MITTELDEUTSCHES JAHRBUCH für Kultur und Geschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MITTELDEUTSCHES JAHRBUCH für Kultur und Geschichte"

Transkript

1 MITTELDEUTSCHES JAHRBUCH für Kultur und Geschichte Band Herausgegeben von der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

2 INHALT Aufsätze Königin Luise von Preußen Königin der Herzen Günter de Bruyn 15 Die liturgischen und memorialen Zeugnisse zum mittelalterlichen Elisabethkult im Naumburger Dom Matthias Ludwig 18 Burg Falkenstein im Harz Joachim Schymalla 23 Die St. Maria-Magdalena-Kapelle in der Moritzburg zu Halle (Saale) Ingeborg von Lips 30 Die Music ist ein himlisch kunst. Der Kantor und Lutheraner Johann Walter ( ) Siegmar Keil 38 Georg Rollenhagen ( ) Rudolf Bentzinger 49 Präsentation der Wieland-Edition: Oßmannstedter Ausgabe. (Berlin: Akademie der Künste. 11. Dezember 2008) Klaus Manger 53 Von Homburg nach Meiningen. Wilhelm Thierys Ansichten des Englischen Gartens in Meiningen Ismene Deter 59 Herzogin Luise Dorothee von Sachsen-Gotha-Altenburg ( ). Eine außergewöhnliche Fürstin im Thüringer Barock. Zum 300. Geburtstag Helmut Roob 72 Das Magdeburger Standbild der Königin Luise von Preußen Ute Willer 80 Eine ganz neue Sphäre. Mme de Staëls enthusiastische Kulturgeschichte De l Allemagne (1810/1814) Renate Fueß 86 Neue Schlaglichter auf Friedrich Schleiermacher und G. A. Reimer: Editionen und Forschungen Günter O. Neuhaus 98 Die letzte deutsche Kaiserin Auguste Victoria populär und trotzdem unbekannt. Elizza Erbstößer 112 5

3 Der Salon der Anna von Helmholtz ( ). Die Begegnung von alter Salontradition und moderner Naturwissenschaft im Berlin der Bismarckzeit Petra Wilhelmy-Dollinger Jahre Philosophisches Seminar an der Universität Halle Regina Meyer 140 Die Anfänge des Verlages von Gustav Kiepenheuer in Weimar 1910 Volker Wahl 149 Ein Leben für die Kunst. Wolfgang Hütt zum 85. Geburtstag Dieter Dolgner 158 Bauhaus-Forschung auf Abwegen? Vom Versagen einer Bauhaus-Studie Volker Wahl 164 Das Ballenstedter Schlosstheater. Seine Wandlung vom Hof- zum Volkstheater Eberhard Nier 173 Der Jüterboger Altar im St. Mariendom zu Fürstenwalde/Spree Karl Noehles 179 Kulturlandschaften Sachsen-Anhalts Ansätze zu ihrer Erfassung und Darstellung Bernd Reuter 182 Zum Gedenken 1260: Meister Eckhart. Mystiker Günter O. Neuhaus : Ernst Moritz Arndt. Gelehrter, Publizist und Patriot Karl-Ewald Tietz : Ernst Beutler Weltbewohner und Weimaraner. Goetheforscher Susanne Buchinger : Hans Haussherr. Historiker Hans-Thomas Krause : Victor Klemperer. Romanist und Zeitzeuge Renate Heuer 222 Gedenktage Gedenktage des mitteldeutschen Raumes. Ein Kalendarium für 2010 Zusammengestellt und bearbeitet von Harro Kieser Inhalt

4 Chronologische Übersicht / Gedenkjahre Albrecht von Halberstadt: Bearbeitung der Metamorphosen Ovids. Um 1210 (Rudolf Bentzinger); Paul Niavis (Schneevogel). Humanist, Pädagoge und Schriftsteller. Um 1460 (Konstanze-M. Grutschnig-Kieser); Die Gründung der Cansteinschen Bibelanstalt in Halle (Brigitte Klosterberg); Beginn der Porzellanherstellung in Thüringen (Harro Kieser); Daniel Sanders: Wörterbuch der deutschen Sprache (Hartmut Schmidt); Verleihung des Nobelpreises für Literatur an Paul Heyse (Urszula Bonter). Gedenktage Marie von Bunsen. Schriftstellerin, Aquarellistin, Salonniere. * 16./17. Januar 1860 (Eva Chrambach); Paul Georg Hermann Größler. Historiker, Lehrer und Heimatforscher. 4. Februar 1910 (Ilona Koch); Friedrich Naumann. Theologe und Politiker. * 25. März 1860 (Martin Mantzke); Wilhelm Herzog. Schriftsteller. 18. April 1960 (Martin Mantzke); Gerhard Oestreich. Historiker. * 2. Mai 1910 (Luise Schorn-Schütte); Jutta von Sangerhausen. Heilige. 5. Mai; 1260 (Monika Lücke); Emil Friedrich Kautzsch. Theologe. 7. Mai 1910 (Günter O. Neuhaus); Ernst Wasserzieher. Sprachwissenschaftler und Pädagoge. * 15. Mai 1860 (Hartmut Schmidt); Nataly von Eschstruth. Schriftstellerin. * 17. Mai 1860 (Eda Sagarra); Hans Richard von Volkmann. Maler. * 19. Mai 1860 (Dorit Litt); Paul Menzer. Philosoph. 21. Mai 1960 (Regina Meyer); Alfred Meusel. Historiker. 10. September 1960 (Mario Kessler); Curt Goetz. Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller. 12. September 1960 (Ingeborg von Lips); Kurd Laßwitz. Philosophiehistoriker und Schriftsteller. 17. Oktober 1910 (Harro Kieser); Fritz Reuter. Dichter. 7. November 1810 (Georg Hermanowski ); Elfriede Brüning. Schriftstellerin. * 8. November 1910 (Hannes Krauss); Friedemann Bach. Musiker und Komponist. * 22. November 1710 (Joachim Jaenecke); Christian Karl Josias von Bunsen. Diplomat und Gelehrter. 28. November 1860 (Harro Kieser); Ludwig Rellstab. Schriftsteller und Musikkritiker. 28. November 1860 (Harro Kieser); Philipp Otto Runge. Maler. 2. Dezember 1810 (Ulrike Asche-Zeit); Hugo Gaudig. Pädagoge. * 5. Dezember 1860 (Petra Wilhelmy-Dollinger); Gustav Adolf Warneck. Theologe, Missionswissenschaftler. 26. Dezember 1910 (Günter O. Neuhaus). Nachrufe Erwin Geschonneck ( ). Schauspieler Heide Schönemann 289 Inhalt 7

5 Schwester Maria Assumpta Schenkl ( ) Äbtissin der Zisterzienserinnenabtei Seligenthal und Priorin des Zisterzienserinnenklosters Helfta 293 Dieter Noll ( ). Schriftsteller Andrea Jäger 295 Gerhard Kettmann ( ). Germanist Rudolf Bentzinger und Helmut Langner 297 Heinz Czechowski ( ). Schriftsteller Susanne Mittag / Günter Kunert 301 Verstorbene Persönlichkeiten 305 Berichte Allgemeines Die Studentische Forschungsgruppe zur Geschichte der Stadt Halle Holger Trauzettel 307 Jüdische Presse in NS-Deutschland. Zu einem Digitalisierungsprojekt der Deutschen Nationalbibliothek Brita Eckert Personalia Eberhard Bethge zum 100. Geburtstag Günter O. Neuhaus 311 Der Sohn gestaltet die Erinnerung an Vater und Onkel: Der Nachlass Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg Bastian Gillner Museen/Sammlungen Die Hohenzollern und Schloss Homburg Friedl Brunckhorst 315 Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus. Vom Industriedenkmal zum Kunstmuseum Perdita von Kraft Inhalt

6 Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig steigt 125-jährig in den Jungbrunnen Stephanie Jacobs 321 Ausstellungen Dessau China Helmut Strehl 325 Landesausstellung Sachsen-Anhalt Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. 31. August bis 6. Dezember 2009 Ellen Horstrup 327 Preußens Frauen Frank Riedel 329 Literaturberichte Literatur-Landschaften und Medienwandel in der frühen Neuzeit Rudolf Bentzinger 333 Gerhard Kettmann: Wittenberg Sprache und Kultur in der Reformationszeit. Kleine Schriften. Herausgegeben von Rudolf Große. (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte. Bd. 16). Frankfurt am Main (u. a.): Peter Lang S. Rudolf Suntrup / Maryvonne Hagby / Franziska Küenzlen / Nine Miedema / Friedel Helga Roolfs (Hg.): Volker Honemann: Literaturlandschaften. Schriften zur deutschsprachigen Literatur im Osten des Reiches (Medieval to Early Modern Culture. Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit.11). Frankfurt am Main (u. a.): Peter Lang X, 410 S. Wolfgang Harms / Michael Schilling: Das illustrierte Flugblatt der frühen Neuzeit. Traditionen Wirkungen Kontexte. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 2008, 392 S. Jörn Münkner: Eingreifen und Begreifen. Handhabungen und Visualisierungen in Flugblättern der Frühen Neuzeit. (Philologische Studien und Quellen. Heft 214). Berlin: Erich Schmidt Verlag S. Neuere Literatur über Franz von Anhalt-Dessau ( Vater Franz ) und das Dessau- Wörlitzer Gartenreich. Ein Literaturbericht anlässlich des 250jährigen Jubiläums des Regierungsantritts des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz ( ). Günter Ziegler 340 Inhalt 9

7 Das Kloster Stift zum Heiligengrabe Von Alheidis v. Rohr 347 Ursula Röper, Simone Oelker, Astrid Reuter (Hg.): Preußens Frauen zimmer, Berlin (Teil der Gemeinsamen Landesausstellung Berlin und Brandenburg) 2001, 144 S. mit Abb. Simone Oelker, Astrid Reuter: Lebenswerke, Frauen im Kloster Stift zum Heiligengrabe zwischen 1847 und 1945, Bonn (Monumente Publikation, Deutsche Stiftung Denkmalschutz) 2002, 72 S. mit Abb. Friederike Rupprecht (Hg.): Von blutenden Hostien, frommen Pilgern und widerspenstigen Nonnen, Heiligengrabe zwischen Spätmittelalter und Reformation, Berlin (Lukas Verlag) 2005, 135 S. mit Abb. Das Kloster Stift Zum Heiligengrabe, Bestandsforschung und Denkmalpflege, Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums Nr.16 (2007), Berlin (Lukas Verlag) 2008, 187 S. mit Abb. Werner von Kiekebusch: Chronik des Klosters zum Heiligengrabe von der Reformation bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, Hg. Brigitte Müller-Bülow zu Dohna und Gabriele Simmermacher, Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Band 28, Berlin (Lukas Verlag) 2008, 541 S. Sarah Romeyke: Vom Nonnenchor zum Damenplatz, 700 Jahre Kloster und Stift zum Heiligengrabe, Begleitband zur Dauerausstellung, Berlin (Lukas Verlag) 2009, 144 S. mit Abb. Sehnsucht Nach Jerusalem, Wege zum Heiligen Grab, Ursula Röper (Hg.): Ein Ausstellungsprojekt des Klosters Stift zum Heiligengrabe und des Museums Europäischer Kulturen Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin (Lukas Verlag) 2009, 134 S. mit 110 Abb. Pommersche Kirchengeschichte und weit mehr Von Günter O. Neuhaus 350 1) Johannes Bugenhagen. Doktor Pomeranus Humanist, Kirchenorganisator, Doktor der Heiligen Schrift. Begleitheft zur Ausstellung. Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e. V., Greifswald Schwerin: Thomas Helms Verlag S., Format 30 x 17,4, zahlr. Abb. 2) 35 Jahre Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e. V. Hg. von d. Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengschichte e. V. durch Norbert Buske. (Beiträge zur pommerschen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte; [Bd.] 9). Schwerin: Thomas Helms Verlag S., zahlr. Abb. 3) Norbert Buske: Das evangelische Pommern. Bekenntnis im Wandel. Herausbildung d. Pommerschen Landeskirche, ihr Weg zur Provinzialkirche d. Altpreußischen Union, ihre Einbindung in d. Bereich deutscher Landeskirchen u. weltweiter Kirchenbündnisse. (Beiträge zur pommerschen Landes-, Kirchen- und Kulturgeschichte; Bd. 12). Schwerin: Thomas Helms Verlag S., zahlr. Abb. 10 Inhalt

8 Buchhinweise Festschriften Lexika, Wörterbücher Biographien Kunst Regionalliteratur Serien Zeitschriftenhinweise Inhalt 11

9 AUTORENVERZEICHNIS Dr. Ulrike Asche-Zeit Prof. Dr. Rudolf Bentzinger Prof. Dr. Urszula Bonter Dr. Friedl Brunckhorst Dr. h.c. Günter de Bruyn Dr. Susanne Buchinger Dr. Eva Chrambach Ismene Deter Prof. Dr. Dieter Dolgner Filchnerstraße 12, Gelsenkirchen Hans-Loch-Straße 64, Erfurt ul. Lotnicza 147/3, Wroclaw, Polen Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten in Hessen, Schloss, Bad Homburg v. d. Höhe Blabbermühle 1, Görsdorf Am Rosengarten 1, Mainz Olgastraße 10, München Im Langenfeld 25a, Bad Homburg v. d. Höhe Anemonenweg 4, Halle/Saale Dr. Brita Eckert Deutsche Nationalbibliothek, Adickesallee 1, Frankfurt a. M Dr. Elizza Erbstößer Nassauer Straße 30, Oberursel Dr. Renate Fueß Am Hochwehr 28, Frankfurt a. M. Bastian Gillner M. A. Georg-Voigt-Straße 96, Marburg/Lahn Dr. Konstanze-Mirjam Grutschnig-Kieser Dr. Renate Heuer Ellen Horstrup Dr. Stephanie Jacobs Kirchheimer Straße 55, Ostfildern konstanze@grutschnig.de Archiv Bibliographia Judaica, Georg-Voigt-Straße 10, Frankfurt a. M. Kulturhistorisches Museum, Otto-von- Guericke-Straße 68 73, Magdeburg Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutscher Platz 1, Leipzig Prof. Dr. Andrea Jäger Merzenstrasse 18, Frankfurt a. M. Dr. Joachim Jaenecke Dr. Siegmar Keil Flensburger Straße 4, Berlin Schulenburgring 18, Hamburg 12 Inhalt

10 Prof. Dr. Mario Kessler Zentrum für Zeithistorische Forschung Am Neuen Markt 1, Potsdam Harro Kieser Mondorfer Weg 28, Bad Homburg v. d. Höhe Kloster St. Marien zu Helfta Dr. Brigitte Klosterberg Lindenstr. 36, Eisleben, Bibliothek der Franckeschen Stiftungen Franckeplatz1/Haus 22 24, Halle/Saale Ilona Koch Willi-Lohmann-Straße 6, Halle/Saale Perdita von Kraft Dr. Hans-Thomas Krause Dr. Hannes Krauss Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus, Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus, Uferstraße/Am Amtsteich 15, Cottbus Neukirchener Weg 7, Halle/Saale Rosastraße 57, Essen Günter Kunert Prof. Dr. Helmut Langner Am Rehgraben 53, Nuthetal Dr. Ingeborg von Lips Blumenstraße 17, Halle/Saale Dr. Dorit Litt Professor-Huber-Straße 22, Bonn Matthias Ludwig Domstiftsarchiv, Domplatz 16/17, Naumburg Dr. Monika Lücke Prof. Dr. Klaus Manger Dr. Martin Mantzke Dr. Regina Meyer Ahornweg 9, Naundorf Friedrich-Schiller-Universität, Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, Fürstengraben 18, Jena Platanenallee 36, Berlin Lindenweg 19, Röblingen/See, Mansfelder Land Dr. Susanne Mittag Gustav-Freytag-Straße 38, Frankfurt a. M. Dr. Günter O. Neuhaus Dieckmannstraße 44, Münster/Westfalen Inhalt 13

11 Eberhard Nier Prof. Dr. Karl Noehles Prof. Dr. Bernd Reuter Frank Riedel Dr. Adelheidis v. Rohr Dr. Helmut Roob Bismarckallee 37, Münster Lauchstädter Straße 9, Halle/Saale Brandenburg-Preußen Museum, Eichenallee 7 a, Wustrau Wiesenstraße 58, Hannover Geschwister-Scholl-Platz 17, Gotha Prof. Dr. Eda Sagarra, M. A. 30 Garville Avenue, Rathgar, Dublin 6, Irland Dr. habil. Gerlinde Schlenker Prof. Dr. Hartmut Schmidt Pappelweg 1, Salzatal, gerlinde.schlenker@geschichte. uni-halle.de Feldbergstraße 62, Mannheim Dr. Heide Schönemann Geschwister-Scholl-Straße 36, Potsdam Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Joachim Schymalla Merianweg 17, Friedrichsdorf Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt Museum Burg Falkenstein, OT Pansfelde, Falkenstein / Harz Prof. Dr. Helmut Strehl Prof. Dr. Karl-Ewald Tietz Holger Trauzettel Prof. Dr. Volker Wahl Dr. Petra Wilhelmy-Dollinger Dr. Ute Willer Günter Ziegler Pestalozzistraße 9, Ostseebad Binz Studentische Forschungsgruppe zur Geschichte der Stadt Halle, Meckelstraße 7, Halle (Saale) sfg@geschichte.uni-halle.de Paul-Schneider-Straße 33A, Weimar, volker.wahl@googl .com Grosostraße 23, Gräfelfing Fleischmannstraße 7, Halle/Saale Alt-Moabit 55, Berlin 14 Inhalt

12 Den Einband des Jahrbuches schmückt ein Bild der Königin Luise von Preußen, an deren Todestag vor 200 Jahren zahlreiche Veranstaltungen erinnern. Ihr sind zwei Beiträge gewidmet. Im Aufsatzteil werden Themen der mitteldeutschen Kultur- und Geistesgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart in ausführlicher Form behandelt. Als Bauwerke werden vorgestellt die Burg Falkenstein und die St. Maria-Magdalena-Kapelle in der Moritzburg zu Halle/Saale, als Kunstwerke der Jüteboger Altar in Fürstenwalde und die Ansichten des Englischen Gartens in Meiningen. Die Literatur ist mit Beiträgen über Georg Rollenhagen und der Vorstellung der neuen großen Wieland-Ausgabe präsent. Verlagsgeschichte wird in den Beiträgen über den Reimer- und den Kiepenheuer-Verlag behandelt. Einen Schwerpunkt dieses Bandes stellen die Aufsätze zu bekannten Frauen dar; stellvertretend seien Kaiserin Auguste Victoria und Anna von Helmholtz genannt. Erinnert wird an Persönlichkeiten und Ereignisse: den Mystiker Meister Eckhart, den Philosophen Paul Menzer, die Maler Philipp Otto Runge und Hans von Volkmann, die Schriftstellerin und Reisende Marie von Bunsen. An Ereignissen seien genannt: die Gründung der Canstein schen Bibelanstalt zu Halle, der Beginn der Porzellanindustrie in Thüringen und das Wörterbuch der deutschen Sprache von Daniel Sanders. In Nachrufen wird erinnert an den Schriftsteller Heinz Czechowski, den Schauspieler Erwin Geschonneck und den Germanisten Gerhard Kettmann. Berichte informieren über zahlreiche kulturelle Aktivitäten in Mitteldeutschland, Literaturhinweise über eine Auswahl an Büchern aus den verschiedenen Bereichen der Kultur- und Geistesgeschichte. Deutsche Stiftung Denkmalschutz ISBN

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien A. Aufsichtsgremien gem. 3 Nr. 1 BGremBG Stand: 31. Dezember 2017 Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung; Adalbert Stifter Verein e. V.; Mitgliederversammlung Alliiertenmuseum; Mitgliederversammlung Arsenal

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold Seniorenklasse Bundesmeisterschaft 2013 Kombination Platz Name B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt 1 Schwenke, Joachim 50 48 49 46 193 14 15 145 338 2 Haeufle, Klaus 50 37 49 46 182 15 3 15 1 150 332 3 Kienzler,

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien A. Aufsicht führende Gremien gem. 3 Nr.1 BGremBG Stand: 31. Dezember 2016 Adalbert-Stifter-Verein e.v.; Mitgliederversammlung Alliierten-Museum; Mitgliederversammlung Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung;

Mehr

Aus der Mitgliederverwaltung

Aus der Mitgliederverwaltung Aus der Mitgliederverwaltung Berücksichtigt sind Hinweise, die die Redaktion bis Redaktionsschluss erreicht haben. Hierbei kann es im Einzelfall auch zu nachträglichen Korrekturen seitens der Mitgliederverwaltung

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

13. Potsdamer Geschichtsbörse. Sonntag, 19. Februar Uhr bis 16 Uhr. Potsdam I Kutschstall. Am Neuen Markt

13. Potsdamer Geschichtsbörse. Sonntag, 19. Februar Uhr bis 16 Uhr. Potsdam I Kutschstall. Am Neuen Markt 13. Potsdamer Geschichtsbörse Reformation M(m)acht Geschichte Sonntag, 19. Februar 2017 10 Uhr bis 16 Uhr Potsdam I Kutschstall Am Neuen Markt Übersicht Aussteller und Teilnehmer sowie Vortragsprogramm

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r -

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r - Bibliothek Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb 2017 Thema: L u t h e r j a h r - # h i e r s t e h e i c h u n d k a n n n i c h t a n d e r s (Literaturauswahl, Stand 23.01.17) Alle Medien auf

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Ludwig Justi Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Personalmeldungen. Neue Mitglieder. Personalia CC BY /4

Personalmeldungen. Neue Mitglieder. Personalia CC BY /4 Personalmeldungen Berücksichtigt sind Hinweise, die die Redaktion bis Redaktionsschluss dieses Heftes erreicht haben. Hierbei kann es im Einzelfall auch zu nachträglichen Korrekturen seitens der Mitgliederverwaltung

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008 Beste Mannschaften: 1. HKC 2. Mitten rein 3. Kirmesburschen Beste Keglerin 1. Charlot Schmidt (Kirmesmädchen) 2. Sigi Baumann (Alles im) 3. Inge Raab (Grüne Rinne) Bester Kegler 1. Wolfgang Raab (Stolz

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE 18. 03. 10. 06. 2018 Mit freundlicher Unterstützung Partner: Georg Scholz: Weiblicher Akt mit Gipskopf, 1927, Ölfarbe auf Leinwand, 65,5 x 55 cm, Karlsruhe,

Mehr

Inhalt. Plenarbeiträge. Dr. habil. Gerlinde Schlenker Jahre Eisleben - Zentrum des Mansfelder Landes Festvortrag

Inhalt. Plenarbeiträge. Dr. habil. Gerlinde Schlenker Jahre Eisleben - Zentrum des Mansfelder Landes Festvortrag Inhalt Vorwort Inhalt 5 6 Plenarbeiträge Dr. habil. Gerlinde Schlenker 13 1000 Jahre Eisleben - Zentrum des Mansfelder Landes Festvortrag Oberkirchenrat Dr. Siegfried Bräuer 33 Die Reformation in der Grafschaft

Mehr

Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel

Haltestation Philippshospital Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel 1535-1904-2004 Eine Festschrift zum 500. Geburtstag Philipps von Hessen Herausgegeben von Irmtraut Sahmland, Sabine Trosse,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Ludwig Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. A r n d t, Rudi SPD Frankfurt/M. Nachfolger für Dr. h.c.

Mehr

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ Band I Geschichte Herausgegeben im Auftrag der Erzdiözese Freib.urg und der Diözese Rottenburg-/ des Bodenseekreises und des Landkreises Konstanz, der Kantone Aargau und Thurgau,

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Kunst der 1970er und 1980er Jahre aus Privatsammlungen Schloss Dätzingen Galerie Schlichtenmaier GS Rudolf Schoofs 1932 Goch am Niederrhein 2009 Stuttgart Mit Landschaftsbezug I, 1987 Öl auf Leinwand,

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 28.10.2009 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Wilhelm Henke 13 Mitglieder: (stellv. Vorsitzender) Ratsmitglied Willi Oevermann Ratsmitglied Dieter Böhne Ratsmitglied Hermann Döpke

Mehr

erstellt von musicamigrans.de - Universität Leipzig Basisdaten

erstellt von musicamigrans.de - Universität Leipzig Basisdaten Basisdaten Namensgebung Anzeigename Kloss, Carl Johann Christian andere Schreibweisen Geschlecht Nationalität Kloß, Karl Johann Christian Kloß, Carl männlich Primäre Nationalität deutsch Lebensdaten Geburtsdatum

Mehr

5. Seniorenpokal 2011 Kleinkaliber

5. Seniorenpokal 2011 Kleinkaliber Protokoll 5. Seniorenpokal 2011 Kleinkaliber Veranstalter: Ausrichter: Schützenverband Sachsen-Anhalt e.v. Giebichensteiner SGi Halle Wettkampfort: Schießstand der GSGi Halle, Karl-Ernst-Weg 44 Wettkampftermin:

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

LEOPOLD III. FÜRST FRIEDRICH FRANZ VON ANHALT DESSAU BRAUCHT EINE BIOGRAPHIE!

LEOPOLD III. FÜRST FRIEDRICH FRANZ VON ANHALT DESSAU BRAUCHT EINE BIOGRAPHIE! Martin-Luther-Universität-Halle-Wittenberg Institut für Kunstgeschichte & Institut für Geschichte WS 2004/05 LEOPOLD III. FÜRST FRIEDRICH FRANZ VON ANHALT DESSAU BRAUCHT EINE BIOGRAPHIE! Das Seminar wird

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

G. C. Friedrich Lisch ( )

G. C. Friedrich Lisch ( ) G. C. Friedrich Lisch (1801-1883) Schweriner Nachlaß und Briefe in auswärtigen Institutionen Findbuch zum Bestand 10.9-L/6 bearbeitet von Elsbeth Andre, Brigitta Steinbruch und Karl-Heinz Steinbruch Landeshauptarchiv

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2) Kassierer 2009/2010 Ralf Eiler Kerber - Rainer Wisniewski ß Koordinator Instandhaltung Francisco Orejuela Gerd Gabel Walter Sell Wohlfarth (2) 1 29.05.09 2008/2009 Ralf Eiler 2007/2008 Ralf Eiler Kassierer

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

Literatur im Bus 2002

Literatur im Bus 2002 http://www.stadt.coburg.de/lebencoburg.asp?mid=189&uid=405&vid=65&iid=819 Literatur im Bus 2002 Mit großer Begeisterung aufgenommen wurde die erste Coburger-Litera-Tour am 25. Mai 2002. Die Coburger Presse

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

3. Erinnerungsorte. 500 Jahre Reformation 2017 begabt leben mutig verändern.

3. Erinnerungsorte. 500 Jahre Reformation 2017 begabt leben mutig verändern. 1517 2017 Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 3. Erinnerungsorte Semper reformanda : Reformation erinnern begabt leben, mutig verändern. Jubiläen

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse im Stadtarchiv Dreieich

Mehr

Wolfgang Berzau Sabine Faßhauer

Wolfgang Berzau Sabine Faßhauer Liste der Ansprechpartner der Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit für Kontakte mit Schulen Behörde Ansprechpartner Telefon E-Mail Oberlandesgericht Naumburg Domplatz 10 06618 Naumburg Landgericht

Mehr

Die Ausbildungsverantwortlichen der Landeskirchen der EKD

Die Ausbildungsverantwortlichen der Landeskirchen der EKD Die Ausbildungsverantwortlichen der Landeskirchen der EKD EV. LANDESKIRCHE ANHALTS Kirchenpräsident Joachim Liebig Friedrichstraße 22/24 06844 Dessau Tel.: 0340 2526-211, 0340 2526-210 (Sek.) Fax: 0340

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39 o Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main o ESt-Kartei 7i Karte 3 Rundvfg. vom 06.08.2012 - S 2198b A - 4 - St 215 BMF-Schreiben vom 06.01.2009, BStBl I 2009, 39 o o Übersicht über die zuständigen Bescheinigungsbehörden

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht Ausstellung zum Leben und Werk von Fritz Bauer 9. Dezember 2014 bis 1. Februar 2015 Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1, 99096 Erfurt Öffnungszeiten

Mehr

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 59

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 59 INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 59 Nachhaltiger Schutz des kulturellen Erbes Umwelt und Kulturgüter 9. Internationale Sommerakademie St. Marienthal Herausgegeben von Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde,

Mehr

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel DDR Mannschaftsmeisterschaften der Herren Spielserie 1948/49 1. Carl Zeiss Jena Spielserie 1949/50 1. BSG Erich Zeigner Leipzig Siegfried Facius,Heinz Haupt, Heinz Schmiedel, Günter Menzer, Rudolf Krause,

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2013 Wettkampf Nr.11 Ort: Angermund Datum: 02.03.2013 Luftpistole Klasse: offen Platz

Mehr

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg. Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.

Mehr

Verzeichnis von Veröffentlichungen zur Geschichte Pommerns

Verzeichnis von Veröffentlichungen zur Geschichte Pommerns DR. LUDWIG BIEWER Verzeichnis von Veröffentlichungen zur Geschichte Pommerns (Stand: 1. April 2014) A. Bücher und Aufsätze 1. Quellen zur Geschichte Pommerns im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz,

Mehr

INHALT. Autorenverzeichnis 11. Aufsätze

INHALT. Autorenverzeichnis 11. Aufsätze INHALT Autorenverzeichnis 11 Aufsätze Das anhaltische Kloster Ballenstedt. Gerlinde Schlenker 17 Das Matrjoschka-Prinzip. Büchersammlungen von Gelehrten und Universitätslehrern des 14. Jahrhunderts im

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE Band 16 Briefe des Jahres 1864 herausgegeben von Martin Dürrer Redaktionelle Mitarbeit Isabel Kraft BREITKOPF & HARTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe Senioren Kreisliga LG-Auflage

Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe Senioren Kreisliga LG-Auflage Senioren 2018 - LG-Auflage Ligaleiter: Jürgen Gießel Tabelle Platz Verein Beg. Einzel- s 1. Barrien 1 5 : 0 2 : 0 2. Brinkum 1 4 : 1 2 : 0 3. Sudweyhe 1 3 : 2 2 : 0 3. Stuhr e.v. 1 3 : 2 2 : 0 5. Erichshof

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftsmeisterschaft 2015 Junioren (4er) MF: Philipp Zerzer; T 07366921068 mczerzer@web.de Ra. Name (Nat.) ID-Nr./Jg. LK DR Info 1 Kränzle, Marc 19750209 LK14 2 Eberhard, Max 19955517 LK22 3 Zerzer, Philipp 19760718 LK23 4 Zimmermann,

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

3. Haller Pétanque Ith-Cup - Samstag, 08. Oktober 2011 Endrangliste Doublette formée (2:2) Holger Schielke Seite 1/7

3. Haller Pétanque Ith-Cup - Samstag, 08. Oktober 2011 Endrangliste Doublette formée (2:2) Holger Schielke Seite 1/7 - Endrangliste Doublette formée (2:2) Holger Schielke 15.10.2011 Seite 1/7 Platz Start-Nr. Spieler/in Start-Nr. Spieler/in Verein Siege Spiele Kugeln 1. 001 Stefan Mordmüller Oliver Hahlbohm BC Cassel

Mehr

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Publikationsliste

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Publikationsliste Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Publikationsliste 1995-2014 Denkmal in Leipzig! : ein Stadtrundgang zu politischen Denkmalen / Hrsg.: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig. Idee, Konzeption, Texte: Christine

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Martin Papenbrock, Gabriele Saure (Hg.) ANTIFASCHISTISCHE KÜNSTLER/INNEN IN AUSSTELLUNGEN DER SBZ UND DER DDR

Martin Papenbrock, Gabriele Saure (Hg.) ANTIFASCHISTISCHE KÜNSTLER/INNEN IN AUSSTELLUNGEN DER SBZ UND DER DDR Martin Papenbrock, Gabriele Saure (Hg.) ANTIFASCHISTISCHE KÜNSTLER/INNEN IN AUSSTELLUNGEN DER SBZ UND DER DDR SCHRIFTEN DER GUERNICA-GESELLSCHAFT Kunst, Kultur und Politik im 20. Jahrhundert Herausgegeben

Mehr

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) (von 1553 bis 1879 zugleich Superintendenten) 1539 Andreas Schmidt (+ 1952) 1553 Konrad Mäusel (1519-1565) 1565 Andreas Göch (1518-1581) 1575 Matthias Detzschel (1542-1607)

Mehr

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen - Stand: Dezember 2016 - FRIEDRICHSHAFENER JAHRBUCH FÜR GESCHICHTE UND KULTUR 1. Band, 2007 19,80 ISBN 978-3-9805874-8-8 2. Band, 2008 21,80 ISBN 978-23-9805874-1-9

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand 31.07.2018; sortiert nach Ortsnamen) Aktuelle Informationen findne Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland

Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 50 Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung Umsonst ist der Tod Bearbeitet

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz, hg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, bearb. von Otto Graf

Mehr

Buchwissenschaft in Deutschland

Buchwissenschaft in Deutschland Buchwissenschaft in Deutschland Ein Handbuch Herausgegeben von Ursula Rautenberg Band 2: Fachkommunikation, Lehre, Institutionen und Gesellschaften De Gruyter Säur Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Michael Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( ) DFG 3 - Liste der mit DFG-Förderung 2010/11 beim Landesarchiv Baden-Württemberg retrokonvertierten Findmittel (INST 19447/7-1) Antragstellung zum 15.12.2009; Bewilligung 7.7.2010 Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg

Mehr

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie Prüfungsberechtigte Personen Fakultät KSW Bachelor- und Masterstudiengänge BA Bildungswissenschaft Bäcker, Dr. Eva Maria Bastiaens, Theo, Prof. Dr. Bittner, Olaf, Dipl.-Sowi. de Witt, Claudia, Prof. Dr.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

41. Städteturnier Hamburg - Berlin

41. Städteturnier Hamburg - Berlin Auswertung 1 2 3 4 5 6 Gesamt Herren: Hamburg 1 930 996 963 816 963 895 5563 Hamburg 2 940 816 918 953 882 1057 5566 Hamburg 3 827 893 887 841 886 830 5164 Hamburg 4 789 812 863 801 844 878 4987 Hamburg

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsen Lippische Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe Landesbischof Jochen Bohl Mercedes

Mehr

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009 Zusammenstellung des endn Wahlergebnisses un Von den n entfallen auf RSK-HON-010 1.237 745 9 736 1 Profittlich, Peter (CDU) 331 45,0 = 60,2% 2 Witte, Hartmut (SPD) 98 13,3 3 Krahe, Hans-Heribert (BB) 105

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses für die Wahl der Gemeindevertretung am Sonntag, 25.05.2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26.05.2014 folgendes

Mehr

Jubiläums Diplome für Langstreckenwanderungen

Jubiläums Diplome für Langstreckenwanderungen Der Sächsische Wander- und Bergsportverband e. V. ehrt seit dem Jahr 2002 die beim SWBV e.v. registrierten Wanderfreunde, welche jeweils 25 mal eine einhundert Kilometer Wanderung erfolgreich beendet haben,

Mehr

1 of :49

1 of :49 Familienbuch von Familie von Erich Kittelmann Geburt 1936 - Emma Kittelmann Reinhold Kittelmann Geburt 1853 - Tod - Warmbrunn, Jelenia Góra, Woiwodschaft Niederschlesien, Polen Heinz Paul Alfred Kittelmann

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 21.10.2015 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Bernd Rührup 13 Mitglieder: Ratsmitglied Karl-Heinz Kröger Ratsmitglied Klaus Kuhlmann Ratsmitglied Günter Obermeier Ratsmitglied

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

SWD Seniorenrunde

SWD Seniorenrunde SWD Seniorenrunde - 12.06.2017 Ergebnisse Einzel - Stableford; 18 Löcher vorgabenwirksames Wettspiel; Handicap-Grenze: 36.0 Weilrod, GC Taunus Platz 1 Herren: GELB Par: 72 Slope: 131 Course: 71.7 Damen:

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr