BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Beste Ostergrüße

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Beste Ostergrüße"

Transkript

1 Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 31 FREITAG, 25. März 2016 Nummer 12 Beste Ostergrüße an alle Bürgerinnen, Bürger und Gäste Foto: Röder-Moldenhauer Mit meinem herzlichen Ostergruß wünsche ich Ihnen, auch namens der Verbandsgemeinde Bad Marienberg sowie der Damen und Herren Stadt- und Ortsbürgermeister/innen, schöne und erholsame Osterfeiertage! Ihr Jürgen Schmidt, Bürgermeister Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreisbach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Lautzenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau. Internet:

2 Wäller Blättchen 2 Nr. 12/2016 Notrufe / Bereitschaftsdienste Überfall - Polizei Notrufnummer der Feuerwehr und Rettungsdienst Notarzt Rettungsdienst - Krankentransport (kein Notruf ) Giftnotzentrale...Tel.: 06131/ oder / Ärztlicher Notfalldienst Bereitschaftsdienstzentrale Hachenburg Standort: DRK Krankenhaus Hachenburg, Alte Frankfurter Str. 10, Hachenburg, Telefon: (ohne Vorwahl) Öffnungszeiten: Montag Uhr bis Dienstag Uhr Dienstag Uhr bis Mittwoch Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr bis Freitag Uhr Freitag Uhr bis Montag Uhr Feiertag durchgehend geöffnet Versorgungsgebiet: Alle Orte unserer Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer / zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr und an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärzte Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnummer 0180/ zu erreichen. Tierärzte Im Notfall ist der zuständige Tierarzt unter der Rufnummer jedes niedergelassenen Tierarztes zu erfragen. Notdienst-Apotheken Unter den folgenden Rufnummern werden Ihnen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung Ihres Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt: Plz (0,14 /pro Minute) vom Festnetz Plz (max. 0,42 /Mon.) Mobilfunknetz: Wählen Sie einfach eine der o.g. Notdienstnummern und anschließend sofort die Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur (z.b. für Bad Marienberg ). Der aktuelle Notdienstplan ist auch auf der Internetseite der Landesapothekerkammer jederzeit abrufbar. Ein Apothekenotdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. Rettungsdienst/Krankentransport Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald Servicenummer aus allen Ortsnetzen Bezirksdienst der Polizei Die Sprechstunde der Bezirksbeamten der Polizeiinspektion Hachenburg findet donnerstags in der Zeit von bis Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, Bad Marienberg, Zimmer Nr. 105, statt. Entstörungsdienste Wasser- und Klärwerk Bei Störungen in der Wasserversorgung oder der Abwasserbeseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern für das Wasserwerk / für das Klärwerk / Entstördienst bei Notfällen und technischen Störungen Stromversorung / Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der evm-gruppe Kabel-TV/Internet / KEVAG Telekom GmbH Sozial- und Pflegedienste - Anzeige - Pflegedienst Weingarten GmbH Mittelgasse 1, Rennerod Häusliche Krankenpflege und außerklinische Intensivpflege 24 Stunden erreichbar: Grundpflege / Behandlungspflege - Häusliche Betreuungsangebote - Hauswirtschaft, Menüservice - Kostenlose Pflegeberatung - Außerklinische Intensivpflege / Heimbeatmung Ambulanter Pflegedienst Klose Mühlenstraße 18, Seck Der familiäre Pflegedienst im Westerwald Rund um die Uhr im Einsatz oder erreichbar: Telefon: 02664/90294 oder 0172/ Anzeige - IMPRESSUM: Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr- Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- waellerblaettchen@bad-marienberg.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Trudi Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

3 Wäller Blättchen 3 Nr. 12/ Anzeige - DRK-Sozialstation Westerwald Kompetentes Pflegeangebot aus einer Hand Häusliche Krankenpflege, HausNotruf, MenüService, Behinderten-Fahrdienst Bornwiese 1, Bad Marienberg / Mobiltelefon (24-Std. Rufbereitschaft) / Behinderten-Fahrdienst (Bestellungen: Mo.-Do Uhr Fr Uhr) - Anzeige - Diakoniestation Hachenburg - Bad Marienberg Häusl. Krankenpflege, Verhinderungspflege, Pflegenachweise nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung & Kurse, Demenz-/Seniorenbegleitung, Hausnotruf, etc. Pflegetherapeutin Wunde (ICW) - Wundmanagerin 35 Jahre Erfahrung Wir sind da, wenn Sie uns brauchen - Rufen Sie an! 24 Stunden erreichbar unter...tel.: 02662/ Anzeige - Häuslicher Pflegedienst Klaus-Günter Balzer Pflegeversicherung, Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitendienst, kostenlose Pflegeberatung, Pflegenachweis nach 37,3 SGB XI, Krankenhausnachsorge, Urlaubs-/Verhinderungspflege, 24-Stunden-Bereitschaft Erreichbar rund um die Uhr unter Telefon: 02661/ (Neunkhausen); 02662/ (Hachenburg); Mobil: 0171/ Anzeige - Mobili Pflegeteam Hof Alltagshilfe und Krankenpflege, 24 Std / Anzeige - Ambulantes Pflegeteam Vital GmbH Pflegeberatungs- und Entlastungszentrum Theis Gemeinsam sind wir stark! Heike Theis & Team - ambulante Krankenpflege u. medizinische Versorgung - ambulante Betreuung nach 45 - hauswirtschaftliche Leistungen - Vermittlung von Senioren-WG Plätzen Lindenstraße 9, Pottum / Anzeige - Seniorengarten Alte Schule mit dem ideecafé, ErzählCafé und StrandCafé Solitäre Tagespflegeeinrichtung zur Entlastung pflegender Angehöriger - Qualifizierte Betreuung und pflegerische Versorgung - Hauseigener Fahrdienst (Jetzt NEU: Rollstuhlfahrten!) Heike Theis & Team Schulstraße 20, Pottum Beratungsdienste Kinderschutzdienst Westerwald - Deutsches Rotes Kreuz Fachdienst für misshandelte und sexuell missbrauchte Kinder und Jugendliche und deren Angehörige Tel.: / Unsere telefonischen Sprechzeiten sind: montags, dienstags und donnerstags... von bis Uhr Pflegestützpunkt Bad Marienberg Beratung für kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen, sowie deren Angehörigen Kostenlos und neutral informieren wir Sie im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen zuhause über medizinische und pflegerische Leistungen sowie Angebote in der Region. Bei Rechtsfragen arbeiten wir mit der Verbraucherzentrale von Rheinland-Pfalz zusammen. Bei uns erhalten sie Beratung und Information rund um das Thema Pflege. Beratungsstellen finden sie in jeder Verbandsgemeinde des Landes Rheinland/-Pfalz. Unsere Beratungsstelle im Bad Marienberg befindet sich in der Bornwiese Bad Marienberg Ihre Ansprechpartner sind: Gabi von Albert, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Telefon Mobil gabi.von-albert@pflegestuetzpunkte.rlp.de Kurt Minge, Pflegeberater, Telefon Mobil kurt.minge@pflegestuetzpunkte.rlp.de Termine nach Vereinbarung Büchereien Stadtbücherei Bad Marienberg Büchting 3, Telefon: buecherei@bad-marienberg.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr Mittwoch: Uhr Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Unter dem Thema Lust auf Landleben finden Sie bei uns eine weitere Leihgabe vom Landesbibliothekszentrum Hier einige Beispiele: Altes Handwerk und ländliches Leben Mit Landfrauen durchs Küchenjahr Die neue Landküche So schmeckt es auf dem Lande Marion Griffiths-Karger: Wenn der Mähdrescher kommt - Heiter, humorvoll, hochspannend Peter M. Hetzel: Ernten und sterben - Ländliche Idylle und mörderischer Spaß Sie finden diese und viele andere Bücher dieser Leihgabe in einer kleinen Ausstellung. Schauen Sie bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gemeindebücherei Langenbach b. K. Hauptstrasse 16 Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Adresse: buecherei-langenbach@gerthold.de Tel.: / Neu! Neu! Outlander (Season 1 / Volume2) Schottland 1945: Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verbringen die junge Krankenschwester Claire Randall und ihr Mann Frank ihre zweiten Flitterwochen in den Highlands. Dort will das Paar seine traumatischen Kriegserlebnisse vergessen. Die beiden genießen die pittoreske Landschaft und besuchen zahlreiche historische Bauwerke und Monumente. Besonders der Steinkreis von Craigh na Dun hat es Claire angetan.

4 Wäller Blättchen 4 Nr. 12/2016 Sie beschließt, den magischen Ort noch einmal, diesmal ohne ihren Mann, zu besuchen. Als sie einen der Steine berührt, wird sie ohnmächtig und erwacht im Jahr Eine Gruppe von Highlandern bringt die Fremde auf die Burg Leoch. Clanführer Colum McKenzie und dessen Bruder Dougel halten Claire für eine englische Spionin. Als Heilerin muss sie schließlich auf der Burg bleiben. Während Frank in der Gegenwart verzweifelt nach seiner verschwundenen Frau sucht, kommen sich Claire und der junge Highlander-Rebell Jamie Fraser in der Vergangenheit näher. Schon bald ist Claire hin und her gerissen zwischen ihrem Ehemann und dem schottischen Krieger. (Der epische Abschluss der ersten Season / ab 16 Jahren)) Arno Strobel Die Flut (Psychothriller) Es ist NACHT, sie sind am Strand, HILFLOS, ihm AUSGE- LIEFERT, sie können sich nicht befreien, und dann kommt die FLUT Zwei Pärchen machen Urlaub auf Amrum. In dieser Zeit geschehen grausame Morde. Ein Superintelligenter ist am Werk, um nicht nur den perfekten Mord, sondern die perfekte Mordserie zu begehen. Er entführt Paare und vergräbt nachts bei Ebbe die Frau bis zum Hals im Sand. Den Mann bindet er an einen Pfahl in der Nähe fest, so dass er dabei zusehen muss, wenn seine Frau bei Flut langsam ertrinkt. Die beschauliche Insel Amrum hat er sich ausgesucht, weil dort normalerweise nie etwas passiert und ihm die entsprechenden Schlagzeilen sicher sind. Das ist es, was er möchte. Die ganze Welt soll erfahren, wie clever er ist. Und es sieht so aus, als hätte er damit Erfolg Jonas Winner Die Zelle (Thriller) Sammy ist elf und gerade mit seinen Eltern nach Berlin gezogen. Im Luftschutzbunker der alten Jugendstilvilla, die die Familie im Grunewald bezogen hat, macht er eine verstörende Entdeckung. Ein vollkommen verängstigtes Mädchen, nicht viel älter als er, ist dort unten in einer Zelle eingesperrt, die man mit Gummifolie ausgekleidet hat. Nur durch einen winzigen Schlitz hindurch kann er sie sehen. Am nächsten Tag ist die Zelle leer, das Mädchen verschwunden. Und für Sammy kann es dafür eigentlich nur einen Grund geben: seinen Vater. Nele Löwenberg Straße nach Nirgendwo Eine junge Frau auf der Suche nach ihren Wurzeln und eine schicksalhafte Reise quer durch Amerika Nach einem Familienstreit hat die 17-jährige Sheridan Grant Nebraska verlassen, um in New York ihr Glück als Sängerin zu suchen. Doch ein blutiger Amoklauf ihres Bruders Esra macht ihre Träume zunichte. Eine abenteuerliche Flucht vor der Presse und den hasserfüllten Anschuldigungen ihrer Adoptivmutter führt Sheridan durch halb Amerika. Während sie versucht, sich ein neues Leben aufzubauen, deckt Detective Jordan Blystone ein dreißig Jahre altes Familiengeheimnis auf und bringt Rachel Grant deswegen vor Gericht. Hin- und hergerissen zwischen der Sehnsucht nach ihrer Heimat und der Chance, die Schatten der Vergangenheit für immer hinter sich zu lassen, muss Sheridan eine schwere Entscheidung treffen. (Nach Sommer der Wahrheit der 2, Band) Gesponsert zu Neueröffnung unserer Bücherei von der Firma Maschinenbau Strunk GmbH Gemeindebücherei Neunkhausen Öffnungszeiten: Dienstag 16.30h h, Donnerstag 17.00h h Das Team der Gemeindebücherei wünscht allen Lesern frohe Ostern! Neue CD`s in unserem Bestand: Lieselottes Abenteuer Lieselottes neue Abenteuer Die drei???- Der Geist des Goldgräbers Die drei??? und der gestohlene Sieg Fünf Freunde und die Entführung im Skigebiet Fünf Freunde und das Geheimverlies im Schloss Kath. Öffentliche Bücherei Nistertal Verzellcher und mehr - Erzählcafé für Erwachsene 29. März Uhr in Nistertal - Bücherei und Uhr Unnau - Ev. Kirche Im Erzählcafé werden lustige oder auch spannende Kurzgeschichten von den Vorlesepatinnen der Bücherei vorgelesen, aber es bleibt auch Zeit zum Erzählen, eigene Lieblingsbücher können mitgebracht oder Lieblingsgeschichten selbst erzählt werden und natürlich gibt es - wie es sich für ein Café gehört, Kaffee und Gebäck. Die Erzählcafés in Unnau und Nistertal sind für alle, die Spaß am Erzählen und beim Vorlesen von Geschichten haben, geöffnet. Erzählcafé am 29. März 2016 im Pfarrheim in Nistertal - Bücherei - mit Kristina Bell undin Unnau in den Räumen der ev. Kirche mit Elisabeth Dornette-Bieda. Schauen Sie einfach einmal vorbei Wir freuen uns auf Sie alle. Gemeindebücherei Norken geöffnet: dienstags 18 bis 19 Uhr Buchtipps für kleine Hobbydetektive: Ein Fall für TKKG Der Feind aus der Vergangenheit Tims Mutter beobachtet einen Banküberfall, bei dem ein Kunde schwer verletzt wird. Als Augenzeugin kann sie den unbekannten Täter genau beschreiben. Als am nächsten Tag sein Phantombild in der Zeitung erscheint, bringt sie ihre Aussage in große Gefahr. Mit heißer Nadel Jagd auf Kids In der TKKG-Stadt werden immer wieder Jungen und Mädchen hinterrücks überfallen, betäubt und mit hässlichen Tätowierungen gebrandmarkt. Als auch Gaby bedroht wird, ermittelt TKKG auf eigene Faust. Im Schloss der schlafenden Vampire Gaby assistiert der Zoologiestudentin Julia bei deren spannender Forschungsarbeit über Fledermäuse im so genannten Spuk -Schloss Prinzenruh. Doch eines Abends wird das Schloss für Gaby und Julia zur schrecklichen Falle. Die Jagd nach den Millionendieben Eigentlich wollen Tarzan, Gaby und Karl nur mal übers Volksfest bummeln, aber aus dem kleinen Ausflug wird ein großes Abenteuer. Tarzan beobachtet, wie aus einer Villa Gemälde gestohlen werden. Und da beschließen unsere vier Freunde vom TKKG die Bande zu entlarven. TKKG sind vier Freunde, die wie Pech und Schwefel zusammenhalten. Besonders gern stecken sie ihre Nasen in undurchsichtige Fälle und stolpern deshalb von einem Abenteuer ins andere. TKKG nennen sie sich nach Anfangsbuchstaben ihrer Vornamen: Tarzan, Karl, Klößchen und Gaby. Oskar, der lustige Cocker-Spaniel ist auch immer dabei.

5 Wäller Blättchen 5 Nr. 12/2016 Amtliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Im Schuljahr 2015/16 besuchen Kinder die 9 Schulen in der Verbandsgemeinde 38,7% der Grundschulabgänger wechselten im Sommer 2015 zu einem Gymnasium Foto: Schulzentrum Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg verfügt über ausgezeichnete schulische Bildungsangebote, die sich aufgrund der sehr guten pädagogischen und räumlichen Gegebenheiten sowie der hervorragenden Ausstattung mit Lehr- und Lernmitteln einer regen Nachfrage bei den heimischen Schülerinnen und Schülern sowie auch bei vielen über die Verbandsgemeindegrenze hinaus erfreuen. 6 der 9 Schulen sind im Eigentum und in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde, so die 5 Grundschulen in Bad Marienberg, Hof, Neunkhausen, Nistertal und Unnau sowie das große Schulund Sportzentrum am Erlenweg in Bad Marienberg mit der Realschule plus. Weitere Schulträger sind der Westerwaldkreis mit der Michael-Ende-Schule (Förderschule L), das Ev. Gymnasium der Ev. Kirche in Hessen und Nassau sowie die Ortsgemeinde Norken mit ihrer Grundschule.Insgesamt werden in allen 9 Schulen vor Ort im laufenden Schuljahr 2015/ Schülerinnen und Schüler (2014/15: 2.256) in 104 Klassen unterrichtet (2015: 106). Davon nutzen 51% die Ganztagsangebote. Ca. ¼ der Schüler kommen von außerhalb der Verbandsgemeindegrenzen Die Qualität der Schulen belegen auch die hohen Zahlen von Fremdschülern. Von den 799 Realschülern sind es 197 (24,7%) und von den 704 Gymnasiasten gar 260 (36,9%). Die meisten auswärtigen Schüler an der Realschule plus kommen aus den Verbandsgemeinden: Westerburg (128), Rennerod (30), Gebhardshain (20), Daaden/Herdorf (11) und Hachenburg (8) sowie 602 (75,3%) aus den 18 Orten der Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Am Ev. Gymnasium sehen die Zahlen folgendermaßen aus: von den derzeit 704 Gymnasiasten wohnen 444 (63,1%) in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, 106 in der VG Rennerod, 83 in der VG Westerburg und 34 in der VG Hachenburg sowie 23 VG Daaden und 9 Gebhardshain. 672 (95,5%) der Schülerinnen und Schüler haben ihren Wohnsitz im Westerwaldkreis und 32 (4,5%) im Kreis Altenkirchen. Die meisten Schülerinnen und Schüler besuchen die Realschule plus Von den Schülerinnen und Schüler aller 9 Schulen in der Verbandsgemeinde sind die meisten an der Realschule plus (799), dem Ev. Gymnasium (704) und in der Wolfsteinschule Bad Marienberg (309) angemeldet. In der weiteren Reihenfolge schließen sich an die Grundschule Neunkhausen (99), die Michael-Ende-Schule (90), die GS Hof (84), GS Nistertal (63), GS Unnau (48) und die Grundschule in Norken (35). In den 4 Schulen im Schulzentrum werden im laufenden Schuljahr insgesamt (2014/15: 1.923) Schülerinnen und Schüler in 84 Klassen unterrichtet. Die 5 Grundschulen der Verbandsgemeinde besuchen 638 Kinder in 36 Klassen. Von allen Schülerinnen und Schülern gehen (62,%) in die 6 Schulen im Eigentum und der Trägerschaft der Verbandsgemeinde. Die Ganztagsschulangebote verzeichnen landesweit eine Spitzennachfrage Von den Schülerinnen und Schüler in den 9 Schulen in der Verbandsgemeinde nutzen (49,2%) die Ganztagsmöglichkeiten an 4 Schulen (Ev. Gymnasium, Realschule plus, Michael-Ende-Schule und Wolfsteinschule). Auf die einzelnen Schularten verteilt bedeutet dies: Ev. Gymnasium 100% (verpflichtende Form), Realschule plus 221 (27,7%), Wolfsteinschule 141 (45,6%) und Michael-Ende-Schule 32 (35,6%). Hohe Übergangszahlen von der Grundschule zu Gymnasien Lag dieser Trend im Jahr 2004 ohne eigenes Gymnasium in Bad Marienberg nur bei 16,2%, so stiegen die Übergangszahlen von Viertklässlern aus den 5 Grundschulen in der Verbandsgemeinde zu Gymnasien mit der Gründung des Ev. Gymnasiums in Bad Marienberg sprunghaft ab dem Jahr 2005 an. In 2010 waren es 38,3%, in 2011 sogar 46,8%. Von den 155 Kindern, die im Sommer 2015 die Grundschulen verließen, wechselten 38,7% zu Gymnasien und 58,7% zur Realschule plus. Nach den Anmeldezahlen liegt bei den Übergangsschülern an der Spitze die Realschule plus mit 91 Anmeldungen, das Ev. Gymnasium Bad Marienberg mit 43 (27,7%), das Private Gymnasium Marienstatt 11 (7,1%) sowie das Konrad-Adenauer-Gymnasium in Westerburg mit 5 Kindern (3,2%). Aktuelle Schülerzahlen in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg (Stand: September 2015) Schulart Schüler Klassen GTS Schulzentrum (57,8%) Bad Marienberg gesamt Grundschulen gesamt (22,1%) (einschl. Bad Mbg.) Schulen in der (25,8%) Trägerschaft der VG Alle Schulen in der VG (49,2%) Jürgen Schmidt, Bürgermeister

6 Wäller Blättchen 6 Nr. 12/2016 Ferienbetreuung der Verbandsgemeinde in den Sommerferien Anmeldung im März Die Anmeldung für das neue Angebot wird im März freigeschaltet. Sie können Ihr Kind für die Ferienbetreuung dann verbindlich anmelden. Da Anmeldeformular und einige weitere Hinweise wie den Anmeldeschluss 31. März finden Sie in der Homepage der Verbandsgemeinde und in der Home-page des Jugendbahnhofs www. jugendbahnhof-bad-marienberg.de Den Anmelde-vordruck erhalten Sie dort mit einem Klick auf das folgende Logo: Neues Angebot in den ersten beiden Wochen der Sommerferien ( Juli 2016) richtet sich an Grundschüler. Die Ferienbetreuung wird für 15 bis 20 Kindern eingerichtet, die jetzt eine Grundschule besuchen und in der Verbandsgemeinde wohnen. Das Angebot unterstützt berufstätige Eltern bei der qualifizierten Betreuung der Kinder von montags bis freitags in den beiden ersten Ferienwochen. Die Eltern bringen ihr Kind ab 7.30 Uhr ins Schulzentrum Bad Marienberg und holen es bis Uhr wieder ab. Während dieser Zeit erfolgen viele unterschiedliche Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Schul- und Sportzentrums der Verbandsgemeinde. Das Mittagessen ist in der Teilnahmegebühr von 120 enthalten. Mit der Ferienbetreuung für die Kinder berufstätiger Eltern schaffen die Verwaltung und die Gremien der Verbandsgemeinde ein weiteres Mal ein Angebot, das den Anforderungen der heutigen Zeit entspricht und berufstätige Eltern entlastet. Jürgen Schmidt, Bürgermeister Euro für Flüchtlingsarbeit der Verbandsgemeinden Westerwald Bank unterstützt Projekte der Begegnung zwischen Einheimischen und Migranten Unter dem Motto Hilfe zur Selbsthilfe fördert die Westerwald Bank derzeit Projekte zur Flüchtlingshilfe in den Verbandsgemeinden ihres Geschäftsgebietes. Bad Marienberg gehört zu den 16 Verbandsgemeinden, die am vergangenen Montag in der Geschäftsstelle der Bank den symbolischen Scheck überreicht bekamen. Die Beigeordnete Eva Ehrlich- Lingens nahm stellvertretend für Bürgermeister Jürgen Schmidt den Betrag von Euro entgegen. Sie hatte die Zuwendung für den Orientierungs- und Sprachkurs im Projekt Angekommen bei der Westerwald Bank beantragt. In der Feierstunde unterstrich Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank, dass sie sich als regionales Kreditinstitut in der Verantwortung sehen, die Kommunen bei der Integration der Flüchtlinge zu unterstützen. Weiter betonte Höser: Wichtig ist uns als Regionalbank, dass die Spenden eben konkret für die Förderung von Begegnungen zwischen Einheimischen und Migranten vor Ort eingesetzt werden. Beigeordnete Ehrlich-Lingens stellte das für die Unterstützung aufgestellte Projekt folgendermaßen vor: Der Orientierungs- und Sprachkurs, der zum Projekt Angekommen in der Willkommenskultur der Verbandsgemeinde Bad Marienberg gehört, hat sich zum Ziel gesetzt, Flüchtlingen - ganz gleich aus welchem Herkunftsland, welchen Geschlechts und welcher Religionszugehörigkeit - die ersten Schritte in unserer Kultur und Sprache zu erleichtern.

7 Wäller Blättchen 7 Nr. 12/2016 Hierbei werden neben dem Sprachunterricht in verschiedenen Schwierigkeitsstufen auch Hilfen zur Erstorientierung im Alltag angeboten. Darüber hinaus soll auch die Kultur nicht zu kurz kommen, die zum Beispiel bei Begegnungsfesten, bei gemeinsamem Essen oder gemeinsamen Spielen praktiziert werden kann. Wilhelm Höser, der mit seinen Vorstandskollegen Dr. Ralf Kölbach und Markus Kurtseifer insgesamt Euro an Spendengeldern an die 16 Vebandsgemeindevertreter übergeben konnte, ergänzte: Mit unserer Unterstützung möchten wir gleichzeitig auch ein wenig alle diejenigen würdigen, die sich seit etlichen Monaten beruflich oder sogar ehrenamtlich weit über das normale Maß hinaus in der Flüchtlingsarbeit engagieren und den Migranten helfen, in den Alltag zu finden. Das ist alles andere als selbstverständlich und verdient unsere höchste Anerkennung. Die Beigeordnete bedankte sich im Namen des Verbandsbürgermeisters, aber auch stellvertretend für ihr ehrenamtliches Team, das den Sprachunterricht durchführt, für die großzügige Unterstützung seitens der Westerwald Bank.

8 Wäller Blättchen 8 Nr. 12/2016 Förderung der Jugendarbeit durch die Verbandsgemeinde im Jahr 2016 Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg fördert Jugendfreizeiten und Jugendfahrten gemäß den nachstehend abgedruckten Richtlinien. Da wir Zuschüsse nur im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel zahlen können, bitten wir, die geplanten Maßnahmen bis spätestens schriftlich zu beantragen. Der Antrag muss folgende Angaben enthalten: Veranstalter Anzahl der förderungsfähigen Teilnehmer Dauer der Freizeit/Fahrt mit Datumsangabe Bei verspäteter Anzeige der Maßnahme ist eine Förderung grundsätzlich nicht mehr möglich. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, Bad Marienberg, Annegret Schütz, Telefon 02661/ Auszug aus den Richtlinien der Verbandsgemeinde Bad Marienberg über die Förderung von Schullandheimaufenthalten, Studienfahrten, Schulwanderungen sowie von Jugendfreizeiten und Jugendfahrten 1 Förderungsvoraussetzungen (1) Die Verbandsgemeinde gewährt den Schulen sowie den Jugendgruppen und Jugendverbänden - ohne Anerkennung einer rechtlichen Verpflichtung - im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel Zuschüsse entsprechend dieser Richtlinien. (2) Gefördert werden Schullandheimaufenthalte und mehrtägige Studienfahrten von Schulklassen von allgemeinbildenden Schulen, die zu den Sekundarabschlüssen I oder II führen sowie mehrtägige Schulwanderungen der Jahrgangsklassen 4 der Grundschulen. Darüber hinaus werden Jugendfreizeiten, Jugendfahrten, Ferienlager und ähnliche Veranstaltungen von Jugendgruppen und Jugendverbänden gefördert. Für Schulen in Trägerschaft der Verbandsgemeinde Bad Marienberg gelten die besonderen Regelungen, die im Rahmen der Ausführung des Haushalts Anwendung finden. (3) Zuschüsse werden nur für Schüler, Kinder, Jugendliche und Betreuer gewährt, die ihren Wohnsitz in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg haben. (4) Die Förderung ist auf 14 Tage begrenzt. Schullandheimaufenthalte werden nur gefördert, wenn die Fahrt mindestens 5 Tage dauert. (5) Fahrten und Freizeiten der Jugendgruppen und Jugendverbänden werden nur bezuschusst, wenn sie mindestens 3 Tage dauern. Die Bezuschussung ist auf 14 Tage begrenzt. Ein Zuschuss wird nur für Kinder und Jugendliche gewährt, die bei Beginn der Maßnahme das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder sich noch in Schul- oder Berufsausbildung befinden. (6) Für Betreuer bzw. Betreuerinnen bei Jugendfahrten und Jugendfreizeiten werden ebenfalls Zuschüsse gewährt. Die Höchstzahl der zu fördernden Betreuer bestimmt sich nach der Zahl der teilnehmenden Kinder/Jugendlichen aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Hierfür gilt folgender Schlüssel: Teilnehmer Geförderte (Kinder und Jugendliche) Betreuer/innen bis bis usw. 5 (7) Die Bewilligung erfolgt für die gemeldete Teilnehmerzahl. Sollte diese höher sein als angegeben, wird über die Förderung für die überschreitenden Personen als neuer Antrag entschieden. 2 Umfang der Förderung (1) Je Teilnehmer und Gruppenleiter wird ein Zuschuss von 2,00 pro Tag gewährt. Die geförderten Teilnehmer sind vom Veranstalter auf die Förderung hinzuweisen. (2) Der Tag der An- und Abreise ist mitzurechnen. 3 Verfahren (1) Förderanträge sollen bis spätestens 01. April jedes Jahres für das Kalenderjahr schriftlich gestellt werden. Der Antrag muss folgende Angaben enthalten: Veranstalter Anzahl der förderungsfähigen Teilnehmer Dauer der Freizeit/Fahrt mit Datumsangabe Anträge, die nach dem bei der Verwaltung eingehen, können grundsätzlich nicht berücksichtigt werden. (2) Die Auszahlung der Zuschüsse ist spätestens einen Monat nach der Fahrt bei der Verbandsgemeindeverwaltung zu beantragen. Der Antrag muss enthalten: Angaben über Fahrtziel und -dauer, Name, Geburtsdatum und Wohnort der Teilnehmer (inkl. Betreuer) sowie bei Teilnehmern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, die Angabe zur Beschäftigung (Ausbildung, Schule, Beruf/Betreuer). (3) Der Antrag ist von der/dem verantwortlichen Leiter/in zu stellen. Nach Durchführung der Fahrt müssen die Teilnehmer und Gruppenleiter innerhalb eines Monats ihre Teilnahme durch eigenhändige Unterschrift bestätigen. Bei Schulklassen wird auf die Unterschrift verzichtet. (4) Die Richtigkeit der Angaben sind vom Schulleiter bzw. der Schulleiterin, bei kirchlichen Gruppen von der örtlichen Kirchengemeinde, zu bestätigen. (5) Werden die Zuschüsse nicht zweckentsprechend verwendet, wird der betreffende Bewilligungsbescheid insoweit aufgehoben. Diese Zuschüsse sind zu erstatten. (6) In besonders begründeten Einzelfällen kann der Bürgermeister von diesen Regelungen abweichen. 4 Rechtsanspruch Ein Rechtsanspruch auf Gewährung eines Zuschusses nach diesen Richtlinien besteht nicht. Bad Marienberg, im Januar 2016 Jürgen Schmidt Bürgermeister Aus den Gemeinden Stadt Bad Marienberg Wir gratulieren Am 29. März 2016 vollendet Frau Grete-Lotte Preuschoff, Nassauische Str. 8 ihr 90. Lebensjahr. Die Stadt Bad Marienberg und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Sabine Willwacher Jürgen Schmidt Stadtbürgermeisterin Bürgermeister Dienstagsmarkt in Bad Marienberg neu organisiert Fotos: Fotostudio Stadtverwaltung Nachdem Obst- und Gemüsehändler Bernd Syrek nach über 25 Jahren den Bad Marienberger Dienstagsmarkt aus Altersgründen nicht mehr anfährt und daher auch die Funktion des Marktmeisters nicht mehr ausübt, wurde der Markt neu strukturiert. Fortsetzung siehe Seite 10

9 Wäller Blättchen 9 Nr. 12/2016

10 Wäller Blättchen 10 Nr. 12/2016 Ab sofort werden Georg Kuhlmann und Frank Motzkuhn für ein ansprechendes Angebot auf dem Marktplatz sorgen. Verschiedene Ständler halten am Dienstags-Wochenmarkt in der Zeit von 8.00 bis Uhr ein vielfältiges Angebot bereit: Neben den altbewährten Ständlern wie der Fischhandel Georg Kuhlmann mit frischem Fisch, der Hähnchenhändler Frank Motzkuhn mit frischem Geflügel, Eiern und Grillhähnchen ist ab sofort auch wieder der Bio-Gemüsehof Dickendorf mit einem Bio-Obst-Stand sowie einem Gewürzwagen auf dem Markt vertreten. Einladung zur Gemeinderatssitzung Die Mitglieder des Gemeinderates werden zur Sitzung am Dienstag, 29. März 2016, 19:00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Tagesordnungspunkt: Öffentlicher Teil: Beschluss zur Einleitung vorbereitender Untersuchungen nach 141 BauG. Paul Gerhard Krüger, Ortsbürgermeister Dreisbach Wir gratulieren Am 30. März 2016 vollendet Frau Elisabetha Lehnhäuser, Vor dem Dickenhahn 33 ihr 92. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Dreisbach und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Jürgen Held Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Großseifen Den Marktbesucher erwartet aber auch ein reichhaltiges Angebot an Topfpflanzen, Schnittblumen und Gestecken, ein großer Stand mit Grußkarten, Textilien wie Damenoberbekleidung, Unterwäsche, Schals, Accessoires, Lederwaren, Taschen, Handyzubehör u.v.m. Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher plant außerdem für den Frühsommer, verschiedene Aktionen auf der Bühne des Marktplatzes, um den Markt weiter zu attraktivieren. Sabine Willwacher, Stadtbürgermeisterin Bölsberg Vollsperrung der K 61 Die Kreisverwaltung hat die verkehrspolizeiliche Anordnung getroffen, dass die K 61 zwischen Bölsberg und Kirburg bis zum aus Gründen des Artenschutzes im Bedarfsfalle voll gesperrt wird. Laut Anordnung ist die Vollsperrung grundsätzlich dann vorzunehmen, wenn die Lufttemperatur in der Winterzeit um 19:00 Uhr und in der Sommerzeit um 20:00 Uhr 7 oder mehr beträgt. Die Vollsperrung beginnt in der Winterzeit um 19:30 Uhr und in der Sommerzeit um 20:30 Uhr. Sie endet in der Winterzeit um 05:30 Uhr und in der Sommerzeit um 06:00 Uhr. Sofern die ehrenamtliche Betreuerin zu der Erkenntnis kommt, dass mit einer nennenswerten Amphibienwanderung zu rechnen ist, kann die Straße ebenfalls gesperrt werden. Die Umleitungsstrecke erfolgt über Unnau und Bad Marienberg. In der 46. Woche des Jahres 2015 hatte ich im Wäller Blättchen einen Aufruf gestartet, Personen die gewillt sind, den Froschzaun zu errichten, die Eimer zweimal täglich über die Straße zu tragen und nach Ende der Aktion den Froschzaun wieder abzubauen, sollten sich bei mir melden. Eine Person hatte sich dazu gemeldet. Vergangene Woche kam noch eine Person, die bereit war, diese ehrenamtliche Tätigkeit auszuführen. Für diese Transportdienste sind jedoch mindestens 4 Personen erforderlich, da sich die Angelegenheit über 3 Monate hinzieht. Paul Gerhard Krüger, Ortsbürgermeister Wir gratulieren Am 28. März 2016 vollendet Frau Else Weber, Flottstraße 12 ihr 93. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Großseifen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Jürgen Steup Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Winterdienst Saison gut verlaufen Gemeinde und Grundstückseigentümer gaben sich große Mühe Nachdem uns der Winter Anfang März nochmals kurz prekäre Straßen- und Verkehrsverhältnisse bescherte, bleibt zu hoffen, dass er sich mit diesem Aufbäumen verabschiedet hat und wir nun hoffentlich in Richtung Frühling blicken können. Was die viel zitierte und dem Grundstückseigentümer auferlegte sogenannte Räum- und Streupflicht anbelangt, möchte ich den Bürgerinnen und Bürgern ein Kompliment machen. Denn, von wenigen Ausnahmen abgesehen, haben sie das im Rechtssinne geforderte Freihalten der Verkehrsflächen trotz manchmal heftiger Schneemassen gut gemeistert. Für diesen Einsatz möchte ich mich daher an dieser Stelle einmal bei allen Bürgern bedanken. Auch mit Blick auf die Räumung der örtlichen Straßen, sowohl durch den beauftragten Ortsbewohner Michael Huth mit Sohn Dominik als auch der Einsatz unserer Gemeindearbeiter Hans-Werner und Samuel Zimmermann mit dem kleineren Räumgerät kann ich nur Lobendes sagen. Mit diesem Bürgerservice, der bekanntlich eine sogenannte Freiwillige Leistung seitens der Gemeinde darstellt, konnten die Gemeindestraßen und die sonstigen öffentlichen Flächen in Großseifen doch so gut freigehalten werden, dass ein Befahren bzw. Begehen der Straßen und Wege in den schneeträchtigen Tagen ohne größere Beeinträchtigungen gewährleistet war. Einmal mehr positiv hervorzuheben ist die befristete Aufhebung der Sperrung für den Wirtschaftsweg Am Kirchwäldchen. Denn dadurch konnte der von Eichenstruth kommende Autofahrer im Falle von besonderer Straßenglätte diesen Weg als Ausweichstrecke nutzen und so die äußerst gefährliche Gefällstrecke in das Dorf hinein meiden. Jürgen Steup, Ortsbürgermeister

11 Wäller Blättchen 11 Nr. 12/2016 Tag des Ehrenamtes Jugendarbeit der Gemeinde Großseifen stellte sich vor Bekanntlich führte die Verbandsgemeinde Bad Marienberg vor kurzem im Forum des Schulzentrums erstmals eine Veranstaltung durch, die den Titel Tag des Ehrenamtes trug. Ziel dieses gut besuchten Thementages war es, den vielfältigen bürgerschaftlichen Initiativen, Organisationen und Projekten innerhalb der Verbandsgemeinde Bad Marienberg eine Plattform zu bieten, sich einmal der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Denn es ist leider immer noch wenig bekannt, wie und wo sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg zum Wohle der Gemeinschaft einbringen. Auch in der Gemeinde Großseifen finden wir ehrenamtliches Engagement in der Bürgerschaft. So besteht seit langem ein gefestigtes Vereinsleben - der Sportverein ist immerhin 114 Jahre alt -, in dem sich die Bürgerinnen und Bürger des Dorfes engagieren. Schließlich wurde vor einigen Jahren das Angebot für die Bürgerschaft um das Betätigungsfeld Jugendarbeit erweitert. Dabei erwarb sich die verstorbene Großseifer Bürgerin Veronika Venema große Verdienste, die hier Pionierarbeit im wahrsten Wortsinne leistete. Derzeit liegt die Verantwortung für diesen ehrenamtlichen Bereich bei den Bürgerinnen Sabine Kurtz und Marina Ruhs. Beide Betreuerinnen sind mit Elan und Freude dabei, den Kindern des Dorfes sinnvolle Freizeitangebote zu machen. Deren Engagement verdient besonderes Lob und Anerkennung. Jugendlichen vorzustellen und den Bürgern Rede und Antwort zu stehen. Angesichts zahlreicher Gespräche mit den interessierten Besuchern dürfte das den Betreuerinnen auch gut gelungen sein. Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Termine Fr., 01. April 2016 Sa., 16. April Uhr SechsAuerns im Bürgerhaus 14 Uhr Aktion Saubere Landschaft Hahn Einladung zur Ratssitzung Ratssitzung am 31.März 2016, Uhr im Sitzungsraum des DGH Die Damen u. Herren des Gemeinderates und alle interessierten Bürgerinnen u. Bürger sind zu dieser öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte: 1. Spenden-Eingänge 2. Förderprogramm der Verbandsgemeinde zur Stärkung und Belebung der Ortskerne. 3. Anteil des SV Hahn an den Bewirtschaftungskosten der Sporthalle 4. Straßenlampe an der Nisterbrücke Richtung Langenbach 5. Erdgaslieferung der VG Bad Marienberg 6. Aufstellung 3-Stufen Reck am Kinderspielplatz 7. Verschiedenes Vandalismus an einer Straßenlampe Zum zweiten Male wurde die Straßenlampe an der Brücke Richtung Langenbach zerstört. Bei der Überprüfung der Leuchte wurden im Lampengehäuse Diabolo-Projektile festgestellt. Einschusslöcher im Glas lassen auf ein Luftgewehr oder Luftpistole schließen. Der Gemeinde ist inzwischen ein Schaden von entstanden. Sollte die Straßenlampe noch einmal zerstört werden, wird die Straßenlampe nicht mehr in Betrieb genommen. Roland Reis, Ortsbürgermeister Marina Ruhs u. Sabine Kurtz mit Niclas und Josephine vor der Info-Wand Hardt Einladung zur Gemeinderatssitzung Die Mitglieder des Gemeinderates und die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde werden zu einer öffentlichen Gemeinderatssitzung zum Dienstag, den , Uhr, in die Gemeindeverwaltung eingeladen. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung und Beschluss des Haushaltsplans 2016 Ursula Martain, Ortsbürgermeisterin Aktion saubere Landschaft am 2. April 2016 Am Samstag, dem 2. April 2016, 13.30Uhr, Treffpunkt am Backes, findet die Aktion Saubere Landschaft statt. Nach getaner Arbeit lädt der Heimat- und Verkehrsverein zu einem kleinen Imbiss an der Schinderhanneshütte ein. Über eine rege Teilnahme freuen wir uns bedanken wir uns im Voraus. Niclas u. Josephine werden von Moderator Heinz Scheyer interviewt. Sabine Kurtz und Marina Ruhs nahmen gerne Gelegenheit, mit einem Info-Stand auf dem Ehrenamtstag der Verbandsgemeinde Bad Marienberg ihre Arbeit mit den Großseifer Osterferien Unseren Schul- und Kindergartenkindern wünschen wir, ebenso ihren Familien, ein frohes Osterfest und eine tolle Ferienzeit. Vielleicht können wir ja spontan etwas Gemeinsames unternehmen. Wir informieren Euch kurzfristig, mittels einer Telefonkette. Ursula Martain, Ortsbürgermeisterin

12 Wäller Blättchen 12 Nr. 12/2016 Frauenfrühstück am 30. März 2016 Zum nächsten Frauenfrühstück, am 30. März um 9:30 Uhr, wird Frau Sander das Projekt - Generations-Projekt Kindergarten Nistertal, mit Bürgerinnen/Bürgern und Kindergarten- Kindern vorstellen. Wir heißen sie herzlich willkommen und freuen uns auf einen informativen Austausch. Hof Wir gratulieren Am 31. März 2016 vollendet Herr Wilhelm Meyer, Langgasse 41 sein 80. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Hof und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Bernd Weber Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Schweres Gerät erkundet bergbauliche Hinterlassenschaften digt von Minister Dobrindt veröffentlicht worden. Für Kirburg hatte das Land Rheinland-Pfalz die Ortsumgehung angemeldet, die aber leider nur unter weiterer Bedarf statt im für die Umsetzung nötigen vordringlichen Bedarf berücksichtigt wurde. Aufgrund der Tatsache, dass westlich von Kirburg die B414 bereits dreistreifig ausgebaut wurde und östlich der dreistreifige Ausbau geplant und in den nächsten Jahren die Umsetzung begonnen wird, ist diese Entscheidung für Kirburg besonders enttäuschend. Innerhalb der Offenlage besteht für Kommunen die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben. Hiervon werden wir Gebrauch machen, um keine Chance ungenutzt zu lassen. Annabelle Kehl-Beckmann, Ortsbürgermeisterin Spielplatz - Sanierung Unser Spielplatz ist trotz mildem Winter in einem maroden Zustand. Im letzten Jahr hat der Rat bereits beschlossen, Mittel für die Renovierung zur Verfügung zu stellen. Nun sind neue Holzbalken, Sand und Erde bestellt, um dem Spielplatz wieder ein frisches Gesicht zu verpassen. Damit bald bei strahlendem Sonnenschein auch der Spielplatz wieder in vollem Glanz erstrahlt, ist für Austausch und Einbau ein freiwilliger Arbeitseinsatz am 23. April ab 9.00 Uhr geplant. Jede helfende Hand ist hierzu herzlich willkommen! Annabelle Kehl-Beckmann, Ortsbürgermeisterin Verzellchestag Diesen Termin darf man sich bereits vormerken: Am 15. April um Uhr findet der erste Kirburger Verzellches-Tag für Jung und Alt statt. Gespannt sein darf man auf alte und neue Geschichten, gerne darf sich aber auch jeder -auch spontan- selbst mit einbringen und etwas erzählen. Wer den Geschichten aus dem Westerwald und aller Welt lauschen möchte, ist herzlich in den Backes eingeladen! Annabelle Kehl-Beckmann, Ortsbürgermeisterin Wie bereits berichtet ereignete sich im Sommer 2015 ein Stolleneinbruch an einem Anwesen in der Höhenstraße. Nach Feststellungen des geologischen Landesamtes befindet sich parallel zu der Höhenstraße ein alter Gruben-Stollen, der auf Braunkohlenabbau um 1900 und weiteren Abbau in den späteren Jahren hinweist. Eine lückenlose Abbauaufzeichnung der Bergbaubetriebe und der damit verbundenen Hinterlassenschaften liegt nicht vor. Um in diesem Bereich eine Sicherheit in den Bodenuntergrund entlang der Höhenstraße zu erhalten werden Erkundungsbohrungen des Baugebietes, begleitet durch ein geologisches Fachbüro, niedergebracht. Ebenfalls zeigten sich in dem anstehenden Bauerwartungsland links der Höhenstraße markierte Braunkohlen-Lagerstätten. Da auch hier Erkenntnisse für die spätere Baulandausweisung nötig sind werden von der gleichen Bohrfirma aus Süddeutschland weitere Bohrungen und sogenannte Baggerschürfen zum Bodenaufbau hergestellt. Die Auswertungen durch das Fachbüro IHS, Aachen werden wir an gleicher Stelle zur Kenntnis geben mit der besten Hoffnung auf die anstehenden Grundstücksvermarktungen und der standsicheren Bebauung im Neubaugebiet entlang der Höhenstraße. Bernd Weber, Ortsbürgermeister Kirburg Ortsumgehung Kirburg kommt nicht! Am Mittwoch, den , ist der Bundesverkehrswegeplan etwa ein halbes Jahr später als ursprünglich angekün- Kulinarisches, Handgemachtes und Kreatives - Genuss für alle Sinne Auch diesen Termin sollte man sich bereits jetzt im Kalender reservieren. Für Samstag, den 27. August 2016 ist in Anlehnung an unseren Markt zum Jubiläum diesmal als Dorffest ein Genussmarkt geplant. Besonders die kulinarischen Genüsse sollen angesprochen werden, aber nicht nur diese, sondern genießen mit allen Sinnen heißt es! Wer sich vorstellen könnte, sich mit Selbstgemachtem, Handwerklichem oder Kulinarischem einzubringen, wird gebeten, sich bei Brunhilde Kehl ( ), Rosel Betz ( ) oder bei der Gemeindeverwaltung zu melden. Annabelle Kehl-Beckmann, Ortsbürgermeisterin Termine Gemeinderatssitzung Besuch des Landrats Verzellchestag ab 16 Uhr am Backes Aktion Saubere Landschaft, 9 Uhr, Feuerwehrhaus Jahreshauptversammlung FC Kirburg, 20 Uhr, Alte Vogtey Initiative Spielplatz ab 9 Uhr Waldbegang mit Revierförster Otmar Esper und Jagdpächter Jürgen Willwacher Langenbach b. K. Öffentliche Ausschreibung Baumaßnahme: Fertigstellung der Erschließung Steimelsweg in der OG Langenbach b.k.

13 Wäller Blättchen 13 Nr. 12/2016 Auftraggeber: Ortsgemeinde Langenbach b.k. Planung und Bauleitung: Planeo Ingenieure GmbH, Bachweg 5, Hachenburg Fon: / , Fax: / Mail : info@planeo-ingenieure.de Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung Art und Umfang der Leistung: Los 1 Straßenbau ca. 190 m 2 Pflasterfläche ca. 450 m 2 Asphalttragschicht ca. 760 m 2 Asphaltbinderschicht ca. 760 m 2 Asphaltdeckschicht ca. 380 m Bordanlagen ca. 220 m Entwässerungsmulde ca. 540 t Frostschutz Anforderung der Vergabeunterlagen: Die Bewerbungsunterlagen können nach Überweisung der Schutzgebühr unter Angabe des Kassenzeichens: IBAN: DE bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, Bad Marienberg, ab dem angefordert werden. Eine Rückerstattung der Schutzgebühr ist ausgeschlossen.bei der Auftragserteilung werden nur Bewerber berücksichtigt, die durch Referenzen nachweisen, dass sie Baumaßnahmen entsprechender Art und Größenordnung bereits mit Erfolg termingerecht ausgeführt haben und über die für die planmäßige Baudurchführung benötigten Arbeitskräfte, Baumaschinen sowie Geräte verfügen. Submissionstermin: Das Angebot ist schriftlich im verschlossenen Umschlag bis zum Eröffnungstermin am Donnerstag, 07. April 2016 um Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, Bad Marienberg, Raum 210, abzugeben. Auftragserteilung: Der Zuschlag wird nach 16 VOB/A 2012 auf das Angebot erteilt, das unter Berücksichtigung aller technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkte als das Annehmbarste erscheint. Zahlungen: Die Zahlungsbedingungen richten sich nach 16 VOB/B 2012 Zuschlags- und Bindefrist: 30 Kalendertage nach 10 VOB/A Lautzenbrücken Vorankündigung: Schließung DGH zwecks Renovierung Die ersten Ideen und Vorstellung hatten wir im letzten Jahr auf unserer Zukunftswerkstatt Lautzenbrücken gesammelt. Nun geht es in die Realisierung. Nachdem zwischenzeitlich eine Teilrenovierung durch Eigenleistung favorisiert wurde, haben sich die interessierten Bürger/innen unserer Gemeinde dagegen ausgesprochen. Diesem Votum ist der Gemeinderat dann auch in der zweiten Jahreshälfte 2015 gefolgt, so dass alle vorbereitenden Arbeiten eingeleitet werden konnten. Zwischen dem 22. April und dem 20. Mai kommt es nun zur aktiven Umsetzung und die beiden Säle unseres Dorfgemeinschaftshauses werden modernisiert und wieder fit für die Zukunft gemacht. In dieser Zeit steht dann selbstverständlich nur der Kellerraum für Vermietungen zur Verfügung - das sollte für eventuelle Feierlichkeiten berücksichtigt werden. Für die Einweihung der neuen Räume im DGH werden wir dann sicher auch noch einen gebührenden Anlass finden. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Mörlen Bürgerinformation zur Ratssitzung vom Öffentlicher Teil: Tagesordnungspunkt 1: Ehrung eines verdienten Bürgers Wegen Verhinderungsgründen der zu ehrenden Person entfällt dieser Tagesordnungspunkt. Tagesordnungspunkt 2: Forstangelegenheiten a) Betriebsergebnis 2014 Der Rat nimmt das Betriebsergebnis 2014 zur Kenntnis. Hier konnte ein Überschuss von ,- erzielt werden. b) Beratung und Beschlussfassung zum Wirtschaftsplan 2016 Förster Esper erläutert dem Rat den Wirtschaftsplan Geplant ist ein Holzeinschlag von Fm. Dringende Waldpflegemaßnahmen sowie Weginstandsetzungsarbeiten sollen ebenfalls in diesem Jahr durchgeführt werden. Herr Esper weist darauf hin, dass Zuschüsse zur Wiederaufforstung aus dem Jahre 2006, an das Land zurückgezahlt werden müssten. Grund hierfür sei, dass das Wachstumsziel der Pflanzen nicht erreicht wurde. Der Rat spricht sich gegen eine Rückzahlung aus. Schließlich sind alle Vorgaben des Landes befolgt worden. Es könne ja nicht sein, dass alle Bäume eine bestimmte Wuchshöhe erreicht haben müssten und wegen weniger Zentimeter eine ganze Kultur verworfen würde. Dieses hätte schließlich auch etwas mit dem Klima sowie der Bodenbeschaffenheit zu tun. Sollte der Zuschuss tatsächlich zurückgezahlt werden müssen, blieben lediglich die Zahlungen aus der Jagdpacht übrig. Der Rat stimmt dem Forstwirtschaftsplan 2016 in seiner vorgestellten Form zu. Tagesordnungspunkt 3: Einwohnerfragestunde Schriftliche Fragen wurden nicht eingereicht. Eine mündlich gestellte Frage bezog sich auf den Breitbandausbau in unserer Gemeinde. Antwort: Derzeit ist keine Aussicht auf die Versorgung mit schnellem Internet (Breitband) für unserer Ortsgemeinde in Aussicht. Nach mehrmaligen Gesprächen wäre es zwar möglich eine Versorgung durch die Telekom zu bekommen, aber die Anschlusskosten in Höhe von rund ,- bis ,- Euro müsste die Ortsgemeinde schultern. Diese Mittel stehen leider nicht zur Verfügung. Eine Förderung durch den Bund ist nicht möglich, da nur Beratungs- und Planungskosten bezuschusst werden. Eine Förderung durch das Land Rheinland- Pfalz ist abhängig von der politischen Entwicklung nach den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz. Hier wird teilweise ein flächendeckender Ausbau bis zum Ende des Jahres 2018 anvisiert. Eine weitere Frage bezog sich auf die mögliche Bezuschussung für die energetische Sanierung des Bürgerhauses. Antwort: Eine weitere Hürde ist geschafft. Die Ortsgemeinde erfüllt alle Kriterien die für die Bewilligung eines Zuschusses in Betracht kommen. Der Antrag ist über die Kreisverwaltung auf dem Weg nach Mainz. Mit einem Bescheid ist ca. Ende April Anfang Mai zu rechnen. Weitere Fragen wurden nicht gestellt. Tagesordnungspunkt 4: Beratung und Beschlussfassung Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2016 Als Vorbericht wurde dem Rat das Ergebnis des Jahresabschluss 2015 mitgeteilt. Zur Gesamtfinanzierung des Haushaltes 2015 war eine Abnahme des Zahlungsmittelbestandes in Höhe von ,- Euro geplant. Durch eine positive Entwicklung der Haushaltswirtschaft musste der Finanzmittelbestand nicht in der vorgesehen Höhe reduziert werden. Es wurde lediglich eine Abnahme der liquiden Mittel in Höhe von rund ,- Euro erforderlich. Zum Abschluss des Haushaltsjahres 2015 verfügt die Ortsgemeinde noch über einen Finanzmittelbestand in Höhe von ,89 Euro. Die Finanzlage der Ortsgemeinde hat sich gegenüber dem Vorjahr merklich verschlechtert. Eine sogenannte freie Finanzspitze die für die Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit maßgeblich ist, ist auch weiterhin nicht vorhanden ( gegenüber im Vorjahr). Unter Berücksich-

14 Wäller Blättchen 14 Nr. 12/2016 tigung der laufenden Ausgaben (z.b. Kreis- und Verbandsgemeindeumlage, Fond Deutsche Einheit, Grundschulumlage, Unterhaltung Kindergarten, Straßenbeleuchtung, Straßenunterhaltung, Straßenentwässerung, Unterhaltung der gemeindeeigenen Gebäude und Anlagen, Löhne etc. / weit mehr als ,- ) der Ortsgemeinde sind dringend anstehende Unterhaltungsmaßnahmen für 2016 beabsichtigt: Unterhaltung und Reparatur von Gemeindestraßen und Wegen 5.000,- / Renovierung Bauhofgebäude 7.000,- / Instandsetzungsarbeiten am Kinderspielplatz 1.500,- / Sanierung des Denkmals 8.000,- / Unterhaltung Sportplatz 1.500,- / weitere Renovierungsarbeiten an der Grillhütte 7.000,- / Unterhaltung Grundstücke 4.000,- / Außengebietsentwässerung Rote Erde 9.000,- / Neuanschaffung eines Rasentraktors 6.500,- / Grunderwerb 3.000,- / Weitere Sanierungsarbeiten am gemeindeeigenen Wohnhaus ,- / Instandhaltungsarbeiten im Bürgerhaus 2.500,- / Bereitstellung des Grünabfallcontainers 3.000,- / Winterdienst 3.000,- / Gegeben falls Rückzahlung eines Zuschusses im Forsthaushalt ,- / Sanierung Brunnen im Kirchweg 1.000,- / Ausweisung von Sanierungsgebieten 5.000,- / Änderung des Bebauungsplanes Wiesenstraße- Hasselweg 3.500,- / Erschließungsbeiträge für einen Gemeindebauplatz ,- / Fertigstellung Wiesenstraße ,- / Unterhaltungsarbeiten Friedhof sowie barrierefreier Umbau des Eingangsbereiches an der Friedhofshalle 8.500,- / Energetische Sanierung Dorfgemeinschaftshaus ,-. Bei Durchführung dieser geplanten Maßnahmen schließt die Haushaltsplanung mit einem Minus von ,- ab. Anstehende Maßnahmen im nächsten Jahr: Endausbau der Straßen im Baugebiet Wiesenstraße-Hasselweg, Kanalerneuerung Hasselweg. Für die Folgejahre sind geplant: Endausbau der Straßen im Baugebiet Auf der Struth, Teilsanierung der Altenklosterstraße sowie sonstige Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen. Eine Sanierung der Brücke am Mühlengrund ist aus Kostengründen nicht möglich und muss somit erneut aufgeschoben werden. Der Haupt- und Finanzausschuss hat in seiner Sitzung am den Haushaltsplan ausgiebig beraten und empfiehlt dem Rat die Annahme des Planes. Der Rat stimmt dem Haushaltsplan in seiner vorgestellten Form zu. Der Reinertrag aus der Jagdnutzung wird nicht ausgezahlt. Er ist im Haushaltsplan 2016 veranschlagt. Die im Forsthaushalt vorgesehene Zuschussrückforderung des Landes wird bei eintretender Fälligkeit im Rat neu beraten. Regressansprüche gegenüber dem Forstamt müssten dann geprüft werden Tagesordnungspunkt 5: Änderung des Bebauungsplanes Wiesenstraße - Hasselweg Vor einigen Jahren hat die Ortsgemeinde ein an das Baugebiet grenzendes Grundstück (1684m 2 ) erworben. Es besteht die Möglichkeit hier noch ein weiteres Baugrundstück für die Gemeinde zu erschließen. Dieses soll dann im Zuge des Endausbaues der Straße im Weinsgarten erfolgen. Der Rat beschließt die Änderung des Bebauungsplanes Wiesenstraße - Haselweg. Das Grundstück Flur 2 Flurstück 191 soll in ein zusätzliches Baugrundstück umgewandelt werden. Tagesordnungspunkt 6: Beauftragung eines Planungsbüros Es empfiehlt sich das Planungsbüro PLANEO, ehemals IU- PLAN, Hachenburg, zu beauftragen. Hiesiges Büro hat auch seinerzeit die Planungen für die Erschließung des Baugebietes vorgenommen und verfügt somit über alle Unterlagen. Die Kosten werden nach der Honorarabrechnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) abgerechnet. Der Rat erteilt dem Architekturbüro PLANEO, Hachenburg den Auftrag für die Bebauungsplanänderung Wiesenstraße - Hasselweg. Mit den Planungen für den Endausbau der Straßen Hasselweg und Weinsgarten im Jahr 2017 wird ebenfalls das zuvor genannte Büro beauftragt. Tagesordnungspunkt 7: Annahme einer Spende Die Frauen des Gitarrensingkreises möchten 100,- für die kostenlose Nutzung des Bürgerhauses spenden. Der Betrag soll dem neu angeschafften Spielgerät gutgeschrieben wer- den. Der Rat beschließt die Annahme einer Spende in Höhe von 100,- von den Frauen des Gitarrensingreise Tagesordnungspunkt 8: Kenntnisgaben / Verschiedenes Vor Aufnahme des Tagesordnungspunktes bedankt sich der Vorsitzende mit einem Präsent bei Ratsmitglied H.J. Christian für die Spende eines Vordaches für den Nebeneingang des Bürgerhauses. Der Vorsitzende informiert: Es werden keine Einwände gegen die Niederschrift vom erhoben Fälschlicherweise wurde in der Ratssitzung am vom Vorsitzenden das eventuelle Entfernen der Tannen am Ortsausgang in Richtung Kirburg angesprochen. Nach neuesten Erkenntnissen stehen diese jedoch nicht auf Gemeindegrund sondern befinden sich in Privatbesitz. Somit besteht seitens der Ortsgemeinde kein Handlungsbedarf. Die Verbandsgemeindewerke planen in diesem Jahr den Bau von drei Regenrückhaltebecken unterhalb des Baugebietes Wiesenstraße - Hasselweg. Im Zuge dieser Baumaßnahme wird die Ortsemeinde den Endausbaues des unteren Teiles der Wiesenstraße durchführen. Zukünftig müssen Mieter von Bürgerhaus oder Grillhütte den Zweck der Anmietung bekanntgeben. Dieses wird auf der Reservierungsbestätigung vermerkt. Grund hierfür ist, dass die Räumlichkeiten durch Mörlener Bürgerinnen und Bürger für ortsfremde Personen angemietet werden um kostengünstiger verfahren zu können. Weiterhin wird oftmals eine private Nutzung vorgegeben und es handelt sich dann um Veranstaltungen die einer gesonderten Genehmigung bedürfen. Es wird angeregt eine Wandertafel am Parkplatz an der Grillhütte / am Sportplatz aufzustellen. Vor einiger Zeit wurden der Gemeinde mehrere Grundstücke zum Kauf angeboten. Die Gemeinde hatte den ortsüblichen Preis geboten, mit dem der Eigentümer jedoch nicht einverstanden war. Zwischenzeitlich wurden die Grundstücke an Privatpersonen veräußert. Der Verkaufspreis entsprach dem Gebotspreis der Gemeinde bzw. lag sogar darunter. Vermehrt wird das Parken von Fahrzeugen auf den Wegen zum Nauberg beobachtet. Dieses ist nicht zulässig, da sich am Parkplatz des Sportplatzes ein Durchfahrtverbot-Schild befindet. Weiterhin wird durch dieses Verhalten der Rettungsdienst, aber auch der Abtransport von Langholz behindert. Zukünftig werden alle Fahrzeuge der Ordnungsbehörde gemeldet und gegebenenfalls ein Bußgeld erteilt. Die Ortsgemeinde hat den vergangenen Weihnachtsmarkt mit rund 300,- unterstützt. Die Aktion Saubere Landschaft findet am statt. Nichtöffentlicher Teil: Tagesordnungspunkt 9: Pachtangelegenheiten Der Rat stimmt der Verpachtung der Grundstück 933/1 und 933/5 zu. Weiterhin soll eine Teilfläche des Grundstückes Flur 9 Flurstück 658/1 zur Verpachtung angeboten werden. Grund hierfür: Die besagte Fläche wurde Jahrzehnte lang unentgeltlich von Landwirten aus Neunkhausen und Mörlen bewirtschaftet, was zwischenzeitlich nicht mehr der Fall ist. Die Gemeindeverwaltung musste feststellen, dass das Gelände ohne jegliche Erlaubnis nun von einem Ortsfremden genutzt wird. Ebenfalls sind schon Schäden an den Entwässerungsgräben und der Fläche entstanden. Thomas Ax, Ortsbürgermeister Neunkhausen Sanierung Sporthalle Es ist soweit! Nach langer Planung wurde am 14. März mit der Sanierung der Sporthalle begonnen. Ich möchte hiermit noch einmal daran erinnern, dass die

15 Wäller Blättchen 15 Nr. 12/2016 Sporthalle vom 19.März Mai 2016 geschlossen bleibt. Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Frauenfrühstück im Pfarrheim Westerwaldverein Wandern Erstkommunion in Nistertal Jahreshauptversammlung des VDK Uhr Bürgertreff 23./ Jubiläum des MGV Alpenrod Erzählcafé Verzellcher im Pfarrheim Termine: Spielnachmittag für (Jung und Alt) in der Villa, Hauptstr. 26 (15:00-17:00 Uhr) Senioren Café- Kränzchen in der Villa Hauptstr.26 (15:00-18:00 Uhr) Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Brennholz Unser Förster teilte mit, dass der Harvester-Einsatz wegen schlechtem Wetter abgebrochen wurde und später fortgesetzt wird. Die Personen, die bis jetzt Holz bestellt haben, erhalten dieses auch noch im Frühjahr. Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Nisterau Wir gratulieren Am 27. März 2016 vollendet Frau Helga Rübsamen, Hauptstraße 29 ihr 90. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Nisterau und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Markus Schell Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Nistertal Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Die Mitglieder des Gemeinderates werden gemäß 34 Gemeindeordnung (GemO) zu einer öffentlichen Sitzung für Mittwoch, , Uhr ins Bürgerhaus Nistertal mit folgender Tagesordnung eingeladen: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Antrag der Freiwilligen Feuerwehr 3. Beschluss zur Einleitung vorbereitender Untersuchungen nach 141 BauGB in der Ortsgemeinde Nistertal Ortsteile Erbach und Büdingen 4. Häckselplatz 5. Kenntnisgaben/Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil 6. Grundstücksangelegenheiten 7. Kenntnisgaben/Verschiedenes Beate Held, Ortsbürgermeisterin Termine unserer Ortsgemeinde im April Karnevalsverein Comedian Maddin Schneider Uhr Bürgertreff Kulturkreis Leben im Dorf Italienisches Buffet mit Musik Uhr Uhr vem.die Arbeitgeber e.v. In der Zeit vom bis zum hatten wir 20 Experimentierstationen bei uns im Kindergarten. Mit viel Interesse wurden sie von unseren Kindern ausprobiert. Die verschiedenen Stationen eröffneten ihnen unterschiedliche Erfahrungsfelder in den Bereichen Wirkung von Kräften, Licht, Farbe, Spiegel, Wasser und Luft, Magnetismus und Strom und weckten die frühkindliche Neugierde auf naturwissenschaftliche Vorgänge. Experimentierfreude bei den Kindern zu wecken und zu erhalten, mit Unterstützung von Versuch macht klug, vem. die Arbeitgeber, ist für unseren Kindergarten Kunterbunt eine Chance, einen Grundstein für Fachkräfte in Deutschland zu legen. Zu unserer Freude hat vem. die Arbeitgeber es uns ermöglicht, mit einer Materialspende 3 Experimentierstationen für den Kindergarten nachzubauen. Herr Hoen (Schreinerei Markus Hoen) hat aus dem gespendeten Material mit seinen Mitarbeitern 3 Stationen nachgebaut: 1. eine Wippe, 2. Luftballon mit Luftstrom und 3. die längste Kugelbahn.

16 Wäller Blättchen 16 Nr. 12/2016 Diese 3 Experimentierstationen stehen seit Mitte März täglich unseren Kindern zur Verfügung und werden mit viel Experimentierfreude genutzt. Ein großer Dank ging an vem. die Arbeitgeber und Markus Hoen mit seinem Team. Unnau Wir gratulieren Am 31. März 2016 feiert das Ehepaar Walter und Luise Meyer, Bahnhofstraße 24 das Fest der Eisernen Hochzeit. Die Ortsgemeinde Unnau und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren dem Jubelpaar zu diesem Ehrentage ganz herzlich und wünschen weiterhin schöne gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit. Ulrich Leukel Jürgen Schmidt Ortsbürgermeisterin Bürgermeister Gemeinderatsitzung Die Mitglieder des Gemeinderates der Ortsgemeinde Unnau werden hiermit zu einer Sitzung auf Donnerstag, 31. März :00 Uhr - in den Gastraum der Concordia-Halle zu folgender Tagesordnung eingeladen: Öffentlicher Teil: 1. Verabschiedung eines ausgeschiedenen Ratsmitgliedes 2. Verpflichtung eines nachrückenden Ratsmitgliedes 3. Nachbesetzung von Ausschüssen a) Haupt- und Finanzausschuss b) Bauausschuss 4. Beratung und Beschlussfassung zur Einleitung vorbereitender Untersuchungen nach 141 BauGB (Sanierungsgebiete) in der Ortsgemeinde Unnau - Ortsteile Unnau, Korb und Stangenrod 5. Kenntnisgaben/Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil: 6. Personalangelegenheiten 7. Kenntnisgaben/Verschiedenes Schulnachrichten Voller Erfolg: 62 Abiturienten erhalten ihr Zeugnis Entlassungsfeier der Abiturientia des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg Am Samstag, dem 12. März, konnten Schulleiter Dirk Weigand und MSS-Leiter Stefan Buchner 62 Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen einer akademischen Feier im Forum der Realschule plus ihre Abiturzeugnisse überreichen. Die Abiturientin Jehona Muzaqi und Maximilian Strauch führten durch ein reichhaltiges Programm, das am Motto des Abiturjahrgangs Abi looking for freedom - nach David Hasselhoffs Stück Looking for freedom - orientiert war. In seiner Begrüßung verglich Stefan Buchner die Schulzeit der Abiturientinnen und Abiturienten mit dem Leitmotiv des Reisens. Mit dem bestandenen Abitur sei nun ein erstes Ziel dieser Reise erreicht. Rückblickend dankte er dazu den jungen Menschen dafür, dass das Kollegium sie bei ihrer Entwicklung begleiten und so auch von ihnen lernen konnte. Nach dem Ende ihrer Schulzeit seien sie jetzt gut darauf vorbereitet, über den Brunnenrand ihres bisherigen Alltags zu schauen und in See zu stechen. Auch die Abiturientinnen Carolin Cronacher und Kim Held blickten in ihrer Rede auf ihre teilweise gleichsam verflogene Zeit in der MSS zurück und erinnerten besonders an die Studienfahrten nach Rom, Polen und Holland. Dirk Weigand lobte in seiner Rede die Abiturientinnen und Abiturienten für die geleistete Arbeit vor und während der Zeit der Prüfungen, mit der sie sich die Reifezeugnisse redlich verdient hätten. Erfreut zeigte er sich über das Motto des Abiturjahrgangs. Dies zeige, dass die jungen Menschen gerade in Zeiten gesellschaftlicher und politischer Unsicherheit, in denen Zäune errichtet statt abgerissen würden, zuversichtlich in die Zukunft blicken würden. Die Abiturientinnen und Abiturienten rief er dazu auf, ihre Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten und sich für den Erhalt und die Förderung der Demokratie einzusetzen. Oberkirchenrat Sönke Krützfeld, der den Abiturientinnen und Abiturienten die Glückwünsche der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau aussprach, knüpfte an diesen Gedanken an und erinnerte daran, dass die mitzugestaltende Demokratie auf den christlichen Werten der Gottebenbildlichkeit und der Menschenwürde beruhe. Er wünschte den jungen Menschen den Mut, von der dem Menschen eigenen Fähigkeit der Zukunftsgestaltung in diesem Sinne Gebrauch zu machen. Für den Schulelternbeirat gratulierte Dietmar Held den Abiturientinnen und Abiturienten und ermutigte sie, sich bei der Berufswahl nicht einseitig von finanziellen Aspekten, Karrieremöglichkeiten und vom Ansehen in der Gesellschaft leiten zu lassen. Auch Silke Schneider, die den Förderverein des Evangelischen Gymnasiums repräsentierte, riet ihnen dazu, sich auf der Suche nach dem Traumberuf an den eigenen Interessen und Stärken zu orientieren. Held wünschte ihnen dabei die Begleitung Gottes auf ihrem weiteren Lebensweg, getreu dem Leitspruch des Abiturgottesdienstes Zeige mir, Herr, deinen Weg (Ps. 86,11). Verbandsbürgermeister Jürgen Schmidt fasste die Glückwünsche an den Abiturjahrgang, aber auch den Dank seiner Vorredner an die Eltern und Lehrer noch einmal zusammen. Den Absolventinnen und Absolventen stünden nun viele Türen offen. Abschließend wurden einige Abiturientinnen und Abiturienten mit Preisen für besondere Leistungen bzw. für besonderes Engagement ausgezeichnet. So durfte u.a. Dirk Weigand im Namen des leider verhinderten Landrates Achim Schwickert der Jahrgansbesten Hannah Keßler einen Gutschein überreichen; auch Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher vergab einen Buchpreis der Stadt Bad Marienberg für die beste Leistung im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich an Julian Biel. Von Dietmar Held und den Lehrern

17 Wäller Blättchen 17 Nr. 12/2016 Barbara Schwerdt und Manuel Vanegas wurden für besondere Leistungen Anna Bach (Naturwissenschaften und Biologie), Hannah Keßler (Deutsch und Religion), Julian Biel (Sprachen), Tobias Wistuba (Mathematik) sowie Carolin Cronacher und Daniel Simon (Philosopohie) geehrt; Tobias Schütz erhielt einen Preis für sein Engagement im Schulsanitätsdienst. Musikalisch gestaltet wurde die Feier von der Swing-Combo unter der Leitung von Marco Jeuck und der Lehrerband. Für Liedbeiträge sorgten aber auch die Abiturientinnen und Abiturienten Janica Vohl und Jehona Muzaqi (Gesang) sowie Daria Hekmat-Fard und Sharujan Premkumar (Klavier). Unsere Abiturienten: Önder Aydin Akyol, Anna Bach, Jolene Baldus, Sebastian Bär, Hannah Betz, Julian Biel, Michelle Brenner, Marius Brossette, Theresa Buchner, Carolin Cronacher, David Denker, Marcel Diehl, Janik Dietz, Vanessa Zoe Feick, Alexander Frank, Erika Gartfelder, Angela Georgiev, Niklas Giehl, Anja Groß, Yannick Groth, Janina Hastrich, Nikolai Hauer, Daria Hekmat-Fard, Kim Alicia Held, Helena Tiare Herre, Lisanne Heupel, Fabio Hoffmann, Adrian Hülpüsch, Magdalena Jung, Hannah Elisabeth Keßler, Lina Kexel, Alisha Kraft, Sascha Krutsch, Jana Kunz, Nele Langenbrinck, Katja Moor, Steffen Müller, Jehona Muzaqi, Julia Neufurth, Jana Orthey, Henrika Peters, Katharina Precht, Sharujan Premkumar, Britta-Sophie Pritz, Tobias Reimann, Leon Reinemer, Merle Richter, Kathrin Röder, Natalie Rohden, Nick Rusert, Yannik Schauer, Jana Schertler, Aileen Schneider, Sarah Schütz, Tobias Lasse Schütz, Lena Schwarz, Daniel Simon, Jonas Strunk, Melina Stumpf, Janica Vohl, Tobias Wistuba, Alexandra Zizer Kirchliche Nachrichten Baptistengemeinde Bad-Marienberg Freitag, ; Uhr Karfreitagsgottesdienst in Bad Marienberg, Steinweg 2 Sonntag, ; Uhr Auferstehungsfest in Bad Marienberg, Steinweg 2 Dienstag, ; Uhr Gemeinschaft in russ. und deut. Sprache mit Kaffee-Kuchen (gerne auch mit Drogenbzw. Alkoholabhängigen) und kostenlosem Büchertisch in Bad Marienberg, Steinweg 2 Alle Interessierten sind herzlich zu allen Veranstaltungen der Gemeinde eingeladen. Ev. Kirchengemeinde Bad Marienberg Öffnungszeiten Gemeindebüro Bad Marienberg: Di, Mi Uhr; Do Uhr Am ist das Gemeindebüro nicht besetzt. Tel.: 02661/ ev.kirche.bad.mbg@gmx.de Homepage: Ev. Pfarramt I: Bad Marienberg Donnerstag, Gründonnerstag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Freitag, Karfreitag, , Uhr Gottesdienst mit dem Gemischten Chor Sonntag, Ostersonntag, , Uhr Osternacht mit Abendmahl und anschließendem Frühstück, Uhr Gottesdienst mit dem Gemischten Chor und Abendmahl Montag, Ostermontag, , Uhr Gottesdienst Ev. Pfarramt II: Fehl-Ritzhausen Donnerstag, Gründonnerstag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und anschließender Nachtwache Freitag, Karfreitag, , Uhr Gottesdienst Sonntag, Ostersonntag, , Uhr Osternacht mit Frühstück Montag, Ostermontag, , Uhr Emmaus-Gottesdienst mit Abendmahl Ev. Pfarramt III: Höhn Donnerstag, Gründonnerstag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Freitag, Karfreitag, , Uhr Gottesdienst Sonntag, Ostersonntag, , Uhr Osternacht mit Frühstück Montag, Ostermontag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Ev. Pfarramt IV: Hof Die Kinder- und Jugendarbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit dem CVJM Hof e.v. ( Donnerstag, Gründonnerstag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Freitag, Karfreitag, , Uhr Gottesdienst Sonntag, Ostersonntag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Montag, Ostermontag, , Uhr Gottesdienst - der Kirchenbus fährt Donnerstag, , Uhr Gemeindebücherei Feier der Osternacht Wann?: Am Ostersonntag, dem 27. März um 06:00 Uhr in Bad Marienberg, Fehl-Ritzhausen und Höhn in den Kirchen. Anschließend gibt es ein Frühstück: In Bad Marienberg im ev. Gemeindehaus in der Heynstraße 1, in Fehl-Ritzhausen in der Kirche und in Höhn im kath. Pfarrheim. Alle sind herzlich eingeladen! Ev. Kirchengemeinde Kirburg Pfarramt: Köln-Leipziger Str. 22, Kirburg, Tel /5407, Fax: EvKigem.Kirburg@t-online.de Wir laden herzlich ein: Gründonnerstag, , Uhr Ma(h)l anders - Feierabendmahl im Ev. Gemeindehaus Karfreitag, , Uhr Abendmahlsgottesdienst (Pfr. Stein) Ostersonntag, , Uhr Gottesdienst, (Pfr. Detlef Schmidt), Chor. Gem. Chor Norken Ostermontag, , Uhr Gottesdienst (Pfr. Detlef Schmidt) Vorankündigung: Sonntag, , Uhr Festgottesdienst zum Chorjubiläum, 95 Jahre Ev. Gem. Chor Norken. Samstag, , Uhr Konzert: Soul Tenors, Ev. Kirche Kirburg. Vorverkauf: Gemeindebüro Kirburg, Das Lädchen, Kirburg, Buchhandlung Mille`, Bad Marienberg, Buchhandlung Schmitt, Hachenburg, Das Glashaus, Daaden. Eintritt: 13,-, VVK, 15,- Abendkasse, 10,- (Studenten, sonst. geringes Einkommen). Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Kirburg. In den Osterferien finden keine Kinder- u. Jugendkreise statt.

18 Wäller Blättchen 18 Nr. 12/2016 Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt Merkelbach - Mörlen - Nistertal - Norken Salzgasse 11, Hachenburg Telefon: 02662/ Fax: 02662/ mariahimmelfahrt@hachenburg.bistumlimburg.de Emmausgang 2016 in Marienstatt Unterwegs am dritten Tag - unter dieses Motto wollen wir den diesjährigen Emmausgang in Marienstatt stellen. Auch wir alle sind unterwegs auf der Suche nach dem Herrn, der schon bei uns ist. Wir möchten daher alle Interessierten herzlich einladen zum Emmausgang am Ostermontag, 28. März 2016 um Uhr in Marienstatt. Treffpunkt ist an der alten Brücke. Wir beginnen dort mit einem geistlichen Impuls. Anschließend gehen wir den Rundweg um die Nister mit viel Zeit auch zum persönlichen Gespräch. Danach werden wir - wie gewohnt - im Pfarrheim oberhalb der Sporthalle miteinander ein Osterfrühstück halten. Wir bitten die Teilnehmer, zu diesem Osterfrühstück Kaffee, Ostereier und andere Zutaten mitzubringen. So wird das gemeinsame Frühstück im Teilen auch zu einer Ostererfahrung der Gemeinsamkeit. Im Anschluss daran wollen wir um 9.30 Uhr das Hochamt in der Basilika besuchen. Der Emmausgang wird bei jedem Wetter durchgeführt. Neue Koordinatorin des Kath. Familienzentrums Hachenburg Ich heiße Simone Christian und bin die neue Koordinatorin des Familienzentrums. Einige werden mich noch unter meinem Mädchennamen Seela kennen. Meine Aufgabe: Die Fäden zusammenhalten und vernetzen. Begegnung, Betreuung, Kommunikation : Mit diesen drei Schlagworten lassen sich die Aufgaben des Familienzentrums zusammenfassen. Als gebürtige Hachenburgerin und Mutter zweier Kinder habe ich ein großes Interesse daran, das Angebot des Familienzentrums zu erweitern. Daher freue ich mich sehr auf meine neuen Aufgaben und den Austausch mit Ihnen. Für neue Ideen und Impulse bin ich dabei immer dankbar! Kirchort Bad Marienberg Fr., , (Karfreitag), Uhr Kinderkreuzweg (dazu bringen die Kinder ihr Opferkästchen mit), Uhr Probe für die Messdiener/innen für die Karfreitagsliturgie, Uhr Karfreitagsliturgie (Pfr. Roth) Sa., , Uhr Speisensegnung der polnischen Gemeinde So., , (Ostersonntag), Uhr Amt (P. Guido); Jahresgedächtnis f. verst. Josef Schromek und Gedächtnis f. d. verst. Angehörigen; für d. Verst. d. Familien Kram und Leis; für verst. Erich Zippel, Günter Giehl, verst. Ehel. Imhäuser u. Söhne Franz-Josef u. Heinz; anschl. Ostereiersuchen der Kinder, Uhr Gottesdienst in polnischer Sprache Mi., , Uhr Probe für die Erstkommunion in Bad Marienberg Fr., , Uhr Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel für Bad Marienberg in der Weidenstraße 7 an Bedürftige, Uhr Wort-Gottes-Feier im Seniorenzentrum Am Stadtwald in Bad Marienberg (GR Nolden), Uhr Psallite Chorprobe im Pfarrheim Schönberg Kirchorte Mörlen und Norken Fr., , (Karfreitag), Uhr Kinderkreuzweg in Mörlen (dazu bringen die Kinder ihr Opferkästchen mit), Uhr Karfreitagsliturgie in Mörlen (GR Paleta), Uhr Karfreitagsliturgie in Norken (GR Paleta), musik. mitgestaltet vom Kirchenchor Cäcilia So., , (Ostersonntag), Uhr Amt in Mörlen (Pfr. Roth), musik. mitgestaltet vom Kirchenchor Cäcilia ; Amt f. verst. Alfons Aust u. verst. Angehörige; f. d. Verst. d. Familien Schneider und Eisenmenger sowie Klara Seifner; für verst. Ehel. Alois u. Maria Schuster, verst. Kinder u. Schwiegerkinder; f. verst. Ehel. Luise u. Josef Bäcker u. verst. Angeh.; f. d. Verst. d. Fam. Johann Greb Mo., , (Ostermontag), Uhr Amt in Norken (Pfr. Roth); Amt f. verst. Ehel. Gertrud u. Alfons Becker sowie Lilo u. Heinz Becker; f. verst. Ehel. Agathe u. Hubert Wisser mit Sohn Karl-Georg; f. verst. Johann Volk u. Sohn Bertram; f. verst. Christian Schneider, Großväter Willi Schneider u. Ernst Geitz; Jahresgedächtnis f. verst. Martha Schneider; Gedächtnis f. verst. Ehel. Rosa u. August Brenner mit Söhnen Gerhard u. Rudi, Uhr Ostervesper in Mörlen (GR Paleta) Di., , Uhr Verzieren der Kommunionkerzen im Pfarrheim, Uhr Probe des Kirchenchores im Pfarrheim Mi., , Uhr Heilige Messe in Mörlen (P. Guido) Kirchort Nistertal Fr., , (Karfreitag), Uhr Kinderkreuzweg (dazu bringen die Kinder ihr Opferkästchen mit), Uhr Karfreitagsliturgie (GR Nolden) Sa., , Uhr Probe der Messdiener für die Osternacht, Uhr Ostereierfärben der Ministrant/innen im Pfarrheim, Uhr Feier der Osternacht (Pfr. Roth, Gr Nolden, GR Paleta), mitgestaltet vom Kirchenchor; Amt für die Lebenden und verst. Mitglieder des Kirchenchores Nistertal, besonders für Liesel Bothe; Gedächtnis f. d. Verst. der Familien Mc Dowell und Leukel; für verst. Renate Thomas und Elfriede Walter; für verst. Christina Benner; für verst. Ehel. Toni und Maria Leukel und Ehel. Fritz und Karoline Westermaier, anschl. Agapefeier im Pfarrheim Mo., , (Ostermontag), Uhr Amt (P. Guido); Amt für verst. Eheleute Gebhard und Hildegard Denter und verst. Eltern; für verst. Kurt Linhart, verst. Ehel. August u. Johanna Kremer; für verst. Roger Buisson Di., , Uhr Erzählcafé Verzellcher im Pfarrheim, Uhr Jahreshauptversammlung des Kirchenchores im Pfarrheim Mi., , Uhr Die Kath öffentl. Bücherei ist bis Uhr geöffnet Do., , Uhr Gestalten der Kommunionkerzen im Pfarrheim Fr., , Uhr Die Kath öffentl. Bücherei ist bis Uhr geöffnet, Uhr Klöppeln im Pfarrheim Projektchor für die Erstkommunion Auch in diesem Jahr wollen wir im Kirchort Nistertal wieder einen Projektchor für die Erstkommunion bilden. Außer den Mitgliedern des Jugendchores und des Kirchenchores laden wir interessierte Frauen und Männer (jung und alt) zum Mitsingen ein. Die Probentermine sind: Mo, Uhr und Mo, Uhr jeweils im Pfarrheim in Nistertal. Die Erstkommunionfeier in Nistertal ist dann am So, den um Uhr. Wir freuen uns auf viele SängerInnen. Kath. Kirchengemeinde Mariä Heimsuchung Höhn Tel maria.heimsuchung@t-online.de Do., Gründonnerstag, h Sprechstunde im Pfarrbüro ** KEINE Eucharistiefeier um 9.00 h **, h Kinderpassahfeier für den Past. Raum in der Kirche in Höhn, h Bücherei (Takes), h Abendmahlmesse in Schönberg, h Probe Kirchenchor Fr., , Karfreitag, 8.00 h Trauermette in Rennerod in der Kirche, h Kinderkreuzweg in Schönberg, h Probe der Messdiener für die Karfreitagsliturgie in der Kirche, h Karfreitagsliturgie, Feier vom Leiden und Sterben Jesu, h Kreuzweg in Elsoff an den Stationen am Heispel Sa., , Karsamstag - Tag der Grabesruhe des Herrn, 8.00 h Trauermette in Rennerod in der Kirche, h Probe der Messdiener für die Osternacht, h Osternachtsfeier **mitgestaltet vom Kirchenchor**, Amt für die Verstorbenen der Pfarrgemeinden Höhn und Schönberg. Es werden Osterkerzen zum Preis von 1,20 zum Verkauf angeboten. Im Anschluss an die Osternacht laden wir ALLE zur Agape ins Pfarrheim ein!! So., , Ostersonntag, ab 9.30 h Hauskommunion, h Hochamt in Schönberg, Beginn der Sommerzeit Mo., , Ostermontag, h Hochamt, 4-Wochen- Amt für Annemie Helsper. **Im Anschluss an den Gottesdienst suchen die Kinder Ostereier rund um die Kirche**

19 Wäller Blättchen 19 Nr. 12/2016 Di., , **Sprechstunde von Herrn Hamacher entfällt** Do., , 9.00 h Eucharistiefeier, h Sprechstunde im Pfarrbüro, h Bücherei (Takes/ Gräf), h Probe Kirchenchor Krankengruß Zu Ostern möchten wir auch allen Gemeindemitgliedern, die über die Osterfeiertage im Krankenhaus liegen, einen Kartengruß zukommen lassen. Wir bitten die Angehörigen um Mitteilung an das Pfarramt in Höhn Tel Hauskommunion Wie in jedem Jahr wird an Ostern denjenigen, die ans Haus gebunden sind, die Krankenkommunion gebracht. Sollten Sie nicht zu dem regelmäßig besuchten Personenkreis gehören und den Empfang der Hauskommunion am Ostersonntag wünschen, melden Sie sich bitte im Pfarramt in Höhn Tel Gemeinsame Erstkommunionfeier am 3. April 2016 in Höhn Die Kommunionkinder der Pfarrei Höhn Aus Höhn: Charlize Noelle Born, Alisa Vivian Dellit, Joshua Göbel, Lena Grose, Kim Denise Heinze, Luca Elias Huth, Vincenzo Mazza, Emma Schmidt, Elisabeth Trompeter Aus Oellingen: Jonah Groß, Annabell Heinz, Jayson Röder Aus Fehl-Ritzhausen: Marie Kubeczka Die Kommunionkinder der Pfarrei Höhn-Schönberg Aus Ailertchen: Joline Mohr, Linus Weber Aus Dreisbach: Lilli Schoch, Trixi Schoch Aus Neuhochstein: Lukas Krämer, Joyce Schlag Aus Schönberg: Jonas Kohl, Marlon Kunz, Merle Leukel Begleitet wurden die Kinder bei der Kommunionvorbereitung zum Thema Der gute Hirte von den Katechetinnen Frau Bandlow, Frau Born, Frau Göbel, Frau Kohl, Frau Krämer, Frau Leukel, Frau Schmidt Frau Weber und Gemeindereferent Bernhard Hamacher. Erfolgreicher Frühlingsmarkt Bei strahlendem Sonnenschein, aber frostigen Temperaturen fanden zahlreiche Besucher den Weg zum Frühlingsmarkt im Pfarrheim in Höhn. An reich bestückten Ständen präsentierten Künstlerinnen und Künstler aus der Region ihre Waren. Das Angebot reichte über österliche Keramik- und Holzarbeiten, Perlen- und Modeschmuck, modische Accessoires aus Filz, Grußkarten zu allen Anlässen, wunderhübsche Näharbeiten und selbsthergestellte Seifen bis hin zu hübsch arrangierten Frühlingsgestecke und machte Appetit auf Frühling, bunte Farben und gute Laune. Eine besondere Attraktion war der Glasperlenstand. Vor den Augen der Zuschauer fertigte Volker Weber aus Stockhausen-Illfurth wunderschöne Glasperlen oder kleine Gegenstände nach alter Technik der Glasperlendrehung. Besonders am Nachmittag fand das Künstler-Café des Pfarrgemeinderats großen Zuspruch. Bei köstlichen Kuchen und gutem Kaffee ließ es sich im hübsch hergerichteten Café im ersten Stock gemütlich ein wenig plaudern. Kaffee und Kuchenverkauf erbrachten einen Erlös von 306,10, die für einen sozialen Zweck verwendet werden. Vielen Dank allen Besucherinnen und Besuchern. Weitere Informationen siehe Kath. Kirchengemeinde St. Josef Höhn-Schönberg Kath. Kirchengemeinde St. Josef Höhn-Schönberg Tel buero@stjosef-schoenberg.de Do., , h Kinderpaschafeier für den Past. Raum in Höhn, h Messdienerprobe in Schönberg, h Abendmahlmesse in Schönberg. Anschl. Beichtgelegenheit, h Ölbergandacht in Ailertchen und Schönberg Fr., , h Trauermette in Rennerod, h Kinderkreuzweg in Schönberg, h Probe der Messdiener in Schönberg für die Karfreitagsliturgie, h Karfreitagsliturgie in Schönberg, h Kreuzweg in Elsoff an den Stationen am Heispel Sa., , h Trauermette in Rennerod, h Messdienerprobe in Höhn für Osternacht, h Osternachtsfeier in Höhn anschl. Agapefeier im Pfarrheim So., , h Festhochamt in Ailertchen, Jahresged. für Karola Dörr; Amt für Benno Kexel; für Karl u. Mathilde Simon und verst. Angeh.; für Karl u. Rosa Baldus, h Festhochamt in Schönberg, Jahresged. für Willi Rübsamen; Amt für Alois u. Irmgard Wehmeier Die HAUSKOMMUNION wird durch die Kommunionhelfer gebracht! Mo., , h Hochamt in Höhn, anschl. suchen die Kinder Ostereier rund um die Kirche Gemeinsame Erstkommunionfeier am 3. April 2016 in Höhn Die Kommunionkinder der Pfarrei Höhn aus Höhn und Oellingen: Charlize Noelle Born, Alisa Vivian Dellit, Joshua Göbel, Lena Grose, Jonah Groß, Annabell Heinz, Kim Denise Heinze, Luca Huth, Vincenzo Mazza, Jayson Röder, Emma Schmidt, Elisabeth Trompeter aus Fehl-Ritzhausen: Marie Kubeczka Die Kommunionkinder der Pfarrei Höhn-Schönberg aus Ailertchen: Joline Mohr, Linus Weber aus Dreisbach: Lilli Schoch, Trixi Schoch aus Neuhochstein: Lukas Krämer, Joyce Schlag aus Schönberg: Jonas Kohl, Marlon Kunz, Merle Leukel Frauengemeinschaft Dreisbach Am Donnerstag, dem 14. April 2016 um Uhr lädt der Vorstand alle zum Geburtstagstreff ein. Voranzeige: Senioren Herzliche Einladung an alle Senioren zu einem unterhaltsamen Nachmittag am Donnerstag, dem um Uhr im Pfarrheim Schönberg. Der Bus fährt um Uhr ab Ailertchen, Dreisbach, Neuhochstein nach Schönberg und gegen Uhr wieder zurück. Über eine rege Teilnahme würden wir uns wieder sehr freuen. Weitere Informationen siehe Kath. Kirchengemeinde Höhn. Freie Christengemeinde Ecclesia Bismarckstraße 27, Bad Marienberg Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst Donnerstag: 19:30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde Frauentreff 1x pro Monat (nach Ansage) Kontakt: Andreas Valenta, Tel / Landeskirchliche Gemeinschaft und CVJM Bad Marienberg-Langenbach Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein! Freitag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, , Uhr Gottesdienst Kontaktadresse: Prediger Markus Haas, Tel /8650 Internet: CVJM und Landeskirchliche Gemeinschaft Lautzenbrücken/ Nisterberg Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen in der Woche vom bis ein. Sonntag, , keine Abendveranstaltung Montag, , Uhr Osterbrunch in Lautzenbrücken Mittwoch, , Uhr Gebetskreis in Lautzenbrücken, Uhr Gemischter Chor in Lautzenbrücken Das Projekt Marienkäfer macht vom Urlaub. Weitere Informationen bei Florian Kempf (Tel / ) oder Pred. Markus Haas (Tel / 8650) Projekt Marienkäfer, Kerstin Schmidt (Tel / oder 0151/ ) Neuapostolische Kirche Gemeinde Bad Marienberg, Bismarckstraße 60, Bad Marienberg Gottesdienste: Sonntag 09:30 Uhr

20 Wäller Blättchen 20 Nr. 12/2016 Mittwoch 20:00 Uhr Gäste sind herzlich willkommen. Hinweis zu veränderten Gottesdienstzeiten: Am Sonntag, um 09:30 Uhr findet der Gottesdienst in Bad Marienberg mit einer Taufhandlung statt. Dienstleiter ist der Gemeindevorsteher, Hirte Kiel. Freie ev. Gemeinde Nisterau Wiesenstraße 35 Sonntag: Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Montag: Uhr Übungsstunde gemischter Chor Dienstag: Uhr Mädchen-Jungschar, ab 8 Jahre Mittwoch, 9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis; Uhr Jugendkreis (Jott) Donnerstag: Uhr Treffpunkt Bibel und Gebetsstunde Freitag: Uhr Jungen-Jungschar, von 8 bis 14 Jahre Seniorenkreis: jeweils am zweiten oder dritten Mittwoch im Monat Hauskreis: T. Krumm, Tel. 0171/ ; U. Denker, Tel.: 02661/ Informationen zu den Hauskreisen erhalten Sie bei den v.g. Personen sowie über die Kontaktadresse. Kontaktadresse: Harald Kolk, Tel / , harald.kolk@feg.de; weitere Informationen im Internet unter: Evangelische Kirchengemeinde Alpenrod/Nistertal-Büdingen Donnerstag, , Uhr Gottesdienst am Gründonnerstag mit Abendmahl (Pfarrer Schmidt) Freitag, , Uhr Gottesdienst am Karfreitag mit Abendmahl (Pfarrer Schmidt), Frauenchor. Der Bus fährt. Samstag, , Uhr Feier der Osternacht (Pfarrer Schmidt) Sonntag, , Uhr Gottesdienst (Pfarrer Schmidt) Montag, , Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Katrin Krüger) Aus Vereinen und Verbänden Evangelisches Dekanat Bad Marienberg Bad Marienberger Mensa mit Stern ausgezeichnet Evangelisches Gymnasium nimmt an Qualifizierungsprozess des Landes teil Die Mensa des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg hat für ihr ausgewogenes Mittagsmenü einen Stern verliehen bekommen. Die Auszeichnung ist Teil des Qualifizierungsprozesses für die Mittagsverpflegung an Schulen in Rheinland-Pfalz, die vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung ausgelobt wird. In einem dreistufigen Prozess in dem Verpflegung, Rahmenbedingungen der Mensa und Verpflegungskonzept begutachtet werden, konnte die Bad Marienberger Mensa nun den ersten Stern erhalten. Der Stern dokumentiert unter anderem, dass die Mensa nach den Richtlinien der Deutschen Ernährung (DGE) auf Qualität bei der Verpflegung mit dem Schwerpunkt Gesundes Schulessen achtet. Auch die Mitwirkung der Mensanutzer spielt eine Rolle. Unter Leitung der Lehrerinnen Jutta Schell und Anna Weck wurde ein Runder Tisch aus Schülern, (den Foodscouts ), Lehrern und Eltern gegründet, der sich regelmäßig mit dem Speiseplan, Hygienestandards und Planung von Aktionstagen, wie Burgerwoche oder Pfannkuchenbacken beschäftigt. Rückmeldungen aus der Schülerschaft erhalten die Mensabetreiber zusätzlich durch die Foodscouts. Eine der Aktionen rund ums Essen drehte sich um das Thema Lebensmittelverschwendung, berichtet Jutta Schell. Eine Woche lang wurden Essenreste gewogen und die Schüler für den Zusammenhang zwischen Wegwerfgesellschaft, Tierhaltung und Welthunger sensibilisiert. Ergebnis war eine Reduktion des täglichen Lebensmittelabfalls in der Mensa um ein Viertel. Hilfreich war, dass die Schüler nun mit Hilfe von farbigen Schildern, die im Zuge der Aktion hergestellt wurden, dem Verpflegungspersonal angeben können, dass sie nur eine kleine Portion oder eine Mahlzeit ohne bestimmte Bestandteile, wie Fleisch oder Soße, möchten. Für Schulleiter Dirk Weigand ist der erste Stern im Qualifizierungsprozess ein Ansporn die gesamte Qualifizierung zu durchlaufen. Ich denke, wir sind mit unserer Mensa gut aufgestellt. Und über alle persönlichen Geschmäcker hinaus, ist es wichtig, dass hochwertiges Essen ausgegeben wird, Dass die Qualität unseres Essen zertifiziert wurde, ist daher für uns sehr erfreulich. Werbegemeinschaft Bad Marienberg Treffen der Westerwälder Werbegemeinschaften mit Ministerbesuch Die Werbegemeinschaften des Westerwalds trafen sich am 3. März zum Arbeitsgespräch in Flammersfeld im g.r.i.p.s-büro, an dem auch die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke teilnahm. Gastgeber war die Leistungsgemeinschaft Region Flammersfeld unter Beteiligung von 15 weiteren Vertretern der Gewerbevereine aus 3 Landkreisen (Altenkirchen, Neuwied, Westerwaldkreis). Insgesamt arbeiten nunmehr 20 Werbegemeinschaften aus dem Westerwald regelmäßig zusammen, um gemeinsame Themen zur Förderung der Wirtschaft in der Region zu besprechen. Andreas Giehl, Sprecher der Werbegemeinschaften, begrüßte die Wirtschaftsministerin und brachte zum Ausdruck, dass man beabsichtige, sie in den nächsten 90 Minuten aus ihrem Wahlkampfmodus zu reißen, um sie mit aktuellen Themen der Region vertraut zu machen. Hauptgesprächsthemen waren die verkaufsoffenen Sonntage, das Fashion-Outlet-Center (FOC) sowie die flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet. Zu den verkaufsoffenen Sonntagen brachten die Händler den Wunsch an, dass die Entscheidung, an welchen Sonntagen diese stattfinden, ihnen überlassen würde. Dies sollte auch einschließen, dass ein verkaufsoffener Sonntag im Dezember durchgeführt werden dürfte, was aktuell nicht erlaubt ist. Sie machten sehr deutlich klar, dass sie keinen zusätzlichen verkaufsoffenen Sonntag fordern, sondern die Möglichkeit wahrnehmen möchten, auch einen der vier Adventssonntage im Dezember zu nutzen. So könnte man z.b. einen Weihnachtsmarkt mit einem verkaufsoffenen Sonntag verknüpfen, zumal es diese Adventseinschränkung im benachbarten NRW nicht gibt und Kaufkraft aus der Region verloren geht. Die Ministerin nahm Stellung zur Landesplanung bezüglich weiterer FOCs, die dem Einzelhandel Sorgen bereiten. Eine weitere Ansiedlung sei nicht geplant und für derartige Planungen auf der grünen Wiese sollen keine Landesgelder bereitgestellt werden. Mit Blick auf das FOC Montabaur wiesen die Gewerbevertreter darauf hin, dass sie dort eine Umgehung der Beschränkung auf vier verkaufsoffene Sonntage befürchten, indem das FOC als erweitertes Bahnhofsgelände deklariert würde, ähnlich wie beim FOC in Zweibrücken, wo der Flughafen als Vorwand diente.

21 Wäller Blättchen 21 Nr. 12/2016 Zum Thema schnelles Internet verdeutlichten die Wirtschaftsvertreter nochmals, dass es nicht nur um ein leistungsfähiges Netz für die Bürgerinnen und Bürger ginge, sondern dass alle Gewerbetreibende regional, national und international eine Datenautobahn und keine schlechte, reparaturbedürftige Holperstraßen benötigten. Bei den Händlern herrscht ebenfalls große Sorge, dass die Innenstädte gerade im ländlichen Bereich aussterben. Immer mehr Menschen kaufen im Internet ein, fahren am Samstag in die großen Gewerbegebiete oder Großstädte, um dort ihr Einkaufserlebnis wahrzunehmen. Hierzu machte Eveline Lemke konkrete Vorschläge, welche alternativen Strategien erfolgversprechend seien. Generell müssten regionale Produkte mehr gestärkt werden und als Marke etabliert werden. Die Eifel habe das schon erfolgreich umgesetzt. Wichtig sei festzustellen, mit welchem positiven Image man den Westerwald verknüpfen kann. Ein Alleinstellungsmerkmal für die Region müsse herausgearbeitet werden. Darauf aufbauend könnte dann eine Regionalmarke entwickelt werden, die auch förderwürdig wäre, z.b. durch das Leader - Programm. Die Ministerin betonte, dass es verschiedene Fördermöglichkeiten gibt, auch um einen Ortskern wiederzubeleben. Generell schlug sie vor, statt sich in mehreren kleinen Projekten zu verzetteln, auf einen strategischen Ansatz festzulegen und diesen konsequent gemeinsam zu verfolgen. Insgesamt waren sich die Gewerbevertreter einig, ein sehr informatives Gespräch, mit einer ausgesprochen aufgeräumten Wirtschaftsministerin Eveline Lemke geführt zu haben, die nach gut 1 ½ Stunden nach Wissen zu ihrem nächsten Wahlkampftermin aufbrach. zum großen Tennisfeld maßstabsgetreu verkleinert und er bietet damit optimale Trainings- und Spielbedingungen in kindgerechter Art. Außerdem gibt es auf der entgegengesetzten Seite des Clubhauses für die ganz kleinen Kinder ein Spielplatz mit einigen Geräten, wie z. B. einer Schaukel. Die Erweiterung der Tennisanlage wird ab dieser Sommersaison dazu beitragen, dass die Mitglieder bessere Spielmöglichkeiten haben. Die wachsende Zahl der Aktiven aller Altersstufen macht es wahrscheinlich, dass gerade am Beginn der Saison mit dem Training der Tennisschule, der Damen-, Herrenund Jugendtrainings am Abend sowie der Medenspielen die Kapazität ab und zu an der Belastungsgrenze steht. Der Club wird deshalb in Kürze einen Plan mit der Platzbelegung zur Verfügung stellen damit es zu möglichst wenig Überbelastung und Wartezeiten kommt. Haben Sie Lust, Tennis einmal auszuprobieren? Wir haben tolle Angebote für Neu- und Wiedereinsteiger. Wir bieten professionelles Training beim ehemaligen Davis-Cup- Spieler Tom Topolcic, der in seiner Jugend mehrfach jugoslawischer und kroatischer Juniorenmeister war. Eine Schnupperstunde gibt es für 15 (60 Minuten). Kinder trainieren einmal kostenlos. In der Halle kommen 10 pro 60 Minuten Hallen- und Lichtkosten dazu. Die Trainer des TC haben übrigens alle eine Qualifikation mit C-, B- oder A-Lizenz. Sie haben Fragen rund ums Tennisspielen in Bad Marienberg? Erreichen Sie den TC per (info@tc-badmarienberg.de) oder rufen Sie Karlheinz Engel (1. Vorsitzender, Telefon: ) an. Sie erfahren alles zu Trainings- und Spielmöglichkeiten. Alle Tennisfreunde können unabhängig von professionellem Training jederzeit Spielstunden in der Halle online buchen. Schläger und Bälle bekommen Sie auf Anfrage kostenlos zum Ausleihen beim TC. Gehen Sie zur Online-Buchung bitte auf und informieren Sie sich per Kurzanleitung (Button unterhalb der Anmeldung auf der Startseite) über das Bestellsystem. Das gemütliche Restaurant des Tenniscenters bietet allen Besuchern - nicht nur den Tennisaktiven - Gerichte aus der spanischen Küche an. Foto: Simone Fischer Ski-Club Bad Marienberg-Unnau e.v. Arbeitseinsatz am Skihang Am Samstag, dem sind der Rückbau der Skianlage sowie diverse Reinigungs- und Wartungsarbeiten am Skihang geplant. Treffpunkt: Uhr an der Skihütte. Hierzu werden zahlreiche freiwillige Helfer benötigt. Infos bei Harry Buchholz unter TC Bad Marienberg Erweiterung der Tennisanlage an der Kirburger Straße in der ersten Bauphase Die Tennisanlage in Bad Marienberg gleicht im Moment einer Großbaustelle. Die Fläche für den vierten Platz ist ausgeschachtet, der Tennisplatzbau beginnt in Kürze. Das Gelände oberhalb des Clubhauses direkt am Parkplatz der Schulen wird in den nächsten Wochen ständig ein neues Bild ergeben. Der bisherige Eingang ist abgebaut, die Pflastersteine haben einige fleißige Helfer des Clubs abgetragen. Der Bereich des Grillplatzes wird in etwa so bleiben, wie die Tennisfreunde ihn kannten, direkt daneben wird parallel zum Bau des Court 4 ein Kleinfeldtennisplatz gebaut. Der Club möchte damit den Kindern einen eigenen Platz zur Verfügung stellen. Die Maße des Kleinfeldcourts sind im Vergleich Oberhalb des Tennis-Clubhauses wird der neue Tennisplatz gebaut. Die Ausschachtung ist fertiggestellt. VdK Ortsverband für die Ortsteile Hahn und Dreisbach Kaffeenachmittag Am veranstalten wir einen Kaffeenachmittag für alle Mitglieder und deren Partner. Wir treffen uns um 15.00

22 Wäller Blättchen 22 Nr. 12/2016 Uhr im DGH Höhn-Schönberg. Anmeldungen werden bis zum entgegen genommen von Theo Jacob Anmeldungen zum Kuchenbacken bei Irene Bär, Tel Außerdem weisen wir daraufhin, dass noch Plätze für die Urlaubsreise im Sommer frei sind! JSG Fehl-Ritzhausen/Eichenstruth/Großseifen/ Hof/Niederrossbach/Nisterau/Emmerichenhain Die E1 krönt eine sehr gute und lange Hallensaison mit einem hervorragenden 4.Platz bei der Rheinlandmeisterschaft in Mayen. Durch den ersten Platz bei der Hallenkreismeisterschaft, qualifizierten wir uns für die Rheinlandmeisterschaft am in Mayen. Hier kamen jeweils alle Kreismeister und Vizekreismeister aus dem kompletten Fußballkreis (WW/Sieg, WW/Wied, Rhein/Lahn, Koblenz, Rhein/Ahr, Hunsrück/Mosel, Trier/ Saarburg, Eifel, Mosel) sowie der Ausrichter, TuS Mayen, zusammen. Nach einer großen Eröffnungsfeier zu Gunsten der Kinderkrebshilfe wurde in zwei großen Hallen zu je zwei Gruppen die Vorrunde ausgespielt. Unser erster Gegner war der Vize-Meister aus Rhein/Lahn, die JSG Osterspai. Wir legten hochkonzentriert los und konnten es am Ende mit 4:0 für uns entscheiden. Im zweiten Spiel trafen wir auf den Vize-Meister aus dem Kreis Mosel, der SV Wittlich. Nach 12 Minuten konnten wir das Spiel mit 2:0 für uns entscheiden. Als nächstes wartete der Drittplatzierte aus dem WW-Wied-Kreis, der TuS Asbach. Sie erwiesen sich als ebenbürtiger Gegner. Nach 4 gespielten Minuten mussten wir unseren ersten Gegentreffer in diesem Turnier hinnehmen. Die Mannschaft zeigte aber eine sehr gute Moral und glich in der 9. Minute zum 1:1 aus. In den letzten drei Minuten konnte man spüren das wir den Sieg etwas mehr wollten und belohnten uns quasi mit dem Schlusspfiff mit dem Siegtreffer. Im unserem letzten Gruppenspiel kam es nun zum Gruppenfinale. Hier stand uns die der Meister Hunsrück/Mosel, die JSG Rheinböllen gegenüber. Sie hatten bis dahin ihre ersten drei Spiele jeweils 1:0 gewonnen. In einem ausgeglichenen Spiel trennte man sich am Ende 1:1 unentschieden. Somit zogen wir durch das bessere Torverhältnis als Sieger der Gruppe D ins Viertelfinale ein. Hier spielten wir gegen den Zweiten der Gruppe C, den Vize-Meister der Eifel, die JSG Kyllburg. Ab der ersten Minute konnten wir uns leichte Feldvorteile erspielen und kamen auch zu einigen Torchancen, diese blieben aber zunächst ungenutzt. In der 8. Spielminute konnten wir uns endlich belohnen und gingen mit 1:0 in Führung. Nun musste Kyllburg mehr riskieren. Dies taten sie auch und erzielten kurze Zeit später dem Ausgleich. Die Entscheidung musste durch Sechsmeterschießen erfolgen. Der erste Schütze von Kyllber traf. Unser erster Schuss wurde vom Torwart pariert. Die nächsten beiden von jedem Team wurden verwandelt. Nun kam die Zeit von unserem Torwart. Beim Stande von 2:3 aus unserer Sicht hielt unser Keeper den Nächsten. Da war die Freude und Erleichterung groß. Unser nächster Schütze traf wieder zum Ausgleich. Jetzt kam es auf die Nerven der beiden letzten Schützen an. Und auch dieses Mal parierte unsere Nummer 1 den Schuss zur Freude aller mitgereisten Fans. Die Spannung stieg, jeder wusste wenn dieser Schuss drin ist zogen wir ins Halbfinale ein und waren unter den besten 4 Mannschaften im Fußballverband Rheinland. Und es sollte so kommen... Da war die Freude riesengroß! Im Halbfinale wartete kein Geringerer als der Vize-Meister aus dem WW-Wied-Kreis, die EGC Wirges. Dieses Spiel war sehr ausgeglichen mit wenigen Torchancen. Da sich beide Mannschaften sehr gut kennen und schätzen war der Respekt auf beiden Seiten zu spüren. Beide Mannschaften wollten ins Finale einziehen und agierten dadurch etwas verhaltener. Als sich die meisten Zuschauer bereits auf ein Sechsmeterschießen eingestellt hatten, hatte ein Spieler von der EGC etwas dagegen und erzielte in der letzten Minute das 1:0. Leider war nun die Zeit zu kurz um darauf noch einmal reagieren zu können. Nach dem Abpfiff war die Enttäuschung sehr groß. Dies war leider auch noch im Spiel um Platz 3 zu spüren, welches man mit 0:2 gegen die JSG Hattert verlor. Die Enttäuschung hielt aber nur bis zur Siegerehrung an. Als wir den Pokal und die Urkunden für einen fantastischen 4. Platz erhielten konnten wir wieder in strahlende Kinderaugen blicken. Somit erlebten wir noch eine tolle und kurzweilige Rückfahrt in unserem Reisebus. Für unsere JSG waren am Ball: Luis, Anton, Lilith, Jakob, David, Elias, Adil, Hannes, Jesper, Atti und Jean-Maxime Rückblickend möchte ich allen Spielern die für die E1 in dieser langen Hallensaison zum Einsatz kamen ein sehr großes Kompliment machen. Wir haben insgesamt an 16 Turnieren teilgenommen und haben wie folgt abgeschnitten. 2 x Platz 4; 5 x Platz 3; 1 x Platz 2 und 6 x Platz 1. Es spielten: Kilian, Malte, Lasse, Adil, Elias, Lilith, Jakob, Luis, Jean-Maxime, Atti, Jesper, Anton, Hannes, David und Tom E3 gewinnt den REWE-Cup in Hachenburg Am konnte die E3 ihr Können unter Beweis stellen. In eine starken Gruppe (alles E1-Mannschaften) bestritten sie ihr erstes Spiel gegen die JSG Rennerod mit einem Leistungsgerechten 1:1. Im zweiten Spiel gegen die JSG Alpenrod nutzten sie ihre Überlegenheit und belohnte sich mit 3 Toren. Der dritte Gegner war die JSG Daaden. Auch hier konnten sie das Spiel mit 3:1 für sich entscheiden. Im Halbfinale wartete die Mannschaft des Ausrichters, der Turnierfavorit, die JSG Hattert auf uns. Auch in diesem Spiel zeigten sich unsere Spieler von ihrer besten Seite und erspielten sich nach 9 Minuten ein 1:1. Im Neunmeterschießen sollten jeweils 5 Schützen gegen einander antreten. Da unser Torwart einen überragenden Tag erwischte und die ersten drei Neunmeter sehenswert parierte und unsere Feldspieler die ersten drei Neunmeter verwandelten, standen wir früher als erwartet im Finale. Die Freude war überwältigend

23 Wäller Blättchen 23 Nr. 12/2016 Mit geschwellter Brust ging man nun ins Finale gegen die JSG Rennerod 2. Wir erspielten uns jede Menge Torchancen, die aber leider ungenutzt blieben, bis endlich das erlösende 1:0 fiel. So konnten die Mannschaft beim letzten Hallenturnier in diesem Winter endlich den Pokal des Siegers in den Händen halten. Herzlichen Glückwunsch an das ganze Team!!! Es spielten, Justin, Lukas, Malte, Fynn, Lasse, Jesper und Atti Kinder- und Jugendchor Fehl-Ritzhausen / Gesangverein Fehl-Ritzhausen e.v. Musical-Projekt Wir sind ein lustiger und aufgeschlossener Kinder- und Jugendchor aus Fehl-Ritzhausen, der seit nunmehr 18 Jahren besteht. Wir beschäftigen uns mit sehr viel Freude an der Kinder- und Jugendarbeit. Ein besonderes Angebot haben wir dieses Jahr für alle Kinder im Alter von 3 bis 11 Jahre. Alle Kinder lieben Zirkus. Ihr Kind auch? Dann kommen Sie doch einfach mal in unseren Zirkus! Denn Der Tag, als der Zirkus verboten werden sollte wird unser nächstes Musical-Projekt. Unkontrollierter Spaß, Artisten, Zauberei und bunte Farben? Das ist ja unerhört! Das bringt die Ordnung in der Stadt gefährlich durcheinander, urteilt die Stadtverwaltung und beschließt, den Zirkus Buntelli kurzerhand zu verbieten - und damit die Auftritte des starken Otto, der Jongleure, der Clowns, des Zauberers und nicht zuletzt der süßen Zirkusprinzessin. Oberverwaltungsrat Müller kennt da keine Gnade. Den Zirkusleuten bleibt nichts anderes übrig, als sich zu wehren. Und sie bekommen Hilfe aus der ganzen Stadt Dieses Musical erzählt nicht nur eine spannende und anrührende Geschichte, es bietet auch die Möglichkeit, verschiedenste artistische, witzige und aufregende Manegenauftritte vorzuführen. Mit diesem Konzept verschmelzen die Welt des Zirkus und des Theaters zu einer originellen neuen Kunstform. Deshalb: Bühne frei für Zirkus Buntelli! Quelle: Fidula-Verlag Kommen Sie unverbindlich in unsere KiCho-Proben und schauen Sie, ob Ihr Nachwuchs Zirkusluft schnuppern und ein Teil unseres Projektes sein möchte. Die Chorleiterin Nadine Gabriel und das KiCho-Team würden sich sehr auf einen Besuch in unserer Manege freuen. Unsere Probezeiten: Donnerstags, 17:00 bis 18:00 Uhr (außer in den Ferien) ev. Kirche Fehl-Ritzhausen Geplanter Aufführungs-Zeitpunkt: im Jahr 2017 Stefanie Wehr, Jugendreferentin kichoferi@web.de Kinder- und Jugendchor Fehl-Ritzhausen, 02661/ SG Hahn-Neuhochstein SG Mündersbach II - SG II... 1:0 SG Mündersbach I - SG I... 5:1 Vorschau Sonntag, in Neuhochstein SG II - SG Herschbach III, 12:30 Uhr SG I - SG Kirburg, 14:30 Uhr Gesangverein Harmonie Hahn Am 26.Februar 2016, fand im DGH Hahn die Jahreshauptversammlung des Vereins statt. Es waren erfreulich viele Mitglieder erschienen.nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende gedachte man zunächst der Verstorbenen des Vereins.Anschließend berichtete die Schriftführerin Frau Hannelore Biel über Aktivitäten und Geschehnisse des Vereins im vergangenen Jahr. Der Kassenbericht wurde von der Kassenverwalterin Frau Helga Nilges vorgetragen.die Kassenprüfer Roland Reis und Meinhard Mockenhaupt bestätigten eine einwandfreie Kassen- und Buchführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes, die einstimmig erteilt wurde. Die Dirigentin Frau Sigrid Böer ermahnte zu Fleiß und Ausdauer bei der Einstudierung neuer Lieder, lobte aber auch die vorbildliche Einigkeit im Chor. Als nächster Programmpunkt folgte die Ehrung verdienter Sängerinnen und Sänger sowie passiver Vereinsmitglieder. Marina Jex wurde für 40 Jahre, Gerhard Lehnhäuser und Walter Widerstein für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Karin Schiffmann singt seit 40 Jahren im Chor und Hans Theo Biel seit 60 Jahren. Der dienstälteste Sänger des Chores ist Ulrich Müller aus Langenbach b.marienberg. Er unterstützt den Chorgesang seit 65 Jahren mit seiner guten Bassstimme. Alle Jubilare wurden mit einem herzlichen Dankeschön, einer Ehrenurkunde und mit einer Medaille oder einem Erinnerungsgeschenk bedacht. Danach folgten Neuwahlen. Da die 1. Vorsitzende schon bei der letzten Wahl angekündigt hatte, dass sie für dieses Amt nicht mehr zur Verfügung stehe, war man etwas unsicher wie es mit dem Verein nun weitergeht.weil aber der gesamte Vorstand nach intensiver Beratung bereit war die nächsten 2 Jahre wieder für ihre Ämter zu kandidieren, sagte auch Christel Knoblauch zu. Lediglich für die 2. Vorsitzende Frau Angelika Holzmann, die wegen Wohnortwechsel ihr Amt nicht mehr ausüben kann, musste Ersatz gefunden werden.erich Neumann leitete die Wahl ein, die folgendes Ergebnis brachte: 1.Vorsitzende : Christel Knoblauch, 2.Vorsitzender : Gerhard Strunk, Schriftführerin : Hannelore Biel, Kassenverwalterin : Helga Nilges, Beisitzer: Erhard Krämer, Horst Otto Surkamp und Klaus Wüst. Nachdem man als letzten Punkt Verschiedenes der Tagesordnung über einige Themen diskutiert hatte, widmete man sich dem geselligen Teil der Veranstaltung. Tischtennisfreunde Oberwesterwald 8 Spiele - 8 Siege TTC Mühlheim-Urmitz - TTF Oberwesterwald I... 4:9 Mit Fabian Eckel an Bord hatte man die entscheidende Geheimwaffe im Kampf um den Klassenerhalt ausgegraben.

24 Wäller Blättchen 24 Nr. 12/2016 Genauso wie Michael Kosack, Torben Schuhen und Felix Heinz blieb er ungeschlagen und feierte ein tolles Comeback. SF Nistertal III - TTF Oberwesterwald II... 6:9 Völlig unerwartet gewann man beim Aufstiegskandidaten aus Nistertal. Bereits zur Halbzeit deutete sich bei der 5:4 Zwischenführung eine Überraschung an. Christopher Wiederstein, Axel Wörsdörfer, Alexander Strunk und Stefan Ulbrich spielten gut und hielten das Team auf Kurs. Klaus Jochen Ulbrich und der überragende Nico Schnell brachten die Entscheidung mit 4 Punkten im hinteren Paarkreuz. Bemerkenswert war Nicos Sieg im 5.Satz mit 17:15, als Ihm die besten Angaben in der Satzverlängerung gelangen. TTF Oberwesterwald III - VfL Kirchen III... 9:6 Gegen den Tabellendritten gelang ein wichtiger Heimsieg. Markus Fabig (2:0), Klaus Laufer (1:1), keine Punkte in der Mitte (0:4), Bastian Gehlbach (2:0) und Frank Stitz (2:0) wirkten als kompaktes Team und am Ende war es Frank Stitz, der mit seinem zweiten 5-Satz-Sieg den Sack zu machte und den 2.Tabellenplatz sicherte. TTF Oberwesterwald III - TTC Harbach II... 9:3 Im Showdown um die Tabellenspitze war einen Tag später der Tabellenführer aus Harbach zu Gast. Neben 2 Doppeln mußte nur noch Dirk Strunk seinem Gegner gratulieren. Die anderen Einzel gingen überraschend deutlich an unsere Mannschaft. Mit Markus Fabig, Klaus Laufer, Samy Stühn, Eugen Schuhmacher und Bastian Gehlbach war man klar überlegen und steht nach vielen Wochen endlich wieder ganz oben. Bastian Gehlbach baute seine imponierende Siegesserie auf 19:0 aus. TTG Zinnau - Damen II... 3:8 Tanja Schumacher und Mara Hermann holten zusammen fünf Punkte und so mußte Nicole Hermann sowie Rosel Fabig im Doppel nur noch einen Zähler zum ungefährdeten Auswärtssieg beisteuern. Jugend II - VfL Dermbach I... 8:1 Joshua Heinzmann siegte mit seinen 3 Mädels locker gegen Dermbach. Nur ein Doppel ging an die Gäste, während Miriam Metz, Tanja Schumacher und Mara Hermann alle Einzelspiele gewinnen konnten. ASG Altenkirchen - Jugend II... 2:4 Auch im Pokal zählt die 2.Jugendmannschaften zu den besten Mannschaften und zog verdient in die nächste Runde ein. VfL Dermbach - Jugend III... 4:8 Die 3. Jugendmannschaft machte das Wochenende für die TTF Oberwesterwald perfekt und gewann in Dermbach mit 8:4. Auch hier waren die Mädels in der Überzahl und holten alle Punkte. Lisa-Marie Birx (2:1), Alina Gehlbach (3:0) und Finja Hermann (2:0) zeigten Ihrem Mannschaftskameraden Marvin Hartstang wie es geht. Vorschau: TTC Grenzau III - TTF Oberwesterwald I am Sa um 19 Uhr JSG Neunkhausen/Kausen/Elkenroth/Norken. Am haben unsere Bambini ihr letztes Hallenturnier für diese Saison bestritten. Mit nur 2 Gegentoren hat unsere Abwehr mit Lasse Weinbrenner, Elias Bender und Torwart Joel Kaspari eine wirklich gute Leistung abgeliefert und es den Gegnern echt schwer gemacht. Einladung zum Bambini-Treff am Die Förderung der Allerkleinsten hat, wie in vielen Vereinen, bei uns einen hohen Stellenwert. Da die Bambini an keinem geregelten Spielbetrieb teilnehmen, haben bereits einige Vereine spontan sog. Bambini-Treffs veranstaltet. Wir finden diese Idee sehr gut und möchten uns als nächster Verein engagieren und den Kids auf unserer Rasensportanlage in Norken die Möglichkeit bieten ihr Können zu zeigen. Wie üblich bei Bambini-Treffs, wird kein Startgeld erhoben und es werden am Ende auch keine Medaillen ausgegeben, die Kinder sollen einfach nur kicken und spaß haben. Wenn Ihr Interesse habt mit eurer Bambini Mannschaft teilzunehmen, dann schickt eine an jsg@fc-norken.de, ihr erhaltet dann alle weiteren Informationen. Karnevalsverein Nistertal 1992 e.v. Comedyabend Meister Maddin Aufgrund eines sehr guten Vorverkaufs ist die Veranstaltung restlos ausverkauft. Es sind weder an den Vorverkaufsstellen noch im Internet Restkarten verfügbar. Eine Abendkasse wird es daher nicht geben. Wir wünschen allen unseren Gästen, die sich Karten gesichert haben, einen vergnüglichen und unterhaltsamen Abend mit Martin MADDIN Schneider in Nistertal. Die Knollestromber e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung am 09.April Uhr - ins Dorfgemeinschaftshaus, Nisterau Am Samstag den 09. April 2016 findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Nisterau unsere Jahreshauptversammlung mit folgender Tagesordnung statt: 1. Begrüßung

25 Wäller Blättchen 25 Nr. 12/2016 durch den 1. Vorsitzenden, 2. Rückblick auf das Jahr 2015, 3. Bericht der Kassiererin und der Kassenprüfer, 4. Aussprache über den Bericht, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Neuwahl des Vorstandes, 7. Wahl neuer Kassenprüfer, 8. Termine 2016, 9. Verschiedenes Wir würden uns freuen, möglichst viele Mitglieder begrüßen zu können. SF Nistertal - Tischtennis Südwestdeutsche Meisterschaften der Senioren in Grünstadt Am versuchten 2 Nistertaler die Tickets für die Deutschen Meisterschaften im pfälzischen Grünstadt zu lösen. In der Ü60 Konkurrenz trat Phil Pearce an. Und wie! Letztes Jahr noch ohne Chance in der Gruppe schaffte er es diesmal 2. zu werden. Mit 2 Siegen und einer Niederlage war das schon ein großer Erfolg. Das Lospech erwischte ihn aber im Viertelfinale. Dort war gegen den an 1 gesetzten und späteren Sieger Endstation. Die Platzierungsspiele hätte er dann fast verpasst, war Phil doch schon unter der Dusche. Hatte er nicht richtig zugehört bei der Begrüßung? Frisch geduscht verlor aber leider aber das folgende Spiel und aus war der Traum für die Deutschen. Im Doppel mit Dietmar Vogl ging leider recht wieder und in der ersten Runde war Schluss. Bei den 40igern gelang Kai Otterbach der Supergau! Nach Glück mit der Auslosung in der Gruppe und dem souveränen 1. Platz hatte er im Viertelfinale seinen Angstgegner Lachmund aus dem Saarland vor der Brust. Die ersten beiden gewann er knapp und glücklich, lag dann im 3. Satz 8:1 hinten um diesen Satz dann auch noch zu klauen - 12:10! Halbfinale geschafft und damit das Ticket gelöst für die Deutschen Meisterschaften an Pfingsten in Kassel! Im Halbfinale wartete der übermächtige Andreas Koch (Saarland, TTF Besseringen), den konnte Kai noch nie in Verlegenheit bringen. Doch diesmal war alles anders. Unfassbar gut geblockt, platziert und retourniert stellte er Koch öfters vor unlösbare Aufgaben. Mit 3:1 gewann Kai schließlich und sorgte damit für eine der größten Überraschungen des gesamten Turniers. Im Endspiel ging es dann gegen Schäffer aus der Pfalz (Albersweiler). Ein nicht immer fairer Sportsmann, wies sich heraus stellte. Zum Glück behielt Kai trotz einiger Eskapaden die Ruhe (das war nicht immer so!), wehrte im 5. Satz einen Matchball ab um am Ende mit 13:11 zu gewinnen. Jetzt darf er sich Südwestdeutscher Meister der Ü40 nennen! Das Doppel mit seinem Partner Joachim Baustert aus Simmern im Hunsrück lief richtig gut. Auch hier wurde das Endspiel erreicht. Dieses mal aber leider ohne Happy End, denn mit 11:9 im 5. Satz verloren die beiden denkbar knapp gegen Koch/Schramm (Besseringen, Saarland). Das war für Kai dann aber nicht wirklich schlimm! FC Norken e.v. Großer Arbeitseinsatz auf der Rasensportanlage: Im Rahmen der Aktion Saubere Landschaft möchten wir am Samstag, den , ab Uhr einen großen Arbeitseinsatz rund um die Rasensportanlage tätigen. Es gibt genügend zu tun. Über viele Helfer/innen würden wir uns sehr freuen. Wer helfen kann und möchte, meldet sich bitte bei Einsatzleiter Roland Schumann (Mobil: ). Vereinsinfos: Dienstags hat unser Sportlerheim während des Trainingsbetriebes geöffnet. Wir würden uns über viele Gäste sehr freuen. Wenn Sie mehr über den FC Norken e.v. und unsere Angebote wissen möchten, schauen Sie einfach im Internet unter SG Nauroth - Mörlen - Norken Spielvorschau: Sa , Uhr, SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 - SG Malberg/Rosenheim 3 (Spielort Mörlen) So , Uhr, SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 - Honigsessen 2 (Spielort Norken) Wir würden uns über viele Zuschauer sehr freuen 2. Deutscher Kommunalradkongress in Bingen Am 15. Juni 2016 findet der Zweite Deutsche Kommunalradkongress des Deutschen Städte- und Gemeindebundes in Kooperation mit dem GStB und dem Städtetag in Bingen statt. Umweltfreundliche und gesunde Mobilität erfordert neue Ideen und Konzepte für den Radverkehr vor Ort. Wie kann der Radverkehr sicherer und damit attraktiver werden? Wie können Fahrrad- und Autoverkehr besser harmonieren? Wie können Radwege für Tourismus und Alltag genutzt werden? Welche Rolle spielt das Verkehrsklima und wie kann die Einhaltung der Verkehrsregeln verbessert werden? Diese und weitere Fragestellungen sollen mit kommunalpolitischen Entscheidungsträgern, den zuständigen Verwaltungsmitarbeitern aus den Städten, Gemeinden und Kreisen sowie den Radverkehrsbeauftragten diskutiert werden. Weitere Infos unter Allgemeines - Anzeige Deutsches Rotes Kreuz: Betreute Reise vom nach Bensersiel Westerburg. In diesem Jahr lädt das DRK Westerburg alle Interessierte zu einer Entdeckungsreise an die herrliche Nordseeküste ein. Unter Begleitung von aufmerksamen und fürsorglichen DRK-Mitarbeitern können die Teilnehmer entspannte und erlebnisreiche Tage in und um Bensersiel genießen. Das maritime Flair in dem beschaulichen, ehemaligen Fischerdorf und seine reizvollen Umgebung laden zum Genießen ein. Direkt vor der Haustür liegt das einzigartige UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer, ein Paradies für Watt- und Strandwanderungen. Ein vielfältiges Programm rundet den Urlaub ab WAB hat Gebührenbescheide verschickt In den letzten Tagen müssten alle Hauseigentümer im Westerwaldkreis ihren Abfallgebührenbescheid (Schlussrechnung Vorausleistung 2016) bekommen haben. Erfahrungsgemäß hat dies zur Folge, dass in den ersten Tagen nach Versand der Bescheide telefonische Anfragen

26 Wäller Blättchen 26 Nr. 12/2016 nur in beschränktem Umfang bearbeitet werden können. Wir empfehlen daher Änderungen, Einwände oder Fragen zum Gebührenbescheid unbedingt schriftlich innerhalb eines Monats nach Erhalt des Bescheides oder per FAX (02602/80568) unter Angabe der Gebührenkontonummer an den WAB in Moschheim, Bodener Str. 15, zu richten, zumal viele Änderungen ohnehin einer schriftlichen Eingabe bedürfen. Gebührenbescheide bekommen nur die Grundstückseigentümer sowie die Besitzer von Eigentumswohnungen für ihre Objekte. Mieter erhalten aufgrund der rechtlichen Vorgaben keine Gebührenbescheide. Die Abfallgebühren sind innerhalb eines Monats nach Erhalt des Bescheides zu bezahlen. Ein gegen den Bescheid eingelegter Widerspruch führt nicht zur Aufhebung dieser Zahlungsverpflichtung. Um eine Säumnis zu vermeiden, empfiehlt sich die Erteilung einer Einzugsermächtigung. Für jedes Grundstück liegt dem Gebührenbescheid ein Grünabfall-Gutschein zur einmalig kostenfreien Anlieferung von bis zu 200 kg kompostierbaren Grünabfällen bei. Der Gutschein gilt ab April 2016 bis einschließlich März 2017 und kann auf den Deponiestandorten des WAB in Meudt und Rennerod eingelöst werden. Pro Anlieferung wird nur ein Gutschein berücksichtigt. Auch bei einer Anlieferung unter 200 kg wird ein Gutschein vollständig ohne Teilmengenverrechnung aufgebraucht. Die kostenfreie Anlieferung von einmalig 200 kg Grünabfällen ist nur gegen Vorlage des entsprechenden Gutscheins möglich, eine Zweitausfertigung erfolgt nicht. Zusammen mit dem Gebührenbescheid wird auch ein Sperrabfall-Gutschein für jeden Haushalt verschickt. Gegen Vorlage dieses Gutscheins können im Gültigkeitszeitraum von April 2016 bis einschließlich März 2017 Möbel und Möbelteile bis max. 250 kg einmalig kostenfrei auf den Deponiestandorten des WAB in Meudt und Rennerod abgegeben werden. Wichtig: Wer zur Miete wohnt, sollte darauf achten, dass der Grundstückseigentümer bzw. Besitzer der Eigentumswohnung nach Erhalt des Gebührenbescheides diesen haushaltsbezogenen Sperrabfallgutschein auch tatsächlich weiterleitet. Die Einlösung eines solchen Gutscheins erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie beim Grünabfall-Gutschein. Bei weiteren Fragen hilft die Abfallberatung gerne weiter unter. Tel: / v.l.n.r.: Hintere Reihe: Kevin Andres (Ausbildungsleiter), Laura-Jane Röder, Adrian Graf, Tom Puderbach, Stefano Weber, Lars Rolshoven, Kevin Piroth, Natascha Sadoski; Mittlere Reihe: Nico Engels, Janine Müller, Laura Seifen, Madeline Reuber, Eva Schütz, Jenny Arnold; Vordere Reihe: Ingo Etzbach (Bereich Personal), Sabine Müller (Bereich Personal), Yannic Sander, Katharina Baumann, Theresia Herborn, Kristin Herbst, Jennifer Steinbacher, Maria-Theresia Hermes, Bärbel Decku (Personalleiterin) - Anzeige Holzland Jung: Gewinnerin des Traum-Raumes steht fest Viele Kunden und Interessierte hatten am Gewinnspiel der Fa. Holzland Jung aus Weroth teilgenommen und nun steht die Gewinnerin fest: Frau Astrid Theis aus Gackenbach darf sich über einen Traum-Raum im Wert von freuen. Neben 20 qm Boden- und Deckenverkleidung kann sich die glückliche Gewinnerin aus dem Sortiment die passende Tapete und zwei nagelneue Innentüren auswählen. Das Schönste daran ist: Die Montage wird auch von den Profis übernommen. Wissenswertes - Anzeige Erfolgreiche Ausbildung gewürdigt Auch in diesem Jahr verzeichnete die Sparkasse Westerwald-Sieg wieder zahlreiche erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildungen. Um die Leistungen und das Engagement der ehemaligen Auszubildenden zu würdigen, hatte die Sparkasse 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem Empfang in das Wildpark Hotel nach Bad Marienberg eingeladen. Dort erfolgte die Gratulation durch Personalleiterin Bärbel Decku und Ausbildungsleiter Kevin Andres. Bereits Mitte Januar absolvierten die Auszubildenden erfolgreich ihre Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Ausbildungsleiter Kevin Andres lobte das Engagement und die Einsatzbereitschaft, die in den vergangenen zweieinhalb Jahren gezeigt wurden. Die Prüfungsergebnisse haben Sie sich selbst erarbeitet, seien Sie stolz darauf, so Andres anerkennend. Besonderes Lob sprach er Katharina Baumann und Theresia Herborn aus, die die Prüfung mit dem Gesamtergebnis sehr gut abgeschlossen hatten. Mit dem Abschluss ihrer Ausbildung wurden alle Auszubildenden in ein Angestelltenverhältnis übernommen, sodass Personalleiterin Bärbel Decku bereits mögliche Wege einer beruflichen Zukunft in der Sparkasse Westerwald-Sieg aufzeigen konnte. Die Parkinsonselbsthilfegruppe Westerwald informiert Am bekommen wir Träningsringe (smovie) vorgestellt die besonders bei der Parkinsonbehandlung sehr positive Ergebnisse aufweisen. Die Smovies haben innenliegende Kugeln die bei den Übungen mitschwingen und somit eine stimulierende Wirkung auf unsere Muskeln haben. Die einzelnen Übungen und Handhabung bekommen wir von einer qualifizierten Fachkraft gezeigt. Ein auch an Parkinson erkrankter Patient wird uns über seine Erfahrungen mit den

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015 Seite 1 Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015 I. Allgemeines Gruppenfreizeiten fördern die Entwicklung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am 31.05.2011 Beginn: Ende: 20.10 Uhr 22.15 Uhr Anwesende Ratsmitglieder: Ortsbürgermeister: Gerhard Hehl Ratsmitglied: Leo Schröder 1. Ortsbeigeordneter:

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle Aufgrund des 40 Abs. 1 Nr. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der zurzeit gültigen Fassung in Verbindung mit 11 bis 14

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

ENERGIESPARRICHTLINIE DER VERBANDSGEMEINDE SIMMERN/HUNSRÜCK

ENERGIESPARRICHTLINIE DER VERBANDSGEMEINDE SIMMERN/HUNSRÜCK ENERGIESPARRICHTLINIE DER VERBANDSGEMEINDE SIMMERN/HUNSRÜCK Der Verbandsgemeinderat Simmern/Hunsrück hat am 23.03.2017 nachfolgende Richtlinie beschlossen: 1 Präambel Die Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften im Landkreis Emsland

Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften im Landkreis Emsland Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften im Landkreis Emsland Hinweise: Vordrucke für die Beantragung von Zuschüssen werden dem Träger der Maßnahmen mit der jeweiligen

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Marienberg (Stand: )

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Marienberg (Stand: ) Seite: 1 Wehrleiter: Groß, Klaus (0 26 26) 7 64 24 (d) Bismarckstr. 109 Fax: (0 26 26) 7 64 66 (d) 56470 Bad Marienberg (0 26 61) 52 23 (p) 01 71/26 72 81 4 (p) Stellvertreten Wehrleiter: Schiffmann, Frank

Mehr

Richtlinien der Stadt Seligenstadt zur Förderung der Seniorenarbeit

Richtlinien der Stadt Seligenstadt zur Förderung der Seniorenarbeit Richtlinien der Stadt Seligenstadt zur Förderung der Seniorenarbeit In der Fassung vom: 26.09.2016 Zuletzt geändert am: - Bekannt gemacht am: 15.10.2016 Inkrafttreten letzte Änderung: 16.10.2016 I. Allgemeines

Mehr

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family)

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family) Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family) Die Beantwortung aller mit einem * gekennzeichneten Fragen ist freiwillig. 1. Persönliche Daten Vorname Geburtsdatum

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit und Vereine

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit und Vereine Förderrichtlinien Vereine und Jugendarbeit Seite 1 / 5 Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit und Vereine Inhaltsverzeichnis Präambel... Seite 2 1 Verwaltungsbereich... Seite 2 2 Förderung bei Investitionen

Mehr

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen Alle weiteren Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulsekretariat der Gemeinschaftsschule Frickenhausen. Wir freuen uns auf den Besuch Ihres Kindes in der Verlässlichen Grundschule mit

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen

Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen gültig ab 01.01.2015 I. Allgemeines 1. Mit den gemäß dieser Richtlinie an die Jugendverbände zu gewährenden Zuschüsse soll

Mehr

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms. Allgemeine Bestimmungen

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms. Allgemeine Bestimmungen Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms Allgemeine Bestimmungen Die Stadt Worms gewährt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und der verfügbaren Haushaltsmittel

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Fragebogen Freiwillige

Fragebogen Freiwillige Fragebogen Freiwillige Wir, die Freiwilligenagentur Gehrden, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die für uns geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Personenbezogene

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 24.08-11.09.2014 Auf den Spuren verschiedenster Wald- und Schlossbewohner sind wir in Neuenbürg unterwegs. Brauen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung Nachrichtliche Bekanntmachung zur 10. Sitzung des Ausschusses für Schule, Generationen und Soziales des Rates der Gemeinde Kürten am Donnerstag, den 14.02.2013, um 17:30 Uhr, im Sitzungsraum des Rathauses

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Richtlinien über die Zuschüsse an die Vereine und Verbände in der Gemeinde Nieste

Richtlinien über die Zuschüsse an die Vereine und Verbände in der Gemeinde Nieste Richtlinien über die Zuschüsse an die Vereine und Verbände in der Gemeinde Nieste Die Gemeindevertretung Nieste hat in ihrer Sitzung am 11. September 2006 die nachstehenden Richtlinien beschlossen: Allgemeine

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote Benutzungsordnung für das Betreuungsangebot der Ernst-Leitz-Schule im Rahmen der verlässlichen Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung sowie der Ferienbetreuung der Stadt Sulzburg Der Gemeinderat

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main zwischen dem Verein der Freunde und Förderer der Valentin-Senger-Schule e.v., Valentin-Senger-Str. 9, 60389

Mehr

2.3 Eine Förderung laufender oder bereits abgeschlossener Maßnahmen sowie bereits getätigter Anschaffungen kommt nicht in Betracht.

2.3 Eine Förderung laufender oder bereits abgeschlossener Maßnahmen sowie bereits getätigter Anschaffungen kommt nicht in Betracht. Richtlinien der Stadt Hattingen über die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung der Jugendarbeit freier Träger sowie von Familienerholungsmaßnahmen der Wohlfahrtsverbände in der Fassung vom 16.12.2010

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Förderung der Jugendarbeit 51-08

Förderung der Jugendarbeit 51-08 Vereinbarung zwischen der Region Hannover, vertreten durch den Regionspräsidenten und dem Regionsjugendring Hannover e.v. über die Förderung der Jugendarbeit Seite 1 1. Die Region Hannover fördert den

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen 1. Ziel der Förderung Die Gemeinde Weiskirchen ist bemüht, Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen in Form von

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in Verbindung mit 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes

Mehr

Merkblatt für Antragsteller zum Förderprogramm Projekte im Vor- und Umfeld der Pflege - Niedrigschwellige Betreuungsangebote

Merkblatt für Antragsteller zum Förderprogramm Projekte im Vor- und Umfeld der Pflege - Niedrigschwellige Betreuungsangebote Merkblatt für Antragsteller zum Förderprogramm 2016 Projekte im Vor- und Umfeld der Pflege - Niedrigschwellige Betreuungsangebote und Initiativen des Ehrenamtes und der Selbsthilfe nach 45 c, d SGB XI

Mehr

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten Seite 1 von 8 Bearbeitungsvermerk Eingang: In EDV erfasst am: AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten (Bitte vollständig in Druckbuchstaben ausfüllen!) 1 Angaben zum Kind, das betreut werden soll

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Elterninformation Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW 1. Vorwort 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Förderung in Allgemeinen Schulen

Mehr

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Angebote der Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Rulle Pfingstfreizeit Familienfreizeit Frei(t)räume Ferienfreizeit im Sommer Veranstaltungsort, Anmeldung und weitere Informationen: Jugendbildungsstätte

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften in der Stadt Meppen

Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften in der Stadt Meppen Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften in der Stadt Meppen I. Grundsätze der Förderungswürdigkeit 1. Die Stadt Meppen gewährt im Rahmen der dafür verfügbaren Haushaltsmittel

Mehr

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom 2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom 31.7.2014 Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Umsetzung des Landesprogramms 1000 x 1000 - Anerkennung für den Sportverein RdErl. d. Ministeriums

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer  adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Anmeldung für die Ferienbetreuung für Grundschulkinder Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift Telefonnummer E-Mailadresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Zeitraum Anmeldeschluss

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek 417 Präambel Gemeinnützige Vereine leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung eines lebendigen Gemeinwesens, in dem sich die vielfältigen

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Ich/Wir beziehen folgende Leistungen bzw. habe/n diese beantragt: Wohngeld

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Förderrichtlinien zur Gewährung von Zuschüssen an Vereine in den Bereichen Musik, Kultur, Heimat- und Denkmalpflege in Weinheim

Förderrichtlinien zur Gewährung von Zuschüssen an Vereine in den Bereichen Musik, Kultur, Heimat- und Denkmalpflege in Weinheim Förderrichtlinien zur Gewährung von Zuschüssen an Vereine in den Bereichen Musik, Kultur, Heimat- und Denkmalpflege in Weinheim - Kulturförderrichtlinien - Inhaltsübersicht 1. Grundsätze der Kulturförderung

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes Die Beantwortung aller Fragen ist freiwillig. Wir freuen uns, wenn Sie in den Gebieten, die Sie anbieten, davon so viele wie möglich beantworten.

Mehr

Malu Dreyer zu Gast in Bad Marienberg

Malu Dreyer zu Gast in Bad Marienberg Jahrgang 30 FREITAG, 27. März 2015 Nummer 13 Malu Dreyer zu Gast in Bad Marienberg Ministerpräsidentin gibt Bürgerempfang im Forum des Schulzentrums Fotos: Röder-Moldenhauer Im Rahmen ihrer Antrittsbesuche

Mehr

Rhein-Zeitung, WW vom

Rhein-Zeitung, WW vom Rhein-Zeitung, WW vom 28.11.2013 Ärztebereitschaft: Dienstzentrale ab Dezember offen Gesundheit Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz richtet zentrale Stelle am DRK-Krankenhaus in Hachenburg

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012 Kur- und Nationalparkgemeinde Bad Gastein Karl-Heinrich-Waggerlstraße 29 5640 Bad Gastein Tel.: 06434-3744 Fax: 06434-3744-33 E-Mail: gemeinde@bad-gastein.at Homepage: www.bad-gastein.at Amtsleitung Sachbearbeiterin:

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel August 2016 Auflage: 500 Stück

Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel August 2016 Auflage: 500 Stück Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel. 209100 August 2016 Auflage: 500 Stück Ferienbetreuungen im Schuljahr 2016/17 durch den Kinderschutzbund Erlangen in der

Mehr

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen 2232.1-UK Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 7. Mai 2012 Az.: III.5-5 S 7369.1-4b.13

Mehr

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Vereinbarung über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Bitte füllen Sie diese Anmeldung vollständig aus und geben Sie das Formular in der Mittagsbetreuung

Mehr

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal 3753 Oey, 31. März 2015/mn An die Eltern der schulpflichtigen Kinder der Gemeinde Diemtigen Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal Sehr geehrte Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen Eine verlässliche Betreuungsperson für den pflegebedürftigen Angehörigen, auch wenn eine dementielle Erkrankung vorliegt, ist etwas, das sich viele Angehörige wünschen. Schon regelmäßig einen freien Vormittag

Mehr

EIN ZUHAUSE MIT ZUKUNFT

EIN ZUHAUSE MIT ZUKUNFT EIN ZUHAUSE MIT ZUKUNFT 1 Köln Neunkausen VERBANDSGEMEINDE Mörlen Langenbach Siegen BAD MARIENBERG Norken Kirburg Bölsberg Lautzenbrücken Nisterau Hof 50 39 3,6 N, 7 56 5,5 O 470 m ü. NHN 83,13 km 2 Unnau

Mehr

Richtlinie des Landkreises Oder-Spree für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Förderung der Integration von Flüchtlingen

Richtlinie des Landkreises Oder-Spree für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Förderung der Integration von Flüchtlingen Richtlinie des Landkreises Oder-Spree für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Förderung der Integration von Flüchtlingen Diese Richtlinie soll die nachhaltige Integration von Flüchtlingen und Spätaussiedlern

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 22.08 09.09.2016 4 Elemente sind die Bausteine unserer Welt Was braucht eine Kerze zum Brennen? Warum klebt

Mehr

Politische Bildung Maßnahmen im In- und Ausland Art der Förderung

Politische Bildung Maßnahmen im In- und Ausland Art der Förderung Politische Bildung Maßnahmen im In- und Ausland Art der Förderung Höchstzuschuss Dauer/ Tage Alters- Grenzen Zahl der Teilnehmenden Frist Antragsverfahren und -Form Bemerkungen (VV-JuFöG 2) Kurzlehrgang

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen 1 Worum geht es? Mit dem Projekt Zu Hause alt werden macht sich der Landkreis Bernkastel-Wittlich auf den Weg, um die Versorgungsstrukturen zukunftssicher auszubauen: Bewährte Angebote der Unterstützung

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion Richtlinie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über die Gewährung von

Mehr

Vereinbarung zur Mittagsbetreuung

Vereinbarung zur Mittagsbetreuung Auftragsnummer: 2006430111 (füllt Träger aus) Vereinbarung zur Mittagsbetreuung Zwischen Familie (Familienname)... Vorname Mutter...Vorname Vater... Straße, PLZ, Ort...Tel:... und Gesellschaft zur Förderung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen

Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen Die Ferien genießen und dabei jeden Tag gemeinsam mit anderen Kindern tolle Sachen unternehmen.

Mehr

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung Az.: Seite 1 an am TOP 1. Gemeinderat - öffentlich - 23. März 2015 Nr.: (zuständiges Organ) (Sitzungsdatum) - Beratung und Beschlussfassung : Der Gemeinderat beschließt: Das Bürgerbegehren zur Frage Sind

Mehr

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII) Das Bildungspaket ist ein zentraler Punkt der Hartz IV Reform 2011. Im neuen 28 SGB II sowie parallel im 34 SGB XII werden Kindern aus Hartz IV Familien und aus Familien, die Wohngeld oder den Kinderzuschlag

Mehr

Richtlinie der Stadt Waren (Müritz) zur Förderung des Kinder- und Jugendsports sowie des Sports für Personen mit Handicap

Richtlinie der Stadt Waren (Müritz) zur Förderung des Kinder- und Jugendsports sowie des Sports für Personen mit Handicap Richtlinie der Stadt Waren (Müritz) zur Förderung des Kinder- und Jugendsports sowie des Sports für Personen mit Handicap Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom 23. 02. 1995 (zuletzt geändert am 22. 02. 2010) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen: Ambulanter Pflegedienst 24 Stunden Rufbereitschaft (0 28 31) 1 32 51 0 Ihre Ansprechpartnerinnen: Jessica Hannen - Pflegedienstleitung Monika Hoolmann stellvertr. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Programm für Dezember 2014 Januar 2015 der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Montag 01.12. 18:30Uhr Heute ist wieder STAMMTISCH. Komm zu einem gemütlichen Abend in die

Mehr