Entscheid vom 23. April 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entscheid vom 23. April 2010"

Transkript

1 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen b. 612 Entscheid vom 23. April 2010 Besetzung Roger Blum (Präsident) Regula Bähler (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Carine Egger Scholl, Heiner Käppeli, Denis Masmejan, Alice Reichmuth Pfammatter, Claudia Schoch Zeller, Mariangela Wallimann-Bornatico Pierre Rieder, Réjane Ducrest (Sekretariat) Gegenstand Schweizer Fernsehen, SF 1, Sendungen Tagesschau und 10 vor 10 vom 7. Oktober 2009, Beiträge über das Plakat zur Minarettinitiative Beschwerde vom 28. Dezember 2009 Parteien / Verfahrensbeteiligte L und 24 weitere Personen (Beschwerdeführer), vertreten durch L (Beschwerdeführer 1) Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR idée suisse, Zweigniederlassung Schweizer Fernsehen (Beschwerdegegnerin)

2 Sachverhalt: A. Am 7. Oktober 2009 strahlte das Schweizer Fernsehen auf SF1 in der Hauptausgabe der Nachrichtensendung Tagesschau und im Nachrichtenmagazin 10 vor 10 Beiträge über die Kontroverse um das Plakat der Befürworter der Volksinitiative Gegen den Bau von Minaretten (Minarettinitiative) aus. Im zweiminütigen Tagesschau -Beitrag wurde die Haltung der Städte und der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus hinsichtlich dieses Plakats und damit verbunden eines Verbots dieses Plakats thematisiert. Der Standpunkt von Muslimen in der Schweiz gegenüber dem umstrittenen Plakat stand im Zentrum des Beitrags von 10 vor 10, welcher rund 4 Minuten 20 Sekunden dauerte. B. Mit gemeinsamer Eingabe vom 28. Dezember 2009 erhoben 25 Personen gegen die erwähnten Beiträge Beschwerde bei der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (im Folgenden: UBI). Einer davon, L (im Folgenden: Beschwerdeführer 1), übernahm die Vertretung der übrigen 24 Beschwerdeführer. Das lange und teilweise grossflächige Zeigen des Plakats in beiden Ausstrahlungen habe verschiedene Programmbestimmungen verletzt. Das betreffe namentlich die Beachtung der Grundrechte, die Anstachelung zum Rassenhass, den Schutz der Menschenwürde und das Diskriminierungsverbot gemäss Art. 4 Abs. 1 des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen vom 24. März 2006 (RTVG; SR ) sowie das Sachgerechtigkeitsgebot von Art. 4 Abs. 2 RTVG. Die vor Abstimmungen geltenden erhöhten journalistischen Sorgfaltspflichten seien nicht eingehalten worden, und es sei unentgeltliche Schleichwerbung für die Initiative betrieben worden. Der Eingabe der Beschwerdeführer lag u.a. der Schlussbericht der Ombudsstelle vom 27. November 2009 bei. C. In Anwendung von Art. 96 Abs. 2 RTVG wurde die SRG SSR idée suisse (im Folgenden auch Beschwerdegegnerin) zur Stellungnahme eingeladen. Sie beantragt in ihrer Antwort vom 4. Februar 2010, die Beschwerde abzuweisen. Die auch verfassungsrechtlich gewährleistete Programmautonomie lasse Veranstaltern bei der Gestaltung von Sendungen breiten Spielraum. Das mehrfache Zeigen des Plakats, welches eine grosse Kontroverse ausgelöst habe, sei kein Selbstzweck gewesen. Die beiden Beiträge hätten auch die Chancengleichheit im Hinblick auf die kommende Abstimmung nicht in Frage gestellt. Es sei darin ohnehin darum gegangen, dass sich das Publikum zu diesen umstrittenen Plakaten eine eigene Meinung habe bilden können. Die beiden beanstandeten Beiträge hätten daher keine Programmbestimmungen verletzt. D. In ihrer Replik vom 24. Februar 2010 halten die Beschwerdeführer vollumfänglich an ihren Vorbringen fest. Auch Gegner der Initiative hätten zu Wort kommen müssen, umso mehr als die Ja-Parole auf dem Plakat verschiedentlich zu sehen gewesen sei. E. Die Beschwerdegegnerin hält in ihrer Duplik vom 11. März 2010 ihrerseits an ihren Ausführungen fest. Thema der Beiträge sei für das Publikum klar erkennbar die Reaktionen auf das umstrittene Plakat der Initianten der Minarettinitiative gewesen. F. Mit Schreiben vom 13. März 2010 wurden die Verfahrensbeteiligten orientiert, dass der Schriftenwechsel abgeschlossen sei und die Beratung der Beschwer- 2/10

3 desache gemäss Art. 97 Abs. 1 RTVG öffentlich sein werde. 3/10

4 Erwägungen: 1. Die Eingabe wurde zusammen mit dem Ombudsbericht fristgerecht eingereicht und ist hinreichend begründet (Art. 95 Abs. 1 und 3 RTVG). 2. Art. 94 RTVG umschreibt die Beschwerdebefugnis. Zur Beschwerde ist u.a. legitimiert, wer im Beanstandungsverfahren vor der Ombudsstelle beteiligt war und eine enge Beziehung zum Gegenstand einer Sendung nachweisen kann (Art. 94 Abs. 1 Bst. b RTVG, Individual- oder Betroffenenbeschwerde). Erforderlich ist eine besondere Nähe zum Gegenstand der beanstandeten Beiträge, welche die betreffende Person von den übrigen Programmkonsumenten unterscheidet (BGE 130 II 514 E ff. S. 517ff. [ Drohung ]). Die Beschwerdeführer erfüllen diese Voraussetzung nicht. Dies gilt auch für Beschwerdeführer 18, welcher muslimischen Glaubens ist (UBI-Entscheid b. 565 vom 10. März 2008 E [ Les minarets de la discorde ]). 2.1 Die Eingabe erfüllt dagegen die Voraussetzungen für eine Popularbeschwerde im Sinne von Art. 94 Abs. 2 und 3 RTVG. Ob es sich dabei um eine von Beschwerdeführer 1 oder um 25 Popularbeschwerden handelt, bei welchen die andern Beschwerdeführenden jeweils Mitunterzeichner sind, wie in der gemeinsamen Eingabe geltend gemacht wird, ist für die rechtliche Beurteilung unerheblich Im Rahmen einer Zeitraumbeschwerde können mehrere Sendungen gleichzeitig beanstandet werden (BGE 123 II 115 E. 3a S. 121 [ Zischtigsclub, Arena u.a.]). Darunter fallen gemäss Art. 92 Abs. 1 Satz 3 RTVG redaktionelle Beiträge, welche nicht länger als drei Monate vor der letzten beanstandeten Ausstrahlung zurückliegen. Zusätzlich müssen die beanstandeten Sendungen in einem thematischen Zusammenhang zueinander stehen. Die genannten Voraussetzungen treffen vorliegend zu. 3. Das Verfahren vor der UBI ist grundsätzlich kostenlos, mutwillige Beschwerden ausgenommen (Art. 98 RTVG). Parteientschädigungen können keine zugesprochen werden. 3.1 Die Beschwerdeführer rügen in ihrer Eingabe neben den explizit beanstandeten Beiträgen auch die Sendung Arena vom 9. Oktober Diese bildet nicht Gegenstand des vorliegenden Beschwerdeverfahrens. Sie wurde weder im Beanstandungsverfahren vor der Ombudsstelle noch in der Beschwerde an die UBI im Gegensatz zu den beiden Beiträgen vom 7. Oktober 2009 explizit beanstandet. 3.2 Auf die Eingabe ist nicht einzutreten, soweit darin Ausführungen des Ombudsberichts beanstandet werden. Beim Schlussbericht der Ombudsstelle (Art. 93 Abs. 3 RTVG) handelt es sich nicht um eine rechtlich anfechtbare Verfügung, sondern um eine Meinungsäusserung der zuständigen Ombudsstelle im Rahmen dieses Verfahrens gemäss Art. 92f. RTVG, welches dem Beschwerdeverfahren vor der UBI vorgelagert ist. Die Ombudsstellen haben keine Entscheidungs- oder Weisungsbefugnis (Art. 93 Abs. 2 RTVG), sondern sollen primär zwischen den Beteiligten vermitteln. 4. Die Beanstandung definiert das Anfechtungsobjekt und begrenzt insofern die Prüfungsbefugnis der UBI. Diese ist bei der Prüfung des anwendbaren Rechts frei und nicht an die Vorbringen der Parteien gebunden (BGE 121 II 29 E. 2a S. 31 [ Mansour Tod auf dem Schulhof"]). Die Beschwerdeführer rügen das lange und 4/10

5 grossflächige Zeigen des Plakats in den beiden Beiträgen. Dieses sei in den Berichten der Tagesschau und in 10 vor 10 während rund 53 Sekunden (in der Anmoderation zusätzlich neun Sekunden) bzw. 38 Sekunden (in der Anmoderation zusätzlich sieben Sekunden) meist in voller Grösse gezeigt worden. Der Werbeeffekt werde von Fachleuten auf weit mehr als 1 Mio. Franken geschätzt. Die Beschwerdeführer rügen in diesem Zusammenhang ebenfalls den Umfang der Beiträge und die Bedeutung, die diesen zugemessen worden sei. Diese seien nämlich als zweiter bzw. vierter Beitrag in den jeweiligen Ausgaben ausgestrahlt worden. 5. Art. 93 Abs. 3 der Bundesverfassung (BV; SR 101) und Art. 6 Abs. 2 RTVG gewährleisten die Programmautonomie des Veranstalters. Diese beinhaltet namentlich auch die Freiheit in der Wahl eines Themas eines Beitrags und in der inhaltlichen Bearbeitung. Der Veranstalter hat dabei jedoch die einschlägigen Bestimmungen über den Inhalt redaktioneller Sendungen einzuhalten. 5.1 Die UBI prüft im Zusammenhang mit dem Sachgerechtigkeitsgebot von Art. 4 Abs. 2 RTVG, ob dem Publikum aufgrund der in der Sendung oder im Beitrag vermittelten Fakten und Meinungen ein möglichst zuverlässiges Bild über einen Sachverhalt oder ein Thema vermittelt wird, so dass dieses sich darüber frei eine eigene Meinung bilden kann (BGE 131 II 253 E. 2.1ff. S. 256ff. [ Rentenmissbrauch ]). Umstrittene Aussagen sollen als solche erkennbar sein. Fehler in Nebenpunkten und redaktionelle Unvollkommenheiten, welche nicht geeignet sind, den Gesamteindruck der Ausstrahlung wesentlich zu beeinflussen, sind programmrechtlich nicht relevant. Hat sich das Publikum keine eigene Meinung über einen Sachverhalt oder ein Thema bilden können, prüft die UBI zusätzlich, ob zentrale journalistische Sorgfaltspflichten eingehalten wurden (vgl. Peter Studer/Rudolf Mayr von Baldegg, Medienrecht für die Praxis, Zürich 2006, 3. Auflage, S. 198ff.). Ist dies nicht der Fall, liegt eine Verletzung des Sachgerechtigkeitsgebots vor. 5.2 Sendungen, die bevorstehende Wahlen oder Abstimmungen thematisieren, sind aus staatspolitischer Sicht heikel, weil sie geeignet sind, die politische Meinungsbildung zu beeinflussen. Der Europarat streicht in der an die Mitgliedstaaten gerichteten Empfehlung CM/Rec (2007), welche vom Ministerkomitee am 7. November 2007 genehmigt wurde, die Bedeutung der Medien und insbesondere auch der elektronischen Medien bei der Berichterstattung im Vorfeld von Wahlen hervor. In analoger Weise gilt dies auch für Volksabstimmungen. Die Sicherung der politischen Meinungsbildung als wichtiges Element der Demokratie ist eine der Hauptaufgaben der rundfunkrechtlichen Programmaufsicht in der Schweiz (BGE 132 II 290 E S. 296 [ Dipl. Ing. Paul Ochsner ]). Entsprechend sorgfältig ist bei der Gestaltung von Ausstrahlungen vor Wahlen und Abstimmungen vorzugehen. Das Sachgerechtigkeitsgebot bezweckt im Zusammenhang mit der Berichterstattung vor Abstimmungen primär, die Chancengleichheit zwischen den beiden Lagern zu gewährleisten (BGE 134 I 2 [ Freiburger Original in der Regierung ]; BGE 125 II 497 E. 3b)cc) und dd) S. 503ff. [ Tamborini ]). 5.3 Werbende Darstellungen oder Aussagen in redaktionellen Sendungen können die Meinungsbildung des Publikums beeinflussen (VPB 64/2000 Nr. 121 E. 7.2 S [ Saldo ]). Werbebotschaften, die ohne jegliche redaktionelle Notwendigkeit platziert werden, berühren die Transparenz und können manipulativ wirken. Das Publikum nimmt sie als vermeintliche Information wahr, weil es davon ausgehen darf, dass in redaktionellen Sendungen ausschliesslich informiert wird. Das Sachge- 5/10

6 rechtigkeitsgebot dient dem Schutz des Publikums vor entsprechender unentgeltlicher Schleichwerbung. Werbende Botschaften dürfen keinen Selbstzweck verfolgen. Eine Verletzung des Sachgerechtigkeitsgebots durch unentgeltliche Schleichwerbung liegt vor, wenn die mit einer Darstellung oder Aussage verbundene Werbewirkung nicht durch den Informationswert gedeckt wird (UBI-Entscheid b. 564 vom 7. Dezember 2007 E. 3.6ff. [ Alinghi-Logo auf Mikrofonen ]). 6. Die beiden Beiträge, welchen Informationsgehalt im Sinne von Art. 4 Abs. 2 RTVG zukommt, sind grundsätzlich getrennt voneinander auf ihre Vereinbarkeit mit dem Sachgerechtigkeitsgebot zu prüfen. Nicht Anwendung findet dagegen das Vielfaltsgebot (Art. 4 Abs. 4 RTVG), weil die Beschwerdeführer explizit nur die beiden erwähnten Beiträge und nicht die gesamte Berichterstattung des Schweizer Fernsehens zum Plakat über die Minarettinitiative bzw. zur Minarettinitiative insgesamt beanstandet. 6.1 Entscheidend für die Beurteilung im Lichte des Sachgerechtigkeitsgebots ist die Wirkung der Fernsehbeiträge auf das Publikum. Das Medium Fernsehen zeichnet sich durch eine Kombination von Bild, Wort und anderen nicht verbalen Gestaltungsmöglichkeiten (z.b. Musik) aus, welche als Einheit direkt und unmittelbar auf die Zuschauenden einwirken (VPB 64/2000 Nr. 120 E. 6.3f. S. 1217). 6.2 Die Rügen der Beschwerdeführer beschränken sich auf Bildsequenzen mit dem Plakat zur Minarettinitiative. Diese werden aber keineswegs kommentar- und kritiklos gezeigt. Die Reaktionen auf das umstrittene Plakat stehen in beiden beanstandeten Beiträgen im Zentrum, was bereits aus den Schlagzeilen hervorgeht. Zu Beginn der Tagesschau vom 7. Oktober 2009 wird der der Beitrag wie folgt angekündigt: Verunglimpfung und Diffamierung : Die Antirassismuskommission übt in einem Gutachten scharfe Kritik an den Minarettplakaten. In der 10 vor 10 - Sendung lautet die entsprechende Schlagzeile wie folgt: Provozierend und heftig umstritten Die Antiminarettplakate sorgen bei Muslimen für Empörung. 6.3 Der beanstandete Tagesschau -Beitrag ging der Frage nach, ob die umstrittenen Plakate zur Minarettinitiative demnächst aufgehängt werden können. In der Anmoderation wird darauf hingewiesen, dass ein Kanton und zwei Städte bereits ein Verbot erlassen hätten. Überdies hätte die Antirassismuskommission in einem Gutachten die Plakate heftig kritisiert. Im Filmbericht werden Passagen aus diesem Gutachten eingeblendet: Die Plakate nähren Vorurteile, sie sind pauschalisierend und stellen den Islam global als negativ dar. ( ) Diese Darstellung kommt einer Verunglimpfung und Diffamierung der friedlichen muslimischen Schweizer Bevölkerung gleich. Im zweiten Teil des Beitrags thematisiert die Redaktion die unterschiedliche Haltung der Städte. Zu Wort kommen der Stadtpräsident von Bern, welcher eine einheitliche Haltung der Städte fordert, und eine Vertreterin der Stadt Genf. Diese führt aus, warum Genf im Gegensatz etwa zu Basel, Lausanne und Yverdon die Plakate tolerieren werde. Sie begründet die Haltung u.a. damit, jenen Leute, welche die widerlichen Plakate zu verantworten hätten, keine zusätzliche Publizität zu geben. Am Ende des Beitrags wird erwähnt, dass die Initianten angekündigt hätten, gegen Plakatverbote vorzugehen. 6.4 Die Moderatorin der 10 vor 10 -Sendung vom 7. Oktober 2009 fasst in ihrer Einleitung zum beanstandeten Beitrag die aktuellen Entwicklungen Haltung der Städte und der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus zusammen. Im anschliessenden Filmbericht werden die Reaktionen von Muslimen auf die Plakate 6/10

7 wiedergegeben. Nach einer kurzen Vorstellung der Moschee in Genf erklären zwei Gläubige - ein Mann und eine Frau -, dass sie kein Verständnis für dieses Plakat aufbringen würden. Es sei schockierend und würde schmerzen, weil es den Islam nicht repräsentieren würde. Der ebenfalls befragte Präsident einer islamischen Dachorganisation bemerkt, das Plakat sei sehr provozierend, wirke sehr diskriminierend und werde sich rassistisch auswirken. Der Schweizer Korrespondent von Al- Jazeera äussert sich zu den Reaktionen, welches das Plakat in arabischen Ländern ausgelöst habe. Schliesslich nimmt noch der Präsident des Initiativkomitees Stellung, welcher die Empörung um das Plakat nicht verstehen kann. 6.5 Das Publikum konnte sich zu beiden Beiträgen frei eine eigene Meinung zu den behandelten Themen bilden. Während die Tagesschau primär die Haltung der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus und der Städte zu den Plakaten thematisierte, standen im Bericht von 10 vor 10 die Reaktionen von Muslimen im Zentrum. Für die Zuschauenden kamen der Umstand und die Gründe für den Streit um die Plakate klar zum Ausdruck. Das Zeigen der Plakate diente dazu, die in den Beiträgen thematisierte Problematik zu veranschaulichen. Ein Grossteil des Publikums dürfte zum Zeitpunkt der Ausstrahlung das Plakat noch nicht gesehen haben. Auch bezüglich des übrigen Inhalts der Beiträge war die Transparenz jederzeit gewährleistet. Das Publikum konnte ohne weiteres zwischen Fakten und einzelnen Meinungen zu den behandelten Themen unterscheiden (Art. 4 Abs Satz RTVG). 6.6 Unerheblich ist im Lichte des Sachgerechtigkeitsgebots, welcher Platz und welcher Umfang einem Beitrag im Rahmen einer Nachrichtensendung eingeräumt werden. Die Veranstalter können diesbezüglich aufgrund ihrer Programmautonomie (Art. 6 Abs. 2 RTVG) frei entscheiden. 6.7 Die beanstandeten Beiträge haben auch nicht die freie Meinungsbildung des Publikums zur bevorstehenden Abstimmung über die Minarettinitiative beeinträchtigt. Eine entsprechende Beeinflussung wäre ohnehin nur indirekt möglich gewesen, da es in diesen Ausstrahlungen um die Problematik des Plakats der Initianten und nicht um die Initiative an sich ging. Im Zusammenhang mit dem von den Beschwerdeführern angeführten Umstand, wonach auf dem gezeigten Plakat mehrmals die JA-Parole für die Initiative zu sehen war, ist der Kontext dieser Sequenzen zu berücksichtigen. Die parallel dazu ausgestrahlten Reaktionen zum Plakatinhalt und insbesondere zu den als Langstreckenwaffen verfremdeten Minaretten waren in beiden Beiträgen äusserst kritisch und mehrheitlich negativ. 6.8 Entgegen den Behauptungen der Beschwerdeführer stellen die gezeigten Sequenzen mit den Plakaten auch keine unzulässige unentgeltliche Schleichwerbung im Sinne des Sachgerechtigkeitsgebots dar. Diese Bilder dienten nicht einem Selbstzweck, sondern der Illustrierung der in den Beiträgen behandelten Problematik und damit der Information. Der tendenziell werbefördernde und dadurch allenfalls problematische Umstand, dass das Plakat in beiden Beiträgen lange und grossformatig gezeigt wurde, wird im Lichte von Art. 4 Abs. 2 RTVG durch die sehr kritische Berichterstattung aufgewogen. Ein nicht unerheblicher indirekter Werbeeffekt dürfte den Initianten der Vorlage, welche für das Plakat verantwortlich sind, durch die grosse Rezeption der Kontroverse in den Medien trotzdem gewiss sein. Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass praktisch jeder ausgestrahlte redaktionelle Beitrag für die gezeigten Personen, Unternehmen oder Organisationen indirekte Werbeeffekte mit 7/10

8 sich bringt (Bundesgerichtsentscheid 2A.133/1991 vom 20. Dezember 1991 E. 3b ["Skikartell"]; UBI-Entscheid b. 559 vom 19. Oktober 2007 E. 5.3 [ Start Up ]). Solche im Zusammenhang mit der Vermittlung von Informationen entstehenden indirekten Werbeeffekte sind hinzunehmen. Ob die Initianten mit dem Plakat bewusst provozieren wollten, um Publizität und die Aufmerksamkeit von Medien für sich zu beanspruchen, wie die Vertreterin der Stadt Genf mit ihrer Aussage im Tagesschau - Beitrag suggeriert, ist für die programmrechtliche Beurteilung nicht relevant. Die den Veranstaltern zustehende Programmautonomie beinhaltet namentlich auch die freie Themenwahl (Art. 6 Abs. 2 RTVG). 7. Die Beschwerdeführer machen zusätzlich geltend, Art. 4 Abs. 1 RTVG sei durch das wiederholte und grossformatige Zeigen der Plakate verletzt worden. Das betreffe namentlich den Schutz der religiösen Gefühle und der Menschenwürde sowie das Verbot, diskriminierende oder zum Rassenhass beitragende Sendungen auszustrahlen. 7.1 Art. 4 Abs Satz RTVG sieht vor, dass Sendungen die Grundrechte beachten müssen. Dazu gehört auch der Schutz der religiösen Gefühle, welcher Ausfluss der in Art. 15 BV gewährleisteten Glaubensfreiheit ist (VPB 61/1997, Nr. 67, S. 637 [ Kirche und Darwin ]). In ihrer Praxis unterscheidet die UBI jeweils zwischen zentralen Glaubensinhalten und der Kirche als Institution bzw. kirchlichen Würdenträgern. Einen privilegierten Schutz geniessen nur die zentralen Glaubensinhalte. Wenn eine Sendung entsprechende Inhalte berührt, können religiöse Gefühle und Überzeugungen von gläubigen Menschen besonders leicht verletzt werden. Stellt eine Sendung in erheblicher Weise zentrale Glaubensinhalte negativ oder verletzend dar, verstösst dies gegen den programmrechtlich gebotenen Schutz religiöser Gefühle (VPB 68/2004, Nr. 27, S. 303ff. [ La Soupe est pleine ]). 7.2 Das Diskriminierungsverbot ist in Art. 4 Abs Satz RTVG verankert. Pauschalurteile in Sendungen gegen Menschen aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe, ihrer Religion, ihres Alters etc. verbietet dieser aus Art. 8 Abs. 2 BV abgeleitete Grundsatz (UBI-Entscheid b. 524 vom 21. April 2006 E. 4.6 [ Asylkriminalität ]). 7.3 Gemäss Art. 4 Abs Satz RTVG haben Fernsehsendungen die Menschenwürde zu achten. Wird eine Person in erheblicher Weise blossgestellt, lächerlich oder fertig gemacht, berührt dies den programmrechtlichen Schutz der Menschenwürde (UBI-Entscheide b. 580 vom 4. Juli 2008, E. 8ff. [ Vom Reinfallen am Rheinfall ] und b. 488 vom 14. Mai 2004, E. 6ff [ Mörgeli-Museum ]). Der Schutz umfasst einerseits die dargestellten Personen, anderseits aber auch die Würde des Menschen in umfassender Weise als kulturelle und gesellschaftliche Werteordnung (siehe UBI-Entscheid b. 448 vom 15. März 2002, E. 6.6ff. [ Sex: The Annabel Chong Story ], zusammengefasst in medialex 2/02, S. 102f.). 7.4 Für die Beurteilung, ob eine Sendung Art. 4 Abs. 1 RTVG verletzt, sind nicht nur einzelne Aussagen oder Bilder zu prüfen, sondern auch der ganze Kontext. Vorliegend hat die UBI daher nicht losgelöst vom übrigen Beitrag zu beurteilen, ob die gezeigten Plakate religiöse Gefühle verletzen, diskriminierend, menschenverachtend sind oder zum Rassenhass beitragen. Entscheidend ist vielmehr, welche Botschaft ein Beitrag vermittelt und ob allenfalls religiöse Gefühle verletzende, diskriminierende, menschenverachtende oder rassistische Aussagen oder Bilder in einen Kontext eingebettet sind (UBI-Entscheid b. 592 vom 5. Dezember 2008 [ Camping Paradi- 8/10

9 so ]). Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat im Übrigen ausgeführt, dass selbst das Ausstrahlen von extremen rassistischen Äusserungen aufgrund der Meinungsäusserungsfreiheit von Art. 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK; SR 0.101) zu tolerieren ist, wenn der Zweck der Sendung darin besteht, einen Beitrag zur öffentlichen Debatte über Rassismus zu leisten (Urteil des EGMR "Jersild c. Dänemark" vom , Nr /89, A 298; siehe auch UBI- Entscheid b. 486 vom 14. Mai 2004 E f. [ Drohung ]). 7.5 Indem in den beanstandeten Beiträgen die teilweise heftigen Reaktionen auf die Plakate thematisiert werden, wird für das Publikum die damit verbundene Problematik erkennbar. Im Tagesschau -Beitrag wird der Inhalt des Plakats von den angehörten Behörden und Personen als pauschalisierend bzw. global negativ gegenüber dem Islam, verunglimpfend, diffamierend und widerlich, im 10 vor 10 - Bericht als falsch, schockierend, provozierend, sehr diskriminierend, als plakativ den Islam anprangernd und wenig förderlich für das Image der Schweiz bezeichnet. Die Beiträge stellen damit öffentlich zur Debatte, ob die Plakate allenfalls diskriminierend und menschenverachtend seien, rassistische Gefühle schürten oder religiöse Gefühle verletzten. Die von den beiden beanstandeten Ausstrahlungen vermittelte Botschaft steht deshalb in keinem Widerspruch zu den in Art. 4 Abs. 1 RTVG verankerten Mindestanforderungen an Sendeinhalte. 7.6 Die Dauer und das Format von Bildeinstellungen mit problematischen Inhalten können im Lichte von Art. 4 Abs. 1 RTVG von Bedeutung sein. Dies ist insbesondere bei gewalttätigen Darstellungen der Fall (UBI-Entscheid b. 479 vom 5. Dezember 2003 zu den Bildern der Leichen von Saddam Husseins Söhnen). Vorliegend hat die von den Beschwerdeführern beanstandete Dauer und Grösse der Bilder mit dem Plakat jedoch keinen Einfluss im Hinblick auf die Bewertung der Sendeinhalte. Die Botschaft, welche die beanstandeten Beiträge vermitteln, ist die gleiche geblieben. Das Zeigen der Plakate diente jeweils ausschliesslich zum Veranschaulichen der im Beitrag behandelten Kontroverse und war deshalb in den Kontext der behandelten Themen eingebettet. 8. Die beanstandeten Beiträge verletzen keine rundfunkrechtlichen Bestimmungen über den Inhalt redaktioneller Sendungen. Die Beschwerde erweist sich deshalb als unbegründet und ist abzuweisen, soweit darauf eingetreten werden kann. Da die Beschwerde nicht mutwillig erfolgt ist, sind den Beschwerdeführern keine Verfahrenskosten zu auferlegen. 9/10

10 Aus diesen Gründen beschliesst die UBI: 1. Die Beschwerde von L und 24 weiteren Personen vom 28. Dezember 2009 wird, soweit darauf einzutreten ist, einstimmig abgewiesen. 2. Es werden keine Verfahrenskosten auferlegt. 3. Zu eröffnen: ( ) Im Namen der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Rechtsmittelbelehrung Entscheide der UBI können gemäss Art. 99 RTVG in Verbindung mit Art. 82 Abs. 1 Bst. a, 86 Abs. 1 Bst. c und 89 des Bundesgesetzes über das Bundesgericht (SR ) innerhalb von 30 Tagen nach Eröffnung mit Beschwerde beim Bundesgericht angefochten werden. Versand: 27. September /10

Entscheid vom 12. November 2014

Entscheid vom 12. November 2014 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 697 Entscheid vom 12. November 2014 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vizepräsidentin), Vincent Augustin, Paolo Caratti,

Mehr

Entscheid vom 26. Februar betreffend

Entscheid vom 26. Februar betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 576 Entscheid

Mehr

Entscheid vom 19. Juni 2009

Entscheid vom 19. Juni 2009 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen b. 599 Entscheid vom 19. Juni 2009 Besetzung Roger Blum (Präsident) Regula Bähler (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Carine Egger Scholl, Heiner Käppeli,

Mehr

Entscheid vom 22. Februar 2013

Entscheid vom 22. Februar 2013 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 661 Entscheid vom 22. Februar 2013 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Heiner Käppeli, Suzanne

Mehr

Entscheid vom 15. Februar 2016

Entscheid vom 15. Februar 2016 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 729 Entscheid vom 15. Februar 2016 Besetzung Vincent Augustin (Präsident) Claudia Schoch Zeller (Vizepräsidentin), Catherine Müller, Suzanne

Mehr

Entscheid vom 20. Februar 2009

Entscheid vom 20. Februar 2009 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen b. 596 Entscheid vom 20. Februar 2009 Besetzung Roger Blum (Präsident) Regula Bähler (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Carine Egger Scholl, Heiner

Mehr

Entscheid vom 20. August 2010

Entscheid vom 20. August 2010 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen b. 621 Entscheid vom 20. August 2010 Besetzung Roger Blum (Präsident) Paolo Caratti, Carine Egger Scholl, Heiner Käppeli, Denis Masmejan, Alice Reichmuth

Mehr

Entscheid vom 6. Juni 2017

Entscheid vom 6. Juni 2017 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 752 Entscheid vom 6. Juni 2017 Besetzung Claudia Schoch Zeller (Vizepräsidentin), Catherine Müller, Suzanne Pasquier Rossier, Edy Salmina, Mascha

Mehr

Entscheid vom 3. Mai 2013

Entscheid vom 3. Mai 2013 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 666 Entscheid vom 3. Mai 2013 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Heiner Käppeli, Suzanne

Mehr

Entscheid vom 20. Februar 2009

Entscheid vom 20. Februar 2009 Schweizerische Eidgenossenschaft Confederation suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen b. 593 Entscheid vom 20. Februar 2009 Besetzung

Mehr

Entscheid vom 10. März betreffend

Entscheid vom 10. März betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 572 Entscheid

Mehr

Entscheid vom 20. Februar 2009

Entscheid vom 20. Februar 2009 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen b. 594 Entscheid vom 20. Februar 2009 Besetzung Roger Blum (Präsident) Regula Bähler (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Carine Egger Scholl, Heiner

Mehr

Entscheid vom 20. April 2012

Entscheid vom 20. April 2012 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 649 Entscheid vom 20. April 2012 Besetzung Gegenstand Roger Blum (Präsident) Regula Bähler (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Carine Egger Scholl,

Mehr

Entscheid vom 20. August 2010

Entscheid vom 20. August 2010 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 620 Entscheid vom 20. August 2010 Besetzung Gegenstand Roger Blum (Präsident) Regula Bähler (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Carine Egger Scholl,

Mehr

Entscheid vom 8. Juni 2017

Entscheid vom 8. Juni 2017 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 754 Entscheid vom 8. Juni 2017 Besetzung Vincent Augustin (Präsident) Claudia Schoch Zeller (Vizepräsidentin), Catherine Müller, Suzanne Pasquier

Mehr

Entscheid vom 19. Oktober betreffend

Entscheid vom 19. Oktober betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 560 Entscheid

Mehr

Entscheid vom 9. März betreffend

Entscheid vom 9. März betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 428 Entscheid

Mehr

Entscheid vom 3. Dezember 2010

Entscheid vom 3. Dezember 2010 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b.625 Entscheid vom 3. Dezember 2010 Besetzung Roger Blum (Präsident) Regula Bähler (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Carine Egger Scholl, Heiner

Mehr

Entscheid vom 22. Juni 2012

Entscheid vom 22. Juni 2012 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 651 Entscheid vom 22. Juni 2012 Besetzung Gegenstand Roger Blum (Präsident) Paolo Caratti, Heiner Käppeli, Alice Reichmuth Pfammatter, Claudia

Mehr

Entscheid vom 22. Juni 2012

Entscheid vom 22. Juni 2012 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 652 Entscheid vom 22. Juni 2012 Besetzung Roger Blum (Präsident) Paolo Caratti, Heiner Käppeli, Alice Reichmuth Pfammatter, Claudia Schoch Zeller,

Mehr

Entscheid vom 5. September 2014

Entscheid vom 5. September 2014 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 690 Entscheid vom 5. September 2014 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vizepräsidentin), Vincent Augustin, Paolo Caratti,

Mehr

Entscheid vom 12. September 2013

Entscheid vom 12. September 2013 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 670 Entscheid vom 12. September 2013 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Suzanne Pasquier

Mehr

Entscheid vom 20. Februar betreffend

Entscheid vom 20. Februar betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 427 Entscheid

Mehr

Entscheid vom 30. August 2012

Entscheid vom 30. August 2012 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 653 Entscheid vom 30. August 2012 Besetzung Gegenstand Roger Blum (Präsident) Regula Bähler (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Carine Egger Scholl,

Mehr

Entscheid vom 20. April 2012

Entscheid vom 20. April 2012 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 647 Entscheid vom 20. April 2012 Besetzung Roger Blum (Präsident) Paolo Caratti, Carine Egger Scholl, Heiner Käppeli, Alice Reichmuth Pfammatter,

Mehr

Entscheid vom 25. August 2011

Entscheid vom 25. August 2011 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 632 Entscheid vom 25. August 2011 Besetzung Gegenstand Regula Bähler (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Carine Egger Scholl, Heiner Käppeli,

Mehr

Entscheid vom 19. Oktober 2012

Entscheid vom 19. Oktober 2012 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 656 Entscheid vom 19. Oktober 2012 Besetzung Roger Blum (Präsident) Regula Bähler (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Carine Egger Scholl, Heiner

Mehr

Entscheid vom 3. Mai 2013

Entscheid vom 3. Mai 2013 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 665 Entscheid vom 3. Mai 2013 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Heiner Käppeli, Suzanne

Mehr

Entscheid vom 3. Dezember 2010

Entscheid vom 3. Dezember 2010 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 616 Entscheid vom 3. Dezember 2010 Besetzung Gegenstand Roger Blum (Präsident) Regula Bähler (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Carine Egger

Mehr

Entscheid vom 20. Februar 2009

Entscheid vom 20. Februar 2009 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen b. 589 Entscheid vom 20. Februar 2009 Besetzung Roger Blum (Präsident) Regula Bähler (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Heiner Käppeli, Alice Reichmuth

Mehr

Entscheid vom 17. Juni 2016

Entscheid vom 17. Juni 2016 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 734 Entscheid vom 17. Juni 2016 Besetzung Vincent Augustin (Präsident) Claudia Schoch Zeller (Vizepräsidentin), Catherine Müller, Suzanne Pasquier

Mehr

Entscheid vom 19. Juni 2009

Entscheid vom 19. Juni 2009 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen b. 598 Entscheid vom 19. Juni 2009 Besetzung Roger Blum (Präsident) Regula Bähler (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Carine Egger Scholl, Heiner Käppeli,

Mehr

Entscheid vom 24. Oktober 2013

Entscheid vom 24. Oktober 2013 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 674 Entscheid vom 24. Oktober 2013 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vizepräsidentin), Vincent Augustin, Paolo Caratti,

Mehr

Entscheid vom 30. August 2012

Entscheid vom 30. August 2012 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 654 Entscheid vom 30. August 2012 Besetzung Gegenstand Roger Blum (Präsident) Paolo Caratti, Carine Egger Scholl, Heiner Käppeli, Alice Reichmuth

Mehr

Entscheid vom 7. Dezember betreffend

Entscheid vom 7. Dezember betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 564 Entscheid

Mehr

Entscheid vom 25. August 2016

Entscheid vom 25. August 2016 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 741 Entscheid vom 25. August 2016 Besetzung Vincent Augustin (Präsident) Claudia Schoch Zeller (Vizepräsidentin), Catherine Müller, Suzanne

Mehr

Entscheid vom 5. März betreffend

Entscheid vom 5. März betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 375 Entscheid

Mehr

Entscheid vom 29. Januar 2016

Entscheid vom 29. Januar 2016 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 717 Entscheid vom 29. Januar 2016 Besetzung Vincent Augustin (Präsident) Catherine Müller, Suzanne Pasquier Rossier, Edy Salmina, Mascha Santschi

Mehr

Entscheid vom 12. Mai 2017

Entscheid vom 12. Mai 2017 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 749 Entscheid vom 12. Mai 2017 Besetzung Vincent Augustin (Präsident), Claudia Schoch Zeller (Vizepräsidentin), Catherine Müller, Suzanne Pasquier

Mehr

Entscheid vom 26. Oktober 2015

Entscheid vom 26. Oktober 2015 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 713 Entscheid vom 26. Oktober 2015 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vizepräsidentin), Vincent Augustin, Paolo Caratti,

Mehr

Entscheid vom 22. August 2008

Entscheid vom 22. August 2008 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen b. 584 Entscheid vom 22. August 2008 Besetzung Roger Blum, Präsident Regula Bähler (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Carine Egger Scholl, Denis Masmejan,

Mehr

Entscheid vom 19. Oktober betreffend

Entscheid vom 19. Oktober betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 414 Entscheid

Mehr

Entscheid vom 24. Oktober 2013

Entscheid vom 24. Oktober 2013 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 679 Entscheid vom 24. Oktober 2013 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vizepräsidentin), Vincent Augustin, Paolo Caratti,

Mehr

Entscheid vom 14. Februar 2014

Entscheid vom 14. Februar 2014 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 682 Entscheid vom 14. Februar 2014 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vizepräsidentin), Vincent Augustin, Paolo Caratti,

Mehr

Entscheid vom 22. August 2008

Entscheid vom 22. August 2008 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen b. 574 Entscheid vom 22. August 2008 Besetzung Regula Bähler, Vizepräsidentin (Vorsitz) Paolo Caratti, Carine Egger Scholl, Denis Masmejan, Alice Reichmuth

Mehr

A Bundesgesetz über die Mitwirkung der politischen Parteien an der Meinungs- und Willensbildung des Volkes

A Bundesgesetz über die Mitwirkung der politischen Parteien an der Meinungs- und Willensbildung des Volkes A Bundesgesetz über die Mitwirkung der politischen Parteien an der Meinungs- und Willensbildung des Volkes Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel

Mehr

Entscheid vom 19. Oktober betreffend

Entscheid vom 19. Oktober betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 563 Entscheid

Mehr

Entscheid vom 14. September betreffend

Entscheid vom 14. September betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 535 Entscheid

Mehr

Entscheid vom 11. Dezember 2015

Entscheid vom 11. Dezember 2015 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 724 Entscheid vom 11. Dezember 2015 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vizepräsidentin), Vincent Augustin, Paolo Caratti,

Mehr

Entscheid vom 3. November 2017

Entscheid vom 3. November 2017 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 764 Entscheid vom 3. November 2017 Besetzung Vincent Augustin (Präsident) Claudia Schoch Zeller (Vizepräsidentin), Catherine Müller, Suzanne

Mehr

Entscheid vom 30. Juni betreffend

Entscheid vom 30. Juni betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 527 Entscheid

Mehr

Entscheid vom 7. Dezember betreffend

Entscheid vom 7. Dezember betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 447 Entscheid

Mehr

Entscheid vom 17. Oktober 2014

Entscheid vom 17. Oktober 2014 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 691 Entscheid vom 17. Oktober 2014 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vizepräsidentin), Vincent Augustin, Paolo Caratti,

Mehr

Entscheid vom 1. Juli betreffend

Entscheid vom 1. Juli betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 515 Entscheid

Mehr

Entscheid vom 25. August betreffend

Entscheid vom 25. August betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 517 Entscheid

Mehr

Entscheid vom 31. August betreffend

Entscheid vom 31. August betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 550 Entscheid

Mehr

Entscheid vom 22. Juni 2012

Entscheid vom 22. Juni 2012 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 650 Entscheid vom 22. Juni 2012 Besetzung Gegenstand Roger Blum (Präsident) Paolo Caratti, Heiner Käppeli, Alice Reichmuth Pfammatter, Claudia

Mehr

Entscheid vom 19. Oktober betreffend

Entscheid vom 19. Oktober betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 558 Entscheid

Mehr

Beschwerde vom 9. September 2014

Beschwerde vom 9. September 2014 25.02.2015 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b.694 Entscheid vom 13. März 2015 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vize-Präsidentin), Vincent Augustin, Catherine

Mehr

Entscheid vom 17. Oktober 2008

Entscheid vom 17. Oktober 2008 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen b. 587 Entscheid vom 17. Oktober 2008 Besetzung Roger Blum (Präsident) Regula Bähler (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Carine Egger Scholl, Heiner

Mehr

Entscheid vom 2. Februar 2018

Entscheid vom 2. Februar 2018 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 774 Entscheid vom 2. Februar 2018 Besetzung Vincent Augustin (Präsident), Catherine Müller (Vizepräsidentin), Nadine Jürgensen, Suzanne Pasquier

Mehr

Entscheid vom 17. Juni 2016

Entscheid vom 17. Juni 2016 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 730 Entscheid vom 17. Juni 2016 Besetzung Vincent Augustin (Präsident) Claudia Schoch Zeller (Vizepräsidentin), Catherine Müller, Suzanne Pasquier

Mehr

Entscheid vom 20. Februar 2009

Entscheid vom 20. Februar 2009 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen b. 597 Entscheid vom 20. Februar 2009 Besetzung Roger Blum (Präsident) Regula Bähler (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Carine Egger Scholl, Heiner

Mehr

Entscheid vom 8. April 2016

Entscheid vom 8. April 2016 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 728 Entscheid vom 8. April 2016 Besetzung Vincent Augustin (Präsident) Claudia Schoch Zeller (Vizepräsidentin), Catherine Müller, Suzanne Pasquier

Mehr

Entscheid vom 11. Dezember 2015

Entscheid vom 11. Dezember 2015 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 719 Entscheid vom 11. Dezember 2015 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vizepräsidentin), Vincent Augustin, Paolo Caratti,

Mehr

Entscheid vom 9. Dezember 2016

Entscheid vom 9. Dezember 2016 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 745 Entscheid vom 9. Dezember 2016 Besetzung Vincent Augustin (Präsident) Claudia Schoch Zeller (Vizepräsidentin), Catherine Müller, Suzanne

Mehr

Entscheid vom 19. Oktober 2007. betreffend

Entscheid vom 19. Oktober 2007. betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 568 Entscheid

Mehr

Referat von Dr. Vincent Augustin, Präsident UBI

Referat von Dr. Vincent Augustin, Präsident UBI Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radiotélévision AIEP Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva AIRR

Mehr

DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM ( ) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur.

DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM ( ) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur. DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM (20.11.2009) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur. Mischa Senn Übersicht Schutz des Publikums Anforderungen an die Medien Anforderungen

Mehr

Entscheid vom 30. Januar 2015

Entscheid vom 30. Januar 2015 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 699 Entscheid vom 30. Januar 2015 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vizepräsidentin), Vincent Augustin, Paolo Caratti, Catherine

Mehr

Entscheid vom 17. Juni 2016

Entscheid vom 17. Juni 2016 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 736 Entscheid vom 17. Juni 2016 Besetzung Vincent Augustin (Präsident) Claudia Schoch Zeller (Vizepräsidentin), Catherine Müller, Suzanne Pasquier

Mehr

Entscheid vom 24. Oktober Radio SRF 1 Sendung "Treffpunkt" vom 25. April 2013, Beitrag über Tierversuche in der Schweiz

Entscheid vom 24. Oktober Radio SRF 1 Sendung Treffpunkt vom 25. April 2013, Beitrag über Tierversuche in der Schweiz , Schweizerische Eidgenossenschaft Conf~dera t ion su isse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBJ b. 679 Entscheid vom 24. Oktober 2013 Besetzung

Mehr

Entscheid vom 5. Juni 2015

Entscheid vom 5. Juni 2015 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 707 Entscheid vom 5. Juni 2015 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vizepräsidentin), Vincent Augustin, Paolo Caratti, Catherine

Mehr

Entscheid vom 15. Dezember 2017

Entscheid vom 15. Dezember 2017 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 765 Entscheid vom 15. Dezember 2017 Besetzung Vincent Augustin (Präsident) Claudia Schoch Zeller (Vizepräsidentin), Catherine Müller, Suzanne

Mehr

Entscheid vom 25. August 2016

Entscheid vom 25. August 2016 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 739/740 Entscheid vom 25. August 2016 Besetzung Vincent Augustin (Präsident) Claudia Schoch Zeller (Vizepräsidentin), Suzanne Pasquier Rossier,

Mehr

Entscheid vom 23. Oktober 2009

Entscheid vom 23. Oktober 2009 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen b. 600 Entscheid vom 23. Oktober 2009 Besetzung Roger Blum (Präsident) Regula Bähler (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Carine Egger Scholl, Heiner

Mehr

Entscheid vom 12. Dezember 2014

Entscheid vom 12. Dezember 2014 12.02.2015 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b.693 Entscheid vom 12. Dezember 2014 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vizepräsidentin), Vincent Augustin, Paolo

Mehr

Entscheid vom 31. August 2017

Entscheid vom 31. August 2017 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 751 Entscheid vom 31. August 2017 Besetzung Vincent Augustin (Präsident) Claudia Schoch Zeller (Vizepräsidentin), Catherine Müller, Suzanne

Mehr

Entscheid vom 22. Oktober betreffend

Entscheid vom 22. Oktober betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 495 Entscheid

Mehr

Entscheid vom 20. August betreffend

Entscheid vom 20. August betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 491 Entscheid

Mehr

Entscheid vom 16. Oktober betreffend

Entscheid vom 16. Oktober betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 473 Entscheid

Mehr

Entscheid vom 2. Februar 2018

Entscheid vom 2. Februar 2018 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 770 Entscheid vom 2. Februar 2018 Besetzung Vincent Augustin (Präsident), Catherine Müller (Vizepräsidentin), Nadine Jürgensen, Suzanne Pasquier

Mehr

Entscheid vom 5. März betreffend

Entscheid vom 5. März betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 374 Entscheid

Mehr

Entscheid vom 5. Juni 2015

Entscheid vom 5. Juni 2015 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 704/705 Entscheid vom 5. Juni 2015 Besetzung Roger Blum (Präsident) Vincent Augustin, Paolo Caratti, Catherine Müller, Suzanne Pasquier Rossier,

Mehr

Entscheid vom 26. Oktober 2015

Entscheid vom 26. Oktober 2015 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 712 Entscheid vom 26. Oktober 2015 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vizepräsidentin), Vincent Augustin, Paolo Caratti,

Mehr

Entscheid vom 6. Dezember 2013

Entscheid vom 6. Dezember 2013 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 681 Entscheid vom 6. Dezember 2013 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vizepräsidentin), Vincent Augustin, Paolo Caratti,

Mehr

Entscheid vom 30. Januar 2015

Entscheid vom 30. Januar 2015 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 696 Entscheid vom 30. Januar 2015 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vizepräsidentin), Vincent Augustin, Paolo Caratti, Catherine

Mehr

Entscheid vom 24. Oktober 2013

Entscheid vom 24. Oktober 2013 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 675 Entscheid vom 24. Oktober 2013 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vizepräsidentin), Vincent Augustin, Paolo Caratti,

Mehr

Entscheid vom 3. Mai 2013

Entscheid vom 3. Mai 2013 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 660 Entscheid vom 3. Mai 2013 Besetzung Roger Blum (Präsident) Carine Egger Scholl (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Heiner Käppeli, Suzanne

Mehr

Entscheid vom 17. Juni 2016

Entscheid vom 17. Juni 2016 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 727 Entscheid vom 17. Juni 2016 Besetzung Vincent Augustin (Präsident) Claudia Schoch Zeller (Vizepräsidentin), Catherine Müller, Suzanne Pasquier

Mehr

Entscheid vom 19. Februar 2010

Entscheid vom 19. Februar 2010 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen b. 609 Entscheid vom 19. Februar 2010 Besetzung Roger Blum (Präsident) Regula Bähler (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Carine Egger Scholl, Heiner

Mehr

Entscheid vom 4. Juli betreffend

Entscheid vom 4. Juli betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 580 Entscheid

Mehr

Vorlesung 11 vom

Vorlesung 11 vom Grundzüge des Medienrechts FS 2012 Vorlesung 11 vom 14.5.2012 Kontakt: Franz.Zeller@unibas.ch Alte Prüfungsfrage: Eine Filmequipe der 10vor10 -Redaktion schleicht sich in die Räumlichkeiten der Flughafenpolizei

Mehr

Entscheid vom 4. Mai betreffend

Entscheid vom 4. Mai betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 436 Entscheid

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN B 2008/166 VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN Entscheid vom 11. November 2008 In Sachen X., Gesuchsteller, vertreten durch Rechtsanwalt, gegen Y., Gesuchsgegner, betreffend Akteneinsicht - 2 - hat

Mehr

Entscheid vom 12. Mai 2017

Entscheid vom 12. Mai 2017 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI b. 747 Entscheid vom 12. Mai 2017 Besetzung Vincent Augustin (Präsident), Claudia Schoch Zeller (Vizepräsidentin), Catherine Müller, Suzanne Pasquier

Mehr

Entscheid vom 27. August betreffend

Entscheid vom 27. August betreffend Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen Autorité indépendante d examen des plaintes en matière de radio-télévision Autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva b. 391 Entscheid

Mehr

Entscheid vom 5. Dezember 2008

Entscheid vom 5. Dezember 2008 Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen b. 588 Entscheid vom 5. Dezember 2008 Besetzung Roger Blum (Präsident) Regula Bähler (Vizepräsidentin), Paolo Caratti, Carine Egger Scholl, Heiner

Mehr

Urteil vom 2. Juni öffentlich-rechtliche Abteil ung

Urteil vom 2. Juni öffentlich-rechtliche Abteil ung Bundesgericht Tribuna l fe d eral Tri b una l e federale Tribu n al fe d e r al Urteil vom 2. Juni 2010 11. öffentlich-rechtliche Abteil ung Besetzung Bundesrichter Zünd, Präsident, Bundesrichterin Aubry

Mehr