Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2017/18. Aktuelle Trends. ISO/OSI-Basisreferenzmodell. Einleitendes zum Internet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2017/18. Aktuelle Trends. ISO/OSI-Basisreferenzmodell. Einleitendes zum Internet"

Transkript

1 1. Einleitung DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT Übersicht Aktuelle Trends ISO/OSI-Basisreferenzmodell Einleitendes zum Internet Übersicht über Internet-Protokolle Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 2 Fachgebiet Kommunikationsnetze 1

2 Aktuelle Trends IMT-2020 (5G) Promotion Group: 5G Visions and Requirements, White Paper, May Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 3 Das Telekommunikationssystem: Ein verteiltes geschichtetes System Sender Telekommunikationssystem Empfänger Dienst Instanz n+1 Instanz n Schicht n+1 Protokoll Schicht n Instanz n+1 Instanz n Dienst Instanz 1 Schicht 1 Instanz 1 Physikalisches Medium Eine Schicht n bietet der darüber liegenden Schicht n+1 einen Dienst an. Der Dienst wird durch das Zusammenwirken der Schichtinstanzen gemäß einem spezifizierten Protokoll erbracht. Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 4 Fachgebiet Kommunikationsnetze 2

3 Logische Architektur: ISO/OSI-Basisreferenzmodell Anwendungsprozesse [7] Anwendungskommunikation [6] Darstellung [5] Kommunikationssteuerung [4] Transport Anwendungsorientierte Schichten [3] Vermittlung Protokollinstanz [2] Sicherung Dienstzugangspunkt [1] Bitübertragung Transportorientierte Schichten (technische Aspekte) International Organization for Standardization, ISO Open Systems Interconnection, OSI Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 5 Teilsysteme des OSI-Modells (I) (a) Transportorientierte Schichten Technische Realisierung einer Bitstrom-Übertragung Elementare Nachrichtenübertragung: nur Bedürfnis des Nachrichtenaustausches unterstellt Kein Bezug zur Kooperationsbeziehung der Dienstnehmer bzw. zur Anwendung Inhalt der Nachricht transparent (d. h. ohne Bedeutung für transportorientierte Schichten) Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 6 Fachgebiet Kommunikationsnetze 3

4 Teilsysteme des OSI-Modells (II) (b) Anwendungsorientierte Schichten Anwendungsbezogene Kommunikationsdienstleistungen Kooperation der Teilnehmer unter formalen Gesichtspunkten (Strukturierung, Präsentation) berücksichtigt, wie z. B. Steuerung des Ablaufs Informationsdarstellung Kompensation von Fehlverhalten durch verteilte Transaktionen Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 7 Die transportorientierten Schichten (I) (a) Bitübertragungsschicht (Physical Layer, Schicht 1): Übertragung von Bits in Form von physikalischen Signalen Grundlage: physisches Medium (Kupfer, Lichtwellenleiter, Luft, ) Definition des Medienanschlusses (Stecker, Buchse, Verkabelung, ) Leitungscodierung mögliche Störungen der Übertragung falsch interpretierte Signale feste Übertragungsqualitäten/Nachrichtenlänge keine Pufferung (außer wegen Signallaufzeit) Bitsequenz Bitübertragungsschicht Physisches Medium Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 8 Fachgebiet Kommunikationsnetze 4

5 Die transportorientierten Schichten (II) (b) Sicherungsschicht (Data Link Layer, Schicht 2): Adressierung der durch ein physisches Medium direkt verbundenen Geräte Gegen Fehler/Verfälschung gesicherte Kanäle zwischen Kommunikationspartnern Strukturierung der Daten in Frames Hinzufügen von Redundanz Erkennung von Fehlern Korrektur von Fehlern (Vorwärtsfehlerkorrektur/Wiederholung) und notfalls Rücksetzen Empfangsbestätigung/Zeit- und Sequenzüberwachung Flusssteuerung Steuerung des Medienzugangs (Media Access Control, MAC) FIFO-Pufferung von Paketen Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 9 Die transportorientierten Schichten (III) (c) Vermittlungsschicht (Network Layer, Netzwerkschicht, Schicht 3): multiple Konnektivität Wegewahl (Routing) Vermittlung Weiterleitung (Forwarding) Adressierung der Endsysteme nicht nur direkt durch ein physisches Medium verbundene Rechner Kommunikationsdienstgüte beeinflussbar Alternativen bei der Wegewahl Prioritäten der Pakete Reservierung von Ressourcen Staukontrolle möglich Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 10 Fachgebiet Kommunikationsnetze 5

6 Die transportorientierten Schichten (IV) (d) Transportschicht (Transport Layer, Schicht 4): für Nutzdatenverkehr nur in den Endsystemen verfügbar flexibel wählbare Qualitäten gemäß Anforderungen der Anwendung schließt die Lücke zwischen Vermittlungsschichtdienst und Anwendungsanforderungen realisiert durch verschiedene Transportschichtprotokolle variable Nachrichtenpaketlänge Mehrfachnutzung von Verbindungen Unterscheidung der jeweiligen Anwendungen Pufferung von Paketen Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 11 Die anwendungsorientierten Schichten Kommunikationssteuerungsschicht (Session Layer, Schicht 5): Austausch von Bitmuster-Nachrichten Steuerung des Nachrichtenaustauschs zweier Kommunikationspartner: Rechteübergabe Strukturierung der Übertragung Rücksetzvereinbarung Gemeinsamkeiten: Verbindungen werden 1:1 abgebildet Dienstleistungen werden durchgereicht Darstellungsschicht (Presentation Layer, Schicht 6): Nachrichten setzen sich aus typisierten Daten zusammen Anwendungsschicht (Application Layer, Schicht 7): Austausch von Nachrichten anwendungsabhängigen Aufbaus und Zwecks Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 12 Fachgebiet Kommunikationsnetze 6

7 Dateneinheiten beim Zusammenspiel der Schichten (N) - Schnittstellendateneinheiten Interface Data Unit, IDU Zwischen (N+1)- und (N)-Instanzen über einen (N)-SAP ausgetauschte Dateneinheit. Setzt sich zusammen aus (N)-ICI und (N)-SDU. (N) - Schnittstellenkontrollinformation Interface Control Information, ICI Zwischen (N)-Schicht und (N+1)-Schicht ausgetauschte Parameter zur Steuerung von Dienstfunktionen (z. B. Adressen). (N) - Dienstdateneinheiten Service Data Unit, SDU Daten, die transparent zwischen (N)-SAPs übertragen werden. (N) - Protokollkontrolldaten Protocol Control Information, PCI Daten, die zwischen (N)-Instanzen ausgetauscht werden, um die Ausführung von Operationen zu steuern (z. B. Folgenummern o. ä.). (N) - Protokolldateneinheit Protocol Data Unit, PDU Dateneinheit, die zwischen (N)-Instanzen unter Benutzung eines Dienstes der (N-1)-Schicht ausgetauscht wird. Setzt sich zusammen aus (N)-PCI und (N)-SDU. Entspricht somit der (N-1)-SDU. Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 13 Zusammenspiel der Schichten im Bild (N+1)-Schicht (N)-Schicht (N)-PCI (N)-SDU (N)-IDU (N)-ICI (N)-PDU (N)-PCI (N)-SDU (N-1)-ICI (N-1)-Schicht (N-1)-IDU (N-1)-SDU (N-1)-ICI Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 14 Fachgebiet Kommunikationsnetze 7

8 Senden Empfangen AH Application Header PH Presentation Header SH Session Header TH Transport Header NH Network Header DLH Data Link Header DLT Data Link Trailer Einkapselung von Daten DLH NH TH Daten AH Daten PH Dateneinheit SH Dateneinheit Dateneinheit Dateneinheit Dateneinheit Bits DLT Kommunikationssteuerungsschicht Darstellungsschicht Anwendungsschicht Transportschicht Vermittlungsschicht Sicherungsschicht Bitübertragungsschicht Kommunikationssteuerungsschicht Darstellungsschicht Anwendungsschicht Transportschicht Vermittlungsschicht Sicherungsschicht Bitübertragungsschicht Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 15 Das Internet Das Internet besteht aus einer Menge von Endgeräten, die dieselbe Protokollfamilie TCP/IP verwenden; irgendwie (direkt oder indirekt) miteinander verbunden sind; gewisse Dienste anbieten oder benutzen, (menschlichen oder technischen) Nutzern, die Zugriff auf die angebotenen Dienste haben, einer Menge von weiteren, über Gateways erreichbaren Netzen. Transmission Control Protocol, TCP Internet Protocol, IP Fachgebiet Thüringen Deutschland Welt Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 16 Fachgebiet Kommunikationsnetze 8

9 OSI und Internet Wesentliche Abwandlungen: Zusammenfassung der ISO/OSI-Schichten 5 7 zur Internet-Anwendungsschicht (Application Layer) Zusammenfassung der ISO/OSI-Schichten 1 2 zur Internet-Rechner-Netzanschlussschicht (Network-to-Host Layer, N2H) OSI-Referenzmodell Anwendung Darstellung Komm.-steuerung Transport Vermittlung Sicherung Bitübertragung Internet-Referenzmodell Anwendung Transport Internet Rechner- Netzanschluss Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 17 Struktur des Internets Ziel: Weltweite Kommunikation zwischen heterogenen Rechnersystemen Struktur: Kopplung einzelner Rechner bzw. lokaler Netze über ein teilvermaschtes Netz von Vermittlungsknoten, den Routern LAN LAN IP-Paket Definition einer einheitlichen Protokollfamilie: TCP/IP Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 18 Fachgebiet Kommunikationsnetze 9

10 Historie: Entwicklung des Internet 1962 DoD (Department of Defense, Pentagon ): Verteidigung hängt von der Kommunikation ab ARPA (Advanced Research Project Agency) des DoD: Auftrag Projektstudie ausfalltolerantes Paketnetz an SRI (Stanford Research Institute) 1969 Erstes Internet : 4 Hosts 1971 Betriebsaufnahme ARPAnet, das erste Internet-Backbone 1974 Neue Protokollsuite: TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) 1988 IP-Verbindung zum Internet aus Deutschland über EUnet-IRB Dortmund und XLink (extended Lokales Informatik- Netz Karlsruhe) 1991 EBONE: Europäisches Backbone 1996 University Corporation for Advanced Internet Development Internet Beginn der Standardisierung von IPv Erste Erwähnung von Web Jahre Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 19 Dienste im Internet Im Internet häufig genutzte Dienste: World Wide Web weltumspannendes Nachschlagewerk Basis: Hypertext Transfer Protocol, HTTP Elektronische Post ( ) Austausch von digitalen (multimedialen) Nachrichten Basis: Simple Mail Transfer Protocol, SMTP Telefonie (Voice over IP, VoIP) Sprachkommunikation kompatibel zum Plain Old Telephone System, POTS Basis: Real-time Transfer Protocol, RTP und Session Initiation Protocol, SIP Netzmanagement Überwachung und Kontrolle von vernetzten Systemen Basis: Simple Network Management Protocol, SNMP Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 20 Fachgebiet Kommunikationsnetze 10

11 Jan. 94 Jan. 95 Jan. 96 Jan. 97 Jan. 98 Jan. 99 Jan. 00 Jan. 01 Jan. 02 Jan. 03 Jan. 04 Jan. 05 Jan. 06 Jan. 07 Jan. 08 Jan. 09 Jan. 10 Jan. 11 Jan. 12 Jan. 13 Jan. 14 Jan. 15 Jan. 16 Jan. 17 Wachstum des Internets Quelle: besucht am Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 21 Geschätzte Anzahl von Internet-Domänen in Deutschland Quelle: DENIC statistiken/monatsauswertung/ besucht am Zahl der.de-domains am 1. September 2017: Domains (Stand September 2017) RIPE (Réseaux IP Européens) Deutschland 0 Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 22 Fachgebiet Kommunikationsnetze 11

12 Die Internet-Protokollfamilie: Einordnung TCP/IP häufig Synonym für die gesamte Protokollfamilie im Internet Einordnung der Protokolle in das Schichtenmodell: HTTP SMTP RTP SNMP Anwendungsschicht TCP UDP Transportschicht IGMP ICMP IP ARP RARP Internet-Schicht Network Interface Card, NIC (z. B. Ethernet, WiFi, ) Rechner-Netzanschluss Obwohl ICMP und IGMP den IP-Dienst nutzen, werden sie dennoch der Vermittlungsschicht zugeordnet Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 23 Die Internet-Protokollfamilie: Protokollaufgaben TCP UDP IP ICMP IGMP ARP RARP Transmission Control Protocol stellt verbindungsorientierten, gesicherten Transportdienst bereit User Datagram Protocol stellt verbindungslosen, ungesicherten Transportdienst bereit Internet Protocol sorgt für Weiterleitung und ungesicherte Übertragung von Datagrammen Internet Control Message Protocol unterstützt den Austausch von Kontrollinformationen innerhalb der Vermittlungsschicht Internet Group Management Protocol unterstützt die Verwaltung von Kommunikationsgruppen Address Resolution Protocol ermöglicht die Zuordnung von IP-Adressen zu den entsprechenden Adressen der Sicherungsschicht Reverse Address Resolution Protocol stellt die Umkehrfunktion von ARP zur Verfügung Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 24 Fachgebiet Kommunikationsnetze 12

13 Zusammenspiel: IP-Instanz und angrenzende Instanzen Transportschichtinstanz (TCP bzw. UDP) übergibt die Daten zusammen mit der IP-Adresse des Empfängers zur Übertragung an die IP-Instanz IP-Instanz beauftragt ARP-Instanz mit Ermittlung der entsprechenden NIC-Adresse IP-Instanz übergibt PDUs zusammen mit der ermittelten NIC-Adresse an die darunter liegende Instanz Probleme während der Übermittlung können den Partnerinstanzen über ICMP mitgeteilt werden TCP UDP ICMP IP ARP Network Interface Card, NIC (z. B. Ethernet, WiFi, ) Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 25 Zusammenspiel: die PDUs TCP/UDP verwenden Anwendungsprozessadressierung (Ports) TCP sichert darüber hinaus die Ende-zu-Ende-Datenübertragung IP leitet Datenpakete durch das Netzwerk zum Empfänger Protokolldateneinheiten (PDUs) werden gekapselt Daten Benutzer/ Anwendung bzw. TCP-Header UDP-Header Daten Daten Transportschicht IP-Header TCP/UDP-Header Daten Internetschicht MAC-Header IP-Header TCP/UDP-Header Daten Trailer Rechner- Netzanschluss Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 26 Fachgebiet Kommunikationsnetze 13

14 Literatur BADACH, Anatol; HOFFMANN, Erwin (2015): Technik der IP-Netze. Internet-Kommunikation in Theorie und Einsatz. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Hanser. COMER, Douglas E. (2000): Computernetzwerke und Internets. München: Pearson Studium. DEBES, Maik; HEUBACH, Michael; SEITZ, Jochen; TOSSE, Ralf (2007): Digitale Sprach- und Datenkommunikation. Netze - Protokolle - Vermittlung. München: Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. HALSALL, Fred (2005): Computer Networking and the Internet. 5th edition. Harlow, England: Addison-Wesley. KRÜGER, Gerhard; RESCHKE, Dietrich (2004): Lehr- und Übungsbuch Telematik. Netze - Dienste - Protokolle. 3., aktualisierte Auflage. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl-Hanser-Verlag. KUROSE, James F.; ROSS, Keith W. (2014): Computernetzwerke. Der Top-Down-Ansatz. 6., aktualisierte Auflage. Hallbergmoos: Pearson Studium (Pearson Studium - Informatik). STALLINGS, William (2014): Data and Computer Communications. 10th edition. Harlow, Essex, England: Pearson Education. STEVENS, W. Richard (2004): TCP-IP. Der Klassiker: Protokollanalysen, Aufgaben und Lösungen. 1. Auflage. Bonn: Hüthig. TANENBAUM, Andrew S.; WETHERALL, David J. (2012): Computernetzwerke. 5., aktualisierte Aufl. München: Pearson. Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT: 1. EINLEITUNG 27 Fachgebiet Kommunikationsnetze 14

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK INHALT Einführung Schichtenmodelle Das DoD-Schichtenmodell Das OSI-Schichtenmodell OSI / DOD Gegenüberstellung Protokolle auf den Osi-schichten EINFÜHRUNG SCHICHTENMODELLE

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 1. Vorlesung 26.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/systeme-ii-s06/

Mehr

Kapitel 3 Geschichtete Kommunikationssysteme

Kapitel 3 Geschichtete Kommunikationssysteme vertikale Kommunikation Kapitel 3 Geschichtete Kommunikationssysteme i. ISO/OSI-Basisreferenzmodell ii. Weitere Referenzmodelle iii. Tunneling Kommunikationsnetze -- 3. Geschichtete Kommunikationssysteme

Mehr

Kommunikationsnetze. 3. Geschichtete Kommunikationssysteme. Grundlagen ISO/OSI-Referenzmodell Internet-Referenzmodell Tunneling

Kommunikationsnetze. 3. Geschichtete Kommunikationssysteme. Grundlagen ISO/OSI-Referenzmodell Internet-Referenzmodell Tunneling Kommunikationsnetze 3. Geschichtete Kommunikationssysteme Grundlagen ISO/OSI-Referenzmodell Internet-Referenzmodell Tunneling Allgemeines Prinzip der Schichtung Ziel: Architektur zur Darstellung, Modellierung

Mehr

Allgemeines Prinzip der Schichtung

Allgemeines Prinzip der Schichtung Kommunikationsnetze 3. Geschichtete Kommunikationssysteme Grundlagen ISO/OSI-Referenzmodell Internet-Referenzmodell Tunneling Allgemeines Prinzip der Schichtung Ziel: Architektur zur Darstellung, Modellierung

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell. Referenzmodelle 1 / 24 Kommunikationsnetze I 14.10.2009 ISO/OSI Referenzmodell Open Systems Interconnection (OSI) International ISO/IEC 7498-1 identisch zu ITU-T Recommendation X.200 ISO International

Mehr

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl Internetanwendungstechnik TCP/IP- und OSI-Referenzmodell Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

Grundkurs Datenkommunikation

Grundkurs Datenkommunikation Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunikation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 256 Abbildungen

Mehr

Informations- und Kommunikationssysteme

Informations- und Kommunikationssysteme Informations- und Kommunikationssysteme TCP/IP: Transport und Vermittlung im Karl Meier karl.meier@kasec.ch Agenda 1 2 3 4 5 6 7 und Protokolle, IP Adressierung Die Transportprotokolle UDP und TCP ISO/OSI

Mehr

THEMA. Das ISO / OSI - Referenzmodell. 1 Vorlesung - FHDW Prof. Dr. G. Hellberg Juli 2001

THEMA. Das ISO / OSI - Referenzmodell. 1 Vorlesung - FHDW Prof. Dr. G. Hellberg Juli 2001 THEMA Das ISO / OSI - Referenzmodell 1 Vorlesung - FHDW Prof. Dr. G. Hellberg Juli 2001 Das (kurz: OSI-RM oder OSI- Modell) ist ein abstraktes, logisch-funktionelles Architekturmodell der internationalen

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Rechnerkommunikation II

Rechnerkommunikation II Grundmodell der Telekommunikation (Abb. aus: 1. Abeck et al.: Verteilte Informationssysteme, 2.Tanenbaum, A.: Computernetzwerke, 3. Kurose, J. u. Ross, K.: ) 1. Verteiltes geschichtetes Telekommunikationssystem

Mehr

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht Themen Transportschicht Internet TCP/UDP Transportschicht Schicht 4 des OSI-Modells Schicht 3 des TCP/IP-Modells Aufgaben / Dienste: Kommunikation von Anwendungsprogrammen über ein Netzwerk Aufteilung

Mehr

OSI Referenzmodell. Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise

OSI Referenzmodell. Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise OSI Referenzmodell Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise Aufbau des Referenzmodells POEL 2007 OSI Referenzmodell 2 Physical Layer Schicht 1 Diese Schicht definiert das reine physikalische Übertragungsmedium

Mehr

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. "Veredelung" des Dienstes

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. Veredelung des Dienstes 5. OSI Referenzmodell der ISO 5.1. Einteilung in Schichten Architektur, Aufgabenverteilung & Protokolle in Kommunikationsyst. Gruppierung zusammengehöriger Funktionen. Sieben aufeinander aufbauende Ebenen.

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie. SoSe 2018

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie. SoSe 2018 Rechnernetze I SoSe 018 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 071/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 19. April 018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Grundkurs Datenkommunlkation

Grundkurs Datenkommunlkation Peter Man dl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunlkation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards Mit 219 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in Referenzmodelle

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Spezifikation von Kommunikationssystemen

Spezifikation von Kommunikationssystemen 1 / 23 Spezifikation von Kommunikationssystemen 4. Protokollspezifikation mit endlichen Automaten Prof. Jochen Seitz Fachgebiet Kommunikationsnetze 28. April 2016 2 / 23 Übersicht 1 Kommunikationsprotokolle

Mehr

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen.

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen. Webanwendungen Protokolle Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen. So wurde eine Sammlung von Vereinbarungen zusammengestellt,

Mehr

3 Architektur von Kommunikationssystemen

3 Architektur von Kommunikationssystemen 3 Architektur von Kommunikationssystemen In diesem Kapitel werden grundlegende Modelle zur Strukturierung von Kommunikationssystemen und -architekturen vorgestellt. Das ISO/OSI-Basisreferenzmodell, das

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 8.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 8. Rechnernetze I SS 2017 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 8. ai 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

OSI und Internet OSI-Referenzmodell Internet-Referenzmodell. Kommunikationsnetze. Die Internet-Protokollfamilie Rechner A Anwendungsprotokoll

OSI und Internet OSI-Referenzmodell Internet-Referenzmodell. Kommunikationsnetze. Die Internet-Protokollfamilie Rechner A Anwendungsprotokoll Kommunikationsnetze Das Protokollreferenzmodell Netzstrukturen Protokolle Das der neuen Generation OSI und OSI-Referenzmodell -Referenzmodell 7 Anwendung 6 Darstellung Anwendung 5 4 3 2 1 Komm.-steuerung

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Analyse und Bewertung der Möglichkeiten einer IP-basierten Übertragung im UMTS Funknetz für Echtzeit- und Nicht-Echtzeit-Dienste.

Analyse und Bewertung der Möglichkeiten einer IP-basierten Übertragung im UMTS Funknetz für Echtzeit- und Nicht-Echtzeit-Dienste. Technik Richard Klein Analyse und Bewertung der Möglichkeiten einer IP-basierten Übertragung im UMTS Funknetz für Echtzeit- und Nicht-Echtzeit-Dienste. Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

OSI und Internet. Kommunikationsnetze. Struktur des Internets. Die Internet-Protokollfamilie Rechner A

OSI und Internet. Kommunikationsnetze. Struktur des Internets. Die Internet-Protokollfamilie Rechner A Kommunikationsnetze Das Protokollreferenzmodell Netzstrukturen Protokolle Das der neuen Generation OSI und Wesentliche Abwandlungen: Aufgaben der OSI-Schichten 5 und 6 werden im - Referenzmodell vollständig

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 23.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 23. Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 23. ärz 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2012

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2012 Rechnernetze I SS 01 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 071/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. Mai 01 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/1) i Rechnernetze

Mehr

Was ist das OSI-Referenzmodell eigentlich und wofür wird es benötigt?

Was ist das OSI-Referenzmodell eigentlich und wofür wird es benötigt? Was ist das OSI-Referenzmodell eigentlich und wofür wird es benötigt? OSI ist die englische Abkürzung für Open System Interconnection (Reference) Model und ist ein offenes Schichtenmodell zur Kommunikation

Mehr

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1 Grundlagen Vortrag von Rüdiger Busch Veranstaltung Rechnernetze 1 Übersicht Einleitung Hardware für Netze Software für Netze Referenzmodelle Einleitung Geschichtlicher Abriss > entfällt Sinn von Rechnernetzen

Mehr

2 Kommunikationssysteme. vs2 1

2 Kommunikationssysteme. vs2 1 2 Kommunikationssysteme vs2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen aus - Kommunikationsnetz

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 2. Vorlesung 27.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s96/

Mehr

Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer

Netzwerkgrundlagen.  OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer Netzwerkgrundlagen http://de.wikipedia.org/wiki/ethernet OSI-Modell http://de.wikipedia.org/wiki/osi-modell Das OSI-Modell beschreibt modellhaft eine Art der Datenübertragung für die Kommunikation offener,

Mehr

Versuch 1: LAN (Vorbereitung)

Versuch 1: LAN (Vorbereitung) Versuch 1: LAN (Vorbereitung) Fachbereich Informatik - Christian Baun - Lehrveranstaltung Netzwerke (TK), Bachelor, Praktikum (Stand 18. Oktober 2011 TW/AP) Einführung Ein Rechnernetz besteht aus mindestens

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014 Rechnernetze I SS 014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 071/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 10. August 015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Vermittlungsschicht ( network layer )

Vermittlungsschicht ( network layer ) Vermittlungsschicht ( network layer ) ggf. Auswahl eines Subnetzes für die folgende Übertragungsstrecke Auswahl eines guten Transportweges (Routing) im gewählten Subnetz statisch: fest für alle Pakete

Mehr

II

II II I II I II I II I Bei der Kommunikation zwischen Rechnern sind bestimmte Regeln notwendig, die vor allem die Datenformate und deren zeitliche Reihenfolge festlegen. Diese Regeln werden als Kommunikationsprotokolle

Mehr

UDP User Datagramm Protokoll

UDP User Datagramm Protokoll UDP User Datagramm Protokoll Marco Gerland Janina de Jong Internet Protokolle WS 03 / 04 1/31 Einführung IP Datagramme werden durchs Internet geroutet abh. von der IP Adresse Anhand der Ziel IP Adresse

Mehr

OSI-Schichtenmodell. Martin Fechtner

OSI-Schichtenmodell. Martin Fechtner OSI-Schichtenmodell Martin Fechtner Rechnernetze Rechnernetze sind Netzwerke, deren Teilnehmer Rechner sind zwischen den Teilnehmern werden digitale Daten übertragen im Allgemeinen können beliebige Teilnehmer

Mehr

5. OSI Referenzmodell der ISO 5.1. Einteilung in Schichten

5. OSI Referenzmodell der ISO 5.1. Einteilung in Schichten 5. OSI Referenzmodell der ISO 5.1. Einteilung in Schichten Architektur, Aufgabenverteilung & Protokolle in Kommunikationsyst. Gruppierung zusammengehöriger Funktionen in sieben Schichten. CCITT / ITU Empfehlung

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)- - TCP/IP (und andere)- Vorlesung Inhalt Überblick ISO/OSI vs. TCP/IP Schichten in TCP/IP Link Layer (Netzzugang) Network Layer (Vermittlung) Transport Layer (Transport) Application Layer (Anwendung) Page

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11 Einführung...................................... 11 Teil I TCP/IP-Grundlagen............................... 15 1 Das TCP/IP- und OSI-Netzwerkmodell............... 17 1.1 Die TCP/IP-Architektur............................

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Spezifikation von Kommunikationssystemen

Spezifikation von Kommunikationssystemen 1 / 27 Spezifikation von Kommunikationssystemen 1. Einleitung Prof. Jochen Seitz Fachgebiet Kommunikationsnetze 13. April 2018 2 / 27 Übersicht 1 Organisatorisches 2 Kommunikationsarchitekturen 3 Dienst

Mehr

Das TCP/IP Schichtenmodell

Das TCP/IP Schichtenmodell Das TCP/IP Schichtenmodell Protokolle Bei der TCP/IP Protokollfamilie handelt sich nicht nur um ein Protokoll, sondern um eine Gruppe von Netzwerk- und Transportprotokollen. Da die Protokollfamilie Hardwareunabhängig

Mehr

Rechnernetze Übung 11. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012

Rechnernetze Übung 11. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012 Rechnernetze Übung 11 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012 IP: 192.168.43.9 MAC: 02-55-4A-89-4F-47 IP: 216.187.69.51 MAC: 08-48-5B-77-56-21 1 2 IP: 192.168.43.15 MAC:

Mehr

Kommunikationsnetze für Medientechnologie Wintersemester 2009/10. Kommunikationsnetze

Kommunikationsnetze für Medientechnologie Wintersemester 2009/10. Kommunikationsnetze Kommunikationsnetze 8. Das Internet Protokollreferenzmodell Netzstrukturen Protokolle Das Internet der neuen Generation Das Internet Das Internet besteht aus einer Menge von Computern, die dieselbe Protokollfamilie

Mehr

Systeme II 1. Organisation, Literatur, Internet, TCP/IP- Schichtenmodell, ISO/OSI-Schichten

Systeme II 1. Organisation, Literatur, Internet, TCP/IP- Schichtenmodell, ISO/OSI-Schichten Systeme II 1. Organisation, Literatur, Internet, TCP/IP- Schichtenmodell, ISO/OSI-Schichten Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 1

Mehr

Kommunikationsnetze Prof. Dr. rer. nat. habil. Seitz. Sara Schaarschmidt Eric Hänsel

Kommunikationsnetze Prof. Dr. rer. nat. habil. Seitz. Sara Schaarschmidt Eric Hänsel Kommunikationsnetze Prof. Dr. rer. nat. habil. Seitz Sara Schaarschmidt Eric Hänsel 23.05.2011 Seite 1 Gliederung 1. Was ist eine Flusssteuerung? 2. Unterschied zur Staukontrolle 3. Verfahren der Flusssteuerung

Mehr

Universität Innsbruck, Wirtschaftsinformatik Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Universität Innsbruck, Wirtschaftsinformatik Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik Universität Innsbruck, Wirtschaftsinformatik Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übungsblatt 1 Infrastruktur Netzwerke In Gruppen à 2 Personen bis zum 24.03.2019, 23:59 Uhr

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zielgruppe Aufbau 11 11 Modul 1 Das OSl-Referenzmodell 13 1.1 Historie und Entstehung 1.2 Protokoll und Schnittstellen 1.3 Zielsetzung von

Mehr

Client-Server - Grundlagen

Client-Server - Grundlagen Client-Server - Grundlagen (1.) Erklären Sie für die verschiedenen Protokolle(auf der Folie Protokolle ) deren prinzipielle Funktion und nennen Sie ein Anwendungsgebiet. Gehen Sie dabei auf die Begriffe

Mehr

Rechnernetze Übung 11

Rechnernetze Übung 11 Rechnernetze Übung 11 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juli 2011 Herr Müller (Test GmbH) Sekretärin (Super AG) T-NR. 111 T-NR. 885 Sekretärin (Test GmbH) Herr Meier (Super

Mehr

Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits]

Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits] Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits] Modulverantwortlicher Voraussetzungen keine Workload 180 Stunden studentischer Arbeitsaufwand insgesamt, davon Arbeitsaufwand für Präsenzzeit: 60 Stunden Dauer

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I USB Universal serial bus (USB) Serielle Datenübertragung Punkt-zu-Punkt Verbindungen Daten und

Mehr

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP)

Mehr

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Protokolle Protokolle-1 Kommunikationssubsystem Ein System, welches innerhalb eines verteilten Systems für den Nachrichtentransport zwischen Kommunikationspartnern (= Prozesse) zuständig ist (Hardware

Mehr

Modul 1. OSI-Referenzmodell. Prof. Dr. Martin Leischner Netzwerksysteme und TK. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Modul 1. OSI-Referenzmodell. Prof. Dr. Martin Leischner Netzwerksysteme und TK. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Modul 1 OSI-Referenzmodell M. Leischner Netze, BCS, 2. Sem. Folie 1 Standardisierungsgremien ITU-T International Telecommunications Union - Telecommunication Sector Standardisierung im internationalen

Mehr

Kommunikationsnetze. Das Internet. Geschätzte Anzahl von Internet-Hosts in Europa bzw. Deutschland. OSI und Internet

Kommunikationsnetze. Das Internet. Geschätzte Anzahl von Internet-Hosts in Europa bzw. Deutschland. OSI und Internet Kommunikationsnetze 8. Das Protokollreferenzmodell Netzstrukturen Protokolle Das der neuen Generation Das Das besteht aus einer Menge von Computern, die dieselbe Protokollfamilie / verwenden; irgendwie

Mehr

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI)

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI) Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI) Fachgebiet Kommunikationsnetze Technische Universität Ilmenau VERSION VOM 6. OKTOBER 2005 1 Einführung Krüger (2000); Krüger u. Reschke (2004);

Mehr

Netze. Topologien. Kriterien für Netzwerke. 8. Kapitel Über die Grenze: Rechner in Netzwerken

Netze. Topologien. Kriterien für Netzwerke. 8. Kapitel Über die Grenze: Rechner in Netzwerken Wintersemester 2017/2018 Netze Bisher: Vorwiegend lokale Kommunikation und lokale Aufgaben zu lösen (Prozessinteraktion) 8. Kapitel Über die Grenze: Rechner in Netzwerken Aufgaben können aber auch die

Mehr

Jede Technik oder jeder Vorgang, der zur Datenübertragung genutzt wird, lässt sich in 3 Teile gliedern:

Jede Technik oder jeder Vorgang, der zur Datenübertragung genutzt wird, lässt sich in 3 Teile gliedern: Jede Technik oder jeder Vorgang, der zur Datenübertragung genutzt wird, lässt sich in 3 Teile gliedern: Übertragungsweg Der Übertragungsweg ist das Medium, welches zur Datenübertragung genutzt wird. Z.

Mehr

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Sven Hartmeier shartmei@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP) erste Schritte mit sockets Netzwerk-Programmierung

Mehr

Die ITU-T-Empfehlung X.25

Die ITU-T-Empfehlung X.25 Die ITU-T-Empfehlung X.25 Die Empfehlung X.25 wurde 1976 vom CCITT (heute: ITU-T) beschlossen. Sie entspricht den Normen ISO DIS 8208 und DIS 8348. X.25 beschreibt Dienste und Protokolle der Schichten

Mehr

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER Anatol Badach Erwin Hoffmann Technik der IP-Netze TCP/IP incl. IPv6 HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung des Internet und der Netzprotokolle 1 1.1 Geschichte des Internet 1 1.2 World Wide Web (WWW)

Mehr

OSI und Internet. Struktur des Internets. Die Internet-Protokollfamilie

OSI und Internet. Struktur des Internets. Die Internet-Protokollfamilie Kommunikationsnetze Das Protokollreferenzmodell Netzstrukturen Protokolle Das der neuen Generation OSI und OSI-Referenzmodell -Referenzmodell 7 6 Anwendung Darstellung Anwendung 5 4 3 Komm.-steuerung Transport

Mehr

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/ FAQ 12/2015 PROFINET IO- Kommunikation https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109479139 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Modul N4 Adressierung und Protokolle

Modul N4 Adressierung und Protokolle N-Netze Modul Adressierung und Protokolle Zeitrahmen 30 Minuten Zielgruppe Sekundarstufe I Inhaltliche Voraussetzung keine Lehrziel Erkennen, dass in (Computer-)Netzwerken eine eindeutige Identifizierung

Mehr

Kapitel 4 Spezifikation von Kommunikationssystemen

Kapitel 4 Spezifikation von Kommunikationssystemen Kapitel 4 Spezifikation von Kommunikationssystemen i. (Tele-)Kommunikationsprotokolle ii. Spezifikationstechniken a. Weg/Zeit-Diagramm b. erweiterter endlicher Automat c. Unified Modeling Language iii.

Mehr

Technik der IP-Netze

Technik der IP-Netze Technik der IP-Netze TCP/IP inkl. IPv6 Bearbeitet von Anatol Badach, Erwin Hoffmann 1. Auflage 2000. Taschenbuch. 696 S. Paperback ISBN 978 3 446 21501 6 Format (B x L): 16,8 x 23,9 cm Gewicht: 1282 g

Mehr

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen Kommunikation in Rechnernetzen Grundlagen Netzwerke Als Folge des Sputnik-Schocks 1957 wurde Ende der 60er-Jahre von einer Projektgruppe des amerikanischen Verteidigungsministeriums (ARPA) ein Computer-Netz

Mehr

Die Transportprotokolle UDP und TCP

Die Transportprotokolle UDP und TCP Die Transportprotokolle UDP und TCP! UDP (User Datagram Protocol) " Ist wie IP verbindungslos (Zustellung und Reihenfolge werden nicht garantiert) " Erweitert die Funktionalität von IP um die Möglichkeit,

Mehr

2 Typische Angriffe NS-2.1 1

2 Typische Angriffe NS-2.1 1 2 Typische Angriffe NS-2.1 1 Angreifer benötigt Kenntnisse von - Betriebssystemen - Netzinfrastruktur Rechte, typischerweise Systemzugang als - Normalbenutzer - Systemverwalter - Systementwickler physischen

Mehr

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht Vorüberlegungen: Die Aufgabe der Netzwerkschicht ist die Wegefindung (Routing). OSI- Schichtenmodell. Exemplarisch wollen wir dies mit Hilfe

Mehr

Systeme II 1. Woche: Organisation, Literatur, Internet, TCP/IP- Schichtenmodell, ISO/OSI-Schichten

Systeme II 1. Woche: Organisation, Literatur, Internet, TCP/IP- Schichtenmodell, ISO/OSI-Schichten Systeme II 1. Woche: Organisation, Literatur, Internet, TCP/IP- Schichtenmodell, ISO/OSI-Schichten Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

Modul 117. OSI-Referenzmodell

Modul 117. OSI-Referenzmodell Modul 117 Modulbezeichnung: Kompetenzfeld: Kompetenz: - und Netzinfrastruktur für ein kleines Unternehmen realisieren Network Management 6.3. Kennt den Zweck und die Funktion der Schichtenmodelle( OSI

Mehr

COMPUTER- NETZWERKE. 6. Auflage VON DEN GRUNDLAGEN ZUR FUNKTION UND ANWENDUNG

COMPUTER- NETZWERKE. 6. Auflage VON DEN GRUNDLAGEN ZUR FUNKTION UND ANWENDUNG rüdiger SCHREINER COMPUTER- NETZWERKE 6. Auflage VON DEN GRUNDLAGEN ZUR FUNKTION UND ANWENDUNG 1.3 Das OSI-Modell 3 1.2 Definition eines Netzwerkes Was ist denn nun ein Netzwerk? Der Begriff Netzwerk umfasst

Mehr

3. Spezifikation von Protokollen und Diensten

3. Spezifikation von Protokollen und Diensten 3. Spezifikation von Protokollen und Diensten Weg/Zeit-Diagramm, Endlicher Automat, Beispiel Alternating Bit Protocol Anwendungsbeispiel WWW Benutzer eines Web-Browsers Web-Server (http://www.tu-ilmenau.de/kn)

Mehr

3b: Telekommunikation

3b: Telekommunikation 3b: Telekommunikation Hochschule für Wirtschaft und Recht Dozent: R. Witte Drei Zwerge mit den Namen Herr Rot, Herr Grün und Herr Blau treffen sich im Garten. Da bemerkt der eine: "Das ist ja lustig. Wir

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen

Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen Heinz-Gerd Hegering Alfred Läpple Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen Grundlagen - Realisierung - Betrieb INHALTSÜBERSICHT I EINLEITUNG 17 n DER ETHERNET-STANDARD 35 m KOMPONENTEN UND MEDIEN ZUM

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol

Mehr

Computernetze 1. Inhalt

Computernetze 1. Inhalt Computernetze 1 Inhalt 1 Einführung: Problemanalyse Computernetze... 2 2 Betrachtungsweise von Computernetzen... 3 2.1 Topologien... 3 2.2 Vermittlungsprinzipien... 5 Circuit Switching... 5 Paketvermittlung...

Mehr

Netzwerke, Kapitel 3.1

Netzwerke, Kapitel 3.1 Netzwerke, Kapitel 3.1 Fragen 1. Mit welchem anschaulichen Beispiel wurde das OSI-Schichtenmodell erklärt? Dolmetscher 2. Was versteht man unter Dienstprimitiven? Request, Indication, Response, Confirm

Mehr

Digitale Sprach- und Datenkommunikation

Digitale Sprach- und Datenkommunikation Digitale Sprach- und Datenkommunikation Jochen Seitz, Ralf Tosse, Michael Heubach, Maik Debes Netze, Protokolle, Vermittlung ISBN 3-446-22979-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol CCNA Exploration Network Fundamentals ARP Address Resolution Protocol ARP: Address resolution protocol 1. Eigenschaften ARP-Cache Aufbau 2. Ablauf Beispiel Flussschema 3. ARP-Arten 4. Sicherheit Man-In-The-Middle-Attacke

Mehr