlagen am Beispiel Aquakultur Rostock, 22. Oktober 2013 Vorstellung & Diskussion eines Technologiezentrums für

Mehr

1. Überblick Gemeinde Rettenbach

1. Überblick Gemeinde Rettenbach Inhalte 1. Überblick Gemeinde Rettenbach (W. Fischer) 2. Rapsöl und Wind als Energieträger (U. Dehe) 3. Biomasse: Blockheizkraftwerk, Bio- und Holzgas (T. Schuster) 4. Photovoltaik/Solarthermie und Geothermie

Mehr

Das Mainova Mikro BHKW

Das Mainova Mikro BHKW Michael Stolze Frankfurt 30.05.2011 Das Mainova Mikro BHKW Mit der Stromerzeugenden Heizung ins Co² Freie Zeitalter Agenda 1 2 3 4 5 Die Zukunft das Co 2 freie Zeitalter Haustechnik im Jahr 2021 Schritt

Mehr

Energie-Contracting. für die Industrie und das produzierende Gewerbe. Konzentration auf die Kernkompetenz. Verbesserung der Ökobilanz

Energie-Contracting. für die Industrie und das produzierende Gewerbe. Konzentration auf die Kernkompetenz. Verbesserung der Ökobilanz Energie-Contracting für die Industrie und das produzierende Gewerbe. Konzentration auf die Kernkompetenz Verbesserung der Ökobilanz Einsparung von Investitionskosten Wirtschaftliche und sichere Energieversorgung

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen. Praktikum

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen. Praktikum UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Praktikum Gesamtbilanzierung und Wirkungsgradbestimmung eines erdgasbetriebenen Mini-Blockheizkraftwerks

Mehr

Energiewende im Keller Vorteile im Wohnzimmer

Energiewende im Keller Vorteile im Wohnzimmer Energiewende im Keller Vorteile im Wohnzimmer Strom Hausgemacht, schlaue Lösungen Das virtuelle Kraftwerk Traum oder Wirklichkeit? Stadtwerke Augsburg Energie GmbH Energiedienstleistungen 2014 Wolfgang

Mehr

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden

Mehr

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg Mini BHKW-Check am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg 07.09.2010 Frederik Wache Martin Ebel 1 Ablauf Teilnehmer füllt Formular aus: Angaben zum Gebäude, zum bestehenden Heizsystem, zum Verbrauch Auswertung

Mehr

Mit der Heizung Strom erzeugen. das intelligente System für die dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Mit der Heizung Strom erzeugen. das intelligente System für die dezentrale Strom- und Wärmeversorgung Mit der Heizung Strom erzeugen das intelligente System für die dezentrale Strom- und Wärmeversorgung Warum liefert Ihre Heizung keinen Strom? Für viele Hausbesitzer entwickeln sich die steigenden Energiepreise

Mehr

KWK.NRW Strom trifft Wärme Dezentrale KWK-Anlagen für Ein- und Mehrfamilienhäuser. www.klimaschutz.nrw.de

KWK.NRW Strom trifft Wärme Dezentrale KWK-Anlagen für Ein- und Mehrfamilienhäuser. www.klimaschutz.nrw.de KWK.NRW Strom trifft Wärme Dezentrale KWK-Anlagen für Ein- und Mehrfamilienhäuser www.klimaschutz.nrw.de 2 KWK.NRW Strom trifft Wärme Eine Idee pflanzt sich fort. Ob im privaten Ein- oder Mehrfamilienhaus

Mehr

Das Blockheizkraftwerk ein Kraftpaket für Strom und Wärme. Energie im Doppelpack mit der Kraft-Wärme-Kopplung

Das Blockheizkraftwerk ein Kraftpaket für Strom und Wärme. Energie im Doppelpack mit der Kraft-Wärme-Kopplung Das Blockheizkraftwerk ein Kraftpaket für Strom und Wärme Energie im Doppelpack mit der Kraft-Wärme-Kopplung Doppelte Energie für Ihre Immobilie Senken Sie Ihre Energiekosten nachhaltig! Mit einem Blockheizkraftwerk

Mehr

Innovative Heiztechnik für die gemeinsame Zukunft

Innovative Heiztechnik für die gemeinsame Zukunft Innovative Heiztechnik für die gemeinsame Zukunft Kraft-Wärme-Kopplung im Ein- und Mehrfamilienhaus Folie 0 Berlin, 17. 05. 2013 Dipl.-Ing. Jörg Oschatz Effizienzstruktur der Heizungsanlagen in Deutschland

Mehr

Das XRGI hat sich über viele Jahre als nachhaltiges Energiesystem bewährt. Daher werden Einbau und Betrieb von der Bundesregierung gefördert.

Das XRGI hat sich über viele Jahre als nachhaltiges Energiesystem bewährt. Daher werden Einbau und Betrieb von der Bundesregierung gefördert. 2 Steigende Energiepreise und knapper werdende Ressourcen erfordern neue Wege in der Energieerzeugung. Wir bieten Ihnen eine Lösung nach dem neuesten Stand bewährter Technik. Das XRGI ein dezentrales Energiesystem

Mehr

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH Kurzbericht Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH Bearbeiter: Claus Hartmann, geprüfter Gutachter AGFW (f P -Gutachter-Nr.

Mehr

Zentralverband Deutscher Solarstromerzeuger e.v. VR 200056. Windkraft, Photovoltaik, Blockheizkraftwerke, Gas und Strom

Zentralverband Deutscher Solarstromerzeuger e.v. VR 200056. Windkraft, Photovoltaik, Blockheizkraftwerke, Gas und Strom Zentralverband Deutscher Solarstromerzeuger e.v. VR 200056 Windkraft, Photovoltaik, Blockheizkraftwerke, Gas und Strom Energiesorgen Weltweite Öl, Gas, Kohle und Uranreserven Gas ca. 59 Jahre Reichweite

Mehr

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer BHKW spart Ökosteuer Strom und Wärme Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer Bei einer Leistung kleiner als 2000 kw und einem Jahresnutzungsgrad von mehr als 70% sind BHKW von der Mineralöl- und der

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower LIVING bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten.

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Folie 1 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter Lückerath Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral,

Mehr

Die zukunftsmacher! Weiterdenken für eine lebenswerte Zukunft

Die zukunftsmacher! Weiterdenken für eine lebenswerte Zukunft Die zukunftsmacher! Weiterdenken für eine lebenswerte Zukunft Photovoltaik kann mehr als nur Strom! Strom und Wärme flexibel kombinieren. Der Betrieb von veralteten, meist von fossilen Energieträgern abhängigen

Mehr

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht Strom aus Sonnenlicht Sonnenenergie Aus Sonnenlicht kann mit sehr unterschiedlichen Techniken elektrischer Strom erzeugt oder Wärme gewonnen werden. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur

Mehr

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! 900 1-ENERGIE. Strom aus Sonnenlicht. Terminvereinbarung und Telefonberatung unter

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! 900 1-ENERGIE. Strom aus Sonnenlicht. Terminvereinbarung und Telefonberatung unter Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv) Energieteam, Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Energieberatung Die Herausgabe dieser Broschüre wird gefördert durch

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Strom und Wärme selbst gemacht. Das Erdgas- Blockheizkraftwerk. Förderung sichern bis 31.12. 2015

Strom und Wärme selbst gemacht. Das Erdgas- Blockheizkraftwerk. Förderung sichern bis 31.12. 2015 Förderung sichern bis 31.12. 2015 Strom und Wärme selbst gemacht. Das Erdgas- Blockheizkraftwerk. Das Förderprogramm der erdgas schwaben gmbh, der Erdgas Kempten-Oberallgäu GmbH und der Erdgas Allgäu Ost

Mehr

Sichere Energie auch ohne Netz. die intelligente Insellösung für die netzunabhängige Stromund Wärmeversorgung

Sichere Energie auch ohne Netz. die intelligente Insellösung für die netzunabhängige Stromund Wärmeversorgung Sichere Energie auch ohne Netz die intelligente Insellösung für die netzunabhängige Stromund Wärmeversorgung Unabhängig bei Strom und Wärme - Machen Sie Ihr Haus zur Insel! Eine sichere Energieversorgung

Mehr

Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH

Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH Henning Feldmann, umwelttechnik & ingenieure GmbH, Hannover Inhalte des Vortrags Wo entsteht das Contractingmodell

Mehr

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Vortrag am 22. Juni 2015 auf dem 9. Contracting-Kongress in Stuttgart Veranstalter: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Mehr

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht Strom aus Sonnenlicht Sonnenenergie Aus dem Sonnenlicht kann mit sehr verschiedenen Techniken elektrischer Strom erzeugt oder Wärme gewonnen werden. In dieser Broschüre stellen wir Ihnen die Möglichkeiten

Mehr

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit Teil 1: Kraft-Wärme-Kopplung für den Wohnbereich Eine lohnende Investition? Dr. Günther Ebert Fraunhofer-Institut

Mehr

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 Stromerzeugende Heizung Genie oder Wahnsinn? Erfahrungsberichte zu Mini- Blockheizkraftwerken KWK ein Baustein der Klimaschutzziele Definition unterschiedlicher

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

Jonas Kilz SÜWAG AG. Energie aus dem Rheingau, für den Rheingau: Impulse aus den Themenecken

Jonas Kilz SÜWAG AG. Energie aus dem Rheingau, für den Rheingau: Impulse aus den Themenecken Jonas Kilz SÜWAG AG Energie aus dem Rheingau, für den Rheingau: Impulse aus den Themenecken Süwag QuartierKraftwerk Am Mainblick Kelsterbach Kelsterbach,14. Oktober 2014 Die Projektpartner in Kelsterbach

Mehr

Sichern Sie sich attraktive Förderungen. Energiesparen mit innovativer Erdgastechnik. R Mikro-BHKW R Erdgas-Wärmepumpe R Brennstoffzellen-Heizgerät

Sichern Sie sich attraktive Förderungen. Energiesparen mit innovativer Erdgastechnik. R Mikro-BHKW R Erdgas-Wärmepumpe R Brennstoffzellen-Heizgerät Sichern Sie sich attraktive Förderungen Energiesparen mit innovativer Erdgastechnik. R Mikro-BHKW R Erdgas-Wärmepumpe R Brennstoffzellen-Heizgerät EMB fördert intelligente Energielösungen Energiesparsame

Mehr

VIESMANN VITOTWIN 300-W Mikro-KWK auf Stirlingbasis mit integriertem Spitzenlastkessel 1 kw el, 3,6 bis 26 kw th

VIESMANN VITOTWIN 300-W Mikro-KWK auf Stirlingbasis mit integriertem Spitzenlastkessel 1 kw el, 3,6 bis 26 kw th VIESMANN VITOTWIN 300-W Mikro-KWK auf Stirlingbasis mit integriertem Spitzenlastkessel 1 kw el, 3,6 bis 26 kw th Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOTWIN 300-W Typ C3HA Mikro-Kraftwärmekopplung

Mehr

EAF. Holzvergasungs-Kraftwerke. Ökoenergie aus Holz. Innovation. Umwelt. Natur. Die neueste Generation der Holzgastechnologie.

EAF. Holzvergasungs-Kraftwerke. Ökoenergie aus Holz. Innovation. Umwelt. Natur. Die neueste Generation der Holzgastechnologie. EAF Holzvergasungs-Kraftwerke Ökoenergie aus Holz Innovation. Umwelt. Natur. Die neueste Generation der Holzgastechnologie. Die Ausgangssituation Nach der verheerenden Katastrophe in Fukushima hat die

Mehr

Informationen zu Wärme-Kraft-Koppelung WKK:

Informationen zu Wärme-Kraft-Koppelung WKK: Informationen zu Wärme-Kraft-Koppelung WKK: Was ist ein Blockheizkraftwerk (BHKW) Ein BHKW liefert gleichzeitig Strom und Wärme. Es unterliegt dem Prinzip Wärme-Kraft- Kopplung (WKK). Es handelt sich um

Mehr

Steuern und Abgaben Stand: 27.10.2015 (alle Angaben ohne Gewähr)

Steuern und Abgaben Stand: 27.10.2015 (alle Angaben ohne Gewähr) Steuern und Abgaben Stand: 27.10.2015 (alle Angaben ohne Gewähr) Strom Umlage aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Bezeichnung Gültig von Gültig bis Wert Einheit EEG-Umlage 01.01.2016 31.12.2016 6,354

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Was steckt in einer easykraft-energiezelle? Modernste Technologie mit bestechender Effizienz!

Was steckt in einer easykraft-energiezelle? Modernste Technologie mit bestechender Effizienz! Was steckt in einer easykraft-energiezelle? Modernste Technologie mit bestechender Effizienz! Ein Wort vorneweg: easykraft Energiezellen bieten so viele Pluspunkte, dass eine Beschränkung auf Stichpunkte

Mehr

Mit. sind Sie optimal versorgt

Mit. sind Sie optimal versorgt Mit + sind Sie optimal versorgt Günstige Stromspeicher! EEG und Abgabenbefreit Inselbetrieb möglich BHKW für Industrie und Landwirtschaft Stromerzeugende Heizung Mikro-BHKW Flüssiggas Energiebeschaffung

Mehr

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung Bremerhaven, 28.08.09 umwelttechnik & ingenieure GmbH Wöhlerstraße 42 30163 Hannover Tel.: 0511 969850-0 Fax: 0511 969850-21

Mehr

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Langballig der Stadtwerke Flensburg GmbH

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Langballig der Stadtwerke Flensburg GmbH Kurzbericht Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Langballig der Stadtwerke Flensburg GmbH Bearbeiter: Claus Hartmann, geprüfter Gutachter AGFW (f P -Gutachter-Nr.

Mehr

Wohnen und Wärme: Ein integriertes Energieversorgungskonzept mit Zukunft

Wohnen und Wärme: Ein integriertes Energieversorgungskonzept mit Zukunft Wohnen und Wärme: Ein integriertes Energieversorgungskonzept mit Zukunft Nahwärmeprojekt ZEN (Zentrale Energetische Nahwärmeversorgung) - befristet bis 31.12.2011 - der Stadtwerke Borken/Westf. GmbH für

Mehr

Energieeffizienz im Betrieb durch Kraft-Wärme-Kopplung

Energieeffizienz im Betrieb durch Kraft-Wärme-Kopplung Energieeffizienz-Initiative Energieeffizienz im Betrieb durch Kraft-Wärme-Kopplung Technik, Wirtschaftlichkeit, Förderung von KWK-Anlagen im Gewerbe Veranstaltung am 30. September 2010 bei der Handwerkskammer

Mehr

s trom gas wärme wasser KUNDENINFORMATION ZU IHRER RECHNUNG

s trom gas wärme wasser KUNDENINFORMATION ZU IHRER RECHNUNG s trom gas wärme wasser KUNDENINFORMATION ZU IHRER RECHNUNG LIEBER KUNDE! Auf den folgenden Seiten finden Sie zusätzliche Informationen zu Ihrer Rechnung. Die Stromkennzeichnung zeigt Ihnen, aus welchen

Mehr

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme aus Abwärme Abwärmekraftwerke von DeVeTec aus Abwärme Ständig steigende Energiekosten, gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung sowie die Abhängigkeit von Energie- und Rohstoffimporten stellen uns vor

Mehr

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Kaiserslautern 2012 Transferstelle Bingen Mit

Mehr