IT Sicherheit: Bewertungskriterien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT Sicherheit: Bewertungskriterien"

Transkript

1 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 IT Sicherheit: Bewertungskriterien Dr. Christian Rathgeb Hochschule Darmstadt, CASED, da/sec Security Group

2 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Einführung Ziel und Zweck von Bewertungskriterien Zur Beurteilung der Sicherheit von IT-Systemen existieren allgemein anerkannte Vorgehensmodelle und Kriterienkataloge Diese Vorgehensmodelle und Kriterienkataloge erlauben unterschiedlicher Systeme, die eine ähnliche Funktionalität besitzen, hinsichtlich ihrer Sicherheit vergleichen zu können Kriterienkataloge dienen dazu Vertrauen in die Wirksamkeit von IT-Sicherheitsfunktionen von IT-Systemen zu schaffen An Hand einer Prüfung auf Basis der Kriterienkataloge (Evaluierung), wird die Wirksamkeit nachgewiesen und mit einem entsprechenden Zertifikat von einer offiziellen Stelle bestätigt

3 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Einführung Beispiel: Signaturkarten I Signaturkarten, d.h. Chipkarten, enthalten einen geheimen Schlüssel zum Signieren. Um die Sicherheit von Signaturen, die mit diesen Karten ausgestellt wurden, zu beurteilen, müssen u.a. folgende Fragen beantwortet werden können: 1. Sind die verwendeten Signaturalgorithmen (inkl. Schlüssellängen) sicher? 2. Wie werden die Schlüssel erzeugt? 3. Wie werden die für die Signatur notwendigen Zufallszahlen erzeugt? 4. Werden sichere Zufallszahlengeneratoren genutzt?

4 Einführung Beispiel: Signaturkarten II 5. Wie ist der geheime Schlüssel geschützt (z.b. gespeichert in einem nichtauslesbaren Bereich, Zugriff nur mit einer PIN)? 6. Wie werden Signaturkarte und PIN verteilt? 7. Sind die Signaturalgorithmen sicher implementiert, genauer, erlauben Seitenkanalangriffe Rückschlüsse auf den geheimen Schlüssel? 8. Ist der Kartenhersteller, -aussteller vertrauenswürdig? 9. Was passiert bei Verlust der Signaturkarte? Weitere wichtige Frage: sind die oben betrachteten Sicherheitsfragen vollständig oder müssen weitere Aspekte betrachtet werden? Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27

5 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Einführung Geschichtliche Entwicklung I Trusted Computer System Evaluation Criteria (TCSEC): älteste Kriterien zur Bewertung der Sicherheit von IT-Systemen TCSEC wurden 1980 vom US National Computer Security Center entwickelt Fokus auf Stand-Alone-Computer, wurde aber 1985 um die Trusted Network Interpretation ergänzt, um auch vernetzte Systeme evaluieren zu können (Orange Book) Kriterien beziehen sich hauptsächlich auf Betriebssysteme, NICHT auf offene Kommunikationssysteme Weiters gibt es keine Trennung zwischen der Sicherheitsfunktionalität und der Qualität

6 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Einführung Geschichtliche Entwicklung II Kritikpunkte an TCSEC wurden von der Vorgängerbehörde des deutschen Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) 1989 aufgegriffen (Grünbuch) Festgelegte IT-Sicherheitskriterien beinhalten Trennung zwischen Funktionalität und Qualität Die europäischen ITSEC-Kriterien (Information Technology Security Evaluation Criteria) sind eine Harmonisierung von Bewertungskriterien verschiedener europäischer Länder (Großbritannien, Frankreich, Niederlande und Deutschland)

7 1 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Einführung Geschichtliche Entwicklung III 1993 begann das Editorial Board (CCEB) mit Mitgliedern aus Kanada, Frankreich, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten mit der Ausarbeitung der for Information Technology Security Evaluation 1 (CC) Diese internationale Normung ist eine anerkannte gemeinsame Grundlage für Bewertungen der Datensicherheit und löste insbesondere den europäischen ITSEC- und den US-amerikanischen TCSEC-Standard ab

8 Einführung Geschichtliche Entwicklung III 1993 begann das Editorial Board (CCEB) mit Mitgliedern aus Kanada, Frankreich, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten mit der Ausarbeitung der for Information Technology Security Evaluation 1 (CC) Diese internationale Normung ist eine anerkannte gemeinsame Grundlage für Bewertungen der Datensicherheit und löste insbesondere den europäischen ITSEC- und den US-amerikanischen TCSEC-Standard ab Komponenten oder Systeme müssen NICHT in verschiedenen Ländern mehrfach bewertet und zertifiziert werden Weltweit anerkannter Standard: ISO Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27

9 Bestandteile der Die CC umfassen drei Teile (ISO/IEC ): 1. Teil 1: Einführung und allgemeines Modell: Überblick über die erforderlichen Dokumente, die für eine Evaluierung des Produktes (Evaluierungsgegenstand (EVG), Target of Evaluation (TOE)) vorzulegen sind 2. Teil 2: Funktionale Sicherheitsanforderungen: Beschreibung der Kriterien und Anforderungen an Sicherheitsgrundfunktionen (z.b. Authentifizierung). Diese Sicherheitsanforderungen spiegeln allgemein anerkanntes Expertenwissen wider. 3. Teil 3: Anforderungen an die Vertrauenswürdigkeit: Beschreibung der Sicherheitsvorgaben für die Vertrauenswürdigkeit Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27

10 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Gliederung der Bewertung Die Bewertung ist gegliedert (analog zu ITSEC und den älteren BSI-Standard IT-Sicherheitskriterien), in die Bewertung 1. der Funktionalität des betrachteten Systems (d.h. den Funktionsumfang) und 2. der Vertrauenswürdigkeit (d.h. der Qualität der Umsetzung). Die Qualität der Umsetzung wird nach den Gesichtspunkten der Wirksamkeit der verwendeten Methoden und der Korrektheit der Implementierung bewertet Diese Bewertung führt zur Höhe der Evaluationsstufe

11 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Paradigma der Das grundsätzliche Paradigma der ist die Trennung der Betrachtung von Funktionalität und Vertrauenswürdigkeit Es erfolgt durch die Kriterien keine Vorgabe, dass eine bestimmte Funktionalität umgesetzt werden muss eine bestimmte Funktionalität mit einer bestimmten Vertrauenswürdigkeit geprüft werden muss Beide Aspekte werden zu Beginn der Evaluation vom Hersteller des Produkts in den Sicherheitsvorgaben definiert

12 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Evaluierungsschritte I Die Evaluierung erfolgt in mehreren Schritten: 1. Zur Bewertung der Funktionalität wird zunächst eine von fertigen Produkten unabhängige Sicherheitsbetrachtung durchgeführt, die zur Erstellung eines allgemeinen Schutzprofils (Protection Profile (PP)) führt 2. Mit Beginn der Evaluierung werden die Sicherheitsanforderungen des Schutzprofils vom Hersteller in spezielle Sicherheitsvorgaben (Security Target (ST)) für diesen konkreten Evaluierungsgegenstand überführt

13 Evaluierungsschritte II Über das Schutzprofil hinaus können hier weitere Informationen und Beschreibungen über das Produkt oder die genaue Einsatzumgebung hinzugefügt werden Dabei wird auch die geforderte Vertrauenswürdigkeit, die Prüftiefe, im allgemeinen gemäß EAL (Evaluation Assurance Level) festgelegt 3. Vor der Evaluierung des Produkts findet zunächst eine Evaluierung der Sicherheitsvorgaben statt Prüfung ob die Bedrohungen, die in den Sicherheitsvorgaben beschriebenen Einsatzumgebungen, die Sicherheitsziele und die Sicherheitsanforderungen auf einander abgestimmt sind (Grundlagen für die eigentliche Evaluierung des Produktes) Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27

14 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Evaluierungsschritte III 4. Eine unabhängige Prüfstelle prüft, ob der Hersteller des Evaluierungsgegenstandes die beschriebenen Sicherheitsvorgaben umgesetzt hat Die Stufe der Evaluierung gibt an, mit welcher Tiefe geprüft wurde und mit welcher Qualität die Umsetzung erfolgte 5. Im letzten Schritt wird die Prüfung der Prüfstelle von einer amtlichen Stelle überprüft und das Zertifikat vergeben Das Zertifikat ist die Bestätigung dafür, dass die vom Hersteller in den Sicherheitsvorgaben behauptete Sicherheitsfunktionalität umgesetzt wurde und wirksam ist

15 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Zertifikatsausstellung -Zertifikate werden in Deutschland vom BSI als ein amtlich bestätigter Nachweis der Sicherheitsleistung eines Produktes ausgestellt (in den USA ist die NSA für die Evaluierung nach zuständig) Bestandteil des Zertifizierungsverfahrens ist eine technische Prüfung, die von einer vom BSI anerkannten Prüfstelle durchgeführt werden kann Das BSI bestätigt mit der Ausstellung des Zertifikates, dass die Prüfstelle korrekt geprüft hat Dazu wird dem BSI der Prüfbericht von der Prüfstelle übergeben, die wiederrum vom BSI geprüft wird

16 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Funktionsklassen Die Methodik gliedert sich in nicht hierarchisch Funktionalitätsklassen Jede Klasse beschreibt eine bestimmte Grundfunktion der Sicherheitsarchitektur, die getrennt bewertet werden muss Klassen sind in sogenannte Familien aufgeteilt Jede Familie besitzt mindestens eine Komponente, in der die Sicherheitsanforderungen an die konkrete Funktionalität (z.b. Identifizierung, Zugriffskontrolle) beschrieben werden Wichtige Funktionalitätsklassen: Sicherheitsprotokollierung, Kommunikation, Kryptographische Unterstützung, etc.

17 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Beispiele für Funktionsklassen FAU (Sicherheitsprotokollierung): Aufzeichnungen für sicherheitsrelevante Verfahren FCS (Kryptographische Unterstützung): zwei Familien, eine für das Schlüsselmanagement und eine für den kryptographischen Betrieb FDP (Schutz der Benutzerdaten): u.a. Sicherheitspolitiken zum Schutz der Daten (z.b. Zugriffskontrollpolitik oder Informationsflusskontrolle) FRU (Betriebsmittelnutzung): Anforderungen an Verfügbarkeit

18 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Schutzprofile Funktionalitätsklassen werden zu Schutzprofilen zusammengefasst, die den Funktionsumfang bestimmter Produkte (z. B. Firewalls, Smartcards etc.) beschreiben Damit können Standardsicherheitsprobleme einer Klasse von Produkten produktunabhängig zusammengefasst werden Bei der Evaluierung eines konkreten Produktes werden aus dem für dieses Produkt vorgesehene Schutzprofil Sicherheitsvorgaben abgeleitet In Schutzprofilen werden sowohl Anforderungen an die Funktionalität als auch an die Vertrauenswürdigkeit zusammengefasst ( Menge von Sicherheitszielen)

19 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Schutzprofile: Struktureller Aufbau I 1. PP-Einführung: Die Einführung soll das Schutzprofil eindeutig identifizieren und einen kurzen Überblick geben Ziel ist, das Anwender schnell entscheiden können, ob das vorliegende Schutzprofil für sie von Interesse ist 2. EVG-Beschreibung: beschreibt die Klasse von Produkten, auf die das Schutzprofil Anwendung finden kann (im Detail)

20 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Schutzprofile: Struktureller Aufbau II 3. EVG-Sicherheitsumgebungen: Im einem Schutzprofil müssen die allgemeinen IT-Sicherheitseigenschaften, aber auch die Grenzen der Benutzung erläutert werden Dieses Kapitel wir in drei Abschnitte unterteilt: 3.1 Annahmen: Schutzbedarf der zu verarbeitenden Daten und typische Einsatzumgebungen. Aufgenommen werden aber auch gesetzliche Auflagen und vorgeschriebene Sicherheitsstandards 3.2 Bedrohungen: Durchführung einer Art Risikoanalyse und somit Emittlung der abzuwehrenden Bedrohungen 3.3 Sicherheitspolitiken (organisatorisch): Annahmen über den sicheren Betrieb des EVG

21 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Schutzprofile: Struktureller Aufbau III 4. Sicherheitsziele: detaillierte Angaben über die Gegenmaßnahmen der beschriebenen Bedrohungen und wie Sicherheitspolitiken erfüllt werden Das Kapitel wir in zwei Abschnitte unterteilt: 4.1 Sicherheitsziele für den EVG 4.2 Sicherheitsziele für die Umgebung

22 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Schutzprofile: Struktureller Aufbau IV 5. Sicherheitsanforderungen: Ziel eines Schutzprofils ist die Beschreibung des Sicherheitsbedarfs für eine bestimmte Produktfamilie in Form von Sicherheitsanforderungen Zur Erstellung der Anforderungen kann auf die CC-Funktionsklassen und auf die CC-Vertrauenswürdigkeitsklassen zurückgegriffen werden Dieses Kapitel wird wie folgt unterteilt: 5.1 EVG-Anforderungen an den EVG an die Vertrauenswürdigkeit des EVG 5.2 Sicherheitsanforderungen an die IT-Umgebung

23 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Schutzprofile: Struktureller Aufbau V 6. Erklärung: Dieses Kapitel soll den Verfasser zwingen, eine erste Konsistenz- und Vollständigkeitsanalyse durchzuführen und so die Angemessenheit der Anforderungen darzulegen Dieses Kapitel unterteilt sich wieder in die folgenden beiden Abschnitte: 6.1 Erklärung der Sicherheitsprofile 6.2 Erklärung der Sicherheitsanforderungen

24 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Vertrauenswürdigkeitsklassen (Beispiele) Die Sicherheitsanforderungen an die Vertrauenswürdigkeit sind (wie bei den Sicherheitsanforderungen an die Funktionalität) mittels Klassen und Familien strukturiert: ADO (Auslieferung und Betrieb): definiert Anforderungen an Maßnahmen, Prozeduren und Normen, die sich mit der Auslieferung, der Installation und den Betrieb befassen AGD (Handbücher): definieren Anforderungen an die vom Hersteller zur Verfügung gestellten Betriebsdokumentationen ADV (Entwicklung): definiert Anforderungen zur Entwicklung (Implementierung) des Evaluierungsgegenstandes ATE (Testen): siehe nächste Folien

25 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Vertrauenswürdigkeitsklassen II Diese Vertrauenswürdigkeitsklassen und -familien bilden die Grundlage zur Festlegung der Evaluierungsstufen In jeder Familie gibt es verschiedene Komponenten, die durchnummeriert sind Eine höhere Nummer bedeutet eine tiefere Beschreibung, einen tieferen Test usw. Beispiel: Klasse ATE: legt Anforderungen an das Testen des Evaluierungsgegenstandes dar, die nachweisen, dass die Sicherheitsanforderungen erfüllt werden

26 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Vertrauenswürdigkeitsklassen III Die Familie Testabdeckung (ATE COV ) behandelt die Vollständigkeit der vom Entwickler durchgeführten funktionalen Tests der Sicherheitsfunktionen Die Testtiefe (ATE DPT ) befasst sich mit dem Detaillierungsgrad der Tests Die Familie ATE FUN (Funktionale Tests) enthält funktionale Tests zur Prüfung der im Dokument Sicherheitsanforderungen beschrieben Sicherheitsvorgaben Die Familie ATE IND (unabhängige Tests) beschreiben den Detaillierungsgrad, bis zu dem funktionale Tests von unabhängigen Dritten durchgeführt werden

27 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Evaluierungsstufen I Die definieren sieben Stufen der Vertrauenswürdigkeit (Evaluation Assurance Level, EAL1-7) Diese beschreiben die Korrektheit der Implementierung des betrachteten Systems bzw. die Prüftiefe Mit steigender Stufe der Vertrauenswürdigkeit steigen die Anforderungen an die Tiefe, in der der Hersteller sein Produkt beschreiben muss und mit dem das Produkt geprüft wird

28 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 8 / /27 Evaluierungsstufen II EAL1: funktionell getestet EAL2: strukturell getestet EAL3: methodisch getestet und überprüft EAL4: methodisch entwickelt, getestet und durchgesehen EAL5: semiformal entworfen und getestet EAL6: semiformal verifizierter Entwurf und getestet EAL7: formal verifizierter Entwurf und getestet

IT Sicherheit: Bewertungskriterien

IT Sicherheit: Bewertungskriterien Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 7 / 02.12.2015 1/28 IT Sicherheit: Bewertungskriterien Dr. Christian Rathgeb Hochschule Darmstadt, CASED, da/sec Security Group 02.12.2015 Dr. Christian Rathgeb

Mehr

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen conhit Kongress 2014 Berlin, 06.Mai 2014 Session 3 Saal 3 Gesundheitsdaten und die NSA Haben Patienten in Deutschland ein Spionageproblem?

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Agfa HealthCare GmbH Konrad-Zuse-Platz 1-3 53227 Bonn für das IT-System IMPAX/web.Access die Erfüllung aller

Mehr

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1. Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz (SigG) datenschutz cert GmbH Version Inhaltsverzeichnis Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Atos Worldline GmbH Hahnstraße 25 60528 Frankfurt/Main für das PIN Change-Verfahren Telefonbasierte Self Selected

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net Digitale Signatur der PDF-Rechnungen Hier finden Sie eine Anleitung, wie beim erstmaligen Öffnen von digital signierten PDF- Rechnungen, die mit ProSaldo.net

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Deutsche Telekom AG Products & Innovation T-Online-Allee 1 64295 Darmstadt für das IT-System Developer Garden

Mehr

Mehr IT-Souveränität durch Zusammenarbeit Vertrauen ist eine Herausforderung für die Zukunft

Mehr IT-Souveränität durch Zusammenarbeit Vertrauen ist eine Herausforderung für die Zukunft Mehr IT-Souveränität durch Zusammenarbeit Vertrauen ist eine Herausforderung für die Zukunft Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Vorstandsvorsitzender TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Professor

Mehr

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu) ACHTUNG: Sollte die Umstellung entsprechend dieser Anleitung nicht erfolgreich sein und/oder treten während oder nach der Umstellung Probleme auf, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller des Programms

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen RWE Effizienz GmbH Freistuhl 7 44137 Dortmund für den Webshop RWE SmartHome Shop die Erfüllung aller Anforderungen

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

BSI-IGZ-0052-2009. zum. Phoenix Videokonferenzsystem. der. Phoenix Software GmbH

BSI-IGZ-0052-2009. zum. Phoenix Videokonferenzsystem. der. Phoenix Software GmbH zum Phoenix Videokonferenzsystem der Phoenix Software GmbH BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Postfach 20 03 63, D-53133 Bonn Telefon +49 (0)228 9582-0, Fax +49 (0)228 9582-5477,

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz

Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz Antragsteller: Zertifizierungskennung: BSI-XXX-XXXX Der Inhalt

Mehr

Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate

Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate Community Zertifizierungsstelle für Digitale Identität & Privatsphäre SSL / S/MIME Zertifikate www.cacert.org 2010 / ab OSS an Schulen, Zürich, 2010-05-29, Folie 1 Agenda Identität und Vertrauen WoT und

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Sicherheitsbewertungsbericht

Sicherheitsbewertungsbericht Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für die Evaluierung und Bewertung von

Mehr

Informationssicherheitsmanagement

Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001 und BSI Grundschutz Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Datenschutz Unser Konzept Informationssicherheit und

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis Seite 1 von 6 IT-Sicherheit: die traditionellen Sichtweise Traditionell wird Computer-Sicherheit als technisches Problem gesehen Technik kann Sicherheitsprobleme lösen Datenverschlüsselung, Firewalls,

Mehr

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte) Abschnitt 1 2. Listen Sie zwei Abschnitte von ISO 9001 (Nummer und Titel) auf. die das Qualitätsmanagementprinzip Systemorientierter Ansatz unterstützen. (2 Punkte) Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte

Mehr

VR-NetWorld Software - Wechseldatenträger

VR-NetWorld Software - Wechseldatenträger VR-NetWorld Software - Wechseldatenträger Titel 2 Anleitung für den Wechsel des Sicherheitsprofils RDH-2 RDH10 Wechseldatenträger/ Diskette ACHTUNG: Diese Anleitung gilt ausschließlich für Versionen ab

Mehr

Information der Ärztekammer Hamburg zum earztausweis. Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises

Information der Ärztekammer Hamburg zum earztausweis. Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises Information der Ärztekammer Hamburg zum earztausweis Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises 1 Wozu dient der elektronische Arztausweis? Sichtausweis ersetzt den bisherigen Papierausweis

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Die elektronische Signatur. Anleitung

Die elektronische Signatur. Anleitung Die elektronische Signatur Anleitung Online-Banking mit der VR-BankCard FinTS Wie Sie die elektronische Signaturkarte im Online- Banking verwenden, lesen Sie ausführlich in diesem Dokument. Inhalt 1. Zum

Mehr

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 1 estos UCServer Multiline TAPI Driver... 4 1.1 Verbindung zum Server... 4 1.2 Anmeldung... 4 1.3 Leitungskonfiguration... 5 1.4 Abschluss... 5 1.5 Verbindung...

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12 Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Aufgabe 1 1 Zertifikate im Allgemeinen a) Was versteht man unter folgenden Begriffen? i. X.509 X.509 ist ein Standard (Zertifikatsstandard)

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens

Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens Die Umfrage gliedert sich in 5 Teile: 1. Allgemeine Fragen zu Ihrem Unternehmen 2. Fragen zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Die neue Datenträgervernichter DIN 66399

Die neue Datenträgervernichter DIN 66399 AUSGABE 07 Die neue Datenträgervernichter DIN 66399 Núria i JC; www.piqs.de Nicht alles Gute kommt von oben. Das mussten auch einige New Yorker feststellen, als es auf der jährlichen Thanksgiving-Parade

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

nach 20 SGB IX ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX). Information zum Verfahren zur Anerkennung von rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement- Verfahren auf Ebene der BAR (gemäß 4 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB

Mehr

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5 Inhalt Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5 Dieses Dokument gibt ist eine Anleitung zur sicheren und einfachen

Mehr

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Datenschutz und IT-Sicherheit in Smart Meter Systemen Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Smart, sicher und zertifiziert Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0 1. Allgemeines Der Zugang zum Landesnetz stellt folgende Anforderungen an die Software: Betriebssystem: Windows 7 32- / 64-bit Windows 8.1 64-bit Windows Server 2K8 R2 Webbrowser: Microsoft Internet Explorer

Mehr

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2008. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8 ITIL & IT-Sicherheit Michael Storz CN8 Inhalt Einleitung ITIL IT-Sicherheit Security-Management mit ITIL Ziele SLA Prozess Zusammenhänge zwischen Security-Management & IT Service Management Einleitung

Mehr

Informatik für Ökonomen II HS 09

Informatik für Ökonomen II HS 09 Informatik für Ökonomen II HS 09 Übung 5 Ausgabe: 03. Dezember 2009 Abgabe: 10. Dezember 2009 Die Lösungen zu den Aufgabe sind direkt auf das Blatt zu schreiben. Bitte verwenden Sie keinen Bleistift und

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Stichting Internet Domeinregistratie Nederland Utrechtseweg 310 6812 AR Arnhem, Niederlande für die Anwendung

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm Software-Qualität (Stand: Oktober 2004) DIN CERTCO Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Tel: +49 30 2601-2108 Fax: +49 30 2601-1610 E-Mail: zentrale@dincertco.de www.dincertco.de Zertifizierungsprogramm

Mehr

BSI Technische Richtlinie

BSI Technische Richtlinie Seite 1 von 9 BSI Technische Richtlinie BSI Bezeichnung: Technische Richtlinie De-Mail Bezeichnung: Anwendungsbereich: De-Mail Postfach- und Versanddienst IT-Sicherheit Anwendungsbereich: Kürzel: BSI De-Mail

Mehr

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Installationsanweisung Gruppenzertifikat Stand: November 2015 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 1 2. Vor der Installation... 1 3. Installation des Gruppenzertifikats für Internet Explorer... 2 3.1. Überprüfung im Browser... 7 3.2. Zertifikatsbestätigung

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager ISMS Auditor & IT-System-Manager IT-Sicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Schulung Werte des Unternehmens Datenschutz und IT-Sicherheit 2 Gesetze und Regelungen Mindestanforderungen der IT-Sicherheit

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

BSI Technische Richtlinie

BSI Technische Richtlinie Seite 1 von 8 BSI Technische Richtlinie BSI Bezeichnung: Technische Richtlinie De-Mail Bezeichnung: Anwendungsbereich: Kürzel: De-Mail Dokumentenablage IT-Sicherheit BSI TR 01201 Anwendungsbereich: Version:

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App)

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Partner: 2/12 Versionshistorie: Datum Version Name Status 13.09.2011 1.1 J. Bodeit Punkte 7 hinzugefügt, alle Mailempfänger unkenntlich gemacht 09.09.2011

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 DKE UK 351.3.7 Hans-Hermann Bock 1 Braunschweig, 06.11.2013 Anwendungsbereich der Vornorm (1) Diese Vornorm ist

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

1. Einleitung... 1 2. Abfrage des COON-Benutzernamens... 2 3. Ändern des Initial-Passwortes... 6 4. Anmelden an der COON-Plattform...

1. Einleitung... 1 2. Abfrage des COON-Benutzernamens... 2 3. Ändern des Initial-Passwortes... 6 4. Anmelden an der COON-Plattform... Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Abfrage des COON-Benutzernamens... 2 3. Ändern des Initial-Passwortes... 6 4. Anmelden an der COON-Plattform... 7 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter

Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter Informationssicherheit lösungsorientiert Informationssicherheit ist für Unternehmen mit IT-basierten Prozessen grundlegend: Neben dem

Mehr

Die Teilnehmer müssen das Verschlüsselungs- u. Sicherheitskonzept erklären können.

Die Teilnehmer müssen das Verschlüsselungs- u. Sicherheitskonzept erklären können. Lehrgang: Ausbilder Fachteil Digitalfunk Seite 1 Thema: Verschlüsselungs-/Sicherheitskonzept Stufe 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Tetra Sicherheitsfunktionen 2.1. Authentifizierung 3. Aktivierung/Deaktivierung

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 2 Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 3 IT-Sicherheit u. Vertrauenswürdigkeitrdigkeit Veränderung,

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr