VON HUGO. im Palais Liechtenstein 24. März bis 25. November 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VON HUGO. im Palais Liechtenstein 24. März bis 25. November 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT"

Transkript

1 VON HUGO BIS DATO 800 Jahre Stadt Feldkirch Jubiläumsausstellung im Palais Liechtenstein 24. März bis 25. November 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT

2 Feldkirch feiert. Und Feldkirch hat viel zu erzählen. Von Hugo bis dato, von der Stadtgründung bis in die Gegenwart, reicht der zeitliche Bogen der Jubiläumsausstellung. Nicht nur die großen Ereignisse und die wichtigen geschichtlichen Daten oder Persönlichkeiten werden dabei in den Mittelpunkt gestellt. Vielmehr sind es auch jene Menschen, die für die Geschichtsschreibung unscheinbar geblieben und dennoch wichtiger Teil dessen sind, was Feldkirch heute ausmacht. Auch über deren Leben und Schicksal erzählt Von Hugo bis dato. Freuen Sie sich auf neue Blickwinkel und Perspektiven! Das Palais Liechtenstein Das Palais Liechtenstein wurde 1697 von Fürst Hans Adam von Liechtenstein als barockes Amtshaus errichtet. Im Laufe der Geschichte wechselte es mehrfach seine Besitzer und seine Verwendung es war Brauerei, Gasthaus, Spinnerei und Wohnhaus bis schließlich 1967 die Stadt Feldkirch das Gebäude erwarb. Die Feldkircher Architekturbüros marte.marte und Gohm & Hiessberger adaptierten für die Jubiläumsausstellung das Gebäude ein begehbarer Dachausstieg bietet einen spektakulären Rundblick auf Feldkirch. Impressum Herausgeber: Amt der Stadt Feldkirch Für den Inhalt verantwortlich: Projektbüro Feldkirch 800 Fotos: Georg Alfare, Stadt Feldkirch, rcfotostock/fotolia.com Gestaltung: GREAT; Theresia Ehrne Druck: Druckerei Thurnher, Rankweil Mag. Wilfried Berchtold Bürgermeister

3 Mensch und Stadt 1218 Der Staufer Friedrich II. regiert als König das Heilige Römische Reich. Mit Philipp II. und Heinrich III. sitzen zwei weitere bedeutende Herrscher des Mittelalters auf dem französischen und englischen Thron. Walther von der Vogelweide besingt Friedrichs Großzügigkeit. Wolfram von Eschenbach hat seinen Parzival beendet und verbringt seinen Lebensabend irgendwo in Bayern. In Salamanca wird eine Universität gegründet und einige der berühmtesten Kathedralen sind gerade in Bau, so in Reims, Paris oder Straßburg. Papst Honorius III. hat kürzlich die Ordensregeln der Franziskaner und Dominikaner bestätigt und in Ulm schenkt Hugo von Montfort dem Orden der Johanniter eine Kirche in seiner Stadt Veltkilch. In dieser Schenkung von 1218 wurde Feldkirch erstmals als Stadt bezeichnet. Zum 800. Jubiläum dieses Ereignisses präsentiert die Ausstellung Von Hugo bis dato auf mehr als 800 m 2 Geschichten, Menschen und Kunstwerke aus Feldkirchs Vergangenheit. Schon früh sind charakteristische Eigenheiten zu Merkmalen der städtischen Identität geworden. Feldkirch war und ist eine Stadt der Bildung und des Buches. Feldkirch war und ist Grenzstadt. Feldkirch war eine Stadt der Uhren und der Zeitkompetenz. Und schließlich war die Stadt immer schon ein guter Boden für humanistisches Denken. Die Jubiläumsausstellung ist vor allem Ausdruck einer fragenden Suche nach historischen Wirkungsmechanismen. Warum wurde Feldkirch Stadt? Was bedeutete eine Stadtmauer und wer wurde ausgegrenzt? Weshalb wurde ausgerechnet Feldkirch zur Stadt des Humanismus? Wer sind die Vergessenen der Stadt? Und wie sehen Bürgerinnen und Bürger ihre Stadt heute? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich die Ausstellung. Sie zeigt individuelle Gesichter der Stadt und zeichnet historische Stadtbilder. Sie erzählt von bewegenden Schicksalen und Katastrophen ebenso wie von gelingendem Leben. Biographische Skizzen und episodische Geschichten verdichten sich zu einem mosaikartigen Erinnerungsmilieu. Und im Mittelpunkt steht immer der Mensch.

4 Führungen Rund um die Jubiläumsausstellung wurden vielfältige Besucherangebote für alle Altersgruppen entwickelt. Dazu gehören Themenführungen und Stadtspaziergänge ebenso wie Workshops und Familiennachmittage. Für Kinder-, Schüler- und Jugendgruppen bietet die Ausstellung durchgehend museumspädagogische Programme und Betreuung. Öffentliche Führungen Sonntags um 15 Uhr 25. MÄRZ* 5. AUGUST 8. APRIL* 12. AUGUST* 29. APRIL 2. SEPTEMBER 13. MAI* 9. SEPTEMBER* 3. JUNI 30. SEPTEMBER 10. JUNI* 14. OKTOBER* 1. JULI 4. NOVEMBER 8. JULI* 11. NOVEMBER 29. JULI 25. NOVEMBER* *Kuratorenführung Führungen zu Schwerpunktthemen Sonntags um 15 Uhr 15. APRIL Humanismus Epoche und Bildungsideal Dr. Hans Gruber, Stadtbibliothekar und Kurator 6. MAI Wie die Zeit vergeht. Von Uhren und anderen Zeitmessern Reinhard Häfele, Ausstellungsmacher und Sammler 17. JUNI Grenzräume in der Stadt und im Kopf Bruno Winkler, Kurator 16. SEPTEMBER Architektur Das Palais Liechtenstein vom Entrée bis zum Dachausstieg DI Bernhard Marte und DI Ulf Hiessberger, Architekten 21. OKTOBER Starke Frauen Schicksale und Persönlichkeiten Mag. Heidi Kurz MA, Kunst- und Kulturvermittlerin 18. NOVEMBER Rasender Stillstand? Zeit und Beschleunigung in der Geschichte Dr. Hans Gruber, Stadtbibliothekar und Kurator 15. JULI Kunst Schönes und Besonderes Mag. Albert Ruetz, Historiker und Kunsthistoriker Kosten: 3 Euro Führungsbeitrag zuzüglich Ausstellungseintritt 19. AUGUST Von Büchern, Bibliotheken und leidenschaftlichen Sammlern Dr. Karlheinz Albrecht, ehemaliger Stadtbibliothekar Information Tel. +43 (0) ausstellung@feldkirch.at

5 Ausstellung und Stadtspaziergang Ein Doppelreck, ein Grammophon, ein Reisekoffer. Weltflüchtlingstag Sonntags um 15 Uhr Dauer: 150 bis 180 minuten 22. APRIL 27. MAI 24. JUNI 22. JULI 26. AUGUST 23. SEPTEMBER 28. OKTOBER Bei diesem Rundgang wandeln Sie auf historischen Spuren und entdecken Feldkirch im Jubiläumsjahr. Der Blick auf Feldkirchs Dächer wird dabei zu einem besonderen Erlebnis. Kosten: 4 Euro Führungsbeitrag zuzüglich Ausstellungseintritt Information und Anmeldung Montforthaus Feldkirch GmbH Tel. +43 (0) stadtmarketing@feldkirch.at #youth#no/border#show SONNTAG, 29. APRIL UM 15 UHR Performance und Führung von Jugendlichen. Sie thematisieren die Schwerpunktthemen Grenze und Katastrophen. Switchen von theatralen Interventionen zu Objekten und ihren Erzählungen im schnellen Takt. Eine aufregende Reise durch die Räume des Palais mit erfrischenden Blicken auf alte Geschichten. Stadtleben eben. Inszenierung: Brigitte Walk Kosten: 2 Euro zuzüglich Ausstellungseintritt SAMSTAG, 26. MAI UM 13 Uhr IM vorarlberg museum Ende: Uhr IM Palais Liechtenstein Exkursion auf den Spuren einer vergessenen Familie aus Feldkirch Exkursionsleiter: Reinhard Häfele In Kooperation mit vorarlberg museum Anmeldung bis Freitag, 18. Mai Tel. +43 (0) info@vorarlbergmuseum.at MITTWOCH, 20. JUNI 15 BIS 16 Uhr Tandemführung Persisch/Deutsch 17 BIS 18 Uhr Tandemführung Arabisch/Deutsch Lange Nacht der Museen SAMSTAG, 6. Oktober von 18 BIS 1 Uhr Spezialprogramm für nachtschwärmende Ausstellungsbesucher Nationalfeiertag FREITAG, 26. Oktober von 10 BIS 18 Uhr Spezialprogramm für Kinder, Familien und Interessierte In Kooperation mit walktanztheater.com

6 Bsundrigs um Fünf donnerstags um 17 Uhr Dauer: ca. 45 minuten Lassen Sie sich von einem Objekt in der Jubiläumsausstellung beeindrucken und tauchen Sie in verborgene Geschichte(n) ein. Bsundrigs um Fünf durchwandert im Laufe des Jahres alle 22 Ausstellungsräume. Ein Glas Hugo rundet den Abend im Palais Liechtenstein ab. Kosten: 2 Euro zuzüglich Ausstellungseintritt Information Tel. +43 (0) ausstellung@feldkirch.at März Das Feldkircher Stadtrecht im Mittelalter. Mag. Christoph Volaucnik 5. April Erzählungen in Schwarz/Weiß. Fotografische Gesichter der Stadt Nikolaus Walter 12. April Geschichte von unten. Archäologie in Feldkirch Anja Rhomberg MA 19. April Feurio, Feindio und gute Nachbarschaft. Die Glocke von Andreas Apporte Dr. Thomas Wanger 26. April Feldkirch in historischen Marken. Das Markenregister der Handelskammer Dr. Christian Feurstein 3. Mai Therese Zauser. Ein berührendes Frauenschicksal Mag. Sophia Bischof 17. Mai Kostbarkeit aus der Dompfarre. Die silberne Monstranz Generalvikar Dompfarrer Msgr. Rudolf Bischof 24. Mai Eine Art Verbindung zwischen Nato und Rotem Kreuz. Die Johanniter in Feldkirch Mag. Christoph Volaucnik 7. Juni... damit können wir schon ein bisschen angeben! Feldkirchs Stadtteile Mag. Christoph Volaucnik 14. Juni Heilige Sandalen. Fidelis von Sigmaringen Dr. Markus Hofer 21. Juni Alpinist, Bürgermeister, Fabrikant. Josef Andreas Ritter von Tschavoll Mag. Monika Kühne 28. Juni In Feldkirch gescheiterte Fluchten von 1938 bis Dr. Alfons Dür 5. Juli Den Apfel für die Schönste! Das Dilemma von Paris bei Wolf Huber Werner Gerold 12. Juli Am Dachboden entdeckt. Das Feldkircher Musikarchiv Manfred A. Getzner 19. Juli Nichts ist trügerischer als eine offenkundige Tatsache. Kriminaltheorien Dr. Hans Gruber 26. JuLi Eine Bilderreise. Stadtansichten von Feldkirch Dr. Karlheinz Albrecht 6. September Adelheid Gnaiger. Vorarlbergs erste Architektin Dr. Jutta Gnaiger-Rathmanner 13. September Dialog für Feldkirch. Außenperspektiven und Innenansichten zur Zukunft der Stadt Hans-Joachim Gögl

7 20. September. Georg Joachim Rheticus. Erster Kopernikaner und Weltveränderer Dr. Philipp Schöbi 27. September Feldkircher Geschäfte groß im Bild. Kinowerbung der 50er Jahre Mag. Margarete Zink 4. Oktober Elmar Grabherr. Jurist Föderalist Bibliophiler Dr. Karlheinz Albrecht 11. Oktober Stella Matutina. Das internationale Kolleg der Jesuiten Dr. Hans Gruber 25. Oktober Das Dorf im Kopf. Kunstprojekt zu den Stadtteilen Mag. Brigitta Soraperra, Sarah Schlatter und Mag. Denise Kronabitter 8. November Kultureller Aufbruch in Feldkirch. Prof. (FH) Ulrich Herburger MA 15. November Das literarische Feldkirch. Die Montfortstadt als Schauplatz der Literatur Dr. Philipp Schöbi 22. November Wird es schwer sein, zu sterben in der Heimat meines Sohnes? Der Autor Kundeyt Şurdum Fatih ÖzÇelik Beeindruckender Rundblick architektonisches Ausrufezeichen Versäumen Sie nicht, im Rahmen der Ausstellung die neu errichtete Aussichtsplattform am Dach des Palais Liechtenstein zu besuchen. Sie werden mit einem beeindruckenden Blick über die Altstadt belohnt. Als architektonisches Ausrufezeichen macht die schmale Plattform schon von Weitem auf die besondere Bedeutung des Palais Liechtenstein im Jubiläumsjahr 2018 aufmerksam. Aufgrund der Sicherheitsbestimmungen ist der Zugang nur in Kleingruppen möglich. Wir bitten Sie dafür um Verständnis.

8 Von Hugo bis dato 800 Jahre Stadt Feldkirch Jubiläumsausstellung im Palais Liechtenstein Schlossergasse Feldkirch Eintrittspreise und Karten Erwachsene: 8 Euro / ermäßigt 5 Euro Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: frei Öffnungszeiten 24. März bis 25. November 2018 Montag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr Donnerstag: 10 bis 20 Uhr Jubiläumskarte (Berechtigt zum Eintritt während der gesamten Ausstellungsdauer) 25 Euro / ermäßigt 20 Euro Information und Anmeldung Mag. Heidi Kurz MA Tel. +43 (0) ausstellung@feldkirch.at Kombikarte (Von Hugo bis dato / Schattenburgmuseum) Erwachsene 12 Euro / ermäßigt 10 Euro Bsundrigs um Fünf-Karte 10 Euro / ermäßigt 7 Euro mit Jubiläumskarte 2 Euro A Palais Liechtenstein Ausstellung Von Hugo bis dato Ermäßigt: SeniorInnen (ab 65 Jahre) Gruppen (ab 10 Pers.) StudentInnen (bis 27 Jahre) Lehrlinge Präsenzund Zivildiener Familien mit Vorarlberger Familienpass Menschen mit Beeinträchtigungen aha card B C D Rathaus Montforthaus, Tourismuscounter Busplatz Gratis: Hunger auf Kunst und Kultur E Fußweg Richtung Bahnhof Feldkirch

9 Jubiläumspublikationen Ergänzend zur Ausstellung erscheint eine mehrbändige Sammlung zur Geschichte Feldkirchs. Erhältlich im Ausstellungsshop und im Buchhandel. Chronik Feldkirch Univ. Prof. Dr. Alois Niederstätter Anja Rhomberg MA Dr. Karlheinz Albrecht Kulturgeschichte Feldkirch Univ. Prof. Dr. Gerhard Wanner Kunst & Künstler Feldkirch Mag. Albert Ruetz Wirtschaftsgeschichte Feldkirch Mag. Christoph Volaucnik Gerichtsgeschichte Feldkirch Dr. Alfons Dür Musikgeschichten Feldkirch Manfred A. Getzner Wir danken dem Fördergeber Land Vorarlberg und weiteren Sponsoren: Brauerei Frastanz wohn.wert Immobilien GmbH Bachmann electronic GmbH Hilti & Jehle GmbH Vorarlberg Milch Mährbau GmbH Kirchengeschichte Feldkirch Mag. Michael Fliri Das literarische Feldkirch Dr. Philipp Schöbi

VON HUGO. und Schulen. im Palais Liechtenstein 24. März bis 25. November 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT

VON HUGO. und Schulen. im Palais Liechtenstein 24. März bis 25. November 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT VON HUGO BIS DATO Jubiläumsausstellung im Palais Liechtenstein 24. März bis 25. November 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT Pädagogisches Vermittlungsprogramm für Kindergärten und Schulen Liebe Pädagoginnen

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Historischer Stadtrundgang Feldkirch

Historischer Stadtrundgang Feldkirch 2.2 km 2:00 h 41 m 41 m SCHWIERIGKEIT leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2015, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2015, Österreich: 1996-2015 here. All rights reserved.,

Mehr

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Der Codex Manesse im Original Universitätsbibliothek Heidelberg bereichert Stauferjahr 2010 mit ihrem wertvollsten Schatz Im Rahmen des Stauferjahres 2010 präsentiert die

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Erwachsene 15,

Mehr

Sehnsucht Nürnberg Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik

Sehnsucht Nürnberg Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik Sehnsucht Nürnberg Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik Vom 25. August bis zum 20. November 2011 präsentiert die Graphische Sammlung der im ihre neue Sonderausstellung Sehnsucht Nürnberg.

Mehr

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR Wagner Nürnberg Meistersinger Richard Wagner und das reale Nürnberg seiner Zeit 21.02. 02.06.2013 wagner nürnberg meistersinger richard wagner und das reale nürnberg seiner zeit Johann Lindner, Richard

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. JULI 15 Uhr ISABEL LEWIS: OCCASION in

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart Wahre Schätze Antike Kelten Kunstkammer Legendäre MEISTER WERKE im Alten Schloss Stuttgart Herzlich willkommen im Landesmuseum Württemberg! Das Alte Schloss im Herzen Stuttgarts ist ein legendärer Ort

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER AM 3. OKTOBER BLEIBT DIE SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT

Mehr

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance 3. JUNI - 2014 25. JÄNNER 2015 WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance Die Kunstgattung der Porträtmedaille liefert ein einzigartiges Who is who des 16. Jahrhunderts, sie gehört

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Kunsthistorisches

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter Museen der Stadt Linz NORDICO Museum der Stadt Linz Pressemappe STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter 7. Mai bis 29. August 2010 DVR-Nummer 0002852 NORDICO Museum der Stadt

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

ABGABENKOMMISSION Stand

ABGABENKOMMISSION Stand ABGABENKOMMISSION Stand 11.5.2005 Dr. Kinz Rainer FPÖ Ing. Köhldorfer Werner Dr. Sader Paul SPÖ Pienz Stefan Dr. Reiner Wolfram Dr. Simma Michael Mag. Matt Joachim Dr. Germann Christoph BAUAUSSCHUSS Bürgermeister

Mehr

ISBN

ISBN ISBN 978-3-902622-10-5 Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz 2009 Grafische Gestaltung: Martin Caldonazzi I Atelier für Grafik Design, www.caldonazzi.at Druck: VVA Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn Vorarlberger

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Heilige Drei Könige, 6. Januar: Krippenausstellung mit den Drei Weisen Wer kennt sie nicht, die Geschichte der Geburt Jesu. Teil davon sind auch die Heiligen Drei Könige, die der christlichen Tradition

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-)

Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-) Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-) Mit folgenden Aufsätzen (Nachdrucke): G. Tumbült (1897): Zur Geschichte der deutschen Stadtverfassung.

Mehr

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER 2018 KINDER LEO ATELIER JEDEN SONNTAG 14-17 UHR EUR 4,50 / KIND DU BIST ZWISCHEN 6 UND 12 JAHRE ALT? Du möchtest spannende Geschichten zu verschiedenen KünstlerInnen

Mehr

Personalausflug am Freitag,, den 15. Juli 2011, von Siegen in die Kulturlandschaft Hachenburger Westerwald

Personalausflug am Freitag,, den 15. Juli 2011, von Siegen in die Kulturlandschaft Hachenburger Westerwald Personalausflug 2011 am Freitag,, den 15. Juli 2011, von Siegen in die Kulturlandschaft Hachenburger Westerwald Nur wenige Kilometer hinter der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz, schon von Weitem sichtbar,

Mehr

Der Ambraser Schüttelkasten

Der Ambraser Schüttelkasten Der Ambraser Schüttelkasten sonderausstellung 6. April bis 5. Juni 2017 täglich 10 bis 17 Uhr 2017 steht Schloss Ambras ganz im Zeichen Erzherzog Ferdinands II. Vor 450 Jahren hielt der Habsburger seinen

Mehr

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Kreisverband Paderborn Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte - angeboten vom Kreisverband Paderborn PROGRAMM 2017 Vorwort Zum viertem Mal legt der

Mehr

Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums

Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM PRESSEMAPPE Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums 7. JUNI BIS 25. NOVEMBER 2012 INHALT Mediengespräch

Mehr

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Hanna Johannes Arras Stiftung Der jährlich verliehene Preis würdigt Leistungen und dient der Förderung kreativer Arbeit auf den Gebieten der Musik, der Literatur,

Mehr

Kindermuseum. Museum. wird Junges

Kindermuseum. Museum. wird Junges Pro gra mm 01 06 2018 Kindermuseum wird Junges Museum Ein großes orangefarbenes weist den Weg direkt ins Junge Museum Frankfurt. Auf Ebene 0, 2 und 3 in den Altbauten des Historischen Museums sind seine

Mehr

KREISMUSEUM WEWELSBURG

KREISMUSEUM WEWELSBURG KREISMUSEUM WEWELSBURG Historisches Museum des Hochstifts Paderborn Wewelsburg 1933 1945 Erinnerungs- und Gedenkstätte Die Wewelsburg wurde 1603 bis 1609 in ihrer einzigartigen Dreiecksform im Stil der

Mehr

500 Jahre Albrecht Dürer Haus. 14. Juni bis 9. August Die Veranstaltungen im Einzelnen: Stadt Nürnberg Kulturreferat PRESSEINFORMATION

500 Jahre Albrecht Dürer Haus. 14. Juni bis 9. August Die Veranstaltungen im Einzelnen: Stadt Nürnberg Kulturreferat PRESSEINFORMATION Stadt Nürnberg Kulturreferat Dürer-Stadt Nürnberg 2009: 500 Jahre PRESSEINFORMATION Kulturreferat der Stadt Nürnberg Hauptmarkt 18, 3. OG 90403 Nürnberg Telefon: ++49-(0)911-231-2000 Telefax: ++49-(0)911-231-2001

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. MÄRZ MITTWOCH, 2. MÄRZ DONNERSTAG, 3.

Mehr

Collagen. Die Sammlung Meerwein. Erster Ausschnitt

Collagen. Die Sammlung Meerwein. Erster Ausschnitt Collagen Die Sammlung Meerwein Erster Ausschnitt 28. August 2015 bis 3. Januar 2016 Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck hat in diesem Jahr eine umfangreiche Schenkung von über 350 Collagen erhalten. Die

Mehr

Gelnhausen. Sehens- und Wissenswertes. Ein Spaziergang durch das historische Gelnhausen. Barbarossastadt

Gelnhausen. Sehens- und Wissenswertes. Ein Spaziergang durch das historische Gelnhausen. Barbarossastadt ein. In der ersten Hälfte des 18. Sandsteinbau trauen lassen, da er zum n die mächtige An Stelle einer kleinen Hexenverfolgung in wurde. Zu ihrem 400. 1834 in geboren wurde. Die jüdische Gemeinde in zählte

Mehr

Behandlung im Schatten des Krieges. Referenten: Dr. Julia Köhne, Berlin/Wien und Dr. Ralf Seidel, Mönchengladbach. Eintritt frei

Behandlung im Schatten des Krieges. Referenten: Dr. Julia Köhne, Berlin/Wien und Dr. Ralf Seidel, Mönchengladbach. Eintritt frei MODERNE. WELTKRIEG. IRRENHAUS. 1900 1930 Begleitprogramm zu den Ausstellungen in Düren Montag, 12. Mai 2014, 19 Uhr Haus 5 auf dem Gelände der LVR-Klinik Düren Behandlung im Schatten des Krieges. Referenten:

Mehr

Anmeldung erforderlich bis (F213460)

Anmeldung erforderlich bis (F213460) Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. November 2017

Mehr

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15 Meisterklasse Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15 29 Programme für Kinder und Jugendliche im DomQuartier! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, liebe Kinder und Jugendliche, Der einzigartige Museumsrundgang

Mehr

Presseinformation 100 Jahre Gmünd-Neustadt

Presseinformation 100 Jahre Gmünd-Neustadt Presseinformation 100 Jahre Gmünd-Neustadt 2014: Gedenken an das größte Flüchtlingslager der Monarchie - 2-2014: Gmünd gedenkt dem größten Flüchtlingslager der Monarchie Die Stadt Gmünd verschreibt sich

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 27.09.2017 suchparameter: Mittwoch, 01. Dezember, 18:00 Uhr Barbaramarkt am NHM Buchpräsentation, Mineralienflohmarkt, Fachbücher, Lebkuchen, Punsch

Mehr

Sehenswertes in Münster

Sehenswertes in Münster Sehenswertes in Münster Teil 1: Innenstadt Guten Tag und herzlich willkommen. Ich möchte Ihnen die schöne Stadt Münster vorstellen. Die Stadt hat mehr als 310.000 Einwohner Münster ist Standort von großen

Mehr

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK FRED STEIN: AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK 17.1.2017 BIS 28.5.2017 MAHN- UND GEDENKSTÄTTE DÜSSELDORF WIR WAREN ALLE FLÜCHTLINGE UND SCHLUGEN UNS DURCH SO GUT ES GING. Fred Stein Flüchtling, Colombes,

Mehr

INVITATION. mittwoch 23. august 2017

INVITATION. mittwoch 23. august 2017 INVITATION mittwoch 23. august 2017 HERZLICH WILLKOMMEN IM WINKELRIEDHAUS NIDWALDEN THE INTERNATIONAL CIRCLE freut sich, Sie herzlich zum August-Event ins kulturelle Herz von Nidwalden einzuladen. Geniessen

Mehr

Gerhards Marionettentheater Schwäbisch Hall. gegründet 1925

Gerhards Marionettentheater Schwäbisch Hall. gegründet 1925 Gerhards Marionettentheater Schwäbisch Hall gegründet 1925 Spielplan 2015 90 Jahre Gerhards Marionetten Ich meine, man soll sie nicht bewegen, man muss ihr erlauben, sich selbst zu bewegen; das ist die

Mehr

blick in den april 2015

blick in den april 2015 veranstaltungen, kestnerkids und führungen in der kestnergesellschaft Feiertage mit Führungen Karfreitag : Freitag, 03.04.2015 Ostermontag : Montag, 06.04.2015 Mittwoch, 1. April 2015, 13 Uhr kestnerklänge

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012 Kapier Papier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November 2011 19. Februar 2012 KapierEine Reise durch das Land des Papiers Papier Der Verein kek-kindermuseum für Bremen

Mehr

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Wilhelm Wessel / Irmgart Wessel-Zumloh e.v. 1. Vorsitzender: Dr. Theo Bergenthal Villa Wessel, Gartenstr. 31, 58636 Iserlohn Rundbrief Nr. 81 - Mai 2017 Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Am

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

Im Fluss der Zeiten. Zygmunt Gajewski (II) Fotografien von. Stadtarchiv Linz Sept Katharinenhof Linz

Im Fluss der Zeiten. Zygmunt Gajewski (II) Fotografien von. Stadtarchiv Linz Sept Katharinenhof Linz Im Fluss der Zeiten (II) Fotografien von Zygmunt Gajewski Stadtarchiv Linz 9.-17. Sept. 2017 Katharinenhof Linz 9.-24. Sept 2017 1 Katalog zur Ausstellung Im Fluss der Zeiten (II) Fotografien von Zygmunt

Mehr

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS 10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS Aufgabe 1. Wie heißen diese Sehenswürdigkeiten? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E F G H I alte Universität Drei Kreuze Gediminas-Turm Kathedralenplatz KGB-Museum

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 09.01.2017 suchparameter: Zu Gast im NHM Montag, 09. Januar, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 09. Januar, 15:00 Uhr Digitales Planetarium: Dynamische

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. OKTOBER 17 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG MIT

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG / STADTMUSEUM HARBURG / HELMS-MUSEUM

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG / STADTMUSEUM HARBURG / HELMS-MUSEUM ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG / STADTMUSEUM HARBURG / HELMS-MUSEUM VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM JUNI 2017 SONDERAUSSTELLUNG Meisterwerke mit Schnabel: DUCKOMENTA MomEnte der Weltgeschichte ab 9. Juni im

Mehr

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays- (29. Jänner bis 19. Kunsthaus Bregenz Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19. März 2006) Aktuelle Termine, Veranstaltungen, Vorträge und Aktivitäten

Mehr

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung zum jubiläum & eröffnung der ausstellung Sonntag, 5. Juni 2016, 11.00 Uhr Moderation Begrüßung Dr. Rainer Rosenberg, Ö1 Marion Koller Standortmanagerin des museum gugging 10 Jahre museum gugging Prof.

Mehr

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst Gemeinnützige Organisation AVP - Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive e.v. Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst 02.05. -31.12.2016 Gefördert durch den 2016 PROJEKTBESCHREIBUNG Hintergrund:

Mehr

Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-)

Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-) Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-) Mit folgenden Aufsätzen (Nachdrucke): G. Tumbült (1897): Zur Geschichte der deutschen Stadtverfassung.

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N zur Ausstellung Aus der Sammlung: Bildende Kunst in Oberösterreich 1945-1955 in der Landesgalerie Linz Pressekonferenz: Donnerstag, 16. April 2015, 10.00 Uhr Eröffnung:

Mehr

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07 KALENDARIUM 1. SEP. 07 31. SEP. 07 Veranstaltungen und Führungen Sonntag, 2. September Rund ums Papier. Veranstaltungen im Krokoseum anlässlich des Tages des schriftlichen Kulturerbes Studienzentrum/Krokoseum

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar historischen Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten

Mehr

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 470 4518 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Dezember 2016 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt

Mehr

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel Presseinformation Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel Ausstellungsdauer: 28. September 2014 29. März 2016 nitsch museum, Mistelbach arena - werk aus dem werk Die Ausstellung

Mehr

Exkursion nach Malta Februar 2017

Exkursion nach Malta Februar 2017 Exkursion nach Malta 15. 22. Februar 2017 Mit Historikerinnen und Historikern eine Woche lang die Insel Malta erkunden: von steinzeitlichen Tempeln und Ausgrabungen der Römerzeit über den Apostel Paulus

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 16.10.2017 suchparameter: Montag, 16. Oktober, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 16. Oktober, 16:00 Uhr Digitales Planetarium: Leben - eine kosmische

Mehr

FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit. Deutschordensmuseum Bad Mergentheim

FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit. Deutschordensmuseum Bad Mergentheim FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit Deutschordensmuseum Bad Mergentheim 19. Mai bis 17. September 2017 FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit 19. Mai bis 17. September

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Trouvaillen in der Berner Altstadt. Bettlerherbergen Kirchen Spitäler

Trouvaillen in der Berner Altstadt. Bettlerherbergen Kirchen Spitäler Trouvaillen in der Berner Altstadt Bettlerherbergen Kirchen Spitäler 2017 1 Reformation eine Revolution Wie rettet man einen zehn Meter hohen Heiligen vor dem Bildersturm? Wozu baut man ein Theater, wenn

Mehr

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz)

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz) Mittwoch 4. Oktober 2017 11.00 Uhr Öffentliche Stadtführung in Waren (Müritz) Rundgang durch die historische Altstadt Tickets & Infos: 03991 747790 19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2016/17 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Neuheit 2014 : "Die Legende des Drachens" ein unvergessliches Ton- und Lichtspektakel!

Neuheit 2014 : Die Legende des Drachens ein unvergessliches Ton- und Lichtspektakel! Einführung Vom 24. bis 27. Juli, auf der Zitadelle von Bitche, lassen Sie sich in die Vergangenheit führen und nehmen Sie am 5. Europäischen Mittelalter-Fest teil! Die Besucherzahl dieses Treffen in 2014

Mehr

ZUM GEBURTSTAG DES PRINZEN

ZUM GEBURTSTAG DES PRINZEN ZUM GEBURTSTAG DES PRINZEN OPEN HOUSE IM WINTERPALAIS Winterpalais 10 bis 18 Uhr Open House im Winterpalais, 2013 Belvedere, Wien ZUM 352. GEBURTSTAG PRINZ EUGENS OPEN HOUSE IM WINTERPALAIS Anlässlich

Mehr

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen Sperrfrist: 24. Mai 2014, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art Kinder-, Jugend- & Familienprogramm Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art 20.9. 16.11. Liebe Kunstfans! Meschac Gaba ist ein Künstler, der Fragen stellt: Was ist Euch wichtig? Habt Ihr einen

Mehr

Der Digitale Lesesaal am Heumarkt

Der Digitale Lesesaal am Heumarkt Der Oberbürgermeister Der Digitale Lesesaal am Heumarkt Historisches Archiv der Stadt Köln Der Digitale Lesesaal am Heumarkt Historisches Archiv der Stadt Köln Das Historische Archiv der Stadt Köln dokumentiert

Mehr

Kamptal: Rein ins Wein- und Gartenvergnügen

Kamptal: Rein ins Wein- und Gartenvergnügen Kamptal: Rein ins Wein- und Gartenvergnügen Hadersdorf am Kamp ist ein sehr bekanntes Weinanbaugebiet. Für Weininteressierte ist das Loisium sicher ein tolles Erlebnis. Reisebeschreibung Reisen Sie einfach,

Mehr

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Stundenbuch des Markgrafen Christoph I. von Baden, um 1500 (Badische Landesbibliothek)

Mehr

800 Jahre Dominikanerorden

800 Jahre Dominikanerorden Sperrfrist: 10. Mai 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Die Nacht. Alles außer Schlaf

Die Nacht. Alles außer Schlaf Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 36 / Berlin, den 31. August 2017 Veranstaltungskalender Oktober

Mehr

Ministrantenplan vom

Ministrantenplan vom Samstag 05.07. A: Luca Lässer & Alina Fessler S: Emilia Kennerknecht & Katharina /Elias Spettel K: Chiara Kogler & Alena Kennerknecht Sonntag 06.07. A: Martina & Pascal Kirchmann S: Luca Lässer & Jana

Mehr

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug. 4. Dezember 2016 bis 12. Februar 2017 Kunsthaus Zug zuwebe zu Gast Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug Werke des Kantons Zeitgenössische Kunst aus Zug Zum Jahresende zeigt das Kunsthaus

Mehr

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein Schloss Hellenstein Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein um 1150 Bau der Burg Hellenstein 1530 Großbrand um 1600 Bau von Schloss Hellenstein 18. Jahrhundert zunehmender Verfall des Schlosses 1860

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 KALENDER Sonntag, 25. Dezember Montag, 26. Dezember 11.00 Uhr Familienführung Spezial für Familien mit Kindern ab 4 Jahren: Z wie Zimt

Mehr

9.00 Uhr Röbel LIEST Lesemarathon der Röbeler Stadtbibliothek! Uhr Konzert mit Torsten Riemann Er wollte so sein Engelscher Hof, Röbel/Müritz

9.00 Uhr Röbel LIEST Lesemarathon der Röbeler Stadtbibliothek! Uhr Konzert mit Torsten Riemann Er wollte so sein Engelscher Hof, Röbel/Müritz Mittwoch 03. Mai 2017 19.30 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei Donnerstag 04. Mai 2017 10.00 Uhr Wanderung um den Tiefwarensee Geführte Wanderung auf dem ca. 8 km langen Eiszeitlehrpfad. Infos und

Mehr

Kurort Bad Fusch. Vom Bauernkurort zum Prominentenort bis zum Verfall

Kurort Bad Fusch. Vom Bauernkurort zum Prominentenort bis zum Verfall Kurort Bad Fusch. Vom Bauernkurort zum Prominentenort bis zum Verfall Bad Fusch, früher Prominentenkurort, nach dem ersten Weltkrieg zunehmend im Verfallen - hier war auch Hugo von Hoffmannsthal zu Gast

Mehr

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen E i n e n S ta d t t e i l e n t d e c k e n Höchst s e h e n s w e r t Führungen 2 0 1 5 Höchst s e h e n s w e r t Mit Führungen einen Stadtteil entdecken Entdecken Sie kulinarische Genüsse, Kunsthandwerk

Mehr

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit Verpflichtende Vergangenheit Foto: Uli Kowatsch/Stadt Nürnberg Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Verpflichtende Vergangenheit Symposium

Mehr

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger Tour 1 Große Stadtrundfahrt mit dem Gelben Leipziger Genießen Sie eine Fahrt mit dem Gelben Leipziger zu den schönsten Plätzen der Stadt. Erfahrene Gästeführer erwarten Sie in einem liebevoll restaurierten

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Perle an der Maas Die Stadt Maastricht

Kulturgeschichtliche Erkundung Perle an der Maas Die Stadt Maastricht Kulturgeschichtliche Erkundung Perle an der Maas Die Stadt Maastricht 23. März 2017 (Do.) Einladung Schon zur Römerzeit besiedelt, ist Maastricht eine Stadt voller Geschichte und lebendiger Gegenwart,

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien KARLSRUHE: EINE STADT FEIERT GEBURTSTAG Karlsruhe, das in der Barockzeit um 1715 gegründet wurde, ist heute mit 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Charakteristisch für

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Hans Herkommer. Ein Stuttgarter Architekt. architekturgalerie am weißenhof

Hans Herkommer. Ein Stuttgarter Architekt. architekturgalerie am weißenhof Hans Herkommer \ Ein Stuttgarter Architekt 3. Oktober 1. Dezember 2013 www.weissenhofgalerie.de Hans Herkommer (1887 1956) gehörte in den 1920er Jahren zu den führenden Vertretern des katholischen Kirchenbaus

Mehr