Informationen für Verbraucher Lufthansa Miles & More Credit Card

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen für Verbraucher Lufthansa Miles & More Credit Card"

Transkript

1 Informationen für Verbraucher Lufthansa Miles & More Credit Card Vertragspartner Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft Zentrale: Taubenstr Berlin, Deutschland Tel.: Fax: info@dkb.de Internet: Handelsregister AG Berlin-Charlottenburg HRB Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE Vorstand: Stefan Unterlandstättner (Vorsitzender), Rolf Mähliß, Dr. Patrick Wilden, Tilo Hacke, Thomas Jebsen Hauptgeschäftstätigkeit: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und damit zusammenhängender Geschäfte. Zuständige Aufsichtsbehörden: Für die Zulassung zuständige Aufsichtsbehörde: Europäische Zentralbank, Sonnemannstr. 20, Frankfurt am Main Internet: Für den Verbraucherschutz zuständige Aufsichtsbehörde: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Str. 108, Bonn und Marie-Curie-Str , Frankfurt am Main Internet: n.de Informationen zu weiteren Leistungsträgern Mit der Kreditkarte sind bestimmte, je nach Kartenart unterschiedliche zusätzliche Leistungen verbunden (siehe Punkt Informationen zu zusätzlichen Leistungen ). Diese Leistungen werden nicht durch die Deutsche Kreditbank AG erbracht, sondern durch nachstehende Versicherer bzw. Leistungsträger. Für die Auslandsreisekrankenversicherung und Reiserücktrittskostenversicherung: Inter Partner Assistance S.A. (IPA), Irish Branch, 10/11 Mary Street, Dublin 1, Ireland in Deutschland vertreten durch: AXA Assistance Deutschland GmbH, Garmischer Str. 8 10, München Für die Mietwagen-Vollkaskoversicherung für Mietfahrzeuge (Personenkraftwagen) Collision Damage Waiver Versicherung (CDW): AXA Versicherung AG, Colonia-Allee 10 20, Köln Für die Assistance-Leistungen: AXA Assistance Deutschland GmbH, Garmischer Str. 8 10, München gemeinsam mit: Inter Partner Assistance Service GmbH, Große Scharrnstraße 36, Frankfurt/Oder Für Miles & More Prämienmeilen: Miles & More GmbH, MAC Main Airport Center, Unterschweinstiege 8, Frankfurt/Main Deutsche Lufthansa Aktiengesellschaft, Von-Gablenz-Straße 2 6, Köln Die Deutsche Kreditbank AG (nachfolgend DKB AG genannt) hat sich verpflichtet, bei der Vergabe von Darlehen gemäß dem Kodex Verantwortungsvolle Kreditvergabe für Verbraucher ( zu handeln. Wesentliche Merkmale Mit der von der DKB AG ausgegebenen Lufthansa Miles & More Credit Card (nachfolgend Kreditkarte genannt) kann der Karteninhaber im Inland und als weitere Dienstleistung auch im Ausland im MasterCard -Verbund bei Vertragsunternehmen Waren und Dienstleistungen bargeldlos bezahlen, zusätzlich im Rahmen des Bargeldservice an Geldautomaten sowie an Kassen von Kreditinstituten Bargeld beziehen und zusätzlich angebotene Dienstleistungen nutzen. Die Vertragsunternehmen und die Geldautomaten im Rahmen des Bargeldservice sind an den Akzeptanzsymbolen zu erkennen, die auf der Kreditkarte zu sehen sind. Zudem kann der Karteninhaber ein Guthaben auf die Kreditkarte einzahlen. Dieses Guthaben wird zu dem im Preis- und Leistungsverzeichnis für Privatkunden der DKB AG angegebenen Zinssatz verzinst. Kreditkartenabrechnungen werden zum monatlichen Abrechnungsstichtag im Online-Kartenkonto zum Abruf zur Verfügung gestellt. Bei Kartenzahlungen im Internet wird von vielen Unternehmen die Nutzung eines zusätzlichen Sicherheitsverfahrens erwartet (3D Secure-Verfahren, auch als MasterCard SecureCode TM bezeichnet). Die Registrierung für dieses Verfahren erfolgt automatisch, wenn der Karteninhaber im Rahmen der Vertragsbeziehung über die Kreditkarte zum SMS-TAN-Verfahren angemeldet ist. Der Karteninhaber kann sich aber auch bei einer entsprechenden Online-Kartentransaktion registrieren. Einen entsprechenden Umsatz authentifi ziert der Karteninhaber entweder durch eine ihm von der DKB AG auf sein Mobiltelefon gesandte Transaktionsnummer (SMS-TAN) oder durch das vom Karteninhaber bei der Registrierung vergebene Passwort. DKB-1916/ Informationen zu zusätzlichen Leistungen In Abhängigkeit von der Kartenart sind die nachfolgend genannten Leistungen mit der Karte verbunden. 1. Miles & More Prämienmeilen Beim Einsatz der Kreditkarte sammelt der Karteninhaber Prämienmeilen, die seinem Miles & More Meilenkonto gutgeschrieben werden. 2. Auslandsreisekrankenversicherung Für Reisen bis zu 90 Tagen unabhängig von der Kartennutzung für Inhaber von Miles & More Credit Card Blue (World Plus/World Business), Miles & More Credit Card Gold (World Plus/World Business) und entsprechenden Statuskarten. 3. Reiserücktrittskostenversicherung Bei Zahlung der Dienstleistung mit der Karte für Inhaber von Miles & More Credit Card Blue (World Plus/World Business), Miles & More Credit Card Gold und entsprechenden Statuskarten. 4. Mietwagen-Vollkaskoversicherung für Mietfahrzeuge (Personenkraftwagen) Collision Damage Waiver Versicherung (CDW) Bei Zahlung der Dienstleistung mit der Karte für Inhaber von Miles & More Credit Card Gold (World Plus/World Business) und entsprechenden Statuskarten. 5. Assistance-Leistungen Allgemeine Reiseinformationen, Reisebüro-Service, Dolmetscher-Service, Rechtsanfragen- Service und Medical Help für Inhaber von Miles & More Credit Card Blue (World Plus/World Business), Miles & More Credit Card Gold (World Plus/World Business) und entsprechenden Statuskarten. Mindestlaufzeit des Vertrags Der Vertrag hat keine Mindestlaufzeit. Gesamtpreis/Kosten Die aktuellen Preise für die Dienstleistungen der DKB AG ergeben sich aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis für Privatkunden der DKB AG. Änderungen während der Laufzeit des Vertrages erfolgen nach Maßgabe von Nr. 23 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Lufthansa Miles & More Credit Card. Die DKB AG führt Abgeltungsteuer und Annexsteuern auf erhaltene Guthabenzinsen nach den gesetzlichen Vorgaben ab. Kosten und Steuern, die nicht von der DKB AG abgeführt oder von ihr in Rechnung gestellt werden (z. B. Telefon, Internet, Porti), hat der Kunde selbst zu tragen. Zustandekommen des Vertrages Der Kunde gibt gegenüber der DKB AG ein bindendes Angebot auf Abschluss des Vertrages ab, indem er das ausgefüllte und unterzeichnete Formular an die DKB AG übermittelt und ihr dieses zugeht. Der Vertrag kommt zustande, wenn die DKB AG die Annahme ausdrücklich erklärt oder den Vertrag durch Zusendung einer Kreditkarte erfüllt. Rechtsordnung/Gerichtsstand Vertragsanbahnung, Vertragsschluss und Vertrag unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Ein Gerichtsstand ist vertraglich nicht vereinbart. Vertragssprache und Vertragstext Die Vertragsbedingungen und die vorvertraglichen Informationen stehen nur in deutscher Sprache zur Verfügung. Maßgebliche Sprache für dieses Vertragsverhältnis und die Kommunikation mit dem Kunden während der Laufzeit des Vertrages ist Deutsch. Zahlung und Erfüllung des Vertrages Die DKB AG stellt dem Kunden die Kreditkarte wie im Vertrag vereinbart zur Verfügung. Vom Kunden veranlasste Kartenzahlungen erfüllt die DKB AG durch Zahlung im Rahmen des MasterCard - Verbundes an das Vertragsunternehmen als Akzeptanten der Kartenzahlung. Die Kartenumsätze werden nach Ausführung der Transaktion dem Kreditkartenkonto belastet. Die anfallenden Entgelte werden dem Kreditkartenkonto wie folgt belastet: Jahresgebühr und Entgelt für Papier-Abrechnung jährlich im Voraus transaktionsbezogene Entgelte nach Ausführung der Transaktion eventuelle Zinsen und Pauschalentgelte zum monatlichen Abrechnungsstichtag Die Abrechnung der Kreditkartenumsätze auf dem Kreditkartenkonto erfolgt über das vom Kunden benannte Abrechnungskonto. Die Kartenumsätze werden zu dem mit dem Kunden vereinbarten Zeitpunkt fällig und dem Abrechnungskonto belastet. Vertragliche Kündigungsregeln Der Vertrag kann vom Kunden jederzeit, von der DKB AG mit einer Frist von zwei Monaten gekündigt werden. Die DKB AG kann den Kreditkartenvertrag fristlos kündigen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, durch den die Fortsetzung des Kreditkartenvertrages auch unter angemessener Berücksichtigung der berechtigten Belange des Karteninhabers für die DKB AG unzumutbar ist. Ein solcher Grund liegt insbesondere vor, wenn der Karteninhaber unrichtige Angaben über seine Vermögenslage gemacht hat oder eine wesentliche Verschlechterung seiner Vermögenslage eintritt oder einzutreten droht und dadurch die Erfüllung der Verbindlichkeiten aus dem Kreditkartenvertrag gegenüber der DKB AG wesentlich gefährdet ist. Mit der Kündigung werden die geschuldeten Beträge sofort fällig. Der Kunde ist außerdem verpfl ichtet, die DKB AG insoweit von allen für ihn oder in seinem Auftrag übernommenen Verpfl ichtungen zu befreien. Zudem darf dann die Kreditkarte nicht mehr benutzt werden. Sie ist unverzüglich und unaufgefordert an die DKB AG zurückzugeben. Außergerichtliche Streitschlichtung Bei Streitigkeiten zwischen dem Kunden und der DKB AG aus dem Anwendungsbereich der Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs betreffend Fernabsatzverträge über Finanzdienstleistungen, des Verbraucherkreditrechts ( BGB) sowie des Zahlungsdiensterechts ( 675c 676c BGB) kann sich der Kunde unbeschadet des Rechtes, die Gerichte anzurufen, mit einer Beschwerde an die beim Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands eingerichtete Kundenbeschwerdestelle, Postfach , Berlin, wenden. Die Verfahrensordnung ist beim Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands erhältlich. Darüber hinaus hat der Kunde jederzeit die Möglichkeit, wegen behaupteter Verstöße der DKB AG gegen das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz, die 675c 676c des Bürgerlichen Gesetzbuchs und Artikel 248 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch Beschwerde bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht einzulegen. Die Verfahrensordnung ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht erhältlich. Die Adresse lautet: Graurheindorfer Str. 108, Bonn. Einlagensicherung Die DKB AG ist der gesetzlichen Entschädigungseinrichtung des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands GmbH und dem freiwilligen Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands e. V. angeschlossen. Nach Maßgabe der jeweiligen Statuten werden die Einlagen und Wertpapierbestände von Nicht-Kreditinstituten gesichert. Hierzu zählen insbesondere Sicht- und Termineinlagen. Nicht geschützt sind Forderungen, über die die DKB AG Inhaberpapiere ausstellt, wie z. B. Inhaberschuldverschreibungen und Inhabereinlagenzertifi kate, sowie Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Auf Anfrage erteilt die DKB AG weitere Informationen über die Bedingungen der Einlagensicherung einschließlich der für die Geltendmachung der Entschädigungsansprüche erforderlichen Formalitäten. Gültigkeit dieser Informationen Etwaige Befristungen ergeben sich aus den beigefügten Unterlagen. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen mittels einer eindeutigen Erklärung widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung auf einem dauerhaften Datenträger, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspfl ichten gemäß Artikel 246b 2 Absatz 1 in Verbindung mit 1 Absatz 1 Nummer 7 12, 15 und 19 sowie Artikel Absatz 1 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs, wenn die Erklärung auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. Brief, Fax, ) erfolgt. Der Widerruf ist zu richten an: Deutsche Kreditbank AG Taubenstr Berlin Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Sie sind zur Zahlung von Wertersatz für die bis zum Widerruf erbrachte Dienstleistung verpfl ichtet, wenn Sie vor Abgabe Ihrer Vertragserklärung auf diese Rechtsfolge hingewiesen wurden und ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir vor dem Ende der Widerrufsfrist mit der Ausführung der Gegenleistung beginnen. Besteht eine Verpfl ichtung zur Zahlung von Wertersatz, kann dies dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpfl ichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf dennoch erfüllen müssen. Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Verpfl ichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise Bei Widerruf dieses Vertrages sind Sie auch an einen mit diesem Vertrag zusammenhängenden Vertrag nicht mehr gebunden, wenn der zusammenhängende Vertrag eine Leistung betrifft, die von uns oder einem Dritten auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen uns und dem Dritten erbracht wird. Ihre Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft Stand:

2 Informationen für Verbraucher Online-Kartenkonto Vertragspartner Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft Zentrale: Taubenstr Berlin, Deutschland Tel.: Fax: info@dkb.de Internet: Handelsregister AG Berlin-Charlottenburg HRB Umsatzsteueridentifi kationsnummer: DE Vorstand: Stefan Unterlandstättner (Vorsitzender), Rolf Mähliß, Dr. Patrick Wilden, Tilo Hacke, Thomas Jebsen Hauptgeschäftstätigkeit: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und damit zusammenhängender Geschäfte. Zuständige Aufsichtsbehörden: Für die Zulassung zuständige Aufsichtsbehörde: Europäische Zentralbank, Sonnemannstr. 20, Frankfurt am Main Internet: Für den Verbraucherschutz zuständige Aufsichtsbehörde: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Str. 108, Bonn und Marie-Curie-Str , Frankfurt am Main Internet: n.de Die Deutsche Kreditbank AG (nachfolgend DKB AG genannt) hat sich verpflichtet, bei der Vergabe von Darlehen gemäß dem Kodex Verantwortungsvolle Kreditvergabe für Verbraucher ( zu handeln. Wesentliche Merkmale Die DKB AG stellt dem Kunden ein Online-Kartenkonto zur Verfügung. Dort werden dem Kunden Kreditkartenabrechnungen und sonstige Informationen und Mitteilungen, die seine Geschäftsbeziehung zur DKB AG betreffen, zum Abruf in Textform bereitgestellt. Eine monatliche Abrechnung über die mit der Kreditkarte getätigten Umsätze oder ein vorhandenes Guthaben wird zum vereinbarten Abrechnungsstichtag auf der Seite Kartenumsätze des Online-Kartenkontos zum Abruf zur Verfügung gestellt. Für die dauerhafte Speicherung der Informationen und Mitteilungen ist der Kunde verantwortlich. Die im Online-Kartenkonto eingestellten Informationen und Mitteilungen sind mit Einstellung zugegangen. Zudem kann der Kunde im Online-Kartenkonto Bankgeschäfte in dem von der DKB AG angebotenen Umfang abwickeln. Der Nutzungsumfang des Online-Kartenkontos kann dabei auf bestimmte Geschäftsvorfälle und auf Höchstbeträge beschränkt werden. Zur Anmeldung im Online-Kartenkonto erhält der Karteninhaber einen Registrierungscode, um sich als berechtigter Nutzer des Online-Kartenkontos auszuweisen. Bei erstmaliger erfolgreicher Anmeldung zum Online- Kartenkonto wird dem Karteninhaber ein Benutzername angezeigt, den er jederzeit ändern kann. Den Registrierungscode muss der Karteninhaber in ein persönliches Passwort ändern. Zur Autorisierung von Aufträgen ist die Eingabe einer einmalig gültigen Transaktionsnummer (TAN) erforderlich. Die TAN wird dem Karteninhaber jeweils per SMS an die von ihm in der Anmeldung zum SMS-TAN-Verfahren angegebene Mobilfunknummer übersandt. Mindestlaufzeit des Vertrags Der Vertrag hat keine Mindestlaufzeit. Gesamtpreis/Kosten Die aktuellen Preise für die Dienstleistungen der DKB AG ergeben sich aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis für Privatkunden der DKB AG. Änderungen während der Laufzeit des Vertrages erfolgen nach Maßgabe von Nr. 23 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Lufthansa Miles & More Credit Card. Kosten und Steuern, die nicht von der DKB AG abgeführt oder von ihr in Rechnung gestellt werden (z. B. Telefon, Internet, Porti), hat der Kunde selbst zu tragen. Zustandekommen des Vertrages Der Kunde gibt gegenüber der DKB AG ein bindendes Angebot auf Abschluss des Vertrages ab, indem er das ausgefüllte und unterzeichnete Formular an die DKB AG übermittelt und ihr dieses zugeht. Der Vertrag kommt zustande, wenn die DKB AG die Annahme ausdrücklich erklärt oder den Vertrag durch Einrichtung des Online-Kartenkontos erfüllt. Außergerichtliche Streitschlichtung Bei Streitigkeiten zwischen dem Kunden und der DKB AG aus dem Anwendungsbereich der Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs betreffend Fernabsatzverträge über Finanzdienstleistungen, des Verbraucherkreditrechts ( BGB) sowie des Zahlungsdiensterechts ( 675c 676c BGB) kann sich der Kunde unbeschadet des Rechtes, die Gerichte anzurufen, mit einer Beschwerde an die beim Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands eingerichtete Kundenbeschwerdestelle, Postfach , Berlin, wenden. Die Verfahrensordnung ist beim Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands erhältlich. Darüber hinaus hat der Kunde jederzeit die Möglichkeit, wegen behaupteter Verstöße der DKB AG gegen das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz, die 675c 676c des Bürgerlichen Gesetzbuchs und Artikel 248 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch Beschwerde bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht einzulegen. Die Verfahrensordnung ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht erhältlich. Die Adresse lautet: Graurheindorfer Str. 108, Bonn. Einlagensicherung Die DKB AG ist der gesetzlichen Entschädigungseinrichtung des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands GmbH und dem freiwilligen Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands e. V. angeschlossen. Nach Maßgabe der jeweiligen Statuten werden die Einlagen und Wertpapierbestände von Nicht-Kreditinstituten gesichert. Hierzu zählen insbesondere Sicht- und Termineinlagen. Nicht geschützt sind Forderungen, über die die DKB AG Inhaberpapiere ausstellt, wie z. B. Inhaberschuldverschreibungen und Inhabereinlagenzertifi kate, sowie Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Auf Anfrage erteilt die DKB AG weitere Informationen über die Bedingungen der Einlagensicherung einschließlich der für die Geltendmachung der Entschädigungsansprüche erforderlichen Formalitäten. Gültigkeit dieser Informationen Etwaige Befristungen ergeben sich aus den beigefügten Unterlagen. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen mittels einer eindeutigen Erklärung widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung auf einem dauerhaften Datenträger, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspfl ichten gemäß Artikel 246b 2 Absatz 1 in Verbindung mit 1 Absatz 1 Nummer 7 12, 15 und 19 sowie Artikel Absatz 1 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs, wenn die Erklärung auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. Brief, Fax, ) erfolgt. Der Widerruf ist zu richten an: Deutsche Kreditbank AG Taubenstr Berlin Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Sie sind zur Zahlung von Wertersatz für die bis zum Widerruf erbrachte Dienstleistung verpfl ichtet, wenn Sie vor Abgabe Ihrer Vertragserklärung auf diese Rechtsfolge hingewiesen wurden und ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir vor dem Ende der Widerrufsfrist mit der Ausführung der Gegenleistung beginnen. Besteht eine Verpfl ichtung zur Zahlung von Wertersatz, kann dies dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpfl ichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf dennoch erfüllen müssen. Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Verpfl ichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise Bei Widerruf dieses Vertrages sind Sie auch an einen mit diesem Vertrag zusammenhängenden Vertrag nicht mehr gebunden, wenn der zusammenhängende Vertrag eine Leistung betrifft, die von uns oder einem Dritten auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen uns und dem Dritten erbracht wird. Ihre Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft Stand: Rechtsordnung/Gerichtsstand Vertragsanbahnung, Vertragsschluss und Vertrag unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Ein Gerichtsstand ist vertraglich nicht vereinbart. Vertragssprache und Vertragstext Die Vertragsbedingungen und die vorvertraglichen Informationen stehen nur in deutscher Sprache zur Verfügung. Maßgebliche Sprache für dieses Vertragsverhältnis und die Kommunikation mit dem Kunden während der Laufzeit des Vertrages ist Deutsch. Zahlung und Erfüllung des Vertrages Die DKB AG stellt dem Kunden das Online-Kartenkonto wie im Vertrag vereinbart zur Verfügung. Vertragliche Kündigungsregeln Ein vertragliches Kündigungsrecht besteht nicht. DKB-1917/

3 Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lufthansa Miles & More Credit Card 1. Verwendungsmöglichkeiten und Leistungen Die Lufthansa Miles & More Credit Card wird von der Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft, Taubenstr. 7 9, Berlin (nachfolgend DKB AG genannt) herausgegeben. Die DKB AG ist somit Vertragspartnerin des Karteninhabers. Mit der Lufthansa Miles & More Credit Card (nachfolgend Kreditkarte genannt) kann der Karteninhaber: bei Vertragsunternehmen im Inland und als weitere Dienstleistung auch im Ausland im Rahmen des MasterCard -Verbundes Waren und Dienstleistungen bargeldlos bezahlen, als weitere Dienstleistung an Geldautomaten sowie an Kassen von Kreditinstituten dort zusätzlich gegen Vorlage eines Ausweispapiers Bargeld beziehen, als Teilnehmer des Miles & More Programms der Miles & More GmbH und der Deutsche Lufthansa AG (nachfolgend Miles & More Programm genannt) Prämienmeilen sammeln, zusätzlich angebotene Dienstleistungen (wie Überweisungs- und Guthabenauszahlungsservice und Card Control) nutzen. Die Lufthansa Miles & More Credit Card (World Business) darf nur von Unternehmen, öffentlichen Stellen oder selbständigen natürlichen Personen genutzt werden. Die Nutzung ist ausschließlich für geschäftliche bzw. dienstliche Ausgaben zulässig, wobei die mit der Karte vorgenommenen Zahlungen direkt von dem Konto des Unternehmens, der öffentlichen Stelle oder der selbständigen natürlichen Person abgebucht werden müssen. Die Vertragsunternehmen sowie die Banken und die Geldautomaten im Rahmen des Bargeldservice sind an den Akzeptanzsymbolen zu erkennen, die auf der Kreditkarte zu sehen sind. Soweit mit der Kreditkarte zusätzliche Leistungen (z. B. Versicherungen) verbunden sind, wird der Karteninhaber hierüber gesondert informiert. 2. Personalisiertes Sicherheitsmerkmal Für die Nutzung von Geldautomaten und von automatisierten Kassen wird dem Karteninhaber für seine Kreditkarte eine persönliche Geheimzahl (PIN) als personalisiertes Sicherheitsmerkmal zur Verfügung gestellt. 3. Abwicklung des Zahlungsvorgangs (1) Autorisierung des Zahlungsauftrags Mit dem Einsatz der Kreditkarte erteilt der Karteninhaber die Zustimmung (Autorisierung) zur Ausführung des Zahlungsauftrages. Hierzu ist entweder: ein Beleg zu unterschreiben, auf dem die Kartendaten übertragen sind, an Geldautomaten, bei Vertragsunternehmen sofern erforderlich sowie an automatisierten Kassen die PIN einzugeben, die kontaktlose Bezahlfunktion von MasterCard zu nutzen sofern diese Funktion auf der Kreditkarte vorhanden ist indem die Kreditkarte vor das Empfangsgerät des Vertragshändlers gehalten wird, bei Nutzung zusätzlich angebotener Dienstleistungen (wie Überweisungs- oder Guthabenauszahlungsservice) das dafür vorgesehene Authentifi zierungsverfahren (z. B. TAN-Eingabe) durchzuführen oder gegenüber Vertragsunternehmen die geforderten Kartendaten (z. B. im Internet, mittels Telefon) anzugeben. Dabei sind die gegebenenfalls von der DKB AG und/oder dem Vertragsunternehmen angebotenen besonderen Authentifi zierungsverfahren zu nutzen. Bei Nutzung der Kreditkarte zur Autorisierung eines Zahlungsauftrages über elektronische Netze (z. B. Internet außerhalb des Online-Kartenkontos) dürfen lediglich die Kartenmarke (MasterCard ), der Name des Karteninhabers, die Kartennummer, die Gültigkeitsdauer und die rückseitig aufgetragene dreistellige Prüfziffer, aber niemals die PIN angegeben werden. (2) Unwiderruflichkeit von Zahlungsaufträgen Nach der Autorisierung kann der Karteninhaber den Zahlungsauftrag nicht mehr widerrufen. Soweit für die Autorisierung zusätzlich eine PIN oder die Unterschrift erforderlich ist, erfolgt die Autorisierung erst mit deren Einsatz. (3) Ablehnung von Zahlungsaufträgen durch die DKB AG Die DKB AG ist berechtigt, den Zahlungsauftrag abzulehnen, wenn: der Karteninhaber diesen nicht nach Nr. 3.(1) autorisiert hat, die für den Zahlungsauftrag geltende fi nanzielle Nutzungsgrenze nicht eingehalten wurde oder die Kreditkarte gesperrt ist. Hierüber wird der Karteninhaber beim Einsatz der Kreditkarte unterrichtet. 4. Miles & More Prämienmeilen (1) Allgemeines Beim Einsatz der Kreditkarte sammelt der Karteninhaber Prämienmeilen, die seinem Miles & More Meilenkonto gutgeschrieben werden. Sofern der Karteninhaber noch nicht Teilnehmer am DKB-1453/ Miles & More Programm ist, beantragt er mit seinem Kartenantrag gleichzeitig die Teilnahme an diesem Programm. Die Kreditkarte ersetzt die Miles & More Servicekarte ohne Kreditkartenfunktion und kann wie diese verwendet werden. Die Teilnahmebedingungen des Miles & More Programms werden dem Karteninhaber auf Wunsch vorab zugesandt. Mit Einsatz der Kreditkarte akzeptiert der Karteninhaber diese Bedingungen. (2) Prämienmeilen für Umsätze Der Inhaber einer Miles & More Credit Card Blue (World Business), Miles & More Credit Card Gold (World Business), Lufthansa Frequent Traveller Credit Card (World Business), Lufthansa Senator Credit Card (World Business) oder Lufthansa HON Circle Credit Card (World Business) erhält eine Prämienmeile für jeweils einen vollen Euro Umsatz mit seiner Kreditkarte und im Rahmen des Überweisungsservice. Der Inhaber einer Miles & More Credit Card White, Miles & More Credit Card Blue (World/World Plus), Miles & More Credit Card Gold (World/ World Plus), Lufthansa Frequent Traveller Credit Card (World/World Plus), Lufthansa Senator Credit Card (World/World Plus) oder Lufthansa HON Circle Credit Card (World/World Plus) erhält eine Prämienmeile für jeweils zwei volle Euro Umsatz mit seiner Kreditkarte außerhalb des Überweisungsservice und eine Prämienmeile für jeweils einen vollen Euro Umsatz im Rahmen des Überweisungsservice. Die Gutschrift von Prämienmeilen für Haupt- und Partnerkarten erfolgt jeweils auf dem persönlichen Miles & More Meilenkonto des Haupt- bzw. Partnerkarteninhabers. Im Rahmen des Überweisungsservice kann der Karteninhaber innerhalb eines Kreditkartenabrechnungszyklus höchstens Prämienmeilen erhalten. Für Überweisungen, die den Gesamtbetrag von EUR innerhalb eines Abrechnungs zyklus überschreiten, werden keine Prämienmeilen gewährt. Für folgende in der Kreditkartenabrechnung ausgewiesene Umsätze werden keine Prämienmeilen gutgeschrieben: sämtliche Bargeldverfügungen sämtliche für die Nutzung der Kreditkarte erhobenen Entgelte Zinsen Einzahlungen auf das Kartenkonto Auszahlungen von auf dem Kreditkartenkonto vorhandenem Guthaben Überweisungen auf ein Girokonto, bei dem der Karteninhaber (Mit-)Kontoinhaber ist Überweisungen, deren erkennbar alleiniger Zweck die Erlangung von Prämienmeilen ist Werden Umsätze rückabgewickelt (z. B. aufgrund der Stornierung eines Kaufvertrags), so erhält der Karteninhaber für diese Umsätze keine Prämienmeilen; eventuell bereits gutgeschriebene Prämienmeilen werden vom Meilenkonto abgebucht bzw. mit auf dem Konto vorhandenen Prämienmeilen verrechnet. Der Karteninhaber erhält keine Prämienmeilen für Umsätze, die er während eines Zeitraums tätigt, in dem die DKB AG ihm die Nutzung der Kreditkarte untersagt hat. Kündigt die DKB AG das Vertragsverhältnis wegen Zahlungsverzug werden für vom Karteninhaber zum Kündigungs zeitpunkt noch nicht ausgeglichene Umsätze keine Prämienmeilen gewährt; eventuell bereits gutgeschriebene Prämienmeilen werden vom Meilenkonto abgebucht bzw. mit auf dem Konto vorhandenen Prämienmeilen verrechnet. (3) Prämienmeilen für die Vermittlung von Vertragsabschlüssen Für die Vermittlung eines Vertragsabschlusses über eine Lufthansa Miles & More Credit Card erhält der Werber nur dann Prämienmeilen, wenn der geworbene Neukunde in den letzten zwölf Monaten nicht Inhaber einer Lufthansa Miles & More Credit Card war. Es wird ausschließlich die erfolgreiche Vermittlung einer Hauptkarte prämiert, die Vermittlung einer Partnerkarte und Eigenwerbung führen nicht zu einer Prämienmeilengutschrift. Der Werber muss Teilnehmer im Miles & More Programm sein. Die Antragstellung muss auf dem hierfür vorgesehenen Formular erfolgen; eine Kombination mit Vorteilen aus anderen Werbeaktionen ist nicht möglich. (4) Meilenverfall Die von einem Inhaber einer Miles & More Credit Card White gesammelten Prämienmeilen unterliegen dem Meilenverfall gemäß den Teilnahmebedingungen des Miles & More Programms. Die von einem Inhaber einer Miles & More Credit Card Blue gesammelten Prämienmeilen unterliegen dem Meilenverfall gemäß den Teilnahmebedingungen des Miles & More Programms, sofern nicht mindestens Prämienmeilen für Umsätze gemäß Nr. 4.(2) pro Kalenderjahr dem persönlichen Miles & More Meilenkonto des Karteninhabers gutgeschrieben wurden. Zur Klarstellung: Prämienmeilen aus Werbeaktionen (z. B. Willkommensbonus-Prämienmeilen oder zusätzliche Prämienmeilen für Umsätze in bestimmten Aktionszeiträumen) werden nicht berücksichtigt. Die Überprüfung erfolgt jeweils am Ende jedes Kalenderjahres. Wenn zu diesem Zeitpunkt mindestens Prämienmeilen für Umsätze erreicht wurden, wird der Meilenverfall auf dem persönlichen Miles & More Meilenkonto des Karteninhabers für das folgende Kalenderjahr ausgesetzt. Sollte nach dem Überprüfungszeitpunkt eine nachträgliche Prämienmeilengutschrift erfolgen, die für ein innerhalb des geprüften Kalenderjahrs liegendes Ereignis gewährt wird, fi ndet diese in Bezug auf den Meilenverfall keine Berücksichtigung. Die von einem Inhaber einer Miles & More Credit Card Gold oder einer Statuskarte gesammelten Prämienmeilen unterliegen nicht dem Meilen verfall gemäß den Teilnahmebedingungen des Miles & More Programms. Nach Kündigung der Kreditkarte unterliegen alle gesammelten Prämienmeilen dem Meilenverfall gemäß den Teilnahmebedingungen des Miles & More Programms. Auf Wunsch erhält der Karteninhaber eine Miles & More Servicekarte ohne Kreditkartenfunktion. Endet die Teilnahme des Karteninhabers am Miles & More Programm, ist die DKB AG berechtigt, die Kreditkarte aus wichtigem Grund fristlos zu kündigen. 5. Statuskarten Die Ausstellung einer Kreditkarte mit einem speziellen Lufthansa Status ist von der Erteilung des entsprechenden Kundenstatus durch die Deutsche Lufthansa AG abhängig. Die Gültigkeitsdauer der Kreditkarte hängt von der Laufzeit des Status ab. Inhaber der Lufthansa HON Circle Credit Card, der Lufthansa Senator Credit Card, der Lufthansa Frequent Traveller Credit Card und der Miles & More Credit Card Gold erhalten bei einer Veränderung ihres Status automatisch eine dem neuen Status entsprechende Kreditkarte. Mit Einsatz der neuen Kreditkarte akzeptiert der Karteninhaber die mit der neuen Kreditkarte verbundenen Konditionen. 6. Finanzielle Nutzungsgrenze Der Karteninhaber darf seine Kreditkarte nur innerhalb des von der DKB AG mitgeteilten monatlichen Verfügungsrahmens und nur in der Weise nutzen, dass ein Ausgleich der Karten umsätze bei Fälligkeit zweifelsfrei gewährleistet ist (fi nanzielle Nutzungsgrenze). Der Karten inhaber kann mit der DKB AG eine Änderung der fi nanziellen Nutzungsgrenze vereinbaren. Der Verfügungsrahmen steht dem Karteninhaber und einem etwaigen Partnerkarteninhaber gemeinschaftlich zu. Die DKB AG ist berechtigt, den Verfügungsrahmen einseitig zu reduzieren und/oder weitere Kartenverfügungen abzulehnen. Die DKB AG kann jederzeit die Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Karteninhabers anhand von Selbstauskünften und/oder aktuellen Verdienstnachweisen verlangen. Die Genehmigung einzelner Kreditkartenumsätze führt weder zu einer Einräumung eines Kredits noch zu einer Erhöhung eines zuvor eingeräumten Kredits. Jede Überschreitung der fi nanziellen Nutzungsgrenze ist unabhängig von der Kreditkartenabrechnung sofort zum Ausgleich fällig. Soweit auf dem Kreditkartenkonto gemäß Nr. 10 ein Guthaben vorhanden ist, sind Kartenumsätze über die fi nanzielle Nutzungsgrenze hinaus in Höhe des jeweiligen Guthabens möglich. Bereits getätigte, in den Kreditkartenabrechnungen bisher noch nicht berücksichtigte Kreditkartenumsätze mindern das verfügbare Guthaben. 7. Sorgfalts- und Mitwirkungspflichten des Karteninhabers (1) Unterschrift Der Karteninhaber hat die Kreditkarte nach Erhalt unverzüglich auf dem Unterschriftenfeld zu unterschreiben. (2) Sorgfältige Aufbewahrung der Kreditkarte Die Kreditkarte ist mit besonderer Sorgfalt aufzubewahren, um zu verhindern, dass sie abhanden kommt und missbräuchlich verwendet wird. Sie darf insbesondere nicht unbeaufsichtigt im Kraftfahrzeug aufbewahrt werden. Denn jede Person, die im Besitz der Kreditkarte ist, hat die Möglichkeit, mit ihr missbräuchliche Kartenverfügungen zu tätigen. (3) Geheimhaltung der persönlichen Geheimzahl (PIN) Der Karteninhaber hat dafür Sorge zu tragen, dass keine andere Person Kenntnis von seiner PIN erlangt. Die PIN darf insbesondere nicht auf der Kreditkarte vermerkt oder in anderer Weise zusammen mit dieser aufbewahrt werden. Denn jede Person, die die PIN kennt und in den Besitz der Kreditkarte kommt, hat die Möglichkeit zusammen mit der PIN und Kreditkarte missbräuchliche Kartenverfügungen zu tätigen. (4) Unterrichtungs- und Anzeigepflichten des Karteninhabers Stellt der Karteninhaber den Verlust, Diebstahl oder die missbräuchliche Verwendung seiner Kreditkarte, der Kartendaten oder der PIN fest oder hat er einen entsprechenden Verdacht, hat er den Lufthansa Miles & More Credit Card Service, Postfach 2620, Passau, Tel.: +49 (0) hierüber unverzüglich zu unterrichten (Sperranzeige). Der Karteninhaber hat jeden Diebstahl oder Missbrauch unverzüglich bei der Polizei anzuzeigen und den Lufthansa Miles & More Credit Card Service, Postfach 2620, Passau, hierüber durch Zusendung einer Kopie der Anzeige in Kenntnis zu setzen. Er hat ferner den Lufthansa Miles & More Credit Card Service unverzüglich nach Feststellung einer nicht autorisierten oder fehlerhaft ausgeführten Kartenverfügung zu unterrichten und dabei Details der beanstandeten Kreditkartenumsätze in Textform mitzuteilen. Sollte sich eine als verloren oder gestohlen gemeldete Kreditkarte wieder auffi nden, darf sie vom Karteninhaber nicht mehr eingesetzt werden. Der Karteninhaber hat dem Lufthansa Miles & More Credit Card Service, Postfach 2620, Passau, Änderungen seines Namens, seiner Anschrift oder seiner Bankverbindung sowie sonstiger im Antrag gemachter Angaben unverzüglich bekannt zu geben. Durch die Verletzung dieser Verpfl ichtung verursachte Mehraufwendungen der DKB AG hat der Karten inhaber zu tragen. 8. Zahlungsverpflichtung des Karteninhabers Die DKB AG wird die bei der Nutzung der Kreditkarte entstandenen sofort fälligen Forderungen der Vertragsunternehmen gegen den Karteninhaber bezahlen. Der Karteninhaber ist seinerseits verpfl ichtet, der DKB AG diese Forderungsbeträge zu erstatten. Entsprechendes gilt für im Rahmen des Bargeldservice oder bei Nutzung zusätzlicher angebotener Dienstleistungen (wie Überweisungs- oder Guthabenauszahlungsservice) entstandene Forderungen. Auch wenn der Karteninhaber die fi nanzielle Nutzungsgrenze nicht einhält, ist die DKB AG berechtigt, den Ersatz der Aufwendungen zu verlangen, die aus der Nutzung der Kreditkarte entstehen. Die der DKB AG aufgrund der Nutzung der Kreditkarte zustehenden Zahlungsansprüche und Entgelte sowie die vom Karteninhaber gemäß Nr. 10 auf das Kreditkartenkonto geleisteten

4 Zahlungen werden auf dem Kreditkartenkonto in laufende Rechnung eingestellt. Die Kreditkartenabrechnung ist gleichzeitig der Rechnungsabschluss. Der in der Kreditkartenabrechnung ausgewiesene Forderungsbetrag ist fällig, sobald die DKB AG dem Karteninhaber eine Abrechnung erteilt hat. Dieser Betrag wird dem vom Karteninhaber angegebenen Girokonto (Abrechnungskonto) zeitnah belastet. Der Karteninhaber hat dafür Sorge zu tragen, dass ein Ausgleich der Kreditkartenumsätze zum Zeitpunkt der Belastung gewährleistet ist. 9. Online-Kartenkonto Dem Karteninhaber wird ein kostenloses Online-Kartenkonto zur Verfügung gestellt. Zum Einrichten des Online-Kartenkontos muss der Karteninhaber der DKB AG eine gültige - Adresse mitteilen. Dem Karteninhaber werden die Kreditkartenabrechnungen und sonstige Informationen und Mit teilungen, die seine Geschäftsbeziehung zur DKB AG betreffen, grundsätzlich nur im Online-Kartenkonto zum Abruf in Textform bereitgestellt. Eine monatliche Abrechnung über die mit der Kreditkarte getätigten Umsätze oder ein vorhandenes Guthaben wird zum vereinbarten Abrechnungsstichtag auf der Seite Kartenumsätze des Online-Kartenkontos zum Abruf zur Verfügung gestellt. Das Online-Kartenkonto erkennt der Karteninhaber ausdrücklich als eigene Empfangsvorrichtung an. Die im Online-Kartenkonto eingestellten Kreditkartenabrechnungen, Informationen und Mitteilungen sind mit Einstellung im Online-Kartenkonto zugegangen. Der Karteninhaber wird per an die mitgeteilte -Adresse über die Bereitstellung der Kreditkartenabrechnung, Informationen und Mitteilungen benachrichtigt. Der Karteninhaber ist verpfl ichtet, die Kreditkartenabrechnung, Informationen und Mitteilungen zeitnah abzurufen bzw. einzusehen. Er hat die Kreditkartenabrechnung unverzüglich auf nicht autorisierte oder fehlerhaft ausgeführte Kartenverfügungen hin zu überprüfen und den Lufthansa Miles & More Credit Card Service über etwaige Einwendungen unverzüglich zu unterrichten. Die Kreditkartenabrechnungen werden zwölf Monate lang auf der Seite Kartenumsätze zum Abruf bereitgehalten. Für die dauerhafte Speicherung der Kartenabrechnungen, Informationen und Mitteilungen ist der Karteninhaber verantwortlich. Der Versand der Kreditkartenabrechnung in Papierform erfolgt nur auf ausdrücklichen Wunsch des Karteninhabers. Das hierfür zu entrichtende Entgelt ergibt sich aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis für Privatkunden der DKB AG. 10. Guthaben, Verzinsung Wird von der DKB AG die Möglichkeit geboten, das Kreditkartenkonto auf Guthabenbasis zu führen, kann der Karteninhaber hierauf Einzahlungen leisten. Diese Einzahlungen haben auf das von der DKB AG benannte Verrechnungskonto unter Angabe der jeweiligen Kartennummer zu erfolgen. Das Guthaben auf dem Kreditkartenkonto wird als Einlage verzinst und ist täglich fällig. Die Zinsgutschrift fi ndet monatlich statt. Der jeweils gültige Zinssatz ergibt sich aus dem jeweils gültigen Preis- und Leistungsverzeichnis für Privatkunden der DKB AG. Über ein Guthaben auf dem Kreditkartenkonto kann der Karteninhaber auch durch Überweisung verfügen. Kartenumsätze sind über die fi nanzielle Nutzungsgrenze hinaus in Höhe des jeweiligen Guthabens möglich (vgl. Nr. 6 zweiter Absatz). Die DKB AG stellt über Kapitalerträge eine Jahressteuerbescheinigung aus. Die Ausstellung von Einzelsteuerbescheinigungen ist ausgeschlossen. 11. Besondere Regelungen für die Nutzung der Teilzahlungsfunktion Soweit die Nutzung der Teilzahlungsfunktion vereinbart wurde, werden die Erstattungsforderungen i. S. v. Nr. 8 erster Absatz abweichend von der in Nr. 8 vierter Absatz enthaltenen Regelung bereits mit der jeweiligen Belastungsbuchung auf dem Kartenkonto fällig. Die DKB AG gewährt dem Karteninhaber hierfür ein Darlehen, soweit durch die jeweilige Belastungsbuchung ein Soll-Saldo auf dem Kartenkonto entsteht. Weist die Monatsabrechnung einen Soll-Saldo auf, hat der Karteninhaber das ihm gewährte Darlehen durch monatliche Zahlung in Höhe von mindestens 10 % des Gesamtbetrags, jedoch nicht weniger als 50 EUR, zu tilgen. Der Karteninhaber hat für die Inanspruchnahme des Darlehens Zinsen zu entrichten. Die Höhe des Zinssatzes ergibt sich aus den Vertragsunterlagen. Zur Berechnung des effektiven Jahreszinses wird eine Laufzeit zugrunde gelegt, die auf der Mindesttilgung basiert, da zum Zeitpunkt der Einräumung des Darlehens die tatsächliche Inanspruchnahme nicht feststeht. Wird der Soll-Saldo der Monatsabrechnung innerhalb von zehn Tagen vollständig ausgeglichen, verzichtet die DKB AG auf die Geltendmachung der Zinsen für die während des letzten Abrechnungsmonats neu entstandenen Forderungen. Der Karteninhaber kann das sich aus der Nutzung der Teilzahlungsmöglichkeit ergebende Darlehen jederzeit kündigen. Die DKB AG kann das Darlehen mit einer Frist von zwei Monaten kündigen; das Recht zur Kündigung nach 498 BGB bleibt unberührt. 12. Umrechnung von Fremdwährungsbeträgen Die Bestimmung des Umrechnungskurses bei Fremdwährungsgeschäften ergibt sich aus dem jeweils aktuellen Preis- und Leistungsverzeichnis für Privatkunden der DKB AG. 13. Preise für den Kartenservice und fremde Kosten Die vom Karteninhaber gegenüber der DKB AG geschuldeten Entgelte ergeben sich aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis für Privatkunden der DKB AG. Die DKB AG ist darüber hinaus berechtigt, Ersatz für von Dritten für im Zusammenhang mit der Nutzung der Kreditkarte erbrachte Leistungen in Rechnung gestellte Entgelte (z. B. Gebühren für vom Karteninhaber zu vertretende Rücklastschriften) zu verlangen. 14. Reklamationen und Beanstandungen Reklamationen und Beanstandungen aus dem Vertragsverhältnis zwischen dem Karteninhaber und dem Vertragsunternehmen sind unmittelbar zwischen diesen zu klären. Sie berühren nicht die Zahlungsverpfl ichtung des Karteninhabers. Die Rechte des Karteninhabers nach Nr. 16.(5) bleiben unberührt. 15. Haftung des Karteninhabers (1) Haftung des Karteninhabers bis zur Sperranzeige Verliert der Karteninhaber seine Kreditkarte oder PIN oder werden sie ihm gestohlen oder kommen Kreditkarte und/oder PIN ihm in sonstiger Weise abhanden und kommt es dadurch zu einer nicht durch ihn autorisierten Kartenverfügung, so haftet der Karteninhaber für Schäden, die bis zum Zeitpunkt der Sperranzeige verursacht werden, in Höhe von maximal 50 EUR, ohne dass es darauf ankommt, ob den Karteninhaber am Verlust oder Diebstahl ein Verschulden trifft. Die Haftung nach Nr. 15.(1) letzter Absatz für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit bleibt hiervon unberührt. Kommt es vor der Sperranzeige zu einer nicht autorisierten Kartenverfügung, ohne dass ein Verlust oder Diebstahl der Kreditkarte oder PIN vorliegt, haftet der Karteninhaber für die hierdurch entstandenen Schäden bis zu einem Betrag von maximal 50 EUR, wenn der Schaden darauf beruht, dass der Karteninhaber seine Pfl icht zur sicheren Aufbewahrung der Kreditkarte oder PIN fahrlässig verletzt hat. Die Haftung nach Nr. 15.(1) letzter Absatz für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit bleibt hiervon unberührt. Der Karteninhaber ist nicht zum Ersatz des Schadens nach den vorstehenden Absätzen verpfl ichtet, wenn er die Sperranzeige nicht abgeben konnte, weil die DKB AG nicht die Möglichkeit zur Entgegennahme der Sperranzeige sichergestellt hatte und der Schaden dadurch eingetreten ist. Kommt es vor der Sperranzeige zu einer nicht autorisierten Kartenverfügung und hat der Karteninhaber seine Sorgfaltspfl ichten nach diesen Bedingungen vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt oder in betrügerischer Absicht gehandelt, trägt der Karteninhaber den hierdurch entstandenen Schaden in vollem Umfang. Grobe Fahrlässigkeit des Karteninhabers kann insbesondere dann vorliegen, wenn: er den Verlust, Diebstahl oder die missbräuchliche Kartenverfügung der DKB AG schuldhaft nicht unverzüglich mitgeteilt hat, die PIN auf der Kreditkarte vermerkt oder zusammen mit der Kreditkarte verwahrt war oder die PIN einer anderen Person mitgeteilt und der Missbrauch dadurch verursacht wurde. (2) Haftung des Karteninhabers ab Sperranzeige Sobald der DKB AG der Verlust oder Diebstahl der Kreditkarte, die missbräuchliche Verwendung oder eine sonstige nicht autorisierte Nutzung von Kreditkarte und/oder PIN angezeigt wurde, übernimmt die DKB AG alle danach durch Kartenverfügungen entstehenden Schäden. Handelt der Karteninhaber in betrügerischer Absicht, trägt der Karteninhaber auch die nach der Sperranzeige entstehenden Schäden. 16. Erstattungs- und Schadensersatzansprüche des Karteninhabers (1) Erstattung bei nicht autorisierter Kartenverfügung Im Falle einer nicht autorisierten Kartenverfügung hat die DKB AG gegen den Karteninhaber keinen Anspruch auf Erstattung ihrer Aufwendungen. Die DKB AG ist verpfl ichtet, dem Karteninhaber den Betrag unverzüglich und ungekürzt zu erstatten. Wurde der Betrag einem Konto des Karteninhabers belastet, wird die DKB AG dieses wieder auf den Stand bringen, auf dem es sich ohne die Belastung durch die nicht autorisierte Kartenverfügung befunden hätte. (2) Erstattung bei nicht erfolgter oder fehlerhafter Ausführung einer autorisierten Kartenverfügung Im Falle einer nicht erfolgten oder fehlerhaften Ausführung einer autorisierten Kartenverfügung kann der Karteninhaber von der DKB AG die unverzügliche und ungekürzte Erstattung des Kartenverfügungsbetrages insoweit verlangen, als die Kartenverfügung nicht erfolgte oder fehlerhaft war. Wurde der Betrag einem Konto des Karteninhabers belastet, bringt die DKB AG dieses wieder auf den Stand, auf dem es sich ohne die nicht erfolgte oder fehlerhaft ausgeführte Kartenverfügung befunden hätte. Der Karteninhaber kann über Absatz (1) hinaus von der DKB AG die Erstattung der Entgelte und Zinsen insoweit verlangen, als ihm diese im Zusammenhang mit der nicht erfolgten oder fehlerhaft ausgeführten Kartenverfügung in Rechnung gestellt oder seinem Konto belastet wurden. Wurde eine autorisierte Kartenverfügung nicht oder fehlerhaft ausgeführt, wird die DKB AG die Kartenverfügung auf Verlangen des Karteninhabers nachvollziehen und ihn über das Ergebnis unterrichten. (3) Schadensersatzansprüche des Karteninhabers Bei nicht erfolgter oder fehlerhafter Ausführung einer autorisierten Kartenverfügung oder bei einer nicht autorisierten Kartenverfügung kann der Karteninhaber von der DKB AG einen Schaden, der nicht bereits von Nr. 16.(1) oder (2) erfasst ist, ersetzt verlangen. Dies gilt nicht, wenn die DKB AG die Pfl ichtverletzung nicht zu vertreten hat. Die DKB AG hat hierbei ein Verschulden, das einer von ihr zwischengeschalteten Stelle zur Last fällt, wie eigenes Verschulden zu vertreten, es sei denn, dass die wesentliche Ursache bei einer zwischengeschalteten Stelle liegt, die der Karteninhaber vorgegeben hat. Hat der Karteninhaber durch ein schuldhaftes Verhalten zur Entstehung eines Schadens beigetragen, bestimmt sich nach den Grundsätzen des Mitverschuldens, in welchem Umfang die DKB AG und der Karteninhaber den Schaden zu tragen haben. Die Haftung nach Nr. 16.(3) ist auf EUR je Kartenzahlung begrenzt. Diese betragsmäßige Haftungsgrenze gilt nicht: für nicht autorisierte Zahlungen, bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der DKB AG, für Gefahren, die die DKB AG besonders übernommen hat, und für den Zinsschaden, soweit der Karteninhaber Verbraucher ist (4) Haftungs- und Einwendungsausschluss Ansprüche und Einwendungen gegen die DKB AG nach Nr. 16.(1) bis (3) sind ausgeschlossen, wenn der Karteninhaber diese nicht spätestens 13 Monate nach dem Tag der Belastungsbuchung auf dem Abrechnungskonto gegenüber der DKB AG angezeigt hat. Der Lauf der 13-monatigen Frist beginnt nur, wenn die DKB AG den Karteninhaber über die aus der Kartenverfügung resultierende Belastungsbuchung entsprechend dem für Kontoinformationen vereinbarten Weg spätestens innerhalb eines Monats nach der Belastungsbuchung unterrichtet hat; anderenfalls ist für den Fristbeginn der Tag der Unterrichtung maßgeblich. Ansprüche und Einwendungen nach Nr. 16.(1) bis (3) kann der Karteninhaber auch nach Ablauf der Frist in Satz 1 geltend machen, wenn er ohne Verschulden an der Einhaltung dieser Frist verhindert war. Ansprüche des Karteninhabers gegen die DKB AG sind ausgeschlossen, wenn die einen Anspruch begründenden Umstände: auf einem ungewöhnlichen und unvorhersehbaren Ereignis beruhen, auf das die DKB AG keinen Einfl uss hat und dessen Folgen trotz Anwendung der gebotenen Sorgfalt von ihr nicht hätten vermieden werden können, oder von der DKB AG aufgrund einer gesetzlichen Verpfl ichtung herbeigeführt wurden. (5) Erstattungsanspruch bei einer vom Vertragsunternehmen ausgelösten autorisierten Kartenverfügung Im Falle einer vom Vertragsunternehmen ausgelösten autorisierten Kartenverfügung hat der Karteninhaber einen Anspruch auf Erstattung des belasteten Zahlungsbetrages, wenn: bei der Autorisierung der genaue Betrag nicht angegeben wurde und der Zahlungsbetrag den Betrag übersteigt, den der Karteninhaber entsprechend seinem bisherigen Ausgabeverhalten, den Bedingungen des Kreditkartenvertrages und den jeweiligen Umständen des Einzelfalls hätte erwarten können. Mit einem etwaigen Währungsumtausch zusammenhängende Gründe bleiben außer Betracht, wenn der vereinbarte Referenzwechselkurs zugrunde gelegt wurde. Der Karteninhaber muss gegenüber der DKB AG die Sachumstände darlegen, mit denen er seinen Erstattungsanspruch begründet. Ein Anspruch des Karteninhabers auf Erstattung ist ausgeschlossen, wenn er ihn nicht innerhalb von acht Wochen ab dem Zeitpunkt des Ausweises der Belastung des betreffenden Zahlungsbetrags auf der Kreditkartenabrechnung gegenüber der DKB AG geltend macht. 17. Gesamtschuldnerische Haftung (1) Partnerkarte Sofern eine Partnerkarte ausgegeben wurde, haften der Inhaber der Hauptkarte und der Inhaber der Partnerkarte für die mit der Partnerkarte getätigten Umsätze und Verbindlichkeiten, die sich aus dem Kreditkartenvertrag ergeben, als Gesamtschuldner. Ein Mitantragsteller haftet für die mit der Kreditkarte getätigten Umsätze und Verbindlichkeiten, auch wenn er selbst nicht Hauptkarteninhaber ist. Der Inhaber einer Partnerkarte kann für sich allein das Vertragsverhältnis über die Partnerkarte jederzeit dadurch beenden, dass er seine Partnerkarte an die DKB AG zurückgibt. Eine Kündigung des Vertragsverhältnisses über die Partnerkarte durch den Inhaber der Hauptkarte bzw. den Mitantragsteller wird erst mit Rückgabe der Partnerkarte wirksam. Unabhängig davon wird die DKB AG zumutbare Maßnahmen ergreifen, um Kartenverfügungen mit der Kreditkarte nach der Kündigung in Textform zu unterbinden. (2) Abrechnung über Fremd- oder Firmenkonto Bei Abrechnung der Kreditkarte über ein Fremd- oder Firmenkonto ist der Kontoinhaber, über dessen Konto abgerechnet wird, Mitantragsteller. Für Umsätze, die mit einer Kreditkarte, die über ein Fremd- oder Firmenkonto abgerechnet wird, getätigt werden, haften der Karteninhaber und der Kontoinhaber (zusammen die Antragsteller) als Gesamtschuldner. Dies bedeutet, dass auch bei Abrechnung über ein Fremd- oder Firmenkonto der Karteninhaber neben dem Kontoinhaber für sämtliche mit der Kreditkarte getätigten Umsätze persönlich haftet. Diese Haftung umfasst sowohl private als auch ausschließlich geschäftlich veranlasste Umsätze. Jeder Antragsteller kann das Vertragsverhältnis jederzeit nur mit Wirkung für alle Antragsteller durch DKB-1453/

Informationen für Verbraucher Lufthansa Miles & More Credit Card

Informationen für Verbraucher Lufthansa Miles & More Credit Card Informationen für Verbraucher Lufthansa Miles & More Credit Card Vertragspartner Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft Zentrale: Taubenstr. 7 9 10117 Berlin, Deutschland Tel.: 030 120 300 00 Fax: 030

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Porsche Card S

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Porsche Card S Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Porsche Card S 1. Verwendungsmöglichkeiten und Leistungen Die Porsche Card S wird von der Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft, Taubenstr. 7 9, 10117 Berlin (nachfolgend

Mehr

Antrag für eine DKB-VISA-Card (DKB-Cash)

Antrag für eine DKB-VISA-Card (DKB-Cash) Antrag für eine DKB-VISA-Card (DKB-Cash) Bitte verwenden Sie für jede DKB-VISA-Card einen separaten Antrag. Sofern Sie ihn handschriftlich ausfüllen, bitte gut lesbar in Druckbuchstaben. DKB-Konto-Nr./IBAN

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lufthansa Miles & More Credit Card

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lufthansa Miles & More Credit Card Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lufthansa Miles & More Credit Card 1. Verwendungsmöglichkeiten und Leistungen Die Lufthansa Miles & More Credit Card wird von der Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft,

Mehr

Unterrichtung von Verbrauchern für den Fall des Fernabsatzes von Finanzdienstleistungen

Unterrichtung von Verbrauchern für den Fall des Fernabsatzes von Finanzdienstleistungen Unterrichtung von Verbrauchern für den Fall des Fernabsatzes von Finanzdienstleistungen Allgemeine Informationen Firma Ladungsfähige Anschrift Postanschrift Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft (nachstehend

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lufthansa Miles & More Credit Card

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lufthansa Miles & More Credit Card Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lufthansa Miles & More Credit Card 1. Verwendungsmöglichkeiten und Leistungen Die Lufthansa Miles & More Credit Card wird von der Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft,

Mehr

Bedingungen für die MasterCard/Visa Card

Bedingungen für die MasterCard/Visa Card Bedingungen für die MasterCard/Visa Card Fassung Oktober 2009 Sparkasse Pforzheim Calw Poststraße 3, 75172 Pforzheim 128 700.000 D0 (Fassung Okt. 2009) - v1.8 - o Deutscher Sparkassenverlag 1. Verwendungsmöglichkeiten

Mehr

Informationen für Verbraucher Porsche Card S

Informationen für Verbraucher Porsche Card S Porsche Card S Zentrale:, Deutschland Informationen zu weiteren Leistungsträgern Mit der Porsche Card S sind bestimmte zusätzliche Leistungen verbunden (siehe Punkt Informationen zu zusätzlichen Leistungen

Mehr

Kreditkartenbedingungen für MasterCard und Visa Karten 1 von 5

Kreditkartenbedingungen für MasterCard und Visa Karten 1 von 5 Kreditkartenbedingungen für MasterCard und Visa Karten 1. Verwendungsmöglichkeiten und Leistungen Mit der von der Deutschen (nachfolgend DKB AG genannt) ausgegebenen MasterCard/Visa Karte (nachfolgend

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Porsche Card S (Kreditkarte)

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Porsche Card S (Kreditkarte) Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Porsche Card S (Kreditkarte) 1. Allgemeines (1) Die Porsche Card S ist eine Kreditkarte. Sie wird von der Deutschen Kreditbank Aktiengesellschaft, Taubenstr. 7 9,

Mehr

Kreditkarten-Kundenbedingungen für DKB-VISA und DKB-MasterCard 1 von 5

Kreditkarten-Kundenbedingungen für DKB-VISA und DKB-MasterCard 1 von 5 Kreditkarten-Kundenbedingungen für DKB-VISA und DKB-MasterCard 1. Verwendungsmöglichkeiten und Leistungen Mit der von der Deutschen (nachfolgend Bank) ausgegebenen DKB-VISA-Card/ DKB-MasterCard (nachfolgend

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lufthansa Miles & More Credit Card (Kreditkarte)

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lufthansa Miles & More Credit Card (Kreditkarte) Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lufthansa Miles & More Credit Card (Kreditkarte) 1. Allgemeines (1) Die Lufthansa Miles & More Credit Card ist eine Kreditkarte. Sie wird von der Deutschen Kreditbank

Mehr

Informationen für Verbraucher Lufthansa Miles & More Credit Card

Informationen für Verbraucher Lufthansa Miles & More Credit Card Informationen für Verbraucher Lufthansa Miles & More Credit Card Vertragspartner Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft Zentrale: Taubenstr. 7 9 10117 Berlin, Deutschland Tel.: 030 120 300 00 Fax: 030

Mehr

Bedingungen für die MasterCard/Visa Card

Bedingungen für die MasterCard/Visa Card Bedingungen für die MasterCard/Visa Card Fassung März 2017 Sparkasse Zollernalb Friedrichstr. 3, 72336 Balingen 128 700.000 D0 (Fassung Nov. 2016) - v2.2 - o Deutscher Sparkassenverlag 1. Verwendungsmöglichkeiten

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Porsche Card und die Porsche Card S

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Porsche Card und die Porsche Card S Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Porsche Card und die Porsche Card S 1. Verwendungsmöglichkeiten und Leistungen Die Porsche Card und die Porsche Card S (nachfolgend jeweils auch Kreditkarte) werden

Mehr

Bedingungen für die MasterCard Basis/Visa Basis

Bedingungen für die MasterCard Basis/Visa Basis Bedingungen für die MasterCard Basis/Visa Basis Gültig bis einschließlich 12. Januar 2018 Fassung März 2017 Deutscher Sparkassenverlag Seite 1 von 4 Bedingungen für die MasterCard Basis/Visa Basis Fassung

Mehr

Nach Gewährung des Zugangs zum Telefon-Banking kann der Teilnehmer Informationen abrufen oder Aufträge erteilen.

Nach Gewährung des Zugangs zum Telefon-Banking kann der Teilnehmer Informationen abrufen oder Aufträge erteilen. 4.10 Bedingungen für das Telefon-Banking 1 Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber kann Bankgeschäfte mittels Telefon-Banking in dem von der Sparkasse angebotenen Umfang abwickeln. (2) Konto-/Depotinhaber

Mehr

Stand: 07/2012 Diese Information gilt bis auf weiteres und steht nur in deutscher Sprache zur Verfügung.

Stand: 07/2012 Diese Information gilt bis auf weiteres und steht nur in deutscher Sprache zur Verfügung. Zu dieser Information sind wir gesetzlich verpflichtet! Information zum VISA- / MasterCard -Antrag Stand: 07/2012 Diese Information gilt bis auf weiteres und steht nur in deutscher Sprache zur Verfügung.

Mehr

A Allgemeine Information

A Allgemeine Information Mit diesen Informationen erfüllt die Bank ihre gesetzlichen Informationspflichten gemäß Artikel 246 b 2 Absatz 1 EGBGB in Verbindung mit Artikel 246 b 1 Absatz 1 EGBGB. Diese Informationen sind nicht befristet

Mehr

Informationen für Verbraucher

Informationen für Verbraucher Vertragspartner Firma Zentrale Taubenstraße 7-9, 10117 Berlin, Deutschland Telefon 030 120 300 00 Telefax 030 120 300 01 E-Mail Internet Weitere Anschrift info@dkb.de www.dkb.de Bereich Statuskunden, Brienner

Mehr

3.71. Bedingungen für die MasterCard Business one und Visa Card Business one

3.71. Bedingungen für die MasterCard Business one und Visa Card Business one Bedingungen für die MasterCard Business one und Visa Card Business one Die MasterCard Business one und Visa Card Business one (nachfolgend: Kreditkarte) dienen ausschließlich zur Begleichung geschäftlich

Mehr

Informationen gemäß der Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-InfoV)

Informationen gemäß der Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-InfoV) Informationen gemäß der Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-InfoV) (Stand Dezember 2008) Information zu den kostenlosen und kostenpflichtigen Dienstleistungen der Regman

Mehr

Kreditkartenbedingungen für die

Kreditkartenbedingungen für die die Hilton HHonors Credit Card (Visa Karte) gültig ab 01.01.2014 1. Verwendungsmöglichkeiten und Leistungen Die Hilton HHonors Credit Card wird von der Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft, Taubenstr.

Mehr

Bedingungen für die Mastercard Basis/ Visa Card Basis (Debitkarte)

Bedingungen für die Mastercard Basis/ Visa Card Basis (Debitkarte) Bedingungen für die Mastercard Basis/ Visa Card Basis (Debitkarte) (gültig ab 13. Januar 2018) Fassung 13.01.2018 Sparkasse Südliche Weinstraße Marie-Curie-Straße 5, 76829 Landau Deutscher Sparkassenverlag

Mehr

Bedingungen für die Debit Mastercard

Bedingungen für die Debit Mastercard Bedingungen für die Debit Mastercard I. Zahlungsverkehrsbezogene Anwendungen 1. Verwendungsmöglichkeiten 1.1 Zu Zahlungsverkehrszwecken Die von der solarisbank AG (nachfolgend Bank ) ausgegebene Debit

Mehr

Fernabsatz-Informationen zum TARGOBANK Direkt Festgeldkonto

Fernabsatz-Informationen zum TARGOBANK Direkt Festgeldkonto Fernabsatz-Informationen zum TARGOBANK Direkt Festgeldkonto Stand: Dezember 2016 Die folgende Information gilt bis auf Weiteres und steht nur in deutscher Sprache zur Verfügung. ÜBERSICHT I. Allgemeine

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lufthansa Miles & More Credit Card

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lufthansa Miles & More Credit Card Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lufthansa Miles & More Credit Card 1. Verwendungsmöglichkeiten und Leistungen Die Lufthansa Miles & More Credit Card wird von der Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft,

Mehr

Sonderbedingungen für die VR-ServiceCard

Sonderbedingungen für die VR-ServiceCard Stand: 07-2009 Sonderbedingungen für die VR-ServiceCard Fassung: Oktober 2009 A. Garantierte Zahlungsformen B. Von der Bank angebotene andere Service-Leistungen C. Außergerichtliche Streitschlichtung und

Mehr

Bedingungen für die Nutzung des Guthabenauszahlungsservice und des Überweisungsservice (Lufthansa Miles & More Credit Card)

Bedingungen für die Nutzung des Guthabenauszahlungsservice und des Überweisungsservice (Lufthansa Miles & More Credit Card) Bedingungen für die Nutzung des Guthabenauszahlungsservice und des Überweisungsservice (Lufthansa Miles & More Credit Card) Für die Ausführung von Guthabenauszahlungsaufträgen und Überweisungsserviceaufträgen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lufthansa Miles & More Credit Card

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lufthansa Miles & More Credit Card Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lufthansa Miles & More Credit Card 1. Verwendungsmöglichkeiten und Leistungen Die Lufthansa Miles & More Credit Card wird von der Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft,

Mehr

Bedingungen für die Porsche Card S (Porsche Card und Lufthansa Miles & More Credit Card) und die Porsche Card Single. I. Gemeinsame Bedingungen

Bedingungen für die Porsche Card S (Porsche Card und Lufthansa Miles & More Credit Card) und die Porsche Card Single. I. Gemeinsame Bedingungen Bedingungen für die Porsche Card S (Porsche Card und Lufthansa Miles & More Credit Card) und die Porsche Card Single I. Gemeinsame Bedingungen 5. Unwiderruflichkeit von Zahlungsaufträgen Nach der Autorisierung

Mehr

Bedingungen für die MasterCard Business One und Visa Card Business One

Bedingungen für die MasterCard Business One und Visa Card Business One Bedingungen für die MasterCard Business One und Visa Card Business One 128 722.000 D0 (Fassung Nov. 2016) Deutscher Sparkassenverlag Fassung März 2017 Die MasterCard Business One und Visa Card Business

Mehr

Nach Gewährung des Zugangs zum Telefon-Banking kann der Teilnehmer Informationen abrufen oder Aufträge erteilen.

Nach Gewährung des Zugangs zum Telefon-Banking kann der Teilnehmer Informationen abrufen oder Aufträge erteilen. 4.10 Bedingungen für das Telefon-Banking 1 Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber kann Bankgeschäfte mittels Telefon-Banking in dem von der Sparkasse angebotenen Umfang abwickeln. (2) Konto-/Depotinhaber

Mehr

Sonderbedingungen für das Online-Banking

Sonderbedingungen für das Online-Banking Stand: 07-2009 Sonderbedingungen für das Online-Banking Fassung: Oktober 2009 1. Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber kann Bankgeschäfte mittels Online-Banking in dem von der Bank angebotenen Umfang

Mehr

Bedingungen für die MasterCard Business/Corporate und Visa Card Business/Corporate

Bedingungen für die MasterCard Business/Corporate und Visa Card Business/Corporate Bedingungen für die MasterCard Business/Corporate und Visa Card Business/Corporate Gültig bis einschließlich 12. Januar 2018 Fassung März 2017 Deutscher Sparkassenverlag Seite 1 von 5 Bedingungen für die

Mehr

Willst du mit mir wohnen?

Willst du mit mir wohnen? ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen des,, Stand: Januar 2013 1. Geltungsbereich Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsgeschäfte des,, nachstehend Dienstleister

Mehr

Bedingungen für die PayangoCard Stand 08/2016

Bedingungen für die PayangoCard Stand 08/2016 1. Verwendungsmöglichkeiten und Leistungen Mit der von der BW-Bank (nachfolgend Bank) ausgegebenen PayangoCard (nachfolgend Kreditkarte) kann der Karteninhaber im Inland und Ausland im Visa Verbund bei

Mehr

Diese Informationen gelten bis auf Weiteres und stehen nur in deutscher Sprache zur Verfügung. Stand: Februar 2017

Diese Informationen gelten bis auf Weiteres und stehen nur in deutscher Sprache zur Verfügung. Stand: Februar 2017 Informationen für den Verbraucher bei Vertragsschluss außerhalb von Geschäftsräumen Online-Banking Diese Informationen gelten bis auf Weiteres und stehen nur in deutscher Sprache zur Verfügung. Stand:

Mehr

Preis- und Leistungsverzeichnis Porsche Card

Preis- und Leistungsverzeichnis Porsche Card Preis- und Leistungsverzeichnis Porsche Card A. Preise für Dienstleistungen und Leistungsmerkmale im standardisierten Geschäftsverkehr jährlicher Kartenpreis Porsche Card S World Business Porsche Card

Mehr

s Berliner Sparkasse /2017 Seite 1 von 18

s Berliner Sparkasse /2017 Seite 1 von 18 s Berliner Sparkasse Bedingungen für die Kreditkarten der Berliner Sparkasse (Stand 19.09.2016) Hinweis: Diese Bedingungen gelten für die Geschäftsverbindung des Kunden mit der Berliner Sparkasse, Niederlassung

Mehr

Bedingungen für die MasterCard Basis /Visa Basis

Bedingungen für die MasterCard Basis /Visa Basis Bedingungen für die MasterCard Basis /Visa Basis 128 711 (03.17) 03.2017 F+B 1. Verwendungsmöglichkeiten und Leistungen Mit der von der Sparkasse/Landesbank ausgegebenen Master- Card Basis/Visa Basis (nachfolgend

Mehr

3.71. Bedingungen für die MasterCard/Visa Card

3.71. Bedingungen für die MasterCard/Visa Card Bedingungen für die MasterCard/Visa Card 128 701 (03.17) 03.2017 Sz 1. Verwendungsmöglichkeiten und Leistungen Mit der von der Sparkasse/Landesbank ausgegebenen Master- Card/Visa Card (nachfolgend Kreditkarte)

Mehr

Bedingungen für die CristalCard

Bedingungen für die CristalCard 1. Verwendungsmöglichkeiten und Leistungen Mit der von der BW-Bank (nachfolgend Bank) ausgegebenen CristalCard (nachfolgend Kreditkarte) kann der Karteninhaber im Inland und Ausland im Visa Verbund bei

Mehr

Bedingungen des Kontoweckers

Bedingungen des Kontoweckers Bedingungen des Kontoweckers Fassung August 2014 Sparkasse Schweinfurt Jägersbrunnen 1-7, 97421 Schweinfurt Der Kontowecker der Sparkasse bietet dem Nutzer die Möglichkeit, sich per E-Mail, Kurznachricht

Mehr

Internet: Aufsichtsbehörde. ist bei der Bundes anstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Internet:  Aufsichtsbehörde. ist bei der Bundes anstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Preisverzeichnis für die Porsche Card und die Porsche Card S Informationen zum Vertrag über eine Porsche Card oder Porsche Card S Jahresgebühr Porsche Card 60,00 EUR Porsche Card S 180,00 EUR Partnerkarten

Mehr

Kreditkartenbedingungen

Kreditkartenbedingungen Kreditkartenbedingungen I Zahlungsverkehrsbezogene Anwendungen 1 Verwendungsmöglichkeiten 1.1 Die von der Bank ausgegebene MasterCard/Visa Karte (im Folgenden einheitlich Kreditkarte ) kann der Karteninhaber

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: AGB) gelten ausschließlich. Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen des Teilnehmers erkennen

Mehr

Produktinformationsblatt nach 4 VVG-Informationspflichtenverordnung für eine ARAG Krankenversicherung

Produktinformationsblatt nach 4 VVG-Informationspflichtenverordnung für eine ARAG Krankenversicherung Produktinformationsblatt nach 4 VVG-Informationspflichtenverordnung für eine ARAG Krankenversicherung Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über die Ihnen angebotene

Mehr

Produktbedingungen für MasterCard und VISA-Karte

Produktbedingungen für MasterCard und VISA-Karte Produktbedingungen für MasterCard und VISA-Karte A. MasterCard-Kundenbedingungen B. Bedingungen für die Verwendung der VISA-Karte A. MasterCard-Kundenbedingungen 1. Verwendungsmöglichkeiten der MasterCard

Mehr

Vereinbarung über die Teilnahme am DKB-Onlinebanking

Vereinbarung über die Teilnahme am DKB-Onlinebanking Vereinbarung über die Teilnahme am DKB-Onlinebanking HBCI-Chipkarte für Privatkunden Der Konto-/ Depotinhaber (nachfolgend Kunde genannt) Name Vorname(n) Straße, Hausnummer PLZ, Ort beauftragt die Deutsche

Mehr

GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH EINER S KREDITKARTE

GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH EINER S KREDITKARTE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH EINER S KREDITKARTE Fassung Jänner 2014 Fassung Juli 2015 7. Pflichten und Haftung des Karteninhabers 7.1. Der Karteninhaber hat bei der Nutzung und nach Erhalt der

Mehr

Sonderbedingungen für Preispakete

Sonderbedingungen für Preispakete Sonderbedingungen für Preispakete Preispakete Kunden von benk können die folgenden Preispakete zu den jeweils im aktuell gültigen Preis- und Leistungsverzeichnis veröffentlichten Konditionen buchen. Die

Mehr

Vertragsbedingungen für die MLP-Kreditkarten

Vertragsbedingungen für die MLP-Kreditkarten Vertragsbedingungen für die MLP-Kreditkarten I. Zahlungsverkehrsbezogene Anwendungen 1. Verwendungsmöglichkeiten 1.1 Zu Zahlungsverkehrszwecken Die von der MLP Banking AG (nachfolgend Bank) ausgegebene

Mehr

Fernabsatz-Informationen

Fernabsatz-Informationen Fernabsatz-Informationen zur Vereinbarung über das mobile Aufladen von Prepaid-Mobilfunk-Konten mittels SMS und Servicehotline ( mobiler Aufladeservice ) Stand: Januar 2010. Diese Information gilt bis

Mehr

Hinweise zur sicheren Nutzung des Online-Kartenkontos und der Lufthansa Miles & More Credit Card

Hinweise zur sicheren Nutzung des Online-Kartenkontos und der Lufthansa Miles & More Credit Card Hinweise zur sicheren Nutzung des Online-Kartenkontos und der Lufthansa Miles & More Credit Card Einleitung Ihre Sicherheit steht bei der Lufthansa Miles & More Credit Card an erster Stelle. Diese Kundeninformation

Mehr

Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens

Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens Zwischen Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort -nachfolgend Darlehensgeber genanntund GoldSilberShop.de GmbH Borsigstraße 18 65205 Wiesbaden -nachfolgend

Mehr

Diese Information gilt auf weiteres und steht nur in deutscher Sprache zur Verfügung.

Diese Information gilt auf weiteres und steht nur in deutscher Sprache zur Verfügung. Verbraucherinformation und Widerspruchsbelehrung zu den Dienstleistungen der Community, Bonusprogramm und FidorPay-Konto ( Fidor Online Angebot ) Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bevor Sie im

Mehr

Darlehensvertrag (Nachrangdarlehen) Zweck des Darlehens ist die Finanzierung der Brauereigaststätte Weller in der Thalermühle in Erlangen.

Darlehensvertrag (Nachrangdarlehen) Zweck des Darlehens ist die Finanzierung der Brauereigaststätte Weller in der Thalermühle in Erlangen. Darlehensvertrag (Nachrangdarlehen) zwischen Brauerei Weller Erlangen eg im folgenden Darlehensnehmer genannt: und Name und Adresse (bitte in Druckbuchstaben) im folgenden Darlehensgeber genannt. 1 Zweck

Mehr

Sonderbedingungen für die BFS-BankCard

Sonderbedingungen für die BFS-BankCard A. Garantierte Zahlungsformen I. Geltungsbereich II. Allgemeine Regeln Der Kateninhaber kann, soweit diese entsprechend ausgestattet ist, die BFS-BankCard für nachfolgende Dienstleistungen nutzen: 1. in

Mehr

Bedingungen für die MasterCard (Kreditkarte)

Bedingungen für die MasterCard (Kreditkarte) Bank-Verlag GmbH 42.920 (01/18a) Nähere Angaben zur Bank sind im Preis- und Leistungsverzeichnis enthalten. Bedingungen für die MasterCard (Kreditkarte) I. Zahlungsverkehrsbezogene Anwendungen 1. Verwendungsmöglichkeiten

Mehr

Referentenentwurf für ein

Referentenentwurf für ein - 1 - Bearbeitungsstand: 23.03.2010 11:41 Uhr Referentenentwurf für ein Gesetz zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen1) Vom [Datum der Ausfertigung] Der

Mehr

Ostsächsische Sparkasse Dresden

Ostsächsische Sparkasse Dresden Bedingungen für die Nutzung von Blue Code 1. Leistungsangebot 1.1. Blue Code ist eine Zahlungstechnologie, bestehend aus einer Smartphone-Applikation (nachfolgend Blue Code-App genannt) sowie dahinterliegender

Mehr

Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren

Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren Stand: 02/12 Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren Bedingungstexte in der ab 9. Juli 2012 geltenden Fassung Änderungen gegenüber der vorherigen Fassung sind unterstrichen.

Mehr

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung Allgemeine Liefer- und Verkaufsbedingungen Allgemeines Geltungsbereich Diese Bedingungen der Metzgerei Grosse Mannheim gelten ausschließlich; entgegenstehende oder von diesen Bedingungen abweichende Bedingungen

Mehr

Informationen zu den Fernabsatzverträgen

Informationen zu den Fernabsatzverträgen Informationen zu den Fernabsatzverträgen KOMMUNALKREDIT INVEST Kundenservice Postfach 192, 1011 Wien +43 1 25 3030 400 (Mo Fr: 8:00 22:00) kundenservice@kommunalkreditinvest.at www.kommunalkreditinvest.at

Mehr

s Kreissparkasse St. Wendel

s Kreissparkasse St. Wendel Bedingungen für die Nutzung von Blue Code 1. Leistungsangebot 1.1. Blue Code ist ein Zahlungssystem, bestehend aus einer Smartphone-Applikation (nachfolgend Blue Code-App genannt) sowie dahinterliegender

Mehr

Bedingungen für die Verwendung von Sparkassen-Botenkarten

Bedingungen für die Verwendung von Sparkassen-Botenkarten I. Geltungsbereich Der Karteninhaber kann die Sparkassen-Botenkarte, soweit diese entsprechend ausgestattet ist, für folgende Dienstleistungen nutzen: 1) Transaktionen am Einzahlungs- und Münzeinzahlungsautomaten

Mehr

Sonderbedingungen für Festgeld

Sonderbedingungen für Festgeld Sonderbedingungen für Festgeld 1. Kontoeröffnung des Cash-Kontos Sie beantragen zunächst ein kostenloses Cash-Konto. Der Kontovertrag kommt zustande, wenn die Bank Ihnen nach der Legitimationsprüfung die

Mehr

Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr

Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr Fassung: Februar 2014 Die Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr unterscheiden die folgenden vier Verfahren: Abschnitt A.: Zahlungen mittels Lastschrift

Mehr

Bedingungen für das Online Banking. Stand: 13. Januar 2018

Bedingungen für das Online Banking. Stand: 13. Januar 2018 Bedingungen für das Online Banking Stand: 13. Januar 2018 1 Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber kannund dessen Bevollmächtigte können Bankgeschäfte mittels Online Banking in dem von der Bank angebotenen

Mehr

Fernabsatzinformationen zum Dispositionskredit

Fernabsatzinformationen zum Dispositionskredit Fernabsatzinformationen zum Dispositionskredit - 2 - Wo Geld Gutes schafft Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bei Verträgen über Finanzdienstleistungen,die im Fernabsatz (per Briefverkehr, Telefon,

Mehr

4.5 Bedingungen für das Online-Banking

4.5 Bedingungen für das Online-Banking 4.5 Bedingungen für das Online-Banking 1 Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber und dessen Bevollmächtigte können Bankgeschäfte mittels Online-Banking in dem von der Sparkasse angebotenen Umfang

Mehr

Fernabsatzinformationen 08/2017

Fernabsatzinformationen 08/2017 Fernabsatzinformationen 08/2017 1. Allgemeine Informationen 1.1 Name und Anschrift der ABN AMRO Bank N.V. (nachfolgend die Bank ) a. Niederlassung Frankfurt am Main: ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch

Mehr

GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH EINER S KREDITKARTE

GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH EINER S KREDITKARTE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH EINER S KREDITKARTE Fassung Jänner 2014 Fassung Juli 2015 7. Pflichten und Haftung des Karteninhabers 7.1. Der Karteninhaber hat bei der Nutzung und nach Erhalt der

Mehr

A. Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren

A. Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren Stand: 07-2009 Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr Fassung: Oktober 2009 Die Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr unterscheiden die folgenden vier Verfahren: Abschnitt A.: Zahlungen mittels

Mehr

Bedingungen für die Mastercard/Visa Karte

Bedingungen für die Mastercard/Visa Karte Bedingungen für die Mastercard/Visa Karte 2018 Bank-Verlag Medien GmbH 42.920 (01/18)_S_Degussa I Zahlungsverkehrsbezogene Anwendungen 1 Verwendungsmöglichkeiten 1.1 Zu Zahlungsverkehrszwecken Die Mastercard/Visa

Mehr

Kreditkartenbedingungen für DKB-VISA-Business-Card 1 von 6

Kreditkartenbedingungen für DKB-VISA-Business-Card 1 von 6 Kreditkartenbedingungen für DKB-VISA-Business-Card 1. Zweck der DKB-VISA-Business-Card Die DKB-VISA-Business-Card dient zur Begleichung ausschließlich geschäftlich veranlasster Aufwendungen. Auf der Grundlage

Mehr

Sonderbedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren

Sonderbedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren Sonderbedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren Für Zahlungen des Kunden an Zahlungsempfänger mittels Einzugsermächtigungslastschrift über sein Konto gelten folgende

Mehr

Branche: GF/Vorstand Lt. Angestellte(r) Angestellte(r) Facharbeiter(in) Beamter Rentner Hausfrau Ohne Beschäft.

Branche: GF/Vorstand Lt. Angestellte(r) Angestellte(r) Facharbeiter(in) Beamter Rentner Hausfrau Ohne Beschäft. Porsche Card Antrag Bitte stellen Sie mir folgende Karte aus: Porsche Card für 60, EUR im Jahr. Porsche Card S inkl. Lufthansa Miles & More Credit Card Gold Business für 180, EUR im Jahr. Bitte tragen

Mehr

Vorvertragliche Informationen für Verträge über eine MasterCard/ VisaCard (FAG) Seite 1/3

Vorvertragliche Informationen für Verträge über eine MasterCard/ VisaCard (FAG) Seite 1/3 Vorvertragliche Informationen für Verträge über eine MasterCard/ VisaCard (FAG) Seite 1/3 Stand: Januar 2017. Diese Informationen gelten bis auf weiteres. I. Allgemeine Informationen Name und Anschrift

Mehr

Und so einfach funktioniert es:

Und so einfach funktioniert es: Und so einfach funktioniert es: 1. Prüfen und unterschreiben Sie bitte gemeinsam mit dem Hauptkarteninhaber Ihren Hilton Honors Credit Card Partnerkartenantrag und den Informationsbogen für Einleger. 2.

Mehr

Widerrufsrecht für Verbraucher

Widerrufsrecht für Verbraucher Widerrufsrecht für Verbraucher A. Widerrufsbelehrung bei einem vor dem 13. Juni 2014 abgeschlossenen Verbrauchervertrag Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe

Mehr

Bedingungen für die girocard

Bedingungen für die girocard Bedingungen für die girocard A. Garantierte Zahlungsformen II. Allgemeine Regeln Bank-Verlag GmbH 45.401 (02/16) I. Geltungsbereich Der Karteninhaber kann die Karte, soweit diese entsprechend ausgestattet

Mehr

Sonderbedingungen für die BankCard (Debitkarte)

Sonderbedingungen für die BankCard (Debitkarte) A. Garantierte Zahlungsformen I. Geltungsbereich Sonderbedingungen für die BankCard (Debitkarte) Die BankCard ist eine Debitkarte. Der Karteninhaber kann die Karte, soweit diese und die Terminals entsprechend

Mehr

Preis- und Leistungsverzeichnis für die ADAC Kreditkarten GOLD und die ADAC ec/girocard der Landesbank Berlin AG

Preis- und Leistungsverzeichnis für die ADAC Kreditkarten GOLD und die ADAC ec/girocard der Landesbank Berlin AG Preis- und Leistungsverzeichnis für die ADAC Kreditkarten GOLD und die ADAC ec/girocard der Landesbank Berlin AG Gültig bis 30.06.2016 1. Preise 4. Zinsen Jahreskartenpreis (Haupt-/Partnerkarten) Guthabenzinsen

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Mittelstadtstr. 58 78628 Rottweil Steuernummer DE293001430 Stand: 17.03.2014 1 Geltungsbereich 1.1 Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Allgemeiner Teil zur Police (AT) Inhaltsverzeichnis

Allgemeiner Teil zur Police (AT) Inhaltsverzeichnis Stand 2009 Seite 1 Allgemeiner Teil zur Police (AT) Inhaltsverzeichnis 1. Vertragsgrundlagen 2 2. Beginn des Versicherungsschutzes, Vertragsdauer 2 3. Beitrag 2 4. Änderung der Beitragsbemessungsgrundlagen

Mehr

Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr

Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr PSD Bank Köln eg Die Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr unterscheiden die folgenden drei Verfahren: Abschnitt A.: Zahlungen mittels Lastschrift im

Mehr

Registrierung zum 3-Raten-Service für die Visa-Karte

Registrierung zum 3-Raten-Service für die Visa-Karte Registrierung zum 3-Raten-Service für die Visa-Karte Angaben Karteninhaber Frau Herr Titel 4 2 6 3 5 4 X X X X X X Visa-Kartennummer (nur die letzten vier Ziffern) Vorname Name Mobilfunknummer (nur Deutschland,

Mehr

Hinweise zur sicheren Nutzung des Internet-Banking und der Kreditkarten

Hinweise zur sicheren Nutzung des Internet-Banking und der Kreditkarten Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Ihr Beitrag für sicheres Internet-Banking... 1 2 Ihr Beitrag zum sicheren Umgang mit Karten... 2 3 Unsere Leistungen für Ihre Sicherheit... 2 3.1 Für die Nutzung des

Mehr

WIDERRUFSBELEHRUNG. 4eck Media GmbH & Co. KG Papenbergstr Waren (Müritz) Deutschland Tel.:

WIDERRUFSBELEHRUNG. 4eck Media GmbH & Co. KG Papenbergstr Waren (Müritz) Deutschland Tel.: WIDERRUFSBELEHRUNG WIDERRUFSRECHT UND MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR FÜR VERBRAUCHER DIGITALE INHALTE Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist

Mehr

Sonderbedingungen für das SpardaNet-Banking

Sonderbedingungen für das SpardaNet-Banking Sonderbedingungen für das SpardaNet-Banking 1. Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber kann Bankgeschäfte mittels Online-Banking der Bank (als SpardaNet-Banking bezeichnet) in dem von der Bank angebotenen

Mehr

Muster für die Widerrufsbelehrung Widerrufsbelehrung. Widerrufsrecht

Muster für die Widerrufsbelehrung Widerrufsbelehrung. Widerrufsrecht Muster für die Widerrufsbelehrung 23.02.2011-03.08.2011 Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von [14 Tagen] [1] ohne Angabe von Gründen in Textform (z.b. Brief,

Mehr

TARGOBANK Geschäftsbedingungen Auszug Kreditkarten

TARGOBANK Geschäftsbedingungen Auszug Kreditkarten TARGOBANK Geschäftsbedingungen Auszug Kreditkarten Kreditkarten Stand 01. Mai 2015 1. Vertragspartner Ihr Vertragspartner ist die TARGOBANK AG & Co. KGaA, Kasernenstraße 10, 40213 Düsseldorf, E-Mail: kontakt@targobank.de,

Mehr