Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis Badewasser. Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Laboratorium der Urkantone. Kantonschemiker. Leistungsverzeichnis Badewasser. Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen"

Transkript

1 Kantonschemiker Leistungsverzeichnis Badewasser Föhneneichstrasse 15 Postfach Brunnen Tel Fax Version vom: Seite 1 von 12

2 Inhaltsverzeichnis Badewasser Einzelparameter Seite 3 Analysenpakete Seite 4 Auftragsformular Seite 10 Allgemeines zur Tarifliste (Rabatte, Spesen, Zahlungsbedingungen) Seite 11 Allgemeine Geschäftsbedingungen Seite 12 Version vom: Seite 2 von 12

3 Badewasser Sachbearbeiter: Urs Peter Vonarburg Direktwahl: Das notwendige Probenahmematerial können Sie unter obenstehender Telefonnummer oder Adresse bestellen und beim LdU abholen. Der Versand von Material mit Post/Kurier wird in Rechnung gestellt. Anlieferungszeiten für mikrobiologischen Proben: Montag bis Donnestag bis spätestens Uhr. Weitere Hinweise siehe unter Allgemeines zur Tarifliste Analysenparameterliste Mikrobiologie Mikrobiologische Routineparameter Preis (ohne MwSt) Methode Aerobe, mesophile Keime SFr SLMB ISO 4833, PC 30 C Aerobe, mesophile Keime (2fach Bestimmung) SFr SLMB ISO 4833, PC 30 C Escherichia coli SFr SLMB ISO 16649, TBX 44 C Escherichia coli (2fach Bestimmung) SFr SLMB ISO 16649, TBX 44 C Probenvorbereitung flüssige Proben SFr SLMB ISO Probenvorbereitung flüssige Proben (2fach SFr SLMB ISO Bestimmung) Pseudomonas aeruginosa SFr SLMB 2000 Nr Salmonella spp. SFr SLMB ISO 6579 Umgebungshygiene Aerobe, mesophile Keime (Abklatschmethode) SFr SLMB ISO 4833 mod., CASO 30 C Aerobe, mesophile Keime (Abrieb) SFr SLMB ISO 4833, PC 30 C Zustand der überprüften Oberfläche SFr visuell Weitergehende mikrobiologische Parameter Clostridium perfringens Totalcoliforme Chemie Chemisch-physikalische Parameter SFr Richtlinie 98/83/EG oder SLMB 2000 Kap. 56 E7 SFr SLMB ISO mod., Coliformen-Agar Preis (ohne MwSt) Methode Ammonium SFr fotometrisch Calcium (nur zusammen mit Gesamthärte) SFr titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Chlor (freies, gebundenes, gesamtes) SFr fotometrisch Chlorat SFr ionenchromatographisch Chlorid SFr ionenchromatographisch Elektrische Leitfähigkeit SFr conductometrisch Filtration (nach Bedarf) SFr Filtration 0.45 µm Gesamthärte SFr titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Harnstoff SFr enzymatisch/spektrophotometrisch Magnesium berechnet (nur zusammen mit SFr titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Gesamthärte) Nitrat SFr fotometrisch oder ionenchromatographisch Nitrit SFr fotometrisch ortho-phosphat SFr fotometrisch Ozon SFr fotometrisch ph-wert SFr potentiometrisch ph-elektrode ph-wert (vor Ort) SFr potentiometrisch (ph-elektrode) Säureverbrauch SFr titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Sulfat SFr ionenchromatographisch Totaler organischer Kohlenstoff (TOC) / SFr chemische UV-Oxydation, IR-Detektion / titrimetrisch Kaliumpermanganatverbrauch (KMNO4) Trübung SFr nephelometrisch Weitergehende chemisch-physikalische Analysen Brom Bromat Bromid Iod SFr fotometrisch SFr ionenchromatographisch SFr ionenchromatographisch SFr fotometrisch Version vom: Seite 3 von 12

4 Analysenpakete: Badewasser Standardpaket BW-1: Mikrobiologische Badewasserqualität Beckenbäder Analyse und Beurteilung der mikrobiologischen Badewasserqualität nach SIA-Norm 385/9. Dieses Standardpaket ist ebenfalls geeignet für mikrobiologische Stufenkontrollen bei mehrstufigen Aufbereitungsverfahren. Das Paket umfasst zwei Probenahmen: - Badewasser unmittelbar nach dem Filter (zeigt eine mögliche Filterverkeimung auf) - Badewasser im Bassin Ist der Filter verkeimt (Nachweis von Pseudomonas aeruginosa) wird zusätzlich die Messung der Pseudomonas- Konzentration im Bassinwasser bestimmt und separat verrechnet. Aerobe, mesophile Keime (2fach Bestimmung), SLMB ISO 4833, PC 30 C Escherichia coli (2fach Bestimmung), SLMB ISO 16649, TBX 44 C Pseudomonas aeruginosa, SLMB 2000 Nr Probenvorbereitung flüssige Proben (2fach Bestimmung), SLMB ISO Trübung, nephelometrisch Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Probenahmegefässe: speziell für die Badewasserprobenahme vorbereitete Sterilflaschen. Anlieferungszeiten für mikrobiologischen Proben: Montag bis Donnestag bis spätestens Uhr. Ab 5 Proben: Orientierung des Labors über Kontrollumfang spätestens am Vortag. Standardpaket BW-2: Umgebungshygiene Badanstalten (Abklatschprobe) Bewertung der Umgebungshygiene entsprechend den Vorgaben des SVG (Schweizerische Vereinigung für Gesundheits- und Umwelttechnik) sowie der Informationsschrift des Laboratoriums der Urkantone (siehe Badewasseranhang: Hygienekontrollen in Badeanlagen). Aerobe, mesophile Keime (Abklatschmethode) an 4 Stellen, SLMB ISO 4833 mod., CASO 30 C Zustand der überprüften Oberfläche, visuell Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Probenahme: Die Probenahme hat durch fachkundig geschulte Personen zu erfolgen. Das Probenahmematerial wird durch das zur Verfügung gestellt. Standardpaket BW-3: Umgebungshygiene Badanstalten (Abriebprobe) Wie BW-2, im Unterschied zu Abklatschproben können bei Abriebproben ungenügende von genügenden Resultaten bei Einzelstellen unterschieden werden (siehe Badewasseranhang: Hygienekontrollen in Badeanlagen). Aerobe, mesophile Keime (Abrieb) an 4 Stellen, SLMB ISO 4833, PC 30 C Zustand der überprüften Oberfläche, visuell Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Probenahme: Die Probenahme hat in der Regel durch das zu erfolgen. Version vom: Seite 4 von 12

5 Standardpaket BW-4: Mikrobiologische und chemische Untersuchung Badewasser nach SIA385/9 (Standardprogramm) Die Untersuchung und Bewertung erfolgt entsprechend den Anforderungs- resp. Beurteilungswerten der wichtigsten Werte nach SIA-Norm 385/9. Die Bestimmung der Desinfektionsprodukte erfolgt zwingend vor Ort und ist abhängig von der angewandten Technologie. Vor-Ort-Bestimmungen werden nicht separat verrechnet. Dieses Standardpaket ist ebenfalls geeignet für Stufenkontrollen bei mehrstufigen Aufbereitungsverfahren. Das Paket umfasst zwei Probenahmen: -Badewasser unmittelbar nach dem Filter (zeigt eine mögliche Filterverkeimung auf) -Badewasser im Bassin Ist der Filter verkeimt (Nachweis von Pseudomonas aeruginosa) wird zusätzlich die Messung der Pseudomonas- Konzentration im Bassinwasser bestimmt und separat verrechnet. Aerobe, mesophile Keime (2fach Bestimmung), SLMB ISO 4833, PC 30 C Escherichia coli (2fach Bestimmung), SLMB ISO 16649, TBX 44 C Pseudomonas aeruginosa, SLMB 2000 Nr Probenvorbereitung flüssige Proben (2fach Bestimmung), SLMB ISO Totaler organischer Kohlenstoff (TOC), chemische UV-Oxydation, IR-Detektion Trübung, nephelometrisch Chlorat, ionenchromatographisch Harnstoff, enzymatisch/spektrophotometrisch ph-wert (vor Ort), potentiometrisch (ph-elektrode) Chlor, freies, fotometrisch Chlor, gebundenes, fotometrisch Chlor, gesamtes, fotometrisch Ozon, fotometrisch Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Die Probenahmen und vor Ort-Messungen erfolgen in der Regel durch Mitarbeiter des Laboratoriums der Urkantone. Version vom: Seite 5 von 12

6 Standardpaket BW-5: Mikrobiologische und chemische Untersuchung Badewasser nach SIA385/9 Wie BW-4, jedoch zusätzlich Bromat, Säureverbrauch, flüchtige organische Spuren. Aerobe, mesophile Keime (2fach Bestimmung), SLMB ISO 4833, PC 30 C Escherichia coli (2fach Bestimmung), SLMB ISO 16649, TBX 44 C Pseudomonas aeruginosa, SLMB 2000 Nr Probenvorbereitung flüssige Proben (2fach Bestimmung), SLMB ISO Totaler organischer Kohlenstoff (TOC), chemische UV-Oxydation, IR-Detektion Trübung, nephelometrisch Chlorat, ionenchromatographisch Bromat, ionenchromatographisch Harnstoff, enzymatisch/spektrophotometrisch Säureverbrauch, titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Flüchtige organische Spuren, SPME-GC/MS ph-wert (vor Ort), potentiometrisch (ph-elektrode) Chlor, freies, fotometrisch Chlor, gebundenes, fotometrisch Chlor, gesamtes, fotometrisch Ozon, fotometrisch Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Die Probenahmen und vor Ort-Messungen erfolgen in der Regel durch Mitarbeiter des Laboratoriums der Urkantone. Version vom: Seite 6 von 12

7 Standardpaket BW-6: Mikrobiologische und chemische Untersuchung Badewasser Dieses Standardpaket ermöglicht eine Bewertung der Badewasserqualität nach SIA 385/9 und lässt mit zusätzlich bestimmten Parametern allgemeine Rückschlüsse über die Betriebsweise der Badeanlage zu. Aerobe, mesophile Keime, SLMB ISO 4833, PC 30 C Escherichia coli, SLMB ISO 16649, TBX 44 C Pseudomonas aeruginosa, SLMB 2000 Nr Probenvorbereitung flüssige Proben, SLMB ISO ph-wert (vor Ort), potentiometrisch (ph-elektrode) Nitrat, fotometrisch oder ionenchromatographisch Nitrit, fotometrisch Ammonium, fotometrisch ortho-phosphat, fotometrisch Gesamthärte, titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Säureverbrauch, titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Calcium (nur zusammen mit Gesamthärte), titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Magnesium berechnet (nur zusammen mit Gesamthärte), titrimetrisch mit EDTA und Ca-Elektrode Chlor, freies, fotometrisch Chlor, gebundenes, fotometrisch Chlor, gesamtes, fotometrisch Harnstoff, enzymatisch/spektrophotometrisch Trübung, nephelometrisch Chlorat, ionenchromatographisch Chlorid, ionenchromatographisch Sulfat, ionenchromatographisch Totaler organischer Kohlenstoff (TOC) / Kaliumpermanganatverbrauch (KMNO4), chemische UV-Ox Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Die Probenahmen und vor Ort-Messungen erfolgen in der Regel durch Mitarbeiter des Laboratoriums der Urkantone. Standardpaket BW-7: Anorganische Desinfektionsnebenprodukte Chlorat und Bromat sind anorganische Desinfektionsnebenprodukte (DNP), die bei der Wasseraufbereitung entstehen oder als Verunreinigung der Desinfektionsmittel dem Wasser beigefügt werden. DNP sind grundsätzlich unerwünschte Nebenprodukte der Desinfektion und sollten daher auf das technologisch Machbare reduziert werden. Bromat hat eine toxikologisch relevante Wirkung. Im Bedarfsfall kann zusätzlich die Analyse auf Bromid erfolgen. Bromid ist kein DNP ist jedoch Ausgangsstoff für die Bromatbildung. Die Bewertung erfolgt entsprechend den Erfahrungswerten sowie verfügbaren Anforderungs- resp. technologischen Auflagewerten. Chlorat, ionenchromatographisch Bromat, ionenchromatographisch Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Probenahme: Die Probenahme hat in der Regel durch das zu erfolgen. Version vom: Seite 7 von 12

8 Standardpaket BW-8: Seebäderwasser mikrobiologische Hygienekontrolle Richtlinie 2006/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Februar 2006 über die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung. Escherichia coli, SLMB ISO 16649, TBX 44 C Enterokokken, SLMB 2000, Nr Probenvorbereitung flüssige Proben, SLMB ISO Paketpreis ohne Mehrwertsteuer: Fr Probenahme entsprechend der Richtlinie 2006/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Februar 2006 über die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung. Probenahmeflasche: sterile 500 ml Liter Flasche. Probenahmestelle: an der die meisten Badenden erwartet werden. Nach Möglichkeit sind die Proben 30 cm unter der Oberfläche des Gewässers bei einer Wassertiefe von mindestens 1 m zu entnehmen Version vom: Seite 8 von 12

9 Hygienekontrollen in Badeanlagen Das hat in den letzten Jahren Hygienekontrollen von Badeanlagen auf zwei Arten angeboten: 1) Abriebkontrollen 2) Abklatschkontrollen Aufgrund der Auswertungen einer Serie von Doppeluntersuchungen haben wir festgestellt, dass die Abklatschkontrollen gegenüber den Abriebkontrollen nur bedingt aussagekräftig sind. Die Statistik zeigt, dass schlecht gewartete Anlagen mit beiden Kontrollsystemen als ungenügend eingestuft werden. Der mittlere Bereich (genügend) kann aber mit den Abklatschkontrollen fast nicht erfasst werden, sie werden praktisch ausschliesslich als ungenügend eingestuft. Teilweise werden auch mit der Abriebmethode als gut eingestufte Badeanlagen mit dem Abklatschverfahren als ungenügend taxiert. Insgesamt zeigt die Statistik, dass mit dem Abklatschverfahren gut eingestufte Bäder ebenfalls mit dem Abriebverfahren als gut eingestuft werden. Der umgekehrte Schluss ist aber nicht zulässig. Der Grund für diese Unterschiede mag einerseits in der geringeren Abmessung des kontrollierten Bereichs liegen, andererseits ist beim Abklatschverfahren keine Verdünnung der von der Fläche abgelösten Keime möglich. untersuchte Fläche: Abriebverfahren 100 cm 2 Verdünnungen möglich Abklatschverfahren 16 cm 2 Verdünnungen nicht möglich Es wird deshalb empfohlen: Werden Badeanlagen mit dem Abklatschverfahren als genügend oder ungenügend eingestuft ist in Zukunft die Abriebmethode für hygienische Bäderuntersuchungen zu wählen Werden Badeanlagen mit dem Abklatschverfahren als sehr gut oder gut eingestuft kann auf die Abriebmethode verzichtet werden. Beurteilungssystem: Abriebproben gemäss: Umgebungshygiene - Empfehlungen für BetreiberInnen von Freizeit- und Sportanlagen Gesundheits- und Umwelttechnik/SVG. Bewertung KBE (Kolonie bildende Einheiten) / cm 2 sehr gut <=1000 gut genügend ungenügend > Für die Bäderbewertung wird von vier Proben das zweitschlechteste Resultat bei gezogen. Abklatschproben Bewertung KBE (Kolonie bildende Einheiten) / cm 2 gut-sehr gut <=10 genügend- ungenügend >10 Für die Bäderbewertung werden von vier Proben drei wie folgt bei gezogen (ein Streichresultat): Bewertung Probe 1 Probe 2 Probe 3 sehr gut <=10 <=10 <=10 gut >10 <=10 <=10 genügend >10 >10 <=10 ungenügend >10 >10 >10 Version vom: Seite 9 von 12

10 Auftragsformular: Badeanlagen (Gesamtanalyse) Auftraggeber, Bericht- und Rechnungsadresse ( falls unterschiedlich bei Bemerkungen angeben) Name/Firma: Strasse: PLZ, Ort: Termin: Kontaktperson: Telefon: Fax / Datum: Badewasser Probenr. 1 Probenr. 2 Unterschrift: Bassinwasser (2 Flaschen: mikrobiologische und chemische Überprüfung) Erhebungsort: Wassertemp: C Entnahmezeit: Uhr Temp. Luft: C ph-wert: freies, gebundenes, gesamtes Chlor / / Weitere Entkeimungsmittel Filtrat- bzw. Reinwasser (1 Flasche: mikrobiologische Überprüfung) Erhebungsort: Entnahmezeit: Uhr Umgebungshygiene (Abklatschproben) Probenr. 3 Probenr. 4 Probenr. 5 Probenr. 6 Prüfparameter: Erhebungsort Erhebungszeit Zustand der überprüften Fläche stapeln und mit Klebeband umwickeln BW-1: Mikrobiologische Badewasserqualität Beckenbäder BW-2: Umgebungshygiene Badanstalten (Abklatschprobe) BW-3: Umgebungshygiene Badanstalten (Abriebprobe)... Bemerkungen / Fragestellung: trocken feucht nass sehr nass Art und Preise siehe Tarifliste Expresszuschlag für vorgezogene Aufträge: 50%... Zuschlag für Probenanlieferung ausserhalb vereinbarter Lieferungszeiten (gem. Tarifliste/Offerte): 50%... Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Laboratoriums der Urkantone ( Bitte frei lassen (wird vom Labor ausgefüllt) PL: UV Auftragsnummer: Prüfplanvorlagen: Mikrobiologie (9) Eingangsdatum: Umgeb.hyg BW Abklatsch (249) per Post Express/Kurier Gebühr für die Postzustellung der Probenahmegebinde durch das LdU: SFr.... überbracht von: Version vom: Seite 10 von 12

11 Allgemeines zur Tarifliste Proben und Aufträge Der Versand von Material mit Post/Kurier (z.b. Probenahmegefässe) durch das LdU wird in Rechnung gestellt. Der verrechnete Minimalbetrag pro Auftrag beträgt mind SFr. Werden Proben ausserhalb der in der Tarifliste angegebenen Lieferungszeiten angeliefert, wir ein Zuschlag von mind. 50% verrechnet. Bei vorgezogenen Analysenaufträgen wird ein Expresszuschlag von mind. 50% verrechnet. Rabatte Für Tarife werden Rabatte gewährt, damit die Gesamtkosten der Projektbearbeitungen dem Gesamtaufwand und den marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen entsprechen. Für Spesen werden keine Rabatte gewährt. Für Tarife im Bereich Analytik werden die folgenden Mengenrabatte gewährt: 1 4 Proben mit gleichem Prüfplan 0 % Mengenrabatt 5 9 Proben mit gleichem Prüfplan 5 % Mengenrabatt Proben mit gleichem Prüfplan 10 % Mengenrabatt > 20 Proben mit gleichem Prüfplan gemäss Offerte Spesen Es gelten die folgenden Ansätze: Stundenansatz SFr /Std. Auto: SFr. 0.75/km Halbtagesentschädigung: SFr Mittag- bzw. Nachtessen SFr Zertifikate Standardzertifikat SFr Zusätzliches Original eines Zertifikates (alle identisch mit Original) im gleichen Auftrag pro Exemplar SFr erstes Exemplar in separatem Auftrag SFr in anderer Sprache SFr Rechnungsstellung Für die Rechnungsstellung werden die Tarife einzelner Parameter gemäss Prüfplan automatisch addiert. Rabatte werden von der Gesamtsumme abgerechnet. Zahlungsbedingungen Zahlungen sind 30 Tage nach Rechnungsstellung fällig. Skontoabzüge sind nicht gestattet und werden nachbelastet. Version vom: Seite 11 von 12

12 Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Gültigkeit Alle Dienstleistungen erfolgen ausschliesslich gemäss der gültigen Tarifliste des Laboratoriums der Urkantone (LdU) oder einer schriftlichen Offerte und dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bei Widerruf eines Auftrages werden alle bis dahin angefallenen Aufwendungen in Rechnung gestellt. Preisänderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten. 2. Aufträge und Lieferfristen Der verrechnete Minimalbetrag pro Auftrag beträgt mind SFr. Die Bearbeitungszeit des Auftrags richtet sich nach Art und Umfang (i.d.r. 7 bis 14 Arbeitstage). Es wird eine speditive Erledigung zugesichert. Höhere Gewalt wie Unfälle, Krankheiten, Brand, Personalausfälle, schwerwiegende Defekte an den Untersuchungsapparaturen entbindet das LdU jedoch vorübergehend oder gänzlich von der Ausführungspflicht. Ergebnisse werden im Allgemeinen nach Abschluss der Analysen per A-Post zugesandt. Auf Wunsch des Kunden kann der Bericht auch via Fax oder übermittelt werden. Bei vorgezogenen Analysenaufträgen wird ein Expresszuschlag verrechnet. 3. Zahlungsbedingungen Die Fakturierung erfolgt mit dem Prüfbericht, zahlbar innert 30 Tagen rein netto. Alle Preise verstehen sich exklusiv der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Zusätzliche Laborarbeiten/Spesen werden nach der in den Tarifliste gemachten Angaben oder in Absprache mit dem Auftraggeber verrechnet. 4. Methodik Das LdU richtet sich nach der Norm ISO Das LdU bedient sich selbst entwickelter Verfahren, wo keine Standardmethoden verfügbar sind. Eigen entwickelte Analysenverfahren sind geistiges Eigentum des LdU. 5. Proben und Probenaufbewahrung Der Versand von Material mit Post/Kurier (z.b. Probengefässe) wird in Rechnung gestellt. Die Verantwortung für die Erhebung, Anlieferung und Beschaffenheit der Proben obliegt dem Kunden. Die Proben gehen in den Besitz des LdU über und werden 2 Wochen nach Berichterstellung entsorgt, bei verderblichen Proben erfolgt die Entsorgung nach Abschluss der Analyse. Auf Wunsch wird die Probe kostenpflichtig zurückgesandt oder aufbewahrt. Für Probenrückstellmuster ist der Auftraggeber zuständig. Werden Proben ausserhalb der vereinbarten Lieferungszeiten angeliefert, wird ein Zuschlag verrechnet. 6. Berichte und Archivierung Untersuchungsberichte werden für mind. 5 Jahre archiviert, Rohdaten für mind. 3 Jahre. Spezielle Zusatzaufwände für die Berichterstellung werden in Rechnung gestellt. 7. Vertraulichkeit Das LdU verpflichtet sich zur Vertraulichkeit von Informationen, Analysenbefunden und Methoden gegenüber Dritten. Ohne anderslautende schriftliche Abmachung teilen wir die Resultate ausschliesslich dem Auftraggeber mit. Das LdU behält sich das Recht vor, Ergebnisse anonym für wissenschaftliche und statistische Zwecke zu nutzen. 8. Besondere Regelung am LdU: Herstellung des Rechtszustandes Die Bearbeitung des Auftrags wird in der Regel von den Vollzugsorganen des betreffenden Sachgebiets ausgeführt. Vom Befund der erbrachten Dienstleistung hat so das Vollzugsorgan Kenntnis und die Pflicht, sein Wissen aus dem Dienstleistungsauftrag ebenso in seinen Vollzugsauftrag mit einzubeziehen. Bei negativen Befunden muss sich der Sachbearbeiter vergewissern, dass der Auftraggeber Massnahmen trifft (wie Anpassung des Selbstkontrollkonzepts etc.), um den Anforderungen des Vollzugs zu genügen (Herstellung des Rechtszustandes). Aus dem Befund des Dienstleistungsauftrags ergeben sich aber keine strafrechtlichen Konsequenzen. 9. Zusammenarbeit und Reklamationen Das LdU kann bei Bedarf externe Fachleute oder Laboratorien beiziehen. Die Vertraulichkeit wird dabei durch neutrale Probenbezeichnungen gewährleistet. Reklamationen werden mit Kenntnisnahme der Geschäftsleitung individuell aufgenommen und vom zuständigen Bereichsleiter oder Analytiker bearbeitet. Der Kunde wird über das Ergebnis seiner Rückmeldung informiert. 10. Zutrittsrecht Das LdU gewährt dem Auftraggeber das Recht auf Zugang zu den betreffenden Bereichen der jeweiligen Prüfung. Dokumente und Rohdaten der betreffenden Prüfung stehen auf Anfrage zur Einsicht zur Verfügung. 11. Haftung Jeder Analysenbericht bezieht sich ausdrücklich lediglich auf die Probe, die das LdU erhalten hat. Das LdU haftet nicht für ausgewiesene Analysenbefunde und deren Folgen. Beinhalten Untersuchungsmuster spezielle Risiken (z.b. explosiv, kanzerogen, toxisch) so hat der Auftraggeber durch Kennzeichnung der Probengefässe und im Auftrag schriftlich darauf aufmerksam zu machen. 12. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Stand Zur Anwendung kommt ausschliesslich Schweizerisches Recht. Ausschliesslicher Gerichtsstand ist Schwyz. Die vorliegende Fassung mit aktuellen Stand (Datum unten) ersetzt alle vorhergehenden Fassungen. Version vom: Seite 12 von 12

Leistungsverzeichnis Trinkwasser + Badewasser

Leistungsverzeichnis Trinkwasser + Badewasser Leistungsverzeichnis Trinkwasser + Badewasser Eurofins Scientific AG Parkstrasse 0 CH-502 Schönenwerd Tel. +4 (0) 62 858 7 00 Fax +4 (0) 62 858 7 09 E-mail info@eurofins.ch Internet www.eurofins.ch Ihre

Mehr

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Was sagt mein Wasserbefund aus? Was sagt mein Wasserbefund aus? Themen Formale Anforderungen Dimensionen Parameter und deren Bedeutung Ergebnisse Volluntersuchungen 2008/2009 Formale Anforderungen Anschrift Auftraggeber Datum Ausfertigung

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13264-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.08.2016 bis 14.08.2021 Ausstellungsdatum: 15.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13130 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.01.2015 bis 03.10.2017 Ausstellungsdatum: 05.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung Die GmbH bestätigt

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN Liste der in Hamburg nach 15 Absatz 4 Trinkwasserverordnung zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe -

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe - Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Betrieb Bäder / Wasserversorgung Herrn Spörlein Margaretendamm

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Seite: Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Seite: Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Abschluss eines Vertrages... 3 3. Art und Umfang der Leistungen... 3 3.1 Industrielle

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.03.2012 bis 07.03.2017 Urkundeninhaber: MVZ Laborzentrum Ettlingen

Mehr

Trinkwasserverordnung 2001

Trinkwasserverordnung 2001 2001 Gültig Seit dem 01.01.2003 Trinkwasser ist ein verderbliches Lebensmittel ohne aufgedrucktes Verfalldatum Somit sind wir in der Lebensmittel verarbeitenden Branche tätig. Zapfstellenverordnung Die.

Mehr

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse Arbeitskreis für Krankenhaushygiene des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitswesen und Soziales gemeinsam mit dem Klinischen Institut für Hygiene und medizinische Mikrobiologie der Universität Wien

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2014 bis 20.08.2019 Ausstellungsdatum: 21.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Badewasserqualität chemische und mikrobiologische Herausforderungen in Badebecken

Badewasserqualität chemische und mikrobiologische Herausforderungen in Badebecken Badewasserqualität chemische und mikrobiologische Herausforderungen in Badebecken Kantonales Labor Zürich, 8032 Zürich Allgemeine Anforderungen - Anforderungen an die Badewasserqualität und den Betrieb

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233) 1 2 3 4 5 6 7 AA 032 DIN 38402-11 DIN 38402-13 DIN 38402-18 DIN 38402-19 DIN 38404-3 DIN 38404-4 2006-02 Bestimmung des Kaliumpermanganat-Index mit Fließanalyse und spektrometrischer Detektion 2009-02

Mehr

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort Überwachung von Wasserversorgungsanlagen W.K. Schwerdtfeger 15 Die Entwicklung der Rechtsnormen für und ihre Verbindung mit den Regeln der Technik H. Gran 25 Die verordnung

Mehr

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Grundlage: Bekanntmachung des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz:

Mehr

Departement Gesundheit und Soziales Amt für Verbraucherschutz

Departement Gesundheit und Soziales Amt für Verbraucherschutz Departement Gesundheit und Soziales Amt für Verbraucherschutz AVS, Lebensmittelkontrolle Dr. Irina Nüesch, Sektionsleiterin Obere Vorstadt 14, 5000 Aarau Telefon 062 835 30 20 Direkt 062 835 30 95 Fax

Mehr

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Seite 1 von 3 Stadtwerke Friedrichsdorf Färberstraße 13-15 Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Ergebnisse der Trinkwasseranalysen 2014 und 2015 vom Institut Fresenius, Taunusstein

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

Laden-und Messebau. AMG Elektronik GmbH Deko Light. Für mehr Artikel können Sie gerne unseren aktuellen Hauptkatalog 2014/15 anfordern.

Laden-und Messebau. AMG Elektronik GmbH Deko Light. Für mehr Artikel können Sie gerne unseren aktuellen Hauptkatalog 2014/15 anfordern. aden-und Messebau Für mehr Artikel können Sie gerne unseren aktuellen auptkatalog 2014/15 anfordern. www.shopdekolight.ch AMG Elektronik Gmb D e p a r t e m e n t Deko ight Parkstrasse 16b C-5012 Schönenwerd

Mehr

Departement Gesundheit und Soziales Amt für Verbraucherschutz

Departement Gesundheit und Soziales Amt für Verbraucherschutz Departement Gesundheit und Soziales Amt für Verbraucherschutz AVS, Lebensmittelkontrolle Dr. Irina Nüesch, Sektionsleiterin Obere Vorstadt 14, 5000 Aarau Telefon 062 835 30 20 Direkt 062 835 30 95 Fax

Mehr

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e Akkreditierungsste e GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13348-01-00 nach DIN EN 150/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: Medizinisches Versorgungszentrum Clotten Labor Dr. Englert, Dr. Raif & Kollegen

Mehr

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf Probenahme Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf 17.09.2009 Probenahme Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf 17.09.2009 Wesentlicher Baustein einer aussagekräftigen Analytik Entnahme einer repräsentativen

Mehr

Die bestellten Stellen sind in der nachfolgenden Liste kenntlich gemacht.

Die bestellten Stellen sind in der nachfolgenden Liste kenntlich gemacht. Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein ansässigen Trinkwasseruntersuchungsstellen gem. 15 Abs. 4 Satz 2 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) und der bestellten n i. S. des 19 Abs. 2 Satz 1 TrinkwV

Mehr

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben. 8556 EBERSBERG Auftragsnr. Seite 448659 1 Auftrag: Legionellenuntersuchung Turnhalle und Hallenbad Objekt: Sehr geehrte Damen und Herren, anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

05.01.2015 07:50 Uhr Probeneingang: 05.01.2015 Untersuchungsende: 06.02.2015. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

05.01.2015 07:50 Uhr Probeneingang: 05.01.2015 Untersuchungsende: 06.02.2015. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Hessenwasser GmbH & Co. KG Taunusstraße 100 64521 Groß-Gerau Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwassergüte (T-AT) Taunusstraße

Mehr

NUA-Umweltanalytik GmbH

NUA-Umweltanalytik GmbH NUA-Umweltanalytik GmbH A-2344 Maria Enzersdorf 1 Südstadtzentrum 4 TeleFon: +43(0)2236/44541-0 1 Fax: DW 220 E-Mail:office@nua.co.at www.nua.co.at Staatlich akkreditierte Prüf- und Inspektionsstelle Bescheid

Mehr

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Biblis mit den Ortsteilen Nordheim und Wattenheim; GroßRohrheim Herkunft: Wasserwerk Jägersburg Technisch relevante Analysenwerte nach

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Strom- und Wasserversorgung info@stw-toelz.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon / -Fax 089 / 2361-3462/

Mehr

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Anorganische Spurenelemente Aluminium mg/l 0,2 nicht nachweisbar 0,01 Antimon mg/l 0,005 nicht nachweisbar 0,001 Arsen mg/l 0,01 nicht nachweisbar

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225) 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 10109 DIN 38404-3 DIN 38405-9 DIN 38406-1 DIN 38406-5 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser für den

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 24. Februar 2015 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung WASSERWERKE

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung WASSERWERKE MONAT: Jänner 2015 GOLDWÖRTH SCHARLINZ PLESCHING HEILHAM FISCHDORF HAID Temperatur - C 11,5 12,3 11,9 11,9 10,5 9,1 ph-wert - 7,43 7,33 7,40 7,20 7,50 7,60 Gesamthärte 1) - dh 14,2 20,9 16,5 19,2 15,0

Mehr

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet Telefon: 06151 7018022 Telefax: 06151 7014019 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwasser für das Versorgungsgebiet Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt

Mehr

Endbefund vom 06.08.2014, Entnahmedatum: 04.08.2014, Auftragsnummer: 53941634

Endbefund vom 06.08.2014, Entnahmedatum: 04.08.2014, Auftragsnummer: 53941634 Prüfbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 324 69120 Heidelberg Hr. Schulze Wassergewinnungsverband Lobdengau Hauptstr. 7 68526 Ladenburg Endbefund vom 06.08.2014, Entnahmedatum: 04.08.2014,

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

D Bgm. Die vorliegende Probe wurde verordnungsgemäß und entsprechend dem Probenstellenplan

D Bgm. Die vorliegende Probe wurde verordnungsgemäß und entsprechend dem Probenstellenplan Umweltinstitut 6971Hard [^ ^. '. )r;-'"hi' ^j "'^.. ys:.. '., -, :..;;- ^ '"'."TK'^nsn';!, U ^'^' ^;5^j^y _J ;"!n^n7pbti. Q Sozi^lsm'' Ci L. nwdt n itochbau 'n Bauhof D Einootogt: l t D;7. 22!5 Kopie:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13366-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13366-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13366-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.10.2014 bis 26.06.2016 Ausstellungsdatum: 07.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

(2) Die folgenden Dokumente sind Bestandteile des Vertrags und zwar in der angegebenen Rangordnung:

(2) Die folgenden Dokumente sind Bestandteile des Vertrags und zwar in der angegebenen Rangordnung: Werkvertrag zwischen Herrn und Frau Muster, Binningen, nachfolgend Besteller, und Topbau AG, Basel, nachfolgend Unternehmer. I. Vertragsgegenstand (1) Der Besteller überträgt dem Unternehmer nach Massgabe

Mehr

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 11125/16 Kunden-Nummer

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 11125/16 Kunden-Nummer Wasserzweckverband Hexental Rathaus 79249 Merzhausen Herr Kopf, QSLeiter Trinkwasser 7634 5322 2.2.26 PRÜFBERICHT Prüfberichtsnummer R 25/6 KundenNummer 22 Prüfbeginn 5..26 Prüfende 2.2.26 Auftragsbeschreibung

Mehr

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG 1407086 Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Rudolf Breitscheidstr. 24, D35037 Marburg Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Staatlich anerkannte Untersuchungsstelle nach 15 Abs. 4 Amtsgericht Marburg: HRB

Mehr

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Trinkwasserhygiene Die Praxis Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Inhalt Mikrobiologie im Trinkwasser Endständige Filter Fazit Begriffsbestimmung Was ist Trinkwasser? Begriffsbestimmung

Mehr

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Trinkwasser Analysedaten Hamburg Trinkwasser Analysedaten Hamburg Bezirk Altona Osdorf Datum 14.07.2009 22549 Kupfer, gesamt 0,0730 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Cadmium < 0,0000500 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Blei 0,000170 mg/l

Mehr

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern Ausgabedatum 005.2015 Ersetzt Version 2-0 Gültig ab 005.2015 Gültig ab 005.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Rechnungsstellung... 3 3 Rechnungen... 3 4 Zahlungen... 4 5 Widerspruch gegen

Mehr

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung n-labor Stand September 2013 Haarmineralanalyse PZN- 0286551 Analyse von 30 Elementen und Auswertung, Lebensmittellisten, en von Nahrungsergänzungs- sowie freiverkäuflichen Arzneimitteln BlutElementAnalyse

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.11.2012 bis 27.11.2017 Urkundeninhaber: Waltraud Niedermann Institut

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0252

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0252 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 BAMOS AG Neue Industriestrasse 63 9602 Bazenheid Leiter: MS-Verantwortlicher: Hanspeter Gsell Niklaus Seelhofer Telefon:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13347-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.11.2015 bis 09.11.2020 Ausstellungsdatum: 10.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

über Trinkwasseruntersuchung der WVA Muckendorf-Wipfing GS2-WL-1453/021-2010 Probenahmedatum: 19. August 2015 Bahnstraße 3 A-3426 MUCKENDORF

über Trinkwasseruntersuchung der WVA Muckendorf-Wipfing GS2-WL-1453/021-2010 Probenahmedatum: 19. August 2015 Bahnstraße 3 A-3426 MUCKENDORF Staatlich akkreditierte Prüf- und Inspektionsstelle Bescheid des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft GZ BMWFW-92.714/0234-l/12/2015 INSPEKTIONSBERICHT über Trinkwasseruntersuchung

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 22. Februar 2012 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien Gemeinsam mit dem Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie der Medizinischen

Mehr

Leistungsverzeichnis Lebensmittelsicherheit

Leistungsverzeichnis Lebensmittelsicherheit Leistungsverzeichnis Lebensmittelsicherheit Eurofins Scientific AG Parkstrasse 10 CH-5012 Schönenwerd Tel. +41 (0) 62 858 71 00 Fax +41 (0) 62 858 71 09 E-mail info@eurofins.ch Internet www.eurofins.ch

Mehr

Ab 2 Personen gewähre ich 10 % und ab 3 Personen 15 % Rabatt auf die Preispakete: Basic, Sorglos und Intensiv.

Ab 2 Personen gewähre ich 10 % und ab 3 Personen 15 % Rabatt auf die Preispakete: Basic, Sorglos und Intensiv. Preisliste Metabolic Balance Basis Programm 580 CHF Geeignet für alle Personen, oder mit einem Gewichtsabnahmewunsch bis 5 kg. Kosten + Erstellung des individuellen Ernährungsplanes. Persönliche, ganzheitliche

Mehr

Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene

Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene Trinkwasserverordnung Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene Trier 7. Dezember 2011 Dr. Steffen Schneider Hessenwasser Zentrallabor / Mikrobiologie Minimierungsgebot TrinkwV 2001 4 (1) frei

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr. Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.: 0100) Titel 1 BGBl. II 292/2001 2001-08 Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Gemeinde Eichstetten Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0341 /16 Kunden-Nummer 11172

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Gemeinde Eichstetten Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0341 /16 Kunden-Nummer 11172 Gemeinde Eichstetten Rathaus 79356 Eichstetten Herr Kopf 7634 51322 6.4.216 PRÜFBERICHT Prüfberichtsnummer R 341 /16 KundenNummer 11172 Prüfbeginn 9.3.216 Prüfende 6.4.216 Auftragsbeschreibung Chemische

Mehr

PRÜFBERICHT 1135405-836796

PRÜFBERICHT 1135405-836796 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=836796] 2 LUXEMBOURG DOC-5-322989-DE-P PRÜFBERICHT 3545-836796 Indikatorparameter der Anlage 3 / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter

Mehr

Leistungskatalog. Allgemeine krankenhaushygienische Untersuchungen. Überprüfung von div. Parametern für Dampf-Klein-

Leistungskatalog. Allgemeine krankenhaushygienische Untersuchungen. Überprüfung von div. Parametern für Dampf-Klein- Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene A-6020 Innsbruck, Schöpfstrasse 41, 2. Stock Tel.: +43 512 9003 70750; Fax: +43 512 9003 73750 krankenhaushygiene@i-med.ac.at; www3.i-med.ac.at/hygiene

Mehr

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012 Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1 33617 Bielefeld Bielefeld, den 17.12.2012 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1218921 Kunden Nr.: 110623 Auftraggeber: Stiftung Bethel Gas und

Mehr

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen Situation in Vorarlberg Wirkungsweise und Überwachung Themen Situation in Vorarlberg Chlor - Desinfektionsanlagen UV - Desinfektionsanlagen Situation Vorarlberg Bakteriologische

Mehr

Bemerkungen. 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Bemerkungen. 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und Wasserlabor / (Ident.: 0219) Titel 1 2 3 4 5 6 DIN 38404-3 DIN 38404-4 DIN 38405-21 DIN 38406-1 DIN 38406-2 DIN 38406-5 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung -

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Diese Website enthält die allgemeinen Geschäftsbedingungen (die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ), auf denen die Lieferung von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Guave Studios GmbH. Allgemeine Geschäftsbedingungen Guave Interactive

Guave Studios GmbH. Allgemeine Geschäftsbedingungen Guave Interactive Guave Studios GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen Guave Interactive A. Allgemeine Bestimmungen 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend AGB ) gelten für sämtliche gegenwärtigen

Mehr

vom 20. Januar 2004 Art. 1 Geltungsbereich

vom 20. Januar 2004 Art. 1 Geltungsbereich 811.011.9 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2004 Nr. 46 ausgegeben am 23. Januar 2004 Verordnung vom 20. Januar 2004 über die öffentlichen Bäder (Bäderverordnung) Aufgrund von Art. 51 Abs.

Mehr

Bestellformular DHfPG-Sweatshirt und DHfPG-BSA Funktions-T-Shirts

Bestellformular DHfPG-Sweatshirt und DHfPG-BSA Funktions-T-Shirts Bestellung Shirts Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH 66123 Saarbrücken Telefon: 0681 68 55 150 Telefax: 0681 68 55 190 Vertragspartner: 66123 Saarbrücken Telefon: 0681 68

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0268

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0268 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Bioxexam AG Maihofstrasse 95a Postfach 6858 6000 Luzern 6 Leiter: Candid Bucher MS-Verantwortlicher: Nathalie Amstein Telefon:

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. Aquadec GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET Berichtsnummer:

Mehr

Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene

Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene AGES Institut für Lebensmitteluntersuchung Graz, Wasserabteilung, Dipl. Ing. Wolkerstorfer Einige

Mehr

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012 Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser auf Legionellen aus Laborsicht Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012 1 Inhalt 1. Angebot 2. Terminvereinbarung 3. Probenahme 4.

Mehr

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln (Stand. 01.05.2011) 1 Grundsätzliches Die nachfolgende Arbeitshilfe stellt Erzeugern Informationen zu Bewässerungswasser

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19339-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19339-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19339-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.07.2014 bis 21.07.2019 Ausstellungsdatum: 22.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat,, Bromat

Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat,, Bromat Die neue DIN 19643-1 Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat,, Bromat Dipl.-Lm Hygiene-Institut Lm-Chem. des Petra Ruhrgebiets Bröcking Tu 11/2012 gebundenes Chlor Monochloramin, Dichloramin, Trichloramin

Mehr

Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten 1996 - August 2006 Beilage 1

Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten 1996 - August 2006 Beilage 1 Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten 1996 - August 26 Beilage 1 Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten 1996 - August 26 Beilage 2 Messprogramm (angepasste Version, gültig ab 1.

Mehr

Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG für Abonnements des Christophorus Das Porsche-Magazin

Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG für Abonnements des Christophorus Das Porsche-Magazin Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG für Abonnements des Christophorus Das Porsche-Magazin 1. Geltungsbereich Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen

Mehr

Trinkwasser. Analyse 2016

Trinkwasser. Analyse 2016 Trinkwasser Analyse 2016 Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 46, ausgegeben zu Bonn am 7. August 2013 (Trinkwasserverordnung-TrinkwV

Mehr

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Orisbach Wasserqualität und Äusserer Aspekt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13168-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13168-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13168-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.07.2013 bis 21.07.2018 Ausstellungsdatum: 22.07.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Preisliste. Metabolic Balance Basis Programm. Metabolic Balance Sorglos Programm 850 CHF. Metabolic Balance Intensiv Programm

Preisliste. Metabolic Balance Basis Programm. Metabolic Balance Sorglos Programm 850 CHF. Metabolic Balance Intensiv Programm Preisliste Metabolic Balance Basis Programm 580 CHF Geeignet für alle Personen, oder mit einem Gewichtsabnahmewunsch bis 5 kg. Kosten + Erstellung des individuellen Ernährungsplanes. Persönliche, ganzheitliche

Mehr

Supportvertrag für EDV - Dienstleistungen

Supportvertrag für EDV - Dienstleistungen Supportvertrag für EDV - Dienstleistungen zwischen Muster AG Musterstrasse 99 (nachfolgend Kunde genannt) und solidnet AG Ausgabe 1.3 Datum 17. April 2009 Letzte Änderung 17. April 2009 Supportvertrag

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen der Firma MS Reinigung & Handel Stefan Münst Ginsterweg 11 88471 Laupheim Tel. 07392-9389664 Fax. 07392-9389663 Email: info@muenst.biz Steuernummer:

Mehr

Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene

Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene AGES Institut für Lebensmitteluntersuchung Graz, Wasserabteilung, Dipl. Ing. Wolkerstorfer September/Oktober/November

Mehr

AGB. 1. Vertragsparteien

AGB. 1. Vertragsparteien AGB Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen ( AGB ) regeln das Rechtsverhältnis zwischen Rohrer & Vogt Marketing AG, Föhrenweg 18, FL-9496 Balzers ( RVM ) und den Fahrzeughaltern. 1. Vertragsparteien RVM

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt,

Mehr

Dr. Małgorzata Dębiak

Dr. Małgorzata Dębiak BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gesundheitliche Bewertung von Desinfektionsnebenprodukten Dr. Małgorzata Dębiak Desinfektionsnebenprodukte Desinfektionsnebenprodukte (DBPs) entstehen während des Desinfektionsprozesses

Mehr

Toleranzwert Grenzwert Bemerkungen Methoden Nr. Erfahrungswert Bor mg/l 1 -- -- Blei mg/l -- 0.01 ab Wasserhahn, 5 Minuten laufen lassen

Toleranzwert Grenzwert Bemerkungen Methoden Nr. Erfahrungswert Bor mg/l 1 -- -- Blei mg/l -- 0.01 ab Wasserhahn, 5 Minuten laufen lassen FÜR TRINKWASSER GÜLTIGE TOLERANZ-, GRENZ UND ERFAHRUNGSWERTE ORGANOLEPTISCHE PARAMETER Färbung -- -- -- -- 605 farblos Geruch -- -- -- -- -- ohne Befund Geschmack -- -- -- -- -- ohne Befund* * Erläuterung:

Mehr

GWG Grevenbroich GmbH Nordstr Grevenbroich. Angaben zur Probe und zur Entnahme. Interpretation / sonstige Kommentare

GWG Grevenbroich GmbH Nordstr Grevenbroich. Angaben zur Probe und zur Entnahme. Interpretation / sonstige Kommentare IWW RHEINISCH-WESTFÄLISCHES INSTITUT FÜR WASSER BERATUNGS- UND ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH Institut an der Universität Duisburg-Essen. Mitglied im DVGW-Institutverbund IWW Moritzstraße 26 45476 Mülheim

Mehr

PRÜFBERICHT. Prüfbeginn 23.03.2015 Prüfende 12.05.2015

PRÜFBERICHT. Prüfbeginn 23.03.2015 Prüfende 12.05.2015 Gemeinde Eichstetten Rathaus 79356 Eichstetten Herr Kopf 7634 51322 12.5.215 PRÜFBERICHT Prüfberichtsnummer R 397 /15 KundenNummer 11172 Prüfbeginn 23.3.215 Prüfende 12.5.215 Auftragsbeschreibung Chemische

Mehr

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein E-Mail: praxisnetze@kvno.de Meldestelle -Anerkennung Praxisnetze- Tel.: (02 11) 59 70-8952 Tersteegenstraße 9 Fax: (02 11) 59 70-9952 40474 Düsseldorf Hiermit beantragt

Mehr

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0526 /16 Kunden-Nummer 11122

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0526 /16 Kunden-Nummer 11122 Wasserzweckverband Hexental Rathaus 79249 Merzhausen Herr Kopf 7634 51322 17.5.216 PRÜFBERICHT Prüfberichtsnummer R 526 /16 KundenNummer 11122 Prüfbeginn 9.5.216 Prüfende 17.5.216 Auftragsbeschreibung

Mehr

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis Beratungsvertrag zwischen (Muster) - nachfolgend Auftraggeber genannt - und - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis 1 Vertragsgegenstand 2 Leistungen des Auftragnehmers 3 Vergütung 4 Aufwendungsersatz

Mehr

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Hinweis: Diese Vorlage für einen Praktikumsvertrag wird kostenlos von studays zur Verfügung gestellt. Diese ist ausdrücklich auf den Bereich

Mehr

Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern

Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern 32. Veranstaltung des Arbeitskreis Infektionsprophylaxe 8. März 2011 in Potsdam, 9. März 2011 in Leipzig Referent:

Mehr

AGB und Widerrufsrecht

AGB und Widerrufsrecht AGB und Widerrufsrecht 1 Allgemeines, Geltungsbereich der AGB 1.1. Alle unsere Lieferungen und Leistungen erfolgen ausschließlich auf der Grundlage der nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in

Mehr

MUSTER Alle Angaben zu Personen sind fiktiv. VERTRAG ZUR GEWÄHRUNG EINES AUSBILDUNGSDARLEHENS. zwischen. Vorname Nachname Strasse Hausnummer PLZ Ort

MUSTER Alle Angaben zu Personen sind fiktiv. VERTRAG ZUR GEWÄHRUNG EINES AUSBILDUNGSDARLEHENS. zwischen. Vorname Nachname Strasse Hausnummer PLZ Ort MUSTER Alle Angaben zu Personen sind fiktiv. VERTRAG ZUR GEWÄHRUNG EINES AUSBILDUNGSDARLEHENS zwischen Vorname Nachname Strasse Hausnummer PLZ Ort nachfolgend Darlehensnehmer genannt und Titel Vorname

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Mittelstadtstr. 58 78628 Rottweil Steuernummer DE293001430 Stand: 17.03.2014 1 Geltungsbereich 1.1 Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr