Der Kißlegger. Alle Termine + Alle Vereine + Alle Treffs. Marken-Batterien SUPER GÜNSTIG. Strandbad Obersee startet in die Badesaison 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Kißlegger. Alle Termine + Alle Vereine + Alle Treffs. Marken-Batterien SUPER GÜNSTIG. Strandbad Obersee startet in die Badesaison 2011"

Transkript

1 Der Kißlegger Amtsblatt der Gemeinde Kißlegg Alle Termine + Alle Vereine + Alle Treffs Einkaufs- und Veranstaltungsangebote aus der Region Kißlegg 12. Mai 2011 Strandbad Obersee startet in die Badesaison 2011 Das Strandbad Obersee startet am Samstag, 21. Mai, in die Badesaison Neu sind in diesem Sommer zwei zusätzliche Tretboote mit Rutsche. Verbilligten Spaß bis Mitte September garantiert die Saisonkarte für Kißlegger Familien im Vorverkauf. Dieser läuft noch bis 20. Mai im Gäste- und Bürgerbüro. Foto: privat ANZEIGEN Marken-Batterien SUPER GÜNSTIG Varta AAA Micro 1 Stück 1,00 5 Varta AA Mignon 1 Stück 1,00 5 Varta Baby 1 Stück 1,60 5 Varta Mono 1 Stück 1,99 5 Varta 9V Block 1 Stück 3,99 5 Varta Knopfzelle CR Stück 2,70 5 Varta Knopfzelle V13GA 1 Stück 2,00 5 Elektro Klima Telefon EDV Fachhandel Herrenstr. 9, Kißlegg, Tel /

2 Der Kißlegger 2 Amtlicher Teil NACHRICHTEN Der Förderverein der Realschule trifft sich zur jährlichen Mitgliederversammlung KISSLEGG (ra) - Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Realschule gab es gleich zwei bemerkenswerte Veränderungen: Zum einen wurde die langjährige Kassiererin Gabriele Geissler mit viel Beifall, einem kleinen Geschenk und einem Blumenstrauß von der (noch) amtierenden Vorsitzenden Frau Plato verabschiedet. Frau Plato (links) verabschiedet Frau Geissler. Foto: privat Zum anderen kandidierte Frau Plato bei der späteren Wahl des Vorstandes nicht erneut. An ihre Stelle wurde zum neuen Vorsitzenden Herr Bodenmiller aus Ratzenried gewählt. Zunächst begrüßte Frau Plato die Mitglieder des FV zur diesjährigen Versammlung. In einem Blick auf das zurückliegende Schuljahr konnte Frau Plato wieder über eine große Fülle an Aktivitäten berichten, durch die das vergangene Schuljahr aus Sicht des FV geprägt wurde. Ganz besonders erfreulich ist der Zuwachs des Vereins. Durch einen Wettbewerb der Klassen 5-8 konnte -man lese und staune- immerhin 30 neue Mitglieder gewonnen werden. Nach ihrem Rückblick und der Verlesung des Protokolls vom Vorjahr durch den Schriftführer bat Frau Plato den Schulleiter Franz Biggel-Blaschko um dessen Bericht zur Situation der Schule. Herr Biggel-Blaschko dankte dem Förderverein für dessen Unterstützung von Veranstaltungen und Aktivitäten an der Realschule verbunden mit dem Wunsch, dass diese großzügige und breit gefächerte Unterstützung auch im kommenden Schuljahr der Schule zu Gute kommen möge. Im Einzelnen konnte Herr Biggel-Blaschko wieder auf zahlreiche Aktivitäten verweisen, von denen wenigstens einige pars pro toto genannt seien: Schüleraustausch mit Italien und Partnerschaftstage mit Le Pouliguen, ein Galaabend zum Projekt "El Shaddai- Hoffnung Kindheit", Theater Weimar zum Thema "Magersucht", Schullandheim Amrum, Abschlussfahrt nach Berlin, die pädagogische Internetplattform "Moodle" u.v.m. Es folgten wichtige Daten und Fakten zu Schülerzahlen und Klassenstärken, herausragend ist dabei die Anmerkung, dass sowohl die Hauptschule mit Werkrealschule, als auch die Realschule am räumlichen "Limit" arbeiten "Um den täglichen Schulbetrieb zu gewährleisten", so Biggel-Blaschko, " waren wir gezwungen in diesem Schuljahr eine Wanderklasse einzurichten". Hier ist dringende Abhilfe notwendig. Auch der Ausbau des lokalen Netzwerkes ist notwendig und wird wie die räumliche Die neue Vorstandschaft (v.l.n.r.): Herr Radke, Frau Höpken, Frau Plato, Herr Emmerich, Herr Schrotz, Herr Teufel,(vorne): Herr Biggel-Blascko, Herr BodenmillerFoto: privat Situation für die Gemeinde in der weiteren Planung zu berücksichtigen sein. Abschließend berichtete der Schulleiter, dass die Vereine und die Musikschule großes Interesse an der Intensivierung der Kooperation mit den Bläserklassen zeigten, auch sei der weitere Ausbau der offenen Ganztagesbetreuung geplant. Nach dem Kassenbericht von Frau Geissler wurden Kassenwart und Vorstand einstimmig entlastet. Die nachfolgende Neuwahl des Vorstandes brachte folgende Ergebnisse 1. Vorsitzender: Herr Bodenmiller 2. Vorsitzender: Herr Emmerich 3. Kassier: Frau Plato 4. Beisitzer: Frau Schneider (in Abwesenheit) 5. Kassenprüfer: Herr Teufel, Herr Radke 6. Schriftführer: Herr Schrotz Öffentlichkeitsveranstaltung des Regionalen Moorentwicklungskonzepts (ReMoKo) KISSLEGGER (ra) - Das Projektteam des des Regionalen Moorentwicklungskonzepts lädz am Freitag, 13.Mai, alle interessierten Bürger zur Präsentation und Diskussion des aktuellen Projektstandes ein. Im Rahmen einer Begehung des Burger Mooses sollen die Chancen und Grenzen von Klima- und Naturschutz in der aktuellen Kulturlandschaft aufgezeigt werden. Zudem wird ein Ausblick auf das Interreg-Projekt Arrisrieder Moos" gegeben. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr am Familienfreizeitgelände in Kißlegg und endet um etwa 17 Uhr. Zu Fragen zur Veranstaltung oder zu Re- MoKo steht Ihnen das Projektteam gerne zur Verfügung (Kontakt: Tel efon 07022/ , Katrin Wuchter und Hans Offenwanger, per Mail: katrin.wuchter@hfwu.de und hans.offenwanger@hfwu.de oder online unter

3 3 Der Kißlegger Wichtige Kontaktdaten auf einen Blick Gemeindeverwaltung Kißlegg Schlossstraße Kißlegg Bürgermeisteramt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Telefon: Zentrale 07563/ Standesamt 07563/ Bauamt 07563/ Finanzverwaltung 07563/ Gäste- und Bürgerbüro (im Neuen Schloss) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr Mo., Di., Do., Fr., bis Uhr Sa bis Uhr Telefon: 07563/ / Ortschaftsverwaltung Waltershofen Am Dorfplatz Kißlegg-Waltershofen Öffnungszeiten: Mo., Mi., 8.00 bis Uhr Di., Do., 8.30 bis Uhr bis Uhr Freitag 8.00 bis Uhr Telefon: 07563/92110 Ortschaftsverwaltung Immenried St.-Ursula-Straße Kißlegg-Immenried Öffnungszeiten: Ortsvorsteher Herr Martin Müller: Dienstag von 9.00 bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Sekretariat Frau Agnes Würzer: Montag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 9.00 bis Uhr Telefon: 07563/92367 NACHRICHTEN Amtlicher Teil Bundesweiter Aktionstag der lokalen Bündnisse für Familie Kißlegg ist dabei! Gemeinde Kißlegg veranstaltet AKTIONEN zum Tag der Familie KISSLEGG (ra) - Der Aktionstag am 15. Mai steht ganz im Zeichen des internationalen Museumstages unter dem Motto: Barocke Kunst und Natur pur! Neues Schloss: Von 14 bis 16 Uhr werden Führungen durch das Neue Schloss mit seinen barocken Räumlichkeiten und dem Museum Rudolf Wachter angeboten. Um 15 Uhr findet eine Führung durch die Sonderausstellung Gabi Streile Malerei" statt, welche an diesem Tag um Uhr eröffnet wird. Die Künstlerin führt selbst. Familienerlebnispfad Burgermoos: 13 bis 15 Uhr finden stündliche Führungen durch das Burgermoos" statt. Es gibt die Möglichkeit, den Kißlegger Naturkindergarten zu besichtigen. Treffpunkt: Am Familienfreizeitgelände. Alle Führungen werden kostenlos angeboten. Der Aktionstag am 21. Mai präsentiert sich den Familien mit einem Tag der offenen Tür in den Kinderbetreuungseinrichtungen rund um die Grundschule, Franz-Speth-Straße. Beteiligt sind die Krippe Kindernest, Kindergarten St. Hedwig, Freier Kindergarten Kißlegg Waldorfkindergarten e.v. und der Hort an der Schule. Der Tag beginnt um Uhr mit einer offiziellen Begrüßung und endet um 15 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Aktionen wie Puppenspiel, Buchlesungen mit visuellen Bildbetrachtungen, Maibaumaufstellen sorgen für Kurzweil. KISSLEGG (ra) - Zum Beginn der Wandersaison, können bei der Gemeinde Kißlegg im Gäste-und Bürgerbüro Wanderstöcke zum sportlichen Preis von 29 Euro erstanden werden. Es handelt sich dabei um hochwertige Teleskop-Stöcke mit Gummispitzen, die je nach Bodenbeschaffenheit austauschbar Hintergrund zu den Lokalen Bündnissen für Familie Die Initiative Lokale Bündnisse für Familie" wurde Anfang 2004 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufen. Ein Lokales Bündnis für Familie ist der Zusammenschluss von Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort durch konkrete Projekte zu verbessern und so die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. Derzeit engagieren sich mehr als Akteure, darunter mehr als Unternehmen, in rund Projekten. Mehr als 640 Bündnisse sind bereits in der Initiative aktiv. Weitere Informationen zu "fit for family" im Landkreis Ravensburg gibt es beim Landratsamt Ravensburg Jugendamt, Anja Zimmermann, Telefon: 0751/ , anja.zimmermann@landkreis-ravensburg.de. Für weitere Informationen rund um die Aktionstage in Kißlegg wenden Sie sich bitte an das Gäste- und Bürgerbüro, Neues Schloss, Kißlegg, 07563/936142, oder Frühlingszeit - Wanderzeit! sind. Mit dabei sind ein Schrittzähler sowie ein Reflektionsarmband, alles verpackt in einem schicken Nylonetui. Alle Stöcke sind mit dem Logo von Kißlegg versehen und eignen sich natürlich auch als Souvenir- und Geschenkidee. NEU: Die Wanderstöcke können im Gäste- und Bürgerbüro auch gegen eine Gebühr entliehen werden. TERMINE LVP-Sammlungen in den Ortschaften IMMENRIED/WALTERSHOFEN (ra) - Die Bürger aus Immenried und Waltershofen haben am 21. Mai und am 4. und 18. Juni zwischen 9 und 12 Uhr die Möglichkeit LVP (Leichtverpackungen) abzugeben. Die Annahmestellen sind in Immenried: Hofstelle Dietenberger, Hauptstr. 19 und in Waltershofen: Harald Sonntag, Weidengasse 9. aha bietet Babysitterkurs an KISSLEGG (ra) - Das aha Tipps & Infos für junge Leute bietet in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Ravensburg und dem Familientreff der Caritas am 14. und 15. Mai 2011 von 9 Uhr bis 15 Uhr einen Babysitterkurs an. Der Kurs findet in den Räumen des Familientreffs im Caritas Zentrum Oberschwaben in Ravensburg statt. Er beinhaltet im Wesentlichen alles, was die Babysitter über diese Aufgabe wissen müssen von Säuglingspflege, Spielen für verschiedene Altersgruppen über entwicklungspsychologische Aspekte bis hin zum Umgang mit schwierigen Situationen, rechtlichen Aspekten und vielem mehr. Jeder Teilnehmer erhält umfangreiche Kursunterlagen und nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat. Die Kosten betragen 20 Euro. Anmeldungen sind im aha- Tipps & Infos für junge Leute, Marienplatz 12, Tel: oder info@aha-ravensburg.de möglich. FUNDSACHEN Das Kißlegger Fundamt informiert KISSLEGG (ra) - Beim Fundamt im Gästeund Bürgerbüro wurden in den letzten zwei Wochen folgende Fundsachen abgegeben: - Weste - Foto - Herrenrad Informationen erhalten Sie im Gästeund Bürgerbüro oder telefonisch unter 07563/

4 Der Kißlegger 4 Amtlicher Teil NACHRICHTEN Pressemitteilung zum Auftakt der Befragungen im Rahmen des Zensus 2011 der Zensus-Erhebungsstelle Landkreis Ravensburg Zensus 2011 Die neue Volkszählung zum Stichtag 9. Mai 2011 In Deutschland findet in diesem Jahr der Zensus 2011, eine Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszählung statt. Damit wird ermittelt, wie viele Menschen in einem Land, in einer Stadt oder einer Gemeinde leben, wie sie wohnen und arbeiten. Erstmals wird ein registergestütztes Verfahren eingesetzt. Im Unterschied zur Volkszählung 1987 werden nicht mehr alle Bürgerinnen und Bürger befragt, sondern soweit wie möglich bereits vorhandene Daten aus Registern für statistische Zwecke genutzt. Dazu gehören vor allem Angaben aus den Melderegistern der Gemeinden, aus dem Register der Bundesagentur für Arbeit sowie aus den Dateien zum Personalbestand der öffentlichen Hand. Zur Sicherung der Qualität der Ergebnisse sowie zur Gewinnung von Daten für die keine Register verfügbar sind, wird es Befragungen geben. Ab dem 10. Mai 2011 werden bundesweit knapp 10 Prozent der Bevölkerung bei der Haushaltebefragung angesprochen sowie in allen Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften Erhebungen stattfinden, also beispielsweise in Senioren- und Studentenwohnheimen. Für die Durchführung und Organisation dieser Befragungen ist für 38 Städte und Gemeinden im Landkreis Ravensburg (ohne Stadt Ravensburg) die Zensus-Erhebungsstelle beim Landratsamt Ravensburg örtlich zuständig, die räumlich, personell, organisatorisch und technisch von anderen Verwaltungsstellen getrennt ist. Die Befragungen werden durch Interviewerinnen und Interviewer (Erhebungsbeauftragte) durchgeführt. Alle Gebäude- und Wohnungseigentümer werden mit der Post einen Fragebogen vom Statistischen Landesamt erhalten. Nur etwa ein Drittel der Bürgerinnen und Bürger kommt mit dem Zensus 2011 direkt in Berührung, indirekt fließen allerdings durch die Bereitstellung der Registerdaten Angaben über die gesamte Bevölkerung in die Ergebnisse des Zensus 2011 ein. Haushaltebefragung: Was wird gefragt... Alle Fragen sind gesetzlich vorgegeben. Bei der Haushaltebefragung geht es um Fragen nach Alter, Geschlecht, Familienstand, Staatsangehörigkeit, Migrationshintergund, Zugehörigkeit zu einer Religionsgesellschaft (bspw. römisch-katholische Kirche, evangelische Kirche, jüdische Gemeinden), Hauptwohnsitz, Schulbesuch, Bildungs- und Ausbildungsabschluss sowie Berufstätigkeit (unter anderem die Branche, in der man tätig ist, sowie Angaben zum Beruf). Diese Fragen müssen beantwortet werden. Die Angabe zum Glaubensbekenntnis (bspw. Christentum, Judentum oder Islam) ist freiwillig. Nach dem Einkommen der Menschen wird nicht gefragt....wer, wann und wie wird befragt? In Baden-Württemberg werden etwas mehr als 1,1 Mio. Menschen befragt. Nach einem mathematisch-statistischen Zufallsverfahren wurden Anschriften ausgewählt, an denen alle dort lebenden Haushalte befragt werden. Dadurch wird die Repräsentativität der Ergebnisse gewährleistet. Die Erhebungsbeauftragten werfen ab Anfang Mai 2011 eine Terminankündigungskarte gemeinsam mit Informationen zur Erhebung (Anschreiben, Flyer, Rechtsgrundlagen) in den Briefkasten der zu befragenden Personen ein. Beim angekündigten Termin stellen sich die Interviewerinnen und Interviewer zunächst vor und weisen sich unaufgefordert mit ihrem Interviewerausweis und dem Personalausweis aus. Sie sind angewiesen, die Wohnung der zu befragenden Haushalte nur mit deren ausdrücklicher Zustimmung zu betreten. Die Interviewerinnen und Interviewer bitten zunächst um Benennung der in der Wohnung lebenden Personen und tragen Namen, Vornamen, Geschlecht und Geburtsdatum in die Erhebungsliste ein. Daran schließt sich dann das Interview an. Sollte das Angebot eines Interviews seitens des Haushalts nicht gewünscht werden, wird der Fragebogen zur Selbstausfüllung übergeben. Dieser muss dann ausgefüllt an die Erhebungsstelle übermittelt oder dort abgegeben werden. Da die Auskünfte kostenfrei zu erteilen sind, müssen die Auskunftspflichtigen beim Versand den Rückumschlag mit 1,45 Euro frankieren. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Angaben bequem und kostengünstig, mit wenig Aufwand zu jeder Tageszeit über eine gesicherte Internetverbindung zu senden.. Hierzu werden die Fragebogennummer und der Aktivierungscode benötigt, die auf dem Fragebogen angegeben sind. Sollte der Haushalt beim ersten Termin nicht anwesend sein, kommt eine Zweitankündigungskarte zum Einsatz. Ist auch beim zweiten Termin niemand anzutreffen, übergibt die Interviewerin bzw. der Interviewer die weitere Befragung der Erhebungsstelle. Die Erhebungsbeauftragten haben die Befragung in den 12 Wochen nach dem Stichtag, also bis Ende Juli 2011, abzuschließen. Befragung in Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften In Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften sind die Angaben der Melderegister über die Bewohnerinnen und Bewohner in diesen Einrichtungen oft ungenau. Deshalb wird beim Zensus 2011 in diesen Bereichen eine Vollerhebung durchgeführt. Das entsprechende Erhebungsprogramm beschränkt sich dabei auf wenige Fragen nach Alter, Geschlecht, Familienstand, Staatsangehörigkeit oder auch Informationen darüber, ob die Anschrift die Hauptwohnung ist. In der Regel geben die Bewohnerinnen und Bewohner mündlich gegenüber einer Interviewerin oder einem Interviewer die benötigten Auskünfte. Alternativ können die Angaben wie bei der Haushaltebefragung auch online oder postalisch übermittelt werden. Einige dieser Einrichtungen wurden im Rahmen der Haushaltebefragung ausgewählt und müssen damit auch die dort vorgesehenen Fragen beantworten. Für sensible Gemeinschaftsunterkünfte wie Behindertenwohnheime oder Notunterkünfte für Obdachlose ist ein besonderes Erhebungsverfahren vorgesehen. Dort werden die Bewohnerinnen und Bewohner über den Zensus zwar informiert, befragt wird aber die Einrichtungsleitung. Gebäude- und Wohnungszählung: Wie wird gefragt? Rund 3 Mio. Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden und Wohnungen erhalten bei der Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) ab Anfang Mai 2011 mit der Post einen Brief vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg. Die kommunalen Erhebungsstellen sind hier nicht eingebunden. Es wird gebeten, den Fragebogen innerhalb von zwei Wochen ausgefüllt zurück zu senden. Da die Auskünfte kostenfrei zu erteilen sind, müssen die Auskunftspflichtigen den Rückumschlag mit 1,45 _ frankieren. Selbstverständlich gibt es auch hier die Möglichkeit, Porto zu sparen und die Fragen bequem, zu jeder Tageszeit und kostengünstig online über eine sichere Internetverbindung zu beantworten. In der Rubrik online, auf der ersten Seite des Fragebogens, sind die Fragebogennummer und der Aktivierungscode aufgedruckt, die dafür benötigt werden....was wird gefragt? Bei den Angaben zum Gebäude geht es um Fragen nach der Art des Gebäudes (handelt es sich um ein Wohngebäude oder ein Geschäftshaus mit einer Wohnung?), der Zahl der Wohnungen, dem Gebäudetyp (bspw. freistehendes Haus oder Doppelhaus), dem Jahr der Fertigstellung des Gebäudes, den Eigentumsverhältnissen (bspw. Gemeinschaft von Wohnungseigentümern, Privatperson, kommunales Wohnungsbaunternehmen) und der Heizungsart (bspw. Fernheizung oder Blockheizung). Bei den Fragen zur Wohnung geht es um die Wohnungsnutzung, d.h. ob die Wohnung vermietet oder vom Eigentümer bewohnt ist. Weitere Fragen beziehen sich auf die Fläche, die Zahl der Räume, die Anzahl der Bewohnerinnen und Bewohner, die Eigentumsverhältnisse (ist der Eigentümer eine Privatperson, ein privatwirtschaftliches oder einer öffentliches Unternehmen oder eine Wohnungsgenossenschaft). Die Fragen sind gesetzlich vorgegeben und müssen beantwortet werden. Nach der Höhe der Miete wird nicht gefragt. (Weiter auf der nächsten Seite)

5 5 Der Kißlegger Amtlicher Teil NACHRICHTEN Pressemitteilung zum Auftakt der Befragungen im Rahmen des Zensus 2011 der Zensus-Erhebungsstelle Landkreis Ravensburg Datenschutz garantiert, Die amtliche Statistik lebt vom Vertrauen und der Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger. Einzelangaben werden strikt geheimgehalten, ausschließlich für statistische Zwecke genutzt und nur anonymisiert ausgewertet. Alle an der Durchführung des Zensus 2011 beteiligten Personen in den Erhebungsstellen, im Statistischen Landesamt und die Erhebungsbeauftragten sind auf die Einhaltung des Statistikgeheimnisses und den Datenschutz besonders verpflichtet. Informationen fließen beim Zensus 2011 nur in eine Richtung, aus den Verwaltungsregistern oder den Befragungen hin zur amtlichen Statistik. Es gilt das Rückspielverbot, das besagt, dass Einzelangaben nicht an Behörden weitergegeben werden dürfen, weder an das Einwohnermeldeamt, noch an das Finanzamt noch an die Polizei. Wo sind weitere Informationen zu finden? Unter den Webseiten der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder kann man sich jederzeit umfassend über den Zensus informieren. Alles Wissenswerte zur Durchführung des Zensus in Baden-Württemberg ist auf der Homepage des Statistischen Landesamtes unter zu finden. Für Fragen ist eine kostenfrei Hotline unter der Nummer geschaltet. Die Mitarbeiter der Zensus-Erhebungsstelle beim Landratsamt Ravensburg sind Ansprechpartner insbesondere für Fragen im Zusammenhang mit den Befragungen im Rahmen der Haushaltsstichprobe und in den Sonderbereichen. Die Erreichbarkeit der Ansprechpartner beim Landratsamt Ravensburg ist unter zu finden (Zensus 2011). Aus den KINDERGÄRTEN Ein ganzes Haus lädt ein In der Franz-Speth-Str. 5 wird am Samstag 21. Mai gefeiert. Der Hort an der Schule, der St. Hedwigkindergarten, der Waldorfkindergarten und das Kindernest laden zum großen Tag der offenen Tür" ein. Gründe zum Feien gibt es viele: Der Hort an der Schule feiert 15jähriges Jubiläum, das alte Lehrerhaus wurde frisch renoviert, im Land Baden-Württemberg findet ein Familientag statt. Folgende Aktionen sind an diesem Tag geplant: Uhr offizielle Begrüßung im Hort 11 Uhr alle Einrichtungen öffnen ihre Türen 12, 13 und 14Uhr findet im St. Hedwigkindergarten eine visuelle Bilderbuchbetrachtung statt 12.30, und Uhr findet im Waldorfkindergarten ein Puppenspiel statt 13 Uhr Maibaumstellen im Kindernest 15 Uhr Ende Die Türen werden geschlossen. Außerdem gibt es den ganzen Tag über Führungen durch die Räumlichkeiten, einen Knettisch im St. Hedwigkindergarten, einen Malund Schminktisch im Kindernest und verschiedene Werkbankaktionen in den Kellerräumen vom Hort. Natürlich soll an diesem Tag auch die Verpflegung nicht zu kurz kommen, deshalb wird Kaffee und Kuchen, Wurstund Käsebrötchen, eine Waffelstube und alkoholfreie Getränke angeboten Wir freuen uns auf Ihren Besuch und hoffen auf einen schönen Tag!

6 Der Kißlegger 6 Amtlicher Teil NACHRICHTEN Zusätzliche Parkmöglichkeit in der St. Anna Straße Entlang der St. Anna Straße wurden zwischen Friedhof und Achbrücke zusätzlich 6 PKW-Parkplätze geschaffen. Diese befinden sich außerhalb unserer ausgewiesenen Parkzone, das heißt es besteht hier keine Parkscheibenpflicht und somit auch keine zeitliche Begrenzung der Parkdauer. Foto: Gemeinde Kisslegg Verbilligten Vorverkauf beim Strandbad Obersee KISSLEGG (ra) - Das Strandbad Obersee öffnet am Samstag, 21.Mai, seine Pforten für die Badesaison Die Eintrittspreise haben sich gegenüber dem vergangenen Jahr nicht verändert. Während des Vorverkaufs vom 2. bis 20. Mai kostet die Familiensaisonkarte für Kißlegger Familien nur 55 Euro; ab dem 21. Mai 60 Euro. Diese Karten sind ausschließlich im Gäste- und Bürgerbüro erhältlich. Um einen problemlosen Ablauf bei der Ausgabe der Karten zu ermöglichen, bitten wir, den neben abgedruckten Antrag ausgefüllt im Gäste- und Bürgerbüro abzugeben. Dieser Antrag sowie die Preisliste steht Ihnen auch auf unserer Homepage unter zur Verfügung. Dort kann er ausgefüllt werden und per an gemeinde@kisslegg.de g t werden. Gerne können Sie uns den Antrag auch per Fax (07563/ ) oder per Post zukommen lassen. Die vorbereiteten Familiensaisonkarten können dann, 1 Woche nach Antragstellung, bis spätestens 20. Mai 2011, im Gäste- und Bürgerbüro abgeholt und zum verbilligten Vorverkaufspreis erworben werden. Für Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren muss mit dem Vordruck ein entsprechender Nachweis (über Schule, Ausbildung, Studium, Wehrdienst, Zivildienst u.ä.) vorgelegt werden. Die Mitarbeiter/innen des Strandbades Obersee hoffen auf einen sonnigen Badesommer und wünschen Ihnen erholsame Stunden an unserem idyllisch gelegenen Naturbadesee oder im beheizten Freibad mit Kinderbecken. Karten-Nr.... (wird vom Gäste- und Bürgerbüro ausgefüllt) Antrag auf Ausstellung einer Familienkarte für das Strandbad Obersee im Jahr 2011 Hinweis: Als Familie gelten ausschließlich verheiratete Paare mit Kindern, Paare die in eheähnlicher Beziehung mit Kindern in einem gemeinsamen Hausstand leben oder Alleinerziehende mit deren Kindern, die ebenfalls im gemeinsamen Hausstand leben. Mit ausgegeben werden Karten für Kinder zwischen 6 und 17 Jahren. Erwachsene von 18 bis 25 Jahren, die mit mindestens einem Elternteil noch in einem gemeinsamen Haushalt (Hauptwohnsitz) leben, nur gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises (Nachweis über Schule, Ausbildung, Studium, Wehrdienst, Zivildienst und ähnliches). Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! Familie: Anschrift: Eltern (Vorname) geb. am Nr. Eltern (Vorname) geb. am Nr. Kinder geb. am Nr. geb. am Nr. geb. am Nr. geb. am Nr. geb. am Nr. Ort, Datum Unterschrift: Mit meiner Unterschrift bestätige ich die Richtigkeit der Angaben

7 Kißlegg er leben Veranstaltungshinweise aus Kißlegg und Umgebung Gabi Streile Malerei im Neuen Schloss Ausstellungen im Neuen Schloss Kißlegg Sonderausstellung des Kulturförderkreises Kißlegg Gabi Streile - Malerei" 15. Mai 24.Juli 2011 Di, Do, Fr 14 bis 17 Uhr Sonn- und Feiertags 13 bis 17 Uhr Museum Rudolf Wachter: Di, Do, Fr 14 bis 17 Uhr, Sonn- und Feiertags 13 bis 17 Uhr (Derzeit nur begrenzte Anzahl von Exponaten) Heimatmuseum : Sonderausstellung malerische Ostereier von Erika Trillsam Jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr Öffentliche Schlossführungen: Jeden Sonntag 15 Uhr Redaktionsschluss ist am Donnerstag, 19. Mai KISSLEGG (dk) - Der nächste Kißlegger erscheint am Donnerstag, 26. Mai. Bitte schicken Sie uns Ihre Texte und Bilder, bis Donnerstag, 19. Mai an kisslegger@schwaebische-zeitung.de (später eingesandte Texte können erst für die Ausgabe am 9. Juni berücksichtigt werden). Wenn Sie Fragen zum redaktionellen Teil des Kißleggers haben, können Sie sich NUR am Mittwoch und Donnerstag jeweils vor Erscheinen des Kißleggers, von 13 bis 14 Uhr, mit der Kißlegger-Redakteurin Patricia Herpich unter der Telefonnummer 0160 / in Verbindung setzen. KISSLEGG (ra) - Die Arbeiten der in Oberkirch/Baden lebenden Malerin Gabi Streile waren unter anderem auf der letztjährigen art Karlsruhe zu sehen, wo die Karlsruher Galerie Rottloff auf ihrem Stand eine one-womanshow" Gabi Streile präsentiert hatte. Jetzt stellt die Künstlerin auf Einladung des Kulturfördervereins Kißlegg vom 15. Mai bis zum 24. Juli im Neuen Schloss aus. Die 1950 geborene Künstlerin hatte in den 70er Jahren an der Karlsruher Akademie studiert und gehört seither zu den Vertretern der Badischen Figuration". Das Leitmotiv in Streiles Bildern ist die Natur - es sind Landschaften, Blumen, Blüten und Stillleben. Gabi Streile ist eine Vollblutmalerein", sie bevorzugt die Ölmalerei, ihre Leinwände sind durchaus großformatig und gerne fasst sie einzelne Arbeiten auch zu Diptychen zusammen. Gabi Streiles gestischfigurative Bilder generieren im Betrachter die Lust an der Teilhabe. Wer vor ihren großen Rosenblüten steht, will eintauchen in das Blütenmeer, wer in ihre Landschaften blickt, will sich in ihnen verlieren: Gabi Streiles Arbeiten sind im besten Sinne große Malerei. Auch das Atelier dieser Malerin (der Maschinensaal einer ehemalige Fabrik, abgebildet auf ihrem neuesten Katalog) spricht Bände und führt uns eine Welt der Pinsel und Farben vor Augen: hoch konzentriert auf die Entstehung neuer Bilder. Akademie, Talent, Phantasie und Energie sind die Grundlagen, auf denen die Malerei von Gabi Streile basiert. Ensemblekonzert Musik ohne Grenzen" in der Mensa der Realschule KISSLEGG (dk) - Der Musikverein Kißlegg präsentiert dieses Jahr einen besonderen musikalischen Leckerbissen, welcher am Sonntag, 22. Mai ab 19 Uhr in der Mensa des Kißlegger Schulzentrums stattfinden wird. Denn nicht die Gesamtkapelle, sondern viele unterschiedliche Ensembles werden dem Publikum unter dem Motto Musik ohne Grenzen" in interessanten Besetzungen und mit vielfältigen Musikstücken einen kurzweiligen, unterhaltsamen Abend präsentieren. Die Zuhörer dürfen sich dabei auf ein besonderes Klangerlebnis freuen, da die Kißlegger Musiker gemäß dem Motto Musikwerke aus verschiedenen Jahrhunderten und aus unterschiedlichen Ländern der Welt präsentieren werden. Die Besetzungen reichen von verschiedenen Holz- und Blechbläserensembles einer Streiles hängen in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen. Die Künstlerin wird von vier Galerien vertreten. Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag von, 14 bis 17 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 17 Uhr. Die Ausstellung wird am 15. Mai um Uhr eröffnet Die Laudatio hält Andrea Dreher, freiberufliche Kunsthistorikerin aus Ravensburg. alpenländischen Tanzbodenmusi" bis hin zu einer kompletten Big Band. Dirigent Thomas Räth und sein Organisationsteam haben dafür gesorgt, dass alle Musiker der Musikkapelle dabei in mindestens einer der vielen Besetzungen mitspielen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, weitere Informationen gibt es auf der Website des Musikvereines unter

8 Kißlegg er leben Kißlegg Kreis Ravensburg Immenried Kreis Ravensburg Waltershofen Kreis Ravensburg Evangelische Kirchengemeinde Evangelisches Pfarramt Pfarramt: Sie erreichen uns: Tel: 07563/2408, Fax: , Homepage: Bürozeiten: Mittwoch und Freitag von 9 Uhr bis Uhr Zur Information: Bis einschließlich 16. Mai hat Pfarrer Scheerer Urlaub. In wichtigen seelsorgerischen Angelegenheiten wenden Sie sich während dieser Zeit bitte an Pfarrer Kastler, Alttann. (Tel /4154). Sonntag, 15. Mai. Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 9.30 Uhr, den Prädikant Bay mit uns feiert. Zeitgleich zum Gottesdienst ist Minikirche und Kinderkirche. Wochenspruch: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatrur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. (2. Korinther 5, 17). Dienstag, 17. Mai Von ganzem Herzen" ist das Thema des Seniorennachmittags um Uhr im Gemeindehaus mit Gedanken, Rätseln und Liedern "rund ums Herz". Dienstag, 17. Mai Um 17 Uhr trifft sich das Redaktionsteam des Gemeindebriefs im Gemeindehaus. Mittwoch, 18. Mai Konfirmandenunterricht um 15 Uhr im Gemeindehaus Donnerstag, 19. Mai Evangelische Morgenandacht im Ulrichspark. Beginn um 9.30 Uhr Samstag, 21. Mai Um 10 Uhr trifft sich die Konfirmandengruppe in der Kirche zur Vorbereitung der Konfirmation. Samstag, 21. Mai Um 14 Uhr findet die Trauung des Ehepaares Rickers in der Evangelischen Kirche statt. Sonntag, 22. Mai Gottesdienst zur Konfirmation um 9.30 Uhr in der Evangelischen Kirche zu Kißlegg., den Pfarrer Scheerer mit uns feiert. Folgende Jugendliche werden konfirmiert: Markus Heinz, Constantin Klein, Steffen Merz, Natalie Moor, Marie Ohnmeiß, Sascha Rau, Steffen Riess, Timo Schüle, Clemens Teubert. Wir wünschen unserern Konfirmandinnen und Konfirmanden einen schönen Konfirmationstag, an den sie sich immer gerne erinnern mögen, und für ihren Weg in die Zukunft: viel helle Tage, freundliche und menschliche Wegbegleitung, Gottes Schutz und Segen stets spürbar an ihrer Seite! Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder (Psalm 98, 1) Pfarrer Scheerer ist vom 23. bis 26. Mai mit den Pfarrerinnen und Pfarrern des Kirchenbezirks Ravensburg auf dem Pfarrkonvent. In wichtigen seelsorgerischen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an Herrn Pfarrer i. R. Roland Hergert, Tel / Vorausschau: Vom 27. bis 29. Mai ist der Kinderchor Blauspatzen" aus Blaustein bei Ulm bei uns zu Besuch. Er wird am Samstagabend ein Konzert gestalten und am Sonntag den 29. Mai den Gottesdienst zusammen mit uns feiern. Als Dankeschön für Ihren Dienst in unserer Gemeinde und um uns einmal die Möglichkeit für einen Austausch zu geben sind alle Gemeindebriefausträgerinnen und austräger unserer Kirchengemeinde zu einem gemütlichen Kaffeetrinken am Mittwoch, 1. Juni, um 15 Uhr ins Evangelische Gemeindehaus ganz herzlich eingeladen. Regelmäßige Termine: Mutter-Kind-Gruppe am Dienstag Immer am Dienstag von 9.30 Uhr bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Kontakt: Tatjana Gieler, Tel Mutter-Kind-Gruppe am Mittwoch Mittwoch von 9 Uhr bis 11 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Kontakt: Petra Rinninger, Tel / Mutter-Kind-Gruppe am Donnerstag Donnerstag von 9.30 Uhr bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Kontakt: Miriam Heine, Tel / Konfirmandenunterricht Jeden Mittwoch um 15 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Gottesdienste Sonntag, 15. Mai, 9.30 Uhr (Prädikant Bay) mit Minikirche und Kinderkirche Sonntag, 22. Mai, 9.30 Uhr (Pfarrer Scheerer) Konformation Sonntag, 29. Mai, 9.30 Uhr (Pfarrer Scheerer) Gottesdienst mit dem Kinderchor Blauspatzen aus Blaustein TREFFS Montag: Eltern-Kind-Gruppe im Katholischen Gemeindehaus, (Kontakt: Jeanette Krimmer, 07563/2705) Uhr; Zwergengruppe, 15 bis 17 Uhr im Waldorfkindergarten, Anmeldung: Regina Kuisle, / 3512; Waldwichtelgruppe für Kinder ab zwei Jahren mit ihren Müttern von 9 bis Uhr. Kontakt: Naturkindergarten, Tel: 0174/ (erreichbar 8 bis 8.30 und 13 bis Uhr; Spielabend des Skatclubs Kißlegg, im Gasthaus Ochsen, Uhr; Kreuzbund-Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und Angehörige, im katholischen Gemeindehaus, 20 Uhr; Aerobic-Gruppe, Frauenturnverein Immenried, 19 Uhr; Dienstag: Eltern-Kind-Gruppe im Katholischen Gemeindehaus in Kißlegg (Kontakt: Pastoralreferentin Jeanette Krimmer, ) 9.30 Uhr. Eltern-Kind-Gruppe in Waltershofen, (Kontakt: Georgia Dorn 07563/3653) 9.30 bis 11 Uhr; Eltern-Kind-Gruppe im Katholischen Gemeindehaus in Kißlegg vormittags von 9 bis 11 Uhr (Kontakt: Jeanette Krimmer, Tel /2705) Liederkranz Chorproben im Feuerwehrhaus, 19 bis Uhr Canto Classico, bis 22 Uhr Modern Voices und Jazz Singers im 14-tägigen Wechsel; Mittwoch: Mutter-Kind-Gruppe von 9 Uhr bis 11 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Kontakt: Petra Rinninger, Tel / Eltern-Kind-Gruppe im Katholischen Gemeindehaus in Kißlegg (Kontakt: Pastoralreferentin Jeanette Krimmer, ) 9.30 Uhr. Konfirmandenunterricht, evangelisches Gemeindehaus, bis 16 Uhr; Treffs Jugendcafé für Kinder ab der fünften Klasse, Jugendhaus, bis 17 Uhr; KLJB-Treff im katholischen Gemeindehaus (KLJB-Raum), 20 Uhr; Frauengymnastik der SG Kißlegg, Turnund Festhalle, von bis Uhr Gymnastik-Mix und von bis Uhr Fitness-Mix ; Donnerstag: Donnerstag (alle zwei Wochen): Eltern- Kind-Gruppe im Katholischen Gemeindehaus (Kontakt: Pastoralreferentin Jeanette Krimmer, ), 9.30 Uhr. Lauf- und Walkingtreff, Freizeitgelände Sankt Anna. 19 Uhr, die Laufzeit beträgt für Walker und Jogger ca. 60 bis 90 Minuten Kirchenchor Immenried, neue Sänger willkommen, Pfarreiheim, 20 Uhr; Kirchenchor, kath. Gemeindehaus, 20 Uhr; Fanfarenzug, Treffen zur gemeinsamen Probe in der Turnhalle, 20 Uhr; Jugendzentrum Spatz, 20 bis 24 Uhr; Freitag: Jugendcafé für Kinder ab der 5. Klasse, Jugendhaus, bis 17 Uhr Kinder- und Jugendgruppen Marshmallows und Die wilden Katzen im Kaplaneihaus, von bis Uhr (Kontakt: Dr. Ansgar Krimmer, Tel /2705) Jungkolpinggruppe (10-14 Jahre) im Kaplaneihaus von bis Uhr (Kontakt: Dr. Ansgar Krimmer, Tel /2705) Samstag: Jugo-Band im Kaplaneihaus von bis Uhr (Kontakt: Dr. Ansgar Krimmer, Tel /2705) Mountainbike-Treff, Schulhof der Grundschule Uhr; Jugendzentrum Spatz, 21 bis 3 Uhr;

9 Kißlegg er leben Kißlegg Kreis Ravensburg Immenried Kreis Ravensburg Waltershofen Kreis Ravensburg ÄRZTE NOTDIENST Wochentags ab 18 Uhr, an Wochenenden von Samstag, 8 Uhr bis Montag, 8 Uhr und an Feiertagen. Einheitliche Notdienstrufnummer: 0180/ APOTHEKEN- NOTDIENSTE Donnerstag, 12. Mai: St. Martins Apotheke am Saumarkt Bindstr. 49, Wangen Tel /2460 Zusatzdienst Isny (bis 21 Uhr): Stadt- Apotheke, Espantorstr. 1, Isny Tel /8524 Zusatzdienst Leutkirch(bis 21 Uhr): Elisabethen-Apotheke, Marktstr. 23, Leutkirch, Tel /3622 Freitag, 13. Mai: Rosen-Apotheke, Ottmannshofer Str. 10, Leutkirch, Tel /98490 Zusatzdienst Wangen (bis 20 Uhr): St. Martins Apotheke am Saumarkt Bindstr. 49, Wangen Tel /2460 Zusatzdienst Isny (bis 21 Uhr): Kloster- Apotheke, Wassertorstr. 5, Isny Tel / Samstag, 14. Mai: Wassertor-Apotheke, Wassertorstr. 51, Isny, Tel / Zusatzdienst Wangen (18 bis 19 Uhr): St. Rochus-Apotheke, Herrenstr , Wangen, Tel / Zusatzdienst Leutkirch( Uhr): Kornhaus-Apotheke, Kornhausstr. 12, Leutkirch, Tel /98880 Sonntag, 15. Mai: St. Rochus-Apotheke, Herrenstr , Wangen, Tel / Zusatzdienst Leutkirch (11-13 und Uhr): Wassertor-Apotheke, Wassertorstr. 51, Isny, Tel / Zusatzdienst Leutkirch (11-13 und Uhr): Löwen-Apotheke, Memminger Str. 2, Leutkirch, Tel /72667 Montag, 16. Mai: Elisabethen-Apotheke, Marktstr. 23, Leutkirch, Tel /3622 Zusatzdienst Wangen (bis 21 Uhr): Engel-Apotheke, Gegenbaurstr. 21, Wangen, Tel / Zusatzdienst Isny (bis 21Uhr): Beilharz- Apotheke, Wassertorstr. 16, Isny, Tel /97470 Notdienste Dienstag, 17. Mai: Marien-Apotheke, Neuravensburg Bodenseestr. 5, Wangen Tel /6919 Zusatzdienst Leutkirch (bis 21 Uhr): Rosen-Apotheke, Ottmannshofer Str. 10, Leutkirch, Tel /98490 Zusatzdienst Isny (bis 21Uhr): Wassertor-Apotheke, Wassertorstr. 51, Isny, Tel / Mittwoch, 18. Mai: Beilharz-Apotheke, Wassertorstr. 16, Isny, Tel /97470 Zusatzdienst Wangen (bis 20 Uhr): Staufen-Apotheke, Martinstorplatz 4, Wangen, Tel /6585 Zusatzdienst Leutkirch (bis 21 Uhr): Elisabethen-Apotheke, Marktstr. 23, Leutkirch, Tel /3622 Donnerstag, 19. Mai: Apotheke im Gesundheitszentrum Siemensstraße 12, Wangen Tel / Zusatzdienst Isny (bis 21 Uhr): Kloster- Apotheke, Wassertorstr. 5, Isny Tel / Zusatzdienst Leutkirch (bis 21 Uhr): Kornhaus-Apotheke, Kornhausstr. 12, Leutkirch, Tel /98880 Freitag, 20. Mai: St. Gallus-Apotheke, Herrenstr. 10, Kißlegg, Tel /8234 Zusatzdienst Wangen (bis 20 Uhr): Apotheke im Gesundheitszentrum Siemensstraße 12, Wangen Tel / Zusatzdienst Isny (bis 21 Uhr):Stadt- Apotheke, Espantorstr. 1, Isny Tel /8524 Zusatzdienst Leutkirch (bis 21 Uhr): Rosen-Apotheke, Ottmannshofer Str. 10, Leutkirch, Tel /98490 Samstag, 21. Mai: Kornhaus-Apotheke, Kornhausstr. 12, Leutkirch, Tel /98880 Zusatzdienst Wangen (18 bis 19 Uhr): Apotheke im Gesundheitszentrum Siemensstraße 12, Wangen Tel / Zusatzdienst Isny ( Uhr): Kloster-Apotheke, Wassertorstr. 5, Isny Tel / Sonntag, 22. Mai: Schloß-Apotheke, Haslacher Str. 5, Amtzell, Tel /95180 und Antonius-Apotheke, Marktstr. 6-8, Bad Wurzach, Tel /91237 Zusatzdienst Wangen (11-12 Uhr und bis Uhr): Staufen- Apotheke, Martinstorplatz 4, Wangen, Tel /6585 Zusatzdienst Leutkirch (11 bis 13 Uhr und 17 bis 18 Uhr): Löwen-Apotheke, Memminger Str. 2, Leutkirch, Tel /72667 Zusatzdienst Isny(11-13 und Uhr): Kloster-Apotheke, Wassertorstr. 5, Isny Tel / Montag, 23. Mai: Kloster-Apotheke, Wassertorstr. 5, Isny Tel / Zusatzdienst Wangen (bis 20 Uhr): St. Rochus-Apotheke, Herrenstr , Wangen, Tel / Zusatzdienst Leutkirch (bis 21 Uhr): Elisabethen-Apotheke, Marktstr. 23, Leutkirch, Tel /3622 Dienstag, 24. Mai: Staufen-Apotheke, Martinstorplatz 4, Wangen, Tel /6585 Zusatzdienst Leutkirch (bis 21 Uhr): Kornhaus-Apotheke, Kornhausstr. 12, Leutkirch, Tel /98880 Zusatzdienst Wangen (bis 20 Uhr):Stadt-Apotheke, Espantorstr. 1, Isny, Tel /8524 Mittwoch, 25. Mai: Löwen-Apotheke, Memminger Str. 2, Leutkirch, Tel /72667 Zusatzdienst Wangen (bis 20 Uhr): St. Martins Apotheke am Saumarkt Bindstr. 49, Wangen Tel /2460 Zusatzdienst Isny (bis 21 Uhr): Kloster- Apotheke, Wassertorstr. 5, Isny Tel / Donnerstag, 26. Mai: Apotheke am Waltersbühl, Am Waltersbühl 20, Wangen, Tel.: 07522/97660 Zusatzdienst Leutkirch (bis 21 Uhr): Elisabethen-Apotheke, Marktstr. 23, Leutkirch, Tel /3622 Zusatzdienst Isny (bis 21 Uhr): Beilharz- Apotheke, Wassertorstr. 16, Isny, Tel /97470 Notdienst Wasserversorgung OSG: 0171 / Notdienst Bauhof Bauhof: / Pflegenotdienst Sozialstation Heilig Geist 24- Std. Rufbereitschaft 0171/ Ökumenisches Frauenfrühstück KISSLEGG (dk) - Im katholischen Gemeindehaus in Kißlegg findet am Donnerstag, 12. Mai, von 9 bis 11 Uhr ein ökumenisches Frauenfrühstück statt. Die Referentin Hanne Rotzler aus Amtzell spricht an diesem Vormittag zum Thema "Die Kunst des Zuhörens". Alle interessierten Frauen sind zu diesem Vormittag und dem anschließenden gemeinsamen Frühstück eingeladen. Der Unkostenbeitrag beträgt 3,50 Euro. Blutreitergruppe hält Jahresversammlung ab KISSLEGG (dk) - Im Reiterstüble in Zaisenhofen findet am Freitag, 13. Mai, um 20 Uhr die Jahresversammlung der Blutreitergruppe Kißlegg statt.. Folgende Tagesordnungspunkte stehen auf dem Programm: 1 Begrüßung und Rückblick auf das vergangene Jahr. 2 Kassenbericht und Entlastung des Kassiers 3 Vorschau auf das laufende Jahr mit Erläuterungen und Bekanntgabe der feststehenden Termine wie Blutritt Weingarten, Bad Wurzach und weitere kirchliche Ritte. Am 27 Mai steht ein neuer Termin: Üben für das Prozessionsreiten mit Musikkapelle wird angeboten (näheres wird noch bekanntgegeben) und weitere Termine werden besprochen. 4 Finanzierung verschiedener Aufgaben der Blutreitergruppe 5 Verschiedenes und Anregungen Aufgrund der vielseitigen und wichtigen Programmpunkte wünscht die Vorstandschaft reges Interesse und Erscheinen aller Mitglieder. Anträge können bis zu einer Woche vorher beim Vorstand Adolf Schupp abgegeben werden. Gesprächskreis für pflegende Angehörige - Erste Hilfe KISSLEGG (dk) - - Am Dienstag, den 17. Mai 2011 trifft sich der Gesprächskreis für pflegende Angehörige um Uhr im Ulrichspark in Kißlegg zum Thema "Erste Hilfe - Was mache ich bis der Notarzt kommt". Guido Klose, Lehrrettungsassistent und organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes, erläutert kompetent, welche Schritte im Falle eines häuslichen Unfalls einzuleiten sind und wie man sich richtig verhält. Dabei geht er sowohl darauf ein, welche Stelle je nach Situation zu informieren ist und was bei der Unfall- Meldung beachtet werden muss als auch auf die richtige Verbandsanbringung und Lagerung des Verletzten. Individuelle Fragestellungen werden gerne im Gesprächskreis aufgenommen und beantwortet.

10 Der Kißlegger 10 Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Donnerstag, 12. Mai keine Messfeier Freitag, 13. Mai kein Schülergottesdienst Uhr Maiandacht in Wiggenreute Samstag, 14. Mai 19 Uhr Sonntagvorabendmesse (für Hubert und Doris Heim; Maria und Josef Müller, Parkstraße; Franz Stützenberger und verstorb. Angeh.; Lina und Hubert Bischofberger) Sonntag, 15. Mai 4. Sonntag der Osterzeit Kollekte für kirchliche Berufe 10 Uhr Eucharistiefeier (für Luise Fischer; Josefine und Josef Sontheim, Bernhard Schüle und Karl Weierberger, Rosa und Franz Müller; Hilda und Eduard Braun) 15 Uhr Rosenkranz in Zaisenhofen Uhr Maiandacht als Marienvesper in der Pfarrkirche Montag, 16. Mai keine Messfeier Dienstag, 17. Mai keine Messfeier Mittwoch, 18. Mai 9.30 Uhr Messfeier im Ulrichspark Donnerstag, 19. Mai keine Messfeier Freitag, 20. Mai kein Schülergottesdienst Uhr Maiandacht in Emmelhofen Samstag, 21. Mai 19 Uhr Sonntagvorabendmesse (für Anton Linder und verstorb. Angeh.; die Verstorb.der Familie Josef Braun; Gottfried Weber; Bruno und Michael Kolb) Sonntag, 22. Mai 5. Sonntag der Osterzeit 10 Uhr Eucharistiefeier (Tobias Nocera; für die Verstorbenen der Familie Seel) mit Goldener Hochzeit des Jubelpaares Adolf und Maria Theresia Schupp 11 Uhr Tauffeier mit Taufe Montag, 23. Mai keine Messfeier Dienstag, 24. Mai keine Messfeier Mittwoch, 25. Mai 9.30 Messfeier im Ulrichspark Uhr Eucharistiefeier (für Josef Reich und Klara Schmidberger; Kreszentia und Anton Dentler; für alle Verstorbenen der Familie Henle) 19 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche Mittwoch, 25. Mai 17 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 12. Mai 19 Uhr Eucharistiefeier (für die Verstorbenen Maria Gut, Josef und Manfred Gut; Emil und Hildegard Veser; Erich Gut und verstorbene Angehörige; Anna und Stefan Pferdt) Freitag, 13. Mai 18 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufungen Uhr Stille Anbetung in der MTA- Kapelle Sonntag, 15. Mai 4. Sonntag der Osterzeit 10 Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunion 17 Uhr Dankandacht Auf einen Blick ADRESSEN UND TELEFONNUMMERN KATH. PFARRAMT ST. GALLUS UND ULRICH DR.-FRANZ-REICH-STR. 5, KIßLEGG Telefon 07563/91330 Fax 07563/ Homepage: Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 9 bis 11 Uhr Dienstag und Freitag 14 bis 17 Uhr Pastoralteam: Pfarrer Robert Härtel Pastoralreferent Dr. Ansgar Krimmer Telefon 07563/ Wohnung 07563/ ansgar.krimmer@drs.de Pastoralreferentin Jeanette Krimmer Telefon 07563/ JA.krimmer@t-online.de Kath. Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Jutta Frey Telefon 07563/ KATH. PFARRAMT ST. PETRUS UND MAGNUS, KIRCHSTR KIßLEGG-WALTERSHOFEN Kath. Öffentl. Bücherei, Kißlegg Pfarrstadel, Dr.-Franz-Reich-Str. 5 Telefon: buecherei.kisslegg@drs.de Öffnungszeiten: sonntags 11 bis 12 Uhr mittwochs 9 bis 11 Uhr donnerstags 16 bis 19 Uhr freitags 16 bis 18 Uhr samstags 10 bis 12 Uhr Pfarrarchiv, Kißlegg Pfarrstadel, Dr.-Franz-Reich- Straße 5 Anmeldung unter Telefonnummer: pfarrarchiv.kisslegg@drs.de mittwochs 15 bis 19 Uhr samstags 9 bis 13 Uhr Freitag, 13. Mai Uhr Rosenkranzgebet 19 Uhr Abendmesse (für Stefanie Neher; Agi (JG) und Berthold (JG) Zenker und verstorb. Angeh., Martha und Alois Burkhardt) Sonntag, 15. Mai 4. Sonntag der Osterzeit Kollekte für kirchliche Berufe 8.15 Uhr Rosenkranzgebet 8.45 Uhr Wort-Gottes-Feier 19 Uhr Maiandacht bei der Grotte Mittwoch, 18 Mai 17 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 20. Mai Uhr Rosenkranzgebet 19 Uhr Abendmesse (für Benedikt Greiß (JG) Sonntag, 22. Mai 5. Sonntag der Osterzeit - Silbersonntagskollekte 10 Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, 17. Mai 19 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 18. Mai 19 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 19. Mai 19 Uhr Eucharistiefeier (für die Verstorbenen Rudolf, Thomas und Sofie Döbele) Freitag, 20. Mai 18 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufungen Uhr Stille Anbetung in der MTA- Kapelle Sonntag, 22. Mai 5. Sonntag der Osterzeit 8.45 Uhr Eucharistiefeier Uhr Maiandacht Dienstag, 24. Mai 19 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 25. Mai 19 Uhr Rosenkranz Telefon 07563/2322 Fax 07563/ kathpfarramt.waltershofen@drs.de Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr, Freitag Uhr Kath Kirchenpflege: Kirchenpfleger Xaver Briegel Telefon 07563/2643 KATH. PFARRAMT ST. URSULA, HAUPTSTR KIßLEGG-IMMENRIED Telefon 07563/ FAX 07563/ kathpfarramt.immenried@drs.de Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9 bis 11 Uhr Kath. Kirchenpflege: Kirchenpfleger Klaus Kaltenbach Telefon 07563/3980

11 11 Der Kißlegger Aktuelles aus der Seelsorgeeinheit Ökumenisches Frauenfrühstück Am Donnerstag, 12. Mai, findet im katholischen Gemeindehaus in Kißlegg von 9 bis 11 Uhr ein ökumenisches Frauenfrühstück statt. Die Referentin Hanne Rotzler aus Amtzell spricht an diesem Vormittag zum Thema "Die Kunst des Zuhörens". Alle interessierten Frauen sind zu diesem Vormittag und dem anschließenden gemeinsamen Frühstück eingeladen. Der Kostenbeitrag beträgt 3,50 Euro. Kaffeeverkauf der Kolpingsfamilie Am Samstag/Sonntag, 14./15. Mai, haben Sie die Möglichkeit, jeweils nach den Gottesdiensten im Pfarrstadel verschiedene Sorten des mexikanischen Hochlandkaffees zu erwerben. Folgende Sorten werden Ihnen angeboten: TATICO mild, TATI- CO entkoffeiniert, TATICO Cafe Creme, TATICO Espresso. Mit jeder Packung, die Sie kaufen, unterstützen Sie den fairen Handel. Frühschoppen und Baufortschrittsbesichtigung Die Baumaßnahmen zur Restauration des Dachstuhls unserer schönen Barockkirche haben in der zweiten Märzhälfte auf der Südseite unserer Kirche (rechtes Seitenschiff) begonnen. Aufmerksame Beobachter haben bemerkt, dass unmittelbar nach dem Weißen Sonntag (1. Mai) beim großen Deckengemälde im Mittelschiff und auch im linken Seitenschiff (also auf der Nordseite) unserer Kirche ein Gerüst angebracht worden ist. Die Restaurationsarbeiten schreiten also erfreulicherweise zügig voran. Um diese Baufortschritte zu besichtigen und Näheres dazu zu erfahren sind alle Gemeindemitglieder sowie an der Baumaßnahme Interessierten am Sonntag, 15. Mai, nach dem Gottesdienst (also ab Uhr) ganz herzlich zu einem Frühschoppen in das Gemeindehaus eingeladen. Hier im Saal besteht die Möglichkeit bei einem Weißwurstfrühstück Einzelheiten über den Baufortschritt an unserer Pfarrkirche zu erfahren. Dazu werden auch in kleineren Gruppen Führungen in das Gebälk, also direkt in die Baustelle angeboten. Auf zahlreiche Gäste und Interessierte freut sich das Organisationsteam. Foto: privat Entzücklika" gastiert mit Marienliedern in der Wallfahrtskirche in Rötsee Am Mittwoch, 18. Mai, gastiert der Liedermacher Alexander Bayer mit den Musikern von "Entzücklika" mit einer Liederliturgie unter dem Titel "Nacht-Wandler- Abendgesänge" in der Wallfahrtskirche Maria Königin der Engel in Kisslegg-Rötsee um Uhr. Die schönen und altehrwürdigen Texte aus Bibel und Liturgie zum Leuchten zu bringen, ohne die alte Leier anzustimmen, ist das besondere Kennzeichen der Musiker, die mit dem Liedermacher Alexander Bayer unterwegs sind. Die Entzücklikanten zeigen eine eigene Kunstfertigkeit, alte und moderne Texte zu kombinieren und zu umspielen und darin die großen Erfahrungen von Scheitern, Gelingen, Gelassenheit und Hingabe einander gegenüber zu stellen. Entzücklika ist zu aller erst ein Live-Erlebnis. Am Anfang sieht es aus wie ein Konzert, am Ende war es dann doch ein Gottesdienst. Die Nachtwandler- Abendgesänge von Alexander Bayer verschmelzen bekannte Lieder, Gesänge mit biblischen Texten, ansprechende Chansons und Lieder zum Mitsingen zu einer Art Liederliturgie. Gottesdienstlich wirkt die Veranstaltung beim Schein der Kerzen, wenn sie Pausen lässt, auf den Applaus verzichtet und altvertraute Gebete in einer eigenen Dramaturgie anstimmt. Es gibt geistliche Impulse, die die Lieder verbinden. Der Liedermacher Alexander Bayer gibt immer wieder auch Einblicke in die biblischen Quellen, aus denen sich die Abendgesänge speisen. Die Themen der Gesänge variieren je nach Jahreszeit und Anlass und suchen Heiteres und Trauriges auf. Entzücklika wird gerne von katholischen und evangelischen Kirchengemeinden eingeladen, weil die Musikanten ihren Glauben authentisch und unaufdringlich anstimmen. Alltägliches scheint augenzwinkernd zwischen biblischen Texten auf. Der Eintritt ist frei, der Veranstalter bittet am Ausgang um angemessene Spenden zur Finanzierung der Kosten. Sozialwahlen 2011 Bis Ende Mai 2011 finden wieder die Sozialwahlen statt. Es geht um die Vertretung der Versicherten in den gesetzlichen Sozialversicherungen, also etwa in Kranken- und Rentenversicherungen. Dazu kandidieren die christlichen Sozialverbände auf einer gemeinsamen Liste: das Kolpingwerk, die katholische Arbeitnehmer-Bewegung und der Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmer. Den Kandidaten aus beiden Konfessionen geht es um das gemeinsame Anliegen, Stimme der Christen zu sein und die christlichen Werte in die Entscheidungen der Sozialversicherungen einzubringen und sie zu vertreten. Wir haben als Christen Entscheidendes beizutragen, wenn es um die Mitgestaltung der sozialen Sicherungssysteme geht: die Orientierung am Wohl des einzelnen- ohne Ansehen der Person, die Sorge um gerechte Strukturen und Entscheidungen. Darum unsere herzliche Bitte: Beteiligen Sie sich an den Sozialwahlen und stützen Sie damit die Selbstverwaltung der Sozialversicherungen. Mit Ihrer Teilnahme an der Wahl, die per Briefwahl bis Freitag, 27. Mai 2011, erfolgt, nehmen Sie Ihr Recht als Versicherter wahr und tragen bei zur Solidarität der Versicherten. Bitte stärken Sie das Engagement der christlichen Sozialverbände: Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB), Kolping und Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmer. Diese christlichen Verbände kandidieren auf folgenden Listen: Liste 5: Deutsche Rentenversicherung Bund Liste 5: DAK Deutsche Angestellten- Krenkenkasse Liste 5: Barmer GEK Liste 3: Techniker Krankenkasse

12 Der Kißlegger 12 KISSLEGG (dk) - Vier Siege hatte Kißlegg s Coach Ewald Schmid gefordert und die Mannschaft hat dies in beeindruckender Art und Weise, ergebnisorientiert, erfüllt. Am Karsamstag fuhren Spieler und Fans gemeinsam mit dem Bus zum Pokalspiel nach Zussdorf. Hervorragend vom Kißlegger Fanclub unterstützt gelang ein souveräner 3:0 Sieg. Mit diesem Pokalsieg steht die SG Kißlegg nun im Bezirkspokal Viertelfinale. Am Ostermontag stand das schwierige Spiel gegen die Spielgemeinschaft Fischbach / Schnetzenhausen auf Aus Kißlegg SG Kißlegg: Vier Spiele = vier Siege in acht Tagen dem Programm. Fischbach musste unbedingt punkten und wehrte sich mit aller Kraft. Die SGK spielte cool und gewann hoch verdient mit 3:1. Am Donnerstag kam dann mit den SV Fronhofen der bisher schwerste Gegner nach Kißlegg. Fronhofen forderte die SGK voll und ganz. Trotzdem gewann die SGK völlig verdient mit 1:0 durch ein Tor des jungen Thomas Maas. Am Sonntag dann der wichtige Sieg in Friedrichshafen gegen den FC Dostluk. Zweimal Thomas Maas, sowie Manuel Dunst stellten den 2:3 Auswärtssieg sicher. Jetzt hat die SG Kißlegg den Anschluss nach ganz oben wieder geschafft. Mindestens 3 harte Wochen, mit je 2 Spielen pro Woche, folgen noch. Falls die SGK im Pokal das Halbfinale / Endspiel erreicht können es noch vier bis fünf englische Wochen werden. Endlich ein Sieg für die 2. Mannschaft. Endlich konnte unsere 2. Mannschaft wieder gewinnen. Beim FC Dostluk Friedrichshafen gewann die SGK II, völlig verdient, mit 3:0! Bereits in der ersten Spielminute erzielte Walter Rössler, nach schöner Vorarbeit von Timmy Jautz und Michael Riedesser, die frühe Kisslegger Führung. In der 10.Minute erhöhte Timmy Jautz auf 2:0 und in der 38. Minute besorgte Serkan Bayraktar den 3:0 Schwerpunktrangliste: TTF-Trio überregional erfolgreich KISSLEGG (dk) - Bei der Schwerpunktrangliste Südwürttembergs trafen sich die besten Jugendlichen aus den Bezirken Allgäu-Bodensee, Donau, Ulm und Ostalb. Über die Kreis- und Bezirksjahrgangsturniere hatten sich die Teilnehmer für dieses überregionale Kräftemessen in Biberach qualifiziert. Für die TTF Kißlegg waren Pascal Kohler, Chiara Schneider und Julia Fehr mit dabei um sich überregional zu beweisen. Das Abschneiden des Trios war außerordentlich gut. In seiner jungen Karriere erlebte Pascal Kohler (Jungen U11) ein absolutes Highlight. Da er auf Kreis- und Bezirksebene kaum Konkurrenz hatte, waren die Betreuer auf sein Abschneiden sehr gespannt. In der Vorrunde erspielte er sich hochkonzentriert Sieg um Sieg und musste nur einmal seinem Gegner gratulieren. Die Siegesserie setzte sich in der Endrunde fort. Auch in kritischen Situationen behielt er die Nerven. Mit nur einer Niederlage gelang ihm somit der 2. Rang und damit die Qualifikation für das badenwürttembergische Ranglistenturnier in Langhurst (Südbaden). Wahrlich eine besondere Leistung des jungen Tischtenniscracks. Erfahrenste Teilnehmerin der TTF war die Chiara Schneider. Leider verkorkste sie den Start völlig und die unnötige 2:3- Auftaktniederlage schmerzte am Ende des Wettbewerbs der Mädchen U13 sehr. Fortan verlor sie nur noch gegen die spätere Siegerin. Spiel um Spiel fand sie zu größerer Sicherheit und Nervenstärke zurück. Die Gesamtbilanz mit 7:2-Siegen konnte sich sehen lassen. Zwar verpasste sie die Qualifikation für das Baden-Württembergische Ranglistenturnier nur um zwei Sätze, doch sie bewies im vierten Jahr in SG Ski- und Rad: Radlersegnung zum Saisonstart KISSLEGG (dk) - Die diesjährige Fahrradsegnung, findet am Samstag 14. Mai statt. Treffpunkt ist um im Grundschulhof, in verschiedenen Gruppen wird nach Tautenhofen zur Autobahnkapelle geradelt. Nach einer kurzen Andacht um Uhr erfolgt die Segnung der Radler. Die insgesamt etwa 24 Kilometer lange Strecke ist auch für Familien mit Kindern gut zu meistern. Ab sofort ist wieder Radtreff. Geradelt wird in bewährter Form in sieben Gruppen von Speed bis Spass, so daß für jeden etwas dabei ist. Treffpunkt ist immer Montags um 19 Uhr im Grundschulhof. Für Einsteiger ist jetzt der beste Zeitpunkt, da das Leistungsspektrum im Laufe der Saison gesteigert wird. Mitradeln kann jeder, der über ein verkehrstüchtiges Rad und Helm verfügt. Weitere Informatiunen und das aktuelle Programm der Mountainbiker die Samstags um Uhr im Grundschulhof starten gibts unter Folge, dass sie auf Schwerpunktebene zu den Top 3 gehört. Die wohl größte Überraschung war die Leistung von TTF-Küken Julia Fehr. Beeindruckend hatte sie sich über Kreis- und Bezirksjahrgangssichtung für den Schwerpunkt qualifiziert. Obwohl sie erst seit einigen Monaten bei den TTF aktiv ist, konnte sie auch in Biberach in der Konkurrenz der Mädchen U12 mehr als nur mithalten. Der Trainingsfleiß der letzten Wochen wurde mehr als belohnt: Mit 4 Siegen bei 5 Niederlagen erreichte sie sensationell den 6. Rang. Mit höchster Konzentration und taktischem Gespür spielte sie ein außergewöhnlich starkes Turnier. Jeder hat das Maximum erreicht, vor allem das Durchhaltevermögen und die Coolness aller Drei TTFler haben mich positiv beeindruckt. Pascal, Chiara und Julia haben tollen Sport gezeigt", so ein sehr zufriedener TTF-Coach Armin Zeh. KISSLEGG (dk) - Auf der Anlage des TC Kisslegg fand m Samstag, 31. April, auf der Kinder- und Jugendtag statt. Etwa 30 Kinder und Jugendliche waren bei der Saisoneröffnungsveranstaltung dabei und hatten großen Spaß beim Trainieren und Spielen. Endstand. In der ersten Halbzeit zeigte die SGK II ein gutes Spiel, sprühte teilweise vor Spiellust. In der 2. Halbzeit schaltete die SGK einen Gang zurück, verlor den Faden und kam nicht mehr richtig ins Spiel. Trotzdem gab es noch gute Torchancen, so zum Beispiel der Pfostenknaller durch Walter Rössler. Besonderen Dank gebührt Alexander Atte" Fimpel der sich spontan und selbstlos zur Verfügung stellte, der Abwehr, ja der ganzen Mannschaft als Führungsspieler große Sicherheit verlieh. Auf die erste Halbzeit kann und muss aufgebaut werden. Der zweite, nächste Schritt in Leutkirch muss jetzt folgen. Tischtennis: Jugend- Vereinsmeisterschaften und Family-Cup KISSLEGG (dk) - Die Tischtennisfreunde Kißlegg richten am Sonntag, 15.Mai, ab Uhr die Vereinsmeisterschaften in der Schulsporthalle aus. Zu diesem Saisonhöhepunkt sind alle jugendlichen TTF-Mitglieder (Mädchen und Jungen, Jahrgang 1993 und jünger) sowie die Teilnehmer der Schnuppertrainings in Kißlegg und Leupolz herzlich eingeladen. Eine Voranmeldung der Tischtennis-Cracks an Jugendleiter Armin Zeh (armin.zeh@gmx.de) ist erwünscht. Zudem sind die Eltern und Geschwister der TTF-Jugendlichen in geselliger Runde herzlich zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Ab 14 Uhr startet schließlich der Family-Cup, ein Turnier nur für die Eltern und Geschwister der Jugendlichen. Weitere Infos unter Kinder- und Jugendarbeit des TC Von den Bambinis (ab etwa 4 Jahren) bis zu den Junioren (etwa 15 Jahre) waren alle mit großem Einsatz bei der Sache. Das Jugendteam mit Oliver Schwarz, Fritz Langner und Albrecht Krämer informierte die anwesenden Eltern bei Kaffee und Kuchen über die Spiel- und Trainingsmöglichkeiten, die der TC Kisslegg Kindern und Jugendlichen bietet. Auf folgende Angebote wurde hingewiesen: Schnuppertraining für Neueinsteiger (9./16. und 23 Juli, jeweils von Uhr) ennis-ag Kooperation Grundschule-Verein (jeden Mittwoch von 14 bis Uhr) Tennis-Treff als freie Spielmöglichkeit (jeden Mittwoch von Uhr bis 17 Uhr) Aufbautraining für Mitglieder in Kleingruppen (Termine nach Absprache) Wettkampftraining für Mitglieder in Kleingruppen (Termine nach Absprache) Der TC Kisslegg lädt alle interessierten Kinder und Jugendliche ein, die angebotenen Möglichkeiten zu nutzen. Kontaktperson: Fritz Langner (Tel: ).

13 13 Der Kißlegger Schalmeienkapelle Dilldabba : Martin Gsell bleibt erster Vorstand KISSLEGG (dk) - Die Vorstandschaft aus dem letzten Jahr scheint sich bewährt zu haben denn, bei den diesjährigen Neuwahlen des Ersten Vorstandes, der Schriftführerin und des Ersten Beisitzers veränderte sich nicht viel. Für die Schalmeienkapelle `Dilldabba Kißlegg e.v. war das vergangene Jahr 2010 ein glückliches und erfolgreiches Jahr. Am Donnerstag,15. April, hielt die Schalmeienkapelle Dilldabba Kißlegg ihre diesjährige ordentliche Generalversammlung ab. Ein Höhepunkt der Versammlung stellte der Jahresrückblick der Vereinskronistin Martina Stöckle dar. Es durfte in Erinnerungen geschwelgt werden, was hier und da zu schmunzelnden Gesichtern führte. Nach den Berichten des Kassiers, der Kassenprüfer und der Kronistin erfolgte die Entlastung der Vorstandschaft. Alle stimmberechtigten Mitglieder waren sich einig und entlasteten die gesamte Vorstandschaft für das vergangene Jahr. Dies zeugt von Zufriedenheit und Vertrauen. Ein weiterer Höhepunkt waren die Neuwahlen der Vorstandschaft. ur Wahl standen die Posten des Ersten Vorstandes, des Schriftführers und des Ersten Beisitzers. Für weitere zwei Jahre verbleiben die Aufgaben des Ersten Vorstandes in den Händen von Martin Gsell und die Aufgaben der Schriftführerin obliegen weiterhin Jeanette Wöhrle. Ein neues Mitglied in der Vorstandschaft der `Dilldabba darf jedoch willkommen geheißen werden. Zur neuen Ersten Beisitzerin wurde Tanja Glasbrenner gewählt, welche sich schon sehr auf ihre neue Aufgabe freut. Ein weiteres Ergeigniss hat den ganzen Verein erfreut. Die Edelweissbrauerei Farny hat mit einer 500 Euro Spende unserer grossen Pauke zu neuen, beschrifteten Trommelfellen verholfen. Vielen herzlichen Dank. Auf ein erfolgreiches und glückliches Vereinsjahr freuen sich die Vorstandschaft sowie alle aktiven und passiven Mitglieder. Mitgliederversammlung Deutsch-Italienische Gesellschaft Kißlegg KISSLEGG (dk) - Vor kurzem fand die mit rund 40 Teilnehmern gut besuchte Mitgliederversammlung der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Kißlegg in der Kult-Ur-Kneipe Linde statt. Nach der Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden Uli Flechner gab dieser eine kurze Rückschau über die Aktivitäten und Veranstaltungen der letzten zwölf Monate. Höhepunkt war die Veranstaltung zum 20. Jubiläum der Partnerschaft in Fontanellato. Neben dem Festakt im historischen Theater von Fontanellato war insbesondere auch die gehobene Küche erwähnenswert. Danach erging ein Dankeschön an die Schriftführerin Gerta Schmidt, die die Adressverwaltung der Mitglieder komplett auf EDV umgestellt hat, so dass die Kommunikation mit den Mitgliedern inzwischen zeitnaher und professioneller erfolgt. Weiter bedankte sich Uli Flechner bei dem ausscheidenden Kassierer Robert Eichbaum für die hervorragende, aber teilweise mühevolle Kassierertätigkeit. 20. Jubiläum im September Im Ausblick auf 2011 nannte Uli Flechner als Höhepunkt die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 20. Jubiläum im September in Kißlegg. Geplant ist ein Sommerfest in der Mensa der Realschule. Die Details werden den Mitgliedern rechtzeitig mitgeteilt. Schon jetzt geht der Appell an die Mitglieder, Übernachtungsplätze zur Verfügung zu stellen, da mindestens 50 italienische Freunde aus Fontanellato erwartet werden. Ein weiterer Leckerbissen im Jahresprogramm der DIG ist eine Reise ins Piemont und bis nach Nizza am Himmelfahrtswochenende, zu der sich bereits 42 Personen angemeldet haben. Nach weiteren Veranstaltungshinweisen für 2011, die in der den Mitgliedern vorliegenden Jahresplanung enthalten sind, erfolgten die Vorstandswahlen. Erneut konnte kein Kandidat für die Position des 1. Vorsitzenden gefunden werden. Zunächst aber wurde der Bericht des Kassierers ohne Aussprache zur Kenntnis genommen, Kassenprüferin Marga Stasi bescheinigte eine einwandfreie Kassenprüfung und beantragte die Entlastung von Kassierer und Vorstand, die einstimmig bei Enthaltung der Betroffenen erfolgte. Kassierer Robert Eichbaum konnte sein Amt aus beruflichen Gründen nicht fortführen. Zur neuen Kassiererin wurde Irmgard Grieser gewählt. Nino Dorino verzichtete auf sein Amt als Beisitzer, dafür wurde Karin Weiland gewählt und Wolfgang Rosinus in seinem Amt als Beisitzer wieder gewählt. Uli Flechner bedankte sich zum Schluss der Versammlung bei allen Mandatsträgern für ihre Bereitschaft, für die DIG Teile ihrer Freizeit zu opfern, was in der heutigen Zeit nicht unbedingt selbstverständlich ist. Nach der offiziellen Veranstaltung präsentierte Elfriede Bachmann in einer gelungenen Dia-Schau die fotografischen Eindrücke der Jubiläumsfeierlichkeiten in Fontanellato.

14 Der Kißlegger 14 Aus Kißlegg Fünf Mal Gold bei den Bezirksmeisterschaften KISSLEGG (dk) - Erfolgreich waren die Schützen der Zimmerschützengilde Kißlegg bei den Bezirksmeisterschaften Auf den Schießständen in Laupheim, Biberach, Unteressendorf und Altheim-Waldhausen bestritten die Schützen des Bezirks Oberschwaben an den vergangenen Wochenenden spannende Wettkämpfe. Mit dem Titel Bezirksmeister kamen gleich drei Schützen nach Kißlegg zurück. Fritz Heinz, Ludwig Baumann sen. und Andreas Reck waren die erfolgreichsten Schützen der Zimmerschützengilde. 21 Schützen hatten die Qualifikation zu den Bezirksmeisterschaften geschafft. Bei insgesamt 34 Starts wurde um die Platzierungen gekämpft. In den Auflagedisziplinen war Fritz Heinz besonders erfolgreich. Mit 297 Ringen war er mit dem Luftgewehr in der Seniorenklasse A nicht zu schlagen. Ebenso in der Disziplin KK 100 m, hier waren 298 Ringen zum Sieg nötig. Mit dem Zimmerstutzen erreichte er mit 269 Ringen den zweiten Platz. In der Disziplin KK 50m reichten 280 Ringe zum 5. Platz. Auch mit der Luftpistole war er am Start, hier belegte er mit 275 Ringen Rang 15. Ebenfalls zwei Gold und eine Silbermedaille brachte Ludwig Baumann sen. mit nach Hause. Er startet in der Seniorenklasse I. In der Disziplin KK 100m belegte er mit hervorragenden 283 Ringen mit großem Abstand den ersten Platz. Mit dem Luftgewehr schoss er 376 Ringe und wurde ebenfalls Bezirksmeister. Eine Silbermedaille gewann er außerdem in der Disziplin KK 3x10 mit 272 Ringen. Nicht so gut lief es in diesem Jahr für die erfolgsverwöhnten Juniorenschützen. Dennoch konnte Andreas Reck in der Disziplin KK Liegend 50m mit 580 Ringen den Bezirksmeistertitel erringen. Den dritten Platz belegte er in der Disziplin KK 3x10, mit dem Ergebnis von 265 Ringen war er jedoch nicht zufrieden. Die Juniorenmannschaft belegte in dieser Disziplin den zweiten Rang. Am Start waren neben Andreas Reck noch Lukas Engelhardt und Thomas Radtke. Als bester Luftgewehrschütze der Zimmerschützengilde in der Juniorenklasse belegte Lukas Engelhardt mit 373 Ringen den 14. Platz. Auch er wird die Kißlegger Schützen bei den Württembergischen Meisterschaften vertreten, während seine Mannschaftskollegen noch um die Qualifikation bangen müssen. Fünf weitere ganz junge Schützen haben jedoch die Qualifikation geschafft. Mit der Luftpistole am Start war Ralph Steinhauser in der Juniorenklasse B (342 Ringe, Platz 5) und Bernd Steinhauser in der Jugendklasse (343 Ringe, Platz 7). Außerdem belegte Markus Heinz in der Schülerklasse einen hervorragenden dritten Platz mit 162 Ringen. Er war außerdem mit dem Luftgewehr am Start und konnte gemeinsam mit Steffen Riess und Laura Engelhardt in der Mannschaftswertung den 5. Platz belegen. Ein toller Erfolg für die jüngsten Schützen der Zimmerschützengilde. Die Kißlegger Schützen bereiten sich nun mit intensivem Training auf die Landesmeisterschaften vor, vielleicht schafft sogar wieder ein Kißlegger Schütze die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften. Eine turbulente Mitgliederversammlung der Kißlegger Narren KISSLEGG (mav) - Die Narrenzunft Kißlegger Hudelmale e.v. hielt am 15. April 2011 im Gasthaus Ochsen ihre jährliche Generalversammlung ab. Hierzu konnte Zunftmeister Hans- Jörg Schuwerk insgesamt 62 Mitglieder begrüßen, darunter zahlreiche junggebliebene "Altzunträte" und Gäste. Nach den turbulenten Mitglieder-versammlungen der letzten Jahre befindet sich der Verein jetzt wieder in ruhigem Fahrwasser. Nach der Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung, Beschlußfähigkeit und der Genehmigung der geplanten Tagesordnung folgte der Jahresrückblick des Zunftmeisters: Hansjörg Schuwerk bedankte sich bei allen für die tatkräftige Unterstützung, ganz besonders bei jenen Mitgliedern, die sich über Gebühr für die Zunft mit mehrfachen Einsätzen eingebracht haben oder Sondertätigkeiten übernommen haben. Auch im letzten Jahr galt es eine Vielzahl an Terminen wahrzunehmen, besondere Erwähnung fanden die Barocknacht - 50 Jahre Bürgerschloss Kisslegg - im Mai 2010 mit der Bewirtung unserer Zunftstube sowie die Fasnetseröffnung mit Narrenbaumsetzen am , erstmalig mit Mottoverkündung "Auf d Buschl der Berg ruft". Der große Erfolg des Mottos mit Lokalbezug soll auch für die nächste Fasnet beibehalten werden. Weitere Höhepunkte waren die Teilnahme an der Räbschter Dorffasnet in Rebstein / Schweiz mit Brauereibesichtigung - mit besonderem Dank an Patrick Eisenhöfer für die hervorragende Organisation - und wiederum der Gumpala Dunschtig mit Schülerbefreiung, Rathaussturm, Kinderumzug und Kinderball sowie dem abendlichen Fasnetspiel - leider mit wenig Zuschauern - und Narrenbaumsetzen. Für den Zunftmeister war der Narrensprung in Ehingen am Fasnets-Zeischdig der schönste Tag der Fasnet: Tolles Wetter, tolle Stimmung und obwohl die Fasnet sich dem Ende einer langen Saison - 8. März - neigte, wollte eigentlich keiner mit feiern aufhören. Vom Nachwuchs geprägt Vizezunftmeister und Zunftschreiber Markus Veser berichtete anschließend von weiteren Terminen des abgelaufenen Vereinsjahres: So war dieses Jahr im Zunftrat unter anderem geprägt vom Nachwuchs in der Vorstandschaft. Seit der letzten Generalversammlung am 23. April 2010 fand jeden Monat - mit Ausnahme der Sommerpause" im August - eine Zunftratssitzung statt. Von Seiten der Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte VSAN fanden eine Herbstarbeitstagung in Bad Saulgau sowie die Hauptversammlung der VSAN in Furtwangen statt. Für das Zunftarchiv werden noch Umzugsfaltblätter der Narrensprünge, an denen die Zunft dieses Jahr auswärts teilgenommen hat, gesucht. Außerdem ist die Zunft für die Fotogalerien auf für Fotos der vergangenen Fasnet dankbar. Die Suche nach der 1. Reitenderlemaske und einer Original-Dux-Bembo Münze tritt bislang auch auf der Stelle. Ferner werden noch dringend Mithelfer, die Zunftveranstaltungen auf diversen Internet-Partyseiten einpflegen und betreuen können, gesucht. Zunftschreiber Markus Veser berichtet über zwei Kißlegger Bräuche, die in einer Internet-Datenbank zum Thema Feste - Bräuche - Traditionen - europäische Ethnologie" der Uni Freiburg, Institut für Volkskunde, verzeichnet sind: Erstens eine sogenannte Schlittenfahrt", am Gumpala Dunschtig": Wie es Schnee hatte, machte man eine gemeinsame Schlittenfahrt ins nächste Dorf; Pfarrer, Lehrer und Schultheiß (Bürgermeister) vorneweg. Da wurde getanzt, gezecht und tüchtig gelumpt den ganzen Tag. Festausübung gilt als erloschen.)" Zweitens der "Schneckenball" am Aschermittwoch: (Am "Äschala Migdig" halten in Kißlegg die Verheirateten den Schneckenball. Sogar Geistliche werden eingeladen. Da geht es recht lustig und vergnügt zu, ja man kommt den ganzen Tag nicht mehr aus dem Wirtshaus heraus. Hauptspeise dabei sind Schnecken, wie sie in der Zeit gesammelt und in Essig und Öl gegessen werden]". An dieses Brauchtum konnten sich einige Anwesende noch erinnern. In seinem Kassenbericht konnte Säckelmeisters Michael Müller auf ein ruhiges Vereinsjahr zurückblicken: Die Zunft mit ihren derzeit 449 Mitgliedern steht finanziell sehr solide da und kann sehr positiv in die Zukunft sehen. Besonders erfreulich war erneut der Pinverkauf und die Verkaufsstände beim Narrensprung am Schmalzgala Samstig, sowie das gute Ergebnis der letztjährigen Riabagoischdr- Party. Deutlich rote Zahlen wurden bei der Jugend-Disco und beim Zunft- & Bürgerball geschrieben, dieses soll sich in der nächsten Fasnet ändern. Horst Langner sprach im Anschluß - zum 44. (!) Mal - der Kassenführung ein dickes Lob aus. Er und Anton Schuler - auch bereits zum 20. Male - bedankten sich für die herzliche Gastfreundschaft bei Vize- Säckelmeisterin Carmen Karle. Die Kassenführung wurde neu strukturiert und in verschiedene zweckmäßigere Bereiche unterteilt, insgesamt mussten 660 Buchungen getätigt werden. Nach der einstimmigen Entlastung der Säckelmeister bedankte sich Zunftmeister Hansjörg Schuwerk bei den Säckelmeistern für deren hervorragende Arbeit und bei Horst Langner und Anton Schuler für deren souveräne Kassenprüfung. Beide wurden für weitere 2 Jahre einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Da keine Wünsche oder Anträge eingegangen sind, gab Zunftmeister Hansjörg Schuwerk noch eine Vorschau auf die anstehenden Veranstaltungen und die Fasnet 2012.

15 15 Der Kißlegger Aus Kißlegg Eine turbulente Mitgliederversammlung der Kißlegger Narren Dringend fleißige Helfer gesucht werden noch für die geplante Mithilfe des Vereins bei der SWR "Tour de Ländle" - mit bis zu Gästen - am Montag im Kißlegger Schloßpark. Für die nächste Fasnet ist die Weiterführung der "Bändelnähergruppe" (Straßendeko) geplant. Gestartet werden soll eine neue Gruppe, die für die Zunft Leihäser/Kinderhäser betreut und ggf. näht. Bustickets für Kinder werden pauschal für 1 _ abgegeben. Diese Narren wurden geehrt Schwerpunkt bis zur nächsten Fasnet soll auf der Werbung von Neumitgliedern mit Hilfe der zunfteigenenen Leihäser liegen. Abschließend gab Veranstaltungswart Robert Eisenhöfer noch einen Ausblick auf den Zunft- und Bürgerball 2012: Für diese Veranstaltung konnte die Top-Band "Frankenräuber" verpflichtet werden, der Ball wird um eine Woche auf den (Sa vor der Hauptfasnet) vorverlegt. Vor der abschließenden Ordensverleihung wurde der verstorbenen Mitglieder - Hans Bechtold, Franz Genal und Anton Welte - im letzten Vereinsjahr gedacht. Bedingt durch eine ausgebliebene Ordenslieferung konnten die Verdienstorden in der vergangenen Fasnet nicht wie geplant am Gumpala Dunschtig beim Narrenbaumsetzen und Fasnetspiel verliehen werden, sondern mußten auf die Generalversammlung verschoben werden. Im Anschluß an die Verdienstorden wurden - wie bei jeder Generalversammlung - von Ordenswart Thomas Buffler unter tatkräftiger Unterstützung von Silke Puszti und Carmen Karle die Jubiläumsorden verliehen. Nachdem keine weiteren Wünsche, Anträge oder Fragen im Raum standen, bedankte sich Zunftmeister Schuwerk bei den Besuchern der Generalversammlung und erklärte diese für beendet. Mehr Infos zur Narrenzunft Kißlegger Hudelmale e.v gibt s unter Die Träger des Verdienstordens. Die Träger des Jubiläumsordens. Foto: privat Verdienstorden: Den Hudelorden in Bronze erhielten: Ludwig Schneider, Anton Schuler, Christoph Matheis (Musikverein Kißlegg MVK), Philipp Uhl (MVK), Florian Haberl (Schalmeienkapelle "Dilldabba Kißlegg SDK), Daniel Vogler (SDK). Den Hudelorden in Silber erhielten: Zunftmeister Hansjörg Schuwerk, Vizezunftmeisterin Silke Puszti, Vize-Säckelmeisterin Carmen Karle, Peter Martin, Elke Keck, Katharina Geissler, Patrizia Mohr, Matthias Bischofberger (MVK), Romana Braun (MVK), Alfons Würzer (SDK), Ulrike Weber (SDK) Den Hudelorden in Gold erhielten: Erika Mast, Klaus Eder, Jürgen Lieb, Bürgermeister Dieter Krattenmacher, Michael Mader (MVK), Claudia Glötzinger (SDK), Ramona Müller (SDK) Den Grundholde-Orden in Bronze erhielten: Säckelmeister Michael Müller, Zunfträtin Alexandra Mecke, Claudius Weiland, Carmen Hengge, Franz Würzer jun. (MVK) Den Grundholde-Orden in Silber erhielten: Ordenswart Thomas Buffler, Michael Sigg, Ute Lutz, Hubert Kling, Andrea Seeberger, Manfred Reitemann, Alfred Mikschl, Anton Kling (MVK) Den Grundholde-Orden in Gold erhielten: Vizezunftmeister Markus Veser, Diana Kant, Siegfried Seeberger Den Schnarragagges-Orden in Gold erhielt:hermann Milz Den diesjährigen Dux-Bembo Orden erhielt Gebhard Schüle. Dieser wurde ihm feierlich am Zunftund Bürgerball überreicht. Jubiläumsorden: Für 10-jährige Mitgliedschaft wurde geehrt: Barbara Buchholz, Johannes Dunst, Maximilian Dunst, Klaus Eder, Christine Fähndrich, Daniela Grupp-Genal, Karl Haug, Heidrun Kiechle, Ralf Mayer, Silke Puszti, Corinna Schollmayer, Belinda Unger. Für 20-jährige Mitgliedschaft wurde geehrt: Monika Forderer, Roland Gresser, Anja Hörsch, Hubert Kling, Eva Kraft, Manuela Mangold, Friedemann Weindel, Klaus Zwerger Für 30-jährige Mitgliedschaft wurde geehrt: Wolfgang Mayer, Siegfried Seeberger Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde geehrt: Anton Fröhlich, Maria-Luise Gebhard, Paul Hairbucher, Hermann Kohler, Gebhard Schüle, Alwin Stützenberger, Josef Wirth-Schäfer.

16 Der Kißlegger 16 Aus Kißlegg Erster Musikschultag" der JMS in Kißlegg begeistert jung und alt KISSLEGG (dk) - Am Sonntag, 17. April, fand in Kißlegg der erste Musikschultag" statt. Die Zweigstelle der JMS Württembergisches Allgäu öffnete alle Türen für interessierte Kinder und deren Eltern.Und der Andrang war groß: In den Räumen der Jugendmusikschule in der Grundschule durften die Kinder sämtliche Instrumente unter der fachkundigen Anleitung der JMS-Lehrkräfte ausprobieren. Der Instrumentenmarktplatz" machte seinem Namen bezüglich Lebendigkeit, Vielfalt und Belebtheit alle Ehre. Nach Lust und Laune stürzten sich viele ins Getümmel und probierten die Streichinstrumente von der Geige bis zum Kontrabaß aus, alle Holz- und Blechblasinstrumente sowie Klavier, Gitarre, Harfe und Akkordeon. Die Tipps der Fachleute wurden dankbar angenommen, und so bildete sich bei der Einen oder dem Anderen schon eine kleine Instrumentensympathie" aus. Die Elternsprecher Elke Blümel und Robert Schabka sorgten mit zahlreichen fleißigen Helfern für das leibliche Wohl, und so konnte, wer seine musikalische Neugier gestillt hatte, bei Kaffee und Kuchen das herrliche Wetter genießen. Im Gespräch mit Verwaltungsleitung und einem Mitglied des Fördervereins der JMS konnte man sich über die Ausbildung und Unterrichtsangebote informieren und auch gleich für das neue Schuljahr anmelden. Eingebettet war das Ganze zwischen einem Kinderkonzert", in dem alle Instrumente anhand bekannter Volkslieder von Kindern für Kinder vorgestellt wurden, und dem "Frühjahrskonzert" zum Abschluss des Musikschultages: ein Schlagzeug- und ein Klarinettenensemble, die "Kißlegg Young Band", der Mädchenchor, Kammermusik für Streicher und das Jugendblasorchester rundeten den gelungenen Tag harmonisch ab. Anmeldung für die musikalische Grundstufe sowie Informationen rund um die Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu auf der Homepage der JMS: Anmeldeschluss: 1.Juni Für Fragen steht die Verwaltung unter gerne zur Verfügung, ebenso der Zweigstellenleiter unter Blasinstrumentenvorstellung und Jugendvorspiel beim Musikverein Kißlegg KISSLEGG (dk) - Der Musikverein war am Donnerstag, 7. April in der Grundschule Kißlegg zu Gast, um im Musikunterricht den Schülern der 3. Klassen diverse Blasinstrumente näher vorzustellen. Am darauf folgenden Sonntag, den 10. April 2011 veranstaltete der Musikverein dann wieder sein Jugendvorspiel mit Schnupperblasen im Vereinsheim in Zaisenhofen. Ab 14 Uhr konnten die Schüler alle beim Musikverein ausgebildeten Instrumente und Ihr erworbenes Können präsentieren. Ab ca. 15 Uhr konnten dann interessierte Kinder alle Instrumente selbst ausprobieren, fachkundige Musiker standen dabei mit Rat und Tat beiseite. Weiter wurde über die musikalische Ausbildung an der Jugendmusikschule und beim Musikverein informiert. Auch Geschwister, Opa, Oma Tanten, Onkels und Freunde waren eingeladen, einen gemütlichen Nachmittag bei Musik, Kaffee und Kuchen im Vereinsheim zu verbringen. Weitere Informationen gibt es bei unserem Ansprechpartner für Ausbildung Thomas Sontheim (0170/ & ausbildung@mv-kisslegg.de).

17 Der Kißlegger 17 Aus Kißlegg Gute Elternvertreter braucht die Schule" Grundschulung für neugewählte Elternvertreter KISSLEGG (dk) - Unter diesem Motto lud die Gemeinnützige Elternstiftung Baden- Württemberg die neu gewählten Elternvertreter der Kißlegger Schulen zu einer Schulung ein, bei der es um folgende Fragen ging: Rechte und Plichten von Elternvertretern, Möglichkeiten der Mitgestaltung, Fragen und Schwierigkeiten in der Elternarbeit, Lösungsmöglichkeiten. Aufgrund des großen Interesses fanden die Schulungen an zwei Abenden im Foyer der Werkrealschule Kißlegg statt. Petra Bremer, Referentin der Elternstiftung, verstand es, die Eltern umfassend zu informieren und für ihre Aufgabe zu begeistern und die anschliessenden Diskussionen zeigten die Wichtigkeit dieser Informationsabende. Weitere Elternvertreter-Schulungen finden zu Beginn des neuen Schuljahres im Herbst 2011 statt. Infos bei Bernd Mauch, Gesamtelternbeiratsvorsitzender, Tel. 0177/ Klaus Bentele wird für 30 Jahre Treue bei der Volksbank Allgäu-West geehrt KISSLEGG (dk) - Seit 10 Jahren arbeitet Klaus Bentele als Firmenkundenbetreuer der Volksbank Allgäu-West und ist dort zuständig für die Mittelstandskunden in Kißlegg und Vogt. Doch insgesamt verbinden den 54- jährigen diplomierten Bankbetriebswirt bereits unglaubliche 30 Jahre mit seiner Volksbank. Klaus Bentele (links) und Marktvorstand Josef Hodrus. Als Vertreter des Geschäftsleiters der Raiffeisenbank Vogt eg wurde Klaus Bentele 1981 eingestellt. Nur einen Monat später wurde er zum hauptamtlichen Vorstandsmitglied berufen - und das im Alter von nur 23 Jahren. Klaus Bentele hatte damals die Verantwortung für die Bereiche Passivgeschäft und Dienstleistungen, Gesamtbanksteuerung/Controlling/Rechnungswesen sowie den Betriebsbereich/Organisation. Die im Januar 2000 erfolgte Fusion zwischen der Raiffeisenbank Vogt und der ehemaligen Isnyer Volksbank wurde von Klaus Bentele absolut positiv begleitet", erinnert sich Marktvorstand Hodrus. Neben seiner Funktion als Firmenkundenbetreuer ist Bentele seit 2004 der Regionalleiter in Kißlegg und damit der Repräsentant vor Ort. Der gesamte Vorstand Foto: privat dankte dem Jubilar bei einer gemeinsamen Feierstunde für die besondere Treue von 30 Jahren. Türkischer Verein lädt zur Kirmes KISSLEGG (dk) - Der Türkischer Kulturund Sportverein Kißlegg e.v. veranstaltet auch in diesem Jahr einen Tag der offenen Tür". Am 28. und 29. Mai wird von jeweils 10 bis 20 Uhr, in der Eugen-Bolz- Straße 26 (ehemalige AKO-Gelände) ein Programm für Jung und Alt für Besucher bereit stehen. Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen, an diesem Tag beim Türkischen Kultur- und Sportverein vorbei zuschauen, zu verweilen und sich bei einem reichhaltigen kulinarischen Buffet verwöhnen zu lassen. Landfrauen KISSLEGG (dk) - Grillen für Gourmets - Salate, Soßen, Dips" ist das Thema beim von den LandFrauen n angebotenen Workshop mit Anette Werner-Bauhofer am Mittwoch, 25. Mai ab 20 Uhr in der Küche der Grundschule. Mit raffinierten Beilagen wird jede Grillparty bestimmt ein Erfolg. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollten sich interessierte Frauen und Männer bis zum Montag, den 23. Mai bei Elisabeth Frick Tel anmelden. Es wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Sozialwerk der LandFrauen e. V. statt.

18 Der Kißlegger 18 Aus Kißlegg Aus Immenried Generalversammlung des Theater Immenried IMMENRIED (dk) - Der Theaterverein hält seine Generalversammlung ab.dazu sind ganz herzlich alle Gönner, Freunde und Mitglieder des Theaters einge laden.die Versammlung findet am Mittwoch, 1.Juni, um 20 Uhr im Mehrzweckraum des Schützenvereins in Immenried statt. Auf der Tagesordnung stehen Muttertagsfrühstück im Kindergarten St. Monika Am Freitag, 6. Mai, sagten die Kinder vom Kindergarten St. Monika mit einem Muttertagsfrühstück an ihre Mamas Danke! Bei dem bekannten Lied: Meine Mami, das ist sonnenklar " und einem Tanz durften alle tatkräftig mitmachen, bevor es zum gemütlichen Frühstück überging. Die Kinder verwöhnten ihre Mamas anschließend vom reichhaltigen Büffet und somit konnten sie den Vormittag in vollen Zügen genießen. Foto: privat 1. Begrüßung 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht über die vergangene Spielzeit 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahlen 8. Sonstiges, Vorschau Über ein zahlreiches Erscheinen freut sich der Theaterverein Immenried.1.Vorstand Ralf Patscheider. Aus Immenried SV Immenried Frauen im Halbfinale des Bezirkspokals IMMENRIED (dk) - Am Osterwochenende gelang den Frauen der Einzug ins Halbfinale des Bezirkspokals. Sie hoffen nun wie bereits im vergangenen Jahr das Finale zu erreichen. Bei den Herrenmannschaften zeigt sich zwar spielerisch ein positiver Trend ab, der sich jedoch nicht im Ergebnis widerspiegelt. Die Jugendmannschaften pausierten zuletzt aufgrund der Osterferien. SV Immenried Herrenfußball Nach einem spielfreien Osterwochenende traten beide Herrenmannschaften beim SK Weingarten an. Die erste vergab in den Anfangsminuten der Partie die große Chance zur Führung. Im Folgenden Spielverlauf kam der Gegner immer besser ins Spiel und die Immenrieder Defensive geriet mehr und mehr ins Wanken. Dennoch waren spielerisch Verbesserungen bei den Immenriedern zu bemerken. Diese konnten die 4:1 Niederlage jedoch auch nicht verhindern. Das Tor für den SVI erzielte Frieder Gut per Elfmeter. Im Spiel der Reserven unterlag der SVI mit 5:0. Nach Spielen gegen den SV Altann treten beide Herrenmannschaften am in Blitzenreute an. Spielbeginn der Reserve ist um Uhr und der Ersten um 15 Uhr. SV Immenried Damenfußball Im Viertelfinale des Bezirkspokals trat der SV Immenried I am Ostermontag beim TSB Ravensburg II an und siegte deutlich 7:2. Von Beginn an kamen die Immenriederinnen besser ins Spiel und konnten so mit einer 3:0 Führung in die Pause gehen. Auch wenn der TSB in Hälfte zwei alles gab um das Spiel zu drehen, war der Sieg der SVI lerinnen zu keiner Zeit gefährdet. Sie stehen somit im Halbfinale, Gegner und Datum der Partie sind jedoch bislang unbekannt. Der SV Immenried II holte über Ostern sein Punktspiel in Heimenkirch nach. In der ersten Spielhälfte kam der SVI nicht ins Spiel und lag deshalb nach den ersten 45 Minuten 3:0 in Rückstand. Nach dem Wideranpfiff kamen die Damen aus Immenried aber in Schwung und mit einer hohen Kampf- und Einsatzbereitschaft holten sie letztlich mit dem 4:4 Endergebnis noch einen Punkt. Eine Woche darauf spielte die erste Frauenmannschaft des SV Immenrieds gegen die Gäste aus Blitzenreute 1:1. Die Heimmannschaft gab von der ersten Minute an Vollgas und hatte sehr gute Chancen frühzeitig in Führung zu gehen. Diese wurden leider nicht genützt. Nach einem Eckstoß konnte Svenja Krug das verdiente 1:0 erzielen. Nach der Halbzeitpause kamen die Immenriederinnen nicht mehr richtig in die Partie hinein. So konnte der SV Blitzenreute nach einem Eckstoß konnte ausgleichen. Von da ab war das Spiel sehr ausgeglichen und die Punkteteilung letztlich gerecht. Die zweite Damenmannschaft des SV Immenrieds empfing den SC Unterzeil. Gegen den überlegenen Tabellenführer kämpften alle Spielerinnen sehr und die Torhüterin Ramona Wild parierte etliche Bälle. Jedoch spielten sich die Gäste aus Unterzeil immer mehr ein und erzielten über die gesamte Spielzeit 7 Tore. Die Immenrieder Damen konterten mit ein paar Torchancen, sahen aber letztlich wegen Kräftemangel keine Möglichkeit das Spiel zu drehen. Nach Spielen gegen den TSB Ravensburg II und dem SV Wuchzenhofen tritt der SV Immenried I am um Uhr in Bellamont an. Die Zweite spielt zum selben Zeitpunkt in Arnach. SV Immenried Jugendfußball Aufgrund der Osterferien fanden zuletzt keine Jugendspiele statt. Nur die C-Juniorinnen bestritten ein Nachholspiel gegen die SGM Schlachters/Niederstetten/Hergensweiler, welches sie knapp 4:3 für sich entscheiden konnten.

19 19 Der Kißlegger KISSLEGG,(gh) - Wer seit Neuestem die Katholische öffentliche Bücherei betritt, der sieht zuerst einmal rot. OK, das rote Sofa steht schon seit längerem dort, aber der rote Teppich am Terminal ist neu und brandneu sind die roten T-Shirts für das ganze Büchereiteam. Fast kann man es noch als Geschenk zum 25-jährigen Jubiläum im Jahr 2010 bezeichnen, denn die T- Shirts wurden von zahlreichen Kißlegger Firmen gesponsert. Ein gerütteltes Maß an Veranstaltungen hat das Büchereiteam im vergangenen Jahr geschultert. An den insgesamt 58 Veranstaltungen haben Personen teilgenommen. Der größte Teil der Veranstaltungen, nämlich 44, richtete sich an Kinder, um ihnen Lesefreude und -kompetenz beizubringen, sie neugierig auf Literatur zu machen. So waren alle Kindergärten mehrmals in der Bücherei, der Lesekompass wurde erworben, es gab Vorlesestunden, eine Lesenacht, ein Projekttagfrühstück in der Hauptschule. Für Erwachsene wurden Lesungen, Literaturfrühstücke und eine literarische Weinprobe angeboten. In diesem Jahr sollen die Kinder und nicht die Erwachsenen im Fokus sein, sagt Irmgard Grieser. Aus Kißlegg 25 Jahre Kath.öffentliche Bücherei St.Gallus und Ulrich ANZEIGEN IMPRESSUM Der Kißlegger Herausgeber Gemeinde Kißlegg Schlossstr. 5, Kißlegg Tel / Fax / info@kisslegg.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindever waltung Kißlegg ist Bürgermeister Dieter Krattenmacher oder sein Vertreter im Amt Roland Kant. Verlag Schwäbische Zeitung Wangen GmbH & Co. KG Eselberg 4, Wangen Tel / Fax / Anzeigen-Annahme Eselberg 4, Wangen Tel / Fax / wangenanz@schwaebische-zeitung.de Anzeigen-Preisliste Nr Januar 2011 Verantwortlich für den Anzeigenteil Ulrich Monschke Wangen Tel / u.monschke@schwaebische-zeitung.de Verantwortlich für den Ralf Geisenhanslüke redaktionellen Teil Tel. Tel / r.geisenhanslueke@schwaebische-zeitung.de Redaktion Tel / Fax / kisslegger@schwaebische-zeitung.de Anzeigenschluss Freitag, 12 Uhr, vor dem jeweiligen Erscheinungstermin Auflage Exemplare Druck Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. KG Herknerstraße 15, Weingarten Das Team der Kath.öffentliche Bücherei St.Gallus und Ulrich ist eine starke Truppe, mit Leiterin Irmgard Grieser und ihrer Stellvertreterin als Angestellte, sowie 19 ehrenamtlich tätigen Frauen und 27 ehrenamtlich tätigen Schülern. Foto. privat Leutkirch Tel / , Fax / joser-steinmetz@web.de KÜCHENARBEITSPLATTEN TREPPEN BODENBELÄGE HAUSEINGÄNGE FENSTERSIMSEN BÄDER AUS MARMOR GRANIT KUNSTSTEIN Abonnenten haben s besser. SINFONIE KONZERT Schuhreparaturen Schlüsseldienst A. KATHAN EINTÜRNEN Arnacher Straße 23 Telefon / Öffnungszeiten täglich Uhr Montag Ruhetag J. Brahms: Violinkonzert A. Dvorák: ˇ Sinfonie Nr. 9 Tamás Füzesi, Violine Dirigent: Michael Weiger Städteorchester Württembergisches Allgäu Freitag, 13. Mai 2011, Uhr, Festhalle Leutkirch VVK Telefon / Samstag, 14. Mai 2011, Uhr, Kurhaus am Park Isny VVK Telefon / Sonntag, 15. Mai 2011, Uhr, Waldorfschule Wangen VVK Telefon / Besitzer der AboKarte und eine Begleitperson erhalten im VVK jeweils e 2, Ermäßigung. Aktuell vielseitig interessant Sonderveröffentlichungen in der Schwäbischen Zeitung Wir im Süden. Aalener Nachrichten Ipf- und Jagst-Zeitung Gränzbote Heuberger Bote Trossinger Zeitung Lindauer Zeitung

20 ANZEIGEN Unabhängigkeit im Alter: Betreutes Wohnen in Wolfegg im Allgäu Im Luftkurort Wolfegg, herrliches Gebäude im Zentrum gelegen. 2 Zimmer, barrierefrei, mit Aufzug, sofort beziehbar oder gut vermietbar. e , Solide Kapitalanlage 2 ½-Zimmer- Eigentumswohnung in Kisslegg Zentrumslage, im 2. OG als Maisonettwohnung mit Galerie, Garage, zurzeit gut vermietet, ca. 6,4 % Rendite. e , Haus mit viel Platz: 1- bis 2-Familienhaus in Vogt Baujahr 1999, evtl. in 2 Wohnungen teilbar. Gesamt ca. 225 m² Wohnfläche, voll unterkellert, Doppelgarage, Carport und Stellplatz. e , Unverbaubare, sonnige Randlage 1- bis 2-Familienhaus Umgebung Wangen Baujahr 1994, ca. 144 m² Wohnfläche, in 2 Wohnungen teilbar oder als Einfamilienhaus nutzbar, voll unterkellert, Erdgeschoss beziehbar nach Vereinbarung, Obergeschoss z. Zt. vermietet, Garage. e , Für Sanierer: 1- bis 2-Fam.-Haus in Kisslegg-Waltershofen Ca. 520 m² Grdst., voll erschl., 2-gesch. Bauweise, teilw. unterkellert, m. Gar., Sanierungszuschuss für Umbau od. Abriss mögl., auch als Gewerbe od. für Freiberufler geeignet, sof. übernehmb. e , Kreissparkasse Ravensburg ImmobilienCenter heinrich.netzer@ksk-rv.de werner.guersching@ksk-rv.de Steinbeisstraße Kißlegg-Zaisenhofen Fon: Trend Die Fliese 2011 Infoabend mit Rahmenprogramm Dienstag, , ab Uhr für alle, die Neubau oder Umbau planen. Achtung! Anmeldung erforderlich bis 17. Mai begrenzte Teilnehmerzahl Sonderposten Fliesen Stöbern Sie in unserem Lager! Qualität zu Schnäppchenpreisen. Fliesengalerie Kisslegg-Zaisenhofen. ( ) Gesamte Zimmererarbeiten Holzrahmenbau Landwirtschaftliche Bauten Treppenbau schlüsselfertige Häuser Ausbauhäuser Abbau, Sanierung von Asbestzementprodukten Haustüren Antriebe Parkwächter Saunen u.v.m. WS-Warenhandel S. Winter Kißlegg/Immenried Tel / Fax Mobil Top Angebot ab Montag Geranien im 12er Topf Stück 1,59 Petunie, Kapkörbchen, Goldmarie und vieles mehr. Außerdem bieten wir ein großes Sortiment an Erden, Dünger, Rasensamen, Salat- und Gemüsepflanzen. Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr & Uhr Sa Uhr Stolzenseeweg 1-3 Telefon / Kisslegg Telefax / Aussichtsreiche Geldanlage mit Sicherheitsnetz. Zeichnungsphase Werte sichern Chancen nutzen mit unserem neuen Wertsicherungsfonds W&W Protekt 90 Europa (2018). Reinigungskraft für Ferienwohnung gesucht. ( ) Stellenangebote Wir suchen ab sofort Verstärkung für unser Küchenteam! Koch oder Beikoch (m/w) Landgasthaus Krone Putzhilfe nähe Kißlegg ges. 2 Stunden/ Woche. (01 51) Niederwangen Familie Rettenmeier Andreasstraße 4, Wangen Tel: / landgasthaus-krone@web.de Sommer.Sonne. Markise! Informieren Sie sich über unsere aktuellen Markisenangebote. Wir beraten Sie gerne: Raumausstattung Frank GLAS Dr.-Franz-Reich-Str. 10, Kisslegg Telefon /914717, Fax MHZ Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb ist der jeweils gültige Verkaufsprospekt mit den Vertragsbedingungen, welcher auch die Chancen und Risiken des Fonds darstellt. Diese Unterlage erhalten Sie kostenlos bei uns. Rufen Sie gleich an, es lohnt sich für Sie! Bezirksvertretung Alfred Mikschl Schlossstraße Kißlegg Telefon /21 32 Fax / Alfred.Mikschl@ wuerttembergische.de

21 21 Der Kißlegger Handwerk / Meister wissen, wie es geht Dynamisch, modern und zukunftsorientiert Multifunktionstüren gibt es heute in zeitgemäßer Optik (rgz-p). Nichts hält sich so hartnäckig wie ein Vorurteil. Eines lautet beispielsweise, dass Stahltüren mausgrau lackiert, nur mit viel Kraft zu öffnen und nicht wirklich ansehnlich sind. Doch die Multifunktionstüren, die an Seiteneingängen, im Keller oder beispielsweise am Übergang vom Wohnbereich zu Werkstatträumen nützlich sind, können heute ganz anders aussehen. Das zeigt die große Auswahl an Modellen in zeitgemäßen Farben und Formen. Die Funktion der Tür bleibt in vollem Umfang bestehen - je nach Ausstattung als wirksamer Schutz vor Einbrechern, vor Feuer und Rauch oder vor Lärm. Schlanke Modelle ANZEIGEN Dank einer großen Vielfalt an Farbgebungen - bis hin zu Oberflächen, die Holz täuschend ähneln - fügen sich die Türen in nahezu jede Wohn- und Büroumgebung harmonisch ein. Anders als die mausgrauen Modelle wirken die neuen Varianten nicht mehr wie ein Fremdkörper im Haus. So bietet beispielsweise der deutsche Hersteller Novoferm eine umfassende Auswahl an. Die Modelle sind je nach Ausführung lediglich 40 Millimeter stark, doch dank des verwendeten Stahlblechs robust und langlebig. Auf Wunsch lassen sich die Türblätter mit hochwertigen Dekoren oder transparenten Verglasungen weiter veredeln. Vor Einbruch, Rauch und Feuer geschützt Der Begriff "Multifunktionstür" macht deutlich, dass die Modelle verschiedenste Anforderungen des Bauherrn erfüllen können: Sie schützen vor Einbruchsversuchen, vor Feuer und Rauch oder auch vor störendem Lärm. Gerade im privaten Bereich steht der Schallschutz oft im Mittelpunkt. Gleichgültig, ob der Mann in der Garage an seinem Auto schraubt oder die Kinder im Hobbykeller toben - überall, wo geräuschintensive Bereiche die ersehnte Ruhe stören können, sind die Türen mit Schallschutzwerten von bis zu 47 Dezibel eine gute Lösung. Damit die Funktion dauerhaft sichergestellt ist, sollte mit der Planung und Montage ein Fachmann beauftragt werden. Unter können Adressen örtlicher Fachbetriebe abgerufen werden. Wer das Home-Office, den Nebeneingang Zwischen Hobbyraum und Flur können Multifunktionstüren eine sinnvolle Lösung sein, da sie nicht zuletzt gute Schallschutzwerte bieten. Foto: djd/novoferm oder die Kellertür vor ungebetenem Besuch schützen möchte, sollte beim Kauf der Türen auf die Einhaltung der wichtigsten Normen achten. Sicherheitstüren sollten der "DIN-V-ENV-1627" für hohen Einbruchschutz entsprechen. Mit den Angaben "T30" für feuerhemmend und "T90" für feuerbeständig wird die Widerstandsklasse im Brandfall beschrieben. Hersteller wie Novoferm erfüllen mit ihren Türen nicht nur diese Kriterien, sondern bieten auch weiteres Zubehör an - von Alarmdrahtmatten bis zu Magnetkontakten für die Öffnungskontrolle. Mosaik Bauunternehmen Bauen, umbauen, renovieren. Wir bieten Ihnen für alle Leistungen einen Ansprechpartner. Fliesen Oberreute 7, Kißlegg Tel / Fax / Mobil 0179 / emmerling@embau-kisslegg.de Fliesen Fliesenstudio Beratung Verkauf Verlegung Fliesen Wespel früher Rothäusler Fliederstr Aichstetten Tel /14 35 u /22 73 Fax /14 01 Naturstein Platten Maler Erdarbeiten aller Art Kanalbau + Sanierung Zisternenbau Erdarbeiten Flaschnerei wolfgang huber flaschnerei foliendächer kißlegg im allgäu löhleweg 2 tel /25 56 fax /73 50 Friedrich-List-Straße 18, Kißlegg Tel / , Fax Mobil Hirschle.GmbH@t-online.de flaschnerei huber

22 Der Kißlegger 22 Handwerk / Meister wissen, wie es geht Dynamisch, modern und zukunftsorientiert Perfektes Wohlfühl-Ambiente: Ein Baddesign sollte heute stimmig und mit Liebe zum Detail erfolgen (rgz-p). Im Badezimmer lassen wir den Alltag hinter uns und genießen es, uns mit perlendem Wasser und frischen Düften zu umgeben. Die Einrichtung soll das tägliche Wellness-Erlebnis ebenfalls unterstützen. Hausbesitzer legen daher bei der Planung eines neuen Hauses oder dem Umbau eines bestehenden Gebäudes Wert darauf, ein großes und gut ausgestattetes Bad einzuplanen. Fliesen, die Badkeramik und -möbel, die Beleuchtung und Duschabtrennungen sollen ein perfekt stimmiges und harmonisches Gesamterlebnis bilden und auch Funktionselemente für Dusche, Waschbecken und WC müssen sich da ins Bild einfügen. Neue elegante Designs gibt es zum Beispiel bei den Betätigungsplatten fürs WC. Flächenbündig mit den Fliesen oder einem anderen Wandbelag schließt beispielsweise ein Modell des Sanitärtechnik-Herstellers Geberit ab. So schafft es ein perfektes Finish bis ins Detail. Die Oberfläche der großen und sehr gut zu bedienenden Zwei-Mengen Spülauslösung ist aus solidem Zink-Druckguss gefertigt und besitzt eine edle, chrom-gebürstete Oberfläche, die mit Applikationen chrom-glänzend abgesetzt ist. Eine Anti-Fingerprint-Beschichtung sorgt dafür, dass sie weniger Verschmutzungen annimmt. Der schlanke, hoch glänzende Rahmen der Betätigungsplatte, die zu den gängigen Unterputz-Spülkästen des Herstellers passt, liegt genau auf einer Ebene mit der Wandoberfläche, unsaubere Fliesenkanten lassen sich mit einem alternativ erhältlichen, etwas breiteren Rahmen kaschieren. Gestaltung online konfigurieren Wer Wert auf Individualität legt, kann die Betätigungsplatte fürs WC auch selbst gestalten. Diese Möglichkeit bieten die Modelle der Reihe Sigma50. Sie lassen sich ganz nach Wunsch mit eigenen Motiven oder Materialnachbildungen designen. Ein Betätigungsplatten-Konfigurator unter bietet die Möglichkeit, mit wenigen Mausklicks die passende Platte fürs eigene Badezimmer zu konfigurieren. Unter gibt es Adressen von Installations-Fachbetrieben per Postleitzahlensuche. ANZEIGEN Fliesen, die Badkeramik und -möbel, die Beleuchtung und Duschabtrennungen sollen ein perfekt stimmiges und harmonisches Gesamterlebnis ergeben. Bild: Geberit Sauberes Gefühl: WCs mit integrierter Unterdusche nachrüsten In modernen Komfort-Badezimmern finden sich immer öfter Hygiene-WCs mit einer Duschfunktion, die den Po nach dem Gang auf die Toilette mit Wasser reinigt. Die WC-Modelle der Geberit Aqua- Clean Serie lassen sich dank einer eleganten Designplatte auch nachträglich mit geringem Aufwand montieren. Die nötigen Anschlüsse für Wasser und Elektrizität verschwinden unsichtbar unter der nur 20 Millimeter starken Platte, die vorhandenen Fliesen bleiben unangetastet. Infos: Innenausbau / Schreinerei Folien Zimmerei Kaufen und verkaufen auf Nummer sicher. Die telefonische Anzeigenannahme unter Jeder Anruf kostet nur 0,06 Euro. Neues Haus neue Wohnung? jeden Samstag im Immobilien-Markt! Abdeckplanen Pkw-Anhängerplanen Planenreparatur Bootspersenning Sonderplanen Raiffeisen Straße Kißlegg/Zaisenhofen Telefon / Fax / Handy Holzbau Zimmerei Wir im Süden. Aalener Nachrichten Ipf- und Jagst-Zeitung Gränzbote Heuberger Bote Trossinger Zeitung Lindauer Zeitung Wir im Süden. Aalener Nachrichten Ipf- und Jagst-Zeitung Gränzbote Heuberger Bote Trossinger Zeitung Lindauer Zeitung

23 Der Kißlegger 22 Handwerk / Meister wissen, wie es geht Dynamisch, modern und zukunftsorientiert Perfektes Wohlfühl-Ambiente: Ein Baddesign sollte heute stimmig und mit Liebe zum Detail erfolgen (rgz-p). Im Badezimmer lassen wir den Alltag hinter uns und genießen es, uns mit perlendem Wasser und frischen Düften zu umgeben. Die Einrichtung soll das tägliche Wellness-Erlebnis ebenfalls unterstützen. Hausbesitzer legen daher bei der Planung eines neuen Hauses oder dem Umbau eines bestehenden Gebäudes Wert darauf, ein großes und gut ausgestattetes Bad einzuplanen. ANZEIGEN Fliesen, die Badkeramik und -möbel, die Beleuchtung und Duschabtrennungen sollen ein perfekt stimmiges und harmonisches Gesamterlebnis bilden und auch Funktionselemente für Dusche, Waschbecken und WC müssen sich da ins Bild einfügen. Neue elegante Designs gibt es zum Beispiel bei den Betätigungsplatten fürs WC. Flächenbündig mit den Fliesen oder einem anderen Wandbelag schließt beispielsweise ein Modell des Sanitärtechnik-Herstellers Geberit ab. Das I-Tüpfelchen im Bad-Design So schafft es ein perfektes Finish bis ins Detail. Die Oberfläche der großen und sehr gut zu bedienenden Zwei-Mengen Spülauslösung ist aus solidem Zink- Druckguss gefertigt und besitzt eine edle, chrom-gebürstete Oberfläche, die mit Applikationen chrom-glänzend abgesetzt ist. Eine Anti-Fingerprint-Beschichtung sorgt dafür, dass sie weniger Verschmutzungen annimmt. Der schlanke, hoch glänzende Rahmen der Betätigungsplatte, die zu den gängigen Unterputz-Spülkästen des Herstellers passt, liegt genau auf einer Ebene mit der Wandoberfläche, unsaubere Fliesenkanten lassen sich mit einem alternativ erhältlichen, etwas breiteren Rahmen kaschieren. Gestaltung online konfigurieren Wer Wert auf Individualität legt, kann die Betätigungsplatte fürs WC auch selbst gestalten. Diese Möglichkeit bieten die Modelle der Reihe "Sigma50". Sie lassen sich ganz nach Wunsch mit eigenen Motiven oder Materialnachbildungen designen. Ein Betätigungsplatten-Konfigurator unter bietet die Möglichkeit, mit wenigen Mausklicks die passende Platte fürs eigene Badezimmer zu konfigurieren. Unter gibt es Adressen von Installations-Fachbetrieben per Postleitzahlensuche. Sauberes Gefühl: WCs mit integrierter Unterdusche nachrüsten In modernen Komfort-Badezimmern finden sich immer öfter Hygiene-WCs mit einer Duschfunktion, die den Po nach dem Gang auf die Toilette mit Wasser reinigt. Die WC-Modelle der Geberit Aqua- Clean Serie lassen sich dank einer eleganten Designplatte auch nachträglich mit geringem Aufwand montieren. Die nötigen Anschlüsse für Wasser und Elektrizität verschwinden unsichtbar unter der nur 20 Millimeter starken Platte, die vorhandenen Fliesen bleiben unangetastet. Infos: Sanitär Heizung HiFi TV Metallbau Inh. Klaus Zimmermann Kißlegg, Schloßstr. 21 (07563) 2302, Fax 3330 Verheizen Sie nicht Ihr Geld Wir bauen Ihre Heizungsanlage zu einer Sparheizung um und sanieren Ihre sanitären Anlagen. Solar-Heizsysteme Heizungsbau Wärmepumpen Sanitäre Anlagen Bald Solartechnik Holzbau Holzbau Innenausbau Treppenbau Stefan Schnell Zimmerermeister Staig 1 Telefon / Wolfegg Telefax /56 73

24 ANZEIGEN SPORTLICHE UND ELEGANTE MODE SAUMARKT 9 WANGEN INH. ELISABETH WELTE APANAGE ESISTO MONARI KAPALUA VERSE ZERRES Sommerhits Mineralwasser Kasten ab 5 1,85 Neu bei uns: 8grad Weißweinschorle Sieber s Apfel-Rhabarber-Schorle Jeden Monat über 10 Artikel im Sonderangebot Wir erstellen Arbeitnehmern und Rentnern die Einkommensteuererklärung, im Rahmen einer Mitgliedschaft und Einkünften ausschließlich aus nichtselbstständiger Arbeit. Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.v., Beratungsstelle: Kißlegg, Emmelhofer Straße 20, Tel./Fax / Ansprechpartner: Waldemar Karle, Hol- und Bringservice alle + Pfand Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr, Uhr Sa Uhr durchgehend Ihr Ford Vertragspartner in Leutkirch GmbH Beim Hammerschmied Leutkirch im Allgäu Telefon / Fax / Lust auf neues Wohngefühl? Tolle Fliesen gibt s in der Fliesengalerie Kisslegg-Zaisenhofen. 콯 ( ) FRÜHLINGSAKTION Ü RIKI Bio--Kompostsilo Bio Holz Beton Typ 100 / 100 / 100 Abholpreis 165, Kisslegg im Allgäu; Telefon Neu: AYURVEDISCHE MASSAGEN Doris Vogt Yogalehrerin Praxis für Körperund Energiearbeit Sperberweg 3, Kisslegg Telefon / Inh. B. Hirschle Tel / Schloss-Straße Kißlegg Sonderangebot vom 12. bis magere Rückensteaks mariniert deftiger Bereit für digitales Fernsehen? Wir helfen Ihnen beim Umstieg. Zigeuner-Spießbraten 100 g nur,78 WAGNERSTUB Im nächsten Jahr könnte Ihr Bildschirm dunkel bleiben z. B. wenn Sie noch ein Röhrengerät besitzen oder ein analoges magerer Kassler-Schinken 100 g nur,99 GUT ESSEN U. TRINKEN Empfohlen durch Marco Polo Signal über Satellit empfangen. Deshalb bietet Metz Ihnen vom 16. Mai bis 30. Juni 2011 einen kostenlosen, limitierten DigitalCheck. Ihr Metz Fachhändler kommt zu Ihnen nach Hause und Angebot im Mai: Lumpensalat mit Brot (Schwarzwurst + Schinkenwurst) 5 6,10 Radler 0,5 ltr. 5 2,30 nimmt Ihren Fernseher genau unter die Lupe. Steigen Sie jetzt um auf einen Metz LCD-TV mit Digital-Empfang und holen Sie sich wertvolle Tipps für eine optimale, hochauflösende Bildqualität. Kinder bis 12 Jahre ein Getränk 0,2 Ltr. frei. Fragen Sie Ihren teilnehmenden Metz Fachhändler! * Bei Empfang via Satellit. Nur jetzt: Kostenloser Digital-Check durch Ihren Metz Fachhändler. Ihr Metz Fachhändler berät Sie gerne ausführlich: Reservierungen: /5 34 Küche Uhr Sa., So. u. Feiertag geschlossen leckerer Straßburger Salat mit Käse 100 g nur 1,08 BITTE AUFBEWAHREN: Sonderangebot vom 19. bis feine Cevapcici 100 g nur,72 deftiger Folienbraten 100 g nur,82 kesselfrische Weißwurst 100 g nur,92 deftige Schwarzwurst Weiland im Ring 100 g nur,68 Wir empfehlen Ihnen unsere Dauerangebote: Familienpaket 9,50 4 Paar Saiten 2 Paar Weißwurst 1 Portionswurst Schlossstraße Kißlegg Tel / info@radio-weiland.de Metz - immer erstklassig. 100 g nur,92 Hausmacher Trio 8,50

Info ZENSUS Informationen zum Ablauf der Befragungen

Info ZENSUS Informationen zum Ablauf der Befragungen Info ZENSUS 2011 Informationen zum Ablauf der Befragungen Information zum Zensus 2011 Nutzen und Ziele des Zensus 2011 Die Ergebnisse des Zensus 2011 sind Grundlage für vielfältige Analysen, Planungen

Mehr

Entdecke das Feuer in Dir

Entdecke das Feuer in Dir Der Kißlegger Firmkurs 2016 Entdecke das Feuer in Dir Einladung zum Firmkurs 2016 Katholische Seelsorgeeinheit Kißlegg Hallo, wir laden Dich herzlich zur Firmvorbereitung ein. Wenn Du daran teilnimmst,

Mehr

Stichtag 9. Mai 2011: Start des Zensus 2011 die moderne Volkszählung

Stichtag 9. Mai 2011: Start des Zensus 2011 die moderne Volkszählung Stichtag 9. Mai 2011: Start des Zensus 2011 die moderne Volkszählung Frau Prof. Dr. Ulrike Rockmann Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Projekt Zensus 2011 Pressekonferenz Berlin, 4. Mai 2011 Was ist

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Zensus 2011 Erhebungsdurchführung

Zensus 2011 Erhebungsdurchführung Zensus 2011 Erhebungsdurchführung Wie kommen die Bürger mit dem Zensus 2011 in Berührung? Wolfgang Hüning, Information und Technik Hintergrundgespräch Köln, 31. August 2010 Gliederung 1. Wer erhebt die

Mehr

Wie kommen die Bürger mit dem Zensus 2011 in Berührung?

Wie kommen die Bürger mit dem Zensus 2011 in Berührung? Wie kommen die Bürger mit dem Zensus 2011 in Berührung? Dr. Annette Olbrisch Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Hintergrundgespräch Hamburg, 13. August 2010 Gliederung 1 Schriftlicher

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt

Hessisches Statistisches Landesamt Hessisches Statistisches Landesamt Stichwort Zensus 2011 Zensus 2011 Die Europäische Union hat für 2011 eine gemeinschaftsweite Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung den Zensus 2011 angeordnet. Auch die

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung:

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung: Trauung/ Segnung Wenn Eheleute/ eingetragene Lebenspartnerinnen und -partner sich kirchlich trauen/ segnen lassen wollen, bedeutet das, dass sie ihren gemeinsamen Weg unter Gottes Segen stellen möchten

Mehr

Zensus 2011 Umsetzung in Thüringen

Zensus 2011 Umsetzung in Thüringen Zensus 2011 Umsetzung in Thüringen Günter Krombholz Präsident Landespressekonferenz Erfurt, 20. September 2010 Inhalt Organisation und Durchführung Stand der Vorbereitung und nächste Schritte Freischaltung

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 20.05.2017 bis 05.06.2017 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 20.05. St. Heinrich 11.00 Taufe von Marcus Ginster

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Zensus 2011: Die Einrichtung der Duisburger Erhebungsstelle

Zensus 2011: Die Einrichtung der Duisburger Erhebungsstelle Zensus 2011: Die Einrichtung der Duisburger Erhebungsstelle Dr. Stefan Böckler Unter dem Namen Zensus 2011 wird zum Stichtag 9. Mai 2011 in Deutschland eine Volkszählung durchgeführt. Die letzte Volkszählung

Mehr

FAQ zum Zensus 2011 Stand: 06. Mai 2011

FAQ zum Zensus 2011 Stand: 06. Mai 2011 FAQ zum Zensus 2011 Stand: 06. Mai 2011 1. Worum geht es? Der Deutsche Bundestag hat im Jahr 2009 aufgrund der EU-Verordnung vom 09. Juli 2008 mit dem Zensusgesetz 2011(http://bundesrecht.juris.de/zensg_2011/index.html)

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Zensus 2011 Gebäude und Wohnungen

Hessisches Statistisches Landesamt. Zensus 2011 Gebäude und Wohnungen Hessisches Statistisches Landesamt Zensus 2011 Gebäude und Wohnungen Ausgabe 2014 Methodische Hinweise Der Zensus 2011 ist eine Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszählung. Dabei werden soweit möglich

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Wissen, was morgen zählt. Und wie, wann, wo und warum. Das Wichtigste zum Zensus 2011.

Wissen, was morgen zählt. Und wie, wann, wo und warum. Das Wichtigste zum Zensus 2011. Wissen, was morgen zählt. Und wie, wann, wo und warum. Das Wichtigste zum Zensus 2011. Inhalt Worum es beim Zensus geht....1 Wofür der Zensus gut ist....2 Wie der Zensus funktioniert....4 Wer beim Zensus

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut Ein (fast) Perfektes Dinner Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut In diesem Jahr ist es wieder soweit! Das nächste Kindergottesdienst-Landestreffen

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.03.2017 20.03.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Ökumenische Bibelabende im Waldachtal...

Mehr

PFARRNACHRICHTEN vom bis Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./ ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt.

PFARRNACHRICHTEN vom bis Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./ ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt. Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./04.02.18 ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt. Samstag/Sonntag, 03./04.02.18 Blasius-Segen Am Samstag/Sonntag wird der Blasius-Segen nach folgenden

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 10.07. 23.07.2017 Montag 10.07. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Hl. Benedikt v. Nursia, Schutzpatron Europas 11.07. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

SONNTAG IM JAHRESKREIS

SONNTAG IM JAHRESKREIS Do, 18.01. Donnerstag der 2. Woche im Jahreskreis 08:30 St. Cäcilia Dauchingen 18:30 Fr, 19.01. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis 09:30 St. Peter und Paul Königsfeld Sa, 20.01. Samstag der 2. Woche im

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018 Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018 St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 8 Nr. 124 14. Jan. 4. Febr. 2018 Das Leben ist Hoffnung gib sie nicht auf! eine Chance nutze

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Zensus 2011 Bevölkerung und Haushalte

Hessisches Statistisches Landesamt. Zensus 2011 Bevölkerung und Haushalte Hessisches Statistisches Landesamt Zensus 2011 Bevölkerung und Haushalte Ausgabe 2014 Methodische Hinweise Der Zensus 2011 ist eine Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszählung. Dabei werden soweit möglich

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gemeindebrief St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gottesdienstzeiten Oi. So. St. Knud 18.00 Uhr 09.00 Uhr RegelmaBige Gottesdienste in Husum, Bredstedt St.Peter-Ording und Tonning Sa: 16.00

Mehr

Treffpunkt der Generationen

Treffpunkt der Generationen Kolpingsfamilie Ennepetal- Milspe Treffpunkt der Generationen Programm 1. Halbjahr 2008 Vorwort Aufstehn, aufeinander zugehn Wir wollen aufstehn, aufeinander zugehn, von einander lernen miteinander umzugehn,

Mehr

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten Baby-Gruppe Spielgruppe für Baby und Kleinkinder von 0 bis ca. 3 Jahre Zuerst machen wir mit den Kindern Schoßspiele, Streichellieder, Singen und Basteln. Anschließend können die Kinder frei spielen, während

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

2017 Find Found Follow

2017 Find Found Follow 2017 Find Found Follow Bei der Taufe haben deine Eltern und Paten versprochen, dich im katholischen Glauben zu erziehen. Jetzt, wo du schon fast erwachsen bist, kannst du vieles selber entscheiden. Mit

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010 Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010 Kirchentagsfahrt der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden Bad Münder 2. Ökumenischer Kirchentag in München Eine

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Ferienfreizeit Ameland vom 23. Juni bis 10. Juli Ferienfreizeit der kath. Jugend Hameln

Ferienfreizeit Ameland vom 23. Juni bis 10. Juli Ferienfreizeit der kath. Jugend Hameln Ferienfreizeit Ameland vom 23. Juni bis 10. Juli 2017 5 2. Ferienfreizeit der kath. Jugend Hameln A n m e l d u n g e n i n d e n k a t h. K i r c h e n g e m e i n d e n u n d u n t e r : w w w. a m e

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Pfr. Walter

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr