Untersuchung von Schadensfällen an Bauteilen aus Messing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchung von Schadensfällen an Bauteilen aus Messing"

Transkript

1 Untersuchung von Schadensfällen an Bauteilen aus Messing XIX. Internationales Kolloquium aus Metallographie und Werkstofftechnik - Widmannstättentagung 19. Oktober 2017, Linz, Österreich Michael Strigl Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 1

2 Vorstellung Fallbeispiel 1: Messing-Winkel Fallbeispiel 2: Ventilstopfen Fallbeispiel 3: Messing Doppelmuffe weitere Schadensfälle Highlights Interkristalline Korrosion an Messing 2

3 Sachverständigenbüro Dr. Strigl Dr. Meinhard Strigl seit 1997 als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger tätig Michael Strigl seit 2001 Mitarbeiter im Büro des Vaters, Studium Wirtschaftsingenieuerwesen- Maschinenbau an der TU Wien ca. 250 Schadenfälle im Jahr ca Bauteiluntersuchungen jährlich davon ca % Messingbauteile Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 3

4 Bauteiluntersuchungen Stereomikroskop Lichtmikroskop Kleinlast- und Mikrohärteprüfung Zusammenarbeit mit TU Wien (REM, EDX, etc.) Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 4

5 Fallbeispiel 1: Messing-Winkel Bauteil stammt aus einer Brunnenförderleitung (Wasser-Wasser- Wärmepumpenanlage Saugbrunnen) Einbaudauer ca. 10 Jahre Werkstoff CW 602N (CuZn36Pb2As) Abb.: Winkelanschlussverschraubung 90 mit 2 Innengewinde im Zustand der Übernahme Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 5

6 Makroskopische Untersuchung Wanddurchbruch erfolgte von innen nach außen zweite, muldenförmige Beschädigung (ohne Wanddurchbruch) an gespiegelter Position ungestörte Oberfläche zeigt grünliche Deckschicht Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 6

7 Makroskopische Untersuchung Strömungsrichtung Winkelverschraubung diente als Übergang zwischen einem PE-Rohr (Brunnenleitung) und PVC Leitung mit geklebten Muffen (Gebäudeinstallation) Wanddurchbruch erfolgte (in Strömungsrichtung) hinter der Abrisskante im Scheitel des Bogens ungünstige Strömungsbedingungen bzw. zu hohe Geschwindigkeit? Abb.: für weitere Untersuchung geteilter Messingwinkel Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 7

8 Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit: die theoretisch maximale Strömungsgeschwindigkeit liegt mit ca. 1,2 m/s weit unter der für Erosionskorrosion kritischen Fließgeschwindigkeit von 2 m/s (Grenzwert nach DIN EN bei Entnahmezeiten > 15 min) Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 8

9 PE-Rohr wurde nicht bis zum Anschlag in Klemmringverschraubung eingeschoben ungünstige Wirbelbildung durch Montagefehler? Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 9

10 Mikroskopische Untersuchung Oberfläche in Korrosionsmulde weist rötlichen Belag auf abgerundete Kanten deuten auf Erosion Abb.: Wanddurchbruch unter dem Stereomikroskop Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 10

11 Mikroskopische Untersuchung Sachverständigenbüro Dr. Strigl Abb.: Erosionserscheinung am Beginn des 2 Innengewindes hinter Abrisskante des eingeschraubten Gegenstückes Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 11

12 Wasseranalyse: Ergebnis: mittelhartes Wasser niedriges Verhältnis von Chlorid- zu Hydrogencarbonat- Ionen ph-wert 7,73 Wasser laut EN unkritisch für Entzinkung Grenzwerte der Trinkwasserverordnung eingehalten Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 12

13 Makro- und mikroskopische Untersuchung im Übergangsbereich zwischen PE-Rohr und Messingwinkel haben sich Sandpartikel abgesetzt Abb.: Übergangsbereich zwischen PE-Rohr und Messingwinkel abrasiver Verschleiß? Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 13

14 Metallographische Untersuchung Bereits unter dem Stereomikroskop ist eine Veränderung des Gefüges im Bereich der wasserberührten Innenoberfläche erkennbar Abb.: ungeätzter Schliff unter dem Stereomikroskop Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 14

15 Metallographische Untersuchung Abb.: geätzter Schliff unter dem Lichtmikroskop, 50-fache Vergrößerung Interkristalline Korrosion bis in eine Tiefe von ca. 0,6 mm bis 1,2 mm an der wasserberührten Innenoberfläche Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 15

16 Ätzung mit Kupferammoniumchlorid: α-messinggefüge mit ca % β-phase an Korngrenzen Abb.: geätzter Schliff unter dem Lichtmikroskop, 200-fache Vergrößerung Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 16

17 ca % Anteil an β-phase im Gefüge Gehalt an β-phase muss für CW 602N gemäß DIN Kupfer und Kupferlegierungen unter 3 % liegen ungünstiger Gefügezustand auf Wärmebehandlung zurückzuführen Abb.: geätzter Schliff unter dem Lichtmikroskop, 500-fache Vergrößerung Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 17

18 Kleinkrafthärteprüfung nach Vickers (HV 1): Ergebnisse der Härteprüfung Prüfpunkt [HV1] [HB] (81) (73) , Abb.: Kleinkrafthärteprüfung gemäß DIN EN ISO 6507 auf metallographischem Schliff Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 18

19 HV 1 Sachverständigenbüro Dr. Strigl Kleinkrafthärteprüfung nach Vickers (HV 1): 100 Härteverlauf Härteverlauf Messpunkt Härteabfall zufolge interkristalliner Entzinkung im Bereich der Innenoberfläche Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 19

20 Zusammenfassung: keine mechanischen Beschädigungen feststellbar nicht vollständig eingeschobenes PE-Rohr war nicht schadenkausal Wanddurchbruch ist auf Erosion zufolge von lokal ungünstigen Strömungsverhältnissen zurückzuführen interkristalline Entzinkung hat zu deutlichem Festigkeitsverlust im Bereich der wasserberührten Innenoberfläche geführt Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 20

21 Fallbeispiel 2: Ventilstopfen Einbaudauer ca. 2 Jahre verformungsloser Bruch rötliche Beläge auf Bruchfläche, hoher Anteil Restgewaltbruch Wanddicke im Bruchbereich ca. 2,4 mm Werkzeugspuren am Sechskant Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 21

22 Spuren am Sechskant deuten auf hohes Anzugsmoment des Ventilstopfens angefertigter Schliff für metallographische Untersuchung Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 22

23 Metallographische Untersuchung Abb.: ungeätzter Schliff unter dem Stereomikroskop Abb.: ungeätzter Schliff unter dem Stereomikroskop Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 23

24 Kornzerfall im Bruchausgangsbereich des Parallelrisses (an Innenoberfläche) nicht so stark ausgeprägt, aber Korrosionsprodukte Angriff der Korngrenzen an Rissflanken in einer Tiefe von ca µm Abb.: ungeätzter Schliff unter dem Lichtmikroskop, 200-fache Vergrößerung Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 24

25 interkristalliner Korrosionsangriff im Ausgangsbereich des Hauptrisses und an den Rissflanken Übergang auf SpRK-Parallelriss in einer Tiefe von ca. 100 µm Abb.: ungeätzter Schliff unter dem Lichtmikroskop, 200-fache Vergrößerung Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 25

26 Kornzerfall an mediumsberührten Oberflächen im Bereich der Übergangsfase an der Stirnfläche Angriff folgt stellenweise der Textur des Stangenmaterials Abb.: ungeätzter Schliff unter dem Lichtmikroskop, 200-fache Vergrößerung Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 26

27 Kleinkrafthärteprüfung nach Vickers (HV 1): Sachverständigenbüro Dr. Strigl Ergebnisse der Härteprüfung Prüfpunkt [HV1] [HB] , , Abb.: Kleinkrafthärteprüfung gemäß DIN EN ISO 6507 auf metallographischem Schliff Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 27

28 Untersuchung des Ventils metallographische Untersuchung der Innenoberfläche im Bereich des Übergangs von Sechskant auf Gehäuse Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 28

29 Abb.: ungeätzter Schliff unter dem Lichtmikroskop, 200-fache Vergrößerung interkristalliner Angriff unter grüner Oxidschicht im Bereich von kaltverformten Gefüge Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 29

30 gestrahlte Innenoberfläche Interkristalline Korrosion beschränkt sich auf kaltverformte Bereiche Abb.: ungeätzter Schliff unter dem Lichtmikroskop, 500-fache Vergrößerung Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 30

31 Zusammenfassung: Kornzerfall an den mediumsberührten Oberflächen Übergang auf Spannungsrisskorrosion in einer Tiefe von ca. 100 µm Interkristalliner Angriff folgt Textur des Stangenmaterials Mittlere Härte des Bauteils 128 HV1 entspanntes Material SpRK auf hohes Anzugsmoment zurückzuführen Interkristalliner Angriff auch in Bereichen ohne hohe Montagespannung am Ventilkörper interkristalliner Angriff nur in kaltverformten Bereichen Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 31

32 Fallbeispiel 3: Messing Doppelmuffe Doppelmuffe einer Wannenanschlussgarnitur gebrochen Betriebsdauer ca. 1 Jahr erheblicher Wasserschaden in einem Neubau Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 32

33 Befundaufnahme am Schadenort: Doppelmuffe als Teil der Verlängerung zwischen Wannenarmatur und Kunststoffleitung Zugspannung zufolge der Montage an der Marmorplatte Bestimmung des Drehmoments zum Lösen der Mutter am nicht gebrochenen Warmwasseranschluss Übernahme der Teile zur weiteren Untersuchung im Labor Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 33

34 Makroskopische Untersuchung radialer Rundumriss der ½ Doppelmuffe Hanf als Dichtungsmaterial Zange als Montagewerkzeug Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 34

35 Bruch erfolgte im nicht verschraubten Bereich des Innengewindes kein Einfluss des Gegengewindes auf Bruchgeschehen Wanddicke im Bruchbereich ca. 2 mm Bruchfläche weist oxidierte Beläge auf Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 35

36 Mikroskopische Untersuchung Rissausbreitung von wasserberührter Innenseite nach außen Bruchufer erscheinen verformungslos Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 36

37 Rasterelektronenmikroskopische Untersuchung reiner Korngrenzenbruch minimaler Anteil an Restgewaltbruch Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 37

38 Metallographische Untersuchung Abb.: Bruchbereich im ungeätzten Schliff Abb.: angefertigter Längsschliff für Untersuchung unter Lichtmikroskop Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 38

39 Rissverzweigungen bestätigen Rissausbreitungsrichtung Fein verästelte Rissspitzen weiteres Merkmal für Spannungsrisskorrosion (SpRK) Abb.: Detail des Bruchbereichs im ungeätzten Schliff Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 39

40 Entwicklung des Gefüges durch Ätzung mit FeCl 3 α+β Messinggefüge (ca. 50 % Anteil der jeweiligen Phase) Werkstoffangabe des Herstellers (CW 617N CuZn40Pb2) stimmt mit Gefüge überein Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 40

41 bei ausreichender Vergrößerung konnten im geätzten Schliff Kaltverformungen, die bei der spanenden Bearbeitung des Innengewindes eingebracht wurden, im Bruchausgangsbereich festgestellt werden Abb.: Kaltverformtes Gefüge im Bruchausgangsbereich Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 41

42 Mikrohärteprüfung nach Vickers (HV 0,2): Messpunkt [HV 0,2] [HB] Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 42

43 Vergleich schadengegenständliches Gewinde mit Normanforderung Sachverständigenbüro Dr. Strigl Schadengegenständliches Gewinde weist trapezförmigen Gewindegrund auf zusätzliche Kerbwirkung im Bruchausgangsbereich Gewinde entspricht nicht den Anforderungen der Gewindenorm (EN ISO 228), die einen durchgehenden Radius im Gewindegrund vorsieht Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 43

44 Zusammenfassung: Bruch der Messing-Doppelmuffe erfolgte durch Spannungsrisskorrosion keine mechanischen Beschädigungen im Bruchbereich feststellbar keine nennenswerte Zugbeanspruchung des Bruchquerschnittes zufolge der Einbaulage (Nachweis: nur minimaler Restgewaltbruch) Wanddicke im Bruchbereich liegt mit ca. 2 mm deutlich unter der Mindestanforderung der DIN 3523, die für vergleichbare Bauteile (Hahnverlängerung) eine Mindestwanddicke von 2,9 mm vorschreibt zusätzliche Kerbwirkung durch trapezförmig, nicht normkonform ausgeführten Gewindegrund des ½ Innengewindes massive Aufhärtung im Gewindegrund (Bruchausgangsbereich) zufolge bei der spanenden Bearbeitung eingebrachter Kaltverformung eindeutig nachgewiesener Produktmangel führte zum Bauteilversagen Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 44

45 weitere Schadensfälle Highlights Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 45

46 Spültischarmatur mit gebrochenem Gehäuse Sachverständigenbüro Dr. Strigl Wanddicke des Kartuschengehäuses aus Messing beträgt im Bruchquerschnitt nur 0,4 mm 0,4 mm Bauteilversagen durch SpRK Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 46

47 Waschtischarmatur mit gebrochenem Panzerschlauch Bruch des Panzerschlauchs für Warmwasseranschluss führte zu massivem Wasseraustritt Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 47

48 Einschraubrichtung Werkzeugspuren am Sechskant weisen in Einschraubrichtung Verstoß gegen Montageanleitung führte zu hoher Zugbelastung des Bruchquerschnitts Bauteilversagen durch SpRK aufgrund eines Montagefehlers Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 48

49 Ventiloberteil mit gebrochenem Kopfstück 2,1 mm Oberteil eines 2 Absperrventils mit radialem Rundumriss im Gewindebereich Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 49

50 geringe Wanddicke nicht normkonformes Gewinde Aufhärtungen bis 149 HB im Bruchausgangsbereich Bauteilversagen durch SpRK aufgrund mehrerer Produktmängel Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 50

51 Duscharmatur mit gebrochenem Gehäuse Sachverständigenbüro Dr. Strigl Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 51

52 Kartuschengehäuse gebrochen massive Korrosionserscheinungen Gehäuse aus Zinkdruckguss gefertigt Bauteilversagen durch Korrosion aufgrund eines nicht beständigen Werkstoffs Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 52

53 Wasseraustritt an Waschtischarmatur Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 53

54 Wasseraustritt beim Bedienhebel Wanddicke der Kartuschen-Überwurfmutter 0,1 mm! im Gewindegrund Bauteilversagen durch Korrosion aufgrund einer extremen Unterdimensionierung der Kartuschen-Überwurfmutter Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 54

55 Gebrochene Hahnverlängerung Hahnverlängerung mit radialem Rundumriss im Übergangsbereich Bohrung zu tief ausgeführt, zu hohe Härte im Bruchausgangsbereich Verlängerung entspricht nicht den Vorgaben der DIN 3523 Bauteilversagen durch SpRK aufgrund eines Bauteilmangels Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 55

56 Sachverständigenbüro Dipl. Ing. Dr. techn. Meinhard Strigl Michael Strigl Engilgasse 6 A 1160 Wien +43 (0) office@sv-strigl.at Schadenfälle an Bauteilen aus Messing 56

Schadenfälle an Fittings aus entzinkungsbeständigem Messing und Cuphin

Schadenfälle an Fittings aus entzinkungsbeständigem Messing und Cuphin GfKORR - Arbeitskreissitzung Korrosion und Korrosionsschutz von Kupferwerkstoffen 21. Juni 2017, Iserlohn, Deutschland Michael Strigl Schadenfälle an Fittings aus entzinkungsbeständigem Messing und Cuphin

Mehr

Korrosionserscheinungen an Aluminium-Kunststoff-Verbundrohren

Korrosionserscheinungen an Aluminium-Kunststoff-Verbundrohren Korrosionserscheinungen an Aluminium-Kunststoff-Verbundrohren GfKORR - Arbeitskreissitzung Schadensuntersuchung 25. Oktober 2016, Frankfurt am Main, Deutschland Michael Strigl 25.10.2016 Korrosion an Verbundrohren

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 59,0 Rest 1,6 - - - - - - - - - - max. 60,0-2,2 0,3 0,3 0,02 0,1 0,05 - - - - 0,2 einschl.* Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz Was ist Korrosionsarten Teil 2 Lochfrass Lochkorrosion (Lochfrass) entsteht durch eine lokale Zerstörung der Passivschicht und die dadurch ausgelöste örtliche Elementbildung, z.b. bei Aluminium und rostfreiem

Mehr

Technischer Katalog 18.0 Serie 8000 / 8000 M Messing-Gewindefittings

Technischer Katalog 18.0 Serie 8000 / 8000 M Messing-Gewindefittings Technischer Katalog 18.0 Serie 8000 / 8000 M Messing-Gewindefittings Verzeichnis aller technischen Kataloge 1.0 Allgemeine Installationshinweise 2.0 >B< Press Pressfittings aus Kupfer und Rotguss 2.1 >B

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 64,0 Rest 1,2 - - - - 0,8-0,02 - - - max. 66,0-1,7

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278) Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 3 Alle Angaben ohne Gewähr 092013 Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. Cu Zn Pb Sn Fe Mn

Mehr

Schadensanalyse in der Industrie

Schadensanalyse in der Industrie Schadensanalyse in der Industrie Dr. Maren Kraack, LOM GmbH LOM GmbH Inhalt Theorie Schadensanalyse Schadensaufnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Beispiele Was muss man wissen? Rissausgang Ort der

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2015 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 62,0 Rest 1,2 - - - - 0,5-0,02 - - - max. 64,0-1,6

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 61,5 Rest - - - - - - - 0,02 - - - max. 63,5-0,2 0,1 0,1 0,1* 0,3 0,05-0,15 -

Mehr

Die Bestimmungen zur Gütesicherung

Die Bestimmungen zur Gütesicherung Spannungsrisskorrosion und Qualitätssicherung an Messinglegierungen Erning, J.W.; Zunkel, A.; Klein, U. (1) Messingwerkstoffe haben sich als Armaturen für Trinkwasser-Installationen seit vielen Jahren

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232) Kupfer und Kupferlegierungen KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 09/2013 Kupfer und Kupferlegierungen Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 3,0-4,0 8,5 - - - - - max. - 0.4

Mehr

Schadensanalyse an einer gebrochenen Antriebswelle eines Quads

Schadensanalyse an einer gebrochenen Antriebswelle eines Quads Schadensanalyse an einer gebrochenen Antriebswelle eines Quads P. Starke, E. Kerscher Lehrstuhl für Werkstoffkunde, Technische Universität Kaiserslautern, 67663 Kaiserslautern Abstract Der Vortrag stellt

Mehr

Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung

Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung In einer Anlage zur sogenannten Entalkylierung war ein Wärmetauscher eingesetzt. Dessen Rohre versprödeten derartig, dass sie nach dem Erkalten flächig ausbrachen.

Mehr

Untersuchung verschiedener Wärmebehandlungsparameter eines C60

Untersuchung verschiedener Wärmebehandlungsparameter eines C60 Untersuchung verschiedener Wärmebehandlungsparameter eines C60 Autoren: Marcel Esper, Christian Kunz Klasse: HME09a (2. Ausbildungsjahr) Fachlehrer: Herr Dr. Alkan, Frau Schwabe Fächer: Werkstofftechnik,

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 05/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Cr P Sonstige min. 75,0 Rest - - - - - - 2,7 - - 0,02 - max. 77,0-0,10 0,3 0,3 0,05 0,2 0,05 3,5

Mehr

Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern

Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern Allgemeines Zur Erzeugung von Waschmitteln hatte sich in der DDR das sogenannte Parex-Verfahren durchgesetzt: Aus Erdöl gewinnt man n-paraffine der Kettenlänge

Mehr

Versprödung von NIMONIC Schrauben. Technische Dienste des VGB Power Tech e.v.

Versprödung von NIMONIC Schrauben. Technische Dienste des VGB Power Tech e.v. Flüssigmetall induzierte Versprödung von NIMONIC Schrauben Gereon Lüdenbach und Peter Körner Ge eo üde bac u d ete ö e Technische Dienste des VGB Power Tech e.v. Gliederung Einleitung: Flüssigmetall induzierte

Mehr

Messing Klemmverschraubungen VSH. für Kupfer-, Stahl-, Edelstahl- und PEX-Rohr. Vorteile. Anwendung. Produkt

Messing Klemmverschraubungen VSH. für Kupfer-, Stahl-, Edelstahl- und PEX-Rohr. Vorteile. Anwendung. Produkt Messing Klemmverschraubungen VSH 3 Ticom GmbH Bachstrasse 41 CH 8912 Obfelden Tel. ++41 44 763 40 10 Fax ++41 44 763 40 19 www.ticom.ch / info@ticom.ch für Kupfer-, Stahl-, Edelstahl- und PEX-Rohr Vorteile

Mehr

Leitungswasserschäden. Leitungswasserschäden durch Eckventile Warum Eckventile eine häufige Schadenursache sind

Leitungswasserschäden. Leitungswasserschäden durch Eckventile Warum Eckventile eine häufige Schadenursache sind Leitungswasserschäden Leitungswasserschäden durch Eckventile Warum Eckventile eine häufige Schadenursache sind Beispiel 1: Zwei Wochen nach der Montage trat der Leitungswasserschaden ein Eigentlich war

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 03/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 57,0 Rest 1,6 - - - - - - - - - - max. 59,0-2,2 0,3 0,3 0,02* 0,2 0,05 - - -

Mehr

KORROSIONSSCHÄDEN WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN PLANUNG, AUSFÜHRUNG UND BETRIEB ÜBERSICHT KORROSIONSSCHADEN AUFGABENSTELLUNG SPANNUNGSRISSKORROSION

KORROSIONSSCHÄDEN WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN PLANUNG, AUSFÜHRUNG UND BETRIEB ÜBERSICHT KORROSIONSSCHADEN AUFGABENSTELLUNG SPANNUNGSRISSKORROSION KORROSIONSSCHADEN KORROSIONSSCHÄDEN WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN PLANUNG, AUSFÜHRUNG UND BETRIEB WAS? Beschreibung des Schadens WARUM? zum Schaden führender Mechanismus WER? Suche nach dem Verursacher WIE?

Mehr

Bruch der Gewindebolzen einer Wasserturbine infolge Ermüdung und interkristalliner Versprödung

Bruch der Gewindebolzen einer Wasserturbine infolge Ermüdung und interkristalliner Versprödung Bruch der Gewindebolzen einer Wasserturbine infolge Ermüdung und interkristalliner Versprödung Die Speicherung von elektrischem Strom erfolgt im Wesentlichen mittels Wasserkraftwerken, die wechselnd im

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi1Si (OF 2403)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi1Si (OF 2403) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - - - 1,0-0,4 - - - - max. - - 0,02-0,2 0,1 1,6-0,7 - - - 0,3 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Kugelhähne. Preis pro Stück. Nr. Ausführung:

Kugelhähne. Preis pro Stück. Nr. Ausführung: Ausführung: Kugelhähne PN 80 Körper und Gewindeanschluss - e: Pressmessing, vernickelt bzw. verchromt, Messing - blank im Trinkwasserbereich Kugelküken: Volle Kugel, hart - verchromt Dichtungen: Kugeln:

Mehr

Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall

Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 2100-26-4 Anforderungen und Prüfmethoden Teil 4: Ergänzende Festlegungen für Rohrsysteme aus Kupfer VdS 2100-26-4 : 2012-04 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung

Mehr

STAHLKORROSION (Grundlagen)

STAHLKORROSION (Grundlagen) STAHLKORROSION (Grundlagen) Dennis Wettels 18.07. 2007 1 DIN EN ISO 8044 von Metallen und Legierungen Grundbegriffe und Definitionen Definition: Zerstörung eines Werkstoffes durch: Chemische Reaktion Elektrochemische

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319) 1 2 3 4 5 6 ASTM A 262 ASTM A 370 ASTM A 561 ASTM A 604/A 604M ASTM E 10 ASTM E 112 2015-09 Richtlinien für den Nachweis der Anfälligkeit gegen interkristalline Korrosion in nichtrostenden austenitischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Doppelgewinde-Nippel mit Kontermutter. Doppegewinde-Nippel incl. O-Ring Gewindedichtung

Inhaltsverzeichnis. Doppelgewinde-Nippel mit Kontermutter. Doppegewinde-Nippel incl. O-Ring Gewindedichtung Inhaltsverzeichnis Rubrik 8 Gewinde-Verschraubungen/Luftverteiler/ Gewinde-Schlauchverbindungen/Stecknippel-Verschraubungen Seite 8.1 bis 8.5 Seite 8.1 Gewindeverschraubungen Werkstoff Messing Doppelgewinde-Nippel

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - - - 1,6-0,4 - - - - max. - - 0,02-0,2 0,1 2,5-0,8 - - - 0,3 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl.

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 12/2016 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 60 Rest - - - 2,9 0,25 2,9 1,0 - - 0,10 max. 64-0,1

Mehr

Bruch von Gewindebolzen durch unbeabsichtigtes Einsatzhärten

Bruch von Gewindebolzen durch unbeabsichtigtes Einsatzhärten Bruch von Gewindebolzen durch unbeabsichtigtes Einsatzhärten Vorgeschichte Die Lebensdauer von Gleisketten bestimmter wehrhafter Fahrzeuge blieb unter den Erwartungen. Die Ursache ergab sich aus der Tatsache,

Mehr

Kontakt / Ansprechpartner

Kontakt / Ansprechpartner 2013 Kontakt / Ansprechpartner Caspar Gleitlager GmbH Fischeräcker 6 D-74223 Flein Tel. +49 (0)7131 / 27712-0 Fax +49 (0)7131 / 27712-50 Amtsgericht Stuttgart HRB Nr. 103384 USt.Id.Nr. DE 145 767 353 info@caspar-gleitlager.de

Mehr

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt Experimentelle Werkstoffkunde Versuch 3.5 113 Versuch 3.5 Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt Dieses Experiment zeigt, dass bei einer in sehr kurzer Zeit erzwungenen Gitterumwandlung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19568 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2014 bis 31.08.2019 Ausstellungsdatum: 01.09.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Gewinderohrteile und Gewindefittings aus Edelstahl

Gewinderohrteile und Gewindefittings aus Edelstahl Gewinderohrteile und Technische Informationen Whitworth Rohrgewinde nach EN 10226 (alte Norm DIN 2999) Die und Gewinderohrteile werden mit Gewinde nach EN 10226 Teil 1 gefertigt. Die Aussengewinde sind

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 2,0 1,5-9,0 - - - - - max. - 0.5 0.05 0,1 4,0 3,5 1,0 11,0 0,2 - - - 0,2 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Schäden durch thermische Beanspruchung

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Schäden durch thermische Beanspruchung Vorlesung Schadensanalyse Schäden durch thermische Beanspruchung Risse durch thermische Beanspruchung Eigenes Thema! Schweißrisse Kriechbrüche Heißrisse Thermisch bedingte Risse und Brüche Wärmeschockrisse

Mehr

Untersuchungen an einem korrodierten Wellrohrkompensator

Untersuchungen an einem korrodierten Wellrohrkompensator Prakt. Met. Sonderband 45 (2013) 95 Untersuchungen an einem korrodierten Wellrohrkompensator S. Strobl, P. Linhardt, R. Haubner Technische Universität Wien, Institut für Chemische Technologien und Analytik,

Mehr

Abriss eines Fallrohres infolge Spannungsrisskorrosion

Abriss eines Fallrohres infolge Spannungsrisskorrosion Abriss eines Fallrohres infolge Spannungsrisskorrosion Martin Möser, 2008 Am 10. Mai 1985 kam es im Industriekraftwerk Sonne bei Senftenberg zu einem Rohrabriss an einem Dampferzeuger. Zwei Arbeiter starben.

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Beschreibung / Anwendung Differenzdruckregler ohne

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion in der Hausinstallation Korrosion in der Hausinstallation Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung des Werkstoffes und kann eine

Mehr

HERZ-Kunstoffrohranschlüsse

HERZ-Kunstoffrohranschlüsse HERZ-Kunstoffrohranschlüsse entsprechend Einsatzbereich für PE-X-, PB-, PE- und Aluverbundrohre Normblatt für 6066-6198, P 7112 - P 7320, Ausgabe 0411 Ausführungen 6066-14 - 17 mm Schlauchklemmring und

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT (Die Prüfungsergebnisse beziehen sich nur auf das untersuchte Probenmaterial)

UNTERSUCHUNGSBERICHT (Die Prüfungsergebnisse beziehen sich nur auf das untersuchte Probenmaterial) A-8700 Leoben, Parkstraße 21 Lorünser Leichtmetallwerk GmbH z. Hd. Hrn. DI (FH) Andreas Veith Bahnhofstr. 9 A-6824 Schlins Tel.: +43 3842/43101-0 Fax: +43 3842/43101-1 e-mail: office.ogi@unileoben.ac.at

Mehr

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 18. Mai 2009 Betreuer: Thomas Wöhrle Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm, uni@simon-kumm.de Mitarbeiter: Philipp Kaller,

Mehr

Tribo Bronze. Bronze mit Graphitstopfen

Tribo Bronze. Bronze mit Graphitstopfen Tribo Bronze Bronze mit Graphitstopfen BRONZE MIT GRAPHITSTOPFEN (EBG) Ausgangsstoff ist eine Bronzesorte mit einer hohen Zugfestigkeit, die mit Graphitstopfen gefüllt ist. Die eingeklebten Graphitstopfen

Mehr

HERZ STRÖMAX W und AW Absperrventil für Trinkwasseranlagen in Gebäuden mit steigender Spindel Normblatt für XX, Ausgabe 0416

HERZ STRÖMAX W und AW Absperrventil für Trinkwasseranlagen in Gebäuden mit steigender Spindel Normblatt für XX, Ausgabe 0416 Rp DN H HERZ 4115 TW HERZ STRÖMAX W und AW Absperrventil für Trinkwasseranlagen in Gebäuden mit steigender Spindel Normblatt für 2 4115 XX, Ausgabe 0416 Dimensionen in mm L Artikelnr. DN L H offen Rp Entleerung

Mehr

Wasserstoffversprödung an Aufhängungen für Isolatoren als Folge einer Materialverwechslung

Wasserstoffversprödung an Aufhängungen für Isolatoren als Folge einer Materialverwechslung Wasserstoffversprödung an Aufhängungen für Isolatoren als Folge einer Materialverwechslung Wechselstrom hat gegenüber Gleichstrom den Vorteil, dass man ihn transformieren kann. Der Strom kommt schon mit

Mehr

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Abs: Patrick Zeiner W99MB An: Dr. Bauch Oppenheimer Str.31 Institut für 55130 Mainz Werkstoffwissenschaften Patrick_Zeiner@Web.de 0106 Dresden Tel 017-410-8738 Tel

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse MB. Vorlesung Schadensanalyse. Risse und Fraktographie Teil 1

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse MB. Vorlesung Schadensanalyse. Risse und Fraktographie Teil 1 Vorlesung Schadensanalyse Risse und Fraktographie Teil 1 Brucharten Darstellung von Bruchspezifikationen in perspektivischen Skizzen Brucharten Mechanisch bedingte Risse und Brüche Gewaltbruch Schwingbruch

Mehr

Werkstoffuntersuchung Schadensanalyse Schulung und Beratung Materialanalyse Wärmebehandlungsentwicklung

Werkstoffuntersuchung Schadensanalyse Schulung und Beratung Materialanalyse Wärmebehandlungsentwicklung Werkstoffuntersuchung Schadensanalyse Schulung und Beratung Materialanalyse Wärmebehandlungsentwicklung Um klar zu sehen, genügt oft schon ein Wechsel der Perspektive,......wir unterstützen Sie dabei,

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Informationsblatt Eignungsprüfungen Metall 2017

Informationsblatt Eignungsprüfungen Metall 2017 Ausrichter: Anmeldung: Zweck: Bewertung: Vertraulichkeit: Dokumentation: Institut für Eignungsprüfung IfEP GmbH, Marl mittels beigefügtem Formular Kompetenzbestätigung der teilnehmenden Prüflaboratorien

Mehr

Neuer Werkstoff für Hülsen, Büchsen und Rollenlager

Neuer Werkstoff für Hülsen, Büchsen und Rollenlager Neuer Werkstoff für Hülsen, Büchsen und Rollenlager Hülsen und Büchsen jetzt noch tragfähiger INA bestimmt seit langem die Entwicklung und den Stand der Wälzlagertechnik entscheidend mit. So wurden neben

Mehr

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25)

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25) Datenblatt Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25) Beschreibung / Anwendung Der Stellantrieb ist mit zwei Stellmembranen ausgeführt. Bei defekter Regelmembrane wird das Ventil über die

Mehr

Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen der Baustoffe

Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen der Baustoffe Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen der Baustoffe Dr.-Ing. Gesa Haroske KBau MV, Hochschule Wismar Prof. Dr.-Ing. Ulrich Diederichs Universität Rostock KBau MV, Hochschule

Mehr

Kugelhähne VAPB, VZBA, VZBC

Kugelhähne VAPB, VZBA, VZBC Kugelhähne VAPB, VZBA, VZBC Kugelhähne VAPB, VZBA, VZBC Merkmale und Lieferübersicht Funktion Ausführung Typ Anschluss Armatur Nennweite Flanschbohrbild DN nach ISO 5211 Nenndruck Armatur PN Seite/Internet

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт Inhalt Seite Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Maße... 4 4 Technische Lieferbedingungen... 6 5 Bezeichnung... 6 Literaturhinweise... 7 2 Vorwort Diese Norm wurde vom

Mehr

I W R. Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann. Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim

I W R. Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann. Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim I W R Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim chem. physik. Analytik Gutachten, zertifizierte Prüfungen

Mehr

Flanschverbindungen für PE-Rohre, schubgesichert Synoflex Flansch Seite E 4/1

Flanschverbindungen für PE-Rohre, schubgesichert Synoflex Flansch Seite E 4/1 FANSHVERBINDUNGEN Seite 2 Seite 3 verbindungen für PE-Rohre, schubgesichert Seite 2/1 Synoflex Seite E 4/1 System 2000 Seite F 4/1 verbindungen für PV-Rohre Seite 3/1 für AZ-Rohre Seite 3/2 Synoflex Seite

Mehr

CuZn40Pb2. CuZn40Pb2. Inhalt. 6. Werkstoffbezeichnungen Allgemeine Informationen Chemische Zusammensetzung... 2

CuZn40Pb2. CuZn40Pb2. Inhalt. 6. Werkstoffbezeichnungen Allgemeine Informationen Chemische Zusammensetzung... 2 Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Chemische Zusammensetzung... 2 3. Physikalische Eigenschaften... 2 3.1 Dichte... 2 3.2 Solidus- und Liquidustemperatur... 2 3.3 Längenausdehnungskoeffizient...

Mehr

Schutzrohre Technische Informationen

Schutzrohre Technische Informationen e Technische Informationen Allgemein Der Einsatz von en erfolgt im allgemeinen dort, wo diese im Messstoff verbleiben und nur der Temperaturaufnehmer austauschbar bzw. nachrüstbar sein soll, oder der Messstoff

Mehr

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN Robert Lahnsteiner MIG WELD GmbH Deutschland Landau/Isar MERKMALE VON ELEKTROLYTISCH VERZINKTEN FEINBLECHEN Grundmaterialstärke 0,5-3mm lieferbar Lieferform: Tafeln oder Bänder Zinkschicht wird in µ (0,001mm)

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Wasserstoff. Einführung und Grundlagen. 2012 Wasserstoff Grundlagen und Erfahrungen. Dipl. Ing. Karsten Stamm

Wasserstoff. Einführung und Grundlagen. 2012 Wasserstoff Grundlagen und Erfahrungen. Dipl. Ing. Karsten Stamm Wasserstoff Einführung und Grundlagen Schäden durch Korrosion Schäden durch Korrosion Allein in Deutschland für 2008 73 Mrd. Euro / Jahr Wasserstoff induzierte Spannungsrisskorrosion Grundlagen und Theorien

Mehr

Datenblatt Schneidringverschraubungen

Datenblatt Schneidringverschraubungen Datenblatt Schneidringverschraubungen Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbh & Co. KG Obernbreiter Straße 2-18 97340 Marktbreit / Germany Telefon: +49 9332 404-0 Telefax: +49 9332 404-49 E-Mail: info@gok-online.de

Mehr

Die Kunst perfekter Drehteile & Baugruppen. Produktkatalog 2011/12

Die Kunst perfekter Drehteile & Baugruppen. Produktkatalog 2011/12 Die Kunst perfekter Drehteile & Baugruppen Produktkatalog 2011/12 2 Drehteile und Baugruppen aus Messing 1 / Sanitär und Heizungstechnik 1.1 / Wasserzählerverschraubung 1.2 / Holländerverschraubung 1.3

Mehr

Spannungsrisskorrosion bei Messing

Spannungsrisskorrosion bei Messing Spannungsrisskorrosion bei Messing Wolfgang Allertshammer Sachverständigenbüro für Schadensanalyse, Wien Zusammenfassung Wie bekannt, hat Bauteilversagen durch Spannungsrisskorrosion von Messing in Trinkwasserinstallationen

Mehr

Mikro- und Kleinlasthärteprüfung in der Praxis

Mikro- und Kleinlasthärteprüfung in der Praxis Mikro- und Kleinlasthärteprüfung in der Praxis Mikro- und Kleinlasthärteprüfung in der Praxis Claudia Wasmund 1 Übersicht Einleitung und Motivation Mikro- und Kleinlasthärteprüfung Beispiele aus der Praxis

Mehr

Trinkwasserhygienisch geeignete metallene Werkstoffe

Trinkwasserhygienisch geeignete metallene Werkstoffe EMPFEHLUNG 23. April 2013 Trinkwasserhygienisch geeignete metallene Werkstoffe 1 Einleitung In der Liste Trinkwasserhygienisch geeignete metallene Werkstoffe werden diejenigen metallenen Werkstoffe aufgeführt,

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:... Semestergruppe:... Teilnehmer: 1....

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19190-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.03.2014 bis 17.03.2019 Ausstellungsdatum: 18.03.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

4 Werkstoffcharakterisierung

4 Werkstoffcharakterisierung 4 Werkstoffcharakterisierung 33 4 Werkstoffcharakterisierung 4.1 Gefügeausbildung In Bild 5 und 6 sind lichtmikroskopische Aufnahmen des Gefüges der Aluminiumlegierungen 7075 und 7050 im Anlieferzustand

Mehr

Transkristalline Spannungsrisskorrosion an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (KKW Rheinsberg)

Transkristalline Spannungsrisskorrosion an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (KKW Rheinsberg) Transkristalline Spannungsrisskorrosion an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (KKW Rheinsberg) 1. Vorgeschichte Mit dem Bau eines Kernkraftwerkes bei Rheinsberg nördlich von Berlin begann

Mehr

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf Datenblatt Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser - für Dampf Beschreibung Wichtige Merkmale AVD: DN 15-50 0,4-25 m 3 /h PN 25 Einstellbereich: 1-5 bar / 3-12 bar Medium: - Kreislaufwasser / Wasser-Glykol-Gemisch

Mehr

Messing Zn Produkt format: Messingrohre für industrielle und dekorative.

Messing Zn Produkt format: Messingrohre für industrielle und dekorative. MECHANISCHE BINÄREN LEGIERUNGEN AUS KUPFER-ZINK R220 20 220-130 40 - - - - H050 20 - - - - 50 75 45 70 R260 10 260 190-18 - - - - CuZn5 CW500L H075 10 - - - - 75 105 70 100 R320 5 320 260-8 - - - - H095

Mehr

CuZn40Pb2. CuZn40Pb2. Inhalt. 1. Allgemeine Informationen Werkstoffbezeichnungen Chemische Zusammensetzung... 2

CuZn40Pb2. CuZn40Pb2. Inhalt. 1. Allgemeine Informationen Werkstoffbezeichnungen Chemische Zusammensetzung... 2 Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Chemische Zusammensetzung... 2 3. Physikalische Eigenschaften... 2 3.1 Dichte... 2 3.2 Solidus- und Liquidustemperatur... 2 3.3 Längenausdehnungskoeffizient...

Mehr

Toleranzen für Rohrbogen, Rohrbiegungen und Rohrschlangen

Toleranzen für Rohrbogen, Rohrbiegungen und Rohrschlangen Inhalt 1. Zweck 2. Anwendungsbereich 3. Begriffe 4. Baumaße 5. Winkel 6. Wellenbildung 7. Ovalität 8. Wanddicken 9. Toleranzen für Rohrbogen die nach speziellen Biegeverfahren hergestellt werden 10. Ziehriefen

Mehr

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel (UniBw) Dr. J. Junggunst (TÜV SÜD Industrie Service GmbH) Gliederung Motivation Formen des chemischen Angriffs auf Beton Einfluss

Mehr

immer eine intelligente Lösung Das komplette Produktprogramm Messing-Klemmverbinder mit Außengewinde für Stahl- und Kupferrohr:

immer eine intelligente Lösung Das komplette Produktprogramm Messing-Klemmverbinder mit Außengewinde für Stahl- und Kupferrohr: Katalog 2015 Das komplette Produktprogramm Messing-Klemmverbinder mit Außengewinde für Stahl- und Kupferrohr: Unsere Messing-Klemmverbinder sind in den Größen von DN 15 bis DN 50 erhältlich und eignen

Mehr

B Gewindefittings Threaded fittings

B Gewindefittings Threaded fittings B Gewindefittings Threaded fittings Gewinde DIN EN 10226-1:2004 (alte DIN 2999). Außengewinde sind konisch (R) und Innengewinde zylindrisch (Rp). Bauformen ähnlich DIN EN 10241:2000. Werkstoff AISI 1.4401;

Mehr

Präqualifikation von Wasserzählern Prüfungs-Nr.: WZP01/11_3 Auftraggeber: Allmess GmbH

Präqualifikation von Wasserzählern Prüfungs-Nr.: WZP01/11_3 Auftraggeber: Allmess GmbH Präqualifikation von Wasserzählern Prüfungs-Nr.: WZP01/11_3 Auftraggeber: Allmess GmbH Hersteller: Itron Typ: Flowstar M, TU1 80 Nenngröße: Q n 30 m³/h Metrol. Klasse: C Nennweite: DN 80 Bauart: Einstrahl-Flügelrad-Kaltwasserzähler

Mehr

Preisliste ALLFI. Hochdruck-Rohre

Preisliste ALLFI. Hochdruck-Rohre Hochdruck-Rohre ALLFI HD-Rohre in rostfreiem Stahl sind nahtlos kaltgezogen für beste Korrosionsbeständigkeit und ideal für alle Höchstdruck- Anwendungen. Qualität und Sicherheit unter höchstem Druck.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18897-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.05.2016 bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 17.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE II Modul: Versuch: und Härteprüfung 1 Abbildung

Mehr

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. 8.1.1 Grundlagen der Korrosion Seite 1 von 17 Der Begriff Korrosion: Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. Treibende

Mehr

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011 9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011 Aufgabe 1 Die mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen sind bei Konstruktionen zu berücksichtigen. Meist kann ein kompliziertes makroskopisches

Mehr

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung Kostengünstige Integration in Rohrsysteme ohne zusätzliche Verrohrung Magnetische Messprinzip Einfache Einstellung der Schaltpunkte durch Stellschraube

Mehr

Nickelbasiswerkstoffe

Nickelbasiswerkstoffe Hopfgarten, 17.11.2006 Nickelbasiswerkstoffe Einführung Korrosionsformen Elementarvorgänge nge bei der Korrosion Nickelbasiswerkstoffe der C-C und B-FamilieB Auswahlprinzipien von Werkstoffen Schadensfälle

Mehr

Der Dampf geht Nur arbeiten kann er noch nicht!

Der Dampf geht Nur arbeiten kann er noch nicht! Der Dampf kommt Der Dampf geht Nur arbeiten kann er noch nicht! Der Dampf kommt Zunächst ein Hinweis. Die Längen und Gewindeangaben sind frei gewählt und können von Jedem selbst variiert werden. Zudem

Mehr

Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil B

Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil B TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.v. (DGM) Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen

Mehr

Labor für Werkstoffanalytik

Labor für Werkstoffanalytik Labor für Werkstoffanalytik Schriftliche Vorbereitung zur Übung Korrosion-Korrosionsschutz erarbeitet von Marcel Prinz Veranstaltungstechnik & -management Fachsemester 2 Folgende Schwerpunkte sind in der

Mehr

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892 !23'454'24 #&24326456J4.%&! :J''8!///''?%&. 6/&%@ ///'8'?%/A = 6/%6"! ///'/%''-%/A

Mehr

Niederdruck: DIN Messing vernickelt. metrisch BSP-Gewinde *NPT-Gewinde (* auf Anfrage) Schlauch- und druckabhängig

Niederdruck: DIN Messing vernickelt. metrisch BSP-Gewinde *NPT-Gewinde (* auf Anfrage) Schlauch- und druckabhängig JE TZ EU TN EU TN JET Z ge ra e bf od sa R-C i e Pr it Q m JET Z SERIE JE TZ EU TN EU TN Schneidringverschraubungen V4A Niederdruck: DIN 2353 Merkmale Diese Verschraubungen werden bei Kupfer-, Stahlund

Mehr

PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise

PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise Concept-HL 7.9 Vollwandrohre für offene Bauweise wandverstärkt 7 Vollwandrohre aus Hochlast-Kanalrohre AM SN 10 7.10 Hochlast-Kanalrohre AM SN 16 7.12 Formteile für Hochlast-Kanalrohre 7.14 HL füllstofffrei

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 18304 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.02.2014 bis 16.02.2019 Ausstellungsdatum: 17.02.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

!23'454'64.%&! 576A3BBCD

!23'454'64.%&! 576A3BBCD !23'454'64.%&! 576A3BBCD48 +9 3-65 +:;3-6:5 0%33! Inhalt Seite Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Maße... 4 4 Technische Lieferbedingungen... 8 5 Bezeichnung...

Mehr

FRIAGRIP. Ausschreibungstext

FRIAGRIP. Ausschreibungstext FRIAGRIP Längskraftschlüssige Kupplungen und Flanschadapter aus EN-GS-450-10. Die patentierte Dichtung überbrückt maximale Durchmessertoleranzen der Rohre von bis zu 54 mm. Dimensionsbereiche : DN 32 DN

Mehr

Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung

Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung Werkstoff-Kolloquium 2008 Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung D. Pöschmann [1], C. Melzer [2], M. Kühlein [1], M. Schaper [3]

Mehr

Ventilzähler-System. Montage. Wichtige Hinweise. Komplettinstallation. Montage des Anschlussstücks (ASS) Zielgruppe. Vorbereitungen.

Ventilzähler-System. Montage. Wichtige Hinweise. Komplettinstallation. Montage des Anschlussstücks (ASS) Zielgruppe. Vorbereitungen. MONTAGEANLEITUNG Montage Ventilzähler-System Komplettinstallation Wichtige Hinweise Zielgruppe Diese Montageanleitung wendet sich an ausgebildetes Personal. Grundlegende Arbeitsschritte sprechen wir daher

Mehr