UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Mannesmann Line Pipe GmbH. MSH-Profile. /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Mannesmann Line Pipe GmbH. MSH-Profile. / https://epd-online."

Transkript

1 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-SMM IBB1-DE Ausstellungsdatum Gültig bis MSH-Profile /

2 1. Allgemeine Angaben MSH-Profile Programmhalter Inhaber der Deklaration IBU - Institut Bauen und Umwelt e.v. Panoramastr Berlin Deutschland In der Steinwiese Siegen Deklarationsnummer Deklariertes Produkt/deklarierte EPD-SMM IBB1-DE Die Deklaration bezieht sich auf die Herstellung von 1 t MSH-Profil Diese Deklaration basiert auf den Produktkategorienregeln: Gültigkeitsbereich: Baustähle, (PCR geprüft und zugelassen durch den unabhängigen Sachverständigenrat) Ausstellungsdatum Diese Umwelt-Produktdeklaration bezieht sich auf Kalt- und warmgefertigte MSH-Profile mit kreisförmigem, quadratischem und rechteckigem Querschnitt aus den Produktionsstätten der in Hamm und Siegen (Deutschland) Der Inhaber der Deklaration haftet für die zugrundeliegenden Angaben und Nachweise; eine Haftung des IBU in Bezug auf Herstellerinformationen, Ökobilanzdaten und Nachweise ist ausgeschlossen. Gültig bis Verifizierung Die CEN Norm /EN 15804/ dient als Kern-PCR Verifizierung der EPD durch eine/n unabhängige/n Dritte/n gemäß /ISO 14025/ intern x extern Prof. Dr.-Ing. Horst J. Bossenmayer (Präsident des Instituts Bauen und Umwelt e.v.) Dr.-Ing. Wolfram Trinius, Unabhängige/r Prüfer/in vom SVR bestellt Dr. Burkhart Lehmann (Geschäftsführer IBU) 2. Produkt 2.1 Produktbeschreibung Bei den MSH-Profilen handelt es sich um kalt- und warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau, die aus unlegierten Baustählen und aus Feinkornbaustählen z.b. nach /DIN EN 10210/ und /DIN EN 10219/ gefertigt werden. 2.2 Anwendung MSH-Profile werden in zahlreichen Bauanwendungen eingesetzt. Typische Beispiele sind: Industrie- und Hallenbau Brückenbau Sportstätten Flughafenterminals und Hangars Offshore-Konstruktionen 2.3 Technische Daten Die mechanisch-technologischen Eigenschaften von kalt- und warmgefertigten Hohlprofilen können Liefernormen wie /DIN EN / hier in den Tabellen A.3 (unlegierte Baustähle) und B.3 (Feinkornbau-stähle), oder in /DIN EN / der Tabelle A.3 (unlegierte Baustähle) und für die Behandlungszustände des Vormaterials N und M den Tabellen B.4 oder B.5 entnommen werden. 2 Es gilt die Leistungserklärung. Bautechnische Daten Bezeichnung Wert Dichte 7850 kg/m3 Elastizitätsmodul N/mm2 Temperaturdehnzahl 11,5-11,9 10-6K-1 Wärmeleitfähigkeit W/(mK) Schmelzpunkt 1538 C Elektrische Leitfähigkeit bei 20 C 3,8-4,0 Ω-1m-1 Streckgrenze Minimum (für N/mm2 Bleche) Zugfestigkeit Minimum (für N/mm2 Bleche) 2.4 Anwendungsregeln Für das Inverkehrbringen in der EU/EFTA (mit Ausnahme in der Schweiz) gilt die Verordnung (EU) Nr. 305/2011. Die Produkte benötigen eine Leistungserklärung unter Berücksichtigung folgender Normen: 1. /DIN EN /: Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und Feinkornbaustählen Teil 1: Technische Lieferbedingungen

3 und die CE-Kennzeichnung bzw. Rohrstrang in die gewünschten Rohrlänge für das gewünschte runde Hohlprofil gesägt. 2. /DIN EN /: Kaltgefertigte geschweißte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und aus Feinkornbaustählen Teil 1: Technische Lieferbedingungen Weiterverarbeitung (warmgefertigte runde, quadratische und rechteckige Hohlprofile) Die zuvor beschriebenen kaltgefertigten Rundrohre werden zur Herstellung warmgefertigter runder Hohlprofile sowie zur Umformung in quadratische und rechteckige Profile mittels vier Induktoren auf >870 C Vollkörper erwärmt. Die Produktionsgeschwindigkeit beträgt zwischen 0,5 und 4,0 m/minute. und die CE-Kennzeichnung. Für die Verwendung der Produkte gelten die jeweiligen nationalen Bestimmungen in Deutschland: Für die Produktherstellung und Qualitätssicherung sind beide Standorte nach /DIN EN ISO 9001/ und /API Q1/ zertifiziert. 1. /DIN bis DIN 18808/: Deutsche Anwendungsnormen für den Stahlbau 2. Eurocode 3 (/DIN EN / bis /DIN EN /): Europäische Anwendungsnormen für den Stahlbau 3. /DASt-Richtlinien/: Ergänzende Richtlinien, herausgegeben vom Deutschen Ausschuss für Stahlbau (DASt) technische Lieferbedingungen; Deutsche Fassung /EN :2004/. Durch regelmäßige Bewertungen der Umweltauswirkungen und ständige Verbesserungsmaßnahmen und Aktionen im Rahmen des TQM (Total Quality Management) werden die nur geringen Umweltbelastungen durch den Herstellungsprozess kontinuierlich weiter minimiert. Stahlgüten: S235JRH S460NLH S235JRH S460MLH *Höherfeste Güten als TM oder QT-Varianten sind auf Anfrage lieferbar 2.6 Grundstoffe/Hilfsstoffe Grundstoff für die Herstellung von Warmbreitband als Vormaterial für kalt- und warmgefertigte Hohlprofile Ist Eisen. (Masse Anteil > 99,5 %). Weitere Hauptbestandteile sind Kohlenstoff, Silizium und Mangan. Die chemische Zusammensetzung variiert je nach Stahlsorte. Die detaillierten Massenanteile in Prozent können den Produktnormen /DIN EN / / und /DIN EN / entnommen werden. Hilfsstoffe: Diverse Schmiermittel in Abhängigkeit vom jeweiligen Walzprozess. 2.7 Herstellung Warmbreitband mit passender Breite und Blechdicke, aufgewickelt als Coils, ist das Vormaterial für die Herstellung von längsnahtgeschweißten Stahlrohren beim Rohrhersteller Mannesmann Line Pipe. Mit Siegen und Hamm existieren zwei Produktions-stätten mit identischem Herstellungsverfahren. Rohrerstellung (Kreisförmige Hohlprofile) Der Prozess gliedert sich in drei Teile: Formen des endlos verschweißten Bandes zum Schlitzrohr, das eigentliche Schweißen sowie das Glühen der Naht zum Einstellen des gewünschten Gefüges. Durch das Verpressen der erhitzen Bandkanten werden diese miteinander verschweißt. Die Rohre werden gerundet und gerichtet, gefolgt von einer zerstörungsfreien Prüfung der HFI-Naht. Anschließend wird der 3 Umwelt und Gesundheit während der Herstellung Während des gesamten Herstellungsprozesses sind keine über die rechtlich festgelegten Arbeitsschutzmaßnahmen für Gewerbetreibende hinausgehende Maßnahmen zum Gesundheitsschutz erforderlich. Für beide Standorte liegt die Zertifizierung des Arbeitsund Gesundheitsschutzes nach /OHSAS 18001/ vor. 2.5 Lieferzustand z.b. Werkstoffe nach /DIN EN / und /DIN EN /. 2.8 Beide Produktionsstätten von Mannesmann Line Pipe GmbH sind nach /ISO 14001/ zertifiziert. 2.9 Produktverarbeitung/Installation Verarbeitungsempfehlungen: Warm- und Kaltumformen Warm- und Kaltumformungen lassen sich ohne Schwierigkeiten durchführen. Warmumformungen sollen im Bereich von 1050 bis 750 C vorgenommen werden. Umformungen mit überwiegendem Stauchanteil, z.b. Schmieden, können im oberen Temperaturbereich, bei denen eine Reckung eintritt, sollten dagegen im unteren Temperaturbereich vorgenommen werden. Bei Umformgraden unter 5% im letzten Schritt darf die Temperatur bis auf 700 C absinken. Anschließend ist an ruhender Luft abzukühlen. Nach einer Warmumformung ist ein Normalglühen dann erforderlich, wenn im Verlauf der letzten Formgebung Temperaturen außerhalb des Temperaturbereichs von 980 bis 850 C aufgetreten sind. Nach stärkeren Kaltverformungen, die gemäß den einschlägigen Richtlinien eine Wärmebehandlung erfordern /AD-Merkblätter/, genügt vielfach ein Spannungsarmglühen, wenn nicht andere Abnahmeoder sonstige Vorschriften ausdrücklich ein Normalglühen verlangen. Schweißen Die Stähle sind nach allen Verfahren sowohl von Hand als auch von Automaten schweißbar. Bei Außentemperaturen unter etwa +5 C und bei Wanddicken größer als 50 mm (bei S 355 und höher größer als 30 mm) wird die Vorwärmung einer ausreichend breiten Zone auf 80 bis 200 C empfohlen. In jedem Fall sollte die Oberfläche schwitzwasserfrei sein. Ein Spannungsarmglühen (siehe Wärmebehandlung) ist im Allgemeinen nicht

4 erforderlich. Es ist nur dann vorzunehmen, wenn es in einer Bauvorschrift verlangt wird oder wenn Schweißkonstruktionen und/oder Betriebsbedingungen einen Abbau der Schweißeigenspannungen ratsam erscheinen lassen. Für die Lichtbogenschweißung sind nachweislich geeignete, für S 355 und höher vorzugsweise basische, Schweißzusätze zu verwenden. Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes: Bei Verarbeitung/Einbau der MSH-Profile sind keine über die üblichen Arbeitsschutzmaßnahmen (wie z.b. Schutzhandschuhe) hinausgehenden Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit zu treffen. Maßnahmen des Umweltschutzes: Durch Verarbeitung/Montage der genannten Produkte werden keine nennenswerten Umweltbelastungen ausgelöst. Besondere Maßnahmen zum Schutz der Umwelt sind nicht zu treffen. Verwendung von MSH-Profilen Referenz-Nutzungsdauer Die Lebensdauer von Bauprodukten ist abhängig von der jeweiligen Konstruktion, der Nutzung und der Instandhaltung des Gebäudes. Auf die Darstellung der Nutzungsphase von Stahlbau-Hohlprofilen wird verzichtet, da es sich um ein wartungsfreies und generell langlebiges Produkt handelt Außergewöhnliche Einwirkungen Brand MSH-Profile erfüllen nach /DIN 4102, Teil 1/, und /DIN EN / die Anforderungen der Baustoffklasse A1, nicht brennbar. Es tritt keine Rauchgasentwicklung auf. Brandschutz Bezeichnung Anfallendes Restmaterial: Auf der Baustelle anfallende Materialreste und Verpackungen sind getrennt zu sammeln. Bei der Verwertung sind die Bestimmungen der lokalen Abfallbehörden zu beachten Verpackung MSH-Profile (eckig oder rund) werden mit Stahlbändern gebündelt und/oder auf Holzbalken, gesichert mit Holzkeilen, versandt (AbfallschlüsselNummern: Verpackungen aus Holz, Verpackungen aus Metall). Sämtliche Verpackungen können wiederverwertet werden Nutzungszustand Inhaltsstoffe im Nutzungszustand: Die stoffliche Zusammensetzung während der Nutzungsphase entspricht derer zum Zeitpunkt der Herstellung. MSH-Profile werden aus unlegierten Baustählen und aus Feinkornbaustählen nach /DIN EN / und /DIN EN / gefertigt. Die Inhaltsstoffe sind in Kapitel 2 Tabelle 2.1 aufgeführt. Korrosionsschutz: Informationen zum Korrosionsschutz sind in einer Technischen Information Korrosionsschutz von Hohlprofilen auf /MLP/ ausführlich beschrieben Umwelt & Gesundheit während der Nutzung Allgemeine gesundheitliche und Umweltaspekte: Es liegen keine Gesundheitsgefahren für die Verwender von MSH-Profilen oder für Personen vor, die MSH-Profile herstellen oder verarbeiten. Es gibt aus Umweltsicht keine Einschränkungen für die Baustoffklasse Wert A1 Wasser Die Einwirkung von Hochwasser auf MSH-Profile führt zu keinen Veränderungen des Produktes und zu keinen weiteren negativen Folgen für die Umwelt. Mechanische Zerstörung Bei außergewöhnlichen mechanischen Einwirkungen reagieren Bauwerke aus Stahl aufgrund der hohen Duktilität (plastische Verformbarkeit) des Werkstoffs ausgesprochen gutmütig. Im Allgemeinen entstehen keine Absplitterungen, Bruchkanten oder ähnliches Nachnutzungsphase MSH-Profile sind zu 100 % recyclingfähig. Die in einem Bauwerk verwendeten MSH-Profile werden nach Abriss des Bauwerks nur zum Teil weiter verwendet, der überwiegende Anteil wird vornehmlich Elektrostahlwerken als Schrott zugeführt Entsorgung Aufgrund der 100 %-igen Recyclingfähigkeit von Stahl muss dieser Werkstoff nicht entsorgt werden. Abfallschlüssel gemäß dem europäischen Abfallverzeichniss (EAV), nach AbfallverzeichnisVerordnung /AVV/: Eisen und Stahl Weitere Informationen Weitere Informationen zu MSH-Profilen auf /MLP/. 3. LCA: Rechenregeln 3.1 Deklarierte Als Repräsentant der Produktgruppe kalt- und warmgefertigte MSH-Profile, dient 1 t warmgefertigtes MSHProfil als deklarierte. Deklarierte Bezeichnung Wert Deklarierte Dicke (max. Wanddicke) Dichte Umrechnungsfaktor zu 1 kg 1 25, ,001 t mm kg/m Systemgrenze Typ der EPD: Wiege bis Werkstor - mit Optionen Die EPD umfasst folgende Lebenszyklusphasen: Produktionsstadium (Module A1-A3) Entsorgungsstadium (Modul C3) Gutschriften und Lasten außerhalb der Systemgrenze (Modul D)

5 Die Module A1-A3 umfassen sowohl die vorgelagerte Kette der Erzeugung und Bereitstellung von Rohstoffen, Hilfsstoffen und Energieträgern als auch deren Transport zum Werk und die dortigen energetischen Aufwände. Darüber hinaus wird die Abwasseraufbereitung ebenfalls betrachtet. Für das Modul C3 wird angenommen, dass keine weiteren stofflichen und energetischen Aufwände für die Abfallbehandlung bestehen. In Modul D werden das Wiederverwendungs- und Recyclingpotenzial berücksichtigt. 3.3 Abschätzungen und Annahmen Als Ausgangsmaterial für die Herstellung der MSHProfile ist niedriglegiertes Warmbreitband über die Hochofenroute mit Produktionsstandort in Deutschland. Abgebildet wird das Warmbreitband über einen generisch erzeugten und /EN15804/ konformen GaBi Datensatz /GaBi ts/. 3.4 Abschneideregeln Das End-of-Life Szenario sieht Produktverluste von 1 % vor. Die Deponierung wird nicht betrachtet. Ebenfalls findet die Herstellung und Verwertung des Verpackungsmaterials (Stahlbänder, Holzbalken) keine Berücksichtigung. Auch der Einsatz von Schmierstoffen wird vernachlässigt. Nichtsdestotrotz erfüllen die vernachlässigten Flüsse in ihrer Gesamtsumme deutlich das gesetzte Abschneidekriterium von maximal 5 % des Energieund Masseeinsatzes und halten zudem das Kriterium von 1 % bezogen auf einzelne Prozesse ein /PCR Teil A/. 3.5 Hintergrunddaten Die LCA Ergebnisse des deklarierten Produkts beruhen auf der Modellierung in der Softwareumgebung /GaBi ts/. Als Basis der Modellierung dienen primär Produktionsdaten und die Energie- und Medienverbräuche eines gesamten Jahres. Ergänzt wurden diese um Basismaterialien der GaBi Datenbank. Die dazugehörige Dokumentation kann online eingesehen werden. 3.6 Datenqualität Die Vordergrunddaten beziehen sich auf das Geschäftsjahr Die Jahresmengen wurden auf Repräsentativität in Relation zu vorherigen Jahren überprüft. Die GaBi Datenbank (DB Version 6.115, SP 29) /GaBi ts/ mit den entsprechenden Datensätzen der Basismaterialen wurde zuletzt 2016 aktualisiert. 3.7 Betrachtungszeitraum Der Betrachtungszeitraum ist das Geschäftsjahr Die in 2012 produzierten Mengen warmgefertigtes MSH-Profil dienten zur Durchschnittsbildung der Deklaration. 3.8 Allokation Mit der Verwendung des Datensatzes Steel hot rolled coil /EN15804 A1-A3/ /GaBi ts/ kommen im Modul A1 indirekt Allokationen nach Masse, Marktwert, Heizwert und Exergie zum Einsatz. Der Einsatz von Stahlschrott für die Produktion von Warmband wird für die Module A1-A3 dabei als lastenfrei betrachtet. Allerdings wird bereits ein Großteil des Schrottbedarfs durch die Verschnittmengen bei der Rohrproduktion abgedeckt. In der Betrachtung des End-of-Life Szenarios wird zunächst der restliche Bedarf durch die anfallende Schrottmenge nach der Nutzungsphase gedeckt. Als Differenz ergibt sich die Nettoschrottmenge, die entweder direkt wiederverwendet oder recycelt wird /ECSC/ (vgl. Kapitel 4). Im Fall der Wiederverwendung wird diesem Schrottanteil die Rohrproduktion (A1-A3) gutschrieben. Die Gutschrift des Recyclinganteils erfolgt hingegen nach dem Ansatz der theoretischen 100 % primären Hochofenroute /Worldsteel 2011/. 3.9 Vergleichbarkeit Grundsätzlich ist eine Gegenüberstellung oder die Bewertung von EPD Daten nur möglich, wenn alle zu vergleichenden Datensätze nach /EN 15804/ erstellt wurden und der Gebäudekontext, bzw. die produktspezifischen Leistungsmerkmale, berücksichtigt werden. 4. LCA: Szenarien und weitere technische Informationen Wiederverwendungs- Rückgewinnungs- und Recyclingpotential (D), relevante Szenarioangaben Bezeichnung Wert Sammelrate Recycling Wiederverwendung Verlust % % % % 5

6 5. LCA: Ergebnisse ANGABE DER SYSTEMGRENZEN ( = IN ÖKOBILANZ ENTHALTEN; MND = MODUL NICHT DEKLARIERT) Instandhaltung Reparatur Ersatz Erneuerung A5 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 Wiederverwendungs-, Rückgewinnungsoder Recyclingpotenzial Nutzung / Anwendung A4 Beseitigung Montage A3 Abfallbehandlung Transport vom Hersteller zum Verwendungsort A2 Gutschriften und Lasten außerhalb der Systemgrenze Transport Herstellung A1 Entsorgungsstadium Energieeinsatz für das Betreiben des Gebäudes Wassereinsatz für das Betreiben des Gebäudes Transport Nutzungsstadium Rückbau / Abriss Stadium der Errichtung des Bauwerks Rohstoffversorgung Produktionsstadiu m C1 C2 C3 C4 D MND MND MND MND MND MND MND MND MND MND MND MND ERGEBNISSE DER ÖKOBILANZ UMWELTAUSWIRKUNGEN: 1 t MSH-Profil Parameter A1-A3 C3 D Globales Erwärmungspotenzial Abbau Potential der stratosphärischen Ozonschicht Versauerungspotenzial von Boden und Wasser Eutrophierungspotenzial Bildungspotential für troposphärisches Ozon Potenzial für den abiotischen Abbau nicht fossiler Ressourcen Potenzial für den abiotischen Abbau fossiler Brennstoffe [kg CO2-Äq.] [kg CFC11-Äq.] [kg SO2-Äq.] [kg (PO4)3--Äq.] [kg Ethen-Äq.] [kg Sb-Äq.] 2,54E+3 1,51E-8 8,60E+0 7,46E-1 1,21E+0 1,50E-4 2,83E+4-1,82E+3 5,20E-9-6,84E+0-5,46E-1-9,94E-1 1,10E-4-1,75E+4 ERGEBNISSE DER ÖKOBILANZ RESSOURCENEINSATZ: 1 t MSH-Profil Parameter A1-A3 C3 D Erneuerbare Primärenergie als Energieträger Erneuerbare Primärenergie zur stofflichen Nutzung Total erneuerbare Primärenergie Nicht-erneuerbare Primärenergie als Energieträger Nicht-erneuerbare Primärenergie zur stofflichen Nutzung Total nicht erneuerbare Primärenergie Einsatz von Sekundärstoffen Erneuerbare Sekundärbrennstoffe Nicht erneuerbare Sekundärbrennstoffe Einsatz von Süßwasserressourcen [m³] 2,33E+3 2,33E+3 2,95E+4 2,95E+4 1,55E+2 4,61E+3 4,96E+2 4,96E+2-1,71E+4-1,71E+4 8,97E+2-1,52E+3 ERGEBNISSE DER ÖKOBILANZ OUTPUT-FLÜSSE UND ABFALLKATEGORIEN: 1 t MSH-Profil Parameter A1-A3 C3 D Gefährlicher Abfall zur Deponie Entsorgter nicht gefährlicher Abfall Entsorgter radioaktiver Abfall Komponenten für die Wiederverwendung Stoffe zum Recycling Stoffe für die Energierückgewinnung Exportierte elektrische Energie Exportierte thermische Energie 4,47E-1 1,10E+2 8,80E+2 1,99E-1 6. LCA: Interpretation Die detaillierte Betrachtung der ökobilanziellen Umweltauswirkungen des betrachteten Produktes nach Klassifizierung der Sachbilanz Flüsse zeigt den starken Einfluss der Warmbreitband Herstellung (A1) auf das gesamte Produktionsstadium (A1-A3, vgl. Abbildung). Abgesehen vom ADPe (abiotischer Ressourcenverbrauch elementar) dominiert die Stahlherstellung die restlichen Umweltauswirkungen um mehr als 85 %. Außer dem Stromverbrauch spielen die restlichen Kategorien eine unbedeutende Rolle. Mit einem Anteil von mehr als 75 % am gesamten Stromverbrauch ist dem HFI-Rohrschweißprozess einem Großteil dieser Umweltauswirkungen zuzuordnen. 6 Die ADPe Wirkungskategorie hingegen wird zu rund 80 % durch den Stromverbrauch und etwa zu gleichen Teilen durch die vorgelagerte Stahlproduktion und die nachgelagerte Abwasserbehandlung bestimmt. Den Transporten, sowohl zum Werksgelände (Kategorie Transport ) als auch innerbetrieblichen (Kategorie Diesel ), besitzen hingegen nahezu keinen Einfluss auf die LCA-Ergebnisse. Gleiches gilt auch für die Kategorien Hilfsstoffe und Erdgas.

7 Umweltauswirkungen der Module A1-A3 Recyclingverfahren gegenüber stehen. So ist zum Beispiel das Ergebnis für das Globale Erwärmungspotenzial (GWP) in Modul D die Summe von Lasten und Gutschriften. In Kombination mit sehr hohen Sammelraten ergeben sich hohe Gutschriften für Stahlprodukte in der End-of-Life Phase. Lediglich die Kategorie ODP (Ozonabbaupotential) erhält durch das Recycling zusätzliche Lasten. Diese sind auf den erhöhten Stromeinsatz der EAF-Route in Relation zur Hochofen-Route zurückzuführen. Umweltauswirkungen inkl. Modul D Stahl als Werkstoff mit inhärenten Eigenschaften ist unendlich oft recycelbar. Daher gilt es bei der Betrachtung von Stahlprodukten insbesondere End-ofLife Szenarien zu berücksichtigen und diese ganzheitlich über alle Lebenszyklusphasen zu bilanzieren. Das Recycling erfolgt im etablierten Verfahren des Elektrolichtbogenofens (EAF). Ökobilanziell ergeben sich durch die Substitution primärer Stahlherstellung ökobilanzielle Vorteile, da den Lasten aus den Aufwendungen für die primäre Stahlerzeugung relativ geringe Lasten aus dem 7. Nachweise Diese EPD behandelt Halbzeuge aus Baustahl. Die weitere Verarbeitung hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Daher ist eine weitere Dokumentation hier nicht relevant. ausgesetzt. Korrosionsschutzsysteme werden entsprechend der Anwendung und des Standortes gewählt. 7.1 Abwitterung Aus MSH-Profilen gefertigte Bauteile werden üblicherweise nicht ungeschützt der Bewitterung 8. Literaturhinweise Institut Bauen und Umwelt e.v., Berlin (Hrsg.): Erstellung von Umweltproduktdeklarationen (EPDs); Allgemeine Grundsätze für das EPD-Programm des Instituts Bauen und Umwelt e.v. (IBU), Produktkategorienregeln für Bauprodukte Teil A: Rechenregeln für die Ökobilanz und Anforderungen an den Hintergrundbericht ISO DIN EN ISO 14025: , Environmental labels and declarations Type III environmental declarations Principles and procedures. EN EN 15804: A1 2013, Sustainability of construction works Environmental product declarations Core rules for the product category of construction products. DIN EN ISO DIN EN ISO 14044: : Umweltmanagement - Ökobilanz - Anforderungen und Anleitungen (ISO 14044:2006) 7 AD-Merkblätter AD-Merkblätter der Druckgeräterichtlinie dazu gehören: AD 2000-Merkblatt HP0 / TRD 201 / HP 100 R Richtlinie 97/23/EG AD 2000-Merkblatt W0 AD 2000-Merkblatt W4 API Q1 Specification for Quality Management System Requirements for Manufacturing Organizations for the Petroleum and Natural Gas Industry; API Specification Q1, Ninth Edition, June 2013; Effective Date: June 1, 2014 AVV Abfallverzeichnis-Verordnung (Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis): (BGBl. I S. 337s9), zuletzt durch Artikel 5 Absatz 22 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 212) geändert. DASt-Richtlinien Ergänzende Richtlinien, herausgegeben vom Deutschen Ausschuss für Stahlbau (DASt)

8 DIN DIN : , Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen EN :2004 EN :2004, Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen - Teil 1: Allgemeine technische Lieferbedingungen DIN bis DIN Deutsche Anwendungsnormen für den Stahlbau Eurocode 3 DIN EN bis DIN EN : Europäische Anwendungsnormen für den Stahlbau DIN EN 10210:2006 Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und aus Feinkornbaustählen Teil 1: Technische Lieferbedingungen; Teil 2: Grenzabmaße, Maße und statische Werte DIN EN 10219:2006 Kaltgeformte geschweißte Hohlprofile für den Stahlbau Teil 1: Technische Lieferbedingungen; Teil 2: Grenzabmaße, Maße und statische Werte DIN EN DIN EN : , Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten DIN EN ISO 9001 DIN EN ISO 9001:2015, Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen GaBi ts GaBi ts dataset documentation for the software-system and databases, LBP, University of Stuttgart and thinkstep, Leinfelden-Echterdingen, 2016 ( ISO ISO 14001:2015, Umweltmanagementsysteme Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung MLP OHSAS OHSAS 18001: : Arbeitsschutzmanagementsysteme. Forderungen Worldsteel 2011 World Steel Association, Life cycle assessment (LCA) methodology report, Belgium, 14 Oct 2011 ECSC European Commission Technical Steel Research project: LCA for steel construction Final report EUR EN; February 2002; The Steel Construction Institute 8

9 Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. Panoramastr Berlin Deutschland Tel Fax Mail Web +49 (0) (0) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. Panoramastr Berlin Deutschland Tel Fax Mail Web +49 (0) (0) Ersteller der Ökobilanz Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH Eisenhüttenstraße Salzgitter Germany Tel Fax Mail Web +49 (0) (0) Inhaber der Deklaration In der Steinwiese Siegen Germany Tel Fax Mail Web +49 (0) (0)

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Mannesmann Line Pipe GmbH. Ölfeldrohre (OCTG) / https://epd-online.

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Mannesmann Line Pipe GmbH. Ölfeldrohre (OCTG)  / https://epd-online. UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-SMM-20160150-IBB1-DE

Mehr

ANHANG LCA-Ergebnisse der Kaschierungen Nachfolgend sind die Umweltwirkungen und Sachbilanzindikatoren der ROCKWOOL-Kaschierungen ausgewiesen. Diese dienen als Grundlage für die Berechnung von Umweltprofilen

Mehr

Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.v.

Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.v. UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.v. Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Prograhalter Institut Bauen und Umwelt

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Mannesmann Line Pipe GmbH. Leitungsrohre Öl und Gas. /

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Mannesmann Line Pipe GmbH. Leitungsrohre Öl und Gas.   / UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-SMM-20160151-IBB1-DE

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Kronimus AG. Betonpflasterstein mit schwarz-weiß meliertem Vorsatz

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Kronimus AG. Betonpflasterstein mit schwarz-weiß meliertem Vorsatz UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Kronimus AG Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Adolf Würth GmbH & Co. KG WIT-PE /

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Adolf Würth GmbH & Co. KG WIT-PE / UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-AWU-20150279-CAA1-DE

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Mannesmann Line Pipe GmbH. Leitungsrohre Wasser. /

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Mannesmann Line Pipe GmbH. Leitungsrohre Wasser.   / UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-SMM-20160152-IBB1-DE

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Adolf Würth GmbH & Co. KG WIT-VM /

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Adolf Würth GmbH & Co. KG WIT-VM / UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-AWU-20150277-CAA1-DE

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Fermacell GmbH. Gipsfaser Platten. /

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Fermacell GmbH. Gipsfaser Platten.   / UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD FER

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Kronimus AG

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Kronimus AG UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Kronimus AG Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Vallourec Deutschland GmbH. Kreisförmige, quadratische und rechteckige Stahlbauhohlprofile

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Vallourec Deutschland GmbH. Kreisförmige, quadratische und rechteckige Stahlbauhohlprofile UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-VAL-20150248-IBB1-DE

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Umweltproduktdeklaration (EPD) Teckentrup GmbH & Co. KG Multifunktionstüren aus Stahl Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum: 01.01.2017

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Umweltproduktdeklaration (EPD) TORTEC Brandschutztor GmbH Türen Stahl- und Edelstahltüren STS/STU Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum:

Mehr

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST Umweltproduktdeklaration (EPD) TORTEC Brandschutztor GmbH Tore Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum:

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG Umweltproduktdeklaration (EPD) Teckentrup GmbH & Co. KG Tore Falt- und Schiebetore Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum: 27.02.2018 Nächste

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION. M. Kaindl KG. Spanplatten beschichtet ANHANG ZUR. nach ISO und EN M. Kaindl KG. Deklarationsnummer

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION. M. Kaindl KG. Spanplatten beschichtet ANHANG ZUR. nach ISO und EN M. Kaindl KG. Deklarationsnummer ANHANG ZUR UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer M. Kaindl KG Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Institut Bauen und Umwelt

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD) Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter

Umweltproduktdeklaration (EPD) Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter Umweltproduktdeklaration (EPD) Teckentrup GmbH & Co. KG Tore Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Inhaber der Deklaration Programmhalter Herausgeber Deklarationsnummer Ausstellungsdatum 28.10.2014 Gültig bis 27.10.2019 DORMA GmbH Institut Bauen

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Umweltproduktdeklaration (EPD) Deklarationsnummer: EPD-SEZ-0.12.1 Hörmann KG Werne Zargen Stahlzargen/ Edelstahlzargen Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN NBK Keramik GmbH. TERRART Keramische Fassadenplatten

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN NBK Keramik GmbH. TERRART Keramische Fassadenplatten UMWELT-PROUKTEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 eklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) eklarationsnummer EP-NBK-20160120-CBE1-E

Mehr

Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.v.

Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.v. UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.v. Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Prograhalter Institut Bauen und Umwelt

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.v. (GDA) Blankes Aluminiumblech

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.v. (GDA) Blankes Aluminiumblech UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer ECO EPD Ref. No. Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.v. (GDA) Institut Bauen und

Mehr

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350 Das Regelwerk des CEN/TC 350 EN 15804 Handlungsbedarf für Produzenten Univ.- TU Graz FprEN 15643 T. 1 4: Nachhaltigkeit von Bauwerken - Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden FprEN 15643-1 Teil 1: Allgemeine

Mehr

Produktkategorieregeln für Kraftwerksnebenprodukte aus dem EPD-Programm der Kiwa BCS Öko-Garantie GmbH Ecobility Experts

Produktkategorieregeln für Kraftwerksnebenprodukte aus dem EPD-Programm der Kiwa BCS Öko-Garantie GmbH Ecobility Experts Produktkategorieregeln für Kraftwerksnebenprodukte aus dem EPD-Programm der Kiwa BCS Öko-Garantie GmbH Ecobility Experts Anforderungen an Umweltproduktdeklaration für Kraftwerksnebenprodukte Ausgabe 2017-06-05

Mehr

PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen

PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen Aus dem Programm für Umwelt-Produktdeklarationen des Instituts Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Teil B: Anforderungen an die EPD für Dachziegel

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach /ISO 14025/ und /EN 15804/ Etex Building Performance GmbH. Geschäftsbereich Siniat. Flamtex A1 Gipsvliesplatte

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach /ISO 14025/ und /EN 15804/ Etex Building Performance GmbH. Geschäftsbereich Siniat. Flamtex A1 Gipsvliesplatte UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach /ISO 14025/ und /EN 15804/ Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-ET-20180082-CBA1-DE

Mehr

UMWELT PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Saint Gobain ISOVER G+H AG. Unkaschierte ULTIMATE Platten und Filze

UMWELT PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Saint Gobain ISOVER G+H AG. Unkaschierte ULTIMATE Platten und Filze UMWELT PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Saint Gobain ISOVER G+H AG Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU)

Mehr

UMWELT PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Saint Gobain ISOVER G+H AG. Unkaschierte Steinwolle Platten und Filze

UMWELT PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Saint Gobain ISOVER G+H AG. Unkaschierte Steinwolle Platten und Filze UMWELT PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Saint Gobain ISOVER G+H AG Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU)

Mehr

KALKSANDSTEIN Bauseminar 2010 KALKSANDSTEIN Zukunft Bauen

KALKSANDSTEIN Bauseminar 2010 KALKSANDSTEIN Zukunft Bauen www.ks-west.de KALKSANDSTEIN Bauseminar 2010 KALKSANDSTEIN Zukunft Bauen KALKSANDSTEIN Bauseminar 2010 Zukunft Bauen Stand: Januar 2010 Herausgeber: Kalksandsteinindustrie West e.v. Alle Angaben erfolgen

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH PYRANOVA. / https://epd-online.

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH PYRANOVA.  / https://epd-online. UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Knauf Insulation

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Knauf Insulation UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-KIN-20140160-CBB1-DE

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH PYRAN. / https://epd-online.

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH PYRAN.  / https://epd-online. UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN MeisterWerke Schulte GmbH. Longlife-Parkett. / https://epd-online.

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN MeisterWerke Schulte GmbH. Longlife-Parkett.  / https://epd-online. UMWELT-PROUKTEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 eklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) eklarationsnummer EP-MWS-2060176-CBC1-E

Mehr

Umwelt-Produkt-Deklarationen für Stahlrohre

Umwelt-Produkt-Deklarationen für Stahlrohre Umwelt-Produkt-Deklarationen für Stahlrohre Von Hans-Jürgen Kocks und Simon Kroop Im Sinne der Bauproduktenrichtlinie werden für Hohlprofile, Ölfeldrohre, Wasserrohre sowie Öl- und Gasleitungsrohre auf

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-EJO-20140128-IBD1-DE

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH. Mehrscheiben-Isolierglas

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH. Mehrscheiben-Isolierglas UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach /ISO 14025/ und /EN 15804/

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach /ISO 14025/ und /EN 15804/ UMWELT-PROUKTEKLARATION nach /ISO 14025/ und /EN 15804/ eklarationsinhaber Herausgeber Ostpreußenstraße 9 89331 Burgau T. 08222 4000 0 www.roma.de Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut

Mehr

ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund

ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 1425 und EN 1584 Deklarationsinhaber Programmhalter Herausgeber Deklarationsnummer ECO EPD Ref. Nr. ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum 29.04.2016 Gültig bis 28.04.2021 DORMA Deutschland GmbH Institut

Mehr

ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund

ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 1425 und EN 1584 Deklarationsinhaber Programmhalter Herausgeber Deklarationsnummer ECO EPD Ref. Nr. ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund

Mehr

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 20.10.2010 Umweltzeichen gemäß ISO 14025 Typ I Information für Endkunden Beleuchtet

Mehr

ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund

ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 1425 und EN 1584 Deklarationsinhaber Programmhalter Herausgeber Deklarationsnummer ECO EPD Ref. Nr. ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund

Mehr

PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen

PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen Aus dem Programm für Umwelt-Produktdeklarationen des Instituts Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Teil B: Anforderungen an die EPD für Bade-

Mehr

ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund

ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 1425 und EN 1584 Deklarationsinhaber Programmhalter Herausgeber Deklarationsnummer ECO EPD Ref. Nr. ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund

Mehr

Offene Walzprofile, Grobbleche und Stabstahl

Offene Walzprofile, Grobbleche und Stabstahl Seite 1 von 8 Kontakt zum Hersteller bauforumstahl e. V. Firma bauforumstahl e. V. zentrale@bauforumstahl.de Offene Walzprofile, Grobbleche und Stabstahl Registrierungscode : 3KHW9G Allgemeines Produktgruppe

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum 16.06.2014 Gültig bis 15.06.2019 Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN DURAVIT AG. Badewannen, Duschwannen und Wannenverkleidungen aus Acryl

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN DURAVIT AG. Badewannen, Duschwannen und Wannenverkleidungen aus Acryl UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-DUR-20150031-IBC1-DE

Mehr

PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen. Teil B: Anforderungen an die EPD für Dämmstoffe aus Schaumkunststoffen

PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen. Teil B: Anforderungen an die EPD für Dämmstoffe aus Schaumkunststoffen PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen Aus dem Programm für Umwelt-Produktdeklarationen des Instituts Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Teil B: Anforderungen an die EPD für Dämmstoffe

Mehr

PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen

PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen Aus dem Programm für Umwelt-Produktdeklarationen des Instituts Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Teil B: Anforderungen an die EPD für Brandschutzklappen

Mehr

Kalzip - FC Fassadensystem aus Aluminium

Kalzip - FC Fassadensystem aus Aluminium UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer ECO EPD Ref. No. Ausstellungsdatum 09.03.2017 Gültig bis 08.03.2022 Kalzip - FC Fassadensystem

Mehr

Produktkategorieregeln. für Geokunststoffe/-textilien

Produktkategorieregeln. für Geokunststoffe/-textilien Produktkategorieregeln für Geokunststoffe/-textilien aus dem EPD-Programm der Kiwa BCS Öko-Garantie GmbH Ecobility Experts Anforderungen an Umweltproduktdeklarationen für Geokunststoffe/-textilien Ausgabe

Mehr

PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen

PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen Aus dem Programm für Umwelt-Produktdeklarationen des Instituts Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Teil B: Anforderungen an die EPD für Wärmedämmverbundsysteme

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Wildeboer Bauteile GmbH. Entrauchungsklappe EK90 (Baureihe EK92)

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Wildeboer Bauteile GmbH. Entrauchungsklappe EK90 (Baureihe EK92) UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer ECO EPD Ref. No. Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Institut Bauen und Umwelt e.v.

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN NATURinFORM GmbH. WPC - Fassadenelemente

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN NATURinFORM GmbH. WPC - Fassadenelemente UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum 30.07.2015 Gültig bis 29.07.2020 WPC - Fassadenelemente Institut

Mehr

Untersuchung zur Nachhaltigkeit von Stahlkonstruktionen. Anwendungsleitfaden

Untersuchung zur Nachhaltigkeit von Stahlkonstruktionen. Anwendungsleitfaden Anwendungsleitfaden Stand Juni 2014 Einführung Der Anwendungsleitfaden zielt darauf ab, Informationen zu den verschiedenen Schritten bei der ökologischen Bewertung von Stahl- und Verbundgebäuden mit der

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum 11.11.2013 Gültig bis 11.11.2018 TAIM e.v. - Verband Industrieller

Mehr

ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund

ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 1425 und EN 1584 Deklarationsinhaber Programmhalter Herausgeber Deklarationsnummer ECO EPD Ref. Nr. ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Sika Deutschland GmbH. Sarnafil TS 77-E. /

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Sika Deutschland GmbH. Sarnafil TS 77-E.   / UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-SIK-20130202-IBA2-DE

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Kingspan Insulation. Kooltherm K5. Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU)

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Kingspan Insulation. Kooltherm K5. Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum 17.01.2014 Gültig bis 16.01.2019 Kooltherm K5 Institut Bauen und

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültigkeit DORMA GmbH + Co. KG Institut Bauen und Umwelt (IBU)

Mehr

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016 Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016 Inhalt Bedeutung der Umweltproduktdeklaration: Treiber Was ist eine Umweltproduktdeklaration? Wie sieht sie

Mehr

PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen

PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen Aus dem Programm für Umwelt-Produktdeklarationen des Instituts Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Teil B: Anforderungen an die EPD für Automatiktüren

Mehr

PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen

PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen Aus dem Programm für Umwelt-Produktdeklarationen des Instituts Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Teil B: Anforderungen an die EPD für Mineralische

Mehr

Umweltproduktdeklaration Environmental Product Declaration EPD

Umweltproduktdeklaration Environmental Product Declaration EPD Ihr Weg zur Umweltproduktdeklaration Was ist eine Umweltproduktdeklaration? Umweltproduktdeklaration Environmental Product Declaration EPD Dokument enthält allgemeine Produktbeschreibungen und einen ökologischen

Mehr

PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen

PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen Aus dem Progra für Umwelt-Produktdeklarationen des Instituts Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Teil B: Anforderungen an die EPD für Bodenbeläge

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN MISAPOR AG. MISAPOR Schaumglas 10/50. / https://epd-online.

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN MISAPOR AG. MISAPOR Schaumglas 10/50.  / https://epd-online. UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber MISAPOR AG Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer

Mehr

ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund

ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 1425 und EN 1584 Deklarationsinhaber Programmhalter Herausgeber Deklarationsnummer ECO EPD Ref. Nr. ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund

Mehr

PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen

PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen Aus dem Programm für Umwelt-Produktdeklarationen des Instituts Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Teil B: Anforderungen an die EPD für Reaktionsharzprodukte

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Sika Deutschland GmbH. Sarnafil TG 66. / https://epd-online.

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Sika Deutschland GmbH. Sarnafil TG 66.  / https://epd-online. UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-SIK-20130203-IBA2-DE

Mehr

ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund

ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 1425 und EN 1584 Deklarationsinhaber Programmhalter Herausgeber Deklarationsnummer ECO EPD Ref. Nr. ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN MISAPOR AG. MISAPOR Schaumglas 10/75. / https://epd-online.

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN MISAPOR AG. MISAPOR Schaumglas 10/75.  / https://epd-online. UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-MIS-20150019-IAA2-DE

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach /ISO 14025/ und /EN 15804/

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach /ISO 14025/ und /EN 15804/ UMWELT-PROUKTEKLARATION nach /ISO 14025/ und /EN 15804/ eklarationsinhaber Herausgeber Ostpreußenstraße 9 89331 Burgau T. 08222 4000 0 www.roma.de Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Eternit Österreich GmbH. Betondachstein mit Beschichtung

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Eternit Österreich GmbH. Betondachstein mit Beschichtung UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-ETE-20150305-IAC1-DE

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN DORMA GmbH + Co. KG. Modulares Automatik-Antriebssystem für Schiebetüren ES 200 Produktfamilie

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN DORMA GmbH + Co. KG. Modulares Automatik-Antriebssystem für Schiebetüren ES 200 Produktfamilie UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer DORMA GmbH + Co. KG Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Institut Bauen und Umwelt

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Fabromont AG. Textiler Bodenbelag - Kugelgarn SL-Kollektionen

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Fabromont AG. Textiler Bodenbelag - Kugelgarn SL-Kollektionen UMWELT-PROUKTEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 eklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) eklarationsnummer EP-FAB-20120028-CBC1-E

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültig bis Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Institut Bauen

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum 18.12.2012 Gültig bis 17.12.2017 OGRO Fenstergriffe in Edelstahl

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültigkeit Rhein Trass GmbH Institut Bauen und Umwelt (IBU) Institut Bauen und

Mehr

ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund

ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 1425 und EN 1584 Deklarationsinhaber Programmhalter Herausgeber Deklarationsnummer ECO EPD Ref. Nr. ARGE; Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Europäischen Schlossund

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN WOLFIN Bautechnik GmbH. Wolfin M. /

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN WOLFIN Bautechnik GmbH. Wolfin M.   / UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD WOL

Mehr

EPD Türen und Tore. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN 15804

EPD Türen und Tore. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN 15804 EPD Türen und Tore (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN Multifunktionstüren und Feuerschutztüren und -tore aus Stahl (Firmen-EPD) Deklarationsnummer EPD-FT-18.0 Kurzfassung (Teil 1

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN EJOT Baubefestigungen GmbH. Flachdachbefestigungssysteme

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN EJOT Baubefestigungen GmbH. Flachdachbefestigungssysteme UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-EJO-20140130-IBD1-DE

Mehr

EPD Multifunktionstüren Kurzfassung

EPD Multifunktionstüren Kurzfassung EPD Multifunktionstüren Kurzfassung Environmental Product Declaration nach ISO 14025 und pren 15804 Multifunktionstüren (Firmen-EPD) Hörmann KG Freisen Deklarationsnummer EPD-MT-0.1 November 2010 EPD Multifunktionstüren

Mehr