Dokumentname Autor Fon Fax Datum docx Jochen Scheel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentname Autor Fon Fax Datum docx Jochen Scheel"

Transkript

1 GKinD e.v. Tannenstraße Neunkirchen Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e.v. Dokumentname Autor Fon Fax Datum docx Jochen Scheel Rundschreiben 06/2016 Nicht-Mitglieder Themen 1. DKI startet zweite bundesweite Umfrage in Perinatalzentren 2. Neunte Abfrage zum Stand der Verhandlungen für die Spezialambulanzen für 2 Kinder und Jugendliche nach 120 Abs. 1a und Absatz 2 SGB V 2 3. Umfrage Prof. Dr. Seeliger 2 4. GKinD-Veranstaltungen 3 Fachtagung in Potsdam am 2./3. Juni Ankündigung Kongresse, Veranstaltungen KIND & SICHERHEIT 3 3 Bielefelder Pädiatrietage Sehr geeehrte Dmen und Herren, das Thema Qualitätssicherungsrichtlinie Früh- und Reifgeborene bleibt sehr aktuell. Es steht die zweite bundesweite Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) zu diesem Thema an. Es soll ein aktueller Umsetzungsstand ermittelt werden, um ggfls. für eine Verschiebung der Frist ( ) Argumente zu haben. Wie in jedem hr wüssten wir gerne den aktuellen Stand der Vereinbarungen zu den Spezialambulanzen für Kinder und Jugendliche. Bitte machen Sie mit, wenn es bei Ihnen Neuigkeiten gibt. Dies gitl auch für die Umfrage von Herrn Prof. Dr. Seeliger in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochchule Ingolstadt. Wenn Sie gerne regelmäßig über Aktuelles und Wichtiges in der Kindermedizin und Kinderkrankenpflege informiert werden wollen, werden Sie GKinD-Mitglied. Nur ein starker Verband kann viel erreichen. Bei Interesse finden Sie den Mitgliedsantrag hier: GKinD Geschäftsstelle (Postanschrift): Tannenstr. 15, D Neunkirchen Büro Berlin: Chausseestr. 128/129, D Berlin Bankverbindung: Bank für Sozialwirtschaft AG Köln, BIC BFSWDE33XXX, IBAN DE Amtsgericht Siegen, VR 2192 Vorstandsvorsitzender: Andreas Wachtel, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln Geschäftsführer: Jochen Scheel

2 GKinD-Rundschreiben 06/2016 Nicht-Mitglieder, Seite 2 1. DKI startet zweite bundesweite Umfrage in Perinatalzentren Die Qualitätssicherungsrichtlinie Früh- und Reifgeborene setzt bekanntlich u.a. eine Frist zur Umsetzung der Anforderungen an den Pflegedienst in Perinatalzentren. Diese Frist läuft Ende 2016 ab. Um sich einen möglichst repräsentativen Überblick zum Umsetzungsgrad zu verschaffen, hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) erneut mit einer Umfrage beauftragt. Sie erhalten die Fragebögen, wie gewohnt, über die Landeskrankenhausgesellschaften. Da wir davon ausgehen, dass viele Perinatalzentren die Umsetzung in diesem hr noch nicht bewältigen können (zumal erst seit hresbeginn die Gegenfinanzierung verhandelbar ist), wäre eine Fristverlängerung aus unserer Sicht sehr wichtig. Wir bitten daher alle Kliniken mit Perinatalzentren, sich an der Umfrage zu beteiligen. 2. Neunte Abfrage zum Stand der Verhandlungen für die Spezialambulanzen für Kinder und Jugendliche nach 120 Abs. 1a und Absatz 2 SGB V Für Häuser, die seit der letzten Abfrage (2015) eine Vereinbarung erzielt und diese Informationen noch nicht an uns weitergeleitet haben ODER wo Probleme NEU aufgetreten sind (z.b. KV-Zulassung, Abrechnung, MDK, Schiedsstelle) ODER bei einer Folgeverhandlung zur Anpassung der Vergütung (Frage 8 11 in der Anlage 1 rot markiert). Wie jedes hr, wollen wir auch in 2016 den Verhandlungsstand zu den Spezialambulanzen nach 120 Abs. 1a (persönliche Ermächtigung oder Ermächtigung als Institut) und Abs. 2 (Hochschulambulanzen) abfragen und bitten Sie, uns mitzuteilen, wenn Sie im letzten oder diesem hr erstmalig einen Abschluss getätigt haben. Ebenfalls möchten wir gerne wissen, wer für die Hochschulambulanzen eine ergänzende Vergütung verhandelt hat und welche Probleme es gab. Es ist uns wichtig, ob Sie bei erneuten Verhandlungen zur Anpassung der Vergütung, des Leistungsspektrums oder des Leistungsumfangs Probleme hatten, ob Sie die Schiedsstelle angerufen haben und welche Erfahrungen und Abschlüsse dort gemacht worden sind. Bitte füllen Sie die Abfrageliste in der Anlage 1 zu diesem Thema aus. Wie jedes hr stellen wir die Ergebnisse bei der GKinD-hrestagung im Juni (Potsdam) vor. Kontakt bei Rückfragen: Nicola.Lutterbuese@GKinD.de 3. Umfrage Prof. Dr. Seeliger Die Technische Hochschule Ingolstadt führt zusammen mit Herrn Prof. Dr. Stephan Seeliger, Neuburg/Donau, zurzeit eine Befragung zum Stand des digitalen Informationsaustausches in deutschen Kinderkliniken/-abteilungen durch. Ziel der Untersuchung ist die Erfassung der Ist- Situation zum digitalen Austausch von behandlungsrelevanten Informationen und Dokumenten, sowie die Identifikation von Ineffizienzen entlang des krankenhausinternen wie auch externen Informationsflusses.

3 GKinD-Rundschreiben 06/2016 Nicht-Mitglieder, Seite 3 Das Ausfüllen des digitalen Fragebogens dauert ca. 6-7 Minuten. Über den folgenden Link kommen Sie direkt zum Fragebogen: Falls Sie diesen Bogen bereits beim Nestlé-Seminar Ende Februar in Frankfurt ausgefüllt haben, brauchen diesen Bogen NICHT erneut auszufüllen. Ihre Angaben werden übertragen. Herr Prof. Dr. Seeliger sichert zu, dass die Daten alle anonym behandelt und ausgewertet werden. Eine Auswertung hierzu würde er Ihnen Anfang Mai 2016, wenn gewünscht, zusenden oder auf einem der jährlichen Treffen präsentieren. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Mitarbeit und Unterstützung. 4. GKinD-Veranstaltungen Fachtagung in Potsdam am 2./3. Juni 2016 Aktuelle Themen der Kinder- und Jugendmedizin und der Kinderkrankenpflege erwarten Sie auch bei unserer nächsten Fachtagung. In diesem hr steht die Veranstaltung unter der Überschrift Krankenhausreform garantiert kinder- und jugendfrei Flyer mit Anmeldeformularen für die Tagung und das Abendprogramm finden Sie in der Anlage 2. Melden Sie sich an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. 5. Ankündigung Kongresse, Veranstaltungen KIND & SICHERHEIT Prävention von Verletzungen bei kleinen Kindern Datum: Mai 2016 Veranstalter: Deutsche Akademie für Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter e.v. Kontakt: Sylvia Meier Blankensteiner Straße Bochum Tel post@dapg.info Web: Bielefelder Pädiatrietage 2016 Klassiker und Notfälle in der Pädiatrie Datum: Dezember 2016 Veranstalter: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Kinderzentrum Bethel, Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh Ort: Volkshochschule Bielefeld/Ravensberger Park, Ravensberger Park 6, Bielefeld

4 GKinD-Rundschreiben 06/2016 Nicht-Mitglieder, Seite 4 Kontakt: Conventus Congressmanagement & marketing GmbH Marlen Schiller Carl-Pulfrich-Straße 1, Jena Tel , Fax marlen.schiller@conventus.de Web: Das GKinD-team wünscht frohe Ostern! Jochen Scheel Geschäftsführer

5 Anlage 1 zum GKinD-Rundschreiben Nichtmitglieder 6/2016

6 GKinD-Geschäftsstelle Tannenstr Neunkirchen Per Fax Für die Häuser, die seit der letzten Abfrage (2015) eine Vereinbarung erzielt und diese Informationen noch nicht an uns weitergeleitet haben ODER wo Probleme NEU aufgetreten sind (z.b. KV- Zulassung, Abrechnung, MDK, Schiedsstelle) ODER bei einer Folgeverhandlung zur Anpassung der Vergütung (ab Frage 8 11, rot markiert). Neunte Umfrage zum 120 Abs. 1a SGB V (2016) 1. Betreiben Sie in Ihrem Haus Instituts- oder Ermächtigungsambulanzen für Kinder und Jugendliche? Bei erübrigen sich alle weiteren Fragen - bitte schicken Sie uns den Fragebogen trotzdem zurück! 2. Streben Sie die Verhandlung von Pauschalen nach 120 Abs. 1a SGB V an? Wenn nein, warum nicht? Bei erübrigen sich alle weiteren Fragen - bitte schicken Sie uns den Fragebogen trotzdem zurück! Wenn ja, 3. Ist die Kassenseite verhandlungsbereit? Wir haben noch nicht angefragt. 4. Wurden bereits Verhandlungen aufgenommen? 5. Haben Sie eine Vereinbarung abgeschlossen?

7 Wenn ja, mit welchem Ergebnis? 5.1.a. Wann haben Sie die Vereinbarung abgeschlossen? (Datum) 5.1.b. Für wie viele hre haben Sie die Vereinbarung abgeschlossen?. 5.1.c. Haben Sie eine oder mehrere Pauschalen für alle Ambulanzen verhandelt und wie hoch ist die Pauschale? Höhe der Pauschale(n): Eine Pauschale Pauschale für alle Ambulanzen Mehrere Pauschalen Kinder- und Jugendmedizin Kinder-Hämatologie und Onkologie Kinder-Kardiologie Neuropädiatrie Kinder-Endokrinologie u. Diabetologie Kinder-Gastroenterologie Kinder-Nephrologie Kinder-Pneumologie Kinder-Rheumatologie Neonatologie Kinderradiologie Kinderchirurgie Kinder-Handchirurgie Kinder-Orthopädie Kinder-HNO Phoniatrie und Pädaudiologie Wenn nein, was ist der Grund? 5.2.a. Haben Sie die Schiedsstelle angerufen? 6. Ist die vereinbarte Pauschale kostendeckend?

8 Unterdeckung in %:. 7. Ist / war die Landeskrankenhausgesellschaft (in NRW der Zweckverband) kooperativ unterstützend? Kooperativ unterstützend Neutral Eher ablehnend, abratend Folgende Fragen richten sich an Einrichtungen mit bestehenden Vereinbarungen nach 120 Abs. 1a oder Abs. 2 SGBV. 8. Haben Sie seit Abschluss der Vereinbarung Probleme mit Ihren KV-Ermächtigungen? Wenn ja, welche? 9. Haben Sie nach Abschluss der Vereinbarung erneut zur Verhandlung aufgerufen? Wenn ja, was war der Grund? Anpassung der Vergütung Erweiterung / Änderung des Leistungsspektrums Änderung der Fallzahl bei unverändertem Leistungsspektrum Andere (bitte angeben): 10. Haben Sie sich auf Verhandlungsebene geeinigt?

9 Wenn ja, mit welchem Ergebnis? 11. Mussten Sie die Schiedsstelle anrufen? Wenn ja, wann (Datum) und mit welchem Ergebnis? 12. Benötigen Sie Unterstützung? Wenn ja, welche? Bezeichnung Kinderklinik/-abteilung Straße, Haus-Nr./Postfach PLZ Ort Ansprechpartner/-in Telefon Datum Unterschrift

10 Anlage 2 zum GKinD-Rundschreiben Nichtmitglieder 6/2016

11 Anmeldung Tagungsort: Kongresshotel Potsdam am Templiner See, Potsdam, Am Luftschiffhafen 1 Teilnahmegebühr: Mitglieder 150,00 / Nichtmitglieder 295,00 Anmeldeschluss: 15. Mai 2016 Zur 26. GKinD-Fachtagung am 02. / 03. Juni 2016 in Potsdam melde ich mich hiermit verbindlich an: Name Vorname Die Veranstaltung findet statt mit freundlicher Unterstützung von Programm der GKinD-Fachtagung Krankenhaus Straße PLZ, Ort zu erreichen unter vom 02. bis 03. Juni 2016 in Potsdam Die GKinD hat ein größeres Zimmerkontingent reserviert im Kongresshotel Potsdam: Einzelzimmer 94,00 / Nacht inkl. Frühstück. Das Kontingent ist begrenzt, die Reservierungen werden nach Anmeldedatum berücksichtigt. Wenn Sie ein Hotelzimmer benötigen, melden Sie sich bitte bis zum 09. März 2016 unter dem Stichwort GKinD direkt im Hotel über folgenden Buchungslink an: KinD&lang=de Ort, Datum Bitte einsenden an: GKinD Geschäftsstelle Tannenstr. 15, Neunkirchen Unterschrift Tel. 030 / Fax: 030 / christiane.schneider@gkind.de Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der Brandenburgischen Landesärztekammer mit 10 Punkten anrechenbar. Krankenhausreform garantiert kinder- und jugendfrei

12 Donnerstag, 02. Juni 2016 Freitag, 03. Juni 2016 Einlass ab 8.30 Uhr Einlass ab 8.30 Uhr Beginn 9.00 Uhr Beginn 9.00 Uhr Begrüßung Andreas Wachtel, Vorstandsvorsitzender GKinD Diana Golze, Ministerin des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Brandenburg Prof. Dr. Michael Radke, Direktor der Univ.-Kinder- und Jugendklinik Rostock Dr. Petra Degenhardt, Chefärztin Klinik für Kinderchirurgie am Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam nn kobs, Oberbürgermeister der Stadt Potsdam Uhr Auswirkungen Krankenhausstrukturgesetz auf Kinderkliniken Jochen Scheel, Geschäftsführer GKinD Uhr Auswirkungen des Pflegeberufsgesetzes auf Kinderkliniken Ulrika Gehrke, Vorstandsmitglied des BeKD Uhr Kaffeepause 11:15 Uhr Aktuelle Änderungen QFR-RL PD Dr. Frank Jochum, Chefarzt der Klinik für Kinder- u. Jugendmedizin des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau Uhr Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung in Deutschland (S1-Leitlinie aus 05/2015) Prof. Dr. Rainer Rossi, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Perinatalzentrum, Vivantes GmbH Klinikum Neukölln Uhr Mittagspause Uhr Berichte aus den Arbeitsgruppen Dr. Klaus Wingenfeld (Universität Bieldefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften) Dr. Nicola Lutterbüse Jochen Scheel Uhr Kaffeepause Uhr Mitgliederversammlung Ende: ca Uhr Uhr Abendprogramm (Details und Anmeldung s. separates Blatt 3) Begrüßung Berthold Bonekamp-Kerkhoff, stv. Vorstandsvorsitzender GKinD 9.10 Uhr Ambulante kinderärztliche Notfallversorgung, Beispiele aus einzelnen Bundesländern Hessen, PD DR. Bernhard Lettgen, Darmstadt Westfalen-Lippe, Dr. Hubert Gerleve, Coesfeld Bayern, Prof. Dr. Ronald Schmid, Altötting Brandenburg, Prof. Dr. Thomas Erler, Potsdam 10:45 Uhr Diskussion Uhr Kaffeepause Uhr Können Kliniken die pflegerischen Voraussetzungen der QFR-RL erfüllen? net Ring, Pflegedirektion Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg - Klinik St. Hedwig Uhr Diskussion Uhr Mittagessen

13 Abendprogramm am 01. und 02. Juni 2016 anlässlich der GKinD-Fachtagung in Potsdam Mittwoch, : Besichtigung Parkanlage Sanssouci (Bustransfer hin und zurück): Alternativ bei schlechtem Wetter: Stadtrundfahrt Uhr Abendessen (Buffet) im Mövenpick Restaurant Zur Historischen Mühle : Rücktransfer zum Kongresshotel ca Uhr Treffpunkt: Uhr am Hoteleingang Donnerstag, : Wannseerundfahrt incl. Abendessen auf der MS Königswald : Ankunft am Kongresshotel Uhr Treffpunkt: Uhr am Hoteleingang Kosten: Für den 01. Juni 2016 fallen pro Teilnehmer Kosten in Höhe von 50,00 (Bustransfer, Besichtigung Parkanlage Sanssouci, Abendessen inkl. Getränke) an, die wir mit der Teilnahmegebühr in Rechnung stellen. Am fallen keine Kosten für die Teilnehmer an. Anmeldung Ich nehme teil am Mittwoch, Ich nehme teil am Donnerstag, Name (bitte deutlich schreiben, bitte auch Klinikname angeben) Unterschrift Bitte ankreuzen und einsenden an: GKinD Geschäftsstelle, Tannenstr. 15, Neunkirchen oder per Fax: 030 / oder per christiane.schneider@gkind.de

14 Anlage 1 zum GKinD-Rundschreiben Nichtmitglieder 6/2016

15 GKinD-Geschäftsstelle Tannenstr Neunkirchen Per Fax Für die Häuser, die seit der letzten Abfrage (2015) eine Vereinbarung erzielt und diese Informationen noch nicht an uns weitergeleitet haben ODER wo Probleme NEU aufgetreten sind (z.b. KV- Zulassung, Abrechnung, MDK, Schiedsstelle) ODER bei einer Folgeverhandlung zur Anpassung der Vergütung (ab Frage 8 11, rot markiert). Neunte Umfrage zum 120 Abs. 1a SGB V (2016) 1. Betreiben Sie in Ihrem Haus Instituts- oder Ermächtigungsambulanzen für Kinder und Jugendliche? Bei erübrigen sich alle weiteren Fragen - bitte schicken Sie uns den Fragebogen trotzdem zurück! 2. Streben Sie die Verhandlung von Pauschalen nach 120 Abs. 1a SGB V an? Wenn nein, warum nicht? Bei erübrigen sich alle weiteren Fragen - bitte schicken Sie uns den Fragebogen trotzdem zurück! Wenn ja, 3. Ist die Kassenseite verhandlungsbereit? Wir haben noch nicht angefragt. 4. Wurden bereits Verhandlungen aufgenommen? 5. Haben Sie eine Vereinbarung abgeschlossen?

16 Wenn ja, mit welchem Ergebnis? 5.1.a. Wann haben Sie die Vereinbarung abgeschlossen? (Datum) 5.1.b. Für wie viele hre haben Sie die Vereinbarung abgeschlossen?. 5.1.c. Haben Sie eine oder mehrere Pauschalen für alle Ambulanzen verhandelt und wie hoch ist die Pauschale? Höhe der Pauschale(n): Eine Pauschale Pauschale für alle Ambulanzen Mehrere Pauschalen Kinder- und Jugendmedizin Kinder-Hämatologie und Onkologie Kinder-Kardiologie Neuropädiatrie Kinder-Endokrinologie u. Diabetologie Kinder-Gastroenterologie Kinder-Nephrologie Kinder-Pneumologie Kinder-Rheumatologie Neonatologie Kinderradiologie Kinderchirurgie Kinder-Handchirurgie Kinder-Orthopädie Kinder-HNO Phoniatrie und Pädaudiologie Wenn nein, was ist der Grund? 5.2.a. Haben Sie die Schiedsstelle angerufen? 6. Ist die vereinbarte Pauschale kostendeckend?

17 Unterdeckung in %:. 7. Ist / war die Landeskrankenhausgesellschaft (in NRW der Zweckverband) kooperativ unterstützend? Kooperativ unterstützend Neutral Eher ablehnend, abratend Folgende Fragen richten sich an Einrichtungen mit bestehenden Vereinbarungen nach 120 Abs. 1a oder Abs. 2 SGBV. 8. Haben Sie seit Abschluss der Vereinbarung Probleme mit Ihren KV-Ermächtigungen? Wenn ja, welche? 9. Haben Sie nach Abschluss der Vereinbarung erneut zur Verhandlung aufgerufen? Wenn ja, was war der Grund? Anpassung der Vergütung Erweiterung / Änderung des Leistungsspektrums Änderung der Fallzahl bei unverändertem Leistungsspektrum Andere (bitte angeben): 10. Haben Sie sich auf Verhandlungsebene geeinigt?

18 Wenn ja, mit welchem Ergebnis? 11. Mussten Sie die Schiedsstelle anrufen? Wenn ja, wann (Datum) und mit welchem Ergebnis? 12. Benötigen Sie Unterstützung? Wenn ja, welche? Bezeichnung Kinderklinik/-abteilung Straße, Haus-Nr./Postfach PLZ Ort Ansprechpartner/-in Telefon Datum Unterschrift

19 Anmeldung Tagungsort: Kongresshotel Potsdam am Templiner See, Potsdam, Am Luftschiffhafen 1 Teilnahmegebühr: Mitglieder 150,00 / Nichtmitglieder 295,00 Anmeldeschluss: 15. Mai 2016 Zur 26. GKinD-Fachtagung am 02. / 03. Juni 2016 in Potsdam melde ich mich hiermit verbindlich an: Name Vorname Die Veranstaltung findet statt mit freundlicher Unterstützung von Programm der GKinD-Fachtagung Krankenhaus Straße PLZ, Ort zu erreichen unter vom 02. bis 03. Juni 2016 in Potsdam Die GKinD hat ein größeres Zimmerkontingent reserviert im Kongresshotel Potsdam: Einzelzimmer 94,00 / Nacht inkl. Frühstück. Das Kontingent ist begrenzt, die Reservierungen werden nach Anmeldedatum berücksichtigt. Wenn Sie ein Hotelzimmer benötigen, melden Sie sich bitte bis zum 09. März 2016 unter dem Stichwort GKinD direkt im Hotel über folgenden Buchungslink an: KinD&lang=de Ort, Datum Bitte einsenden an: GKinD Geschäftsstelle Tannenstr. 15, Neunkirchen Unterschrift Tel. 030 / Fax: 030 / christiane.schneider@gkind.de Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der Brandenburgischen Landesärztekammer mit 10 Punkten anrechenbar. Krankenhausreform garantiert kinder- und jugendfrei

20 Donnerstag, 02. Juni 2016 Freitag, 03. Juni 2016 Einlass ab 8.30 Uhr Einlass ab 8.30 Uhr Beginn 9.00 Uhr Beginn 9.00 Uhr Begrüßung Andreas Wachtel, Vorstandsvorsitzender GKinD Diana Golze, Ministerin des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Brandenburg Prof. Dr. Michael Radke, Direktor der Univ.-Kinder- und Jugendklinik Rostock Dr. Petra Degenhardt, Chefärztin Klinik für Kinderchirurgie am Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam nn kobs, Oberbürgermeister der Stadt Potsdam Uhr Auswirkungen Krankenhausstrukturgesetz auf Kinderkliniken Jochen Scheel, Geschäftsführer GKinD Uhr Auswirkungen des Pflegeberufsgesetzes auf Kinderkliniken Ulrika Gehrke, Vorstandsmitglied des BeKD Uhr Kaffeepause 11:15 Uhr Aktuelle Änderungen QFR-RL PD Dr. Frank Jochum, Chefarzt der Klinik für Kinder- u. Jugendmedizin des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau Uhr Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung in Deutschland (S1-Leitlinie aus 05/2015) Prof. Dr. Rainer Rossi, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Perinatalzentrum, Vivantes GmbH Klinikum Neukölln Uhr Mittagspause Uhr Berichte aus den Arbeitsgruppen Dr. Klaus Wingenfeld (Universität Bieldefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften) Dr. Nicola Lutterbüse Jochen Scheel Uhr Kaffeepause Uhr Mitgliederversammlung Ende: ca Uhr Uhr Abendprogramm (Details und Anmeldung s. separates Blatt 3) Begrüßung Berthold Bonekamp-Kerkhoff, stv. Vorstandsvorsitzender GKinD 9.10 Uhr Ambulante kinderärztliche Notfallversorgung, Beispiele aus einzelnen Bundesländern Hessen, PD DR. Bernhard Lettgen, Darmstadt Westfalen-Lippe, Dr. Hubert Gerleve, Coesfeld Bayern, Prof. Dr. Ronald Schmid, Altötting Brandenburg, Prof. Dr. Thomas Erler, Potsdam 10:45 Uhr Diskussion Uhr Kaffeepause Uhr Können Kliniken die pflegerischen Voraussetzungen der QFR-RL erfüllen? net Ring, Pflegedirektion Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg - Klinik St. Hedwig Uhr Diskussion Uhr Mittagessen

21 Abendprogramm am 01. und 02. Juni 2016 anlässlich der GKinD-Fachtagung in Potsdam Mittwoch, : Besichtigung Parkanlage Sanssouci (Bustransfer hin und zurück): Alternativ bei schlechtem Wetter: Stadtrundfahrt Uhr Abendessen (Buffet) im Mövenpick Restaurant Zur Historischen Mühle : Rücktransfer zum Kongresshotel ca Uhr Treffpunkt: Uhr am Hoteleingang Donnerstag, : Wannseerundfahrt incl. Abendessen auf der MS Königswald : Ankunft am Kongresshotel Uhr Treffpunkt: Uhr am Hoteleingang Kosten: Für den 01. Juni 2016 fallen pro Teilnehmer Kosten in Höhe von 50,00 (Bustransfer, Besichtigung Parkanlage Sanssouci, Abendessen inkl. Getränke) an, die wir mit der Teilnahmegebühr in Rechnung stellen. Am fallen keine Kosten für die Teilnehmer an. Anmeldung Ich nehme teil am Mittwoch, Ich nehme teil am Donnerstag, Name (bitte deutlich schreiben, bitte auch Klinikname angeben) Unterschrift Bitte ankreuzen und einsenden an: GKinD Geschäftsstelle, Tannenstr. 15, Neunkirchen oder per Fax: 030 / oder per christiane.schneider@gkind.de

22 Anlage 2 zum GKinD-Rundschreiben Nichtmitglieder 6/2016

Rundschreiben 7 / 2011

Rundschreiben 7 / 2011 Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e.v. http://www.gkind.de GKinD c/o DRK-Kinderklinik Siegen Postfach 100554 57005 Siegen _ Dokumentname erstellt von Telefon Fax

Mehr

Rundschreiben 3 / 2007

Rundschreiben 3 / 2007 Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e.v. http://www.gkind.de GKinD c/o DRK Kinderklinik Siegen Postfach 100554 57005 Siegen _ Zeichen Sachbearbeiter/in Telefon Fax

Mehr

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 8. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch in diesem Jahr treffen

Mehr

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe Pflegebündnis e.v. Eınladung Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe Donnerstag, 12. Mai 2016 9.00 16.00 Uhr Messe Karlsruhe Grußwort A Hervorgegangen aus der regionalen Fachkräfteallianz wurde

Mehr

Arbeitskreis Neuropädiatrie Mitteldeutschland. 15. Fortbildungsveranstaltung Kind Umfeld Umwelt. 20. / 21. Mai 2016 Meerane.

Arbeitskreis Neuropädiatrie Mitteldeutschland. 15. Fortbildungsveranstaltung Kind Umfeld Umwelt. 20. / 21. Mai 2016 Meerane. 2 0 1 6 Arbeitskreis Neuropädiatrie Mitteldeutschland 15. Fortbildungsveranstaltung Kind Umfeld Umwelt 20. / 21. Mai 2016 Meerane Einladung Einladung Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielleicht mutet das

Mehr

Seminare zum Ärztevertrag und der UV-GOÄ für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen

Seminare zum Ärztevertrag und der UV-GOÄ für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen DGUV,, Postfach 10 34 45, 40025 Düsseldorf An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: 410.4-Fortb. Pz Ansprechpartner: Herr Meyer Telefon: 0211 8224 637 (Zentrale)

Mehr

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012 Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012 Termin: 28. und 29. November 2012 Ort: KOLPING Hotel Frankfurt Lange Straße 26 60311 Frankfurt Tel.: 069

Mehr

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S 22. Arbeitstagung Experimentelle Neuroonkologie am 26. April und 27. April 2013 Kinderklinik am Johannes Wesling Klinikum Minden Sehr geehrte Frau

Mehr

Einladung. zur. Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. in Kooperation mit der

Einladung. zur. Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. in Kooperation mit der Einladung zur Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten in Kooperation mit der Akku aufladen - mit neuer Energie in die Zukunft 17. - 19.

Mehr

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich Die Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren lädt ein zum 4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich Schwerpunktthema Wasserbeschaffenheit

Mehr

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Termin: 11./12. November 2015 Ort: Kolping-Hotel GmbH Moritz-Fischer-Str. 3 97421 Schweinfurt Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung

Mehr

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2011-05

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Wir möchten Sie zu Beginn

Mehr

Diagnose und Therapie der Endokarditis

Diagnose und Therapie der Endokarditis Fortbildungsveranstaltung Diagnose und Therapie der Endokarditis eine interdisziplinäre Herausforderung Mittwoch, 8. März 2017 16.00 19.30 Uhr im Radisson BLU Hotel, Ettlingen MVZ Labor PD Dr. Volkmann

Mehr

ISG LIFE AT WORK: WIE BÜROS LEBENDIG WERDEN! BÜROFORUM. Stuttgart, 22. November 2012 MITVERANSTALTER

ISG LIFE AT WORK: WIE BÜROS LEBENDIG WERDEN! BÜROFORUM. Stuttgart, 22. November 2012 MITVERANSTALTER FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO BÜROFORUM LIFE AT WORK: WIE BÜROS LEBENDIG WERDEN! Stuttgart, 22. November 2012 MITVERANSTALTER ISG Integrative Systemergonomie und Gesundheitsmanagement

Mehr

FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN

FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG DER KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN MITTWOCH, 23. MÄRZ 2016, 14.00 UHR, HOTEL THÜRINGEN

Mehr

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF) Einladung zur Fachtagung Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF) 14. Mai 2013 Guerickezentrum, Magdeburg Thema Der Europäische Rückkehrfonds beendet Ende 2013 seine

Mehr

14. Arthroskopie-Kurs mit Live-OP und Workshop

14. Arthroskopie-Kurs mit Live-OP und Workshop Programm 14. Arthroskopie-Kurs, 26. 27.11.2012, Leipzig In Zusammenarbeit mit dem St. Elisabeth Krankenhaus Leipzig, Abteilung für Unfall chirurgie und Orthopädie und dem Anatomischen Institut der Universität

Mehr

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 13. Dezember 2014 Die Veranstaltung ist für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer

Mehr

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung 24. September & 1. Oktober 2015 Praxisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) müssen

Mehr

Bad Honnef-Symposium 2010

Bad Honnef-Symposium 2010 Bad Honnef-Symposium 2010 ausgerichtet von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.v. Infektionen in der Schwangerschaft

Mehr

Herzlich Willkommen zum 2. MS-Symposium Zell am See Februar 2016

Herzlich Willkommen zum 2. MS-Symposium Zell am See Februar 2016 Herzlich Willkommen zum 2. MS-Symposium Zell am See 26.-27. Februar 2016 ( rené r. wenzel) "2. Wissenschaftliches Symposium Multiple Sklerose" Ort: Ferry Porsche Congress Center, Zell am See Am 26. und

Mehr

6. Nationale DMV - Sternfahrt des MTC Olsberg

6. Nationale DMV - Sternfahrt des MTC Olsberg Jahre 6. Nationale DMV - Sternfahrt des MTC Olsberg vom 12. bis 13. August 2016 Olsberg - Hochsauerland Ein herzliches Willkommen in der Stadt Olsberg. Eine angenehme Anfahrt wünscht der MTC Olsberg Organisation

Mehr

Bundestreffen der Tageskliniken

Bundestreffen der Tageskliniken Bundestreffen der Tageskliniken Programm Mittwoch, den 5. Dezember 2012 12.30 Uhr Begrüßungskaffee und Check-in 13.00 Uhr Begrüßung und Einführung Programm Organisation Dückers 13.30 Uhr Berichte Regionaltreffen

Mehr

der Präsident des BVS, Herr Willi Schmidbauer, lädt alle Mitglieder gemäß 12.1 der Satzung zur ordentlichen

der Präsident des BVS, Herr Willi Schmidbauer, lädt alle Mitglieder gemäß 12.1 der Satzung zur ordentlichen Charlottenstraße 79/80 10117 Berlin An alle Mitgliedsverbände im BVS RA Wolfgang Jacobs Geschäftsführer Charlottenstraße 79/80 10117 Berlin T + 49 (0) 30 255 938 0 F + 49 (0) 30 255 938 14 E info@bvs-ev.de

Mehr

18. Arthroskopie-Kurs mit Live-OP und Workshop

18. Arthroskopie-Kurs mit Live-OP und Workshop Programm 18. Arthroskopie-Kurs, 10. 11.11.2014, Leipzig In Zusammenarbeit mit dem St. Elisabeth Krankenhaus Leipzig, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie - Sportklinik - und dem Anatomischen Institut

Mehr

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen EINLADUNG Universitäts-Herzzentrum Thüringen Friedrich-Schiller-Universität Jena JENAER HERZGESPRÄCHE Herzrhythmusstörungen Sonnabend, 23. August 2014 10.00 Uhr 13.20 Uhr, Jena Hotel Steigenberger Esplanade

Mehr

VdW-Verbandstag 2015

VdW-Verbandstag 2015 VdW-Verbandstag 2015 Schwarmverhalten und Baukosten Was die Wohnungswirtschaft umtreibt 21. bis 23. September 2015 in Essen Foto: fotolia Eisenhans Veranstaltungsort Montag, 21. September 2015 Montag,

Mehr

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung. Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu?

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung. Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu? 1 Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung Workshop 2/2016 Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu? Mittwoch, 19.10.2016, 09:30 15:30 Uhr Immanuel

Mehr

02. 03. März 2012. Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss

02. 03. März 2012. Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss 7. Jahresarbeitstagung MEDIZINRECHT 02. 03. März 2012 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss 02. 03. März 2012 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss Das DAI ist die Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer,

Mehr

Die Sozialexperten von morgen Konzepte gegen den Fachkräftemangel

Die Sozialexperten von morgen Konzepte gegen den Fachkräftemangel Bayern Die Sozialexperten von morgen Konzepte gegen den Fachkräftemangel Fachsymposium 27. Juni 2016 Stadthalle Fürth Die Sozialexperten und -expertinnen von morgen...... kennen wir noch nicht. Aber wir

Mehr

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,

Mehr

EPU oder ICD 1. Teil Berlin, März 2007

EPU oder ICD 1. Teil Berlin, März 2007 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. Weiter- und Fortbildungs-Akademie Kardiologie Anerkannt nach 10 der Fortbildungsordnung durch die Landesärztekammern Nordrhein (seit

Mehr

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum FACHINSTITUT FÜR MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht 21. bis 22. November 2014 Bochum Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin

Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin Eric Gevaert Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Patrick D. Boldt Voraussetzungen gemäß WBO für Kinder- und Jugendmedizin o 60 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte

Mehr

An die Pompe-Community. Regionale Pompe-Treffen im Herbst 2015 in Münster und Mainz. Liebe Mitglieder, liebe Pompe-Community,

An die Pompe-Community. Regionale Pompe-Treffen im Herbst 2015 in Münster und Mainz. Liebe Mitglieder, liebe Pompe-Community, SHG Glykogenose Deutschland e. V. Thomas Schwagenscheidt Am Ödig 21 63743 Aschaffenburg An die Pompe-Community Abteilung Morbus Pompe Thomas Schwagenscheidt Tel.: 06028 123 9997 E-Mail: schwagenscheidt@glykogenose.de

Mehr

Einladung zum VBS-Fortbildungsseminar

Einladung zum VBS-Fortbildungsseminar Einladung zum VBS-Fortbildungsseminar Köln, den 11.09.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrag des 1. Vorsitzenden, Herrn Detlev Löll, lade ich Sie herzlich zur Teilnahme am VBS-Fortbildungsseminar

Mehr

Psychiatrie-Branchentreff 2016

Psychiatrie-Branchentreff 2016 Psychiatrie-Branchentreff 2016 Der Psychiatrie-Branchentreff des DKI und der Fachgruppe Psychiatrie des VKD hat sich als wichtiger und beliebter Branchen-Treffpunkt für Einrichtungen der Psychiatrie und

Mehr

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis 25. und 26. April 2013 Berlin Leitung: Lothar H. Fiedler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht BBG und Partner, Bremen

Mehr

Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH

Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH 1 07.05.2013 2 07.05.2013 Akutkrankenhaus Bergmannsheil Buer 260 Betten Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen 76 Betten Rehaklinik am Berger See 120 Betten 3 07.05.2013 Fachabteilungen BKB GmbH Klinik

Mehr

Anerkennung von Schwerpunkt-/ Teilgebietsbezeichnungen

Anerkennung von Schwerpunkt-/ Teilgebietsbezeichnungen Baden-Württemberg SP Unfallchirurgie 12 0 13 3 14 2 TG Gefäßchirurgie 0 0 1 0 0 0 TG Plastische Chirurgie 1 1 0 0 0 0 TG Unfallchirurgie 2 1 2 0 0 0 SP Gynäkolog.Endokrinolog.u.Reproduktionsmed. 3 3 4

Mehr

11. KTQ-FORUM THEMENSCHWERPUNKT: PERSONALFÜHRUNG UND PERSONALENTWICKLUNG ANGEBOTE FÜR AUSSTELLER 23. - 24. SEPTEMBER 2011 IM ANDEL`S HOTEL, BERLIN

11. KTQ-FORUM THEMENSCHWERPUNKT: PERSONALFÜHRUNG UND PERSONALENTWICKLUNG ANGEBOTE FÜR AUSSTELLER 23. - 24. SEPTEMBER 2011 IM ANDEL`S HOTEL, BERLIN FORUM 11. KTQ-FORUM THEMENSCHWERPUNKT: PERSONALFÜHRUNG UND PERSONALENTWICKLUNG ANGEBOTE FÜR AUSSTELLER 23. - 24. SEPTEMBER 2011 IM ANDEL`S HOTEL, BERLIN DAS 11. KTQ-FORUM DIE KOMMUNIKATIONSPLATTFORM FÜR

Mehr

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Programm Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Die täglichen Herausforderungen in der Intensivmedizin 13. November 2014 Aesculap Akademie, Maria Enzersdorf / Mödling Diese Veranstaltung wurde

Mehr

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15 16. KGSt -Personalkongress In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin Veranstaltungs-Nummer: 21-15 ZUM THEMA Im Mittelpunkt des diesjährigen KGSt -Personalkongresses steht das Thema Führung.

Mehr

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Str. 43 90471 Nürnberg Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs Sehr

Mehr

Technische Regeln für den. nach BOStrab. 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main

Technische Regeln für den. nach BOStrab. 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main B-1409 Technische Regeln für den Brandschutz in unterirdischen Betriebsanlagen nach BOStrab 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main Leitung: Stellvertretender Betriebsleiter BOStrab/BOKraft

Mehr

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum Sportzentrum am Hubland, 97082 Würzburg Tel: 0931-31 86 540 Karlheinz Langolf langolf@uni-wuerzburg.de 24. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Mitglieder der Arbeitsgruppen Mitglieder der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Chirurgie Dr. med. Hans-Georg Mehl Fachbereich Chirurgie MDKN Geschäftsbereich Stationäre Versorgung Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover Dr. med. Jens Albrecht

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege Datenbestand Transparenzberichte in der DatenClearingStelle, Stand 04.07.2011 Gesamtübersicht Bezeichnung Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege Anzahl Anzahl Pflegeberichte 26108 Anzahl Registrierung

Mehr

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München Ankündigung 2016 Symposium Transsexuelle Chirurgie Ergebnisse - Komplikationen und deren Management 21. 22. Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München Tagungsleiter Dr. med. Jürgen Schaff, München Fortbildungspunkte

Mehr

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 7. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. Fokus Zukunft. 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln

Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. Fokus Zukunft. 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort mit dem aktuellen

Mehr

12. bis 13. Juni 2015 Hamburg

12. bis 13. Juni 2015 Hamburg FACHI NST IT U T FÜ R STR AF R EC H T 2. Jahresarbeitstagung Strafrecht 12. bis 13. Juni 2015 Hamburg Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

Hotel Aurora Best Western

Hotel Aurora Best Western 7 CME-Punkte beantragt 2. Update für die Arztpraxis in Braunschweig 16. April 2016 09.00-16.30 Uhr Hotel Aurora Best Western In Kooperation mit Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, 2 Programm 8:30-9:00

Mehr

Kursreihe. Das Pflegestärkungsgesetz II. Eine Fortbildung in drei Modulen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:

Kursreihe. Das Pflegestärkungsgesetz II. Eine Fortbildung in drei Modulen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Kursreihe Das Pflegestärkungsgesetz II Eine Fortbildung in drei Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Telefon 07961 959881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org www.akademiesued.org

Mehr

DealerDays Informationen und Anmeldeformular zur Veranstaltung vom 20. bis 22. September. Bildungs-Programm für praxisorientiertes Lernen

DealerDays Informationen und Anmeldeformular zur Veranstaltung vom 20. bis 22. September. Bildungs-Programm für praxisorientiertes Lernen Informationen und Anmeldeformular zur Veranstaltung vom 20. bis 22. September Bildungs-Programm für praxisorientiertes Lernen Mehr Erfolg, mehr Umsatz! Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns über

Mehr

Management in der Suchttherapie Management-Tagung

Management in der Suchttherapie Management-Tagung Management in der Suchttherapie Management-Tagung des Bundesverbandes für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. buss Kassel, am 26. und 27. September 2006 Vorwort Erstmalig in meiner nicht mehr so ganz neuen

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

12. Soldan-Tagung. Anwaltsorientierung im Studium. Soldan Stiftung. Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven. Bielefeld, 25. und 26.

12. Soldan-Tagung. Anwaltsorientierung im Studium. Soldan Stiftung. Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven. Bielefeld, 25. und 26. Institut für Anwalts- und Notarrecht 12. Soldan-Tagung Anwaltsorientierung im Studium Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven Bielefeld, 25. und 26. Juni 2015 soldan-tagung.de Soldan Stiftung 12.

Mehr

Einladung zur Haustagung 2015

Einladung zur Haustagung 2015 Tierärztliche Klinik Am Weidenbach 5b 82362 Weilheim Dr. Annette von Gleichenstein Fachtierärztin für Chirurgie Zusatzbezeichnung Zahnheilkunde Dr. Carmen Arndt Diplomate European College of Veterinary

Mehr

9. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. 28. Februar bis 1. März 2014 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss

9. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. 28. Februar bis 1. März 2014 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss FACHINSTITUT FÜR MEDIZINRECHT 9. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung 28. Februar bis 1. März 2014 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht 2014. Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund.

Die Eisenbahnen im Recht 2014. Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund. F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2014 Neues zur Eisenbahninfrastruktur Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund Tagungsprogramm

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs Monika Thomm Fortbildungskommission der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin, D-50924 Köln Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der

Mehr

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13.

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13. Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, mit Fertigstellung des Förderprojekts

Mehr

5. Neurodermitis-Praxis-Tag der nappa

5. Neurodermitis-Praxis-Tag der nappa 5. Neurodermitis-Praxis-Tag der nappa 08. April 2017 Sylt / OT Westerland Westerland / Sylt Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Behandlung der Neurodermitis in der Praxis während und außerhalb der Akutphase

Mehr

Programm. 29. 30. August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg

Programm. 29. 30. August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg Programm 29. 30. August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg Vorwort Liebe KollegenInnen, während die minimal invasiven dorsalen

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

IBIS & Ethernet = IBIS-IP

IBIS & Ethernet = IBIS-IP IBIS & Ethernet = IBIS-IP Anforderungen der Busse & Bahnen und die praktische Umsetzung von Ethernet auf Fahrzeugen des ÖPNV 24. Januar 2013 Köln Leitung und Moderation: Carsten Lement Leipziger Verkehrsbetriebe

Mehr

Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen (Mindestanforderungen)

Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen (Mindestanforderungen) Auszug aus dem Strukturpapier Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen (Mindestanforderungen) vom 28.02.2007 gemeinsam und einheitlich vereinbart zwischen

Mehr

19. Arthroskopie-Kurs mit Live-OP und Workshop

19. Arthroskopie-Kurs mit Live-OP und Workshop Programm 19. Arthroskopie-Kurs, 09. 10.03.2015, Leipzig In Zusammenarbeit mit dem St. Elisabeth Krankenhaus Leipzig, Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie - Sportklinik - und dem Anatomischen Institut

Mehr

16.00 Uhr Stadtmarketing und Citymanagement: Eine Stadt im Aufbruch (Grimma) Dr. Eddy Donat, CIMA Beratung + Management GmbH

16.00 Uhr Stadtmarketing und Citymanagement: Eine Stadt im Aufbruch (Grimma) Dr. Eddy Donat, CIMA Beratung + Management GmbH Frühjahrstagung des City-Management-Verbandes Ost e.v. 2014 Datum: 08. bis 10.05.2014 Tagungsort: Grimma Programm Donnerstag, 8.5.2014 Thema: Herzlich willkommen in Grimma 13.00 Uhr Vorprogramm: Stadtrundgang,

Mehr

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund Veranstaltung Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund Termin: Donnerstag, 24. Oktober 2013 Ort: GLS Sprachenzentrum Kastanienallee

Mehr

Prostata MRT Hands on-workshop

Prostata MRT Hands on-workshop bender akademie Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Ärzte Düsseldorf München Berlin 2016 Einladung Prostata MRT-Workshop für Ärzte Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,

Mehr

Maßnahmen zur Qualitätssicherung. für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen. (Mindestanforderungen)

Maßnahmen zur Qualitätssicherung. für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen. (Mindestanforderungen) Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen (Mindestanforderungen) vom 28.02.2007 gemeinsam und einheitlich vereinbart zwischen Deutsche Akademie für Kinder-

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Einladung und Programm

Einladung und Programm Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. Einladung und Programm LAG-Info-Tag Recht 4/2016 Selbstbestimmt

Mehr

LAG-Info-Tag Vereinsrecht 1./2016

LAG-Info-Tag Vereinsrecht 1./2016 Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. LAG-Info-Tag Vereinsrecht 1./2016 Der Verein und seine Führung

Mehr

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV F-0216 Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 11. und 12. Oktober 2011 Erfurt Leitung: Bereichsleiter, WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:

Mehr

Asthma bronchiale im Kindesalter

Asthma bronchiale im Kindesalter AKADEMIE LUFTIKURS Grundlagenseminar Asthma bronchiale im Kindesalter Freitag, 27. August 2010 Elisabeth Kinderkrankenhaus Oldenburg Rahel-Straus-Straße 10, 26133 Oldenburg Eingang: An den Vossbergen Liebe

Mehr

VergabeFIT (ENTWURF)

VergabeFIT (ENTWURF) VergabeFIT (ENTWURF) des forum vergabe e.v. vom 19. bis 21. Juni 2013 in Hannover Richtig und rechtskonform Vergabeverfahren durchzuführen und dabei die aktuellen praxisrelevanten Fragestellungen zu kennen

Mehr

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Lean Leadership Führung Rollen KPIs Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00

Mehr

Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten

Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten F-0214 Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten 05. und 06. November 2012 Köln Trainer: Dr. Ralf Hillemacher Inhaber von Hillemacher Consulting, Aachen Zielgruppe:

Mehr

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference. 28. + 29. April 2010 Hagen. www.akgsoftware.de

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference. 28. + 29. April 2010 Hagen. www.akgsoftware.de VESTRA User Conference 28. + 29. April 2010 Hagen www.akgsoftware.de Mittwoch, 28. APRIL 2010 PROGRAMM 08:30-10:00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee 10:00-10:15 Uhr Begrüßung 10:15-11:45 Uhr Neue

Mehr

30. Handchirurgischer Opera tionskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand

30. Handchirurgischer Opera tionskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand Programm 30. Handchirurgischer Opera tionskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand 27.02. 01.03.2013, Gießen Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen & Mar burg,

Mehr

Konferenz: Die neue MDK-Prüfvereinbarung im 6-Monats-Check

Konferenz: Die neue MDK-Prüfvereinbarung im 6-Monats-Check 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516592642516602880251658240 Gemeinsam für

Mehr

Freitag, 16. April 2010. Tagung der Arbeitsgruppen. Tagung. 09.30 10.00 Uhr Begrüßungskaffee für die Teilnehmer

Freitag, 16. April 2010. Tagung der Arbeitsgruppen. Tagung. 09.30 10.00 Uhr Begrüßungskaffee für die Teilnehmer Freitag, 16. April 2010 09.30 10.00 Uhr Begrüßungskaffee für die Teilnehmer Tagung der Arbeitsgruppen 10.00 12.30 Uhr Arbeitsgruppe Medizinstrafrecht Strafrechtliche Risiken für Reproduktionsmedizinern

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016. Ein Seminar des ZHP e.v. - 2016-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Dezember 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der für das

Mehr

FEUERVERZINKEN 2013 Einladung/ Programm

FEUERVERZINKEN 2013 Einladung/ Programm FEUERVERZINKEN 2013 Einladung/ Programm Nürnberg, Le Méridien Grand Hotel 10. und 11. Oktober 2013 W E RT E B E WA H R E N F E U E R V E R Z I N K E N S E H R G E E H RT E DA M E N U N D H E R R E N, hiermit

Mehr

14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung. "Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen" Dresden, 18.-21.11.

14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung. Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen Dresden, 18.-21.11. 14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung "Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen" Dresden, 18.-21.11.2009 - vorläufiges Programm - Leitung: Prof. Dr. W. Dörr Sekretariat:

Mehr

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein E-Mail: praxisnetze@kvno.de Meldestelle -Anerkennung Praxisnetze- Tel.: (02 11) 59 70-8952 Tersteegenstraße 9 Fax: (02 11) 59 70-9952 40474 Düsseldorf Hiermit beantragt

Mehr

FACHINSTITUTE FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT/NOTARE

FACHINSTITUTE FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT/NOTARE FACHINSTITUTE FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT/NOTARE 12. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung 21. bis 22. März 2014 Hamburg, Bucerius Law School Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer,

Mehr

Immundefektzentren in Deutschland

Immundefektzentren in Deutschland Immundefektzentren in Deutschland Berlin ImmunDefektCentrum der Charité, Berlin IDCC, Berlin Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Leiter: Prof. Dr. Volker Wahn Augustenburger

Mehr

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften - Kardiologie KKlinkl Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin Sport- und Rehabilitationsmedizin

Mehr

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag 5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag für Patienten, Angehörige, Interessierte und Ärzte 26. 28. September 2008 Audimax - Hörsaal 1 Universitätsklinik Eine Veranstaltung des Netzwerk Neuroendokrine

Mehr