BA und MA Philosophie. Modulhandbücher. LABG 2009 ab WS 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BA und MA Philosophie. Modulhandbücher. LABG 2009 ab WS 2015/16"

Transkript

1 BA und MA hilosophie Modulhandbücher LABG 2009 ab W 2015/16 1

2 Module im tudienverlauf (Kürzel: = eminar; H = Hauptseminar; V = Vorlesung; T = Tutorium; e = elbststudium; B = Betreuung von tudienanfängerinnen und -anfängern; /L= rüfungsformen und Leistungen für den Modulabschluss; TL = Teilleistung; L = tudienleistung) Modulübersicht im Bachelorstudium (hilosophie: Lehramt Gy/Ge) BAM1: Einführung in die raktische hilosophie V/ V/ Einführung in die raktische hilosophie I Einführung in die raktische hilosophie II Modulprüfung: Klausur (2-stündig) BAM2: Techniken I V/ T/e Logik Tutorium / elbststudium hilosophisches chreiben räsentieren und Diskutieren Modulprüfung: Logikklausur (2-stündig) BAM3: Einführung in die Theoretische hilosophie V/ V/ Einführung in die Theoretische hilosophie I Einführung in die Theoretische hilosophie II Modulprüfung: Mündliche rüfung (30 Min.) BAM4: Techniken II /L Interpretationskurs I: Antike / Mittelalter Interpretationskurs II: Neuzeit 2 Teilleistungen in den Interpretationskursen BAM5: Historische Vertiefung Klassiker Antike / Mittelalter Klassiker Neuzeit Modulprüfung: Hausarbeit, Referatsausarbeitung oder Klausur / Hausarbeit 2

3 BAM6: Exploration Exploration Exploration Exploration Modulprüfung: Hausarbeit, Referatsausarbeitung oder Klausur / Hausarbeit BAM7: Fachdidaktische Grundlagen B DiF-Vorbereitung Anfängerbegleitung DiF-Anfängerbegleitung Überblick fachdidaktische Theorien Modulprüfung: Klausur (2-stündig) BAM8: Historische Vertiefung 19./20. Jahrhundert V/ Überblick 19./20. Jahrhundert Klassiker 19./20. Jahrhundert Exploration: hilosophie der Gegenwart Modulprüfung: Hausarbeit, Referatsausarbeitung oder Klausur / Hausarbeit Modulübersicht im Masterstudium (hilosophie: Lehramt Gy/Ge) MAM1: Fachdidaktische Vertiefung Fachdidaktik aktuelle Diskussion (FD2) ystematisch zugeordnetes eminar mit F-Zuordnung o d e r fachdidaktisches eminar zu einem Themenbereich der ek II (FD3) Modulprüfung: Mündliche rüfung (30 Min.) MAM2: Vertiefung raktische hilosophie/pezialgebiete (A/C) Vertiefung raktische hilosophie (A) Vertiefung raktische hilosophie (A) oder pezialgebiete (C) Modulprüfung: Hausarbeit oder Referatsausarbeitung 3

4 MAM3: Vertiefung Theoretische hilosophie/pezialgebiete (B/C) Vertiefung raktische hilosophie (B) Vertiefung raktische hilosophie (B) oder pezialgebiete (C) Modulprüfung: Hausarbeit oder Referatsausarbeitung MAM4: Forschung H H Forschungsseminar I (Masterseminar) Forschungsseminar II (Kolloquium/Oberseminar/Forschungsseminar/Doktorandenseminar) Modulprüfung: kurze schriftliche Leistung mit Forschungsbezug TM: Theorie-raxis-Modul Theorie-raxis-eminar Begleitseminar raxissemester Modulprüfung: Berichtsteil raxissemester 4

5 Module im tudienverlauf (Kürzel: = eminar; H = Hauptseminar; V = Vorlesung; T = Tutorium; e = elbststudium; B = Betreuung von tudienanfängerinnen und -anfängern; /L= rüfungsformen und Leistungen für den Modulabschluss; TL = Teilleistung; L = tudienleistung) Bachelor-tudienverlaufsplan, Lehramt GyGe: 1. Fachsemester (11 L / 8 W) BAM1 V/ Einführung in die raktische hilosophie I 3 L (2 W) BAM2 hilosophisches chreiben 2 L (2 W) BAM2 räsentieren und Diskutieren 2 L (2 W) BAM4 Interpretationskurs I 4 L (2 W) 2. Fachsemester (12 L / 8 W) BAM1 V/ Einführung in die raktische hilosophie II 3 L (2 W) BAM3 V/ Einführung in die Theoretische hilosophie I 3 L (2 W) BAM4 Interpretationskurs II 4 L (2 W) BAM4 /L Teilleistungen Interpretationskurse BAM1 Modulprüfung (benotet): Klausur 2 L 3. Fachsemester (12 L / 6 W) BAM3 V/ Einführung in die Theoretische hilosophie II 3 L (2 W) BAM5 Klassiker Antike 3 L (2 W) BAM2 V/ Logik 2L (2 W) BAM2 T/e Tutorium/elbststudium 1L (2 W) BAM3 Modulprüfung: Mündliche rüfung, 30 Min. 2 L BAM2 Modulprüfung: Logikklausur 1 L 5

6 4. Fachsemester (11 L / 6 W) BAM6 Exploration 3 L (2 W) BAM5 Klassiker Neuzeit 3 L (2 W) BAM6 Exploration 3 L (2 W) BAM5 /L Modulprüfung (benotet): Hausarbeit (12-15.), Referat mit Ausarbeitung (8-12.) oder Klausur (4-stündig)/Hausarbeit (12-15.) 2 L 5. Fachsemester (11 L / 7 W) BAM6 Exploration 3 L (2 W) BAM8 Exploration hilosophie der Gegenwart 3 L (2 W) BAM7 DiF-Vorbereitung Anfängerbegleitung 1 L (1 W) BAM7 B DiF-Anfängerbegleitung 2 L (2 W) BAM6 /L Modulprüfung (benotet): Hausarbeit (12-15.), Referat mit Ausarbeitung (8-12.) oder Klausur (4-stündig)/Hausarbeit (12-15.) 2 L 6. Fachsemester (11 L / 6 W) BAM7 Überblick fachdidaktische Theorien (FD1) 3 L (2 W) BAM8 V/ Überblick 19./20. Jahrhundert 3 L (2 W) BAM8 Klassiker 19./20. Jahrhundert 3 L (2 W) BAM8 /L tudienleistungen: Überblick/Klassiker 19./20. Jh. BAM7 /L Modulprüfung (benotet): Klausur Fachdidaktik 2 L BAM8 /L Modulprüfung (benotet): Hausarbeit (12-15.), Referat mit Ausarbeitung (8-12.) oder Klausur (4-stündig)/Hausarbeit (12-15.) 2 L 6

7 Master-tudienverlaufsplan, Lehramt GyGe 1. Fachsemester (13 L / 7 W) MAM1 Fachdidaktik - aktuelle Diskussion (FD2) 3 L (2 W) MAM2 Vertiefung raktische hilosophie (A) 3 L (2 W) MAM2 Vertiefung raktische hilos. (A) / pezialgebiete (C) 3 L (2 W) TM Theorie-raxis-eminar 3 L (2 W) TM /L tudienleistung: Unterrichtsskizze MAM2 /L Modulprüfung (benotet): Hausarbeit (15-20 ) oder Referat mit Ausarbeitung (10-15.) 2 L 2. Fachsemester (4 L / 2 W) MAM1 ystemat. zugeordnetes eminar mit F-Zuordnung / fachdid. eminar zu einem Themenber. der ek. II (FD3) 2 L (2 W) TM Begleitseminar raxissemester MAM1 /L Modulprüfung (mündlich, 30 Min., benotet) 1 L TM /L Modulprüfung (benotet): Berichtsteil raxissemester 3. Fachsemester (12 L / 6 W) MAM3 Vertiefung Theoretische hilosophie (B) 3 L (2 W) MAM3 Vertiefung Theoretische hilos. / pezialgebiete (C) 3 L (2 W) MAM4 H Forschungsseminar I (Masterseminar) 4 L (2 W) MAM3 /L Modulprüfung (benotet): Hausarbeit (15-20 ) oder Referat mit Ausarbeitung (10-15.) 2 L 4. Fachsemester (3 L / 2 W) MAM4H Forschungsseminar II (Kolloquium / Oberseminar / Forschungsseminar / Doktorandenseminar) 2 L (3 W) MAM4/L Modulprüfung (benotet): Kurze schriftliche Leistung mit Forschungsbezug 1 L 7

8 Modul: Einführung in die raktische hilosophie (BAM1) tudiengänge: Bachelor hilosophie (LA an Gy/Ge) jährlich 2 emester tudienabschnitt 1. & 2. emester 8 L Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 240 h W 1 Einführung in die raktische hilosophie I V/ 3 L 2 W 2 Einführung in die raktische hilosophie II V/ 3 L 2 W 3 Modulprüfung: Klausur (2-stündig) 2 L Deutsch Die beiden Einführungsveranstaltungen des Grundlagenmoduls dienen dazu, einen ersten systematisch orientierten Überblick über die Themen, ositionen und Kontroversen der raktischen hilosophie in ihrer Geschichte und in der Gegenwart zu vermitteln und einen ersten Zugang zu ihrer Behandlung zu eröffnen. Zur raktischen hilosophie ( Bereich A ) gehören die Teilgebiete A 1: raktische hilosophie/theorie des Handelns, A 2: Ethik, angewandte Ethik, A 3: Rechts-, taats- und ozialphilosophie und A 4: hilosophische Anthropologie. Aus den pezialgebieten ( Bereich C ) gehören dazu außerdem die Teilgebiete C 2: hilosophie der Geschichte, C 4: hilosophie der Kunst/Ästhetik, C 5: hilosophie der Religion, Weltreligionen und C 6: hilosophie der Kultur und der Technik (hier: hilosophie der Kultur). Insbesondere werden zentrale robleme und Ansätze der normativen Moralphilosophie und der politischen hilosophie behandelt. tudierende kennen wichtige klassische Autoren der raktischen hilosophie, verstehen sie sowohl als Vertreterinnen und Vertreter von Epochen als auch als Bezugsautorinnen und Autoren aktuellen hilosophierens. ie können einige zentrale Theorieelemente klassischer Autorinnen und Autoren historisch und systematisch einordnen und darstellen, Grundzüge der Argumentationen und Einwände dagegen nachvollziehen und aufeinander beziehen. ie kennen die Teilgebiete und Fragestellungen der raktischen hilosophie und einiger pezialgebiete der hilosophie und verfügen über die wichtigsten Begriffe der raktischen hilosophie. 5 rüfungen Modulprüfung 6 rüfungsformen und -leistungen Modulprüfung (benotet): Klausur, 2-stündig. 7 Teilnahmevoraussetzungen keine, Einführung in die raktische hilosophie I & II können unabhängig voneinander besucht werden flichtmodul 9 Modulbeauftragter rof. Dr. Christian Neuhäuser 8

9 Modul: Techniken I (BAM2) tudiengänge: Bachelor hilosophie (LA an Gy/Ge) jährlich 1 emester tudienabschnitt 1. & 3. emester 8 L Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 240 h W 1 Logik V/ 2 L 2 W 2 Tutorium / elbststudium T 1 L 2 W 3 hilosophisches chreiben 2 L 2 W 4 räsentieren und Diskutieren 2 L 2 W 5 Modulprüfung: Logikklausur (2-stündig) 1 L Deutsch Die Veranstaltung zur Logik macht die tudierenden mit grundlegenden formalen chlussfiguren der philosophischen Analyse vertraut. Deren Beherrschung erfordert Übung, der sich tudierende in einem freiwilligen Tutorium oder im elbststudium unterziehen. Die eminare (3) und (4) werden fachintegriert an ausgewählten philosophischen Inhalten durchgeführt. eminargegenstände sind: ystematische Fragestellungen aus verschiedenen Teilgebieten der hilosophie, die sich in ihren Grundpositionen und Argumentationszügen für tudienanfänger/innen (und für chüler/innen) gut eignen und zu denen übersichtliche und klare Materialien existieren, oder aktuelle normative Fragen, die politisch und sozial gelöst werden müssen. Die Themen wechseln, so dass tudierende des 3. tudienjahres, wenn sie Anfängerinnen und Anfänger in diesen Veranstaltungen begleiten, auch fachwissenschaftlich in der Regel etwas Neues lernen. Die tudierenden werden in (4) für Genderthemen sensibilisiert. Das Modul Techniken I dient in erster Linie dem Aufbau von Methoden und Arbeitstechniken des Faches. Mit der Logik wird eine weitere fachspezifische Kompetenz aufgebaut. Die Einführung in die Logik befördert die Fähigkeit zur logischen Analyse der truktur philosophischer Argumente und damit auch die Fähigkeit zu logischer tringenz. Das Modul dient dem Aufbau von Medienkompetenz, sowie für tudium und Beruf fundamentaler allgemeiner Kompetenzen, wie die zur Analyse, zur Hermeneutik und zur fachlichen Kommunikation. Die tudierenden können unter Anleitung philosophische Ideen in schriftlichen und mündlichen räsentationsformen zum Ausdruck bringen. Zur analytischen Kompetenz gehört insbesondere die Beurteilung von Argumenten auf ihre Relevanz und ihren Begründungsbezug hin, das Erkennen von rhetorischen Figuren und Fehlschlüssen, die Fähigkeit zum Aufbau einer eigenen kritischen Argumentation und zur begründeten mündlichen und schriftlichen tellungnahme. 5 rüfungen Modulprüfung 9

10 6 rüfungsformen und -leistungen Modulprüfung (benotet): Logikklausur, 2-stündig 2 tudienleistungen: je eine in eminar 3 (z.b. in Form von kritischen Essays) und eine in eminar 4 (z.b. in Form von Referaten und Diskussionsbeiträgen). Art und Umfang wird von der / dem Lehrenden jeweils zu Beginn der entsprechenden Veranstaltung bekannt gemacht. 7 Teilnahmevoraussetzungen keine flichtmodul 9 Modulbeauftragte D Dr. Dr. Renate Huber 10

11 Modul: Einführung in die Theoretische hilosophie (BAM3) tudiengänge: Bachelor hilosophie (LA an Gy/Ge) jährlich 2 emester tudienabschnitt 2. & 3. emester 8 L Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 1 Einführung in die Theoretische hilosophie I 2 Einführung in die Theoretische hilosophie II 240 h W V/ 3 L 2 W V/ 3 L 2 W 3 Modulprüfung: Mündliche rüfung (30 Min.) 2 L Deutsch Die zwei Veranstaltungen des Grundlagenmoduls dienen dazu, einen ersten Überblick über die robleme der Theoretischen hilosophie zu vermitteln und den Zugang zu ihrer Behandlung zu eröffnen. Dabei werden wichtige trömungen der Theoretischen hilosophie und einiger pezialgebiete vorgestellt, die in Geschichte und Gegenwart unterschiedliche ositionen bezüglich kanonischer philosophischer Fragen bezogen haben. Zur Theoretischen hilosophie ( Bereich B ) gehören die Teilgebiete B 1: Erkenntnistheorie, B 2: Logik, B 3: Wissenschaftstheorie und B 4: hilosophie der prache. Aus den pezialgebieten ( Bereich C ) gehören dazu außerdem die Teilgebiete C 1: Ontologie/Metaphysik, C 3: Naturphilosophie, C 6: hilosophie der Kultur und der Technik (hier: hilosophie der Technik) und C 7: hilosophie der Mathematik. Insbesondere werden zentrale robleme und Ansätze der Ontologie und der Erkenntnistheorie behandelt. tudierende kennen zentrale Themen und roblemstellungen der Theoretischen hilosophie. ie haben grundlegende Analyse- und Deutungskompetenzen bezogen auf diese roblemstellungen und kennen in mehreren Gebieten tandardargumentationen und deren tärken und chwächen. ie verfügen über die wichtigsten der philosophischen Begriffe, die in der fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung benutzt werden. 5 rüfungen Modulprüfung 6 rüfungsformen und -leistungen Modulprüfung (benotet): mündliche rüfung, 30 Min. 7 Teilnahmevoraussetzungen keine, Einführung in die Theoretische hilosophie I & II können unabhängig voneinander besucht werden. flichtmodul 9 Modulbeauftragte rof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg 11

12 Modul: Techniken II (BAM4) tudiengänge: Bachelor hilosophie (LA an Gy/Ge) jährlich 2 emester tudienabschnitt 1. & 2. emester 8 L Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 1 Interpretationskurs I: Überblick Antike / Mittelalter 240 h W 3 L 2 W 2 Interpretationskurs II: Überblick Neuzeit 3 L 2 W 3 2 Teilleistungen in den Interpretationskursen Deutsch /L 2 L (1 L pro Teilleistung) Die Interpretationskurse stellen Lösungsansätze klassischer Autorinnen und Autoren der Antike und des Mittelalters sowie der Neuzeit für philosophische robleme exemplarisch vor, wobei epochenspezifische Besonderheiten und historische Entwicklungen Berücksichtigung finden. ie zeigen exemplarisch, wie man sich ohne spezielle philosophische Vorkenntnisse voraussetzungsreiche Texte einzelner Autorinnen und Autoren erschließen kann Das historische Überblickswissen aus den Einführungskursen wird hier exemplarisch erweitert und vertieft. Klassiker der Neuzeit (einschließlich der Aufklärung) werden in ihrer historischen Distanz als aktualisierbare Quellen für gegenwärtiges Orientierungswissen erschlossen. Die textanalytischen und kritischen Kompetenzen des Moduls "Techniken I" (BAM2) werden gefestigt. tudierende, die den Interpretationskurs I erfolgreich abgeschlossen haben, können am Ende voraussetzungsreiche Texte einzelner Autorinnen und Autoren in ihren Grundzügen erschließen, soweit das ohne besondere philosophische Vorkenntnisse möglich ist, und die erarbeiteten ositionen selbständig darstellen. In Interpretationskursen wird das erschließende Lesen und Interpretieren philosophischer Texte an historisch und systematisch herausragenden Textbeispielen erlernt. An paradigmatischen Fällen werden die nötigen basalen Analysekompetenzen erworben, um sich im weiteren tudienverlauf selbständig historische und zeitgenössische ositionen erarbeiten und sie auf das in den Einführungen in die raktische und Theoretische hilosophie erworbene Wissen beziehen zu können. Im Interpretationskurs II wird die Fähigkeit zum hermeneutischen und analytischen Lesen philosophischer Texte an historisch und systematisch herausragenden Textbeispielen weiterentwickelt. tudierende können nach erfolgreichem Modulabschluss im weiteren tudienverlauf selbstständig historische und zeitgenössische ositionen in ihren Grundzügen erarbeiten und sie auf das vorhandene Wissen beziehen. 5 rüfungen 2 Teilleistungen in den Interpretationskursen 6 rüfungsformen und -leistungen 2 Teilleistungen (benotet) in den Interpretationskursen: Interpretierende Essays (5-8 eiten) 12

13 7 Teilnahmevoraussetzungen keine flichtmodul 9 Modulbeauftragte Dr. Martina Herrmann 13

14 Modul: Historische Vertiefung (BAM5) tudiengänge: Bachelor hilosophie (LA an Gy/Ge) jährlich 2 emester tudienabschnitt 3. & 4. emester 8 L Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 240 h W 1 Klassiker Antike / Mittelalter 3 L 2 W 2 Klassiker Neuzeit 3 L 2 W 3 Modulprüfung: Hausarbeit, Referatsausarbeitung oder Klausur / Hausarbeit 2 L Deutsch oder Englisch eminargegenstand ist jeweils ein philosophischer Klassiker in einem oder mehreren seiner Werke. Anders als in den Interpretationskursen zu Antike/Mittelalter und Neuzeit werden hier nicht zentrale Ausschnitte sondern ganze chriften in ihrem inneren Zusammenhang vor dem Hintergrund ihrer Epoche interpretiert. Eines der beiden eminare des Moduls kann, wenn das angeboten wird, im begleiteten elbststudium studiert werden. Das Modul festigt die Fähigkeit zur selektiven Anwendung analytischer, dialektischer und hermeneutischer Methoden, die in den Modulen BAM1-4 erworben wurden. Zu Texten von Klassikern der Antike/des Mittelalters und der Neuzeit werden ideengeschichtliche Grundkenntnisse exemplarisch weiter vertieft und differenziert. tudierende können einschätzen, wie man sich vom Überblickswissen der Einführungen zu einer komplexeren Interpretation eines philosophiehistorisch exponierten Werkes vorarbeiten muss. Die tudierenden kennen exemplarisch individuelle prach-, Denk- und Argumentationsstile, robleme, Methoden und Lösungsansätze großer hilosophinnen und hilosophen aus diesen Epochen und können deren Beitrag zur hilosophie und deren Geschichte einschätzen. 5 rüfungen Modulprüfung 6 rüfungsformen und -leistungen Modulprüfung (benotet): tudierende wählen zwischen a) Hausarbeit (12-15.), b) Referat mit Ausarbeitung (8-12.) oder c) Klausur (4-stündig) ODER zweiter Hausarbeit (12-15.). Die rüfungsformen a), b) und c) müssen in BAM5, BAM6 und BAM8 je einmal gewählt werden. 7 Teilnahmevoraussetzungen keine flichtmodul 9 Modulbeauftragte Dr. Martina Herrmann 14

15 Modul: Exploration (BAM6) tudiengänge: Bachelor hilosophie (LA an Gy/Ge) jährlich 2 emester tudienabschnitt 4. & 5. emester 11 L Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 330 h W 1 Exploration 3 L 2 W 2 Exploration 3 L 2 W 3 Exploration 3 L 2 W 4 Modulprüfung: Hausarbeit, Referatsausarbeitung oder Klausur / Hausarbeit Deutsch oder Englisch Die Explorations-Veranstaltungen dienen einer ersten exemplarischen Vertiefung historischer und/oder systematischer Kenntnisse aus verschiedenen Teilgebieten nach eigener Wahl. Die tudierenden können entscheiden, ob sie ein weiteres Klassikerseminar oder ob sie systematische Diskussionen in größerer Komplexität genauer kennen und verstehen wollen. Eine der beiden Veranstaltungen darf nach Absprache mit dem/der Modulbeauftragten in einem der folgenden Fächer studiert werden: evangelische oder katholische Theologie (sofern das nicht das zweite chulfach ist), oziologie, Entwicklungspsychologie. Eine der Veranstaltungen dieses Moduls kann, wenn das angeboten wird, im begleiteten elbststudium studiert werden. Die tudierenden können ausgewählte traditionelle und aktuelle Themen und robleme der hilosophie analysieren und systematisch reflektieren. ie entwickeln ihre Arbeitstechniken weiter. ie erreichen ein differenzierteres Niveau in der Fähigkeit, philosophische ositionen zu beurteilen und zu begründen. ie verfügen in den von ihnen gewählten Teilgebieten in einem wichtigen Ausschnitt über anschlussfähiges strukturiertes fachwissenschaftliches Wissen, das sie auf das Grundwissen der Einführungsveranstaltungen beziehen können. ie sind in der Lage, unter Anleitung weiterführende Fragestellungen zu entwickeln und dieses Wissen schriftlich auszubauen. ie entwickeln ihre schulischen und fachwissenschaftlichen Interessen an hilosophinnen und hilosophen und deren Themen weiter und übernehmen Verantwortung für ihren eigenen philosophischen Bildungsprozess. tudierende verstehen und reflektieren traditionelle oder aktuelle robleme der hilosophie. In Veranstaltungen, die nach Themeninteresse gewählt werden, können sie eigene Fragestellungen zum Thema entwickeln und sich mit Hilfestellung unter den fachphilosophischen Antworten orientieren. ie differenzieren ihre Beurteilungs- und Begründungskompetenzen aus den Technikmodulen an komplexeren Gegenständen weiter aus. ie können mit fachwissenschaftlichen Methoden an ihre intrinsische Motivation anknüpfen. 5 rüfungen Modulprüfung 2 L 15

16 6 rüfungsformen und -leistungen Modulprüfung (benotet): tudierende wählen zwischen a) Hausarbeit (12-15.), b) Referat mit Ausarbeitung (8-12.) oder c) Klausur (4-stündig) ODER zweiter Hausarbeit (12-15.). Die rüfungsformen a), b) und c) müssen in BAM5, BAM6 und BAM8 je einmal gewählt werden. 7 Teilnahmevoraussetzungen keine flichtmodul 9 Modulbeauftragte/r rof. Dr. Katja Crone 16

17 Modul: Fachdidaktische Grundlagen (BAM7) tudiengänge: Bachelor hilosophie (LA an Gy/Ge) jährlich 2 emester tudienabschnitt 5. & 6. emester 6 L Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 180 h W 1 DiF-Vorbereitung Anfängerbegleitung 1 L 1 W 2 DiF-Anfängerbegleitung B 2 L 2 W 3 Überblick fachdidaktische Theorien 2 L 2 W 4 Modulprüfung: Klausur (2-stündig) 1 L Deutsch oder Englisch In der DiF-chulung (1) lernen die tudierenden, philosophische Leistungen auf unterschiedlichem Niveau beim Interpretieren philosophischer Texte, beim chreiben kritischer Texte und bei der räsentation und Diskussion philosophischer Argumentationen wahrzunehmen, zu analysieren und differenziert darzustellen. ie entwickeln fachspezifische Diagnoseheuristiken für Leistungsstände und reflektieren ihre Lernerfahrungen unter universitären Lernbedingungen. In der Anfängerbegleitung (2) arbeiten die tudierenden des letzten BA-tudienjahres mit Kleingruppen des ersten tudienjahres im Rahmen von Veranstaltungen des Moduls BAM2 und der Veranstaltung BAM4 (1) zusammen. ie werden von den Veranstaltern angeleitet und betreut. ie erfahren aus der erspektive einer Lehrperson, wie unterschiedlich die Eingangsvoraussetzungen der tudierenden der hilosophie sind und erproben die Anwendbarkeit der Lehrinhalte des DiF-Moduls auf philosophische Lernprozesse. ie erwerben in einer übersichtlichen ituation erste Erfahrungen in der Anleitung und Moderation von philosophischen Bildungsprozessen. Der Überblick über fachdidaktische Theorien (3) informiert über unterschiedliche konkurrierende Ansätze in der hilosophiedidaktik, deren Diskussion und Weiterentwicklung. Es werden wechselnde chwerpunktthemen der hilosophiedidaktik seit Ende des 20. Jahrhunderts vorgestellt. (1 und 2) Die tudierenden sollen ihre fachlichen und ihre pädagogischen Vermittlungsund Medienkompetenzen trainieren und erweitern, eingeschränkte Verantwortung für philosophische Bildungsprozesse übernehmen und kritisch reflektieren. (1 und 2) Die tudierenden entwickeln ihre Fähigkeit, Lernstände zu beurteilen, individuell rückzumelden und auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen kontextspezifisch zu reagieren. ie erwerben Kompetenzen in der erspektivübernahme einzelner Lernender und entwickeln trategien zur Förderung der Urteilsfähigkeit anderer. Dabei sind sie zunehmend in der Lage, den Erfolg ihrer Interventionen kritisch zu beurteilen. - (3) Die tudierenden entwickeln ein Bewusstsein für die didaktischen Herausforderungen des Faches und die durchaus wechselnden Versuche, ihnen zu begegnen. ie erwerben erste Kompetenzen zur Beurteilung der Theorien hinter den Methoden und entwickeln erste Ansätze zu der Fähigkeit, didaktische Theorien einzuordnen und Trends kritisch zu beurteilen. Dabei können sie auf eigene Vermittlungserfahrungen zurückgreifen. 17

18 5 rüfungen Modulprüfung 6 rüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Klausur Überblick Fachdidaktik, 2-stündig (benotet) 7 Teilnahmevoraussetzungen (1) und (3) können ohne weitere Voraussetzungen besucht werden. Für (2) ist der Abschluss der Module BAM1, BAM2 und BAM4 Voraussetzung, für (2) ist (1) Voraussetzung. flichtmodul 9 Modulbeauftragte rof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg 18

19 Modul: Historische Vertiefung 19./20. Jahrhundert (BAM8) tudiengänge: Bachelor hilosophie (LA an Gy/Ge) jährlich 2 emester tudienabschnitt 6. emester 11 L Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 330 h W 1 Überblick 19./20. Jahrhundert V / 3 L 2 W 2 Klassiker 19./20. Jahrhundert 3 L 2 W 3 Exploration: hilosophie der Gegenwart 3 L 2 W 4 Modulprüfung: Hausarbeit, Referatsausarbeitung oder Klausur / Hausarbeit 2 L Deutsch Zu Texten von Klassikern des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts werden ideengeschichtliche Grundkenntnisse exemplarisch weiter vertieft und differenziert. Dabei lernen die tudierenden unterschiedliche Denkstile, robleme, Methoden und Lösungsansätze großer hilosophinnen und hilosophen exemplarisch kennen. Die Explorations-Veranstaltung dient der weiteren exemplarischen Vertiefung historischer und/oder systematischer Kenntnisse aus einem Teilgebiet nach eigener Wahl. Eine der Veranstaltungen kann, wenn das angeboten wird, im begleiteten elbststudium studiert werden. Das Modul festigt die Fähigkeit zur selektiven Anwendung analytischer, dialektischer und hermeneutischer Methoden, die in den Modulen BAM1-4 erworben wurden. Ideengeschichtliche Grundkenntnisse aus den Einführungsveranstaltungen werden zu Überblickswissen erweitert und an einem Klassiker der Epoche exemplarisch vertieft und differenziert. tudierende können einschätzen, wie man sich vom Überblickswissen der Einführungen zu einer komplexen Interpretation eines philosophiehistorisch exponierten Werkes vorarbeiten muss. Die tudierenden kennen exemplarisch individuelle Denkstile, robleme, Methoden und Lösungsansätze großer hilosophinnen und hilosophen aus diesen Epochen. 5 rüfungen Modulprüfung 6 rüfungsformen und -leistungen Modulprüfung (benotet): tudierende wählen zwischen a) Hausarbeit (12-15.), b) Referat mit Ausarbeitung (8-12.) oder c) Klausur (4-stündig) ODER zweiter Hausarbeit (12-15.). Die rüfungsformen a), b) und c) müssen in BAM5, BAM6 und BAM8 je einmal gewählt werden. 7 Teilnahmevoraussetzungen keine flichtmodul 9 Modulbeauftragte rof. Dr. Katja Crone 19

20 Modul: Fachdidaktische Vertiefung (MAM1) tudiengänge: Master hilosophie (LA an Gy/Ge) jedes emester 2 emester tudienabschnitt 1. & 2. emester 6 L Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 180 h W 1 Fachdidaktik aktuelle Diskussion (FD2) 3 L 2 W 2 ystematisch zugeordnetes eminar mit 2 L 2 W F-Zuordnung oder fachdidaktisches eminar zu einem Themenbereich der ek II (FD3) 3 Modulprüfung: Mündliche rüfung (30 Min.) 1 L Deutsch - (1) Aktuelles Thema der fachdidaktischen Forschung unter der erspektive des hilosophierens mit Kindern und Jugendlichen und des Gestaltens philosophischer Bildungsprozesse. Kritische Vertiefung der Grundlagenkenntnisse aus BAM7 am Beispiel einer aktuellen Diskussion. - (2) Lehrveranstaltung mit besonderer Berücksichtigung mindestens eines der Fragenkreise im Curriculum des chulfaches raktische hilosophie (F-Zuordnung), in welcher der Übergang zwischen fachwissenschaftlichen Inhalten und lebensweltlichen Fragen thematisiert wird, oder eminar zur Fachdidaktik mit Themenbezug zu einem der Bereiche des Curriculums der ekundarstufe II. - (1) Differenziertes und beurteilendes Nutzen von Forschungsergebnissen der Fachdidaktik. - (2) Inhalte für den Unterricht der raktischen hilosophie in fachwissenschaftlichen Kontexten auswählen und analysieren können. Diese Fähigkeit ist ein wichtiges Element in der lanung von Unterrichtsprozessen und ergänzt die Methodenkompetenz des Theorie- raxis-eminars im Theorie-raxis-Modul (TM). Den Fragehorizont und die Fähigkeiten zur kognitiven und sozialen Orientierung einer Altersgruppe von Lernenden auch unter Einbeziehung des psychischen Entwicklungsstandes beurteilen können. Wesentliche Inhalte in komplexen Diskussionslagen analysieren und für Jugendliche und Kinder verstehbar darstellen können. Geeignetes Material auch außerfachlich finden können. Medien unter Berücksichtigung fachdidaktischer Theorie im Unterricht auswählen, gestalten und verwenden können. 5 rüfungen Modulprüfung 6 rüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: mündliche rüfung zu fachdidaktischen Theorien, 30 Min. (benotet). 7 Teilnahmevoraussetzungen keine flichtmodul 9 Modulbeauftragter rof. Dr. Christian Neuhäuser 20

21 Modul: Vertiefung raktische hilosophie/pezialgebiete (A/C) (MAM2) tudiengänge: Master hilosophie (LA an Gy/Ge) jedes emester 1 emester tudienabschnitt 1. emester 8 L Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 240 h W 1 Vertiefung raktische hilosophie (A) 3 L 2 W 2 Vertiefung raktische hilosophie (A) 3 L 2 W oder pezialgebiete (C) 3 Modulprüfung: Hausarbeit oder Referatsausarbeitung 2 L Deutsch oder Englisch Die Vertiefungs-Module raktische hilosophie/pezialgebiete (A/C) und Theoretische hilosophie/pezialgebiete (B/C) dienen einer weiteren exemplarischen Vertiefung systematischer Kenntnisse, auch in der Auseinandersetzung mit klassischen Autoren, bis hin zu aktuellen Forschungsfragen. Anders als bei den Explorationsmodulen werden hier inhaltliche Beschränkungen der Wahl vorgenommen, um sicherzustellen, dass in einer gewissen Breite studiert wird. In diesem Modul liegt der chwerpunkt auf der raktischen hilosophie. Es werden Teilgebiete aus A und/oder C studiert (s. Auflistung der Teilgebiete. 8). Eine der Veranstaltungen kann, wenn das angeboten wird, im begleiteten elbststudium studiert werden. Das im Bachelorstudiengang erworbene Orientierungswissen wird auf dem Niveau der Explorationsseminare erweitert. tudierende erfassen in den gewählten Teilgebieten umfassendere Zusammenhänge. tudierende erwerben eine differenzierte Argumentationsund Urteilsfähigkeit im Blick auf die gewählten Vertiefungsgebiete in A und A/C. ie erwerben Fachwissen auf spezialisierterem und komplexerem Niveau und können die Arbeitsschritte zu dessen Erwerb auf neue Gebiete übertragen. ie entwickeln ein kritisches Bewusstsein gegenüber fachphilosophischer Literatur und eine offene Haltung gegenüber den eigenen philosophischen Urteilen. 5 rüfungen Modulprüfung 6 rüfungsformen und -leistungen Modulprüfung (benotet): tudierende wählen zwischen a) Hausarbeit (15-20.) oder b) Referat mit Ausarbeitung (10-15.) In MAM2 muss die rüfungsform gewählt werden, die in MAM3 nicht gewählt wird. 7 Teilnahmevoraussetzungen Keine flichtmodul 9 Modulbeauftragte/r rof. Dr. Katja Crone 21

22 Modul: Vertiefung Theoretische hilosophie/pezialgebiete (B/C) (MAM3) tudiengänge: Master hilosophie (LA an Gy/Ge) jedes emester 1 emester tudienabschnitt 3. emester 8 L Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 240 h W 1 Vertiefung Theoretische hilosophie (B) 3 L 2 W 2 Vertiefung Theoretische hilosophie (B) 3 L 2 W oder pezialgebiete (C) 3 Modulprüfung: Hausarbeit oder Referatsausarbeitung Deutsch oder Englisch Die Vertiefungs-Module raktische hilosophie/pezialgebiete (A/C) und Theoretische hilosophie/pezial-gebiete (B/C) dienen einer weiteren exemplarischen Vertiefung systematischer Kenntnisse, auch in der Auseinandersetzung mit klassischen Autoren, bis hin zu aktuellen Forschungsfragen. Anders als bei den Explorationsmodulen werden hier inhaltliche Beschränkungen der Wahl vorgenommen, um sicherzustellen, dass in einer gewissen Breite studiert wird. In diesem Modul liegt der chwerpunkt auf der Theoretischen hilosophie. Es werden Teilgebiete aus B und/oder C studiert (s. Auflistung der Teilgebiete auf. 8). Eine der Veranstaltungen kann, wenn das angeboten wird, im begleiteten elbststudium studiert werden. Das im Bachelorstudiengang erworbene Orientierungswissen wird auf dem Niveau der Explorationsseminare erweitert. tudierende erfassen in den gewählten Teilgebieten umfassendere Zusammenhänge. tudierende erwerben eine differenzierte Argumentationsund Urteilsfähigkeit im Blick auf die gewählten Vertiefungsgebiete in B und B/C. ie erwerben Fachwissen auf spezialisierterem und komplexerem Niveau und können die Arbeitsschritte zu dessen Erwerb auf neue Gebiete übertragen. ie entwickeln ein kritisches Bewusstsein gegenüber fachphilosophischer Literatur und eine offene Haltung gegenüber den eigenen philosophischen Urteilen. 5 rüfungen Modulprüfung 6 rüfungsformen und -leistungen Modulprüfung (benotet): tudierende wählen zwischen 2 L a) Hausarbeit (15-20.) oder b) Referat mit Ausarbeitung (10-15.) In MAM3 muss die rüfungsform gewählt werden, die in MAM2 nicht gewählt wird. 7 Teilnahmevoraussetzungen keine flichtmodul 9 Modulbeauftragte/r D Dr. Dr. Renate Huber 22

23 Modul: Forschung (MAM4) Master hilosophie tudiengänge: Master hilosophie (LA an Gy/Ge) jedes emester 2 emester tudienabschnitt 3. & 4. emester 7 L Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 210 h W 1 Forschungsseminar I (Masterseminar) H 4 L 2 W 2 Forschungsseminar II H 2 L 3 W (Kolloquium/Oberseminar/ Forschungsseminar/Doktorandenseminar) 3 Modulprüfung: kurze schriftliche Leistung mit Forschungsbezug 1 L Deutsch oder Englisch Die Veranstaltungen greifen aktuelle Forschungsfragen der fachwissenschaftlichen Diskussion auf. Der eminardiskussion werden relevante Neuerscheinungen und Artikel aus Fachzeitschriften zu Grunde gelegt. Es gibt die Möglichkeit für tudierende und Lehrende, eigene Arbeiten vorzustellen. Die tudierenden können sich eigenständig und intensiv mit dem tand der fachwissenschaftlichen Diskussion zu Forschungsfragen auseinandersetzen, zu denen Lehrende des Instituts arbeiten. Die tudierenden erarbeiten sich selbständig eine philosophische Forschungsfrage und können sie in einem Forschungsseminar vorstellen. Wenn sie diese Frage in ihrer Masterarbeit verfolgen, stellen sie ihre Zwischenstände und Ergebnisse in einem Forschungsseminar zur Diskussion (eventuell im Hinblick auf ein romotionsstudium). ie erweitern ihre Dialog- und Diskursfähigkeiten ausgehend von einer philosophischen roblemstellung. Damit wird im Masterstudium die Fähigkeit für ein innovativ-forschendes Arbeiten angebahnt und die Fähigkeit, Forschungspläne und stände anderer kritisch zu beurteilen. 5 rüfungen Modulprüfung 6 rüfungsformen und -leistungen Modulprüfung (benotet): Kurze schriftliche Leistung mit Forschungsbezug, z.b. räsentation, Thesenpapier, Exposé (3-5.) 7 Teilnahmevoraussetzungen keine flichtmodul 9 Modulbeauftragte rof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg 23

24 Modul: Theorie-raxis-Modul (TM) tudiengänge: Master hilosophie (LA an Gy/Ge) jedes emester 2 emester tudienabschnitt 1. & 2. emester 7 L Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 210 h W 1 Theorie-raxis-eminar 3 L 2 W 2 Begleitseminar raxissemester 3 L 2 W 3 Modulprüfung: Berichtsteil raxissemester 1 L Deutsch - Im Theorie-raxis-eminar werden, unter Rückgriff auf fachdidaktische Methoden, Unterrichtsformen und für die Methoden affine Medien (chulbücher, Bildmedien, Originaltexte, theatrale Mittel, usw.), Unterrichtsprojekte für die ekundarstufe I und die ekundarstufe II an Gymnasien und Gesamtschulen geplant. Exemplarische Unterrichtsentwürfe werden begründet mit Blick auf verschiedene Altersgruppen und im eminar reflektiert. Thematische chwerpunkte kommen aus den Fragenkreisen des Unterrichts der raktischen hilosophie in der ekundarstufe I oder aus Themen des chulcurriculums für die ekundarstufe II. - Im Begleitseminar zum raxissemester aktualisieren und ergänzen tudierende fachliche und fachdidaktische Hintergründe für von ihnen an ihrer raktikumsschule zu planenden hilosophieunterricht unter Berücksichtigung des Curriculums schnell und effektiv. ie passen geplante Unterrichtsprojekte konkreten Adressaten und deren Vorerfahrungen und Vorwissen an. ie stellen eigene Unterrichtsprojekte im eminar vor, begründen ihre Methodenauswahl und reflektieren mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen tärken und chwächen. Dabei wird sowohl die lanungsphase unterstützt als auch die Reflexion der Unterrichtsprozesse und Ergebnisse. - Das Begleitseminar zum raxissemester bietet im Fach hilosophie auch die Begleitung von tudienprojekten an, wenn es von einem Lehrenden/einer Lehrenden durchgeführt wird, die mit empirischen Methoden vertraut ist. - Fachdidaktische Inhalte auf schulische raxis beziehen und ihre Relevanz reflektieren können. - Methoden des hilosophieunterrichts kennen und im eminar anwenden können. - Unterrichtsziele und Lerngegenstände auswählen und legitimieren können. - Vermittlungsprozesse methodisch strukturieren können. - Unterrichtsprozesse unter Anleitung adressatenorientiert und unter Berücksichtigung der schulischen Lehrpläne begründet planen und reflektieren können. - Fachliche Inhalte und Aspekte der lanung auf die eigene chulerfahrung und Idealvorstellungen von chule beziehen können, für sich eine professionelle Rolle entwickeln. - Nicht vertieft studierte fachwissenschaftliche Inhalte in begrenzter Zeit angemessen nacharbeiten können. - Im tudierendenkollegium als Team fachliche und fachdidaktische Unterstützung geben und annehmen können, mit beidem die Analyse- und Reflexionsfähigkeit ausdifferenzieren. Methodenkompetenz und Kompetenz zum fachwissenschaftlichen Transfer festigen und ausbauen. - Eigene Unterrichtsprojekte ausführlich schriftlich planen, fachwissenschaftliche Inhalte und 24

25 die Durchführung der rojekte differenziert darstellen und die Ergebnisse der rojekte reflektieren können. 5 rüfungen Modulprüfung 6 rüfungsformen und -leistungen 2 tudienleistungen im Begleitseminar raxissemester: Unterrichtsskizze, Transfer fachwissenschaftlicher Inhalte; Modulprüfung (benotet): chriftliche Dokumentation und Reflexion des tudien- bzw. Unterrichtsprojekts im raktikumsbericht 7 Teilnahmevoraussetzungen (2) kann erst nach (1) studiert werden. flichtmodul 9 Modulbeauftragte Dr. Martina Herrmann 25

BA- und MA Philosophie. Modulhandbuch

BA- und MA Philosophie. Modulhandbuch BA- und MA Philosophie Modulhandbuch Modulübersicht (Kürzel: = eminar; H = Hauptseminar; V = Vorlesung; T = Tutorium; e = elbststudium; B = Betreuung von tudienanfängerinnen und -anfängern; P/L= Prüfungsformen

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 48/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulhandbuch Philosophie/Ethik Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und

Mehr

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Modulhandbuch für das Master-Lehramtsstudium im Fach 'Sozialwissenschaften' (HRGe) an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012 Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien Campus Koblenz Stand: 24.05.2012 MASTERSTUDIUM

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

Basismodul: Skandinavische Sprachen (Spracherwerb) (B5)

Basismodul: Skandinavische Sprachen (Spracherwerb) (B5) Basismodul: kandinavische prachen (pracherwerb) (B5) 505100 505100 (DI/DF/D) 3 h rof. Dr. Rudolf imek 1 L (emester) emester Verwendbarkeit tudiengang Modus tudiensemester des Moduls BA Germanistik, Vergleichende

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_33 JAHRGANG 45 29.03.2016 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch für den Studiengang Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Bachelor Kernmodul I (alle Lehrämter) Kernmodul II (G, HR, GyGe, BK) Diagnose und individuelle Förderung

Mehr

BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand

BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand 5.8.009 Qualifizierungsbereich BiWi-Entscheidungsfeld Praxisfeld Vermittlung (Modul BWE_M) Modul: Praxisfeld Vermittlung im Fach Kunst / Kunst Gestalten

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium Philosophie Einleitung zum mit Musterstudienplan Aufgrund älterer Vorlagen am 5.11.2012 bearbeitet von Matthias Perkams Inhalt Abkürzungen... 1 Vorwort... 2 Übersicht

Mehr

BM 1: Einführung. Modulabschluss Voraussetzungen: erfolgreich bestandene Modulteilprüfungen sowie a/q Teilnahme an den Veranstaltungen

BM 1: Einführung. Modulabschluss Voraussetzungen: erfolgreich bestandene Modulteilprüfungen sowie a/q Teilnahme an den Veranstaltungen Bachelor of Education, Fach: Englisch GyGe BM 1: Einführung (M.008.8010) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 /ECTS BM 1.1 (K.008.80101) Introduction to inguistics BM 1.2 (K.008.80102) Introduction to iterary

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education Lehramt an Grundschulen 30. August 013 Inhaltsverzeichnis MoEd G: Fachliche Kernkompetenz Sprache...................................

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter Vorbehaltlich von evtl. eintretenden Rahmenregelungen der Landesregierung zum Masterstudiengang Lehramt beschließt der GebALL die Durchführung der Theorie-Praxis- Module nach folgendem Modell: Endfassung

Mehr

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb DDZ- 01- IKS-DF 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle und Zweitspracherwerb 4. Modulbeauftragte/r Dr. Reiß-Held, Prof. Dr. Rost-Roth 6. Einführung in die Bereiche Interkulturelle /Interkulturelles

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung Modulkatalog Anbietende Hochschule Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studiengang Bachelor of Arts (B.A.), Kunstgeschichte, Nebenfach Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand:

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik Modul 2800000 Qualifikations und jedes em. 6 270 h Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik elbstst. 0 h 80 h 2 emester Die tudierenden erwerben die Fähigkeit zur theoretischen Analyse

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA) Instrument Klassik (für Bachelor KPA) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel englischer Modul 1 326510000 Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction 5 2 SWS 150 h 30 h 120 h 1 Semester Wintersemster 1. Semester Die Studierenden haben einen grundlegenden

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3 (gültig ab Studien- bzw. Modulbeginn SS 2015) Inhalt: Modulübersicht Modulbeschreibungen (alphabetische Ordnung nach

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn Ethik Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn Enterprise Philosophie Picard: Ich habe dir doch ein Buch gegeben. Hast du es inzwischen gelesen, Wesley? Crusher: Nur zum Teil. Picard: Besser

Mehr

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA) Klavier, Gitarre, (für Bachelor KPA) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch Anlage Modulhandbuch BA Französisch Nebenfach vom 23. April 2014 Nummer/Code Modulname Art Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Basismodul 1 Sprachpraxis Französisch

Mehr

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G))

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G)) Mathematik (GHR-G) -1- II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G)) (vom 11.05.2006) 11 Studien- und Qualifikationsziele im Fach Mathematik Das Studium

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: a) Philosophie als Hauptfach: bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Lehrveranstaltungen

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Universität Dortmund Nr. 10/2006 Seite 2

Amtliche Mitteilungen der Universität Dortmund Nr. 10/2006 Seite 2 Nr. 10/2006 Seite 2 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit fachwissenschaftlichem Profil im Modellversuch Gestufte

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Grundschulen Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflicht-/Profilmodul

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht. MaLA-EWS-Päd Seminar Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht. MaLA-EWS-Päd Seminar Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr