Jahresbericht «d a s s i n d w i r» energietal toggenburg Bahnhofstrasse Wattwil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht «d a s s i n d w i r» energietal toggenburg Bahnhofstrasse Wattwil"

Transkript

1 t o g g e n b u r g «d a s s i n d w i r» Jahresbericht 2016 energietal toggenburg Bahnhofstrasse Wattwil Telefon info@energietal-toggenburg.ch

2 Inhalt 2 1. Aktivitäten und Höhepunkte Zusammenarbeit Gemeinden Kanton Bund Toggenburger Schulen Energieakademie Weitere Kooperationen Organisationen und Vereine Projekte Globi Sachbuch «Globi und die Energie» Power vom Dach Nachhaltige Energiebildung, NEB «Energietal on Tour» Projekt Visualisierung der Energieanlagen Windenergie Mobilität Holzenergie Fernwärmenetz Bazenheid Energieberatung Energiekommunikation Vereinsinformationen Vorstand Geschäftsstelle Finanzen Rechnung 2016 und Budget

3 Klimapreis 2016 Eine Delegation der Schulen Wattwil-Krinau und Mosnang sowie des Fördervereins nimmt den Klimapreis 2016 Schweiz & Liechtenstein der Zürich Versicherungs-Gesellschaft entgegen. jahresbericht 2016 Einleitung Visionen orientieren sich oft an einer langfristigen Sicht und beabsichtigen markante Veränderungen. Unterwegs auf diesem langen Weg sind laufend neue Impulse nötig, damit die Dynamik erhalten bleibt insbesondere wenn die Vision, wie im Energietal Toggenburg, für eine ganze Region und ihre Menschen ist und von deren Begeisterung lebt. Der Förderverein energietal toggenburg hat im Jahr 2016 neue Impulse gesetzt, um dem Ziel einer CO 2 -armen, effizienten und autarken Energieversorgung näher zu kommen. Dabei fokussierte er sich auf die Zusammenarbeit mit Gemeinden, Schulen und dem Gewerbe in der Region sowie mit weiteren Akteuren eine Zusammenarbeit unter Einbezug der unterschiedlichen Bedürfnisse und Strukturen zum Nutzen der beteiligten Partner. Viele dieser gemeinsamen Projekte sind zu eigentlichen Leuchttürmen für das Energietal geworden. Zwei Höhepunkte mit nationaler Ausstrahlung möchten wir hervorheben. Auf der einen Seite ist das Globi Sachbuch «Globi und die Energie» erschienen, eine gemeinsame Produktion des Fördervereins und des Globi Verlags, Zürich. Es veranschaulicht das komplexe Thema Energie kindgerecht mit Sach- und Erzähltexten und vielen erklärenden und auflockernden Illustrationen. Andererseits konnten die Schulen Wattwil-Krinau und Mosnang sowie der Förderverein den Klimapreis 2016 Schweiz & Liechtenstein der Zürich Versicherungs-Gesellschaft gewinnen. Sie reüssierten mit dem Projekt «Nachhaltige Energiebildung, NEB», das zum Ziel hat, einen kontinuierlichen Energieunterricht für die Volksschule zu entwickeln und diesen darüber hinaus im Toggenburg einzuführen. Beide Höhepunkte betreffen Kinder und Jugendliche. Es sind zukunftsgerichtete Projekte, die bei der Bildung ansetzen und dazu beitragen können, die Vision von energietal toggenburg in der nächsten Generation zu verankern. Daran möchten wir in den nächsten Jahren weiterarbeiten gemeinsam mit Ihnen. 3 t o g g e n b u r g

4 Überraschung an der TOM An der TOM in Wattwil empfängt die lebensgrosse Globi-Figur am Stand von energietal toggenburg und der energieakademie toggenburg die Besucherinnen und Besucher. 1. Aktivitäten und Höhepunkte Januar bis Dezember > > Namhafte Referenten beehren das Energietal. Dazu gehören: Willi Haag, bis 2016 Regierungsrat des Kantons St. Gallen; Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Energieagentur St. Gallen GmbH; Jürg Marti, SSES; Christian Schmid, Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Sonnenenergie, SSES, Ostschweiz; Vladimir J. Klan, energieakademie toggenburg; Emil Giezendanner, Baumann Akustik und Bauphysik AG; Atlant Bieri, Wissenschaftsjournalist und Buchautor «Globi und die Energie»; Gisela Klinkenberg, Leiterin des Globi Verlags; Rolf Züllig, Gemeindepräsident Wildhaus-Alt St. Johann; Kilian Looser, Gemeindepräsident Nesslau. Februar > > Energiebotschaftertreffen in Wattwil. März > > Studenten der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, PHSG, April sind zu Besuch beim energietal toggenburg, um Hintergrundinformationen für ihre Unterrichtsreihen «Energie und Rohstoffe» zu erarbeiten. > > Energietal toggenburg und die energieakademie toggenburg präsentieren sich gemeinsam an der Toggenburger Messe TOM in Wattwil: Globi empfängt die Kinder am Stand und kündigt das neue Globi Sachbuch an. Im Weiteren warten Energiedrinks und viele Energie-Informationen auf das Publikum. Mai > > Tage der Sonne mit Besichtigungsmöglichkeiten der Solaranlagen der Familien Walt und Alther in Lichtensteig. > > Generalversammlung Förderverein energietal toggenburg mit den Referaten «Erfolgreiche Energie- und Klimapolitik Es braucht alle» und «Regional handeln der Weg ist das Ziel». > > Tage der Sonne mit Besichtigungsmöglichkeit der Solaranlage der Familie Hasenfratz in Lütisburg. > > Start der neuen Veranstaltungsreihe «Energiegipfeli» für

5 Nachhaltige Energiebildung Im Mittelpunkt einer nachhaltigen Energiebildung steht der erlebnisnahe Unterricht mit praktischer Arbeit. Illustration der Sonnenenergie Wildhaus-Alt St. Johann und Ebnat-Kappel installieren eine «Smartflower» (Bild unten). jahresbericht Juni Planungsbüros und Handwerksbetriebe mit Präsentation des kantonalen Förderprogramms «Gebäudesanierung und Heizungsersatz» sowie Networking für die Teilnehmenden. > > Elektromobilität: Testtag in Bütschwil. Das Publikum erhält Gelegenheit, verschiedene Elektro-Fahrzeuge zu besichtigen und zu testen. Die Energiekommission Bütschwil-Ganterschwil initiierte die Veranstaltung. > > Die «Smartflower» macht der reichen Wiesenflora im Toggenburg Konkurrenz: Die Gemeinde Wildhaus-Alt St.Johann installiert das kleine Solarkraftwerk in Unterwasser und rüstet es mit einer Elektrotankstelle aus. Der erneuerbare Strom steht kostenlos zum Tanken von Elektrobikes zur Verfügung. > > Energiebotschaftertreffen in Tufertschwil > > Veranstaltungsreihe «Energiegipfeli»: Gebäudesanierung und Heizungsersatz das kantonale Förderprogramm. > > Die Energiekommission der Energiestadt Region Obertoggenburg und energietal toggenburg organisieren mit der Familie Koller die Besichtung der Sonnen-, Holz- und Windenergieanlagen auf Gamplüt. > > In der Gemeinde Ebnat-Kappel geht beim Schulhaus Gill ebenfalls eine «Smartflower» in Betrieb als eine weitere umgesetzte Massnahme im kontinuierlichen Prozess als Teil der Energiestadt Region Obertoggenburg. t o g g e n b u r g

6 Globi für die Kleinsten Der Höhepunkt für die kleinsten Besucher der Vernissage zum Globibuch: Der Besuch des blauen Vogels mit der karierten Hose. 6 Juli > > Workshop der Solargenossenschaft Lichtensteig mit der Energiekommission. > > «Energie von morgen für die ganze Familie»: Unter diesem Motto bieten die Energiekommission Lichtensteig, das Kino Passerelle und energietal toggenburg «Energietage» im Kino Wattwil an. Der Film «Tomorrow» sowie ein Themenmarkt stehen im Mittelpunkt. September > > Jubiläumanlass 50 Jahre Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid, ZAB. Energietal feiert mit und präsentiert das druckfrische Globi Sachbuch «Globi und die Energie». > > Buchvernissage und Medienorientierung: energietal toggenburg präsentiert mit dem Globi Verlag das Globi Sachbuch «Globi und die Energie» im Kraftwerk Club in Krummenau. > > Herbstveranstaltung «Altbausanierung» der HEV-Sektionen Alttoggenburg sowie Neu- und Obertoggenburg in Dietfurt. > > Energieapéro «Gebäudesanierung und Heizungsersatz» mit dem Zweitwohnungsbesitzerverein protoggenburg.ch und der Energiestadt Region Obertoggenburg. > > Die Vernissage mit Energie-Cartoons von Urs Mühlemann im Chössi Theater Lichtensteig bildet gleichzeitig den Start für die neue Kampagne «Power vom Dach Solarenergie nutzen». Oktober > > Dankeschön-Anlass von energietal toggenburg mit Führung durchs Hotel Schwägalp: Der Förderverein bedankt sich für alle Energie-Aktivitäten im Toggenburg sowie die finanzielle und ideelle Unterstützung. > > Bauernmarkt 2016 in der Markthalle Wattwil mit der Sonderschau «Schweizerholz» und «Reise in die Toggenburger Energiezukunft». > > Energiebotschaftertreffen im Hotel Schwägalp. November > > «Funktioniert meine Solaranlage einwandfrei?» Solarprofis

7 Feierliche Buchvernissage Der Höhepunkt für den Förderverein im Jahr 2016: Er feiert die Erscheinung des Globi Sachbuchs mit der Vernissage in Krummenau. Dankeschön Die Führung durchs Hotel Schwägalp am Dankeschön-Anlass (Bild unten). jahresbericht informieren über Funktion, Betrieb und Wartung von Solaranlagen. Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot der SSES, der energieakademie toggenburg, von energietal toggenburg und EnergieSchweiz. > > Der Klimapreis Schweiz & Liechtenstein 2016 der Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG geht ins Toggenburg für das Projekt NEB der Schulen Wattwil-Krinau und Mosnang sowie des Fördervereins. > > «Energietal on Tour» Chlausmarkt in Mosnang mit der Energiekommission > > «Energietal on Tour» Adventzauber Ebnat-Kappel mit der Energiekommission. > > «Energietal on Tour» Weihnachtsmarkt Brunnadern. Dezember > > «Energietal on Tour» Klausmarkt Lichtensteig mit der Energiekommission. > > Ideenworkshop «Pfadfinder» zum Thema Leuchttürme, Sensibilisierung und Information sowie Mobilität. Energieinteressierte aus Behörden, Energiekommissionen und Jungunternehmen unterstützen den Verein in seiner Weiterentwicklung in einem Pilotprojekt. Auswertung und Priorisierung erfolgen im Jahr > > Mitarbeitersensibilisierung: In den Gemeinden der Energiestadt Region Obertoggenburg ist die Vorbildfunktion der t o g g e n b u r g

8 Infos zum neuen Förderprogramm In Zusammenarbeit mit der Energieagentur St. Gallen erfolgten verschiedene Weiterbildungen zum neuen Förderprogramm Energie (siehe auch Bild unten). 2. Zusammenarbeit 8 Verwaltung ein wichtiger Aspekt der fortschrittlichen Energiepolitik. Die Mitarbeitenden reduzieren in den Wochen vor Weihnachten gemeinsam den Energieverbrauch. Energietal toggenburg hat im vergangenen Jahr einen Schwerpunkt bei der Zusammenarbeit gesetzt mit dem Ziel, das Engagement für Aktivitäten rund um Energie im Toggenburg zu bündeln und Synergien besser zu nutzen. Neben der bewährt gut funktionierenden und engen Koorperation mit der öffentlichen Hand auf verschiedenen Stufen, konnte der Verein neue Partner gewinnen. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung und Lancierung gemeinsamer Projekte, Veranstaltungen oder Fördermassnahmen. Die Zusammenarbeit hat sich als wesentlicher Erfolgsfaktor für eine lebendige Vision gezeigt. 2.1 Gemeinden Die Zusammenarbeit mit den Gemeinden ist im Rahmen der Energiebotschafter-Treffen institutionalisiert. Dabei schätzen die Energiebotschafter als Behördenvertreter der Gemeinden und Mitglieder der Energiekommissionen den fachlichen Austausch

9 Informationen aus der Praxis Studierende der PHSG sind zu Besuch im Toggenburg. jahresbericht untereinander sowie die gemeinsame Erarbeitung von Projekten. Die regelmässigen Treffen tragen dazu bei, Synergien bezüglich energiepolitischer Massnahmen in den verschiedenen Gemeinden auszuschöpfen und sichern im Sinne der Multiplikation die Verbreitung von Energiewissen in der Bevölkerung. Energietal toggenburg wirkt ferner als regionale Energiefachstelle für die Gemeinden und bietet Beratung in Energiefragen sowie Informationen zu aktuellen Entwicklungen in Energietechnik und -politik. 2.2 Kanton Der Kanton, namentlich das Amt für Umwelt und Energie (AFU), fördert verschiedene Vorhaben von energietal toggenburg. Dazu gehören Machbarkeitsstudien, Vorabklärungen, Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie Einzelprojekte und Kommunikationsaufgaben. Energieagentur St. Gallen GmbH Verantwortlich für die Förderung ist die Energieagentur St. Gallen, so dass mit ihr ein enger Austausch sowie die gegenseitige Koordination und Unterstützung bei Projekten erfolgt hat die Bekanntmachung des neuen Förderprogramms im Vordergrund gestanden. Lorenz Neher, Leiter Förderung, ist an Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen als Referent aufgetreten: «Energiegipfeli», Herbstveranstaltung «Altbausanierung», Energieapéro «Gebäudemodernisierung und Heizungsersatz». Lotteriefonds Der Lotteriefonds St. Gallen bietet Unterstützung an die Jugendsolarwoche von energietal toggenburg und hat einen namhaften Beitrag ans Globi Sachbuch «Globi und die Energie» geleistet. Pädagogische Hochschule St. Gallen, PHSG Dank der Begleitung des Projekts NEB durch die PHSG ist die t o g g e n b u r g

10 Weiterbildung Solarenergie «Funktioniert meine Solaranlage einwandfrei?» Solarprofis informieren über Funktion, Betrieb und Wartung von Solaranlagen. Zusammenarbeit mit Schulen Auch Globi bereichert die nachhaltigen Energiebildung (Bild unten). 10 Zusammenarbeit mit Studierenden zu Stande gekommen. 35 angehende Sekundarlehrerinnen und -lehrer entwickelten für ihre Seminararbeiten Unterrichtsreihen rund um das Thema «Energie und Rohstoffe». Um das Energietal Toggenburg in die Arbeiten einbeziehen zu können, eigneten sie sich vorgängig die nötigen Kenntnisse vor Ort im Rahmen einer Exkursion an. 2.3 Bund Der Förderverein energietal toggenburg pflegt den Kontakt zum Bundesamt für Energie (BFE) und zu dessen energiepolitischem Programm EnergieSchweiz. Das BFE fördert die Jugendsolarwoche und hat mit finanzieller Unterstützung zur Realisierung des Globi Sachbuchs beigetragen. sowie das Vorwort verfasst. Zivildiensteinsätze Zivildienstleistende werden zur projektspezifischen Unterstützung mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien eingesetzt. Die Einsätze erfolgen in Koordination mit dem Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement, EVD. 2.4 Toggenburger Schulen Die Schulen Wattwil-Krinau und Mosnang sowie der Förderverein entwickeln gemeinsam das Projekt NEB.

11 jahresbericht Energieakademie Die Energieakademie Toggenburg ist eine Kooperation zwischen dem Förderverein energietal toggenburg und dem Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg, BWZT ( Sie hat zum Ziel, Wissen im Bereich der erneuerbaren Energien zu vermitteln und erarbeitet dazu verschiedene Weiterbildungen für Berufsleute. Zu den wichtigen gemeinsamen Aktionen gehören der Auftritt an der TOM sowie die Realisierung der Weiterbildungveranstaltung «Funktioniert meine Solaranlage einwandfrei?» 2.6 Weitere Kooperationen Toggenburg Tourismus Toggenburg Tourismus und energietal toggenburg treten gemeinsam auf dem Cover des Globi Sachbuchs auf. Ausserdem findet ein regelmässiger Austausch statt, etwa zu Veranstaltungen und geplanten Projekten. Regionale Energieversorgungsunternehmen (EVU) Die regionalen EVU sind wichtige Partner für energietal toggenburg. Ziel ist es, die Zusammenarbeit mittels gemeinsamer Projekte und regelmässigem Austausch zu stärken. Als erstes gemeinsames und regionales EVU Projekt wurde die Befragung zur Stromversorgung im Toggenburg definiert. Die Befragung und deren Evaluation erfolgen im Jahr Gewerbepartner > > Veranstaltungen mit dem ZAB, der G&O Sunsolutions GmbH, Dietfurt, sowie der Aepli Ateliers GmbH, Wattwil. > > Veranstalötungsreihe «Energiegipfeli» mit verschiedenen Gewerbepartnern. > > Studie zur Solarenergie/Interviews. > > Lancierung der Kampagne «Power vom Dach» mit allen Solarinstallateuren im Tal. t o g g e n b u r g

12 Exkursion ins Energietal Die SSES-Sektion Aargau besucht im Rahmen ihrer zweitägige Energie-Exkursion auch das Bergrestaurant Gamplüt. 12 Allen Gewerbepartnern sei an dieser Stelle herzlich für die Zusammenarbeit gedankt (Logos unten). 2.7 Organisationen und Vereine protoggenburg.ch In Zusammenarbeit mit dem Zweitwohnungsbesitzerverein protoggenburg.ch und der Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann findet der Energieapéro zum Thema «Gebäudesanierung und Heizungsersatz» in Unterwasser statt. Er ist mit rund 30 Personen gut besucht. Hauseigentümerverbände, HEV Gemeinsam mit den beiden HEV-Sektionen Alttoggenburg und Neu- und Obertoggenburg erfolgt die Herbstveranstaltung zum Thema «Altbausanierung» in Dietfurt. Die Referate von Energiefachleuten und die Führung im Gewerbepark sind mit rund 80 Teilnehmenden ein grosser Erfolg. Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie, SSES Die SSES-Sektion Aargau besucht das Energietal: 25 Mitglieder machen eine zweitägige Energie-Exkursion ins Toggenburg. Sie

13 Globi im Toggenburg Globi kurvt auf seiner Reise in die Energiezukunft auch mit dem Elektroauto durchs Toggenburg. jahresbericht 2016 besuchen die energieakademie toggenburg, Gamplüt, das Holzenergiezentrum in Nesslau und die Photovoltaikanlagen Högg und Markthalle in Wattwil und erhalten Einblick in die Geschichte, die Bräuche und die Eigenschaften des Toggenburgs. Die SSES Schweiz, die energieakademie und energietal toggenburg engagieren sich zusammen mit EnergieSchweiz für die Qualitätssicherung von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen mit der Veranstaltung «Funktioniert meine Solaranlage einwandfrei?» 3. Projekte 3.1 Globi Sachbuch «Globi und die Energie» Im Kinder-Sachbuch «Globi und die Energie» macht sich Globi auf die Suche nach dem Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und unserer Energieproduktion. Dabei führt ihn seine Neugierde ins Energietal Toggenburg. Er setzt sich mit der Entstehung von Erdöl und Kohle auseinander, lernt verschiedene Energieformen kennen, putzt Solarpanels oder kurvt mit dem Elektroauto durch die Landschaft der Voralpen. Auf seiner Reise begleitet ihn ein Energiebotschafter, der ihm vorwiegend an Schauplätzen des Toggenburgs die Möglichkeiten einer nachhaltigen Energieproduktion aufzeigt. Das Globi Sachbuch ist im September erschienen und im Rahmen einer Vernissage im Kraftwerk Krummenau vorgestellt worden. Sowohl die mediale Aufmerksamkeit als auch der Buchverkauf von rund 6000 Exemplaren übertreffen bis heute alle Erwartungen. Globis Reise in die Energiezukunft trägt das Toggenburg in die ganze Schweiz. Dieser einmalige Leuchtturm ist das Resul- 13 t o g g e n b u r g

14 Energie mit Humor Die Beratungskampagne «Power vom Dach» startet mit der Ausstellung von Energie-Cartoons des Illustrators Urs Mühlemann. 14 tat der erfolgreichen Zusammenarbeit des Fördervereins mit dem Autor Atlant Bieri, dem Globi Verlag sowie vielen Energiefachleuten und Sponsoren aus Region, Kanton und Bund. 3.2 Power vom Dach Mit der Energie-Cartoon-Ausstellung von Urs Mühlemann haben das Chössi Theater und energietal toggenburg «Power vom Dach» gestartet. Die Kampagne will zur Steigerung der Sonnenenergienutzung für die Wärme- und Stromproduktion beitragen und erfolgt in Zusammenarbeit mit regionalen Installateuren. Energietal bietet Hauseigentümern im Toggenburg kostenlose, neutrale Grundberatung zum Solarenergiepotenzial auf dem Dach und stellt eine Dokumentationsmappe mit allen Informationen für die erfolgreiche Realisierung einer eigenen Anlage zusammen. 23 kostenlose Erstberatungen wurden bereits durchgeführt. 3.3 Nachhaltige Energiebildung, NEB Eine effiziente und erneuerbare Energiezukunft lässt sich nur erreichen, wenn das nötige Wissen sowie die Sensibilität für Energiethemen möglichst flächendeckend vorhanden sind. Die Volksschule nimmt bei der Wissensvermittlung eine Schlüsselrolle ein. Deshalb haben die Schulen Wattwil-Krinau und Mosnang in Zusammenarbeit mit dem Förderverein energietal toggenburg das Projekt NEB lanciert. Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien

15 «Energietal on Tour» «Adventszauber» in Ebnat-Kappel (Bild links) und der Stand am Chlausmarkt in Mosnang mit Globibüchern sowie Informationen und Geschenken rund um Energie. jahresbericht für die ganze Volksschule, vom Kindergarten bis zur 9. Klasse. Die Lehrpersonen sollen auf der Basis des neuen St. Galler Volksschullehrplans die Mittel für den kontinuierlichen Energieunterricht erhalten, der das Thema Energie mit positiven Erfahrungen und Emotionen verbindet. Um die Wissenschaftlichkeit zu gewährleisten, arbeiten die drei Partner eng mit der PHSG zusammen. Nach der Erarbeitung der NEB-Instrumente erfolgt deren Erprobung in einer Pilotphase. Sie soll die Praxistauglichkeit und Qualität sichern und den Weg für die Vision ebnen: Die nachhaltige Energiebildung in der Volksschule des Toggenburgs einzuführen und damit eine hohe Standardisierung des Energieunterrichts in der Region zu erreichen. 3.4 «Energietal on Tour» Energietal toggenburg hat erstmals an Adventsmärkten der Region teilgenommen. Mit Globibüchern, Informationen zur aktuellen Förderung, Sonnengläsern und Solarbausätzen aus dem Atelier Aepli konnte das Publikum für das Thema Energie sensibilisiert werden. An den Märkten in Mosnang, Lichtensteig und Ebnat- Kappel begrüssten auch Mitglieder aus den Energiekommissionen die Besucherinnen und Besucher. 3.5 Projekt Visualisierung der Energieanlagen In fünf Gemeinden wird die Energiedatenbank weiter ausgebaut und mit Anlagen vor 2009 ergänzt. Die interaktiven Karten geben Einblick unter: Windenergie Windrad Gamplüt Gamplüt ist schon fast ein Symbol der Vision von energietal toggenburg: Hier kommen die Energieträger Holz sowie Sonne und seit 2016 auch Wind zum Einsatz. Sie stellen den gesamten Energiebedarf des Bergrestaurants und der Bergbahn sicher. t o g g e n b u r g

16 Wind Seit gut einem Jahr produziert die Windanlage auf Gamplüt Strom. Sie bringt dank neuartigem Design der Rotorblätter ähnliche Leistungswerte wie grosse Turbinen. 16 Gamplüt hat auch einen prominenten Platz im neuen Globi-Buch erhalten. Auf den Seiten 94 und 95 ist das aussergewöhnliche Bergrestaurant als Beispiel aufgeführt, wie sich die Energiewende im Kleinen vollziehen lässt. Entwicklung Windenergie Herrschte in den ersten Jahren von energietal toggenburg die Meinung vor, dass die Windenergie eine eher untergeordnete Rolle bei der Stromversorgung des Tals spielt, so hat der rasante technologische Wandel der vergangenen Jahre zu einer Neubeurteilung geführt. Heute sind Windanlagen auf dem Markt, welche die Nutzung dieser erneuerbaren Energiequelle auch bei geringeren Windstärken zulassen. Diese Entwicklung sowie die Untersuchungen zum Windpotenzial durch den Kanton führen dazu, dass Windenergie in den nächsten Jahren zum Thema wird. Die Nutzung der Windenergie geht einher mit Veränderungen in der Landschaft. Solche Projekte bedingen eine intensive Auseinandersetzung der Bevölkerung mit dem Thema und eine sorgfältige Abwägung der Schutz- und Nutzungsinteressen. 3.7 Mobilität Die Elektromobilität beschäftigt die Toggenburger Gemeinden und den Förderverein energietal toggenburg. Kernthemen sind dabei die Erstellung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und die Anschaffung von Elektroautos und -bikes. Die Gemeinde Wattwil plant, ein Elektroauto anzuschaffen und der Bevölkerung die Ladestation zur Verfügung zu stellen, während die Gemeinde Ebnat-Kappel ein eigenes Verleihsystem für Elektrobikes aufbauen will. Bike to work Im Mai und Juni 2016 beteiligten sich die Gemeinden Ebnat- Kappel, Nesslau, Wildhaus-Alt St. Johann und Wattwil sowie viele engagierte Toggenburger Betriebe an der Aktion «bike to work».

17 Elektromobilität Die neue Ladestelle mit Elektrofahrzeugen der Gemeinde Wattwil. Exkursion ins Energietal Das Schitzellager bei der Heizzentrale des Wärmeverbunds im Flooz (Bild unten). jahresbericht Holzenergie Das Feuer ist entfacht: Seit dem 30. September 2016 liefert der Wärmeverbund Wattwil der Thurwerke AG den ersten Kunden Wärme für die Heizung und das Warmwasser in die Häuser. Als weitere Etappen sind 2017 die Erschliessung der Bleiken- und Rickenstrasse (Bahnquerung) sowie die Thurquerung von der Grüenau zur Schomatten geplant. Total ist die Holzschnitzelfeuerung für Megawattstunden Wärme ausgelegt und wird mit Holz aus der Region betrieben. 3.9 Fernwärmenetz Bazenheid Die Interessengemeinschaft Fernwärme Kirchberg-Wil plant den Bau eines Fernwärmenetzes vom Energiepark des ZAB ins Dorf Bazenheid und in die Stadt Wil. Damit kann die im Energiepark Bazenheid produzierte Wärme ökologisch und ökonomisch sinnvoll genutzt werden. Im Rahmen eines ersten Teilprojekts soll Bazenheid mit Fernwärme erschlossen werden. Die erste Ausbauetappe startet 2017 und führt von Zwizach über Unterbazenheid zum Ifang. Federführende Organisationen sind die Dorfkorporation Bazenheid und die rwt Regionalwerk Toggenburg AG. t o g g e n b u r g

18 Energieberatung Eine Stunde Erstberatung ist für alle Toggenburgerinnen und Toggenburger kostenlos. Für neutrale und kompetente Beratung ist Ruedi Giezendanner verantwortlich. 4. Energieberatung 18 Ein sehr wichtiges Angebot des Fördervereins bildet die Energieberatung. Dabei ist die erste Beratungsstunde für die Bewohner des Toggenburgs kostenlos. Vereinsmitglieder profitieren zudem von 10 % Beratungsrabatt durch den Energiefachmann Ruedi Giezendanner. Zusätzlich zum bestehenden individuellen Beratungsangebot konnte energietal toggenburg die Kampagne «Power vom Dach» lancieren eine neutrale Grundberatung zur Nutzung der Sonnenenergie für Toggenburger Liegenschaftsbesitzer. Die Beratungsangebote im Überblick mit Anzahl Beratungen: > > Erstberatungen: ca. 90 > > Power vom Dach: 23 (ab Oktober) > > Kontrolle Energienachweis für Gemeinden: 20 > > Heizungssystemvergleich: 5 > > Gebäudemodernisierung mit Konzept: 3 > > Unterstützung bei Förderanträgen: 2 > > Vorgehensberatung Gebäudesanierung: 1 > > Gebäudeenergieausweis GEAK: 1 Im Jahr 2016 umfasste die Energieberatung rund 270 Stunden. Bei rund 90 Stunden handelte es sich um Erst- und Kurzberatungen. Die weiteren Beratungen erfolgten in den Themen Solarenergie, Kontrolle von Energienachweisen, Förderanträgen sowie Haustechnik und Gebäudesanierung. Hinzu kommen zahlreiche telefonische Kurzauskünfte zu allgemeinen Energiefragen.

19 Bauernmarkt Energietal betreut einen Stand am gut besuchten Bauernmarkt. jahresbericht Energiekommunikation Energietal toggenburg hat seinen grafischen Auftritt aufgefrischt und entsprechend die Webseite angepasst. Zentrales Element der Energiekommunikation bildet die Öffentlichkeitsarbeit mit den folgenden Instrumenten: Infoveranstaltungen, Sonderseiten, Medienmitteilungen, Facebook, Twitter, Newsletter und die Webseite. Themen der Sonderseiten 2016 Januar: Energie- und Klimapolitik in den Regionen nach Paris Energietal toggenburg: Energiewende als regionales Projekt Februar: Die Jugendsolarwoche für Klassen der Oberstufe Schwarzenbach: Die grösste Solaranlage der Ostschweiz März: Toggenburger Windgeschichte mit Happy End Erfolgreich: Pilotversuch mit LED-Leuchten April: Fernwärme Bazenheid lanciert Globis Reise ins Energietal Mai: Smartflower: Ein kleines Kraftwerk «Sonnentage» im Toggenburg Geführte Besichtigungen auf Gamplüt Elektromobilität: Alltagstauglichkeit «erfahren» Juni: Wil spart spielerisch Energie Energietage im Kino Wo Sonnen-Blumen spriessen August: Power für das Toggenburg mit Energie und Kultur Reparieren ist umweltfreundlich Energieapéro «Gebäudesanierung» Sept.: Globi trägt das Toggenburg in die Schweiz Herbstveranstaltung «Altbausanierung» Oktober: Wärmeverbund Wattwil heizt planmässig ein Informationsveranstaltung: Funktioniert meine Solaranlage richtig? Nov.: Nachhaltige Energiebildung gewinnt Klimapreis Energie-Vorbilder in den Obertoggenburger Gemeinden Dez.: Höhepunkte der Zusammenarbeit 19 t o g g e n b u r g

20 Verabschiedung aus dem Vorstand Andreas Widmer (links im Bild) gehörte zum visionären Team, welches die Gründung des Fördervereins energietal toggenburg 2009 vorbereitet hat. Thomas Grob, Präsident des Vereins bedankt sich bei ihm für die langjährige, engagierte Mitarbeit im Vorstand. 6. Vereinsinformationen 20 Newsletter Der regelmässige Newsletter bietet Ankündigungen von Veranstaltungen, Schulungen, News des Vereins und allgemeine energiepolitische Informationen. Energietal hat fünf Newsletter an rund 2500 Empfänger gesendet. Themen Energietipp 2016 im Toggenburger Tagblatt: > > Stromsparen ohne Komforteinbusse > > Heizungsersatz Chance auf kalkulierbare Heizkosten > > Vom eigenen Solarstrom profitieren > > Kerzen oder LED für den Christbaum Wie die Vision selber, so hat sich auch der Förderverein weiterentwickelt. Insbesondere konnte er die Projektarbeit stärken und die Organisation weiter festigen. 6.1 Vorstand Andreas Widmer ist aus dem Vorstand zurückgetreten und hat sein Amt des Vizepräsidenten an Ewald Geisser übergeben. Thomas Grob, Wattwil Präsident Ewald Geisser, Wattwil Vizepräsident Markus Holenstein, Oberhelfenschwil Kassier Marlise Porchet, Wattwil Aktuarin Rudenz Egli, Bütschwil Rolf Züllig, Unterwasser Anita Fischbacher, Gähwil Revisoren: Martin Raschle, Bütschwil, Marco Reiser, Lichtensteig und Karl Stadler, Ganterschwil

21 Dank für das Engagement Sponsoren, Supporter, Behörden und Mitarbeitende von energietal toggenburg am Dankeschön-Anlass im Restaurant Schwägalp. jahresbericht Geschäftsstelle Der Verein beschäftigte Ende 2016 acht Personen mit einem Pensum von 280 Stellenprozenten: Thomas Grob Geschäftsleitung 50 % Patrizia Egloff Projektleitung 100 % Silvia Oertli Sekretariat, Kommunikation 80 % Gaby Roost Kommunikation 20 % Daniela Brunner Administration 10 % Sven Keller neue Medien 5 % Ruedi Giezendanner Energieberatung 15 % (Mandatsbasis) Roland Grünig Projektleiter 10 % (in Pension Ende November) Zivildienstleistende Projektmitarbeit 70 % Ziviledienstleistende: Dario Bischof (6 Monate), Silvan Kurth (1 Monat), Sascha Bergmann (1 Monat), Sebastian Büchler (1 Monat), Zafer Ünal (1 Monat). 7. Finanzen So finanziert sich der Förderverein energietal toggenburg: > > Mitgliederbeiträge von Privaten und Firmen > > Förder- und Projektbeiträge des Kantons > > Förder- und Projektbeiträge des Bundesamt für Energie BFE > > Alle Gemeinden im Toggenburg unterstützen energietal toggenburg mit einem jährlichen Beitrag pro Einwohner > > Sponsoren und Supporter > > Spenden und Zuwendungen > > Verkauf von Dienstleistungen im Bereich der Energieberatung und bei Umsetzung von Energieprojekten Jahresbeiträge CHF Einzelmitglied 50 Familienmitglied 80 Firmenmitglied 200 Supporter 500 Partner, Sponsor nach Vereinbarung 21 t o g g e n b u r g

22 Energiegeschichte Atlant Bieri, Wissenschaftsjournalist und Autor des Globibuchs, präsentiert die Doppelseite zur Entwicklung der Energienutzung. 8. Rechnung 2016 und Budget 2017 Bilanz per Aktiven Flüssige Mittel, Guthaben 251' Aktive Rechnungsabgrenzung 33' Anlagevermögen 3.00 Total Aktiven 285' Passiven Passive Rechnungsabgrenzung Rückstellungen für künftige Projekte Rückstellungen NEB/Klimapreis Fremdkapital 61' ' ' ' Freie Reserven 40' Gewinnvortrag 85' Jahresergebnis Eigenkapital 125' Total Passiven 285'691.92

23 Frauenrunde am Dankeschön-Anlass Networking gehört auch zum Dankeschön- Anlass. jahresbericht Erfolgsrechnung Budget 2016 Rechnung 2016 Budget 2017 CHF CHF CHF Ertrag Mitgliederbeiträge 154' ' '600 Ertrag Förderbeiträge 45'000 83' '000 Ertrag Projektbeiträge 203' ' '300 Dienstleistungen und übriger Ertrag 148' ' '000 Total Erträge 550' ' '900 Aufwand Projekte und Drittleistungen 128' ' '500 Personalaufwand 246' ' '700 Sonstiger Betriebsaufwand 216' ' '500 Veränderung Rückstellungen Projekte 40'000 30' Jahresergebnis '200 t o g g e n b u r g

24 Dank Die Verantwortlichen des Fördervereins energietal toggenburg danken ganz herzlich für die engagierte Unterstützung: allen Mitarbeitenden, Sponsoren, Supportern, Behörden, Partnern, Mitgliedern und Sympathisanten! Toggenburger Raiffeisenbanken Bildnachweis Globi-Illustrationen: Fotomontage energietal toggenburg Copyright 2015, Globi Verlag, Zürich energietal toggenburg Bahnhofstrasse Wattwil Telefon info@energietal-toggenburg.ch

Energiestadt Küsnacht

Energiestadt Küsnacht Energiestadt Küsnacht Liebe Küsnachterinnen und Küsnachter Vor drei Jahren hat die Gemeindeversammlung einem fünfjährigen Förderprogramm zugestimmt. Es setzt jährlich 300 000 Franken für erneuerbare Energie

Mehr

Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Toggenburg

Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Toggenburg Liste Nr. 01: Die Mitte, CVP Toggenburg Listenverbindung: Liste Nr. 01 und Liste Nr. 08 01.01 Widmer Andreas 1960 Geschäftsführer Mühlrüti bisher 01.02 Brändle Karl 1958 Gemeindepräsident Bütschwil bisher

Mehr

Wieso ein energie-cluster.ch?

Wieso ein energie-cluster.ch? energie-cluster.ch Der energie-cluster.ch will mehr Wertschöpfung und Arbeitsplätze schaffen durch mehr Innovationen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Werden Sie Mitglied! Wieso ein energie-cluster.ch?

Mehr

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. www.naturenergie.de/my-e-nergy Ihre eigene Energie aus der Kraft der Sonne. Strom, Wärme, Mobilität: Produzieren Sie Ihren Strom selbst mit einer auf Ihre Bedürfnisse

Mehr

16. Jahresbericht 2012 / Ausblick 2013

16. Jahresbericht 2012 / Ausblick 2013 16. Jahresbericht 2012 / Ausblick 2013 Foto: Titlis Ostwand "Unsere gemeinsame Zukunft zeigt, dass die Zeit gekommen ist, Ökonomie und Ökologie zusammenzubringen, so dass die Regierungen und die Menschen

Mehr

Energiekonzept Gemeinde Mosnang

Energiekonzept Gemeinde Mosnang Energiekonzept Gemeinde Mosnang Zusammenfassung Grundlagen Energieverbrauch Gemeinde Mosnang Energiespar- und Produktionspotentiale Zusammenfassung und Ausblick Februar 2015, Energiekommission Gemeinde

Mehr

Solarstrom macht Schule

Solarstrom macht Schule Solarstrom macht Schule Unterstützungsprogramm für Luzerner Gemeinden Solarinitiative für Gemeinden 1 2 Solarinitiative für Gemeinden «Ernten Sie auf Ihren Schulhäusern Strom von der Sonne!» Die Sonnenenergie

Mehr

energieakademie Solarteur Ihr Einstieg in die Energie-Welt der Zukunft Partnerschaft von

energieakademie Solarteur Ihr Einstieg in die Energie-Welt der Zukunft Partnerschaft von energieakademie Solarteur Ihr Einstieg in die Energie-Welt der Zukunft Partnerschaft von Die Energieakademie Toggenburg Die Energieakademie Toggenburg ist eine Kooperation zwischen dem Förderverein energietal

Mehr

EnergieSchweiz 2011 2020 Schwerpunkte und Massnahmen

EnergieSchweiz 2011 2020 Schwerpunkte und Massnahmen Konzeptkonferenz 9. März 2010 EnergieSchweiz 2011 2020 Schwerpunkte und Massnahmen Hans-Peter Nützi, Leiter Sektion EnergieSchweiz, BFE Themenschwerpunkte und Querschnittschwerpunkte Kommunikation/PL Aus-

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Jürg Marti Marti Energietechnik 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche in den

Mehr

Grossaffoltern Erneuerbare Energie

Grossaffoltern Erneuerbare Energie Grossaffoltern Erneuerbare Energie Initiative im Rahmen der 800-Jahr Feier Ziele: Grossaffoltern feiert nicht nur die Vergangenheit, sondern tut auch etwas für die Zukunft Grossaffoltern zeigt sich fortschrittlich

Mehr

Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18. Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller.

Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18. Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller. Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18 Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller. DEFH integrierte PVA 8.25 kwp Selber über den Energiehaushalt bestimmen?

Mehr

Angebote im Haus Säntisthur

Angebote im Haus Säntisthur Angebote im Haus Säntisthur Durch die Vernetzung verschiedener Elemente will das Säntisthur-Team unterschiedliche Ressourcen gegenseitig zum Tragen bringen. Unterstützt durch die Ausstrahlung und Atmosphäre

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz David Stickelberger Co-Geschäftsführer der Agentur für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (AEE) Themen Vorstellung der AEE Die heutige Energieversorgung

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Energiemanager. energieakademie. Werden Sie zum Generalisten für Energiefragen. Partnerschaft von

Energiemanager. energieakademie. Werden Sie zum Generalisten für Energiefragen. Partnerschaft von energieakademie Energiemanager Werden Sie zum Generalisten für Energiefragen Partnerschaft von Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg Energiemanager Die Energieakademie Toggenburg

Mehr

Figures 2010 Facts &

Figures 2010 Facts & Facts & Figures 2 3 Ausbildung Bachelor und Master Wachstum in den definierten Bereichen: Informatik, Ingenieurwissenschaften und Wirtschaft Per 15. Oktober besuchten knapp 4 900 Studierende einen der

Mehr

Energie gibt Zukunft fördern wir ihre nachhaltige Nutzung im Toggenburg

Energie gibt Zukunft fördern wir ihre nachhaltige Nutzung im Toggenburg Energie gibt Zukunft fördern wir ihre nachhaltige Nutzung im Toggenburg Energieanlagen sollen den Toggenburgern gehören Das Toggenburg richtet sich neu auf die Energiezukunft aus. Nicht erst seit Fukushima

Mehr

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Jahresbericht 1 Organe der Baugenossenschaft Uster Vorstand Schenkel Ueli Präsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Strickler René Vizepräsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Joos Roger Tannenzaunstrasse

Mehr

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel PROTOKOLL der Generalversammlung der GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA vom Samstag, 13. Juni 2015 10:15 im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel Traktanden: 1. Begrüssung und Genehmigung

Mehr

Kriterienkatalog «Energieschule»

Kriterienkatalog «Energieschule» Kriterienkatalog «Energieschule» 1. Ausgangslage Die Auszeichnung Energieschule richtet sich an Schulen der Stufe Sek I (7.-9.Klassen) sowie der Stufe Sek II (Gymnasium/Kantonsschulen). Sie bietet einer

Mehr

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen Energie im Kanton Zug Leitbild,, Planen und Bauen Der Kanton Zug schafft mit gesetzlichen Regelungen und mit Anreizen günstige Voraussetzungen für die Energieeffizienz von Gebäuden. Wer im Kanton Zug ein

Mehr

Eigenverbrauchslösung ewz.solarsplit

Eigenverbrauchslösung ewz.solarsplit Eigenverbrauchslösung ewz.solarsplit Zürich, 12.12.2016 Alexandros-Athanassios Dimitriou Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung des Unternehmens 2. Eigenverbrauch 3. Eigenverbrauchslösung gemäss BFE 4. Eigenverbrauchslösung

Mehr

Einladung zum Helvetic Energy Solargipfel 2015

Einladung zum Helvetic Energy Solargipfel 2015 Einladung zum Helvetic Energy Solargipfel 2015 Solarwärme versus Photovoltaik Donnerstag, 3. September 2015 14.00-17.00 Uhr ARA Glattpark (Opfikon) Freier Eintritt Mit freundlicher Unterstützung von: SF

Mehr

Ergebnisse: Autonomie

Ergebnisse: Autonomie Ergebnisse: Autonomie Autonomiegrad Primärenergieversorgung 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Import und fossile Energieträger Regionale erneuerbare Produktion 44 Ergebnisse: 2000 Watt? [Watt

Mehr

Die kleinen Energiedetektive

Die kleinen Energiedetektive Projektskizze Die kleinen Energiedetektive Der Sonne auf der Spur Die Projektpartner Zehn Kitas des Kirchenkreis Altona S.O.F. Save Our Future Umweltstiftung UmweltHaus am Schüberg des Kirchenkreises Stormarn

Mehr

ezürich ICT-Cluster Dialog 28. April 2015 Informatik-Nachwuchsförderung in der Praxis

ezürich ICT-Cluster Dialog 28. April 2015 Informatik-Nachwuchsförderung in der Praxis ezürich ICT-Cluster Dialog 28. April 2015 Informatik-Nachwuchsförderung in der Praxis Dr. Andrea Leu Geschäftsführerin IngCH Engineers Shape our Future Seite 1 Agenda 1. IngCH seit 27 Jahren MINT-Nachwuchsförderer

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

22 Energieregionen TEC21 15-16 / 2012

22 Energieregionen TEC21 15-16 / 2012 22 Energieregionen TEC21 15-16 / 2012 Energietäler im Aufwind Immer mehr Regionen wollen ihre Energiezukunft selbst gestalten und den Anteil der einheimischen und erneuerbaren Energien markant steigern.

Mehr

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf Integriertes Energieund Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf Institut für Systemische Energieberatung GmbH an der Hochschule Landshut Prof. Dr. Petra Denk Altdorf, 20.03.2013 Agenda Begrüßung und Einführung

Mehr

Mediengespräch 28.08.2015

Mediengespräch 28.08.2015 Mediengespräch 28.08.2015 cr Kommunikation AG 24.08.2015 Begrüssung Referate Wolfgang Schwarzenbacher, CEO Cofely AG Schweiz Ronny Kaufmann, CEO Swisspower Hans Rupli, Präsident Holzbau Schweiz Kurt Frei,

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Klimaschutzmanagement in Unterhaching Klimaschutzmanagement in Unterhaching Zu meiner Person Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Studiengang Management erneuerbarer Energien (B.Sc) Energieberatung, Energierecht, Controlling erneuerbarer

Mehr

kurzbeschreibung der projektwoche Company

kurzbeschreibung der projektwoche Company Projektidee ScHoolHOUSE company Welche Temperatur herrscht im Schulzimmer? Sind die Fenster dicht? Ist der Kopierer dauernd in Betrieb? Mit solchen Fragen beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der

Mehr

Profitieren statt investieren?

Profitieren statt investieren? Wärme Contracting Profitieren statt investieren? nn ich. Das clevere Konzept, das Ihnen Heizkosten, Arbeit und große Ausgaben erspart. Geld sparen statt Geld ausgeben. Eine moderne Heizungs anlage hat

Mehr

13. Holzenergie-Symposium!

13. Holzenergie-Symposium! www.holzenergie-symposium.ch! 13. Holzenergie-Symposium! Leitung:!Prof. Dr. Thomas Nussbaumer!!Verenum Zürich und Hochschule Luzern! Patronat:!Bundesamt für Energie! Ort:!ETH Zürich! Datum:!Zürich, 12.

Mehr

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen? IdE (HRSG.) ARBEITSMATERIALIEN 100EE NR. 7 Cord Hoppenbrock, Beate Fischer Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen? Informationen zur Aufnahme und Bewertung Entwicklungsperspektiven für nachhaltige

Mehr

Ingenieurbau/Architektur

Ingenieurbau/Architektur FHO Fachhochschule Ostschweiz Ingenieurbau/Architektur Weiterbildungsmodule zur Strassenprojektierung Vorwort Fachleute aus der Praxis vermitteln vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen für projektierende

Mehr

Aktuelles der Energieagentur St.Gallen. ERFA Vorgehensberatung 2013 26. August St.Gallen 28. August Sargans

Aktuelles der Energieagentur St.Gallen. ERFA Vorgehensberatung 2013 26. August St.Gallen 28. August Sargans Aktuelles der Energieagentur St.Gallen ERFA Vorgehensberatung 2013 26. August St.Gallen 28. August Sargans Energieberatung Energiekonzepte in Gemeinden Philipp Egger, Geschäftsleiter, Energieagentur St.Gallen

Mehr

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Medienkonferenz 25.10.2012 Traktanden 1. Ausgangslage Bund 2. Ziele des Bundes, Energiestrategie 2050 4. Ziele des s für die kantonale Energiestrategie

Mehr

Förderung junger Fussballtalente in der Ostschweiz

Förderung junger Fussballtalente in der Ostschweiz Inhalt 2 Wahrung der Ostschweizer Fussballtalente Bis heute ist in der Ostschweiz eine erfolgreiche Talentförderung betrieben worden. Das zeigt sich an den Beispielen Michael Lang, Philipp Muntwiler oder

Mehr

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30. Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie Bild Gemeindewerke Erstfeld Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS Energieforum Gerzensee Gerzensee, 30. April 2012 Gliederung 1. Vorstellung Person /

Mehr

Richtlinien zur Förderung der rationellen Energienutzung und erneuerbarer Energieträger der Einwohnergemeinde Oberägeri. 8.

Richtlinien zur Förderung der rationellen Energienutzung und erneuerbarer Energieträger der Einwohnergemeinde Oberägeri. 8. Richtlinien zur Förderung der rationellen Energienutzung und erneuerbarer Energieträger der Einwohnergemeinde Oberägeri 8. März 2010 (Stand: 1. Januar 2014) 751.3 RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DER RATIONELLEN

Mehr

Systematische Früherkennung von Krebs

Systematische Früherkennung von Krebs Das Kompetenzzentrum für die Krebs-Früherkennung Systematische Früherkennung von Krebs Hohe und messbare Qualität Ausgewogene Information Effizienter Mitteleinsatz Zugang für alle Engagement von swiss

Mehr

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Unternehmen Produkte Dienstleistungen Energieeffizienz

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 14. Mai 2013, Informationsabend Solarkraftwerk in Altstätten Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.Gallen 1 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten WAS IST FUTURE FLEET? Future Fleet ist ein Forschungsprojekt,

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Musikinitiative ein gemeinsames Unterfangen der Schweizer Musikverbände

Musikinitiative ein gemeinsames Unterfangen der Schweizer Musikverbände unterstützen verbinden vorausgehen Präsentation und Information Musikinitiative ein gemeinsames Unterfangen der Schweizer Musikverbände 1 Schweizer Musikrat jugend und musik Schweizer Blasmusikverband

Mehr

TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT MÄRZ 2016 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT.

TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT MÄRZ 2016 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT. TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT 2016 2. MÄRZ 2016 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT. TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT 2016 Der Schweizer Tourismus im Wandel 13:00 14:30 Uhr Bellevue Palace, Bern Herzlich willkommen!

Mehr

Energieprojekt energietal toggenburg und energieregiongoms Elektro Velorennen zwischen den SchülerInnen aus Wattwil (SG) und Fiesch (VS)

Energieprojekt energietal toggenburg und energieregiongoms Elektro Velorennen zwischen den SchülerInnen aus Wattwil (SG) und Fiesch (VS) Energieprojekt energietal toggenburg und energieregiongoms Elektro Velorennen zwischen den SchülerInnen aus Wattwil (SG) und Fiesch (VS) Mittwoch, 19. bis 21. Mai 2010 Nachhaltige Mobilität ist unser Zukunftsthema!

Mehr

Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftrage Umsetzungshilfen: Schulprojekte Schwyz, 20. August 2014

Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftrage Umsetzungshilfen: Schulprojekte Schwyz, 20. August 2014 Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftrage Umsetzungshilfen: Schulprojekte Schwyz, 20. August 2014 Energiestadt-Kurs für Energiebeauftragte Umsetzungshilfen: Beispiel Schulprojekte Gaby Roost, MAS

Mehr

Dauer Kosten Schulstufe Erreichbarkeit Buchung/Information Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Dauer Kosten Schulstufe Erreichbarkeit Buchung/Information Elektrizitätswerke des Kantons Zürich EKZ Schulangebot Energie in der Schule Wer verantwortungsbewusst mit der Umwelt umgehen will, muss über Energiethemen Bescheid wissen. Die EKZ bilden Studentinnen und Studenten für den Einsatz in Schulklassen

Mehr

Energieberatung für Industrie/ Gewerbe nach VDI 3922

Energieberatung für Industrie/ Gewerbe nach VDI 3922 Energieberatung für Industrie/ Gewerbe nach VDI 3922 Erfassung von Verbrauch, Zuordnung zu Verbrauchern, Kostenermittlung Ermittlung von Lastprofilen und Bedarfsprognosen Bewertung von technologischen

Mehr

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien QUER DENKEN FAIR HANDELN Fair & Quer Naturkost, Heidelberg Verfasst von: Antje Seyler / 2012 Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien Fair & Quer Naturkost, Heidelberg

Mehr

JUNGSCHARARBEIT IN EUROPA (JUROPA), KALTBRUNN BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015

JUNGSCHARARBEIT IN EUROPA (JUROPA), KALTBRUNN BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 -1- BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 A K T I V E N 31.12.2015 Vorjahr Veränderung gegenüber Vorjahr CHF CHF CHF in % Umlaufvermögen Flüssige Mittel 92'601.51 79'293.30 13'308.21 16.8 Übrige Forderungen 603.60

Mehr

Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftrage Umsetzungshilfen: Angebote für Schulen Zürich, 29. Oktober 2015

Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftrage Umsetzungshilfen: Angebote für Schulen Zürich, 29. Oktober 2015 Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftrage Umsetzungshilfen: Angebote für Schulen Zürich, 29. Oktober 2015 Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftragte Umsetzungshilfen für die kommunale Klimapolitik:

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung Die Energie der Sonne ist nach menschlichem Maßstab unerschöpflich. Geschätzt wird uns der Stern noch fünf Milliarden Jahre seine Energie schenken.

Mehr

Verein Energie AR/AI. Jahresbericht für das Jahr 2014

Verein Energie AR/AI. Jahresbericht für das Jahr 2014 Verein Energie AR/AI Jahresbericht für das Jahr 2014 Speicher, 2. Juni 2015 1. Vorstand Peter Langenauer, Speicher (Präsident) Peter Baldauf, Wald Ralph Boltshauser, Herisau (Aktuar) Romeo Böni, Heiden

Mehr

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projektidee In Vorarlberg wohnen viele Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern. Sie sind einerseits in stationären Quartieren (z.b. dem Flüchtlingshaus Gaisbühel)

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Das duale Berufsbildungssystem stärken Dokumentation für Mitglieder und Partner

Das duale Berufsbildungssystem stärken Dokumentation für Mitglieder und Partner Das duale Berufsbildungssystem stärken Dokumentation für Mitglieder und Partner Thematik Ausgangslage/Situation Der wirtschaftliche Erfolg der Schweiz ist zu einem wesentlichen Teil in der beispielhaften

Mehr

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall FORTSCHREIBUNG Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Installierte Leistung aus erneuerbaren Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Im Jahr betrugen die installierten Leistungen aus erneuerbaren

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG GASOKOL Solaranlagen Für den besten Wärmeübergang Thermische Solaranlagen sind unsere Kernkompetenz. Seit 1989. Als

Mehr

Thermografieaufnahmen richtig planen

Thermografieaufnahmen richtig planen Thermografieaufnahmen richtig planen Informationsanlass vom 3. März 2011 Restaurant Maggenberg, Tafers Thermografieaufnahmen richtig planen 1. Begrüssung und Einleitung 2. Thermografieaufnahmen InnoService

Mehr

Jahresbericht SIA FHE 2011

Jahresbericht SIA FHE 2011 Jahresbericht SIA FHE 2011 Jahresbericht 2011 1 SIA FHE 2011 - Organisation Vorstand interdisziplinäre Zusammensetzung im Vordergrund gute Zusammenarbeit, steigende Vernetzung Vertreter Romandie konnte

Mehr

Jugend und Energie. Beschreibung des EBS-Projekts, Aktivitäten und Rückblick Foren

Jugend und Energie. Beschreibung des EBS-Projekts, Aktivitäten und Rückblick Foren Jugend und Energie Beschreibung des EBS-Projekts, Aktivitäten und Rückblick Foren Elektrizitätswerk des Bezirks Schwyz AG Riedstrasse 17 Postfach 144 6431 Schwyz T 041 819 69 11 F 041 819 69 10 E info@ebs-strom.ch

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

www.pr-kfs.ch Gemeinsam erfolgreich kommunizieren

www.pr-kfs.ch Gemeinsam erfolgreich kommunizieren www.pr-kfs.ch Gemeinsam erfolgreich kommunizieren gemeinsam ans ziel Sie sind zu Recht stolz auf Ihre Produkte und Dienstleistungen. Doch kennen auch Ihre potenziellen Kunden deren Vorzüge? Unsere Kommunikationsagentur

Mehr

Örtliche Energietags-Aktivitäten aus Baden-Württemberg. Gerd Oelsner, Agenda-Büro Workshops zum Energietag 2013

Örtliche Energietags-Aktivitäten aus Baden-Württemberg. Gerd Oelsner, Agenda-Büro Workshops zum Energietag 2013 Örtliche Energietags-Aktivitäten aus Baden-Württemberg Gerd Oelsner, Agenda-Büro Workshops zum Energietag 2013 Energietage auf dem Marktplatz Energietag als Infomarkt auf Marktplätzen & vor Rathäusern

Mehr

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs Intensivweiterbildung EDK-Ost Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs «Die Intensivweiterbildung hat mir die Möglichkeit zu einer persönlichen und beruflichen Standortbestimmung

Mehr

PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ

PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Eine Pusch-Tagung Wie Unternehmen von der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung profitieren Freitag, 20. Januar 2017, 9.15 bis 16.40 Uhr, Volkshaus Zürich PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Wie Unternehmen

Mehr

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE t Ziele Bewertung der Produkte und Dienstleistungen der EVU im Bereich erneuerbare Energien

Mehr

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht imedias Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht imedias Ein Angebot für Lehrpersonen und Schulleitungen Digitale Medien in Schule

Mehr

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Termin: Mittwoch, 10. Juni 2015 von 16:00 bis 18:30 Uhr Ort: Konferenzraum B 004 (EG), Landratsamt Heidenheim 10.06.2015

Mehr

Solarkraftwerk Energie statt Wii. Markus Feltscher VR-Präsident rhiienergie Urs Simeon, Fanzun AG für Per Sandven, Investor

Solarkraftwerk Energie statt Wii. Markus Feltscher VR-Präsident rhiienergie Urs Simeon, Fanzun AG für Per Sandven, Investor Solarkraftwerk Energie statt Wii Markus Feltscher VR-Präsident rhiienergie Urs Simeon, Fanzun AG für Per Sandven, Investor Genereller Gestaltungsplan Themen Calanda Solar AG Projektbeschrieb Umwelt Meilensteine

Mehr

Erneuerbare Energien im Eigenheim

Erneuerbare Energien im Eigenheim Erneuerbare Energien im Eigenheim Frutigen, 22.4.13 Ulrich Nyffenegger Leiter Energiefachstelle Amt für Umweltkoordination und Energie, 1 Übersicht Einführung Anforderungen an Energieerzeugung Möglichkeiten

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

Stand Mai 2015. Angebote zum Thema Energie in der Schule: Energieunterricht, Exkursionen, Projektwochen, Standaktionen etc.

Stand Mai 2015. Angebote zum Thema Energie in der Schule: Energieunterricht, Exkursionen, Projektwochen, Standaktionen etc. Stand Mai 2015 Angebote zum Thema Energie in der Schule: Energieunterricht, Exkursionen, Projektwochen, Standaktionen etc. Diese Auflistung ist zufällig und nicht vollständig. Lehrmittel oder vorbereitete

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen Umweltausschuss der Stadt Dülmen 20. Dezember 2011 Zielsetzungen der Stadt Dülmen Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen Klimaschutzkonzept Zielsetzung

Mehr

Gründungsnetzwerk der FHB. Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung an der Fachhochschule Brandenburg

Gründungsnetzwerk der FHB. Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung an der Fachhochschule Brandenburg Zielgruppe Unser Angebot richtet sich an: o Studierende o Absolventen o wissenschaftliche Mitarbeiter o Unternehmen (die vor der Übergabe stehen!) die eine wissensnahe Gründung realisieren oder als UNTERNEHMENSNACHFOLGER

Mehr

Ausschreibung für Primokiz 2

Ausschreibung für Primokiz 2 Ausschreibung für Primokiz 2 Ein Programm zur Förderung einer vernetzten frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung Primokiz 2 unterstützt in den Jahren 2017 bis 2020 Gemeinden, Regionen und Kantone

Mehr

Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015

Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015 Seetalstrasse 4 CH-5630 Muri www.efa-freiamt.ch Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015 Versorgungsgebiete Beinwil Horben Bettwil Brandholz Guggibad Boswil Weissenbach Buttwil Dietwil

Mehr

NEWSLETTER 02/2013. In der neuen Ausgabe des Newsletters informieren wir Sie über Aktuelles und die nächsten Veranstaltungen.

NEWSLETTER 02/2013. In der neuen Ausgabe des Newsletters informieren wir Sie über Aktuelles und die nächsten Veranstaltungen. Bahnhofstrasse 1 9630 Wattwil Tel. 071 987 00 77 info@energietal-toggenburg.ch www.energietal-toggenburg.ch NEWSLETTER 02/2013 Sehr geehrte Damen und Herren In der neuen Ausgabe des Newsletters informieren

Mehr

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen DRIVE-E-Akademie 2011 Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen Blick in die Zukunft: Fahren mit Strom Die DRIVE-E-Akademie Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

Solarwärme Pfeiler des Energiekonzepts 2050 Fakten und Tipps für Hausbesitzende und Liegenschaftsverwaltungen

Solarwärme Pfeiler des Energiekonzepts 2050 Fakten und Tipps für Hausbesitzende und Liegenschaftsverwaltungen Tag der offenen Tür im Athletikzentrum St.Gallen Solarwärme Pfeiler des Energiekonzepts 2050 Fakten und Tipps für Hausbesitzende und Liegenschaftsverwaltungen Marco Huwiler - Projektmanagement Energie

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Herzlich Willkommen Programm heute Abend Herzlich Willkommen Programm heute Abend 18:30 Uhr Eröffnung der Tischausstellung 19:15 Uhr Begrüssung & Präsentationen 20:15 Uhr Fragen und Apéro Begrüssung Thomas Nobs, Gemeinderat und Präsident Fachgruppe

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

100 Jahre Schweizer Chirurginnen und Chirurgen. 100 Jahre für die Patienten. Partner-Dokumentation für das Jubiläumsjahr

100 Jahre Schweizer Chirurginnen und Chirurgen. 100 Jahre für die Patienten. Partner-Dokumentation für das Jubiläumsjahr 1913 2013 100 Jahre Schweizer Chirurginnen und Chirurgen 100 Jahre für die Patienten Partner-Dokumentation für das Jubiläumsjahr VORWORT DES PRÄSIDENTEN 100 Jahre Schweizer Chirurginnen und Chirurgen das

Mehr

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro Mehr Sonnenenergie in Graubünden Fördermöglichkeiten Energie-Apéro 20.06.2007 Andrea Lötscher, Gliederung Energie heute Energie morgen Schwerpunkte der Energiepolitik in Graubünden Fördermöglichkeiten

Mehr