Oberurseler Woche. Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH Vorstadt Oberursel Telefon / Telefax /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberurseler Woche. Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH Vorstadt Oberursel Telefon / Telefax /"

Transkript

1 Oberurseler Woche Auflage: Kleintierpraxis Oberursel Dornbachstr. 33a Dr. med. vet. Anette Fach Telefon: Exemplare Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für Oberursel mit den Stadtteilen Bommersheim, Stierstadt, Oberstedten und Weißkirchen. Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH Vorstadt Oberursel Telefon / 2-0 Telefax / Jahrgang Kalenderwoche 2 EXKLUSIVES AUS ITALIEN: DESIGNERMÖBEL VON B&B ITALIA AM Interiors GmbH Holzweg 1/21 10 Oberursel/Ts. T: WIR KAUFEN IHRE IMMOBILIE Eigentumswohnung Mehrfamilienhaus Gewerbe keine Provisionen keine Makler nur eine Besichtigung verbindlich nachhaltig diskret transaktionssicher Ihr Ansprechpartner: Dino Haskic MMG Grundbesitz GmbH & Co. KG info@mmg-grundbesitz.de Camp-King-Allee Tel: 011 / Oberursel Fax: 011 / Brunnenfest-Atmosphäre auf dem Marktplatz bei schönstem Sommerwetter. Foto: Barbara Altherr Beste Aussichten beim Brunnenfest Von Barbara Altherr Oberursel. Schöner hätte das Wetter am Brunnenfest-Samstag kaum sein können. Bei strahlend-blauem Himmel konnten die Gäste aus nah und fern die sommerlich-warmen Temperaturen im Freien genießen und bis spät nachts feiern. Möglichkeiten dazu gab es reichlich. Die Kleinsten hatten auf der Kindermeile in der Oberen Hainstraße viel Spaß. In Lilohh s Lounge, früher als Café Lilohh bekannt, gab es am Nachmittag Kaffee und Kuchen für Eltern und Kinder. Ganz im Sinne des ursprünglichen Konzeptes waren alle Kuchen liebevoll selbst gebacken. In diesem Jahr wurde sogar 25-jähriges Jubiläum gefeiert und der kleine Hof war Anlaufpunkt für viele Feierlustige. Am Abend spielte die beliebte Coverband Frisch gepresst. Da die Bühne nur begrenzt Platz bot, spielten sie beinahe unplugged mit akustischen Instrumenten und einer Cajón, einer kleinen Kistentrommel, statt eines großen Schlagzeugs. Der Stimmung war prima und es wurde richtig heiß unter dem Zeltdach. Während es sich die Musiker auf Sitzgelegenheiten bequem gemacht hatten, standen oder tanzten die Gäste zu Klassikern der Rockmusik. Vom Biergarten des Vereins Windrose wehten mediterrane Fischgerüche herüber. Dort im Biergarten spielte zur gleichen Zeit Plug n Play, doch zum Glück gab es keine akustischen Überschneidungen. de es besonders deutlich, wie schön Oberursel ist. Nicht nur Kinder und Jugendliche genossen die Fahrt, sondern auch viele ältere Menschen freuten sich, das Brunnenfest einmal aus einer anderen Perspektive zu erleben. Vom benachbarten Fahrgeschäft, das seine Insassen immer wieder überraschend in die Tiefe sausen ließ, hörte man zwar regelmäßig Schreckensschreie, aber das nahmen alle Umstehenden gelassen hin. (Fortsetzung auf Seite 3) H[WLOH,QGRRU :DVFKVWUDVVH 'DV LQQRYDWLYH +LJKHF.RQVHUYLHUXQJVZDFKV 'HU FKXW] YRU GHQ /DFNNLOOHUQ $ D 'LH +LJKHF HUVLHJHOXQJ H[NOXVLY EHL ZZZ IUDQNV FDUZDVK GH ZDV $Q GHQ 'UHL +DVHQ 2EHUXUVHO V Privat- und Eventcatering Oberursel Grandiose Aussicht auf Oberursel Auf dem großen Festplatz an der Bleiche konnte man sich im Riesenrad einen wunderbaren Überblick über das ganze Geschehen verschaffen. Beeindruckend aus luftiger Höhe war der Blick auf St. Ursula und die reizvollen Fachwerkhäuser der Innenstadt. Sogar bis zur Frankfurter Skyline reichte der Blick bei dem klaren Wetter. Von den Gondeln aus wur- Tiguan Comfortline 1. TSI Raucheffekte machten das Erlebnis beim gefühlt freien Fall in der Drop Zone noch spannender. Foto: Barbara Altherr 2 KW (125 PS) -Gang Ausstattung: LM-Räder, Klimaanlage, Spurhalteassistent, Radio Composition Colour Multifunktionsanzeige Premium uvm. Kraftstoffverbrauch in l/100km: innerorts,0 L; außerorts 5,1 L; kombiniert 5. L CO2 -Emissionen in g/km: kombiniert: 132 Golf im Kurpark VON POLL OPEN 201 Sonntag, 25. Juni, ab :30 Uhr Geschäftsleasingrate monatlich: Sonderzahlung: Laufzeit: Laufleistung pro Jahr: 1,- * 50,- * 3 Monate KM Alle Werte zzgl. Ust. * Anmeldung unter: Tel.: Am Europakreisel Bad Homburg Autohaus Koch GmbH An den Drei Hasen 3 10 Oberursel/Ts.

2 Seite 2 Kalenderwoche 2 OBERURSELER WOCHE FÜR DEN NOTFALL Ausstellungen ZusammenLeben eine Ausstellung an zwei Orten, Stadtarchiv: Fremd und doch bekannt! und Vortaunusmuseum: Vom Gehen, Kommen und Bleiben (bis 22. Oktober) Farbwerke Bilder und Collagen von Oberurseler Künstlern, Artcafé und Vineria Macondo, Strackgasse 1 (bis 1. Juni) Kunstlandschaften Bilder von Städelschüler Klaus M. Becker, Restaurant Die Linse, Krebsmühle in Weißkirchen, geöffnet täglich zu den Öffnungszeiten der Linse (bis 12. Juli) Automobile Fotos von Peter-Michael Synek, Kirchenladen Treffpunkt aktiv im Norden, Im Rosengärtchen 3 (bis 30. Juni) Innenleben Bilder von Christel Locher, Taunus- Sparkasse, Epinay-Platz, Foyer im 1. Stock (bis 30. Juni) Zwei Mittwochsmalerinnen bekennen Farbe Werke von Silke Baus und Anita Sutphen Kulturzentrum Alte Wache Oberstedten, Pfarrstraße 1 (bis 2. Juli) Korean Rhythmus mit Chong Ja Lee, Galerie Tigrel, Lange Straße 5, geöffnet dienstags bis donnerstags und 15-1 Uhr, samstags 11-1 Uhr (bis 1. Juni) in between Werke von Michael Post und Heiner Thiel, Galerie m50, Ackergasse 15A, geöffnet dienstags, donnerstags, freitags 1-1 Uhr und samstags Uhr (bis 30. Juni) Heimat Oberursel Werke von Mitgliedern des Photo Cirkels, Traute und Hans Matthöfer-Haus, Kronberger Straße 5 (Dauerausstellung) Lichter der Stadt Werke von Mitgliedern des Photo Cirkels, Rathaus (1. bis 2. Juni) Zeugnisse der Erdgeschichte aus dem Taunus und Umgebung, Stadtgeschichte, Industriegeschichte, Vorgeschichte, Mittelalter, Bücher, Hans Thoma, Seifenkisten sowie Bauern, Handwerker und Krieger (Dauerausstellung), Vortaunusmuseum, Marktplatz, mittwochs 10-1 Uhr, samstags 10-1 Uhr und sonntags 1-1 Uhr Technik und Historie im Rolls-Royce-Museum, Erweiterung um die Entwicklung von Großflugmotoren von 135 bis 15, Museumseingang über Haupteingang gegenüber der Rolls-Royce-Wiese, jeweils am vierten Freitag des Monats 15-1 Uhr 1. Juni bis 2. August Orscheler Sommer, Konzerte, Open-Air- und Trecker-Kino, Orscheler Filmfest, Afrikafest, Jazzfrühschoppen, Mountainbike-Touren und Stadtführungen mit dem Rad, Fischerstechen, Seifenkistenrennen und vieles mehr. Weitere Termine siehe rechts: Donnerstag, 15. Juni Pfarrfest, Gemeinde St. Sebastian, Kirche und rund ums Pfarrheim, Gottesdienst ab 10 Uhr, Fest ab Uhr, Kinderprogramm der Kita ab 1 Uhr Pfarrfest, Gemeinde St. Aureus und Justina, Kirche und auf der Pfarrwiese, Pfarr- und Kitafest, Gemeinde St. Crutzen, Gemeindezentrum, Kirche und Kindergarten in der Bischof- Brand-Straße, 1.30 Uhr Freitag, 1. Juni Lesung mit Ingrid Melzer, Aumühlenresidenz, Aumühlenstraße 1A, 1 Uhr Vernissage Lichter der Stadt Werke von Mitgliedern des Photo Cirkels, Rathaus, 1.30 Uhr Live-Musik mit King Baumgardt Duo, Artcafé Macondo, Strackgasse 1, 20 Uhr Friday Night Jam Session Jazz in der Mu sikhalle Portstraße, Hohemarkstraße 1, 20 Uhr Samstag, 1. Juni Flohmarkt, Adenauerallee, Frankfurter Landstraße, Nassauer Straße und Bahnhofsvorplatz, -13 Uhr Historische Stedter Mühlenwanderung mit Joachim Dittmar; Treffpunkt: Gasthaus Tante Anna, 10 Uhr Vernissage Iran mit Bildern und Beamervortrag von Gerhard Spangenberg, Artcafé Macondo, Strackgasse 1, 1 Uhr Hausturnier, Reitverein Oberstedten, Anlage Gotische Straße, Uhr Jazzfrühstück Kunstgriff meets Macondo mit Huepa, Verein Kunstgriff, Artcafé Macondo, Strackgasse 1, Uhr BEILAGENHINWEIS Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage Audi Zentrum Bad Homburg/Oberursel Willy-Brandt-Str., 10 Oberursel Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung. 1. Mendelssohn-Wettbewerb für junge Musiker, Rathaus, Stadtverordnetensaal, 1 Uhr Dienstag, 20. Juni Dienstagskino, Bluebox Portstraße, Hohemarkstraße 1, 21 Uhr Freitag, 23. Juni Oberursel singt mit Kindern, Musikschule, Epinay-Platz, Uhr Live-Musik mit McEbel, Artcafé Macondo, Strackgasse 1, 20 Uhr Lyrische Krankheitsdiagnosen, Literatouren Oberursel, Kunstbühne Portstraße, Hohemarkstraße 1, 20 Uhr Basar rund ums Kind, integrative Kindertagesstätte des VZF Oberstedten, Landwehrweg 5, Uhr Sommernacht auf dem Plateau mit Subito, Kirche St. Ursula, Straußwirtschaft auf dem Plateau vor der Kirche, Uhr Samstag, 2. Juni Dorfspaziergang mit Marion Unger und Verena Winterle, Frühe Hilfen Oberursel, Treffpunkt: vor dem Rathaus, Uhr Theateraufführung Im Regenbogenland, Veranstalter: Kita Regenbogenland, Grundschule am Urselbach, Marxstraße, 15 Uhr Kräuterwanderung mit Monika Zarges, Treffpunkt: Vortaunusmuseum am Marktplatz, 15 Uhr Vernissage Heimat Oberursel Werke von Mitgliedern des Photo Cirkels, Traute und Hans Matthöfer-Haus, Kronberger Straße 5, Uhr Gleich zu Beginn des Orscheler Sommers startet die Off Time Connection die Konzertreihe im Museumshof. Foto: Kunstgriff Von OTC bis Fischerstechen der Orscheler Sommer startet Oberursel (ow). Am Samstag verteilen Kunstgriff-Mitglieder in der Innenstadt die Programmhefte, am Sonntag gibt es dann die erste Orscheler-Sommer-Veranstaltung: ein Jazz-Konzert im Museumshof. Das Besondere an dem Konzert: Es schließt sich direkt an das Jazzfrühstück des Vereins Kunstgriff im Artcafé Macondo in der Strackgasse an. Dort spielt von 11 Uhr an die Formation Huepa, um 13 Uhr geht es im Museumshof unter freiem Himmel mit Off Time Connection (OTC) weiter. Huepa Jazz Latino nähert sich den vielfältigen Stilen lateinamerikanischer Musik aus der Jazz-Perspektive. Chachacha, Bolero, Samba, Cumbia, Bossa Nova und andere Stilarten gehören zum Huepa-Repertoire. Die Musik von Off Time Connection ist moderner melodischer Jazz. Die zum Teil eingängigen Stücke entfalten sich eine äußerst vielseitige und überraschende Klangwelt, in der die Musiker ebenso sensibel wie erfindungsreich miteinander interagieren. Die Bandbreite reicht vom ausgelassenen, manchmal frechen Spiel bis zur melancholischen Ballade, von feinen Klängen bis zur Kollektivimprovisation. Off Time Connection sind Doris Hebauf, Konny Kopf, Imogen Gleichauf und Thomas Legrand. Weiter geht es mit dem Orscheler Sommer am Samstag, 2. Juni, mit dem Treckerkino auf der Bleiche und am Sonntag, 25. Juni, mit dem Fischerstechen auf dem Weiher im Maasgrund. Dazu sind noch Anmeldungen möglich: unter Samstag, 1. Juni Uhr Eröffnung in der Innenstadt 13 Uhr Jazz-Frühschoppen mit Off Time Connection im Museumshof Samstag, 2. Juni 1.30 Uhr. Trecker-Open-Air-Kino: Sie sind ein schöner Mann auf der Bleiche Sonntag, 25. Juni 10 Uhr Stadtführung per Rad: südlich des Mains entlang Anmeldung per an radtour@orschelersommer.de 11-1 Uhr 1. Orscheler Fischerstechen auf dem oberen Maasgrundweiher Donnerstag, 2. Juni 1 Uhr Geführte Mountainbike-Tour mit Abfahrt vom Rathausplatz Freitag, 30. Juni Uhr Rockkonzert mit Elfmorgen, Tim Ahmed & Band und Wunschkind auf dem Rathausplatz Apothekendienst Der Apotheken-Notdienst ist von morgens.30 Uhr an für 2 Stunden dienstbereit. Der Apotheken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens Uhr, an Sonnund Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefonisch kann man die aktuelle Notdienstapoheke erfahren über Handy 2233 und über Festnetz Mittwoch, 1. Juni Kur-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße, Tel Donnerstag, 15. Juni Hohemark-Apotheke, Oberursel, Fischbachstraße 1, Tel Burg-Apotheke, Friedrichsdorf-Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22, Tel Freitag, 1. Juni Hof-Apotheke, Louisenstraße 55, Bad Homburg, Tel Samstag, 1. Juni Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Tel Rosen-Apotheke, Oberursel, Adenauerallee 21, Tel Medicus-Apotheke, Oberursel, Nassauer Straße 10, Tel Montag, 1. Juni Philipp-Reis-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße, Tel Regenbogen Apotheke, Oberursel, Camp-King-Allee, Tel Dienstag, 20. Juni Bären-Apotheke, Bad Homburg Haingasse 20, Tel Mittwoch, 21. Juni Schützen-Apotheke, Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel Kapersburg-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße, Tel Donnerstag, 22. Juni Engel-Apotheke, Bad Homburg, Schulberg -, Tel Freitag, 23. Juni Landgrafen-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 100, Tel Sonnen-Apotheke, Oberursel, Dornbachstraße 3, Tel Samstag, 2. Juni Max & Moritz-Apotheke, Bad Homburg, Urseler Straße 2, Tel Sonntag, 25. Juni Lilien-Apotheke, Friedrichsdorf, Houiller Platz 2, Tel Taunus-Apotheke, Oberursel, Eppsteiner Straße 1c, Tel Notrufe Polizei 110 Feuerwehr/Notarzt 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt, Rettungs-Krankenwagen Ärztlicher Bereitschaftsdienst Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20 montags, dienstags, donnerstags 1 bis 2 Uhr mittwochs, freitags 1 bis 2 Uhr sonntags bis 2 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen bis Uhr Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 1 bis Uhr mittwochs, freitags 1 bis Uhr samstags, sonntags, feiertags bis Uhr 1111 Kinderärztlicher Notdienst Frankfurt West/ Main-Taunus-Kreis Zahnärztlicher Notdienst Hochtaunus-Klinik Bad Homburg Polizeistation Oberhöchstadter Straße 200 Sperr-Notruf für Karten 1111 Notruftelefon für Kinder und Jugendliche Wasser-Notruf Stadtwerke, Oberursel Gas-Notruf TaunaGas, Oberursel Zentrale Installateur-Notruf bei Heizungsausfall oder Wasserschaden Stromversorgung Wochenend-Notdienst der Innung Sanitär und Heizung Giftinformationszentrale

3 OBERURSELER WOCHE Kalenderwoche 2 Seite 3 Jugendliche Zuhörer genießen die entspannte Atmosphäre beim Konzert auf dem Vorplatz der Kirche St. Ursula. Foto: Barbara Altherr Beste Aussichten beim... (Fortsetzung von Seite 1) Sommerfest mit Live-Musik Am, wird im Traute und Hans Matthöfer-Haus ab 1 Uhr das traditionelle Sommerfest gefeiert. Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Bommersheim, das Duo Loddar und Maddin sowie das Schlagerduo Anja und Harald sorgen für die musikalische Untermalung auf der Bühne im Park. Leckeres vom Grill, internationale Spezialitäten, Kuchentheke, frische Waffeln, Bier vom Fass und Wein in der Weinlaube das kulinarische Angebot kann sich sehen lassen. Die Tombola und der Flohmarkt sind andere Highlights des Sommerfests und die Kleinen können sich auf der bunten Hüpfburg tummeln. Wer sich für die Einrichtung interessiert, kann bei einer der Hausführungen den Neubau und den sanierten Altbau besichtigen und seine Fragen stellen. Foto: thmh Firmung in der Pfarrei St. Ursula Auch rund um die Kirche St. Ursula wurde gefeiert. Neben dem Kirchturm wurde das Museum und der Brunnenfest-Hof geöffnet. Auf der Bühne begeisterte am Nachmittag Vincent Rühl mit seinem Programm Minutes away from falling down vor allem die jugendlichen Zuhörer. Sie machten es sich auf dem Rasen vor der Kirche bequem und hatten einen schönen Überblick auf das Geschehen bis hinunter zum Marktplatz. Dort wurde nachmittags auch ein besonderes Programm für Kinder und Jugendliche geboten. Bei Kickfaktor - und was kannst Du? bekammen junge Talente die Möglichkeit, ihr Können auf der großen Bühne zu präsentieren. Neben einer mutigen Sängerin mit einer bemerkenswerten Stimme versuchte sich unter anderem ein Junge als tänzerisches Michael- Jackson-Double. Am Abend rockten dann die Profis von Open Doors die Bühne. Bei Musik von Bands wie Metallica und Deep Purple, die zeitgleich in Frankfurt spielten, genossen die Zuhörer die schöne Abendstimmung auf dem Marktplatz und einige tanzten sogar mit. Währenddessen begeisterten So Green die Zuhörer im Hof des Alt-Oberurseler Brauhauses mit Discorock und Chart-Hits. Der Hof war so voll, dass man kaum durchkam. So gab es nur die Wahl: entweder eng gedrängt mittanzen und -hüpfen wie alle anderen oder draußen bleiben. Die jungen Musiker spielten sehr druckvoll mit einem klaren Sound, so dass auch die Passanten auf der Gasse einen Eindruck von der Qualität der Band bekamen. Im Europadorf in der Weidengasse gab es neben Leckereien aus aller Welt ebenfalls viel Musik. Harmonie aus Frankreich und Perdido und Schüler spielten zur Freude der Passanten, und in der Vorstadt gab es die bekanntesten Songs von Johnny Cash von einer Coverband. In vielen lauschigen Plätzen und Innenhöfen saßen die Menschen in fröhlichen Runden zusammen. Die Atmosphäre war gelöst, obwohl man auch die erhöhten Sicherheitsmaßnahmen wahrnehmen konnte. Brunnen im Mittelpunkt Bis Mitternacht erklang überall in der Innenstadt Musik und wer anschließend nach Hause ging, begegnete noch vielen feierlustigen Menschen in den Gassen und Straßen, die den Abend langsam ausklingen ließen. Als das Menschengetümmel nicht mehr ganz so dicht war, konnte man auch einige der Brunnen genauer in Augenschein nehmen. Obwohl sie ja eigentlich im Mittelpunkt des Brunnenfestes stehen sollten, wurden sie nicht alle entsprechend gewürdigt. Vor einem standen sogar WC-Häuschen und versperrten den Blick. Es wäre wünschenswert, dass einige der Brunnen beim nächsten Fest mehr beachtet und schöner präsentiert werden. Oberursel (ow). In zwei feierlichen Firmgottesdiensten am 1. Juni in Liebfrauen und am 2. Juni in St. Sebastian in Stierstadt jeweils um 1 Uhr werden rund 55 Jugendliche aus Oberursel und Steinbach gefirmt. Benediktinerabt Benedikt Müntenich und Generalvikar Wolfgang Rösch werden die Gottesdienste feiern. Nach einer halbjährigen Vorbereitungszeit rund um die Perlen des Glaubens haben sich folgende Jugendliche für das Sakrament der Firmung entschieden: Helen Arens, Alissa Baginski, Melanie Bauer, Laura Bengez, Jonas Nicolas Blumenroth, Jona Buhrke, Joan Bui, Tim Burgos, Mathilde de Weerth, Olivia Diedrich Fernandez, Jonas Dinger, Sophie Isabel Edelmann, Max Eholzer, Elisabeth Eisenbach, Melissa Falkiewicz, Selina Maria Franco, Maximilian Frey, Robin Gachet, Maike Gehwald, Elvis Gjoni, Jonas Glückmann, Carolina Golland, Alexander Haas, Pia Heilmann, Leon Herles, Franziska Horn, Habilsten Hudson, Emma Kleudgen, Timm Fabian Köhl, Finn Luca Lehmann, Martin Leppermann, Hubertus Lucas, Marvin Nicolai Ludwig, Patrick Maul, Maximilian Meister, Luna Möller, Emilia Müller, Sieglinde Ochs, Benedikt Olbrich, Henry-Michel Otthou Messendé, Thea Priester, Philipp Pulver, Franziska Ried, Julia Rienecker, Malena Rolle, Johannes Röthe, Lena Schaper, Lilly Schirduan, Jonas Schlimbach, Joshua Schmieding, Alice Sommerlat, Moritz Thiele, Quirin Tibes und Kim Werle. Behütet in die Ferien mit Gottes Segen Oberursel (ow). Am, um.30 Uhr treffen sich Grundschulkinder, um gemeinsam Kinderkirche zu feiern in der evangelischen Heilig-Geist-Kirche, Dornbachstraße 5. Es geht um das Gefühl vor den Ferien, die Erwartungen, vielleicht auch ein Stückchen, was im Schuljahr bereits passiert ist. Die Freude auf die freie Zeit, auf Spiel, Sport und Spaß im Freien, auf Urlaub und Faulenzen, auf Neues entdecken und Freundschaften ausleben. Behütet in die Ferien gehen mit Gottes Segen, das ist das Motto, unter dem das Kindergottesdienst-Team das Treffen vorbereitet hat. Teilnehmen kann jedes Grundschulkind, egal welche Konfession. Attac-Stammtisch Hochtaunus (how). Die Attac-Regionalgruppe Hochtaunus lädt Mitglieder und Interessierte zum nächsten Stammtisch am Donnerstag, 22. Juni, um 20 Uhr in den Landgasthof Saalburg ein. Die Gruppe informiert und diskutiert über aktuelle politische, wirtschaftliche und soziale Herausforderungen. Europa wird vor Ort gebaut Hochtaunus (how). Die Europäische Union habe nur eine Zukunft, wenn sich ihre Bürger besser kennenlernen und so eine gemeinsame europäische Identität entwickeln. Deshalb fordern wir als Europa Union eine stärkere Förderung von Städtepartnerschaften und ein kostenloses Interrail-Ticket für alle EU-Bürger zu ihrem 1. Geburtstag, sagt Hildegard Klär, Kreisvorsitzende der Europa-Union Hochtaunus. Die EU-Mittel zur Unterstützung von Städtepartnerschaften müssten deutlich erhöht werden und die Kommunen mehr praktische Unterstützung erhalten. Denkbar sei die Schaffung eines europäischen Kompetenzzentrums, das interessierte Städte und Gemeinden berät und Partnerschaften vermittelt. Ziel muss es sein, dass alle Kommunen in Europa von einer Förderung profitieren können, so Klär. Europa begeistert dort, wo wir es selbst erleben. Die EU müsse noch mehr dafür tun, dass alle ihre Bürger positive Erfahrungen mit WIR SAGEN DANKE! Master-Touch GBS Special Edition Beutel 2 kg Briketts und GBS-Guide GRATIS! 10% auf alle nicht reduzierten Weber-Grills! Europa machen können. Europäische Teilhabe darf nicht am Geldbeutel scheitern, so die Kreisvorsitzende. Wenn junge Menschen ihr Europa entdecken und andere junge Europäer kennenlernen, entstehen Freundschaften und Erinnerungen, die ein ganzes Leben halten können, so Klär. Die EU tut viel für ihre Bürger. Die Abschaffung der Roaming Gebühren ab dem 15. Juni, die unser Verband lange gefordert hat, ist nur eines von vielen Beispielen, sagt Klär. Für eine europäische Identität braucht es aber beides: Das Wissen um das Positive, das von Europa ausgeht, und das Gefühl dazuzugehören. Reisen und Austausch sind hierfür unabdingbar, betont Hildegard Klär. Bei ihrem Bundeskongress positionierte sich die überparteiliche Europa-Union Deutschland zu aktuellen Themen. Hildegard Klär führte die Delegation aus dem hessischen Verband an. Am Bundeskongress nahmen rund 150 Delegierte aus allen 1 Bundesländern teil. Es freut uns sehr, dass Sie uns bereits zum. Mal in Folge zum besten Gartencenter Deutschlands gewählt haben. Dafür bedanken wir uns bei Ihnen mit vielen Angeboten kommen Sie vorbei! Pflanzen Mauk Gartenwelt GmbH An den Drei Hasen 3 10 Oberursel Strandkorb Beach House Duet Charcoal 2-Sitzer, wetterfeste Polster, mit ausziehbaren Fußbänken und seitlicher Ablage, Sitz- und Liegeposition Stück Mo. - Fr.: - 20 Uhr Sa.: - 1 Uhr So.: 13-1 Uhr* Angebote gültig, solange der Vorrat reicht. *An Sonntagen nur Verkauf von Pflanzen mit passendem Zubehör und Floristik. An Feiertagen geschlossen. Jugend forscht entdeckt: Schwarzkümmelöl verhindert Zeckenbisse Holzweg 1 10 Oberursel Tag der offenen Tür im Atelier Ma coli Ludwig-Erhard Str Oberursel 23. Juni 201 von 1:00 bis 20:00 Uhr... informieren... mitmachen... erleben... erfahren... Informa onen & Kurzvortäge zu: SINTALA Qi Gong 1.30 Uhr Singen ist viel MEHR! 1.00 Uhr Körperkerzen und ihre Wirkung 1.30 Uhr Bewusst leben-bewusst sterben 1.00 Uhr Klangstuhl und seine Wirkung 1.30 Uhr Gewinnspiel i und vieles MEHR! Wir freuen uns auf Ihren Besuch Aurora Ma coli & Team weitere Informa onen unter coli.de

4 Seite Kalenderwoche 2 OBERURSELER WOCHE Landrat Ulrich Krebs (r.) überreicht die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Günter Ochs. Seine Frau Monika darf einen bunten Blumenstrauß mit nach Hause nehmen. Foto: Ehmler Große Ehre für die gute Seele der Kirdorfer Kolpingfamilie Hochtaunus (eh). Mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ehrte Landrat Ulrich Krebs im großen Saal des Kirdorfer Schwesternhauses Günter Ochs. Ochs bekam die Auszeichnung für seinen jahrelangen Einsatz für die Kolpingfamilie Kirdorf und sein Engagement für die katholische Kirchengemeinde. Es gehört zum Wesen der Aufopferung und darum des Heldenmutes, dass er freiwillig sei; er ist ein überverdienstliches Werk. Mit diesem Zitat des englischen Geistlichen und Schriftstellers Charles Kingsley beschrieb Krebs in seiner Würdigung die Verdienste von Günther Ochs. Mit viel Fürsorge, Engagement und Beharrlichkeit engagieren Sie sich seit vielen Jahren im sozialen und kirchlichen Bereich, sagte der Landrat im vollbesetzten Schwesternhaus. Es sei ihm eine große Freude, diese unermüdliche Arbeit mit der Verleihung der Verdienstmedaille zu würdigen. Sie sind die gute Seele und das Rückgrat der Kolpingfamilie Kirdorf und der katholischen Kirchengemeinde St. Johannes, sagte Krebs. Ochs gelte als ausgleichende Persönlichkeit im Miteinander der weltlichen und kirchlichen Vereine. Die Verdienstmedaille, die ich Ihnen heute im Namen des Bundespräsidenten verleihen darf, ist ein sichtbares Zeichen für ihr hingebungsvolles Handeln. Dieses verdient unseren Respekt. Ich möchte Ihnen meine größte Anerkennung aussprechen. Ansprechpartner für die Chöre Obere Hainstraße 3 Neutorallee Tel.: 011/5221 Günter Ochs wurde 13 in Bad Homburg geboren. Er lernte bei der Stadtverwaltung Bad Homburg. Zuletzt war er von 11 bis zum Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2002 Leiter des Haupt- und Personalamts der Stadtverwaltung Oberursel. Seit nunmehr 51 Jahren gehört Ochs der Kolpingfamilie Kirdorf an und engagiert sich für den Verein. Von 13 bis 2012 war Ochs Vorsitzender und prägte in dieser Zeit alle Bereiche des Vereins. Der passionierte Sänger engagiert sich auch im Bereich Jugend und Musik. 1 gründete er den Kinder- und 1 den Jugendchor der Kolpingfamilie. Bis heute ist er Ansprechpartner für alle Chöre der Kolpingfamilie. In der Adventszeit sind die Chöre und Theatergruppen in Bad Homburg unterwegs, um Menschen in Kliniken und Seniorenheimen zu erfreuen. Besonders zu erwähnen ist sein Engagement für die Öffnung der Kolpingfamilie hin zu anderen gesellschaftlichen Gruppen und Vereinen. Zwischen 1 und 200 organisierte er sieben Begegnungen der Chöre mit dem Exeter Children s Orchestra aus Bad Homburgs Partnerstadt. Auch die Fastnachtssitzungen sind ohne Ochs Organisationstalent kaum vorstellbar. Bei der jährlichen Kirdorfer Kerb werden von seiner Familie die Hoftore für Gäste geöffnet. Günter Ochs zweite Leidenschaft gilt seiner kirchlichen Arbeit. Nach einem Fernstudium in Theologie mit bestandener Prüfung im Jahre 12 ist Ochs als Kommunionhelfer und Lektor, Kantor und in vielen anderen Bereichen der Liturgie im Kirdorfer Dom St. Johannes tätig. Später wurde er auch Kommunion- und Firmkatechet. Hier begleitet er Kinder und Jugendliche in ihrem Glauben. Als Mitglied des Pfarrgemeinderats der Gemeinde St. Johannes trägt Günther Ochs die Anliegen der Kolpingfamilie in die Gemeinde und gestaltet die Kirchenarbeit inhaltlich im Sinne eines aktiven und vielfältigen Gemeindelebens mit. Er sensibilisierte den Pfarrgemeinderat für soziale Herausforderungen und baute das gemeinsame Handeln von Kommune und Pfarrei aus. Von 1 bis 2005 war Günter Ochs außerdem ehrenamtlicher Richter am Sozialgericht in Frankfurt. Für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement wurde Günther Ochs vom Land Hessen bereits im Jahr 13 mit dem Ehrenbrief des Landes ausgezeichnet. Der katholische Pfarrer Werner Meuer lobte Gütner Ochs geradliniges Wesen, an dem sich Menschen orientieren. Sie sind ein Leuchtturm für andere, sagte er. Ihre soziale Kompetenz zieht sich wie eine rote Linie durch Ihr Leben auf der Grundlage Ihres Glaubens. Oberbürgermeister Alexander Hetjes gratulierte Günter Ochs persönlich als Kirdorfer. Kirdorf ist ohne Günter Ochs nicht vorstellbar. Günter Ochs sah sich zunächst der totalen Ahnungslosigkeit ausgesetzt, bis der Brief mit dem Absender Ministerpräsident Hessen kam. In seiner Dankesrede erklärte er, dass er schon früh von der Kolping-Idee begeistert war. Hier wird an alle Altersgruppen gedacht, indem junge Menschen mit Senioren zusammenkommen und auch gemeinsam an gleichen Projekten arbeiten. Da wird die jeweilige Lebensart bewusst, und es wird nicht übereinander gelästert, sondern Verständnis geweckt. Und was ihn an Kolping bis heute fasziniert ist, dass es bisher immer gelungen sei, Veränderung und Beständigkeit in der Balance zu halten. Bei seinen Kolping-Aktivitäten stand der Chorgesang unter seinem besonderen Einsatz. Auch hier steht der Gemeinschaftseffekt im Vordergrund. Niemand kann allein mehrstimmig singen. Buddy im Rühl Oberursel (ow). In der Gaststätte Zum Rühl, Kurmainzer Straße 50, steigt am Donnerstag, 15.Juni, ab 1 Uhr Dolbi s Blues&Rock Session und am Samstag, 1. Juni, treten ab 15 Uhr Buddy and the Sharks im Biergarten auf. Heftiger Widerstand gegen Bebauung des Siedlungslehrhofs Oberursel (bg). Nach drei Stunden Sachdarstellung, gegen 22 Uhr, konnten die Besucher der Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan 23 Siedlungslehrhof die angebotenen Themen-Tische nutzen, um ihre Fragen, Anregungen, Wünsche Bedenken und Befürchtungen vorzutragen. Experten für die Themen Verkehr, Umwelt und Städtebau standen zu Gesprächen bereit und hielten jede Äußerung fest. Alles wurde dokumentiert und wird demnächst im Internet auf den Stadtseiten veröffentlicht, versicherte Gabriela Wölki aus dem Rathaus. Mit viel Fingerspitzengefühl und Geschick hatte Mediatorin Ilse Erzigkeit die teilweise heftige Diskussion moderiert. Beharrlich bat sie immer wieder darum, sachliche Argumente vorzutragen. Viele, die sich in der Bürgerinitiative Oberursel Nord zusammengeschlossen haben, laufen Sturm gegen die Pläne des Siedungsfördervereins, der sein rund,5 Hektar großes Gelände im Norden Oberursel neu organisieren möchte. Durch die Errichtung von 23 Einfamilienhäusern, darunter Reihenhäuser und freistehende Eigenheime, soll Geld für die Sanierung des historischen Siedlungslehrhofes, auf dem sich ein großer Reiterhof und das Bieneninstitut befinden, generiert werden. Die Grundstücke will der gemeinnützige Verein, wie Vorsitzender Heinrich Rose ausführte, in Erbpacht vergeben, um jungen Familien die Chance auf eigene vier Wände zu ermöglichen. Teilnehmer bestimmen Ablauf Als Projektentwickler konnte der Verein das Gemeinnützige Siedlungswerk GSW gewinnen, an diesem Abend vertreten durch Geschäftsführer Filip John. Das GSW ist im Besitz der Bistümer Mainz, Limburg, Fulda und Erfurt sowie der Caritas. Wolfgang Breese vom Stadtplanungsamt stellte in einem kurzen Vortrag das rund Quadratmeter große Areal und die geplante Bebauung vor. Der entsprechende Bebauungsplan wurde im Herbst 201 vom Stadtparlament verabschiedet. Seitdem hat sich nicht viel getan. Bürgermeister Hans-Georg sprach vom Zielkonflikt zwischen Bauen und Natur. Jeder möchte die Natur erhalten, aber wir werden vom Regionalverband unter Druck gesetzt, ausgewiesene Baugebiete auch zu entwickeln, um dem großen Siedlungsdruck entgegenzuwirken. Durch die frühzeitige Informationsveranstaltung wir stehen ja ganz am Beginn des Verfahrens kommen wir ihm sehr entgegen, führte er aus und erntete sofort vehementen Widerspruch. Die Stadt müsse froh sein, dass Bürger sich einbringen und ihre Fragen vorbringen, so eine Stimme aus dem Plenum, das die geplante Konzeption über den Haufen warf. Ursprünglich waren kurze Statements der Podiumsteilnehmer geplant, dann sollten Verständigungsfragen geklärt werden, um anschließend viel Zeit für ausführliche Gespräche mit den bereitstehenden Experten an den Themen-Tischen zu haben. Einhellig wünschte sich die Versammlung aber, gemeinsam in die Diskussion einzusteigen. Das Thema Verkehr erhitze die Gemüter und nahm breiten Raum ein. Befürchtungen über ein Verkehrschaos, Lärmbelästigung durch mehr Verkehr, fehlende Parkplätze und Fragen nach den geplanten neuen Zufahrten wurden geäußert und vom Verkehrsexperten Freudl beantwortet. Beim Thema Umwelt setzten sich viele betroffene Anwohner für den Erhalt der Grünflächen ein. Vor allem der Bestand der über 100 Jahre alten Eichen liegt ihnen am Herzen. Eine Anwohnerin formulierte es so.: Wenn Sie da bauen, sind 100 Familien stinkesauer. Die Grundstücke seien mit 500 Quadratmetern zu groß geschnitten, wurde moniert. Die Anwohner wünschen sich stattdessen als Ausgleich für das neue Wohngebiet die Entwicklung eines Grüngürtels. Überhaupt werde der Norden Oberursel von der Stadt vernachlässigt, es fehlten schon jetzt Plätze für die Betreuung der Kinder, die Parkplatzsituation vor der Schule sei chaotisch und auch die Taktung der U-Bahn könnte besser sein, so eine Diskutantin. Der Rathaussaal war bei der Bürgerinformationsveranstaltung gut gefüllt. Polizei will Trickbetrügern das Handwerk legen Hochtaunus (how). Seit Mitte vergangenen Jahres steigen bundesweit Straftaten, die sich gezielt gegen ältere Menschen richten. Besonders auffällig ist die Zunahme von Delikten, die im häuslichen Umfeld der Senioren stattfinden, so zum Beispiel die unterschiedlichen Varianten des Trickbetrugs, informiert die Polizei. Auch im Hochtaunuskreis häufen sich in letzter Zeit die Fälle mit Anrufen von angeblichen Polizeibeamten oder Verwandten, die durch geschickte Gesprächsführung versuchen, Informationen über die Vermögensverhältnisse der Angerufenen herauszubekommen. In wenigen Einzelfällen waren die Betrüger, die zumeist als Bande agieren und überregional auftreten, tatsächlich auch erfolgreich. Vor diesem Hintergrund wurde bei der Polizeidirektion Hochtaunus jetzt eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die die Bezeichnung AG SÄM (Straftaten zum Nachteil älterer Menschen) trägt. Das Team, bestehend aus Spezialisten der Kriminal- und Schutzpolizei, hat sich zum Ziel gesetzt, zukünftig Straftaten Foto: bg durch gezielte Präventionsarbeit zu verhindern. Darüber hinaus stehen die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe auch als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Die AG SÄM ist unter Telefon zu erreichen. Jüngste Fälle, die in diese Kategorie des Trickbetrugs passen, registrierte die Polizei in der vergangenen Woche. Wieder riefen Betrüger als angebliche Polizeibeamte bei Senioren an. Weit über 30 Fälle wurden in Bad Homburg und Königstein aufgenommen. Den Angerufenen wurde suggeriert, dass es der Polizei Bad Homburg gelungen sei, eine Bande von Einbrechern festzunehmen. Dabei seien auch Notizbücher mit den Adressen der Geschädigten sichergestellt worden. In allen Fällen blieb es bei dem Versuch, die Geschädigten derart zu manipulieren, dass sie ihre Vermögensverhältnisse preisgeben und ihr Geld beziehungsweise ihre Ersparnisse vorsorglich an die angeblichen Polizisten übergeben. Die Angerufen reagierten sofort und meldeten die Anrufe bei der richtigen Polizei. Geldübergaben fanden nicht statt.

5 OBERURSELER WOCHE Kalenderwoche 2 Seite 5 Endlich spritzt Bier. Bürgermeister Hans-Georg Brum (2.v.r.) hat das Fass geknackt. Da sie in der Schusslinie stehen, sind der Brunnenmeister und die Queen (v.l.) not so amused wie Landrat Ulrich Krebs (rechts), der in Sicherheit ist. Foto: Bachfischer Und plötzlich strahlt die Sonne so hell wie die Majestäten Oberursel (ach). Donnernde Paukenschläge aus dem Himmel eröffneten das 3. Brunnenfest. Dramatischer hätten sich Brunnenkönigin Ann-Kathrin I. und ihr Brunnenmeister Rainer den Beginn ihres Festes kaum vorstellen können. Dazu zuckten grelle Blitze und Wassermassen ergossen sich über Oberursel. Manche Vereinsstände, die gerade alle Vorbereitungen für das Fest abgeschlossen hatten, mussten flink Gerätschaften und Vorräte in Sicherheit bringen. Ich muss weit zurückdenken, um auf ein Fest zu kommen, bei dem wir alles hochgestellt haben, damit die Wassermassen durchfließen konnten, sagte Claudia Sterzel von der DLRG, die 2001 die Brunnenkrone getragen hat. Ihre aktuelle Amtsnachfolgerin versuchte, dem Spektakel Positives abzugewinnen: Der Regen füllt alle Brunnen und dann scheint für den Rest des Fests die Sonne. Draht nach oben Ann-Kathrin sollte ebenso recht behalten wie ihr Brunnenmeister Rainer, der unter seinem triefenden postgelben Regenschirm meinte: Wenn es am Sonntag wirklich 30 Grad werden, wie es vorhergesagt ist, werden wir uns nach so einer Dusche noch sehnen. Wie schnell sich der Wetterumschwung zum Guten aber tatsächlich vollzog, das konnte niemand ahnen. Den ökumenischen Gottesdienst an den Beginn des Brunnenfests zu setzen, erwies sich als kluge Entscheidung. Denn wer sollte einen besseren Draht nach oben haben als Gottfried Cramer von der Klinik Hohemark und die weiteren Zelebranten? Noch während sie den Gottesdienst mit ein paar Handvoll Gläubiger unter ihren regenschirmen feierten, tauchten Sonnenstrahlen die Bühne in ein helles Licht. Innerhalb von Minuten füllte sich der Marktplatz mit Hunderten von Menschen und es sollten noch Tausende werden, die am ersten Abend über das Brunnenfest zogen. Unter ihnen waren strahlende Schönheiten von blauem Blut: Gastmajestäten aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet, die mit Ann-Kathrin und Rainer deren Brunnenfest feierten. Sie überbrachten Grüße, stellten sich vor, übergaben Geschenke und klatschten zusammen mit den Gästen vor der Bühne voller Vorfreude eifrigen Beifall, als Brunnenkönigin Ann-Kathrin das Fest eröffnet hatte. Nachdem Vereinsring-Vorsitzender Dr. Roland Jung und Bürgermeister Hans-Georg Brum allen am Fest Beteiligten und Unbeteiligten gedankt hatten, stand der Fassanstich an. Widerspenstig zeigte sich das Fässchen, das den dunklen Gerstensaft anscheinend nicht preisgeben wollte, doch mit beharrlichen Schlägen sorgte der Rathauschef dafür, dass nach der Steinbach feiert Stadtfest Steinbach (HB). Die Ortsdurchfahrt wird am Wochenende zur Fußgängerzone, wenn sich am Samstag, 1. Juni, von 12 bis 1 Uhr und am, die Stände beim 1. Stadtfest aneinanderreihen. Es wird traditionell vom Gewerbeverein organisiert. Die Bühne auf dem Parkdeck bietet den örtlichen Vereinen die Möglichkeit, ihre Visitenkarte abzugeben. Bevor jedoch Turner und Gardemädchen ihre Fitness offenbaren, eröffnet der Chor der Grundschule das Programm. An den Biertischen werden kaum noch freie Plätze vorhanden sein, wenn Bürgermeister Nässe von oben endlich auch die Kehlen befeuchtet werden konnten. Ein Prosit auf das Brunnenfest! Das Brunnenpaar erwies sich als perfekter Gastgeber. Es führte die Gasthoheiten übers Fest auf die Bleiche, wo die jungen Königinnen sich mit majestätischem Jauchzen, hin und wieder auch kreischend mit royalem Unterton, auf den Breakdancer und in den Autoscooter stürzten. Vom Riesenrad aus bewunderten sie in Augenhöhe mit St. Ursula die Brunnenstadt von oben. Kaum zu glauben, aber keine der Majestäten wollte am Schießstand vorbeigehen, ohne ihre bewundernswerte Treffsicherheit unter Beweis gestellt zu haben. Einige von ihnen wagten sich sogar in den freien Fall und ließen die königliche Robe flattern. Um sich in einem Zorbball übers Wasser zu bewegen, waren sie sogar bereit, ihre Krone natürlich nur vorübergehend abzulegen. Der Lohn besonders für die Zuschauer war eine Performance von ganz eigener majestätischer Grazie und die erste geplatzte Naht am Kleid der Brunnenkönigin. Aus langjähriger Erfahrung auf derlei kleine Missgeschicke bestens vorbereitet, zückte Betreuerin Christine Förder flugs das nötige Werkzeug, um den Schaden zunächst provisorisch und über Nacht professionell mit Nadel und Faden zu beheben. Das sollte nicht de einzige Prüfung für die Brunnenkönigin bleiben. Als sie mit Freundinnen noch eine Runde im Autoscooter drehte, wurde sie in einen Auffahrunfall verwickelt, der so heftig war, dass die Krone über ihr Haupt nach hinten geschleudert wurde und die Spitze sie im Genick traf. Obwohl sie sofort vom Roten Kreuz versorgt wurde, eilte gleich der Vereinsring-Chef herbei: Als Arzt Ist es eine Selbstverständlichkeit, dass ich mich persönlich um unsere Brunnenkönigin kümmere, sagte Dr. Roland Jung. Königin und Krone haben den Vorfall ohne Schaden überstanden. Gäste kommen wieder Noch lange wurde mit den Gasthoheiten bei Wein, Wurst und Bier beim Frohsinn gefeiert. Sie hatten das Fest und die Einladung der Stadt zu den Fahrgeschäften so sehr genossen, dass manches königliche Handy heiß lief, als mit Freunden aus dem gesamten rhein-main- Gebiet noch Verabredungen getroffen wurden: Das ist hier alles viel größer und toller als ich es mir vorgestellt hatte, so stand es in diesem oder in ähnlichem Wortlaut in zahlreichen Whatsapps. Und befreundete Majestäten wollen auch nach ihrer Amtszeit ganz privat zum Brunnenfest kommen. Aber erst nach dem Eröffnungsgottesdienst. Weil dann die Sonne scheint. Stefan Naas ab 15 Uhr die erfolgreichen Kinder- und Jugendsportler auszeichnet. Am Sonntag um 10 Uhr laden Pfarrer Herbert Lüdtke und Pastoralreferent Christof Reusch zum ökumenischen Gottesdienst ein. Danach spielt das Blasorchester Stierstadt zum Frühschoppen auf. Ab 1.30 Uhr sorgt die Band Carry on für Unterhaltung. Entlang der Bahnstraße präsentieren sich die Kirchengemeinden, die Flüchtlingshilfe, die Soziale Stadt und die Stadtverwaltung. Vereine und Parteien komplettieren die Informationsmeile, auf der auch ein Kinderkarussel steht. Kunstwerk EMobile wird eingeweiht Oberursel (ow). Für Samstag, 1. Juni, um 1 Uhr, laden die Vereine Hilfe zur Selbsthilfe, dem die Krebsmühle gehört, und Kunsttäter zur Einweihung des vier Meter hohen beweglichen Kunstwerks EMobile auf dem oberen Hof der Krebsmühle ein. Vier Windräder werden sich danach im Wind drehen und mit einem Sonnenpanell Strom erzeugen, der die Pumpe speist, die Regenwasser aus dem großen Tank im EMobile-Hügel auf das 1,0 Meter hohe goldene Mühlrad spült, das sich dann dreht und dreht und dreht und zeigt, was geht, wenn man sich in die richtige Richtung bewegt. Das Krebsmühle-Restaurant die Linse wird dafür sorgen, dass die Einweihung auch schmackhaft ausfällt und das e- Bike- und Dreirad-Zentrum in der Krebsmühle, dass die E-Mobilität im wahrsten Sinn des Wortes erfahren werden kann. Die jüngsten Stedter verfolgen genau, ob Ann-Kathrin I. und Rainer alles richtig machen bei der Brunnentaufe. Vereinsringvorsitzender Dr. Roland Jung applaudiert. Foto: Bachfischer Lieblich und charmant wie die Königin: der Äppelparkbrunnen Oberursel (ach). Ein kleines Brunnenfest feierten die Oberstedter am Samstagmorgen, als ihre Stedter Brunnenkönigin Ann-Kathrin I. zusammen mit ihrem Brunnenmeister Rainer den eigens für sie gebauten Äppelparkbrunnen taufte. Neben zahlreichen Ex-Königinnen und Ex-Brunnenmeistern, dem Bürgermeister, Stadtkämmerer Thorsten Schorr und Ortsvorsteher Michael Braun waren weitere Mandatsträger und viele Bürger des Orts gekommen, um den historischen Moment bei Apfelwein und Brezeln mitzuerleben. Freude am Brunnen Da der Vereinsring sich in seiner Satzung unter anderem auch der Förderung der Brunnen verpflichtet hat, sei es keine Frage gewesen, dass für die Brunnenkönigin in ihrem Heimatort Oberstedten ein neuer Brunnen errichtet wird, erklärte Vereinsring-Vorsitzender Dr. Roland Jung, ehe Ihre Majestät zu Werke schritt. So sei der solarbetriebene Äppelparkbrunnen mit Unterstützung der Stadt und des FAMILIENANZEIGEN Unsere geliebte Enkeltochter Selina hat ihr Abitur hervorragend bestanden. Herzlichen Glückwunsch von Opa und Oma Steinach! Hofs Kofler, dem Elternhaus von Ann-Kathrin, entstanden.er hoffe, dass die Stedter ihre Freude an ihrem neuen Brunnen haben und auch ein wachsames Auge auf ihn werfen. Eine üblicherweise kurze Rede kündigte Bürgermeister Hans-Georg Brum an und erntete damit bei den Festgästen amüsiertes Schmunzeln. Doch er hielt Wort, lobte das bürgerschaftliche Engagement im Ort und die Bodenhaftung der Menschen. Beides finde seinen Ausdruck im Äppelpark, der nun durch einen Brunnen bereichert wird, der ebenso lieblich und charmant wie die Brunnenkönigin selbst daherkomme. Der Brunnenkönigin gefällt der Brunnen ebenfalls sehr gut. Nur die Farbe des Sockels sei etwas anders ausgefallen als geplant. Aber Pink statt Lila habe auch seinen Reiz. Möglicherweise werde noch nachgearbeitet. Unter dem Beifall der Gäste taufte sie den Äppelparkbrunnen mit Wasser aus ihrem kleinen Bembel. Danach floss Apfelwein aus großen Bembeln, als auf das neue Kleinod Oberstedtens angestoßen wurde. Das macht Spaß: Brunnenkönigin Ann-Kathrin I. amüsiert sich mit Gasthoheiten im Verkehrsgewühl des Autoscooters. Foto: Bachfischer

6 Seite Kalenderwoche 2 OBERURSELER WOCHE Ehrung von Albert Dinges nachgeholt Im Rahmen einer kleinen Feierstunde verliehen Stadtverordnetenvorsteher Gerd Krämer und Bürgermeister Hans-Georg Brum die Ehrenbezeichnung Stadtältester an Albert Dinges. Er sollte die Ehrung bereits im März erhalten, war jedoch erkrankt. Albert Dinges ist seit 1 Mitglied im Beirat Bommersheim, seit 201 stellvertretender Vorsitzender. Außerdem war er von 200 bis 2011 und von 201 bis 201 Stadtverordneter. Dinges nahm die Ehrung in Begleitung seiner Frau Geertruida entgegen. Gratuliert haben auch Stadtkämmerer Thorsten Schorr und Erster Stadtrat Christof Fink (v.l.). Foto: Stadt Oberursel Stadt geht neue Wege der Bürgerbeteiligung im Internet Oberursel (ach). Über die bisherigen Instrumente der Bürgerbeteiligung hinaus mehr Transparenz zu erzeugen sowie den Bürgern bessere Information zu wichtigen städtischen Projekten und größere Beteiligungsmöglichkeiten zu bieten, das sind die Ziele, die die Stadt in Zusammenarbeit mit der Gießener Firma eopinio verfolgt. Seit Freitag steht im Internet eine Vorhabenliste unter www. oberursel.de oder direkt unter zur Verfügung. Dort werden die Projekte der Stadt vorgestellt, in einem zweiten Schritt können die Bürger Detailinfos zu den Projekten abrufen und als dritter Schritt soll die Möglichkeit der Meinungsäußerung in unterschiedlichen Formen von der Befragung über eine Bewertung bis hin zur Diskussion und zum offenen Dialog eingerichtet werden. Neue Projekte aufgeführt MATRATZEN MOTORROSTE BETTEN SPRINGER SENIORENBETTEN Wir liefern auch Sondergrößen BAD HOMBURG SAALBURGSTRASSE 5 TEL. 012/321 Die Vorhabenliste kann nach Themen oder Stadtteilen durchsucht werden. Es sollen nur solche Projekte aufgenommen werden, die bestimmte Kriterien erfüllen. Vorrangig zählen hierzu die finanzielle Dimension Mittel im Haushalt oder in der mittelfristigen Finanzplanung, der Grad der Betroffenheit verschiedener Zielgruppen sowie die vorliegenden (Grundsatz-)Beschlüsse der politischen Gremien. In der aktuellen Vorhabenliste sind neun Projekte aufgeführt. Sie soll kontinuierlich erweitert werden. Die Bürger haben dann die Möglichkeit, sich laufend über diese Projekte zu informieren. Auf den Projektseiten sind sowohl Texte mit Beschreibung und Erklärung, Darstellung der Beschlusslage sowie der Kostenplanung und den Kontaktdaten zum jeweiligen Projektleiter als auch grafische Symbole, Pläne oder Zeitangaben enthalten. Es können auch Fotos oder Skizzen beigefügt werden. Das Layout ist einheitlich aufgebaut und soll die Orientierung erleichtern. Die Seiten werden laufend aktualisiert, sodass der Projektfortschritt für alle nachvollziehbar dokumentiert wird. Die Software kommt von der Firma eopinio aus Gießen, die aus der Zusammenarbeit mit Hochschulen wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Erfahrungen von Kommunen kombiniert. eopinio verfügt über zahlreiche Referenzen im kommunalen Sektor und ist strategischer Partner der ekom21. Geschäftsführer Dr. Sascha Wagner weiß: Ein verbesserter Informationsstand der Öffentlichkeit kann Schranken abbauen und fördert einen konstruktiven Meinungsaustausch auf Augenhöhe. Integraler Bestandteil der Vorhabenliste ist deshalb die Option, bei Bedarf eine informelle Bürgerbeteiligung durchzuführen, zu welchem Zeitpunkt und in welcher Form sie auch immer als sinnvoll erscheint. Die Software erlaubt verschiedene Varianten der Bürgerbeteiligung. Fällt die Entscheidung für eine Diskussion oder einen offenen Dialog, so sollen sie in jedem Fall moderiert, die Beiträge vor der Veröffentlichung selbst wenn dafür geringe zeitliche Verzögerungen in Kauf zu nehmen seien geprüft, gebündelt und bewertet werden mit der Möglichkeit, neue Aspekte einzubringen. Auch wenn die Stadt diese Aufgabe aus Kostengründen schrittweise von eopinio übernehmen möchte, soll eine neutrale Moderation bei kontroversen Themen gewährleistet sein. Durch die Vorhabenliste soll es möglich werden, einen Gesamtkontext darzustellen, sagt Bürgermeister Hans-Georg Brum. Damit habe sich die Stadt im Netz bisher schwergetan. Die Darstellungen seien bisher sehr gremienorientiert gewesen und der Bürger habe oft nicht den aktuellen Stand erkennen können. Die Orientierung werde für den Bürger einfacher, die Diskussion sachlicher und komprimierter. Falsche Behauptungen könnten zurechtgerückt werden. Mit den derzeitigen rechtsfreien Diskussionen auf Facebook, die von wenigen bestimmt würden, sei der offene Dialog auf der Vorhabenliste, der zur Selbstdisziplinierung anhalte, nicht vergleichbar. Brum: Uns geht es um eine substanzielle Diskussion, die sich jedem Bürger eröffnet. Dazu zähle auch, dass die Diskussionen ein Ende haben müssten. Mandatsträger entscheiden Im Rahmen der auf ein Jahr angelegten Pilotphase entscheidet der Magistrat, welche Projekte in die Vorhabenliste aufgenommen werden. Mit den Ausschüssen und Ortsbeiräten findet ein laufender Austausch statt, um diese Gremien einzubeziehen und zu informieren. Nach Ablauf von einem Jahr wird dem Parlament ein Erfahrungsbericht vorgelegt. Darin sollen dann verbindliche Kriterien für die Aufnahme von Projekten in die Vorhabenliste und die Ausgestaltung des Verfahrens definiert werden. Denkbar ist es laut Brum, über neue Projekte hinaus auch Dinge einzubeziehen, die bereits im Gange sind, etwa Öffnungszeiten oder Kulturprogramm. Das Votum aus der Bürgerbeteiligung wird in den städtischen Gremien vorgestellt und geht in die Beratungen zum jeweiligen Projekt ein. Es kann jedoch die Entscheidung der Stadtverordneten nicht ersetzen. Die Grundsätze der parlamentarischen Demokratie werden selbstverständlich weiterhin beachtet. Als höchstes Gremium trifft die Stadtverordnetenversammlung am Ende die Entscheidung. Für die Mandatsträger resultieren aus der Bürgerbeteiligung jedoch wichtige Indikatoren, die sie bei ihrer Meinungs- und Willensbildung berücksichtigen können. Das stärkt die Entscheidungen des Parlaments, sagt Brum. Dienstagskino Oberursel (ow). Am Dienstag, 20. Juni, wird um 21 Uhr in der Bluebox Portstraße, Hohemarkstraße 1, ein Frauen-Porträt gezeigt. Pfarrfest mit Flohmarkt und Kinderprogramm Oberursel (ow). Die Gemeinde St. Sebastian in Stierstadt feiert an Fronleichnam, 15. Juni, ihr traditionelles Pfarrfest. Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst in der Kirche mit den Gemeinden St. Crutzen und St. Bonifatius und anschließender Prozession, musikalisch mitgestaltet von den Bläsern des TV Stierstadt und des Kirchenchors. Um Uhr beginnt der Frühschoppen mit Musik von WE die Band. Zwischendurch kann beim Flohmarkt gestöbert werden. Ab 1 Uhr beginnt auch das Kinderprogramm das die Kindertagesstätte vorbereitet hat. Brunnenkönigin Ann-Kathrin I. mit ihrem Brunnenmeister Rainer haben ihr Kommen angekündigt. Der Erlös des Festes kommt dem Projekt Schwester Fides in Brasilien, einem sozialen Projekt in Sri Lanka und der Gemeinde zugute. VzF-Kita lädt zum Basar rund um Babys Oberursel (ow). Die integrative Kindertagesstätte des VZF Oberstedten, Landwehrweg 5, organisiert am Freitag, 23. Juni, einen Basar rund um Babys. Es handelt sich hierbei um einen Selbstverkäuferbasar, auf dem unter anderem gut erhaltene Markenkinderkleidung der Größen 50 bis 152, Spielsachen, Kinderwägen und Autositze angeboten werden. Der Basar beginnt um 20 Uhr. Eintritt für Schwangere mit Mutterpass oder Eltern mit Säuglingen (bis sechs Monate, Vorlage des Untersuhungshefts erforderlich) ist bereits um 1.30 Uhr. Wer einen Verkaufstisch haben möchte, kann sich unter oberstedten@vzf-taunus.de anmelden. Die Kosten betragen zehn Euro oder zwölf mit Kleiderstange. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Entsorgung des Hausmülls soll billiger werden Gesundheitstelefon Tel Singen ist viel mehr Wer singt oder summt nicht manchmal in der Badewanne, beim Kochen oder bei einem Spaziergang? Wahrscheinlich weiß unser Unterbewusstsein, wie entspannend das Singen ist. Doch nur so nebenbei singen wir eher leise, verhalten und werden oft unterbrochen. Heilsames Singen hingegen lenkt die Aufmerksamkeit voll auf den Akt des Singens und gibt ihm Raum. Die Methode des heilsamen Singens hat sich als Entspannungs- und Regenerationstechnik bei Tinnitus (Ohrgeräusch), bei der Drehschwindelkrankheit Morbus Menière sowie zur Stressbewältigung und Gesundheitsvorsorge etabliert. Freies, absichtsloses Singen das übrigens nicht gut klingen muss! lässt Körper und Geist zur Ruhe kommen. Durch Singen wird die Produktion von Glückshormonen angeregt. Die Atmung wird tiefer, Schaa: Unn spürste schon, wie de Sommer die aale Knoche wärme dut? Schambes: Ja schon, nur jetzt wird schon widder gejammerd, es wär zu trocken, mer müsst viel gieße. Schaa: Da kannste sehe, dass die Mensche kaa Ahnung habbe, wie kostbar unser Wasser iss. Schambes: Kürzlisch hab isch gelese, es Wasser soll viel deurer wer n. Schaa: Dess iss e Warnung an alle Warmduscher, die dauernd de Wasserhahn uffdrehe. Schambes: Was wär dann deiner Meinung nach e Lösung, um sparsamer mit Wasser umzugehe, weil s ja wenischer wird? Schaa: Vieleischd sollt mer wie früher widder wöchentlisch en gemeinsame Badetag eiführ n am Samstagabend! Schambes: Ja ja, wo erst die Kinner unn dann die Mama unn anschließend de Baba in die Badewann steische, unn am End wird mit dem kostbare Nass noch die Küsch gebutzt gelle. ww Hochtaunus (how). Ab 1. Januar 201 reduziert die Rhein-Main Abfall GmbH (RMA) die Kosten für die Entsorgung einer Tonne Hausmüll. Statt jetzt 23,50 Euro müssen dann von den Städten und Gemeinden, beziehungsweise den Bürgern, nur noch 213 Euro gezahlt werden. So sieht es die gemeinsame Beschlussempfehlung der RMA-Geschäftsführung mit den Gesellschaftervertretern der Rhein-Main-Abfall GmbH mit Sitz in Offenbach für die am Dienstag, 30. Mai, stattfindende Aufsichtsratssitzung der Gesellschaft vor. Nach sieben Jahren Gebührenstabilität können die Gesellschafter nun 11,1 Prozent der Entsorgungskosten sparen. Die RMA koordiniert die Abfallentsorgung für 1 Kommunen im Rhein-Main-Gebiet mit zusammen etwa 1, Millionen Einwohnern. Angeschlossen sind die kreisfreien Städte Frankfurt am Main, Offenbach am Main, der Hochtaunuskreis, der Main-Taunus-Kreis, der Kreis Offenbach sowie die Stadt Maintal. Die Gebührensenkung gilt für mehr als Tonnen Hausmüll, Sperrmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle sowie gemischte Bau- und Abbruchabfälle. Für die Kommunen verbilligt sich zudem die Entsorgung von Straßenkehricht und Kanalreinigungs-, Sieb- und Rechenrückständen. Die RMA konnte die Entsorgungsentgelte seit 200 stabil halten, obwohl die Menge an andienungspflichtigen kommunalen Abfällen in dieser Zeit um etwa 1 Prozent sank, vor allem durch die Einführung der flächendeckenden Bioabfallsammlung. Wir haben hierfür frühzeitig die Weichen gestellt und die Verbrennungskapazitäten der tatsächlichen Abfallmengenentwicklung angepasst, sagt der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Erster Kreisbeigeordneter des Hochtaunuskreises Uwe Kraft. So sind die Kapazitäten im Müllheizkraftwerk Offenbach von auf Jahrestonnen reduziert worden. Krafts Stellvertreterin, Frankfurts Umweltdezernentin Rosemarie Heilig, lobte die sorgfältige Betriebsführung. Die RMA musste hierdurch weit weniger Geld für Betriebsstillstände in den beiden Verbrennungsanlagen ausgeben als eingeplant. Tinnitus, Schwindel und Stress treten in den Hintergrund. Beim nächsten Termin des Gesundheitstelefons von fokus O. am Mittwoch, 21. Juni, zwischen 1 und 20 Uhr unter Telefon , erläutert die Leiterin von Singseminaren und Lehrerin für Pflegeberufe Aurora Matticoli die Methode des heilsamen Singens. Wer Lust am Ausprobieren der eigenen Stimme hat, sich mit Stress plagt oder an einer der genannten Krankheiten leidet, erfährt hier von einer Bewältigungsmethode von innen heraus. Aurora Matticoli wurde vom ZDF für den Beitrag Singen für die Seele, der in der ZDF-Mediathek zur Verfügung steht, als Expertin interviewt und vorgestellt. Am 23. Juni zwischen 1 und 20 Uhr bietet sie einen Tag der offenen Tür in ihrem Atelier in der Ludwig-Erhard-Straße 32 an.

7 OBERURSELER WOCHE Kalenderwoche 2 Seite Ein Fest der fetten Beats und magischen Momente Oberursel (hs). Das musikalische Veranstaltungsprogramm des Brunnenfests ließ keine Wünsche offen. Auf den großen und zahlreichen kleinen Bühnen wurde ein buntes Potpourri quer durch alle musikalischen Genres geboten wer da nicht fündig wurde, war selbst schuld. Einen Knaller gab es gleich zum Auftakt am Freitag auf der Marktplatzbühne, wo die vier Jungs von Pfund an den Start gingen. Aber etwas war anders als sonst. Ein Viertel Pfund vom Original fehlte. Frontmann Markus ließ sich urlaubsbedingt bei den Fans entschuldigen, was vor allem bei den Mädels zunächst für Gesichtsentgleisung sorgte. Er wurde von Michi, den Orschelern noch bestens als Frontmann der ehemaligen Boom Gang bekannt, vertreten. Wer erinnert sich nicht an das kollektive Entsetzen und die dramatischen und Take That -Trennungs-ähnlichen Szenen, als die Band auf dem vorigen Brunnenfest nach zehn Jahren ihre Auflösung bekannt gab. Wir haben schon ein paar Mal zusammen gespielt. Der Michi ist ein abgebrühter Kerl. Klar, es ist zwar immer anders mit jemandem anders, aber es ist immer gut, erklärte Bassist Thomas Hartmann vor dem Auftritt. Und genau das wurde es auch. Los ging s zum Eingrooven unter anderem mit Lenny Kravitz Fly away, dessen nicht schwer verständliche Textpassagen (yeah yeah yeah) das Publikum natürlich inbrünstig mitschmetterte. Das war schon mal geil für noch hell, schmunzelte Michi und legte mit den drei anderen Viertelpfündern immer noch eine Schüppe drauf. Drei Sets hauten die Darmstädter bis Mitternacht raus. Auf der Playlist: feinster Rock von Green Day über die Red Hot Chili Peppers, von den Toten Hosen über Nirvana und Rage against the Machine zu den Kings of Leon. Dazu ein paar Happen Fury in the Slaughterhouse, etwas Wir sind Helden, angereichert mit Robbie Williams und Cameo. Fertig war der Pfund mit Michi -Mix quer durch die letzten Dekaden und die Menge tobte! Die Jungs rockten den scheppen Marktplatz noch schepper und das Kopfsteinpflaster schwindelig. Seine anfänglichen Entschuldigungen und Vergleiche mit Markus hat er überhaupt nicht nötig, befand nicht nur Anwohnerin Jenny Sagert. Auch Michael aus Bad Homburg war total begeistert. Der Sänger ist stimmlich in Teilen sogar besser als das Original auch wenn der natürlich mehr Show macht, so sein Votum und fand darin viel Zustimmung. Überragend und handwerklich perfekt auch wieder Sebastian an den Drums, Thomas am Bass und Sascha an der Gitarre. Seine Soli, etwa zu Nirvanas Come as you are, waren einmal mehr zum Zunge schnalzen. Zum Abschluss verwandelte sich der Marktplatz noch einmal in ein Wunderkerzenmeer und die Besucher zog es anschließend selig nach Hause oder in die umliegenden Lokale. Ein weiteres Highlight hatte der Alt-Oberurseler Brauhaus-Wirt Thomas Studanski an Land gezogen. Keine Party und kein Brunnenfest ohne So Green. Schon von weitem lockte ihr Disco-Rock-Sound die Partygemeinde wie das Licht die Motten an. Wer aber dachte Ich geh mal eben zum Brauhaus, der hatte sich ziemlich getäuscht. Fröhlich staute sich der Lindwurm feierwütiger Partygäste durch die Ackergasse, die ebenfalls zur Partyzone umfunktioniert wurde, um bei einer Pause zwischen den Sets auf die kleine Chance zu hoffen, in den Innenhof vorstoßen zu können. Dort hauten die sechs Jungs mit voller Wucht so ziemlich alles raus, was in den Charts rauf und runter gespielt wird und für allerbeste Stimmung sorgt. Der Biergarten war längst zum musikalischen Epizentrum geworden. Die waren echt wieder Spitzenklasse, haben dem Publikum mit viel Leidenschaft eingeheizt. Die hatten sichtlich Spaß, das hat sich übertragen. Ein tolles Fest, aber wie immer zu früh zu Ende, fand Stefan Nachtmann und verwandelte gemeinsam mit den wohl rund 00 weiteren Gästen, Mark Fosters Chöre zum Abschied in stimmgewaltige Orscheler Chöre für die Grünen. Die sechs Lokalmatadore von frisch gepresst rockten mit ihrem Progressive Rock die 25-Jahre-Jubiläums-Lounge von Lilohh. Genial darunter Led Zeppelins Kashmir, Blinded by the Light und Don t kill it Carol von Manfred Mann s Earth Band oder Marillions Kayleigh, dessen Refrain die Fans herrlich schräg in den unterschiedlichsten Stimmlagen mitgrölten. Groß war die Freude, als Sänger Heiko Himmelhuber im Publikum ein Fan-T-Shirt der ersten Stunde ausmachte. Sein Träger, der Oberurseler Thomas Präger, der heute in Schmitten lebt, schmunzelte. Ja, das Shirt ist gut 20 Jahre alt, sowas kommt bei mir nicht weg, und freute sich über die CD der frisch gepressten, die er von Himmelhuber geschenkt bekam. Im Vereinsgarten der Windrose gaben Plug n Play Rock, Oldies und Pop mit obligatorischen, coolen Sonnenbrillen trotz tiefster Dunkelheit zum Besten. Da hielt auch Brunnenkönigin Ann Kathrin I. nichts mehr auf der Bank. Sie rockte mit Mutter Gisela den Garten, dass Christine Förder vom Vereinsring schnell ihre Krone vor dem sicheren Abwurf rettete. Für Vereinsvorstand Reinhard Dunger war klar: Das ist die erste Orscheler Rockin Queen. Anderntags ging es auf der Windrosen-Bühne in die Welt der Disney-Musicals. Für magische Momente sorgten zwölf Schüler der Orscheler Talentschmiede, der Academy of Stage Art von Vit König. Vom Erstsemester- Teilnehmer bis zum Abschlussstudenten, boten sie ein fantastisches Potpourri aus den weltbekannten Werken. Die zwölf jungen und erfolgversprechenden Talente im Alter von 1 bis 23 Jahren brachten Titel aus Arielle, König der Löwen, Pocahontas, Die Schöne und das Biest und vielen mehr und kamen nicht ohne Zugabe, diesmal aus Shadowland, davon. Seit über 30 Jahren gibt es den Shanty-Chor in Oberursel. Und wer hat schon einen Shanty-Chor hier in der Gegend? Heddernheim, das ist doch ein Kleingartenverein, der Seemannslieder singt, brachten die singenden Seebären gleich zu Beginn ihr sonntägliches Publikum auf der Marktplatzbühne zum Lachen. Und es sollten noch einige Kalauer mehr folgen. Mit ihrem leidenschaftlichen Auftritt samt Showeinlagen, holten sie Die Waterkant ins Hessenland, brachten bekannte Evergreens und luden die Besucher zum Mitschunkeln und Mitsingen auf ihr Schiff ein, bevor nach rund einstündiger Seefahrt wieder Landgang befohlen war. Hauptversammlung des Naturheilvereins Hochtaunus (how). Am Donnerstag, 22. Juni, findet die Jahresmitgliederversammlung des Naturheilvereins Taunus um 1 Uhr, in der Stadthalle Oberursel statt. Drei Jahre nach der Gründung des Vereins gibt es erstmals eine größere Zwischenbilanz und Wahlen. Für magische Disney-Momente sorgen Schüler der Academy of Stage Arts. Foto: Simon Das Party-Epizentrum im Brauhaus feiert die Jungs von So Green ab. Foto: Simon Bundesweite Würdigung des Oberurseler Schulweg-Projekts Oberursel (ow). Im Internet unter veröffentlicht das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit in jedem Monat ein besonders gelungenes Projektbeispiel in Sachen Klimaschutz. Im Monat Juni findet sich dort ein Projekt aus Oberursel: Die klimafreundlichen Schulwege in Stierstadt. Die Verkehrssituation rund um Schulen ist in vielen Orten für alle Beteiligten ein Ärgernis. Sowohl zur Verbesserung der Schulwegsicherheit, aber auch aus verkehrs- und umweltpolitischen Gesichtspunkten sind nachhaltige Lösungen gefragt. Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und der Jülich Stiftung hat die Stadt Oberursel 2015 das Projekt Klimafreundlicher Schulweg auf den Weg gebracht. Dabei ging es um die Frage, ob eine nachhaltige Änderung des heutigen Mobilitätsverhaltens von Schülern, ihrer Eltern, der Lehrerschaft, aber auch von Sportlern weg vom Auto und hin zu Fuß, Fahrrad und öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) möglich ist, und wenn ja, welche Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden müssen. Für das Projekt wurde der Schulstandort Stierstadt ausgewählt, weil dort eine Grund- und eine weiterführende Schule in unmittelbarer Nachbarschaft liegen. Übertragung auf andere Standorte Das Projekt wurde im Juni 201 abgeschlossen. Der Abschlussbericht lieferte zum einen Ergebnisse zum Verkehrsverhalten aller Beteiligten, zum anderen wurde eine Reihe von Maßnahmen genannt, die den Schulweg für alle Beteiligten verbessern und diesen dadurch sicherer und interessanter gestalten könnte, was zu einer vermehrten Nutzung von CO 2 -armen Verkehrsträgern führen soll. Neben den konkreten Maßnahmen für den Bereich in Stierstadt sollen sich auch Erkenntnisse für die anderen Schulstandorte in Oberursel ergeben. Sommernächte auf dem Plateau Oberursel (ow). Mitten in der Altstadt, mit Blick über die Dächer Oberursels lädt die Pfarrei St. Ursula an zwei Abenden im Juni zum Verweilen in der Abendsonne ein. Der Kirchplatz verwandelt sich wie schon 2015 in eine Straußwirtschaft, in der den Besucher ab 1 Uhr kleine regionale Köstlichkeiten, guter Wein aus dem Rheingau und andere kühle Getränke der Wahl erwarten. Quasi aus dem Nichts ensteht ein romantischer Ort zur Begegnung mit netten Menschen und zur Entspannung in einzigartigem Ambiente. Ab Uhr wird an beiden Abenden ein unterhaltsames Programm angeboten: So macht am Freitag, 23. Juni, das Ensemble Subito! aus Wiesbaden das Plateau zu seiner Bühne und improvisiert nach den Vorgaben der Gäste witzige, gefühlvolle, irrsinnige und poetische Szenen. Am Freitag, 30. Juni, zum Start in die Sommerferien spielt unter dem Motto Sing what must be sung das Duo Rovin Folk bestehend aus Claudia und Albrecht Schmidt auf unserer Open-Air-Bühne. Folksongs, fast vergessenes und eigenes Liedgut zum Schmunzeln und zum Nachdenken auf Deutsch, Hessisch, Englisch und Französisch erfüllen dann den Sommerabend. An diesem Termin besteht außerdem die Möglichkeit zur Turmbesteigung. Beide Abende schließen um 22 Uhr mit der Einladung zum gemeinsamen Abendgebet. Herzlicher Abschluss des Brunnenfests Das Feuerwerk am Montagabend setzte noch ein letztes i-tüpfelchen auf ein rundum gelungenes Brunnenfest, das Zigtausende von Menschen vier Tage lang gefeiert haben. Dicht an dicht drängelten sich vor allem jüngere Leute auf der Mauer oberhalb der Bleiche, um die beste Sicht auf das Feuerwerk zu haben. Die gesetzteren Herrschaften standen am Eingang zum Festplatz, am Break Dancer und bis in die Obere Hainstraße hinein. Dort ließen sich auch Brunnenkönigin Ann-Kathrin I. und Brunnenmeister Rainer von dem Lichterspiel am nächtlichen Himmel verzaubern. Immer wieder entlud sich die Begeisterung der Zuschauer in einem bewundernden Aaaahhh und Oooohhh. Monumentale Lichterkreise in den schönsten Farben regneten auf das Brunnenfest herunter, doch getoppt wurden diese bombastischen Bilder von roten Herzen, die den Himmel und die Augen der Brunnefestgäste zum Leuchten brachten. Das war ja wirklich so wunderschön, schwärmte die Brunnenkönigin, und mit Thomas Fiedler und Thomas Förder waren sich zwei der führenden Brunnenfest-Organisatoren einig, dass die Schausteller von der Bleiche, die das Spektakel veranstaltet haben, ein ganz dickes Dankeschön verdienen.

8 Seite Kalenderwoche 2 OBERURSELER WOCHE Nach vier Durchgängen geht das Team Alt Orschel um Florian Steden, Kai Hofstetter und Hendrik Wieligmann siegreich vom Marktplatz. Foto: Simon Kellnerwettstreit 2.0 sorgt für eine Riesengaudi Oberursel (hs). Brunnenfest-Sonntag am gut besuchten Marktplatz. Die geballte Orscheler Wirte-Kompetenz hatte sich zusammengefunden, um nach rund 20 Jahren eine alte Tradition neu aufleben zu lassen: den legendären Kellnerwettstreit. Ideengeber Florian Steden: Vor einigen Monaten ging es in einer öffentlichen Sitzung im Rathaus um das Thema, wie man das Brunnenfest wieder etwas attraktiver gestalten kann. Früher war der Kellnerwettstreit das Highlight am Brunnenfest mit rund 3000 Besuchern am Marktplatz, bis es zugegebenermaßen ein wenig ausuferte und man es auslaufen lies, erklärte der Jungunternehmer und Mitgeschäftsführer vom Alt Orschel. Gemeinsam mit Martin Krebs aus der Stadtverwaltung und Dirk Müller-Kästner vom federführenden Verein Kunstgriff entwickelte man nun, zwei Dekaden später, quasi den Kellnerwettstreit 2.0, der mit fünf hochmotivierten Teams reüssierte. Am Start waren je drei Vertreter der Teams Schwanen-Heinzi (Heinz statt Mainz), der Linse, der Apfelweinagentur von Jockel Döringer, dem Alt- Oberurseler Brauhaus und der Straußwirtschaft Alt Orschel. Eingesprungener Rittberger punktet Nicht immer landet das Tablett im Ziel, wenn sich die Teams vom Brauhaus und Schwanen Heinzi im Eifer touchieren und Luis Blumenstein zu Boden geht. Foto: Simon Kräuterwanderung am Johannistag Oberursel (ow). Der Johannistag und die Sommersonnenwende am 21. Juni, haben für die Pflanzenwelt eine ganz besondere Bedeutung. Zu keiner Zeit leuchtet die Sommersonne länger und strahlender am Himmel und sorgt für die Reife der Früchte und Blüten. Viele Mythen ranken sich um den Johannistag. So werden in vielen Gegenden Deutschlands sogenannte Johanniskränze gebunden, die als Glücksbringer an die Haustür gehängt werden. Auch der Tanz um das Johannisfeuer soll Glück bringen. Konzentriert bis in die Haarwurzeln, legte Team-Head Heinzi Wentzell, unter den Argusaugen von Moderator KP Hieronymi und unter den anfeuernden Rufen der begeisterten Zuschauer im Duell gegen das Team Brauhaus im Seifenkistenrennen los. Während die am Steuer Sitzenden ein Tablett mit randvoll gefüllten Bechern zu balancieren hatten, rasten die beiden anderen Teammitglieder mit der Kiste den Marktplatz hoch. Oben angekommen: Fahrerwechsel, Tablett-Übergabe und gleich wieder Talfahrt, Zeitnahme und Zwischenwertung. Insbesondere der eingesprungene Rittberger der Linsen-Kellner war der Jury beim fliegenden Fahrerwechsel, einen Sonderpunkt wert, und die Gastronomen der Krebsmühle entschieden diesen Lauf für sich. Zerlegt im hohen Bogen Im nächsten Durchgang stand das Sackkarrenrennen auf der Agenda. Die Aufgabe: Ein Teammitglied steht auf der Sackkarre und balanciert ein gut gefülltes Tablett stolperfrei ins Ziel, die anderen rasen mit der Karre den kopfstein-gepflasterten Berg hoch. Ziemlich wackelige Angelegenheit und es kam, wie es kommen musste! Havarie rief KP im Duell zwischen Team Brauhaus und Team Heinzi. Beide Teams lieferten sich ein dermaßen enges Kopf-an-Kopf-Duell, dass es den Schwanen-Fahrer Luis Blumenstein im hohen Bogen zerlegte. Klatschnass, aber zum Glück verletzungsfrei, konnte er neu starten. Die Wiederholungsrunde wurde schadlos absolviert, dennoch gab es Punktabzug für das Team Brauhaus wegen umgesemmelter Hütchen auf dem Parcours. Team Linse legte nach und startete nun ausschließlich gegen die Zeituhr. Aber auch hier ergab sich eine brenzlige Situation, die das Tablett auf eine harte Probe im Kampf gegen die Erdanziehungskraft stellte. Es konnte aber so elegant vor dem Aufprall abgefangen werden, dass es der Jury einen Sonderpunkt wert war. Die 15 Kellner hatten noch Aufgaben wie den Pinguinlauf, bei dem sie einen Ball zwischen den Beinen und ein gefülltes Tablett auf den Händen zu jonglieren hatten und einen Lauf, bei dem alle drei Teammitglieder mit den Beinen aneinandergebunden waren, zu bewältigen. Am Ende setzte sich das Team Alt Orschel siegreich an die Tabellenspitze, gefolgt von der Linse und dem Team Schwanen-Heinzi. Den vierten Platz holte sich die Apfelweinagentur von Jockel Döringer und der fünfte Rang ging an das Alt-Oberurseler Brauhaus. Eine Neuauflage beim nächsten Brunnenfest ist fest eingeplant. Eines steht jedoch fest an den Tagen rund um den 2. Juni stehen viele Kräuter in voller Blüte und so ist diese Zeit bestens zum Sammeln geeignet. Welche Wildkräuter jetzt gesammelt werden, was dabei zu beachten ist und welche Verwendung sie in der Küche finden, erfahren Interessierte bei der Kräuterwanderung am Samstag, 2. Juni, von 15 bis 1 Uhr mit der zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Monika Zarges. Treffpunkt ist auf dem Marktplatz vor dem Vortaunusmuseum. Die Kosten betragen fünf Euro pro Person. Neuer Entenrekord beim Rennen im Urselbach Mit Entengießkännchen und Stock bewaffnet, greift Moritz Neufert helfend ins Geschehen ein. Foto: Simon Nadine I., Brunnenkönigin Ann-Kathrin I., Brunnenmeister Rainer und Stadtkämmerer Thorsten Schorr (v.l.) hieven eine Entenladung in den Urselbach. Foto: Simon Oberursel (hs). Ein irres Sirenengeheul zerschneidet jäh die an 3 Tagen im Jahr nur vom Wasserplätschern und vom Rauschen der Blätter im Wind unterbrochene Stille am Urselbach. Der Lärm kommt aus einem Megafon, das in den Händen einer riesigen gelben Ente mit quietsch-orangenen Füßen ruht. Die Orscheler wissen längst, worum es geht: um das beliebte Entenrennen, das jedes Jahr vom Lions Club organisiert wird und traditionell am Brunnenfest-Samstag stattfindet. In dem Riesenplüsch steckt einmal mehr Markus McDuck Hertle, was angesichts der sommerlichen Temperaturen geradezu heroisch von ihm ist. Schon auf dem Weg zur Startbrücke an der Glöcknerwiese informiert er unermüdlich und mit viel Törööö aus seiner Heulboje über die Modalitäten. Es gibt zwei Vorläufe. Die jeweils 150 schnellsten Enten starten dann im Finale, erklärt er. Und es gibt was Tolles zu gewinnen. 150 von den Sponsoren aus der Oberurseler Geschäftswelt gestiftete Preise winken den Gewinnern unter anderem ein ipad, ein Fahrrad, VIP-Karten für die Frankfurt Skyliners und eine Geburtstagsparty für 15 Personen auf dem Frankfurter Flughafen inklusive Besuch bei der amerikanischen Imbisskette mit dem goldenen M. Erste hoffnungsvoll-sehnsüchtige Blicke werden auf die zuvor gekauften Lose in der Hand geworfen. So auch bei Gerlinde Schädel, die mit Freund Georg, Tochter und Enkelin da ist. Ihre vier Enten befinden sich inmitten einer starken Konkurrenz Enten, alle unter notarieller Aufsicht mit Videoüberwachung geprüft, gewogen und durchgezählt, werden diesmal ins Rennen geschickt, verkündet Hertle. Neuer Rekord! Am Start wird der Entenkübel mit den ersten knallgelben Quietsche-Entchen von Bürgermeister Hans-Georg Brum, Stadtkämmerer Thorsten Schorr, Brunnenmeister Rainer und gleich zwei Brunnenköniginnen in den Urselbach entleert. Da Ex-Brunnenkönigin Nadine I. im vergangenen Jahr arbeiten musste, erfüllen wir ihr gerne den Wunsch, heute mit dabei zu sein, erklärt Christine Förder vom Vereinsring. Und was machen die beiden Hoheiten? Kaum sind die ersten Schwimmtiere Richtung Zielbrücke Im Portugall geschippert, schlüpfen beide aus ihren königlichen Schuhen und genießen ein schnelles Fußbad im kühlen Urselbach. Sah man da einen sehnsüchtigen Blick McDucks unter seinem dicken, gelben Erpel-Plüsch? Entlang der rund 00 Meter langen Strecke haben wieder die zahlreichen kleinen und großen Fans der gelben Gummitiere am Ufer Position bezogen, um die Rennkandidaten anzuschieben und rettend einzuspringen, wenn mal eines der Entchen einfädelt, an einem Stein oder Ast hängen bleibt oder wegen zu hoher Entendichte ins Straucheln gerät. Einer von ihnen ist der zweieinhalbjährige Moritz Neufert, der, mit seinem gelben Entengießkännchen bekleidet, große Augen bekommt, als er der Riesen-Ente gegenüber steht. Guck mal, der ist aus dem Enten-Fanclub, freut sich Hertle und Moritz darf mal ins Megafon rufen. Aaron-Niklas dagegen findet gleich so viel Gefallen am Rennen, dass er die Ober-Ente begleitet und mit aktuellen Zwischenständen aus dem Renn-Klassement beliefert. Arrrghhh, die 2 lag die ganze Zeit vorne, musste dann aber zum Ölwechsel. Das ist hier ein ganz enges Bürzel-an-Bürzel- Rennen, gibt Hertle an die Zuschauer und Helfer weiter und sorgt mit der Entensirene einmal mehr für den einen oder anderen Beinahe-Hörsturz. Und morgen geht s dann zum Ohrenarzt, der wird sich freuen, grinst er. Wir haben den Bach heute Nacht extra noch einmal aufgefüllt, einen Niagara-Fall und zahlreiche Klippen eingebaut. Das Gefälle beträgt zwölf Meter, die Geschwindigkeit drei Meter pro Sekunde, lacht er und watschelt gut gelaunt in Richtung Ziel. Daaaa, die ersten Enten kommen. Das Wasser färbt sich gelb. Wer war das? fragt er die Leute biegen sich vor Lachen. Die beiden Vorläufe sind erfolgreich absolviert, die 300 schnellsten Renn-Enten werden zurück an den Start gebracht. Wildfremde Menschen liegen sich weinend vor Glück in den Armen. Finaaaaleee, kommentiert der Ober-Erpel das Geschehen und ab geht s ein letztes Mal zum Start. Endspurt. Noch einmal heißt es anfeuern und mit ganzem Stockeinsatz unterstützen. Den Sieg fährt mit deutlichem Abstand die Ente Nummer 1103 von Katharina ein. Da kommt auch schon die zweite Ente mit der 2 von Familie Braun. Die hat ja richtig Gischt vorm Bug und auch die dritte Ente, die 52, schiebt ne richtige Bugwelle vor sich her, kommentiert der mittlerweile fast geschmolzene HR-Moderator aus seinem Plüsch heraus. Der Reinerlös kommt wieder der Kinder- und Jugendförderung in Oberursel zugute. Und so hatte dann am Ende letztlich jede Ente gewonnen und ihren Beitrag für einen guten Zweck erbracht.! Wer wissen möchte, ob seine Ente unter den Gewinnern ist, kann dies im Internet unter nachlesen und seinen Gewinn in den Geschäftsräumen der Raiffeisenbank am Bahnhof abholen. Bommersheimer feiern das. Fronleichnamsvolksfest Bommersheim (ow). Die katholische Gemeinde St. Aureus und Justina lädt für Donnerstag, 15. Juni, zum. Fronleichnamsvolksfest im und am katholischen Pfarrzentrum in der Lange Straße ein. Der Festgottesdienst beginnt um.30 Uhr auf der Kirchwiese. Die anschließende Prozession mit ökumenischer Statio bei der freien evangelischen Gemeinde an der Ecke Bommersheimer Straße/Wallstraße mündet wieder auf der Kirchwiese, wo sich die Besucher beim Frühschoppen an dem schon legendären Erbseneintopf und einer Reihe von Leckereien vom Grill stärken können. Ab 12 Uhr spielt die Musik. Den Anfang macht die Big Band der Musterschule Frankfurt, die um 1 Uhr von Lukas Reiner und der Schildkrötenbande abgelöst wird, ehe das große Konzert des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Bommersheim um 1 Uhr beginnt. Während die Gäste sich zum Kaffee an dem Büfett mit weit über 0 selbstgebackenen Kuchen laben, treten um 15 Uhr die Kinder des katholischen Kindergartens auf. Ihren Besuch haben auch Brunnenkönigin Ann-Kathrin I. und Brunnenmeister Rainer angekündigt. Um Uhr findet eine Kirchenführung statt. Zur Unterhaltung der Kinder ist eine Hüpfburg aufgebaut und es werden Kinderspiele angeboten. Bei der großen Tombola gibt es viele wertvolle Preise zu gewinnen.

9 OBERURSELER WOCHE Kalenderwoche 2 Seite MIT DEN STERNEN DURCH DIE WOCHE Widder Stier Zwillinge Krebs Löwe Jungfrau Sie reagieren zwar schnell, aber nicht unbedingt folgerichtig? Ein Angebot bedarf einer gründlichen Überprüfung, sonst gibt es unter Umständen eine ordentliche Pleite! In der nächsten Woche geht es beruflich etwas härter zu: Sichern Sie sich ab und suchen Sie sich Verbündete. Als Einzelkämpfer haben Sie wenig Chancen! In der Partnerschaft erleben Sie an diesem Wochenende einige schöne Dinge, die Ihre Beziehung wieder in der alten Intensität aufleben lassen. Das tut Ihnen gut. Die kommende Woche könnte recht Kraft raubend werden: Nehmen Sie sich Ihre Auszeiten, wenn Ihnen danach ist Sie halten die Schlagzahl ansonsten nicht durch. Dass Sie kein Freund von Traurigkeit sind, zeigt sich in dieser Woche wieder deutlich. Am liebsten würden Sie die Nacht zum Tag machen. Überanstrengen Sie sich nicht. Nun haben Sie sich lange genug geziert. Wenn Sie jetzt nicht zugreifen, dann weiß niemand mehr, womit Ihnen Appetit zu machen ist. Und jetzt mal ehrlich: Worauf warten Sie denn? WaDiKu Entrümpelungen von A Z M. Bommersheim Wohnungsauflösung Dienstleistungen Kurierdienste Mobil: wadiku@aol.com Ihr KIA-Service-Partner in Frankfurt Kurmainzer Straße Frankfurt-Höchst Telefon IMPRESSUM Oberurseler Woche Herausgeber: Hochtaunus Verlag GmbH Geschäftsführer: Michael Boldt Alexander Bommersheim Geschäftsstelle: Vorstadt 20, 10 Oberursel Telefon: 011 / 2-0, Fax: 011 / verlag@hochtaunusverlag.de redaktion@hochtaunusverlag.de Anzeigenleitung: Michael Boldt Redaktion: Janine Stavenow Redaktionsschluss: Dienstag vor Erscheinen, 15 Uhr (eingesandte Fotos bitte beschriften) Auflage: verteilte Exemplare Erscheinungsweise: Wöchentlich donnerstags erscheinende, unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Oberursel, mit den Stadt teilen Bommersheim, Oberstedten, Stierstadt, Weißkirchen Anzeigenschluss: Dienstag vor Erscheinen, 1 Uhr Mittwoch vor Erscheinen, 11 Uhr für Immobilien, Stellen, Todesanzeigen. Private Kleinanzeigen: Dienstag, 12 Uhr Anzeigen- und Beilagenpreise: Preisliste Nr. 22 vom 1. Januar 201 Druck: Oberhessische Rollen-Druck GmbH Für eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. 1. bis 23. Juni 201 Sie müssen unbedingt den Überblick behalten: Diese Woche wird wahrscheinlich turbulenter als gedacht das heißt, Sie müssen gut informiert sein, was wer wann macht! Sie werden einige größere Projekte wohl oder übel eine Weile zurückstellen müssen, auch wenn das manchem überhaupt nicht in den Kram passen wird. Aber es geht nicht anders! Sie neigen ein wenig zur Vergesslichkeit. Notieren Sie sich besser alle wichtigen Termine: Es wäre doch zu peinlich, wenn jemand vergeblich auf Sie warten würde. Dass das Verhältnis zu einer bestimmten Person offenbar etwas angespannt ist, sollte Sie nicht irritieren. Das renkt sich auch ohne große Entschuldigungsgesten wieder ein! Dieses Wochenende sollten Sie mit Menschen verbringen, denen Sie in Liebe oder freundschaftlich verbunden sind. Das tut allen gut und gibt jeder Seite neue Kraft. Sie ärgern sich, weil eine getroffene Vereinbarung von der anderen Seite zurückgezogen wird. Doch die Sache hat auch Ihre guten Seiten: Sie können jetzt ganz frei handeln. Seit 12 Jahren in Oberursel mit bisher mehr als 20 geförderten Schülern. Vereinbaren Sie mit uns einen Termin! Stefan Breuers Feldbergstraße b Tel Waage Skorpion Schütze Steinbock Wassermann Fische Sommer-Reitturnier mit Vereinsmeisterschaft Oberursel (ow). Der Reitverein Oberstedten lädt für, zum Sommer-Reitturnier auf das Vereinsgelände an der Gotischen Straße ein. Der Startschuss fällt um Uhr mit einem Dressurwettbewerb der einfachen Klasse. Im Tagesverlauf folgen weitere Prüfungen wie eine Pony-Führzügelklasse für die jüngsten Reiter, ein Caprilli-Test sowie weitere Dressur- und Springwettbewerbe. Im Rahmen des Turniers wird zudem die Vereinsmeisterschaft ausgetragen. Als Rahmenprogramm für junge Besucher sorgen Mal- und Bastelaktionen für Spaß. Für Essen und Getränke sorgt der Verein. 5 SUDOKU Die Auflösung dieses Sudokus finden Sie in der nächsten Ausgabe Spiel, Spaß und ein Grillnachmittag Oberursel (ow). Der Seniorentreff Weißkirchen im Alten Rathaus, Urselbachstraße 5, hat für die zweite Junihälfte wieder ein tolles Programm zusammengestellt: Am Mittwoch, 21. Juni, sind von bis 12 Uhr Spiele und Unterhaltung geplant. Ab.30 Uhr heißt es Weißkirchen bewegt sich 3000 Schritte für die Gesundheit. Von 10.5 bis 11 Uhr gibt es ein Bewegungsangebot. Am Nachmittag lockt ein Grillnachmittag von 15 bis 1 Uhr ins Gemeindezentrum St. Crutzen eine Anmeldung hierfür ist erforderlich! Der Mittwoch, 2. Juni, startet von bis 12 Uhr mit Spielen und Unterhaltung. Ab.30 Uhr heißt es Weißkirchen bewegt sich 3000 Schritte für die Gesundheit. Von bis 12 Uhr läuft der Entspannungskurs. Am Nachmittag ist von 15 bis 1 Uhr Spiele-Treff. Wenn Kinder zu Funkern werden Hochtaunus (how). Die Funkamateure im Freilichtmuseum Hessenpark laden für Samstag, 1. Juni, von 13 bis 1 Uhr zum Kids- Day ein. An diesem Tag ist die historische Funkstation der Ausstellung Kommunikation im Wandel der Zeit für alle interessierten Kinder und Jugendlichen geöffnet. Zusammen mit den Spezialisten, die eine Ausbildungslizenz besitzen, dürfen sie funken wie die Großen und Nachrichten in die Welt schicken. Zur Erinnerung an die aufregenden Stunden in der Funkstation erhalten die Kinder am Ende des Tages eine Urkunde. Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation in Frankfurt richtet sich an Kinder und Jugendliche ab acht Jahre in Begleitung eines Erwachsenen. Willkommen sind aber auch alle anderen Funkinteressierten. Das Angebot ist im Museumseintritt inklusive. Dr. Hans Hölschermann erläutert neue Therapien Hochtaunus (how). Die schlechte Nachricht: Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor Todesursache Nummer 1 in Deutschland. Die gute Nachricht: Die kardiovaskuläre Sterblichkeit hat in den vergangenen 20 Jahren dank der modernen Medizin deutlich abgenommen. Einen wichtigen Anteil daran haben neue medikamentöse Therapieprinzipien. Professor Dr. Hans Hölschermann, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin der Hochtaunus-Kliniken in Bad Homburg, wird über neue Erkenntnisse in der Herzmedizin referieren und erläutern, welche Therapieansätze sinnvoll sind. Das Arzt-Patienten-Gespräch findet am Donnerstag, 22. Juni, ab 1 Uhr im Foyer der Hochtaunus-Kliniken, Zeppelinstraße 20, statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Anmeldung unter Telefon oder per an info@hochtaunus-kliniken.de. Zerbrochene Flasche ins Gesicht geschlagen Oberursel (ow). Ein bisher unbekannter Mann schlug einem 1-Jährigen am Samstag gegen 1.0 Uhr in der Altkönigstraße eine zerbrochene Glasflasche ins Gesicht. Der junge Mann trug Schnittverletzungen davon. Der Angreifer wurde von Zeugen auf etwa 20 Jahre geschätzt und als leicht pummelig beschrieben. Hinweise auf den Täter von nimmt die Polizei unter Telefon entgegen. Bücherflohmarkt Oberursel (ow). Der Förderverein Freunde der Stadtbücherei lädt zum Bücherflohmarkt in die Stadtbücherei, Eppsteiner Straße 1-1. Geöffnet ist Mittwoch, 21. Juni, von 10 bis 13 und von 15 bis 1 Uhr, Donnerstag, 22. Juni, von 10 bis 13 und 15 bis 1 Uhr, Freitag, 23. Juni, von 10 bis 13 und 15 bis 1 Uhr sowie am Samstag, 2. Juni, von 10 bis 13 Uhr. Diabetikertreffen Oberursel (ow). Die Teilnehmer der Selbsthilfegruppe Diabetiker helfen Diabetikern treffen sich am Donnerstag, 22. Juni, um 1.30 Uhr im Tagungsraum der Versöhnungsgemeinde, Weißkirchener Straße 2, zum monatlichen Gespräch. Referent Dr. med. Sasa- Marcel Maksan spricht über das Thema Carotis Halsschlagader Schritte Oberursel (ow). Für Mittwoch, 21. Juni, lädt der Seniorentreff um 15 Uhr zum 3000-Schritte-Spaziergang ein. Treffpunkt ist vor der Christuskirche. Weitere Informationen gibt es unter Telefon DAS WETTER AM WOCHENENDE Spargelkarte vom Spargelcremesuppe,0 Flammkuchen Spargel, Rucola und Parmesan 10,50 Spargelsalat Parmesan, Rucola und Pinienkerne 11,0 Portion frischer Deutscher Stangenspargel mit zerlassener Butter, dazu neue Kartoffeln Portion frischer Deutscher Stangenspargel mit Sauce Hollandaise, dazu neue Kartoffeln 1,0 1,0 Zum Spargel: Portion gekochter Schinken,0 Kleines Schweineschnitzel 5,0 Pochiertes Lachsfilet,50 Rumpsteak (250g vom Allgäuer Rind) 1,50 11 Bad Homburger Brauhaus Zeppelinstraße Bad Homburg Tel. 012/22 Der Sommer ist da! Ab sofort wieder WildGrillen jeden Dienstag ab 1 Uhr Preiswerter Mittagstisch Dienstag bis Freitag ab 11 Uhr Durchgehend warme Küche Montag Ruhetag HirschGarten Elisabethenschneise Bad Homburg Reservierungen nehmen wir gerne unter 012- entgegen.

10 Seite 10 Kalenderwoche 2 OBERURSELER WOCHE 0 FIS-Schüler helfen im Naturpark Taunus 0 Schüler der Frankfurt International School halfen mit, einen neuen historischen Weg rund um Oberursel anzulegen. Foto: Link Oberursel (ow). 0 Schüler der Frankfurt International School (FIS) haben einen Tag für den Naturschutz im Naturpark Taunus gearbeitet. Die 13- bis 1-Jährigen halfen mit, einen historischen Rundweg rund um Oberursel anzulegen. Die Wanderstrecke soll noch im Herbst dieses Jahres eröffnet werden. Zwei Kubikmeter Hackschnitzel verteilten die Schüler auf dem Weg. Mit Schubkarren transportierten sie die Holzteile zu ausgetretenen oder schlammigen Stellen und besserten den Weg aus. Auf einem guten halben Kilometer schnitten die Schüler dann den Bewuchs zurück. Eine andere Gruppe beschäftigte sich damit, fünf der acht Stationen des Rundwegs aufzunehmen und in Kartenmaterial zu übertragen. Weitere Schüler befreiten drei Hügelgräber von Unkraut. Begleitet und angeleitet wurden die Schüler von fachkundigen Naturparkführern sowie von Mitarbeitern des Naturpark Taunus. Der Einsatz der Schüler war vorbildlich. Wir hoffen, durch solche Aktionen die Sensibilität der Kinder für die Natur zu erhöhen und ihr Interesse am Naturschutz zu wecken, sagte Hermine Link, stellvertretende Geschäftsstellenleiterin des Naturparks Taunus. Link begleitete den freiwilligen Einsatz. Und auch die Schüler zeigten sich begeistert. Ich wandere sehr gerne. Jetzt konnte ich selber beim Pflegen der Wanderwege mitmachen und dazu beitragen, dass auch andere das Wandern genießen können, sagt Parneel aus Indien. Auch Iris aus Griechenland freute sich über die Gelegenheit, die Natur zu erleben und zusammen mit ihren Mitschülern etwas voranzubringen. Der Naturpark freut sich über ein erfolgreiches Projekt und ist sich sicher, dass weitere dieser Art folgen werden. Gastfamilien für junge Amerikaner Oberursel (ow). Eine tolle Zeit in Deutschland verbringen, die Sprache lernen, Berlin erkunden, Bratwurst essen davon träumen viele Jugendliche in den USA. Das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP), ein gemeinsames Austauschprogramm des Deutschen Bundestags und des Kongresses der USA, macht dies möglich. Seit 13 ermöglicht es deutschen und US-amerikanischen Jugendlichen, mit einem Vollstipendium ein Schuljahr im jeweils anderen Land zu verbringen und Junior-Botschafter ihres Landes zu sein. Der gemeinnützige Verein Experiment gehört zu den fünf Organisationen, die diesen Austausch in Deutschland durchführen. Familien in Oberursel und Umgebung haben jetzt die Gelegenheit, Teil dieses deutschamerikanischen Austauschprogrammes zu werden. Experiment sucht 50 Familien, die ab September ein Familienmitglied auf Zeit für ein Schuljahr bei sich aufnehmen möchten. Eine der Stipendiaten ist Keagan aus Knoxville in Tennessee. Die 1-Jährige freut sich sehr auf diese Erfahrung. Besonders gespannt ist sie darauf, wo in Deutschland sie leben wird und wer ihre Gastfamilie sein wird. In ihrer Freizeit treibt sie häufig Sport und hält sich in der Natur auf. Am liebsten kombiniert sie beides miteinander: Sie geht klettern, wandern und Snowboard fahren. Gastfamilie kann jeder werden. Wichtig sind vor allem Humor, Neugier und Toleranz. Wer Interesse hat, Gastfamilie zu werden, kann sich an die Geschäftsstelle von Experiment in Bonn wenden. Ansprechpartner ist Matthias Lichan, Telefon , lichan@experiment-ev.de. Weitere Informationen gibt es unter gastfreundlich. Deutsche Jugendliche, die sich für einen Schüleraustausch in den USA interessieren, sollten ebenfalls jetzt aktiv werden. Die Bewerbungsphase für das PPP im Schuljahr 201/201 geht bis zum 15. September. Die Bewerbungsunterlagen gibt es unter www. bundestag.de/ppp. Brunnenpaar besucht Hochtaunus Verlag Thomas und Manfred Ziegler (v.l.) präsentieren das 0 Jahre alte Vierrad, das Manfred jahrzehntelang mit viel Liebe zum Detail restauriert hat. Foto: Simon Alte Drahtesel und flotte Flitzer beim Auftakt zum Stadtradeln Oberursel (hs). Auf dem Epinay-Platz wurde der Startschuss für den Klima-Bündnis-Wettbewerb Stadtradeln gegeben, der bereits zum siebten Mal deutschlandweit ausgetragen wird und bei dem Oberursel selbstverständlich wieder mit am Start ist. Drei Wochen lang gilt es nun, so oft es geht das Auto stehen zu lassen, kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer beruflich und privat für den Klimaschutz und für Oberursel zu sammeln. Auch in diesem Jahr wollen wir natürlich durch eine weitere Steigerung der Fahrleistung und damit der Einsparung von CO 2 - Emissionen unseren städtischen Beitrag zum Klimaschutz leisten, so Erster Stadtrat Christof Fink. Erklärtes Ziel: die 10 gefahrenen Kilometer von 201 zu knacken. Wenn jeder in puncto Klimaschutz bei sich selbst anfängt, kann für alle viel erreicht werden, so der zuständige Dezernent für Umwelt, Energie und Verkehr. Jetzt erst recht Aktueller könnte das Thema kaum sein, hatte doch tags zuvor US-Präsident Donald Trump den Ausstieg der Amerikaner aus dem Pariser Klimaschutzabkommen verkündet. Ein Thema, das auch auf dem Epinay-Platz für reichlich Gesprächsstoff sorgte und die Gemüter hochkochen ließ. Ignorant, arrogant und unfassbar verantwortungslos. Er hat selbst Kinder und entzieht ihnen die künftige Lebensgrundlage. Nein, jetzt erst Recht, empörte sich nicht nur Thilo Berg-Schmidt, der auf seiner Tour von Kronberg durch Oberursel radelte, eine kurze Pause auf dem Epinay-Platz einlegte und sich dabei über den Wettbewerb informierte. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) hatte hierzu einen Stand aufgebaut, an dem man nicht nur alles Wissenswerte über das Stadtradeln erfuhr, sondern auch gleich von Günter Krüger sein Zweirad dank neuester Nadel-Technologie mit dem Code gegen den Klau ausstatten lassen konnte. Ein Angebot, das auch Wolfgang Außner gerne in Anspruch nahm, um sein hochwertiges E-Mountainbike und dessen Akkus für Langfinger unattraktiv zu machen. Mit einem restaurierten, 13 gebauten, italienischen Vierrad, schauten Manfred und Thomas Ziegler vorbei. Das Rad habe ich vor rund 30 Jahren erworben, habe seitdem jeden Tag was dran gemacht, erklärt Manfred. Und das Rad ist wirklich ein Hingucker, verfügt über einen fellgepolsterten Doppelsitz, ein Ablagefach, edles Holzlenkrad und sogar einen Mercedes-Stern. Erst gestern hab ich extra noch neue Rücklichter montiert, erklärt der Bastler, der in Orschel auch viel mit seinem weiteren Rad, einem Chopper, easy-rider-mäßig unterwegs ist. Mit seinem kleinen Puky-Rad aus der Hase Felix -Edition dagegen, war Noé André Pavis Ich bin fast sieben! da und tauschte es mal kurz gegen ein historisches Hochrad aus. Dieses war Teil eines Mini-Nostalgie-Fuhrparks, den der ADFC unter dem Motto 200 Jahre Fahrrad vorbereitet hatte. In großer Höhe und auf dem harten Sattel war für Noé jedoch recht schnell klar, dass er lieber mit seinem komfortablen Puky-Rad weiterfahren und damit seinen Beitrag für die Umwelt leisten möchte. Von einer Beteiligung am Stadtradeln profitiert nicht nur die Umwelt. Der engagiertesten Kommune und dem aktivsten Kommunalparlament winken bundesweite Auszeichnungen und attraktive Sachpreise rund ums Fahrrad. Mehr als 2 Teams mit über 0 Teilnehmern, davon 15 Mitglieder des Kommunalparlaments, haben sich bisher schon für das Stadtradeln in Oberursel registriert. Ob im Alltag oder nur zum Vergnügen mit dem Fahrrad erfährt man die Umwelt ganz anders als mit anderen Fortbewegungsmitteln, so lädt Fink alle Bürger zum Mitzustrampeln ein.! Der Wettbewerb läuft bis zum 21. Juni. Wer mitmachen möchte, findet weitere Informationen im Internet unter Dort kann man sich auch als Einzelfahrer oder Team registrieren. Ansprechpartner im Rathaus ist Sandra Portella, Telefon oder per an sandra. portella@oberursel.de. Hoch zu Ross, pardon, Drahtesel genießt Noé André Pavis den kurzen Ausflug, setzt die Reise aber lieber mit seinem Rad fort. Foto: hs Während der Bundespräsident Bad Homburg besuchte, waren Brunnenkönigin Ann-Kathrin I. und Brunnenmeister Rainer in Oberursel unterwegs und nutzten den Brunnenfestmontag auch, um vielen, die sie in ihrer Amtszeit unterstützen, Danke zu sagen. Sie waren auf der Polizeistation und trafen den Magistrat im Hof der Straußwirtschaft Alt-Orschel. Auf dem Weg dorthin statteten sie dem Hochtaunus Verlag eine Kurzvisite ab, um sich mit ein paar Bembeln bei Geschäftsführer Michael Boldt (2.v.l.) und den Mitarbeitern für die redaktionelle Begleitung, die Gestaltung des Brunnenfesthefts und der Sonderseiten in der Oberurseler Woche zum Brunnenfest zu revanchieren. Natürlich wurden die Geschenke gleich aufgestellt. Doch auch wenn nun die königlichen Bembel die Räume des Hochtaunus Verlags zieren, heißt das nicht, dass dort bei der Arbeit der Durst mit Apfelwein gelöscht wird. Foto: S. Boldt Die Oberurseler Woche sucht zuverlässige Träger Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen: Zimmersmühlenweg / Oberurseler Str./ Hammergarten Nähere Infos unter Tel / 2-0

11 OBERURSELER WOCHE Kalenderwoche 2 Seite 11 Bandmeeting bringt Schulgarten zum Wackeln Oberursel (hs). Rock an der Helen-Keller- Schule (HKS) und Brunnenfest da kam einmal mehr zusammen, was mittlerweile zusammen gehört und sich fest etabliert hat. Bereits zum fünften Mal lud die Schule mit Unterstützung des Netzwerks Oberursel all inclusive zum inklusiven Bandmeeting in ihren Schulgarten und öffnete die Türen des Schülercafés Café Helene. Bestes, sommerliches Wetter sorgte für zahlreiche, gut aufgelegte Gäste, unter die sich auch Brunnenkönigin Ann-Kathrin I. mit ihrem Brunnenmeister Rainer, Bürgermeister Hans-Georg Brum und Stadtkämmerer Thorsten Schorr mischten. Gemeinsam Inklusion gestalten so der Leitgedanke, den das acht Oberurseler Einrichtungen umspannende Netzwerk treibt. Und dieser Gedanke ging einmal mehr voll auf. Die Bands gaben im Schulgarten, so richtig Vollgas, dass die Bäume fast wackelten. Neben den Gastgebern Highway to Helen, der Rockband der IGS und den Rockern von Hörsturtz, die seitens der Oberurseler Werkstätten dem Publikum mächtig einheizten, waren diesmal aber auch Springtime Experience mit dabei. Sie vertreten die Musikschule, die seit dem letzten Jahr dabei ist. Diesmal sind sie mit einer Jazzband vertreten. Und der Gitarrist hat mir erzählt, dass er sogar einen besonderen Bezug zur Schule hat. Er kennt das Gelände mit den hohen, schattenspendenden Bäumen noch von früher, als hier noch der Schrebergarten seiner Familie war, so der stellvertretende Schulleiter und Musiklehrer Christoph Seehase. Aber Jazz beim Rockmeeting? Ja, erst hatten wir kurz überlegt, ob das passt. Aber sie machen den Abbinder und da ist es genau das Richtige zum Ausklingen lassen. Und Recht hat er, denn die Rhythmen, die durch den Schulgarten ziehen, bringen einen herrlich runter, entschleunigen, sind perfekt zum Chillen und man sieht viele Füße mitwippen und Oberkörper, die sich im Takt wiegen. Dazu frischer Kaffee, selbstgebackene Kuchen, gute Gespräche. Aufgeregt sind viele Schüler, die Freude ist riesig. Zwischendurch wird mal eine elterliche Hand gehalten, eine Nase gestupst oder sich auch einfach spontan in den Arm genommen die Stimmung könnte nicht besser sein. Auch bei Schulleiterin Monika Reis. Sie hat in diesem Jahr das letzte Mal den Organisations-Hut für das Fest auf. Ende des Monats wird sie mit großem Bahnhof durch Landrat und Co. verabschiedet und in den Ruhestand gehen. Eine kleine Träne im Knopfloch hat sie schon bei dem Gedanken daran, wie sie verrät, freut sich aber auch auf die aktive Zeit nach der aktiven Zeit. Hochzufrieden läßt sich den Blick über das Gelände schweifen. Alles klappt wie am Schnürchen. Das findet auch Johan van t Hoofd, der Vorsitzende des Wohnhilfswerks für behinderte Menschen. Die Helen-Keller-Schule macht das immer ganz toll, leistet hier einen Top-Job. Wir unterstützen nur, schwärmt der gebürtige Niederländer, der seit über 5 Jahren in der Brunnenstadt zuhause ist. Alle helfen mit Dass auch wirklich alles bestens läuft, dafür sorgen nicht nur Lukas und Brendon, die beim Würstchenverkauf den Schatzmeister des Wohnhilfswerks Hans-Georg Winter und seinen Amtsvorgänger Peter Lützig unterstützen, sondern auch die vielen fleißig helfenden Schüler und die sieben FSJ-ler. Das sind die Menschen, die hier ihr freiwilliges soziales Jahr (FSJ) ablegen. Und der diesjährige Jahrgang ist wirklich hochengagiert, eine tolle Hilfe und superfit, lobt Reis und ist total begeistert. Leider läuft deren Jahr in Kürze aus, aber wir suchen neue, die nach den Sommerferien einsteigen möchten. Bei herrlichstem Wetter zieht es die Besucher nur zu gerne hinaus in den Schulgarten der Helen-Keller-Schule. Foto:Simon Jetzt für den hessischen Gründerpreis bewerben Hochtaunus (how) war ein Durchbruchsjahr für die wer denkt was GmbH, und eine wesentliche Rolle dabei spielte die Auszeichnung mit dem hessischen Gründerpreis, erinnert sich Gründer und Geschäftsführer Dr. Robert Lokaiczyk. Man kann sagen, dass dieser Preis wie ein Qualitätssiegel für unser Unternehmen gewirkt hat. Lokaiczyk benannte auf der Pressekonferenz zum Bewerbungsstart für den 15. hessischen Gründerpreises vor Kurzem in Darmstadt gleich mehrere Vorteile, die junge Unternehmen im Wettbewerb haben. Viele Teilnehmer berichteten in der Vergangenheit von Wachstum bei Absatz und Umsatz als eine Folge. Andrea Bienia aus Lorsch, mit ihrer Nähschule Genaehtes Preisträgerin 2015, erinnert sich: Ich wurde in vielen überregionalen und regionalen Zeitungen, im Radio und im Fernsehen vorgestellt, wo ich als Einzelunternehmerin sonst keine Chance gehabt hätte. Letztendlich hatte der Einzug ins Finale für mein Unternehmen einen Medienwert von etwa Euro, was einfach toll ist. In diesem Jahr besteht schon zum Bewerbungsstart ein großes Interesse am Gründerpreis, es liegen bereits fast 50 Anfragen vor, so die Projektleiterin der Gründertage Hessen, Elisabeth Neumann. Sie erinnerte an das Rekordjahr 201: Wir hatten fast ein Drittel mehr Bewerbungen als 2015, nur knapp unter dem Allzeit-Hoch. Dafür haben die Teilnehmer am Preis mit insgesamt mehr als 1100 Arbeitsplätzen, so viele wie noch nie in der 15-jährigen Geschichte des Preises, geschaffen. Neumann hofft, dass die Beteiligung in diesem Jahr erstmals in der Geschichte des Preises über 100 liegen wird und würde sich gerade bei den geschaffenen Arbeitsplätzen über einen neuen Rekord freuen. Sie berichtete, dass der hessische Wirtschaftsminister erneut einen der drei Preise am 1. November in der Orangerie Darmstadt verleihen wird. Eine vitale Gründerszene ist unerlässlich für eine dynamische Volkswirtschaft, findet Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. Deshalb habe ich gern die Schirmherrschaft für den hessischen Gründerpreis und die Gründertage übernommen. Der Preis würdigt den Beitrag, den Gründer zum Wohlstand leisten, und die Gründertage bieten ihnen mit ihren Vorträgen und Workshops wertvolle Unterstützung. Initiativen wie die Gründertage haben ihren Anteil daran, dass Hessen das gründungsintensivste Flächenland ist. Informationen gibt es auf der Webseite der Gründertage Hessen unter Von der Oberurseler Musikschule gibt es Jazz zum Ausklang da bleiben die Tische noch lange gut gefüllt. Foto: Simon Raiffeisenbank präsentiert hervorragendes Ergebnis Oberursel (ow). Die Raiffeisenbank Oberursel hat auf ihrer Vertreterversammlung zum vierten Mal in Folge ihr bestes Ergebnis präsentiert. Es war nur möglich, weil sich die Bank im Vorjahr einmal mehr erfolgreich auf dem Markt für Finanzdienstleistungen behauptet hat. Wie aus dem von Vorstandsvorsitzenden Achim Brunner erstatteten Bericht über das Jahr 201 hervorging, gelang es der heimischen Kreditgenossenschaft, ihre Bilanzsumme um 12,11 Prozent auf einen neuen Höchstwert von 31,5 Millionen Euro zu steigern. Maßgeblich verantwortlich für den Bilanzsummenzuwachs war die Entwicklung des Kreditgeschäfts. Die Ausleihungen an Kunden beliefen sich zum Stichtag 31. Dezember auf 311,2 Millionen Euro. Dies entspricht einem Zuwachs von 13, Prozent. Damit lag das Ergebnis der Bank über den Plan- und Vergleichswerten der Deutschen Bankenlandschaft. 0, Millionen Euro wurden von der Raiffeisenbank neu als Kredite bewilligt. Wachstumsträger war 201 das Projekt- und Investorengeschäft im Immobilienbereich, so Brunner. Obwohl Guthabenzinsen auf dem Finanzmarkt gegen Null tendieren oder bereits unter Null lagen, war das Institut bei Privatpersonen und mittelständischen Unternehmern als sicherer Verwalter von Vermögenswerten gefragt. Um rund,2 auf 212, Millionen Euro steigerte die Bank ihre bilanziellen Kundeneinlagen, was einem Plus von vier Prozent entspricht. Weitere 333, Millionen Euro verwaltet das Institut für seine Kunden bei seinen genossenschaftlichen Partnerinstituten. Trotz gestiegener Herausforderungen durch Niedrigzinsniveau, zunehmende Regulatorik, Digitalisierung und demografischen Wandel zeigte sich Brunner mit dem Verlauf und dem Ergebnis des Geschäftsjahrs außerordentlich zufrieden. 532 Mitglieder am Gewinn beteiligt Das Betriebsergebnis nach Bewertung war mit,3 Millionen Euro das beste Ergebnis seit der Gründung der Bank 10. Der Bilanzgewinn lag mit 21 10, Euro auch deutlich über dem Vorjahresniveau. Die 532 Mitglieder unter ihnen 23, die neu hinzu gekommen sind erhalten als Gewinnbeteiligung eine Dividende in Höhe von insgesamt 3,2 Euro auf ihre gezeichneten Geschäftsanteile und zusätzlich einen Bonus von 1 3,1 Euro. Einen entsprechenden Beschluss fasste die Versammlung. Dass die Vertreter mit dem Kurs ihrer Bank zufrieden sind, bestätigten sie auf der von der Aufsichtsratsvorsitzenden Andrea Althaus geleiteten Versammlung mit eindeutigen Beschlüssen. So wurden jeweils ohne Gegenstimme der Jahresbericht festgestellt sowie dem Vorstand und Aufsichtsrat die Entlastung ausgesprochen. Einig zeigte sich das Bankparlament auch bei zwei Wahlen zum Aufsichtsrat, indem es den beiden Amtsinhabern Prof. Wieland Achenbach und Kai Fabri für drei weitere Jahre das Vertrauen aussprach. Der erste Schuss saß fast mittig! Der Schützenverein hatte zum traditionellen Schießen zum Brunnenfest geladen und viele Interessierte kamen. Das Schießen war sehr gut besucht. Viele bekannte Gesichter, aber auch viele neue waren dabei. Vielleicht konnten wir den einen oder anderen für den Schießsport begeistern oder sogar gewinnen, so Vorsitzender Rainer Kortz (Dritter v.r.). Nachdem die Brunnenkönigin ihren Schuss abgegeben hatte, der fast genau die Mitte der Scheibe getroffen hatte, gings zur Preisverleihung mit den Besten des Wochenendes: 1. Platz Udo Saul (Mitte), 2. Platz Bernd Ocker (rechts) und 3. Platz Thomas Pfettscher. Mehrfach zweiter Sieger, reichte es für Thomas Pfettscher in diesem Jahr nur für den dritten Platz. Sieger Udo Saul war in den letzten Jahren schon Zweiter und Dritter gewesen und in diesem Jahr stand er auf dem Treppchen ganz oben. Foto: Förder

12 OBERURSELER WOCHE Kalenderwoche 2 Seite 13 Althe Fotos: B. imon lein, H. S OBERURSELER WOCHE R. K scher, H.fi h c a B. rr, B Seite 12 Kalenderwoche 2

13 Seite 1 Kalenderwoche 2 LOKALSPORT 20. Rhein-Main Open im KFG mit drei Großmeistern Hochtaunus (gw). In der Aula des Kaiserin- Friedrich-Gymnasiums finden vom heutigen Mittwoch ab 1.30 Uhr bis zum kommenden Sonntag die 20. Rhein-Main Open des Bad Homburger Schach-Klubs statt, die mit 500 Euro Preisgeld dotiert sind. Der Gewinner der Gruppe A erhält davon allein 50 Euro. Nicht nur wegen der lukrativen Prämien ist das Jubiläumsturnier auch diesmal hochkarätig besetzt. Nachdem Vladimir Epishin (SV Lingen) abgesagt hat, sind mit dem dreifachen Turniersieger Igor Khenkin (SG Porz), Vitaly Kunin (Freibauer Mörlenbach) und Leonid Milov (SC Noris Tarrasch Nürnberg) immer noch drei Großmeister am Start. Die Traditionsveranstaltung findet in der KFG-Aula Auf der Steinkaut statt, weil das Bedirhan Arslan boxt in Velbert um DM-Titel Oberursel (gw). Bis zum kommenden Sonntag ist der 1-jährige Bedirhan Arslan vom ABC Oberursel bei den deutschen Jugendmeisterschaften im Boxen am Start, die diesmal in der Sporthalle Birth in Velbert ausgetragen werden. Da sich sein Trainer und Förderer Olaf Rausch in den nächsten Tagen in Würzburg einer Operation an der kaputten linken Hüfte unterziehen muss, wird Pedo Arslan vom Darmstädter Trainer Eugen Rempel betreut, der in Velbert mit zwei seiner Schützlinge von der TGD am Start ist. Arslan, der im Weltergewicht antritt, steht zusammen mit 20 weiteren U1-Boxern in der Gewichtsklasse bis Kilogramm in der Teilnehmerliste. Aus dem hessischen Landesverband ist noch Jakob Adami vom BC Condor Limburg am Start. Zur Statistik: von seinen bisherigen 3 Kämpfen hat Arslan 2 gewonnen. Der Pedo ist topfit und sehr diszipliniert, bringt exakt sein Gewicht und hat am Wochenende nochmals mit Christian Lacko für einige Sparring-Runden im Ring gestanden, ist sich Rausch sicher, dass Arslan auch ihn als Sekundant bei den Kämpfen in Velbert Topleistungen abrufen wird. Julian Peters und Fabian Urban vom TVW sind deutsche Meister Weißkirchen (gw). Julian Peters und Fabian Urban vom TV Weißkirchen sind deutsche Meister! Beim 3. Internationalen Deutschen Turnfest in Berlin haben sich die beiden die Titel im Mehrkampf geholt. Mit insgesamt sechs Medaillen war der TVW hinsichtlich der Mehrkämpfe sogar der erfolgreichste Verein bei dieser Großveranstaltung. Der an der Sporthochschule in Köln studierende Julian Peters hat in der Hauptstadt seine eindrucksvolle Erfolgsserie fortgesetzt und sich nach den beiden deutschen Meisterschaften in den Jugend-Altersklassen nun auch erstmals in der Wettkampfklasse 20+ die Goldmedaille gesichert. Mit 5,525 Punkten siegte der Spitzenturner des TVW im Deutschen Sechskampf der Männer deutlich vor Simon Baumgärtner vom TV Rehau, der 3,3 Punkte erreichte. Auch Fabian Urban legte den Grundstein für seinen ersten Platz im Deutschen Sechskampf der Altersklasse 1/1 an den Turngeräten. Er gewann den Titel mit,2 Punkten vor dem Watzenborner Tom Bobzien (,53). Seine Goldmedaille haben ihm seine Trainer mitgebracht. Weil er am Freitagabend die Hauptrolle bei der Musical-Aufführung des Gymnasiums Oberursel spielte, konnte Urban nicht bis zur Siegerehrung bleiben, sondern musste per Taxi und Flieger unmittelbar nach der letzten Disziplin Kugelstoßen wieder zurück nach Frankfurt. Diese Kosten hat das Gymnasium Oberursel übernommen. Eine Silbermedaille gab es für die Mehrkämpfer des TVW durch Marlon Urban in der Altersklasse 1/15. Dreimal Bronze für Robin Maier (Jahn-Neunkampf), Patrick Ohl (Pokal- Sechskampf) und Sophie Fischer (Schwimm- Fünfkampf) komplettierten die Erfolgsbilanz der Weißkirchener, die mit 1 Teilnehmern zuzüglich acht Teilnehmern aus Steinbach zum Turnfest nach Berlin angereist waren. Bürgerhaus Kirdorf zurzeit grundsaniert wird und deshalb gesperrt ist. Der Hochtaunuskreis und die Schule sind uns hinsichtlich der Lokalität sehr entgegen kommen, denn sonst hätten wir die Rhein-Main Open in diesem Jahr ausfallen lassen müssen, ist SK- Pressesprecher Walter Schmidt froh, dass der Jubiläumsveranstaltung nichts mehr im Wege steht. Teilnehmerstärkster Verein ist Gastgeber SK Bad Homburg mit 1 Teilnehmern, gefolgt vom SC Oberursel mit 1, darunter der Internationale Meister Jacek Dubiel. Insgesamt werden heute 233 Schachspieler in Bad Homburg erwartet. 125 starten in der Gruppe A, 11 in der Gruppe B. Zur Siegerehrung am Sonntag gegen 1.5 Uhr hat sich Oberbürgermeister Alexander Hetjes angesagt. Bedirhan Arslan vom ABC Oberursel kämpft um die deutsche Meisterschaft. Foto: gw Das Internationale Deutsche Turnfest steht nur alle vier Jahre auf dem Programm. Das nächste wird vom 12. bis zum 1. Mai 2021 in Leipzig ausgetragen. Fabian Urban (TV Weißkirchen) ist beim Turnfest in Berlin deutscher Meister im Mehrkampf geworden. Foto: gw Nach der Auszeichnung im Sportabzeichen-Familienwettbewerb stellen sich die Gewinner zum Gruppenfoto in der Turnhalle der Maria-Ward-Schule zusammen. Foto: gw Deutliches Plus bei der Zahl der Sportabzeichen Sport in Kürze Sportabzeichen-Prüfungen: (Leichtathletik) am heutigen Mittwoch von 1 bis 1.30 Uhr beim MTV Kronberg; (Schwimmen) am Sonntag um 10 Uhr im Friedrichsdorfer Freibad. Fußball: Eintracht Oberursel A-Jugend hat das erste Aufstiegsspiel zur Gruppenliga gegen die TSG Neu-Isenburg mit 0: verloren. Das Rückspiel in Neu-Isenburg findet am 25. Juni um 1 Uhr auf dem Sportplatz an der Neuhöfer Straße statt. Fußball: Die DJK Helvetia Bad Homburg bietet für ihre Mädchenmannschaften der Jahrgänge 200/0 und jünger am 21., 23. und 2. Juni von 1.30 bis 1.30 Uhr drei Probetraining-Einheiten am Wiesenborn an. Vorab- Anmeldung (mit Namen und Geburtstag) per an carlo.faulhaber@djk bad-homburg.de. Hochtaunus (gw). Attraktive Geldpreise in einer Gesamthöhe von knapp 3000 Euro konnten die Vertreter von 1 Schulen aus dem Hochtaunuskreis im Rahmen einer Feierstunde in der Aula der Maria-Ward-Schule in Bad Homburg in Empfang nehmen. Diese Schulen hatten sich im vergangenen Jahr am Sportabzeichen-Wettbewerb beteiligt. Überreicht wurden die Prämien von Sportkreis-Vorsitzendem Norbert Möller, Sermin Sona als Vertreterin der Taunus Sparkasse und Dr. Dietrich Reinking von der Süwag Energie AG, die für das Kalenderjahr 201 das Sponsoring übernommen hatten. Der Sportabzeichen-Beauftragte im Hochtaunuskreis, Peter Kohl (TSG Köppern), hatte die verantwortlichen Lehrer und Leiter der teilnehmenden Schulen zu einer kleinen Feierstunde eingeladen, wobei Schülerinnen der Maria-Ward-Schule mit sportlichen Einlagen in der Turnhalle für ein kurzweiliges Rahmenprogramm sorgten. Dieser interne Wettbewerb für den Bereich des Hochtaunuskreises wurde nach Größe der Schule in fünf Kategorien eingeteilt worden, wobei es pro Kategorie nach Anzahl der Sportabzeichen entsprechend hohe Geldprämien bis zu 1,50 Euro für das Gymnasium Oberursel gab. Die 1 teilnehmenden Schulen aus dem Hochtaunuskreis konnten sich wie folgt platzieren, wobei sich auch im Vorjahr etliche Lehrer den Prüfungen für das Sportabzeichen unterzogen haben: (Gruppe 1, 1 bis 150 Schüler) 1. Grundschule Mammolshain; (Gruppe 2, 151 bis 300 Schüler) 1. Dornbachschule Oberstedten, 2. Jürgen-Schumann-Schule Schmitten, 3. Grundschule Am Eichwäldchen Oberursel,. Grundschule Köppern, 5. Grundschule am Hasenberg Neu-Anspach,. Grundschule Weißkirchen,. Grundschule Am Urselbach Oberursel,. Grundschule Schöne Aussicht Oberhöchstadt; (Gruppe 3, 301 bis 500 Schüler) 1. Maria-Ward-Schule Bad Homburg, 2. Friedrich-Ebert-Schule Gonzenheim; (Gruppe, Schüler) 1. Gesamtschule am Gluckenstein Bad Homburg, 2. Bischof-Neumann-Schule Königstein; (Gruppe 5, mehr als 1000 Schüler) 1. Gymnasium Oberursel, 2. Philipp-Reis-Schule Friedrichsdorf, 3. Hochtaunusschule Oberursel. Es wäre schön, wenn im Hochtaunuskreis noch mehr Vereine in Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulen im Sportunterricht auf den Erwerb des Sportabzeichens hinarbeiten würden, gab Peter Kohl nach Abschluss der Ehrungs-Veranstaltung noch einen Wunsch mit auf den Heimweg. Am Sportabzeichen-Wettbewerb 201 hatten sich im Hochtaunuskreis neben den 1 Schulen (223 Schüler und 3 Erwachsene) auch 21 Vereine mit 113 Abnahmen beteiligt. Die insgesamt erworbenen 35 Abzeichen bedeuten ein Plus von 32 gegenüber dem Jahr Hessenweit wurden im vergangenen Jahr 1 5 Sportabzeichen verliehen (damit ein Plus von 121 gegenüber 2015). Kohl, der von seiner Frau Gabriele bei der Abwicklung der Anträge und der Auszeichnungsfeier tatkräftig unterstützt wurde, zeichnete in Bad Homburg neben den Schulen auch die Sieger des im Vorjahr vom Landessportbund Hessen ausgeschriebenen Familienwettbewerbs aus. Unter 10 teilnehmenden Familien mit zusammen 3 Personen wurden 3 ausgelost, die in Bad Homburg Boccia-Spiele und Urkunden in Empfang nehmen durften. Diese Familien hatten mit jeweils mit zwei bis fünf Personen zum Teil verteilt auf drei Generationen im vergangenen Jahr das Sportabzeichen erworben. Hessen-Titel Nummer vier für Lokalmatador Lenz? Bad Homburg (gw). Vom morgigen Donnerstag ab 10 Uhr bis zum Sonntag finden auf der Anlage des TC Bad Homburg im Kurpark die 2. hessischen Tennismeisterschaften im Herren- und Damen-Einzel statt, bei denen es neben den beiden Titeln um ein Gesamtpreisgeld in Höhe von US-Dollar geht. Als Titelverteidiger sind Sebastian Fanselow von der Frankfurter Eintracht und Jill Nora Engelmann von Tennis 5 Eschborn gesetzt. Mit dabei ist auch der Bad Homburger Lokalmatador Julian Lenz, der 2012, 201 und 2015 den Titel gewonnen und vor kurzem mit zwei Turniersiegen in Tschechien auf sich aufmerksam gemacht hat. Als Außenseiter könnte Lokalmatador Kai Wehnelt die Rolle als Hecht im Karpfenteich zukommen, denn der 21-jährige Lokalmatador, der in dieser Regionalliga-Saison im Aufsteiger-Team des TC Bad Homburg auf Position acht antritt, eilte in den vergangenen Wochen von Erfolg zu Erfolg. Gespannt sein darf man ferner auf Tennis- Sternchen Mara Guth aus Merzhausen, die am Samstag in Ludwigshafen deutsche Meisterin der Altersklasse U1 geworden ist und mit einer Wildcard bei den Hessischen in Bad Homburg erstmals in der Damen-Konkurrenz startet. Die Halbfinalspiele stehen am Samstag auf dem Programm und am Sonntag ab 11 Uhr die beiden Endspiele. Turngau Feldberg: Das Gau-Kinderturnfest wird am 25. Juni gemeinsam von der TSG Friedrichsdorf und dem SV Seulberg in Friedrichsdorf ausgerichtet. Meldungen bis 1. Juni per an gaukinderturnfest@turngau-feldberg.de Basketball: Mit Naomi Asmar und Paula Dippel waren auch zwei Spielerinnen der HTG Bad Homburg zur Veranstaltung Talente mit Perspektive in den Olympia-Stützpunkt nach Heidelberg eingeladen. Tischtennis: Der Kreistag findet am Freitag, 23. Juni, um 1.30 Uhr in der Vereinsturnhalle des TV Stierstadt in der Platanenstraße statt. Fußball: Im Vereinsheim des 1. FC-TSG Königstein findet am Dienstag, 11. Juli, um 1.30 Uhr die Vorrundenbesprechung für die Saison 201/1 in den vier Kreisligen statt. Beginn ist um 1.30 Uhr. (gw)

14 LOKALSPORT Kalenderwoche 2 Seite 15 Beachmopeten zeigen sich fit am Kölner Strand Oberursel (js). Die Orscheler Beachmopeten sind perfekt in die neue Saison der modernen Variante des Handballspiels gestartet. Zum Auftakt der German Beach Tour hat das junge Team in Köln-Flittard den sechsten Platz unter 20 Mannschaften belegt und damit die ersten 10 Punkte auf dem Weg zur Endrunde der Deutschen Meisterschaft gesammelt. Dem späteren Sieger der German Open, den Beach Boys aus Köln, unterlagen die Jungs der TSG Oberursel nach hartem Kampf im Viertelfinale mit 1:2 Sätzen bei 31:33 Toren. Beide Sätze wurden durch Golden Goal entschieden, am Ende musste ein Penalty- Werfen die Entscheidung herbeiführen. Ein Tor mehr gelang den Kölnern. Die spektakuläre und im Gegensatz zum Hallenhandball eher körperlose Variante des klassischen Handballspiels erfreut sich nicht nur in Deutschland zunehmender Beliebtheit, für die Olympischen Spiele 2020 ist sie als Testsportart eingeplant. Mit den vielen technischen Feinheiten, dank spezieller Regeln zahlreichen artistischen Einlagen und besonderen Regeln bei der Zählweise der Tore ist die moderne Spielart in den Sommermonaten zu einem Publikumsliebling geworden. Im Beachhandball ist vieles möglich, das hat sich auch bei diesem ersten Qualifikationsturnier der Deutschen Beachhandball Tour (DBT) gezeigt. So entscheidet etwa immer ein Penalty- Werfen über den Sieger, wenn jedes Team eine Halbzeit gewonnen hat, egal mit welcher Tordifferenz. Als Gruppenzweiter sind die Oberurseler Jungs in die Finalrunde der besten acht Teams eingezogen. Siegen gegen die Freunde der Sonne (2:1), Das dreckige Dutzend & Friends (2:1) und die Flying Boys (2:1) stand nach der Vorrunde nur eine 0:2-Niederlage gegen den Nachbarn, der TSG Münster, zu Buche. Das als Beach & da Gang firmierende Team gehört in Deutschland zur Elite und hat im vergangenen Jahr bereits Erfahrung auf der European Beach Tour (EBT) gesammelt. Am Ende aber standen die Beachmopeten nach einem Sieg im Halbfinale um die Plätze 5 bis gegen die Sandelfen (2:1) und der darauffolgenden Niederlage (0:2) gegen die Nordlichter aus Oldenburg besser da als die Gang aus Münster. Immerhin handelt es sich bei den Nordlichtern um den amtierenden deutschen Vizemeister. Das Team der Beachmopeten besteht nahezu komplett aus Spielern der TSGO-Männermannschaften und der A-Jugend. Die Orschelfahne haben sie immer dabei, die ärmellosen Trikots über der breiten Brust zieren das TSGO-Wappen in Verbindung mit Handball, Äppler-Glas und zwei Palmen. Wie die bisweilen skurrilen Namen der Teams ein kleiner Hinweis darauf, dass Beachhandball neben Sport auch viel mit Party zu tun hat. Die Beachmopeten wollen sowohl in der Sandkiste als auch auf der jeweiligen Festmeile am Turnierort an alte Oberurseler Beachhandball-Traditionen anknüpfen. Und mit schnellem Spiel, cleveren Spielzügen und viel Spaß dabei die nationale Konkurrenz herausfordern. Nächste Station auf der Tour ist vom 1. bis zum 1. Juni der Beach Karacho Cup der TSG Münster im benachbarten Main-Taunus- Kreis. Gespielt wird auf den Beachfeldern im Freibad hinter der Sportanlage der TSG Münster. Beachhandball und Party gehören immer zusammen. Sponsor der Orscheler Beachmopeten ist die Kelterei und Straußwirtschaft Alt-Orschel. Foto: Streicher 550 Teilnehmer gehen beim Brunnenfestlauf auf die Strecke. Foto: fk Hochtaunus (fk). Hochsommerliche Temperaturen waren beim Brunnenfestlauf in Oberursel ein harter Gegner für die rund 550 Teilnehmer. Auf der Halbmarathondistanz gab es einen Heimsieg für Marco Diehl (Altersklasse M5). Der Oberurseler im Trikot des DVAG Marathon-Teams ist sonst eher auf den noch längeren Strecken unterwegs. Jetzt machte er halblang und hatte die 21,1 Kilometer in 1:22:5 Stunden abgespult. Bereits auf den ersten Kilometern ging Diehl an die Spitze des Feldes, baute hier seine Führungsposition aus und ließ sich von der Top-Position auch nicht mehr verdrängen. Am Ende hatte der Routinier aus der Brunnenstadt bei seinem souveränen Start-Ziel-Sieg fast drei Minuten Vorsprung auf Stephan Schallenberg (Eschborn), der mit 1:25: Stunden die Wertung der M35 zu seinen Gunsten entschied. Das war trotz der warmen Temperaturen ein schöner Lauf. Ich bin am Tag zuvor Teile der Strecke schon einmal abgelaufen, wusste also, was auf mich zukommt. Trotzdem merke ich den anspruchsvollen Streckenverlauf ein wenig in den Beinen. Jetzt ist Regeneration angesagt, so Marathon-Mann Diehl. Als Gesamtdritter stürmte mit 1:2:5 Stunden Harald Horstkotte aus Schmitten (2. M5) über die Ziellinie vor dem historischen Rathaus. Unter die Top-Ten kamen auch noch Sultan Abdu (Oberursel/.) mit 1:35:3 Stunden als Sieger der A-Jugend, Rainer Schuckart (FUZ Sports SC Oberursel/.) in 1:35: Stunden (3. M5) sowie Julius Reichel (SGK Bad Homburg/10.), der nach 1:3:32 Stunden den Sieg bei der B-Jugend bejubeln konnte. Winfried Schmidt (TV Bommersheim) war der älteste Teilnehmer im Halbmarathon und gewann hier nach 2:20:0 Stunden die Wertung der M5. Bei den Frauen konnte sich Manuela Scharf (Langenselbold/W0) mit 1:0: Stunden in die Siegerliste eintragen. Katharina Peschel aus Oberursel (. Gesamt) war mit 1:52: Stunden (2. W30) die schnellste Taunusfrau auf dem langen Kanten. FV Stierstadt steigt in die Gruppenliga auf Stierstadt (gw). Als Schiedsrichter Patrick Conen um Samstag exakt um 1.2 Uhr abpfiff, herrschte grenzenloser Jubel auf dem Kunstrasenplatz in Stierstadt, denn durch das 1:1-Unentschieden zwischen dem FV Stierstadt und dem FV 120 Hausen haben beide Mannschaften den Aufstieg in die Fußball- Gruppenliga Frankfurt/West geschafft. Den rund 500 Zuschauern war dabei die Partie der beiden KOL-Vizemeister fast weniger wichtig als das zeitgleich laufende Relegationsspiel zur Verbandsliga Süd, das am Brentanobad etwas früher mit einem 2:1-Erfolg der Reserve von Rot-Weiss Frankfurt gegen die SG Unter-Abtsteinach endete und damit die Steilvorlage für den Aufstieg sowohl der Stierstädter als auch der Hausener war. Kurz vor dem Ende der ersten Halbzeit zirkelte Kerim Ben Neticha einen Freistoß aus 1 Metern an der Mauer und FV-Keeper Francesco La Medica vorbei zum 0:1 ins Netz. Nach dem Seitenwechsel war das Bemühen der Hausherren klar erkennbar, nicht als Verlierer vom Platz gehen zu wollen. Vorbildlich in der Rolle des unermüdlichen Antreibers war dabei Kapitän Stephan Leber, der trotz hochsommerlicher Temperaturen ein enormes Laufpensum abspulte. Leber hat das letzte Spiel in seiner langen aktiven Karriere am Brunnenfest-Samstag mit dem Aufstieg gekrönt. Der erhöhte Druck der Stierstädter in der Offensive wurde in der 0. Minute belohnt, wobei Enrico La Medica die heimischen Fans mit einem platzierten Schuss aus 1 Metern ins entlegene Ecke zum Jubeln brachte. In der Saison 201/1 spielen folgende 1 Mannschaften in der Fußball-Gruppenliga Frankfurt/West: FC 0 Oberstedten, FV Stierstadt, FSV Friedrichsdorf, FC Neu-Anspach, TuS Merzhausen, FV 120 Hausen, SC Dortelweil, SG Bornheim/GW Frankfurt, VfB Friedberg, FG 02 Seckbach, TSG Nieder-Erlenbach, SV der Bosnier Frankfurt, Spvgg. 02 Griesheim, FC Langen, FC Kalbach und Spvgg. 05 Oberrad. Heimsieg für Marco Diehl beim Brunnenfestlauf Der Sieg beim Zehner ging in den hohen Norden. Jens Thor Straten vom ATS Bremen ließ mit 35: Minuten (M35) nichts anbrennen. Felix Eisel (Team Tofu/ M20) hatte mit 3:3 Minuten schon einen größeren Rückstand. Unter der 0-Minuten-Marke blieben auch noch Daniel Kemjeres (Team Taunus Speed/2. M35) mit 3:51 Minuten sowie Jochen Nieratschker (SG Hausen/1. M5), für den 3:2 Minuten auf der Zieluhr aufleuchteten. Der Sieg bei den Frauen wurde nach :1 Minuten eine Beute von Annegret Henke (TNS Frankfurt/W50). Die kompletten Ergebnisliste sowie die Resultate vom Schüler- und Jedermannlauf sind im Internet unter abrufbar. Marco Diehl hängt beim anspruchsvollen Brunnenfestlauf die Konkurrenz ab. Foto: fk So sehen Sieger aus: Nach dem 1:1 gegen den FV 120 Hausen feiern die Fußballer des FV Stierstadt ausgelassen den Aufstieg in die Gruppenliga Frankfurt/West. Foto: gw

15 Seite 1 Kalenderwoche 2 OBERURSELER WOCHE Reem Daghmach aus Syrien und Ghazal Tokhi aus Afghanistan (v.l.) lernen bei der Flüchtlingsfamilienhilfe bereits seit einem Jahr erfolgreich Deutsch. Foto: Königslehner PIETÄTEN Erstes Oberurseler Beerdigungsinstitut Pietät Jamin Fachgeprüfter Bestatter Liebfrauenstraße a Liebfrauenstraße a 10 Oberursel (Taunus) Tel. 011/50 Jederzeit dienstbereit BESTATTUNGS-INSTITUT W. SCHWARTZ Fachgeprüfter Bestatter Erd-, Feuer- und Seebestattung Gewissenhafte Abwicklung aller Formalitäten Überführungen im In- und Ausland Vorsorge Versicherungen Beethovenstraße Oberursel (Taunus) Tag & Nacht Telefon WIR GEDENKEN Stadtwerke spenden 3000 Euro an die Flüchtlingsfamilienhilfe Oberursel (ow). Bereits seit Januar 201 bietet die Oberurseler Flüchtlingsfamilienhilfe, die dem Internationalen Verein Windrose angehört, einen Deutschkurs mit Kinderbetreuung an. Um die Fortführung dieses besonderen Deutschkurses zu gewährleisten, unterstützen die Stadtwerke die Flüchtlingsfamilienhilfe mit 3000 Euro. Das Traute und Hans Matthöfer-Haus der Awo stellt seine Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Spende hat Andrea Königslehner, Leiterin Marketing und Kommunikation, im Beisein der Deutschlehrerin Alexandra Mayer und der Schülerinnen an die Sprecherin der Flüchtlingsfamilienhilfe, Sabine Lecher, übergeben. Derzeit lernen neun Frauen aus dem Irak, aus Syrien, Somalia, Afghanistan und Äthiopien zweimal pro Woche gemeinsam Deutsch. Zwei qualifizierte Deutschlehrerinnen gestalten den Unterricht nach einer besonderen Lehrmethode, die sich an der Lebenswirklichkeit der Frauen orientiert. Um die mitgebrachten Kinder kümmern sich ehrenamtliche Betreuerinnen. Nicht In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Hubert Möglich *. Juli Mai 201 Ursula Möglich und im Namen aller Angehörigen Die Beisetzung fand in aller Stille statt. Nachruf Am verstarb unser treues Mitglied Heinz Schaller im Alter von Jahren. Er war seit 153 in der Freiw. Feuerwehr Oberstedten und wirkte im Spielmannszug und bei den Dornbachraben mit. Bis zum Schluss blieb er der Feuerwehr als Mitglied der Alters- und Ehrenabteilung verbunden. Wir werden Ihm ein ehrendes Andenken bewahren! Freiwillige Feuerwehr Oberursel-Oberstedten Der Feuerwehrausschuss Der Vorstand immer bringen alle Mütter der Gruppe ihre Kleinkinder oder Babys mit, aber sie können das Angebot in jedem Falle nutzen, um weitgehend ungestört lernen zu können. Für die Kleinen ist das auch von Gewinn: Sie kommen heraus aus der meist schwierigen Wohnsituation, hören und sprechen Deutsch, können mit anderen Kindern spielen und schon erste Erfahrungen damit machen, wie es ist, in einer Gruppe ohne Mama zu sein. Wir freuen uns sehr, dass wir als lokales Stadtwerk mit dieser Spende an den Verein Windrose ein soziales Projekt vor Ort unterstützen und damit einen Beitrag dazu leisten, dass dieses spezielle Deutschkurs-Angebot für Mütter mit Kleinkindern, die mangels Betreuungsmöglichkeit sonst kaum die Möglichkeit hätten, einen Sprachkurs zu besuchen, aufrechterhalten werden kann, sagte Königslehner. Sabine Lecher, Sprecherin der Flüchtlingsfamilienhilfe, bestätigte, dass durch die Spende die Finanzierung des Projekts mindestens bis Ende 201 gesichert ist. Flüchtlingsfamilienhilfe im Verein Windrose Die Flüchtlingsfamilienhilfe sind Bürger aus Oberursel und Umgebung, die sich dem Internationalen Verein Windrose angeschlossen haben. Ihr Ziel ist es, Flüchtlingsfamilien in Oberursel zu unterstützen, damit sie hier Fuß fassen können. Sie sind davon überzeugt, dass die Bürger in Europa nicht wegschauen können oder sich mit Zäunen vom Rest der Welt abschotten dürfen, und sehen es als ihre humanitäre Verpflichtung an, geflüchtete Menschen zu unterstützen und sie willkommen zu heißen. Es liegt auch an uns, ob Flüchtlingsfamilien, die in Oberursel leben, ungeliebte Gäste bleiben oder die Chance bekommen, hier eine neue Heimat zu finden, so heißt es auf der Internetseite des Vereins. Mit der Puppe Claudius auf der Saalburg Hochtaunus (how). Die Puppe Claudius führt am Samstag, 2. Juni, ab 1 Uhr Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern durch die Saalburg. Claudius ist die Nachbildung einer römischen Puppe aus Lumpen, die sich im ägyptischen Wüstensand erhalten hat. Die einstündige Führung kostet für die Kinder einen Euro, für die erwachsenen Begleitpersonen zwei Euro zuzüglich Eintritt. Teilnahme nur nach Anmeldung bis Donnerstag, 22. Juni, unter Telefon oder per E- Mail an info@saalburgmuseum.de. KIRCHLICHE NACHRICHTEN FÜR OBERURSEL Ev. Christuskirche Oberhöchstadter Straße Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Göpfert) Ev. Auferstehungskirche, Ebertstraße.30 Uhr Gottesdienst (Göpfert) Kirche Heilig Geist, Dornbachstraße.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderkirche (Synek) Ev. Kreuzkirche, Bommersheim, Goldackerweg Uhr Gottesdienst (Synek) Ev. Versöhnungsgemeinde Stierstadt/Weißkirchen, Weißkirchener Straße 2 10 Uhr Gottesdienst, (Dr. Dettmar) danach Kirchcafé und Kinder-Gottesdienst Ev.-luth. St. Johannes-Gemeinde, Altkönigstraße 10 Uhr Haupt-Gottesdienst mit Kinder-Gottesdienst und Kinderbetreuung Klinik Hohe Mark, Kirchsaal, Friedländerstraße 2 10 Uhr Gottesdienst Adventgemeinde, Schulstraße 3 Samstag, 1. Juni.30 Uhr Gottesdienst Ev. Kirche Oberstedten, Kirchstraße Uhr klassischer Gottesdienst (Tönges-Braungart) New Life Church Oberursel Kita, Eichwäldchenweg Uhr Gottesdienst Freie evangelische Gemeinde, Bommersheimer Straße 10 Uhr Gottesdienst (Will) International Christian Fellowship of the Taunus, Hohemarkstraße Uhr englischer Gottesdienst Kath. Kirche St. Hedwig, Borkenberg Samstag, 1. Juni 1 Uhr Eucharistiefeier Kath. Kirche St. Aureus und Justina, Bommersheim, Lange Straße Fronleichnam, 15. Juni.30 Uhr Hochamt; danach Prozession und Pfarrfest auf der Kirchwiese.30 Uhr Eucharistiefeier mit Bläserchor Liebfrauen; Einführung der neuen Ministranten Kath. Kirche St. Bonifatius Steinbach, Untergasse Mittwoch, 1. Juni 1 Uhr Eucharistiefeier- Vorabendmesse Fronleichnam, 15. Juni Uhr Statio vor der Kirche; danach gemeinsamer Gang zum Gottesdienst nach St. Sebastian in Stierstadt 10 Uhr ökumenischer Gottesdienst zum Stadtfest auf der Bühne des Festplatzes Kath. Kirche St. Sebastian Stierstadt, St. Sebastian-Straße Fronleichnam, 1. Juni 10 Uhr Hochamt; danach Prozession, ab mittags Pfarr- und Kitafest rund um Pfarrheim und Kita-Gelände.30 Uhr Eucharistiefeier Kath. Kirche St. Crutzen Weißkirchen, Bischof-Brand-Straße 11 Uhr Eucharistiefeier Kath. Kirche St. Petrus Canisius, Oberstedten, Landwehr 11 Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche Kath. Kirche St. Ursula, St. Ursula-Gasse 11 Uhr Eucharistiefeier, Dankamt Eiserne Hochzeit, Musik: Kirchenchor St. Ursula Kath. Liebfrauenkirche, Herzbergstraße Mittwoch, 1. Juni 1 Uhr Eucharistiefeier- Vorabendmesse Samstag, 1. Juni 1 Uhr Firmung Sonntag, 1 Juni 1 Uhr Eucharistiefeier

16 OBERURSELER WOCHE Kalenderwoche 2 Seite 1 Anzeige Teil 12: Checkliste Trennungsjahr Juristen-Tipp Zusammengefasst sehen Sie hier noch einmal die wichtigsten Punkte, die Sie zu Beginn oder während des Trennungsjahres regeln sollten. Besprechen Sie dies frühzeitig mit Ihrem Anwalt oder Ihrer Anwältin. Kindesunterhalt Ehegattenunterhalt Elterliche Sorge Umgangsrecht Vorläufige Nutzung der gemeinsamen Immobilie Vorläufige Nutzung der gemieteten Wohnung/des gemieteten Hauses Vorläufige Nutzung des gemeinsamen Hausrates Beendigung des Mietverhältnisses Fortführung und Übernahme von Darlehensverbindlichkeiten Scheidungs-Ratgeber Ausgleichsansprüche aus Gesamtschuldnerhaftung Aufteilung gemeinsamer Konten Steuererstattung und Steuernachzahlung Wahl der Steuerklasse Kündigung von Verträgen Auseinandersetzung von gemeinsamen Vermögenswerten Rückforderung von Schenkungen und sonstigen Zuwendungen Errichtung eines (neuen) Testamentes Information der Lebensversicherungsgesellschaften über die Bezugsberechtigung Fortsetzung am 2. Juni 201. Bereits erschienene Teile können gerne über die Kanzlei angefordert werden. Andrea Peyerl, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Kronberg im Taunus Andrea Peyerl Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Frankfurter Straße 21 1 Kronberg im Taunus Tel Fax info@peyerl-ra.de Symbolträchtiger Abschiedskuchen Von der Holzdecke soll Gefahr ausgehen Die Schwimmer sind aus dem Taunabad vorerst ausgesperrt. Foto: Biedermann Durch den Dachschaden gehen Kursteilnehmer baden Oberursel (HB). Die Umkleidekabinen sind offen, die Duschen funktionieren einwandfrei und auch die Toiletten. Doch die Glastür zwischen Funktionstrakt und Schwimmhalle bleibt zu. Am Dienstag vergangener Woche wurde das Hallenbad Knall auf Fall geschlossen. Die stadteigene BSO befolgte eine Empfehlung des Prüfstatikers, nach dessen Aussage die Gebäudesicherheit nicht gewährleistet sei. Jetzt stehen mehrere 100 Kursteilnehmer draußen vor der Tür. Die Wasserflächen im 25-Meter-Becken, bei den Nichtschwimmern und im Kleinkindersektor sind glatt wie ein Spiegel. Wie lange die Schwimmgemeinde ausgesperrt bleiben muss, kann niemand genau sagen. Elke Liedtke, stellvertretende Betriebsleiterin, der die verständnisvolle Reaktion der Badegäste auf die abrupte Schließung gutgetan hat, geht von Mitte September aus nach Ende der Sommersaison, wenn die Halle wieder hoch im Kurs steht. Michael Maag spricht vom Herbst. Der BSO-Chef hat die Betriebskommission auf den aktuellen Informationsstand gebracht, wonach der Statiker in einer Vorabstellungnahme der Hallenschließung das Wort redete. Die Langfassung des Gutachtens über die statischen Probleme an der erst zweieinhalb Jahre alten Sportstätte soll demnächst folgen. Fest stehe bereits, dass die Holzdecke durch eindringende Feuchtigkeit an Stabilität verloren hat. Im Rahmen eines mittlerweile angelaufenen Beweissicherungsverfahrens werde die genaue Ursache ermittelt. Für Gebäudeschäden gelte noch die Gewährleistungspflicht. Geschäftsführer Maag weist daraufhin, dass eine außergerichtliche Einigung möglich sei und deshalb keine Klage erhoben worden sei. Der Betriebsleiter lässt bereits nach Baufirmen suchen, die in der Lage sind, innerhalb weniger Monate die Standsicherheit herzustellen. Es wird erwartet, dass die Stadtverordneten das Geld für einen solchen Auftrag in ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause freigeben werden. Falls notwendig, werde eine umfassendere Dachsanierung bis ins nächste Jahr verschoben. Durch die Intervention des Statikers wurde die für eine Revision ohnehin vorgesehene Hallenschließung um drei Wochen vorverlegt. Ursprünglich sollte das Bad mit Beginn der Sommerferien Ende Juni dicht gemacht werden. Dann hätte der Schwimmclub Oberursel die laufenden Kurse noch abwickeln können. So aber sah sich Vorsitzender Jürgen Löw gezwungen, den 25 Teilnehmern kurzfristig das Aus für den Schwimmunterricht mitzuteilen und eine Kostenerstattung zuzusichern. Eine Verlegung ins Außenbecken komme aus Platzgründen, aber auch wegen der für Kinder zu niedrigen Wassertemparatur von 22 Grad nicht in Frage. Hochtaunuscup gefährdet Zu den Leidtragenden gehört Wolfgang Ballwieser, Sportcoach in Steinbach, der 15 Flüchtlinge, darunter sechs Kinder, betreut, die seit mehr als einem Monat in der Oberurseler Halle Schwimmen gelernt haben. Er hofft ebenso auf ein schnelles Ende der Reparaturarbeiten wie SCO-Präsident Löw, in dessen Terminkalender am 30. September und 1. Oktober der Hochtaunuscup im Taunabad steht, an dem etwa 2300 Schwimmer teilnehmen, deren Startgeld für den Club eine wichtige Einnahme bedeutet. Die Vereinsführung hat im Interesse ihrer 5 Wettkampfschwimmer bereits reagiert und Trainingszeiten im Homburger Seedammbad, im Königsteiner Hallenbad und beim Landessportbund an der Frankfurter Commerzbankarena vereinbart. Eine Lesung mit Ingrid Melzer Oberursel (ow). Die in Königstein geborene Autorin feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum als Buchautorin. Sie hat bereits als Kind ihre Leidenschaft für das Schreiben entdeckt. Kurz darauf wurden auch schon die ersten Gedichte und Verse in einer Lokalzeitung veröffentlicht. Als Jugendliche schrieb sie ihr erstes großes Werk mit dem Gedicht Das Lebensschiff. Einen Auszug aus dem Kronberg-Krimi Mondscheinfieber sowie aus ihrem aktuellen Buch Wenn Frauen träumen wird sie demnächst wieder zum Besten geben. Die Lesung findet am Freitag, 1. Juni, um 1 Uhr in der Aumühlenresidenz, Aumühlenstraße 1a, statt. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Oberursel (ow). Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedete sich Heiko Lenz bei der Caritas in Oberursel. Er war seit 2010 beim Mobilen Sozialen Dienst (MSD) ehrenamtlich tätig. Zu diesem Anlass hat er einen ganz besonderen Kuchen mitgebracht, der den Abschied versüßen soll: Alles dreht sich um die Caritas. Pausenlos sind die kleinen Flitzer des MSD unterwegs. Ich habe immer gerne beim MSD gearbeitet, führt Lenz aus. Auch in den Bewerbungen kam meine ehrenamtliche Tätigkeit sehr gut an. Ich konnte viel lernen, meine Persönlichkeit wurde davon positiv geformt. Lenz geht nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums in die Berufstätigkeit. Jens Kroll, Koordinator des MSD der Caritas, lobt den engagierten jungen Kollegen: Wir konnten uns stets auf ihn verlassen, er war gut strukturiert, sehr freundlich und unsere Senioren freuten sich immer, ihn zu sehen. Die MSD in Oberursel und Königstein betreuen ältere, behinderte und kranke Menschen in ihrer häuslichen Umgebung. Der Bereich der Fahrdienste wird überwiegend von Mitarbeitern im Rahmen der freiwilligen Dienste getragen. Ehrenamtliche sind eine wichtige Stütze für das Team der Haushaltsassistenten, die sich um hauswirtschaftliche Hilfen kümmern. Sie werden bei der Caritas qualifiziert und von hauptamtlichen Mitarbeitern unterstützt. Mit diesem Kuchen verabschiedet sich Heiko Lenz vom MSD der Caritas. Foto: Caritas

17 Seite 1 Kalenderwoche 2 OBERURSELER WOCHE Hohemarkstraße halbseitig gesperrt Oberursel (ow). Die Hohemarkstraße wird in Höhe der Hausnummer 2c (Fischlein-Gelände) am Samstag, 1. Juni, zwischen und 1 Uhr wegen einer Baukrandemontage halbseitig gesperrt. Eine Umleitungsstrecke wird über die Straßen Im Diezen, Erich-Ollenhauer-Straße und Oberstedter Straße eingerichtet. Historische Stedter Mühlenwanderung Oberursel (ow). Aus Anlass der 1200 Jahr Feier Oberstedtens bitten der Wanderclub Berg Auf Oberstedten und der Geschichtsund Kulturverein Oberstedten die Bürger zu einer historischen Mühlenführung mit dem Oberstedter Lokalhistoriker Joachim Dittmar. Hierbei werden die Stätten der zwölf ehemaligen Mühlen die vom Dornbach mit seinem Wasseraufkommen versorgt wurden aufgesucht. Startpunkt zur Tour ist Samstag, der 1. Juni, um 10 Uhr am Gasthaus Tante Anna. Nach etwa drei Stunden ist die Schlussrast und Einkehr auf dem Vereinsgelände des Wanderclubs am Furtweg. Für Teilnehmer, die nicht die gesamte Strecke gehen möchten besteht die Möglichkeit direkt zum Clubgelände zu kommen. Joachim Dittmar wird auch dort gerne weitere Fragen zur Stedter Mühlengeschichte beantworten. Wenn der Flashmob zum Wischmop wird Beim Tanzvergnügen der Vielfalt, zu dem der Internationale Bund anlässlich des Diversity Tags in das Schülerzentrum der Integrierten Gesamtschule Stierstadt eingeladen hatte, führte ein furchtbarer Platzregen dazu, dass der Flashmob kurzerhand in Wischmop umbenannt wurde. Mancher Tanzmuffel hoffte davon zu kommen. Doch schon bei den ersten Sonnenstrahlen danach waren Teresa, Nora und Sabrina nicht mehr zu halten und führten zusammen mit dem Diplom-Pädagogen und Tanzlehrer Jörg Schmitt eine 30-köpfige Gruppe beim Tanzen an. Dabei standen nicht Perfektionismus und Superkönnen im Mittelpunkt, sondern die Freude. I can t stop the feeling genau so war s. Foto: IB Getränkedose ins Gesicht geschlagen Oberursel (ow). Am Sonntag kam es in einer Sportsbar in der Liebfrauenstraße zu einer Auseinandersetzung. Ein 2 und ein 21 Jahre alter Mann waren gegen 1 Uhr in Streit geraten. Im Laufe der Streitigkeiten schlug der 21-Jährige dem 2-Jährigen mit einer Getränkedose ins Gesicht und verletzte ihn. Der 2-Jährige musste aufgrund der Verletzungen in einem Krankenhaus behandelt werden. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Oberursel unter Telefon in Verbindung zu setzen. Tagesfahrt ins Taubertal Oberursel (ow). Der Christliche Bildungskreis Rabanus Maurus lädt ein zu einer Tagesbusfahrt am Samstag, 2. Juni, in das liebliche Taubertal. Auf dem Programm stehen drei besonders interessante Orte: Bronnbach bei Wertheim mit der Klosteranlage der Zisterzienser, Stuppach mit dem weltberühmten Bild der Madonna von Matthias Grünewald und Bad Mergentheim mit seinem zur Erholung einladenden Kurpark. Die Abfahrt des Busses ist um.30 Uhr am Parkplatz Liebfrauen, Herzbergstraße, Rückkehr gegen 1 Uhr. Der Fahrpreis einschließlich Eintritte und Führungen beträgt 22 Euro, ermäßigt 1 Euro. Information und Anmeldung unter Telefon oder ANKÄUFE Sammlerpaar sucht alles aus Omas Zeiten Pelz, Nerz aller Art, Modeschmuck, Silber, Zinn, Münzen, Alt- und Bruchgold, Zahngold, Goldschmuck, Bernstein/Ketten, Porzellan, Silberbesteck, Nähmaschine, 100 % seriös, diskret, zahle bar vor Ort, täglich :30 bis 20:30 Uhr erreichbar. Tel. 0/ /5 Kaufe bei Barzahlung antike u. nostalgische Bücher, Briefmarken auch g. Sammlungen, alte Briefe, Postkarten, alte Geldscheine, Fotoalben, Münzen, auch alten Modeschmuck u. Orden u. Medaillen sowie antike Möbel. Tel. 00/201 Militärhistoriker su. Militaria & Patriotika bis 15! Orden, Abz., Urkund en, Fotos, Uniformen, usw. Zahle Top-Preise! Tel. 013/5 Alte Orientteppiche und Brücken gesucht, auch abgenutzt. Dipl. Ing. Hans-Joachim Homm, Oberursel. Tel. 011/55 oder 011/20000 Briefmarkensammlungen gesucht. Insbesondere Russland, Polen, China, Japan, Indien. Zahlung in Bar. Tel. 0152/3331 Alte Gemälde gesucht, Dipl. Ing. Hans-Joachim Homm, Oberursel. Tel. 011/55 oder 011/20000 Erfahrener Sammler bewertet und kauft Ihre Wertgegenstände. Bitte alles anbieten z. B. Perlenschmuck, Korallen, Bernsteine, Gold, Altgold, Zahngold, Silber, Zinn, Nähmaschinen, Pelze & Nerze, Modeschmuck, Münzen, Uhren, Silbersbesteck, Porzellan u.v.m. Diskret & absolut seriös. Termine nach Vereinbarung. Tägl. v. 21 Uhr unter: Tel. 01/3530 Frau Milli Suche und kaufe zu fairen Preisen Pelze und Nerze aller Art, sowie auch Bernsteinketten, Bruchgold, Altgold, Zahngold, Goldschmuck, Taschen uhren, Silberbesteck, Tafelsilber, Silbermünzen, Goldmünzen, Goldbarren, Korallen, Perlen, Rollatoren und auch Perücken, Puppen aller Art. Zahle Höchst preise bar vor Ort, 100% seriös, 100% Zufriedenheit. Von Mo. So. sowie auch an Feier tagen von :30 21:00 Uhr, Herr T. Czory. Tel. 011/23010 Sammler sucht: zehn, Porzellan, Bestecke, Münzen, Militaria uvm. Seriöser Barankäufer! Tel. 012/3105 Suche Oldtimer Motorrad Moped oder Mofa von Horex Adler Zündapp Maico Dkw NSU Hercules oder andere auch defekt oder Teilesammlungen 0133/301 o. 01/23203 pauzei@t-online.de KLEINANZEIGEN von privat an privat Info Kaufe Pelze aller Art. Silberbestecke, Militeria Weltkrieg, alte Reservistenbierkrüge, Holzfiguren, Zinn, Modeschmuck, Zahngold, Goldschmuck, defekte Uhren, Kaffee Service Meissen, Wandteller, Blechspielzeug, Bernstein, Münzen. Zahle bar u. fair. Tel. 015/313 Privater Militaria Sammler aus Königstein sucht militärische Nachlässe u. Einzelstücke für die eigene Sammlung. Zahle für von mir gesuchte Stücke Liebhaberpreise. Gerne auch kostl. und unverbindliche Beratung. Tel. 01/205 Sammler kauft Silberbestecke, alte Nähmaschinen, Porzellan, Mün zen, Zinn, Teppiche, Bleikristall uvm. zu Sammlerpreisen! Fachkundig und kompetent! Tel. 0/0003 V&B, Hutschenreuther, Rosenthal, Meissen, KPM-Berlin, Herend, etc. von seriösem Porzellansammler gegen Barzahlung gesucht. Auch Figuren! Auch Sa. u. So. Tel. 0/0003 Suche antike: Uhren (auch defekt), Fotoapparate, Meissen, Rosenthal, Gemälde und Silber, 100% -ige Diskretion. Tel. 010/15213 Kaufe Schallplatten, LPs, Singles + CDs, ab den 50ger Jahren, Beat, Rock, Jazz, Heavy Metall, Punk, Blues, auch ganze Sammlungen Tel. 01/253 o. 01/ Kaufe Gemälde, Meissen, Figuren, Uhren, Geigen, Blechspielzeug, Orden, Krüge, Bestecke, Silber. 50-0er J. Design Tel. 0/32 AUTOMARKT Audi A Lim. 3,0 quattro automat. EZ5/03, Tüv3/1 AHK, SD, 2.Hd. scheckheft ca. 225 Tkm, VB 50, Tel. 011/05 Citroen C3, blau, Benziner, EZ , km.000, TÜV 0.201, Garagenauto, 2.00,-. Tel. 011/15 PKW GESUCHE Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Fa. GARAGEN/ STELLPLÄTZE Duplexgaragen zu vemieten, Gluckensteinweg 1 Tel. 01/2053 Suche Garage zum Mieten in Bad Homburg/Altstadtnähe Tel. 01 /032 BEKANNT SCHAFTEN Agile Sie, jung im Denken und Handeln, sucht beste Freundin (+/-) für gemeinsame kulturelle/sportliche/unterhaltsame/nette Unternehmungen. Wäre schön, Sie hier zu finden. Chiffre OW202 Netter attraktiver Er, 5, 10, 0 kg, mit Treff in Oberursel vorhanden, möchte gerne einladen was Spaß macht, sucht spontane sie jünger/ älter wäre nett. Bitte keine SMS nur Mut es lohnt sich, sofort möglich. Tel. 01/31 Ich (M 5) suche nette Leute, die Lust haben mit mir regelmäßig 2-3 x pro Wo. MTB zu fahren. Ich wohne in Königstein. Christine M. bitte nochmal melden, ich habe Deine Tel. Nr. nicht komplett, daher konnte ich nicht anrufen. (Manfred) Tel. 01/2000 PARTNERSCHAFT Gibt es noch einen ungebundenen netten Herrn, auch um die 0 J., der sich ebenfalls sehnt nach Zweisamkeit. Denn man braucht ja so wenig um glücklich zu sein, nur ein Herz, das dir sagt: Ich bin Dein. Chiffre KW 2/01 PARTNERVERMITTLUNG Annelies, 2 J., mit schöner weibl. Figur, praktisch, alltagstauglich, begeisterte Köchin u. sichere Autofahrerin. Nach dem Tod meines Mannes fühle ich mich sehr allein. Welcher einsame Mann hat ein Herz für mich u. wünscht sich e. zärtliche, treue Frau wie mich? Bei ernstgemeint. Int. bitte üb. PV anrufen. Tel Brigitte,, immer noch hübsch, verwitwet, gute Hausfrau, bin fit u. aktiv, mit schöner vollbusiger Figur, bin bescheiden u. einfühlsam, fahre gerne Auto, ich suche eine Freundschaft mit einem aufrichtigen Partner, gerne auch üb. 0, der liebevoll umsorgt werden möchte Bitte rufen Sie an, wäre auch jederzeit umzugsbereit pv Tel Hedi, J., bin eine ordentliche u. saubere Hausfrau, noch immer ansehnlich, mit schlanker, etwas vollbusiger Figur, seit üb. 1 J verwitwet. Ich habe stets ein liebes Wort parat u. möchte nicht mehr alleine leben. Ich wäre Ihnen eine anschmiegsame, zärtliche Gefährtin. PV PdS Tel Adelheid,, bin e. hübsche, häusl., zärtliche Frau, die als Witwe die Einsamkeit nur schwer erträgt. Ich mag die Natur, Spaziergänge u. ein behagliches Zuhause. Ich vermisse die tägliche Ansprache e. lieben Mannes (bin völlig alleinstehend, auch gerne umzugsb) pv. Tel Pauline, 2 J., verwitwet, bin eine einfache, häusl. u. hilfsbereite Frau, ohne große Ansprüche, nicht ortsgeb. Ich habe mein Auskommen, fahre gerne Auto, doch leider macht mich die Einsamkeit von Tag zu Tag trauriger. Gibt es e. lieben Mann, der es mit mir versuchen möchte? Dann erwarte ich Ihren Anruf üb. PV Tel BETREUUNG/ PFLEGE Pflege wie ICH sie mag! 2-Stunden- Pflege (und -Betreuung) zuhause qualifiziert, liebevoll, individuell und legal. Tel.: rhein-main@actiovita.de Web: actiovita-rhein-main.de PFLEGE DAHEIM STATT PFLEGEHEIM Vermittlung von Betreuungs- und Pflegekräften aus Osteuropa und Deutschland. Tel Pflegeagentur 2 Bad Homburg Waisenhausstr Bad Homburg info@pflegeagentur2-bad-homburg.de Tel Rund-um-Betreuung und Pflege zu Hause PROMEDICA PLUS Hochtaunus HÄUSLICHE PFLEGE 2 Std.-Betreuerin sofort frei, 5 J. Polin, mehrj. Erfahrung, gutes Deutsch, über ask senioren-home-service KINDERBETREUUNG Oberstedten: Suchen Kinder- u. Hausaufgabenbetreuung (1+2 Kl.) 2x/Wo 1-1h, Tel. 0151/ IMMOBILIEN MARKT IMMOBILIEN- GESUCHE Sie haben keine Lust, sich mit Mak lern zu ärgern? Ich auch nicht. Kaufe Ihr Haus oder Grundstück in Hofheim, Königstein, Kronberg, Bad Hom burg, Frankfurt zu Ihrem Preis. Nur Privat an Privat. Tel. 01/0010 Weil es uns so gut in Köppern gefällt, würden wir gerne hier wohnen bleiben! Wir (Beamtin, promovierter Akademiker, zwei Kinder) suchen ein Haus zum Kauf in Friedrichsdorf-Köppern. Wir freuen uns über Angebote und Hinweise. Tel. 01/ Junge Familie sucht von privat Haus oder Grundstück in Kronberg, Bad Homburg, Oberursel oder der näheren Umgebung zum Kauf. Tel. 01/2105 Von Privat, ohne Makler: Suche älteres, renovierungsbedürftiges EFH /DHH, in guter Lage zur Renovierung; bevorzugt Königstein, Kronberg, Kelkheim, Bad Soden, Liederbach. Tel. 015/3305 MIETGESUCHE Ca. 100 m², Innenstadtlage 13, Pref. KFP, gerne renovierungsbed., auch Büroflächen, möglichst ohne Einbauküche, Gäste WC, barrierefrei, von alleinleb. Mittfünfzigerin zu lebenslanger Miete gesucht. Tel. 01/ Zi.-Whg. zur Miete in Oberursel von ruhigem Ehepaar, NR, gesucht, m², ruhige Lage, kein Part. Tel. 011/ Suche Apartment, evtl. auch möbliert, Raum Oberursel, HG, Kronberg, bin w., deutsch, Anf. 0, NR, Mithilfe in Haus u. Garten ist möglich. Tel. 012/32 Eilt! 1,5 2 Zi. Whg. in HTK gesucht, Küche, Bad, PKW-Abstellplatz, bis KM 500,-. Tel. 010/505 Ehepaar aus der Eifel (Beamte) sucht für Tochter (duale Studentin) Einzimmerwohnung oder WG-Zimmer in Bad Homburg ab dem 1..1 oder früher bis 30 kalt. Wir freuen uns über einen Anruf unter Tel. 010/2302 Kleines Apartment (bis 550 ) von deutscher Patin für zuverlässigen afghanischen Studenten (2) gesucht. Miete übernimmt die Behörde. Kontakt: Tel. 01/32 Kronbergerin sucht 1-3 Zimmerwohnung, vorzugsweise Fliesen o. Parkettfußboden in Kronberg. Tel. 0151/53303 VERMIETUNG Achtung! Entrümple jede vollgestellte Immobilie, damit Sie sie verkaufen können. Katsching! Auch Immobilienmakler können sich melden. Tel. 01/ Zimmer-EG-Wohnung, 5 qm, EBK, TLB, möbliert, Keller, PKW-Stellplatz in Bad Homburg zeitlich befristet an Single, NR zu vermieten. Warmmiete 50,. Tel. 013/31553 Bad Homburg ab , 2 Zi, Bad, Küche, m² im 2. Stock. Miete 0, ,- NK, 3 MM Kaution, alles gefliest. Tel. 012/2300 Kgst., neu renov. 3 Zi.Whg., m 2, Parkett, off. Kamin, gr. Balkon, EBK, Teil/Voll.möbl. mögl., Miete je nach Möbl. 1150,- bis 1.300,- + NK/Kt. ab 1..1 Tel. 01/22000 Neu renoviertes EFH Kelkheim/ Fischbach, 5 Zi., BLK, vollst. ausgebautes DG, 2 Bäder, Gäste-WC, voll unterkellert, kl. Garten, 10 m² Wfl., 55 m² Nutzfl., 320 m² Grundst kalt + NK + KT, ab sofort Tel. 013/15 Kronberg: Großzügige 3 1 /2-Zimmer-Wohnung, 120 qm, modern und renoviert, ruhig, mit Fernblick u. Tiefgarage, zum 1.., Miete 1.200,- + NK + Kt. Tel. 010/2215 Von Privat: 3 Zimmer-Whg. (2m 2 ) in Kronberg, Tageslichtbad, Balkon, S Bahn-Nähe, Miete 30,- + 20,- NK + Kt. Garage optional 50,-. Frei ab Tel. 0/221, 0/321 OHÖ - Helle 1-Zi.-Whg, 35 m², 1. OG, gepfl. WE, EBK, Balkon, Laminat, Parkpl., ab 1.. oder früher. 10,- + NK, Kaution. Tel. 013/ ab 1 Uhr. Kö.-Mammolshain, 1 Zi.-App. voll möbl. ruhig gelegen, 3 m 2, mit Kochzeile u. Schlafnische, sep. Du., WC u. Eingang. TV- u. Tel.-Anschl. vorh., NR, mit PKW (wg. schlechter Verkehsverb.) ab o. später zu verm. KM 30,- + NK + 1 MM Kt. Tel. 013/23 FERIENHAUS/ FERIENWOHNUNG Cuxhaven gemütliche 2-Zi.-Fewo, Seeblick, strandnah, Schwimmbad und Sauna im Haus, Nichtraucher, keine Haustiere. Tel. 011/2 Kellenhusen-Ostsee zwischen Meer u. Wald, komf. FeWo für 3 Pers., Aufzug, 100 m zum Strand, ab,- /Tag. Tel. 011/53 o. 0152/01

18 OBERURSELER WOCHE Kalenderwoche 2 Seite 1 KLEINANZEIGEN von privat an privat Ostsee-Ferienhaus, 150 m zum Sandstrand, zw. Kiel u. Eckernförde 3-Sterne. Ausstattung für bis zu Personen. Tel. 01 / 120 Infos unter Irland - Kleines Haus (belegbar bis 5 Pers.) in ruhiger, ländlicher Lage im Seengebiet am River Erne zwischen Cavan u. Belturbet, für Golfer, Angler u. Feriengäste (Selbstversorgung). Kanu- u. Kajak-Touren u. - Kurse. Auskunft unter Adolf.Guba@BleiGuba.de u. Infos Urlaub auf dem Ferienhof bei Pfarrkirchen in Niederbayern, mitten im Grünen auf einer Anhöhe mit Panoramablick (Rottauen-See). Zentraler Ausgangspunkt für vielfältige Unternehmungen (1-Loch-Golfanlage, Angeln, Bäderdreieck Bad Birnbach, Bad Griesbach, Bad Füssing, Freizeitparks). 3 gemütliche, voll eingerichtete Ferienwohnungen (ab 3,- EUR pro Übernachtung und Wohnung). Infos: Tel. 051/30 NACHHILFE Nachhilfeerfahrung seit 1 Alle Klassen, alle Fächer, zu Hause. Spezielle LRS-Kurse. Info unter gebührenfrei Mathematik i.d. Ferien auch bei Nachprüfung- hilft, stressfrei und effektiv Lücken zu beheben. Lehrerin (i.dienst) erteilt Einzelunterricht incl. Fehleranalyse. Tel. 012/3305 Intensivkurse in Latein während der Ferien und bei Nachprüfung verbessern die Leistung deutlich! Fachkraft erteilt Einzelunterricht. Tel. 012/3305 Versetzung in Gefahr. Gymnasiallehrer (Engl.) hilft bei Ihnen Zuhause in allen Fächern außer Mathe/NW - auch Vorbereitung Nachprüfung. Tel. 013/00 (Kelkheim) Erfahrene Lehrerin erteilt Grundschülern Nachhilfe in Deutsch und Italienisch. Tel. 01/2515 Mathematiknachhilfe GK/LK/Studenten von Naturwissenschaftler: Analysis, Vektorrechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Hausbesuche nach Absprache. Tel. 002/23 STELLENMARKT STELLENANGEBOTE Familie in Friedrichsdorf sucht zuverlässige Putzfrau. Auf Rechnung oder als 50 Job. Tel. 013/3051 Wir, ein 2 Personen Haushalt, suchen eine zuverlässige und freundliche Putzhilfe/Haushaltshilfe mit guten Deutschkenntnissen im Raum Frankfurt/ Riedberg für 2 3 Vormittage oder zwei ganze Tage/Woche, ggf. erweiterbar. PKW von Vorteil. Tel 0151/12 Friedrichsdorf: Nette Familie mit Hund sucht eine erfahrene und engagierte Putzhilfe. Chiffre OW % vertrauenswürdige, fröhliche, anpackende u. zuverlässige Dame gesucht, die nach Absprache 2-3 mal die Wo. in Kronberg mittags/nachmittags für ca. 3 Std. unsere Familie (2 große Kinder + Hund) auf Mini-Job-Basis im Haushalt unterstützt. Gerne mit eigenem PKW u. Referenzen. Tel. 012/35500 Wir suchen ab sofort eine Küchenhilfe (15-20 Std./Woche/abends) sowie eine Reinigungskraft (15 Std./Woche/morgens) Luna y Sol Tel Wer schreibt meine Texte nach vorhandenen Notizen oder Diktat ca. 3- Std. pro Sitzung. Nach Absprache. Chiffre KW 2/02 Für die Betreuung einer Seniorin suche ich Hilfe. Halbtags/vormittags in Königstein. Fachkraft wäre erwünscht. Chiffre KW 2/03 Wir suchen für unser Hausprojekt in Kronberg zuverlässige u. engagierte Elektriker/in und Verputzer/in auf Minijob-Basis. Tel. 010/3 STELLENGESUCHE A-Z-Meister-Rollläden-Jalousetten- Fenster-Dachfenster-Küchen-Bad- Sanierung-Schreiner-Glasschäden- Einbruchschäden-Renovierungen- Garten-Pool-Bau+Repa raturen- Entrümpelungen. Tel. 011/ Nette zuverlässige Dame mit Erfahrung sucht Putz- und Bügelstelle, gerne auch Kinderbetreuung. Tel. 013/232 A Z-Entrümpelungen + Grundreinigung + Renovierungsarbeiten + Bauarbeiten! Tel. 011/ Vinyl Klick- oder Klebeplanke inklusive Material + Verlegung pro 1 m² ab 1,0. Info: Tel. 0152/521 Der Deckentapezierer. Tapezieren Ihre Decken und Wände auch als Subuntern. Tel. 0152/521 Gelernter Maler-/Lackierergeselle führt Lackier-und Tapezierarbeiten sowie Fußbodenverlegung aller Art durch. Meine über 25-jährige Erfahrung verspricht Ihnen hohe Qualität! Ausführliche Beratung sowie ein kostenloses und unverbindliches Angebot vor Ort. Tel. 0151/13 Landschaftsgärtner: Baumfällung, Heckenschnitt, Gartenpflege, Pflasterarbeiten, Naturmauer, Gartenarbeiten aller Art. Tel. 012/0510 Ich suche Fenster zum Putzen und Wintergärten. Tel. 01/2023 Zuverlässiger Gärtner sucht Job im Raum Oberursel, Bad Homburg, Kronberg. Tel. 013/0533 Maler, Trockenbau, Tapezieren, Fliesen, Fassade, Lackieren, Gartenarbeit. Tel. 013/122 Deutsche Hausfrau aus F-dorf, 51, hilft Ihnen bei Ihrer Bügelwäsche. Schnell und ordentlich. 12 EUR/Std (inkl. Hol-/Bring-Service oder bei Ihnen). Brauche 10 Minuten für ein Oberhemd. Tel. 015/ Gartenarbeit, Pflasterarbeit, Gartenhüttenmontage, Streichen, Verputzen, Mauern, Heckenschnitt, Baumfällungen. Tel. 01/5055 Zuverlässige, deutschsprachige Polin sucht Arbeit im Haushalt. Tel. 010/ Zuverlässige Frau sucht Putzstelle ab sofort. Tel. 01/31 Haushaltshilfe zuverlässig u. erfahren, deutschsprechend sucht Putz- und Bügelstelle in Bad Homburg und Umgebung. Tel. 01/50552 Landschaftsgärtner sucht Gartenarbeit. Ich mache alles im Garten: Hecken schneiden, Bäume fällen, Rollrasen verlegen usw. (Rechnung) Tel. 01/125, 011/20053 Gärtner sucht Gartenarbeit. Ich erledige alles im Garten z.b. Gartenpflege, Hecken schneiden, Bäume fällen, Pflaster + Rollrasen legen, Teichreinigung usw. Bei Interesse: Tel. 011/350 o. 01/515 Profi Reinigungshilfe übernimmt ihr Büro, Treppenhaus, Praxis o. andere Objekte zum Reinigen. Tel. 011/13 o. 0152/ Renovierungsarbeiten aller Art preiswert und schnell. Tel. 013/25 Erfahrener Gärtner sucht Arbeit, pflege u. erledige die Arbeiten in ihrem Garten wie z.b. Hecken schneiden, Bäume schneiden, Rasen verlegen und vertikutieren (auch mit Rechnung). Tel. 01/53, 011/51 RUND UMS TIER Roter Kater ca. Mon. alt, geimpft, Chip + kastr. sucht als Zweitkatze ein neues Zuhause, unbedingt Freigang. Tel. 012/15 o. 012/13101 Catsitting plus: Biete zuverlässige u. kompetente Betreuung Ihrer Lieblinge während Ihrer Abwesenheit. Tel. 015/021 UNTERRICHT Mathematik i.d. Ferien auch bei Nachprüfung- hilft, stressfrei und effektiv Lücken zu beheben. Lehrerin (i.dienst) erteilt Einzelunterricht incl. Fehleranalyse. Tel. 012/3305 Intensivkurse in Latein während der Ferien und bei Nachprüfung verbessern die Leistung deutlich! Fachkraft erteilt Einzelunterricht. Tel. 012/3305 Diplom Spanischlehrerin (Muttersprachlich) erteilt Unterricht Einzel, in kleinen Gruppen und Nachhilfe. Tel. 012/2 o. 012/1121 Endlich Französisch in Angriff nehmen! Neuanfang mit Erfolgsgarantie. Renate Meissner Tel. 01/255 Endlich Englisch meistern! Effizientes und interessantes Lernen.Renate Meissner, Tel. 01/255 VERKÄUFE Wohnungsflohmarkt wg. Umzug, 1.., 10-1 Uhr, Accessoires Küche, Esszimmer, Deko, Möbel, Elektronik, Philipp-Reis-Str., Bad Homburg Brennholz Eiche und Buche RM geschnitten, 25 cm trocken, pro RM 0,-, Selbstabholung. Tel. 01/12125 Vitrinenschrank Schnäppchen, sehr gut erhalten, Neuwert. helles Holz, H 2,10 B 1,00 VB 50, Tel. 012/0105 Flohmarkt in Oberstedten, Am Alten Bach 5- am 1.0. von 11-1 Uhr. Spielzeug, Fahrzeuge, Kleider, etc. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt. Schnäppchen, Vitrineninhalt nur kompl. zu verkaufen, alte Geschirrt. Goebel-Figuren VB 150, Tel. 012/ Barhocker verstellbar 2-2 cm hellbeige, Kunstleder, Fuß Cromagan, matt, rund, neu 1.100,- jetzt 550,-. Tel. 012/5553 Mobiles Klimagerät, Suntec Wellness Klimatronic, Impuls 2.0, weiß, EEK:A, incl. Abluftschlauch. Neupreis 200,-, neuwertig, günstig abzugeben. Tel. 015/05233 Haushaltsauflösung: :00 Uhr, Ziegelhütte, 1 Kronberg! Alles muss raus! Kleine Preise! Empfangstheke in schöner Palisanderausführung geeignet f. Büroempfang, Praxisempfang, aber auch als Hausbar u. 1 Karteikartenschrank (Hängekartei) von Pohlschröder. Tel. 01/ Golf-Ausrüstungen (Dame/Herr), komplett, gut erhalten, abzugeben, wd@wdvb.de, Tel. 011/0 Garagen-Hof-Flohmarkt Königstein Amselweg 12! Samstag Sonntag 1.. v Uhr! Möbel, Geschirr, Gläser, Deko-Artikel, Damenmode Gr. 3-3, CDs, DVDs, Bücher u.v.m. VERSCHIEDENES UMZUGSSERVICE Möbelmontage Entrümpelung Tel Zaubershow a. KiGeb / Kasper- o. Schwarzlichttheater v Jahre, Seniorenshow Tel. 012/5 Ballons A-Z-Meister-Rollläden-Jalousetten- Fenster-Dachfenster-Küchen-Bad- Sanierung-Schreiner-Glasschäden- Einbruchschäden-Renovierungen- Garten-Pool-Bau+Repa raturen- Entrümpelungen. Tel. 011/ Suche alte Pfennige u. Groschen für Spielgeld im Altenheim. Auch Urlaubsgeld (Peseten, Franken etc.) Tel. 01/5130 A Z-Entrümpelungen + Grundreinigung + Renovierungsarbeiten + Bauarbeiten! Tel. 011/ Fenster schmutzig? Kein Problem! Ich putze alles wieder klar, auch sonntags. Tel. 011/355 Alles Rund um den PC! Problemlösung, Beratung, Schulungen, Reparatur, Vor Ort Service usw. Langjährige Berufserfahrung! Netter und kompetenter Service! Computerhilfe für Senioren! Garantiere 100% Zufriedenheit! Tel. 0152/ Horst hilft. Einfühlsame Hilfe (spez. Ü50) an PC, Tablet-PC u. Smartphone, alle Marken, alle Systeme, auch Apple. Tel. 015/53 Tablet-PC, Smartphone: Geduldiger Senior (5 Jahre Computer-Erfahrung) zeigt Senioren deren sinnvollen Gebrauch. (Kein Apple!) Bad Homburg und Umgebung. Tel. 0151/ Alte Schmalfilme, Super, Normal oder 1 mm kopiere ich gut und preiswert auf DVD. Auch Videofilme von allen Formaten (VHS, Video, Hi, Mini-DV, Betamax, Video2000 etc.) sowie Tonbänder, Schallpllatten und Kleinbild-Dias als Kopie auf CD/DVD. Ihre Schätze von mir gut gesichert. W. Schröder. Tel. 012/10 Geduldiger PC-Senior (5 Jahre Computer-Erfahrung) zeigt Senioren den sinnvollen Gebrauch von PC, Laptop, Digital-Kamera. (Kein Apple!) Bad Homburg und Umgebung. Tel. 0151/ Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen mit Wertanrechnung, Kleintransporte, Ankauf von Antiquitäten. Tel. 012/02 Kartenlegerin bietet Hilfe an! Tel. 01/51101 Klavierbau MEISTERBETRIEB Verkauf Vermietung Reparaturen Stimmung Klaviertransport Lagerung u. Entsorgung Tel Entrümpeln und entsorgen, Renovierungen, Rudi macht s. Tel. 0032/301 Computerspezialist, IT-Ausbilder, bietet Ihnen Virusentfernung, Reparatur, Service, Internet u. Telefon Anschluss Konfiguration, Router Tausch, WLAN Optimierung, Fernwartung. Tel. 012/1230 Rheingau-Musik-Festival 201 ausverkauftes Konzert 15. Juli Kloster Eberbach Basilika, 2 Karten Preisklasse I für 121,30 pro Karte umständehalber abzugeben, Mahler s Auferstehungssinfonie. Tel. 012/300 Geschäftsmann, 5 J. Erfahrungen im technischen und kaufmännischen Bereich begleitet Sie auf Ihren geschäftlichen/privaten Termine. Tel. 012/30550 Dienstleistungen aller Art: Einkaufshilfen, Botengänge, Besorgungsfahrten, Begleitservice, Arztbegleitung, Wohnungsbetreuung bei Abwesenheit, Überführungsfahrten. Tel. 012/30550 Dias und Negative: Wir digitalisieren Ihre Originale - preiswert, zuverlässig und in höchster Qualität. Tel. 01/35 Immer montags ab 1.30 Uhr treffen wir uns, gerne mit Gästen, bei einem irischen Ale oder Stout, auch bei Weizenbier oder einem Hellen zu aktuellen Themen in unserem privaten, original irisch eingerichteten Gutenberg Pub o. auf der Terrasse bei Blei&Guba, im Gewerbegebiet. Bei Interesse Tel. 015/21 oder mail: adolf.guba@bleiguba.de Überspielung von Filmen und Tonträgern auf DVD bzw. CD. (N, Su, Hi, MiDV, MC s, LP s usw.) Beratung und Qualität stehen für Erfolg! Tel. 013/11 VIVA LA VIDA YOGA! Private Kundalini Yogastunden für mehr Lebensqualität für alle Altersklassen geeignet. Tel. 015/05253, la-vida-yoga@gmx.de BMI >0? Leidensgenossen für Diät, Bewegung u. Gespräche gesucht! Floh- & Trödelmärkte Sa., 1..1 und Do., von Uhr Frankfurt-Höchst, Jahrhunderthalle, Parkplatz B ********************** Sa., 1..1 von Uhr Ffm.-Kalbach, FRISCHE-ZENTRUM, Am Martinszehnten ********************** So., 1..1 von Uhr Di., von Uhr Eschborn, Mann Mobilia, Elly-Beinhorn-Straße 3 ********************** Weiss: 015/ Sie suchen Sie bieten Sie finden Unser Kleinanzeigenmarkt Privat an Privat lässt keine Wünsche offen! Egal ob direkt per Telefon oder diskret über Chiffre Suchende und Anbieter finden schon über wenige Zeilen zusammen. Unser Anzeigen-Team hilft Ihnen gerne weiter: Private Kleinanzeige Bad Homburger/Friedrichsdorfer Woche Oberurseler Woche Kronberger Bote Königsteiner Woche Kelkheimer Zeitung Gesamtauflage: Exemplare Anzeigenschluss Dienstag Uhr Bitte veröffentlichen Sie am nächsten Donnerstag nebenstehende private Kleinanzeige (durch Feiertage können sich Änderungen ergeben). Auftraggeber, Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Unterschrift: Preise: (inkl. Mehrwertsteuer) bis Zeilen 12,00 bis 5 Zeilen 1,00 bis Zeilen 1,00 bis Zeilen 1,00 bis Zeilen 20,00 je weitere Zeile 2,00 Chiffre: Ja Nein Chiffregebühr: bei Postversand 5,00 bei Abholung 2,00 IBAN: DE Meine Anzeige soll in folgender Rubrik erscheinen: Bitte Coupon einsenden an: Hochtaunus Verlag 10 Oberursel Vorstadt 20 Tel. 011/2-0 Fax 011/2 1 verlag@hochtaunusverlag.de Unterschrift: Ich bin damit einverstanden, dass die Anzeige n kosten von meinem Konto abgebucht werden. Der Einzug gilt nur für diesen Rechnungsbetrag. Eine Rechnung wird nicht erstellt. (Bitte immer mit angeben.)

19 Seite 20 Kalenderwoche 2 OBERURSELER WOCHE Viel Zukunftsmusik bei der Zeitreise durch fünf Jahre Oberursel (ow). Die Musical-AG des Gymnasiums Oberursel (GO) führte in diesem Jahr kein neues Stück auf, sondern blickte am Brunnenfestwochenende mit einer kreativen und spritzigen Revue auf die vergangenen fünf Jahre Musical zurück. Dazu entführten 22 Darsteller aus den jetzigen Jahrgängen -Q2 und eine zwölfköpfige Showband, verstärkt durch ehemalige GO-Schüler, das begeisterte Publikum mit Songs und Choreographien noch einmal in die bunte Welt der Musicals Affentheater (2012), Electricity (2013), Miracle Wunderkinder (201), Welcome to the 0s (2015) und Die Schneekönigin (201). Mit viel Charme und Esprit ließen die Ensemblemitglieder von heute die Leistungen der Ehemaligen aufleben und zeigten gleichzeitig, wieviel Musicalkompetenz in ihnen selber steckt. Bei so viel jungem Elan kann die Zukunft des Musicaltheaters am GO als gesichert gelten. Die kurzweilige Rahmenhandlung mit Videoprojektionen, Kulissenelementen, Kostümen und Songs von damals ließ die Musicalerfolge schnell wieder präsent werden, warf aber auch einen Blick auf die Themen, die die jungen Darsteller bei der Arbeit an den Produktionen immer wieder beschäftigen. Mit Good Morning, Taunustor aus Welcome to the 0s zu Beginn der Revue wurde die lokale Verbundenheit der GO-Musicals als Teil der Oberurseler Schultheatertage deutlich. Und natürlich ging und geht es auch immer ums Erwachsenwerden, wie etwa der Song Das Musicalorchester spielte professionell auf. Mama, ich bin nicht mehr klein aus eben diesem Musical, interpretiert von kleinen Sängern von heute, nachdrücklich unterstrich. Reflektiert wurden ebenfalls die eigenen Gestaltungsansätze, so etwa das Fehlen jeglicher Tiere im Musical Affentheater (2012), das dem Dschungelbuch nachempfunden wurde. Und als die jungen Darsteller sich an den Bühnenrand setzten und Probier s mal mit Gemütlichkeit anstimmten, war der Geist von 2012 sofort wieder im Raum. Auch wurden junge Talente deutlich, so als Eva Varga (Klasse f) You ve got a Friend überzeugend darbrachte und der Quotenjunge Nils Thomas Thema ist immer wieder, wie man mutige Jungen für die Musical-AG gewinnen kann in einem starken Auftritt Ich bin der König im Affenstaat schmetterte und offensichtlich viel Spaß dabei hatte. Gleiches gilt für Olivia Mruczynski, die Lea Lewalters Song von 201 My House aus Miracle sensibel und berührend deutete, und Moritz Platen, der den Song Telly mit viel Verve performte, oder Ian Hrubik mit dem Hairspray-Song It Takes Two. Natürlich waren noch einige Originaldarsteller mit von der Partie, so Marie-Sophie Kuka, die mit Quiet aus Miracle vor reizvollem Wolkenhimmel überzeugte, und Julia Boy, stimmgewaltig mit Lass jetzt los aus Die Schneekönigin (201) mit Kältenebel, ein starker Auftritt. Sehr reizvoll auch das spritzige Duett Shine von Lena Hilgert und Charlotte Struck vier Jahre nach Miracle und die Foto: Reinke Stolz auf die eigene Leistung das bunt gemischte Ensemble beim Finale. mitreißenden alten Choreografien, die nichts von ihrem Charme verloren haben. Einen besonderen Akzent setzte Fabian Urban (Q2), der vor dem Video von 2013 noch einmal den Tanz von Billy Elliot aus Electricity sehr akrobatisch aufführte, wozu in reizvollem Kontrast und blutjung Anton Bode und Valentin Lemmerich (Klasse a und c) den gleichnamigen Song sangen. Hier wie an anderer Stelle brach sich der Zauber des musikalischen Nachwuchses Bahn. Verbunden wurden die Musical-Ausschnitte durch spritzige Dialoge und (selbst)kritische Reflektionen über die Songs, die Darsteller, die Kostüme, die Themen sowie durch ernste Diskussionen etwa darüber, ob wirklich so viele Songs auf Englisch sein müssen. Auch ein paar kritische Winks auf Defizite im heutigen Schulleben (durften nicht fehlen und wurden ganz passend mit dem Song Revolting Children aus Miracle verbunden. Wunderbar war auch das mit Oldies wie dem Cellisten Philipp Schreck, der Flötistin Paula Sobotta und dem Saxophonisten Leonard Rehm verstärkte Musicalorchester, das wie gewohnt professionell aufspielte und mit manchem bezaubernden Solo aufwartete. Leider verlassen mit fünf Abiturienten bewährte Kräfte das Orchester. Erfolgreiche Kooperation Am Ende der Revue zeigten sich nicht nur das Publikum, sondern auch Schulleiter Volker Räuber und Kulturamtsleiter Udo Keidel- George für den Kultur- und Sportförderverein (KSfO) begeistert von der großartigen Zeitreise und lobten die hervorragenden musikalischen und darstellerischen Leistungen, das Foto: Reinke Leitungsteam um Dr. Diana Tappen-Scheuermann, Marc Ziethen und Sebastian Polag und die gute Zusammenarbeit, die die Musical- AG in diesem Jahr sogar zum Gewinn des Goldenen Vogel beim Salzburger Papageno Award geführt hat. Eine besondere Ehrung aber erfuhr Fabian Urban, der noch am Abend per Flugzeug aus Berlin pünktlich zur Aufführung angereist war, wo er am selben Tag Deutscher Meister im Mehrkampf seiner Altersklasse geworden war. Für die Revue hatte er sogar auf die Siegerehrung verzichtet. Till Rabenspiegel liest im Schulwald Oberursel (ow). Nach dem großen Erfolg der Rabenschnabelgeschichten im Schulwald im vergangenen Jahr stellen die Puppenspielerin Edith Nikel-Ruppmann und ihre Handpuppe Till Rabenspiegel am Dienstag, 2. Juni, von bis 1 Uhr wieder ein spannendes Buch auf dem Areal des Oberurseler Schulwaldes vor. Gelesen wird Als das Faultier mit seinem Baum verschwand von Oliver Scherz und Katja Gehrmann. Danach bietem Alexander Rinker und Sabine Palinkas vom Schulwald ein Kreativprogramm an. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder im Alter zwischen vier und sieben Jahren. Treffpunkt ist der Schulwald im St.-Johannes-Weg am Ende des Altenhöfer Wegs. Wegen der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung direkt in der Stadtbücherei oder unter Telefon nötig. Die Karten kosten zwei Euro, Oberursel-Pass-Inhaber haben freien Eintritt. STELLENMARKT Aushilfen und Teilzeitkräfte (m/w) für unsere hochwertige Haushaltswaren- und Grillabteilung für unsere hochwertigen Haushaltswaren- und Grillabteilungen gesucht. Englisch-Kenntnisse sind erwünscht. Schicken Sie bitte gesucht. Englisch-Kenntnisse sind erwünscht. Schicken Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: Ihre aussagekräftigen Andreas Kügel, Bewerbungsunterlagen Rompel & Söhne GmbH an: & Co KG, Andreas Holzweg Kügel, 1, Rompel 10 & Oberursel, Söhne GmbH Telefon & Co 011 KG, Holzweg 50, 1, 10 Oberursel, andreaskuegel@firma-rompel.de Telefon , info@firma-rompel.de Anzeigen-Hotline (0 11) 2-0 Wir stehen Ihnen mit Rat & Tat zur Seite. Die Kinderbetreuung im Taunus (KiT) GmbH sucht ab dem oder später für das Betreuungszentrum an der Geschwister-Scholl-Schule in Steinbach je eine Betreuungskraft in Teilzeit mit 25 Wochenstunden Pädagogische Fachkraft in Teilzeit mit 30 Wochenstunden Zu den Aufgaben zählen: Betreuung von Schulkindern vor und nach dem Unterricht in den Betreuungsräumen und auf dem Außengelände Hausaufgabenbetreuung Vorbereiten und Anleiten von Freizeitbeschäftigungen Beaufsichtigung des Mittagessens Elternarbeit Vorbereitung und Durchführung der Ferienbetreuung Vorkenntnisse in der Schulkinderbetreuung sind erwünscht, ebenso die Bereitschaft zur Teamarbeit. Die Arbeitszeit ist flexibel in Absprache mit der Leitung zwischen :30 und 1:00 Uhr zu erbringen. Bewerbungen erbitten wir bis per Mail an Nähere Informationen unter Tel.: (Frau Katona) Callcenter Mitarbeiter/in für Outbound in Vollzeit mit guten Deutschkenntnissen und freundlichen Umgangsformen gesucht. Telefon:

20 OBERURSELER WOCHE Kalenderwoche 2 Seite 21 Fliegender Euro und Nylonfaden auf der NaWi-Tag-Premiere Oberursel (ow). Unglaublich kreativ und einfach gut das war die einhellige Meinung der vielen Besucher des ersten GO-NaWi- Tages (Naturwissenschaftlicher Tag am Gymnasium Oberursel), als sie die Erfindungen der Schüler bestaunten. 1 Gruppen aus den Jahrgangsstufen fünf bis sieben präsentierten in den gut ausgestatteten Räumen des naturwissenschaftlichen Traktes ihre technischen Lösungsvorschläge zur GO-NaWi - Challenge 201 : Erfinden, Konstruieren und Präsentieren stand auf dem Plan. Die Aufgabenstellung war recht klar und einfach, bot aber einen großen Spielraum für Kreativität und Ingenieurskunst. Die Schüler sollten eine Vorrichtung erfinden, die eine Ein-Euro-Münze genau einen Meter durch die Luft in einen Ein-Liter Messbecher befördert. Der NaWi- Tag ging auf eine Initiative des Arbeitskreises Stärkung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfelds zurück und wurde vom Fachbereich III durchgeführt. Schleudern und Seilzüge Die Jury, bestehend aus den Lehrern der naturwissenschaftlichen Fächern, Marie Gottfried, Christiane Wimar und Carsten Bär, kam zusammen mit den vielen mitfiebernden Eltern, Freunden und Verwandten bei der Präsentation der Lösungen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Gebaut wurden unter anderem aufwendige Schleuderkonstruktionen aus Holz und Metall, Lego- Bausteinen, Sandsäcken und Seilvorrichtungen, die jeweils einzeln vorgeführt wurden und so ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen mussten. Linus Baumgart, Marwin Brosch und Mickel Franz (5k) freuten sich bei der anschließenden Prämierung und Siegerehrung in der Rotunde über den ersten Platz in der Kategorie Bestes Katapult. Gebaut wurden auch ganz unterschiedliche und ausgefallen gestaltete Seilbahnen, wobei die Konstruktion von Hobin Lim (c) als beste in dieser Kategorie hervorging, was mit lauten Jubelschreien und einem kräftigen Applaus gewürdigt wurde. Die Jury hatte bei der Bewertung keine leichte Aufgabe, da jedes der 1 Exponate etwas Besonderes darstellte und ganz individuell und eigenständig hergestellt war. Der Reiz an der eigenen Kreation und vor allem der Spaß an der gedanklich-technischen Vorarbeit, an dem Spiel mit naturwissenschaftlichen Grundsätzen sowie an der handwerklichen Tüftlerarbeit sollte bei der Arbeit der Teams im Vordergrund stehen, betonte Timo Voigt, Leiter des Fachbereichs Mathe- Der spätere Gewinner Hobin Lin (c) zeigt Besuchern des NaWi-Tags und dem Lehrer Carsten Bär (links) als Juror seine Seilbahnkonstruktion. Foto: Scholz Schulleiter Volker Räuber ehrt die Schulsieger des landesweiten Mathematikwettbewerbs Fabian Medler, Sönke Schneider, Moritz Mitzel, Victoria Deutsch, Vanessa Schrewe und Anissa Pohlmann zusammen mit der Fachsprecherin Mathematik Vera Aklan und dem Fachbereichsleiter III. Aufgabenfeld Timo Vogt (v.l.). Nicht auf dem Bild: Mara Pietschmann. Foto: Reinke matik und Naturwissenschaften. Der Nachmittag gab den Rahmen für die Präsentation und Prämierung der eingereichten Projekte und verdeutlichte die Verflechtung von theoretischen Überlegungen und praktischen Experimenten in Forschung und Unterricht. Auch während des naturwissenschaftlichen Unterrichts stehe am GO das Experimentieren und Begreifen durch Handeln im Vordergrund, was dem Forscherdrang vieler Schüler entspreche. Die entstandenen Exponate, vor allem die extrem anschaulich entworfenen Zimmer-Schaltkreismodelle, Lochkameras und Plakate konnten ebenso bestaunt werden wie die Arbeit des Jugend-forscht-Teams von Anton Cortes, Florian Stein und Paul Kallis, das die Auswirkung unterschiedlicher Lichtfarben auf das Keimen und Wachsen von Kresse-Samen unter strengen naturwissenschaftlichen Richtlinien verfolgt. Wieviel Spaß praktischer Chemieunterricht macht, zeigten Eva Koch und Bastian Maaß in dem Gruppenexperiment Wie lang kann ein selbst hergestellter Nylonfaden werden?. Viele tatkräftige Hände waren nötig, die den immer länger werdenden Faden ganz vorsichtig auf Holzstäbchen aufreihten. Schulleiter Volker Räuber half tatkräftig mit und freute sich sichtlich über so viel Engagement und Begeisterung nicht nur bei den Schülern, sondern auch unter den Eltern. Stolze,10 Meter Fadenlänge wurden schließlich gemessen. Nach zwei Stunden endete das wuselige Treiben im naturwissenschaftlichen Trakt. Nun wurde, bereichert durch viele verschiedene Eindrücke, mit Spannung die Siegerehrung in der nahezu voll besetzten Rotunde erwartet. Alle Teilnehmer erhielten persönliche Urkunden, und die fünf Siegergruppen konnten sich jeweils über einen 20-Euro-Gutschein für eine Eisdiele in Oberursel freuen. Carolina Köpke, Noah Payne und Julius Rasner (c) waren strahlende Gewinner in der Kategorie Zuverlässigkeit, und Emma Kempf und Katharina Klinge (c) überzeugten mit der Ausgefallensten Konstruktion. Die beiden hatten eine Feder entwickelt und mit unglaublicher technischer Präzision gebaut, mit deren Hilfe die Ein-Euro-Münze in den Messbecher fliegen konnte. Den Preis in der Kategorie Kreativität verdienten sich Aliki Papadopoulos und Katharina Endres (5k und 5f), die für ihre imposante Vorrichtung Wasserkästen, Legosteine, Pappe, Netze und sogar einen Christbaumständer verbauten. Das machen wir wieder Sehr zufrieden mit der Premiere des GO-Na- Wi-Tages zeigten sich nicht nur Schulleiter Volker Räuber und die Lehrkräfte des Fachbereichs, sondern auch die vielen kleinen und großen Forscher und Erfinder des Tages. Höchst erfreut über solche Motivation und solches Engagement im Bereich der Naturwissenschaften schloss Fachbereichsleiter Timo Vogt den Tag mit den Worten: Das machen wir wieder! STELLENMARKT frankfurt@zeitarbeit-rombus.de Wir suchen Mitarbeiter (m/w) für unsere Kunden in Bad Homburg: Zimmermädchen & Roomboys Arbeitszeit vormittags Reinigungskräfte Arbeitszeit vormittags Servicekräfte Empfangsmitarbeiter Interessiert? Dann bewerben Sie sich telefonisch oder per bei uns. Großer Hirschgraben Frankfurt/Main (0) Aushilfe gesucht - Rezeptionist/in & Hotelbarmitarbeiter/in auf 00,00-Basis. Voraussetzung: sehr gute Deutschkenntnisse, gepflegtes Äußeres. Kontakt unter: Wochenendhilfe Haushalt unbedingt gute Kochkenntnisse, Feldberg/Ts., Sa.+ So. v Uhr, kinder- / tierliebend, flink, NR, Auto notwendig / ab sofort Kontakt unter anzeige@anzeigeme.com oder Tel von -1 Uhr mobil Für unseren Ambulanten Pflegedienst suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Pflegehilfskraft (m/w) in Voll- oder Teilzeit für den Tagdienst, unbefristetes Arbeitsverhältnis Weitere Informationen unter Bewerbungen bitte an jobs.rindsches-buergerstift@gda.de oder an Rind sches Bürgerstift, Gymnasiumstraße 1 3, 13 Bad Homburg Wir suchen eine zuverlässige, deutschsprachige Reinigungskraft, m/w (Büro) als Urlaubsvertretung vom in Bad Homburg mit Aussicht auf Festeinstellung! Mo. Fr. Stunden Glanzwerk Gebäudedienste Am Stock Bad Vilbel Telefon: info@glanzwerk.info Polypal Storage Systems ist seit über 50 Jahren Spezialist für die Einrichtung von Lagern. Polypal Germany GmbH Hessenring 13 Bad Homburg T.: F.: info@polypal.de Wir suchen eine/n SachbearbeiterIn für die Angebotsund Auftragsbearbeitung 20 Stunden pro Woche nina.rosenkranz@polypal.de Wir sind ein Unternehmen der Elektroindustrie und beschäftigen am Standort Oberursel 5 Mitarbeiter. Für die Ausweitung unserer Fertigungsabteilungen suchen wir Montagearbeiter/innen für die Montage von Kleintransformatoren Wickler/innen für das Wickeln von Spulen mit feinsten Drähten Einrichter/innen für das Vorbereiten/Einrichten von Arbeitsplätzen und Fertigungseinrichtungen Wenn wir Ihr Interesse an einer Mitarbeit geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Vorabinformationen erhalten Sie auch telefonisch unter / MCT Transformatoren GmbH Oberurseler Str Oberursel Tel. 0 11/ Wir suchen Sie Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir befristet (mind. 1 Monate) für unsere hausinterne Küche in Vollzeit Wenn Sie Interesse haben, schauen Sie doch einmal bei uns vorbei:

21 OBERURSELER WOCHE Seite 22 Kalenderwoche 2 Musikfans und Wanderer genießen Jazz und Mühlen Oberursel (fch). Der Pfingstmontag stand ganz im Zeichen des Deutschen Mühlentags, der örtlichen Mühlen und des Jazz. Zum sechsten Mal hatten der Kultur- und Sportförderverein Oberursel (KSfO) und die Stadt zum Open-Air-Festival Jazz meets Mühle eingeladen. An sechs Standorten in der Innenstadt spieluen neun Bands unterschiedlicher Stilrichtungen. Das versprach akustische Abwechslung. Viele der gut gelaunten Zuhörer wanderten bei sommerlichen Temperaturen auf dem Mühlenwanderweg von einem Veranstaltungsort zum nächsten. Andere hielten im Schatten sitzend den Bands an einem Standort die Treue. Zu denen, die sich alle Bands im Laufe des Tages anhörten, zählte der Oberurseler Ekkehard Pfau. Seine Favoriten sind das Corinna Danzer Quintett mit Cannonball and more in der Kürtellsmühle und die La Vida s Nawlinz Fonktion, der Marching-Band-Sektion der La Vida New Orleans Band, mit New Orleans Marching Brass in der Herrenmühle. Die Musiker ließen die Musik aus den Straßen der Mississippi-Metropole sämtlicher Epochen auf höchstem Niveau erklingen. Die Bandbreite reicht von den Ragtime-orientierten Stücken der vorletzten Jahrhundertwende über die für New Orleans typischen Trauermärsche bis hin zum mitreißenden StreetbeatFunk. Zur Besetzung des Corinna Danzer Quintetts gehören Pianist Andrej Shabashev, Saxofonistin Corinna Danzer, Trompeter Jason Schneider, Drummer Andreas Neubauer und Bassist Jonas Lohse. Bei Titeln wie My one and only, Big p oder Bumpin fand der Sound schnell seinen Weg vom Ohr in die Beine und den restlichen Körper. Mitten im Grün lässt es sich vor der Bühne der Schuckardtsmühle gut aushalten. In der Herrenmühle spielt La Vida s Nawlinz Fonktion. Foto: fch Von der Schuckardtsmühle her, einer 150 eröffneten Schneide-, später Mahlmühle, erklangen bekannte Blues- und Jazz-Standards im außergewöhnlichen Sound. Verantwortlich dafür waren die Musiker von Quincy Kline & Martin Lejeune. Auch dort ging das Publikum wie in der Herrenmühle, im Ratskeller am Vortaunusmuseum im Hof der Hospitalkirche oder auf dem Marktplatz voll mit. Verstärkt werden die Jazzfreunde dank des schönen Wetters durch Spaziergänger und Radfahrer. Auf dem abwechslungsreichen Programm standen neben den national und international bekannten Musikern auch die historischen Standorte selbst. An großen Ausdrucken konnten die Musikfreunde und Besucher sich eingehend über die wechselvolle Geschichte der Oberurseler Mühlen informieren. In unserer Kindheit herrschte an der Herrenmühle Tag und Nacht reger Verkehr. Bauern brachten ihr Getreide zum Mahlen, andere holten das fertige Mehl ab, erinnerten sich zwei Oberurseler Senioren. Die ab 1/5 als Bannmühle belegte Herrenmühle wurde nach einer Foto: fch wechselvollen Geschichte mit mehreren Eigentümern vor 0 Jahren stillgelegt. Das vom Urselbach angetriebene Wasserrad und Mahlwerk für Getreide steht seither still. Bei der westlich gelegenen, 1 eröffneten Kürtellsmühle handelte es sich um eine Lohmühle. Hier wurden Tierhäute mit getrockneter Eichenrinde gegerbt. Das Dampfwerk hat die tierischen Häute zerkleinert und fein gemahlen und daraus Eichenlohe gewonnen. Auch diese Mühle stellte 15 ihren Betrieb ein. Insgesamt gab es auf der heutigen Oberurseler Gemarkung 3 Mühlen. Zu verdanken ist dies dem Urselbach, der auf fast 15 Kilometern Länge mit einem Gefälle von über 250 Metern vom Taunus aus zur Nidda fließt. Heute ist der Oberurseler Mühlenwander-weg mit seinen 3 Mühlenstandorten ein beliebtes Ausflugziel in der Region. Die Mühlen waren natürliche Energielieferanten, prägten über Jahrhunderte das Bild der Stadt. Am Deutschen Mühlentag öffneten rund 1000 Wind-, Wasser-, Dampf- und Motormühlen bundesweit ihre Türen. Chillen und gleichzeitig Strom produzieren Solarterrassendächer sind Schattenspender und privates Öko-Kraftwerk in Einem giebedarfs auf Dauer gesenkt. Nach Herstellerangaben lassen sich die Kosten für Elektrizität somit um bis Farbe, Maß und Design der Holz- oder Aluminiumkonstruktion kann der Hausbesitzer passend zum Architekturstil des Eigenheims auswählen. Foto: djd/ MARKISEN S. OSTERN Ohne Ausräumen und Beleuchtung nach Wunsch Besuchen Sie unsere Ausstellung Fr Sa oder Termin nach Vereinbarung Zimmerdecken Beleuchtung Zierleisten PLAMECO-Fachbetrieb Frankfurt, Nieder-Eschbacher Stadtweg 1 03 Frankfurt Telefon: (0) SONDERANGEBOTE: Direkt ab Fabrik Preisbeispiele ab: z.b. Modell x ,.50 x , 5.50 x ,.00 x , 52 Schwalbach Friedrich-Stoltze-Str. a Tel. 0 1 / zu 0 Prozent senken - die Investition in den Sonnenschutz auf der Terrasse macht sich mit der Zeit also von selbst bezahlt. Bei der Gestaltung der Terrassenbedachung hat der Hausherr freie Hand und kann Farbe, Maße sowie Design der Holz- oder Aluminiumkonstruktion passend zum Architekturstil des Eigenheims auswählen. Die Solarenergie, die von der Natur frei Haus geliefert wird, lässt sich auf vielfältige Weise im Haus nutzen. Um den selbstgewonnenen Solarstrom ins Gebäude zu führen, wird lediglich ein zusätzliches Kabel verlegt. Mit dem praktischen Online-Konfigurator unter lassen Dingeldein sich die Vorteile für den eigenen Haushalt errechnen. Hier gibt es auch den Kontakt zu über 250 Referenzkunden bundesweit, bei denen sich Eigenhe imbesitzer über die Erfahrungen mit dem Solarterrassendach informieren können. Ofenstudio Bad Vilbel GmbH KAMINE & KAMINKASSETTEN SPEICHERÖFEN & SCHORNSTEINE Große Verkaufs& Ausstellungsfläche Zeppelinstraße Bad Vilbel Tel / in wallau GmbH Schornstein-, Dachund Ofen-Technik Alles rund um den Schornstein Dacharbeiten aller Art Kaminöfen und Kamine Ofenstudio Bad Vilbel Meisterbetrieb Tel Zeppelinstr. 1 Bad Vilbel Gewerbegeb. Am Stock walle UN G Neue Zimmerdecke in nur 1 Tag! längst versunken ist. So wird der selbst erzeugte Strom besonders effizient genutzt und der Teil des externen Ener- A DIE TECHNIKER HEIZUNG AM ZIEL HEIZUNG IZ Einen Teil der im Eigenheim benötigten Energie mit Unterstützung der Sonne selbst zu erzeugen, bietet gleich mehrere Vorteile auf einmal: Hausbesitzer können damit ihren persönlichen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz leisten, sie reduzieren dauerhaft die laufenden Kosten für die Stromversorgung - und sie machen sich darüber hinaus auch unabhängiger von externen Energienetzen und schwankenden Preisen. Wichtig zu wissen: Die auf der Terrasse etwa mit den Systemlösungen der Solarterrassen & Carportwerk GmbH erzeugte Energie steht dank eines zusätzlichen Speichers auch dann zur Versorgung, wenn die Sonne HE (djd). Der Lieblingsplatz zum Entspannen ist für die meisten der eigene Garten: Hier kann man freie Zeit mit der Familie verbringen, Freunde zum gemeinsamen Grillen einladen oder einfach nur mal für sich alleine in aller Ruhe abschalten. Obwohl sich jeder über sonnige Tage freut, kommt es auch dabei auf die passende Dosierung an. Ein schattiges Plätzchen auf der Terrasse ist also Pflicht. Wer clever ist, kann dabei gleich zwei Fliegen mit einer sprichwörtlichen Klappe schlagen: Die Bedachung für das Freiluftwohnzimmer lässt sich mit integrierten Solarkollektoren versehen, die gleichzeitig zur heimischen Energieerzeugung dienen. in 5 Minuten zum Angebot - mit 1-Tags-Montage zur neuen Heizung Öl/Gas Brennwert-Anlagen Pellet-Anlagen Solar-Anlagen Heizkörper Design-Heizkörper große Heiztechnik-Ausstellung Mo - Do -1 Uhr - Fr -1 Uhr info@walle-in-wallau.de Hessenstr Hofheim-Wallau

22 OBERURSELER WOCHE Kalenderwoche 2 Seite 23 Förster-Schultz-Hütte steht nun am Dieter-Rosentreter-Platz Oberursel (ach). Der Förderverein Schulwald hat den Platz zwischen den Gebäuden auf dem Waldgelände nach seinem Vorsitzenden Dieter Rosentreter benannt. Man kann Dieter Rosentreter wirklich als Vater des Waldmuseums bezeichnen, sagte sein Stellvertreter Thorsten Schorr in der Laudatio. Anlass der besonderen Würdigung war der 0. Geburtstag, den Rosentreter wenige Tage zuvor gefeiert hatte. Schorr blickte auf die unspektakulären Anfänge des Schulwalds zurück. Förster Jörg Schultz, dessen Namen die Hütte im Schulwald trägt, identifizierte in diesem Waldstück eine bemerkenswerte Vielfalt von Baum- und Pflanzenarten. Zudem gab es im kleinen Teich die Chance Tiere zu entdecken. Daher nutzte er das Gelände für Besuche von Schulklassen und Jugendgruppen im Stadtwald. In den 0er-Jahren häuften sich Anfragen, nachdem das Land Umweltpädagogik als Bildungsinhalt definiert hatte. Das Buch von der Häschenschule inspirierte Schultz zum Bau einer Waldschulklasse. Doch im Etat der Stadt gab es kein Geld für solche Zwecke. Also wandte sich Schulz an Dieter Rosentreter, der Unterstützung zusagte und ordentlich für das Ziel warb. Mit der ganzen Kraft der damaligen Koalitionspartner CDU und FDP wurde die nötige Summe in den nächsten Haushalt eingestellt. Der Förster mit seinem Team baute die kleine Schulklasse, die den Anfang des Projekts darstellt. Das Gelände wurde eingezäunt, der Schulwald war geboren. Als eine Waldbegehung des Magistrats im Schulwald endete, fand man zum Erstaunen der Teilnehmer in einer zu allen Seiten offenen, aber gut bedachten Hütte Unterschlupf beim deftigen Abschlussessen und Getränken. Die Hütte stieß auf Wohlgefallen es war recht nieslig an diesem Tag. Mit klammheimlicher Unterstützung Rosentreters hatte das Forst-Team den alten Schafstall von der Stierstädter Heide in den Schulwald verlegt. Auf der Heide wäre sie wegen Baufälligkeit und mangels Verwendung abgerissen worden. Sie wurde ausgebaut, damit Schulklassen auch bei schlechtem Wetter den Schulwald besuchen konnten. Rosentreter wurde Stadtverordnetenvorsteher und Gerd Krämer Bürgermeister. Der Bau von Küche und Dusche wurde geplant, aber im Stadtparlament negativ diskutiert. Krämer zog mit Zustimmung Rosentreters die Vorlage zurück, legte sie aber nach einigen Wochen erneut vor. Der Plan war unverändert. Nur die Bezeichnung der Räume hatte sich geändert. Aus Küche und Dusche war ein Raum zur Präparation von Exponaten für das Waldmuseum geworden. Diesmal ging die Vorlage ganz locker durch die Gremien. Die Küche funktioniert immer noch hervorragend. Von Anfang an, hatte Rosentreter Wert darauf gelegt, dass nur die Hardware von der Stadt finanziert werden sollte. Für den Betrieb wurde ein Verein gegründet und Vorsitzender Rosentreter nutzte sein weit gespanntes Netzwerk in Wirtschaft und Politik, um Spenden und Unterstützung zu erhalten. Er motivierte Menschen, mit Hand anzulegen, wenn eine Aktion anstand etwa der Aufbau des Sägewerks. Immer wieder überraschte er mit Ideen und Initiativen. So wurde das Waldfest be- Förster Mathias Brand und vom Vorstand Karin Friedrichs, Thorsten Schorr, Sabine Kinkel, Foto: Schulwald Dieter Rosentreter, Tanja Hug und Judy Ebner bringen das Schild an. gründet, später die Weihnacht im Schulwald. Ein einwöchiger Jugendworkshop mit Jugendlichen aus den Oberurseler Partnerstädten und aus den Partnerstädten der Partnerstädte fand Platz im Schulwald. Über all die Jahre hinweg hat er die Begeisterung nicht verloren. Seine Ziele verfolgte er mit der ihm eigenen Hartnäckigkeit und Konsequenz, notfalls auch unter Inkaufnahme einer kontroversen Diskussion. Aber er redete und forderte nicht nur, er arbeitete auch uner- müdlich, so Schorr. Inzwischen hat das Land Hessen Waldpädagogik als gesetzliche Verpflichtung für alle Waldbesitzer in Hessen im Hessischen Forstgesetz festgeschrieben. Oberursel hat sich dieser Aufgabe dank Rosentreter früher als andere und nachhaltiger gestellt. Wen wundert es da, dass der Beschluss zur Platzbenennung im Vorstand des Fördervereins einstimmig fiel. Für die künstlerische Gestaltung des Platzschilds zeichnet Förster Mathias Brand verantwortlich. IM M OB I LI E N M A R KT Service-Wohnen 55 plus Idstein Großzügige, hochwertige Neubau 2 Zi-Mietwohnung EINLADUNG zur Hausbesichtigung: Info unter: 11 01/2 am Sa., 1. Juni und So., 1. Juni 201 in 12 Königstein-Mammolshain Am Hasensprung 1 WOLF-HAUS von 1 bis 1 Uhr inkl. Küche u. TG-Stellplatz, Erstbezug, barrierearm, großer SonnenBalkon, Parkett, Fußbodenheizung, DRK Serviceleistungen nach Bedarf abrufbar (von Hauswirtschaft über Essensdienst bis zur amb. Pflege), Lift, Gemeinschaftsräume (u.a. eingerichteter Fitnessraum), abgeschlossener, parkähnlicher, sonniger Innenhof mit Bänken u. Bouleplatz. Genießen Sie hier das Leben! (EnEV B, 3kWh/ m²a, Gas, Bj 201), ca.,1 m², KM 50,00 + NK Tel. 021/135 info@hsb-bautraeger.de EIN LEBEN LANG. Koppenmühle 05 Burkardroth Gefäll Tel. (0 01) GmbH ƒ Maler- und Lackiererarbeiten ƒ Tapezierarbeiten ƒ Dekorative Gestaltung Tel Max-Planck-Straße 12 5 Kelkheim PaXsecura aus Erfahrung sicher Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an PaX Sicherheitsfenstern und -türen, die Ihrem Wunsch nach mehr Einbruchschutz am besten gerecht werden. Unser qualifizierter Fachbetrieb ist beim LKA ein gelistetes Errichterunternehmen. Max-Planck-Straße 12 5 Kelkheim Tel info@schreinereipreuss.de Partnerbetrieb Seit dem 1. Mai 201 gilt die novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV 201) Die EnEV 201 verpflichtet zur Angabe bestimmter Energiemerkmale in kommerziellen Medien. Hier bieten wir Ihnen eine Erklärung möglicher Abkürzungen: 1. Die Art des Energieausweises ( 1a Abs. 1 Nr. 1 EnEV), Verbrauchsausweis: V Bedarfsausweis: B 2. Der Energiebedarfs- oder Energieverbrauchswert aus der Skala des Energieausweises in kwh/(m²a) ( 1a Abs. 1 Nr. 2 EnEV), zum Beispiel 25,5 kwh 3. Der wesentliche Energieträger ( 1a Abs. 1 Nr. 3 EnEV) Koks, Braunkohle, Steinkohle: Ko Fernwärme aus Heizwerk oder KWK: FW Heizöl: Öl Brennholz, Holzpellets, Holzhackschnitzel: Hz Erdgas, Flüssiggas: Gas Elektrische Energie (auch Wärmepumpe), Strommix: E. Baujahr des Wohngebäudes ( 1a Abs. 1 Nr. EnEV) Bj, zum Beispiel Bj 1 5. Energieeffizienzklasse des Wohngebäudes bei ab 1. Mai 201 erstellten Energieausweisen ( 1a Abs. 1 Nr. 5 EnEV) A+ bis H, zum Beispiel B Beispiel: Verbrauchsausweis, 122 kwh/(m²a), Fernwärme aus Heizwerk, Baujahr 12, Energieeffizienzklasse D Mögliche Abkürzung: V, 122 kwh, FW, Bj 12, D Quelle: Immobilienverband Deutschland IVD GESUCHE Halle/Scheune zwischen qm in Ober-Eschbach zum Kauf oder Miete gesucht für mehrere Oldtimer Tel. 015/550 Wohnfläche Zimmeranzahl Energiebedarf/-verbrauch Baujahr Preis

23 Seite 2 Kalenderwoche 2 OBERURSELER WOCHE Bio. Teppich-Hand-Wäsche Seit 11 in Friedrichsdorf Hugenottenstr. 0 Tel PERSONENBEFÖRDERUNG STADT, FERNFAHRTEN ZU FESTPREISEN Oberursel und Oberstedten Flughafen ab 30, Hauptbahnhof Frankfurt ab 2, IL VOLO Notte Magica mit Plácido Domingo Do Uhr The Dinner Sa. + So Uhr Fr. Mo. + Mi Uhr Di Uhr (OV) Embrace Du bist schön Fr. + Mo Uhr VORANZEIGE AB 22.. MONSIEUR PIERRE GEHT ONLINE Sommerfest mit Westernlager Oberursel (ow). Der Country- und Westernclub Bommersheim lädt für Samstag, 15., und Sonntag, 1. Juli, zum Sommerfest auf sein Clubgelände An den Kieskauten. Wie jedes Jahr wird auch ein Westernlager aufgeschlagen. Am Samstag ab 15 Uhr werden zu Kinderspielen Kaffee und Kuchen sowie Grillspezialitäten angeboten. Ab 1 Uhr spielt auf der Bühne Country Gabi. Der Sonntag beginnt um 11 Uhr mit einem musikalischen Frühschoppen, bei dem Steven Taylor live zu erleben ist. Das Sommerfest endet gegen 15 Uhr. Ein Service für die Leser der Hotline: Ching-Yun Hu & Lukas Geniušas, Klavier Alte Oper Frankfurt Fotos mit Lichtern der Stadt gibt es ab Freitag im Rathaus zu sehen. Fotoausstellung Lichter der Stadt Alte Wache auf dem Kirchentag Foto: Photo Cirkel Oberursel (ow). Lichter einer Stadt, besonders einer Großstadt, in der Dämmerung oder in der Nacht üben eine gewisse Faszination aus. Dieser Faszination konnten sich auch die Mitglieder des Photo Cirkels nicht entziehen und schwärmten daher aus, diese Faszination in Bildern festzuhalten. Die Ergebnisse präsentiert der Photo Cirkel mit seiner Vernissage am Freitag, 1. Juni, ab 1.30 Uhr im Foyer des Rathauses. Alle Interessierten sind dazu eingeladen. Für Getränke und kleine Snacks ist gesorgt. Stadtkämmerer Thorsten Schorr wird für die Stadt ein Grußwort an die Gäste richten. Wer als Laie schon einmal versucht hat, wirklich gute Nachtaufnahmen zu machen, wird gemerkt haben, wie schwer es ist, aus der Hand trotz der modernen Stabilisierungsmechaniken in den heutigen Kameras richtig scharfe und auch noch gut ausgeleuchtete Bilder zu bekommen. Sehen sie auf einem Handy-Display noch scharf aus, so verliert sich das schnell, wenn man die Bilder stark vergrößert. Daher geht kein engagierter Fotograf ohne Stativ auf die Lichterjagd. Ein weiteres Problem stellt die große Dynamik der Szenen von tiefstem schwarz bis zu hellen Laternen, Reklameschildern oder angestrahlten Häusern dar. Oft wirkt allein eine überstrahlte Lichtquelle schon so störend, dass man gleich das ganze Bild vergessen kann, wenn man die Überstrahlung nicht mit einem gängigen Fotobearbeitungsprogramm in den Griff bekommt. Wie man dennoch gelungene Nachtaufnahmen zustande bringt, wollen folgende Mitglieder des Photo Cirkels mit ihrer Ausstellung zeigen: Günter Albrecht, Manfred Bick, Roser Casasús, Carrie Haub, Friderun Heil, Hartmut Kullmann, Dieter Plass, Reinhart Stoll und Karl-Heinz Weber. Die Ausstellung kann noch bis zum 2. Juni zu den Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden. AUSWAHL VERANSTALTUNGEN OBERURSEL Monsieur Brezelberger Comedy Magic De Luxe Wunder, Wahnsinn, Weltniveau Ebbelwoi Straußwirtschaft Alt Orschel ,00 Theater im Park Der Glöckner von Notre Dame Park der Klinik Hohe Mark Oberursel ,10 Drei Tenöre Drei Freunde Park der Klinik Hohe Mark Oberursel ,10 Klassik unter Sternen Park der Klinik Hohe Mark Oberursel ,10 Sommer-Highlights! Comedy mit Kabarettist Schüssel Ebbelwoi Straußwirtschaft Alt Orschel ,0 Alles Liebe, Martin Luther Ein Reformations- Musical für Kinder ab Jahren Taunushalle Oberstedten ,0 Stoltze für alle! Ev. Kirche Oberstedten ,0 Katona Twins * Spanische Nacht Kreuzkapelle Oberursel ,00 2,00 Kasperl und Prinzessin Naseweiss Alte Wache Oberstedten ,0. Beat-Night Remember The Star Club Oberursel Herman s Hermits, Vorband: The 2nd Generation Stadthalle Oberursel ,0 Zwei wie Bonnie und Clyde Alte Wache Oberstedten ,0 Gustav Peter Wöhler Band Stadthalle Oberursel ,00 Nur net uffresche Schüssel live 201 Alt Oberurseler Brauhaus ,0 Bodo Bach Pech gehabt Stadthalle Oberursel ,55-35,5 AUSWAHL VERANSTALTUNGEN BAD HOMBURG Blonde Erdbeere Kurhaus Bad Homburg, Äppelwoi Theater Juni / Juli ,50. Jazz-Festival Swinging Castle Schlosskirche im Landgrafenschloss ,00,00 Landesjugendsinfonieorchester Hessen 0. Saalburg Konzert Römerkastell Saalburg ,00 Gedenkkonzert Branka Musulin Zu Ehren des 100. Geburtstags der international bekannten Pianistin Kurtheater Bad Homburg ,00 32,00 Nicolai Friedrich Kurtheater Bad Homburg ,0,0 Naturally Both Sides Now Tour Kurtheater Bad Homburg ,20 55,20 AUSWAHL VERANSTALTUNGEN FRANKFURT + Schneeweißchen und Rosenrot Papageno Musiktheater am Palmengarten Ab Juni ,50 1,50 Burgfestspiele Bad Vilbel Er ist wieder da Figaros Hochzeit, Tintenherz, Sunset Boulevard u.v.m. verschiedene Orte und Preise Ching-Yun Hu & Lukas Geniušas, Klavier Alte Oper Frankfurt ,00 3,00 STOMP Alte Oper Frankfurt ,00,00 TANGUERA Das Tango-Musical direkt aus Buenos Aires Alte Oper Frankfurt ,50,50 Ein Maskenball Guiseppe Verdi Musikpavillon im Palmengarten ,00 DIRTY DANCING Das Original Live on Tour Alte Oper Frankfurt ,00,00 Wochen- und Monatskarten im Ticketshop Oberursel erhältlich Eine Kinder- und Jugendtheatergruppe der Alten Wache Oberstedten, bestehend aus zwölf Jugendlichen und vier Erwachsenen unter der Leitung von Mitiam Küllmer-Vogt, ist auf dem Kirchentag in Berlin vor vollem Haus 350 Kinder und Erwachsene im Festsaal des Zentrums für Kinder aufgetreten mit dem Musical Alles Liebe, Martin Luther. Die Oberstedter ernteten großen Applaus, auch mehrfach Szenenapplaus. Am Sonntag, 3. September, ist das Musical um 1 Uhr in der Taunushalle Oberstedten, Landwehr, zu sehen. Foto: Küllmer-Vogt Ticketshop Oberursel Kumeliusstraße 10 Oberursel Öffnungszeiten: Mo. Fr Sa

Bereitschaftsdienst der Apotheken in Bad Homburg, Friedrichsdorf, Oberursel und Steinbach 2012

Bereitschaftsdienst der Apotheken in Bad Homburg, Friedrichsdorf, Oberursel und Steinbach 2012 Die Notdienst-Apotheke ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Machen Sie

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren.

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren. Bericht des Vorsitzenden des Verwaltungsrats Martin Leister anlässlich der Gemeindeversammlung am Sonntag, 06.02.2011, in der Pfarrkirche St. Martin, Martinsthal, zum Thema Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Satzung der Stadt Oberursel (Taunus) über Ehrungen und Auszeichnungen - Ehrenordnung - Inhaltsverzeichnis

Satzung der Stadt Oberursel (Taunus) über Ehrungen und Auszeichnungen - Ehrenordnung - Inhaltsverzeichnis 91.1 Satzung der Stadt Oberursel (Taunus) über Ehrungen und Auszeichnungen - Ehrenordnung - Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürgerrecht 2 Ehrenbezeichnung 3 Ehrenplakette 4 Ehrenmedaille 5 Partnerschaftsplakette

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN 1 Feste feiern auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Feste bei uns zu feiern, informieren möchten. Ganz

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an. Roland KAISER. St. Vith, Triangel, 27. September 2015

Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an. Roland KAISER. St. Vith, Triangel, 27. September 2015 Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an Roland KAISER St. Vith, Triangel, 27. September 2015 Laudatio des Ministerpräsidenten, Oliver Paasch Lieber Roland Kaiser, meine sehr verehrten

Mehr

MESSEABLAUF FIRMUNG (DETAIL)

MESSEABLAUF FIRMUNG (DETAIL) MESSEABLAUF FIRMUNG (DETAIL) BEGRÜßUNG DURCH ANNA, VANESSA UND MARTINA: ANNA: Wir möchten euch alle ganz herzlich zu unserer Firmung begrüßen, ganz besonders unseren Firmspender Bischof Benno Elbs, unseren

Mehr

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN 1 Feste feiern auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Feste bei uns zu feiern, informieren möchten. Ganz

Mehr

Satzung der Stadt Oberursel (Taunus) über Ehrungen und Auszeichnungen - Ehrenordnung - Inhaltsverzeichnis

Satzung der Stadt Oberursel (Taunus) über Ehrungen und Auszeichnungen - Ehrenordnung - Inhaltsverzeichnis 91.1 Satzung der Stadt Oberursel (Taunus) über Ehrungen und Auszeichnungen - Ehrenordnung - Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürgerrecht 2 Ehrenbezeichnung 3 Ehrenplakette 4 Ehrenmedaille 5 Partnerschaftsplakette

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 19. Februar 2015 Oberursel fährt ab Tag des Fahrrads wird noch größer und bunter Mehr Aussteller, ein großes Vortragsprogramm, zwei Fahrradbasare und neue Angebote

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014 Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal Spanien - Portugal im März und April 2014 Nach unserer ausgiebigen und interessanten Weinprobe lassen wir es erst mal wieder langsam angehen.

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe Cityseelsorge Sommerkirche 2012 Liebe Bad Homburger, liebe Gäste und Kurgäste unserer Stadt, herzlich grüßen wir Sie als katholische Stadtkirche

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Ehrenamt. in der. 1. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz

Ehrenamt. in der. 1. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz Ehrenamt in der 1. Stammtisch am 20.03.2018 im Café am Kornhausplatz Zum Einstieg eine, finde ich, schöne Geschichte. Seesterne retten Ein furchtbarer Sturm kam auf. Der Orkan tobte. Das Meer wurde aufgewühlt

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

MARKTPLATZ GUTE GESCHÄFTE

MARKTPLATZ GUTE GESCHÄFTE MARKTPLATZ GUTE GESCHÄFTE GRUSSWORT HERR MUCKE Liebe Leserin, lieber Leser, der Marktplatz der guten Geschäfte ist ein Projekt in unserer Stadt, das Vorbildfunktion hat für das Miteinander von wirtschaftsorientierten

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

EIN SAMSTAG IM MAI...

EIN SAMSTAG IM MAI... Veranstaltungen am 9. Mai +++ EIN SAMSTAG IM MAI... NEUBÜRGERBEGRÜSSUNG - Rathaus und Innenstadt TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG - Stadtgebiet ÖKUMENISCHER KIRCHENTAG - Innenstadt AM AUSBILDUNGSBÖRSE - Stadthalle

Mehr

Ehrenordnung der Stadt Spangenberg. in der zurzeit gültigen Fassung

Ehrenordnung der Stadt Spangenberg. in der zurzeit gültigen Fassung I. Allgemeines Ehrenordnung der Stadt Spangenberg in der zurzeit gültigen Fassung 1 Die von der Stadt vorzunehmenden Ehrungen erfolgen nach Maßgabe der Bestimmungen dieser Ehrenordnung. 2 (1) Folgende

Mehr

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Limburg.   Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert powered by Limburg präsentiert Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei www.summer-games-limburg.de GRUSSWORT GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS MARTIN RICHARD ZU DEN SUMMER GAMES 2015 DONNERSTAG,

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e "Kirchenrallye" Rallye zu den katholischen und evangelischen Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt Beim Weihnachtsmarkt 2017 haben wir als Pfarrei einen Stand betrieben. Pfarreiangehörige haben mehr als 20 x 20 + 20 Guetsli gebacken. Gutsli

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Fahrkartenverkaufsstellen

Fahrkartenverkaufsstellen Hier gibt es Fahrkarten im MTK und HTK Auf diesen Seiten sind alle im Main-Taunus- Kreis und Hochtaunuskreis aufgeführt. Beachten Sie bitte, dass nicht jede Verkaufsstelle das komplette Angebot aller im

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn E H R E N O R D N U N G der Stadt Eschborn Aufgrund des 5, 28 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.03.2015

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge St. Agatha- Domizil Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge schöne Momente erleben. Programm 2017 / 2. Halbjahr Liebe Leser/innen, jetzt blicken wir schon auf die zweite Jahreshälfte des Jahres 2017. Unser

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

DOKUMENTATION VOR-ORT DIALOG bis FOKUS ZUKUNFT BAD HOMBURG 2030

DOKUMENTATION VOR-ORT DIALOG bis FOKUS ZUKUNFT BAD HOMBURG 2030 DOKUMENTATION VOR-ORT DIALOG 25. 8. bis 01.09.2017 FOKUS ZUKUNFT BAD HOMBURG 2030 FOKUS ZUKUNFT BAD HOMBURG 2030 DER STADTDIALOG ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BAD HOMBURG 2030 DER VOR-ORT-DIALOG

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN 1 Heiraten auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Liebes Hochzeitspaar, wir freuen uns über Ihr Interesse an dieser wunderschönen Location und unseren

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

Knabenchor der Basilikamusik an St. Marien Kevelaer

Knabenchor der Basilikamusik an St. Marien Kevelaer Knabenchor der musik an St. Marien Kevelaer Kapellenplatz 35 D 47623 Kevelaer Telefon Büro: 02832 / 9338-108 s.piel@basilikamusik-kevelaer.de Probenort: Grundschule St. Hubertus, Hubertusstraße 46, 47623

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Laurenz Quehenberger gestorben am 5. Juni 2017

Laurenz Quehenberger gestorben am 5. Juni 2017 In stillem Gedenken an Laurenz Quehenberger gestorben am 5. Juni 2017 Moritz entzündete diese Kerze am 1. Januar 2019 um 11.24 Uhr Es ist sehr schade dass du nicht mit uns Weihnachten feiern konntest.

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN 1 Heiraten auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Ihre Hochzeit bei uns zu feiern, informieren möchten.

Mehr

Finde deinen Standpunkt.

Finde deinen Standpunkt. Hallo. Als Kind haben deine Eltern für dich entschieden: Was du anziehst, mit wem du dich wann treffen darfst, dass du getauft wurdest. Heute ist nicht alles anders, aber vieles. Du bist selbst gefragt.

Mehr

Geniessen Sie im Hilton Munich Park

Geniessen Sie im Hilton Munich Park Geniessen Sie 2019 im Hilton Munich Park Verschenken FREUDE Sie Online Gutscheinshop Das perfekte Geschenk leicht gemacht: überraschen Sie Ihre Lieben mit einem unserer Gutscheine, z.b. für den beliebten

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) 1 Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) In der Erkenntnis, dass besondere Leistungen und Verdienste der Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine und Betriebe

Mehr

Gertrud von Helfta Meine Seele ist heiter und froh Mystik im Religionsunterricht der Volksschule

Gertrud von Helfta Meine Seele ist heiter und froh Mystik im Religionsunterricht der Volksschule Gertrud von Helfta Meine Seele ist heiter und froh Mystik im Religionsunterricht der Volksschule Bezug zum Lehrplan der VS Religion äußert sich in Gebet, Feiern, Riten, Sprache, Gesang, Malerei, religiöser

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling 13.05.2016 Pfarrfest in Lehmen Der Pfarrgemeinderat der Kirchengemeinde St. Castor Lehmen und deren Filialkirche St. Aegidius Moselsürsch laden herzlich zum Pfarrfest am Pfingstmontag, den 16. Mai 2016

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D. Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig

Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D. Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig Büdingen- Wolferborn Wer wir sind Unser Kindergarten wurde 1885 als Kleinkinderschule unter

Mehr

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch 321 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut an uns und allen Enden, der uns von Mutterleib und

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion.

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion. Liebe Minis, der folgende Plan beinhaltet die Minidienste bis nach den Pfingstferien. Wir bitten euch, auch wenn der Sommer vor der Tür steht, eure Dienste gewissenhaft und zuverlässig zu erledigen und

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v.

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung am 05. Juni 2018, 19.30 Uhr im Sillensteder Hof Grafschaft, den 20.06.2018 Teilnehmer siehe Anlage, einschl. Presse Die Niederschrift der Mitgliederversammlung vom

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort Luca Rusch berichtet aus Mexiko Vierter und letzter Tag in Progreso

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort Luca Rusch berichtet aus Mexiko Vierter und letzter Tag in Progreso TAGEBUCH St. Josef Kamp-Lintfort 20.01.2019 - Luca Rusch berichtet aus Mexiko Vierter und letzter Tag in Progreso Nach dem wir nach dem Ausflug nach Guadalupe müde ins Bett gefallen sind, ging es heute

Mehr

Newsletter Nr. 9 April Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell. Vernissage unter dem Motto Welt der Bücher

Newsletter Nr. 9 April Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell. Vernissage unter dem Motto Welt der Bücher S DBIBLIOHEK FUNGSAD Stadtbibliothek fungstadt Dies und Das Schon wieder ist ein Drittel des Jahres um und auch bei uns in der Stadtbibliothek hat sich wieder jede Menge getan... Im Januar hatten wir alle

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Juni 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017 Samstag 3. Juni 2017 Tanzabend mit Top Times an der Hotelbar im KURHAUS Bad Gleichenberg von 19.30 22.30 Uhr. Erleben Sie

Mehr

Aktuelle Informationen. Stand:

Aktuelle Informationen. Stand: Aktuelle Informationen Stand: 10.09.2018 Idee Gemeinschaftsgefühl Gemeinschaft der Kolpingjugend bundesweit erleben Neue Impulse sammeln, Motivation stärken, Feiern, Vernetzen, neue Leute kennenlernen

Mehr