Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik"

Transkript

1 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienbeginn im Sommersemester mit den Studienschwerpunkten (Vertiefungsrichtungen) Automatisierungstechnik (AUT) Energietechnik (ENT) Eingebettete Systeme (ESY) Integrierte Systeme (INS) Kommunikationstechnik (KOM) Mechatronik (MET) Technische Universität Kaiserslautern Paul-Ehrlich-Straße Kaiserslautern Tel. (0631) Redaktion: Dekanat Stand: Die aktuellste Version finden Sie im Netz unter:

2 Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik 2 Liebe Studentin, lieber Student, diese Broschüre soll Ihnen einen aktuellen Überblick über den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verschaffen. Die rechtlichen Grundlagen zu diesem Studiengang finden Sie in der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang EIT: Pruefung/Pruefungsordnungen/Bachelor/EIT_Bachelor.pdf Diese Ordnung enthält auch die Praktikumsrichtlinien. Der Bachelorstudiengang wird seit dem WS 2007/2008 vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (FB EIT) angeboten. Nach bestandenem Bachelorstudium erhält man den akademischen Grad Bachelor of Science, abgekürzt B. Sc.. Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang beträgt sieben. Dieser Abschluss gilt als berufsqualifizierend. Der Masterstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik mit einer Regelstudienzeit von drei n steht allen Bachelorabsolventinnen und -absolventen unseres Fachbereichs offen. Mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.) erreicht man einen Ausbildungsgrad, der mit dem klassischen Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) vergleichbar ist. Der Bachelorstudiengang ist inhaltlich in Grund- und Hauptstudium gegliedert. Lehrveranstaltungen sind in so genannte Module zusammen gefasst und bestehen meistens aus einer, in Ausnahmefällen auch aus mehreren Lehrveranstaltungen. Die Module sind nach dem internationalen ECTS-System (European Credit Transfer System) gewichtet und sind entsprechend dem Arbeitsaufwand mit Leistungspunkten (LP) gekennzeichnet. Die Beschreibung der Module finden Sie im Modulhandbuch zum Bachelorstudiengang, das auf der Homepage des Fachbereichs unter Studium & Lehre und Bachelor EIT zum Download bereit liegt. Das Grundstudium besteht aus den Modulen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Grundlagen (MNG) und den Grundlagen der Elektrotechnik und der Informationstechnik (GEIT). Das Hauptstudium umfasst die Module Kernfächer (KF), fachspezifische Vertiefungsfächer (FV), Nichttechnische Fächer (NF) sowie das mindestens 13-wöchige Fachpraktikum und die Bachelorarbeit. Grundstudium und Hauptstudium können zeitlich überlappend studiert werden. Während man im Grundstudium keine Wahlmöglichkeiten hat, sind im Hauptstudium bei den Fächern FV und NF Wahlmöglichkeiten gegeben. Durch die Wahl eines Studienschwerpunktes legt man sein Studienmodell fest, das aus Pflichtmodulen und Wahlmodulen besteht. Damit die Wahl aber nicht zur Qual wird, gibt es für jedes Studienmodell einen Modellberater, der Sie bei der Auswahl des Studienmodells berät und Ihren Studienplan genehmigt. Bei allen Fragen zum Studium berate ich Sie gerne. Sie finden mich in Gebäude 11, Raum 343 (Dekanat). Für Ihr Studium wünsche ich Ihnen einen reibungslosen Studienverlauf und viel Erfolg! Dr. Bernhard Hauck (Studienberater)

3 Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik 3 (Die angegebenen Telefonnummern sind bei externen Anrufen durch 0631/205 xxxx zu ergänzen) Dekanat: Geb. 11, Raum 341 Sekretariat: Helga Mosbach-Theiss, Tel dekanat@eit.uni-kl.de Haushalt und Personal: Dr. Bernd Gutheil, Tel gutheil@eit.uni-kl.de Studium und Lehre: Dr. Bernhard Hauck, Tel bhauck@eit.uni-kl.de Studierendenangelegenheiten und Entwicklung: Dr. Christian De Schryver, Tel schryver@eit.uni-kl.de Studienberatung: Geb. 11, Raum 343 Dr. Bernhard Hauck Tel. 3020, Studienberatung@eit.uni-kl.de Praktikantenamt: Geb. 11, Raum 315 Dr. Bernd Löhlein Tel Praktikantenamt@eit.uni-kl.de Carl-Henrik Fock Tel Sprechstunde: freitags, 9:30 bis 11:00 Uhr Prüfungsausschuss: Geb. 12, Raum 574 Prof. Dr. Alexander Potchinkov, Tel potchinkov@eit.uni-kl.de Sprechstunde: donnerstags, von 14:00 bis 15:00 Uhr, vorlesungsfreie Zeit: n. V. Vertrauensdozent für Ausländer: Geb. 12, Raum 332 Prof. Dr. Steven Liu Tel sliu@eit.uni-kl.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Sekretariat: Jutta Lenhardt Tel lenhardt@eit.uni-kl.de Studienmodell-Beauftragte (Modellberater): - Beratung zu den Studienmodellen - Genehmigung des Studienplans im Hauptstudium Automatisierungstechnik: Prof. Dr. Steven Liu Geb. 12, Raum 332 Tel sliu@eit.uni-kl.de Sekretariat: Jutta Lenhardt Tel lenhardt@eit.uni-kl.de Vertretung: Prof. Dr. Ping Zhang, Geb. 12, Raum 474, Tel pzhang@eit.uni-kl.de Sekretariat: Monika Kunz Tel mkunz@eit.uni-kl.de Energietechnik: Prof. Dr. Wolfram Wellßow Geb. 11, Raum 332 Tel wellssow@eit.uni-kl.de Sekretariat: Dagmar Häßel, Tel haessel@eit.uni-kl.de Eingebettete Systeme: Prof. Dr. Wolfgang Kunz Geb. 12, Raum 555 Tel kunz@eit.uni-kl.de Sekretariat: Carmen Vicente-Fess Tel vicente@eit-uni-kl.de

4 Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik 4 Integrierte Systeme: Prof. Dr. Norbert Wehn Geb. 12, Raum 230 Tel wehn@eit.uni-kl.de Sekretariat: Martina Jahn Tel jahn@eit.uni-kl.de Vertretung: Prof. Dr. Andreas König, Geb. 12, Raum 455, Tel koenig@eit.uni-kl.de Kommunikationstechnik: Prof. Dr. Ralph Urbansky Geb. 11, Raum 553 Tel urbansky@eit.uni-kl.de Sekretariat: Annette Hartmann, Tel hartmann@eit.uni-kl.de Mechatronik: N. N. Sekretariat: Stephanie Jung, Tel. 3615/ stjung@eit.uni-kl.de Prüfungsangelegenheiten ( Prüfungsamt ): Geb. 47, Raum 430/432 Sprechstunden: Mo, Do, Fr 10:00 bis 12:00 Uhr, Di + Mi 14:00 bis 16:00 Uhr A He: Frau Omlor Tel jennifer.omlor@verw.uni-kl.de Hf P: Frau Böhle Tel boehle@verw.uni-kl.de Q Z: Frau Möckel Tel moeckel@verw.uni-kl.de - Anmeldung zu den Prüfungen, Anmeldung zur Bachelor-Arbeit BAföG und Stipendien: Geb. 47, Raum 524 Frau Emmes, Tel emmes@verw.uni-kl.de Frau Thiel Tel hthiel@verw.uni-kl.de BAföG-Beauftragter: Geb. 12, Raum 332 Prof. Dr. Steven Liu Tel sliu@eit.uni-kl.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Sekretariat: Jutta Lenhardt Tel lenhardt@eit.uni-kl.de Auslandsstudium: Geb. 11, Raum Dr. Christian De Schryver, Tel schryver@eit.uni-kl.de Fachschaft: Geb. 11, Raum fachschaft@eit.uni-kl.de, Internet: Sprechstunde: siehe Anschlag an der Tür - kollegiale Beratung in allen Fragen, die das Studium betreffen - Verkauf von Klausuraufgaben vergangener Jahre Studierendenwerk:

5 Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik 5 Psychologische Beratung: Geb. 30, Untergeschoss Sprechstunde nur nach telefonischer Vereinbarung! Frau Gundacker Tel mgundacker@studwerk-kl.de Frau Dr. phil. Baum Tel k.baum@studwerk-kl.de Herr Loebel Tel v.loebel@studwerk-kl.de Wenn Sie Probleme mit dem Studium oder im privaten Bereich haben, sollten Sie mit jemandem darüber sprechen. Je nach Art des Problems bieten sich der Kommilitone in der Fachschaft, der Professor, der wissenschaftliche Mitarbeiter, die Psychologin oder der Psychologe in der Beratungsstelle an. Rechts- und Sozialberatung: Geb. 30, Raum 256 Frau Henkel Tel s.henkel@studwerk-kl.de Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung Zimmervermittlung: KIS KIS ist das Internetportal für Lehrveranstaltungen und enthält u. a. den Stundenplan, das Online-Vorlesungsverzeichnis, das Online-Telefonbuch und die Hörsaalbelegung. Sie finden es unter:

6 Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik 6 Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik GRUNDSTUDIUM Grundstudium und Hauptstudium des Bachelorstudiengangs überlappen sich zeitlich, da die Trennung nur durch die Fächer gegeben ist. Zu den Fächern des Grundstudiums zählen: - Mathematisch - Naturwissenschaftliche Grundlagen (MNG), - Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik (GEIT) Sämtliche Lehrveranstaltungen im Grundstudium sind ohne Wahlmöglichkeiten für alle Studienschwerpunkte gleich. Pro sollten rund 30 Leistungspunkte erzielt werden, was einer reinen Veranstaltungszeit (SWS) von etwa Std./Vorlesungswoche entspräche. Für das Nachbereiten der Vorlesungen, Bearbeiten von Übungen und Prüfungsvorbereitung kann man in etwa noch einmal die doppelte Zeit ansetzen. Es fällt auf, dass bei einigen Vorlesungen die Folge vertauscht ist; z. B. wird die Lehrveranstaltung "Grundlagen der Elektrotechnik II" im ersten und "Grundlagen der Elektrotechnik I" im zweiten gelesen. Jedoch sind die Lehrveranstaltungen als nahezu unabhängig voneinander anzusehen und einzeln studierbar. Bei den "Grundlagen der ET II" wird darüber hinaus auch eine Einführung zum Thema Grundlagen der Elektrotechnik angeboten. Wichtig: Es gibt bestimmte Fristen, die in 11 der Bachelorprüfungsordnung (BPO) festgeschrieben sind. Entsprechend sind die erforderlichen Leistungen wie Übungs- und Laborscheine zu erbringen.

7 Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik 7 Tabelle 1: Module des Grundstudiums (für die Studienschwerpunkte AUT, ENT, ESY, INS, KOM, MET) MNG Modul 1 (SS) 2 (WS) 3(SS)* 4(WS)* SWS LP LP LP LP Prüfungs modus Höhere Mathematik I siehe Höhere Mathematik II Bachelor- Höhere Mathematik III prüfungs- Höhere Mathematik IV ordnung Wahrscheinlichkeitstheorie Physik I 4 5 Physik II 3 4 Physikalisches Praktikum 3 4 GEIT Grundlagen der Elektrotechnik I Grundlagen der Elektrotechnik II Grundlagenlabor I 4 5 Grundlagenlabor II 4 5 Elektronik I Messtechnik I 3 4 Grundlagen der Informationsverarbeitung Einführung in Signale und Systeme (Grundlagen der Informationsübertragung) Grundlagen der elektrischen Energietechnik Programmieren in C Labor Digitaltechnik I 3 4 Summe Grundstudium: LP * Im 3. und 4. sind zusätzlich Module des Hauptstudiums zu besuchen.

8 Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik 8 HAUPTSTUDIUM Spätestens nach dem 3. erfolgt die Entscheidung für einen der Studienschwerpunkte: Automatisierungstechnik (AUT) Energietechnik (ENT) Eingebettete Systeme (ESY) Integrierte Systeme (Mikroelektronik) (INS) Kommunikationstechnik (KOM) Mechatronik (MET) Die einzelnen Studienschwerpunkte unterscheiden sich in den fachspezifischen Vertiefungsrichtungen (FV) und in den empfohlenen Wahlfächern. Die Auswahl treffen Sie entsprechend Ihrer fachlichen Neigungen und Ihrer Interessensgebiete. Haben Sie sich für einen Schwerpunkt entschieden, studieren Sie ab dem 4. neben den restlichen Fächern des Grundstudiums und den Fächern des Hauptstudiums bereits die Grundlagenfächer des Studienschwerpunktes gemäß den entsprechenden Tabellen dieser Broschüre. Abhängig vom Studienschwerpunkt ist im 5., 6. und 7. das Studium der Wahlmodule vorgesehen, die Sie aus dem Angebot des Fachbereichs auswählen. Exemplarische Wahlfächer finden Sie in der Beschreibung des entsprechenden Studienschwerpunktes. Nachdem Sie die Auswahl mit dem zuständigen Modellberater abgesprochen haben, tragen Sie die ausgewählten Fächer in einen bei der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten ( ulare/bachelorpruefung/) erhältlichen Prüfungsplan ein. Dieser muss dann noch dem Modellberater zur Unterschrift vorgelegt werden. Je nach persönlicher Belastung können Wahlfächer auch schon im 4. studiert werden. Wie auch schon im Grundstudium, meldet man sich für Prüfungen, die man im Prüfungszeitraum des jeweiligen s ablegen möchte, bei der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten an. Das Fachpraktikum Das gesamte Fachpraktikum muss mindestens 13 Wochen (16 LP) dauern und kann creditiert bis 18 Wochen (20 LP) erweitert werden. Es muss spätestens bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachbewiesen werden. Hierzu sollte man sich frühzeitig beim Praktikantenamt (Praktikantenamt@eit.uni-kl.de) des Fachbereichs beraten lassen. Die Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist für eine reine Bearbeitungszeit von höchstens 10 Wochen konzipiert und wird von den Lehrstühlen und Lehrgebieten des FB ausgegeben und betreut. Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass Sie eine technische Aufgabe in begrenzter Zeit und nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und lösen können. Später bei der Bewerbung wird die Bachelorarbeit oft als Referenz und Arbeitsprobe bewertet. Obwohl die Bachelorarbeit thematisch aus dem Gesamtgebiet der Elektrotechnik und Informationstechnik ausgewählt werden kann, empfiehlt sich eine studienschwerpunktnahe Auswahl. Die Anmeldung der Bachelorarbeit erfolgt bei der Abteilung für Prüfungsangelegenheiten. Nach der Anmeldung ist die Bachelorarbeit innerhalb von sechs Monaten abzuschließen.

9 Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik 9 Nichttechnische Wahlmodule Vom gewählten Studienschwerpunkt unabhängig sind im Hauptstudium nichttechnische Fächer in einem Umfang von 15 Leistungspunkten zu belegen. Module für diese Leistungspunkte können aus dem Angebot der Universität gewählt werden. In nachfolgender Tabelle werden exemplarisch Module vorgeschlagen. Da diese Module zum größten Teil aus anderen Fachbereichen kommen, können sich Veranstaltungsname und -nummer ändern, ebenso die angegebenen LP. Beispiele Nichttechnische Wahlmodule: Titel Umfang LP SWS (vorbehaltlich) WS/SS Managementwissen für Ingenieure 2 3 SS Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre WS Rechnungswesen und Finanzwirtschaft SS Zivilrecht 4 6 SS Patentrecht 2 3 WS Wettbewerbsrecht 2 3 WS Ringvorlesung Entrepreneurship 2 3 SS Recht und Technik 2 3 SS Einführung in das ingenieurwissenschaftliche Arbeiten WS

10 Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik 10 Tabelle 2: Hauptstudium Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik (AUT) Modul 3 (SS) 4 (WS) 5 (SS) 6 (WS) 7 (SS) SWS LP LP LP LP LP Kernfächer siehe Elektrotechnik I Bachelor- Elektrotechnik II prüfungs- Lineare Regelungen ordnung Elektronik II Nichttechnische Fächer (Ʃ 15 LP) Bachelor-Arbeit 12 Fachpraktikum (mind. 16 LP * ) 8 * 8 * Fachspezifische Vertiefungsfächer Grundlagen der Automatisierung Grundlagen der Leistungselektronik Prozessautomatisierung 2 3 Optimal Control 2 3 CAE in der Regelungstechnik Nachrichtentechnik Labor ENTAUT 4 5 Technische Wahlfächer * 9 4 Summe Hauptstudium: LP * : Je nach Umfang des Fachpraktikums (16 20 LP) variieren die Leistungspunkte für die technischen Wahlfächer zwischen 13 9 LP.

11 Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik 11 Tabelle 2.1 Beispiele Technische Wahlfächer AUT Lehrveranstaltungen 4 (WS) 5/7 (SS) 6 (WS) SWS LP LP LP Elektrische Antriebstechnik I siehe Einführung in Kommunikationsnetze Fehlerdiagnose und fehlertolerante System Industrielle Steuerungstechnik 2 3 Modul- 2 3 handbuch Kfz-Leistungselektronik 2 3 Elektrische Antriebstechnik II Elektromagnetische Verträglichkeit 3 4 Systemtheorie 2 3 Grundlagen und Anwendung der Theorie stochastischer Prozesse 2 3 Architektur digitaler Systeme I 3 4

12 Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik 12 Tabelle 3: Hauptstudium Studienschwerpunkt Energietechnik (ENT) Modul 3 (SS) 4 (WS) 5 (SS) 6 (WS) 7 (SS) SWS LP LP LP LP LP Kernfächer siehe Elektrotechnik I Bachelor- Elektrotechnik II prüfungs- Lineare Regelungen ordnung Elektronik II Nichttechnische Wahlfächer (Ʃ 15 LP) Bachelor-Arbeit 12 Fachpraktikum (mind. 16 LP * ) 8 * 8 * Fachspezifische Vertiefungsfächer Elektrische Antriebstechnik I Elektrische Energiesysteme I Elektrische Energiesysteme II Hochspannungstechnik 3 4 Grundlagen der Leistungselektronik Elemente der Technischen Mechanik I Elemente der Technischen Mechanik II Maschinenelemente f. ET Labor ENTAUT 4 5 Technische Wahlfächer * 4 Summe Hauptstudium LP * : Je nach Umfang des Fachpraktikums (16 20 LP) variieren die Leistungspunkte für die technischen Wahlfächer zwischen 4 0 LP.

13 Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik 13 Tabelle 3.1 Beispiele Technische Wahlfächer ENT Lehrveranstaltungen Schutztechnik/Power System Protection 4 (WS) 5/7 (SS) 6 (WS) SWS LP LP LP 2 3 siehe Robot and Motion Control 3 4 Modul- Hochspannungsmesstechnik 2 3 handbuch Leittechnik in der elektrischen Energietechnik 2 3 Schaltanlagen 2 3 Kfz-Leistungselektronik 2 3

14 Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik 14 Tabelle 4: Hauptstudium Studienschwerpunkt Eingebettete Systeme (ESY) Modul 3 (SS) 4 (WS) 5(SS) 6(WS) 7(SS) SWS LP LP LP LP LP Kernfächer siehe Elektrotechnik I Bachelor- Elektrotechnik II prüfungs- Lineare Regelungen ordnung Elektronik II Nichttechnische Wahlfächer (Ʃ 15 LP) Bachelor-Arbeit 12 Fachpraktikum mind (mind. 16 LP * ) 16 * Fachspezifische Vertiefungsfächer Architektur digitaler Systeme I 3 4 Assemblerprogrammierung Betriebssysteme Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme I Nachrichtentechnik Mikroelektronik für Nichtvertiefer Einführung in Kommunikationsnetze Technische Wahlfächer * 5 8 Summe Hauptstudium: LP * : Je nach Umfang des Fachpraktikums (16 20 LP) variieren die Leistungspunkte für die technischen Wahlfächer zwischen 13 9 LP.

15 Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik 15 Tabelle 4.1 Beispiele Technische Wahlfächer ESY Lehrveranstaltungen 4 (WS) 5/7 (SS) 6 (WS) SWS LP LP LP CAE in der Regelungstechnik siehe Prozessautomatisierung 2 3 Modul- Nichtlineare und adaptive Regelungen Audiosignalverarbeitung I handbuch Audiosignalverarbeitung II 2 3 Einführung in die Informationsund Codierungstheorie Technologie und Entwurf integrierter gemischt analog digitaler Schaltungen und Systeme (TESYS)

16 Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik 16 Tabelle 5: Hauptstudium Studienschwerpunkt Integrierte Systeme (INS) Modul 3 (SS) 4 (WS) 5(SS) 6(WS) 7(SS) SWS LP LP LP LP LP Kernfächer siehe Elektrotechnik I Bachelor- Elektrotechnik II prüfungs- Lineare Regelungen ordnung Elektronik II Nichttechnische Fächer (Ʃ 15 LP) Bachelor-Arbeit 12 Fachpraktikum (mind. 16 LP * ) 16 * Fachspezifische Vertiefungsfächer Nachrichtentechnik für Nichtvertiefer Digitale Signalverarbeitung Architektur digitaler Systeme I Technologie und Entwurf integrierter gemischt analog digitaler Schaltungen und Systeme (TESYS) Embedded Processor Lab Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme I Technische 9 8 Wahlpflichtfächer * Summe LP Hauptstudium: * : Je nach Umfang des Fachpraktikums (16 20 LP) variieren die Leistungspunkte für die technischen Wahlfächer zwischen LP.

17 Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik 17 Tabelle 5.1 Beispiele Technische Wahlfächer INS Lehrveranstaltungen 4 (WS) 5/7 (SS) 6 (WS) SWS LP LP LP Neurocomputing siehe Sensorsignalverarbeitung Modul- Optimal Control 2 3 handbuch Nichtlineare und adaptive Regelungen 4 5 Audiosignalverarbeitung I 3 4 Audiosignalverarbeitung II 2 3 Digitale Filter 2 3

18 Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik 18 Tabelle 6: Hauptstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik (KOM) Modul Kernfächer Elektrotechnik I 3 (SS) 4 (WS) 5(SS) 6(WS) 7(SS) SWS LP LP LP LP LP Elektrotechnik II Lineare Regelungen Elektronik II Nichttechnische Wahlfächer (Ʃ 15 LP) Bachelor-Arbeit 12 Fachpraktikum (mind. 16 LP * ) 8 * 8 * Fachspezifische Vertiefungsfächer Nachrichtentheorie Einführung in Kommunikationsnetze Hochfrequenztechnik Digitale Signalverarbeitung 3 4 Digitale Filter 2 3 Assemblerprogrammierung Mikroelektronik für Nichtvertiefer Labor Nachrichtentechn. 3 4 Technische Wahlfächer * 7 3 Summe Hauptstudium: LP * : Je nach Umfang des Fachpraktikums (16 20 LP) variieren die Leistungspunkte für die technischen Wahlfächer zwischen 10 6 LP.

19 Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik 19 Tabelle 6.1 Beispiele Technische Wahlfächer KOM Lehrveranstaltungen 4 (WS) 5/7 (SS) 6 (WS) SWS LP LP LP Prüfungs modus CAE in der Regelungstechnik siehe Optimal Control 2 3 Modul- Prozessautomatisierung 2 3 handbuch Audiosignalverarbeitung I 3 4 Audiosignalverarbeitung II 2 3 Betriebssysteme Lasertechnologie 4 5 Architektur digitaler Systeme I 3 4 Aufbau, Programmierung und Anwendung von Mikrocontrollern 2 3

20 Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik 20 Tabelle 7: Hauptstudium Studienschwerpunkt Mechatronik (MET) Modul 3 (SS) 4 (WS) 5(SS) 6(WS) 7 (SS) SWS LP LP LP LP LP Kernfächer siehe Elektrotechnik I Bachelor- Elektrotechnik II prüfungs- Lineare Regelungen ordnung Elektronik II Nichttechnische Wahlfächer (Ʃ 15 LP) Bachelor-Arbeit 12 Fachpraktikum (mind. 16 LP * ) 8 * 8 * Fachspezifische Vertiefungsfächer Elektrische Antriebstechnik I Elektrische Antriebstechnik II Grundlagen der Leistungselektronik Digitale Signalverarbeitung 3 4 Elemente der Technischen Mechanik I Elemente der Technischen Mechanik II Maschinenelemente für Hörer anderer Fachrichtungen Labor ENTAUT 4 5 Technische Wahlpflichtfächer * 8 Summe Hauptstudium: LP * : Je nach Umfang des Fachpraktikums (16 20 LP) variieren die Leistungspunkte für die technischen Wahlfächer zwischen 8 4 LP.

21 Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik 21 Tabelle 7.1 Beispiele Technische Wahlfächer MET Lehrveranstaltungen 4 (WS) 5/7 (SS) 6 (WS) SWS LP LP LP Simulation mechatronischer Systeme siehe Aufbau, Programmierung und Anwendung von 2 3 Modul- Mikrocontrollern Handhabungstechnik und Industrieroboter 3 handbuch Optimal Control 2 3 Elektromagnetische Verträglichkeit 3 4

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelorstudiengang. Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienbeginn im Wintersemester

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelorstudiengang. Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienbeginn im Wintersemester Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienbeginn im Wintersemester und den Studienschwerpunkten (Vertiefungsrichtungen) Automatisierungstechnik

Mehr

Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik

Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik Studienbeginn im Sommersemester Technische Universität Kaiserslautern Paul-Ehrlich-Straße 67663

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelorstudiengang. Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienbeginn im Wintersemester

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelorstudiengang. Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienbeginn im Wintersemester Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienbeginn im Wintersemester und den Studienschwerpunkten (Vertiefungsrichtungen) Automatisierungstechnik

Mehr

Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik

Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik Studienbeginn im Sommersemester Technische Universität Kaiserslautern Paul-Ehrlich-Straße 67663

Mehr

Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienbeginn im Sommersemester mit den Studienschwerpunkten (Vertiefungsrichtungen) Automatisierungstechnik

Mehr

Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienbeginn im Wintersemester mit dem Studienschwerpunkt Medien- und Kommunikationstechnik

Mehr

Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienbeginn im Sommersemester mit den Studienschwerpunkten (Vertiefungsrichtungen) Automatisierungstechnik

Mehr

Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik

Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik Studienbeginn im Wintersemester mit den Studienmodellen (Vertiefungsrichtungen)

Mehr

Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienbeginn im Sommersemester mit den Studienschwerpunkten (Vertiefungsrichtungen) Automatisierungstechnik

Mehr

Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik

Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik Studienbeginn im Wintersemester Technische Universität Kaiserslautern Paul-Ehrlich-Straße 67663

Mehr

Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik

Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik Studienbeginn im Wintersemester mit den Studienmodellen (Vertiefungsrichtungen)

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelorstudiengang. Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienbeginn im Wintersemester

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelorstudiengang. Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienbeginn im Wintersemester Fachbereich Elektrotechnik und Inforationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Inforationstechnik Studienbeginn i Winterseester und den Studienschwerpunkten (Vertiefungsrichtungen) Autoatisierungstechnik

Mehr

Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik

Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik Studienbeginn im Sommersemester Technische Universität Kaiserslautern Paul-Ehrlich-Straße 67663

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelorstudiengang. Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienbeginn im Wintersemester

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelorstudiengang. Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienbeginn im Wintersemester Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienbeginn im Wintersemester und den Studienschwerpunkten (Vertiefungsrichtungen) Automatisierungstechnik

Mehr

Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik

Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik Studienbeginn im Wintersemester mit den Studienmodellen (Vertiefungsrichtungen)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Elektrotechnik. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Elektrotechnik. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Elektrotechnik Stand : 2.01.2018 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation

Mehr

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 4 / 2017, 28.02.2017 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Technischen Hochschule Bingen 19 Studienplan

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 2 / 2016, 01.02.2016 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 11.01.2016 18

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz Vom 22.

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz Vom 22. Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz Vom 22. November 2005 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Zeitplan PZ SS17 Samstag Zeitplan PZ SS17 Samstag 24.06.17 25.06.17 Montag 26.06.17 Dienstag 27.06.17 Mittwoch 28.06.17 Donnerstag 29.06.17 Klassische und moderne Physik Analysis 1 BA S1 BA S2 BA S3 Freitag 30.06.17 09:30 Grundlagen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis FW = Freie Werkstatt

Mehr

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Stuttgart Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Fassung vom 10. 11. 2000 Hinweis Die mit * bzw. (*) gekennzeichneten

Mehr

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Stand: 04.07.2007 Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Lehrveranstaltungen Fachsemester Art Abschluss LP 1 2 3 4 Pflichtfächer Höhere Mathematik f. Ingenieure

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird Wortlaut Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus - Fassung Ordnung vom 9. Juni 2010 (Brem.ABl. S. 884), und - Ordnung zur Änung

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Kommunikationsinformatik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.10.2018 in Kraft und ist gültig für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Mehr

vom 15. Juli Abs. 5 erhält folgende Fassung: (5) Die Bachelorarbeit ist mündlich zu präsentieren.

vom 15. Juli Abs. 5 erhält folgende Fassung: (5) Die Bachelorarbeit ist mündlich zu präsentieren. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 15. Juli

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Elektromobilität des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom

Studienplan für den Bachelorstudiengang Elektromobilität des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom Studienplan für den Bachelorstudiengang Elektromobilität des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom.0.08 Aufgrund des 0 und des 86 Abs. Nr. des Hochschulgesetzes vom 9. November 00 (GVBl. S.

Mehr

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter Eigene Einschätzung der fachlichen Eignung Die curriculare Analyse, die fachliche Eignung und die Prüfung erworbener Kompetenzen basiert auf Grundlagen der gewählten beruflichen Fachrichtung Grundlagen

Mehr

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss für den Studiengang Diplom-Ingenieur-Pädagogik Vorsitzender: Prof. Dr. M. Fischer Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach:

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays 16.01.2013 ET/IT-Ingenieure leisten essentielle Beiträge zur Weiterentwicklung

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik Amtliche Bekanntmachung Nr. 78/2017 Veröffentlicht am: 19.06.2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Universität Karlsruhe (TH)

Amtliche Bekanntmachungen der Universität Karlsruhe (TH) Amtliche Bekanntmachungen der Universität Karlsruhe (TH) Herausgeber: Rektor und Kanzler der Universität 2003 Ausgegeben Karlsruhe, den 19. Februar 2003 Nr. 2 I n h a l t Seite Zweite Satzung zur Änderung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Kommunikationsinformatik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss für den Studiengang Diplom-Ingenieur-Pädagogik Vorsitzender: Prof. Dr. G. Gidion Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach:

Mehr

Orientierungseinheit für Bachelor-Studienanfänger - Sozioinformatik - Fachschaft Informatik WS 2013/2014

Orientierungseinheit für Bachelor-Studienanfänger - Sozioinformatik - Fachschaft Informatik WS 2013/2014 Orientierungseinheit für Bachelor-Studienanfänger - Sozioinformatik - Fachschaft Informatik WS 2013/2014 1 OBaS Inhalt Teil 1: Prüfungsordnung wie studiert man? Studium wie studierst du? Teil 2: Gremien

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.10.2018 in Kraft und ist gültig für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Mehr

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben, werden sie nach 6 Absatz 2 der Prüfungsordnung für den

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 6.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 6.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering ersion.0 0-EATB orpraktikum -EATB Aufbau des Studiengangs -EATB Praktisches Studiensemester -EATB

Mehr

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 % Anlage: Curriculum 1. Studienabschnitt Modul / Lehrveranstaltung Sem. CP SWS Mathematik 15 Mathematik I 1 4 4 K 27 % Mathematik II 2 5 5 K 33 % Mathematik III 3 6 6 K 40 % System- und Signaltheorie 5 System-

Mehr

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik Inhalt Auslaufplan für den Diplomstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik... 2 Einstellung des Diplomstudiengangs Elektrotechnik

Mehr

Bei der Bildung der Gesamtnote der Beruflichen Fachrichtung wird der Pflichtbereich mit 69 LP, die Vertiefungsrichtung mit 29 LP gewichtet.

Bei der Bildung der Gesamtnote der Beruflichen Fachrichtung wird der Pflichtbereich mit 69 LP, die Vertiefungsrichtung mit 29 LP gewichtet. Allgemeines zum Studienplan Die Berufliche Fachrichtung umfasst im Bachelorbereich lt. 19 der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Ingenieurpädagogik (SPO IP) insgesamt 98 Leistungspunkte (LP).

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.04.2014 in Kraft. Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben,

Mehr

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2)

Mehr

44 Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (EIB)

44 Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (EIB) 44 Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (EIB) (1) Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Die Dauer des Grundstudiums beträgt zwei, die Dauer des Hauptstudiums fünf Semester. Das integrierte

Mehr

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge Herzlich willkommen im Fachbereich Elektrotechnik 1 Einführungsveranstaltung Prof. Dr.-Ing. Bernd Runge Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik 2 Die FH-Dortmund im Überblick Gründung: 1890 3 Standorte in

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering

Bestimmungen. für den. Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering Bestimmungen für den Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering ersion.0 0-E/b orpraktikum -E/b Aufbau des Studiengangs -E/b Praktisches Studiensemester 3-E/b Lehrveranstaltungen,

Mehr

Allgemeine Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik university of applied sciences Allgemeine Elektrotechnik Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg Allgemeine elektrotechnik Der Bachelorstudiengang Allgemeine Elektrotechnik Die Elektrotechnik

Mehr

STUDIENPLAN. für den. Bachelor-Studiengang Elektrotechnik. 1 Ziele des Studiums. 2 Studienbeginn und Regelstudienzeit INHALT. 3 Aufbau des Studiums

STUDIENPLAN. für den. Bachelor-Studiengang Elektrotechnik. 1 Ziele des Studiums. 2 Studienbeginn und Regelstudienzeit INHALT. 3 Aufbau des Studiums STUDIENAN für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik Auf Grund 20 in Verbindung mit 86 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung vom 19.11.2010 (GVBl. S. 463), zuletzt geändert durch

Mehr

56 Studiengang Automobilinformationstechnik (AIT)

56 Studiengang Automobilinformationstechnik (AIT) 56 Studiengang Automobilinformationstechnik (AIT) (1) Vorpraktikum Nicht zutreffend. (2) Studienaufbau Die Länge des Grundstudiums beträgt zwei, die Länge des Hauptstudiums fünf Semester. Das integrierte

Mehr

Bei der Bildung der Gesamtnote der Beruflichen Fachrichtung wird der Pflichtbereich mit 69 LP, die Vertiefungsrichtung mit 29 LP gewichtet.

Bei der Bildung der Gesamtnote der Beruflichen Fachrichtung wird der Pflichtbereich mit 69 LP, die Vertiefungsrichtung mit 29 LP gewichtet. Allgemeines zum Studienplan Die Berufliche Fachrichtung umfasst im Bachelorbereich lt. 19 der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Ingenieurpädagogik (SPO IP) insgesamt 98 Leistungspunkte (LP).

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz

Mehr

2. In 6 wird folgender neuer Abs. 5 hinzugefügt:

2. In 6 wird folgender neuer Abs. 5 hinzugefügt: Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur 6. Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA) Vom 12. Juli 2012

Mehr

TH Publica I N H A L T S Ü B E R S I C H T. Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik 29. TH Publica 7 / 2018,

TH Publica I N H A L T S Ü B E R S I C H T. Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik 29. TH Publica 7 / 2018, TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 7 / 2018, 28.08.2018 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik 29 STUDIENAN für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Prüfungsordnung. für den Diplom-Studiengang Elektrotechnik. des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik

Prüfungsordnung. für den Diplom-Studiengang Elektrotechnik. des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik an der Universität Siegen vom 11. Juni 2003 Version vom 23.11.2006 mit Änderung vom 18.10.2011 Aufgrund

Mehr

Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik

Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik Studienbeginn im Wintersemester mit den Studienmodellen (Vertiefungsrichtungen)

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare im offiziellen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79

Mehr

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen 64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen ( 1 ) Im Studiengang Elektrotechnik in Anwendungen umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation 2015 Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe 0 Wie alles anfing F. Redtenbacher (1809-1863) 1 2 Wie alles anfing 3 Carl Benz (1844-1929) Maschinenbau am KIT eine

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 4/2006, S. 426

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 4/2006, S. 426 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 4/006, S. 46 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energiesystemtechnik an der Fachhochschule Flensburg vom

Mehr

Informationsveranstaltung Elektrotechnik und Informationstechnik

Informationsveranstaltung Elektrotechnik und Informationstechnik Informationsveranstaltung Elektrotechnik und Informationstechnik 25.01.2019 ET Hauptstudium Studienorganisation StuPO 44 Basisstudium Gemeinsame Pflichtfächer des Grundstudiums Gemeinsame Pflichtfächer

Mehr

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik als Nebenfach im Informatikstudium. Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik als Nebenfach im Informatikstudium. Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI als Nebenfach im Informatikstudium Dipl.-Ing. A. Churavy, Studienfachberaterin EEI 05.12.2016 1 Lageplan / Standorte Röthelheim-Campus Südgelände EEI Tennenlohe-Fraunhofer IIS www.eei.uni-erlangen.de EEI

Mehr

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007 Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007 Der Fachbereichsrat des Fachbereiches 2 Technik, Informatik und Wirtschaft hat auf Grund von 20 HochSchG

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Elektrotechnik

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Elektrotechnik Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Elektrotechnik Prof. Dr. Gerald Gerlach Studiendekan Elektrotechnik Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung Leistungspunkte 3. Lernräume

Mehr

Amtliche Mitteilungen. Nr Änderung der KIS Studienordnung. Änderung der KIS Prüfungsordnung

Amtliche Mitteilungen. Nr Änderung der KIS Studienordnung. Änderung der KIS Prüfungsordnung Amtliche Mitteilungen Nr. 38 01.08.2005 Änderung der KIS Studienordnung Änderung der KIS Prüfungsordnung Herausgeber: Präsident FH Wiesbaden Kurt-Schumacher-Ring 18 65197 Wiesbaden Redaktion: Abteilung

Mehr

Fachbereich 12 Elektrotechnik & Informatik. Fachbereich 12. Elektrotechnik und Informatik

Fachbereich 12 Elektrotechnik & Informatik. Fachbereich 12. Elektrotechnik und Informatik Fachbereich 12 Elektrotechnik und Informatik Duales Studium im Fachbereich 12 Elektrotechnik und Informatik Das Duale Studium verbindet eine berufspraktische Ausbildung im Betrieb mit einem wissenschaftlichen

Mehr

University of Applied Sciences Dresden

University of Applied Sciences Dresden Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Dresden Folie 1 Eckdaten der Fakultät Elektrotechnik 21 Professoren 17 Laboringenieure 2 Mitarbeiterinnen in Verwaltung ca.

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering vom Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 5 40-EIFB Vorpraktikum 41-EIFB Aufbau des Studiengangs 42-EIFB Praktisches

Mehr

Internationale Studienoptionen Elektrotechnik und Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus

Internationale Studienoptionen Elektrotechnik und Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus Internationale Studienoptionen Elektrotechnik Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus Aufbauend auf den Studiengängen Elektrotechnik Informationstechnik, Mechatronik Wirtschaftsingenieur

Mehr

STUDIENPLAN. für den. Bachelor Studiengang Smart Systems Engineering. 1 Ziele des Studiums. 2 Studienbeginn und Regelstudienzeit INHALT

STUDIENPLAN. für den. Bachelor Studiengang Smart Systems Engineering. 1 Ziele des Studiums. 2 Studienbeginn und Regelstudienzeit INHALT STUDIENPLAN für den Bachelor Studiengang Smart Systems Engineering Auf Grund 20 in Verbindung mit 86 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung vom 19.11.2010 (GVBl. S. 463), zuletzt

Mehr

Vom 25. September 2007

Vom 25. September 2007 Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMECH - Vom 25. September 2007 Auf Grund von

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Erneuerbare Energien / Energiesystemtechnik

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE)

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE) 50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE) (1) Vorpraktikum Es ist ein Vorpraktikum von 60 Präsenztagen nachzuweisen. Das Vorpraktikum ist in einem geeigneten Betrieb abzuleisten. Es

Mehr

Studienplan für den Studiengang Elektrotechnik Schwerpunkt Automatisierungstechnik Bei Studienbeginn im Wintersemester Credits Bei Studienbeginn im Sommersemester Credits WS 1. Semester SoSe 1. Semester

Mehr

1 Geltungsbereich. Studienordnung. für den Bachelor-Studiengang

1 Geltungsbereich. Studienordnung. für den Bachelor-Studiengang Studienordnung für den Bachelor Studiengang Elektrotechnik (Electrical Engineering) am Fachbereich Ingenieurwesen und Industriedesign der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) vom 31.01.2005 1 Geltungsbereich

Mehr

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science!

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science! Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science! Einführungsveranstaltung für die Studiengänge: Bachelor Informatik und Computational Science, Bachelor und Master Lehramt Informatik Master

Mehr

Studienplan Telematik

Studienplan Telematik Studienplan Telematik Basisgruppe Telematik Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz Gerald Zöhrer Christian Loder 30.09.2010 Fragen stellen Ist immer und überall erlaubt! Traut euch oder

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai Januar Juli Juli Oktober

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai Januar Juli Juli Oktober Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang STAND: 31.05.2017 Anlage Bachelor

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Medizintechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom

Studienplan für den Bachelorstudiengang Medizintechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom Studienplan für den Bachelorstudiengang Medizintechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom 25.09.207 Aufgrund des 20 und des 86 Abs. 2 Nr. des Hochschulgesetzes vom 9. November 200 (GVBl.

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Ingenieurwissenschaftliche Modul LVNr. Lehrveranstaltung SWS BM 0131200 0131300 Höhere Mathematik I 4+2+0 7 schriftlich 2 h BT 21124 21124 Technische Mechanik I 3+2+0 7 schriftlich 1, h BE-1 232 2328 Lineare

Mehr