Modulhandbuch für das Studienfach. Political and Social Studies. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für das Studienfach. Political and Social Studies. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)"

Transkript

1 Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: 82 f H 2015

2 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung des Studienfachs 6 und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) 7 Verwendete Abkürzungen, Konventionen, Anmerkungen, Satzungsbezug 8 Pflichtbereich 9 Praktikum 10 Einführung in die Soziologie 11 Einführung in das Politische System der BRD 12 Einführung in die Internationalen Beziehungen 13 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Einführung in die Politische Philosophie 16 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 17 Einführung in die Soziologische Theorie 18 Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 19 Friedens- und Konfliktforschung 20 Wahlpflichtbereich 21 Aufbaumodule Allgemeine Soziologie 22 Grundlegung durch die Klassiker A 23 Grundlegung durch die Klassiker B 24 Mikrosoziologische Theorieansätze A 25 Mikrosoziologische Theorieansätze B 26 Makrosoziologische Theorieansätze A 27 Makrosoziologische Theorieansätze B 28 Neuere theoretische Ansätze der Soziologie A 29 Neuere theoretische Ansätze der Soziologie B 30 Vertiefung in der soziologischen Theorie A 31 Vertiefung in der soziologischen Theorie B 32 Aufbaumodule Internationale Beziehungen 33 Außenpolitikanalyse: Europäische Staaten A 34 Außenpolitikanalyse Europäische Staaten B 35 Außenpolitikanalyse: Nicht-europäische Staaten A 36 Außenpolitikanalyse: Nicht-europäische Staaten B 37 Grundlegende Fragen zur Europäischen Union A 38 Grundlegende Fragen zur Europäischen Union B 39 Spezielle Fragen zur europäischen Integration A 40 Spezielle Fragen zur europäischen Integration B 41 Erklärungsansätze, Institutionen und Prozesse grenzüberschreitender Politik A 42 Erklärungsansätze, Institutionen und Prozesse grenzüberschreitender Politik B 43 Spezielle Problemstellungen grenzüberschreitender Politik A 44 Spezielle Problemstellungen grenzüberschreitender Politik B 45 Aufbaumodule Methoden der empirischen Sozialforschung 46 Empirisches Forschungspraktikum, Teil 1 47 Empirisches Forschungspraktikum, Teil 2 48 Qualitative Methoden A 49 Qualitative Methoden B 50 Aufbaumodule Politische Theorie 51 Ausgewählte Klassiker politischen Denkens, ausgewählte klassische Politische Theorien A 52 Ausgewählte Klassiker politischen Denkens, ausgewählte klassische Politische Theorien B 53 Politische Theorien der Aufklärung und Moderne A 54 Politische Theorien der Aufklärung und Moderne B 55 Politische Theorien der Moderne und Postmoderne A 56 Politische Theorien der Moderne und Postmoderne B 57 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 2 / 167

3 Ausgewählte klassische und moderne Demokratietheorien A 58 Ausgewählte klassische und moderne Demokratietheorien B 59 Moderne und zeitgenössische Demokratietheorien A 60 Moderne und zeitgenössische Demokratietheorien B 61 Aufbaumodule Spezielle Soziologie 62 Theorien, Methoden und Befunde einer Speziellen Soziologie A 63 Theorien, Methoden und Befunde einer Speziellen Soziologie B 64 Politische Soziologie A 65 Politische Soziologie B 66 Theorien, Methoden und Befunde der Ungleichheitsforschung und der vergleichenden Sozialstrukturanalyse A 67 Theorien, Methoden und Befunde der Ungleichheitsforschung und der vergleichenden Sozialstrukturanalyse B 68 Medien-, Wissens- und Kultursoziologie A 69 Medien-, Wissens- und Kultursoziologie B 70 Theorien, Methoden und Befunde spezieller Soziologien (Überblick) A 71 Theorien, Methoden und Befunde spezieller Soziologien (Überblick) B 72 Vertiefte Behandlung einer oder mehrerer spezieller Soziologien A 73 Vertiefte Behandlung einer oder mehrerer spezieller Soziologien B 74 Aufbaumodule Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre 75 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland auch im Vergleich mit ausgewählten demokratischen Systemen A 76 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland auch im Vergleich mit ausgewählten demokratischen Systemen B 77 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland auch im Vergleich mit ausgewählten politischen Systemen A 78 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland auch im Vergleich mit ausgewählten politischen Systemen B 79 Konstruktionsmerkmale und Funktionsweisen ausgewählter demokratischer Systeme A 80 Konstruktionsmerkmale und Funktionsweisen ausgewählter demokratischer Systeme B 81 Konstruktionsmerkmale und Funktionsweisen ausgewählter politischer Systeme A 82 Konstruktionsmerkmale und Funktionsweisen ausgewählter politischer Systeme B 83 Politische Kulturforschung A 84 Politische Kulturforschung B 85 Transformationsforschung A 86 Transformationsforschung B 87 Ergänzungsmodule 88 Aktuelle Problemfelder und Perspektiven der Internationalen Beziehungen A 89 Aktuelle Problemfelder und Perspektiven der Internationalen Beziehungen B 90 Die europäische Integration: Stand, Problemfelder, Entwicklungsperspektiven A 91 Die europäische Integration: Stand, Problemfelder, Entwicklungsperspektiven B 92 Die EU als internationaler Akteur A 93 Die EU als internationaler Akteur B 94 Regionalstudien A 95 Regionalstudien B 96 Aktuelle Fragen zu Sicherheit, Frieden und Konflikt in den Internationalen Beziehungen A 97 Aktuelle Fragen zu Sicherheit, Frieden und Konflikt in den Internationalen Beziehungen B 98 Aktuelle Fragestellungen und Diskussionen der politischen Theorie A 99 Aktuelle Fragestellungen und Diskussionen der politischen Theorie B 100 Vertiefte Behandlung ausgewählter Themen der politischen Theorie A 101 Vertiefte Behandlung ausgewählter Themen der politischen Theorie B 102 Gesellschaftstheorie A 103 Gesellschaftstheorie B 104 Globalisierung A 105 Globalisierung B 106 Aktuelle Forschungsfragen der Soziologie A Fach-Bachelor (2015) Seite 3 / 167

4 Aktuelle Forschungsfragen der Soziologie B 108 Kultur A 109 Kultur B 110 Medien A 111 Medien B 112 Forschungsdesign und fortgeschrittene Analyseverfahren A 113 Forschungsdesign und fortgeschrittene Analyseverfahren B 114 Politische Partizipation und Interessenvermittlung A 115 Politische Partizipation und Interessenvermittlung B 116 Politikfeldanalyse A 117 Politikfeldanalyse B 118 Fragile Staatlichkeit in vergleichender Perspektive A 119 Fragile Staatlichkeit in vergleichender Perspektive B 120 Regimemessung A 121 Regimemessung B 122 Internationalisierung Bachelor PSS (Auslandsstudium) 123 Verschiedene Fächer 124 Das moderne Südasien: Geschichte, Landeskunde, Politik, Gesellschaft 125 Südasienethnologie 126 Ausgewählte Themen der Südasienethnologie 127 Christentum und Religionen 128 Publikationspraxis 129 Textanalyse: Antike Philosophie 130 Philosophische Grundlagen der Wissenschaften I 131 Allgemeine Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Sozialpsychologie Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler/-innen 136 Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler/-innen 137 Einführung in die Rechtswissenschaft 138 Interkulturelle Kommunikation - Slavischer Kulturraum 139 Interkulturelle Kompetenz - Slavischer Kulturrraum 140 Allgemeine Humangeographie: Einführung in die Siedlungsgeographie 141 Allgemeine Humangeographie: Einführung in die Wirtschaftsgeographie 142 Allgemeine Humangeographie: Einführung in die Sozial- und Bevölkerungsgeographie 143 Textanalyse: Mittelalterliche 144 Regionale Geographie - Vorlesung Regionale Geographie - Vorlesung Einführung in die Europäische Union 147 Organisationen, Strukturen und Ent-wicklungen in den Internationalen Beziehungen 148 Ergänzungskurs A 149 Ergänzungskurs B 150 Textanalyse: Neuzeitliche 151 Textanalyse: Gegenwartsphilosophie 152 Arbeit und Soziales 153 Grundzüge der Wirtschaftspolitik 154 Schlüsselqualifikationsbereich 156 Fachspezifische Schlüsselqualifikationen 157 Basismodul Informationskompetenz 158 Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse I: Deskriptive und bivariate Verfahren 159 Basismodul Wissenschaftliche Arbeitstechniken 160 Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse II: Multivariate Verfahren 161 Allgemeine Schlüsselqualifikationen 162 Allgemeine Schlüsselqualifikationen (fachspezifisch) 163 Basismodul Kommunikationskompetenz Fach-Bachelor (2015) Seite 4 / 167

5 Basismodul Medien und Kommunikation 165 Abschlussbereich 166 Bachelor Thesis Fach-Bachelor (2015) Seite 5 / 167

6 Bereichsgliederung des Studienfachs Modulhandbuch für das Studienfach Bereich / Unterbereich ECTS-Punkte ab Seite Pflichtbereich 60 9 Wahlpflichtbereich Aufbaumodule Allgemeine Soziologie Aufbaumodule Internationale Beziehungen Aufbaumodule Methoden der empirischen Sozialforschung Aufbaumodule Politische Theorie Aufbaumodule Spezielle Soziologie Aufbaumodule Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre Ergänzungsmodule Verschiedene Fächer Schlüsselqualifikationsbereich Fachspezifische Schlüsselqualifikationen Allgemeine Schlüsselqualifikationen Allgemeine Schlüsselqualifikationen (fachspezifisch) 163 Abschlussbereich Fach-Bachelor (2015) Seite 6 / 167

7 und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) Das Studienfach wird von der der JMU als grundlagenorientierter Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) im Rahmen eines konsekutiven Bachelor- und Master-Studienmodells angeboten. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Studierenden über die folgenden Kompetenzen: Allgemeine Kompetenzen: Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten Kritisches Lesen und Verknüpfung erworbener Grundlagen mit Problemen aus Bereichen der Politik und der Soziologie Schriftliche und mündliche Umsetzung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten Sicherer Umgang mit Medien Inhaltliche Kompetenzen: Der/die Studierende verfügt über grundlegende und teilweise weiterführende Kenntnisse auf unten aufgeführten Teilgebieten der Politikwissenschaft und der Soziologie: Allgemeine Soziologie Soziologische Theorie Europaforschung und Internationale Beziehungen Politische Theorie Friedens- und Konfliktforschung Sozialstrukturanalyse - Spezielle Soziologien Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre Methodische Kompetenzen: Solide Kenntnisse der Methoden der empirischen Sozialforschung Solide Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse Theoretische und praktische Kenntnisse der Datenerhebung in den Sozialwissenschaften Theoretische und praktische Kenntnisse der Datenauswertung in den Sozialwissenschaften Mögliche Berufsfelder für Absolventen und Absolventinnen des Studienfachs liegen beispielsweise in den Bereichen Politik und Verwaltung, Politikberatung, Markt- und Meinungsforschung, Erwachsenenbildung, Medien und Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Personalwesen, Unternehmenskommunikation, Politische Bildung. 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 7 / 167

8 Verwendete Abkürzungen Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilnehmer, VL = Vorleistung(en) Konventionen Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung. Anmerkungen Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: ASPO2015 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): ( ) bis auf später im Fast-Track eingefügtes Wahlpflichtmodul 06-PSS- Int ( ) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfungen. 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 8 / 167

9 Pflichtbereich (60 ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 9 / 167

10 Praktikum 06-PSS-PRAK-152-m01 Geschäftsführende Leitung des Instituts für Politikwissenschaft und Soziologie 10 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Dieses Modul beinhaltet eine mindestens 6-wöchige Praktikantentätigkeit in einem Unternehmen oder in einer anderen Organisation mit politikwissenschaftlichem oder sozialwissenschaftlichem Bezug. Der/Die Studierende verfügt über die Kenntnisse praktischer Problemfelder und über die Fähigkeit, die im Fachstudium erworbenen Kenntnisse umzusetzen. P (0) Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch Bericht Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 10 / 167

11 Einführung in die Soziologie 06-PSS-BM-AS-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Soziologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Einführung in grundlegende Begriffe, Fragestellungen, Themen und Analysen der Soziologie. Der/Die Studierende kann grundlegende Begriffe, Theorien und Vorgehensweisen der Soziologie benennen, beschreiben, einordnen und diskutieren. V (2) + Ü (1) Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (ca. 15 S.) Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch 50 Plätze. Die Begrenzung der TN-Zahl gilt nicht für Studierende der Studienfächer (Bachelor, Erwerb von 180, 120, 75, 60 ECTS-Punkten) und Sozialkunde (Unterrichtsfach Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Lehramt Mittelschule, Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule, Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule, vertieft studiertes Fach Lehramt Gymnasium). Die angegebene Zahl an TN-Plätzen steht den Studierenden weiterer Studienfächer, in deren SFB das Modul aufgeführt ist, insgesamt zur Verfügung. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der TN-Plätze unter allen betroffenen Studierenden nach dem Studienfortschritt (Anzahl der Fachsemester), bei Gleichrang entscheidet das Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. 32 I Nr. 1 c), 56 I Nr. 2, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 2 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 11 / 167

12 Einführung in das Politische System der BRD 06-PSS-BM-BRD-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland Der/Die Studierende kann die Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland benennen, beschreiben, einordnen und diskutieren. V (2) + Ü (1) Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (ca. 15 S.) Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch 50 Plätze. Die Begrenzung der TN-Zahl gilt nicht für Studierende der Studienfächer (Bachelor, Erwerb von 180, 120, 75, 60 ECTS-Punkten) und Sozialkunde (Unterrichtsfach Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Lehramt Mittelschule, Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule, Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule, vertieft studiertes Fach Lehramt Gymnasium). Die angegebene Zahl an TN-Plätzen steht den Studierenden weiterer Studienfächer, in deren SFB das Modul aufgeführt ist, insgesamt zur Verfügung. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der TN-Plätze unter allen betroffenen Studierenden nach dem Studienfortschritt (Anzahl der Fachsemester), bei Gleichrang entscheidet das Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. 32 I Nr. 1 c), 56 I Nr. 1, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 1 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 12 / 167

13 Einführung in die Internationalen Beziehungen 06-PSS-BM-IB-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Grundlagen,Theorien und aktuelle Fragen in den Internationalen Beziehungen. Der/Die Studierende verfügt über grundlegende Kenntnisse des Theorienpluralismus in der Lehre von den Internationalen Beziehungen. Er/Sie beherrscht die Fähigkeit zur Reflexion über die angemessene begriffliche und theoretische Fassung ihres Erkenntnisgegenstandes sowie die Anwendung theoretischer Grundlagen bei der Analyse zentraler Problemfelder der Weltpolitik. V (2) + Ü (1) Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (ca. 15 S.) Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch 50 Plätze. Die Begrenzung der TN-Zahl gilt nicht für Studierende der Studienfächer (Bachelor, Erwerb von 180, 120, 75, 60 ECTS-Punkten) und Sozialkunde (Unterrichtsfach Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Lehramt Mittelschule, Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule, Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule, vertieft studiertes Fach Lehramt Gymnasium). Die angegebene Zahl an TN-Plätzen steht den Studierenden weiterer Studienfächer, in deren SFB das Modul aufgeführt ist, insgesamt zur Verfügung. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der TN-Plätze unter allen betroffenen Studierenden nach dem Studienfortschritt (Anzahl der Fachsemester), bei Gleichrang entscheidet das Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. 32 I Nr. 1 c), 56 I Nr. 1, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 1, 22 II Nr. 3 f) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 13 / 167

14 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung 06-PSS-BM-Meth-152-m01 Geschäftsführende Leitung des Instituts für Politikwissenschaft und Soziologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Grundlagen der qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Der/Die Studierende erwirbt erste Kompetenzen in den qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. V (2) + Ü (1) Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch 50 Plätze. Die Begrenzung der TN-Zahl gilt nicht für Studierende der Studienfächer (Bachelor, Erwerb von 180, 120, 75, 60 ECTS-Punkten) und Sozialkunde (Unterrichtsfach Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Lehramt Mittelschule, Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule, Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule, vertieft studiertes Fach Lehramt Gymnasium). Die angegebene Zahl an TN-Plätzen steht den Studierenden weiterer Studienfächer, in deren SFB das Modul aufgeführt ist, insgesamt zur Verfügung. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der TN-Plätze unter allen betroffenen Studierenden nach dem Studienfortschritt (Anzahl der Fachsemester), bei Gleichrang entscheidet das Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. 32 I Nr. 1 c), 56 I Nr. 2, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 2, 22 II Nr. 3 f) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 14 / 167

15 06-PSS-BM-PSS-152-m01 Geschäftsführende Leitung des Instituts für Politikwissenschaft und Soziologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Kann nicht zusammen mit 06-SK-BM-PSS eingebracht werden. Geschichte und Funktion der Sozialwissenschaften, Grundzüge sozialwissenschaftlicher Forschungslogik, Ideengeschichte, Politische Systeme, Internationale Beziehungen, Politische Soziologie. Der/Die Studierende verfügt über grundlegende Kenntnisse und Verständnis forschungsorientierter Diskurse in den Sozialwissenschaften. Er/Sie hat die Befähigung zur eigenständigen Behandlung von sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. V (2) + Ü (1) Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (ca. 15 S.) Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch 50 Plätze. Die Begrenzung der TN-Zahl gilt nicht für Studierende der Studienfächer (Bachelor, Erwerb von 180, 120, 75, 60 ECTS-Punkten) und Sozialkunde (Unterrichtsfach Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Lehramt Mittelschule, Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule, Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule, vertieft studiertes Fach Lehramt Gymnasium). Die angegebene Zahl an TN-Plätzen steht den Studierenden weiterer Studienfächer, in deren SFB das Modul aufgeführt ist, insgesamt zur Verfügung. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der TN-Plätze unter allen betroffenen Studierenden nach dem Studienfortschritt (Anzahl der Fachsemester), bei Gleichrang entscheidet das Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. 32 I Nr. 1 c) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 15 / 167

16 Einführung in die Politische Philosophie 06-PSS-BM-PT-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Geschichte politischen Denkens, Einführung in die Klassiker politischen Denkens, Einführung in ausgewählte politische Theorien. Der/Die Studierende besitzt Kenntnis und Verständnis der Geschichte politischen Denkens und erlangt einen Überblick über grundlegende probleme, Positionen und Theorien. Er/Sie ist zur behandlung von politikwissenschaftlich -theoretischen Fragestellungen befähigt. V (2) + Ü (1) Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (ca. 15 S.) Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch 50 Plätze. Die Begrenzung der TN-Zahl gilt nicht für Studierende der Studienfächer (Bachelor, Erwerb von 180, 120, 75, 60 ECTS-Punkten) und Sozialkunde (Unterrichtsfach Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Lehramt Mittelschule, Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule, Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule, vertieft studiertes Fach Lehramt Gymnasium). Die angegebene Zahl an TN-Plätzen steht den Studierenden weiterer Studienfächer, in deren SFB das Modul aufgeführt ist, insgesamt zur Verfügung. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der TN-Plätze unter allen betroffenen Studierenden nach dem Studienfortschritt (Anzahl der Fachsemester), bei Gleichrang entscheidet das Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. 32 I Nr. 1 c), 56 I Nr. 1, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 1 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 16 / 167

17 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 06-PSS-BM-SpS-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Spezielle Soziologie und Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Sozialstrukturanalyse, Theorien, Modelle, Befunde Der/Die Studierende verfügt über Grundkenntnisse der Sozialstrukturanalyse. V (2) + Ü (1) Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (ca. 15 S.) Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch 50 Plätze. Die Begrenzung der TN-Zahl gilt nicht für Studierende der Studienfächer (Bachelor, Erwerb von 180, 120, 75, 60 ECTS-Punkten) und Sozialkunde (Unterrichtsfach Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Lehramt Mittelschule, Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule, Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule, vertieft studiertes Fach Lehramt Gymnasium). Die angegebene Zahl an TN-Plätzen steht den Studierenden weiterer Studienfächer, in deren SFB das Modul aufgeführt ist, insgesamt zur Verfügung. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der TN-Plätze unter allen betroffenen Studierenden nach dem Studienfortschritt (Anzahl der Fachsemester), bei Gleichrang entscheidet das Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. 32 I Nr. 1 c), 56 I Nr. 2, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 2 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 17 / 167

18 Einführung in die Soziologische Theorie 06-PSS-BM-ST-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Soziologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Überblick über die Entfaltung und Struktur der wichtigsten Theorieparadigmen der modernen Soziologie Der/Die Studierende erhält vertiefte Kenntnisse über den Entwicklungsgang und die intradisziplinäre Logik der Entwicklung der modernen soziologischen Theorieansätze und -diskussion V (2) + Ü (1) Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (ca. 15 S.) Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch 50 Plätze. Die Begrenzung der TN-Zahl gilt nicht für Studierende der Studienfächer (Bachelor, Erwerb von 180, 120, 75, 60 ECTS-Punkten) und Sozialkunde (Unterrichtsfach Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Lehramt Mittelschule, Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule, Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule, vertieft studiertes Fach Lehramt Gymnasium). Die angegebene Zahl an TN-Plätzen steht den Studierenden weiterer Studienfächer, in deren SFB das Modul aufgeführt ist, insgesamt zur Verfügung. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der TN-Plätze unter allen betroffenen Studierenden nach dem Studienfortschritt (Anzahl der Fachsemester), bei Gleichrang entscheidet das Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. 32 I Nr. 1 c), 56 I Nr. 2, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 2 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 18 / 167

19 Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 06-PSS-BM-VPS-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Konstruktionsmerkmale politischer Systeme; Vermittlung zentraler Kategorien der vergleichenden Systemanalyse. Der/Die Studierende verfügt über grundlegende Kenntnisse der Konstruktionsprinzipien politischer Systeme. Er/ Sie beherrscht die Anwendung des Systemvergleichsrasters auf konkrete Fallbeispiele. V (2) + Ü (1) Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (ca. 15 S.) Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch 50 Plätze. Die Begrenzung der TN-Zahl gilt nicht für Studierende der Studienfächer (Bachelor, Erwerb von 180, 120, 75, 60 ECTS-Punkten) und Sozialkunde (Unterrichtsfach Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Lehramt Mittelschule, Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule, Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule, vertieft studiertes Fach Lehramt Gymnasium). Die angegebene Zahl an TN-Plätzen steht den Studierenden weiterer Studienfächer, in deren SFB das Modul aufgeführt ist, insgesamt zur Verfügung. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der TN-Plätze unter allen betroffenen Studierenden nach dem Studienfortschritt (Anzahl der Fachsemester), bei Gleichrang entscheidet das Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. 32 I Nr. 1 c), 56 I Nr. 1, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 1 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 19 / 167

20 Friedens- und Konfliktforschung 06-PSS-FK-152-m01 Geschäftsführende Leitung des Instituts für Politikwissenschaft und Soziologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Grundlegende theoretische und empirische Betrachtungen zu Frieden und Konflikt in einem der Lehrbereiche des Instituts für Politikwissenschaft und Soziologie. Der/Die Studierende verfügt über die Fähigkeit, grundlegende theoretische und empirische Fragestellungen hinsichtlich Frieden und Konflikt einzuordnen und zu analysieren. Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) und Übungsaufgaben (3-5 schriftliche Übungsaufgaben, Gesamtaufwand ca. 10 Std.); Gewichtung 4:1 oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (ca. 15 S.) oder e) Referat (ca. 30 Min.) und Hausarbeit (ca. 15 S.); Gewichtung 1:4 oder f) Portfolio (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) oder g) Forschungsbericht (ca. 15 S.) Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch 22 II Nr. 1 h), 22 II Nr. 3 f) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 20 / 167

21 Wahlpflichtbereich (90 ECTS-Punkte) Im Rahmen des Wahlpflichtbereichs müssen in den einzelnen Unterbereichen ECTS-Punkte aus Modulen mit numerischer Bewertung nach Maßgabe der nachstehenden Ausführungen erbracht werden. 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 21 / 167

22 Aufbaumodule Allgemeine Soziologie (10 ECTS-Punkte) Es müssen 5 ECTS-Punkte aus Modulen mit numerischer Bewertung erbracht werden. 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 22 / 167

23 Grundlegung durch die Klassiker A 06-PSS-AM-AS1A-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Soziologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Kann nicht zusammen mit06-pss-am-as1b eingebracht werden. Überblick über die klassischen Grundlegungskonzeptionen und Grundlagenwerke der Soziologie Der/Die Studierende verfügt über die Kompetenz, verschiedene klassische Bestimmungsversuche des soziologischen Gegenstandsgebiets und methodologische Zugänge zu Gesellschaft einzuordnen a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) und Übungsaufgaben (3-5 schriftliche Übungsaufgaben, Gesamtaufwand ca. 10 Std.); Gewichtung 4:1 oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (ca. 15 S.) oder e) Referat (ca. 30 Min.) und Hausarbeit (ca. 15 S.); Gewichtung 1:4 oder f) Portfolio (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) oder g) Forschungsbericht (ca. 15 S.) bonusfähig 56 I Nr. 2, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 2, 22 II Nr. 3 f) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 23 / 167

24 Grundlegung durch die Klassiker B 06-PSS-AM-AS1B-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Soziologie 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Kann nicht zusammen mit 06-PSS-AM-AS1A eingebracht werden. Überblick über die klassischen Grundlegungskonzeptionen und Grundlagenwerke der Soziologie Der/Die Studierende verfügt über die Kompetenz, verschiedene klassische Bestimmungsversuche des soziologischen Gegenstandsgebiets und methodologische Zugänge zu Gesellschaft einzuordnen a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Kurzreferat (ca. 15 Min.) oder c) Essay (ca. 5 S.) oder d) Rezension (ca. 3 S.) oder e) Protokoll (ca. 3 S.) oder f) Diskussionsleitung (Übernahme der Diskussionsleitung (ca. 45 Min.) zu einem von der Lehrperson angegebenen Thema im Rahmen einer Lehrveranstaltung) oder g) wissenschaftliches Poster (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) oder h) Portfolio (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) Prüfungsturnus: im Semester der LV, mindestens jährlich 56 I Nr. 2, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 2, 22 II Nr. 3 f) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 24 / 167

25 Mikrosoziologische Theorieansätze A 06-PSS-AM-AS2A-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Soziologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Kann nicht zusammen mit 06-PSS-AM-AS2B eingebracht werden. Überblick über mikrosoziologisch fundierte Ansätze der Gesellschaftstheorie, deren grundlegende Begriffe und Hauptwerke Der/Die Studierende ist in der Lage, unterschiedliche theoretische Begründungsstrategien einer mikrosoziologischen Gesellschaftstheorie zu unterscheiden und vergleichend gegenüberzustellen. a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) und Übungsaufgaben (3-5 schriftliche Übungsaufgaben, Gesamtaufwand ca. 10 Std.); Gewichtung 4:1 oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (ca. 15 S.) oder e) Referat (ca. 30 Min.) und Hausarbeit (ca. 15 S.); Gewichtung 1:4 oder f) Portfolio (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) oder g) Forschungsbericht (ca. 15 S.) bonusfähig 56 I Nr. 2, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 2, 22 II Nr. 3 f) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 25 / 167

26 Mikrosoziologische Theorieansätze B 06-PSS-AM-AS2B-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Soziologie 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Kann nicht zusammen mit 06-PSS-AM-AS2A eingebracht werden. Überblick über mikrosoziologisch fundierte Ansätze der Gesellschaftstheorie, deren grundlegende Begriffe und Hauptwerke Der/Die Studierende ist in der Lage, unterschiedliche theoretische Begründungsstrategien einer mikrosoziologischen Gesellschaftstheorie zu unterscheiden und vergleichend gegenüberzustellen. a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Kurzreferat (ca. 15 Min.) oder c) Essay (ca. 5 S.) oder d) Rezension (ca. 3 S.) oder e) Protokoll (ca. 3 S.) oder f) Diskussionsleitung (Übernahme der Diskussionsleitung (ca. 45 Min.) zu einem von der Lehrperson angegebenen Thema im Rahmen einer Lehrveranstaltung) oder g) wissenschaftliches Poster (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) oder h) Portfolio (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) Prüfungsturnus: im Semester der LV, mindestens jährlich 56 I Nr. 2, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 2, 22 II Nr. 3 f) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 26 / 167

27 Makrosoziologische Theorieansätze A 06-PSS-AM-AS3A-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Soziologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Kann nicht zusammen mit 06-PSS-AM-AS3B eingebracht werden. Überblick über makrosoziologisch fundierte Ansätze der Gesellschaftstheorie, deren grundlegende Begriffe und Hauptwerke Der/Die Studierende ist in der Lage, unterschiedliche theoretische Begründungsstrategien einer makrosoziologischen Gesellschaftstheorie zu unterscheiden und vergleichend gegenüberzustellen. a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) und Übungsaufgaben (3-5 schriftliche Übungsaufgaben, Gesamtaufwand ca. 10 Std.); Gewichtung 4:1 oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (ca. 15 S.) oder e) Referat (ca. 30 Min.) und Hausarbeit (ca. 15 S.); Gewichtung 1:4 oder f) Portfolio (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) oder g) Forschungsbericht (ca. 15 S.) bonusfähig 56 I Nr. 2, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 2, 22 II Nr. 3 f) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 27 / 167

28 Makrosoziologische Theorieansätze B 06-PSS-AM-AS3B-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Soziologie 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Kann nicht zusammen mit 06-PSS-AM-AS3A eingebracht werden. Überblick über makrosoziologisch fundierte Ansätze der Gesellschaftstheorie, deren grundlegende Begriffe und Hauptwerke Der/Die Studierende ist in der Lage, unterschiedliche theoretische Begründungsstrategien einer makrosoziologischen Gesellschaftstheorie zu unterscheiden und vergleichend gegenüberzustellen. a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Kurzreferat (ca. 15 Min.) oder c) Essay (ca. 5 S.) oder d) Rezension (ca. 3 S.) oder e) Protokoll (ca. 3 S.) oder f) Diskussionsleitung (Übernahme der Diskussionsleitung (ca. 45 Min.) zu einem von der Lehrperson angegebenen Thema im Rahmen einer Lehrveranstaltung) oder g) wissenschaftliches Poster (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) oder h) Portfolio (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) Prüfungsturnus: im Semester der LV, mindestens jährlich 56 I Nr. 2, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 2, 22 II Nr. 3 f) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 28 / 167

29 Neuere theoretische Ansätze der Soziologie A 06-PSS-AM-AS4A-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Soziologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Kann nicht zusammen mit 06-PSS-AM-AS4B eingebracht werden. Überblick über Begriffe und neuere theoretische Ansätze der Soziologie in ihrer Entwicklung und in ihrem systematischen Gehalt Der/Die Studierende verfügt über vertiefte Kenntnisse neuerer soziologischer Theorieansätze. Er/Sie beherrscht die Einordnung und vergleichend-kritische Diskussion der Ansätze und der ihnen zugrundeliegenden Annahmen. a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) und Übungsaufgaben (3-5 schriftliche Übungsaufgaben, Gesamtaufwand ca. 10 Std.); Gewichtung 4:1 oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (ca. 15 S.) oder e) Referat (ca. 30 Min.) und Hausarbeit (ca. 15 S.); Gewichtung 1:4 oder f) Portfolio (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) oder g) Forschungsbericht (ca. 15 S.) bonusfähig 56 I Nr. 2, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 2, 22 II Nr. 3 f) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 29 / 167

30 Neuere theoretische Ansätze der Soziologie B 06-PSS-AM-AS4B-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Soziologie 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Kann nicht zusammen mit 06-PSS-AM-AS4A eingebracht werden. Überblick über Begriffe und neuere theoretische Ansätze der Soziologie in ihrer Entwicklung und in ihrem systematischen Gehalt Der/Die Studierende verfügt über vertiefte Kenntnisse neuerer soziologischer Theorieansätze. Er/Sie beherrscht die Einordnung und vergleichend-kritische Diskussion der Ansätze und der ihnen zugrundeliegenden Annahmen. a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Kurzreferat (ca. 15 Min.) oder c) Essay (ca. 5 S.) oder d) Rezension (ca. 3 S.) oder e) Protokoll (ca. 3 S.) oder f) Diskussionsleitung (Übernahme der Diskussionsleitung (ca. 45 Min.) zu einem von der Lehrperson angegebenen Thema im Rahmen einer Lehrveranstaltung) oder g) wissenschaftliches Poster (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) oder h) Portfolio (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) Prüfungsturnus: im Semester der LV, mindestens jährlich 56 I Nr. 2, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 2, 22 II Nr. 3 f) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 30 / 167

31 Vertiefung in der soziologischen Theorie A 06-PSS-AM-AS5A-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Soziologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Kann nicht zusammen mit 06-PSS-AM-AS5B eingebracht werden. Vertiefte Auseinandersetzung mit einem oder mehreren ausgewählten Klassikern des soziologischen Denkens, deren Denkgebäuden und aktuelle Bedeutung Der/Die Studierende überschaut an exemplarischen Fällen die intellektuellen und problemgeschichtlichen Konstitutionsbedingungen der modernen Soziologie a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) und Übungsaufgaben (3-5 schriftliche Übungsaufgaben, Gesamtaufwand ca. 10 Std.); Gewichtung 4:1 oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (ca. 15 S.) oder e) Referat (ca. 30 Min.) und Hausarbeit (ca. 15 S.); Gewichtung 1:4 oder f) Portfolio (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) oder g) Forschungsbericht (ca. 15 S.) bonusfähig 56 I Nr. 2, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 2, 22 II Nr. 3 f) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 31 / 167

32 Vertiefung in der soziologischen Theorie B 06-PSS-AM-AS5B-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Soziologie 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Kann nicht zusammen mit 06-PSS-AM-AS5A eingebracht werden. Vertiefte Auseinandersetzung mit einem oder mehreren ausgewählten Klassikern des soziologischen Denkens, deren Denkgebäuden und aktuelle Bedeutung Der/Die Studierende überschaut an exemplarischen Fällen die intellektuellen und problemgeschichtlichen Konstitutionsbedingungen der modernen Soziologie a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Kurzreferat (ca. 15 Min.) oder c) Essay (ca. 5 S.) oder d) Rezension (ca. 3 S.) oder e) Protokoll (ca. 3 S.) oder f) Diskussionsleitung (Übernahme der Diskussionsleitung (ca. 45 Min.) zu einem von der Lehrperson angegebenen Thema im Rahmen einer Lehrveranstaltung) oder g) wissenschaftliches Poster (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) oder h) Portfolio (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) Prüfungsturnus: im Semester der LV, mindestens jährlich 56 I Nr. 2, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 2, 22 II Nr. 3 f) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 32 / 167

33 Aufbaumodule Internationale Beziehungen (10 ECTS-Punkte) Es müssen 5 ECTS-Punkte aus Modulen mit numerischer Bewertung erbracht werden. 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 33 / 167

34 Außenpolitikanalyse: Europäische Staaten A 06-PSS-AM-IB1A-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Kann nicht zusammen mit 06-PSS-AM-IB1B eingebracht werden. Grundbegriffe der Außenpolitikanalyse; Instrumente, Interessen und theoretische Konzeptionen von Außenpolitik. Der/Die Studierende verfügt über die Fähigkeit zur Außenpolitikanalyse, insbesondere Kenntnisse der Genese, Kontexte, Grundsätze und Problemfelder der Außenpolitik europäischer Staaten. a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) und Übungsaufgaben (3-5 schriftliche Übungsaufgaben, Gesamtaufwand ca. 10 Std.); Gewichtung 4:1 oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (ca. 15 S.) oder e) Referat (ca. 30 Min.) und Hausarbeit (ca. 15 S.); Gewichtung 1:4 oder f) Portfolio (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) oder g) Forschungsbericht (ca. 15 S.) bonusfähig 56 I Nr. 1, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 1, 22 II Nr. 3 f) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 34 / 167

35 Außenpolitikanalyse Europäische Staaten B 06-PSS-AM-IB1B-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Kann nicht zusammen mit 06-PSS-AM-IB1A eingebracht werden. Grundbegriffe der Außenpolitikanalyse; Instrumente, Interessen und theoretische Konzeptionen von Außenpolitik. Der/Die Studierende verfügt über die Fähigkeit zur Außenpolitikanalyse, insbesondere Kenntnisse der Genese, Kontexte, Grundsätze und Problemfelder der Außenpolitik europäischer Staaten. a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Kurzreferat (ca. 15 Min.) oder c) Essay (ca. 5 S.) oder d) Rezension (ca. 3 S.) oder e) Protokoll (ca. 3 S.) oder f) Diskussionsleitung (Übernahme der Diskussionsleitung (ca. 45 Min.) zu einem von der Lehrperson angegebenen Thema im Rahmen einer Lehrveranstaltung) oder g) wissenschaftliches Poster (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) oder h) Portfolio (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) Prüfungsturnus: im Semester der LV, mindestens jährlich 56 I Nr. 1, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 1, 22 II Nr. 3 f) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 35 / 167

36 Außenpolitikanalyse: Nicht-europäische Staaten A 06-PSS-AM-IB2A-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Kann nicht zusammen mit 06-PSS-AM-IB2B eingebracht werden. Grundbegriffe der Außenpolitikanalyse; Instrumente, Interessen und theoretische Konzeptionen von Außenpolitik. Der/Die Studierende verfügt über die Fähigkeit zur Außenpolitikanalyse, insbesondere Kenntnisse der Genese, Kontexte, Grundsätze und Problemfelder der Außenpolitik nicht-europäischer Staaten. a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) und Übungsaufgaben (3-5 schriftliche Übungsaufgaben, Gesamtaufwand ca. 10 Std.); Gewichtung 4:1 oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (ca. 15 S.) oder e) Referat (ca. 30 Min.) und Hausarbeit (ca. 15 S.); Gewichtung 1:4 oder f) Portfolio (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) oder g) Forschungsbericht (ca. 15 S.) bonusfähig 56 I Nr. 1, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 1, 22 II Nr. 3 f) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 36 / 167

37 Außenpolitikanalyse: Nicht-europäische Staaten B 06-PSS-AM-IB2B-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Kann nicht zusammen mit 06-PSS-AM-IB2A eingebracht werden. Grundbegriffe der Außenpolitikanalyse; Instrumente, Interessen und theoretische Konzeptionen von Außenpolitik. Der/Die Studierende verfügt über die Fähigkeit zur Außenpolitikanalyse, insbesondere Kenntnisse der Genese, Kontexte, Grundsätze und Problemfelder der Außenpolitik nicht-europäischer Staaten. a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Kurzreferat (ca. 15 Min.) oder c) Essay (ca. 5 S.) oder d) Rezension (ca. 3 S.) oder e) Protokoll (ca. 3 S.) oder f) Diskussionsleitung (Übernahme der Diskussionsleitung (ca. 45 Min.) zu einem von der Lehrperson angegebenen Thema im Rahmen einer Lehrveranstaltung) oder g) wissenschaftliches Poster (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) oder h) Portfolio (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) Prüfungsturnus: im Semester der LV, mindestens jährlich 56 I Nr. 1, 7) 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 1, 22 II Nr. 3 f) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 37 / 167

38 Grundlegende Fragen zur Europäischen Union A 06-PSS-AM-IB3A-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Kann nicht zusammen mit 06-PSS-AM-IB3B eingebracht werden. Einführung in Entwicklungsgeschichte und Institutionen der europäischen Integration. Der/Die Studierende verfügt über Kenntnisse der Entwicklungsgeschichte der europäischen Integration sowie über die Fähigkeit zur (vergleichenden) Analyse politischen Handelns europäischer Institutionen und Staaten. a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) und Übungsaufgaben (3-5 schriftliche Übungsaufgaben, Gesamtaufwand ca. 10 Std.); Gewichtung 4:1 oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (ca. 15 S.) oder e) Referat (ca. 30 Min.) und Hausarbeit (ca. 15 S.); Gewichtung 1:4 oder f) Portfolio (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) oder g) Forschungsbericht (ca. 15 S.) bonusfähig 56 I Nr. 1, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 1, 22 II Nr. 3 f) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 38 / 167

39 Grundlegende Fragen zur Europäischen Union B 06-PSS-AM-IB3B-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Kann nicht zusammen mit 06-PSS-AM-IB3A eingebracht werden. Einführung in Entwicklungsgeschichte und Institutionen der europäischen Integration. Der/Die Studierende verfügt über Kenntnisse der Entwicklungsgeschichte der europäischen Integration sowie über die Fähigkeit zur (vergleichenden) Analyse politischen Handelns europäischer Institutionen und Staaten. a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Kurzreferat (ca. 15 Min.) oder c) Essay (ca. 5 S.) oder d) Rezension (ca. 3 S.) oder e) Protokoll (ca. 3 S.) oder f) Diskussionsleitung (Übernahme der Diskussionsleitung (ca. 45 Min.) zu einem von der Lehrperson angegebenen Thema im Rahmen einer Lehrveranstaltung) oder g) wissenschaftliches Poster (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) oder h) Portfolio (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) Prüfungsturnus: im Semester der LV, mindestens jährlich 56 I Nr. 1, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 1, 22 II Nr. 3 f) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 39 / 167

40 Spezielle Fragen zur europäischen Integration A 06-PSS-AM-IB4A-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Kann nicht zusammen mit 06-PSS-AM-IB4B eingebracht werden. Vertiefte Analyse ausgewählter Politikfelder der Europäischen Union. Der/Die Studierende verfügt über die Fähigkeit zur (vergleichenden) Analyse politischen Handelns europäischer Institutionen und Staaten in spezifischen Politikfeldern. a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) und Übungsaufgaben (3-5 schriftliche Übungsaufgaben, Gesamtaufwand ca. 10 Std.); Gewichtung 4:1 oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (ca. 15 S.) oder e) Referat (ca. 30 Min.) und Hausarbeit (ca. 15 S.); Gewichtung 1:4 oder f) Portfolio (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) oder g) Forschungsbericht (ca. 15 S.) bonusfähig 56 I Nr. 1, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 1, 22 II Nr. 3 f) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 40 / 167

41 Spezielle Fragen zur europäischen Integration B 06-PSS-AM-IB4B-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Kann nicht zusammen mit 06-PSS-AM-IB4A eingebracht werden. Vertiefte Analyse ausgewählter Politikfelder der Europäischen Union. Der/Die Studierende verfügt über die Fähigkeit zur (vergleichenden) Analyse politischen Handelns europäischer Institutionen und Staaten in spezifischen Politikfeldern. a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Kurzreferat (ca. 15 Min.) oder c) Essay (ca. 5 S.) oder d) Rezension (ca. 3 S.) oder e) Protokoll (ca. 3 S.) oder f) Diskussionsleitung (Übernahme der Diskussionsleitung (ca. 45 Min.) zu einem von der Lehrperson angegebenen Thema im Rahmen einer Lehrveranstaltung) oder g) wissenschaftliches Poster (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) oder h) Portfolio (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) Prüfungsturnus: im Semester der LV, mindestens jährlich 56 I Nr. 1, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 1, 22 II Nr. 3 f) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 41 / 167

42 Erklärungsansätze, Institutionen und Prozesse grenzüberschreitender Politik A Inhaber/-in der Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen 5 numerische Notenvergabe 06-PSS-AM-IB5A-152-m01 1 Semester grundständig Kann nicht zusammen mit 06-PSS-AM-IB5B eingebracht werden. Erklärungsansätze sowie Analyse von Gegenständen, Institutionen und Prozessen grenzüberschreitender Politik. Der/Die Studierende verfügt über die Fähigkeit zum Verständnis von Politikinhalten und Problemfeldern internationaler Kooperation, einschließlich ihrer Funktionslogik. a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Klausur (ca. 90 Min.) und Übungsaufgaben (3-5 schriftliche Übungsaufgaben, Gesamtaufwand ca. 10 Std.); Gewichtung 4:1 oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (ca. 15 S.) oder e) Referat (ca. 30 Min.) und Hausarbeit (ca. 15 S.); Gewichtung 1:4 oder f) Portfolio (Gesamtaufwand ca. 50 Std.) oder g) Forschungsbericht (ca. 15 S.) bonusfähig 56 I Nr. 1, 22 II Nr. 1 h), 81 I Nr. 1, 22 II Nr. 3 f) 1-Fach-Bachelor (2015) Seite 42 / 167

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Cultural Landscapes als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Informatik als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Mathematik und Informatik

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 8. September 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-131)

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule vom 9. Dezember 2014 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2014-78)

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Human-Computer Interaction mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Ergänzende Bestimmungen der Philosophischen Fakultät für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt

Ergänzende Bestimmungen der Philosophischen Fakultät für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt Ergänzende Bestimmungen der Philosophischen Fakultät für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 5. März 206 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/206-44)

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 11. August 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-72)

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) atzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach h (Erwerb von 60 ECT-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 2. März 2016 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2016-19

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Erstsemesterinformation

Erstsemesterinformation Bachelor P O LI T I K W I S S E N S C Institut für Politikwissenschaft Wintersemester 2015/2016 Erstsemesterinformation H AF T 1 2 Liebe Erstsemester, im Namen des Instituts für Politikwissenschaft begrüße

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 12. August 2015 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-79)

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modul Zusatzqualifikation

Modul Zusatzqualifikation VI.a Psychologie (A) Professur Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie Inhalte: Die Studierenden der Medienkommunikation können zu folgenden Rahmenthemen der Psychologie Veranstaltungen besuchen:

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2016 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Political and Social Studies. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Political and Social Studies. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie Modul 1 Grundzüge der Soziologie 1 a. Einführung in das Studium der Soziologie /mit Klausur (V) LP: 6 1 b. Denkweisen und Anwendungsgebiete der Soziologie (V) LP: 6 Titel:... 1 c. Techniken sozialwissenschaftlichen

Mehr

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach) Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach) 1. Module Für das Studium des Faches Politikwissenschaft im

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Kunstgeschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Kunstgeschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das BachelorHauptfach Kunstgeschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTSPunkten) Vom 15. Juli 2013 (Fundstelle: http://www.uniwuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/201389)

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. November 2015 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. November 2015 (Fundstelle: Fachspezifische Bestimmungen für als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Grundschulen sowie als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule an der Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2013 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 8. September 2015 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 8. September 2015 (Fundstelle: Fachspezifische Bestimmungen für Geographie als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Grundschulen sowie als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule an der Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Russische Sprache und Kultur mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Russische Sprache und Kultur mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach e Sprache und Kultur mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 12. August

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/25.08.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 40/5 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 31.

Mehr

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09 Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT Wintersemester 2008/09 Kerncurriculum Politik und Wirtschaft Modulliste I. Pflichtbereich Pflichtmodul 1: Einführung in

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 27. Oktober 20 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/20-96)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 05 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/05-49)

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften vom Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung mit 38 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Musikwissenschaft (Amtliche Mitteilungen I 9/11 S. 610) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand:. 08. 009) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung ausschließlich für die B.A.-Studierenden, die im WiSe

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Games Engineering mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Games Engineering mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Games Engineering mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 26. April 2016 (Fundstelle:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Musikpädagogik (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Musikpädagogik (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Musikpädagogik (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 15. März 2016 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2016-47)

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Studienplan Grundstudium Grundstudium

Studienplan Grundstudium Grundstudium Studienplan Grundstudium Grundstudium Modul G 1: I Modul G 2: Soziologie I Modul G 3: Wirtschaftswissenschaft I G1.1 Grundlagen der G1.2 Grundbegriffe der Politik- und Verwaltungswissenschaft G1.3 Politische

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 180 h 1.1 Einführung in die Politikwissenschaft und deren Grundbegriffe

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe (08.08.2005) KOMPLEMENTFACH Modulname + Code E-K (= Einführung in die Sozial- Studiengang: Sowi GHRGe und Gesellschaftswissenschaften) Fachbereich/Institution

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 8. September 2015 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 8. September 2015 (Fundstelle: Fachspezifische Bestimmungen für Chemie als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Grundschulen sowie als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule an der Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung Universität Augsburg Professur für Didaktik der Sozialkunde Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde sowie der Politik/Politischen Bildung für das Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen,

Mehr

Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Stunden WSF/Politische Theorie und Ideengeschichte Prof. Dr.

Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Stunden WSF/Politische Theorie und Ideengeschichte Prof. Dr. Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen aus: Sommersemester 2016 - MHB

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 7 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Prüfungnr. Modul Prüfungsbezeichnung Art Prüf.-Sem. Leistungspunkte Notengebung 801 M01 Schlüsselqualifikationen SA 1 7,5 benotet 802 M02 Arbeitsfelder, Geschichte

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach) POL BA M 10 1. Name des Moduls: Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Politikwissenschaft / Dr. Alexander Straßner 3. Inhalte / Lehrziele Vorstellung der Teilbereiche

Mehr

24. Katholische Religionslehre

24. Katholische Religionslehre 24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand April 2008 Inhalt Inhalt... 1 Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 3 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 3 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft und Forschungsmethoden BASEu-2Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende des Faches Vergleichende Kulturwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr