Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz: Prozesse und deren Aufgaben, Speicherstrukturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz: Prozesse und deren Aufgaben, Speicherstrukturen"

Transkript

1 Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz: Prozesse und deren Aufgaben, Speicherstrukturen Tobias Kaatz, Sebastian Schneemann Juni 2007

2 Die Instanziierung einer modernen Datenbank ist eine komplexe Angelegenheit. Die Zusammenhänge von globaler wie privater Speicherorganisation und den darauf arbeitenden Prozessen wird am Beispiel von Oracle 10g behandelt. Diese internen Details, die für den Datenbanknutzer in der Regel transparent ablaufen, werden in einen Rahmen eingeordnet, der von der Verbindung eines Client-Programms, über die Bearbeitung der Anfrage, bis zum Versand der Antwort zurück an den Client reicht.

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in den Instanz-Begriff 4 2 SGA - System Global Area Speicheraufbau im SGA Automatisches Speichermanagement Die SGA-Komponenten Database Buffer Cache (DBBC) Redo Log Buffer Shared Pool Large Pool Java Pool Streams Pool PGA - Program Global Areas Inhalt des PGA Private SQL Area Session Memory SQL Work Areas Prozessstruktur einer Oracle-Instanz Der Benutzer-Prozess Die Oracle-Prozesse Die Server-Prozesse Die Hintergrundprozesse Die Geteilte Server Architektur (Shared Server Architecture) Die Dispatcher Request und Response Queues Die Exklusiv-Server Architektur (Dedicated Server Architecture) Das Programm Interface (Program Interface)

4 1 Einführung in den Instanz-Begriff Verbindet sich ein Nutzer mit Hilfe von Applikationen wie dem SQLWorksheet, SQLPlus oder auch einer Anwendung auf JDBC 1 -Basis, wie dem SQL-Developer, unter Angabe einer SID mit einem Datenbank-Server, wird der Kontakt zur entsprechenden Instanz hergestellt. Eine Oracle-Instanz ist eine Sammlung von Prozessen und Speicherbereichen, kontrolliert vom DBMS 2. Jede Instanz wird durch die so genannte ORACLE_SID (kurz SID) identifiziert. Werden nun Daten mit Hilfe der Instanz in die Datenbank eingegeben, werden diese nicht in allein einer Datei gespeichert. Alle großen heute existierenden Datenbank Systeme (DBS) unterteilen die Datenbanken in mehrere Dateien um auch das Speichern gößerer Datenmengen mit möglichst geringem Zeitaufwand zu realisieren, ohne dabei an dateisystemabhängige Grenzen hinsichtlich der maximalen Dateigröße zu stoßen. Zusätzlich dazu werden, zumindest bei Oracle, weitere Dateien einbezogen, in denen Informationen über die Struktur der gespeicherten Daten, sogenannte Meta-Daten, enthalten sind. Operationen auf den beschriebenen Datenbanken können nur durchgeführt werden, wenn genügend Speicher vorhanden ist, in den die benötigten Daten geladen werden können. Dort kann dann die gewünschte Aktion ausgeführt werden. Auch dieser Speicher besitzt nur eine endliche Größe, was die maximale Anzahl parallel laufender Instanzen wiederrum beschränkt. Der Aufbau und die Funktionweise der Speicher- Architektur einer Oracle-Instanz wird für den globalen Speicher (SGA) in Kapitel 2 und für den privaten Speicher in Kapitel 3 erläutert. Neben der Speicherorganisation spielen verschiedene Prozesse, die in der Regel für den Benutzer transparent im Hintergrund ausgeführt werden, eine zentrale Rolle während des Betriebs einer Oracle-Instanz. Diese Prozesse unterteilt man im allgemeinen in Anwendungen und Oracle-Tools (Client)und Oracle Datenbankserver Code (Server). Die Anwendungen und Oracle-Tools dienen zur Interaktion des Nutzers mit der Daten- 1 Java Database Connectivity, Java-Schnittstelle zur Herstellung einer vereinheitlichten Verbindung zu unterschiedlichen Datenbank-Systemen 2 Database Management System, neben den Nutzdaten (der Datenbank) zweiter großer Bestandteil eines Datenbank-Systems, Verwaltungssoftware 4

5 Abbildung 1.1: Speicher Struktur von Oracle Datenbanken, Quelle: (Michele Cyran, 2005) bank, in der Regel um SQL-Statements abzusetzen oder mit Hilfe von DML Manipulationen an der Datenbank vorzunehmen. Der Oracle Datenbankserver Code hat zur Aufgabe, die Anfragen und Änderungen der mit den Anwendungen und Oracle- Tools erzeugten Statements zu interprätieren und schließlich auszuführen. Die hierfür notwendigen Prozesse werden in Kapitel 4 erläutert. Eine Datenbank-Instanz ist aber nur dann nötig, wenn auf die Datenbank zugegriffen werden muss. Eine Datenbank kann prinzipiell auch ohne Instanzen bestehen und sogar Daten beinhalten. Die Instanzen können abhängig vom DBS und den lokalen Gegebenheiten auf dem Server variieren. Sämtliche Eigenschaften einer neuen Instanz werden zum Zeitpunkt der Initialisierung anhand der Initialisierung-Parameter festgelegt. Diese Parameter sind in einer speziellen Datei eingetragen und können vom Datenbank-Administrator (DBA) angepasst werden. 5

6 2 SGA - System Global Area Jeder Start einer Oracle Instanz bewirkt, dass Speicher allokiert wird. Ein erheblicher Teil dessen wird vom SGA eingenommen. Wenn die Instanz wieder geschlossen wird, wird der Speicherbereich automatisch an das Betriebssystem (OS) zurückgegeben. SGA ist die Bezeichnung für eine Gruppierung von mehreren shared memory Strukturen die Daten und Kontrollinformationen beinhalten. Diese Zusammensetzung ermöglicht, dass mehrere Nutzer, die auf die selbe Instanz zugreifen, gleichzeitig auf die im SGA hinterlegten Daten zugreifen können. Dabei können alle Nutzer vom SGA lesen und manche Prozesse der Instanz können auch schreibend auf dem SGA operieren. Die Eigenschaft des Multi-User-Zugriffs hat dem SGA auch die Interpetation shared global area eingebracht. Der SGA ist unterteilt in verschiedene Datenstrukturen: Database buffer cache Redo log buffer Shared pool Java pool Large pool (nicht unbedingt benötigt) Streams pool Data dictionary cache Weitere Informationen Nicht alle Bereiche des SGA sind für den Nutzer-Zugriff bestimmt. Der geschlossene Bereich wird auch fixed SGA genannt und beinhaltet Statusinformationen der Datenbank, die von den Hintergrundprozessen benötigt werden. Zusätzlich werden ermöglicht der SGA sowohl einen Datenaustausch zwischen Prozessen als auch Informationen über die Locks. Wird vom System eine Shared server Architektur verwendet, dann werden die Sendeund Empfangsqueues und ein Teil des PGA im SGA gespeichert. 6

7 2.1 Speicheraufbau im SGA Der SGA vereint eine Anzahl unterschiedlicher Speicherkomponenten. Diese werden benötigt, da innerhalb der Instanz unterschiedliche Allokations-Konzepte verfolgt werden. Gemein haben aber alle Komponenten, dass sie Speicher in sogenannten granules reservieren und wieder freigeben. Innerhalb der Oracle Datenbank werden also den jeweiligen Teilen des SGA auch eine gerade Anzahl von granules zugewiesen, auch wenn die Addition der Größen dann den eigentlichen Speicherbedarf übersteigt. Die Größe der granules wird durch die tatsächliche Größe des SGA bestimmt. In den meisten Fällen aber wird eine granule-größe von 4MB bei einem Gesamt-SGA von 1GB festgelegt. Größere SGAs haben meist 16MB große granules. Bei manchen Plattformen/Systemen variieren aber diese Angaben. Auf 32-bit Windows-Systemen ist sind die granules für SGAs größer als 1GB nur 8MB groß. Vergleichbar mit anderen Anwendungen ist es auch bei den Oracle-Datenbanken von Vorteil, wenn der gesamte SGA auch in den echten Speicher passt und kein Virtueller Speicher verwendet werden muss. Andernfalls kann es zu erheblichen Beeinträchtigungen für das ganze DBS kommen. Zusätzlich zu dem Umfang des SGA hat auch die jeweilige Zuteilung des Speichers zu den einzelnen Teilen des SGA einen Einfluss auf die Performance. 7

8 2.2 Automatisches Speichermanagement In der letzten Zeit wurde in dem Speichermanagement der Oracle-Datenbanken eine folgenreiche Änderung durchgeführt. Bis vor Einführung der Version 10g musst der DBA eine große Anzahl von Initialisierungs-Parametern des SGA selbst festlegen. Nun ist es aber möglich, die Einstellung dieser Werte dem DBS zu überlassen, was das Speichermanagement stark vereinfacht. Es reicht nun aus, allein die Gesamtgröße des SGA mit Hilfe des Parameters SGA_TARGET festzulegen. Die Oracle-Datenbank weist dann dynamisch den einzelnen Unterstrukturen ihren Speicher zu und ermöglicht damit eine effektivere Speichernutzung. Betroffen von der Automatisierung sind die meistgenutzten Bereiche des SGA. Hauptsächlich sind dies: Der shared pool, der Java pool, der large pool, der Puffer-Cache und der Streams cache Die Belastung jeder dieser automatisch angepassten Komponenten wird von der Oracle- Datenbank-Instanz überwacht. Die Instanz benutzt interne Views und Statistiken um mit deren Hilfe die beste Anpassung der Parameter zu ermitteln. Dabei werden nicht nur kurzzeitige Veränderungen, sondern auch Langzeittrends in Betracht gezogen. Wenn sich der workload verändert, kann dann darauf reagiert werden und die somit die optimale Performance wieder hergestellt werden. Einen beträchtlichen Unterschied zu der manuellen Speicherzuweisung ist, dass durch das automatische Speichermanagement es nun auch möglich ist, dass die Speichergrößen der Komponenten flexibel angelegt sind und an die jeweilige Belastung angepasst werden können ohne dass der DBA in die Konfiguration eingreifen muss. Die Datenbank verteilt nach Bedarf den Speicher, damit der gesamte SGA optimaler genutzt werden kann. Ein offensichtlicher Vorteil der Automatisierung ist die Vereinfachung des Konfigurationsprozesses dadurch, dass nur ein Parameter festgesetzt werden muss. Dadurch werden auch die sonst häufiger auftretenden out of memory -Fehlermeldungen bis zu dem Zeitpunkt, an dem das gesamte System an die Speichergrenzen stößt, vermieden. Das automatische SGA-Management kann die Leistungsfähigkeit der Datenbank entschieden verbessern ohne, dass andere Ressourcen benötigt werden oder spezielles 8

9 Tuning vorgenommen werden muss. Manuelles Konfigurieren kann möglicherweise bewirken, dass SQL-Queries auf Grund ihrer Größe vermehrt neu in den Shared-Pool geladen werden müssen. Diese sogenannten hard parses sind sehr aufwändig und beeinflussen die System-Performance. Die automatische SGA-Verwaltung beinhaltet einen Tuning-Algorithmus, der den workload beobachtet und im Falle einer starken Belastung dann auch den Shared-Pool vergrößern kann. Dieses Vorgehen fürt dann zu einer starken Verminderung der hardparses. 9

10 2.3 Die SGA-Komponenten Database Buffer Cache (DBBC) Im DBBC werden Kopien einzelner Datenblöcke der Datenbank, welche aus den Dateien der Datenbank gelesen wurden, abgelegt. Alle Benutzerprozesse welche gemeinsam mit einer Instanz verbunden sind, teilen sich den Zugang zu dem DBBC. Der DBBC ist, wie auch der Shared SQL Chache, logisch in multiple sets (ermöglichen Mehrfachzugriff) unterteilt, was Probleme mit Multi-Prozessor-Systemen minimieren soll. Organisation des DBBC Die Puffer des Caches werden in Form von zwei Listen organisiert: die write list (Schreibe-Liste) und die last recently used list (LRU - zuletzt benutzte Elemente). Die write list beinhaltet sogenannte dirty bufers, welche Daten beinhalten, die verändert wurden aber noch nicht zurück auf die Platte geschrieben wurde. Die LRU-Liste beinhaltet freie Puffer, pinned buffers und dirty buffers, welche noch nicht in die write list bewegt wurden. Freie Puffer beinhalten hier keine nutzbaren Daten und es ist möglich, diese zu benutzen wohingegen auf die pinned buffers schon zugegriffen wird. Wenn ein Prozess auf einen Puffer zugreif, dann wird dieser an die most recently used (MRU)-Stelle am Ende der LRU-Liste gesetzt. Zum ersten Zeitpunkt, an dem ein Oracle-Benutzer-Prozess ein bestimmtes Datum anfordert, sucht er danach im DBBC. Im Falle eines chache hit (Datum wird im Cache gefunden), kann sofort mit dem Lesen direkt aus dem Speicher begonnen werden. Falls des Datum nicht im DBBC vorliegt (cache miss) muss der zugehörige Datenblock von Platte in einen Puffer des DBBC gelesen werden, was den Zugriff verlangsamt. Vor dem Einlesen eines Datenblocks in den Cache muss ein freier Puffer gefunden werden. Die LRU-Liste wird so lang nach einem freien Puffer durchsucht bis dieser gefunden oder das Ende der Liste erreicht ist. Falls bei der Suche ein dirty buffer gefunden wurde, wird dieser in die write list verschoben und die Suche fortgesetzt. Falls ein freier Puffer vom Prozess gefunden wurde, werden die Daten in diesen geladen und der Puffer dann an die MRU-Stelle der LRU-Liste verschoben. Wir kein freier Puffer gefunden und das Ende der LRU-Liste erreicht, dann stoppt der Prozess die Durchsuchung der Liste und veranlasst, dass dirty buffer in die write list Übernommen werden. 10

11 2.3.2 Redo Log Buffer Der redo log buffer beinhaltet Informationen über die auf der Datenbank vorgenommenen Änderungen. Diese Informationen werden in speziellen redo entries gespeichert. Redo entries enthalten Informationen, welche benötigt werden, um Änderungen durch INSERT, UPDATE, DELETE, CREATE, ALTER oder DROP - Operationen rückgängig zu machen. Auch werden sie, wenn nötig, zum Recovery eingesetzt. Redo entries werden von Oracle Datenbank Prozessen aus dem Benutzerspeicher in den redo log buffer im SGA gespeichert. Die Einträge im Puffer sind sequentiell und andauernd gespeichert und ein Hintergrundprozess des DBS schreibt den Puffer in die aktive redo log -Datei auf der Festplatte Shared Pool Der shared pool beinhaltet den library cache, den dictionary cache, puffer für Nachrichten für parallele Ausführungen (parallel execution messages) und Kontrollstrukturen. Library Cache Der Library Cache beinhaltet die geteilten SQL-Bereiche (shared SQL areas), private SQL-Bereiche (private SQL areas), PL/SQL-Prozeduren und -Pakete und Kontrollstrukturen sowie auch Locks und die sogenannten library cache handles. Damit diese Bibliothek für alle Nutzer zugäglich ist, wurde sie in den shared pool des SGA platziert. Shared SQL Areas und Private SQL Areas Shared SQL Areas und Private SQL Areas Innerhalb einer Datenbank wird ein SQL-Statement durch einen geteilten oder öffentlichen Teil, die Shared SQL Area, und einen persönlichen oder privaten Teil, die Private SQL Area repräsentiert. Im Falle einer Mehrfachausführung eines SQL-Statements ist es durch diese Aufteilung möglich, dass alle Nutzer auf den öffentlichen Teil zugreifen können. Somit ist nur noch eine separate Kopie des privaten Teils für jeden Nutzer nötig. Shared SQL Area Ein öffentlicher SQL-Bereich beinhaltet den parse tree (den Parser- Baum) und den Ausführungsplan eines SQL-Statements. Da die öffentlichen Bereiche mehrfach gleichzeitig verwendet werden können, spart Oracle mit diesem Konzept viel Speicher ein. 11

12 Oracle allokiert Speicher vom Shared Pool zu dem Zeitpunkt an dem ein neues SQL- Statement geparst wird, um dort den öffentlichen SQL-Bereich unterzubringen. Dabei hängt die Speichergröße von der jeweiligen Komplexität des Statements ab. Falls der benötigte Speicherplatz nicht zur Verfügung steht, ist es möglich, dass andere Speichersegmente nach einem modifizierten LRU-Algorithmus deallokiert werden können, um die Ausführung des Statements zu garantieren. PL/SQL Program Units Oracle behandelt PL/SQL-Programmeinheiten (Prozeduren, Funktionen, Packages, anonyme Blöcke und Datenbank-Trigger) größtenteils auf die selbe Weise, auf die auch individuelle SQL-Statements behandelt werden. Oracle allokiert ein öffentliches Gebiet (shared area) im Speicher, um dort die geparsten und kompilierten Programmeinheiten vorzuhalten. Ein privater Bereich wird allokiert, um dort für die jede Sitzung spezielle Werte einschließlich lokale, globale und Package- Variablen sowie Puffer für die Ausführung von SQL. Individuelle SQL-Statements, welche in einer PL/SQL-Programmeinheit enthalten sind, werden auf die im vorherigen Abschnitt beschriebene Weise bearbeitet (mit einem öffentlichen und einem privaten Bereich). Dictionary Cache Das data dictionary ist eine Sammlung von Datenbank-Tabellen und Views welche Informationen über die Datenbank, ihre Struktur und ihre Nutzer. Das data dictionary wird mehrfach beim parsen eines SQL-Statements aufgerufen. Dies geschieht so oft, dass für die Informationen zwei spezielle Orte im Speicher dafür vorgesehen sind. Der eine Bereich wird data dictionary cache bzw. row cache genannt, da er die Daten nicht als Puffer, sondern als Zeilen (die ganze Blöcke von Daten enthalten können) beinhaltet. Der zweite Bereich ist der library cache. Auf beide Prozesse können die Nutzer uneingeschränkt zugreifen Large Pool Der DBA hat die Möglichkeit, einen optionalen Bereich im Speicher, den sogenannten large pool, bereitzustellen. Dieser zeichnet sich durch einen großen Speicherumfang aus und wird gewöhnlicherweise für die Speicherung der Sitzungsdaten für beispielsweise die Shared Server Architekturen I/O Server-Prozesse Oracle interne Backup- und Restore-Operationen verwendet. 12

13 Der Large Pool kann teilweise Funktionen anderer Pools des SGA übernehmen. Falls beispielsweise Sitzungsdaten für Shared-Server-Systeme gespeichert werden sollen, kann der Pool zum Cachen des öffentlichen SQL eingesetzt werden, was Performanceverbesserungen bewirkt. Zusätzlich wird der Speicher für Backup/Restore, I/O-Prozesse und parallele Puffer in Puffern zu je mehreren hundert Kilobyte allokiert. Dadurch ist der Large Pool besser für Prozesse mit einen größeren Speicherbedarf geeignet, als der Shared Pool Java Pool Der Java Pool wird im Server-Speicher benutzt, um alle für eine Session spezifischen Java-Codes und Daten innerhalb einer JVM zu speichern. Dabei kann der Java Pool, abhängig vom Modus des Oracle Servers, auf unterschiedliche Weise verwendet werden Streams Pool In einer einzelnen Datenbank kann man Speicherplatz für Oracle Streams festlegen. Dieser wird auch der Streams Pool genannt. Falls kein Stream Pool definiert wurde, wird dieser bei der ersten Benutzung von Oracle Streams eingerichtet. 13

14 3 PGA - Program Global Areas Ein PGA ist ein Speicherbereich der, genau wie der SGA, Daten und Kontrollinformationen eines Serverprozesses enthält. Der Unterschied zum SGA liegt in der Freigabe des Bereiches. Der PGA ist ungeteilt. Er wird zur Startzeit eines Prozesses von Oracle erstellt. Nur allein dieser Prozess kann auf seinen PGA zugreifen und es ist nur möglich mit Oracle-Code der für diesen Prozess arbeitet auf den Bereich zuzugreifen. 3.1 Inhalt des PGA Mit der Unterteilung des PGA verhält es sich wie mit der Klassifizierung des SGA. Die Anzahl und Funktion der einzelnen Komponenten hängt von der jeweils verwendeten Server-Architektur ab. Allgemein ist aber eine Unterteilung in die folgenden Komponenten möglich Private SQL Area Dies ist das Gegenstück zum Shared SQL Area im SGA. Der Private SQL Area enthält Daten wie Bindungsinformationen(meist persistente Daten) oder Laufzeit-Speicher- Strukturen(meist nach Ausführung wieder freigegeben). Jede Sitzung, welche sich mit einem SQL-Statement befasst, besitzt auch ein Private SQL Area. Jeder Nutzer, der das selbe Statement absendet, erhält seinen eigenen Private SQL Area aber alle Nutzer greifen auf den selben Shared SQL Area zu Session Memory Session Memory wird allokiert um die Sitzungsvariablen (also alle Informationen über Nutzer und Art der Sitzung) vorzuhalten. Falls dem System eine Shared-Server-Architektur zu Grunde liegt, ist dieser Speicherbereich nicht privat, sondern öffentlich. 14

15 3.1.3 SQL Work Areas Komplexe Queries erfordern auch einen großen Teil des Laufzeitspeichers um bearbeitet zu werden. Somit werden speicherintensiven Operatoren wie Sortierbasierten Operatoren (z.b. order by) Hash-Join Bitmap merge Bitmap create eigene Arbeitsgebiete zugewiesen. Die Größe der einzelnen Gebiete kann von außen kontrolliert und verändert werden. Dabei ist es optimal, wenn alle Eingabedaten einschließlich der Speicherstrukturen des Operators im Speicher Platz finden. 15

16 4 Prozessstruktur einer Oracle-Instanz Die meisten Datenbanken werden als Mehrbenutzersysteme betrieben. Dies setzt einerseits eine strikte Trennung von sensiblen Bereichen der Anweisungen aus Sicherheitsaspekten, anderseits jedoch eine Zusammenfassung möglichst vieler Arbeitsschritte aus Performancegründen voraus. Oracle hat dieser Überlegung mit einer Reihe von Prozessen Rechnung getragen, um beiden Paradigmen möglichst effektiv begegnen zu können. Dies spiegelt sich unter anderem in der Anzahl der Prozesse wieder: Abbildung 4.1: Eine Oracle-Instanz, Quelle: (Michele Cyran, 2005) Die Abbildung 4.1 zeigt eine Oracle-Instanz mit mehreren geöffneten Nutzer-Sitzungen (oberer Bereich: user processes) und verschiedenen Oracle Hintergrundprozessen (unterer Bereich: oracle processes). Sowohl Nutzer- als auch Systemprozesse greifen i. a. lesend wie schreibend auf die SGA zu. (Diese Abbildung kann je nach verwendetem Betriebssystem und/oder Oracle-Einstellungen differieren.) 16

17 4.1 Der Benutzer-Prozess Wie in Abbildung 4.1 dargestellt, erzeugt jede Verbindung eines Nutzers mit Applikationen oder Oracle-Tools einen Benutzer-Prozess. Dieser besteht aus zwei ähnlichen aber dennoch zu unterscheidenden Punkten. Zum einen der Verbindung und zum anderen der Session. Mit Verbindung ist hier die Herstellung eines Kommunikationspfades zwischen Client und Server im physikalischen Sinne (als Interprozesskommunikation bzw. Kommunikation über ein Netzwerk wie beispielsweise das Internet) gemeint. Hinter dem Begriff der Session verbirgt sich eine tatsächliche Nutzerverbindung, bei der sich der Nutzer mit Hilfe einer Nutzername/Passwort-Kombination authentifizieren muss. Üblich ist es, dass mehrere Sessions über eine oder mehrere Verbindungen aufgebaut werden. 4.2 Die Oracle-Prozesse Die Oracle-Prozesse werden in zwei Kategorien unterteilt. Zum einen die Server-Prozesse und zum anderen in Hintergrund-Prozesse (Background-Prozesse). Beide Typen von Oracle-Prozessen schreiben während ihrer Ausführung anfallende, wichtige Informationen in eine Prozess-Trace-Datei. Die in chronologischer Ordnung abgelegten Informationen umfassen interne Fehler die während der Verarbeitung aufgetreten sind inklusive Speicherabbilder und Parameterlisten. Diese Hinweise helfen dem Administrator bei der Lokalisierung und Beseitigung des Fehlerverursachers. Weiterhin existiert pro Datenbank ein alert.log -File, das über die gesamte Datenbank betreffende Fehler berichtet. Hierzu zählen zum Beispiel der Fehler ORA-60, der auf ein Deadlock hinweist, oder der Fehler ORA-1578, der einen defekten Block meldet. Aber auch alle administrativen Operationen wie beispielsweise das Anlegen oder Löschen von Tabellen, das Ausführen eines ALTER -Befehls oder das Herunterfahren von Instanzen werden hier vermerkt. Die regelmäßige Überwachung der Prozess-Trace-Dateien und des alert.log sollte eine hochpriorisierte Aufgabe eines Datenbank-Administrators darstellen. 17

18 4.2.1 Die Server-Prozesse Für jeden Benutzer-Prozess (vgl. Kapitel 4.1) erzeugt Oracle einen dazugehörenden Server-Prozess. Nur über diesen ist die Kommunikation mit der Oracle-Instanz möglich. Als Aufgaben für den Server-Prozess ergeben sich somit das Parsen und Ausführen von SQL-Statements, die Bereitsstellung von Daten der Festplatte im SGA falls notwendig und das Ausliefern der Anfrage-Resultate in einem geeigneten Format an den Client Die Hintergrundprozesse Ein Oracle-System im Mehrbenutzerbetrieb greift aus Performancegründen auf eine Vielzahl von Hintergrundprozessen zurück, um den konfliktfreien und sicheren Ablauf aller Nutzerverbindungen sicherzustellen. Die Anzahl der Prozesse ist betriebssystemund konfigurationsabhängig und kann ebenso während des Lebenszyklus (Zeitraum zwischen dem Starten und Herunterfahren) einer Instanz variieren. Die Abbildung 4.2 zeigt eine Oracle-Instanz im Mehrbenutzerbetrieb. Im folgenden werden die genannten Prozesse näher erläutert. Die Database Writer Prozesse (DBWn) Die Aufgabe der Database Writer Prozesse besteht darin, schmutzige (geänderte) Blöcke aus dem Database Buffer Cache zurück in die Datendateien zu schreiben. Dabei liegt der LRU 1 -Algorithmus zu Grunde und liefert die Dateien, am längsten nicht benötigt wurden, die sogenannten kalte Seiten (cold buffers). Der DBWn schreibt kalte, schmutzige Seiten zurück, um freien Pufferplatz für die Server-Prozesse zu schaffen. Wie das n in DBWn bereits erahnen läßt, lassen sich mehrere (bis zu zehn) unabhängige Database Writer Prozesse auf einem Datenbanksystem starten, was zu enormen Geschwindigkeitsvorteilen führen kann. Das Zurückschreiben der Blöcke kann unter anderem durch die in Tabelle 4.1 genannten Ereignisse ausgelöst werden. Der Log Writer Prozess (LGWR) Der Log Writer Prozess schreibt jede Änderung die am Redo-Log-Puffer durchgeführt wurde in die Redo-Log-Dateien auf der Festplatte. Der Redo-Log-Puffer ist als Ringpuffer realisiert. Der Log Writer Prozess stellt sicher, dass immer genügend Speich- 1 least recently used, Seiteverdrängungsstrategie für Speicher 18

19 Abbildung 4.2: Hintergrundprozesse einer Oracle-Mehrbenutzer-Instanz, Quelle: (Michele Cyran, 2005) er für neue Einträge im Puffer zur Verfügung steht, indem er fortlaufend Einträge wegschreibt. Der LWGR schreibt das Redo-Log-File wenn entweder ein Benutzer-Prozess eine Transaktion mittels commit quittiert oder der Redo-Log-Puffer drei Sekunden lang nicht schrieben wurde, oder der Puffer zu einem Drittel gefüllt ist, oder (falls notwendig), ein DBWn-Prozess seine modifizierte Puffer wegschreibt. 19

20 Ereignis Dirty-Liste ist voll Kein freier Platz in LRU- Liste vorhanden Zeitintervall von 3 Sek. Checkpoint erreicht Wirkung beim DBWn DBWn schreibt Puffer weg DBWn schreibt Puffer aus LRU-Liste weg DBWn schreibt Dirty-Puffer von LRU-Liste in Dirty-Liste. Wird Schwellwert erreicht, werden Puffer auf Festplatte geschrieben Dirty Puffer von LRU-Liste in Dirty-Liste und dann auf Festplatte schreiben Tabelle 4.1: Mögliche Ereignisse und deren Wirkung auf den DBWn Im Gegensatz zum DBWn ist nur ein LGWR-Prozess vorgesehen. Da hier selten Performance-Engpässe beim Schreiben entstehen, liegt das Augenmerk auf Sicherheit der Redo-Log-Files die mit Hilfe von Redundanz erreicht wird: Die Redo-Log- Files können bei Bedarf in sogenannten mirrored groups organisiert werden. Alle Mitglieder-Dateien enthalten den gleichen Zustand, da der LGWR bei einem Schreibprozess alle Mitglieder aktualisiert. Der Ausfall einzelner Dateien aus einer Gruppe wird im System-Alert-Log vermerkt; die restlichen Mitglieder-Dateien werden weiterhin aktualisiert. Der Ausfall oder die Nicht-Erreichbarkeit der gesamten Gruppe führt hingegen zur Unterbrechung der Redo-Log-Funktionalität. Der Checkpoint Prozess (CKPT) Die Aufgabe des Checkpoint Prozesses ist es die Header der Datendateien auf der Festplatte mit den Details eines Checkpoints zu aktualisieren, wann immer ein solcher auftritt. Der System Monitor Prozess (SMON) Der System Monitor Prozess hat hauptsächlich verwaltende Aufgaben. So ist dieser für die Zusammenlegung von freien benachbarten Segmenten zuständig, ebenso wie für die Freigabe von nicht mehr benötigten Bereichen in temporären Tablespaces. Außerdem ist er für ein eventuelles Recovery beim Hochfahren der Instanz verantwortlich. Andere Prozesse dürfen den SMON aufrufen, wenn diese auf seine Fähigkeiten zurückgreifen müssen. 20

21 Der Process Monitor Prozess (PMON) Schlägt ein Benutzer-Prozess fehl, ist es die Aufgabe des PMON alle dadurch beendeten Prozesse erneut zu starten, bis sie nicht mehr gebraucht werden. Ist ein Benutzer- Prozess beendet, gibt der PMON die nun nicht länger benötigten Ressourcen (beispielsweise Sperren oder andere Prozesse) frei, damit diese wieder anderen Aufgaben zur Verfügung stehen. Auch ist der PMON für die Überwachung der Dispatcher-Prozesse (vgl. Kapitel 4.3) zuständig. Wie der System Monitor Prozess kann auch der PMON selbstständig überprüfen ob er benötigt wird und ebenso kann er von anderen Prozessen gestartet werden. Der Recoverer Prozess (RECO) Der Recoverer Prozess ist auf einem Oracle-System nur vorhanden, wenn dieses verteilte Transaktionen unterstützt. Schlägt die Durchführung einer verteilten Transaktion fehlt, versucht der RECO selbstständig die Wiederholung bis diese gelingt oder mit einem endgültigen Fehlerbericht endet. Der Job Queue Prozesse Die Job Queue Prozesse können als eine Art Scheduler verstanden werden, die von Benutzern dazu verwendet werden können, regelmäßig wiederkehrende Aufgaben zu erledigen, beispielsweise die tägliche Ausführung einer PL/SQL-Prozedur. Ein Job Queue Prozess in einer Oracle-Instanz ist somit mit einem Cron-Job auf Betriebssystemebene vergleichbar. Die Archiver Prozesse (ARCn) Die Archiver Prozesse sind auf dem Oracle-System nur verfügbar, wenn die Datenbank im sogenannten Archive-Log-Modus 2 läuft. Die Aufgabe der bis zu zehn Archiver- Prozesse, die bei Bedarf durch den Log Writer Prozess (vgl. Seite 18) gestartet werden können, besteht darin, beim Wechsel von einem Redo-Log-File zum nächsten, das alte auf ein vorher definiertes (externes) Medium zu verschieben. 2 Modus der es gestattet, im Bedarfsfall einen sehr zeitnahen Zustand der Datenbank wiederherzustellen 21

22 Weitere Prozesse Neben den genannten Hintergrund-Prozesse können in einer Oracle-Instanz verschiedene weitere Prozesse auftreten. Hier soll auf weiterführende Literatur, besonders auf (Michele Cyran, 2005) und (Steve Fogel, 2006) verwiesen werden. 4.3 Die Geteilte Server Architektur (Shared Server Architecture) Hinter dem Begriff der Geteilten Server Architektur versteckt sich eine Technologie, welche die Einschränkung, dass jeweils ein Server-Prozess genau einen Benutzer- Prozess (vgl. Kapitel 4.2.1) bedienen kann, aufhebt. Statt dessen werden die Server- Prozesse als sogeannte geteilte Server-Prozesse in einem Pool bereitgehalten und ordnen sich, sobald sie frei sind, dem nächsten hereinkommenden Benutzer-Prozess zu, indem sie diesen aus einer Warteschlange herauslösen. Durch die Einsparung von Server- Prozessen (und damit Speicher) gegenüber einem dedizierten Server, ist der geteilte Server in der Lage mehr Clients zu bedienen. Gleichzeitig ergibt sich aber durch die Nutzer der Shared Server Technologie eine Einschränkung: Einige administrative Aufgaben lassen sich über diese Architektur nicht lösen, weil ein Benutzer-Prozess zu verschiedenen Zeitpunkten von verschiedenen Server Prozessen bedient werden könnte. Zu diesen Aufgaben gehören etwa das Herunterfahren einer Instanz oder das Recovery von Daten. Jedoch kann sich ein Client falls gewünscht durch die Angabe des Parameters " SERVER=DEDICATED" im Connecting- String jederzeit auf einen dedizierten Server Prozess verbinden lassen. Durch die Verteilung werden jedoch zusätzliche Prozesse benötigt. Diese umfassen den Network Listener Prozess, mindestens einen Dispatcher Prozess und mindestens einen Shared Server Prozess. Versucht sich ein Client mit einer Instanz zu verbinden, nimmt beim Geteilten Server Betrieb zunächst der Network Listener Prozess die Anfrage entgegen. Dieser entscheidet anhand der vom Client übermittelten Informationen ob dieser einen Shared Server nutzen kann. Ist dies der Fall übermittelt der Listener dem Client die Verbindungsinformationen des Dispatcher Prozesses, der das Verbindungsprotoll des Client unterstützt und 22

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz 6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management

Mehr

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1 Datenbanksystem System Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 1 Komponenten des Datenbanksystems System Global Area Program Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 2 System Global Area

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

ORACLE PROZESSARCHITEKTUR J O N N Y R I L L I C H

ORACLE PROZESSARCHITEKTUR J O N N Y R I L L I C H ORACLE PROZESSARCHITEKTUR J O N N Y R I L L I C H INHALT 1. Überblick 2. System Global Area Datenbank Puffercache Redo-Log-Puffer 3. Serverseitige Prozesse Serverprozess Hintergrundprozesse ÜBERBLICK SYSTEM

Mehr

DB2 Kurzeinführung (Windows)

DB2 Kurzeinführung (Windows) DB2 Kurzeinführung (Windows) Michaelsen c 25. Mai 2010 1 1 Komponenten von DB2 DB2 bietet zahlreiche graphische Oberflächen für die Verwaltung der verschiedenen Komponenten und Anwendungen. Die wichtigsten

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Datenaustausch mit Datenbanken

Datenaustausch mit Datenbanken Datenaustausch mit Datenbanken Datenbanken Einführung Mit dem optionalen Erweiterungspaket "Datenbank" können Sie einen Datenaustausch mit einer beliebigen Datenbank vornehmen. Der Datenaustausch wird

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Oracle Datenbank - Recovery

Oracle Datenbank - Recovery Oracle Datenbank - Recovery H.-G. Hopf Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Datenbank-Recovery / 1 Η. G.Hopf / 10.04.2003 Inhaltsverzeichnis Transaktionsablauf Prozess - Recovery Instanz - Recovery

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Bitte beachten Sie EBV 3.4 bietet Ihnen die Möglichkeit eine regelmäßige Sicherung der Daten vorzunehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

MS-SQL Client Installation

MS-SQL Client Installation Inhalt MS-SQL Client Installation ODBC Treiber... 1 ODBC-Datenquellen-Administrator unter 64-Bit Systemen... 1 ODBC-Datenquellen-Administrator unter 32-Bit Systemen... 2 Windows 7... 2 Windows XP... 3

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Die neue Eigenschaft der Adami CRM Applikation macht den Information Austausch mit Microsoft Outlook auf vier Ebenen möglich: Kontakte, Aufgaben, Termine

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Lizenz-Server überwachen

Lizenz-Server überwachen Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop 1. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Das Produkt M-Lock

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC)

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 5 1. Installation

Mehr

Technische Mitteilung. Nutzung von Oracle für die VIP CM Suite 8 Offene Cursor

Technische Mitteilung. Nutzung von Oracle für die VIP CM Suite 8 Offene Cursor Technische Mitteilung Nutzung von Oracle für die VIP CM Suite 8 Offene Cursor Informationen zum Dokument Kurzbeschreibung Dieses Dokument gibt Hinweise zur Konfiguration des RDBMS Oracle und von VIP ContentManager

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

Collax E-Mail Archive Howto

Collax E-Mail Archive Howto Collax E-Mail Archive Howto Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als E-Mail Archive eingerichtet werden kann, um Mitarbeitern Zugriff auf das eigene E-Mail Archiv

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

DVD Version 9.1. Netzwerkinstallation + VDE-Admin-Tool. www.vde-verlag.de

DVD Version 9.1. Netzwerkinstallation + VDE-Admin-Tool. www.vde-verlag.de DVD Version 9.1 Netzwerkinstallation + VDE-Admin-Tool Installation DVD wird eingelegt ggf. folgt der Autostart der DVD Ansonsten manuell die Installation starten (Doppelklick auf Setup.exe). Installation

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 In dieser Anleitung geht es um das Bereitstellen einer zentralen GV Service Installation auf einem Server-PC, auf

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Wie kann das LiveUpdate durchgeführt werden? Um das LiveUpdate durchzuführen, müssen alle Anwender die Office Line verlassen. Nur so ist gewährleistet, dass die Office

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE AccountPlus Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE (vorläufig) ab Version 6.01 INHALTSVERZEICHNIS...1 1 ALLGEMEINES...2 2 INSTALLATION UND PROGRAMMAUFRUF...2

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr