Verordnung über das Informationssystem des Zivildienstes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verordnung über das Informationssystem des Zivildienstes"

Transkript

1 Verordnung über das Informationssystem des Zivildienstes vom 20. August 2014 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 80 Absatz 4 des Zivildienstgesetzes vom 6. Oktober (ZDG), verordnet: 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Geltungsbereich Diese Verordnung regelt die Bearbeitung von Daten im Rahmen des Vollzugs des Zivildienstes durch Behörden und durch Dritte, die nach Artikel 79 Absatz 2 ZDG mit Vollzugsaufgaben betraut sind (Vollzugsbeauftragte). Art. 2 Verantwortliche Stellen 1 Die Vollzugsstelle für den Zivildienst (Vollzugsstelle) ist verantwortlich für die Entwicklung und den Betrieb des automatisierten Informationssystems des Zivildienstes (E-ZIVI). 2 Sie kann für die technische Entwicklung und den Betrieb von E-ZIVI andere Bundesstellen und private Anbieter beiziehen. Art. 3 Zweck von E-ZIVI Mit E-ZIVI werden alle Belange des Vollzugs des Zivildienstes unterstützt: a. die Durchführung des Zulassungsverfahrens zum Zivildienst; b. die Durchführung des Verfahrens der Anerkennung von Einsatzbetrieben; c. die Vorbereitung, die Durchführung, die Verwaltung, die Kontrolle und die Auswertung von Einsätzen; d. 2 die Durchführung von Inspektionen und Wirkungskontrollen in Einsatzbetrieben sowie die Betreuung der Einsatzbetriebe; AS SR Fassung gemäss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2017, in Kraft seit 1. Jan (AS ). 1

2 Arbeitsleistung im öffentlichen Interesse e. 3 die Vorbereitung, die Durchführung, die Finanzierung, die Verwaltung, die Kontrolle und die Auswertung von Einführungstagen für gesuchstellende Personen und von Ausbildungskursen für zivildienstpflichtige Personen; f. die Durchführung von Disziplinarverfahren und die Bearbeitung von Schadenersatzbegehren; g. die Bearbeitung von Beratungsbegehren zivildienstpflichtiger Personen; h. die Erhebung von Abgaben von den Einsatzbetrieben und die Gewährung von Finanzhilfen an dieselben; i. die Mitwirkung in Beschwerdeverfahren; j. die Kreditoren- und die Debitorenbuchhaltung; k. die Dokumentation; l. die Statistik; m. die Authentifizierung der Benützerinnen und Benützer eines Extranets. Art. 4 Veröffentlichung von Stammdaten und Einsatzmöglichkeiten Die Stammdaten und die Einsatzmöglichkeiten von anerkannten Einsatzbetrieben können auf der Webseite der Vollzugsstelle jedermann zugänglich gemacht werden, sofern die betroffenen Betriebe damit einverstanden sind. 2. Abschnitt: Struktur von E-ZIVI und Datenbearbeitung Art. 5 Struktur und Inhalt von E-ZIVI 1 E-ZIVI besteht aus den folgenden Untersystemen: a. dem Verwaltungssystem (VS); b. dem Kundensystem (KS); c. dem «Business Intelligence System» (BIS). 2 E-ZIVI enthält Daten über: a. gesuchstellende und zivildienstpflichtige Personen; b. gesuchstellende Institutionen und anerkannte Einsatzbetriebe; c. 4 Ausbildungsbetriebe sowie Kursleiterinnen und Kursleiter; d. 5 Einsätze sowie Einführungstage und Ausbildungskurse; e. Disziplinar- und Beschwerdeverfahren; 3 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2017, in Kraft seit 1. Jan (AS ). 4 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2017, in Kraft seit 1. Jan (AS ). 5 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2017, in Kraft seit 1. Jan (AS ). 2

3 Informationssystem des Zivildienstes. V f. Ergebnisse von Inspektionen und Wirkungskontrollen. 3 Das BIS enthält Daten über Prozess- und Geschäftskennzahlen zur Leistungsüberwachung, Steuerung und Optimierung der Geschäftsprozesse der Vollzugsstelle. Art. 6 Datenbeschaffung Die Daten in E-ZIVI werden beschafft bei: a. den gesuchstellenden und den zivildienstpflichtigen Personen; b. 6 den gesuchstellenden Institutionen und den anerkannten Einsatzbetrieben; c. den Ausbildungsbetrieben; d. den Datenempfängerinnen und -empfängern nach Artikel 8. Art. 7 Zugriffs- und Bearbeitungsrechte 1 Auf die Daten im VS haben die Vollzugsstelle und die Vollzugsbeauftragten im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben Zugriff. 2 Auf die Daten im KS haben die zuständigen Behörden im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben im Abrufverfahren Zugriff. 3 Die Daten im KS von gesuchstellenden und zivildienstpflichtigen Personen sowie von gesuchstellenden Institutionen und anerkannten Einsatzbetrieben können nur abgefragt werden, sofern die betreffende Person, Institution oder der betreffende Einsatzbetrieb sich damit einverstanden erklärt hat. 4 Die individuellen Zugriffs- und Bearbeitungsrechte sind im Anhang geregelt. Art. 8 Bekanntgabe von Personendaten Die Vollzugsstelle gibt den folgenden Stellen und Personen zu den nachstehenden Zwecken Personendaten bekannt: a. den SBB: zur Abrechnung der Fahrten von zivildienstleistenden Personen in öffentlichen Verkehrsmitteln; b. 7 schweizerischen Amtsstellen und allenfalls weiteren spezialisierten Institutionen: zur Gewährleistung der Sicherheit der zivildienstpflichtigen Person im Zusammenhang mit Auslandeinsätzen sowie zur Begutachtung von Anerkennungsgesuchen von Einsatzbetrieben, die Einsätze im Ausland oder in der Landwirtschaft anbieten wollen, und von Finanzhilfegesuchen von Einsatzbetrieben; c. den zivildienstpflichtigen Personen und den Einsatzbetrieben: zur Vorbereitung von Einsätzen mit Hilfe des KS; 6 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2017, in Kraft seit 1. Jan (AS ). 7 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 3. Juni 2016, in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS ). 3

4 Arbeitsleistung im öffentlichen Interesse d. den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern von zivildienstleistenden Personen: zur Feststellung der Unkündbarkeit des Arbeitsvertrags während der Sperrfristen nach Artikel 336c Absatz 1 Buchstabe a des Obligationenrechts 8 ; e. den Krankenkassen: zur Sistierung der Versicherungspflicht der zivildienstleistenden Personen; f. dem Betreiber des E-Shops der Vollzugsstelle: zur Administration der Ausrüstungsgegenstände für die Kennzeichnung der zivildienstpflichtigen Personen; g. dem Bundesamt für Bauten und Logistik: für Druckaufträge; h. dem Bundesamt für Informatik und Telekommunikation: für Massenversände auf elektronischem Weg; i. den Hotelleriebetrieben: zur Buchung von Übernachtungen der zivildienstleistenden Personen; j. 9 den von der Vollzugsstelle bezeichneten Fachstellen: zur Durchführung der medizinischen Untersuchungen und zur Festlegung von Präventivmassnahmen im Hinblick auf Auslandeinsätze; k. 10 Institutionen, die im Hinblick auf Auslandeinsätze im Auftrag von Einsatzbetrieben Assessments durchführen; l. 11 auf Evaluationen spezialisierten Dienstleistungserbringern: zur Durchführung der Befragungen von gesuchstellenden und zivildienstpflichtigen Personen, Einsatzbetrieben sowie Kursleiterinnen und -leitern zwecks Auswertung von Einführungstagen, Ausbildungskursen und Einsätzen. Art. 9 Aufsicht und Koordination 1 Die Vollzugsstelle übt die Aufsicht aus über: a. die Bearbeitung der Personendaten nach dieser Verordnung; b. die Einhaltung des Datenschutzes und der Datensicherheit durch die privaten Personen und Institutionen, die an E-ZIVI beteiligt sind. 2 Sie koordiniert ihre Tätigkeiten mit den an E-ZIVI beteiligten Behörden des Bundes und den beigezogenen privaten Personen und Institutionen. 3 Sie erteilt die individuellen Bearbeitungsrechte für E-ZIVI. 8 SR Eingefügt durch Ziff. I der V vom 3. Juni 2016, in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS ). 10 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 3. Juni 2016, in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS ). 11 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 15. Nov. 2017, in Kraft seit 1. Jan (AS ). 4

5 Informationssystem des Zivildienstes. V 3. Abschnitt: Datenschutz und Datensicherheit Art. 10 Sorgfaltspflichten 1 Die an E-ZIVI beteiligten Behörden sorgen in ihrem Bereich dafür, dass die Personendaten vorschriftsgemäss bearbeitet werden. 2 Die mit Vollzugsaufgaben betrauten privaten Personen und Institutionen sorgen in ihrem Bereich dafür, dass die Personendaten vorschriftsgemäss bearbeitet werden. 3 Die Behörden und die privaten Personen und Institutionen stellen sicher, dass die Personendaten, die sie in den Untersystemen nach Artikel 5 Absatz 1 eintragen oder die sie den zuständigen Stellen bekannt geben, vollständig, richtig und nachgeführt sind. Art. 11 Datensicherheit 1 Die Datensicherheit richtet sich nach: a. den Artikeln 8 12 der Verordnung vom 14. Juni zum Bundesgesetz über den Datenschutz; b. den Bestimmungen der Bundesinformatikverordnung vom 9. Dezember ; c. den Weisungen des Bundesrates vom 1. Juli über die IKT-Sicherheit in der Bundesverwaltung Die nach Artikel 7 berechtigten Behörden und privaten Personen und Institutionen treffen die nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen erforderlichen organisatorischen und technischen Massnahmen, damit ihre Personendaten vor Verlust, vor Entwendung und gegen unbefugte Bearbeitung oder Kenntnisnahme geschützt sind. 3 Die Vollzugsstelle erlässt ein Bearbeitungsreglement, das die erforderlichen Regelungen über organisatorische und sicherheitstechnische Massnahmen sowie die nötigen Bestimmungen über die Kontrolle der Datenbearbeitung enthält. 4 Sie sorgt dafür, dass automatisch protokolliert wird, welche Benützerin oder welcher Benützer zu welchem Zeitpunkt den aktuellen Datenstand herbeigeführt hat. 4. Abschnitt: Aufbewahrung, Archivierung und Statistik Art. 12 Aufbewahrung Während fünf Jahren werden aufbewahrt: 12 SR SR BBl Fassung gemäss Ziff. I der V vom 15. Nov. 2017, in Kraft seit 1. Jan (AS ). 5

6 Arbeitsleistung im öffentlichen Interesse a. die Daten über zivildienstpflichtige Personen, ab dem Ende ihrer Zivildienstpflicht; b. die Daten über Einsatzbetriebe, ab dem Wegfall ihrer Anerkennung; c. die Daten über Ausbildungsinstitutionen, ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem der letzte Ausbildungskurs stattgefunden hat. Art. 13 Archivierung 1 Nach Ablauf der Aufbewahrungsdauer werden nach Artikel 21 des Bundesgesetzes vom 19. Juni über den Datenschutz alle Daten von der Vollzugsstelle dem Bundesarchiv abgeliefert, anonymisiert oder vernichtet. 2 Die dem Bundesarchiv abgelieferten Daten werden in E-ZIVI vernichtet. Art. 14 Statistik Die Vollzugsstelle gibt dem Bundesamt für Statistik die Daten bekannt, die es zur Erfüllung seiner Aufgaben benötigt. 5. Abschnitt: Finanzierung Art Der Bund finanziert die Entwicklung und den Betrieb von E-ZIVI sowie die Erschliessung und den Betrieb der Datenleitungen zu den direkt am VS und am BIS angeschlossenen Stellen und Personen. 2 Die an E-ZIVI direkt angeschlossenen Stellen und Personen übernehmen die Kosten für die Anschaffung und den Betrieb ihrer Geräte sowie der benötigten Software. Die Vollzugsstelle legt die Bedingungen fest, welche diese Geräte und die Software erfüllen müssen. 6. Abschnitt: Schlussbestimmungen Art. 16 Aufhebung eines anderen Erlasses Die Verordnung vom 30. Juni über das Informationssystem des Zivildienstes wird aufgehoben. Art. 17 Übergangsbestimmung 1 Das Informationssystem ZIVI+ ist spätestens neun Monate nach Inkrafttreten dieser Verordnung ausser Betrieb zu setzen. 16 SR [AS , Ziff. II 9, ] 6

7 Informationssystem des Zivildienstes. V 2 Die Daten aus dem Informationssystem ZIVI+ werden innerhalb von neun Monaten nach Inkrafttreten dieser Verordnung in E-ZIVI überführt. 3 Ausgenommen sind Daten aus ZIVI+ betreffend Personen, die zu einer Arbeitsleistung verpflichtet wurden. Diese Daten sind spätestens neun Monate nach Inkrafttreten dieser Verordnung dem Bundesarchiv abzuliefern oder zu vernichten. Art. 18 Übergangsordnung für Fälle schwerwiegender Störungen in der Einführungsphase Falls nach Inkrafttreten dieser Verordnung das bisherige Informationssystem ZIVI+ zur Überbrückung schwerwiegender technischer oder organisatorischer Störungen weiter betrieben oder wieder in Betrieb genommen werden muss, bleibt die Verordnung vom 30. Juni über das Informationssystem des Zivildienstes während längstens neun Monaten nach Inkrafttreten dieser Verordnung in ihrer bisher geltenden Fassung anwendbar. Art. 19 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 15. September 2014 in Kraft. 18 [AS , Ziff. II 9, ] 7

8 Arbeitsleistung im öffentlichen Interesse Anhang 19 (Art. 7 Abs. 4) Personendaten in E-ZIVI: Benützer/innen, Zugriff und Berechtigung zur Abfrage und Bearbeitung A Benützerinnen und Benützer, ihre Kennwerte und ihr Recht auf Zugriff auf das Verwaltungs- oder das Kundensystem Benützer/in: Kennwert: Zugriff auf: Leiter/in Vollzug a VS Mitarbeiter/in Fachbereich Betreuung Einsatzbetriebe (ABI) b VS Kadermitarbeiter/in Fachbereich Betreuung Zivis (BEZ) c VS Fachmitarbeiter/in Vollzug d VS Sachbearbeiter/in Fachbereich BEZ e VS Mitarbeiter/in Fachbereich Einführung und Ausbildung Zivildienst (EAZ) f VS Leiter/in Regionalzentrum g VS Mitarbeiter/in ABI Regionalzentrum h VS Mitarbeiter/in BEZ Regionalzentrum i VS Mitarbeiter/in Kanzlei Regionalzentrum j VS Rechtsdienst k VS Finanzen l VS Kommunikation m VS 19 Fassung gemäss Ziff. II der V vom 15. Nov. 2017, in Kraft seit 1. Jan (AS ). 8

9 Informationssystem des Zivildienstes. V Benützer/in: Kennwert: Zugriff auf: Strategisch-politisches Controlling (SPC) n VS Systemadministrator/in o VS / KS Gesuchstellende / zivildienstpflichtige Person p KS Gesuchstellende Institution / Einsatzbetrieb q KS Militärversicherung r KS Kantonale Behörden für Wehrpflichtersatzabgabe / Eidgenössische Steuerverwaltung s KS Organe der Erwerbsersatzordnung t KS Kursleiter/in u KS 9

10 Arbeitsleistung im öffentlichen Interesse B Daten sowie Abfrage- und Bearbeitungsrechte Daten Berechtigung der Benützer/innen A = Abfrage B = Bearbeiten (Ersteintrag, Mutation und Hochladen) 1. Personalien gesuchstellende / zivildienstpflichtige Person 1.1 Selbstregistrierung und Online-Gesuchseinreichung Kennwert Vollzugsstelle Kennwert Kundinnen/Kunden a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u 1. Name A A A A A A A A A A A B B 2. Vorname A A A A A A A A A A A B B 3. Adresse (inkl. Mobiltelefonnummer und -Adresse) A A A A A A A A A A A B B 4. Geburtsdatum A A A A A A A A A A A B B 5. Heimatort A A A A A A A A A A A B B 6. Heimatkanton A A A A A A A A A A A B B 7. AHV-Versichertennummer A A A A A A A A A A A B B 1.2 Registrierung und Gesuchserfassung 8. Name A A B A A B A B A A A B A 9. Vorname A A B A A B A B A A A B A 10. Adresse (inkl. Mobiltelefonnummer und -Adresse) A A B A A B A B A A A B A 11. Geburtsdatum A A B A A B A B A A A B A 12. Heimatort A A B A A B A B A A A B A 10

11 Informationssystem des Zivildienstes. V Daten Berechtigung der Benützer/innen A = Abfrage B = Bearbeiten (Ersteintrag, Mutation und Hochladen) Kennwert Vollzugsstelle Kennwert Kundinnen/Kunden a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u 13. Heimatkanton A A B A A B A B A A A B A 14. AHV-Versichertennummer A A B A A B A B A A A B A 1.3 Personalien zivildienstpflichtige Person 15. Systemnummer der gesuchstellenden / zivildienstpflichtigen Person A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A 16. Name A A B A B A B A B B A A A A B A A A A A 17. Vorname A A B A B A B A B B A A A A B A A A A A 18. Adresse (inkl. Telefonnummer und -Adresse) A A B A B A B A B B A A A A B B A A A A 19. Geburtsdatum A A B A B A B A B B A A A A B A A A A A 20. Heimatort A A B A B A B A B B A A A A B A A A A A 21. Heimatkanton A A B A B A B A B B A A A A B A A A A A 22. AHV-Versichertennummer alt A A B A B A B A B B A A A A B A A A A A 23. AHV-Versichertennummer neu A A B A B A B A B B A A A A B A A A A A 24. Berufliche Tätigkeiten A A B A B A B A B B A A A A B B A A A A 25. Notizfeld für Kontaktinformationen A A B A B A B A B B A A A B A 26. Korrespondenzsprache A A B A B A B A B B A A A A B A A A A A 27. Geschlecht A A B A B A B A B B A A A A B A A A A A 28. Angaben zur Ausschreibung und Revokation in RIPOL B B 29. Ausbildung A A B A B A B A B B A A A A B B A 11

12 Arbeitsleistung im öffentlichen Interesse Daten Berechtigung der Benützer/innen A = Abfrage B = Bearbeiten (Ersteintrag, Mutation und Hochladen) Kennwert Vollzugsstelle Kennwert Kundinnen/Kunden a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u 2. Zulassungsverfahren 2.1 Online-Gesuchseinreichung 30. Erklärung der gesuchstellenden Person, den Militärdienst nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren zu A A A A A A A A A A A B B können 31. Erklärung der gesuchstellenden Person, dass sie bereit ist, den Zivildienst nach dem ZDG zu leisten 32. Hochgeladene Fotokopie der Identitätskarte oder des Passes 33. Bestätigung der Gesuchseinreichung durch die gesuchstellende Person 2.2 Gesuchseinreichung ausserhalb E-ZIVI 34. Hochladen des eingereichten offiziellen Gesuchsformulars A A A A A A A A A A A B B A A A A A A A A A A B B A A A A A A A A A A A B B A A B A A B A B A A B A 35. Erklärung der gesuchstellenden Person, den Militärdienst nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren zu können A A B A A B A B A A A B A 36. Erklärung der gesuchstellenden Person, dass sie bereit ist, den Zivildienst nach dem ZDG zu leisten 37. Hochgeladene Fotokopie der Identitätskarte oder des Passes A A B A A B A B A A A B A A A B A A B A B A A B A 38. Eingangsdatum des Zulassungsgesuchs A A B A A B A B A A A A B A 12

13 Informationssystem des Zivildienstes. V Daten Berechtigung der Benützer/innen A = Abfrage B = Bearbeiten (Ersteintrag, Mutation und Hochladen) Kennwert Vollzugsstelle Kennwert Kundinnen/Kunden a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u 2.3 Administration Zulassungsverfahren 39. Zuständigkeit des Regionalzentrums bzw. der Zentralstelle für die gesuchstellende / zivildienstpflichtige Person A A B A A B A B A A A A B A A A 40. Tauglichkeit A B B B A B A 41. Letzter militärischer Grad der zivildienstpflichtigen Person 42. Geleistete, anrechenbare und noch zu leistende Militärdiensttage sowie EO-Abrechnungskategorie 43. Status bei der Zulassung: militärdienstpflichtige / stellungspflichtige Person 44. Wiedererwägungen nach Nichteintreten bzw. Ablehnung des Gesuchs A A B A A B A B A A A A B A A A A B A A B A B A A A A B A A A A A B A A B A B A A A A B A A A A B A A B A B A A B A 45. Involvierung Militärjustiz A B B B A B A 46. Bemerkungen zum Zulassungsgesuch A A B A A B A B A A B 47. Online-Buchung Einführungstage A A B A A B A B B A B B 48. Buchung Einführungstage durch Vollzugsstelle A A B A A B A B B A B A 49. Administration Einführungstage A A B A A B A B B A B A 50. Gesuchsbestätigung (online) A A B A A A A A A A A B B 51. Hochladen Gesuchsbestätigung (bei Eingang ausserhalb E-ZIVI) A A B A A B A B A A A B A 13

14 Arbeitsleistung im öffentlichen Interesse Daten Berechtigung der Benützer/innen A = Abfrage B = Bearbeiten (Ersteintrag, Mutation und Hochladen) Kennwert Vollzugsstelle Kennwert Kundinnen/Kunden a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u 52. Eingangsdatum Gesuchsbestätigung A A B A A B A B A A A B A 53. Entscheid über Zulassungsgesuch A A B A A B A B A A A A B A A 54. Zu leistende Zivildiensttage A A B A A B A B A A A A A B A A A A A 55. Dossier der gesuchstellenden Person mit sämtlichen Dokumenten des Zulassungsverfahrens 56. Korrespondenz zwischen zivildienstpflichtiger Person und Vollzugsstelle 3. Einsätze 57. Präsenzliste Ausbildungskurse (Anwesenheit und Bemerkungen) 58. Personalien Kursleiter/in (Name, Vorname, Geschlecht, Mobiltelefonnummer und -Adresse) A A B A A B A B A A B A A A B A A B A B A A B A A A A A A B A A A A A B B B B B 59. Ausbildungskurse der Vollzugsstelle A A A A A B B A B B A A A B A A A 60. Online-Buchung Ausbildungskurse A A A A A A A A A A A A A B B B 61. Für die Einträge verantwortliche/r Mitarbeiter/in A A A A A B B A B B A A A A B A 62. Status Durchdiener/in A A B A A A B A B A A A A B A A 63. Leistung zusätzlicher freiwilliger Diensttage A A A A A A B A B A A A A B A A A A 64. Dienstbefreiung nach Art. 13 ZDG A A A A A A B A B A A A A B A A A 65. Passfoto für den Zivildienstausweis B B B B A 66. Bemerkungen zur zivildienstpflichtigen Person A A A A B A B A B B A B 67. Beurteilung der Arbeitsfähigkeit A A A B A B A B A B A A 14

15 Informationssystem des Zivildienstes. V Daten Berechtigung der Benützer/innen A = Abfrage B = Bearbeiten (Ersteintrag, Mutation und Hochladen) Kennwert Vollzugsstelle Kennwert Kundinnen/Kunden a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u 68. Vertrauensärztliche Untersuchung A B B B A B A B 69. Ergebnis der Überprüfung des Leumunds der zivildienstpflichtigen Person 70. Ergebnis der Überprüfung der Eignung der zivildienstpflichtigen Person 71. Kommunikation zwischen zivildienstpflichtiger Person und Einsatzbetrieb bei Einsatzvereinbarung A A A A A B A B B A B A A A A A A B A B B A B A 72. Angaben zum Einsatz (Einsatzvereinbarung) A A A A A A B A B B A B B B 73. Aufgebote A A A B B A B A B B A A A A B A A A A A 74. Geplante und geleistete Zivildiensttage A A A A B A B A B B A A A B A A A A A 75. Meldung über die geleisteten Zivildiensttage A A A A B A B A B B A A A B A B A A A 76. Urlaubsgrund A A B B B B B A B A B A A 77. Disziplinar- und Strafverfahren B B 78. Ausschluss von der Zivildienstleistung B A A A A A B A B A A B A A A A 79. Ausschluss aus dem Zivildienst B A A A A A B A B A A B A A A A 80. Ordentliche Entlassung aus der Zivildienstpflicht A A B A A A B A B B A A B A A A A 81. Vorzeitige Entlassung aus der Zivildienstpflicht A A B B A A B A B A A A B A A A A 82. Dossier mit sämtlichen Dokumenten der zivildienstpflichtigen Person ohne Dokumente aus Zulassungsverfahren, vertrauensärztlicher Untersuchung und Disziplinar- und Strafverfahren A A A B B A B A B B A B B B 15

16 Arbeitsleistung im öffentlichen Interesse Daten Berechtigung der Benützer/innen A = Abfrage B = Bearbeiten (Ersteintrag, Mutation und Hochladen) 83. Korrespondenz zwischen zivildienstpflichtiger Person und Vollzugsstelle 84. Vereinbarung über die spätere Entlassung aus der Zivildienstpflicht Kennwert Vollzugsstelle Kennwert Kundinnen/Kunden a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u A A B B B A B A B B A B A A A A A A A B A B A A A A B A A 85. Auslandurlaub A A A A A A B A B B A A B A A 86. Dienstverschiebung A A A A A A B A B B A A B A A A 87. Einsatzabbruch A A A A A A B A B B A A B A A A A 88. Krankenkasse der zivildienstpflichtigen Person A A A A B A B A B B A A B A 89. Bankverbindung der zivildienstpflichtigen Person A A A A B B B A B B A A B B A A A 90. Arbeitszeugnis nach Zivildiensteinsatz A A A A A A A A B B A B A A 91. Angaben zu Schadenersatzbegehren B B B B B 4. Gesuchstellende Institutionen/Einsatzbetriebe 92. Name A B A A A A B B A B A A A A B A A A 93. Adresse A B A A A A B B A B A A A A B A B A 94. Ansprechpersonen A B A A A A B B A B A A A A B A A A 95. Systemnummer A A A A A A A A A A A A A A B A A 96. Unternehmens-Identifikationsnummer (UID) A B A A A A B B A B A A A A B A 97. Tätigkeitsbereich des Einsatzbetriebs nach Art. 4 ZDG A B A A A A B B A B A A A B A A 98. Auflistung der Pflichtenhefte mit deren Tätigkeiten A B A A A A B B A B A A A B A A 16

17 Informationssystem des Zivildienstes. V Daten Berechtigung der Benützer/innen A = Abfrage B = Bearbeiten (Ersteintrag, Mutation und Hochladen) 99. Besondere Anforderungen an den Leumund einer zivildienstpflichtigen Person 100. Besondere Anforderungen an die Eignung einer zivildienstpflichtigen Person Kennwert Vollzugsstelle Kennwert Kundinnen/Kunden a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u A B A A A A B B A B A A A B A A A B A A A A B B A B A A A B A A 101. Interne Daten: Rechtsform, Rating, Finanzhilfe, Überprüfungen, Status, Beschreibung, Verfügungsadressat/in A B A A A A B B A B A A A B A 102. Daten für die Gesuchsbehandlung A B A A A A B B A B A A A B 103. Abgabepflicht A B A A A A B B A B A A A B A 104. Anerkennungsentscheid A B A A A A B B A B A A A B A 105. Gesuchsdaten für die Finanzhilfe A B A A A A B B A B A B A 106. Zuständigkeit des Regionalzentrums bzw. der Zentralstelle für den Einsatzbetrieb A B A A A A B B A B A A A B A A 107. Inspektionsdaten A B A A A A B B A B A A B 108. Betreuungsdaten A B A A A A B B A B A A B 109. Dossier mit sämtlichen Dokumenten den Einsatzbetrieb betreffend A B A A A A B B A B A B 110. Angaben zu Schadenersatzbegehren B B B B B 111. Korrespondenz zwischen Einsatzbetrieb und Vollzugsstelle A B A A A A B B A B A B A 17

18 Arbeitsleistung im öffentlichen Interesse Daten Berechtigung der Benützer/innen A = Abfrage B = Bearbeiten (Ersteintrag, Mutation und Hochladen) Kennwert Vollzugsstelle Kennwert Kundinnen/Kunden a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u 5. Beschwerdeverfahren 5.1 Beschwerdeverfahren Zulassungen 112. Eingang und Anfechtungsgegenstand der Beschwerde A B B B B B 113. Vernehmlassung A B B B B B 114. Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts A A A A B B 5.2 Beschwerdeverfahren Einsätze 115. Beschwerdeführer/in (zivildienstpflichtige Person oder Einsatzbetrieb) A B B B B B 116. Eingang und Anfechtungsgegenstand der Beschwerde A B B B B B 117. Vernehmlassung A B B B B B 118. Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts A A B B B B 5.3 Beschwerdeverfahren Anerkennungen 119. Beschwerdeführer/in (Einsatzbetrieb oder kantonale Arbeitsmarktbehörde) A B B B B B 120. Eingang und Anfechtungsgegenstand der Beschwerde A B B B B B 121. Vernehmlassung A B B B B B 122. Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts A A B B B B 18

Verordnung über das Informationssystem des Zivildienstes

Verordnung über das Informationssystem des Zivildienstes [Signature] [QR Code] Verordnung über das Informationssystem des Zivildienstes Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 20. August 2014 1 über das Informationssystem des

Mehr

Verordnung über das Informationssystem des Zivildienstes

Verordnung über das Informationssystem des Zivildienstes [Signature] [QR Code] Verordnung über das Informationssystem des Zivildienstes Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 20. August 2014 1 über das Informationssystem des

Mehr

Verordnung über das Informationssystem des Zivildienstes

Verordnung über das Informationssystem des Zivildienstes Verordnung über das Informationssystem des Zivildienstes 824.095 vom 20. August 2014 (Stand am 1. Juli 2016) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 80 Absatz 4 des Zivildienstgesetzes vom 6.

Mehr

Verordnung über das Informationssystem des Zivildienstes

Verordnung über das Informationssystem des Zivildienstes Verordnung über das Informationssystem des Zivildienstes vom 20. August 2014 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 80 Absatz 4 des Zivildienstgesetzes vom 6. Oktober 1995 1 (ZDG), verordnet:

Mehr

Verordnung über das Informationssystem des Zivildienstes

Verordnung über das Informationssystem des Zivildienstes Verordnung über das Informationssystem des Zivildienstes vom 30. Juni 2004 (Stand am 1. April 2009) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 80 Absatz 4 des Zivildienstgesetzes vom 6. Oktober

Mehr

Verordnung über das Informationssystem des Zivildienstes

Verordnung über das Informationssystem des Zivildienstes Verordnung über das Informationssystem des Zivildienstes vom 30. Juni 2004 (Stand am 5. Dezember 2006) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 80 Absatz 4 und 80a Absatz 4 des Zivildienstgesetzes

Mehr

Verordnung über das Personen-, Akten- und Geschäftsverwaltungssystem der Konsularischen Direktion

Verordnung über das Personen-, Akten- und Geschäftsverwaltungssystem der Konsularischen Direktion Verordnung über das Personen-, Akten- und Geschäftsverwaltungssystem der Konsularischen Direktion (SAS-EDA-Verordnung) vom 5. November 2014 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 57h des Regierungs-

Mehr

Verordnung über den zivilen Ersatzdienst

Verordnung über den zivilen Ersatzdienst Verordnung über den zivilen Ersatzdienst (Zivildienstverordnung, ZDV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Zivildienstverordnung vom 11. September 1996 1 wird wie folgt geändert:

Mehr

Verordnung über das Datenbearbeitungssystem des Sprachdienstes EDA

Verordnung über das Datenbearbeitungssystem des Sprachdienstes EDA Verordnung über das Datenbearbeitungssystem des Sprachdienstes EDA vom 20. Juni 2018 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 57h Absatz 3 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Verordnung über das Informationssystem Tangram

Verordnung über das Informationssystem Tangram Verordnung über das Informationssystem Tangram (Tangram-Verordnung) 235.23 vom 30. September 2009 (Stand am 1. November 2009) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 6 des Bundesgesetzes vom

Mehr

Verordnung über das Datenbearbeitungssystem «e-vent» des Konferenzdienstes EDA

Verordnung über das Datenbearbeitungssystem «e-vent» des Konferenzdienstes EDA Verordnung über das Datenbearbeitungssystem «e-vent» des Konferenzdienstes EDA (Verordnung «e-vent») vom 17. Oktober 2018 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 57h Absatz 3 des Regierungs-

Mehr

Verordnung über das Informationssystem für die Arbeitsvermittlung und Arbeitsmarktstatistik

Verordnung über das Informationssystem für die Arbeitsvermittlung und Arbeitsmarktstatistik Verordnung über das Informationssystem für die Arbeitsvermittlung und Arbeitsmarktstatistik (V-AVAM) vom 14. Dezember 1992 (Stand am 16. Mai 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel

Mehr

Verordnung über den zivilen Ersatzdienst

Verordnung über den zivilen Ersatzdienst Verordnung über den zivilen Ersatzdienst (Zivildienstverordnung, ZDV) Änderung vom 28. September 1998 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Zivildienstverordnung vom 11. September 1996 1 wird wie

Mehr

Verordnung über die Informationssysteme im Berufsbildungs- und im Hochschulbereich

Verordnung über die Informationssysteme im Berufsbildungs- und im Hochschulbereich Verordnung über die Informationssysteme im Berufsbildungs- und im Hochschulbereich (IBH-V) vom 15. September 2017 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 56b Absatz 3, 65 Absatz 1 und 68

Mehr

a. des Informationssystems für die Auszahlung von Leistungen der Arbeitslosenversicherung

a. des Informationssystems für die Auszahlung von Leistungen der Arbeitslosenversicherung Verordnung über das Informationssystem für die Auszahlung von Leistungen der Arbeitslosenversicherung (ASAL-Verordnung) 837.063.1 vom 26. Oktober 2016 (Stand am 1. Januar 2017) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Verordnung über das elektronische Personen-, Akten- und Geschäftsverwaltungssystem des Bundesamtes für Justiz

Verordnung über das elektronische Personen-, Akten- und Geschäftsverwaltungssystem des Bundesamtes für Justiz [Signature] [QR Code] Dieser Text eine provisorische Fassung. Massgebend ist die definitive Fassung, welche unter www.bundesrecht.admin.ch veröffentlicht werden wird. Verordnung über das elektronische

Mehr

Verordnung über das Informationssystem Tangram

Verordnung über das Informationssystem Tangram Verordnung über das Informationssystem Tangram (Tangram-Verordnung) vom 30. September 2009 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 6 des Bundesgesetzes vom 24. März 2000 1 über die Bearbeitung

Mehr

Bundesgesetz über den zivilen Ersatzdienst

Bundesgesetz über den zivilen Ersatzdienst Bundesgesetz über den zivilen Ersatzdienst (Zivildienstgesetz, ZDG) Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 1, beschliesst:

Mehr

Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO)

Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO) Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO) Entwurf vom 12. März 2015 Gestützt auf Art. 12ter der Interkantonalen Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen

Mehr

Verordnung über das Informationssystem VIP-Service

Verordnung über das Informationssystem VIP-Service Verordnung über das Informationssystem VIP-Service (IVIPS-Verordnung) vom 18. November 2015 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf das Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz vom 21. März 1997

Mehr

zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO)

zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO) INTERKANTONALES RECHT Verordnung Inkrafttreten: Mit der Revision der IKV vom 22. Oktober 2015 zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO) Der Vorstand der Schweizerischen Konferenz der

Mehr

Verordnung über den zivilen Ersatzdienst

Verordnung über den zivilen Ersatzdienst Verordnung über den zivilen Ersatzdienst (Zivildienstverordnung, ZDV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Zivildienstverordnung vom 11. September 1996 1 wird wie folgt geändert:

Mehr

Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO)

Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO) Verordnung zum Register über die Gesundheitsfachpersonen NAREG (NAREG-VO) vom. Oktober 05 Gestützt auf Art. ter der Interkantonalen Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen vom 8. Februar

Mehr

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit (Verordnung gegen die Schwarzarbeit, VOSA) vom 6. September 2006 (Stand am 1. Januar 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel

Mehr

Verordnung über verwaltungspolizeiliche Massnahmen des Bundesamtes für Polizei und über das Informationssystem HOOGAN

Verordnung über verwaltungspolizeiliche Massnahmen des Bundesamtes für Polizei und über das Informationssystem HOOGAN Verordnung über verwaltungspolizeiliche Massnahmen des Bundesamtes für Polizei und über das Informationssystem HOOGAN (VVMH) 1 120.52 vom 4. Dezember 2009 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih

Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (Arbeitsvermittlungsgesetz, AVG) Änderung vom 23. Juni 2000 Die Bundesversammlung der Schweizer Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die

Mehr

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) Änderung vom 18. Oktober 2017

Mehr

Verordnung über den zivilen Ersatzdienst

Verordnung über den zivilen Ersatzdienst Verordnung über den zivilen Ersatzdienst (Zivildienstverordnung, ZDV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Zivildienstverordnung vom 11. September 1996 1 wird wie folgt geändert:

Mehr

Verordnung über den Nachrichtendienst der Armee

Verordnung über den Nachrichtendienst der Armee Verordnung über den Nachrichtendienst der Armee (V-NDA) 510.291 vom 4. Dezember 2009 (Stand am 1. September 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 99 des Militärgesetzes vom 3. Februar

Mehr

Zivilstandsverordnung

Zivilstandsverordnung [Signature] [QR Code] Zivilstandsverordnung (ZStV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Zivilstandsverordnung vom 8. April 004 wird wie folgt geändert: Streichung von Ausdrücken In

Mehr

Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung

Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung (VEKF) 510.292 vom 17. Oktober 2012 (Stand am 1. November 2012) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 4a Absätze 2

Mehr

Verordnung über die elektronische Geschäftsverwaltung in der Bundesverwaltung

Verordnung über die elektronische Geschäftsverwaltung in der Bundesverwaltung Verordnung über die elektronische Geschäftsverwaltung in der Bundesverwaltung (GEVER-Verordnung) vom 30. November 2012 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 57h Absatz 3 des Regierungs- und

Mehr

Bundesgesetz über den zivilen Ersatzdienst

Bundesgesetz über den zivilen Ersatzdienst Bundesgesetz über den zivilen Ersatzdienst (Zivildienstgesetz, ZDG) Änderung vom 25. September 2015 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates

Mehr

Verordnung über das Register der Gesundheitsberufe (Registerverordnung GesBG)

Verordnung über das Register der Gesundheitsberufe (Registerverordnung GesBG) [Signature] [QR Code] Verordnung über das Register der Gesundheitsberufe (Registerverordnung GesBG) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 23 Absatz 3, 24 Absatz 4, 26 Absatz 5 und

Mehr

Verordnung über die Informationssysteme des Bundes im Bereich Sport

Verordnung über die Informationssysteme des Bundes im Bereich Sport Verordnung über die Informationssysteme des Bundes im Bereich Sport (IBSV) vom 12. Oktober 2016 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 57q des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981

Verordnung zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 Verordnung zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 (AFZFV) 211.223.131 vom 15. Februar 2017 (Stand am 1. April 2017) Der Schweizerische

Mehr

Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten

Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten 818.161 vom 2. Dezember 1985 (Stand am 5. Dezember 2006) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 38 Absatz 1 des Epidemiengesetzes

Mehr

vom 6. Oktober 1995 (Stand am 1. Januar 2018)

vom 6. Oktober 1995 (Stand am 1. Januar 2018) Bundesgesetz über den zivilen Ersatzdienst (Zivildienstgesetz, ZDG) 824.0 vom 6. Oktober 1995 (Stand am 1. Januar 2018) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel

Mehr

Verordnung über die Finanzhilfen für das elektronische Patientendossier (EPDFV)

Verordnung über die Finanzhilfen für das elektronische Patientendossier (EPDFV) Verordnung über die Finanzhilfen für das elektronische Patientendossier (EPDFV) Fassung für die Anhörung vom. März 06 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel Absatz 3 des Bundesgesetzes vom...

Mehr

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt (Publikationsgesetz, PublG) 170.512 vom 18. Juni 2004 (Stand am 14. Dezember 2004) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten

Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten 818.161 vom 2. Dezember 1985 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 38 Absatz 1 des Epidemiengesetzes vom 18. Dezember 1970 1, Artikel

Mehr

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendförderungsverordnung, KJFV) 446.11 vom 17. Oktober 2012 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische

Mehr

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS-Verordnung) 831.143.32 vom 3. Dezember 2008 (Stand am 15. Oktober 2010) Das Eidgenössische Finanzdepartement, gestützt auf die Artikel 110 Absatz

Mehr

Verordnung über die medizinische Beurteilung der Militärdiensttauglichkeit und der Militärdienstfähigkeit

Verordnung über die medizinische Beurteilung der Militärdiensttauglichkeit und der Militärdienstfähigkeit Verordnung über die medizinische Beurteilung der Militärdiensttauglichkeit und der Militärdienstfähigkeit (VMBM) 1 511.12 vom 24. November 2004 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt

Mehr

Kantonale Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer 1

Kantonale Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer 1 Kantonale Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (Vom 0. Dezember 994) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 04 des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer

Mehr

Dieses Gesetz regelt im Rahmen des Bundesrechts den Erwerb und Verlust des Kantons- und des Gemeindebürgerrechts.

Dieses Gesetz regelt im Rahmen des Bundesrechts den Erwerb und Verlust des Kantons- und des Gemeindebürgerrechts. GESETZ über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (Kantonales Bürgerrechtsgesetz, KBüG) (vom 28. November 2010 1 ; Stand am 1. Januar 2011) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 15a des Bundesgesetzes

Mehr

Bundesgesetz über die Förderung von Turnen und Sport

Bundesgesetz über die Förderung von Turnen und Sport Bundesgesetz über die Förderung von Turnen und Sport 415.0 vom 17. März 1972 (Stand am 2. August 2000) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 27 quinquies der

Mehr

Verordnung über das Informationssystem Ordipro des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten

Verordnung über das Informationssystem Ordipro des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten Verordnung über das Informationssystem Ordipro des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (Ordipro-Verordnung) 235.21 vom 7. Juni 2004 (Stand am 1. Januar 2010) Der Schweizerische

Mehr

vom 20. Oktober 2010 (Stand am 1. Januar 2013)

vom 20. Oktober 2010 (Stand am 1. Januar 2013) Milchprüfungsverordnung (MiPV) 916.351.0 vom 20. Oktober 2010 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 15 Absatz 3 und 37 Absatz 1 des Lebensmittelgesetzes vom 9.

Mehr

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung vom 25. November 1998 (Stand am 9. Februar 1999) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 55 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Verordnung über die Kontrolle des grenzüberschreitenden Barmittelverkehrs

Verordnung über die Kontrolle des grenzüberschreitenden Barmittelverkehrs Verordnung über die Kontrolle des grenzüberschreitenden Barmittelverkehrs vom 11. Februar 2009 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 130 des Zollgesetzes vom 18. März 2005 1 (ZG), verordnet:

Mehr

Bundesgesetz über die Wehrpflichtersatzabgabe

Bundesgesetz über die Wehrpflichtersatzabgabe Ablauf der Referendumsfrist: 5. Juli 2018 Bundesgesetz über die Wehrpflichtersatzabgabe (WPEG) Änderung vom 16. März 2018 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die

Mehr

Ablauf der Referendumsfrist: 7. April 2018 (1. Arbeitstag: 9. April 2018)

Ablauf der Referendumsfrist: 7. April 2018 (1. Arbeitstag: 9. April 2018) Ablauf der Referendumsfrist: 7. April 2018 (1. Arbeitstag: 9. April 2018) Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustauschs zwischen der Schweiz und der Europäischen Union betreffend

Mehr

Verordnung über die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung (VVK) vom 14. Februar 2007 (Stand am 1. Januar 2009) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 42a des Bundesgesetzes

Mehr

Verordnung über die medizinische Beurteilung der Militärdiensttauglichkeit und der Militärdienstfähigkeit

Verordnung über die medizinische Beurteilung der Militärdiensttauglichkeit und der Militärdienstfähigkeit Verordnung über die medizinische Beurteilung der Militärdiensttauglichkeit und der Militärdienstfähigkeit (VMBM) 1 511.12 vom 24. November 2004 (Stand am 16. Januar 2018) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) vom 25. Mai 2011 (Stand am 1.

Mehr

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert: [Signature] [QR Code] Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) Änderung

Mehr

Bundesgesetz über die Unternehmens-Identifikationsnummer

Bundesgesetz über die Unternehmens-Identifikationsnummer Bundesgesetz über die Unternehmens-Identifikationsnummer (UIDG) 431.03 vom 18. Juni 2010 (Stand am 1. Januar 2018) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel

Mehr

Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer

Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer (UIDG) vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 65 Absatz 2, 77 Absatz 2, 80 Absätze 1 und

Mehr

Kantonale Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer 1

Kantonale Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer 1 Kantonale Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (Vom 0. Dezember 994) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 04 des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer

Mehr

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS-Verordnung) vom 3. Dezember 2008 Das Eidgenössische Finanzdepartement, gestützt auf die Artikel 110 Absatz 2, 113 Absatz 2 und 175 Absatz 1 der

Mehr

Verordnung über die Gebühren für den Tierverkehr

Verordnung über die Gebühren für den Tierverkehr Verordnung über die Gebühren für den Tierverkehr (GebV-TVD) 916.404.2 vom 16. Juni 2006 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 15b des Tierseuchengesetzes vom 1. Juli

Mehr

vom 30. Dezember 1958 (Stand am 5. Dezember 2006) zuständig sind, unverzüglich an die zuständige Stelle weiterzuleiten.

vom 30. Dezember 1958 (Stand am 5. Dezember 2006) zuständig sind, unverzüglich an die zuständige Stelle weiterzuleiten. Verordnung zum Verantwortlichkeitsgesetz 1 170.321 vom 30. Dezember 1958 (Stand am 5. Dezember 2006) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 24 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 14. März 1958

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) Von der Regierung erlassen am 7. Februar

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Vom 7. Februar 0 (Stand. Juni 06) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) von

Mehr

Verordnung über das Fahrberechtigungsregister 1

Verordnung über das Fahrberechtigungsregister 1 Verordnung über das Fahrberechtigungsregister 1 741.53 vom 23. August 2000 (Stand am 1. Oktober 2011) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 104c des Strassenverkehrsgesetzes vom 19. Dezember

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand ) 84. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom.06.99 (Stand 0.0.008) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 54 des Bundesgesetzes vom 9. Juni 959 über

Mehr

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 84.3. Gesetz vom 6. November 965 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 9. März 965 über Ergänzungsleistungen

Mehr

Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch

Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch vom 27. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 96 Absatz 2 des Militärgesetzes vom 3. Februar 1995 1, verordnet:

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz 2 der. Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 17. Mai 1984 beschliesst:

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz 2 der. Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 17. Mai 1984 beschliesst: 50. Verordnung über den Umgang mit Personaldaten Vom 6. April 0 GS 8.00 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai 984

Mehr

Verordnung über die ausserdienstliche Tätigkeit in den militärischen Gesellschaften und Dachverbänden

Verordnung über die ausserdienstliche Tätigkeit in den militärischen Gesellschaften und Dachverbänden Verordnung über die ausserdienstliche Tätigkeit in den militärischen Gesellschaften und Dachverbänden (VATV) vom 26. November 2003 (Stand am 1. Januar 2015) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die

Mehr

Bundesgesetz über das Informationssystem für den Ausländer- und den Asylbereich

Bundesgesetz über das Informationssystem für den Ausländer- und den Asylbereich Bundesgesetz über das Informationssystem für den Ausländer- und den Asylbereich (BGIAA) Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 121 Absatz 1 der Bundesverfassung

Mehr

Verordnung des VBS über die militärische Identifikation

Verordnung des VBS über die militärische Identifikation Verordnung des VBS über die militärische Identifikation 518.01 vom 29. November 2013 (Stand am 1. Januar 2014) Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), im Einvernehmen

Mehr

Verordnung über den Nachrichtendienst des Bundes

Verordnung über den Nachrichtendienst des Bundes Verordnung über den Nachrichtendienst des Bundes (V-NDB) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 4. Dezember 2009 1 über den Nachrichtendienst des Bundes wird wie folgt

Mehr

Verordnung über die Finanzhilfen für das elektronische Patientendossier

Verordnung über die Finanzhilfen für das elektronische Patientendossier Verordnung über die Finanzhilfen für das elektronische Patientendossier (EPDFV) vom 22. März 2017 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 22 Absatz 3 des Bundesgesetzes vom 19. Juni 2015 1 über

Mehr

Verordnung über die Stellen- und Personalbewirtschaftung im Rahmen von Entlastungsprogrammen und Reorganisationen

Verordnung über die Stellen- und Personalbewirtschaftung im Rahmen von Entlastungsprogrammen und Reorganisationen Verordnung über die Stellen- und Personalbewirtschaftung im Rahmen von Entlastungsprogrammen und Reorganisationen vom 10. Juni 2004 (Stand am 27. September 2005) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt

Mehr

Verordnung über die Wahl und die Wiederwahl der Beamtinnen und Beamten der allgemeinen Bundesverwaltung für die Amtsdauer

Verordnung über die Wahl und die Wiederwahl der Beamtinnen und Beamten der allgemeinen Bundesverwaltung für die Amtsdauer Verordnung über die Wahl und die Wiederwahl der Beamtinnen und Beamten der allgemeinen Bundesverwaltung für die Amtsdauer 2001 2004 (Wahlverordnung) vom 3. Mai 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt

Mehr

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendförderungsverordnung, KJFV) Dieser Text ist ein Vorabdruck. Es können noch redaktionelle Änderungen

Mehr

REGIONALKONFERENZ OBERLAND-OST EINSATZ VON ZIVILDIENSTLEISTENDEN ZUR BEKÄMPFUNG VON NEOPHYTEN GRUNDSÄTZLICHES: VORGEHEN:

REGIONALKONFERENZ OBERLAND-OST EINSATZ VON ZIVILDIENSTLEISTENDEN ZUR BEKÄMPFUNG VON NEOPHYTEN GRUNDSÄTZLICHES: VORGEHEN: REGIONALKONFERENZ OBERLAND-OST EINSATZ VON ZIVILDIENSTLEISTENDEN ZUR BEKÄMPFUNG VON NEOPHYTEN Gemäss Auskunft von Paul Mathys, Leiter Regionalzentrum Thun, Vollzugsstelle für den Zivildienst ZIVI, Eidgenössisches

Mehr

Verordnung über die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung (VVK) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 42a des Bundesgesetzes vom 18. März 1994 1 über die Krankenversicherung

Mehr

823.114 Verordnung über das Informationssystem für die Arbeitsvermittlung und die Arbeitsmarktstatistik

823.114 Verordnung über das Informationssystem für die Arbeitsvermittlung und die Arbeitsmarktstatistik Verordnung über das Informationssystem für die Arbeitsvermittlung und die Arbeitsmarktstatistik (AVAM-Verordnung) vom 1. November 2006 (Stand am 1. April 2011) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf

Mehr

Verordnung über die Unterstützung des Beratungsund Gesundheitsdienstes in der Schweinehaltung

Verordnung über die Unterstützung des Beratungsund Gesundheitsdienstes in der Schweinehaltung Verordnung über die Unterstützung des Beratungsund Gesundheitsdienstes in der Schweinehaltung (SGDV) 916.314.1 vom 27. Juni 1984 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel

Mehr

Verordnung über das Informationssystem für Strafsachen der Eidgenössischen Zollverwaltung

Verordnung über das Informationssystem für Strafsachen der Eidgenössischen Zollverwaltung Verordnung über das Informationssystem für Strafsachen der Eidgenössischen Zollverwaltung (IStrV-EZV) vom 20. September 2013 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 110 Absatz 3, 112 Absatz

Mehr

Verordnung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit den Grundbuchämtern und dem Handelsregisteramt (EGvV)

Verordnung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit den Grundbuchämtern und dem Handelsregisteramt (EGvV) 5.3.6 Verordnung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit den Grundbuchämtern und dem Handelsregisteramt (EGvV) vom 3.0.03 (Stand 0.0.04) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 4,

Mehr

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung 861.1 vom 9. Dezember 2002 (Stand am 1. Februar 2011) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 9 des Bundesgesetzes vom 4.

Mehr

Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1

Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1 Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1 vom 6. Mai 1992 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 19 des Bundesgesetzes vom 24. März 2006 2 über

Mehr

Tierseuchenverordnung

Tierseuchenverordnung [Signature] [QR Code] Tierseuchenverordnung (TSV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Tierseuchenverordnung vom 7. Juni 99 wird wie folgt geändert: Ingress gestützt auf die Artikel

Mehr

Verordnung über ausserparlamentarische Kommissionen sowie Leitungsorgane und Vertretungen des Bundes

Verordnung über ausserparlamentarische Kommissionen sowie Leitungsorgane und Vertretungen des Bundes Verordnung über ausserparlamentarische Kommissionen sowie Leitungsorgane und Vertretungen des Bundes (Kommissionenverordnung) 172.31 vom 3. Juni 1996 (Stand am 5. Dezember 2006) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Bundesbeschluss. Provisorische Fassung. Für die definitive Fassung, bitten wir Sie die Amtliche Sammlung zu konsultieren.

Bundesbeschluss. Provisorische Fassung. Für die definitive Fassung, bitten wir Sie die Amtliche Sammlung zu konsultieren. Provisorische Fassung. Für die definitive Fassung, bitten wir Sie die Amtliche Sammlung zu konsultieren. Bundesbeschluss Entwurf über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustausches zwischen der

Mehr

Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte

Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte vom 11. Juni 2010 (Stand am 1. August 2010) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 386

Mehr