Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis. Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis. Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen"

Transkript

1 Kantonschemiker Leistungsverzeichnis Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen Tel Fax Version vom: Seite 1 von 49

2 Inhaltsverzeichnis Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Seite 3 Einzelparameter Analysenpakete Auftragsformular Trink- und Brauchwasser Seite 8 Einzelparameter Analysenpakete Auftragsformular Badewasser Seite 18 Einzelparameter Analysenpakete Auftragsformular Umwelt Seite 26 Einzelparameter Analysenpakete Auftragsformular Kläranlagen, Klärschlamm, Kompost, Sielhaut Seite 40 Einzelparameter Analysenpakete Auftragsformular Allgemeines zur Tarifliste (Rabatte, Spesen, Zertifikate, Zahlungsbedingungen) Seite 48 Allgemeine Geschäftsbedingungen Seite 49 Version vom: Seite 2 von 49

3 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Sachbearbeiter: Dr. Beat Kollöffel Direktwahl: Das notwendige Probenahmematerial können Sie unter obenstehender Telefonnummer oder Adresse bestellen und beim LdU abholen. Der Versand von Material mit Post/Kurier wird in Rechnung gestellt. Anlieferungszeiten für mikrobiologischen Proben: Montag bis Donnestag bis spätestens Uhr, mit Orientierung des Labors über Kontrollumfang spätestens am Vortag. Weitere Hinweise siehe unter Allgemeines zur Tarifliste Erläuterungen zu Mikroorganismen: www. laburk.ch -> Analytische Dienstleistungen -> Lebensmittel Analysenparameterliste Nährstoffe Nährstoffe Alkohol (Ethanol) Energiewert (berechnet) Gesamtfett Gesamtprotein (Rohprotein, Eiweiss) Gesamtsäure Kohlenhydrate (berechnet) Mineralstoffe (Asche) Trockensubstanz Wassergehalt Zucker (Fructose, Glucose, Saccharose) Kohlenhydrate Fructose Glucose Saccharose Fettkennzahlen Fett in Käse nach Gerber Fett in Milch nach Gerber Polare Anteile Elemente Aluminium, Antimon, Arsen, Barium, Beryllium, Blei, Bor, Calcium, Cadmium, Chrom, Eisen, Kalium, Kobalt, Kupfer, Lithium, Magnesium, Mangan, Molybdän, Natrium, Nickel, Selen, Silber, Silizium, Strontium, Thallium, Vanadium, Zink, Zinn, u.a. je Element Anzahl Elemente (Rabatt): 1 (0%); 2 (10.5%); 3 (17.4%); 4 (22.5%); 5 (26.4%); 6 (29.6%); 7 (32.3%); 8 (34.6%); 9 (36.6%); 10 (38.3%); 15 (44.9%); 20 (49.3%) ICP-Aufschluss Lebensmittel Anionen Bromid (Lebensmittel) Chlorid Fluorid (Lebensmittel) Zusatzstoffe Konservierungsmittel Schweflige Säure, gesamte Vitamin C (Ascorbinsäure) Fremd- und Inhaltsstoffe Vorratsschutzmittel Bromid (Lebensmittel) Dithiocarbamate Fluorid (Lebensmittel) Methylbromid und -iodid Preis (ohne MwSt) Methode SFr gravimetrisch SFr berechnet SFr Säureaufschluss, Gravimetrie SFr titrimetrisch nach Aufschluss und Destillation SFr titrimetrisch SFr SLMB Kapitel 22 Methode 9.1 (berechnet) SFr gravimetrisch SFr gravimetrisch SFr gravimetrisch SFr enzymatisch SFr enzymatisch SFr enzymatisch SFr enzymatisch SFr butyrometrisch SFr butyrometrisch SFr Gravimetrie SFr ICP-OES (höhere Bestimmungsgrenze) / ICP-MS (tiefere Bestimmungsgrenze) Elemente-Rabatte SFr Mikrowellendruckaufschluss SFr GC/ECD SFr ionenchromatographisch SFr Ionenselektive Elektrode Preis (ohne MwSt) Methode SFr titrimetrisch SFr titrimetrisch Preis (ohne MwSt) Methode SFr GC/ECD SFr Headspace-GC/FPD als CS2 SFr Ionenselektive Elektrode SFr Headspace-SPME-GC/MS Version vom: Seite 3 von 49

4 Phosphorsäureester Phosphorwasserstoff Sulfurylfluorid Schwermetalle Anzahl Elemente (Rabatt): 1 (0%); 2 (10.5%); 3 (17.4%); 4 (22.5%); 5 (26.4%); 6 (29.6%); 7 (32.3%); 8 (34.6%); 9 (36.6%); 10 (38.3%); 15 (44.9%); 20 (49.3%) Arsen, Blei, Cadmium; je Element ICP-Aufschluss Lebensmittel Quecksilber andere Fremd- und Inhaltsstoffe Alkohole, Ester und Aldehyde in Spirituosen Meta-Nachweis Nitrosamine Phthalate Urethan (Ethylcarbamat) nach Belichtung Urethan (Ethylcarbamat) vor Belichtung Mikrobiologie Probenvorbereitung SFr GC/FPD und GC/MS SFr Headspace-GC/FPD SFr Headspace-GC/ECD Elemente-Rabatte SFr ICP SFr Mikrowellendruckaufschluss SFr AAS SFr GC/FID SFr nasschemisch SFr LC-MS/MS SFr GC-MS SFr GC/NPD SFr GC/NPD Preis (ohne MwSt) Methode Probenvorbereitung feste Proben SFr SLMB ISO Probenvorbereitung flüssige Proben SFr SLMB ISO Probenvorbereitung Pathogene SFr SLMB ISO Routineparameter exkl. Probenvorbereitung Aerobe, mesophile Keime SFr SLMB ISO 4833, PC 30 C Bacillus cereus SFr SLMB ISO 7932, MYP 30 C Clostridium perfringens SFr Richtlinie 98/83/EG oder SLMB 2000 Kap. 56 E7 Enterobacteriaceae SFr SLMB ISO mod., VRBG 37 C Escherichia coli SFr SLMB ISO 16649, TBX 44 C Hefen SFr SLMB 2000 Kap. 56 Koagulasepos. Staphylokokken SFr SLMB ISO , RPF 37 C Pathogene exkl. Probenvorbereitung Campylobacter spp. SFr SLMB ISO Salmonella spp. SFr SLMB ISO 6579 Molekularbiologie Verrechnung nach Aufwand Fischartenidentifizierung Gentechnisch veränderte Organismen Tierartenidentifizierng weitere Parameter Enzymaktivitäten Enzymaktivität HADH (Nachweis Tiefkühlung) Peroxidase in Milch diverse Basenstickstoff flüchtig (TVB-) in Fisch und Fischereierzeugnissen Brechungsindex Dichte ph-wert Gebrauchsgegenstände Gegenstände für Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt Nickel Abwischtest SLMB Nickellässigkeit nach SN EN 1811 Simulierte Abrieb- und Korrosionsprüfung Nickelabgabe Preis (ohne MwSt) Methode Preis (ohne MwSt) Methode PCR RFLP PCR / Real Time PCR PCR RFLP SFr enzymatisch SFr photometrisch SFr Extraktion und Destillation (Refernzmethode 95/149 SFr refraktometrisch SFr Biegeschwingermethode SFr potentiometrisch ph-elektrode Preis (ohne MwSt) Methode SFr Abwischtests mit Dimethylglyoxim und Rubeansäure SFr Nickellässigkeit in künstlichen Schweiss SFr Abriebmaschine Version vom: Seite 4 von 49

5 Analysenpakete: Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Standardpaket LM-1: Hygieneuntersuchung: genussfertige Speisen gekocht Untersuchung und Beurteilung gemäss Hygieneverordnung für hitzebehandelte, kalt oder aufgewärmt genussfertige Lebensmittel (aerobe mesophile Keime, Enterobacteriaceae, koagulase postitive Staphylokokkken und Bacillus cereus - HyV Anhang 2 A. Produktegruppe 5) Probenvorbereitung feste Proben, SLMB ISO Aerobe, mesophile Keime, SLMB ISO 4833, PC 30 C Enterobacteriaceae, SLMB ISO mod., VRBG 37 C Koagulasepos. Staphylokokken, SLMB ISO , RPF 37 C Bacillus cereus, SLMB ISO 7932, MYP 30 C Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Steriler Probenahmebeutel oder Originalpackung; gekühlter Transport zum Labor, <5 C. Anlieferungszeiten für mikrobiologischen Proben: Montag bis Donnestag bis spätestens Uhr, mit Orientierung des Labors über Kontrollumfang spätestens am Vortag. Standardpaket LM-2: Hygieneuntersuchung: genussfertige Speisen mit Rohprodukten Untersuchung und Beurteilung gemäss Hygieneverordnung für genussfertige Produkte, die aus gekocheten und rohen Anteilen bestehen (Mischprodukte: aerobe mesophile Keime, E. coli und koagulase postitive Staphylokokkken - HyV Anhang 2 A. Produktegruppe 4 bzw. 6). Probenvorbereitung feste Proben, SLMB ISO Aerobe, mesophile Keime, SLMB ISO 4833, PC 30 C Escherichia coli, SLMB ISO 16649, TBX 44 C Koagulasepos. Staphylokokken, SLMB ISO , RPF 37 C Bacillus cereus, SLMB ISO 7932, MYP 30 C Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Steriler Probenahmebeutel oder Originalpackung; gekühlter Transport zum Labor, <5 C. Anlieferungszeiten für mikrobiologischen Proben: Montag bis Donnestag bis spätestens Uhr, mit Orientierung des Labors über Kontrollumfang spätestens am Vortag. Version vom: Seite 5 von 49

6 Standardpaket LM-3: Schlagrahm und Patisseriewaren Schlagrahm aus Rahmmaschinen und Patisseriewaren sind mikrobiologisch anfällig. Untersuchung und Beurteilung gemäss Hygieneverordnung HyV Anhang 2 A. Produktegruppe 1 bzw. 2). Probenvorbereitung feste Proben, SLMB ISO Aerobe, mesophile Keime, SLMB ISO 4833, PC 30 C Koagulasepos. Staphylokokken, SLMB ISO , RPF 37 C Escherichia coli, SLMB ISO 16649, TBX 44 C Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Steriler Probenahmebeutel; gekühlter Transport zum Labor, <5 C. Anlieferungszeiten für mikrobiologischen Proben: Montag bis Donnestag bis spätestens Uhr, mit Orientierung des Labors über Kontrollumfang spätestens am Vortag. Standardpaket LM-4: Genussfertige Getränke aus Automaten Untersuchung und Beurteilung gemäss Hygieneverordnung - HyV Anhang 2 A. Produktegruppe 3) Probenvorbereitung flüssige Proben, SLMB ISO Aerobe, mesophile Keime, SLMB ISO 4833, PC 30 C Bacillus cereus, SLMB ISO 7932, MYP 30 C Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Steriler Probenahmebeutel oder Originalpackung; gekühlter Transport zum Labor, <5 C. Anlieferungszeiten für mikrobiologischen Proben: Montag bis Donnestag bis spätestens Uhr, mit Orientierung des Labors über Kontrollumfang spätestens am Vortag. Version vom: Seite 6 von 49

7 Auftragsformular: Chemische und mikrobiologische Analytik Auftraggeber, Bericht- und Rechnungsadresse Termin: ( falls unterschiedlich bei Bemerkungen angeben) KdNr. Name/Firma: Kontaktperson: Strasse: PLZ, Ort: Telefon: Fax / Datum, Zeit: Unterschrift: Prüfgegenstand / detaillierte Probenbezeichnung (Prüfgegenstand mit Probenummer bezeichnen) Probenr. 1 Probenr. 2 Probenr. 3 Probenr. 4 Probenr. 5 Prüfparameter: Art und Preise siehe Tarifliste Bemerkungen / Fragestellung / besondere Anforderungen: Expresszuschlag für vorgezogene Aufträge: 50%... Zuschlag für Probenanlieferung ausserhalb vereinbarter Lieferungszeiten (gem. Tarifliste/Offerte): 50%... Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Laboratoriums der Urkantone (Tarifliste - Bitte frei lassen (wird vom Labor ausgefüllt) Prüfleiter: Auftragsnummer: Eingangsdatum: Probe entsorgen am: per Post Express/Kurier Gebühr für die Postzustellung der Probenahmegebinde durch das LdU: SFr.... überbracht von: gekühlt / Temp: Bem: Version vom: Seite 7 von 49

8 Trink- und Brauchwasser Sachbearbeiter: Urs Peter Vonarburg Direktwahl: Das notwendige Probenahmematerial können Sie unter obenstehender Telefonnummer oder Adresse bestellen und beim LdU abholen. Der Versand von Material mit Post/Kurier wird in Rechnung gestellt. Anlieferungszeiten für mikrobiologischen Proben: Montag bis Donnestag bis spätestens Uhr. Ab 5 Proben: Orientierung des Labors über Kontrollumfang spätestens am Vortag. Weitere Hinweise siehe unter Allgemeines zur Tarifliste Bitte mikrobiologische Probenahmehinweise für Leitungswasser und Grund- und Quellwasser beachten: -> Analytische Dienstleistungen -> Trinkwasser Analysenparameterliste Mikrobiologie Probenvorbereitung Preis (ohne MwSt) Methode Probenvorbereitung flüssige Proben SFr SLMB ISO Mikrobiologische Routineparameter exkl. Probenvorbereitung Aerobe, mesophile Keime SFr SLMB ISO 4833, PC 30 C Enterokokken SFr SLMB 2000, Nr Escherichia coli SFr SLMB ISO 16649, TBX 44 C Ergänzende mikrobiologische Parameter exkl. Probenvorbereitung Clostridium perfringens SFr Richtlinie 98/83/EG oder SLMB 2000 Kap. 56 E7 Pseudomonas aeruginosa SFr SLMB 2000 Nr Totalcoliforme SFr SLMB ISO mod., Coliformen-Agar Chemie Chemisch-physikalische Parameter Preis (ohne MwSt) Methode Absorptionskoeffizient 254 nm SFr fotometrisch Absorptionskoeffizient 436 nm SFr fotometrisch Ammonium SFr fotometrisch Aussehen Färbung SFr Sinnenprüfung Aussehen Trübung SFr Sinnenprüfung Calcium (nur zusammen mit Gesamthärte) SFr titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Chlorid SFr ionenchromatographisch Eisen gesamt SFr ICP Elektrische Leitfähigkeit SFr conductometrisch Filtration (nach Bedarf) SFr Filtration 0.45 µm Geruch SFr Sinnenprüfung Gesamte ungelöste Stoffe (GUS) SFr gravimetrisch Gesamthärte SFr titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Geschmack SFr Sinnenprüfung Kalium SFr ICP Magnesium berechnet (nur zusammen mit SFr titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Gesamthärte) Mangan gesamt SFr ICP Natrium SFr ICP Nitrat SFr fotometrisch oder ionenchromatographisch Nitrit SFr fotometrisch ortho-phosphat SFr fotometrisch ph-wert SFr potentiometrisch ph-elektrode Sauerstoff (elektrochemisch) SFr elektrochemisch Sauerstoff (nach Winkler) SFr titrimetrisch Säureverbrauch SFr titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Sulfat SFr ionenchromatographisch Totaler organischer Kohlenstoff (TOC) SFr chemische UV-Oxydation, IR-Detektion Trübung SFr nephelometrisch Version vom: Seite 8 von 49

9 Elemente Aluminium, Antimon, Arsen, Barium, Beryllium, Blei, Bor, Calcium, Cadmium, Chrom, Eisen, Kalium, Kobalt, Kupfer, Lithium, Magnesium, Mangan, Molybdän, Natrium, Nickel, Selen, Silber, Silizium, Strontium, Thallium, Vanadium, Zink, Zinn, u.a. je Element Anzahl Elemente (Rabatt): 1 (0%); 2 (10.5%); 3 (17.4%); 4 (22.5%); 5 (26.4%); 6 (29.6%); 7 (32.3%); 8 (34.6%); 9 (36.6%); 10 (38.3%); 15 (44.9%); 20 (49.3%) ICP Aufschluss Wasser Organische Parameter Flüchtige organische Spuren Kohlenwasserstoffe C5-C10 und BTEX Kohlenwasserstoff-Index C10-C40 Polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe PAK Weitergehende chemisch-physikalische Analysen Chlor, freies Chlor, gebundenes Chlor, gesamtes Kaliumpermanganatverbrauch (KMNO4) SFr ICP-OES (höhere Bestimmungsgrenze) / ICP-MS (tiefere Bestimmungsgrenze) Elemente-Rabatte SFr offener Aufschluss mit Salpetersäure SFr SPME-GC/MS SFr SPME-GC/MS SFr GC/FID SFr SPME-GC/MS SFr fotometrisch SFr fotometrisch SFr fotometrisch SFr titrimetrisch Version vom: Seite 9 von 49

10 Analysenpakete: Trink- und Brauchwasser Standardpaket TW-1: Trinkwasser mikrobiologische Untersuchung Dieses Standardpaket umfasst die wichtigsten durch die schweizeriche Gesetzgebung geforderten bakteriologischen Beurteilungswerte (Hygieneverordnung HyV). Bei den untersuchten Keimen handelt es sich um typische Hygieneindikatoren. Escherichia coli und Enterokokken sind Indikatoren für eine fäkale Belastung. Das Standardpaket empfiehlt sich sowohl für Leitungswasser als auch für Rohwasser für die Trinkwassernutzung. Aerobe, mesophile Keime, SLMB ISO 4833, PC 30 C Escherichia coli, SLMB ISO 16649, TBX 44 C Enterokokken, SLMB 2000, Nr Probenvorbereitung flüssige Proben, SLMB ISO Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Probenahmegefäss: Mikrobiologie Sterilgefäss 500 ml (für Notfälle ausgekochtes Glasgefäss). Anlieferungszeiten für mikrobiologischen Proben: Montag bis Donnestag bis spätestens Uhr. Ab 5 Proben: Orientierung des Labors über Kontrollumfang spätestens am Vortag. Standardpaket TW-2: Trinkwasser mikrobiologische Untersuchung und Trübung Wie TW-1, jedoch zusätzlich mit Trübung. Die Trübung ist ein wichtiger Parameter (FIV), welcher insbesondere bei Wasseraufbereitungen (UV-Anlagen) zu berücksichtigen ist. Aerobe, mesophile Keime, SLMB ISO 4833, PC 30 C Escherichia coli, SLMB ISO 16649, TBX 44 C Enterokokken, SLMB 2000, Nr Probenvorbereitung flüssige Proben, SLMB ISO Trübung, nephelometrisch Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Probenahmegefässe: Mikrobiologie Sterilgefäss 500 ml (für Notfälle ausgekochtes Glasgefäss);Trübung: Plastikgefäss 50 ml. Anlieferungszeiten für mikrobiologischen Proben: Montag bis Donnestag bis spätestens Uhr. Ab 5 Proben: Orientierung des Labors über Kontrollumfang spätestens am Vortag. Version vom: Seite 10 von 49

11 Standardpaket TW-3: Trinkwasser mikrobiologische Unterusuchung nach EU-Richtlinie BITTE PROBEN IM LABOR VORGÄNGIG ANMELDEN! Untersuchung von Trinkwasser gemäss Richtlinie 98/83/EG vom 3. November 1998 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Zusätzlich zur schweizerischen Hygieneverordnung werden die Totalcoliformen und Clostridium perfringens als weitere Hygieneindikatoren für eine fäkale Belastung analysiert. Analysenprogramm für EU-Exportbetriebe. Aerobe, mesophile Keime, SLMB ISO 4833, PC 30 C Escherichia coli, SLMB ISO 16649, TBX 44 C Enterokokken, SLMB 2000, Nr Totalcoliforme, SLMB ISO mod., Coliformen-Agar Clostridium perfringens, Richtlinie 98/83/EG oder SLMB 2000 Kap. 56 E7 Probenvorbereitung flüssige Proben, SLMB ISO Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Probenahmegefäss: Mikrobiologie Sterilgefäss 500 ml (für Notfälle ausgekochtes Glasgefäss) Anlieferungszeiten für mikrobiologischen Proben: Montag bis Donnestag bis spätestens Uhr. Ab 5 Proben: Orientierung des Labors über Kontrollumfang spätestens am Vortag. Standardpaket TW-4: Trinkwasser abgefüllt in Behältnisse oder aus Wasserspendern (Gallonen) Untersuchungsprogramm und Beurteilung gemäss Hygieneverordnung (HyV). Zur Abklärung von allfälligen Nachverkeimungen kann das Programm um die aeroben, mesophilen Keime erweitert werden (kein gesetzlicher Anforderungswert). Escherichia coli, SLMB ISO 16649, TBX 44 C Enterokokken, SLMB 2000, Nr Pseudomonas aeruginosa, SLMB 2000 Nr Probenvorbereitung flüssige Proben, SLMB ISO Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Probenahmegefäss: Mikrobiologie Sterilgefäss 500 ml (für Notfälle ausgekochtes Glasgefäss) Anlieferungszeiten für mikrobiologischen Proben: Montag bis Donnestag bis spätestens Uhr. Ab 5 Proben: Orientierung des Labors über Kontrollumfang spätestens am Vortag. Standardpaket TW-5: Eis als Zusatz zu Speisen oder Getränken Untersuchungsprogramm und Beurteilung gemäss Hygieneverordnung (HyV). Aerobe, mesophile Keime, SLMB ISO 4833, PC 30 C Escherichia coli, SLMB ISO 16649, TBX 44 C Enterokokken, SLMB 2000, Nr Pseudomonas aeruginosa, SLMB 2000 Nr Probenvorbereitung flüssige Proben, SLMB ISO Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Probenahme vorzugsweise in Sterilbeutel, mind. 500 g Eis. Anlieferungszeiten für mikrobiologischen Proben: Montag bis Donnestag bis spätestens Uhr. Ab 5 Proben: Orientierung des Labors über Kontrollumfang spätestens am Vortag. Version vom: Seite 11 von 49

12 Standardpaket TW-6: Trinkwasser mikrobiologische und physikalisch-chemische Untersuchung Dieses Standardpaket bestimmt die wichtigsten mikrobiologischen und physikalisch-chemischen Parameter entsprechend der schweizerischen Gesetzgebung und umfasst auch die wichtgsten technologisch relevanten Paramter für Wasserversorgungen und Konsumenten. Das Standarpaket empfiehlt sich sowohl für Leitungswasser wie auch für Rohwasser für die Trinkwassernutzung. Aerobe, mesophile Keime, SLMB ISO 4833, PC 30 C Escherichia coli, SLMB ISO 16649, TBX 44 C Enterokokken, SLMB 2000, Nr Probenvorbereitung flüssige Proben, SLMB ISO ph-wert, potentiometrisch ph-elektrode Aussehen Trübung, Sinnenprüfung Aussehen Färbung, Sinnenprüfung Geruch, Sinnenprüfung Geschmack, Sinnenprüfung Trübung, nephelometrisch Absorptionskoeffizient 254 nm, fotometrisch Absorptionskoeffizient 436 nm, fotometrisch Nitrat, fotometrisch oder ionenchromatographisch Nitrit, fotometrisch Ammonium, fotometrisch ortho-phosphat, fotometrisch Chlorid, ionenchromatographisch Sulfat, ionenchromatographisch Gesamthärte, titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Säureverbrauch, titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Calcium (nur zusammen mit Gesamthärte), titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Magnesium berechnet (nur zusammen mit Gesamthärte), titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Totaler organischer Kohlenstoff (TOC), chemische UV-Oxydation, IR-Detektion Elektrische Leitfähigkeit, conductometrisch Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Probenahmegefässe: Mikrobiologie Sterilgefäss 500 ml (für Notfälle ausgekochtes Glasgefäss); Plastikgefäss 1000 ml Anlieferungszeiten für mikrobiologischen Proben: Montag bis Donnestag bis spätestens Uhr. Ab 5 Proben: Orientierung des Labors über Kontrollumfang spätestens am Vortag. Version vom: Seite 12 von 49

13 Standardpaket TW-7: Trinkwasser mikrobiologische und physikalisch-chemische Untersuchung erweitert Die gegenüber Standardpaket (TW-6) erweiterte chemisch-physikalische Untersuchung empfiehlt sich für zu Trinkwasserzwecken genutze Grundwasser. Dieses Programm ermöglicht Rückschlüsse bezüglich der reduktiv-oxidativen Eigenschaften des Grundwasserträgers sowie dessen zeitliche Entwicklung, welche für die technologische Nutzbarkeit von Bedeutung sind. Aerobe, mesophile Keime, SLMB ISO 4833, PC 30 C Escherichia coli, SLMB ISO 16649, TBX 44 C Enterokokken, SLMB 2000, Nr Probenvorbereitung flüssige Proben, SLMB ISO ph-wert, potentiometrisch ph-elektrode Aussehen Trübung, Sinnenprüfung Aussehen Färbung, Sinnenprüfung Geruch, Sinnenprüfung Geschmack, Sinnenprüfung Trübung, nephelometrisch Absorptionskoeffizient 254 nm, fotometrisch Absorptionskoeffizient 436 nm, fotometrisch Nitrat, fotometrisch oder ionenchromatographisch Nitrit, fotometrisch Ammonium, fotometrisch ortho-phosphat, fotometrisch Chlorid, ionenchromatographisch Sulfat, ionenchromatographisch Gesamthärte, titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Säureverbrauch, titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Calcium (nur zusammen mit Gesamthärte), titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Magnesium berechnet (nur zusammen mit Gesamthärte), titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Totaler organischer Kohlenstoff (TOC), chemische UV-Oxydation, IR-Detektion Elektrische Leitfähigkeit, conductometrisch Sauerstoff (elektrochemisch), elektrochemisch Kalium, ICP Natrium, ICP Eisen gesamt, ICP Mangan gesamt, ICP Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Probenahmegefässe: Mikrobiologie Sterilgefäss 500 ml (für Notfälle ausgekochtes Glasgefäss); Plastikgefäss 1000 ml; Plastikgefäss 250 ml Anlieferungszeiten für mikrobiologischen Proben: Montag bis Donnestag bis spätestens Uhr. Ab 5 Proben: Orientierung des Labors über Kontrollumfang spätestens am Vortag. Version vom: Seite 13 von 49

14 Standardpaket TW-8: Physikalisch-chemische Untersuchung Entspricht Standardpaket (TW-6) ohne bakteriologische Untersuchung. Es empfiehlt sich, wenn eine ausschliesslich technologische Nutzung nicht für Trinkwasserzwecke im Vordergrund steht. ph-wert, potentiometrisch ph-elektrode Aussehen Trübung, Sinnenprüfung Aussehen Färbung, Sinnenprüfung Geruch, Sinnenprüfung Geschmack, Sinnenprüfung Trübung, nephelometrisch Absorptionskoeffizient 254 nm, fotometrisch Absorptionskoeffizient 436 nm, fotometrisch Nitrat, fotometrisch oder ionenchromatographisch Nitrit, fotometrisch Ammonium, fotometrisch ortho-phosphat, fotometrisch Chlorid, ionenchromatographisch Sulfat, ionenchromatographisch Gesamthärte, titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Säureverbrauch, titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Calcium (nur zusammen mit Gesamthärte), titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Magnesium berechnet (nur zusammen mit Gesamthärte), titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Totaler organischer Kohlenstoff (TOC), chemische UV-Oxydation, IR-Detektion Elektrische Leitfähigkeit, conductometrisch Probenahmegefäss: Plastikgefäss 1000 ml Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Version vom: Seite 14 von 49

15 Standardpaket TW-9: Physikalisch-chemische Untersuchung erweitert Diese erweiterte chemisch-physikalische Untersuchung ohne bakteriologische Untersuchung empfiehlt sich für Grundwasser bei welchen eine rein technologische Nutzung im Vordergrund steht, beispielsweise im Rahmen von Abklärungen zur Nutzung für Wärmepumpen. Dieses Programm ermöglicht Rückschlüsse bezüglich reduktiv-oxidativen Eigenschaften des Grundwasserträgers sowie dessen Entwicklung, welche für die technologische Nutzbarkeit und technologische Ausrüstung der Wärmepumpen bedeutungsvoll sind. ph-wert, potentiometrisch ph-elektrode Aussehen Trübung, Sinnenprüfung Aussehen Färbung, Sinnenprüfung Geruch, Sinnenprüfung Trübung, nephelometrisch Absorptionskoeffizient 254 nm, fotometrisch Absorptionskoeffizient 436 nm, fotometrisch Nitrat, fotometrisch oder ionenchromatographisch Nitrit, fotometrisch Ammonium, fotometrisch ortho-phosphat, fotometrisch Chlorid, ionenchromatographisch Sulfat, ionenchromatographisch Gesamthärte, titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Säureverbrauch, titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Calcium (nur zusammen mit Gesamthärte), titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Magnesium berechnet (nur zusammen mit Gesamthärte), titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Totaler organischer Kohlenstoff (TOC), chemische UV-Oxydation, IR-Detektion Elektrische Leitfähigkeit, conductometrisch Sauerstoff (elektrochemisch), elektrochemisch Kalium, ICP Natrium, ICP Eisen gesamt, ICP Mangan gesamt, ICP Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Probenahmegefässe: Plastikgefäss 1000 ml; Plastikgefäss 250 ml; Glasgefäss 295 ml Version vom: Seite 15 von 49

16 Auftragsformular: Trinkwasseruntersuchung Auftraggeber, Bericht- und Rechnungsadresse ( falls unterschiedlich bei Bemerkungen angeben) Termin: Name/Firma: Strasse: PLZ, Ort: Kontaktperson: Telefon: Fax / Datum, Zeit: Unterschrift: Witterung: trocken feucht nass sehr nass Wasserart: LW: Leitungswasser; GW: Grundwasser, QW: Quellwasser Probenr. Erhebungsort: (örtliche Bezeichnung der Entnahmestelle: Gemeinde, Strasse, Hausnummer, Raum (z.b. Keller)) Wassertemp: Wasserart: LW GW QW ungenutzt Entnahmezeit: Wasseraufbereitung: keine UV UF Chlor... Probe erhoben durch: Auftraggeber oder: Prüfparameter: Paket TW-1 TW-2 TW-6 TW-8 TW-... Probenr. Erhebungsort: (örtliche Bezeichnung der Entnahmestelle: Gemeinde, Strasse, Hausnummer, Raum (z.b. Keller)) Wassertemp: Wasserart: LW GW QW ungenutzt Entnahmezeit: Wasseraufbereitung: keine UV UF Chlor... Probe erhoben durch: Auftraggeber oder: Prüfparameter: Paket TW-1 TW-2 TW-6 TW-8 TW-... Probenr. Erhebungsort: (örtliche Bezeichnung der Entnahmestelle: Gemeinde, Strasse, Hausnummer, Raum (z.b. Keller)) Wassertemp: Wasserart: LW GW QW ungenutzt Entnahmezeit: Wasseraufbereitung: keine UV UF Chlor... Probe erhoben durch: Auftraggeber oder: Prüfparameter: Paket TW-1 TW-2 TW-6 TW-8 TW-... Pakete gemäss Tarifliste ( TW-1 = Mikrobiologische Standarduntersuchung (Aerobe mesophile Keime (AMK), E. coli, Enterokokken) TW-2 = TW-1 inklusive Trübung Bemerkungen: TW-6 = TW-1 und TW-8 TW-7 = TW-1 und TW-9 TW-8 = chemische Parameter (div,. Parameter wie z.b. ph, Trübung, Nitrit, Nitrat, Ammonium, Härte, TOC,...) TW-9 = TW-8 erweitert. Detail Pakete, weitere Parameter und Preise siehe Tarifliste Expresszuschlag für vorgezogene Aufträge: 50%... Zuschlag für Probenanlieferung ausserhalb vereinbarter Lieferungszeiten (gem. Tarifliste/Offerte): 50%... Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Laboratoriums der Urkantone ( Bitte frei lassen PL: UV Auftragsnummer: KdNr. Gebühr für die Postzustellung der Probenahmegebinde durch das LdU: SFr.... Eingangsdatum: per Post überbracht von: Express/Kurier Version vom: Seite 16 von 49

17 Badewasser Sachbearbeiter: Urs Peter Vonarburg Direktwahl: Das notwendige Probenahmematerial können Sie unter obenstehender Telefonnummer oder Adresse bestellen und beim LdU abholen. Der Versand von Material mit Post/Kurier wird in Rechnung gestellt. Anlieferungszeiten für mikrobiologischen Proben: Montag bis Donnestag bis spätestens Uhr. Weitere Hinweise siehe unter Allgemeines zur Tarifliste Analysenparameterliste Mikrobiologie Mikrobiologische Routineparameter Preis (ohne MwSt) Methode Aerobe, mesophile Keime SFr SLMB ISO 4833, PC 30 C Aerobe, mesophile Keime (2fach Bestimmung) SFr SLMB ISO 4833, PC 30 C Escherichia coli SFr SLMB ISO 16649, TBX 44 C Escherichia coli (2fach Bestimmung) SFr SLMB ISO 16649, TBX 44 C Probenvorbereitung flüssige Proben SFr SLMB ISO Probenvorbereitung flüssige Proben (2fach SFr SLMB ISO Bestimmung) Pseudomonas aeruginosa SFr SLMB 2000 Nr Salmonella spp. SFr SLMB ISO 6579 Umgebungshygiene Aerobe, mesophile Keime (Abklatschmethode) SFr SLMB ISO 4833 mod., CASO 30 C Aerobe, mesophile Keime (Abrieb) SFr SLMB ISO 4833, PC 30 C Zustand der überprüften Oberfläche SFr visuell Weitergehende mikrobiologische Parameter Clostridium perfringens Totalcoliforme Chemie Chemisch-physikalische Parameter SFr Richtlinie 98/83/EG oder SLMB 2000 Kap. 56 E7 SFr SLMB ISO mod., Coliformen-Agar Preis (ohne MwSt) Methode Ammonium SFr fotometrisch Calcium (nur zusammen mit Gesamthärte) SFr titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Chlor (freies, gebundenes, gesamtes) SFr fotometrisch Chlorat SFr ionenchromatographisch Chlorid SFr ionenchromatographisch Elektrische Leitfähigkeit SFr conductometrisch Filtration (nach Bedarf) SFr Filtration 0.45 µm Gesamthärte SFr titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Harnstoff SFr enzymatisch/spektrophotometrisch Magnesium berechnet (nur zusammen mit SFr titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Gesamthärte) Nitrat SFr fotometrisch oder ionenchromatographisch Nitrit SFr fotometrisch ortho-phosphat SFr fotometrisch Ozon SFr fotometrisch ph-wert SFr potentiometrisch ph-elektrode ph-wert (vor Ort) SFr potentiometrisch (ph-elektrode) Säureverbrauch SFr titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Sulfat SFr ionenchromatographisch Totaler organischer Kohlenstoff (TOC) / SFr chemische UV-Oxydation, IR-Detektion / titrimetrisch Kaliumpermanganatverbrauch (KMNO4) Trübung SFr nephelometrisch Weitergehende chemisch-physikalische Analysen Brom Bromat Bromid Iod SFr fotometrisch SFr ionenchromatographisch SFr ionenchromatographisch SFr fotometrisch Version vom: Seite 17 von 49

18 Analysenpakete: Badewasser Standardpaket BW-1: Mikrobiologische Badewasserqualität Beckenbäder Analyse und Beurteilung der mikrobiologischen Badewasserqualität nach SIA-Norm 385/9. Dieses Standardpaket ist ebenfalls geeignet für mikrobiologische Stufenkontrollen bei mehrstufigen Aufbereitungsverfahren. Das Paket umfasst zwei Probenahmen: - Badewasser unmittelbar nach dem Filter (zeigt eine mögliche Filterverkeimung auf) - Badewasser im Bassin Ist der Filter verkeimt (Nachweis von Pseudomonas aeruginosa) wird zusätzlich die Messung der Pseudomonas- Konzentration im Bassinwasser bestimmt und separat verrechnet. Aerobe, mesophile Keime (2fach Bestimmung), SLMB ISO 4833, PC 30 C Escherichia coli (2fach Bestimmung), SLMB ISO 16649, TBX 44 C Pseudomonas aeruginosa, SLMB 2000 Nr Probenvorbereitung flüssige Proben (2fach Bestimmung), SLMB ISO Trübung, nephelometrisch Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Probenahmegefässe: speziell für die Badewasserprobenahme vorbereitete Sterilflaschen. Anlieferungszeiten für mikrobiologischen Proben: Montag bis Donnestag bis spätestens Uhr. Ab 5 Proben: Orientierung des Labors über Kontrollumfang spätestens am Vortag. Standardpaket BW-2: Umgebungshygiene Badanstalten (Abklatschprobe) Bewertung der Umgebungshygiene entsprechend den Vorgaben des SVG (Schweizerische Vereinigung für Gesundheits- und Umwelttechnik) sowie der Informationsschrift des Laboratoriums der Urkantone (siehe Badewasseranhang: Hygienekontrollen in Badeanlagen). Aerobe, mesophile Keime (Abklatschmethode) an 4 Stellen, SLMB ISO 4833 mod., CASO 30 C Zustand der überprüften Oberfläche, visuell Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Probenahme: Die Probenahme hat durch fachkundig geschulte Personen zu erfolgen. Das Probenahmematerial wird durch das zur Verfügung gestellt. Standardpaket BW-3: Umgebungshygiene Badanstalten (Abriebprobe) Wie BW-2, im Unterschied zu Abklatschproben können bei Abriebproben ungenügende von genügenden Resultaten bei Einzelstellen unterschieden werden (siehe Badewasseranhang: Hygienekontrollen in Badeanlagen). Aerobe, mesophile Keime (Abrieb) an 4 Stellen, SLMB ISO 4833, PC 30 C Zustand der überprüften Oberfläche, visuell Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Probenahme: Die Probenahme hat in der Regel durch das zu erfolgen. Version vom: Seite 18 von 49

19 Standardpaket BW-4: Mikrobiologische und chemische Untersuchung Badewasser nach SIA385/9 (Standardprogramm) Die Untersuchung und Bewertung erfolgt entsprechend den Anforderungs- resp. Beurteilungswerten der wichtigsten Werte nach SIA-Norm 385/9. Die Bestimmung der Desinfektionsprodukte erfolgt zwingend vor Ort und ist abhängig von der angewandten Technologie. Vor-Ort-Bestimmungen werden nicht separat verrechnet. Dieses Standardpaket ist ebenfalls geeignet für Stufenkontrollen bei mehrstufigen Aufbereitungsverfahren. Das Paket umfasst zwei Probenahmen: -Badewasser unmittelbar nach dem Filter (zeigt eine mögliche Filterverkeimung auf) -Badewasser im Bassin Ist der Filter verkeimt (Nachweis von Pseudomonas aeruginosa) wird zusätzlich die Messung der Pseudomonas- Konzentration im Bassinwasser bestimmt und separat verrechnet. Aerobe, mesophile Keime (2fach Bestimmung), SLMB ISO 4833, PC 30 C Escherichia coli (2fach Bestimmung), SLMB ISO 16649, TBX 44 C Pseudomonas aeruginosa, SLMB 2000 Nr Probenvorbereitung flüssige Proben (2fach Bestimmung), SLMB ISO Totaler organischer Kohlenstoff (TOC), chemische UV-Oxydation, IR-Detektion Trübung, nephelometrisch Chlorat, ionenchromatographisch Harnstoff, enzymatisch/spektrophotometrisch ph-wert (vor Ort), potentiometrisch (ph-elektrode) Chlor, freies, fotometrisch Chlor, gebundenes, fotometrisch Chlor, gesamtes, fotometrisch Ozon, fotometrisch Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Die Probenahmen und vor Ort-Messungen erfolgen in der Regel durch Mitarbeiter des Laboratoriums der Urkantone. Version vom: Seite 19 von 49

20 Standardpaket BW-5: Mikrobiologische und chemische Untersuchung Badewasser nach SIA385/9 Wie BW-4, jedoch zusätzlich Bromat, Säureverbrauch, flüchtige organische Spuren. Aerobe, mesophile Keime (2fach Bestimmung), SLMB ISO 4833, PC 30 C Escherichia coli (2fach Bestimmung), SLMB ISO 16649, TBX 44 C Pseudomonas aeruginosa, SLMB 2000 Nr Probenvorbereitung flüssige Proben (2fach Bestimmung), SLMB ISO Totaler organischer Kohlenstoff (TOC), chemische UV-Oxydation, IR-Detektion Trübung, nephelometrisch Chlorat, ionenchromatographisch Bromat, ionenchromatographisch Harnstoff, enzymatisch/spektrophotometrisch Säureverbrauch, titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Flüchtige organische Spuren, SPME-GC/MS ph-wert (vor Ort), potentiometrisch (ph-elektrode) Chlor, freies, fotometrisch Chlor, gebundenes, fotometrisch Chlor, gesamtes, fotometrisch Ozon, fotometrisch Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Die Probenahmen und vor Ort-Messungen erfolgen in der Regel durch Mitarbeiter des Laboratoriums der Urkantone. Version vom: Seite 20 von 49

21 Standardpaket BW-6: Mikrobiologische und chemische Untersuchung Badewasser Dieses Standardpaket ermöglicht eine Bewertung der Badewasserqualität nach SIA 385/9 und lässt mit zusätzlich bestimmten Parametern allgemeine Rückschlüsse über die Betriebsweise der Badeanlage zu. Aerobe, mesophile Keime, SLMB ISO 4833, PC 30 C Escherichia coli, SLMB ISO 16649, TBX 44 C Pseudomonas aeruginosa, SLMB 2000 Nr Probenvorbereitung flüssige Proben, SLMB ISO ph-wert (vor Ort), potentiometrisch (ph-elektrode) Nitrat, fotometrisch oder ionenchromatographisch Nitrit, fotometrisch Ammonium, fotometrisch ortho-phosphat, fotometrisch Gesamthärte, titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Säureverbrauch, titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Calcium (nur zusammen mit Gesamthärte), titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Magnesium berechnet (nur zusammen mit Gesamthärte), titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Chlor, freies, fotometrisch Chlor, gebundenes, fotometrisch Chlor, gesamtes, fotometrisch Harnstoff, enzymatisch/spektrophotometrisch Trübung, nephelometrisch Chlorat, ionenchromatographisch Chlorid, ionenchromatographisch Sulfat, ionenchromatographisch Totaler organischer Kohlenstoff (TOC) / Kaliumpermanganatverbrauch (KMNO4), chemische UV-Ox Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Die Probenahmen und vor Ort-Messungen erfolgen in der Regel durch Mitarbeiter des Laboratoriums der Urkantone. Standardpaket BW-7: Anorganische Desinfektionsnebenprodukte Chlorat und Bromat sind anorganische Desinfektionsnebenprodukte (DNP), die bei der Wasseraufbereitung entstehen oder als Verunreinigung der Desinfektionsmittel dem Wasser beigefügt werden. DNP sind grundsätzlich unerwünschte Nebenprodukte der Desinfektion und sollten daher auf das technologisch Machbare reduziert werden. Bromat hat eine toxikologisch relevante Wirkung. Im Bedarfsfall kann zusätzlich die Analyse auf Bromid erfolgen. Bromid ist kein DNP ist jedoch Ausgangsstoff für die Bromatbildung. Die Bewertung erfolgt entsprechend den Erfahrungswerten sowie verfügbaren Anforderungs- resp. technologischen Auflagewerten. Chlorat, ionenchromatographisch Bromat, ionenchromatographisch Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Probenahme: Die Probenahme hat in der Regel durch das zu erfolgen. Version vom: Seite 21 von 49

22 Standardpaket BW-8: Seebäderwasser mikrobiologische Hygienekontrolle Richtlinie 2006/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Februar 2006 über die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung. Escherichia coli, SLMB ISO 16649, TBX 44 C Enterokokken, SLMB 2000, Nr Probenvorbereitung flüssige Proben, SLMB ISO Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Probenahme entsprechend der Richtlinie 2006/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Februar 2006 über die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung. Probenahmeflasche: sterile 500 ml Liter Flasche. Probenahmestelle: an der die meisten Badenden erwartet werden. Nach Möglichkeit sind die Proben 30 cm unter der Oberfläche des Gewässers bei einer Wassertiefe von mindestens 1 m zu entnehmen Version vom: Seite 22 von 49

23 Hygienekontrollen in Badeanlagen Das hat in den letzten Jahren Hygienekontrollen von Badeanlagen auf zwei Arten angeboten: 1) Abriebkontrollen 2) Abklatschkontrollen Aufgrund der Auswertungen einer Serie von Doppeluntersuchungen haben wir festgestellt, dass die Abklatschkontrollen gegenüber den Abriebkontrollen nur bedingt aussagekräftig sind. Die Statistik zeigt, dass schlecht gewartete Anlagen mit beiden Kontrollsystemen als ungenügend eingestuft werden. Der mittlere Bereich (genügend) kann aber mit den Abklatschkontrollen fast nicht erfasst werden, sie werden praktisch ausschliesslich als ungenügend eingestuft. Teilweise werden auch mit der Abriebmethode als gut eingestufte Badeanlagen mit dem Abklatschverfahren als ungenügend taxiert. Insgesamt zeigt die Statistik, dass mit dem Abklatschverfahren gut eingestufte Bäder ebenfalls mit dem Abriebverfahren als gut eingestuft werden. Der umgekehrte Schluss ist aber nicht zulässig. Der Grund für diese Unterschiede mag einerseits in der geringeren Abmessung des kontrollierten Bereichs liegen, andererseits ist beim Abklatschverfahren keine Verdünnung der von der Fläche abgelösten Keime möglich. untersuchte Fläche: Abriebverfahren 100 cm 2 Verdünnungen möglich Abklatschverfahren 16 cm 2 Verdünnungen nicht möglich Es wird deshalb empfohlen: Werden Badeanlagen mit dem Abklatschverfahren als genügend oder ungenügend eingestuft ist in Zukunft die Abriebmethode für hygienische Bäderuntersuchungen zu wählen Werden Badeanlagen mit dem Abklatschverfahren als sehr gut oder gut eingestuft kann auf die Abriebmethode verzichtet werden. Beurteilungssystem: Abriebproben gemäss: Umgebungshygiene - Empfehlungen für BetreiberInnen von Freizeit- und Sportanlagen Gesundheits- und Umwelttechnik/SVG. Bewertung KBE (Kolonie bildende Einheiten) / cm 2 sehr gut <=1000 gut genügend ungenügend > Für die Bäderbewertung wird von vier Proben das zweitschlechteste Resultat bei gezogen. Abklatschproben Bewertung KBE (Kolonie bildende Einheiten) / cm 2 gut-sehr gut <=10 genügend- ungenügend >10 Für die Bäderbewertung werden von vier Proben drei wie folgt bei gezogen (ein Streichresultat): Bewertung Probe 1 Probe 2 Probe 3 sehr gut <=10 <=10 <=10 gut >10 <=10 <=10 genügend >10 >10 <=10 ungenügend >10 >10 >10 Version vom: Seite 23 von 49

24 Auftragsformular: Badeanlagen (Gesamtanalyse) Auftraggeber, Bericht- und Rechnungsadresse ( falls unterschiedlich bei Bemerkungen angeben) Name/Firma: Strasse: PLZ, Ort: Termin: Kontaktperson: Telefon: Fax / Datum: Badewasser Probenr. 1 Probenr. 2 Unterschrift: Bassinwasser (2 Flaschen: mikrobiologische und chemische Überprüfung) Erhebungsort: Wassertemp: C Entnahmezeit: Uhr Temp. Luft: C ph-wert: freies, gebundenes, gesamtes Chlor / / Weitere Entkeimungsmittel Filtrat- bzw. Reinwasser (1 Flasche: mikrobiologische Überprüfung) Erhebungsort: Entnahmezeit: Uhr Umgebungshygiene (Abklatschproben) Probenr. 3 Probenr. 4 Probenr. 5 Probenr. 6 Prüfparameter: Erhebungsort Erhebungszeit Zustand der überprüften Fläche stapeln und mit Klebeband umwickeln BW-1: Mikrobiologische Badewasserqualität Beckenbäder BW-2: Umgebungshygiene Badanstalten (Abklatschprobe) BW-3: Umgebungshygiene Badanstalten (Abriebprobe)... Bemerkungen / Fragestellung: trocken feucht nass sehr nass Art und Preise siehe Tarifliste Expresszuschlag für vorgezogene Aufträge: 50%... Zuschlag für Probenanlieferung ausserhalb vereinbarter Lieferungszeiten (gem. Tarifliste/Offerte): 50%... Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Laboratoriums der Urkantone ( Bitte frei lassen (wird vom Labor ausgefüllt) PL: UV Auftragsnummer: Prüfplanvorlagen: Mikrobiologie (9) Eingangsdatum: Umgeb.hyg BW Abklatsch (249) per Post Express/Kurier Gebühr für die Postzustellung der Probenahmegebinde durch das LdU: SFr.... überbracht von: Version vom: Seite 24 von 49

25 Umwelt Sachbearbeiter: Andreas Schachenmann Direktwahl: Das notwendige Probenahmematerial können Sie unter obenstehender Telefonnummer oder Adresse bestellen und beim LdU abholen. Der Versand von Material mit Post/Kurier wird in Rechnung gestellt. Weitere Hinweise siehe unter Allgemeines zur Tarifliste Analysenparameterliste Wasser Probenvor- und Probenaufbereitung Preis (ohne MwSt) Methode Filtration (nach Bedarf) SFr Filtration 0.45 µm Mikrobiologie Aerobe, mesophile Keime SFr SLMB ISO 4833, PC 30 C Enterokokken SFr SLMB 2000, Nr Escherichia coli SFr SLMB ISO 16649, TBX 44 C Probenvorbereitung flüssige Proben SFr SLMB ISO Organische Parameter Adsorbierbare organische Halogenverbindungen AOX Flüchtige organische Spuren Kohlenwasserstoffe C5-C10 und BTEX Kohlenwasserstoff-Index C10-C40 Phenole Polychlorierte Biphenyle PCB Polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe PAK Chemisch-physikalische Parameter Absorptionskoeffizient 254 nm Absorptionskoeffizient 436 nm Ammonium Aussehen Färbung Aussehen Trübung Biologischer Sauerstoff Bedarf BSBn Biologischer Sauerstoff Bedarf BSBn mit ATH Bromat Bromid Calcium (nur zusammen mit Gesamthärte) Chemischer Sauerstoff Bedarf CSB Chemischer Sauerstoff Bedarf CSB filtriert Chlorid Cyanide, ausblasbare DOC Durchsichtigkeit (nach Snellen) Elektrische Leitfähigkeit Fluorid Wasser/Abwasser Geruch Gesamte ungelöste Stoffe (GUS) Gesamthärte Gesamtphosphor (Oxysolv) Gesamtphosphor filtriert (Oxysolv) Gesamtstickstoff (Kjeldahl) Gesamtstickstoff (Oxysolv) Geschmack Magnesium berechnet (nur zusammen mit Gesamthärte) Nitrat Nitrit Oberflächenspannung ortho-phosphat ph-wert Sauerstoff (elektrochemisch) Sauerstoff (nach Winkler) Säureverbrauch SFr coulometrisch SFr SPME-GC/MS SFr SPME-GC/MS SFr GC/FID SFr fotometrisch SFr GC/MS SFr SPME-GC/MS SFr fotometrisch SFr fotometrisch SFr fotometrisch SFr Sinnenprüfung SFr Sinnenprüfung SFr Verdünnungsmethode SFr Verdünnungsmethode SFr ionenchromatographisch SFr ionenchromatographisch SFr titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode SFr nasschemisch (Dr. Lange Test) SFr nasschemisch (Dr. Lange Test) SFr ionenchromatographisch SFr fotometrisch SFr Oxydation, IR-Detektion SFr visuell SFr conductometrisch SFr Ionenselektiv SFr Sinnenprüfung SFr gravimetrisch SFr titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode SFr fotometrisch nach Aufschluss SFr fotometrisch nach Aufschluss und Filtration (0.45 µm) SFr Kjeldahl SFr fotometrisch nach Aufschluss SFr Sinnenprüfung SFr titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode SFr fotometrisch oder ionenchromatographisch SFr fotometrisch SFr Ringabreissmethode SFr fotometrisch SFr potentiometrisch ph-elektrode SFr elektrochemisch SFr titrimetrisch SFr titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Version vom: Seite 25 von 49

26 Sulfat Totaler organischer Kohlenstoff (TOC) Trockensubstanz Trübung Elemente Aluminium, Antimon, Arsen, Barium, Beryllium, Blei, Bor, Calcium, Cadmium, Chrom, Eisen, Kalium, Kobalt, Kupfer, Lithium, Magnesium, Mangan, Molybdän, Natrium, Nickel, Selen, Silber, Silizium, Strontium, Thallium, Vanadium, Zink, Zinn, u.a. je Element Anzahl Elemente (Rabatt): 1 (0%); 2 (10.5%); 3 (17.4%); 4 (22.5%); 5 (26.4%); 6 (29.6%); 7 (32.3%); 8 (34.6%); 9 (36.6%); 10 (38.3%); 15 (44.9%); 20 (49.3%) Chrom VI ICP Aufschluss Wasser Quecksilber Boden und Feststoffe (Abfälle, Aushub, Altlasten, Eluate, Raumluft) Probenaufbereitung Eluat-Test 1 (24 h CO2-Eluat) Eluat-Test 1 (48 h CO2-Eluat) Eluat-Test 2 (24 h H2O-Eluat) Eluat-Test 2 (48 h H2O-Eluat) Glühverlust/Glührückstand Probenvorbereitung (Zerkleineren) Probenvorbereitung mahlen/brechen Probenvorbereitung mixen/mischen Trockensubstanz Trocknen Bodenprobe Organische Parameter Adsorbierbare organische Halogenverbindungen AOX Asbest Flüchtige organische Spuren Formaldehyd Kohlenwasserstoffe C5-C10 und BTEX Kohlenwasserstoff-Index C10-C40 Pentachlorphenol Polychlorierte Biphenyle PCB Polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe PAK Trockensubstanz Elemente Aluminium, Antimon, Arsen, Barium, Beryllium, Blei, Bor, Calcium, Cadmium, Chrom, Eisen, Kalium, Kobalt, Kupfer, Lithium, Magnesium, Mangan, Molybdän, Natrium, Nickel, Selen, Silber, Silizium, Strontium, Thallium, Vanadium, Zink, Zinn, u.a. je Element Antimon Anzahl Elemente (Rabatt): 1 (0%); 2 (10.5%); 3 (17.4%); 4 (22.5%); 5 (26.4%); 6 (29.6%); 7 (32.3%); 8 (34.6%); 9 (36.6%); 10 (38.3%); 15 (44.9%); 20 (49.3%) Blei gesamt (XRF) Chrom gesamt (XRF) ICP Aufschluss Boden Kupfer gesamt (XRF) SFr ionenchromatographisch SFr chemische UV-Oxydation, IR-Detektion SFr gravimetrisch SFr nephelometrisch SFr ICP-OES (höhere Bestimmungsgrenze) / ICP-MS (tiefere Bestimmungsgrenze) Elemente-Rabatte SFr fotometrisch SFr offener Aufschluss mit Salpetersäure SFr AAS Preis (ohne MwSt) Methode SFr diverse nach TVA SFr diverse nach TVA SFr diverse nach TVA SFr diverse nach TVA SFr gravimetrisch SFr mechanisch SFr Mühle/Backenbrecher SFr mixen/mischen SFr gravimetrisch SFr Trockenschrank SFr coulometrisch SFr Polarisationsmikroskopie SFr SPME-GC/MS SFr Dräger-Bio-Check-Dosimeter SFr SPME-GC/MS SFr GC/FID SFr GC/MS SFr GC/MS SFr SPME-GC/MS SFr gravimetrisch SFr ICP-OES (höhere Bestimmungsgrenze) / ICP-MS (tiefere Bestimmungsgrenze) SFr ICP Elemente-Rabatte SFr Röntgenfluoreszenz SFr Röntgenfluoreszenz SFr Extraktion mit 2M HNO3 SFr Röntgenfluoreszenz Pauschale XRF SFr Quecksilber SFr AAS Radon SFr Radon-Kernspurdosimeter Zink gesamt (XRF) SFr Röntgenfluoreszenz Version vom: Seite 26 von 49

27 Analysenpakete: Umwelt Standardpaket US-1: Fliessgewässer Modulstufenkonzept Erhebungsstufe F Als Grundlage für das Analysenpaket dient die Wegleitung des BAFU Modulstufenkonzeptes: Modul Chemie/chemischphysikalische Erhebungen, Erhebungsstufe F (Flächendeckend). Temperatur, Witterung und Abflussmenge (geschätzt oder gemessen) werden bei der Probenahme erhoben, ph-wert, Elektrische Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt können optional vor Ort erhoben werden, wodurch sich der Paketpreis entsprechend erniedrigt. Mögliche zusätzliche Parameter (je nach Fragestellung und Einflussfaktoren): Chlorid (anthropogener Einfluss: z.b Streusalz im Winter) Gesamtstickstoff, Gesamtphosphor Die Resultate können gemäss Klassierung farblich unterlegt und zu einer Jahresauswertung zusammengestellt werden. Aussehen Trübung, Sinnenprüfung Aussehen Färbung, Sinnenprüfung ph-wert, potentiometrisch ph-elektrode Elektrische Leitfähigkeit, conductometrisch Nitrat, fotometrisch oder ionenchromatographisch Nitrit, fotometrisch Ammonium, fotometrisch ortho-phosphat, fotometrisch Gesamtphosphor (Oxysolv), fotometrisch nach Aufschluss DOC, Oxydation, IR-Detektion Filtration (nach Bedarf), Filtration 0.45 µm Probenmenge/Flaschenart: 1 Liter Plastikflasche Probenahmeprotokoll: -> Kantonschemiker-Informationen Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Probenahmetechnik: Jahreszeit, aktuelle Witterungsverhältnisse und variierenden Belastungen durch Mensch und Landwirtschaft führen zu mehr oder weniger grossen Fluktuationen der Wasserinhaltsstoffe in Fliessgewässern. Die Konzentrationen können schon während eines Tages stark variieren. Deshalb muss der Probenahme bezüglich Zeit und Dauer (Stichprobe oder Sammelprobe) grosse Beachtung geschenkt werden. Sie soll dem gewünschten Untersuchungsziel entsprechen. Das verfügt über geeignete Probenahmegeräte. Version vom: Seite 27 von 49

Leistungsverzeichnis Trink- und Brauchwasser

Leistungsverzeichnis Trink- und Brauchwasser Kantonschemiker Leistungsverzeichnis Trink- und Brauchwasser www.laburk.ch Föhneneichstrasse 15 Postfach 363 6440 Brunnen Tel. 041 825 41 41 Fax 041 825 41 40 info@laburk.ch www.laburk.ch Version vom:

Mehr

Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis. Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen

Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis.   Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen Kantonschemiker Leistungsverzeichnis www.laburk.ch Föhneneichstrasse 15 Postfach 363 6440 Brunnen Tel. 041 825 41 41 Fax 041 825 41 40 info@laburk.ch www.laburk.ch Version vom: 11.06.2018 Seite 1 von 51

Mehr

Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis Badewasser. Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen

Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis Badewasser.  Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen Kantonschemiker Leistungsverzeichnis Badewasser www.laburk.ch Föhneneichstrasse 15 Postfach 363 6440 Brunnen Tel. 041 825 41 41 Fax 041 825 41 40 info@laburk.ch www.laburk.ch Version vom: 27.01.2017 Seite

Mehr

Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis Lebensmittel. Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen

Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis Lebensmittel.  Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen Kantonschemiker Leistungsverzeichnis Lebensmittel www.laburk.ch Föhneneichstrasse 15 Postfach 363 6440 Brunnen Tel. 041 825 41 41 Fax 041 825 41 40 info@laburk.ch www.laburk.ch Version vom: 27.01.2017

Mehr

Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis Badewasser. Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen

Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis Badewasser.   Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen Kantonschemiker Leistungsverzeichnis Badewasser www.laburk.ch Föhneneichstrasse 15 Postfach 363 6440 Brunnen Tel. 041 825 41 41 Fax 041 825 41 40 info@laburk.ch www.laburk.ch Version vom: 11.06.2018 Seite

Mehr

Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis Lebensmittel. Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen

Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis Lebensmittel.  Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen Kantonschemiker Leistungsverzeichnis Lebensmittel www.laburk.ch Föhneneichstrasse 15 Postfach 363 6440 Brunnen Tel. 041 825 41 41 Fax 041 825 41 40 info@laburk.ch www.laburk.ch Version vom: 11.06.2018

Mehr

Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis Umwelt. Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen

Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis Umwelt.   Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen Kantonschemiker Leistungsverzeichnis Umwelt www.laburk.ch Föhneneichstrasse 15 Postfach 363 6440 Brunnen Tel. 041 825 41 41 Fax 041 825 41 40 info@laburk.ch www.laburk.ch Version vom: 11.06.2018 Seite

Mehr

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Inhalt Wasser GSchV / FIV / SLMB / EDI Allgemeine Parameter 1 Chlor-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen 1 Elemente, gelöst oder nach Aufschluss 2 Programme

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 83 Stand: 22.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Gemeinde Wettswil, Wasserversorgung, 8907 Wettswil. Untersuchungsbericht. Trinkwasserkontrolle Wettswil. Wettswil. Annette Rust

Gemeinde Wettswil, Wasserversorgung, 8907 Wettswil. Untersuchungsbericht. Trinkwasserkontrolle Wettswil. Wettswil. Annette Rust Schlieren, 13. März 2006 AR/AR Wasserversorgung Ettenbergstr. 1 8907 Wettswil Untersuchungsbericht Auftrags-Nr. Bachema Probennummer Bachema Tag der Probenahme Eingang Bachema Probenahmeort Entnommen durch

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0453

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0453 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Laboratorium der Urkantone Föhneneichstrasse 15 6440 Brunnen Briefadresse: Postfach 363 6440 Brunnen Leiter: MS-Verantwortlicher:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18317-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 31.01.2018 bis 30.01.2023 Ausstellungsdatum: 31.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg 24 35396 Gießen Ansprechpartner: Dr. H. Bodes-Fischer K. Greb-Bender Telefon: 06421-30908-10 Telefax: 06421-30908-44 Mail: info@umwelthygiene-marburg.de

Mehr

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg 24 35396 Gießen Ansprechpartner: Dr. H. Bodes-Fischer K. Greb-Bender Telefon: 06421-30908-10 Telefax: 06421-30908-44 Mail: info@umwelthygiene-marburg.de

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14110-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.11.2015 bis 05.11.2020 Ausstellungsdatum: 06.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Stadtwerke Rinteln GmbH Bahnhofsweg 6 31737 Rinteln Coppenbrügge, 10.12.2009 Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 1 Allgemeine Daten zur Probe Entnahmestelle: Wasserhahn Bürgerhaus Probenehmer:

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 092. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 092. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: SW Michelstadt Entnahmedatum: 21.07.2016 Frankfurter Str. 3a Prüfbeginn: 21.07.2016 64720 Michelstadt Prüfende: 16.09.2016 Bezeichnung: Hochbehälter

Mehr

März März 2007 Wettswil Y. Mändli, Bachema AG U. Kamm, Gemeinde Wettswil

März März 2007 Wettswil Y. Mändli, Bachema AG U. Kamm, Gemeinde Wettswil Schlieren, 20. März 2007 AR/CG Wasserversorgung Ettenbergstr. 1 8907 Wettswil Untersuchungsbericht Auftrags-Nr. Bachema Eingang Bachema Probenahmeort Entnommen durch Im Beisein von Auftraggeber Rechnungsadresse

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 100. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 100. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: SW Michelstadt Entnahmedatum: 21.07.2016 Frankfurter Str. 3a Prüfbeginn: 21.07.2016 64720 Michelstadt Prüfende: 16.09.2016 Bezeichnung: Hochbehälter

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: Gemeinde Fränkisch-Crumbach Entnahmedatum: 15.05.2017 Rodensteiner Str. 8 Prüfbeginn: 15.05.2017 64407 Fränkisch-Crumbach Prüfende: 26.07.2017

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14557-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.09.2018 bis 17.05.2022 Ausstellungsdatum: 06.09.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Trinkwasserkontrolle Bettlach. Einwohnergemeinde Bettlach

Trinkwasserkontrolle Bettlach. Einwohnergemeinde Bettlach Beurteilung Die aktuellen Messwerte bewegen sich in ihrem jeweiligen, gewohnten Schwankungsbereich. Abweichungen von Bedeutung sind nicht zu bemerken. Gemäss den Resultaten der untersuchten Parameter und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14099-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 18.12.2021 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Wasser- und Umwelthygiene

Wasser- und Umwelthygiene Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ingo B. Autenrieth Elfriede-Aulhorn-Str. 6 72076 Tübingen Telefon 07071 / 29 8 23 51 Telefax 07071 / 29 5440 E-Mail.

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0008 / 170. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0008 / 170. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: SW Michelstadt Entnahmedatum: 13..2017 Frankfurter Str. 3a Prüfbeginn: 13..2017 64720 Michelstadt Prüfende: 09.10.2017 Bezeichnung: Hochbehälter

Mehr

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes Anlage 1 zum RdErl. vom 27.8.2015 Die Gliederung der nachfolgend

Mehr

Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I

Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I Seite 2 von 6 zum Prüfbericht TrinkwV2001 2 Analysendaten Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I Benzol DIN 38407-F9 0,0010

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.08.2018 bis 05.08.2023 Ausstellungsdatum: 06.08.2018 Urkundeninhaber: Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13147-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.03.2016 bis 15.01.2018 Ausstellungsdatum. 07.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Allgemeine Temperatur C - 12,00 - Elektische Leitfähigkeit µs/cm 2790 bei 25 C 257 - ph - Wert - >6,5 und

Mehr

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH Auftraggeber: Gemeinde Waldbrunn Hauptstraße 2 Berichts-Nr.: 2018002706-1 Objekt: Brunnen 2 Probe: P180718-220 Rohwasser Datum/Zeit: 18.07.2018 07:30 Probenehmer: Herr Ramig Probenahme: eingang: 18.07.2018

Mehr

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin, Abteilung Wasserhygiene und Mikroökologie / (Ident.: 021 Titel 1 DIN 38404-3 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18293-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2015 bis 22.05.2018 Ausstellungsdatum: 21.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

trocken Parameter Aerobe, mesophile Keime

trocken Parameter Aerobe, mesophile Keime Sachbearbeiter: Urs Peter Vonarburg Direktwahl: 041-825 41 37 e-mail: urspeter.vonarburg@laburk.ch Schenker Richter Graf AG Geologische Beratungen Büttenenhalde 42 6006 Luzern STS 0453 Prüfbericht Auftraggeber:

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Liste der in Hamburg zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen (Stand 30. Juli 2015) Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

Leistungsverzeichnis Wasser- und Umwelt

Leistungsverzeichnis Wasser- und Umwelt Leistungsverzeichnis Wasser- und Umwelt Im alten Riet 36 LI-9494 Schaan Tel. ++423 233 38 33 Fax ++423 233 38 35 office@labor-matt.com Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen... 3 Unsere

Mehr

Analyse des Trinkwassers in Ludwigsburg Jahr 2017

Analyse des Trinkwassers in Ludwigsburg Jahr 2017 Zu untersuchende nach Anlage 1 Teil I der Trinkwasserverordnung BWV 1,2) LW 1,2) Escherichia coli (E.coli) Anzahl/100 ml 0 n.n n.n n.n Enterokokken Anzahl/100 ml 0 n.n n.n n.n Zu untersuchende nach Anlage

Mehr

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH Auftraggeber: Gemeinde Waldbrunn Hauptstraße 2 Berichts-Nr.: 2017002780 Objekt: Brunnen 1 Probe: P170719-200 Rohwasser Datum/Zeit: 19.07.2017 07:30 Probenehmer: Herr Ramig ( TWV) Probenahme: eingang: 19.07.2017

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN Liste der in Hamburg nach 15 Absatz 4 Trinkwasserverordnung zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Amt für Umwelt des Kantons Thurgau Abteilung Gewässerqualität Bahnhofstrasse 55 8510 Frauenfeld Leiter: Heinz Ehmann MS-Verantwortlicher:

Mehr

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN Liste der in Hamburg nach 15 Absatz 4 Trinkwasserverordnung zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Erscheinungsgebiet Emsdetten und Saerbeck Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 1. März 2018 vom Hygieneinstitut

Mehr

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon: Trinkwasser Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 8,9 9,5 Calcitlösekapazität mg/l CaCO 3 32,0 29,0 phwert 7,3 7,4 phwert

Mehr

Untersuchungsverfahren und Parameter gem. FM Wasser (Stand: )

Untersuchungsverfahren und Parameter gem. FM Wasser (Stand: ) Anlage 1 Untersuchungsverfahren und Parameter gem. FM Wasser (Stand: 13.11.2015) Untersuchungsstelle (Labor) Hinweis: Das Fachmodul Wasser unterscheidet grundsätzlich drei Untersuchungsbereiche: Abwasser

Mehr

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00 / Labor, 80287 München Rosenheim labor@swro.de Martin.Winkler@swro.de Hubert.Paul@swro.de Besucheranschrift Labor Gebäude G Emmy-Noether-Str. 2 80287 München Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner:

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Untersuchung auf Parameter der Gruppe A und B laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Untersuchung auf Parameter der Gruppe A und B laut Trinkwasserverordnung) Wasserwerk der Stadt Moosburg a. d. Isar Wasserwerkstr. 182 a. d. Isar Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Untersuchung auf Parameter der Gruppe A und B laut Trinkwasserverordnung)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19049-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.04.2014 bis 28.04.2019 Ausstellungsdatum: 29.04.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

KOPIE. Soweit untersucht, sind zum Zeitpunkt der Probenahme die für Trinkwasser in der Schweiz geltenden gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

KOPIE. Soweit untersucht, sind zum Zeitpunkt der Probenahme die für Trinkwasser in der Schweiz geltenden gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Kantonales Labor Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen (AVSV), Blarerstrasse 2, 91 St.Gallen Wasserversorgung

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19085-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.03.2016 bis 01.10.2019 Ausstellungsdatum: 24.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN Liste der in Hamburg nach 15 Absatz 4 Trinkwasserverordnung zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Seite 1 von 3 Stadtwerke Friedrichsdorf Färberstraße 13-15 Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Ergebnisse der Trinkwasseranalysen 2014 und 2015 vom Institut Fresenius, Taunusstein

Mehr

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV)

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV) Anlage: Parameter nach FM Wasser (Stand 06.04.2005) Labor: Erläuterungen zum Fragebogen: Einteilung der Parameter nach dem Fachmodul Wasser, ergänzt nach der Anlage zum 4 Abwasserverordnung (Mindestparameterumfang

Mehr

Leistungsverzeichnis Trinkwasser + Badewasser

Leistungsverzeichnis Trinkwasser + Badewasser Leistungsverzeichnis Trinkwasser + Badewasser Eurofins Scientific AG Parkstrasse 0 CH-502 Schönenwerd Tel. +4 (0) 62 858 7 00 Fax +4 (0) 62 858 7 09 E-mail info@eurofins.ch Internet www.eurofins.ch Ihre

Mehr

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer.

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer. Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer Nummer Parameter Maßeinheit A 1 G 1) A 1 I 2) A 2 G 1) A 2 I 2) A 3

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

Leiter: QS-Verantwortliche: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Leiter: QS-Verantwortliche: Telefon: Telefax:   Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version: Seite 1 von 5 Prüfstelle für chemisch-analytische Untersuchungen von Umweltproben (Boden, Abfall, Wasser) sowie ökotoxikologische Untersuchungen von chemischen Produkten und Gebrauchsgegenständen BMG Engineering

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg) Trinkwasser Versorgungsgebiet ErbachSchönnen (mit ErbachEbersberg) Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 6,5 24,7 Calcitlösekapazität

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 78 Stand: 01.03. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz colif. Keime E.-coli bakteriologische Untersuchungsparameter Entero kokken Kolonie zahl 22 C organoleptische und andere hygienisch relevante Kolonie zahl 36 C Trübung Färbung Geruch/ Geschmack Geruch (TON)

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 29. Februar 2016 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14115-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.06.2018 bis 18.02.2020 Ausstellungsdatum: 01.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Prüfbericht. Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (BGBl. I Nr.13/2006 idgf)

Prüfbericht. Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (BGBl. I Nr.13/2006 idgf) Klaussner Hans Helmut Weitraerstraße 48 3950 Gmünd 0 WA2016002083 Prüfberichts-Nr.: WA2016002083 Datum: 02.12.2016 Status: freigegeben WASSERUNTERSUCHUNG Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits-

Mehr

Organismenwanderhilfe Kraftwerk Jochenstein

Organismenwanderhilfe Kraftwerk Jochenstein Organismenwanderhilfe Kraftwerk Jochenstein Planfeststellungsverfahren Umweltverträglichkeitsstudie Geologie und Hydrogeologie Anlage 4: Grafische und tabellarische Darstellungen hydrochemischer Parameter

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) b.a.r.b.a.r.a. Engineering, Consulting, Research & Service GmbH / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) b.a.r.b.a.r.a. Engineering, Consulting, Research & Service GmbH / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 38404-3 DIN 38406-1 DIN 38406-2 DIN 38406-3 DIN 38409-7 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser für

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Münchner Trinkwasser-Analysewerte Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch fließt es aus den Münchner

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Wasserwerk der Stadt a. d. Isar Wasserwerkstraße 182 85368 a. d. Isar Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN Liste der in Hamburg nach 15 Absatz 4 Trinkwasserverordnung zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zweckverband zur Wasserversorgung der Alto-Gruppe Aichacher Str. 33 85229 Markt Indersdorf Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Mehr

Liste von Trinkwasseruntersuchungsstellen

Liste von Trinkwasseruntersuchungsstellen Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz www.hamburg.de/trinkwasser Liste von Trinkwasseruntersuchungsstellen Stand: 31. Januar 2013 Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch und völlig unbehandelt fließt es aus den Münchner Wasserhähnen.

Mehr

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Stadt Moosburg Wasserwerk Stadtplatz 13 85368 Moosburg Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort: Moosburg Entnahmetag:

Mehr

STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf

STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf Postanschrift: Hugenottenstraße 55 61381 Friedrichsdorf Telefonzenzentrale: 0 61 72 / 731-0 Postfach 13 40 61364 Friedrichsdorf Telefax:

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zweckverband zur Wasserversorgung der Alto-Gruppe Aichacher Str. 33 85229 Markt Indersdorf Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Mehr

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage Anhang 11 1. Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage 2. Resultate DIN- Ablauf Grundwasserreinigungsanlage (einschließlich Ablauf 1. AK-Filter) Anhang 11 (1) Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.07.2017 bis 19.12.2021 Ausstellungsdatum: 13.07.2017 Urkundeninhaber: Tesium GmbH Mühlenfeldstraße 1, 37603 Holzminden

Mehr

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A) Stadtwerke Neumarkt Herr Stemmer Ingolstädter Str. 8 9238 Neumarkt i.d. Opf PRÜFBERICHT AB75627-4/STWNEU2-hk Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Stadtwerke

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323) 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 38402-11 DIN 38402-12 DIN 38402-13 DIN 38402-15 DIN 38402-19 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser

Mehr

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser Wasserproben - Rain Herr Scheben Moosrain 44 83734 Hausham PRÜFBERICHT AB6569-A/WGMRAI2-hk Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Wasserproben - Rain Moosrain

Mehr

IFU GmbH Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes

IFU GmbH Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes Trinkwasser Grundwasser Abwasser Boden Abfall Luft Emissionen Asbest Gebäudeschadstoffe Zulassungen nach: Trinkwasserverordnung Abwasserverordnung 29b BlmSchG Erlaubnis zum Umgang und Verkehr mit Krankheitserregern

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19150-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.07.2016 bis 16.02.2020 Ausstellungsdatum: 21.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen

Mehr

Anionen, Kationen und Nährstoffe Methode Akkr. Preis / Probe Ammonium Photometrie 50.- erstes Anionen Photometrie / IC jedes weitere Anion

Anionen, Kationen und Nährstoffe Methode Akkr. Preis / Probe Ammonium Photometrie 50.- erstes Anionen Photometrie / IC jedes weitere Anion Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Wasser und Energie Preisliste 1 Wasser / Abwasser Allgemeine Parameter Methode Akkr. Preis / Probe Durchsichtigkeit nach Snellen Snellenrohr 30.- Extinktion ʎ=254

Mehr

FÜR TRINKWASSER GÜLTIGE TOLERANZ-, GRENZ- UND ERFAHRUNGSWERTE

FÜR TRINKWASSER GÜLTIGE TOLERANZ-, GRENZ- UND ERFAHRUNGSWERTE FÜR TRINKWASSER GÜLTIGE TOLERANZ-, GRENZ- UND ERFAHRUNGSWERTE ORGANOLEPTISCHE PARAMETER Färbung -- -- -- -- 605 farblos Geruch -- -- -- -- -- ohne Befund Geschmack -- -- -- -- -- ohne Befund* * Erläuterung:

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang:

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang: Stadtwerke Warendorf GmbH Herrn Schulze Relau Hellegraben 25 48231 Warendorf Bielefeld, den 14.06.2017 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1706430 Kunden Nr.: 110245 Auftraggeber: Stadtwerke Warendorf GmbH Herrn

Mehr

Prüfbericht Seite 1 von 5

Prüfbericht Seite 1 von 5 Prüfbericht Seite 1 von 5 Anlage 1 - Teil 1 Mikrobiologische Parameter E.coli 0 1/100ml 0 Colilert-18 Coliforme Keime 0 1/100ml 0 Colilert-18 Enterokokken 0 1/100ml 0 EN ISO 7899-2 Anlage 2 - Teil 1 Chemische

Mehr