Energiewende aus Sicht der Wissenschaft 100% Erneuerbare Energien notwendig und realisierbar!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewende aus Sicht der Wissenschaft 100% Erneuerbare Energien notwendig und realisierbar!"

Transkript

1 Energiewende aus Sicht der Wissenschaft 100% Erneuerbare Energien notwendig und realisierbar! Michael Nelles VDI-Tagung Die Energiewende in unserem Land am in Rostock Inhalt 1. Kurzvorstellung von: - Lehrstuhl Abfall- und Stoffstromwirtschaft an der Uni Rostock - Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig - Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE) - Strategierat Wirtschaft-Wissenschaft Mecklenburg-Vorpommern Zukunftsfeld Energie 2. Grundlegende Anmerkungen zur Energie- und Rohstoffwende - Globale und nationale Herausforderungen - Stand der globalen und nationalen Energiewende 3. Smart Bioenergy energetische und integrierte stoffliche Nutzung von Biomasse im künftigen Energiesystem 2 1

2 Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät Lehrstuhl Abfall- und Stoffstromwirtschaft Abfallwirtschaft/Abfalltechnik Internationale Umweltschutzprojekte Bioenergie 3 Organisationsstruktur MINISTERIEN IM AUFSICHTSRAT DES DBFZ: BMEL: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung BMUB: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit BMVI: Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur BMWi: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie SMUL: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 4 2

3 Bremerhaven Hameln Berlin Potsdam Energie -bereitstellung Effiziente Energienutzung Energiewandlung und -speicherung Wuppertal Jülich Kassel Köln Leipzig Energiesystem und -netze Würzburg Transformationsforschung Erlangen Saarbrücken Karlsruhe Stuttgart München Freiburg FVEE-Jahrestagung Innovationen für die Energiewende am 8. und 9. November 2017 in Berlin ( 5 Strategierat Wirtschaft-Wissenschaft Mecklenburg- Vorpommern Zukunftsfeld Energie Wissenschaftliche Leitung/Sprecher: Prof. Thomas Luschtinetz (HS Stralsund) Prof. Michael Nelles (Uni Rostock) Prof. Martin Wollensak (HS Wismar) F&E-Verbundforschungsprojekt: Förderung: 5 Mio. Laufzeit Energie Quelle: IHK Schwerin Gesundheit 24. REGWA-Energiesymposium - Nutzung Regenerativer Energien und Wasserstofftechnik 9. bis 11. November 2017 Hochschule Stralsund 3

4 Grundlegende Anmerkungen zur Energieund Rohstoffwende 7 Globale Herausforderungen Quelle: Faulstich,

5 Lösungsansatz für Deutschland Wissen Dienstleistungen Kommunikation Infrastrukturen Nachhaltige Industriegesellschaft Naturhaushalt Quelle: Faulstich, 2015 Energiewende 100 % regenerativ AVA Ressourcenwende 100 % Recycling * * Innerhalb 9 thermodynamischer Grenzen Erneuerbare Energien im globalen Energiesystem Einsatz regenerativer Energien zur Deckung des globalen Primärenergieverbrauchs im Jahr 2016 (Gesamt: 556 EJ) Copyright: DBFZ, Globus: bahram7 - Fotolia.com, Datenquelle: Datenquelle: BWK-Artikel: Witt, J.; Magdowski, A.; Janzczik, S., Kaltschmitt, M.: Erneuerbare Energien - Globaler Stand BWK 69, Ausgabe 07/ , S. 6 28, ISSN: X 10 5

6 Erneuerbare Energien im nationalen Energiesystem Einsatz regenerativer Energien zur Deckung des nationalen Primärenergieverbrauchs im Jahr 2016 (Gesamt: 13 EJ) Copyright: DBFZ, 2017, Datenquelle: BWK-Artikel: Lenz, V.; Müller-Langer, F.; Denysenko, V., Daniel-Gromke, J.; Rensberg, N.; Rönsch, C., Janczik, S., Kaltschmitt, M.: Erneuerbare Energien. BWK 69, Ausgabe 05/2017, S , ISSN: X 11 Smart Bioenergy energetische und integrierte stoffliche Nutzung von Biomasse im künftigen Energiesystem 12 6

7 Nationale Nutzung und Biomassepotenziale Aktuelle Nutzung Potenziale Landwirtschaftliche Biomasse Energiepflanzen einschl. Grünland, Stroh, Tierische Exkremente Reststoffe und Abfälle Industrierestholz, Altholz, Bio- und Grünabfälle, Landschaftspflegematerial, Industrielle Reststoffe Bandbreite forstwirtschaftliche BM Forstwirtschaftliche Biomasse Energieholz,Waldrestholz Nutzung: nach AGEE-Stat 2013 (PEV berechnet nach Wirkungsgradmethode), Potenziale: BMVBS 2010 (Energiepflanzen, Exkremente), Zeller et al (Stroh), Destatis (Außenhandelsstatistik 2011), DBFZ 2013 (Bio- und Grünabfälle, industrielle Reststoffe, unveröffentlicht) (Hinweis: Fehlende Jahre wurden durch Fortschreibung der Einzelergebnisse ermittelt Quelle: Brosowski et al Fokus: Rest und Abfallstoffe Biomassepotenziale von Rest- und Abfallstoffen und deren aktuelle Nutzung Status quo in Deutschland 77 Einzelbiomassen wurden berücksichtigt Zeitbezüge nicht einheitlich 151,1 Mio. t TS Theoretisches Potenzial - 43,1 Mio. t TS nicht nutzbar (Restriktionen) - 09,7 Mio. t TS unklare Datenlage = 98,4 Mio. t TS Technisches Potenzial - 29,7 Mio. t TS Stoffliche Nutzung - 26,9 Mio. t TS Energetische Nutzung - 07,3 Mio. t TS Stoffl. oder energ. Nutzung - 03,5 Mio. t TS Nutzung unklar = 30,9 Mio. t TS Ungenutztes Potenzial (Abweichungen durch Rundung) Quelle: Brosowski et al

8 Biogene Abfälle und Reststoffe in Deutschland 541 PJ + X durch Effizienzsteigerung 448 PJ 989 PJ Primärenergie Quelle: Brosowski et al. 2015, Bild: morchella/fotolia.com 15 Wege von Biomasse ins Energiesystem Copyright: DBFZ,

9 Die Biomasse in der Ökonomie Copyright: DBFZ, Unsere Vision: Smart Bioenergy Sichere, saubere, integrierte und intelligente Bioenergienutzung für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem Integrierte, konkurrenzfreie und bedarfsgerechte Energiebereitstellung Koppelproduktion biobasierter Energieträger Entwicklung hocheffizienter und sauberer Technologien Vollumfassendes Nachhaltigkeitsmonitoring Optimale Wertschöpfungsketten aus Biomasse ZIEL: Eine klimaneutrale Bioökonomie auf Basis erneuerbarer Ressourcen 18 9

10 Entwicklungsstufen zur smarten Bioenergie Fotos/Grafik: DBFZ nach Daniela Thrän (Hrsg.): Smart Bioenergy, Springer Die Forschungsschwerpunkte des DBFZ 20 10

11 Systembeitrag von Biomasse Smarte Bioenergienutzung wird in kleinen, sehr präzise geregelten Anlagen ein Baustein für die Integrierten Versorgungssysteme sein und zur nachhaltigen Energieversorgung von morgen beitragen können. (Prof. Dr. Daniela Thrän, DBFZ/UFZ/Universität Leipzig) Zielsetzung des Forschungsschwerpunkts Analyse und Diskussion des quantitativen und qualitativen Beitrags der Biomasse im zukünftigen Energiesystem Zukünftige Anforderungen an Bioenergietechnologien als Voraussetzung der Systemintegration Zusammenspiel der Bioenergiesektoren im Energiesystem der Zukunft Gabriele Jepsen /Fotolia.com Wichtige Projektreferenzen (Auswahl): Meilensteine für die Entwicklung einer nachhaltigen Bioenergiestrategie ( Meilensteine 2030) Begleitforschung des Bundeswettbewerbes Bioenergie-Regionen Ermittlung eines technisch-ökonomisch optimierten Betriebs von flexiblen Biogasanlagen ( OptFlex) 21 Systembeitrag von Biomasse Praxisrelevante Ergebnisse - Projekt OptFlex Die Flexibilität von Biogasanlagen liefert wertvolle Stromprodukte (z.b. für die Strombörse EPEX und Regelenergie) Die optimale Betriebs- und Vermarktungsstrategie hängt vor allem von der Anlagenstruktur (BHKW s, Gasspeicher) und der Wärmeauskopplung ab Die Flexibilisierung von Bestandsanlagen kann sich auszahlen 60 EPEX Stundenkontrakte Bilder: DBFZ

12 Anaerobe Verfahren Biogasanlagen müssen hinsichtlich ihrer Substrate und der Bioenergiebereitstellung flexibler werden. Nur dann werden sie auch in Zukunft einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Energieversorgung leisten können. (Dr. Jan Liebetrau, DBFZ) Zielsetzung des Forschungsschwerpunkts Flexibilisierung in Bezug auf Substrate und Prozessführung Prozessüberwachung und -regelung Emissionsminderung Effizienzsteigerung und Kostensenkung Koppelung von stofflicher und energetischer Biomassenutzung DBFZ Wichtige Projektreferenzen (Auswahl): Bioenergie-Flexibilisierung als regionale Ausgleichsoption im deutschen Stromnetz (Regiobalance) Betriebsbedingte Emissionen an Biogasanlagen (BetEmBGA) Potenziale zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Biogasanlagen - Energetische Effizienz von Repoweringmaßnahmen Bild: DBFZ 23 Neue Methoden zur Prozessüberwachung Kretzschmar (DBFZ) Calculated acetate concentration followed by the sensor signal. The concentration step chosen for calculation was 0 to 0.5 mmol L -1 acetate, flow rate of 1mL min -1 Kretzschmar et. al. in prep. Kretzschmar (DBFZ) 24 12

13 Flexible Strombereitstellung aus Biogas Ansätze Quelle: angepasst nach Barchmann et. al (subm.) Stromnetz BHKW 2 BHKW 1 Gasspeicher 2 Fütterungsmanagement Gärrestlager Gasspeicher Wärmenetz Wärmespeicher Fermenter Gärsubstrat Quelle: angepasst nach Krautz, Prozessregelung von Biogasanlagen Mauky et al. in prep. Mauky et al. in prep. Bild: DBFZ 26 13

14 Beispiel CAPACIDY Von der Biogasanlage von heute Biomasse BHKW Biogasfermenter Netzeinspeisung Dünger Dekanter DBFZ: Maria Braune, Björn Schinkel; UFZ: Heike Sträuber 27 Beispiel CAPACIDY zur Bioraffinerie der Zukunft Biomasse BHKW Biogasfermenter Netzeinspeisung Dünger Dekanter DBFZ: Maria Braune, Björn Schinkel; UFZ: Heike Sträuber Extraktion Chemische Industrie 28 14

15 Verfahren für chemische Bioenergieträger und Kraftstoffe Wichtige Bausteine für die Umsetzung der Ziele der Bioökonomiestrategie sind die Erforschung und Entwicklung innovativer Technologieansätze für möglichst flexibel arbeitende, hocheffiziente und nachhaltige Bioraffineriekonzepte. (Dr. Franziska Müller-Langer, DBFZ) Zielsetzung des Forschungsschwerpunkts Entwicklung beispielhafter HTP-basierter Bioraffinerien zur effizienten Produktion unterschiedlichster Wertprodukte aus Biomasse Erprobung im Technikum Begleitende Technikbewertung Wichtige Projektreferenzen (Auswahl): Flüssige Energieträger aus einer integrierten hydrothermalen Umwandlung von Biomasse Bioraffinerie zur integrierten hydrothermalen Produktion von Brennstoff sowie der Grundchemikalien Phenol und Furan aus Biomasse (HTChem) Konzeptentwicklung zur marktnahen SNG-Produktion (SNG PRO) 29 Beispiele Technische Optionen für SynBioPTx Übersicht Erneuerbare Elektrizität Nachhaltige Biomasse B/PTG Biomass/Power-to-Gas, B/PTL Biomass/Power-to-Liquids, DDGS Dried Distillers Grains with Solubles, FAME Fatty acid methy ester, HVO/HEFA Hydrotreated vegetable oils/esters and fatty acids SynBioPTx DBFZ 09/2016 (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) 30 15

16 Beispiel SynBioPTx / Geschlossene Stoffkreisläufe Erweiterung bestehender Wertschöpfungsketten 31 Verfahren für chemische Bioenergieträger und Kraftstoffe Projektergebnisse Konzeptentwicklung zur marktnahen SNG-Produktion Vergasung Biomasse- Behälter (HTC-Kohle) Synthese Gestehungskosten in ct kwh -1 SNG SNG (Biogenes Erdgas) Treibhausgasemissionen in kg CO 2 -Äq. GJ -1 SNG Fraktionierung Literaturangabe [Rönsch 2011b] Szenario 'Wirkungsgradsteigerung' Szenario 'Kombinierte Optimierung' Szenario 'Entwicklungsstand' Szenario 'Investkostensenkung' 32 16

17 Intelligente Biomasseheiztechnologien Die zukünftige Wärmeversorgung mit biogenen Festbrennstoffen muss viel effizienter, flexibler und besser auf ein erneuerbares Gesamtsystem abgestimmt, also intelligenter smart werden! (Dr. Volker Lenz, DBFZ) Zielsetzung des Forschungsschwerpunkts Aufbereitung von biogenen Rest- und Abfallstoffen sowie Nebenprodukten zu High-End-Brennstoffen hocheffiziente, schnell regelfähige und weitgehend emissionsfreie Biomasse-Wärmeerzeuger Mikro-WKK-Anlagen mit hoher Stromkennzahl und hoher Strombereitstellungsflexibilität (Systemdienstleistungen) Intelligente Regelkonzepte zur optimierte Systemeinbindung von Anlagen zur Energiebereitstellung aus fester Biomasse DBFZ Wichtige Projektreferenzen (Auswahl): Kostengünstige Pelletkessel mit höchster Effizienz und niedrigsten Emissionen (BioMaxEff) Innovatives bedarfsangepasstes Kommunal-Energieträger-Konzept (IbeKet) Versuchsfeld aus verschiedenen, dezentralen Energieerzeugern erneuerbarer Energie (E-Cockpit) Bild: DBFZ 33 Intelligente Biomasseheiztechnologien Die zukünftige Wärmeversorgung mit biogenen Festbrennstoffen muss viel effizienter, flexibler und besser auf ein erneuerbares Gesamtsystem abgestimmt, also intelligenter smart werden! (Dr. Volker Lenz, DBFZ) DBFZ Grafik: DBFZ,

18 SmartBiomassHeat Komponenten für ein vollständig erneuerbares Energiesystem im Gebäudebereich / Quartier! 35 Beispiele Klassische und moderne KWK- Technologien für feste Biomassen Stirling-Motor Klein-Vergaser-BHKW Quelle: DBFZ Quelle: Thermochemical testing ground University Zittau Biomasse ORC Altholz-Kraftwerk Großvergaser Güssing Quelle: DBFZ Quelle: hessenenergie Quelle: DBFZ 36 18

19 DBFZ-Demonstrator: Gegenstrom Holzkohlevergaser mit Moped-Motor Water Char Air Fog / Steam Gasifier Steam Heat Exchanger / Evaporator Steam Trap Heating Filter Air Product Gas Gas Engine M G Exhaust Gas Water Heating Heat Exchanger Bilder: DBFZ DBFZ 2014, Dennis Krüger 37 Katalytische Emissionsminderung Durch die Erforschung und Weiterentwicklung katalytischer Verfahren zur Emissionsminderung an Verbrennungsprozessen von Biomasseenergieträgern lässt sich die notwendige Umweltfreundlichkeit von Bioenergie sicherstellen. (Dr. Ingo Hartmann, DBFZ) Zielsetzung des Forschungsschwerpunkts Katalytisch aktivierte Rußpartikelfilter Katalysatoren für die Minderung von Kohlenwasserstoffen Selektive katalytische Reduktion (SCR) SCR in Kombination mit Staubabscheidung Katalytische Restmethanminderung DBFZ ETE EmTechEngineering GmbH Wichtige Projektreferenzen (Auswahl): Neuartiger emissionsarmer Kaminofen (NEKO) Emissionsarmer Scheitholzvergaserkessel mit integr. Katalysator und optimierter Verbrennungsregelung Demonstration von Verfahren zur kombinierten Reduktion von Stickoxiden und Feinstaub an Biomassefeuerungen (SCR-Filter) Bild: ETE GmbH 38 19

20 Aktueller Stand: NEKO (DBU-Förderung) AZ: 28412/02 Emissionen bei 13 % O 2, im Normzustand Staub unter 10 mg/m³ CO unter 200 mg/m³ VOC (Org.-C) unter 20 mg/m³ 2 Prototypen (baugleich!) Prototyp 1 hat in den USA am Wood Stove Design Challenge teilnehmen (4.-7. Nov. am BNL: Prototyp 2 wird am Feldstandort in Coswig/Dresden bei privatem Betreiber demonstriert (Okt bis Mrz. 2015) Ausgründung am DBFZ (Ingenieurbüro): ETE EmTechEngineering GmbH Homepage: Flyer liegt hier zum Donwload: 39 Zusammenfassung und Ausblick Nationale und globale nachhaltige Entwicklung: - Rohstoffwende (umweltverträglichen Kreislaufwirtschaft) - Energiewende (Energieeinsparung und 100 % Erneuerbare Energien) Wenn Deutschland Vorreiter bei Ressourcen- und Energiewende sowie im Klimaschutz bleiben bzw. wieder werden will, müssen die Weichen in der neuen Legislaturperiode gestellt werden! Die smarte energetische und integrierte stoffliche Nutzung von Biomasse ist ein wichtiger Baustein der Energie- und Rohstoffwende! 40 20

21 Smart Bioenergy Innovationen für eine nachhaltige Zukunft Ansprechpartner Prof. Dr. mont. Michael Nelles Daniel Mayer Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän Dr.-Ing. Jan Liebetrau Dr.-Ing. Volker Lenz Dr.-Ing. Franziska Müller-Langer Dr.rer.nat. Ingo Hartmann DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH Torgauer Straße 116 D Leipzig Tel.: +49 (0) Fotos: DBFZ, Jan Gutzeit, DREWAG/Peter Schubert (Titelfolie, rechts), Pixabay / CC0 Public Domain 21

Bioenergie in Deutschland Historie, Stand und Perspektiven

Bioenergie in Deutschland Historie, Stand und Perspektiven Bioenergie in Deutschland Historie, Stand und Perspektiven Michael Nelles Beitrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft am 13. März 2018 in Rostock 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Mehr

ENERGIEERZEUGUNG ERNEUERBARE ENERGIEN (PHOTOVOLTAIK, WIND- UND BIOENERGIE, GEOTHERMIE UND KONVENTIONELLE ENERGIETRÄGER)

ENERGIEERZEUGUNG ERNEUERBARE ENERGIEN (PHOTOVOLTAIK, WIND- UND BIOENERGIE, GEOTHERMIE UND KONVENTIONELLE ENERGIETRÄGER) ENERGIEERZEUGUNG ERNEUERBARE ENERGIEN (PHOTOVOLTAIK, WIND- UND BIOENERGIE, GEOTHERMIE UND KONVENTIONELLE ENERGIETRÄGER) 24.03.2017 Prof. Dr.-Ing. Alexander Kratzsch, HSZG Dr.-Ing. Franziska Müller-Langer,

Mehr

Dr. Ingo Hartmann, René Bindig

Dr. Ingo Hartmann, René Bindig Neuartiger Emissionsarmer Kaminofen als Praxisbeispiel der DBU-Projektförderung mit anschließender erfolgreicher Neugründung der ETE EmTechEngineering GmbH Dr. Ingo Hartmann, René Bindig CIO Informationsveranstaltung

Mehr

Innovative erneuerbare Produkte durch Ausschöpfung von Synergien aus Bioenergie und Power-to-X

Innovative erneuerbare Produkte durch Ausschöpfung von Synergien aus Bioenergie und Power-to-X Anklam Bioethanol GmbH Innovative erneuerbare Produkte durch Ausschöpfung von Synergien aus Bioenergie und Power-to-X Franziska Müller-Langer, Jens Schneider, Marcel Pohl, Stefan Majer energy saxony SUMMIT

Mehr

SmartBiomassHeat Wärme aus Biomasse im Verbund der erneuerbaren Energien

SmartBiomassHeat Wärme aus Biomasse im Verbund der erneuerbaren Energien SmartBiomassHeat Wärme aus Biomasse im Verbund der erneuerbaren Energien Dr.-Ing. Volker Lenz 10. Rostocker Bioenergieforum 16.Juni 2016, Rostock Entwicklung der Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien

Mehr

Potenzial der energetischen Biomassenutzung in Deutschland. Daniela Thrän

Potenzial der energetischen Biomassenutzung in Deutschland. Daniela Thrän Potenzial der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Daniela Thrän Strom 2030 - Expertenworkshop Trend 8 - Biomasse Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 14. November 2016 Einleitung die

Mehr

Flexibilisierung von Biogasanlagen in Deutschland. Tino Barchmann, Eric Mauky, Marcus Trommler

Flexibilisierung von Biogasanlagen in Deutschland. Tino Barchmann, Eric Mauky, Marcus Trommler Flexibilisierung von Biogasanlagen in Deutschland Tino Barchmann, Eric Mauky, Marcus Trommler Energiecluster trifft Wissenschaft, HTWK Leipzig, 21. Juni 2016 DBFZ - Steckbrief Gemeinnützige GmbH (100%

Mehr

Flexibel und effizient Lösungen für die Biogasanlage von morgen. H. Fabian Jacobi, Jan Liebetrau, Michael Nelles

Flexibel und effizient Lösungen für die Biogasanlage von morgen. H. Fabian Jacobi, Jan Liebetrau, Michael Nelles Flexibel und effizient Lösungen für die Biogasanlage von morgen H. Fabian Jacobi, Jan Liebetrau, Michael Nelles 3. Projekttag Bioenergie Berlin, 11.6.2013 Energieverbrauch in Deutschland 2 Entwicklung

Mehr

Informationsportal für Forschung, Lehre und Wirtschaft

Informationsportal für Forschung, Lehre und Wirtschaft Bioenergieatlas Informationsportal für Forschung, Lehre und Wirtschaft André Brosowski (DBFZ), Hubertus Kraus (IPM GmbH), Jasmin Kalcher (DBFZ), Daniela Thrän (DBFZ, UFZ) Partner Mitteldeutscher Geo-Treff

Mehr

Zukünftige Wege der Bioenergienutzung

Zukünftige Wege der Bioenergienutzung Helmholtz Zentrum für Umweltforschung Zukünftige Wege der Bioenergienutzung Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän Zukunftsworkshop Erneuerbare Energien in der Landschaft 15 April 2015, BfN Bonn Warum brauchen wir

Mehr

Potenziale für die stoffliche Nutzung von Faserstoffen aus Gärprodukten. Velina Denysenko, André Brosowski, Dr. Walter Stinner, Mattes Scheftelowitz

Potenziale für die stoffliche Nutzung von Faserstoffen aus Gärprodukten. Velina Denysenko, André Brosowski, Dr. Walter Stinner, Mattes Scheftelowitz Potenziale für die stoffliche Nutzung von Faserstoffen aus Gärprodukten Velina Denysenko, André Brosowski, Dr. Walter Stinner, Mattes Scheftelowitz GGG-Fachseminar Gärprodukte im Wandel der Zeit Leipzig,

Mehr

Entwicklung eines neuartigen biomassebefeuerten Klein-KWK- Dampfmotors mit einer elektrischen Leistung bis 30 kw

Entwicklung eines neuartigen biomassebefeuerten Klein-KWK- Dampfmotors mit einer elektrischen Leistung bis 30 kw Anklam Bioethanol GmbH Entwicklung eines neuartigen biomassebefeuerten Klein-KWK- Dampfmotors mit einer elektrischen Leistung bis 30 kw Thomas Zeng, Emin Açikkalp, Kathrin Bienert, Andreas Ortwein, Dennis

Mehr

Arbeitsgruppe Normierung & Standardisierung

Arbeitsgruppe Normierung & Standardisierung Gefördert von Koordiniert von Unterstützt von Arbeitsgruppe Normierung & Standardisierung Hintergrund & Aktivitäten Dr. rer. nat. Ingo Hartmann & Tobias Ulbricht (DBFZ) 7. Statuskonferenz Leipzig, den

Mehr

Meilensteine der Bioenergie bis zum Jahr 2030

Meilensteine der Bioenergie bis zum Jahr 2030 Meilensteine der Bioenergie bis zum Jahr 2030 Daniela Thrän Berlin, den 18.11.2014 BMWi-Verbundvorhaben: Elemente und Meilensteine für die Entwicklung einer tragfähigen nachhaltigen Bioenergiestrategie

Mehr

Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ

Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ Mathias Stur Energiecluster trifft Wissenschaft am 21.06.2016 an der HTWK Bereich Biochemische Konversion Arbeitsgruppen mit

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Hydrothermale Carbonisierung

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Eigenversorgung mit Strom und Wärme durch Biomasse. Janet Witt, Philipp Sauter

Eigenversorgung mit Strom und Wärme durch Biomasse. Janet Witt, Philipp Sauter Eigenversorgung mit Strom und Wärme durch Biomasse Janet Witt, Philipp Sauter Eigenversorgung mit Erneuerbaren Energien als unternehmerische Handlungsoption, Erfurt, 9. Juli 2013 Überblick Beitrag der

Mehr

Dank an. Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig) Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST)

Dank an. Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig) Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) Machbarkeitsanalyse für eine PTG-Hybridraffinerie Themenrunde 2: Technische Entwicklungen und Innovationen im Verkehr Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse sowie Praxisaktivitäten Franziska Müller-Langer,

Mehr

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Symposium»Energiewende viele ungelöste politische und technische Fragen«Kassel, 25. Oktober 2014 Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung Marco Klemm; DBFZ Ausgangssituation Wichtige Stoffströme, vor allem biogene Reststoffe, bedingen bei

Mehr

Klimaschutz durch Bioenergie? - Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung nachhaltiger Bioenergiekonzepte

Klimaschutz durch Bioenergie? - Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung nachhaltiger Bioenergiekonzepte in Kooperation mit dem Klimaschutz durch Bioenergie? - Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung nachhaltiger Bioenergiekonzepte 25. Neubrandenburger Kolloquium, 20. September 2016 Stefan Majer,

Mehr

Angewandte Forschung am DBFZ. Innovationsfeld Hydrothermale Prozesse

Angewandte Forschung am DBFZ. Innovationsfeld Hydrothermale Prozesse Angewandte Forschung am DBFZ. Innovationsfeld Hydrothermale Prozesse Dr. M. Klemm, R. Glowacki (DBFZ) 15.10.2014, Technologie- und Kompetenzzentrum Klärschlammverwertung, LAV Das DBFZ Bundeseigene, ressortübergreifende

Mehr

Status quo der Flexibilisierung von Biogasanlagen

Status quo der Flexibilisierung von Biogasanlagen Einführungsvortrag Status quo der Flexibilisierung von Biogasanlagen Alexander Krautz Tagung Flexible Strombereitstellung aus Biogasanlagen 19. Juni 2013 Berlin (Energieforum) Warum Biogasanlagen flexibel

Mehr

Systemintegration Biogasverstromung Flexibilität und Systemdienstleistungen M.Sc. Martin Dotzauer

Systemintegration Biogasverstromung Flexibilität und Systemdienstleistungen M.Sc. Martin Dotzauer Systemintegration Biogasverstromung Flexibilität und Systemdienstleistungen M.Sc. Martin Dotzauer Agenda Kurzportrait DBFZ Technologiepfade Biogasnutzung Biogaspotential in Deutschland Bedarfsgerechte

Mehr

Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem

Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem Anklam Bioethanol GmbH Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem Markus Lauer Strommarkttreffen Flexibilität 25. August 2017 in Berlin Zunehmender Bedarf an Flexibilitätsoptionen

Mehr

Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse. Uwe Gährs Senior Manager

Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse. Uwe Gährs Senior Manager Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse Uwe Gährs Senior Manager Agenda I Abgrenzung feste Biomasse II Nutzungsmöglichkeiten III Praxisbeispiele IV

Mehr

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM fnr.de BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM Ludwigsfelde 11. Juni 2015 Daniela Rätz (FNR) Funktion: Zentrale Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe

Mehr

Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030

Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030 Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030 Jens Ponitka, Uwe Fritsche, Daniela Thrän DUH am 22.04.2015 in Berlin Meilensteine

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik 2. Mitteldeutsches Anwenderforum Biogas, 11.03.2016, Bad Lauchstädt 00 Dr.

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht Technologieplattform Bioenergie und Methan Erfahrungsbericht FVS-Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik Stuttgart, 10.11.2008 Dipl.-Ing. Peter Naab Stadt

Mehr

Nachhaltiges Biomassepotenzial für Deutschland. Daniela Thrän. Sitzung AG 3 Plattform Strommarkt am , BMWi Berlin

Nachhaltiges Biomassepotenzial für Deutschland. Daniela Thrän. Sitzung AG 3 Plattform Strommarkt am , BMWi Berlin Nachhaltiges Biomassepotenzial für Deutschland Daniela Thrän Sitzung AG 3 Plattform Strommarkt am 8.12.2016, BMWi Berlin Einleitung die weltweite Situation Bioenergie ist weltweit der wichtigste erneuerbare

Mehr

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit Biokraftstoffe Arne Gröngröft, Marcel Klemm 13.11.2013 Bioenergie: Kraftstoffpfade Ethanol Ölbasiert Synthetisch Ethanol aus Zuckerrüben FME (Fettsäuremethylester)

Mehr

Die Rolle der Bioenergie in der künftigen Energieversorgung Das Smart-Bioenergy-Concept

Die Rolle der Bioenergie in der künftigen Energieversorgung Das Smart-Bioenergy-Concept Die Rolle der Bioenergie in der künftigen Energieversorgung Das Smart-Bioenergy-Concept Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän 1. Hammer Bioenergietage 20.07.2015 Hochschule Hamm-Lippstadt Die Bioenergie-Zeitreise

Mehr

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Fossile Energien sind das Problem Bioenergie ist ein Produkt der Bioökonomie Bioenergie ist Grundlage der Energiewende DI Christoph Pfemeter Twitter:@chpfat http://www.biomasseverband.at

Mehr

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI Witzenhausen-Institut Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI Abschlussworkshop in Bad Hersfeld, 26.10.2016 Witzenhausen-Institut Witzenhausen-Institut Optimierung der Biogasausbeute durch effiziente

Mehr

Chancen und Grenzen der energetischen Biomassenutzung

Chancen und Grenzen der energetischen Biomassenutzung Anklam Bioethanol GmbH Chancen und Grenzen der energetischen Biomassenutzung Martin Dotzauer 26. FfE-Fachtagung 06.04.2017 München Agenda Struktur der energetischen Biomassenutzung Status der energetischen

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat E I 5, Solarenergie,

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin,

BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin, BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin, 18.11.2014 FRAGESTELLUNG Welche Bioenergietechnologien haben unter verschiedenen

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT

BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT 14.10.2015 BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT fnr.de Praxis der Biomassenutzung Schwentinental, 14.10.2015 Dr. Gabriele Peterek Übersicht Fachagentur Nachwachsende

Mehr

Biogas als Element der Brandenburger Energiewende Jürgen Claus Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Biogas als Element der Brandenburger Energiewende Jürgen Claus Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Biogas als Element der Brandenburger Energiewende Jürgen Claus Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 9. Fachtagung Biogas 15. Oktober 2014 Strategiepapiere Land Brandenburg Energiestrategie

Mehr

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS ein Verbundvorhaben von ATB und TU Berlin (Laufzeit 2009 2014) Koordination: Dr. Jan Mumme (Leibniz-Institut

Mehr

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Strom 2030 Trend 8 Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Schlussfolgerungen Sitzung der Plattform Strommarkt AG 3 am 8. Dezember 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Basis

Mehr

Flexible Bioenergie - Anforderungen des Energiesystems und Entwicklung der Rohstoffpotentiale

Flexible Bioenergie - Anforderungen des Energiesystems und Entwicklung der Rohstoffpotentiale Flexible Bioenergie - Anforderungen des Energiesystems und Entwicklung der Rohstoffpotentiale Martin Dotzauer Anklam Bioethanol GmbH 26.10.2016 Bad Hersfeld Abschlussworkshop - BioOpti Agenda Rolle der

Mehr

Beitrag von Biogas im Rahmen der Sektorkopplung

Beitrag von Biogas im Rahmen der Sektorkopplung Beitrag von Biogas im Rahmen der Sektorkopplung Jaqueline Daniel-Gromke, Jörg Kretzschmar, Walter Stinner, Tino Barchmann, Velina Denysenko, Nadja Rensberg, Jan Liebetrau Expertenfrühstück Die Rolle des

Mehr

Biogas aus Reststoffen und Abfall Vermarktung von Biogas aus Reststoffen und Abfällen als Kraftstoff, zur Strom und Wärmeproduktion

Biogas aus Reststoffen und Abfall Vermarktung von Biogas aus Reststoffen und Abfällen als Kraftstoff, zur Strom und Wärmeproduktion Biogas aus Reststoffen und Abfall Vermarktung von Biogas aus Reststoffen und Abfällen als Kraftstoff, zur Strom und Wärmeproduktion Frank Scholwin (Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft &Energie / Universität

Mehr

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE. STECKBRIEFE BMU-Förderprogramm Biogas Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen www.energetische-biomassenutzung.de 1 2 Inhaltsverzeichnis Das Förderprogramm / Die Programmbegleitung...

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen Wasserstoffgewinnung aus Klärgas Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen GLIEDERUNG Projektaktivitäten der Emschergenossenschaft im Bereich H 2 EuWaK: WaStraK: Erdgas

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Workshop Energieverein» Zur Rolle von Erdgas/

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017 E-Navi - Wie müssen Strom, Wärme und Verkehr in einem zukünftigen Energiesystem zusammenspielen? Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017 Bildquelle: Eyematrix/iStock/thinkstock

Mehr

Rest und Abfallstoffe braucht das Land: Welche Potenziale sind verfügbar?

Rest und Abfallstoffe braucht das Land: Welche Potenziale sind verfügbar? Rest und Abfallstoffe braucht das Land: Welche Potenziale sind verfügbar? Johan Grope (Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie, Weimar) 7.1.2013 www.biogasundenergie.de Ort Institut für Biogas,

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2011

Ökobilanzwerkstatt 2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Kraftstoffgewinnung aus Biomasse - Systemanalytische Untersuchung thermochemischer Verfahren Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität

Mehr

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, Falko Kietzmann; HWS 2 Zu lösendes Problem

Mehr

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele 06/2015 Biogasrat + e.v. - dezentrale energien Mittelstraße 55 10117 Berlin Tel. 030 206 218 100 Fax: 030

Mehr

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Übersicht Aktuelle Situation Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Qualitative Entwicklung vs. Quanitative Entwicklung Was benötigt die Branche

Mehr

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Alexander Bauer Institut für Landtechnik Universität für Bodenkultur, Wien 21.10.2016 Status quo: Bioenergieherstellung Energie aus der Landwirtschaft

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Biogas-Messprogramm III: Herausforderungen bei der Bewertung der Energieeffizienz von Biogasanlagen

Biogas-Messprogramm III: Herausforderungen bei der Bewertung der Energieeffizienz von Biogasanlagen Biogas-Messprogramm III: Herausforderungen bei der Bewertung der Energieeffizienz von Biogasanlagen Jan Postel 7. Statuskonferenz, Forum I: Effiziente Technologien Biogas, 21.11.2017, Leipzig Biogas-Messprogramm

Mehr

Die Rolle der Bioenergie in einer nachhaltigen Energieversorgung. Stefan Majer, Daniela Thrän

Die Rolle der Bioenergie in einer nachhaltigen Energieversorgung. Stefan Majer, Daniela Thrän Die Rolle der Bioenergie in einer nachhaltigen Energieversorgung Stefan Majer, Daniela Thrän Agenda Einleitung Risiken und Unsicherheiten bei der Bioenergieproduktion Bioenergiepotenziale Nutzungsalternativen

Mehr

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Dr.-Ing. Andrej Stanev Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Seite: 1 Gliederung Ziele der Bundesregierung

Mehr

Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg im Kontext der Umwelt-, Naturschutz- und Klimaziele

Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg im Kontext der Umwelt-, Naturschutz- und Klimaziele Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg im Kontext der Umwelt-, Naturschutz- und Klimaziele Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat 64

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Michael HübnerH Workshop Biorefinery, IEA-Task 42 4. Oktober 2007 Abt. Abteilung für Energie- Umwelttechnologien und Nichtnukleare Energieforschungsausgaben

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa Seite 1 06.06.2018 Eniwa im Überblick Absatzmengen 2017 Stromlieferung GWh 532N/468E Gaslieferung GWh 497N/461E Wärme/Kälte

Mehr

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09 Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 9 Vielfalt der Bioenergie Nahrungs-, Futtermittelproduktion Feste Biomasse Wärme

Mehr

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec Angewandte Forschung und Entwicklung Abfallwirtschaft und Umwelttechnik Energie- und Verfahrenstechnik Biogas Feste Biobrennstoffe Biogene Kraftstoffe

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft 9. STIEBEL-ELTRON-DIALOG Zur Evolution der Architektur Die Energiewende gestalten Westin Grand, Elbphilharmonie, 4. Sept. 2017 Von der Energiewende zur Stromgesellschaft Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr

Demonstration von Verfahren zur kombinierten Reduktion von Stickoxiden und Feinstaub an Biomassefeuerungen

Demonstration von Verfahren zur kombinierten Reduktion von Stickoxiden und Feinstaub an Biomassefeuerungen Gefördert von Koordiniert von Unterstützt von Demonstration von Verfahren zur kombinierten Reduktion von Stickoxiden und Feinstaub an Biomassefeuerungen 03KB096 SCR-Filter 7. Statuskonferenz Leipzig, 21

Mehr

Klimaschutz und ländliche Entwicklung durch Biogas in Brandenburg

Klimaschutz und ländliche Entwicklung durch Biogas in Brandenburg Klimaschutz und ländliche Entwicklung durch Biogas in Brandenburg Dr. Günter Hälsig 10 Jahre Fachtagung Biogas Was war und ist uns wichtig? 1. Fachtagung 2002 Biogas und Energielandwirtschaft Potenzial,

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Aktueller Stand Biogasanlagen Folie 2 Entwicklung

Mehr

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Erneuerbare Energien - 2009 18,0 16,0 14,0 12,0 0,7 4,5 Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Das Energiesystem der Zukunft

Das Energiesystem der Zukunft Symposium Vernetzte Energieforschung - Verwertung ungenutzter Energieströme - Bayreuth, 3. April 2014 Das Energiesystem der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat für Umweltfragen,

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Die kommunale Energiewende ermöglichen Die kommunale Energiewende ermöglichen fotolia Kurhan Wir wollen wirklich regionale erneuerbare Energie! Alle regionalen erneuerbaren Energien netzdienlich speichern und bedarfsorientiert als Strom, Wärme

Mehr

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen Sabine Blossey Strategiepapiere Land Brandenburg Energiestrategie 2030 und Katalog der strategischen Maßnahmen (2012) Maßnahmenkatalog

Mehr

Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster

Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster Regionale Effekte 1 Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster Viehbestand Strohmenge Einwohner Ackerfläche IZES ggmbh 2013 2 Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster Kommunen-Cluster

Mehr

Thermochemische Konversion von Holz und Kohle aus hydrothermaler Karbonisierung

Thermochemische Konversion von Holz und Kohle aus hydrothermaler Karbonisierung Thermochemische Konversion von Holz und Kohle aus hydrothermaler Karbonisierung Ein Beitrag zur zukünftig dekarbonisierten Stromversorgung und zur Energiewende Rahmenbedingungen Energiewende Schwankender

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Die Rolle der Bioenergie für den Wärmemarkt

Die Rolle der Bioenergie für den Wärmemarkt Die Rolle der Bioenergie für den Wärmemarkt Wärmewende in Mecklenburg-Vorpommern Fachtagung des Landesverbandes Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern 24.01.2018 Maik Orth Regionalgruppensprecher

Mehr

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke.

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke. Unternehmergespräch Energie" WiReGo und Energie Ressourcen Agentur Goslar e.v. Clausthal-Zellerfeld, den 07. April 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Gliederung 2 1 Gliederung 3 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Veranstaltung Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Dr.-Ing. Andreas

Mehr

Technologien für saubere Luft

Technologien für saubere Luft Technologien für saubere Luft Kundennutzen Wir machen saubere Luft. Übergeordneter Kundennutzen Saubere Luft für alle Bürger, 44.900 vorzeitige Todesfälle vermeiden! Kundennutzen Urban Städte werden vom

Mehr

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka 12.12.2013 Gliederung Einleitung Allgemeines zu den Strategien der EU und der Bundesregierung zur integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse

Mehr

Energetische Verwertung von Anbau- und Abfallbiomasse. Bundesforschungsinstitut für die energetische Verwertung von Biomasse in Deutschland

Energetische Verwertung von Anbau- und Abfallbiomasse. Bundesforschungsinstitut für die energetische Verwertung von Biomasse in Deutschland Energetische Verwertung von Anbau- und Abfallbiomasse Michael Nelles & Andrea Schüch Vortrag im Rahmen des RIS-Workshops Integrierte energetische und stoffliche Nutzung von Anbau- und Abfallbiomasse am

Mehr

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie M.Eng., Dipl.-Ing. (FH) Andre Schwenker

Mehr