SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr November Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHÖNTAL. Aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Schöntal. Nr November Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten"

Transkript

1 SCHÖNTAL Amtsblatt der Gemeinde Schöntal Nr November 2017 Foto: istock/thinkstock Ewo und Standesamt - neue Räumlichkeiten Das Bürgeramt (Einwohnermeldeamt und Standesamt) finden Sie in den neuen Räumlichkeiten im Klosterhof 2 (gegenüber dem Eingang zum Rathaus). Wir weisen darauf hin, dass das Bürgeramt freitags ab 7.00 Uhr für Sie geöffnet ist. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Das Rathaus in Kloster Schöntal ist wie folgt geöffnet: Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Nachmittag geschlossen Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Das Bürgeramt im Klosterhof 2 ist freitags von 7.00 bis Uhr geöffnet. Foto: pixabay Aktuell

2 2 Wichtige Rufnummern Schöntal aktuell 3. November 2017 Nr. 44 Bürgermeisteramt Schöntal, Klosterhof 1, Schöntal Zentrale: / Telefax: /1420 Internet: info@schoental.de Wählen Sie bitte die und anschließend die entsprechende Durchwahlnummer Bürgermeisterin Patrizia Filz -11 (07943/ nach Dienstschluss) patrizia.filz@schoental.de Bürgermeistersprechstunden: Haben Sie ein Problem, haben Sie ein Anliegen, das Sie mit Frau Filz persönlich besprechen wollen? Vereinbaren Sie unter einen Termin im Rathaus oder in einer unserer Ortschaftsverwaltungen. Vorzimmer / Tourismus Inge Merz Andrea Sauer info@schoental.de inge.merz@schoental.de andrea.sauer@schoental.de Hauptamt Torsten Keilbach, Hauptamtsleiter -13 torsten.keilbach@schoental.de Sandra Walter, Lohnbuchhaltung -35 sandra.walter@schoental.de Marina Borgs, Liegenschaften -37 marina.borgs@schoental.de Lisa Beier, Bauamt -25 lisa.beier@schoental.de Fabienne Bieber, Ordnungs- und Standesamt -16 fabienne.bieber@schoental.de Wilma Büttner, Einwohnermelde-, Pass-, Gewerbe-, Grundbuchamt -32 wilma.buettner@schoental.de Regina Volk-Krist, Einwohnermelde-, Pass-, Gewerbeamt -26 regina.volk-krist@schoental.de Kämmerei Sabrina Muhler, Kämmerin -20 sabrina.muhler@schoental.de Lukas Weber, Karin Scheuerle, NkHr -36 lukas.weber@schoental.de; karin.scheuerle@schoental.de Manfred Leuser, Kassenverwaltung -15 manfred.leuser@schoental.de Ute Möhler, Gemeindekasse -14 ute.moehler@schoental.de Monika Ringeisen, Wasser- und Abwassergebühren -18 monika.ringeisen@schoental.de Jutta Schönbein, Gewerbe-, Grund- und Hundesteuer -28 jutta.schoenbein@schoental.de Technik Johannes Mayer, Technischer Mitarbeiter -29 johannes.mayer@schoental.de Patrick Erber, Gebäudemanagement, Instandhaltung -22 patrick.erber@schoental.de Notariat Dörzbach, Grundbucheinsichtstelle Schöntal Amtsverwalterin Annegret Mittnacht-Höflein, Dörzbach 07937/80390 Sprechstunden nur nach Vereinbarung Öffnungszeiten Mo bis Fr: 8.30 Uhr Uhr, Mo und Di: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, Do: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Öffnungszeiten Ortschaftsverwaltungen bitte beachten Sie zusätzlich auch die Hinweise Aus den Ortschaften Tel. Ortsteil Mitarbeiter Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 2281 Aschhausen Silke Mohr geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen 16:45 18: Berlichingen Andrea Sauer geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen 2252 Bieringen Silke Mohr geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen Kloster Schöntal über Bürgermeisteramt Schöntal, OV Hall, 07940/ dienstlich oder privat 06294/274 Marlach Wilma Büttner geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen 2361 Oberkessach Silke Mohr geschlossen geschlossen geschlossen 14:30-18:30 geschlossen 06294/275 Sindeldorf Andrea Sauer geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen 1220 Westernhausen Andrea Sauer geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen 06294/258 Winzenhofen Silke Mohr geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen 14:30 16:30 silke.mohr@schoental.de andrea.sauer@schoental.de Weitere wichtige Rufnummern Schulen Max-Eyth-Schule 2081 GS Bieringen GS Oberkessach 8303 GS Sindelbachtal 06294/6493 GS Westernhausen 1230 Kindergärten Sternschnuppe, Berlichingen 2543 Bieringen 2348 Marlach 06294/1311 Oberkessach (Kath. Kirche) 2488 Westernhausen (Kath. Kirche) 2076 Kläranlage Bereitschaft 0172/ Bauhof Martin Walz / Wasserversorgung Andreas Stahl 0171/ Dieter Hesslinger 0170/ Bereitschaft/Notfall 0162/ Recyclinghof in Bieringen Öffnungszeiten: Mi Uhr Sommer Mi Uhr Winter Sa Uhr Volkshochschule Schöntal Anja Volk, Tel schoental@vhskuen.de Forstamt Hohenlohekreis (beim Landratsamt) 07940/ Forstdienststellen Revier 8 Klosterwald, Staatswald der Markung Schöntal außer Marlach und Sindeldorf sowie Privatwald Aschhausen, Bieringen, Kloster-Schöntal und Winzenhofen Ulrich Vinnai 07943/ / Revier 11 Gemeindewald Schöntal sowie Privatwald Oberkessach, Berlichingen, Westernhausen Stefan Bieber / Revier 7 alle Waldbesitzarten auf Gesamtgemarkung Krautheim und Staatswald sowie Privatwald auf Markung Marlach und Sindeldorf, RalphHeinzelmann 07937/ / Ärzte: Dr. med. Speck, Bieringen 666 Drs. med. Lanig /Knoblach, Marlach 06294/268 Feuerwehrkommandant Armin Walz Abt.Kdt. Robin Eckert, Aschhausen 3928 Abt.Kdt. Erich Zutterkirch, Berlichingen 8067 Abt.Kdt. Dirk Schaffert, Bieringen 0176/ Feuerwehrgerätehaus Hugo Hofmann, Kloster Schöntal 2408 Abt.Kdt. Michael Kuhn, Marlach 06294/ Feuerwehrgerätehaus 06294/6412 Abt.Kdt. Bernd Keilbach, Oberkessach 8189 Feuerwehrgerätehaus Abt.Kdt. Thomas Humm, Sindeldorf 06294/ Feuerwehrgerätehaus 06294/95084 Abt.Kdt. Jörg Retzbach, Westernhausen 0172/ Feuerwehrgerätehaus 2279 Abt.Kdt. Thomas Grübel, Winzenhofen 06294/ Jugendfeuerwehr, Dominik Keilbach 06294/6469 Zuständige Kaminfeger: Markus Schmidt, BSFM, Langenburg, Tel: 07905/ (0171/ ) für Aschhausen, Altdof, Bieringen, Heßlingshof, Marlach, Sershof, Westernhausen, Winzenhofen, Oberkessach Teilgebiete: Bieringer Str., Bieringer Steige, Am Glockenberg, Klingenweg, Dammstr., Seestr., Blumenstr., Winterhalde, Tannstr., Hagweg, Rathausstr. 2,4,6,8, Kirchgasse, Merchinger Str., Osterburkener Str., Lourdesweg, Rosenstr. Lindensteige, Marienstr., Kapellenweg, Angelweg, Tulpenweg, Heidestr., Steffen Möß, Schornsteinfegermeister und Gebäudeenergieberater, Öhringen, Tel: für Berlichingen (mit Neuhof und Ziegelhütte), Kloster Schöntal (mit Neusaß, Eichelshof, Spitzenhof), Oberkessach: restliche Straßen (mit Hopfengarten und Weigental), Rossach Peter Schwarz, BSFM, Neuenstein-Kichensall, Tel: 07942/ für Sindeldorf

3 Schöntal aktuell 3. November 2017 Nr. 44 Feuerwehrnachrichten 3 Amtliche Bekanntmachungen Feuerwehrnachrichten Christbäume gesucht Für das Zieren unserer Ortschaften über die Advents- und Weihnachtszeit suchen wir noch dringend geeignete Christbäume. Bitte setzen Sie sich diesbezüglich mit dem Bauhofleiter Herrn Walz, Handy-Nr. 0176/ in Verbindung. Gemeinde Schöntal Hohenlohekreis Satzung zur Aufhebung der Benutzungsordnung für das Geschirrmobil vom Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, 698), zuletzt geändert durch Artikel 7 der Verordnung vom 23. Februar 2017 (GBl. S. 99, 100), hat der Gemeinderat der Gemeinde Schöntal am folgende Satzung beschlossen: 1 Die Benutzungsordnung für das Geschirrmobil vom wird aufgehoben. 2 Die Aufhebungssatzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Schöntal, gez. Filz, Bürgermeisterin Hinweis Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Schöntal geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Abweichend hiervon kann die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften auch nach Ablauf der Jahresfrist von jedermann geltend gemacht werden, wenn der Bürgermeister dem Satzungsbeschluss nach 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, oder wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Satzungsbeschluss beanstandet hat oder ein anderer die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften innerhalb der Jahresfrist geltend gemacht hat. Schöntal hilft Wenn Sie Schöntal hilft mit Ihrer Spende unterstützen wollen, verwenden Sie hierzu bitte folgende Kontoverbindung: Kontoinhaberin: Evang. Kirchengemeinde Schöntal Bank: Raiffeisenbank Kocher-Jagst eg IBAN: DE Verwendung: Spende Asyl Schöntal hilft Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag Hildegard Müller, Bieringen 70 Jahre Erwin Grohe, Oberkessach 75 Jahre Aus den Ortschaften Freiwillige Feuerwehr Schöntal Abteilung Berlichingen Sa., , Uhr, Hydrantenschau Abteilung Bieringen Sa., , 9.00 Uhr technischer Dienst 5 Abteilung Oberkessach Winterdienst Am Samstag, , findet der alljährliche Winterdienst in Oberkessach statt. Die gesamte Wehr trifft sich dazu um Uhr am Gerätehaus. Wir möchten die Bevölkerung darauf hinweisen, dass es zwischen und Uhr zu Verunreinigungen des Wassernetzes kommen kann. Abteilung Sindeldorf Samstag, , Uhr Hydrantenschau Schächte fetten (Gruppe 1 + 2) Jugendfeuerwehr Schöntal Montag, , Uhr: Weihnachtsbrötchen backen und Film schauen in Sindeldorf Denken Sie daran, bei der Ausfahrt aus dem Kreisverkehr zu blinken? Impressum Herausgeber: Gemeinde Schöntal, Klosterhof Schöntal, Tel Internet: info@schoental.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Gemeinde: Bürgermeisterin Filz oder ihr Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Kirchenstraße Bad Rappenau Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstraße Bad Rappenau, Tel Internet: Anzeigenberatung: Kirchenstraße 10, Bad Rappenau Telefon friedrichshall@nussbaum-medien.de Internet: Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle- Str. 2, Weil der Stadt, Tel , abonnenten@ wdspressevertrieb.de Bürozeiten: Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr Abonnement: Zusteller: Kündigung des Abonnements nur 6 Wochen zum Halbjahresende möglich. Bezugspreis: halbjährlich 16,90 inkl. Zustellung. Bildnachweise: Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin. Westernhausen Ortschaftsverwaltung geschlossen Die Ortschaftsverwaltung Westernhausen ist am Donnerstag, geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Bürgermeisteramt Schöntal, Tel / Um Beachtung und Kenntnisnahme wird gebeten. Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: ueber-uns/oekologische-verantwortung

4 4 Notfalldienste / Soziale Dienste Schöntal aktuell 3. November 2017 Nr. 44 Landwirtschaftliche Nachrichten Keine Stickstoffdüngung im Herbst und Winter Das Landwirtschaftsamt des Hohenlohekreises informiert über Sperrfristen Um das Grundwasser vor Nitratbelastung zu schützen und den Eintrag von Stickstoff in die Oberflächengewässer zu minimieren, gelten über die Winterzeit unterschiedliche Sperrfristen für die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen. Nach der neuen Düngeverordnung gilt für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an verfügbarem Stickstoff wie beispielsweise Gülle, Jauche, Gärresten, Geflügelkot und mineralische Stickstoffdünger im Hohenlohekreis eine Sperrfrist auf Grünland, Dauergrünland und mehrjährigem Feldfutter vom 1. November 2017 bis 31. Januar Für übriges Ackerland gilt die Frist spätestens seit 2. Oktober 2017 ebenso bis 31. Januar Für Festmist von Huf- und Klauentieren und Komposte gibt es erstmalig ein Aufbringungsverbot vom 15. Dezember 2017 bis 15. Januar Darüber hinausgehende Bestimmungen des Wasserschutzes sind wie bisher gesondert zu beachten. Das Landwirtschaftsamt des Hohenlohekreises bittet alle Landwirte darum, die Sperrfristen einzuhalten und damit einen Beitrag zum Umwelt- und Gewässerschutz zu leisten. Behördeninfos Verkaufsverbot des Schöntaler Frischeibetriebs Möhler jetzt vollständig aufgehoben Eier auch aus dem dritten Stall wieder verkehrsfähig Im Rahmen weiterer umfangreicher amtlicher Untersuchungen im noch gesperrten Stall des Schöntaler Frischeibetriebs Möhler auf Fipronil weisen die Eier Werte auf, die deutlich unterhalb des gesetzlich festgelegten Höchstgehaltes liegen. Diese Eier sind deshalb ab sofort wieder für die Vermarktung freigegeben. Die Ursache für den Eintrag von Fipronil konnte trotz umfangreicher Recherchen und Beprobungen durch das Veterinäramt nicht ermittelt werden. Fahrrad-Anfängerkurse - überwältigende Nachfrage Die Kreisverkehrswacht Hohenlohe e.v. zieht ein sehr positives Fazit Mit dem Angebot: Verkehrstrainings für Fahranfänger hat die Kreisverkehrswacht Hohenlohe Neuland betreten. Das Angebot wurde vom Start weg zur Erfolgsgeschichte. Geplant waren ursprünglich zwei Kurse mit jeweils 12 Teilnehmern. Letztendlich wurden es nun 5 Kurse mit 96 Kindern. Die Kurse fanden allesamt auf dem Verkehrsübungsplatz im Bahnpark in Kupferzell statt. Für den Moderator Klaus Kempf ein Heimspiel. Dies zeigte sich nicht nur am professionellen Ablauf des Trainings. Das Bewirtungsteam versorgte die teilnehmenden Kinder, deren Eltern und Angehörige vorbildlich. Das Wetter machte zur Freude aller jedesmal mit. Das Resümee belegt deutlich, dass es immer mehr Eltern ein Anliegen ist, dass sich ihre Kinder sicher mit dem Rad bewegen können. Auch Klaus Kempf zeigte sich beeindruckt, mit welchem Eifer die Kinder bei der Sache waren. Die teilnehmenden Kinder kamen aus verschiedenen Kommunen des Hohenlohekreises wie auch aus dem Kreis Schwäbisch Hall. Kempf lobt speziell die Eltern und Angehörigen, die bereit waren, die Kinder mitsamt Rad und Helm zum Übungsplatz zu bringen. Nach Auskunft des 1. Vorsitzenden der Kreisverkehrswacht, Herrn Klaus Gross, soll die Erfolgsgeschichte im kommenden Frühjahr mit weiteren Grundkursen wie auch mit Fortgeschrittenen-Kursen fortgeführt werden. Die Kreisverkehrswacht bedankt sich für die Bewerbung dieser Aktion beim Staatlichen Schulamt Künzelsau, bei der Hohenloher Zeitung wie auch bei den Kommunen des Hohenlohkreises für die Veröffentlichung in den Amtsblättern. IHK Heilbronn-Franken IHK-Beratung zur Existenzgründung Am 8. November organisiert die Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken im Rathaus Künzelsau einen regionalen Sprechtag für Existenzgründer aus dem Hohenlohekreis. In Einzelgesprächen erörtert dabei ein IHK-Berater mit den Gründern deren Vorhaben sowie Detailfragen. Zudem wird auch die weitere Vorgehensweise aufgezeigt. Die Beratung ist kostenfrei. Interessenten wenden sich zur Vereinbarung eines Beratungsgesprächs an Una Schneider bei der IHK Heilbronn-Franken, Telefon 07131/ Wertstoffhof Stäffelesrain und Recyclinghöfe wegen Mitarbeiterschulung geschlossen Am Mittwoch, sind die Recyclinghöfe im Hohenlohekreis wegen einer Fortbildung der Mitarbeiter geschlossen. Dies betrifft auch den Wertstoffhof der Deponie Stäffelesrain. Der Recyclinghof in Öhringen am Einkaufscenter Ö ist am Vormittag geöffnet. Neues vom Buchsbaumzünsler: Larven machen Winterpause Das Landwirtschaftsamt des Hohenlohekreises empfiehlt Rückschnitt und Düngung Nach dem letzten Flug des Buchsbaumzünslers im September spinnen sich die jungen Larven nach einem letzten Fraß vor der Winterpause zwischen verschiedenen Buchsbaumblättern ein. Sie schlüpfen erst wieder nächstes Jahr im Frühjahr. Das Landwirtschaftsamt des Hohenlohekreises empfiehlt für Buchsbäume bis Mitte November einen kräftigen Rückschnitt. Dieser entfernt die jungen Raupen von ihrem Wirt, sodass diese keinen Schaden mehr anrichten können, wenn sie säuberlich aufgenommen und zur Deponie gebracht werden. Die nächste chemische Behandlung mit einem Bacillus-Thuringiensis-Produkt sollte im April erfolgen. Nicht vergessen werden sollte auch die kräftige Düngung mit einem Düngekalk, da sich der Buchs nur in einem alkalischen Boden wohlfühlt und weniger Befall aufweist. - Ende der amtlichen Bekanntmachungen - Notfalldienste/Soziale Dienste Notfalldienstregelung an Wochenenden Für die Gesamtgemeinde Schöntal gilt für die Werktagnächte und Sonn- und Feiertage die Notdienstnummer Bei lebensbedrohenden Notfällen ist die Rettungsleitstelle/Notarzt unter 112 jederzeit erreichbar. Urlaub Arztpraxis Praxis Dr. Hofmann, Dörzbach ist geschlossen. Vertretung durch anwesende umliegende Kollegen. Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Notfalldienstnummer 0711/ oder Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis am DIAK in Schwäbisch Hall Öffnungszeiten jeweils an den Wochenenden und Feiertagen von 9.00 bis Uhr Eltern können ohne Voranmeldung mit ihren Kindern in die Notfallpraxis kommen. Zentrale Rufnummer 0180/ BLUT SPENDEN RETTET LEBEN!

5 Schöntal aktuell 3. November 2017 Nr. 44 Kirchliche Nachrichten 5 Ärztlicher Notdienst für Patienten mit Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klinik im Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, Heilbronn Öffnungszeiten der Notfallpraxis Samstag, Sonntag und Feiertag von bis Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Zentrale Rufnummer 0180/ Der augenärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter 0180/ Apotheken-Bereitschaftsdienst Kloster-Apotheke Schöntal, Tel / Rats-Apotheke Forchtenberg, Tel / Kastell-Apotheke, Osterburken, Tel / Rats-Apotheke Öhringen, Tel / MediKÜN Apotheke, Künzelsau, Tel / Allgemeiner Sozialer Dienst des Landratsamtes Hohenlohekreis Der Allgemeine Soziale Dienst des Landratsamtes Hohenlohekreis informiert, berät und unterstützt Familien, Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsschwierigkeiten, in Notlagen, bei familiären Problemen und in Trennungs- und Scheidungssituationen. Die für Schöntal zuständige Bezirkssozialarbeiterin, Frau Wierhake, erreichen Sie im Landratsamt Hohenlohekreis unter Tel / Demenzberatungsstelle im Hohenlohekreis Demenzberatungsstelle im Hohenlohekreis des Deutschen Roten Kreuzes Ansprechperson: Frau Christa Kokoska Tel /922517, christa.kokoska@drk-hohenlohe.de Sindeldorfer Orts- und Seniorentreff Seniorenecke Orts- und Seniorentreff Sindeldorf Der Orts- und Seniorentreff Sindeldorf war wieder einmal sehr gut besucht. Diesmal wurde für die Seniorinnen und Senioren eine Weinprobe organisiert. Beim diesjährigen Ausflug rund um Ingelfingen war eine der Stationen beim Weingut Gaufer. Dabei wurde über eine mögliche Weinprobe gesprochen und so kam Frau Schmetzer mit 2 verschiedenen Weiß- und 3 verschiedenen Rotweinen im Gepäck in die Pfarrscheune nach Sindeldorf. Neben der Weinverkostung erzählte Frau Schmetzer über den familiären Betrieb in Ingelfingen und über einige lustige Weingeschichten. Es herrschte eine schöne ausgelassene Stimmung, wobei auch der Gesang nicht zu kurz kam. Zwischendurch wurden Lieder über Wein gesungen. Zum Abschluss gab es noch ein deftiges Vesper in Form eines kleinen Buffets. Herbstsonne Berlichingen Verzauberte Herbstsonne Nach Fernsehauftritten ist der Neu-Berlichinger Christian Fontagnier am 7. November bei der Berlichinger Herbstsonne im Gemeindehaus zu Gast. Entgegen der Ankündigung im Kirchenboten beginnt dieser Kaffeenachmittag ausnahmsweise erst um ca Uhr im Anschluss an die stattfindende Beerdigung. Nach dem Thema das Brot des Lebens wird Zauber-Chris mit Mentalmagie Staunen verbreiten. Die Teilnehmer erleben die Faszination ihrer Gedanken. Zauber-Chris nahm erfolgreich am Supertalent teil. Er verzauberte Prominente wie Mäzen Dietmar Hopp, Ministerpräsident Günther Oettinger, die Schlagersänger Andrea Berg und Jürgen Drews, Spitzenkoch Johann Lafer und andere. Grußwort Kirchliche Nachrichten Martin Luther - schon wieder Protestanten verklären ihn als Heiligen, der die finstere Kirche zum Licht geführt hat; Katholiken verachten ihn als Ketzer, der die eine Kirche Jesu Christi gespalten hat: Martin Luther. Diese einseitigen Betrachtungsweisen, in denen Luther entweder als verehrenswerter Kirchenheld oder als verabscheuungswürdiger Kirchenfeind in ein enges Denkmuster gepresst wird, greifen zu kurz. Der 500. Jahrestag, an dem Luther seine 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche geschlagen haben soll, mahnt dazu, Luther in all seinen Facetten zu betrachten. Ich möchte ein paar dieser Facetten skizzieren. Der arme Sünder: Als junger Augustinermönch leidet Luther darunter, als Sünder dem strafenden Gott nicht genügen zu können. Auch strenge Frömmigkeitsübungen helfen Luther nicht, sein Gewissen vor Gott zu beruhigen. Der Bibelübersetzer: Für Luther ist allein die Bibel Richtschnur christlichen Lebens. Deswegen will er das Buch des Lebens einer breiten Masse in deutscher Übersetzung zugänglich machen ein voller Erfolg. Der Prediger und Professor in Wittenberg: Als bibelorientierter Theologieprofessor bringt Luther seinen Studenten vor allem die Bücher des Alten Testaments nahe. Als Prediger legt er den Wittenbergern das Wort Gottes in der Stadtkirche aus. Der Medienstar: Als Prediger, Professor und Schriftsteller ist Luther ein Mann der Öffentlichkeit - von den einen geliebt, von den anderen gehasst. Gleichzeitig nützt er geschickt das neue Medium Buch, um seine Ansichten zu verbreiten. Der Reformator: Mit seinen neuen theologischen Einsichten kann Luther viele Menschen überzeugen und begeistern. Die damit angestoßenen Umwälzungen lassen ihn zum Reformator schlechthin werden. Der Judenhasser: Für Luther gelten die Juden als Schlangengezücht und Teufelskinder, die es nach Möglichkeit auszutreiben gilt. Mit Recht ist Luther als ausgesprochener Judenfeind zu bezeichnen. Der Revolutionsfeind: Als sich die bäuerliche Landbevölkerung in vielen Teilen Deutschlands 1524/1525 gegen die Obrigkeit erhebt, gibt Luther die argumentative Lizenz zum Töten der Revolutionäre. Der Papsthasser: Der Papst ist für Luther die Verkörperung des Teufels. In den auf Luther folgenden unseligen Glaubenskriegen ist dies einer der Punkte, an der sich protestantische Gewalt gegen Katholiken entzündet. Gleichzeitig ist es einer der Punkte, aus dem katholische Gewalt gegen Protestanten erwächst. Fazit: Luther ist weder ein Held noch ein Ketzer. Vielleicht charakterisiert ihn ein vielzitierter Buchtitel des Kirchenhistorikers Heiko A. Oberman ja am besten: Luther. Mensch zwischen Gott und Teufel, meint Ihr Clemens Martin Mayer, Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.v. Respektiere bitte die Stille auf dem Friedhof

6 6 Kirchliche Nachrichten Schöntal aktuell 3. November 2017 Nr. 44 Seelsorgeeinheit Schöntal St. Georg, Aschhausen Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung St. Kilian, Bieringen Donnerstag, Allerseelen Uhr eucharistische Anbetung Uhr Hochamt zu Allerheiligen in der Jagsttalhalle mit dem Kirchenchor und Gedenken der seit 1. Nov Verstorbenen: Bertha Mark, Helene Stahl, Rita Klimmer, Franz Reiter, Bernd Stahl, Stefan Wolpert, Norbert Schäfer, Elisabeth Brümmer, Anna Wurst, Thomas Gramling, Anneliese Schönbein, Manfred Kilian, Eleonore Walz, Willibald Hock anschl. Gräberbesuch Mittwoch, Uhr Seniorennachmittag Uhr Abendmesse Die Pfarrbücherei ist am Samstag, 4. November von bis Uhr geöffnet. Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Mittwoch, 8. November um Uhr in das Gemeindehaus. St. Georg, Marlach 9.00 Uhr Sonntagsmesse Dienstag, Uhr Abendmesse St. Johannes d. T., Oberkessach Samstag, Uhr Vorabendmesse Uhr Taufe von Tom Kilb St. Joseph Kloster Schöntal Mittwoch, Allerheiligen 9.00 Uhr Hochamt in der Klosterkirche Uhr Gräberbesuch auf dem Kreuzberg Donnerstag, Allerseelen Uhr Abendmesse in der Bildungshauskapelle Samstag, hl. Karl Borromäus Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung in Ernsbach 9.00 Uhr Sonntagsmesse in der Klosterkirche Dienstag, Uhr Vesper mit eucharistischer Anbetung in der Bildungshauskapelle Donnerstag, Uhr Abendmesse in der Bildungshauskapelle St. Sebastian, Berlichingen Mittwoch, Allerheiligen Uhr Hochamt mit Gedenken der seit 1. Nov Verstorbenen: Franz Lind, Franz Schwenk, Wolfgang Kapl, Maria Specht, geb. Friedrich, Elfriede Martin, geb. Walz, Josef Horch, Edeltraud Böttigheimer, geb. Kienzle anschl. Gräberbesuch Uhr Sonntagsmesse anschl. ist die Bücherei geöffnet Montag, kein Rosenkranz der Barmherzigkeit Dienstag, Uhr Seniorennachmittag im Gemeindehaus Mittwoch, Uhr Abendmesse Uhr Erstkommunion-Elternabend in der Pfarrkirche Thema: Versöhnung Rosenkranz Den Rosenkranz beten wir samstags und sonntags um Uhr im Gemeindehaus. Bücherei Die Bücherei ist am Sonntag, 5. November wieder nach dem Gottesdienst ab Uhr geöffnet. Seniorenkreis Herbstsonne Der Seniorennachmittag am Dienstag, 7. November steht unter dem Motto Brot des Lebens. Als Überraschungsgast erscheint Zauber- Chris. Erleben wir mit dem Neu-Berlichinger Christian Fontagier die Faszination der Gedanken. Mariä Heimsuchung, Jagsthausen Samstag, Uhr Vorabendmesse mit Gedenken der seit 1. November 2016 Verstorbenen St. Josef, Widdern kein Gottesdienst St. Martinus Westernhausen Samstag, Uhr Allerseelen-Gottesdienst Montag, ab 9.30 Uhr Krankenkommunion Uhr Gedenkfeier im Seniorenzentrum Mittwoch, Uhr Abendmesse Mariä Himmelfahrt Sindeldorf 9.15 Uhr Sonntagsgottesdienst Uhr Rosenkranz Dienstag, Uhr Abendmesse Maria Hilf Schleierhof Uhr Sonntagsgottesdienst Uhr Rosenkranz in Muthof Mittwoch, Uhr Frauenkreis-Treffen Donnerstag, Uhr Abendmesse in Muthof Seelsorgeeinheit Krautheim Freitag, Herz-Jesu-Freitag 9.30 Uhr Krankenkommunion in Ba/Uw/Er Uhr Wi Rosenkranz Uhr Er Messfeier fällt aus Samstag, heiliger Karl Borromäus 9.30 Uhr Krankenkommunion in Oberwittstadt/Hüngheim/Merchingen Uhr As Elternsegen für werdende Eltern und ihre Familien Gemeindezentrum Uhr Go Messfeier Uhr Ba Messfeier Uhr Kl Messfeier Uhr Kr Messfeier Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Hü Messfeier 9.00 Uhr Wi Messfeier Uhr As Messfeier als Dankgottesdienst anl. der diamantenen Hochzeit von Maria und Kuno Köppler Uhr Ow Messfeier unter Mitwirkung der Musikkapelle Oberwittstadt Uhr Go Rosenkranz Uhr Kl Rosenkranz Uhr As Dank - und Sühnerosenkranz Uhr Ow Rosenkranz Uhr As Buchausstellung im Gemeindezentrum Verkauf von Produkten vom Eine Welt Laden mit Leni Frank Uhr As Taufe von Leyla Nied

7 Schöntal aktuell 3. November 2017 Nr. 44 Kirchliche Nachrichten 7 Montag, heiliger Leonhard, Einsiedler Uhr Kr Gemeindenachmittag Pfarrsaal Uhr Uw Messfeier Dienstag, heiliger Willibrord, Bischof von Utrecht, 8.00 Uhr As Schülergottesdienst Uhr As Erzählkaffee Gemeindezentrum, Uhr Kr Wortgottesfeier im Haus der Generationen Seniorenheim Krautheim Uhr Kl Anbetung Uhr Go Messfeier Mittwoch, Mittwoch der 31. Woche im Jahreskreis 8.00 Uhr As Morgenlob Uhr Go Senioren Goldener Herbst Erste Hilfe für Senioren (Hildegard Böhm - DRK) Pfarrkeller Gommersdorf Uhr Er Kiga Erlenbach Wort-Gottes-Feier, St.-Martins-Umzug des Kindergartens Erlenbach Uhr Wi Messfeier für ein besonderes Anliegen Uhr As Abend der Kontemplation im Proberaum der Kirche für die Seelsorgeeinheit Krautheim-Ravenstein- Assamstadt Donnerstag, Weihetag der Lateranbasilika 9.00 Uhr Wi Seniorenkreis Winzenhofen, Frühstück in der Laibacher Kutscherstube, Treffpunkt an der Winiziohalle Uhr As Erzählkaffee im Gemeindezentrum Raum Uhr As Messfeier im Seniorenheim St. Wendelin Uhr Go St.-Martins-Umzug des kath. Kiga Gommersdorf unter Mitwirkung der Blaskapelle Gommersdorf (Treffpunkt um Uhr am Kindergarten) Uhr Hü Kiga Merchingen, Wort-Gottes-Feier in St. Gertrud von Hüngheim, anschl. St. Martinsumzug Uhr As Religiöser Impuls zu St. Martin in der St. Kilianskirche von Assamstadt anschl. Umzug zum Seniorenheim Uhr Kl Martinsumzug (Treffpunkt an der Kirche), Tassen für Glühwein u. Punsch sollten selbstständig mitgebracht werden Uhr Hü Messfeier fällt aus Freitag, heiliger Leo der Große, Papst Uhr Go Ministraten-Leiterrunde, Pfarrhaus Sitzungszimmer Uhr Kr St.-Martins-Umzug des Kath. Kiga Krautheim, Eröffnung im Kindergarten um Uhr, Umzug durch die Straßen mit der Stadtkapelle um Uhr ab Kriegerdenkmal. Martinsspiel auf dem Kirchplatz. Anschließend gemütlicher Abschluss im Pfarrsaal mit Bewirtung durch den Elternbeirat. Herzliche Einladung an alle Uhr Wi Rosenkranz Uhr Ba Messfeier Evangelische Kirchengemeinde Schöntal Zur evangelischen Kirchengemeinde Schöntal gehören die Ortschaften Aschhausen, Berlichingen, Bieringen, Kloster Schöntal, Oberkessach, Rossach und Westernhausen Pfarramt: Pfarrerin Sabine Focken, Klosterhof 3, Schöntal, Tel /459, Pfarramt.Schoental@elkw.de, Pfarrbüro: Claudia Schmierer, freitags von 8.00 bis Uhr Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe im Bürgerzentrum in Berlichingen Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst mit Taufe von Lino Käpple, Nadja Fischer, Emely Fischer und Sergej Matkowski Dienstag, Uhr Treffen des Segnungsgottesdienst-Teams Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe im Bürgerzentrum in Berlichingen Uhr öffentliche Sitzung des Krichengemeinderates Meditation mitten im Alltag - Für ein lebendiges Leben Inhalt: Sabine Bobert wird ihren Meditationsansatz MTP (Mental Turning Point) vorstellen mit Grundübungen für das Denken, Fühlen und Wollen. Die Übungen sind aus den Anfängen des christlichen Mönchtums im 3. und 4. Jahrhundert abgeleitet. Sie werden in einer effektiven zeitgemäßen Gestalt vermittelt. Termin: Freitag, , Uhr Ort: Kilianskirche Kloster Schöntal Referentin: Sabine Bobert ist evangelische Theologin und Professorin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Seelsorge, Gottesdienstformen, Spiritualität und Mystik. Weiteres unter Freiwilliger Unkostenbeitrag Den Lebenstraum leben MTP-Aufbauseminar mit Prof. Sabine Bobert Inhalt: Dieses Aufbauseminar ist ein mentaler Turbo, der Ihnen hilft, innere Barrieren aufzulösen, die bisher den Zugang zu Lebenszielen versperrt haben. Die Ziele können auf Beruf und Finanzen, Freizeit, auf soziale Projekte oder auch auf das Selbstbild bezogen sein. Das Seminar erschließt Ihnen den Zugang zu Ihren eigenen Kraftquellen und versorgt Sie mit Übungen, mit denen Sie Ihre Lebensträume zielgerichteter umsetzen können. Das Seminar richtet sich an Menschen mitten im Berufsleben. Ebenso können Menschen davon profitieren, die sich in Sackgassen befinden. Referentin: Sabine Bobert ist evangelische Theologin und Professorin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Seelsorge, Gottesdienstformen, Spiritualität und Mystik. Weiteres unter Ort: Gemeindesaal in Kloster Schöntal Zeit: Samstag, , Uhr und Sonntag, , 9.30 Uhr bis max Uhr Kursgebühr: 230,-, Essen: 15,- Info und Anmeldung im Pfarramt Schöntal, Tel /459 Pfarramt.Schoental@elkw.de Vorschau Krippenspiel 2017 Bald ist es wieder so weit, sei auch du dabei. Wir freuen uns wieder über viele Engel, Hirten und Könige ab 4 Jahren. Natürlich dürfen auch Maria und Josef in unserem Stück nicht fehlen. Gemeinsam führen wir das Krippenspiel am Heiligen Abend um Uhr im Festsaal des Bildungshauses auf. Ab Ende November beginnen wieder die Proben. Genaue Termine findest du wieder hier. Fragen und Info an Claudia Schonder, Tel / Auf dass es Weihnachten werde in uns Advent, Advent, ein Lichtlein kommt, erst eins, dann.... Zugehen auf Weihnachten und sich selbst für das Kommen des Lichtes zu bereiten, auf neues Leben einzustimmen, dazu laden vier Adventsabende in Kloster Schöntal in der Adventszeit ein. Mit Leibübungen und dem Erkunden biblischer Geschichten mit der Methode des Bibliologs dem Geschehen von Weihnachten mehr und mehr im eigenen Leben auf die Spur kommen und in unser Leben zu lassen, das ist der Kern. Jeder der Abende hat dazu einen eigenen Akzent. Termine und Themen: jeweils dienstags von Uhr 28. November: Neues Leben empfangen in mir 5. Dezember: In guter Hoffnung leben - ich 12. Dezember: Geburtswehen durchstehen 19. Dezember: Gottesgeburt in mir Die Abende können auch einzeln besucht werden. Ort: Kilianskirche in Kloster Schöntal Info im Pfarramt Schöntal:07943/459, pfarramt.schoental@elkw.de Kosten: freiwilliger Unkostenbeitrag Sabine Focken, Pfarrerin Evangelische Kirchengemeinde Dörrenzimmern Evang. Pfarramt Dörrenzimmern, Kirchplatz 9, Tel /3754 pfarramt.doerrenzimmern@elkw.de (zur Kirchengemeinde gehören Altdorf, Bühlhof, Dörrenzimmern, Eberstal, Eschenhof, Hochholzhöfe, Marlach, Sershof, Sindeldorf, Stachenhausen, Unter- und Oberginsbach) Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12, Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr (mit Vorläuten) Gottesdienst mit Pfarrerin Sabine Focken Dienstag, Uhr Posaunenchorprobe Mittwoch, Uhr Konfirmanden-Unterricht im DGH in Dörrenzimmern Voranzeige Sonntag, Uhr Laternenlaufen in Stachenhausen. Treffpunkt: Dorfplatz Vertretung in dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten übernimmt Pfarrerin Sabine Focken aus Schöntal, Tel /459 Für andere Fragen wenden Sie sich bitte an Pfarrerin Verena Reinmüller, Tel /4554.

8 8 Vereinsmitteilungen Schöntal aktuell 3. November 2017 Nr. 44 Kindergartennachrichten Kindergarten Sternschnuppe Berlichingen St. Martin zu Besuch in Berlichingen Am Montag, 6. November 2017, ziehen die Kindergartenkinder wieder mit ihren Laternen durch die Straßen von Berlichingen. Dazu laden wir alle großen und kleinen Leute herzlich ein. Wir treffen uns um Uhr an den Treppen vor dem Bürgerzentrum. Dort beginnen wir mit der kurzen Darstellung der Szene der Mantelteilung und einem gemeinsamen Lied. Anschließend laufen wir dann gemeinsam mit dem Musikverein Berlichingen durch die Nacht. Zum Abschluss gibt es im Foyer des Bürgerzentrums zu einem geringen Unkostenbeitrag Martinsgänse, Butterbrezeln, Kinderpunsch und Glühwein. Bitte bringen Sie für die Getränke Ihre Tasse selbst mit. Es wäre schön, wenn wieder alle Anwohner ihre Vorgärten, Treppen und Balkone mit Teelichtern schmücken würden. So bringen wir das ganze Dorf zum Leuchten. Auf einen schönen Laternenumzug freuen sich die Kinder und Erzieherinnen vom Kindergarten Sternschnuppe. Kindergarten Bieringen Kommt, wir woll n Laterne laufen... Am Freitag, 10. November 2017, ziehen die Kinder wie jedes Jahr mit ihren Laternen durch die Bieringer Straßen. Dazu laden wir alle großen und kleinen Leute recht herzlich ein. Zur Einstimmung beginnen wir um Uhr auf dem Vorplatz der Kirche mit einer kleinen Darbietung der Kindergartenkinder. Mit der Musikkapelle wollen wir anschließend mit den Laternen singend durch die Straßen ziehen. Zum gemütlichen Beisammensein lädt die Ortschaftsverwaltung und der Kindergarten ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Bei Punsch, Glühwein und heißen Würstchen lassen wir den Abend ausklingen (bitte Tasse mitbringen). Die Kinder erhalten dort ihre Martinsschiffchen. Liederhefte bekommen Sie zu einem Unkostenbeitrag im Kindergarten. Auf Ihr Kommen freut sich die Ortschaftverwaltung und der Kindergarten Bieringen. Kindergarten Marlach Sankt Martinsumzug 2017 Der Elternbeirat und die Erzieherinnen des Kindergarten Sonnenschein laden zum diesjährigen St. Martinsumzug am Freitag, den ein. Beginn ist um Uhr in der Kirche in Marlach. Dort werden die Kinder eine kleine Aufführung präsentieren. Gegen Uhr laufen wir mit unseren Laternen durch die Straßen in Marlach. Endstation ist die Turnhalle, wo wir den Abend mit Glühwein, Punsch, Würstchen und selbst gebackene Muffins ausklingen lassen. Gäste sind herzlich willkommen! Auf Ihr Kommen freuen sich der Elternbeirat und das Kindergartenteam. Kindergarten Oberkessach St. Martin - Fest des Lichts und der Nächstenliebe Der Kath. Kindergarten St. Elisabeth Oberkessach lädt alle Kinder und Erwachsenen zum St. Martinsfest am Freitag, , ein. Das Fest beginnt um 17 Uhr in der Kirche mit der St. Martinsandacht. Unter musikalischer Begleitung und dem Martinspferd laufen wir durchs Dorf und freuen uns auf die mit Lichtern geschmückten Häuser. Bei der Ankunft im Gemeindehaus bekommt jedes Kind ein Hefemännchen geschenkt und für das leibliche Wohl für Groß und Klein ist auch gesorgt. Bitte Tasse mitbringen. Der Erlös geht in diesem Jahr an die Bürgerstiftung Oberkessach. Im Voraus ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Spender. Auf ein lichterfülltes Fest freut sich der Kindergarten Oberkessach. Im Verein ist Sport am schönsten... Mach mit! Max-Eyth-Schule Schöntal Schulnachrichten Fundsache Am Freitag, , wurde von einem Schüler im Bus Linie 11 (von Berlichingen kommend) ein Schlüssel mit der Aufschrift OBI und einer eingeprägten Zahl gefunden. Der Eigentümer kann diesen im Sekretariat der Max-Eyth-Schule, Frau Kilian, Tel /2081, abholen. gez. Schulleitung Kreisjägervereinigung Hohenlohekreis Vereinsmitteilungen Einladung zur Hubertusfeier mit Hubertusmesse Wir laden recht herzlich zu unserer Hubertusfeier am Samstag, 4. November 2017 in die Dreschhalle nach Hollenbach ein. Um Uhr wird die Hubertusmesse mit Pfr. Hartmann und Pfr. Kuhbach sowie den 3 Jagdhornbläsergruppen unserer Kreisjägervereinigung stattfinden. Ab Uhr (Einlass: Uhr) findet dann die Hubertusfeier statt. Mit dem Eintrittspreis von 3,00 erwerben Sie zusätzlich einen Tombola-Coupon. Programm Begrüßung durch die Jagdhornbläser der Kreisjägervereinigung und Kreisjägermeister Robert Volpp Grußworte der Gäste Hubertusrede Jungjägerschlag Ehrung verdienter Mitglieder Sketch mit Jochen Busch Tanz und Unterhaltung mit Tobias Rupp Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein! Die Kreisjägervereinigung Hohenlohe e.v. freut sich auf Ihr Kommen. BC Aschhausen Sankt Martin in Aschhausen Ich geh mit meiner Laterne... soll es auch dieses Jahr wieder in Aschhausen heißen. Am Donnerstag, möchten wir alle, die Lust haben mit uns durch die Straßen zu ziehen, zu einem Martinsumzug einladen. Lost geht es um Uhr am Dorfplatz. Im Anschluss gibt es am Gemeindehaus Punsch, Glühwein sowie eine kleine Stärkung. Auf euer Kommen (von nah und fern) freuen sich die Kinder von Aschhausen. LandFrauen Berlichingen/Jagsthausen Donnerstag, 9. November Fahrt nach Hollenbach Abfahrt ist ca Uhr an der Brücke in Berlichingen. Die Kosten für die Busfahrt betragen für Mitglieder 5,00 und für Gäste 10,00. Donnerstag, 16. November 2017, Uhr im Familienzentrum Jagsthausen EU-Betreuungskräfte - darauf sollen Sie achten Referent: Andreas Lippert aus Heilbronn Rahmenbedingungen: Was ist eine 24-Stunden-Betreuung? Wie komme ich an eine 24-Stunden-Betreuerin? Ist das legal? Worauf muss ich achten? Welches Preisgefüge ist realistisch. Dieser Vortrag wird in Kooperation mit dem Familienzentrum veranstaltet.

9 Schöntal aktuell 3. November 2017 Nr. 44 Vereinsmitteilungen 9 Dienstag, 21. November Adventswerkstatt (Kreativabend) Uhr im Sportheim Jagsthausen Unsere Vorstandskolleginnen Anne Kuhn und Hannelore Grandt wollen mit uns an diesem Abend eine kreative adventliche Dekoration für drinnen oder draußen herstellen. Hierzu ist unbedingt eine Anmeldung erforderlich, Sie erhalten dann auch nähere Informationen. Anne Kuhn, Tel oder Hannelore Grandt, Tel Musikverein Berlichingen Am Samstag, , um Uhr veranstaltet der Musikverein Berlichingen e.v. im Bürgerzentrum in Berlichingen seinen inzwischen traditionellen böhmischen Abend und präsentiert den Vize-Europameister der Böhmisch-Mährischen Blasmusik Die fröhlichen Dorfmusikanten. Die fröhlichen Dorfmusikanten aus Ballenberg gibt es schon über ein Vierteljahrhundert. Angefangen hat alles mit einer kleinen Oberkrainer-Besetzung. Mittlerweile besteht diese Gruppe unter der Leitung von Rudi Knödl aus über 20 Musikerinnen und Musikern, die aus ganz unterschiedlichen Orten und Regionen kommen: vom Bauland über das Kocher-Jagst-Gebiet bis zum Main-Tauber-Kreis. Sie alle verbindet die Leidenschaft zur Blasmusik mit ihren vielen verschiedenen Stilrichtungen, sei es böhmisch-mährische Blasmusik oder volkstümliche bzw. moderne Schlager. Die fröhlichen Dorfmusikanten sind Garanten für Blasmusik auf hohem Niveau und eine überregionale Größe im internationalen Wettbewerb. Karten zu 6,- sind im Vorverkauf bei der Volksbank Hohenlohe eg in Berlichingen, Tel /2234 erhältlich. Eintritt an der Abendkasse 8,- Der Musikverein Berlichingen e.v. freut sich auf einen tollen Abend mit euch. Faschingsverein Bieringen Schirmbar-Party Am Samstag, 11. November 2017 veranstaltet der Faschingsverein Bieringen e.v. die nächste Schirmbar-Party. Einlass ist um Uhr. Früh kommen lohnt sich, denn für Freibier ist von bis Uhr mit frisch gezapftem Bier gesorgt. Genießt mit DJ Aitman und ordentlich Partystimmung die Atmosphäre an der Schirmbar mit der gewohnten Auswahl an Longdrinks. Für Kurze steht unser zünftiges Schnaps-Hüttle bereit. Lasst euch dieses Event nicht entgehen und habt einen schönen Abend in der Jagsttalhalle Bieringen. Das Erscheinen in Après-Ski-Kleidung ist selbstverständlich erwünscht. Wir weisen auf das Jugendschutzgesetz hin. Ausweiskontrolle - kein Einlass unter 16 Jahren Kath. Frauenkreis Bieringen Frauenfrühstück - Änderung Termin Das am geplante Frauenfrühstück wird auf Samstag, verschoben. Beginn 9.00 Uhr im Gemeindehaus St. Kilian. Frau Mieszkalski hält einen Vortrag mit dem Thema Information über 24-Std.-Betreuung. Die Anmeldungen vom bei der Mitgliederversammlung gelten nach wie vor. Es können noch weitere Anmeldungen, auch von Nichtmitgliedern, bei Gertrud Walz, Tel.-Nr. 2467, erfolgen. Tannenreisig für Weihnachtsgirlande am Torbogen Für die Girlande benötigen wir Zweige von Tannen und Thuja. Wer einen Baum fällen oder Zweige abschneiden will, kann sich bis 22. Nov. bei Gertrud Walz, Tel melden. Vorsetzabende Ab Montag, 6. Nov. treffen wir uns immer montags zu unseren Vorsetzabenden. Wir stricken, häkeln oder basteln. Wir freuen uns über neue Teilnehmerinnen. Die Vorstandschaft DJK Sportgemeinschaft Oberkessach Altpapiersammlung Am Samstag, 18. November 2017 führt die Jugendabteilung der DJK Oberkessach die nächste und letzte Altpapiersammlung im Jahr 2017 durch. Das Altpapier wird in Oberkessach, Rossach, Weigental und Hopfengarten abgeholt. Selbstverständlich kann das Papier auch am bereitgestellten Container abgegeben werden. Der Container wird am Parkplatz beim Sportplatz aufgestellt, das Papier kann dort am Samstagvormittag in der Zeit von 9.00 bis Uhr abgegeben werden, danach ist keine Selbstanlieferung mehr möglich. Die Straßensammlung beginnt ab 9.00 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass nur sauber gebündeltes bzw. verpacktes Papier mitgenommen werden kann. Alle Einwohner bitten wir, das Altpapier zu sammeln und nicht in die grüne Tonne zu werfen. Der Erlös kommt direkt der Jugendabteilung der DJK zugute. Also - bitte sammeln Sie Ihr Papier das Jahr über und stellen Sie es bei der DJK-Sammlung an den Straßenrand. Dadurch werden die Jugendabteilungen der DJK zu 100 % unterstützt. Wir sagen herzlich Danke dafür. Danke auch an die Fahrer der Traktoren, die freiwilligen Helfer und die Organisatoren. SV Waldhausen - SpG Adelsheim - Oberkessach 4:3 (2:2) Aufstellung SpG: Thomas Chrzan - Marco Henninger, Thomas Ebel, Stefan Grammling, Matthias Günther - Nils Engel, Niki Dalke, Maximilian Günther, Michael Krämer, Philipp Salig - Amer Almousa - Fabio Eckert, Daniel Mewes, Nicola Eckert, Rico Schäfer An einem verregneten Sonntag war unsere Spielgemeinschaft zu Gast in Waldhausen. Von Beginn an war Waldhausen das spielbestimmendere Team, so dauerte es auch nicht lange bis Waldhausen in Führung ging. Fast im Gegenzug konnte Philipp Salig nach schöner Vorarbeit von Niki Dalke ausgleichen. Nach einem weiteren Treffer von Amer Almousa konnte die SpG sogar in Führung gehen. Doch Waldhausen fackelte nicht lang und glich aus zum 2:2. Nach dem Seitenwechsel war unsere Spielgemeinschaft erneut am Drücker, so war es schließlich erneut Amer Almousa nach Flanke von Philipp Salig, der das viel umjubelte 2:3 köpfte. Die Spielgemeinschaft wollte die Partie nun verwalten, doch der Schuss ging schnell nach hinten los. Nach einer Unachtsamkeit in der Abwehr konnte Waldhausen erneut ausgleichen und in der Schlussviertelstunde sogar noch den Führungstreffer zum 4:3 einschieben. So war es wieder eine weitere unnötige Niederlage für die Spielgemeinschaft im Kampf um die ersten 3 Plätze. Torschützen SpG: Amer Almousa (2), Philipp Salig Bienenzüchterverein Mittlerer Jagstgau Westernhausen e.v. Monatstreff November 2017 Unser nächster Monatstreff/Imkerstammtisch findet am Sonntag, , Uhr im Haus am Sternbach in Schöntal-Westernhausen statt. Folgendes haben wir uns vorgenommen: Planungen Themen, Workshops, Aktionen und Termine für das Jahr 2018 Aktuelles vom LVWI Rückschau auf das Jahr aus Imkersicht Schon heute laden wir alle Imker/-innen recht herzlich ein. DRK Westernhausen Einladung zur Mitgliederversammlung Zu unserer Mitgliederversammlung und anschließendem Jahresessen am Freitag, 17. November 2017 um Uhr im Sportheim Westernhausen sind alle Ortsvereinsmitglieder herzlich eingeladen.

10 10 Sonstige Bekanntmachungen Schöntal aktuell 3. November 2017 Nr. 44 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Jahresberichte 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Kommissarische Besetzung des Kassiers 6. Grußworte der Gäste 7. Ehrungen 8. Sonstiges Die Vorstandschaft Obst- und Gartenbauverein Kocher-Jagst e.v. Ausbildung zum Fachwart für Obst und Garten 70 Unterrichtsstunden in Theorie und Praxis mit Abschlussprüfung Der Obst- und Gartenbauverein Kocher-Jagst e.v. bietet in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Hohenlohekreis, Landwirtschaftsamt, für alle Interessierten in der Region eine Ausbildung zum Fachwart für Obst und Garten an. Die Unterrichtseinheiten mit insgesamt 70 Unterrichtsstunden finden von Anfang Dezember 2017 bis Mai 2018 unter der Woche abends und an Samstagen statt. Der Wochentag wird mit den Teilnehmern abgestimmt. Der praktische Teil mit rund 30 Stunden ist schwerpunktmäßig dem Schnitt von Obstgehölzen, einschließlich Streuobstbäumen, gewidmet. Der theoretische Teil mit rund 40 Stunden umfasst ein breites Themenfeld von Bodenkunde, Anzucht, Pflanzung und Pflege von Obstund Ziergehölzen bis hin zu Gemüse- und Ziergarten, Landschaftsbild, Naturschutz und Nachbarschaftsrecht. Der Kurs endet mit einer vom Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden- Württemberg (LOGL) zertifizierten Abschlussprüfung. Die Kursgebühren betragen 280,00 Euro. Darin enthalten sind das umfangreiche Unterrichtsmaterial und die Prüfungsgebühren. Voraussetzung für die Ausbildung zum Fachwart für Obst und Garten ist der Sachkundenachweis Pflanzenschutz. Dieser Nachweis kann vor Kursbeginn an der Fachschule für Landwirtschaft, Hindenburgstr. 60, in Öhringen erworben werden. Ein Kurs mit insgesamt vier Terminen beginnt am Ebenso besteht für die Teilnehmer der Ausbildung zum Fachwart für Obst und Garten die Möglichkeit den Sachkundenachweis Pflanzenschutz zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Fachwart für Obst und Garten - Anmeldung bis zum : Ernst Waldvogel - Obst- und Gartenbauverein Kocher-Jagst e.v. Tel , e.waldvogel@gmx.de Monika Göltenboth - Landratsamt Hohenlohekreis, Landwirtschaftsamt Tel /18-613, Monika.Goeltenboth@Hohenlohekreis.de Sachkundenachweis Pflanzenschutz - Anmeldung bis zum : Bernd Weger - Landratsamt Hohenlohekreis, Landwirtschaftsamt Tel /18-621, Bernd.Weger@Hohenlohekreis.de Sonstige Bekanntmachungen Katholische Erwachsenenbildung Hohenlohekreis Veranstaltungen der Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.v. und der Landpastoral Kloster Schöntal Soweit nicht anders angegeben finden nachfolgende Kurse im Bildungshaus Kloster Schöntal statt. Es ist auch eine Teilnahme ohne Übernachtung möglich. Collagen - Konzertant-moderne Klezmermusik Kleztett ist ein Ensemble mit sechs Musikern aus dem Hohenlohischen. Die Musiker sind: Elisabeth Brose - Klarinette, Bassklarinette, Irmgard Brose - Violoncello, Werner Dürr - Violine, Viola, Walter Kämmer - Bassklarinette, Querflöte, Herma Paul - Piano, Hellmar Weber - Saxofon, Klarinette Gespielt werden eigene Arrangements, traditionelles Liedgut und farbige Improvisationen - manchmal überraschend und in jedem Fall einmalig. Mit großer Experimentierfreude begeben sich die Musiker in verschiedene musikalische Gefilde. Das Programm Collagen spricht generationenübergreifend ein breites Publikum an, das künstlerischen Anspruch und begeisternde Unterhaltung sucht. Zum Gedenktag der Reichspogromnacht kommt Kleztett am Fr., 10. November 2017 nach Künzelsau. Eine Kooperation von VHS Künzelsau, Ev. Bildungswerk sowie Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohe und der Stadt Künzelsau Ort: Stadthalle Künzelsau, Beginn: Uhr Tickets erhältlich bei der VHS Künzelsau, info@vhskuen.de, Tel / Frauen-Literatur-Café Astrid Lindgren auf der Literaturbühne Mit einer kurzweiligen szenischen Lesung entführen wir in die Welt von Astrid Lindgren und stellen das außergewöhnliche, nicht immer einfache Leben der schwedischen Kinderbuchautorin vor. Diese setzte sich nachdrücklich für Kinderrechte, für Gewaltlosigkeit und für den Tier- und Umweltschutz ein. So., , Uhr Kleine Literaturbühne Waldenburg mit Renate Mutschler-Schüz und Maria Bender Begleitet wird das Programm von Ute Leenders am Akkordeon. Atem - ein Geschenk Die heilende und unterstützende Kraft des Atems kennenlernen Atem ist Leben. Wir entdecken unsere eigenen Stressfallen, erleben, wie wir mit dem fließenden, bewussten Atem unser Körperhaus durchlüften und so Blockaden im körperlichen und seelischen Bereich lösen können. Sa., , Uhr Irene Harberding, Atemtherapeutin Tai-Chi und meditativer Tanz Tai-Chi ist eine Bewegungskunst aus dem alten China. Langsame, sanfte Bewegungsabläufe bringen die Lebensenergie Qi zum Fließen und machen die Einheit und Ganzheit von Körper, Geist und Seele erfahrbar. Die Ausübung von Tai-Chi gleicht innere Spannungen aus, fördert Ruhe und Gelassenheit, steigert das Wahrnehmungsvermögen und stärkt die Gesundheit. Fr, , Uhr - So., , Uhr Christa Well, Tai Chi-Lehrerin Meditatives Tanzen - Tanz als Gebet Wir geben tanzend dem Glauben Gestalt, um ganz Mensch zu werden. So., , Uhr Ingrid Kusserow, Tanzpädagogin Advent. Licht. Freude. Das Wochenende mit Meditation, Entspannung, Qigong und besinnlichen Texten zur Adventszeit bietet die Möglichkeit zur Andacht und zum Innehalten. Fr., , Uhr - So , Uhr Heinz Scheel, Meditationslehrer, Autor Fortbildung für BVGT-Gedächtnistrainer/-innen Selbstmarketing und Präsentation - wirkungsvoll und überzeugend Die eigenen Stärken kennen sowie authentisch auftreten und professionell präsentieren sind wichtige Aspekte um Gesprächspartner und Teilnehmer zu überzeugen und zu begeistern. In dieser Fortbildung stehen Sie, als Gedächtnistrainer/-in, ihre Ziele und ihre persönliche Wirkung im Mittelpunkt. Sa., , Uhr - So., , Uhr Petra Schmid, Gedächtnistrainerin Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Gedächtnistraining e.v. Anmeldungen sowie Informationen über Inhalte und Teilnahmegebühren über die Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.v., Schöntal, Telefon: 07943/ , Fax 07943/ , keb-hohenlohe@kloster-schoental.de. Unser gesamtes Kursprogramm finden sie auch im Internet unter Volkshochschule Schöntal Aktuelle Kurse Weitere Informationen und Anmeldungen unter Tel /8579, schoental@vhskuen.de und Vortrag Histamin-Intoleranz Dienstag, , Uhr Histamin-Intoleranz ist noch recht unbekannt in Deutschland und wie viele tatsächlich darunter leiden, wissen wir nicht genau. Wer auf histaminhaltige Nahrungsmittel reagiert oder eine Histamin-Symptomatik zeigt, muss nicht unbedingt eine Histamin-Intoleranz haben. Im Histamin-Stoffwechsel sind viele verschiedene Störungen bekannt und werden als Krankheitsursache diskutiert. Dazu gehören z.b. körperli-

11 Schöntal aktuell 3. November 2017 Nr. 44 Sonstige Bekanntmachungen 11 che Ursachen, äußere Einflüsse wie Wärme, Kälte und Umweltgifte, oder auch stressbedingte Auslöser. Was ist Histamin überhaupt und welche Aufgaben erfüllt es in unserem Organismus? Mit Sabine Biehler im Gemeinderaum in Kloster Schöntal Fit durch Tanzen donnerstags, ab , Uhr, 6 -mal Egal in welchem Alter. Tanzen macht Spaß und ist gesund, bringt neue Kontakte und Lebensfreude. Alle können mitmachen, ohne Vorkenntnisse und ohne einen Partner. Sie können gemeinsam mit anderen aktiv sein, Freude an der Bewegung finden, Gleichgesinnte treffen. Mit dem Tanzen kann man aktiv Gesundheitsvorsorge betreiben. Die Tänze sind abwechslungsreich und vielseitig. Es tanzen alle gemeinsam in der Gruppe Tänze aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen, sowie Gesellschaftstänze in geselliger Form. Mit Jutta Zutterkirch, Haus am Sternbach, Westernhausen Tipps für das neue Jahr Frauen Power - Wie Sie als Frau Ihren Mann stehen Mittwoch, , Uhr, 1-mal Zielerreichung - Wie ich erreiche was ich will Mittwoch, , Uhr, 1-mal Konzert mit Duo Trinado Samstag, , Uhr in Sindeldorf-Pfarrscheune Zum Geburtstag, zu Weihnachten oder einfach so. Wie wäre es mit einem Kursgutschein Ihrer Volkshochschule? Volkshochschule Künzelsau Anmeldungen für alle Veranstaltungen bitte per an info@vhskuen.de, telefonisch 07940/92190 oder online Weihnachts-Goldschmiedekurs Samstag, , Uhr, 1-mal Aus Silber, Altschmuck oder Besteck lassen sich wunderschöne neue und einzigartige Dinge herstellen. Ringe, Anhänger, Colliers oder Ohrschmuck sind zeitlich möglich. Mit Monika Ana Christ, Atelier für alles Kirchbergweg 15, Ailringen Patchwork für Einsteiger Samstag, , Uhr, 2-mal Stoffe zerschneiden und wieder zusammenzunähen - Muster entstehen lassen. Das soll im Kurs gelernt und geübt werden. Materialien und Zubehör können im Kurs erworben werden. Patchworkstudio Renate Schindler, Künzelsau Jamaikaabend Sonntag, , Uhr, 1-mal Wulf Rothe zeigt Bilder eines traumhaften Inselstaates in der Karibik, den er mit seiner Frau im Winter 2014 mit dem Mietauto bereist hat. Auf nach Jamaika. Vortrag mit Wulf Rothe Mit Sabine Weiland, Herrenhaus Buchenbach Google - nicht nur eine Suchmaschine Samstag, , Uhr, 1-mal Satellitenansicht der Welt, Street View, Routenplanung, Bildersuche und Youtube. In diesem Kurs wird mit der Suchmaschine Google all dies ausprobiert. Mit Bruno Kastl, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau 3-Gänge-Menü aus Kinderhand Freitag, , ,00 Uhr, 1-mal Hier haben Kinder die Möglichkeit ein ganz tolles 3-Gänge-Menü für ihre Eltern oder Großeltern vorzubereiten. Eigenständig aber mit Anleitung werden eine leckere Vorspeise, Hauptgang und Dessert zubereitet. Am Ende gibt es ein schönes gemeinsames Abschluss-essen. Mit Corinna Ebertz, Georg-Wagner-Schule am Kocher Künzelsau Tribal Style Dance - Anfänger mit Vorkenntnissen Mittwoch, , Uhr, 6-mal Die Elemente dieses modernen Gruppentanzes stammen aus Flamenco, orientalischem Tanz, nordafrikanischer Folklore und indischem Tanz. Teil des Kurses sind die Stile ATS (American Tribal Style ), Neas Fundamentals und Gypsy Caravan. Mit Melanie Strohm, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau Alltagsküche mit dem Thermomix Mittwoch, , Uhr Es wird ein komplettes Menü mit Vorspeise, Hauptspeise und Dessert zubereitet. Auch Backwaren und das Garen mit dem Varoma kommen dabei nicht zu kurz. Mit Sandra Schmitt, Bischof-von-Lipp-Schule Mulfingen Lesecafé Mittwoch, , Uhr, 1-mal Im gemütlich eingerichteten Domizil des Künzelsauer Vereins Stadtgeschichte e. V. werden Hohenloher Autoren vorgestellt. Bei Kaffee, Gebäck und Musikumrahmung wird an jedem Lesecafé- Nachmittag neben diversen kürzeren Texten und Gedichten ein Autor im Mittelpunkt stehen. An diesem Nachmittag. Walter Häberle, Rache ist sauer Die eigenen Positionen stärken Freitag, , Uhr, 1-mal In diesem Seminar werden die Grundsteine, um Ihre Positionen und Standpunkte überzeugend zu stärken und zu vertreten, erlernt. Im Mittelpunkt stehen hierbei, der eigene persönliche und authentische Auftritt und die gezielte Argumentation sowie die Sicherheit der eigenen Ausdrucksweise. Mit Nicole Engelhardt, Hermann-Lenz-Haus Künzelsau Altersvorsorge leicht gemacht Dienstag, , Uhr, 1-mal Was bekommt man eigentlich später einmal als Rente? Ist, um den gewohnten Lebensstandard zu halten, eine zusätzliche Altersvorsorge wichtig? Die unabhängigen Fachreferenten der Deutschen Rentenversicherung informieren über das komplexe Thema, vermitteln Grundwissen und beantworten Ihre Fragen. Der Dozent ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Berater der Deutschen Rentenversicherungsanstalt Baden Württbg. Mit Stefan Gundling, Hermann-Lenz-Haus Künzelsau Schwierige Entscheidungen am Krankenbett Donnerstag, , Uhr, 1-mal Soll wirklich alles getan werden, was medizinisch möglich ist? Inwiefern tragen die vorgesehenen Maßnahmen zum Patientenwohl bei? Und sind diese auch im Sinne des Patienten? Krankenhauspfarrer Hans-Martin Bauer, Mitglied im medizinethischen Arbeistkreis des Diakonieklinikums Schwäbisch Hall, berichtet anhand von konkreten Beispielen und führt in das grundsätzliche Denken ein. Begegnungsstätte, Hallstattweg 34, Künzelsau Betrug und Abzocke Freitag, , Uhr, 1-mal Der Dozent, Jörg Hachenberg, Erster Kriminalhauptkommissar, zeigt Bereiche auf, in denen sich Betrugsversuche darstellen. Außerdem gibt er Tipps, wie jeder/jede sich schützen kann. Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau VR-Bank Künzelsau Mittwoch, , Uhr, 1-mal Zunächst stellt der Regionalleiter, Ralf Schwab die VR-Bank in Künzelsau in der Schalterhalle vor. Daran schließt sich der Vortrag zum Thema Onlinebanking an. Treffpunkt: VR-Bank, Hauptstelle Künzelsau Fit durch Tanzen Donnerstag, , Uhr, 6-mal Egal in welchem Alter. Tanzen macht Spaß und ist gesund, bringt neue Kontakte und Lebensfreude. Alle können mitmachen, ohne Vorkenntnisse und ohne einen Partner. Mit Jutta Zutterkirch, Haus am Sternbach, Westernhausen Gestalttherapie - was verbirgt sich dahinter Montag, , Uhr, 1-mal Die Referentin gibt einen Einblick in die Wirkungsweise und Methoden der Gestalttherapie. Menschen können in der therapeutischen Arbeit lernen, Krisen als Chancen zu nutzen und erfahren und wie Akzeptanz Energien freisetzen kann, um das Leben selbstbestimmt und selbstverantwortlich zu gestalten. Die Dozentin ist Gestalttherapeutin und Sozialpädagogin. Mit Heiderose Ungerer, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau Recht in der Praxis: Verbraucherrecht Mittwoch, , Uhr, 1-mal Eltern haften für ihre Kinder. Für Garderobe keine Haftung. Das Aufreißen von Verpackungen verpflichtet zum Kauf. Diese Rechtsirrtümer sind weit verbreitet, stehen so jedoch nicht im Gesetz. In dem Workshop vermittelt Rechtsanwalt Rainer Metschke praxisnah und kurzweilig die einschlägigen gesetzlichen Regelungen und räumt mit weitverbreiteten Rechtsirrtümern auf. Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau Fürstlich. Kulinarisch. Hohenlohe. Freitag, , Uhr, 1-mal Der erste Fall von Karl Friedrich Freiherr von Bühl - Lesung mit Ute Böttinger Johann-Friedrich-Mayer-Schule Kupferzell

12 12 Sonstige Bekanntmachungen Schöntal aktuell 3. November 2017 Nr. 44 Schützenverein Jagsthausen Wir haben an unseren Trainingszeiten Änderungen vorgenommen. Ab sofort gelten folgende Zeiten: Kugelschützen Jugend montags Uhr Kugelschützen Erwachsene montags Uhr Bogenschützen Jugend dienstags Uhr Bogenschützen Erwachsene dienstags Uhr Kugelschützen Erwachsene mittwochs Uhr (Kurzwaffen, Vorderlader, Kk) Kugelschützen Erwachsene freitags Uhr Kugelschützen Erwachsene sonntags Uhr Wir freuen uns über eine rege Beteiligung an unseren Trainingszeiten. Gäste sind willkommen, Schnuppern ist immer möglich. Kultur in Adelsheim Konzertgemeinde Herbstkonzert mit dem Landesjugendorchester Baden-Württemberg Fast schon traditionell findet das Herbstkonzert des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg in Adelsheim statt. Am Freitag, 3. November 2017, Uhr, ist es, diesmal in der Eckenberghalle Adelsheim, wieder so weit. Über 80 junge AusnahmemusikerInnen werden in diesem großen sinfonischen Klangkörper vereint und verleihen mit ihrer spielerischen Leidenschaft den Kompositionen eine außergewöhnliche Wertschätzung. Unter der künstlerischen Leitung von Christoph Altstaedt bietet das diesjährige Herbstprogramm wieder eine vielfältige Bandbreite an Meisterwerken. Auf dem Programm stehen Werke von Robert Schumann, Charles Ives und Bernd Alois Zimmermann. Der Kartenvorverkauf für das Herbstkonzert hat bereits begonnen. Karten zum Preis von 18 und 12 - Ermäßigung für Schüler/-innen und Studenten/-innen - können bei der Stadtverwaltung Adelsheim erworben bzw. unter der Tel / oder per Silke.Kautzmann@adelsheim.de reserviert werden. Die Abendkasse öffnet um Uhr. Handwerkskammer Heilbronn-Franken Finanzierungssprechtag am 14. November 2017 in Schwäbisch Hall Für Existenzgründer und selbstständige Unternehmer führt die Handwerkskammer Heilbronn-Franken gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Beratungssprechtage mit Experten der L-Bank Baden-Württemberg durch. Der nächste Sprechtag findet am Dienstag, 14. November 2017 in der Geschäftsstelle der Handwerkskammer in Schwäbisch Hall statt. Zum Sprechtag ist eine Anmeldung erforderlich bei Beate Hönnige, Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Telefon 07131/ , Beate.Hoennige@hwk-heilbronn.de Lichtblick TAK e.v. Heilbronn für TrAuernde Kinder, Jugendliche und deren Familien Heilbronn Allee 29, Telefon 0700/ Mail: info@lichtblick-tak.de, Info-Angebote - Trauer bei Kindern und Jugendlichen Die Leiterin der Kinder- und Jugendgruppen im Lichtblick-TAK, Allee Heilbronn informiert über die Angebote. Angesprochen sind Familien, in denen ein Elternteil oder ein Geschwisterkind verstorben ist. Wenn Sie mit betroffenen Familien zu tun haben, geben Sie das bitte weiter. Zwei Info-Veranstaltungen im November Samstag, 18. November 2017, Uhr für Eltern und Erziehungsberechtigte (1 Std.) Samstag, 18. November 2017, Uhr, nur für junge Erwachsene (ca Jahren). Es findet jeweils in Heilbronn, Allee 29 statt. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf: 0700/ oder info@lichtblick-tak.de Wollen Sie kurzfristig dazukommen, ist das auch möglich. Einzelgespräche Haben die Eltern oder Erziehungsberechtigten den Wunsch, nur zu einem Einzelgespräch zu kommen, dann nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt aufnehmen. Wenn wir in Gesprächen oder Gruppen sind, ist unser Telefon nicht immer besetzt, donnerstagabends von bis Uhr ist das Telefon besetzt. Der AB ist immer eingeschaltet. Wir rufen gerne zurück. Telefon 0700/ oder info@lichtblick-tak.de Warum werden Gruppen angeboten? Wer durch den Tod von Eltern oder Geschwister betroffen ist, empfindet den Besuch einer Gruppe mit anderen Betroffenen häufig als sehr unterstützend. Aus wissenschaftlichen Erkenntnissen wissen wir, dass die Auseinandersetzung mit Tod und Trauer für die geistigseelische Entwicklung wichtig ist. Wenn jemand in jüngeren Jahren dazu keine Möglichkeit bekommt, besteht die Gefahr, dass sich der Verlust beim Betroffenen später, wenn er nicht mehr damit rechnet, massiv meldet! Das Ziel der Trauerarbeit ist, dass sich der unermesslich große Schmerz um die liebgewonnene Person wandelt und einen guten Platz im Herzen findet. Der gewandelte Schmerz wird die Trauernden ein ganzes Leben begleiten. In aller Regel ist nach dem Gruppenende festzustellen, wie lebensbejahend die jungen Menschen weitergehen können. pichorbello - Neujahrskonzerte 2018 Es ist faszinierend: Schon über 20 Jahre gibt es sie nun, die pichorbello-neujahrskonzerte. Die 5 stattfindenden Konzerte des Ernsbacher Chores sind auch nach dieser Zeit noch anziehend wie ein Magnet für Jung und Alt aus nah und fern. Es wird nie langweilig. Jedes Jahr präsentieren die Sängerinnen und Sänger um Chorleiter Uli Dachtler ein neues, spannendes und schillerndes Programm quer durch alle Facetten der Chormusik. Da ist einerseits diese musikalische Vielfalt, die wirklich immer für eine Überraschung gut ist und andererseits ist da diese Leidenschaft am Singen, diese Freude an der Musik. Den Spaß, den die Sängerinnen und Sänger daran haben, ihr Können auf der Bühne zu präsentieren, ist greifbar und lässt die Emotionen der Stücke erlebbar werden. Dieser Chor rockt die Bühne ebenso überzeugend, wie er bei Balladen die Herzen schmelzen lässt. Tauchen Sie ein in die pichorbello-klangwelten und besuchen Sie eines der folgenden Konzerte: 1. und 2. Januar, 17.00/19.30 Uhr Kultura Öhringen 12. Januar, Uhr Kursaal Bad Mergentheim 13. Januar,19.30 Uhr Jagsttalhalle Bieringen 14. Januar, Uhr Kulturscheune Schwäbisch Hall Beginn VVK: 2. November 2017 Vorverkaufsstellen und Preise finden Sie unter An alle Vereine und Institutionen Bilder und pdf-dateien in Ihrem Mitteilungsblatt Bei der Gestaltung der Vorankündigungen für Ihre Veranstaltungen sollen Bilder eine Mindestauflösung von 300 dpi haben und die pdf-dateien mit der Einstellung qualitativ hochwertiger Druck erstellt werden. Ihr Verlag Foto: pixabay So nicht

13 Schöntal Aktuell 3. November 2017 Nr. 44 ANZEIGEN Dinnershow an der Rennbahn Iffezheim: Das fliegende Einhorn Ein Gesamtkunstwerk aus Kulinarik, Artistik, Musik und Tanz (bs). Andere lassen in Dinnershows die Kuh fliegen. Der Performance-Regisseur Enno Ilka-Uhde lässt in seiner neuen Show in Iffezheim ein Einhorn durch den Raum schweben. Aber das ist nur einer der geplanten Höhepunkte seiner Show auf dem Gelände der Pferderennbahn, die im November startet. Im Restaurant Surumu, am Rande der Iffezheimer Pferderennbahn tut sich Ungewöhnliches. Helfer tragen riesige Spiegelkugeln und glitzernde Kostüme umher. Eine Bühne wird mit Goldfolie ausstaffiert. Oben unter der Decke geht kopfüber ein Mann. Inmitten dieser bunten Vorbereitungen steht Enno Ilka- Uhde, Künstler und Performance-Regisseur aus Karlsruhe mit internationaler Erfahrung für Großveranstaltungen. Was er hier vorbereitet ist für seine Verhältnisse fast klein, aber dennoch groß. Ab November stellt er allabendlich hier zusammen mit dem renommierten Koch Bernd Werner eine Dinnershow der Extraklasse vor. Der Titel: Das fliegende Einhorn. Im Interview erklärt er, was die Gäste erwartet. Eine Dinnershow auf einer Pferderennbahn, wie geht das zusammen? Uhde: Das geht sehr gut. Zunächst bin ich vom Ort, vom Raum und von der Truppe, die hier mit uns arbeitet, wirklich begeistert. Außerdem geht es darum das Neue in die Welt zu bringen, alles andere ist einfach. Ich habe schon Dinnershows in Zelten und für Firmen inszeniert und war einer der ersten überhaupt, die in Deutschland Dinnershows inszeniert haben damals im Varieté-Theater im Europapark. Aber das hier ist etwas Neues. Dieser leere Raum hier im Nirgendwo fordert mich heraus. Aber warum in Iffezheim? Uhde: Wir sind hier an einem Ort der Eleganz. Zwei Mal im Jahr finden hier international beachtete Pferderennen statt und in der Halle nebenan wechseln edle Rennpferde den Besitzer. Den Rest des Jahres liegt dieses wunderbare Gelände im Dornröschenschlaf. Und jetzt landen wir hier mit unserem Fliegenden Einhorn. Dinnershows finden ja sonst meist in Spiegel-Zelten statt. Sie sind hier im Restaurant Surumu. Uhde: Ja, Zelte sind im Winter eigentlich nicht die beste Lösung. Die ist notwendig, weil es in Deutschland kaum Bühnen gibt, in denen Varieté und grandioses Essen zusammentreffen können. Wir haben hier aber ein Restaurant mit einer bestens ausgestatteten Küche und einen Raum, den ich in einen ganz neuen Ort verwandeln werde, der nicht von dieser Welt ist. Wie wurde das Einhorn zum Maskottchen der Show? Uhde: Es ist viel mehr als ein Maskottchen. Für mich ist das Einhorn das mythische Motiv, das das Pferdegelände auf dem wir uns hier befinden, mit unserer traumhaften Show verbindet. Das Einhorn wird sich wie ein roter Faden durch das gesamte Programm ziehen. Aber vor allem wird es stets im Raum präsent sein. Es ist nicht da, aber man kann mit einer speziellen Brille dennoch sehen, wie es sich durch den Raum bewegt. Dafür arbeite ich mit der neuesten Virtualisierungstechnik des KIT, der Technischen Hochschule in Karlsruhe, zusammen. Das macht bisher niemand. Auch auf der Bühne arbeiten Sie mit moderner Technik. Uhde: Ja, das Bühnenbild wird aus hochmodernen Projektionen bestehen. Auf diese Weise macht unser Einhorn eine Reise über das Meer und Station in London und in Paris im Moulin Rouge. Sie sind es gewohnt für große Shows in Stadien und Hallen mit internationalen Stars zusammenzuarbeiten. Was erwartet die Besucher in Iffezheim? Uhde: Nichts weniger als ein Gesamtkunstwerk, aus Kulinarik, Artistik, Musik und Tanz, das man so noch nirgends erlebt hat. Ich lasse mich bei der Komposition eines Programms immer von Musik leiten, die das Ganze zusammenfügt. Es wird Akrobatik und Magie geben, Sänger und eine Burleske-Show. Einer der Höhepunkte wird der fliegende Mann sein. Alle diese internationalen Künstler werden nicht einfach ihre Standardnummern zeigen. Wir verbinden ihre Artistik zu ganz neuen Bildern. Da ist zum Beispiel Mario, unser Einhorn- Clown, der während des Essens ganz alleine mit einer leisen, aber sehr schrägen Nummer auf der Bühne für Lacher sorgen wird. Eine ganz große Leistung. Das Ziel ist, die Inszenierung zusammen mit den kulinarischen Kreationen von Bernd Werner zu einem Gesamtkunstwerk zusammenzufügen. Ein unvergesslicher Abend. Wie kam es zu der Zusammenarbeit zwischen Ihnen und dem Sternekoch Bernd Werner von Schloss Eberstein? Uhde: Ich habe mir schon vor einiger Zeit vorgenommen, ich möchte eine eigene Show, in der ich mich austoben kann, wo ich Dinge ausprobieren und mich weiterentwickeln kann. Bernd Werner kenne ich seit 15 Jahren, wir haben schon viele gemeinsame Veranstaltungen gemacht. Dann hat mir Bernd von seinem Restaurant Surumu erzählt, das ja nur zweimal im Jahr eine Woche geöffnet ist. Da habe ich gesagt, das ist genau der richtige Ort für eine Dinnershow. Was ich an Bernd sehr schätze, dass er ehrlich kocht. Und deshalb gibt es bei uns ein raffiniertes, aber eben auch ein ehrliches Menü. Und für den Silvesterabend haben Sie dann noch ein ganz besonderes Schmankerl geplant. DIE NEUE DINNERSHOW AN DER PFERDERENNBAHN IN IFFEZHEIM! INFORMATIONEN & TICKETS UNTER +49(0) Restaurant Surumu An der Rennbahn 18 D Iffezheim ANZEIGE Uhde: Ja, am Silvesterabend wird es einen besonderen Höhepunkt geben. Zunächst um Mitternacht natürlich ein Feuerwerk, nämlich ein barockes Bodenfeuerwerk. Aber davor werden wir draußen vor dem Restaurant im Führring eine beeindruckende Pferdeperformance mit Feuer und Kostümen bieten. Die Künstler kommen aus Südfrankreich. Ich habe dort mit ihnen schon einmal mit meinem Freund und Trickreiter Ghislain Cayla ein abendfüllendes Pferdetheater inszeniert. Wir planen, die Pferde im nächsten Jahr auch an den anderen Abenden zum festen Bestandteil der Show zu machen. Sie planen schon für 2018? Uhde: Natürlich, ich glaube fest an den Erfolg. Weil wir uns nicht mit dem Mittelmaß zufriedengeben, müssen wir ja schon frühzeitig unsere Künstler für das nächste Jahr verpflichten. Weitere Informationen

14 ANZEIGEN Anzeigen Schöntal Aktuell 3. Gesunder November Rücken 2017 Nr. Nr. 44 GESUNDER RÜCKEN Foto: istock/thinkstock Ständig sitzen, fahren oder stehen für den Bewegungsapparat sind unsere modernen Lebensbedingungen alles andere als optimal. Starre Körperhaltung, der fehlende Wechsel zwischen Beund Entlastung und zu wenig körperliche Aktivität machen sich mittelfristig mit Schmerzen in Muskeln und Gelenken bemerkbar. Besonders der Rücken ist hohen Belastungen ausgesetzt. Von vier Deutschen haben Schätzungen zufolge drei mindestens einmal in ihrem Leben mit Kreuzschmerzen zu kämpfen. So ähnlich bei den auftretenden Fällen die Symptome sind, so unterschiedlich sind oft die Ursachen, die im Einzelnen zu den Schmerzen führen. Beispielsweise kann eine Muskelverspannung, die einen naheliegenden Nerv reizt, verantwortlich dafür sein. In anderen Fällen wird die Wirbelsäule falsch belastet und oftmals ist auch mangelnde Bewegung bei vielen Schmerzgeplagten der Auslöser. Je nach Ursache macht sich der Schmerz unterschiedlich bemerkbar. So können Beschwerden im oberen, mittleren und unteren Rückenbereich auftreten. Während Schmerzen im oberen Rückenbereich oder auch Nackenschmerzen auf Schultern, Hinterkopf etc. ausstrahlen und oft auch durch psychische Einflüsse bedingt sein können, werden Rückenschmerzen im mittleren Körperabschnitt meist durch Irritationen großer Muskelgruppen ausgelöst. Schmerzen im unteren Rückenabschnitt wiederum stehen im Zusammenhang mit der Wirbelsäule, verursacht durch eine falsche Belastung oder Körperhaltung. Zur Vorbeugung von Rückenschmerzen gibt es zahlreiche Tipps, die im Alltag befolgt werden können und bei konsequenter Anwendung Wirkung zeigen. Dazu gehört beispielsweise das regelmäßige Verändern der Körperhaltung bei stundenlangem Sitzen, das Verteilen von Traglasten auf beide Körperseiten und wann immer möglich, das Bücken vermeiden und alltägliche Stressfaktoren verringern. Ganzheitliche Behandlung Um der Volkskrankheit Rückenschmerzen den Kampf anzusagen, sind mehrere Ansatzpunkte wichtig.: Vor allem gilt, regelmäßig Sport zu treiben. Das löst Verspannungen, hilft den Rücken zu stärken und neu aufkommende Schmerzen zu vermeiden. Außerdem können in nahezu jedem Lebensbereich rückengerechte Alltagsgegenstände zum Einsatz kommen. Mittlerweile gibt es AGR-zertifizierte Autositze, Sportgeräte, Sitzmöbel, Schuhe, Bettsysteme, Werkzeuge u. v. m. Die Rückenschmerz-Problematik sollte man ganzheitlich lösen: Kontinuierliche Veränderungen helfen vor allem langfristig, punktuelle Maßnahmen im Akutfall, etwa mit dem Gang zum Physiotherapeuten oder eine psychologische Behandlung zur Stressbewältigung. (R-G-Z/Aktion Gesunder Rücken e. V./red) Gesunder Rücken im Schlaf Rund ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend die Wahl des richtigen Bettes sollte also wohl überlegt sein. Wer auf unpassenden Matratzen und altmodischen Lattenrosten schläft, wacht nicht selten morgens verspannt und mit Rückenschmerzen auf. Zudem kann sich der Körper dann im Schlaf nicht ausreichend regenerieren. Der Verein Gesunder Rücken (AGR) gibt Tipps, was ein rückengerechtes Bett ausmacht: 1. Das Bett als System: Bettgestell, Lattenrost bzw. Unterfederung und Matratze separat zu kaufen, kann passen, muss aber nicht. Vielmehr sollte das Bett als ein System mit verschiedenen aufeinander abgestimmten Komponenten betrachtet werden. 2. Eine eigene Matratze für jeden Schläfer: Eine Matratze, die für den einen perfekt passt, ist für jemand anderen womöglich zu hart oder zu weich. Das Bettsystem sollte an Gewicht und Körperform des Schlafenden angepasst sein und ihn optimal stützen also zwei Bettsysteme für ein Doppelbett. 3. Auf die Größe kommt es an: Eine passende Matratze sollte mindestens 20 Zentimeter länger sein als die Körpergröße. Bei der Breite gilt für Einzelbetten ein Mindestmaß von einem Meter. In einem Doppelbett benötigt jeder Schläfer mindestens 90 cm. 4. Bewegung im Schlaf: Auch im Schlaf sind wir in Bewegung. Das ist gut so und ein rückengerechtes Bettsystem sollte die nächtlichen Drehbewegungen fördern, aber keinesfalls verhindern. 5. Beratung ist erforderlich: Ein passendes Bettsystem zu finden, ist bei der Vielzahl von Modellen und Herstellern keine leichte Aufgabe. Wichtig ist hier eine umfassende Beratung, am besten im Fachgeschäft. (lifepr/agr/red) Foto: GeorgeRudy/iStock/Thinkstock

15 Gesunder Schöntal Aktuell Rücken 3. Nr. November Nr. 44 ANZEIGEN Anzeigen Rückenschmerzen und Ernährung Foto: danr13/istock/thinkstock Gründe für Rückenschmerzen gibt es viele vor allem, wer sich zu wenig bewegt und viel Zeit im Sitzen verbringt, leidet häufig darunter. Doch es gibt noch weitere Auslöser unter anderem eine falsche Ernährung. Die Aktion Gesunder Rücken e. V. erklärt, wie diese dem Rücken zusetzen kann und wie rückengesunde Ernährung aussieht. Foto: AlexRaths/iStock/Thinkstock Zu viel, zu fettig, zu süß Viele Menschen haben verlernt, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Die Folge: Mehr als jeder zweite Erwachsene ist übergewichtig. Die überflüssigen Pfunde können eine ganze Reihe von Beschwerden hervorrufen, unter anderem auch Rückenschmerzen. Der Grund dafür: Unsere Bandscheiben, die als elastische Puffer zwischen den Wirbelkörpern in der Wirbelsäule fungieren, sind bei starkem Übergewicht einem dauerhaften Druck ausgesetzt. Sie können sich dadurch nicht ausreichend regenerieren und das Risiko für Bandscheibenvorfälle erhöht sich. Wer Übergewicht abbaut und sich dabei gesund und vollwertig ernährt, tut deswegen auch seinem Rücken etwas Gutes. Allerdings: Statt Radikaldiäten sind langfristige Veränderungen gefragt, um den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Für unseren Rücken ist vor allem die ausreichende Aufnahme von Kalzium wichtig (enthalten vor allem in Milchprodukten und grünen Gemüsesorten), um Osteoporose vorzubeugen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr tut den Bandscheiben gut: Sie bestehen zum Großteil aus Wasser und bleiben dadurch elastisch. (lifepr/agr/red) Das richtige Schuhwerk gegen Rückenschmerzen Für unsere Gesundheit spielt das passende Schuhwerk eine wesentliche Rolle. Die falschen Schuhe können nicht nur Druckstellen, Blasen oder Verkürzungen von Sehnen und Bändern verursachen, sondern auch zu Fehlhaltungen und Rückenbeschwerden führen. Vor allem Wirbelsäule, Rückenmuskulatur und Gelenke werden durch ungeeignete Fußbekleidung negativ beeinflusst. Die Stoß- und Stauchbelastungen beim Aufsetzen der Füße auf hartem Untergrund beispielsweise belasten Fuß-, Knie- und Hüftgelenke sowie Bänder und Wirbelsäule sehr. AGR Gütesiegel für rückenfreundliche Schuhe Der Verein Aktion Gesunder Rücken e. V. (AGR) hat den Zusammenhang zwischen passenden Schuhen und einem gesunden Rücken erkannt und deshalb rückenfreundliche Schuhe mit dem AGR-Gütesiegel Geprüft & empfohlen ausgezeichnet. Dieses Qualitätsmerkmal wird ausschließlich an Produkte verliehen, die den strengen Anforderungen einer medizinisch-therapeutischen Expertenkommission an orthopädische Alltagsgegenstände entsprechen. Ausgezeichnet wurden bislang Schuhe, die mittels körpergewichtsabhängigem Dämpfungssystem Rücken und Gelenke schonen, die durch eine muskelaktivierende Dämpfungsunterstützung die Muskeln kräftigen und die bereits im Stehen die Muskulatur trainieren. Diese Schuhe ermöglichen ein rückenfreundliches und gelenkschonendes Gehen und sorgen für ausreichend Stabilität. Die Belastung für die Füße beim Gehen und Stehen wird reduziert und die aufrechte Körperhaltung gefördert. Haltungsschäden sowie Rücken- und Gelenkschmerzen können präventiv verhindert und bestehende Symptome gebessert werden. (lifepr/agr/red) Rückenschmerzen belasten die ganze Familie Das Baby in der kleinen Wanne baden, auf dem Boden kriechend das Spielzeug einsammeln und nachdem die Kleinen im Bett sind noch schnell den Haushalt schmeißen: Elternsein geht manchmal ganz schön auf den Rücken. Bei etwa der Hälfte aller Deutschen (49 %) treten körperliche Schmerzen sogar regelmäßig (wöchentlich) auf. Dabei beeinträchtigen Rücken-, Nacken-, oder Schulterschmerzen das Leben der Betroffenen, aber auch das ihres sozialen und familiären Umfeldes: Bei zwei Dritteln leiden die Kinder, der Partner oder der Freundeskreis mit. Das sind die Ergebnisse des Global Pain Index 2017 (GPI). Weltweit wurden für Studie mehr als Probanden ab 18 Jahren aus 32 Ländern befragt, um persönliche, körperliche und emotionale Erfahrungen mit Schmerzen zu erfassen. Überall, aber insbesondere auch für Deutschland fand die Studie heraus: Die vermeintlich harmlosen Beschwerden stellen nicht nur ein individuelles Problem für die Betroffenen dar, sondern haben ebenso bislang weitgehend unterschätzte Auswirkungen auf die Gesellschaft. Das Familienleben leidet mit Wer regelmäßig Rücken-, Nacken- oder Schulterschmerzen hat, zieht sich aus seinem sozialen Leben eher zurück. Für fast zwei Drittel aller Betroffenen verschlechtern die vermeintlichen Wehwehchen ihre gesamte Lebensqualität. So geben fast vier von zehn Deutschen an, weniger auszugehen, ihre Freunde seltener zu treffen (40 %) und sich aufgrund ihrer Schmerzen bei familiären Veranstaltungen lieber im Hintergrund zu halten (64 %). Auch die Familie ist direkt betroffen: Etwa zwei Drittel der befragten Deutschen mit Kindern unter 12 Jahren haben unter Schmerzen weniger Geduld mit ihren Kindern. (ots/ GSK Consumer Healthcare/red)

16 ANZEIGEN Schöntal Aktuell 3. November 2017 Nr. 44 UNTERRICHT Motorsägenkurs in Oberkessach (Fa. Maier) Theorie Fr = 17:00 22:00 Praxis Sa = 08:00-12:30 oder 13:00-17:30 Tel.: Guse 140,-- Euro Kurzer Weg zum guten Service! GESCHÄFTSANZEIGEN Angebot vom 03. bis nur bei uns aus eigener Schlachtung Cordon bleu vom Schwein gefüllt mit Schinken und Käse 100 g 1,09 Gyrosgeschnetzeltes vom Schwein 100 g 0,99 kesselfrische Wiener 100 g 1,19 Jagdwurst mit Pistazien 100 g 1,19 Schlossschinken 100 g 1,39 Merchinger oder Adelsheimer Fleischsalat 100 g 0,94 Jeden Donnerstag rauchfrische Bratwürste, Pfefferbeißer, Winzerstange, Bonländer Rauchpeitschen, Chilibeißer, Bierknacker, Paprikabratwürste, Landjäger - alles aus eigener Herstellung - lecker... lecker... lecker! Rind von Röcker, Wemmershof Schweine von J. Maurer, Feßbach Speiseplanvom06.bis ,von11:30bis13:00Uhr MO: gebackene Maultaschen mit Zwiebelsoße und Blattsalat oder Kartoffelsalat 4,99 DI: Schnitzel, Pommes und Salat oder Kartoffelsalat 4,99 MI: Schlachtplatte mit Sauerkraut und Salzkartoffeln 4,99 DO: Schaschliktopf mit Reis 4,99 FR: Rindergeschnetzeltes mit Spätzle 4,99 Mitteilungsblatt nicht erhalten? Unser Vertrieb ist auch samstags für Sie erreichbar! Sollte die Verteilung des Mitteilungsblattes nicht zu Ihrer Zufriedenheit erfolgen, bitten wir Sie, Ihr Anliegen unserem Vertriebspartner mitzuteilen: G.S. Vertriebs GmbH Tel info@gsvertrieb.de Sie erreichen die G.S. Vertriebs GmbH von: Montag bis Mittwoch, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Die Speisen werden für Sie täglich frisch zubereitet! auch zum Mitnehmen Mittagstisch täglich von Montag bis Freitag Sie finden uns auch unter:

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt Mittwoch, 14. Dezember 2016 Seite 2 Ausgabe Nr. 2 2016/17 11. - 25. Dez. 2016 Seite 3 INHALTVERZEICHNIS Pfarrbüro

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Irina Arlberg Diplomierte Lehrerin für Klavier und Konzertmeisterin Instrumente: Klavier, Keyboard Ort: Mulfingen, Kulturscheune

Irina Arlberg Diplomierte Lehrerin für Klavier und Konzertmeisterin Instrumente: Klavier, Keyboard Ort: Mulfingen, Kulturscheune Das Angebot der Jugendmusikschule umfasst folgende Bereiche: Musikgarten, Musikalische Früherziehung und Instrumentale Vorstufe, Blech- und Holzblasinstrumente, Schlag- und Streichinstrumente, Tasteninstrumente

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Frankfurt-Sachsenhausen

Frankfurt-Sachsenhausen Deutschordenskirche Frankfurt-Sachsenhausen Gottesdienstordnung vom 01.02. bis 28.02.2017 069/ 60503200 Blasiussegen am 2.und 3. Februar Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag Termine Heilig Kreuz Di, 11.10. 14-15.30 Uhr Sprache & Begegnung - Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.02. - 01.03.2015 Für unsere Pfarreiengemeinschaft haben wir erstmals eine gemeinsame Gottesdienstordnung

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

KINDERGARTENPOST Ausgabe: September 2013 AKTUELLES TERMINKALENDER. Herzlich Willkommen... SEPTEMBER AG-Kiga nachmittags geschlossen

KINDERGARTENPOST Ausgabe: September 2013 AKTUELLES TERMINKALENDER. Herzlich Willkommen... SEPTEMBER AG-Kiga nachmittags geschlossen KINDERGARTENPOST Ausgabe: September 2013! Kath. Kindergarten St. Georg Rot Am Bach 16 88483 Burgrieden-Rot Tel.:! 07392 / 4218 Internet: http://kirche-rottal.de email:! kigaro@kirche-rottal.de AKTUELLES

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Dieses

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Diensteinteilung Dezember

Diensteinteilung Dezember Diensteinteilung Dezember Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Firmlinge, Messdiener, Bunten Fische und deren Eltern für die Frühschichten jeweils am Freitag vor dem zweiten, dritten und vierten

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gemeindebrief St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gottesdienstzeiten Oi. So. St. Knud 18.00 Uhr 09.00 Uhr RegelmaBige Gottesdienste in Husum, Bredstedt St.Peter-Ording und Tonning Sa: 16.00

Mehr

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Pfarrbrief Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Rohrbacherstraße 3 Tel/Fax 02262/66110 E-Mail: office@pfarre-leobendorf.at Jahr 1 Nr. 7 (7) www.pfarre-leobendorf.at 25.10.2015

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Pfarrball im Landhaus. mit Buffet und Tombola. noch wenibe Karten im Vorverkauf. (Jugend 18 ) im Pfarrbüro. Gottesdienste und Veranstaltungen

Pfarrball im Landhaus. mit Buffet und Tombola. noch wenibe Karten im Vorverkauf. (Jugend 18 ) im Pfarrbüro. Gottesdienste und Veranstaltungen Gottesdienste und Veranstaltungen Soweit nichts anderes vermerkt, finden die Eucharistiefeiern in der Braker St. Marien-Kirche und die Veranstaltungen im Braker Pfarrheim statt. Elsfleth = Termine aus

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach Satzung vom 20.04.2011 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. m. den 2,8 Abs. 2 und 43 des Kommunalabgabegesetzes für Baden-Württemberg,

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Erstkommunion 2017 St. Joseph Öhringen

Erstkommunion 2017 St. Joseph Öhringen Erstkommunion 2017 St. Joseph Öhringen 1 2 Liebe Mutter und lieber Vater, ihr Kind ist nun schon so groß, dass es zur Erst-Kommunion gehen kann! Die Kommunion geht auf Jesus zurück, das sollen die Kinder

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern Pfarrnachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern 09. Jan. 22. Jan. 2017 Tel.: Pfarrbüro Helmern (02957) 261 ; Fax: 9850146 e-mails: st.apollonia@pfarrgemeinde-helmern.de * Internet: www.st-apollonia-helmern.de

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig ( Mai 2016)

Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig ( Mai 2016) Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig (26. 29. Mai 2016) Die Jesuiten sind mit einem gemeinsamen Stand der Jesuitenmission und des Provinzialats im Rahmen der Kirchenmeile in einem der Messezelte vertreten.

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

FROHES WEIHNACHTSFEST

FROHES WEIHNACHTSFEST Plan vom 29. November 2014 bis 07. Januar 2015 07/2014 FROHES WEIHNACHTSFEST HERZL ICHEN GLÜCKWUNSCH Unser Ruhestandspriester Pfarrer Schönberger feiert am Montag, den 08. Dezember 2014 seinen 80. Geburtstag.

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten Do 12.01.2017 und Fr 13.01.2017 Mo 16.01.2017 Krippenandachten der einzelnen Gruppen in der Kirche Ab diesem Montag treffen

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Zeitung des Kindergartens. Ausgabe Nov / Dez 2011

Zeitung des Kindergartens. Ausgabe Nov / Dez 2011 Zeitung des Kindergartens Ausgabe Nov / Dez 2011 Unsere Aktivitäten im Dezember! Liebe Eltern! Unsere Kinder haben in der Kinderkonferenz beschlossen, was sie in den kommenden Wochen gerne machen würden.

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs.

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Zeitung des Kindergartens

Zeitung des Kindergartens Zeitung des Kindergartens Ausgabe November/Dezember 2012 Seite 1 Unser Projekt: Engel und Heilige Seite 2 Lesepaten und Weihnachtsbäckerei Wir spielen mit unseren Freunden im Kindergarten Vora in Marienbad.

Mehr

Katholisches Pfarramt der

Katholisches Pfarramt der Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Trierer Straße 8 66265 Heusweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Kinderkalender 2016/2017

Kinderkalender 2016/2017 Kinderkalender 2016/2017 Angebote für Kinder und Familien Kath. Pfarreiengemeinschaft Nördlingen Salvatorgässchen 2 Kerschensteinerstr. 2 86720 Nördlingen 86720 Nördlingen Bild: Gita Scheltgen-Ditsch In:

Mehr