... auf Kurs bleiben.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "... auf Kurs bleiben."

Transkript

1 Volkshochschule Saale-Orla-Kreis Programm Frühjahr/Sommer 2014 Volkshochschule des Saale Orla-Kreises auf Kurs bleiben.

2 Informationen zur Nutzung der Angebote Ihrer Volkshochschule Nutzerhinweise Anmeldung Die Anmeldung kann telefonisch, schriftlich oder persönlich an unseren Anmeldeorten (siehe Anschriften) zu den angegebenen Geschäftszeiten erfolgen. In jedem Fall ergibt sich die verbindliche Anmeldung erst durch Ausfüllen der Anmeldekarte bzw. Eintragung in die Lehrgangsliste vor oder bei Kursbeginn. Anmeldeschluss ist in der Regel eine Woche vor Kursbeginn. Melden Sie sich bitte frühzeitig für den Kurs oder die Kurse Ihrer Wahl an. Bezahlung Nach Ausfüllen der Anmeldekarte bzw. Eintragung in die Lehrgangsliste erhalten Sie bei länger andauernden Kursen eine Zahlungsaufforderung über das Kursentgelt. Barzahlung ist nur in Ausnahmefällen oder bei Einzelveranstaltungen möglich. Ermäßigungen müssen bei der Anmeldung geltend gemacht werden. Teilnahmebedingungen Mit der Anmeldung werden die Benutzerordnung und die Entgeltordnung der Volkshochschule anerkannt. Über weitere Bedingungen des Volkshochschulbesuches (Entgeltermäßigung, Haftung usw.) können Sie sich in der Benutzerordnung und Entgeltordnung am Ende des Programmheftes informieren. Beachten Sie bitte, dass unsere Psychologie- und Gesundheitskurse nicht für Personen mit schweren Problemen bzw. Gesundheitsschäden geeignet sind. Die Dozenten bemühen sich vorrangig um Aufklärung, Information und Vorbeugung. Befragen Sie vor der Teilnahme Ihren Arzt. Information nach Anmeldung In der Regel beginnen die Kurse zu den ausgeschriebenen Terminen. Da aber für das Zustandekommen von Kursen in der Regel eine Mindestteilnehmerzahl (8 bzw. 9 Personen) erforderlich ist, musste in einigen Fällen auf die Angabe des verbindlichen Kurstermins verzichtet werden. Bei feststehenden Terminen werden Sie nur dann informiert, wenn der Kurs bereits belegt ist oder andere organisatorische Veränderungen erfolgen (Terminverschiebung, Ausfall o. ä.). Bei allen Kursangeboten können im Laufe des Semesters über die festgelegten Termine hinaus weitere Kurse stattfinden, wenn sich durch weitere Anmeldungen eine Mindestteilnehmerzahl ergibt. Es erfolgt eine Eintragung in Wartelisten. In Ausnahmefällen kann in Absprache zwischen VHS und allen Kursteilnehmern ein Kurs auch bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Näheres dazu regelt die Entgeltordnung der VHS. Änderungen zu sämtlichen Angaben bleiben vorbehalten! Melden Sie sich bitte frühzeitig für den Kurs Ihrer Wahl an! Gesucht und nicht gefunden? Gern nehmen wir Kurswünsche, Kritik oder Anregungen entgegen! Sie möchten Kursleiter/in werden? Melden Sie sich einfach bei uns und wir sprechen darüber! Bei der Weiterbildung sparen? Bildungsprämie beantragen! (Informationen finden Sie auf Seite 41) Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern in unseren Angeboten und hoffen, dass Sie das zu Ihnen passende Angebot finden! Ihr Team der Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises 2

3 Grußworte Präsidentin des Thüringer Volkshochschulverbandes e.v., Christine Zitzmann Liebe/r Weiterbildungsinteressierte, die Volkshochschulen bekommen einen neuen Auftritt mit einheitlicher Dachmarke. Das Logo mit seinen sich überschneidenden Kreisen steht für Volkshochschulen als Orte der Begegnung, an dem Menschen zusammenkommen um miteinander zu lernen und voneinander abzufärben in positiver Weise! Grußworte Ihre Volkshochschule hat für das Frühjahrssemester 2014 ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das ganz bestimmt auch für Sie etwas bereithält. Und das vor Ort zum kleinen Preis in hoher Qualität. Die Stiftung Warentest hat es in ihrem Test 10/2013 auf den Punkt gebracht: Volkshochschulen sind viel besser als ihr Ruf und lassen die private Konkurrenz oftmals abgeschlagen zurück. Vertrauen Sie auf das gute Angebot der VHS. Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Weiterbildung! Christine Zitzmann Präsidentin des Thüringer Volkshochschulverbandes e.v. Thomas Fügmann, Landrat des Saale-Orla-Kreises Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich sehr über Ihr Interesse am neuen Kursprogramm Ihrer Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises. Der Bereich der Erwachsenenbildung hat vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung unserer Gesellschaft in den vergangenen Jahren stetig an Relevanz gewonnen. Eine Vielzahl von Anbietern hat das Feld der Erwachsenenbildung als Markt für sich entdeckt ein Indiz für die wachsende Bedeutung des lebenslangen Lernens für die Menschen unserer Gesellschaft. Eine Institution ragt dabei heraus - eine Einrichtung, die wie keine andere den Gedanken des lebenslangen Lernens verkörpert, die den Bildungsprozess im Erwachsenenalter geprägt hat und auch zukünftig prägen wird: die Volkshochschule. Insgesamt 924 Volkshochschulen unterbreiten in Deutschland ein flächendeckendes Angebot an Fort- und Weiterbildungen. Sie alle eint der Anspruch und die Verpflichtung, qualitativ hochwertige und gleichzeitig bezahlbare Weiterbildung für die Menschen unseres Landes anzubieten. Diese Einheit wird zukünftig auch durch den gemeinsamen Markenauftritt der Volkshochschulen nach außen repräsentiert. Ein gemeinsames Logo und eine einheitliche Symbolik sind Elemente, die dem bundeseinheitlichen Auftritt der Volkshochschulen ein Gesicht geben. Auch in diesem Semester haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Volkshochschule wieder ein vielfältiges Kursangebot für Sie erarbeitet. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Suche nach der für Sie passenden Weiterbildung. Eine erfolgreiche Weiterbildung wünscht Ihnen Ihr Landrat Thomas Fügmann 3

4 Geschäftsstellen Anmeldung Kontaktdaten Geschäftsstelle Pößneck Wohlfarthstraße Pößneck Tel: Fax: Pößneck und Umgebung Sylvia Seidel Sachbearbeiterin, Haushalt Tel Geschäftsstelle Schleiz Oschitzer Straße Schleiz Tel: Fax: Schleiz, Bad Lobenstein und Umgebung Jaqulin Geffke Sachbearbeiterin, Haushalt Tel schleiz@vhs-sok.de Außenstelle Neustadt an der Orla Kulturamt Markt Neustadt (O.) Neustadt (O.), Triptis und Umgebung Simone Scharmann Tel scharmann@vhs-sok.de Ansprechpartner für Beratung, Angebote und Bildungsprämie André Haußner Leiter der Volkshochschule Tel haussner@vhs-sok.de Marco van Veen pädagogischer Mitarbeiter Tel veen@vhs-sok.de Ihre Volkshochschule im Internet

5 Inhalte nach Themenfeldern Pädagogik Rechtsfragen Kommunikation Persönlichkeit Thematische Wanderungen Verbraucherfragen... S Malen und Zeichnen Patchwork Schmieden Kreatives Schreiben Nähen Fotografie... S Integrationskurse Deutsch Lernen VHS Lernzentrum Lesen und Schreiben S S. 43 Inhalt und Leistungen Yoga Tai Chi Kneipp Bewegung Gymnastik Herz-Kreislauf-Training Rücken und Wirbelsäule Zumba... S Beratung zur Bildungsprämie S. 35 Einstufungstests Sprachen Englisch Business Englisch Französisch Spanisch Schwedisch... S Angebote für Firmen, Vereine und Institutionen S. 41 EDV Grundlehrgänge EDV Spezialkurse EDV für Senioren VHS-Fachlehrgänge Meisterlehrgänge Kompetenz im Tourismus... S Wir suchen! S. 48 S Abitur Realschulabschluss Leitbild Entgeltordnung Benutzerordnung S. 42 S Leistungen Bildungsberatung in allen Fachbereichen Beratung zur Bildungsprämie Automatische Informationen an Kursteilnehmer zu fortführenden Angeboten Einstufungstests im Sprachenbereich Anmeldung zu Sprachprüfungen Vorbereitung auf die Einbürgerung Erstellung von maßgeschneiderten Bildungsangeboten für Firmen, Vereine und Institutionen Bereitstellung von Unterrichtsmitteln für Kursleiter und Kursteilnehmer Ausstellen von Teilnahmebestätigungen Ausstellen von Geschenkgutscheinen Erstellen von Gutschriften bei Rücktritt aus besonderen Gründen Teilnehmerfreundliche Geschäftszeiten 5

6 Persönlichkeit Gesellschaft Moderne Umgangsformen und Businessetikette Sie möchten sicherer im Umgang mit Kunden, Geschäftspartnern und Kollegen werden, viele Fettnäpfchen des Alltags vermeiden, ernster genommen werden und verstehen, dass sich Taktgefühl nicht aus einem Regelwerk herleiten lässt? All diese Fragen werden in dem Seminar beantwortet. Danach können Sie mehr Stil gegenüber anderen beweisen und vermeiden Missverständnisse. Gesellschaft - Politik - Umwelt Kursnr.: R Termin: Sa., , 09:00-16:00 Uhr Kosten: 52,00 Leitung: Rene Knizia Zeitmanagement - der Weg aus der Tretmühle Wollen Sie mal wieder durchatmen? Erfahren Sie mehr über die Mittel des Zeitmanagements zur besseren Organisation und damit zur Vermeidung von Stress und einem glücklicheren Leben. Lernen Sie "gesunde" Möglichkeiten kennen, um mit Stress umzugehen, wenn er unvermeidlich ist. Erfahren Sie mehr über die ersten Anzeichen von Burnout und seine Folgen. Kursnr.: R Termin: Sa., , 09:00-16:00 Uhr Kosten: 52,00 Leitung: Rene Knizia André Haußner Fachbereichsleiter Tel haussner@vhs-sok.de Attraktiv und selbstsicher - Persönlichkeitsseminar 3-teiliges Persönlichkeitsseminar mit Farb- und Typberatung. Im ersten Teil führen wir anhand von Tüchern Ihre persönliche Farbanalyse durch. Im zweiten Teil wird Ihr Make up auf den Farbton abgestimmt und Sie lernen sich selbst zu schminken. Der dritte Teil der Stilberatung umfasst die Beratung der typgerechten Frisur und Haarfarbe, die richtige Brille und Sie bekommen einen kleinen Einblick in die Stilarten. Sie erhalten Vorschläge für eine gut kombinierbare Grundgarderobe und das Einsetzen von Schmuck und Accessoires. Kursnr.: R Termin: Di., ab , 18:00-21:00 Uhr, 3 Abende Kosten: 55,00 Leitung: Gerhard Gärtner Sylvia Seidel Sachbearbeiterin Teilnehmeranmeldung Pößneck Tel poessneck@vhs-sok.de Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 18:00-21:00 Uhr, 3 Abende Ort: Neustadt, Orlatal-Gymnasium Kosten: 55,00 Leitung: Gerhard Gärtner Kursnr.: R Termin: ab Mind. TN-Zahl, Mi., 18:00-21:00 Uhr, 3 Abende Ort: Bad Lobenstein, Regelschule Kosten: 49,00 Leitung: Gerhard Gärtner Persönlichkeitsseminar - Natürliche Schönheit mit den richtigen Farben Jaqulin Geffke Sachbearbeiterin Teilnehmeranmeldung Schleiz Tel schleiz@vhs-sok.de An diesem Abend erfahren Sie vieles über die Zusammenhänge zwischen dem persönlichen Hautton und der natürlichen Haarfarbe sowie über die Harmonie der Farben. Im Mittelpunkt stehen dabei die typischen Merkmale eines Farbtyps. Zusätzlich werden noch die für Sie passenden Make up-farben besprochen. Bitte bringen Sie ggf.vorhandenes Schminkmaterial von zu Hause zur Beurteilung mit. Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 17:30-20:00 Uhr, 3 Abende Kosten: 40,00 Leitung: Annett Birkner 6 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

7 Schön sein auch im höheren Alter - ein spezieller Kurs für Seniorinnen Jeder Mensch hat einen natürlichen, unveränderbaren Hautunterton. Ein harmonisches und positives Erscheinungsbild vermitteln nur die Farben, die dem Typ entsprechen. Falsche Farben wirken fremd und spiegeln sich negativ im Gesicht. Durch vergleichende Farbanalysen wird der Hautunterton der Teilnehmenden festgestellt, damit jeder nach dem Seminar weiß, welcher Haut- und Farbtyp er ist. Hautpflege und vielleicht ein dezentes Make up wird besonders bei reiferer Haut besonders wichtig. Lernen Sie in diesem Seminar, wie störende Hautunebenheiten verschwinden und wie Sie wirkungsvoll und ohne großen Aufwand Ihre Augen und Ihr Gesicht zum Strahlen bringen. Zudem lernen Sie Farben auf Ihren Typ abzustimmen. Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 14:00-16:30 Uhr, 3 Tage Kosten: 40,00 Leitung: Annett Birkner Rechtsfragen Vorsorge ist keine Frage des Alters! Vorsorgevollmacht, rechtliche Betreuung und Patientenverfügung Treffen Sie heute Vorsorge für morgen, damit es im Ernstfall nicht andere für Sie tun! Der Kurs bietet Informationen zum Thema Vorsorgemöglichkeiten für den Fall, dass man wegen eines Unfalls, einer vorübergehenden oder dauerhaften Erkrankung, auch altersbedingt seine Angelegenheiten nicht eigenständig regeln oder wichtige Entscheidungen nicht mehr treffen kann. Den Teilnehmern werden Voraussetzungen, Formvorschriften, Akzeptanz und Einschränkungen im Zusammenhang mit Vollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen erläutert. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Kursnr.: R Termin: Mi., , 19:00-20:30 Uhr Kosten: kostenfrei Leitung: Monika Drese Kursnr.: R Termin: Mi., , 19:00-20:30 Uhr Ort: Neustadt, Orlatal-Gymnasium Kosten: kostenfrei Leitung: Monika Drese Kursnr.: R Termin: Mi., , 19:00-20:30 Uhr Ort: Schleiz, Landratsamt Kosten: kostenfrei Leitung: Monika Müller Kursnr.: R Termin: Mi., , 19:00-20:30 Uhr Ort: Bad Lobenstein, Regelschule Kosten: kostenfrei Leitung: Monika Müller Erben und Schenken Geht es um die Erbfolge, so ist dies oft ein Streitthema in vielen Familien. Diese Veranstaltung will Ihnen zur Vermeidung von Erbstreitigkeiten Möglichkeiten der Gestaltung nach eigenen Wünschen aufzeigen - auch vor dem Hintergrund von steuerlichen Problemen. Neben der gesetzlichen Erbfolge sind insbesondere die Übertragung zu Lebzeiten, aber auch Testament und Erbvertrag wichtige Themen, über die Sie in dieser Veranstaltung informiert werden. Kursnr.: R Termin: Di., , 18:00-21:00 Uhr Kosten: 10,00 Leitung: Dieter Rebelein / Cornelia Müller Kursnr.: R Termin: ab Mind. TN-Zahl, Mi., 19:00-20:30 Uhr Ort: Triptis, Bürgerhaus Kosten: 5,00 Leitung: Dozentenpool Kursnr.: R Termin: ab Mind. TN-Zahl, Mi., 19:00-20:30 Uhr Ort: Schleiz, Gymnasium Kosten: 6,00 Leitung: Heiko Ramthun Die Einkommenssteuer macht die meiste Arbeit Einkommenssteuer selbst gemacht - Brauche ich einen Computer dazu? Welches Programm nutze ich ggf. (ELSTERonline etc.)? Werbekosten haben nichts mit Werbung zu tun! Was bleibt mir als Vermieter von meinen Mieteinnahmen? Auch Rentner werden zur Steuer gebeten. Sind Kinder Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen? Mit privatem PKW Steuern sparen. Viel Spannung bei Partnerschaften... Kursnr.: R Termin: Di., ab , 18:30-20:00 Uhr, 2 Abende Kosten: 12,00 Leitung: Dieter Rebelein Kindesunterhalt und Umgang Bei getrennt lebenden Eltern sind Unterhalt und Umgang oft Streitthemen, deren gerichtliche Klärung oftmals langwierig und nervenaufreibend ist. Leider gehen familiäre Bindungen über diesen Problemen vielfach verloren und alle Beteiligten verlieren letztlich. Dieses Seminar will Ihnen Möglichkeiten zur gütlichen Einigung aufzeigen, aber auch über Ihre Rechte und notfalls deren Durchsetzung informieren. Kursnr.: R Termin: ab Mind. TN-Zahl, Mi., 19:00-20:30 Uhr Kosten: 5,00 Leitung: Yvonne Meinhardt Gesellschaft - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

8 Gesellschaft Internetrecht Fast jeder hat schon mal etwas beim Internet-Auktionshaus ebay gekauft oder verkauft. Worauf muss ich dabei achten? Wie kann ich mich vor Betrügern schützen und was sind meine Rechte? Ab welchem Zeitpunkt bin ich gewerblicher Verkäufer? Der zweite Teil der Veranstaltung soll einen generellen Überblick über internetrechtliche Probleme geben: Wie verhalte ich mich bei Abmahnungen? Wie kann ich mich gegen Abo-Fallen zur Wehr setzen? Diese und weitere Fragen werden an diesem Tag beantwortet. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Kursnr.: R Termin: ab Mind. TN-Zahl, Mi., 19:00-20:30 Uhr Kosten: 5,00 Leitung: Sabrina Roy Kursnr.: R Termin: ab Mind. TN-Zahl, Mi., 19:00-20:30 Uhr Ort: Schleiz, Gymnasium Kosten: 6,00 Leitung: Heiko Ramthun Verkehrsunfall - was nun? Täglich ereignen sich auf unseren Straßen Verkehrsunfälle und als Verkehrsteilnehmer kann jeder von uns jederzeit in einen Unfall verwickelt werden. Egal ob selbstverschuldet oder nicht, sind nach einem Verkehrsunfall viele Dinge in der Abwicklung mit Polizei und insbesondere Versicherungen zu beachten. Und nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch wahrnehmen. Dieses Seminar will Ihnen deshalb neben rechtlichen Problemen auch technische Fragen näher erläutern, damit sie im Falle eines Falles gerüstet sind. Kursnr.: R Termin: ab Mind. TN-Zahl, Mi., 19:00-20:30 Uhr Kosten: 5,00 Leitung: Yvonne Meinhardt Kursnr.: R Termin: ab Mind. TN-Zahl, Mi., 19:00-20:30 Uhr Ort: Neustadt, Orlatal - Gymnasium Kosten: 10,00 Leitung: Dozentenpool Kursnr.: R Termin: ab Mind. TN-Zahl, Mi., 19:00-20:30 Uhr Ort: Triptis, Bürgerhaus Kosten: 5,00 Leitung: Dozentenpool Kursnr.: R Termin: ab Mind. TN-Zahl, Mi., 19:00-20:30 Uhr Ort: Schleiz, Gymnasium Kosten: 6,00 Leitung: Heiko Ramthun Gesellschaft & Leben Keine Ahnung von den Ahnen? Familienforschung leicht gemacht! Sie haben keine Ahnung von Ihren Ahnen? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit einer fundierten Familienforschung beginnen können. Welche Quellen können genutzt werden, welche Ordnungssysteme und Fachausdrücke gibt es und wie kann man Familienforschung im Internet betreiben. Unter anderem werden die Teilnehmer vertraut gemacht mit Recherchen in Archiven, Standesämtern, Datenbanken und erhalten so die Voraussetzung, um schon bald ihre eigene Familienchronik erstellen zu können. An zwei Abenden erfahren Sie, welche Quellen, Datenbanken Sie anzapfen können, um Daten und Informationen zu finden. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, um gefundene Informationen zu dokumentieren und übersichtlich zu gestalten. Geboten werden Anregungen und Hilfen zur Erforschung der eigenen Familiengeschichte, zur Anlage von Ahnen- und Stammtafeln und zur Nutzung von Quellen wie Kirchenbücher und Archivdaten. Kursnr.: R Termin: Do., ab , 17:00-20:00 Uhr, 2 Abende Kosten: 29,00 Leitung: Annelie Hubrich Wo ist mein Geld nur geblieben...? Das Ziel der beiden Seminarstunden besteht darin, die Vermittlung von Grundlagen über die Beherrschung der Finanzen im Haushalt, egal ob sie Single, Alleinerziehend oder Ehepaar sind. Der Seminarstoff wird grundsätzlich im Stundengespräch gemeinsam erarbeitet und möglichst von jedem Teilnehmer handschriftlich notiert. Als die Grundlagen der Familienfinanzen werden die Einnahmen und Ausgaben an Beispielen erläutert. dargestellt und auch hinterfragt. Das Ziel der beiden Seminarstunden besteht darin, ein einfaches Familienhaushaltbuch mit viel persönlicher Disziplin über mindistens ein Jahr zu führen. Kursnr.: R Termin: Di., , 17:00-19:00 Uhr Kosten: 7,00 Leitung: Eugen Büchner Kursnr.: R Termin: Di., , 17:00-19:00 Uhr Kosten: 7,00 Leitung: Eugen Büchner Italienische Küche, Kultur und Lebensart Wir kochen gemeinsam italienische Spezialitäten nach, und beschäftigen uns auf unterhaltsame Weise mit Wissenswertem über Italien und die Italiener. Dabei nehmen wir uns einige ausgewählte Regionen Italiens vor, ihre Bräuche, Geschichte und ihre "Helden". Der Kurs richtet sich (nicht nur) an männliche Freunde der italienischen Küche, Kultur und Lebensart. Ungewöhnliche Rezepte mit nicht zu ungewöhnlichen Zutaten werden leicht nachvollziehbar, auch für den ungeübten Hobbykoch, präsentiert. Selbstverständlich verzehren wir gemeinsam die kulinarischen Resultate und probieren dazu die eine oder andere Flasche Rosso oder Bianco. Kursnr.: R Termin: Mai 2014,Fr., 19:00-22:00 Uhr, 5 Abende Ort: Peuschen, Ortsstraße 122 Kosten: 48,00 (zzgl. Kosten für Zutaten, 10 je Abend) Leitung: Jürgen Oelschlegel 8 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

9 Was machen die Kleinen bei facebook und co.? Pannenkurs (nicht nur) für Frauen Soziale Netzwerke erfreuen sich steigender Beliebtheit. Ca. 22 Millionen Deutsche sind beispielsweise schon bei facebook angemeldet und insbesonder bei Kindern und Jugendlichen sind die "social communities" im Trend. Dabei sind sich nicht alle Teilnehmer dieser Plattformen der Gefahren, die im Web lauert, bewusst. Jeder riskiert seine Privatsphäre einer riesigen Öffentlichkeit preiszugeben. Seien es pikante Fotos oder gar Einladungen zu privaten Feiern. Vieles ist, schützt man sich nicht ausreichend, für jeden Nutzer zugänglich und bleibt darüber hinaus für lange Zeit gespeichert. Hier ist notwendig sich der Gefahren bewusst zu werden, den Risiken vorzubeugen und Kinder und Jugendliche aufzuklären um verantwortungsvoll mit den sozialen Netzwerken umzugehen. Inhalte: Was sind soziale Netzwerke und wie funktionieren diese? Welche Gefahren birgt die Nutzung dieser Plattformen? Wie kann ich mich bzw. wie können sich meine Kinder schützen? Kursnr.: R Termin: Do., , 18:30-20:30 Uhr Kosten: kostenfrei Leitung: André Haußner In diesem Kurs soll den TeilnehmerInnen die Angst vor einer Panne genommen werden. Es wird dabei die Möglichkeit gegeben selbst Kleinreparaturen und Überprüfungen am Auto auszuprobieren um Hemmungen zum Beispiel beim Tausch einer Glühlampe, den Wischblättern oder beim Radwechsel abzubauen. Zudem wird auf das richtige Verhalten im Pannenfall eingegangen. Inhalte: Ausstattung eines Fahrzeuges; Absichern einer Pannenstelle; Sichtkontrolle von Flüssigkeiten, Reifen, Beleuchtung; Kontrolle und Auffüllen von Scheibenwaschwasser und Motorenöl; Reifendruck prüfen und Rad wechseln; Anwendung von Reifenreparatur-Sets; Fahrzeug fremdstarten; Austausch einer Sicherung; Interpretation von Funktions- und Warnanzeigen Kursnr.: R Termin: Sa./So., 24./ , 09:00-13:00 Uhr, 2 Tage Ort: Ranis, Tankstelle, An der Tauge 1 Kosten: 35,00 Leitung: Gerhard Richter Gewürz- und Kräuterkunde Gesellschaft Meine Katze und ich Sie wünschen sich ein harmonisches Zusammenleben mit ihrer Katze, stattdessen gibt täglich es nichts als Stress. In den letzten Jahren stieg die Anzahl der Katzen die ausschließlich in der Wohnung gehalten werden kontinuierlich an. Viele Katzen kommen damit scheinbar gut zurecht, allerdings nehmen gerade bei diesen Katzen, die keinen Job mehr als Mäusefänger erledigen dürfen, Krankheiten und Verhaltensauffälligkeiten drastisch zu. Welche Bedürfnisse hat eigentlich eine Katze? Wie kann ich das Leben einer Wohnungskatze interessant und harmonisch gestalten? Was mache ich bei Verhaltensproblemen (z. Bsp. Unsauberkeit, Markieren, Aggression)? Dieser Vortrag geht sehr ausführlich und mit praktischen Beispielen und Tipps auf die Psyche von Katzen, speziell in Wohnungshaltung ein. Der Vortrag ist für all diejenigen interessant, die privat oder beruflich mit Katzen zu tun haben. Kursnr.: R Termin: Mi., , 19:00-20:30 Uhr Kosten: 6,00 Leitung: Kerstin Schmidt Kursnr.: R Termin: Mi., , 19:00-20:30 Uhr Ort: Schleiz, Gymnasium Kosten: 6,00 Leitung: Kerstin Schmidt Schokoladentasting Sie erfahren in einem Vortrag Interessantes über Kakaopflanzen, deren Anbauverhältnisse und deren Ernte und Verarbeitung. Ferner haben Sie Gelegenheit, Schokoladen mit unterschiedlichen Kakaoanteilen kennenzulernen und diese mit Weinen, Whisky oder auch Rum zu kombinieren. Kursnr.: R Termin: Mi., , 19:00-22:00 Uhr Kosten: 25,00 Leitung: Birgit Seyfert Gesundheit und Wellness aus eigener Hand Kräuterseminar - Vortrag über die Wirkungsweise und Anwendung von Kräutern Teil 1: Geschichtlicher Abriss, Inhaltsstoffe, Anwendungsmöglichkeiten im Haushalt, Sammeln, Trocknen, Aufbewahren Teil 2 und 3: Diavortrag und Pflanzensteckbriefe Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 19:00-20:30 Uhr, 3 Abende Kosten: 15,00 Leitung: Birgit Grote Tee - Genuss und Heilung Wissenswertes und Erstaunliches über Teesorten wie Lapacho, Jiagoulan, Gelber Tee und weitere, sowie Informationen zu deren gesundheitlicher Wirkung. Inkl. Verkostung. Kursnr.: R Termin: ab Mind. TN-Zahl, Mi., 19:00-21:00 Uhr Kosten: 6,00 Leitung: Birgit Grote Gewürze - mehr als nur harmlose Würzmittel Ein Überblick über die bekanntesten einheimischen und auswärtigen Gewürze, positive Wirkung auf den Körper und Folgen einer Überdosierung. Kursnr.: R Termin: ab Mind. TN-Zahl, Do., 19:00-21:00 Uhr, 3 Abende Ort: Remptendorf Kosten: 15,00 Leitung: Birgit Grote - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

10 Gesellschaft Natur und Umwelt Wanderungen rund um Schloß Burgk Beim Wandern rund um Schloß Burgk werden wir uns an den herrlichen Ausblicken un der schönen Natur erfreuen. Gleichzeitig wollen wir all unsere Sinne gebrauchen, um auf spielerische und kreative Weise wahrzunehmen, was die Natur an kleinen Wundern bereithält. Pflanzen, Steine, Tiere, Farben, Klänge, Düfte... - unsere natürliche Mitwelt hat viele Facetten. Wir wollen einige bewusst erleben, eigene Erfahrungen machen und staunen. Dabei wechselt das Erleben je nach Jahreszeit. Das Angebot ist geeignet für Erwachsene aller Altersgruppen und auch für Kinder in Begleitung Erwachsener. Für eine Rast im Wald bitte nach eigenem Bedarf Verpflegung mitbringen. Vogelstimmenwanderung rund um den Ratsberg Pößneck Bei einer morgendlichen Wanderung um den Ratsberg bei Pößneck werden Sie die Gesänge/Rufe von etwa Vogelarten kennenlernen. Die Wanderung führt auf Waldwegen durch ein abwechslungsreiches Gebiet. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Erleben und Genießen der Vogelstimmen. Natürlich gehen wir an anderen in der freien Natur erlebbaren Dingen, wie Pflanzen, Insekten, Amphibien etc. nicht achtlos vorbei. Die Streckenlänge beträgt ca. 3 km. Empfohlen wird wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, ein Fernglas und eventuell ein Bestimmungsbuch. Selbstverpflegung. Die Wanderung ist geeignet für Erwachsene aller Altersgruppen und Kinder ab ca. 10 Jahren in Begleitung Erwachsener. Bitte haben Sie Verständnis, dass für den optimalen Verlauf Hunde zu Hause bleiben müssen. Ort: Treffpunkt jeweils 10:00 Uhr im Schlosshof Burgk Kosten: 3,00 / Schüler 1,50 Leitung: Ilona Herden So., , 10:00-13:00 Uhr Wanderroute: Burgkhammer, Isabellengrün, Sormitzgrund, Holzbrücke, Neuer Weg, Burgk Kursnr.: R So., , 10:00-13:00 Uhr Wanderroute: Sophienberg, Sperrmauer Burgkhammer, Eisbrücke, Kirschplantage, Vorderer Röhrensteig, Burgk Kursnr.: R So., , 10:00-13:00 Uhr Wanderroute: Neuer Weg, Holzbrücke, Saaleufer, Ochsenrücken in Richtung Karolinenfield, Sormitzgrund, Holzbrücke, Sophienberg, Burgk Kursnr.: R So., , 10:00-13:00 Uhr Wanderroute: Vorderer Röhrensteig, Kirschplantage, Eisbrücke, Burgkhammer, Holzbrücke, Saaleufer Richtung Kraftwerk Dörflas, Marienhütte, Hinterer Röhrensteig, Burgk Kursnr.: R So., , 10:00-13:00 Uhr Wanderroute: Sophienberg, Holzbrücke, Sormitzgrund, Isabellengrün, Bleilochtalsperre, Richtung Gräfenwarth, Oberer Bleilochblick, Molmitzblick, Molmitzgrund, Hängebrücke am Kobersfelsen, Eisbrücke, Kirschplantage, Vorderer Röhrensteig, Burgk Kursnr.: R So., , 10:00-13:00 Uhr Wanderroute: Burgkhammer, Jägersteig, Sormitzgrund, Ochsenrücken, Saaleufer, Holzbrücke, Neuer Weg, Burgk Kursnr.: R Kursnr.: R Termin: Sa., , 06:00-09:00 Uhr Ort: Pößneck, Kuhteich, Orlamünder Straße Kosten: 3,00 / 1,50 Schüler Leitung: Frank Radon Kursnr.: R Termin: Sa., , 06:00-09:00 Uhr Ort: Pößneck, Kuhteich, Orlamünder Straße Kosten: 3,00 / 1,50 Schüler Leitung: Frank Radon Vogelstimmen-Wanderung rund um den Wehrteich Schleiz Bei einer morgendlichen Wanderung um den Wehrteich bei Schleiz werden Sie die Gesänge/Rufe von etwa Vogelarten kennenlernen. Die Wanderung führt auf Waldwegen durch ein abwechslungsreiches Gebiet. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Erleben und Genießen der Vogelstimmen. Natürlich gehen wir an anderen in der freien Natur erlebbaren Dingen, wie Pflanzen, Insekten, Amphibien etc. nicht achtlos vorbei. Die Streckenlänge beträgt ca. 3 km. Empfohlen wird wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, ein Fernglas und eventuell ein Bestimmungsbuch. Selbstverpflegung. Die Wanderung ist geeignet für Erwachsene aller Altersgruppen und Kinder ab ca. 10 Jahren in Begleitung Erwachsener. Bitte haben Sie Verständnis, dass für den optimalen Verlauf Hunde zu Hause bleiben müssen. Kursnr.: R Termin: Sa., , 06:00-09:00 Uhr Ort: Schleiz, Parkplatz Diska Kosten: 3,00 / 1,50 Schüler Leitung: Frank Radon Kursnr.: R Termin: Sa., , 06:00-09:00 Uhr Ort: Schleiz, Parkplatz Diska Kosten: 3,00 / 1,50 Schüler Leitung: Frank Radon 10 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

11 Seminarfacharbeiten der Gymnasien Neustadt an der Orla Die Geschichte der öffentlichen Stromversorgung in Neustadt (O.) von den Anfängen bis zur Gegenwart Kursnr.: R Termin: Mo., , 19:00-19:45 Uhr Ort: Neustadt, Orlatal-Gymnasium Kosten: kostenfrei Leitung: Felix Schöpke, Tommy Fuchs Pößneck Die Entwicklung des Pößnecker Gesundheitswesens im 19. Jahrhundert Kursnr.: R Termin: siehe Lokalpresse Ort: Pößneck, Stadtbibliothek Bilke Kosten: kostenfrei Leitung: Isabell Dylong, Saskia Lottko, Johanna Schmidt Gesellschaft Glauben und Leben evangelischer Christen im DDR - Sozialismus in Neustadt an der Orla Kursnr.: R Termin: Mo., , 19:45-20:30 Uhr Ort: Neustadt, Orlatal-Gymnasium Kosten: kostenfrei Leitung: Tobias Rother, Vanessa Stemmler, Marie Wolf Geschichtliche, kameradschaftliche und technische Aspekte der Freiwilligen Feuerwehr Pößneck Kursnr.: R Termin: siehe Lokalpresse Ort: Pößneck, Stadtbibliothek Bilke Kosten: kostenfrei Leitung: Peter Müller, Marius Schroeder, Victoria Teupner Die Entwicklung der Beziehungen zu den Partnerstädten des Fünf - Städtebundes von Neustadt (O.) Kursnr.: R Termin: Mo., , 20:30-21:15 Uhr Ort: Neustadt, Orlatal-Gymnasium Kosten: kostenfrei Leitung: Anna Hartig, Jasmin Molle, Cathleen Skupien - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

12 Pößneck Literarische Praxis Kreatives Schreiben-Wie schreibt man eine Geschichte? Kultur Kunst - Kultur - Gestalten Der Kurs wendet sich an Interessenten, die nicht nur gerne lesen, sondern selbst literarisch kreativ sind und/oder werden wollen. Professionalität und Erfahrung werden nicht vorrausgesetzt. Das Bedürfnis, sich schreibend mitteilen zu wollen ist die einzige Bedingung für die Teilnahme. Durch Literaturanregungen, aber auch durch die Arbeit an eigenen Texten, wird literarischen Grundhandwerk vermittelt. Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 17:00-20:00 Uhr, 3 Abende Kosten: 42,40 Leitung: Anne Gallinat Marco van Veen Fachbereichsleiter Tel veen@vhs-sok.de Sylvia Seidel Sachbearbeiterin Teilnehmeranmeldung Pößneck Tel poessneck@vhs-sok.de Jaqulin Geffke Sachbearbeiterin Teilnehmeranmeldung Schleiz Tel schleiz@vhs-sok.de Kreatives Schreiben-Wie schreibt man Gedichte? Der Kurs wendet sich an Interessenten, die nicht nur gerne lesen, sondern selbst literarisch kreativ sind und/oder werden wollen. Professionalität und Erfahrung werden nicht vorrausgesetzt. Das Bedürfnis, sich schreibend mitteilen zu wollen ist die einzige Bedingung für die Teilnahme. Durch Literaturanregungen, aber auch durch die Arbeit an eigenen Texten, wird literarischen Grundhandwerk vermittelt. Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 17:00-20:00 Uhr, 3 Abende Kosten: 42,40 Leitung: Anne Gallinat Kreatives Schreiben-Wie schreibt man ein Drama? Der Kurs wendet sich an Interessenten, die nicht nur gerne lesen, sondern selbst literarisch kreativ sind und/oder werden wollen. Professionalität und Erfahrung werden nicht vorrausgesetzt. Das Bedürfnis, sich schreibend mitteilen zu wollen ist die einzige Bedingung für die Teilnahme. Durch Literaturanregungen, aber auch durch die Arbeit an eigenen Texten, wird literarischen Grundhandwerk vermittelt. Kursnr.: R Termin: Do., ab , 17:00-20:00 Uhr, 3 Abende Kosten: 42,40 Leitung: Anne Gallinat Kreatives Schreiben-Wie schreibt man eine Biografie? Der Kurs wendet sich an Interessenten, die nicht nur gerne lesen, sondern selbst literarisch kreativ sind und/oder werden wollen. Professionalität und Erfahrung werden nicht vorrausgesetzt. Das Bedürfnis, sich schreibend mitteilen zu wollen ist die einzige Bedingung für die Teilnahme. Durch Literaturanregungen, aber auch durch die Arbeit an eigenen Texten, wird literarischen Grundhandwerk vermittelt. Kursnr.: R Termin: Do., ab , 17:00-20:00 Uhr, 3 Abende Kosten: 42,40 Leitung: Anne Gallinat 12 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

13 Kreatives Gestalten Nähen für Beginner Schmieden - Der Einstieg in ein faszinierendes Handwerk In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen und Techniken im Schmiedehandwerk vermittelt. Ihr Kursleiter stellt Ihnen dafür unter seiner fachkundigen Anleitung seine Schmiedewerkstatt zur Verfügung. Inhalt: Einweisung, Arbeitsschutz / Sicherheit / Ökonomie / Ergonomie, Feuerpflege, Grundlegende Schmiedetechniken, Schmiedeübungen, Härten und Anlassen, Anfertigen eines Produktes Ihrer Wahl. Mitzubringen sind Spaß an einem sehr alten Handwerk, Geduld, ein wenig Teamgeist, etwas Kraft und alte Kleidung sowie feste Schuhe. Handschuhe, Schutzbrille und Werkzeug sowie Material werden gestellt. Jeder Teilnehmer arbeitet an seinem eigenen Amboss und kann so das mystische, archaische Arbeiten am Werkstück in all seiner Faszination erfahren. Es erwarten Sie ein paar Stunden voller glühendem Eisen, verbunden mit Ihrer formgebenden Phantasie und natürlich mit ein bisschen Muskelkater ;-) Ihr Kursleiter begleitet Sie von der Werkzeugherstellung bis zum fertigen Werk Schritt für Schritt und steht Ihnen mit seiner Erfahrung beratend und unterstützend zur Seite. Notwendig: Alte Kleidung, festes Schuhwerk. Kursnr.: R Termin: Di., , 17:00-22:00 Uhr, 1 Abend Ort: Kleineutersdorf, Schmiede Hammerhof Kosten: 28,00 Leitung: Thomas Hammer Kursnr.: R Termin: Mi., , 17:00-22:00 Uhr, 1 Abend Ort: Kleineutersdorf, Schmiede Hammerhof Kosten: 28,00 Leitung: Thomas Hammer Kursnr.: R Termin: Sa., , 10:00-15:00 Uhr, 1 Abend Ort: Kleineutersdorf, Schmiede Hammerhof Kosten: 28,00 Leitung: Thomas Hammer Sie haben eine Nähmaschine gekauft oder geerbt und nun würden Sie gern damit nähen, wissen aber nicht, wie es geht. In diesem Kurs lernen Sie das Zuschneiden, den sicheren Umgang mit der Nähmaschine (einfädeln, spulen, vorwärts, rückwärts, zick- zack nähen, Stiche und Nähfüßchen nutzen). Nähen sie eine Kissenhülle, einen Tischläufer, Wohndeko, eine Krabbeldecke, oder ein Täschchen und freuen Sie sich darüber, was Sie selbst unter fachkundiger Anleitung gestalten können! Das Material kann bei der Kursleiterin erworben werden (ca EUR je nach Material und Größe der Arbeit). Falls Sie Stoffe(Patchwork- oder Baumwollstoffe, keine elastischen Materialien) zu Hause haben, die Sie verwenden möchten, bringen Sie diese einfach mit, wir besprechen dann die Eignung der Stoffe. Wenn Sie Ihr Werk für ein bestimmtes Möbelstück vorgesehen haben, dann bringen Sie gern die Maße mit. Bitte bringen Sie eine eigene Nähmaschine, Nähgarn, Schere, Stecknadeln und ein Maßband, sowie Verpflegung für den Tag mit. Die Stoffe werden gestellt und nach Verbrauch berechnet. Diese sind direkt an die Kursleitung zu entrichten. Kursnr.: R Termin: Sa., ab , 14:00-17:00 Uhr, 2 Tage Kosten: 27,60 Leitung: Annett Schindler Oster- oder Frühlings- Tischdeko nähen Nach jedem Winter kommt der Frühling und Lust auf Neues in frischen Farben! Wenn Sie eine einfache gerade Naht mit der Nähmaschine nähen können, dann nähen Sie doch selbst Tischläufer, Mitteldecke oder Platzdeckchen und andere Dekorationen für Ostern oder den Frühling nach Ihren Maßen und ganz nach Ihrem Geschmack! Genießen Sie frische Farben und frühlingshafte Muster und fertigen Sie ein Unikat zu Ihrer eigenen Freude oder zum Verschenken. Das Material kann bei der Kursleiterin erworben werden (ca EUR je nach Material und Größe der Arbeit). Falls Sie Stoffe (Patchwork- oder Baumwollstoffe, keine elastischen Materialien) zu Hause haben, die Sie verwenden möchten, bringen Sie diese einfach mit, wir besprechen dann die Eignung der Stoffe. Wenn Sie Ihr Werk für ein bestimmtes Möbelstück vorgesehen haben, dann bringen Sie gern die Maße mit. Kultur Schmieden - Messerkurs Der Weg zum eigenen Messer. Vom Rohmaterial bis hin zur polierten fertigen Klinge führt Sie der Kursleiter Thomas Hammer zu Ihrem eigenem Messer. Voraussetzung: Ein Grundschmiedekurs (VHS), für den grundlegenden Umgang mit Hammer, Zange, Amboss und Feuer. Notwendig: Alte Kleidung, festes Schuhwerk. Kursnr.: R Termin: Sa., , 10:00-15:00 Uhr, 1 Tag Ort: Kleineutersdorf, Schmiede Hammerhof Kosten: 28,00 Leitung: Thomas Hammer Kursnr.: R Termin: Sa., ab , 14:00-17:00 Uhr, 2 Tage Kosten: 27,60 Leitung: Annett Schindler - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

14 Kultur Nähen - Aufbaukurs Wenn Sie eine einfache gerade Naht mit der Nähmaschine nähen können, dann nähen Sie doch mit uns eine Einkaufstasche oder ein kleines Ausgehtäschchen, einen Tischläufer, Krabbeldecke oder Wohndeko ganz nach Ihrem Geschmack! Schwelgen Sie in Farben und Mustern und fertigen Sie ein Unikat, an dem Sie viel Freude haben und alle Blicke auf sich ziehen werden. Das Material kann bei der Kursleiterin erworben werden (ca EUR je nach Material und Größe des Projekts). Falls Sie Stoffe (Patchwork- oder Gobelinstoffe, keine elastischen Materialien) zu Hause haben, die Sie verwenden möchten, bringen Sie diese einfach mit. Ebenso können Sie lernen, wie Sie in Zukunft selbst kleine Änderungen oder Reparaturen an Ihrer Kleidung/ Wäsche vornehmen können. Bitte bringen Sie Ihre eigene Nähmaschine mit! Kursnr.: R Termin: Sa., ab , 14:00-17:00 Uhr, 2 Tage Kosten: 27,60 Leitung: Annett Schindler Ferien- Nähkurs für Kinder und Jugendliche Wenn Ihr schon eine einfache gerade Naht mit der Nähmaschine nähen könnt oder noch Nähmaschinen- Anfänger seid, dann kommt in den Nähkurs! Wir machen uns zwei tolle Tage und gestalten schöne Dinge, wie z.b. Deko-Herzen, Kuschelkissen, ein Kosmetiktäschchen oder eine Stiftemappe. Wer schon hübsche Stoffe (keine elastischen Materialien) zu Hause hat, kann diese natürlich mitbringen. Wir besprechen dann gemeinsam, welche Stoffe sich für Euer ganz persönliches Projekt eignen. Ansonsten kann das benötigte Material bei der Kursleiterin erworben werden (ca. 10 EUR). Nähmaschine, Garn in neutralen Farben, Stecknadeln, Nähnadeln, Maßband, Schere Kursnr.: R Termin: Di., ab , 14:00-17:00 Uhr, 2 Tage Kosten: 27,60 Leitung: Annett Schindler Fotografie Panoramafotografie Panoramen haben einen besonderen Reiz. Durch sie erzeugen Sie ungewöhnliche Bildformate und haben die Möglichkeit, sehr große Bildwinkel bis zu einem Rundumblick von 360 Grad in einem einizen Motiv darzustellen. Eine ständig wachsende Anzahl begeisterter Anhänger wdmet sich der Panoramafotografie. Vor allem in Architektur- und Landschaftsfotografie können Sie durch die Verwendung von Panoramen den visuellen Horizont erweitern. Viele Kameras bieten bereits Möglichkeiten zur Erstellung von einfachen Panoramen. Wer technisch anspruchsvolle sowie inhaltlich perfekte Ergebnisse erhalten möchte, muss vor und während der Aufnahme einiges beachten. digitale Bridgekamera, Systemkamera oder digitale Spiegelreflexkamera, Dreibeinstativ Kursnr.: R Termin: Sa., ab , 08:00-13:00 Uhr, 2 Tage Kosten: 42,40 Leitung: Norbert Prang Landschaftsfotografie - Workshop Landschaftsfotografie ist die Kunst, zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit der richtigen Technik eine Landschaft ins rechte Licht zu rücken. In unserer näheren Umgebung gibt es sehr schöne Landschaftsmotive. Um diese optimal darzustellen, sind einige technische Hinweise und gestalterische Merkmale zu beachten. Hauptthemen: Begriff Landschaftsfotografie Wie kann ich technisch gute Landschaftsfotos machen? Welche Kameraeinstellungen sollten verwendet werden? Was benötige ich für gute Landschaftsfotos? Wie kann ich ein gutes Landschaftsfoto gestalten? Praktische Umsetzung der erlernten Inhalte um erste gute Ergebnisse zu erhalten. Bitte bringen Sie zu den Veranstaltungen Ihre eigene Kamera und ein Dreibeinstativ (falls vorhanden) mit! Kursnr.: R Termin: Sa., , 08:00-15:00 Uhr Kosten: 31,60 Leitung: Norbert Prang 14 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

15 Musikalische Praxis Gitarre Grundkurs Für Teilnehmer ohne und mit geringen Vorkenntnissen. Erlernen des einfachen Melodiespiels und der Grundlagen der Liedbegleitung. Kursnr.: Termin: Ort: Kosten: Leitung: R Mi., ab , 19:30-21:00 Uhr, 10 Tage VHS Pößneck, Wohlfarthstraße 3 50,00 Tibor Tasnádi Kultur Aufbaukurs Gitarre Festigen einfacher und Erlernen erweiterter Spieltechniken für die Liedbegleitung, Erwei-terung einsetzbarer Akkorde (Griffrepertoires), Festigung und Umgang mit Notenkenntnissen (einfache Musiklehre) und Schriftzeichen. Dieser Kurs setzt sichere, einfache Grundkennt-nisse voraus und ist auch für Wiedereinsteiger geeignet. Bitte eine eigene Gitarre (Konzert- oder Westerngitarre) mitbringen. Kursnr.: Termin: Ort: Kosten: Leitung: R Mi., ab , 19:30-21:00 Uhr, 10 Tage VHS Pößneck, Wohlfarthstraße 3 50,00 Tibor Tasnádi - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

16 Schleiz Kultur Zeichnen für Kinder und deren Familien - Für Anfänger und Fortgeschrittene Jeder kann zeichnen. Die Teilnehmer werden befähigt, mit wenigen Strichen und Linien Tiere, Menschen und Pflanzen aufs Blatt zu "zaubern". In diesem Kurs, der für Grundschul-kinder und ihre Eltern geeignet ist, wird die Beobachtungsgabe geschult. Erfolge werden sofort sichtbar und motivieren zu weiteren schöpferischen Aktivitäten. Arbeitsmittel und Material werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die erwachsenen Begleitpersonen nehmen kostenfrei am Kurs teil. Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 17:00-18:30 Uhr, 10 Abende Ort: Schleiz, Hort der Grundschule, Böttgerstraße Kosten: 25,00 Leitung: Bärbel Marschner Malen und Zeichnen für Einsteiger Anfänger lernen im Kurs verschiedene Techniken kennen, die leicht erlernbar sind, aber trotzdem schnell zu Erfolgen führen. Bitte bringen Sie Zeichenblock, Bleistift, Spitzer, Radiergummi, Wasserfarbe und Pinsel mit. Kursnr.: R Termin: Do., ab , 18:00-20:15 Uhr, 12 Abend Ort: Schleiz, Goetheschule Kosten: 91,00 Leitung: Olga Parowatkin Kursnr.: R Termin: Fr., ab , 16:00-18:15 Uhr, 12 Abende Ort: Schleiz, Goetheschule Kosten: 91,00 Leitung: Olga Parowatkin Malen wie Bob Ross - Strauchrosenblüten + Sonnenblumen im Korb Die Teilnehmer erlernen Schritt für Schritt den Umgang mit den Materialien sowie die Grundlagen der Nass-in-Nass-Technik und entdecken die Freude am etwas "anderen" Malen. Bereits am Ende des ersten Tages können Sie ein fertig gemaltes, beeindruckendes Bild mit nach Hause nehmen. Mit der erworbenen und eingeübten Technik können sie nach diesem Wochenendkurs ihre eigenen Motive erfolgreich auf die Leinwand bringen. Die benötigten Materialien wie Leinwände, Farben, Pinselreiniger, Pinsel, Tischstaffeleien und -abdeckungen usw. werden vom Kursleiter gestellt. Schnitzen Die Schnitzkunst ist neben dem handwerklichen Aspekt auch eine Möglichkeit, seine Kreativität auszuleben und eigene Ideen zu verwirklichen. Im Mittelpunkt dieses Kurses steht natürlich das Erlernen der verschiedenen Techniken und Arten (Erzgebirgische Art, Relief, Skulpturen) sowie die unterschiedlichen Stile (Barock, Rococo und Jugendstil). Sie lernen in diesem Kurs die verschiedenen Materialien (Holzarten) nebst ihren Vorzügen kennen und erarbeiten sich erste Stücke. Nach Absprache mit den Teilnehmenden und dem Kursleiter ist eine abweichende Kursdauer (Verlängerung) möglich. Das Material wird vom Kursleiter gestellt und wird mit diesem vor Ort abgerechnet! Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 18:00-20:15 Uhr, 10 Abende Kosten: 64,00 zzgl. Materialkosten (mit Kursleitung abzurechnen) Leitung: Petre Ackermann-Rotaru Kreative Verpackung von Geschenken Sie lernen, für die verschiedenen Ansprüche des Präsentes die passende Papierauswahl zu treffen und dazu geeignetes Zubehör wie Bänder, Unterlagen, Kartonagen oder Körbe einzuarbeiten und zu gestalten. Stifte, Schere, Klebeband und Lineal bitte selbst mitbringen! Kursnr.: R Termin: Do., , 19:00-21:15 Uhr Kosten: 18,00 Leitung: Birgit Seyfert Häkeln Häkeln ist wieder voll im Trend, und dies nicht nur bei den "reifen" Jahrgängen. Die Teilnehmer nehmen kurz an einer kleinen Häkelschule teil, um danach unter Anleitung Schritt für Schritt eine modische Häkel-Mütze zu fertigen. Dabei kann jeder seine Kreativität ausleben und eigene Ideen verwirklichen. Am Ende des Kurses ist jeder Teilnehmer in der Lage eigenständig weitere Mützen zu fertigen. Die benötigten Materialien, wie Wolle, Häkelnadel, Label und Anleitungen werden vom Kursleiter gestellt und mit diesem vor Ort abgerechnet. Bitte bringen Sie einen Malkittel, Küchenrolle aus Papier, Baby- Öltücher und Verpflegung für sich mit. Hinzu kommen noch ca. 60,- Materialkosten, die im Kurs bar zu zahlen sind. Kursnr.: R Termin: Sa./ So., 22./ , 09:00-16:00 Uhr, 2 Tage Kosten: 55,00 zzgl. 60,00 Materialkosten Leitung: Günter Petzoldt Wolle, Häkelnadel, Label und Anleitungen werden von der Kursleiterin gestellt und sind vor Ort an diesen in Höhe von 15,00 zu entrichten. Kursnr.: R Termin: Sa., , 09:00-12:30 Uhr Kosten: 12,00 Leitung: Kerstin Schart Kursnr.: R Termin: Sa., , 09:00-12:30 Uhr Kosten: 12,00 Leitung: Kerstin Schart 16 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

17 Stricken Stricken ist wieder voll im Trend. Zu Beginn des Lehrgangs werden die Basics des Strickens aufgefrischt. Danach werden die Teilnehmer unter Anleitung Schritt für Schritt befähigt einen modischen Schal (Loop) anzufertigen. Bei Interesse kann eine passende Strickmütze ebenfalls unter Anleitung selbst gefertigt werden. Dazu ist eventuell in Absprache die Kursdauer zu erweitern. Die benötigten Materialien, wie dicke Wolle, Nadeln und Anleitungen werden vom Kursleiter gestellt und sind direkt mit ihm vor Ort abzurechnen. Patchwork - Ein Quilt an einem Wochenende Zu diesem Kurs findet am am Kursort eine kostenlose Informationsveranstaltung statt! Aus vielen Streifen entsteht mit Hilfe einer interessanten Technik ein individueller Kuschel-Quilt. Dieser Kurs ist für Patchwork-Anfänger geeignet - Nähmaschinenkenntnisse erwünscht. Bitte nutzen Sie für Fragen unsere Informationsveranstaltung am Bitte bringen Sie Schere, Stecknadeln, Maßband und eine eigene Nähmaschine mit. Die benötigten Materialien, wie dicke Wolle, Nadeln und Anleitungen werden vom Kursleiter gestellt und sind direkt mit ihm vor Ort abzurechnen. Materialkosten ca. 20,00. Kursnr.: R Termin: Sa., , 09:00-12:30 Uhr Kosten: 12,00 Leitung: Kerstin Schart Kursnr.: R Termin: Sa., ab , 09:00-17:00 Uhr, 2 Tage Kosten: 55,00 Leitung: Manuela Reinhardt Kultur Kursnr.: R Termin: Sa., , 09:00-12:30 Uhr Kosten: 12,00 Leitung: Kerstin Schart Bad Lobenstein/ Wurzbach Malen und Zeichnen für Einsteiger und Fortgeschrittene Anfänger lernen im Kurs verschiedene Techniken kennen, die leicht erlernbar sind, aber trotzdem schnell zu Erfolgen führen. Bitte bringen Sie Zeichenblock, Bleistift, Spitzer, Radiergummi, Wasserfarben und Pinsel mit. Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 17:00-19:15 Uhr, 12 Tage Ort: Bad Lobenstein, Regelschule Kosten: 91,00 Leitung: Olga Parowatkin Malen und Zeichnen für Einsteiger und Fortgeschrittene Anfänger lernen im Kurs verschiedene Techniken kennen, die leicht erlernbar sind, aber trotzdem schnell zu Erfolgen führen. Bitte bringen Sie Zeichenblock, Bleistift, Spitzer, Radiergummi, Wasserfarben und Pinsel mit. Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 19:00-21:15 Uhr, 12 Abende Ort: Wurzbach, Regelschule Kosten: 91,00 Leitung: Olga Parowatkin Line-Dance, Aufbaukurs Bei Line Dance tanzen die einzelnen Tänzer gemeinsam in Reihen vor- und nebeneinander. Die Choreografien passen vorwiegend zu Country-Musikstücken. Die Schrittfolgen wiederholen sich und sind somit von jedem erlernbar. Line Dance ist mehr als nur tanzen, es ist das Zusammentreffen verschiedenster Menschen sowie eine besondere Art von Lebensfreude. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Selbst Großeltern können mit Enkeln "antanzen". Line Dance stammt ursprünglich aus den USA, hat aber auch in Deutschland bereits viele Anhänger gewonnen. Ziel des Kurses sind Entspannung, Bewegung, Spaß am Tanz und nicht mehr nur zuschauen, sondern mitmachen! Kursnr.: R Termin: Di., ab , 19:00-20:30 Uhr, 10 Abende Ort: Remptendorf, Regelschule Kosten: 52,00 Leitung: Heike Pöhlmann Zur Erweiterung unseres Kursangebotes suchen wir Kursleiter/innen, die auf Honorarbasis für uns tätig werden wollen. Sie sind kommunikativ und möchten Ihr Wissen oder Ihre Fertigkeiten gern anderen Menschen vermitteln? Dann melden Sie sich bei uns und wir sprechen darüber. Kontakt: oder info@vhs-sok.de Wir suchen! - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

18 Blankenberg/ Blankenstein Freie Kunst - Kreatives Malen Beim freien Arbeiten auf großen Maluntergründen mit Pinseln, Spachteln oder Händen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Lassen sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Zum Einsatz kommen verschiedene Materialien und Techniken (Acryl, Tusche, Druck, Frottage...). Erleben Sie, wie Farben, Formen und Muster entstehen. Und das auch, wenn Sie glauben nicht malen zu können! Zeichenblock DINA3, Bleistift, Radiergummi Kursnr.: R Termin: Di., ab , 18:00-20:15 Uhr, 6 Abende Ort: Blankenberg, Regelschule Kosten: 50,50 zzgl. Materialkosten (werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet) Leitung: Michaela Bischoff Zeichen- und Malwerkstatt Zeichnung und Malerei gehen in der Kunst häufig eine Verbindung ein. Zunächst werden die zeichnerischen Grundtechniken vorgestellt (Bleistift, Kohle, Kreide...). Es werden gegenständliche Motive erarbeitet und gestaltet. Dabei werden Grundlagen über Materialien, Perspektive, Licht- und Schatten vermittelt. Die entstehenden grafischen Arbeiten werden im folgenden Arbeitsschritt mit Acryl- Pastell- oder Aquarellfarben ausgestaltet. Kursnr.: R Termin: Di. + Do., ab , 18:00-20:15 Uhr, 10 Abende Ort: Blankenstein, Grundschule Kosten: 77,50 zzgl. Materialkosten (werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet) Leitung: Michaela Bischoff 18 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

19 Bildung und Kultur Kultur- und Bildungseinrichtungen des Landratsamtes Saale-Orla Musikschule Saale-Orla Pößneck Jahntraße Pößneck Tel.: Fax: 03647/ Bad Lobenstein Wurzbacher Straße 13 c Bad Lobenstein Tel.: Schleiz Greizer Straße 40 a Schleiz Tel.: Neustadt / Orla Mühlstr. 20b Neustadt/ Orla Das Angebot reicht vom qualifizierten Unterricht, Ensemblestunden, individuellen Unterrichtszeiten, Leihinstrumenten und Förderunterricht für Begabte bis hin zur Studienund Berufsvorbereitung. In Projektwochen, Wettbewerben, Konzerten und verschiedensten Darbietungen stellen die Musikschüler in der Öffentlichkeit ihr Können unter Beweis. Technisches Schaudenkmal Heinrichshütte giesserei@heinrichshuette-wurzbach.de Technisches Schaudenkmal Heinrichshütte Leutenberger Str , Wurzbach Tel: Fax: /35343 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 09:30-11:30 Uhr Mo. - Do.13:00-15:00 Uhr Für Reisegruppen sind außerhalb der Öffnungszeiten Sonderführungen möglich. Bitte rufen Sie an ( ) Zweimal im Monat finden öffentliche Schaugießen statt. Die Termine finden Sie auf der Internetseite der Giesserei. Museum Schloß Burgk museum@schloss-burgk.de Museum Schloss Burgk Burgk/ Saale Tel: Öffnungszeiten bis 31. März: Di. - Fr. 10:00-16:00 Uhr Sa./So. 12:00-17:00 Uhr ab 1. April: Di. - So. 10:00-17:00 Uhr Schloss Museum Führungen Konzerte Ausstellungen Märkte Raumvermietung Hochzeiten - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

20 Die gesetzlichen Krankenkassen fördern Gesundheitskurse. Bei Teilnahme an geförderten Kursen erstatten Krankenkassen die Kursgebühren ganz oder zu einem großen Teil. Bitte erkundigen Sie sich dazu vor Beginn eines Kurses bei Ihrer Krankenkasse am Ort. Gesundheit Sie erhalten von Ihrer Krankenkasse ggf. einen Antrag auf "Bezuschussung des Versicherten", welchen Sie bitte in einer unserer Geschäftsstellen oder bei Ihrem Kursleiter abgeben. Wir übermitteln den Antrag dann nach Beendigung des Kurses an Ihre Krankenkasse. Bitte erkundigen Sie sich unbedingt vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse am Ort bzgl. einer eventuellen Förderung Ihres Kurses. Unsere Gesundheitsangebote haben generell präventiven Charakter. Personen mit physischen oder psychischen Einschränkungen empfehlen wir vor Kursantritt einen Arzt konsultieren. Gesundheit André Haußner Fachbereichsleiter Tel Pößneck Entspannung Stressbewältigung Chinesische Gesundheitslehre - Körper, Geist und Seele in Einklang bringen Sylvia Seidel Sachbearbeiterin Teilnehmeranmeldung Pößneck Tel poessneck@vhs-sok.de Ihr Körper, Geist und Seele wirken direkt aufeinander ein. Häufiger Stress führt zu körperlichen Beeinträchtigungen, chronische Schmerzen können zu psychischen Veränderungen führen und seelische Verstimmungen mindern die Leistungsfähigkeit. In dieser Situation benötigen alle Sie Kraft für den Alltag, sind oft Antriebslos, verlieren schnell Mut, Kreativität und Freude an der Bewegung und der Natur. Mit einfachen, leicht zu erlernenden Übungen will dieser Workshop Ihnen helfen, diesen Kreislauf zu druchbrechen. Lockerungs- und Bewegungsübungen lenken Ihre Aufmerksamkeit auf die Körperhaltung. So können Sie Defizite erkennen und gezielt entgegen wirken. Durch einfache meditative Übungen und Selbstmassage erzeugen Sie eine innere Ruhe, und können so Ihren Alltag gelassener leben. Gezieltes positives Denken unterstützen Sie bei diesen Prozess und verändert so nachhaltig Ihre Verhaltensweisen. Alle Methoden können Sie nach Ihren Bedürfnissen zusammenstellen und leicht in Ihren Tagesablauf einfügen. Sie nehmen Ihre Gesundheit in die eigenen Hände, wann und wo immer Sie das wollen. lockere Kleidung, warme Socken, kleine Decke und Kissen, Getränk Kursnr.: R Termin: Sa., , 09:00-13:00 Uhr Kosten: 15,00 Leitung: Andreas Schober Jaqulin Geffke Sachbearbeiterin Teilnehmeranmeldung Schleiz Tel schleiz@vhs-sok.de Autogenes Training Kursnr.: R Termin: Do., ab , 18:15-19:15 Uhr, 10 Abende Kosten: 45,00 Leitung: Heike Rössel 20 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

21 Yoga Tai Chi & Qigong - Einsteigerkurs Der Reichtum des Lebens ist unsere Gesundheit. Prana Yoga ist ein Weg zur körperlichen und geistigen Fitness durch Körperübungen, richtiger Atmung und Entspannung. Die Übungen sind einfach und effektiv. Die Technik ist für jeden unabhängig vom Alter durchführbar. Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 18:30-20:00 Uhr, 10 Abende Ort: Pößneck, Mehrgenerationenhaus Kosten: 65,00 Leitung: Monika Piehler Yoga am Nachmittag Yoga ist eine wirkungsvolle Methode, den Körper zu stärken und gleichzeitig Verspannungen abzubauen. Unser Kurs beinhaltet Übungen und Bewegungsabläufe, welche den Körper dehnen, kräftigen und mobilisieren. Im Mittelpunkt stehen Übungen zur Unterstützung der Wirbelsäule. Die jeweilige Übungsstunde schließt mit einer Tiefenentspannung von min. Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 14:00-15:30 Uhr, 10 Tage Kosten: 65,00 Leitung: Anna Kretzschmer Durch Achtsamkeit zum Wohlfühlgewicht Dieser Kurs ist nicht in erster Linie ein Kurs zum Abnehmen. Durch Atem- und Achtsamkeitsübungen und kurze Meditationen soll an 6 Abenden ein weg zum Inneren Gleichgewicht gefunden werden. Es geht um achtsames Essen. Sättigung und Zufriedenheit sind nicht davon abhängig wie viel sie essen sondern wie sie essen. Der Hunger nach Leben kann nicht durch Nahrung gestillt werden. Ihr Körper weiß genau, was sie brauchen. Sie lernen die Signale des Körpers wieder zu erkennen und darauf zu reagieren. Der Weg zum Wohlfühlgewicht ist dann eine Nebenwirkung. Der 6-Wochenkurs beginnt mit einer Einführungsstunde, danach schließt sich ein 5-Wochenprogramm an, nach dem die Teilnehmer in der Lage sind durch Achtsamkeit ihren weg zum Wohlfühlgewicht selbstständig weiter zu gehen. Tai Chi ist eine alte chinesische Bewegungskunst mit meditativem Charakter. Es hat seinen Ursprung in den tradionellen Kamphkünsten, wird aber heute vor allem wegen seiner gesundheitlichen Wirkungen praktiziert. Qi Gong hat in China eine Tradition von mehreren tausend Jahren und bedeutet "Übungen für die Lebensenergie". Es reguliert und harmonisiert den gesamten Organismus und wirkt sich förderlich auf den geistigen Zustand aus. Qi Gong aktiviert die Selbstheilungskräfte, hilft bei Erkrankungen und gibt uns neue Lebenskraft. Bitte bringen Sie legere Kleidung, warme Socken und ein Handtuch mit. Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 19:30-21:00 Uhr, 5 Abende Ort: Pößneck, Sporthalle "Im Rosental", Gymnastikraum Kosten: 34,00 Leitung: Jochen Greiling Tai Chi & Qigong - Aufbaukurs Bitte bringen Sie legere Kleidung, warme Socken und ein Handtuch mit. Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 19:30-21:00 Uhr, 8 Abende Ort: Pößneck, Sporthalle "Im Rosental", Gymnastikraum Kosten: 49,00 Leitung: Jochen Greiling Capoeira Capoeira ist eine Mischung aus afrobrasilianische Kampfkunst und körperbetonter Kunstform. zu der Musik, Kampf und fließende tanzartige Bewegungen gehören. Capoeira stärkt verschiedene Muskelgruppen, fördert die individuelle Beweglichkeit und trägt zu einer Verbesserung der Reflexe bei. Kursnr.: R Termin: Do., ab , 19:00-20:30 Uhr, 10 Abende Kosten: 52,50 Leitung: Sascha Thiele / Björn Köhler Gesundheit Kursnr.: R Termin: Do., ab , 19:00-20:00 Uhr, 6 Abende Ort: Pößneck, Freizeitzentrum Kosten: 35,00 Leitung: Silke Gerth Meditation für Einsteiger Durch Meditation können wir im Alltag besser entspannen, werden stressresistenter und können mit Problemen besser umgehen, wir werden gelassener. Meditation in einer Gruppe fällt den meisten Menschen leichter als für sich allein. An drei Kursabenden wird der Einstieg in die Meditation geübt. Wir beginnen mit kleinen Entspannungsübungen und Atemübungen und arbeiten uns so bis zur Achtsamkeitsmeditation hin. Kursnr.: R Termin: Do., ab , 19:00-20:00 Uhr, 3 Abende Ort: Pößneck, Freizeitzentrum Kosten: 15,00 Leitung: Silke Gerth Massage Anfänger Kurs - Klassische Massage Der Kurs richtet sich an Massage Anfänger die gerne erlernen möchten wie man einfach, gut und sicher massiert. Der Kurs ist in eine kleine Theorie und eine große Praxis eingeteilt, die kleine Theorie übermittelt kurz und verständlich das auf die Massage bezogene Wissen über den Körper. Dauf folgt die große Praxis, Sie lernen die Klassische Massage kennen. Die klassische Massage Tradition liegt bishin zur Steinzeit zurück und dient seit je her dazu Stress abzubauen und die Gesundheit anzukurbeln. In der Praxis lernen Sie das Massieren mit vielen sofort anwendbaren Massagegriffen und Kniffen. Am Ende des Kurses können Sie eine wundervolle und komplette Ganzkörpermassage geben. Gleicherhand werden Ihnen Entspannungstechniken gezeigt und wie sie diese an sich selbst während und nachdem Sie eine Massage gegeben haben anwenden können. Kursnr.: R Termin: Do., ab , 18:00-19:00 Uhr, 10 Abende Kosten: 45,00 Leitung: Iris Bauer - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

22 Bewegung Gymnastik Zumba - Anfänger Kursnr.: R Termin: ab April, montags, 19:15-20:15 Uhr Ort: Pößneck, Turnhalle Schillerplatz Kosten: 40,00 Leitung: Petra Sudau Zumba - Fortgeschrittene Kursnr.: R Termin: ab April, montags, 18:00-19:00 Uhr Ort: Pößneck, Turnhalle Schillerplatz Kosten: 40,00 Leitung: Petra Sudau Fitness-Mix 55+ Ganzheitliches Muskel- und Bewegungstraining insbesondere für das fortgeschrittene Alter Callanetics Callanetics ist ein von Callan Pinckney in den 1980er Jahren entworfenes Gymnastik-Programm, das vor allem die Tiefenmuskulatur stärken soll. Durch sanfte, wiederholte Bewegungen sollen die Muskeln gestärkt und der gesamte Körper gestrafft werden, ohne Muskelpakete aufzubauen oder die Wirbelsäule zu belasten. Pinckney beabsichtigt mit den Übungen ein effektives Muskeltraining mit entspannenden Bewegungen und Übungen. Kursnr.: R Termin: Do., ab , 19:15-20:45 Uhr, 5 Abende Ort: Pößneck, Mehrgenerationenhaus Kosten: 35,00 Leitung: Heike Gäbler Stepp-Aerobic Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 18:30-19:15 Uhr, 10 Abende Kosten: 35,00 Leitung: Simone Mach Gesundheit Sportschuhe, Handtuch, Getränk Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 09:30-10:30 Uhr, 10 Tage Kosten: 40,00 Leitung: Nicole Pfister Fitness-Mix 55+ Ganzheitliches Muskel- und Bewegungstraining insbesondere für das fortgeschrittene Alter Sportschuhe, Handtuch, Getränk Koordination und Bewegungssicherheit mit Musik Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 18:00-18:45 Uhr, 10 Abende Ort: Pößneck, DRK-Pflegeheim Kosten: 40,00 Leitung: Nicole Pfister Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 18:45-19:30 Uhr, 10 Abende Ort: Pößneck, DRK-Pflegeheim Kosten: 40,00 Leitung: Nicole Pfister Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 16:00-17:00 Uhr, 10 Tage Kosten: 41,00 Leitung: Ute Oberländer Fitness-Mix Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 19:30-20:30 Uhr, 10 Tage Kosten: 41,00 Leitung: Ute Oberländer Bauch Beine Po Kursnr.: R Termin: Do., ab , 19:15-20:15 Uhr, 10 Abende Kosten: 45,00 Leitung: Heike Rössel Pilates - Anfänger Pilates ist ein ganzheitliches Workout. Es werden immer zahlreiche Muskelgruppen, die Gelenke und das gesamte Bindegewebe angesprochen. Wer diese Tiefenmuskulatur stärkt verbessert die Körperspannung, seine Beweglichkeit und sein Körperbewusstsein. Bitte bringen Sie ein Handtuch und ein Getränk mit. Kursnr.: R Termin: Di., ab , 19:00-20:00 Uhr, 10 Abende Kosten: 45,00 Leitung: Gabriele Willmann Pilates - Fortgeschrittene Bitte bringen Sie ein Handtuch und ein Getränk mit. Kursnr.: R Termin: Di., ab , 20:00-21:00 Uhr, 10 Tage Kosten: 45,00 Leitung: Gabriele Willmann 22 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

23 Herz-Kreislauf-Prävention Bewegungskurs nach Liebscher und Bracht Kursnr.: R Termin: Di., ab , 20:00-21:00 Uhr, 10 Abende Ort: Pößneck, Mehrgenerationenhaus Kosten: 65,00 Leitung: Gudrun Lanin Aquafitness Der Kurs dient der Steigerung von Kraft und Ausdauer und fördert dadurch das allgemeine Wohlbefinden. Durch die Übungen im Wasser werden die Gelenke geschont und trotzdem alle Muskelgruppen beansprucht. Zudem dient das Training im Wasser der Verbesserung der Koordinationsfähigkeit und hilft die körperliche Leistungsfähigkeit nachhaltig zu verbessern. Badesachen, Duschutensilien Kursnr.: R Termin: Di., ab , 19:45-20:45 Uhr, 10 Abende Ort: Pößneck, Hallenbad Leitung: Ute Oberländer Aroha Aroha ist ein Mix aus Haka (neuseeländischer Kriegstanz), traditionellem Kung Fu und Elementen aus Tai Chi. Es handelt sich um einen unkomplizierten Gesundheitskurs im 3/4 Takt, welcher zur effektiven Festigung von Gesäß, Oberschenkel und Bauchmuskulatur verhelfen soll. Inhalt einer jeden Kursstunde sind spannungsvolle sowie entspannende Elemente, die verborgene Energien freisetzen und der Seele wohlbefinden bereiten. Am Kurs kann jeder ohne Vorkenntnisse und in jedem Alter teilnehmen. Mitzubringen: Turnschuhe, Handtuch, Getränk Kursnr.: R Termin: Di., ab , 19:00-20:00 Uhr, 5 Abende Kosten: 45,00 Leitung: Gabriele Willmann Rücken Wirbelsäule Gesunde Wirbelsäule - Kombikurs Einseitige Körperhaltung und Bewegung und auch Stress mit den daraus resultierenden Muskelverkürzungen sind die Hauptursache für Schmerzen. In dem Bewegungskurs nach Liebscher & Bracht werden gezielte Bewegungen (Engpassdehnungen) trainiert, um das Gleichgewicht wieder herzustellen und somit aktiv etwas gegen Schmerzen zu tun und vorzubeugen. Im Kurs gehe ich vor Allem auf Probleme ein, die durch sitzende Tätigkeit entstehen. Neben den gezielten Bewegungen, die auch als Anleitung für individuelles Training zu Hause gedacht sind, werde ich die Theorie zur Schmerzentstehung vermitteln und außerdem Möglichkeiten der Naturheilkunde zur Behandlung von Schmerzen und Stressbewältigung vorstellen Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 18:00-19:00 Uhr, 10 Abende Ort: Krölpa, Pinsenberghalle Kosten: 75,00 Leitung: Anke Gräfe Gesünder Leben Gesteigerte Lebensqualität dank gesunder Ernährung Wie können wir durch gezielte Ernährung unsere Gesundheit verbessern oder wieder herstellen? An diesem Abend erarbeiten wir ein Konzept für unsere gesundheitlichen Ziele. Ernährungsberaterin Bettina Blödner zeigt Ihnen viele der Ernährungsfehler und Zusammenhänge zur Gesunderhaltung. Es wird im Anschluss ein Rohkostmenü serviert. Kursnr.: R Termin: Mi., , 17:00-21:00 Uhr Kosten: 15,00 Leitung: Bettina Blödner Vortrag "Schmerzen - Was kann ich selbst tun?" Was kann man als Schmerzpatient selbst gegen Schmerzen tun? Dieser Vortrag erläutert Ursachen der Schmerzentstehung und zeigt Möglichkeiten der Behandlung mit verschiedenen Naturheilverfahren. Dabei gehe ich u.a. auf Biochemie nach Schüßler, Akupressur, Homöopathieund die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht ein. Gesundheit Beugen Sie mit einem auflockerndem Bewegungs- und Entspannungsprogramm, unter fachgerechter Anleitung, Rückenund Gelenkschmerzen vor. Der Kurs läuft ganzjährig in 3 Teilen à 10 Stunden. Beginn ist jeweils im Januar. Ein späterer Einstieg ist möglich. Bei Buchung aller drei Teile sparen Sie zweimal die Verwaltungskostenpauschale! Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 19:00-20:00 Uhr, 30 Tage Kosten: 91,00 Leitung: Ines Giese Klassische Rückenschule Kursnr.: R Termin: Di., ab , 19:00-20:00 Uhr, 10 Abende Ort: Pößneck, Mehrgenerationenhaus Kosten: 65,00 Leitung: Gudrun Lanin Kursnr.: R Termin: Mi., , 19:00-20:30 Uhr Kosten: 6,00 Leitung: Anke Gräfe Wir suchen! Zur Erweiterung unseres Kursangebotes suchen wir Kursleiter/ innen, die auf Honorarbasis für uns tätig werden wollen. Sie sind kommunikativ und möchten Ihr Wissen oder Ihre Fertigkeiten gern anderen Menschen vermitteln? Dann melden Sie sich bei uns und wir sprechen darüber. Kontakt: oder info@vhs-sok.de - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

24 Neustadt an der Orla Gesundheit Prana Yoga Der Reichtum des Lebens ist unsere Gesundheit. Prana Yoga ist ein Weg zur körperlichen und geistigen Fitness durch Körperübungen, richtiger Atmung und Entspannung. Die Übungen sind einfach und effektiv. Die Technik ist für jeden unabhängig vom Alter durchführbar. Kursnr.: R Termin: Di., ab , 19:00-20:30 Uhr, 10 Abende Ort: Neustadt, Haus am Stadttor Kosten: 65,00 Leitung: Monika Piehler Anti-Aging YOGA "Die Leute die nicht zu altern verstehen, sind die gleichen, die nicht verstanden haben, jung zu bleiben" Marc Chagall Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass Yoga den Alterungsprozess verlangsamt. Eine an der Harvard Medical School durchgeführte Studie besagt, dass nach nur 24 Wochen des Yoga-Praktizierens folgende Veränderung auftreten: 29% mehr Mobilität 42% weniger Rückenschmerzen 46% Reduzierung von depressiven Symptomen Alle teilnehmenden Probanden bestätigten, dass ihre Einstellung zum Leben nach den 24 Wochen merkbar positiver war. Und genau diese positive Einstellung zum Leben zaubert einen entspannten Gesichtsausdruck auf die Gesichter von Yogis - das schafft keine noch so teure Gesichtscreme der Welt. Kursnr.: R Termin: Di., ab , 10:00-11:30 Uhr, 10 Vormittage Ort: Neustadt, Haus am Stadttor Kosten: 65,00 Leitung: Monika Piehler Callanetics Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 18:00-19:30 Uhr, 10 Abende Ort: Neustadt, Haus am Stadttor Kosten: 50,00 Leitung: Heike Gäbler Chinesische Gesundheitslehre - Körper, Geist und Seele in Einklang bringen Ihr Körper, Geist und Seele wirken direkt aufeinander ein. Häufiger Stress führt zu körperlichen Beeinträchtigungen, chronische Schmerzen können zu psychischen Veränderungen führen und seelische Verstimmungen mindern die Leistungsfähigkeit. In dieser Situation benötigen Sie alle Kraft für den Alltag, sind oft Antriebslos, verlieren schnell Mut, Kreativität und Freude an der Bewegung und der Natur. Mit einfachen, leicht zu erlernenden Übungen will dieser Workshop Ihnen helfen, diesen Kreislauf zu druchbrechen. Lockerungs- und Bewegungsübungen lenken Ihre Aufmerksamkeit auf die Körperhaltung. So können Sie Defizite erkennen und gezielt entgegen wirken. Durch einfache meditative Übungen und Selbstmassage erzeugen Sie eine innere Ruhe, und können so Ihren Alltag gelassener leben. Gezieltes positives Denken unterstützen Sie bei diesen Prozess und verändert so nachhaltig Ihre Verhaltensweisen. Alle Methoden können Sie nach Ihren Bedürfnissen zusammenstellen und leicht in Ihren Tagesablauf einfügen. Sie nehmen Ihre Gesundheit in die eigenen Hände, wann und wo immer Sie das wollen. lockere Kleidung, warme Socken, kleine Decke und Kissen, Getränk Kursnr.: R Termin: Sa., , 09:00-13:00 Uhr Ort: Neustadt, Haus am Stadttor Kosten: 15,00 Leitung: Andreas Schober Autogenes Training Das AT ist ein übendes Entspannungsverfahren. Es ist eine konzentrierte Selbstentspannung und stellt eine Hilfe zur Selbsthilfe dar. Das AT ermöglicht uns, unsere eigenen Schwächen abzulegen und unsere Stärken zu erkennen um diese hervorzuheben und uns dabei von innen her positiv zu verändern.(kosten können bei regelmäßiger Teilnahme, mind. 80 %, von der Krankenkasse erstattet werden) Anwendungsbereiche: Stress, Angststörungen, Tinitus, sexuelle Funktionsstörungen, Steigerung der Erholungsfähigkeit, Abschirmung störender Gefühlsschwankungen, Verbesserung der Lernfähigkeit und Gedächtnisleistung, Schlafstörungen, Bluthochdruck, Asthma, Kopfschmerzen/Migräne, Schmerzzustände Aerobic-Mix Kursnr.: R Termin: Di., ab , 19:00-20:00 Uhr, 30 Abende Ort: Neustadt, Goethe-Turnhalle Kosten: 91,00 Leitung: Doreen Schmidt Bequeme Kleidung Kursnr.: R Termin: ab Herbst 2014, Do. 18:30-19:30 Uhr, 10 Abende Ort: Neustadt, Haus am Stadttor Kosten: 41,00 Leitung: Manuela Sieler Pilates Kursnr.: R Termin: Di., ab , 17:30-18:30 Uhr, 30 Tage Ort: Neustadt, Haus am Stadttor Kosten: 100,00 Leitung: Doreen Schmidt Rückenschule Kursnr.: R Termin: ab Herbst 2014, Do. 19:30-20:30 Uhr, 10 Abende Ort: Neustadt, Haus am Stadttor Kosten: 41,00 Leitung: Manuela Sieler 24 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

25 Triptis Kombikurs Zumba und Gesunde Wirbelsäule Kursnr.: R Termin: Do., ab , 19:00-20:30 Uhr, 12 Abende Ort: Triptis, Turnhalle "Am Morgenberg" Kosten: 46,00 Leitung: Katrin Wahl / Ramona Nater Rückenschule Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 17:00-18:00 Uhr, 10 Abende Ort: Triptis, Bürgerhaus Kosten: 42,00 Leitung: Manuela Sieler "Kneipp mich mal zum kennen lernen" Einführung in die ganzheitliche, kneippsche Gesunheitslehre von Sebastian Kneipp. Inhalte: Sebastian Knepps Leben Einführung in die Gesundheitslehre und Ihre fünf Säulen inklusive einer Anwendung zum Ausprobieren. Kursnr.: R Termin: ab Mind. TN-Zahl, Sa., 14:00-17:00 Uhr Ort: Triptis, Bürgerhaus Kosten: 12,00 Leitung: Frank Bachmann Schleiz / Saalburg Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 18:15-19:15 Uhr, 10 Abende Ort: Triptis, Bürgerhaus Kosten: 42,00 Leitung: Manuela Sieler Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 19:30-20:30 Uhr, 10 Abende Ort: Triptis, Bürgerhaus Kosten: 42,00 Leitung: Manuela Sieler Gesundheit Hatha Yoga Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 19:15-20:15 Uhr, 10 Abende Ort: Schleiz, Volksbank Saaletal eg Kosten: 45,00 Leitung: Renate Klein Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 18:00-19:00 Uhr, 10 Abend Ort: Schleiz, Volksbank Saaletal eg Kosten: 45,00 Leitung: Renate Klein Tai Chi & Qi Gong Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 19:30-21:00 Uhr, 10 Abende Ort: Schleiz-Möschlitz, Sportzentrum Kosten: 60,00 Leitung: Silvana Munzert Pilates Kursnr.: R Termin: Fr., ab , 18:30-19:30 Uhr, 10 Abende Ort: Schleiz-Möschlitz, Sportzentrum Kosten: 45,00 Leitung: Doreen Schmidt Aerobic-Mix Im Kurs werden Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit bei flotter Musik geschult und entwickelt. Kursnr.: R Termin: Fr., ab , 20:00-21:00 Uhr, 30 Abende Ort: Schleiz, Turnhalle Böttgerstr. Kosten: 91,00 Leitung: Doreen Schmidt Kursnr.: R Termin: Do., ab , 19:00-20:00 Uhr, 10 Abende Ort: Saalburg, Turnhalle Kosten: 37,00 Leitung: Doreen Schmidt Zumba Kursnr.: R Termin: Fr., ab , 18:00-19:00 Uhr, 10 Abende Ort: Schleiz, Turnhalle Böttgerstr. Kosten: 54,00 Leitung: Jeannine Heinz Anmeldung Denken Sie bitte daran sich frühzeitig für den Kurs Ihrer Wahl anzumelden! - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

26 Herz-Kreislauf-Prävention (mit Musik) Mit flotten Bewegungen und spezieller Gymnastik kräftigen Sie Ihr Herz-Kreislauf-System und fördern gleichzeitig Ausdauer und Beweglichkeit. Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 18:30-19:30 Uhr, 15 Abende Ort: Schleiz-Möschlitz, Sportzentrum Kosten: 62,50 Leitung: Steffi Hieb Kursnr.: R Termin: Di., ab , 18:30-19:30 Uhr, 12 Abende Ort: Schleiz, Turnhalle Goetheschule Kosten: 50,00 Leitung: Susen Birnstein Yoga Bad Lobenstein Yoga (m)ein Weg zu mehr Lebensqualität. Durch Erlernen von einfachen wirksamen Asanas unter Eibeziehung unseres Atems wollen wir die wirkliche Energie und Kraft unseres Lebens spüren. Wir üben uns in Achtsamkeit und wollen schließlich selbst bei uns ankommen. Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 19:30-21:00 Uhr, 8 Abende Ort: Bad Lobenstein, Turnhalle (Regelschule) Kosten: 50,00 Leitung: Ilona Luft Gesundheit Fit durch rhythmische Bewegung - Orientalischer Tanz - Einstiegsseminar In diesem Kurs erlernen wir die Grundtechniken des orientalischen Tanzes unter Beachtung der korrekten Körperhaltung. Gelehrt werden verschiedene weich fließende Hüft- und Armbewegungen, die eine kleine Choreographie ergeben. Lasst euch von der Vielfalt der orientalischen Musik verzaubern. Mitzubringen: bequeme Bekleidung wie z.b. Leggins und Top sowie ein Schal oder Tuch zum Binden auf der Hüfte. Socken oder weiche Turnschuhe nicht vergessen! Kursnr.: R Termin: Di., ab , 19:30-21:00 Uhr, 12 Abende Ort: Schleiz, "Woodys" Kosten: 90,00 Leitung: Elke Drescher Tai Chi - Qi Gong - Peking Form Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 19:30-21:00 Uhr, 10 Abende Ort: Bad Lobenstein, Turnhalle (Regelschule) Kosten: 60,00 Leitung: Silvana Munzert Tai Chi & Qi Gong - Anfänger Kursnr.: R Termin: Di., ab , 19:00-20:30 Uhr, 10 Abende Ort: Bad Lobenstein, Turnhalle (Regelschule) Kosten: 60,00 Leitung: Silvana Munzert Zumba ab 40 Fit durch rhythmische Bewegung - Orientalischer Tanz - Aufbauseminar aufbauend auf den vorangegangenen Kursen festigen und erweitern wir unsere Fähigkeiten. Die Schritt- und Hüftkombinationen, Drehungen und die isolierten Bewegungen werden in anspruchsvoller Weise zu einer komplexe Choreographie. Wir achten vermehrt auf Haltung Die korrekte Ausführung der Bewegungen steht im Vordergrund. Wir lernen auch die Einsatzmöglichkeiten von verschiedenen Accessoires (Schleier, Stock, Kerzen) im Tanz kennen. Kursnr.: R Termin: Di., ab , 18:00-19:30 Uhr, 12 Abende Ort: Schleiz, "Woodys" Kosten: 90,00 Leitung: Elke Drescher Neue Rückenschule Kursnr.: R Termin: Di., ab , 19:30-20:30 Uhr, 12 Abende Ort: Schleiz, Turnhalle Goetheschule Kosten: 50,00 Leitung: Susen Birnstein Kursnr.: R Termin: Di., ab , 18:00-19:00 Uhr, 10 Tage Ort: Bad Lobenstein, Turnhalle (Regelschule) Kosten: 54,00 Leitung: Dorett Liebmann Zumba bis 40 Kursnr.: R Termin: Di., ab , 19:00-20:00 Uhr, 10 Tage Ort: Bad Lobenstein, Turnhalle (Regelschule) Kosten: 54,00 Leitung: Dorett Liebmann Pilates - Einsteigerkurs Kursnr.: R Termin: Mo., ab Herbst 2014, 18:00-19:00 Uhr, 10 Abende Ort: Bad Lobenstein, Medianklinik, Am Kießling 1 Kosten: 60,00 Leitung: Dorett Liebmann Pilates - Fortgeschrittene bequeme Kleidung, warme Socken, ein kleines und ein großes Handtuch Kursnr.: R Termin: Mo., ab Herbst 2014, 19:00-20:00 Uhr, 10 Tage Ort: Bad Lobenstein, Medianklinik, Am Kießling 1 Kosten: 60,00 Leitung: Dorett Liebmann 26 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

27 Gesunde Wirbelsäule im Wasser... ist eine Bewegungstherapie im Wasser unter Ausnutzung der Wärmewirkung und des Auftriebes des warmen Wassers. Ziel ist eine schonende Mobilisation, Dehnung, Lockerung und Kräftigung der Muskulatur. Kursnr.: R Termin: Do., ab , 18:00-19:00 Uhr, 10 Abende Ort: Bad Lobenstein, Median-Klinik, Schwimmbad Leitung: Dorett Liebmann Kursnr.: R Termin: Do., ab , 19:00-20:00 Uhr, 10 Abende Ort: Bad Lobenstein, Median-Klinik, Schwimmbad Leitung: Dorett Liebmann Gesunde Wirbelsäule im Wasser Bitte Mitbringen: Badeanzug bzw. -hose, Badeschuhe, Duschutensilien Trommel - Basiskurs Kursnr.: R Termin: ab Mind. TN-Zahl, Mo. 18:30-19:30 Uhr, 10 Abende Ort: Bad Lobenstein, Michaelisschule Kosten: 45,00 Leitung: Clemens Thein Jim Win Chun - Selbstverteidigung Eine 250 Jahre alte Kampfkunst aus China. Diese zu erlernen bedeutet, sich mehr Konzentrationsfähigkeit, Geschmeidigkeit und Abwehrkraft anzueignen. Lebensfreude und Selbstvertrauen gewinnt man einfach und natürlich mit den Jahrhunderte alten Prinzipien der östlichen Gesundheitslehren. Diese werden zeitgemäß erlernt und umgesetzt. Kursnr.: R Termin: ab Mind. TN-Zahl, Mo., 19:30-20:30 Uhr Ort: Bad Lobenstein, Michaelisschule Kosten: 45,00 Leitung: Clemens Thein Kursnr.: R Termin: Di., ab , 18:00-19:00 Uhr, 10 Abende Ort: Bad Lobenstein, Median-Klinik, Schwimmbad Leitung: Bastien Grieser Kursnr.: R Termin: Di., ab , 19:00-20:00 Uhr, 10 Abende Ort: Bad Lobenstein, Median-Klinik, Schwimmbad Leitung: Bastien Grieser Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 18:00-19:00 Uhr, 10 Abende Ort: Bad Lobenstein, Median-Klinik, Schwimmbad Leitung: Bastien Grieser Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 19:00-20:00 Uhr, 10 Abende Ort: Bad Lobenstein, Median-Klinik, Schwimmbad Leitung: Bastien Grieser Yoga Wurzbach/ Blankenberg Kursnr.: R Termin: Mo., , 18:00-19:30 Uhr Ort: Wurzbach, Turnhalle Kosten: 50,00 Leitung: Sigrid Laugisch Kung Fu Kursnr.: R Termin: Mo., , 18:00-19:30 Uhr Ort: Wurzbach, Turnhalle Kosten: 50,00 Leitung: Clemens Thein Gesunde Wirbelsäule Gesundheit Zur Erweiterung unseres Kursangebotes suchen wir Kursleiter/ innen, die auf Honorarbasis für uns tätig werden wollen. Sie sind kommunikativ und möchten Ihr Wissen oder Ihre Fertigkeiten gern anderen Menschen vermitteln? Dann melden Sie sich bei uns und wir sprechen darüber. Kontakt: Wir suchen! oder info@vhs-sok.de Bitte Mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, ein kleines und ein großes Handtuch Kursnr.: R Termin: Mo., , 19:30-20:30 Uhr Ort: Wurzbach, Turnhalle Kosten: 40,00 Leitung: Sigrid Laugisch Gesunde Wirbelsäule Beugen Sie mit einem auflockerndem Bewegungs- und Entspannungsprogramm, unter fachgerechter Anleitung, Rückenund Gelenkschmerzen vor. Kursnr.: R Termin: Mo., , 19:00-20:00 Uhr Ort: Blankenberg, Regelschule Kosten: 40,00 Leitung: Silvia Mann - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

28 Integrationskurse Allgemeine Integrationskurse Inhalt und Ablauf Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Der allgemeine Integrationskurs dauert 660 Stunden, je nach Ausrichtung des Kurses, der für Sie in Frage kommt, kann die Gesamtdauer auch bis zu 960 Stunden betragen. Der Sprachkurs Der Sprachkurs ist Teil des Integrationskurses. Er besteht aus 6 Modulen mit je 100 Stunden - insgesamt 600 Stunden. Jeder Teilnehmer macht vor dem Kurs einen Einstufungstest. Je besser der Teilnehmer im Einstufungstest abschneidet umso später steigt er in den Kurs ein. Es ist also möglich erst später in einen laufenden Kurs einzusteigen. Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt. Außerdem lernen Sie, auf Deutsch Briefe und s zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben. Im Verlauf des Sprachkurses nehmen Sie an Zwischentests teil. Damit bereiten Sie sich auf die Abschlussprüfung am Ende des Integrationskurses vor. Der Orientierungskurs Im Anschluss an den Sprachkurs besuchen Sie den Orientierungskurs. Er dauert 60 Stunden. Deutsch Integrationskurs - Modul I Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 09:10-13:25 Uhr, 20 Tage Kosten: 294,00 Leitung: Sabine Wermig Deutsch Integrationskurs - Modul II Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 09:10-13:25 Uhr, 20 Tage Kosten: 294,00 Leitung: Sabine Wermig Deutsch Integrationskurs - Modul III Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 09:10-13:25 Uhr, 20 Tage Kosten: 294,00 Leitung: Sabine Wermig Deutsch Integrationskurs - Modul IV Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 09:10-13:25 Uhr, 20 Tage Kosten: 294,00 Leitung: Sabine Wermig Im Orientierungskurs sprechen Sie zum Beispiel über deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur, Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens, Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung. Den Orientierungskurs schließen Sie mit dem Abschlusstest ab. Prüfungen Orientierungskurstest (beinhaltet auch den Einbürgerungstest) Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) = Nachweis Sprachniveau B1 Deutsch Integrationskurs - Modul V Kursnr.: R Termin: Di., ab , 09:10-13:25 Uhr, 20 Tage Kosten: 294,00 Leitung: Sabine Wermig Deutsch Integrationskurs - Modul VI Kursnr.: R Termin: Do., ab , 09:10-13:25 Uhr, 20 Tage Kosten: 294,00 Leitung: Sabine Wermig Zu einem Kurs anmelden Um an einem Kurs teilzunehmen ist eine vorherige Spracheinstufung notwendig. Dabei entscheidet sich welches Modul dem jeweiligen Teilnehmer zugewiesen wird. Sie möchten an einem Kurs teilnehmen oder jemanden anmelden? Vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin unter (Herr Haußner). Was muss ich mitbringen? Aufenthaltstitel (nicht EU-Bürger) oder Reisepass/ Personalausweis (bei EU-Bürgern) ggf. Verpflichtung zum Integrationskurs (über Jobcenter oder Ausländerbehörde) wenn eine Kostenbefreiung beantragt werden soll: Nachweis über Bezug von SGB II (Hartz 4) oder SGB XII (Sozialhilfe) Deutsch Integrationskurs - Orientierungskurs Kursnr.: R Termin: Do., ab , 09:10-13:25 Uhr, 12 Tage Kosten: 294,00 Leitung: Sabine Wermig Deutsch Integrationskurs - DTZ Prüfung Termin: Fr., , 10:00-14:00 Uhr Deutsch Integrationskurs - Modul I (II) Kursnr.: S Termin: Mo., ab , 09:10-13:25 Uhr, 20 Tage Kosten: 294,00 Leitung: Sabine Wermig 28 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

29 Deutsch für den Beruf: Das ESF-BAMF-Programm Was ist berufsbezogene Deutschförderung? Die berufsbezogene Deutschförderung ist ein Kursangebot für alle Menschen mit Migrationshintergrund, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen wollen. Die Kurse werden vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) organisiert. Deswegen wird die berufsbezogene Deutschförderung auch ESF-BAMF-Programm genannt. In ganz Deutschland gibt es jetzt ESF-BAMF-Kurse. Diese bestehen meistens aus: Berufsbezogenem Deutschunterricht Fachunterricht Praktikum Betriebsbesichtigungen ESF-BAMF Ein Kurs hat maximal 730 Unterrichtsstunden und dauert als Vollzeitkurs sechs Monate, als Teilzeitkurs bis zu zwölf Monate. Welches Ziel hat die berufsbezogene Deutschförderung? Nach einem Kurs sollen Sie sprachlich und fachlich so gut qualifiziert sein, dass Sie leichter eine Arbeitsstelle finden oder dem Unterricht in einer Weiterbildungsmaßnahme besser folgen können. Wer kann teilnehmen? Das ESF-BAMF-Programm richtet sich vor allem an Menschen mit Migrationshintergrund, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Das sind Menschen, die Arbeitslosengeld I oder Arbeitslosengeld II bekommen. Sie können aber auch teilnehmen, wenn Sie in einem Beschäftigungsverhältnis stehen. Sollten Sie keine Sozialleistungen beziehen, erkundigen Sie sich bitte direkt bei Ihrem zuständigen Maßnahmeträger nach den Teilnahmemöglichkeiten an einem ESF BAMF Kurs. Informationen zu Ihrem zuständigen Maßnahmeträger finden Sie im Internet unter Welche Voraussetzungen müssen sie sonst noch erfüllen? Migrationshintergrund - Einen Migrationshintergrund haben Sie, wenn Sie selbst, mindestens ein Elternteil oder Ihre Großeltern nach Deutschland eingewandert sind. Dabei spielt Ihre Staatsangehörigkeit keine Rolle. Deutsch als Zweitsprache- Deutsch darf nicht Ihre Muttersprache sein. Keine Schulpflicht - Um an einem berufsbezogenen Deutschkurs im Rahmen des ESF-BAMF-Programms teilnehmen zu können, müssen Sie Ihre Schulpflicht erfüllt haben. Absolvierter Integrationskurs- Sie müssen einen Integrationskurs des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge absolviert haben. Unter zwei Voraussetzungen müssen Sie keinen Integrationskurs besuchen: Sie haben bereits ausreichende Deutschkenntnisse. Sie sind bereits beschäftigt und möchten einen ESF-BAMF-Kurs in Ihrem Betrieb besuchen. Was lernen sie im Kurs? Berufsbezogener Deutschunterricht Im berufsbezogenen Deutschunterricht lernen Sie genau das Vokabular, die Grammatik und die Redewendungen, die Sie brauchen, um sich mit Kolleginnen und Kollegen, Kunden und Vorgesetzten kompetent zu verständigen. Ein weiterer Schwerpunkt der Kurse ist die Schriftsprache: Sie lernen zum Beispiel, wie man aus Texten schnell die richtigen Informationen entnimmt, oder was Sie beim Schreiben von s und Briefen beachten müssen. Der Deutschunterricht unterstützt und begleitet den Qualifizierungsteil, vermittelt aber auch Deutschkenntnisse für das Berufsleben allgemein. Viele dieser neuen Kenntnisse werden für Sie auch im Privatleben nützlich sein. Qualifizierung - Der Qualifizierungsteil kann je nach Ausrichtung des Kurses aus drei Teilen bestehen: Fachunterricht Praktikum Betriebsbesichtigungen Die drei Teile der Qualifizierung richten sich nach Ihren Vorkenntnissen und dem, was Sie in Ihrer zukünftigen Beschäftigung brauchen: So kann der Fachunterricht aus allgemeiner und spezieller Berufskunde und Bewerbungstraining bestehen. Auch können Sie mathematische und EDV-Kenntnisse neu erwerben oder auffrischen. Der Fachunterricht soll möglichst schnell mit einer praktischen Tätigkeit verbunden werden, bei der Sie das Gelernte erproben und erweitern können. All dies wird durch den Deutschunterricht intensiv unterstützt und begleitet. Durch die Betriebsbesichtigungen lernen Sie die Arbeitswelt kennen und können sich vielleicht sogar ein Bild davon machen, wie Ihr zukünftiger Arbeitsplatz aussieht. Das ESF-BAMF-Programm ist auch für Arbeitgeber interessant, die darüber nachdenken ausländische Auszubildende anzuwerben oder bereits beschäftigen. Weitere Informationen unter: Ansprechpartner: Herr Haußner - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

30 Englisch Pößneck Englisch am Vormittag - Einsteigergniveau Sprachen Dieser Kurs richtet sich insbesondere auch an ältere Interessenten ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Das Lernen erfolgt behutsam und in kleinen Schritten. Sie lernen die notwendigen sprachlichen Mittel, um in wichtigen Alltagssituationen, besonders als Reisende(r) zu kommunizieren. Es wird das Lehrmaterial Cornelsen "Easy English A1.1" verwendet. Kursnr.: R Termin: Di., ab , 08:30-11:00 Uhr, 10 Tage Leitung: Barbara Heinz Englisch A1 für Schichtarbeiter Englisch - eine Weltsprache. Möchten Sie Englisch neu lernen oder Ihre Englischgrundkenntnisse auffrischen, z. B. um sich im Ausland besser verständigen zu können oder um sich beruflich weiterzubringen? Dann ist dieser intensive Samstagskurs Englisch genau das richtige für Sie! Dieser Englischkurs A1 bietet Ihnen Grammatikeinführung, Vokabeltraining, Sprechund Hörübungen sowie Einblicke in die englische Kultur. Machen Sie sich eine der am meisten gesprochenen Sprachen der Welt zuteil! Marco van Veen Fachbereichsleiter Tel veen@vhs-sok.de Kursnr.: R Termin: Sa., ab , 08:00-11:30 Uhr, 8 Tage Kosten: 74,00 Leitung: Kathleen Börner Sprachen Englisch A1, 1. Semester Englisch - eine Weltsprache. Möchten Sie Englisch neu lernen oder Ihre Englischgrundkenntnisse auffrischen, z. B. um sich im Ausland besser verständigen zu können oder um sich beruflich weiterzubringen? Dann ist dieser intensive Samstagskurs Englisch genau das richtige für Sie! Dieser Englischkurs A1 bietet Ihnen Grammatikeinführung, Vokabeltraining, Sprechund Hörübungen sowie Einblicke in die englische Kultur. Machen Sie sich eine der am meisten gesprochenen Sprachen der Welt zuteil! Wir freuen uns sehr auf Sie! Sylvia Seidel Sachbearbeiterin Teilnehmeranmeldung Pößneck Tel poessneck@vhs-sok.de Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 19:30-21:00 Uhr, 15 Abende Leitung: Beate Völckel Englisch A1, 2. Semester Fortsetzung des 1. Semesters. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 18:00-19:30 Uhr, 15 Tage Leitung: Beate Völckel Jaqulin Geffke Sachbearbeiterin Teilnehmeranmeldung Schleiz Tel schleiz@vhs-sok.de 30 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

31 Englisch B1, 2. Semester Fortsetzung aus dem Herbst-/Wintersemester Neueinsteiger sind willkommen. Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 18:00-19:30 Uhr, 15 Abende Ort: Pößneck, Gymnasium Schillerplatz Leitung: Antje Hopfe-Müller Englisch B1, 3. Semester Fortsetzung aus dem Herbst-/Wintersemester Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 18:00-19:30 Uhr, 15 Abende Ort: Pößneck, Gymnasium Schillerplatz Leitung: Antje Hopfe-Müller Neustadt an der Orla Englisch Refresher Course (Level A1/A2) Herzlich eingeladen sind Teilnehmer mit einigen Vorkenntnissen, die sich auf einen Urlaub im Ausland vorbereiten wollen oder die ab und zu auf Arbeit englisch sprechende Gäste zu betreuen haben. Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 18:00-19:30 Uhr, 15 Abende Ort: Neustadt, Orlatal-Gymnasium Leitung: Monika Balke English at work Do you need English at work, e.g. telephoning and correspndence in English, hosting English speaking guests in your company or at a trade fair or, presentations? If so, this English course should be the right one for you. Join us in this mixture between conversational and business English - fun included. Kursnr.: R Termin: Do., ab , 18:00-19:30 Uhr, 15 Tage Ort: Neustadt, Orlatal-Gymnasium Leitung: Monika Balke Schleiz Englisch A1, 1. Semester In diesem Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Kursnr.: R Termin: Mi., , 17:30-19:00 Uhr, 15 Abende Ort: Schleiz, Förderzentrum Leitung: Dozentenpool Englisch A1, 3. Semester Kursnr.: R Termin: Mo., , 19:30-21:00 Uhr Ort: Schleiz, Gymnasium Leitung: Dozentenpool Englisch A2 Englisch Niveaustufe A1 Sie planen einen Aufenthalt oder haben Brieffreunde im englischsprachigen Raum und meinen, Ihre Englischkenntnisse müssten dafür erweitert werden? Dann ist der Englisch Anfängerkurs für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen (Level A1), auch gern für Quereinsteiger, viel Wiederholung garantiert, bestimmt das Richtige für Sie. Probieren Sie es aus! Kursnr.: R Termin: Mo., , 18:00-20:15 Uhr, 10 Abende Ort: Schleiz, Förderzentrum Leitung: Katrin Greiner Sprachen Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 17:15-18:45 Uhr, 15 Abende Ort: Neustadt, Orlatal-Gymnasium Leitung: Monika Balke Englisch - Konservationskurs für Fortgeschrittene Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 20:00-21:30 Uhr, 15 Abende Ort: Neustadt, Orlatal-Gymnasium Leitung: Reiner Pantalon Wir suchen! Zur Erweiterung unseres Kursangebotes suchen wir Kursleiter/ innen, die auf Honorarbasis für uns tätig werden wollen. Sie sind kommunikativ und möchten Ihr Wissen oder Ihre Fertigkeiten gern anderen Menschen vermitteln? Dann melden Sie sich bei uns und wir sprechen darüber. Kontakt: oder info@vhs-sok.de - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

32 Bad Lobenstein Neustadt an der Orla Englisch A1, 1. Semester Kursnr.: R Termin: Di., ab , 15:00-16:30 Uhr, 15 Abende Ort: Bad Lobenstein, Regelschule Leitung: Alice Kern Englisch A1, 2. Semester Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 17:30-19:00 Uhr, 15 Abende Ort: Bad Lobenstein, Regelschule Leitung: Alice Kern Französisch A1, 1. Semester Ein Anfängerkurs für Teilnehmer ohne, oder mit geringen Vorkenntnissen. Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 18:00-20:30 Uhr, 10 Abende Ort: Neustadt, Orlatal-Gymnasium Leitung: Klaus Kramer Schleiz Französisch A1, 1. Semester Sprachen Englisch A1, 2. Semester Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 17:30-19:00 Uhr, 15 Abende Ort: Bad Lobenstein, Regelschule Leitung: Alice Kern Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 19:15-20:45 Uhr, 15 Abende Ort: Bad Lobenstein, Regelschule Leitung: Alice Kern Englisch - Konservationskurs Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 18:30-20:00 Uhr, 15 Abende Ort: Bad Lobenstein, Regelschule Leitung: Andrea Krauß Französisch Kursnr.: R Termin: Do., ab , 17:00-18:30 Uhr, 15 Abende Ort: Schleiz, Gymnasium Leitung: Monika Rüdiger Französisch A1, 2. Semester Für Teilnehmer, welche bereits das 1. Semester absolviert haben oder mit vergleichbaren Kenntnissen bzw. zur Wiederauffrischung Kursnr.: R Termin: Do., ab , 18:30-20:00 Uhr, 15 Abende Ort: Schleiz, Gymnasium Leitung: Monika Rüdiger Russisch Pößneck Pößneck Französisch für Wiederbeginner Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Kursnr.: R Termin: Di., ab , 19:00-20:30 Uhr, 10 Abende Kosten: 50,00 Leitung: Klaus Kramer Französisch A1, 1. Semester Ein Anfängerkurs für Teilnehmer ohne, oder mit geringen Vorkenntnissen. Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 18:00-20:30 Uhr, 10 Abende Leitung: Klaus Kramer Russisch A1, 1. Semester Kursnr.: R Termin: Di., nach Absprache, 18:30-20:00 Uhr, 10 Abende Kosten: 50,00 Leitung: Dozentenpool Schleiz Russisch A1, 1. Semester Kursnr.: R Termin: Di., nach Absprache, 18:30-20:00 Uhr, 10 Abende Ort: Schleiz, Gymnasium Kosten: 50,00 Leitung: Dozentenpool 32 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

33 Portugiesisch Pößneck Schwedisch Pößneck Portugiesisch für Anfänger Dieser Kurs eignet sich für Interessenten ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen. Gearbeitet mit dem Lehrbuch "Portugiesische Grammatik Lernerhandbuch" aus dem Cornelsen-Verlag Kursnr.: R Termin: Mo./Do., ab , 18:30-20:00 Uhr, 15 Abende Leitung: Rudolf Himpel Schwedisch für Fortgeschrittene Fortführung des Kurses aus dem Herbst-/Wintersemester Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Kursnr.: R Termin: Do., ab , 18:00-20:30 Uhr, 10 Abende Leitung: Eva Neubert Spanisch Pößneck Spanisch A1, 1. Semester Für Teilnehmer ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen. Kursnr.: Q1-422A111 Termin: Mi., ab , 17:00-18:30 Uhr, 15 Abende Leitung: Felicia Diaz Silva Spanisch A1, 2. Semester Für Teilnehmer des Kurses Spanisch A1, 1. Semester oder Interessenten mit geringen Vorkenntnissen. Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 17:00-18:30 Uhr, 15 Abende Ort: Bad Lobenstein, Regelschule Leitung: Franziska Bauer Sprachen Anmeldung Denken Sie bitte daran sich frühzeitig für den Kurs Ihrer Wahl anzumelden! - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

34 Finden Sie den passenden Kurs - Testen Sie Ihr Sprachniveau A1 A2 Ich kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Ich kann zum Beispiel: jemanden begrüßen und mich vorstellen einfache Fragen stellen und beantworten Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen eine kurze einfache Postkarte schreiben (Feriengrüße) oder Formulare ausfüllen (Hotels) auf Schildern, Plakaten und Wegweisern einiges verstehen Anzahl empfohlene Niveaustufe 4-5 nächsthöhere Stufe bearbeiten 2-3 A 1 Grundstufe II 0-1 A 1 Grundstufe I Ich kann mich in Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Ich mache aber noch viele Fehler. Ich kann zum Beispiel: etwas zum Essen und Trinken bestellen nach dem Weg fragen eine kurze Notiz, Mitteilung oder einen einfachen persönlichen Brief schreiben in einer Zeitung bestimmte Informationen finden (z. B. Ort und Preis einer Veranstaltung) eine kurze Ansage, wie z. B. im Flughafen, verstehen Auswertung: Anzahl der zutreffenden Aussagen:... Auswertung: Anzahl der zutreffenden Aussagen:... B 1 Anzahl empfohlene Niveaustufe 4-5 nächsthöhere Stufe bearbeiten 2-3 A 1 Grundstufe II 0-1 A 1 Grundstufe I B 2 Sprachen Ich kann die meisten Alltagssituationen bewältigen, wenn Standardsprache verwendet wird. Ich mache aber noch viele Fehler. Ich kann zum Beispiel: einfache Gespräche über vertraute Themen ohne Vorbereitung führen Meinungen und Pläne in einfachen Sätzen erklären und begründen einen einfachen zusammenhängenden Text über vertraute Themen schreiben Texte zu Alltagsthemen verstehen Hauptpunkte zu vertrauten Dingen verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Ich kann mich spontan und fließend verständigen, jedoch mache ich noch einige Fehler. Ich kann zum Beispiel: mich aktiv an Diskussionen beteiligen einer Nachrichtensendung, Reportagen oder Spielfilmen im Fernsehen folgen Artikel und Berichte verstehen, in denen besondere Haltungen und Standpunkte vertreten werden einen klaren und detaillierten Text zu vielen Themen schreiben meinen Standpunkt zu einem Problem erklären Auswertung: Anzahl der zutreffenden Aussagen:... Auswertung: Anzahl der zutreffenden Aussagen:... Anzahl empfohlene Niveaustufe 4-5 nächsthöhere Stufe bearbeiten 2-3 B 1 Zertifikatsstufe II 0-1 B 1 Zertifikatsstufe I Anzahl empfohlene Niveaustufe 4-5 nächsthöhere Stufe bearbeiten 2-3 B 2 Ausbaustufe II 0-1 B 2 Ausbaustufe I C 1 Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann zum Beispiel: mich mühelos und spontan ausdrücken ohne öfter nach Worten zu suchen komplexe Sachverhalte darstellen längeren Reden folgen, auch wenn sie nicht klar strukturiert sind über komplexe Sachverhalte in einer klaren und strukturierten Ausdrucksweise schreiben komplexen Sach- und literarischen Texten folgen und Gebrauchsanweisungen verstehen C 2 Ich kann mich in allen Situationen annähernd wie ein/e Muttersprachler/ in ausdrücken. Ich kann zum Beispiel: mich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen Literatur-, Fach- und Sachbücher lesen Artikel und Berichte verstehen, in denen besondere Haltungen und Standpunkte vertreten werden mich fließend äußern und genau ausdrücken anspruchsvolle Briefe, längere Berichte und Artikel zu komplexen Fragen schreiben Auswertung: Anzahl der zutreffenden Aussagen:... Auswertung: Anzahl der zutreffenden Aussagen:... Anzahl empfohlene Niveaustufe 4-5 nächsthöhere Stufe bearbeiten 2-3 C 1 Mittelstufe II 0-1 C 1 Mittelstufe I Anzahl empfohlene Niveaustufe 4-5 Die höchste Stufe ist erreicht! 2-3 C 2 Oberstufe II 0-1 C 2 Oberstufe I 34 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

35 Bildungsprämie sichern - bares Geld sparen Ihre Volkshochschule ist Beratungsstelle zur Bildungsprämie. Nutzen Sie die staatliche Förderung Ihrer Weiterbildung. Wenn die Voraussetzungen stimmen können Sie die Hälfte Ihrer Weiterbildungskosten bis maximal 500,00 zurückbekommen. Bildungsprämie Ob Sie den staatlichen Prämiengutschein für sich nutzen können, erfahren Sie in wenigen Schritten: Sie erfüllen die Voraussetzungen für den Prämiengutschein, wenn: - Sie erwerbstätig sind - dazu gehören übrigens auch Selbständige, Mütter und Väter in Elternzeit, Berufsrückkehrer/ -innen und mitarbeitende Familienangehörige. - Ihr jährlich zu versteuerndes Einkommen maximal Euro beträgt bei gemeinsam Veranlagten (z.b. Ehe partnern) dürfen es bis zu Euro sein. Die Infos hierzu finden Sie in Ihrem Einkommensteuerbescheid. - Sie die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine gültige Arbeitserlaubnis für Deutschland haben. Sie wollen einen Prämiengutschein beantragen? Zunächst müssen Sie unbedingt ein Beratungsgespräch besuchen! Das müssen Sie zum Beratungsgespräch mitnehmen: - Einen gültigen Lichtbildausweis (z. B. Reisepass, Führerschein oder Personalausweis) und gegebenenfalls eine gültige Aufenthaltserlaubnis. - Einen aktuellen Einkommensteuerbescheid (aus dem Vor- oder Vorvorjahr). Ersatzweise reicht auch eine Lohnbescheinigung des Arbeitgebers. Was Sie NICHT mitbringen müssen: - Geld - die Beratung ist selbstverständlich kostenfrei. - Eine genaue Vorstellung, welche Weiterbildung Sie machen möchten - die Beraterinnen und Berater sind äußerst erfahren und kompetent. Wichtig ist außerdem: - Es muss eine berufliche Weiterbildung sein, nichts hobby- oder freizeitorientiertes. Auch betriebliche Weiterbildungen werden nicht gefördert. - Gefördert werden offene Kursangebote, jedoch kein Einzelunterricht. Der Kurs darf noch nicht bezahlt sein, darf noch nicht begonnen haben und es darf noch keine Rechnung gestellt worden sein! Ihr Ansprechpartner: Marco van Veen (päd. Mitarbeiter) Tel.: Fax: veen@vhs-sok.de Die Bildungsprämie wird gefördert durch: - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

36 Erfolgreich und fit am PC - Einsteigerkurse Grundlagen der EDV In diesem Kurs erlernen Sie den prinzipiellen Umgang mit dem PC, üben alltägliche Aufgabe mit zu bewältigen. Sie erstellen einfache Textdokumente und gestalten und drucken diese. Dateien speichern, verwalten und sichern wird in diesem Kurs ebenfalls ein Schwerpunktthema sein, genauso wie das Sichern Ihrer Dokumente. Arbeit - Beruf Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 17:30-19:45 Uhr, 10 x 3 Unterrichtseinheiten à 45 min Kosten: 94,00 Leitung: Brigitte Prang EDV für Jedermann - Einsteiger Ziel dieses Kurses ist es, Sie mit dem PC und dem Betriebssystem Windows 7 vertraut zu machen. An praktischen Beispielen üben Sie den Umgang mit Dateien und Ordnern und deren übersichtliche Organisation. Sie lernen grundlegende Werkzeuge des Textverarbeitungsprogrammes Open Office kennen und können einfache Texte und Briefe erstellen, bearbeiten, speichern und drucken. Sie unternehmen erste Schritte in das Internet und lernen das Empfangen und Versenden Ihrer Post per . Kursnr.: R Termin: Mo. / Mi., , 18:00-19:30 Uhr, 20 Abende Ort: Neustadt an der Orla Kosten: 118,00 Leitung: Arndt Jakubaschk Marco van Veen Fachbereichsleiter Tel veen@vhs-sok.de Kursnr.: R Termin: Di., ab , 18:00-21:00 Uhr, 10 Abende Ort: Tritpis, Regelschule "Am Morgenberg" Kosten: 118,00 Leitung: Lutz Heyne Kursnr.: R Termin: Mo., ab , 17:00-20:15 Uhr, 10 Abende Kosten: 118,00 Leitung: Wolfhard Rudolph Beruf Sylvia Seidel Sachbearbeiterin Teilnehmeranmeldung Pößneck Tel poessneck@vhs-sok.de Jaqulin Geffke Sachbearbeiterin Teilnehmeranmeldung Schleiz Tel schleiz@vhs-sok.de Kursnr.: R Termin: Di., ab , 14:30-16:45 Uhr, 10 Tage Ort: Bad Lobenstein, Regelschule Kosten: 118,00 Leitung: Wolfhard Rudolph EDV - Kurse für Firmen und Vereine Gern organisieren wir auch EDV - Grund- und Spezialkurse für Firmen, Vereine oder Institutionen. Dank unseres mobilen PC - Kabinetts können wir Schulungen direkt in Ihrem Hause anbieten. Gegebenenfalls organisieren wir auch geeignete Räumlichkeiten in Ihrer Nähe. Bei Interesse melden Sie sich einfach bei uns. Kontakt: oder info@vhs-sok.de 36 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

37 Speziell für Senioren - unser EDV - Stufensystem EDV für Senioren 1 - Einsteigerkurs In diesem Lehrgang erhalten Sie die Grundkenntnisse um an Ihrem heimischen PC viele alltägliche EDV - Herausforderungen erfolgreich meistern zu können. In entspannter Atmosphäre lernen Sie den Aufbau eines Computers, den Umgang mit dem Gerät und das Betriebssystem Windows7 kennen. Wir weisen Sie in grundlegende Arbeitsweisen der Textverarbeitung Microsoft Word ein und Sie werden am Ende in der Lage sein, Somit können Sie nach erfolgreichem Abschluss bereits übliche Tätigkeiten daheim selbstständig durchführen und kommen daher nicht "aus der Übung". Kursnr.: R Termin: Mo. / Mi., , 08:30-10:00 Uhr, 20 Tage Kosten: 118,00 Leitung: Brigitte Prang Kursnr.: R Termin: Di., ab , 16:00-17:30 Uhr, 20 Tage Ort: Neustadt, Orlatal-Gymnasium Kosten: 118,00 Leitung: Arndt Jakubaschk EDV für Senioren 2 - Aufbaukurs Da Sie über Vorkenntnisse verfügen, erweitern Sie die Nutzungsmöglichkeiten Ihres PC entscheidend mit Hilfe des Massenmediums Internet. Zwanglos lernen Sie den Aufbau und die Wirkungsweise des Internets kennen. Durchsuchen Sie das "Netz der Netze" gezielt nach Ihren Fragen und Interessen und überwinden Sie eventuell vorhandene Barrieren und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten. Erarbeiten Sie sich mit uns erweiterte -Kenntnisse (z.b. das Öffnen und Versenden von Anlagen, Bilder, Musik etc.) und lernen Sie vorhandene, seniorenspezifische Internetangebote kennen. Clever genutzt ist das Internet mit Sicherheit auch für Sie eine Bereicherung. Kursnr.: R Termin: Mo. / Mi., , 10:30-12:00 Uhr, 15 Tage Kosten: 94,00 Leitung: Brigitte Prang EDV für Senioren 3 - Sie sind gefragt! In diesem Abschnitt werden wir uns intensiv mit Ihren Fragen und Problemen im Zusammenhang mit der Computernutzung auseinandersetzen. Im Rahmen unserer Gruppe besprechen wir Ihre Fragen und erarbeiten gemeinsam Lösungsstrategien. Sie haben ferner die Gelegenheit, Ihre eigenen tragbaren Geräte mitzubringen um individuelle Bedienungsdefizite zu umgehen. Ferner werden wir uns mit Datensicherungssystemen und der Dateisystempflege beschäftigen und Ausblicke auf weitere technische Entwicklungen geben. Kursnr.: R Termin: Do., ab , 09:30-11:00 Uhr, 10 Tage Kosten: 66,00 Leitung: Marco van Veen Wir suchen! Zur Erweiterung unseres Kursangebotes suchen wir Kursleiter/ innen, die auf Honorarbasis für uns tätig werden wollen. Sie sind kommunikativ und möchten Ihr Wissen oder Ihre Fertigkeiten gern anderen Menschen vermitteln? Dann melden Sie sich bei uns und wir sprechen darüber. Beruf Kontakt: oder info@vhs-sok.de - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

38 Office - Intensivkurse Textverarbeitung mit MS Word In diesem Lehrgang machen wir sie mit der Benutzeroberfläche von MS Word 2010 vertraut. Sie erstellen unter fachkundiger Anleitung Textdokumente für den Privat- und Vereinsbedarf. Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 17:00-20:15 Uhr, 5 Abende Kosten: 64,00 Leitung: Brigitte Prang Kursnr.: R Termin: Do., ab , 18:00-20:15 Uhr, 10 Abende Kosten: 91,00 Leitung: Arndt Jakubaschk Microsoft Outlook Sie lernen die Arbeitsoberfläche des Programmes kennen, richten ein -Konto ein und erlernen den Empfang und den Versand der Nachrichten. Nach Veranstaltungsende sind Sie ferner in der Lage, Termine und Terminserien anzulegen sowie Kontakte zu verwalten. Kursnr.: R Termin: Sa., , 09:00-15:30 Uhr Kosten: 34,00 Leitung: Arndt Jakubaschk EDV - Spezialkurse Beruf Kursnr.: R Termin: Di., ab , 17:00-19:15 Uhr, 10 Abende Ort: Bad Lobenstein, Regelschule Kosten: 91,00 Leitung: Wolfhard Rudolph Kursnr.: R Termin: Di., ab , 18:00-21:15 Uhr, 10 Tag Ort: Neustadt an der Orla, Orlatal-Gymnasium Kosten: 106,00 Leitung: Arndt Jakubaschk Tabellenkalkulation mit MS Excel 2010 Voraussetzung: Grundkenntnisse Windows Microsofts Tabellenkalkulation Excel ist ein Baustein des weit verbreiteten MS Office-Paketes. Mit dieser haben Sie die Möglichkeit, Daten in übersichtlicher Tabellenform zu strukturieren, zu errechnen und statistisch auszuwerten. Inhaltliche Schwerpunkte: -Vorstellung der Benutzeroberfläche und Bedienelemente -Aufbau und Struktur von Tabellenblättern und Arbeitsmappen -Formatierung von Zellen -Errechnen einzelner Werte mit Standardoperationen -Verwendung des Funktionsassistenten für aufwendigere Berechnungen -Formatierung und Druck von Tabellenblättern -Erstellung und Präsentation von Diagrammen Kursnr.: R Termin: Sa., ab , 08:30-13:00 Uhr, 5 Tage Ort: Pößneck, Gymnasium Schillerplatz Kosten: 94,00 Leitung: Brigitte Prang Kursnr.: S Termin: Herbst 2014, Sa. 08:30-13:00 Uhr, 5 Samstage Kosten: 91,00 Leitung: Brigitte Prang Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 17:00-20:15 Uhr, 8 Abende Kosten: 91,00 Leitung: Wolfhard Rudolph Windows 8 Der viel diskutierte Nachfolger von Windows7 aus dem Hause Microsoft sorgte schon vor der Einführung für heftige Debatten in verschiedensten Internetforen. Das Bedienungskonzept wurde an die zukünftig vermehrte Nutzung von Tablets ind Smartphones angepasst und auf die Gestensteuerung zugeschnitten. In diesem Workshop machen wir Sie mit dem Kursnr.: R Termin: Sa., ab , 09:00-16:00 Uhr, 2 Abende Ort: Gefell, Rathaus Kosten: 118,00 Leitung: Arndt Jakubaschk Computerstammtisch Windows In entspannter Atmosphäre werden "Alltagsprobleme" im Umgang mit dem Computer in der Gruppe vorgestellt und Lösungen von der Kursleiterin und Teilnehmern erarbeitet. Kursnr.: R Termin: Sa., , 09:00-13:00 Uhr Kosten: 15,00 Leitung: Brigitte Prang Umgang mit dem ipad Apples Tablet hat sich eine sehr breite Fangemeinde erschlossen. In diesem Workshop erlernen Sie den effizienten Umgang mit diesem Gerät und werden vertraut mit der darin befindlichen Sensorik und den Wischgesten, die für die Bedienung unabdingbar geworden sind. Sie lernen an Ihrem eigenen Tablet und sind damit in der Lage, das Erlernte nahtlos im Alltag umzusetzen. Bitte Mitbringen: Eigenes Tablet Kursnr.: R Termin: Sa., , 09:00-15:30 Uhr Kosten: 34,00 Leitung: Arndt Jakubaschk 38 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

39 Wie bediene ich mein Android-Smartphone? Sie wollen Ihr Android-Smartphone besser kennenlernen? Android ist mit über 100 Millionen verkauften Geräten und 5 Milliarden installierten Apps das weltweit meistgenutzte Betriebssystem für Smartphones. Lernen Sie Ihr Gerät zu konfigurieren, im Internet mit WLAN zu surfen, Ihr Google-Konto und nützliche Apps nach Ihren Bedürfnissen zu nutzen. Kursnr.: R Termin: Sa., , 09:00-15:30 Uhr Kosten: 34,00 Leitung: André Haußner Facebook - Einstiegsseminar Momentan sind weltweit ca. 900 Mio Menschen im sozialen Netzwerk Facebook aktiv. Lernen auch Sie dieses Medium kennen, vernetzen Sie sich mit Anderen und schützen sie Ihre Privatsphäre. In diesem Einstiegsseminar werden folgende Themen behandelt: Was ist Facebook? Was ist der Mehrwert für mich? Wie funktioniert diese Plattform? Wie erstelle ich ein Profil und pflege Inhalte ein? Was ist Teilen, Verlinken, Posten? Ferner werden Sicherheitsrisiken behandelt und auf Gefahren hingewiesen. Kursnr.: R Termin: Do., ab , 18:30-20:00 Uhr, 2 Tage Kosten: 12,00 Leitung: André Haußner Kursnr.: R Termin: Do., ab , 18:30-20:00 Uhr, 2 Tage Kosten: 12,00 Leitung: André Haußner Digitale Bildbearbeitung Bildbearbeitung mit Gimp Schritt für Schritt zum perfekten Bild - Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS2 Digitale Fotos mit wenigen Klicks optimieren, unscharfe Bilder retten, Erstellen eigener Grafiken - unter fachkundiger Anleitung erlernen Sie Schritt für Schritt wie Sie mit Photoshop alle Bildbearbeitungsaufgaben einfach und schnell erledigen. Ausführlich behandelt werden die Gliederung und der Aufbau des Bildbearbeitungsprogrammes Adobe Photoshop CS2. Die verschiedenen Werkzeuge und Einstellungsmenüs werden besprochen und die Erkenntnisse in vielen praktischen Übungen dauerhaft gefestigt. Der Einstieg in die Ebenentechnik, Farbraumkenntnisse, Erstellung von Schwarz/Weiß-Bilder, wichtige Befehle und Tastenfunktionen runden den Kurs ab. Dieser Kurs ist gezielt für Neu- und Wiedereinsteiger konzipiert. Voraussetzung: PC- und Windowskenntnisse Absolventen dieses Kurses haben mit einer Teilnahmebescheinigung der Volkshochschule die Möglichkeit, ein um 80% preisreduziertes Produkt aus der Photoshop-Familie zu erwerben. Kursnr.: R Termin: Sa., ab , 09:00-16:00 Uhr, 5 Tage Kosten: 130,00 Leitung: Michaela Bischoff Kursnr.: R Termin: Sa., ab , 09:00-16:00 Uhr, 5 Tage Ort: Bad Lobenstein, Gymnasium Kosten: 130,00 Leitung: Michaela Bischoff Adobe Photoshop Elements Einführung in das Programm und deren Funktionsweise. Erläuterung der wichtigsten Werkzeuge. Einführung in die Ebenentechniken und Erarbeitung eines eigenen Projektes. Kursnr.: R Termin: Sa., ab , 10:00-14:00 Uhr, 4 Tage Kosten: 64,00 Leitung: Arndt Jakubaschk Gimp ist ein freies Bildbearbeitungsprogramm, das Sie sich für Windows kostenlos aus dem Internet herunterladen können. Es bietet zahlreiche professionelle Bearbeitungsfunktionen für Ihre Fotos. Sie gehen mit uns unter fachkundiger Anleitung die ersten Schritte in diesem Programm und lernen die wichtigsten Werkzeuge und Handgriffe kennen, damit Sie mehr aus Ihren Digitalfotos machen können. Themen: Grundlagen der Bildbearbeitung, Bildkorrekturen, Farbkorrekturen, Helligkeit und Kontrast, Tiefen und Lichter, Ebenen, Zuschneiden, Bildgröße und Ausrichten, Fotos archivieren und präsentieren Für diesen Kurs sind Grundkenntnisse im Umgang mit MS Windows erforderlich. Bitte Mitbringen: Eigenes Bildmaterial Kursnr.: R Termin: Sa., ab , 09:00-14:00 Uhr, 3 Tage Kosten: 60,40 Leitung: Brigitte Prang Workshop - Fotobücher und mehr Auf der Speicherkarte Ihrer Kamera befinden sich hunderte digitaler Fotos, die in einem schönen Fotobuch präsentiert werden sollen. Kursnr.: R Termin: Sa., ab , 09:00-15:30 Uhr, 5 Samstage Kosten: 53,50 Leitung: Michaela Bischoff Kursnr.: R Termin: Mi., ab , 18:00-20:15 Uhr, 5 Abende Kosten: 53,50 Leitung: Michaela Bischoff Beruf - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

40 VHS - Fachkräfte "Rechnungswesen" und "Personalwesen" Beide Fachkraft-Weiterbildungen bestehen aus jeweils 3 Modulen. In jedem Modul erfolgt die Leistungsbewertung mit einem lehrgangsinternen Test. Wird dieser mit mindesten 50% der erreichbaren Punktzahl bestanden, erhält der Teilnehmer ein Zertifikat.Die Module bilden eine in sich geschlossene Einheit und können einzeln und in beliebiger Reihenfolge belegt werden. VHS-Fachkraft Personalabrechnung - Lohn- und Gehaltsabrechnung I (Theorie) Das Lehrgangssystem ist besonders geeignet für -Beschäftigte im Handel, in der Industrie und der Verwaltung, die innerhalb des Unternehmens eine Tätigkeit im Bereich der Personalsachbearbeitung anstreben -Nichtbeschäftigte mit dem Ziel der Eingliederung oder Wiedereingliederung in das Erwerbsleben -Selbstständige (bzw. deren Angehörige) in Klein- und Mittelbetrieben, die in der Lohn- und Gehaltsabrechnung des eigenen Betriebes arbeiten wollen. Kursnr.: R Termin: Di. / Do., , 17:00-20:15 Uhr, 14 Tage Kosten. 206,00 Leitung: Nicole Greßler-Seidel VHS-Fachkraft Rechnungswesen - Betriebliche Steuern Der Lehrgang Fachkraft Rechnungswesen wendet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Klein- und Familienunternehmen. Hier müssen häufig mehrere allgemeine Arbeitsgebiete durch eine Person abgedeckt werden. DasZiel des Kurses ist es deshalb, die Teilnehmenden zu befähigen, die im betrieblichen Rechnungswesen anfallenden Daten nach dem neuesten Stand der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten. Kursnr.: R Termin: Mo. / Mi., , 17:00-20:30 Uhr, 18 Tage Kosten: 234,00 Leitung: Nicole Greßler-Seidel Vorbereitungslehrgänge zur Handwerksmeisterprüfung in Kooperation mit dem Aus- und Weiterbildungszentrum in Schleiz (AWZ) Beruf Meisterkurs Teil I und II für Zimmerer (Teilzeitausbildung) Als zukünftige Handwerksmeister werden Sie in der Fachpraxis und Fachtheorie nach dem bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan für Zimmerer geschult. Kursnr.: P Termin: Freitag/Samstag, 1080 UE ab Dezember 2014 Kosten: 3950,00 zzgl. Lehrmaterialien und Prüfungsgebühren Leitung: Dozentenpool Meisterkurs Teil III für alle Gewerke (Teilzeitausbildung) Dieser Lehrgang bereitet Sie auf die Handwerksmeisterprüfung vor. Behandelt werden folgende Schwerpunktthemen: Betriebswirtschaft, Buchführung, Steuerrecht Kursnr.: P Termin: ab November 2014 Kosten: 857,00 zzgl. Lehrmaterialien und Prüfungsgebühren Leitung: Dozentenpool Meisterkurs Teil IV für alle Gewerke (Teilzeitausbildung) Dieser Teil beinhaltet ausschließlich die Berufs- und Arbeitspädagogik und ist für alle Berufsgruppen relevant. Nach erfolgreichem Absolvieren der Prüfung vor den Kammern erwerben Sie die Ausbildereignung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO). Kursnr.: P Termin: je nach Teilnehmerzahl im Anschluss an Teil III oder gesondert Kosten: 393,00 zzgl. Lehrmaterialien und Prüfungsgebühren Leitung: Dozentenpool 40 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

41 Angebote für Firmen, Vereine und Institutionen Persönliche Kompetenzen Rhetorik Kommunikationstrainings Umgangsformen Körpersprache Stilberatung Interkulturelle Kompetenzen Zeitmanagement Konfliktmanagement Sprachen und Integration Englisch Business English Französisch Russisch Schwedisch ESF-BAMF-Kurse Selbstverständlich organisieren wir auch weitere Fortbildungsveranstaltungen nach Ihren speziellen Wünschen und Bedürfnissen! Alle Angebote können direkt in Ihrer Einrichtung durchgeführt werden. Dank unseres mobilen EDV- Kabinetts, können Computerlehrgänge bei Ihnen vor Ort angeboten werden. Gern übernehmen wir auch die Organisation geeigneter Räumlichkeiten in Ihrer Nähe. Gesundheit Präventive Maßnahmen Rückenschule am Arbeitsplatz Entspannungstechniken (Yoga, Autogenes Training, Atemtechnik) EDV-Kompetenzen PC- Grundlagenkurse Office-Kurse (Microsoft und Open-Office) Photoshop Digitale Fotografie und Bildbearbeitung Videobearbeitung Webdesign und Websitepflege Programmiersprachen ECDL- Computerführerschein Ihr Ansprechpartner: André Haußner Tel.: Fax: Büropraxis Protokollführung Tastschreiben Deutsche Rechtschreibung Brief- und Textgestaltung DIN- Standards Telefontraining Systemische und rationale Büroorganisation Kaufmännischer Bereich Rechnungswesen Einnahmen - Überschuss - Rechnung Bilanzierung Lohnbuchhaltung Personalverwaltung Personalgewinnung über soziale Netzwerke VHS - Fachkräfte "Rechnungswesen" und "Personalwesen" - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

42 Grundbildung Externe Schulabschlüsse Sie haben die Absicht, den Regelschul- oder Gymnasialabschluss nachzuholen? Wir nehmen Ihre Anmeldung entgegen und beraten Sie gern. Bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl von 8 beginnen wir einen Kurs. Unter Umständen kommt die Teilnehmerzahl erst über einen mittelfristigen Zeitraum zustande. Wir beginnen jedoch rechtzeitig mit der Vorbereitung und Organisation! Realschulabschluss Dauer: ca. 1 Jahr Stundenzahl: ca. 700 UE Kosten: ca. 1050,00 Der nachträgliche Erwerb des Realschulabschlusses ist durch den Besuch des einjährigen Vorbereitungslehrgangs möglich. Dieser Lehrgang bereitet auf eine staatliche Externenprüfung an einer Regelschule vor und schließt mit einem staatlichen Zeugnis ab. An den Prüfungen kann nur teilnehmen, wer nicht in einer Regelschule oder einem Gymnasium beschult wird oder ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) besucht und wer das 16. Lebensjahr vollendet hat. Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Sozialkunde, Geografie, Physik, Biologie (Änderungen vorbehalten) Beginn: jeweils September des laufenden Jahres Dauer: 1 Jahr Zeiten: Mo. - Do., 16:00-20:00 Uhr, 5 UE je Abend Kosten: 960,00 EUR - Ratenzahlung möglich - Für die Anmeldung sind ein tabellarischer Lebenslauf, ein Passfoto und eine Kopie des letzten Schulzeugnisses abzugeben. Abitur Dauer: ca. 2 Jahre Stundenzahl: insges. ca UE Kosten: ca. 2100,00 Zugangsvoraussetzungen: - Vollendung des 19. Lebensjahres - Wohnsitz seit mindestens 12 Monaten in Thüringen - Sie waren im laufenden Schuljahr nicht Schüler eines Gymnasiums, einer Gemeinschaftsschule, einer Gesamtschule, eines beruflichen Gymnasiums oder eines Kollegs. - Sie haben nicht mehr als einmal eine Prüfung zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife erfolglos abgelegt. Vor Kursbeginn gibt es einen Informationsabend. Termin bitte erfragen Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Geschichte, Chemie, Physik, Biologie, Englisch, Geografie (Änderungen vorbehalten) Beginn: jeweils September des laufenden Jahres Dauer: 2 Jahre Zeiten: Mo. - Do. ab 16:00-20:00 Uhr, 5 UE je Abend Kosten: 2100,00 - Ratenzahlung möglich Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

43 VHS - Lernzentrum Lesen und Schreiben Menschen mit deutscher Muttersprache, die Schwierigkeiten mit Lesen und Schreiben haben, erhalten im VHS Lernzentrum Lesen und Schreiben eine zweite Chance, sich diese Grundkompetenz anzueignen. Für Analphabeten sind Zeitungs- und Buchtexte so wenig verständlich wie für die meisten Bundesbürger chinesische Schriftzeichen. Wer die Schriftsprache nicht kennt, benutzt sie nicht. Das verringert für die Betroffenen nicht nur die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sondern beeinträchtigt auch ihre Lebensqualität und ihre gesellschaftliche Integration. Grundbildung Die Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises bietet Kurse an, in denen Erwachsene lesen und schreiben lernen können. Hier können sie in kleinen und persönlichen Gruppen und mit fachgerechter Unterstützung genau das lernen, was sie für Alltag oder Beruf an Leseund Schreibkenntnissen brauchen. In einem ersten Beratungsgespräch informieren wir ausführlich über das Kursangebot und die Kursinhalte. Wir beraten diejenigen, die einen Kurs besuchen wollen, aber auch alle anderen, die sich mit dem Thema beschäftigen. Wenn Sie jemanden aus Ihrer Bekanntschaft, Verwandtschaft oder aus Ihrem Arbeitsumfeld kennen, der nicht ausreichend lesen und schreiben kann, dann ermuntern Sie ihn doch, sich an der Volkshochschule beraten zu lassen. Beratung: Ansprechpartner: Herr Haußner Bei der Beratung wird selbstverständlich die volle Anonymität gewahrt, sie ist vertraulich und kostenfrei! aktuelle Kurse: Termin: Di. und Do., jeweils 09:00-10:30 Uhr Kosten: 0,50 je Unterrichtseinheit Leitung: Klaus Kramer weitere Unterrichtsorte: Schleiz, Bad Lobenstein Termine: nach Vereinbarung, auch morgens möglich Kosten: 0,50 je Unterrichtsstunde Weitere Informationen erhalten Sie auch unter oder - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

44 Kompetenz im Tourismus KiT Die Volkshochschulen in Thüringen - Partner für Qualität im Tourismus Das modulare Schulungsangebot KiT - Kompetenz im Tourismus umfasst eine Reihe von Fortbildungsangeboten zur Verbesserung der Service- und Dienstleistungsqualität. Es richtet sich in erster Linie an kleinere Touristikbetriebe, Pensionen und private Gästezimmervermieter/-innen. Mit Halbtages- und Tageskursen sind die Schulungen bedarfsgerecht zugeschnitten für Menschen, die wenig Zeit haben und sich zielgenau und praxisgerecht fortbilden möchten. Sie arbeiten mit Gästen in einer Pension, in einem Restaurant? Sie vermieten eine Ferienwohnung? Sie wollen mit Ihren Gästen über das Internet problemlos in Kontakt treten oder Gästen aus dem Ausland nicht nur ein Lächeln, sondern auch ein passendes Wort auf den Weg geben? Sie möchten, dass sich Ihre Gäste wohl fühlen, Sie weiter empfehlen oder recht bald wieder-kommen? Dann bauen Sie Ihre Service- und Dienstleis tungsqualitäten und Ihre Sprachkenntnisse gezielt aus. Nehmen Sie an Fortbildungsange boten im Rahmen des Schulungskonzeptes KiT Kompetenz im Tourismus teil. Das KiT Konzept richtet sich in erster Linie an Betreiber kleiner Touristikbetriebe, Pensionen und private Gästezimmervermieter/- innen, de nen nur wenig Zeit zur Weiterbildung bleibt. Das KiT Konzept ermöglicht Ihnen eine zielgenaue Fortbildung, praxisorientiert und vor Ort. Damit schärfen Sie das Profil Ihres Betriebes gegenüber den Gästen und dem Markt. Die Fortbildungen des Schulungskonzeptes KiT Kompetenz im Tourismus sind in frei kombi-nierbare Module gegliedert. Die Module werden als Tages- oder Halbtageskurse in den Thürin ger Volkshochschulen in drei Themenbereichen angeboten: Sprachenkompetenz Es werden Kurse in verschiedenen Sprachen mit tourismusrelevanten Inhalten angeboten, z.b.: Englisch im Tourismus Reklamationstraining Telefon und Korrespondenz Für Ihre tägliche Praxis Die Fortbildungen in diesem Bereich helfen Ihnen, Ihren Betrieb optimal gegenüber den Gästen und auf dem Markt zu präsentieren. Dazu gehören u.a.: Barrierefreie Webseiten Erstellen und Vernetzen von Pauschalen Gästegewinnung und Gästebindung Das A und O der Betriebsführung Informationsbeschaffung für den Gast Schlüsselqualifikationen Die Module aus diesem Bereich vermitteln Ihnen interkulturelle, kommunikative und soziale Kompetenzen, z.b.: Kommunikationstraining Zeit- und Selbstmanagement Beschwerdemanagement Erfolgreich telefonieren Ihr Ansprechpartner: Marco van Veen Tel.: Fax: veen@vhs-sok.de 44 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

45 talentcampus Der talentcampus der Volkshochschulen Der talentcampus ist ein ganztägiges (mind. 8 UE) Ferienbildungsprogramm ein- oder mehrwöchiger Dauer für jährige Kinder und Jugendliche. Eine Volkshochschule führt einen talentcampus gemeinsam mit mindestens zwei Bündnispartnern durch. Einer der Partner muss dabei über einen direkten Zugang zur Zielgruppe sowie die Möglichkeit zur Ermittlung von Bildungsbedarfen verfügen (z.b. Schulund Jugendämter, Jugendmigrationsdienste, Schulfördervereine, Jugendzentren oder Migrantenselbstorganisationen). Der andere Partner sollte das Bündnis durch seine Kompetenzen im kulturellen Bereich erweitern (z.b. Musikschulen, Bibliotheken, Stiftungen, Hochschulen, Jugendkunstschulen und andere lokale Einrichtungen kultureller Bildung). Durch das niedrigschwellige und kostenfreie Angebot talentcampus sollen primär Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Milieus erreicht werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen im Allgemeinen nicht in für sie völlig neuen Gruppen an den Maßnahmen teil, sondern ihnen wird gemeinsam mit Gleichaltrigen, die sie aus der Schule, aus dem Jugendtreff oder aus anderen Zusammenhängen kennen, eine positive Lernerfahrung ermöglicht. talentcampus Das Bildungskonzept Die Besonderheit von talentcampus ist die Kombination aus standardisierten und freien Angeboten der kulturellen Bildung. Das Bildungskonzept setzt darauf, die Kinder und Jugendlichen zum einen durch gezielte Trainingsmaßnahmen in ihren kulturellen, interkulturellen, sprachlichen und sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen zum anderen Raum für die Entdeckung und Entfaltung ihrer expressiven Bedürfnisse zu bieten. Ein talentcampus besteht deshalb immer aus zwei Bausteinen. Innerhalb der Bausteine können mehrere Angebote, die jeweils auf Alter und Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten sind, parallel laufen. Baustein 1 Der erste Baustein von talentcampus besteht aus standardisierten Bildungskonzepten, die Kulturtechniken und Schlüsselkompetenzen fördern und ausbauen. An Volkshochschulen wurden Lehrgangsreihen entwickelt, die auf von Fachleuten erstellten Lernzielkatalogen beruhen und zum Teil mit einer entsprechenden Prüfung abschließen. Die entsprechenden Zertifikatsreihen beruflich verwendbarer Kulturtechniken tragen die Bezeichnung "Xpert". Im Bereich der Sprachförderung werden die Prüfungen von einer eigenen Prüfungsgesellschaft "telc" (The European Language Certificates) durchgeführt. Für beide Zertifikatsreihen wurden Prüfungen und Module speziell für Jugendliche konzipiert. Bei Anklicken der einzelnen Konzepte erhalten Sie Informationen zu diesen ebenso wie Adressen, wo die entsprechenden Materialien dazu bestellt werden können. Baustein 2 Baustein 2 Der zweite Baustein von talentcampus besteht aus freien Angeboten kultureller Bildung. Die Angebote greifen dabei kulturelle Ausdrucksformen aus dem Alltag der Kinder und Jugendlichen auf und tragen dem Aufwachsen in einer Gesellschaft der kulturellen Vielfalt Rechnung. So können z.b. Schwerpunkte in folgenden Bereichen, die gerne ergänzt werden können, gesetzt werden: musikalische Aktivitäten zum Beispiel in Kooperation mit Musikschulen, Musikvereinen, Chören, Orchestern darstellende künstlerische Aktivitäten zum Beispiel in Kooperation mit Theatern, Zirkus- und Tanzschulen bildende künstlerische Aktivitäten zum Beispiel in Kooperation mit Jugendkunstschulen, Museen u.a. Textiles Gestalten/ Werken Literatur/Schreiben in Kooperation mit Bibliotheken, Literaturbüros, Schreibwerkstätten interkulturelle Bildungsangebote zum Beispiel in Kooperation mit Migrantenselbstorganisationen spezielle Angebote zu Jugendkulturen zum Beispiel in Kooperation mit Jugendtreffs medienpädagogische Angebote zum Beispiel in Kooperation mit Medienwerkstätten Aktivitäten zur Engagementförderung zum Beispiel in Kooperation mit Ehrenamtsagenturen Bildungsangebote für die Eltern Die Einbeziehung der Eltern ist eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg von Lern- und Bildungsprozessen von Kindern und Jugendlichen. Im Rahmen von talentcampus können begleitende Bildungsmaßnahmen für die Eltern angeboten werden, die auf eine Stärkung der Lebenskompetenz abzielen und den Eltern damit eine bessere Begleitung und Unterstützung ihrer Kinder ermöglichen. Mit dem "Elternkompass" wurde vom DVV mit Förderung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ein niedrigschwelliges Bildungskonzept zur Stärkung der Erziehungskompetenz sozial benachteiligter zugewanderter und einheimischer Eltern entwickelt. Der Elternkompass setzt sich aus unterschiedlichen Modulen zusammen und behandelt dabei folgende Themenbereiche: Erziehung, Bildung und Ausbildung, Gesundheit, Medien Die Eltern lernen unter anderem, wie sie für ihre Kinder eine angenehme Lernatmosphäre schaffen, welche Förder- und Hilfsangebote bei Lernstörungen wahrgenommen werden können, welche Lernorte (z.b. Vereine) außerhalb der Schule für ihre Kinder interessant sein können und wie sie ihre Kinder im Übergang zum Beruf unterstützen können. Die Volkshochschulen können für die Planung der begleitenden Bildungsangebote auf das Handbuch des Elternkompasses zurückgreifen und so ein teilnehmerorientiertes Bildungsangebot für die Eltern entwickeln. Für begleitende Bildungsmaßnahmen für Eltern werden max. 30 UE eingeplant. - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

46 Volkshochschule Saale-Orla-Kreis Anmeldung zum Lehrgang/Eintragung in Lehrgangsliste Hiermit erkläre ich verbindlich die Teilnahme an nachfolgend genanntem Lehrgang. Diese Einzelanmeldung entspricht einer Eintragung in die Lehrgangsliste. Die im Programmheft abgedruckten Auszüge aus Entgeltordnung und Benutzerordnung der Volkshochschule habe ich zur Kenntnis genommen und werden von mir anerkannt. Kurs Kursnummer: Bezeichnung: Unterrichtsort: Beginn: Entgelt: Teilnehmer Name: Straße: Telefon privat: Vorname: PLZ/Wohnort: Telefon dienstlich: Telefon mobil: Ja, ich möchte den monatlichen Newsletter erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen Alter (für statistische Zwecke): unter ab 65 Geschlecht weiblich männlich Teilnahme ab Kursbeginn ab späterem Datum Teilnahmebescheinigung Teilnahmebescheinigung sonst. Kurse gemäß Entgeltordnung 6, Abs. 2 (zzgl. Portokosten bei Zusendung) Nicht für Gesundheitskurse!! Entgeltermäßigung ACHTUNG! Es ist nur eine Ermäßigung möglich. Entgeltermäßigung gemäß Entgeltordnung 5, Abs. 1 (Den Nachweis bitte innerhalb von zwei Wochen an die Volkshochschule einreichen, ansonsten erfolgt die Berechnung des vollen Betrages!) Entgeltermäßigung gemäß Entgeltordnung 5, Abs. 2 Entgeltermäßigung durch Nachweis der Redbankcard (Kreissparkasse Saale-Orla) Bestätigung durch Kursleiter erforderlich! Unterschrift Kursleiter Einwilligung des gesetzlichen Vertreters bei Teilnahme von unter 18jährigen Hiermit wird die Teilnahme unter Anerkennung der Benutzerordnung der Volkshochschule am oben genannten Kurs genehmigt. Von eventueller Aufsichtspflicht wird die Volkshochschule freigestellt. Ort, Datum Unterschrift des Teilnehmers ggf. Unterschrift des gesetzlichen Vertreters Geschäftsstelle Pößneck Ast. Schleiz, Bad Lobenstein Ast. Neustadt a. d. Orla Wohlfarthstraße 3 5 Oschitzer Straße 4 (Bürgerbüro) Markt 1 (Kulturamt) Pößneck Schleiz Neustadt a. d. Orla Tel Tel Tel Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

47 Volkshochschule Saale-Orla-Kreis Anmeldung zum Lehrgang/Eintragung in Lehrgangsliste Hiermit erkläre ich verbindlich die Teilnahme an nachfolgend genanntem Lehrgang. Diese Einzelanmeldung entspricht einer Eintragung in die Lehrgangsliste. Die im Programmheft abgedruckten Auszüge aus Entgeltordnung und Benutzerordnung der Volkshochschule habe ich zur Kenntnis genommen und werden von mir anerkannt. Kurs Kursnummer: Bezeichnung: Unterrichtsort: Beginn: Entgelt: Teilnehmer Name: Straße: Telefon privat: Vorname: PLZ/Wohnort: Telefon dienstlich: Telefon mobil: Ja, ich möchte den monatlichen Newsletter erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen Alter (für statistische Zwecke): unter ab 65 Geschlecht weiblich männlich Teilnahme ab Kursbeginn ab späterem Datum Teilnahmebescheinigung Teilnahmebescheinigung sonst. Kurse gemäß Entgeltordnung 6, Abs. 2 (zzgl. Portokosten bei Zusendung) Nicht für Gesundheitskurse!! Entgeltermäßigung ACHTUNG! Es ist nur eine Ermäßigung möglich. Entgeltermäßigung gemäß Entgeltordnung 5, Abs. 1 (Den Nachweis bitte innerhalb von zwei Wochen an die Volkshochschule einreichen, ansonsten erfolgt die Berechnung des vollen Betrages!) Entgeltermäßigung gemäß Entgeltordnung 5, Abs. 2 Entgeltermäßigung durch Nachweis der Redbankcard (Kreissparkasse Saale-Orla) Bestätigung durch Kursleiter erforderlich! Unterschrift Kursleiter Einwilligung des gesetzlichen Vertreters bei Teilnahme von unter 18jährigen Hiermit wird die Teilnahme unter Anerkennung der Benutzerordnung der Volkshochschule am oben genannten Kurs genehmigt. Von eventueller Aufsichtspflicht wird die Volkshochschule freigestellt. Ort, Datum Unterschrift des Teilnehmers ggf. Unterschrift des gesetzlichen Vertreters Geschäftsstelle Pößneck Ast. Schleiz, Bad Lobenstein Ast. Neustadt a. d. Orla Wohlfarthstraße 3 5 Oschitzer Straße 4 (Bürgerbüro) Markt 1 (Kulturamt) Pößneck Schleiz Neustadt a. d. Orla Tel Tel Tel Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

48 Leitbild Ihrer Volkshochschule Wir suchen Sie! Dozenten bzw. Kursleiter für alle Fachbereiche Sie haben Kursideen die Sie umsetzen wollen? Sie haben ein anderes Land erkundet und wollen Ihre Erfahrungen weitergeben? Sie haben besondere Fähigkeiten die Sie anderen vermitteln wollen? Sie arbeiten gern mit Menschen und besitzen darüber hinaus kommunikative Kompetenzen? Dann melden Sie sich bei uns und wir sprechen darüber! Rufen Sie uns an unter Ehrenamtliche Außenstellenmitarbeiter Sie haben Organisationstalent und sind kommunikativ? Sie treten gern in Kontakt mit anderen Menschen? Dann unterstützen Sie die Außenstellenarbeit der Volkshochschule in Ihrer Region, insbesondere in Saalburg und Hirschberg aber auch in anderen Orten des Kreises! Wir freuen uns über Ihren Anruf unter Notizen 48 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

49 Leitbild der Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises (in Auszügen) Identität und Auftrag Die Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises ist eine vom Landkreis Saale-Orla getragene kommunale Weiterbildungseinrichtung, die aus den ehemaligen Volkshochschulen Pößneck und Schleiz-Lobenstein hervorgegangen ist. Sie erfüllt als staatlich anerkannte Erwachsenenbildungseinrichtung die Aufgaben des Thüringer Erwachsenenbildungsgesetzes. Die Zugangsbedingungen sind so gestaltet, dass niemand von der Teilhabe an Weiterbildung ausgeschlossen ist. Dabei arbeitet sie nach dem Prinzip von Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit und wendet sich darüber hinaus verstärkt einem modernen Marketing, der Aufnahme von Weiterbildungstrends sowie dem Innovationsmanagement zu. Werte Die VHS ist eine offene, weltanschaulich und konfessionell unabhängige und überparteiliche Bildungseinrichtung. Sie verfolgt vorrangig gemeinnützige Ziele, gestaltet das Angebot bürgernah und zukunftsorientiert und ist so bei den Bürgern als zuverlässiger und kompetenter Bildungspartner bekannt. Sie bietet Bildungs-, Beratungs-, Präventions-, Integrations- und Freizeitangebote auf hohem Niveau an, dazu Hilfen für das Lernen, für Orientierung und Urteilsbildung sowie Eigentätigkeit im alltäglichen Geschehen. Dabei orientiert sie sich an den Bildungsbedürfnissen der Teilnehmer. Die VHS des Saale-Orla-Kreises versteht sich als lernende Organisation und versucht, durch ständige Analyse des Bildungsmarktes vorausschauend auf neue Anforderungen, Trends und Wünsche zu reagieren. Leitbild Ihrer Volkshochschule Kunden/Kundenorientierung Die VHS richtet sich in ihrer Arbeit und mit ihrem Angebot an alle Bildungsinteressierten, unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität, Bildung, sozialer und beruflicher Herkunft, Weltanschauung oder politischer Orientierung. Auf Wunsch realisiert sie für Vereine, Unternehmen und Institutionen spezielle Weiterbildungsangebote. Allgemeine Unternehmensziele Das Ziel der Volkshochschule ist es, ein vielfältiges und sozial verträgliches Bildungsangebot, das sich an den Interessen der Einwohner orientiert und den stark dezentralen ländlichen Charakter des Landkreises berücksichtigt, in hoher Qualität anzubieten. Dabei soll sie nicht nur eine Stätte der Wissensvermittlung sein, sondern auch ein Ort der Begegnung, der die Entwicklung sozialer Kontakte fördert; die Menschen zusammenführt und somit in allen Kompetenzbereichen zu Ihrer Entwicklung beiträgt. Im Vordergrund steht die emotionale wie intellektuelle Bindung der Menschen an demokratische Werte und Grundsätze. Es besteht daneben die langfristig zu realisierende Absicht, der Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises als Dienstleistungsunternehmen ein Alleinstellungsmerkmal bzw. die allgemein wahrgenommene Marktführerschaft in der Region in Sachen Erwachsenenbildung zu verschaffen. Leistungen Die Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises entwickelt und unterbreitet ein kreisweit vertriebenes Bildungsangebot. Es entspricht den vielfältigen Weiter- und Fortbildungswünschen der Teilnehmer und ist geeignet, Chancengleichheit zu sichern. Angeboten werden Einzelveranstaltungen, Kurse, Exkursionen und Projekte in den Fachbereichen Politik, Gesellschaft und Umwelt, Kunst und Gestalten, Gesundheitsbildung, Sprachen, berufliche Bildung und Elementarbildung. Die Lernberatung von Interessenten und die Förderung eines lebensbegleitenden und lebenslangen Lernens gehören genauso dazu, wie gemeinsame Entwicklung von Bildungsprojekten mit und für Kooperationspartner, Betriebe und Einrichtungen. Eine Programmzeitung mit dem kompletten Angebot wird zweimal im Jahr veröffentlicht und ist an markanten Stellen im Kreisgebiet erhältlich(alle Sparkassenfilialen, Landratsamt mit allen Standorten, Bibliotheken, Krankenkassen, Bürgerbüros, Apotheken) und wird im Internet veröffentlicht. Weitere Informationen bekommen die Bürger über die Amtsblätter der Regionen und die Regionalpresse. Auf Wunsch wird der kostenlose Newsletter versendet, der alle wichtigen aktuellen Informationen rund um unsere VHS enthält. An einer Online-Kurssuche und einem Warenkorbsystem wird derzeit gearbeitet. Gelungenes Lernen Gelungenes Lernen heißt für uns, dass der Zuwachs an Wissen, Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowohl für eine positive als auch aktive Lebensgestaltung des Teilnehmers verwertbar ist und zur Stärkung seines Selbstbewusstseins und seiner Selbstachtung führt. Lernen ist auch gelungen, wenn Spaß und Freude trotz oder gerade wegen der Anstrengung den Lernprozess begleitet haben und Neugier und Lust auf Weiterlernen geweckt wurde. Es ist gleichfalls gelungen, wenn berufliche und soziale Kompetenz des Lernenden gewachsen sind. Diese Ziele können nur gelingen, wenn sich die VHS selbst als lernende Organisation versteht und entsprechende Fähigkeiten und Fertigkeiten durch eigene Weiterbildung erworben und ausgebaut werden. - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

50 Leitbild Entgeltordnung Entgeltordnung der Volkshochschule vom 15. November 2005 Auf Grundlage der 87 Abs. 1 und 98 Abs. 1 der Thüringer Gemeindeund Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S.41) in Verbindung mit den 1, 2, 10, 11 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301) unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Änderung des Thüringer Kommunalabgabengesetzes und des Thüringer Wassergesetzes vom 17. September 2004 (GVBl. S. 889) hat der Kreistag des Saale-Orla-Kreises in seiner Sitzung am 10. Oktober 2005 folgende Entgeltordnung beschlossen: 1 Entgeltpflicht Die Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises (VHS) erhebt für die von ihr erbrachten Leistungen Entgelte von den Teilnehmern. 2 Entgeltschuldner, Entstehen der Entgeltschuld (1) Entgeltschuldner sind die Teilnehmer an den Veranstaltungen der VHS, bei minderjährigen bzw. geschäftsunfähigen Teilnehmern deren gesetzliche Vertreter. (2) Entgelt- und Kostenschuld entsteht mit der verbindlichen Anmeldung zur Teilnahme an einer Veranstaltung, ersatzweise mit dem Besuch einer solchen. 3 Entgelttatbestand, -höhe (1) Das Teilnehmerentgelt pro Unterrichtsstunde (45 Minuten) und Teilnehmer beträgt: 1,00 bis 1,50 bei Lehrgängen zur Vorbereitung auf staatliche Schulabschlüsse; 2,00 bis 5,00 bei Lehrgängen/ Veranstaltungen auf den Gebieten Sprachen, Schreibtechnik, EDV, Gesundheit, Recht, Wirtschaft, 3,00 bis 25,00 bei Lehrgängen zu spezieller Berufsbildung, Firmenschulungen und anderen Lehrgängen mit außergewöhnlich hohem Aufwand. (2) Die Entgelthöhe wird innerhalb der o.g. Grenzen von der Volkshochschule für den Unterrichtsabschnitt festgesetzt, für den das aktuelle Lehrprogramm gilt. Bei der Kalkulation der Kosten, die für die direkte Lehrgangsorganisation anfallen, wird das Kostendeckungsprinzip beachtet. In diese Kosten fließen der Honoraraufwand für die Kursleiter, der technische Aufwand, eventuelle Mietzahlungen und die zu erwartende Teilnehmerzahl ein. Zusätzlich wird für jeden Kurs mit mehr als 5 Unterrichtsstunden je Teilnehmer eine Verwaltungskostenpauschale in Höhe von 10,00 erhoben. Damit werden die indirekten Aufwendungen für die Lehrgangsorganisation im Verwaltungsbereich der VHS berücksichtigt. Die Pauschale ist nicht kostendeckend und wird bei Vertragskündigung des Teilnehmers nicht erstattet. (3) Ein Kurs kommt zustande, wenn zu Beginn des zweiten Unterrichtstermins mindestens acht (bei Sprachkursen im Regelfall neun) Teilnehmer rechtsverbindlich angemeldet sind. (4) Nachzügler zahlen mit Eintritt in den Kurs das Entgelt für die noch ausstehende Stundenzahl und die Verwaltungskostenpauschale nach Absatz 2. (5) Im Einverständnis mit den Kursteilnehmern kann im Fall der Unterbelegung das Entgelt für einen Kurs, der auf Wunsch der Teilnehmer trotzdem stattfinden soll, ausnahmsweise abweichend von Abs. 2 auf die angemeldeten Teilnehmer umgelegt werden. Eine Entgeltermäßigung gemäß 5 ist in solchen Fällen nicht möglich. (6) Das Entgelt für Kurse außerhalb des regulären Kursangebotes, für ausgewählte Teilnehmerkreise, für besondere Wunschthemen und für Einzelveranstaltungen richtet sich nicht nach den Obergrenzen in Abs. 2, sondern wird nach dem tatsächlichen Aufwand festgesetzt. 4 Fälligkeit und Zahlungsweise 5 Entgeltermäßigungen (1) Eine Ermäßigung in Höhe von 33 Prozent für Kurse, deren Entgelt 10,00 überschreitet, erhalten gegen entsprechenden Nachweis: 1. Sozialhilfeempfänger und deren Familienangehörige; 2. Personen einer Bedarfsgemeinschaft, denen Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) bewilligt wurden (Arbeitslosengeld II). (2) Wenn mehrere Personen aus einem Haushalt an dem gleichen Kurs mit mindestens zwei Kursterminen teilnehmen, wird ein Familienrabatt von je 25 Prozent für die zweite und jede weitere Person aus dem Haushalt gewährt. (3) Pro Lehrgang kann immer nur eine der obengenannten Ermäßigungen in Anspruch genommen werden. (4) Entgeltermäßigungen müssen auf der Teilnehmererklärung durch den Teilnehmer geltend gemacht werden und können nicht nachträglich erfolgen. (5) Bei Lehrgängen die in Kooperation mit anderen Institutionen bzw. Bildungsanbietern durchgeführt werden können andere, gesondert ausgewiesene Regelungen gelten. 6 Entgelte für Teilnahmebescheinigungen und Prüfungen (1) Die Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen zur Vorlage bei der Krankenkasse erfolgt unentgeltlich. (2) Für die Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen, Zertifikaten oder Zeugnissen, die nicht mehr als die Lehrgangsbezeichnung, die Teilnahme am Lehrgang und die Anzahl besuchter Stunden ausweisen, beträgt das Entgelt jeweils 2,00, wenn der besuchte Lehrgang nicht länger als 10 Jahre zurücklag. (3) Das Entgelt für die Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen, Zertifikaten oder Zeugnissen, die mehr als die in Absatz 1 genannten Angaben ausweisen oder für länger als 10 Jahre zurückliegende Lehrgänge beträgt jeweils 25,00. (4) Die Volkshochschule kann für Prüfungen gesonderte Entgelte erheben. Die Kalkulation dafür wird dem Aufwand entsprechend von der Volkshochschule vorgenommen. Für aus diesen Prüfungen resultierende Zeugnisse wird kein gesondertes Entgelt erhoben. 7 Gespeicherte Daten/Datenschutz (1) Zur Bearbeitung der Vormerkungen, der Teilnehmererklärungen und zur Erhebung des Teilnehmerentgeltes werden durch die VHS folgende personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert. a) Name, Vorname, Wohnanschrift, Telefonnummer (ggf. Telefaxnummer und -Adresse), Altersgruppe und Ermäßigungsstatus des Teilnehmers und zusätzlich bei Minderjährigen Name, Vorname und Wohnanschrift des gesetzlichen Vertreters, sowie b) die Berechnungsgrundlagen für die Entgelte. (2) Die gespeicherten Daten für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule werden nach Ablauf der gesetzlichen Frist gelöscht, bzw. vernichtet. (3) Durch die Bekanntmachung dieser Entgeltordnung werden die Betroffenen über die Aufnahme und Verwendung der in Abs. 1, 2 genannten Daten unterrichtet. 8 Sprachform, In-Kraft-Treten (1) Die in dieser Ordnung verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gelten für Frauen in der weiblichen, für Männer in der männlichen Sprachform. (2) Die Entgeltordnung tritt am in Kraft. Gleichzeitig tritt die Gebührenordnung für die Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises vom in der Fassung der zweiten Änderung vom außer Kraft. (1) Entgelte und Kostenbeiträge sowie deren Fälligkeit werden im Regelfalle mit Rechnung festgesetzt und können dann mit Überweisung in der Kreiskasse beglichen werden. (2) Entgelte für Vorträge, Einzelveranstaltungen und kulturelle Veranstaltungen können am Einlass in bar verlangt werden. Schleiz, den 15. November 2005 Der Saale-Orla-Kreis Frank Roßner, Landrat 50 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

51 Allgemeines Benutzerordnung der Volkshochschule vom 01.Nov Die Benutzerordnung bezieht sich auf die aktuelle Satzung und Entgeltordnung der Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises. Die Mindestteilnehmerzahl bei Kursen und Lehrgängen beträgt im Regelfall 8, bei Sprachkursen 9. Für die Teilnahme an Veranstaltungen werden Entgelte erhoben. Anfallende Kosten für Unterrichtsmaterial sind gesondert zu entrichten. Lehrbücher sind auf eigene Kosten zu beschaffen. 1 Nutzerverhältnis 4 Hausordnung, Sicherheitsbestimmungen, Urheberrechte (1) Die Teilnehmer an Veranstaltungen der Volkshochschule sind verpflichtet, die Hausordnung des jewei-ligen Unterrichtsortes einzuhalten. Hinweise auf Gefahrenstellen sind zu beachten. Beim Umgang mit tech-nischen Geräten sind die Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Einrichtungsgegenstände sind pfleglich zu behandeln. Den Hinweisen des Kursleiters ist Folge zu leisten. (2) Fotografieren, Mitschnitte und Vervielfältigungen in Volkshochschulveranstaltungen sind nur mit Zustimmung des Kursleiters und der Einhaltung sonstiger einschlägiger gesetzlicher Vorschriften erlaubt. Benutzerordnung (1) Teilnehmer nehmen an den Veranstaltungen der Volkshochschule aufgrund des Abschlusses eines Nutzerverhältnisses teil. Dieses kommt zustande mit der verbindlichen Anmeldung zu einer Veranstaltung und deren Annahme durch die Volkshochschule. Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch Zahlung des Entgeltes, Abgabe einer schriftlichen Teilnehmererklärung oder durch Eintragung in die Lehrgangsliste. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung. Bei Überbelegung eines Kurses wird eine Warteliste angelegt. (2) Für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule gelten die gesetzlichen Vorschriften für die Erwachsenenbildung in Thüringen. (3) Bei Veranstaltungen mit konkretem Anfangstermin erfolgt keine separate Einladung der VHS, jedoch eine Absage, sofern die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird oder wenn der von der VHS verpflichtete Dozent aus Gründen, welche die VHS nicht zu vertreten hat, ausfällt. (4) Bei Veranstaltungen ohne konkreten Anfangstermin, sowie bei Ausfall eines Kurses oder Kurstermins werden die Teilnehmer schriftlich, notfalls auch telefonisch, benachrichtigt. 2 Bezahlung, Leistungen (1) Das zu zahlende Entgelt wird mit der Zustellung der Zahlungsaufforderung zum dort festgelegten Zahlungsziel fällig. Einzelveranstaltungen (z.b. Vorträge) werden vor Ort in bar kassiert. Näheres zu Entgelthöhe und Ermäßigungsmöglichkeiten regelt die Entgeltordnung der VHS. (2) Der Umfang der Leistungen der Volkshochschule ergibt sich aus der Beschreibung des Kurses im Angebot der VHS. Dozenten sind nicht zur Änderungen oder zur Abgabe von Zusagen berechtigt. Erlaubt ist jedoch die Änderung der ursprünglichen Unterrichtszeiten in Absprache zwischen Dozenten und allen Teilnehmern eines Kurses. 3 Rücktritt, Ausfall (1) Die Volkshochschule kann spätestens mit Beginn des zweiten Unterrichtstermins eines Kurses vom Nutzerverhältnis zurücktreten, wenn auch dann noch keine Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde. Sie kann auch zurücktreten, wenn der von ihr verpflichtete Dozent aus Gründen, die sie nicht zu vertreten hat, ausfällt. Bereits bezahlte Entgelte werden in diesen Fällen für nicht stattgefundene Unterrichtseinheiten zurückerstattet. (2) Teilnehmer können bis zum Tag vor dem zweiten Unterrichtstermin durch schriftliche Erklärung an die VHS zurücktreten. Bereits bezahlte Entgelte abzüglich der Verwaltungskostenpauschale von 10,00 und des Entgeltes für besuchte Unterrichtseinheiten werden erstattet. (3) Während des Lehrganges können Teilnehmer nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes das Teilnehmerverhältnis kündigen. Die Kündigung muss dann unter Angabe des Grundes unverzüglich schriftlich gegenüber der Volkshochschule erfolgen. Wichtige Gründe können sein: Wohnortwechsel, Veränderungen im Zusammenhang mit der Berufsausübung, längere Krankheit o.ä.. Einer Kündigung auf Grund von Krankheit ist eine ärztliche Bescheinigung beizufügen. Rückwirkende Kündigung ist nicht möglich. Bei Annahme der Kündigung durch die Volkshochschule wird der anteilige Betrag für ab Eingang der Kündigung stattfindende Unterrichtsstunden, abzüglich der Verwaltungskostenpauschale von 10,00, zurückgezahlt. (4) Ein Fernbleiben ist weder eine Abmeldung noch eine Kündigung und mindert demzufolge die Zahlungspflicht nicht. 5 Haftung (1) Die Volkshochschule übernimmt keinerlei Haftung bei Unfall, Sachschaden oder Diebstahl, wenn kein Verschulden der Einrichtung vorliegt. Unglücksfälle sind sofort der Geschäftsstelle zu melden. Auf Garderobe ist selbst zu achten. (2) Bei Studienreisen tritt die VHS nur als Vermittler auf. Es gelten hier in jedem Fall die Bedingungen der jeweiligen Reiseunternehmen und -veranstalter. 6 Datenschutz Zum Zwecke der Verwaltung und Entgelterhebung werden gemäß Thüringer Datenschutzgesetz folgende personenbezogenen Daten der Teilnehmer erfasst und gespeichert: Name, Vorname, Altersgruppe, Geschlecht, Adresse, Telefonnummer, Telefaxnummer, -Adresse und Ermäßigungsstatus. Die o.g. Daten macht der Teilnehmer auf freiwilliger Basis. Er kann Sie ganz oder teilweise verweigern, muss jedoch damit rechnen, dass seine Anmeldung dann nicht bearbeitet werden kann und eine Teilnahme an den Veranstaltungen nicht möglich ist. Durch die Unterschrift auf dem Anmeldeformular bestätigt der Teilnehmer auch die Freiwilligkeit seiner Angaben und stimmt der o.g. Verarbeitung dieser oder Teile dieser Daten durch Dritte (z.b. Kreiskasse) zu. 7 Sprachform, In-Kraft-Treten (1) Die in dieser Ordnung verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gelten für Frauen in der weiblichen, für Männer in der männlichen Sprachform. (2) Diese Ordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Schleiz, den 12. Dezember 2012 Thomas Fügmann, Landrat Vorsitzender des Volkshochschulbeirates Impressum: Herausgeber: Druck: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises Passavia Druck GmbH, Passau FRM Werbung, Pößneck Das Programmheft der Volkshochschule wird halbjährig an gewerblichen, öffentlichen und privaten Einrichtungen im gesamten Saale- Orla-Kreis kostenlos verteilt und ist kostenlos in den Geschäftsstellen der Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises erhältlich. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

52

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt. Malsalon in der Stadtkunst mit Georg Tassev Die Stadtkunst eröffnet einen Malsalon! Regelmäßig (1x pro Woche) treffen sich kunstinteressierte Anfänger und Fortgeschrittene, um sich ihrer Leidenschaft,

Mehr

für die Insel Wangerooge

für die Insel Wangerooge Foto: Martina Nolte Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de für die Insel Wangerooge Liebe Wangeroogerinnen, liebe Wangerooger, die VHS ist auch im Jahr 2019 wieder auf der Insel. Mit bewährten Kursen,

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

Programm Herbst/ Winter 2014

Programm Herbst/ Winter 2014 Programm Herbst/ Winter 2014 Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises AG E06 0714 03647 448-144 03663 422458 www.vhs-sok.de info@vhs-sok.de... auf Kurs bleiben. Informationen zur Nutzung der Angebote Ihrer

Mehr

VHS Kursangebote 2017/ Volkshochschule Friesland- Wittmund. Außenstelle Wangerooge

VHS Kursangebote 2017/ Volkshochschule Friesland- Wittmund. Außenstelle Wangerooge Volkshochschule Friesland- Wittmund Außenstelle Wangerooge Liebe Wangeroogerinnen, liebe Wangerooger, wie in den letzten Jahren gewohnt, bieten wir VHS- Kurse auf unserer Insel an. Bewährte Kurse werden

Mehr

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE.

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE. KURSE FÜR JUGENDLICHE Neues Programm 2. Halbjahr 2017 DIE KUNST SCHULE MONHEIM am Rhein KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE www.monheim.de KURSE Ab 12 Jahren STYLISCHE NÄHIDEEN Auch in der zweiten Jahreshälfte

Mehr

Das ist unsere Intension

Das ist unsere Intension Das ist unsere Intension Das Hobby Nähen ist genau ihr Ding? Sie haben alles bestens organisiert, den Arbeitsplatz, dazu eine Nähmaschine, eine Overlock, Stoff und den passenden Schnitt. Die Spannung ist

Mehr

Kursprogramm. für Kinder und Jugendliche

Kursprogramm. für Kinder und Jugendliche Kursprogramm für Kinder und Jugendliche August bis Dezember 2016 2 Klöppeln Gemeinsam ein schönes, traditionelles Handwerk pflegen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Material selbst mitbringen Für Erwachsene

Mehr

13 Kreatives Gestalten

13 Kreatives Gestalten 13 Kreatives Gestalten Nähen für Jugendliche 13110 für Anfänger / in den Osterferien Die Nähbegeisterung ist auch bei Jugendlichen ungebrochen. Doch was kann man mit der Nähmaschine alles kreativ erschaffen?

Mehr

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Seit es Schrift gibt, dient sie nicht nur der Informationsvermittlung und -bewahrung, sondern sie war immer auch Gegenstand künstlerischer

Mehr

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick SommerAkademie 2015, Termine im Überblick Die Kunst VHS, 1090, Lazarettgasse 27 Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen in künstlerische Ausbildungen Naturstudien, Mappenerstellung, Beratung (Kursnummer: O

Mehr

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl TAGESSEMINARE 2017 Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den neuen Seminarangeboten 2017 Seite 3-8 Informationen zu den Seminarorten Zeichnen

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Kursprogramm. Januar - Dezember 2018

Kursprogramm. Januar - Dezember 2018 Kursprogramm Januar - Dezember 2018 Herzlich willkommen Liebe Nähbegeisterte, auf den folgenden Seiten finden Sie unser neues Kursprogramm für den Zeitraum Januar Dezember 2018. Lassen Sie sich begeistern

Mehr

Kursprogramm Nadelzeile

Kursprogramm Nadelzeile Stand: 23.11.2017 Kursprogramm Nadelzeile Näh Dich glücklich! Ganz gleich ob Du gerade erst anfangen möchtest zu nähen oder bereits Erfahrung hast in Gesellschaft macht Nähen einfach viel mehr Spaß! In

Mehr

Tolle Nähkurse in Künzell bei Nähmaschinen-Diel und StickStoff

Tolle Nähkurse in Künzell bei Nähmaschinen-Diel und StickStoff Kurs- Termine 2015 Tolle Nähkurse in Künzell bei Nähmaschinen-Diel und StickStoff Neueinsteiger und noch keine Grundausstattung??? Kein Problem wir halten für sie Scheren, Stecknadel, Maßbänder und was

Mehr

Eine Hausmarke von: Kursprogramm

Eine Hausmarke von: Kursprogramm Eine Hausmarke von: Kursprogramm Januar - Juni 2016 Nähkurse für Sie! Stöbern Sie in unserem Angebot und finden Sie Ihren passenden Kurs! Viel Spaß dabei! In unseren Kursräumen stehen hochwertige Bernina

Mehr

in der Samtgemeinde Fintel Berliner Straße 3 Tel.: 04267/

in der Samtgemeinde Fintel Berliner Straße 3 Tel.: 04267/ Ländliche Erwachsenenbildung 27389 Lauenbrück in der Samtgemeinde Fintel Berliner Straße 3 Tel.: 04267/9300-31 Einladung an alle Haushalte zu Veranstaltungen der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) im

Mehr

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE PROJEKT- NUMMER THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE EVTL. KOSTEN 1 Fußball 2 Spiel, Sport und Spaß 3 Schwimmen 4 Training mit eigenem Körpergewicht 5 Turnen 6 Parcours Erlerne die technischen Grundlagen

Mehr

Herbstferien-Kursprogramm. + Kinder-Blockkurse Herbst / Winter Eine Hausmarke von:

Herbstferien-Kursprogramm. + Kinder-Blockkurse Herbst / Winter Eine Hausmarke von: Herbstferien-Kursprogramm + Kinder-Blockkurse Herbst / Winter 2016 Eine Hausmarke von: Endlich Ferien endlich Zeit zum Nähen! In kleinen Gruppen mit anderen Kindern die eigene Kreativität entdecken. In

Mehr

endlich ist es so weit! Unser neues Kursprogramm für Herbst/ Frühling 2017/2018 ist da. Lasst Euch überraschen, wie vielfältig Handarbeit ist.

endlich ist es so weit! Unser neues Kursprogramm für Herbst/ Frühling 2017/2018 ist da. Lasst Euch überraschen, wie vielfältig Handarbeit ist. Kursprogramm Von September 2017 bis April 2018 Liebe Nähfreunde, endlich ist es so weit! Unser neues Kursprogramm für Herbst/ Frühling 2017/2018 ist da. Lasst Euch überraschen, wie vielfältig Handarbeit

Mehr

Kursprogramm. Januar - Juni 2018

Kursprogramm. Januar - Juni 2018 Kursprogramm Januar - Juni 2018 Nähkurse für Sie! Stöbern Sie in unserem Angebot und finden Sie ihren passenden Kurs! Viel Spaß dabei! In unseren Kursräumen stehen Brother und hochwertige Bernina Näh-

Mehr

Eine Hausmarke von: Ferien- und Blockkurse. für Kinder und Teenies. Februar - Juni 2017

Eine Hausmarke von: Ferien- und Blockkurse. für Kinder und Teenies. Februar - Juni 2017 Eine Hausmarke von: Ferien- und Blockkurse für Kinder und Teenies Februar - Juni 2017 Endlich Ferien endlich Zeit zum Nähen! In kleinen Gruppen mit anderen Kindern die eigene Kreativität entdecken. In

Mehr

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG) Malen, zeichnen, modellieren und mehr... Ferienkurse an der Kunstschule Villa Wieser Neben den Angeboten für Kinder innerhalb der Trimester ( Kunstunterricht für Kinder ) bietet die Kunstschule Villa Wieser

Mehr

Januar Daten und Preise unter Vorbehalt!

Januar Daten und Preise unter Vorbehalt! Januar 2016 Daten und Preise unter Vorbehalt! Diese Nähkurse sind die klassischen Nähkurse über mehrere Wochen. Er ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, da sich in den Kursen höchstens 8 Teilnehmer

Mehr

Nähen VERBINDET. RUHE IST KUNST. Fantasiewelt. Kursprogramm ZUFRIEDENHEIT. IST MEIN LEBEN. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. BRAUCHE ICH JEDEN TAG.

Nähen VERBINDET. RUHE IST KUNST. Fantasiewelt. Kursprogramm ZUFRIEDENHEIT. IST MEIN LEBEN. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. BRAUCHE ICH JEDEN TAG. Kursprogramm Juli - Dezember 2017 Nähen IST MEIN LEBEN. RUHE ZUFRIEDENHEIT. Fantasiewelt. BRAUCHE ICH JEDEN TAG. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. VERBINDET. IST KUNST. Stöbern Sie in unseren Angeboten und finden

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

Patchwork Flickwerk - Kunstwerk. Gestalten mit Ton KREATIVES GESTALTEN VON WOHN- UND LEBENSRAUM

Patchwork Flickwerk - Kunstwerk. Gestalten mit Ton KREATIVES GESTALTEN VON WOHN- UND LEBENSRAUM Gestalten mit Ton Erlernen Sie die Techniken des Formens und Glasierens dieser jahrtausendealten Kunst. DO 23.02.-21.06.2012, 09:30-11:45 UHR (14x = 42 UStd.), 71,40 Veranstaltungs-Nr.: 6602027 DO 23.02.-21.06.2012,

Mehr

Kiel, Juli bis Dezember Kursprogramm

Kiel, Juli bis Dezember Kursprogramm Kiel, Juli bis Dezember 2018 Kursprogramm Wir lieben Nähen! 2 Nähkurse für Sie! STÖBERN SIE IN UNSEREM ANGEBOT UND FINDEN SIE IH- REN PASSENDEN KURS! VIEL SPASS DABEI! In unseren Kursräumen stehen Ihnen

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Hauptstraße 4 66459 Kirkel-Limbach www.limbachermuehle.de Kunsthandwerkermarkt in der Limbacher Mühle am 29. und 30. September 2018 Samstag, 14.00 18.00 Uhr Sonntag, 11.00

Mehr

Der Weg zum besseren Bild

Der Weg zum besseren Bild Der Weg zum besseren Bild Frühling 2017 Mein neues Kursprogramm ist da! Neben den Klassikern neu im Programm: Tropfenfotografie. Meine Fotografieleidenschaft begann vor über 30 Jahren. Inzwischen habe

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

KURSE, WORKSHOPS 2016

KURSE, WORKSHOPS 2016 KURSE, WORKSHOPS 2016 Zu allen Kursen und Workshops findet ein kostenloser und unverbindlicher Infoabend um evtl. Fragen zu klären statt. 26. Februar 2016 um 19:00 Uhr Atelier Grundheber Ehranger Str.

Mehr

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I WPK Informatik In diesem Kurs werden Grundlagen im Umgang mit der gängigen Office-Software vermittelt. Neben Grundlagen der Textverarbeitung stehen die Erstellung

Mehr

Termine bis Juni 2019

Termine bis Juni 2019 Termine bis Juni 2019 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht Kraft, Selbstbewußtsein und macht glücklich.

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 1. Halbjahr 1: Hoch hinaus! - Klettern Klettern und Abenteuersport! Willst du noch mehr wissen? Das musst du sehen und ausprobieren! Mach doch mit!

Mehr

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2018

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2018 Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2018 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht Kraft, Selbstbewußtsein

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 2. Halbjahr Montag - Kurse 1: Kämpfen nach Regeln : Jiu-Jitsu Du hast Spaß am Kämpfen, Ringen und Raufen? Dann bist du hier genau richtig! Hier lernst

Mehr

Kreativität und Kunst

Kreativität und Kunst Kreativität und Kunst Farben und ihre Wirkung Zeichnen macht Spaß Aquarellmalerei Ölpastellmalerei Kreatives Malen Stilworkshop für Frauen Nähen Fröbelsterne falten Clowns-Workshop Kreativität und Kunst

Mehr

Name des Kurses Inhalt des Kurses Geeignet für 1.

Name des Kurses Inhalt des Kurses Geeignet für 1. Ernst-Reuter-Schule II Integrierte Gesamtschule der Stadt Frankfurt am Main mit inklusivem Unterricht Isabell Ranft Stufenleitung 9/10 Übersicht der Angebote im Jahrgang 10 2019/20 WAHLPFLICHTKURS I Name

Mehr

Kursprogramm. Januar - Juni 2018

Kursprogramm. Januar - Juni 2018 Kursprogramm Januar - Juni 2018 FORTLAUFENDE NÄHKURSE Basic I + II Ein guter Einstieg für Ungeübte, lernen Sie die Nähmaschine kennen. Die neuerworbenen Kenntnisse werden am Ende des Kurses in ein praktisches

Mehr

Volkshochschule Friesland Wittmund. Außenstelle Wangerooge. Kurs Nr /2017

Volkshochschule Friesland Wittmund. Außenstelle Wangerooge. Kurs Nr /2017 Volkshochschule Friesland Wittmund Außenstelle Wangerooge Kurs Nr. 1 9 2016/2017 Liebe Wangeroogerinnen, liebe Wangerooger, nach dem guten Erfolg in den letzten beiden Jahren wollen wir auch 2016/2017

Mehr

Volkshochschule Saale-Orla-Kreis

Volkshochschule Saale-Orla-Kreis Volkshochschule Saale-Orla-Kreis Ihre VHS Nutzerinformationen Anmeldung zu Kursen Die Anmeldung kann telefonisch, schriftlich, per Email, über die VHS-Website oder persönlich in den Geschäftsstellen erfolgen.

Mehr

Kurs 23 Sa.-Di., Feb. 2017

Kurs 23 Sa.-Di., Feb. 2017 Junge SONNE Kurs 23 Sa.-Di., 25.-28. Feb. 2017 Creative Computing Uhrzeit: 10-14 Uhr Leitung: Simon Oesterling Kursgebühr: 60,- inkl. Pausensnack Veranstaltungsort: Werkstatt SONNE e.v. Sandstraße 86,

Mehr

Ihre VHS. Nutzerinformationen. Ihre VHS. Wie erfolgt die Anmeldung zu einem oder mehreren Kursen? Verwaltungskostenpauschale? Was ist das?

Ihre VHS. Nutzerinformationen. Ihre VHS. Wie erfolgt die Anmeldung zu einem oder mehreren Kursen? Verwaltungskostenpauschale? Was ist das? Volkshochschule Saale-Orla-Kreis Programm Frühjahr / Sommer 2016 gemeinsam... auf Kurs bleiben. Ihre VHS Nutzerinformationen Wie erfolgt die Anmeldung zu einem oder mehreren Kursen? Die Anmeldung kann

Mehr

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Tanzen 2017 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr Schule Geestequelle Grund- und Oberschule in Oerel Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr Nr. Mittwoch für Jahrgang 1 Kreative Handarbeiten - Häkel- und Strickideen - Nähen (kleine Handarbeiten)

Mehr

Webstube Klosters. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Webstuhl (teilweise) eingerichtet wird. Je nach Aufwand entstehen dabei Mehrkosten.

Webstube Klosters. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Webstuhl (teilweise) eingerichtet wird. Je nach Aufwand entstehen dabei Mehrkosten. Webstube Klosters Die Webstube Klosters bietet Kurse in kleinen Gruppen an. In der Webstube haben max. 6 Personen Platz, die individuelle Betreuung ist also gewährleistet. Zudem arbeiten wir seit Jahren

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Programm Frühjahr Sommer 2019

Programm Frühjahr Sommer 2019 Programm Frühjahr Sommer 2019 Ihre VHS Nutzerinformationen Anmeldung zu Kursen Die Anmeldung kann telefonisch, schriftlich, per E-Mail, über die VHS-Website oder persönlich in den Geschäftsstellen erfolgen.

Mehr

Volkshochschule Saale-Orla-Kreis. Programm 2018 Frühjahr I Sommer

Volkshochschule Saale-Orla-Kreis. Programm 2018 Frühjahr I Sommer Volkshochschule Saale-Orla-Kreis Programm 2018 Frühjahr I Sommer Ihre VHS Nutzerinformationen Anmeldung zu Kursen Die Anmeldung kann telefonisch, schriftlich, per Email, über die VHS-Website oder persönlich

Mehr

Fröhliches Tanzen am Morgen Afrikanischer Tanz Orientalischer Tanz Griechenlands Tänze Gitarrenkurse. Tanzen und Musik

Fröhliches Tanzen am Morgen Afrikanischer Tanz Orientalischer Tanz Griechenlands Tänze Gitarrenkurse. Tanzen und Musik 98 Fröhliches Tanzen am Morgen Afrikanischer Tanz Orientalischer Tanz Griechenlands Tänze Gitarrenkurse Tanzen und Musik 99 Fröhliches Tanzen am Morgen Block-, Kreis-, Paar-, 2-Paar- und Gassentänze machen

Mehr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 1. Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 1. Halbjahr Schule Geestequelle Grund- und Oberschule in Oerel Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 1. Halbjahr Nr. Mittwoch für Jahrgang 1 Spanisch-AG -Wir wollen einfache Redemittel kennenlernen zu den Themen

Mehr

Jeans-Tasche Rag Time

Jeans-Tasche Rag Time (Größe: ca. 33 x 42 cm) Abbildung 1: Diese Jeans-Tasche besteht aus zwei Rechtecken für Vorder- und Rückseite, wobei das obere Drittel als Klappe die Tasche verschließt. Außen und innen kann man zusätzlich

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein Grundausbildung MALEREI Atelier Susanne Hauenstein Malen lernen - Kunst begreifen - seit 1988 Der sinnlich-handwerkliche Aspekt des Malens, der fachgerechte aber auch spielerische Umgang mit Materialien

Mehr

KREATIV. Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden.

KREATIV. Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden. KREATIV Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden. Öffnungszeiten der Bücherei: Montag geschlossen Dienstag 15.00 Uhr - 19.00 Uhr Mittwoch 10.00 Uhr

Mehr

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017 Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum Kunstausstellung Entfaltung vom 23. September bis 3. November 2017 Unter dem Titel Entfaltung zeigen 12 Kursteilnehmerinnen der Künstlerin und

Mehr

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder und Jugendliche (in den Oster-, Sommer- bzw. Herbstferien

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die MVHS an der Rümannstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen

Mehr

Volkshochschule Saale-Orla-Kreis

Volkshochschule Saale-Orla-Kreis Volkshochschule Saale-Orla-Kreis Ihre VHS Nutzerinformationen Anmeldung zu Kursen Die Anmeldung kann telefonisch, schriftlich, per Email, über die VHS-Website oder persönlich in den Geschäftsstellen erfolgen.

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Gymnasium Essen-Überruhr Wahl der freiwilligen Ganztagsbetreuung Jahrgangsstufe5 2. Halbjahr Schuljahr 2016/17 Diese Wahl bedeutet eine Festlegung für ein Schulhalbjahr bzw. für die vorher festgelegte

Mehr

Kursprogramm. Januar - Juni 2018

Kursprogramm. Januar - Juni 2018 Kursprogramm Januar - Juni 2018 Nähkurse für Sie! STÖBERN SIE IN UNSEREM ANGEBOT UND FINDEN SIE IHREN PASSENDEN KURS! VIEL SPASS DABEI! In unseren Kursräumen stehen hochwertige Bernina Näh-, Overlock-

Mehr

15:00-16:30 in der Schule

15:00-16:30 in der Schule Eichendorff Grundschule Regina Kämpfer Koordinatorin Im Holze 40 38444 Wolfsburg Telefon: 05361-8918034 Fax: 05361 8918534 E-mail: Eichendoffgrundschulegts@wolfsburg.de Offenes Angebot in der Stammgruppe:

Mehr

Starten Sie Ihre Farb- und Stilberatung-Ausbildung

Starten Sie Ihre Farb- und Stilberatung-Ausbildung Starten Sie Ihre Farb- und Stilberatung-Ausbildung Wer heute im Beruf oder im Privatleben erfolgreich sein möchte, sollte sich vorteilhaft präsentieren und überzeugend auftreten. Immer mehr Menschen möchten

Mehr

Sommerferien vom 3.8. bis geschlossen.

Sommerferien vom 3.8. bis geschlossen. Kursprogramm 2015 Liebe StoffWerk-Kundin, mit sehr großer Verspätung ist unser diesjähriges Kursprogramm endlich fertig geworden! Ferien, einmal ohne Nähmaschine, die Erkältungswelle und Sonstiges liess

Mehr

Plastisches Gestalten mit Ton

Plastisches Gestalten mit Ton Kreatives Gestalten mit Ton Formgebung neu gedacht. Ton ist ein Ur-Material, mit dem wir unsere Kreativität entdecken und schulen können. Sind eigene Ideen umsetzbar? Wo sind die Grenzen des Materials

Mehr

Tanz begegnet Grafik Grafik begegnet Tanz. Dokumentation für KUNST.KLASSE. Der Stiftung Ravensburger Verlag

Tanz begegnet Grafik Grafik begegnet Tanz. Dokumentation für KUNST.KLASSE. Der Stiftung Ravensburger Verlag Tanz begegnet Grafik Grafik begegnet Tanz Dokumentation für KUNST.KLASSE. Der Stiftung Ravensburger Verlag Mich interessiert nicht so sehr wie Menschen sich bewegen, als was sie bewegt. Pina Bausch Am

Mehr

Angebote. Sektion Felben-Wellhausen. Anmeldung ab Jahresversammlung

Angebote.  Sektion Felben-Wellhausen. Anmeldung ab Jahresversammlung Angebote www.tgf-frauenverein.ch Sektion Felben-Wellhausen 2016 Anmeldung ab Jahresversammlung Jahresprogramm 2016 Fr. 26. Februar Jahresversammlung Gemeindehaus Mo. 07. März Vortrag Darm Fit Mensch Fit

Mehr

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zum Thema erneuerbarer Energie und Klimaschutz. Unsere

Mehr

Kursplan 3/2017 Stand Bezeichnung Beschreibung Termine Gebühr

Kursplan 3/2017 Stand Bezeichnung Beschreibung Termine Gebühr betreutes Patchwork Sie wollten schon immer patchworken? Sie haben ein bestimmtes Projekt im Auge, wissen aber nicht, wie es geht? Die Kursleiterin und Sie als Teilnehmer erarbeiten beim "betreuten Patchwork"

Mehr

K 77 1 Do., , Uhr Gebühr: 4 TN 16,50 ab 5 TN 14,50 Leitung: Corina Burkhardt-Herdtle Ort: Gemeindehaus, Rosa Saal

K 77 1 Do., , Uhr Gebühr: 4 TN 16,50 ab 5 TN 14,50 Leitung: Corina Burkhardt-Herdtle Ort: Gemeindehaus, Rosa Saal Schmuck selbst gemacht Möchten Sie ein einzigartiges Schmuckstück herstellen? Oder sind Sie auf der Suche nach einem ganz persönlichen Geschenk? Fertigen Sie in diesem Kurs Ihre individuellen Schmuckstücke

Mehr

VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014

VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014 VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014 Anmeldung bitte per Anmeldekarte, per Internet unter www.vhs.lueneburg.de oder per Telefon: 0 41 31 / 15 66-0, - 121, -122, -120, -119.

Mehr

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017:

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017: Terminkalender 2017 Januar 2017: ab 07.01.2017 Sa 8x Tanzen lernen leicht gemacht ab 08.01.2017 So 8x Tanzen lernen leicht gemacht 10.01.2017 Di 1x Von Windows /7, 8.1) nach Windows 10 ab 10.01.2017 Di

Mehr

vhs Greding Programm Frühjahr/Sommer 2017

vhs Greding Programm Frühjahr/Sommer 2017 vhs Greding Programm Frühjahr/Sommer 2017 Ende Januar erscheint ein neu gestaltetes Gesamtheft für die vhs des Landkreises Roth. Von einer Erstellung eines gesonderten vhs- Programmheftes für die Kurse

Mehr

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas Veranstaltungskalender 2016 Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas FEBRUAR 2016 Freitag 05.02.2016 Meditieren und Malen mit Aura-Soma 20,00 sofort ins Hier und Jetzt - und das Beste sind die schönen

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2019

Kursprogramm 1. Halbjahr 2019 Kursprogramm 1. Halbjahr 2019 Hauptstraße 4 66459 Kirkel-Limbach www.limbachermuehle.de Ostermarkt in der Limbacher Mühle am 13. und 14. April 2019 Samstag 14.00 18.00 Uhr Sonntag 11.00 17.00 Uhr Wir werden

Mehr

Wir schaffen Raum für Creativität. Kursprogramm

Wir schaffen Raum für Creativität. Kursprogramm Wir schaffen Raum für Creativität Kursprogramm Herbst / Winter 2018 Vorwort Sie halten hier unser erstes Kursprogramm in Händen, welches wir für den Kursraum des VielFach-Creativ erstellt haben. Bisher

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche Malen Realistisches Malen für Jugendliche Aufbauend auf den Kurs,,Realistisches Zeichnen für Jugendliche'' und dem Verstehen und Umsetzen von Formzusammenhängen kommt nun in 5 aufeinander folgenden n Farbe

Mehr

www.lotte-kunstkreis.de Kursangebote Herbst 2017 - Frühjahr 2018 Liebe Kunst- und Kulturfreunde, der Kunstkreis Lotte lädt Sie wieder zu Angeboten für kreatives Gestalten ein! In unseren bewährten Kursen

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

weiterbildungsbroschüre 2019

weiterbildungsbroschüre 2019 w Bild von leolea.ch weiterbildungsbroschüre 2019 in Tagesfamilien Kursangebot 2019 sverzeichnis Aufbau Grundausbildung und Anmeldung... 3 Basisausbildung Bern... 4 Basisausbildung Uetendorf... 5 Notfallkurse

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst.

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst. Handgemachtes liegt voll im Trend. Im Keramik Atelier Ruth Hartung findet man so vielseitige Dinge, die kaum ein anderes Geschäft bieten kann. Das Spektrum der handgefertigten Objekte und Arbeiten ist

Mehr

Unter der Telefonnummer / mit Anrufbeantworter

Unter der Telefonnummer / mit Anrufbeantworter 03.12.2012 Die VHS informiert: Unsere Geschäftsstelle in der Goethestraße 1 ist Montags von 09,00 11,00 Uhr Dienstags von 16,00 18,00 Uhr Mittwochs geschlossen Donnerstags von 15,00 18,00 Uhr geöffnet.

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

Korbflechten auf der Vogesenfarm

Korbflechten auf der Vogesenfarm Korbflechten auf der Vogesenfarm Kursbeschreibungen Vogesenfarm 2019: Wir geben gerne unser Wissen hier in der Vogesenfarm weiter. Eine große Werkstatt und eine angenehme Atmosphäre im Haus regen zum kreativen

Mehr

Kursprogramm Herbst/Winter 2014/2015. Shirt

Kursprogramm Herbst/Winter 2014/2015. Shirt Kursprogramm Herbst/Winter 2014/2015 e k c e d l e b b a Kr Kinderhose Shirt Wickelkleid Und vieles m ehr...! Kursprogramm Herbst/Winter 2014/2015 Sehr geehrte Kunden Liebe Näh- und Stickfans Mit grosser

Mehr

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 Die Wildkräuterschule in der HEIMAT geht jetzt in den vierten Sommer und wir freuen uns sehr, dass wir auch Gäste und Interessierte aus dem Virgen- und Drautal motivieren

Mehr

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Rathaus, 07276/501-139, Fax: 501-250, zu erhalten. Oder: Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder

Mehr

Ganztagsschulangebote für die Grundschule

Ganztagsschulangebote für die Grundschule Ganztagsschulangebote für die Grundschule im 1. Halbjahr des Schuljahres 2014 / 2015 Die neuen Angebote starten ab dem 22.09.2014. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie mit der Anmeldung Ihrer Kinder

Mehr

Kursprogramm. Januar - Juni 2019

Kursprogramm. Januar - Juni 2019 Kursprogramm Januar - Juni 2019 2 Wir lieben Nähen! Nähkurse für Sie! STÖBERN SIE IN UNSEREM ANGEBOT UND FINDEN SIE IHREN PASSENDEN KURS! VIEL SPASS DABEI! In unseren Kursräumen stehen hochwerte Bernina

Mehr

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Kurse: April - Juli Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Dank der grossen Nachfrage und der Treue meiner

Mehr

FERIENKURSE für Kinder

FERIENKURSE für Kinder Stoffdruck FERIENKURSE für Kinder Nur langweilige Klamotten im Schrank? Gestalte Dein eigenes T-Shirt oder Deine eigene Tasche mit der Schablonentechnik. Ich zeige Dir wie das geht. Das fertige Werk eignet

Mehr