*** Stromspeicher statt Höchstspannungstrassen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "*** Stromspeicher statt Höchstspannungstrassen"

Transkript

1 *** Stromspeicher statt Höchstspannungstrassen Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Seehofer, wir, die Unterzeichner, begrüßen Ihre Ablehnung der neuen Höchstspannungstrassen. Es ist zu befürchten, dass sie in Schwachwindzeiten hauptsächlich klimaschädlich erzeugten billigen Braunkohlestrom nach Bayern transportieren werden und damit dessen Absatz steigern. Die geplanten Stromtrassen dienen somit allenfalls dem Stromhandel, nicht aber dem Klimaschutz. Bayern könnte sich mit erneuerbaren Energien selbst versorgen. Hierzu hat die bayerische Bevölkerung durch engagierten Bau von Solaranlagen bereits erhebliche Vorleistungen erbracht. Vordringlich sind jetzt weitere finanzielle Anreize zum Ausbau auch der Windkraft und zur Aufrüstung künftiger Solarstromanlagen mit Pufferspeichern, damit die mittäglichen Solarspitzenleistungen auch auf den Abend und die folgende Nacht übertragen werden. Der eingeschlagene Weg sollte dann konsequent mit der großzügigen Markteinführung von Langzeitspeichern nach dem power to gas - bzw. dem power to liquid -Verfahren fortgesetzt werden. So kann künftig der Einsatz von Gaskraftwerken und Kraft-Wärmekopplungs-Anlagen (KWK) in Bayern noch klimafreundlicher gestaltet werden. Eine so konzipierte Stromversorgung mit landeseigenen Anreizen zum beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und ihrer Speicher in der Region erhöht die Versorgungssicherheit auch im Katastrophenfall und hält die Wertschöpfung im Land. Hierfür sind freilich die derzeitigen überzogenen Abstandsregeln für Windkraft-Anlagen in Bayern wenig zielführend. Das im folgenden Link genannte Rechtsgutachten gegen den Höchstspannungs-Trassenbau findet vielleicht Ihr Interesse. Es gibt denjenigen Recht, die sich gegen Enteignungen im Zusammenhang mit dem Übertragungsnetzausbau zur Wehr setzen. Gerne erläutern wir Ihnen auch ausführlicher unser Konzept für einen Umstieg auf erneuerbare Energien. Mit freundlichen Grüßen Wolf von Fabeck Dieser Appell wird von den folgenden Organisationen unterstützt (es folgen die Logos der unterstützenden Organisationen) 1

2 Ich stelle mich vor: Mein Name ist Wolf von Fabeck, Ich bin 1935 geboren und habe 50 Jahre lang nicht geahnt, dass ich mich einmal politisch und planerisch für die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie einsetzen würde. Von 1956 bis 1986 war ich Berufssoldat. Ich habe ein Studium an der Technischen Hochschule Darmstadt als Diplom-Ingenieur abgeschlossen und habe mehrere Jahre als Fachhochschullehrer und Dekan an der Fachhochschule des Heeres für Technik gelehrt schied ich auf eigenen Wunsch vorzeitig aus der Bundeswehr aus, um mich im Umweltschutz einsetzen zu können. 2

3 Kurs der Bundesrepublik zur Einführung der Erneuerbaren Energien 3

4 Tschernobyl Förderung d. Erneuerbaren Atomausstieg 5

5 Tschernobyl Förderung d. Erneuerbaren 1. Atomausstieg Solarboom 6

6 Tschernobyl Zickzackkurs deutscher Energiepolitik Förderung d. Erneuerbaren 1. Atomausstieg Solarboom 7

7 Tschernobyl Zickzackkurs deutscher Energiepolitik Förderung d. Erneuerbaren 1. Atomausstieg Solarboom 8

8 Tschernobyl Zickzackkurs deutscher Energiepolitik Förderung d. Erneuerbaren 1. Atomausstieg Solarboom 9

9 Tschernobyl Zickzackkurs deutscher Energiepolitik Förderung d. Erneuerbaren 1. Atomausstieg Solarboom Fukushima 10

10 Tschernobyl Zickzackkurs deutscher Energiepolitik Förderung d. Erneuerbaren 1. Atomausstieg Solarboom Fukushima März Atomausstieg 11

11 Tschernobyl Zickzackkurs deutscher Energiepolitik Förderung d. Erneuerbaren 1. Atomausstieg Solarboom Fukushima März Atomausstieg 12

12 Tschernobyl Zickzackkurs deutscher Energiepolitik Förderung d. Erneuerbaren 1. Atomausstieg Solarboom Fukushima März Atomausstieg 13

13 Tschernobyl Zickzackkurs deutscher Energiepolitik Förderung d. Erneuerbaren 1. Atomausstieg Solarboom Fukushima März Atomausstieg 14

14 Tschernobyl Zickzackkurs deutscher Energiepolitik Förderung d. Erneuerbaren 1. Atomausstieg Solarboom Das deutsche Solarwunder Fukushima März Atomausstieg 15

15 Förderung d. Erneuerbaren 1. Atomausstieg Solarboom Das deutsche Solarwunder 16

16 Förderung d. Erneuerbaren 1. Atomausstieg Solarboom Das deutsche Solarwunder

17 Förderung d. Erneuerbaren 1. Atomausstieg Solarboom Das deutsche Solarwunder Beschäftigte bei Sonne u. Wind 27,9 Mrd. Euro private Investitionen Quelle BMU:

18 Förderung d. Erneuerbaren 1. Atomausstieg Solarboom Das deutsche Solarwunder Beschäftigte bei Sonne u. Wind 27,9 Mrd. Euro private Investitionen Quelle BMU: Solarstrompreis sank weltweit von 2 DM/kWh auf ca. 20 cent/kwh 19

19 Förderung d. Erneuerbaren 1. Atomausstieg Solarboom Das deutsche Solarwunder Beschäftigte bei Sonne u. Wind 27,9 Mrd. Euro private Investitionen Quelle BMU: Solarstrompreis sank weltweit von 2 DM/kWh auf ca. 20 cent/kwh Beste Entwicklungshilfe, die Deutschland jemals leistete 20

20 Förderung d. Erneuerbaren 1. Atomausstieg Solarboom Das deutsche Solarwunder Beschäftigte bei Sonne u. Wind 27,9 Mrd. Euro private Investitionen Quelle BMU: Solarstrompreis sank weltweit auf ca. 20 cent/kwh Durch Deutschlands Alleingang 21

21 Förderung d. Erneuerbaren 1. Atomausstieg Solarboom Das deutsche Solarwunder Beschäftigte bei Sonne u. Wind 27,9 Mrd. Euro private Investitionen Quelle BMU: Solarstrompreis sank weltweit auf ca. 20 cent/kwh Warum kein deutsches Speicherwunder? 22

22 23

23 Sind Stromnetze billiger als Speicher? 24

24 25

25 Stromnetze verschieben den Verbrauch örtlich 26

26 Stromnetze verschieben den Verbrauch örtlich Stromspeicher verschieben den Verbrauch zeitlich 27

27 Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird 28

28 CO2-Schleudern wollen wir aber nicht Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird 29

29 Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird Windparks oder Solaranlagen können nicht ununterbrochen Strom einspeisen. Dann fehlen Stromspeicher 30

30 Einwand: Irgendwo in Europa weht doch immer der Wind. Das Stromnetz von Portugal bis Polen, von Niederlande bis Griechenland muss nur weiter ausgebaut werden, dann ist eine ununterbrochene Windstromversorgung für ganz Europa möglich. - Das SUPERGRID als Ersatz für Speicher 31

31 32

32 Unsere Lösung mit Stromspeichern Niederlande Deutschland Polen Speicher Speicher Speicher Speicher Speicher Speicher Portugal Italien Griechenland 33

33 Lösung mit Supergrid bei Wind nur in Portugal Niederlande Deutschland Polen Versorgung aus Portugal Versorgung aus Portugal Versorgung aus Portugal Supergrid Versorgung aus Portugal Versorgung aus Portugal Portugal Wind Italien Griechenland 34

34 Lösung mit Supergrid bei Wind nur in Polen Niederlande Deutschland Polen Versorgung Aus Polen Versorgung Aus Polen Supergrid Wind Versorgung Aus Polen Versorgung Aus Polen Versorgung Aus Polen Portugal Italien Griechenland 35

35 Lösung mit Supergrid bei Wind nur in Niederlande Niederlande Deutschland Polen Versorgung aus den Niederlanden Versorgung aus den Niederlanden Wind Supergrid Versorgung aus den Niederlanden Versorgung aus den Niederlanden Versorgung aus den Niederlanden Portugal Italien Griechenland 36

36 Niederlande Deutschland Polen Supergrid Portugal Italien Griechenland 37

37 Lösung mit Stromspeichern Niederlande Deutschland Polen Speicher Speicher Speicher Speicher Speicher Speicher Portugal Italien Griechenland 38

38 Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energien Welche Speicherleistung brauchen wir dann? 39

39 40 Welche Speicherleistung brauchen Deutschlands Stromverbraucher? Deutschlands Stromverbraucher fragen nicht, sondern sie schalten ihre Geräte ein, dann wenn sie sie brauchen - Küchenherd Backofen 2 kw - Schnellkochplatte 1 kw - Staubsauger 0,3 kw - Schlagbohrer 0,5 kw - Fernseher 0,5 kw - Straßenbahn 200 kw - ICE-Lokomotive 1000 kw - Kühlhaus 100 kw - usw Gesamt 40 bis 100 GW

40 Welche Speicherleistung brauchen Deutschlands Stromverbraucher? Deutschlands Stromverbraucher fragen nicht, sondern sie schalten ihre Geräte ein, dann wenn sie sie brauchen - Küchenherd Backofen 2 kw - Schnellkochplatte 1 kw - Staubsauger 0,3 kw - Schlagbohrer 0,5 kw - Fernseher 0,5 kw - Straßenbahn 200 kw - ICE-Lokomotive 1000 kw - Kühlhaus 100 kw - usw Gesamt 40 bis 100 GW Diese Leistung müssen die Speicher bereitstellen, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht. 41

41 Neben der benötigten Speicherleistung ist auch die benötigte Speicherkapazität von großem Interesse Speicherkapazität wird gemessen in kwh ( Kilowattstunde ) Maß für die gespeicherte Energiemenge Beispiel Auto: Das Fassungsvermögen des Tanks entspricht der Speicherkapazität und gibt an, wie weit das Auto kommt. 42

42 Welche Speicherkapazität ist erforderlich? Die benötigte Strommenge muss beim Ausfall von Solar- und Windangebot fast alleine durch Stromspeicher bereitgestellt werden Wasserkraft, Geothermie und Biomasse bringen insgesamt nur einen kleinen Anteil sowohl der benötigten Leistung als auch der benötigten Menge 43

43 Welche Speicherkapazität ist erforderlich? Die Frage ist, für welche Zeitspanne wir einen Ausfall von Wind- u. Solarleistung annehmen. (Auch Teilausfälle können unangenehm werden) Hier sind wir auf grobe Schätzungen angewiesen. Als verantwortungsbewusste Planer müssen wir uns auf extreme Fälle einrichten. Wir gehen von 6 Wochen ohne Wind und Sonne aus. 44

44 Sechs Wochen ohne Wind und Sonne! Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne 45

45 Sechs Wochen ohne Wind und Sonne! Sind Pumpspeicherkraftwerke als Langzeitspeicher geeignet? Pump-Turbine Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne 46

46 Sechs Wochen ohne Wind und Sonne! Pump-Turbine Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne 47

47 Sechs Wochen ohne Wind und Sonne! Pump-Turbine Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne 48

48 Sechs Wochen ohne Wind und Sonne! Pumpspeicherkraftwerk kann Energie länger als 6 Wochen speichern. Pump-Turbine Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne 49

49 Sechs Wochen ohne Wind und Sonne! Pumpspeicherkraftwerk kann Energie länger als 6 Wochen speichern. Aber kann diese Technik die notwendige Menge an Energie speichern? Reicht die Kapazität? Pump-Turbine Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne 50

50 Wie lange würde der Strom aus allen deutschen Pumpspeicherkraftwerken (PSK) reichen, wenn die Stromerzeugung ausfällt? Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne 51

51 Wie lange würde der Strom aus allen deutschen Pumpspeicherkraftwerken (PSK) reichen, wenn die Stromerzeugung ausfällt? Knapp eine Stunde! Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne 52

52 Wie lange würde der Strom aus allen deutschen Pumpspeicherkraftwerken (PSK) reichen, wenn die Stromerzeugung ausfällt? Knapp eine Stunde! Wieviele PSK brauchen wir somit? Grobabschätzung Der Speicherstrom soll für 6 Wochen reichen, das sind 1008 Stunden, also 1008 mal mehr als derzeitige PSK. Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne 53

53 Wie lange würde der Strom aus allen deutschen Pumpspeicherkraftwerken (PSK) reichen, wenn die Stromerzeugung ausfällt? Knapp eine Stunde! Wieviele PSK brauchen wir somit? Grobabschätzung Der Speicherstrom soll für 6 Wochen reichen, das sind 1008 Stunden, also 1008 mal mehr als derzeitige PSK. Bisher gibt es 30 PSK in Deutschland. 30 PSK x 1008 = PSK Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne 54

54 Wie lange würde der Strom aus allen deutschen Pumpspeicherkraftwerken (PSK) reichen, wenn die Stromerzeugung ausfällt? Knapp eine Stunde! Wieviele PSK brauchen wir somit? Grobabschätzung Der Speicherstrom soll für 6 Wochen reichen, das sind 1008 Stunden, also 1008 mal mehr als derzeitige PSK. Bisher gibt es 30 PSK in Deutschland. 30 PSK x 1008 = PSK Also Neubau von 30-tausend PSK? Wo denn? Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne 55

55 Wie lange würde der Strom aus allen deutschen Pumpspeicherkraftwerken (PSK) reichen, wenn die Stromerzeugung ausfällt? Knapp eine Stunde! Wieviele PSK brauchen wir somit? Grobabschätzung Der Speicherstrom soll für 6 Wochen reichen, das sind 1008 Stunden, also 1008 mal mehr als derzeitige PSK. Bisher gibt es 30 PSK in Deutschland. 30 PSK x 1008 = PSK Also Neubau von 30-tausend PSK? Wo denn? Ergebnis: Pumpspeichertechnik hat nicht das erforderliche Potential Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne 56

56 Größenvergleich Das Problem der Langzeitspeicher ist ihr Platzbedarf Um 1 kwh zu speichern, braucht man z.b. 2 Starter- Bleibatterien 57

57 Größenvergleich Um 1 kwh zu speichern, braucht man z.b. 2 Starter- Bleibatterien 58

58 Größenvergleich Um 1 kwh zu speichern, braucht man z.b. 2 Starter- Bleibatterien Lithium- Ionen Batterien 59

59 Größenvergleich Um 1 kwh zu speichern, braucht man z.b. 2 Starter- Bleibatterien Lithium- Ionen Batterien Methanol 200 ml 60

60 Oberbecken Pumpspeicherkraftwerk Größenvergleich Um 1 kwh zu speichern, braucht man z.b. 4 Kubikmeter Wasser Im Unterbecken und einen Berg mit Oberbecken und ein Unterbecken mit genügend Wasserinhalt 2 Starter- Bleibatterien 4 Kubikmeter Wasser im Pumpspeicherkraftwerk Lithium- Ionen Batterien Methanol 200 ml 61

61 Strategische Energie-Reserve: Zentrale Lösung EE-Methan (Power to Gas) Dezentrale Lösung EE-Methanol (Power to Liquid) Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne 62

62 Strategische Energie-Reserve: Zentrale Lösung EE-Methan (Power to Gas) Dezentrale Lösung EE-Methanol (Power to Liquid) Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne 63

63 Methanol-Molekül enthält nur wenig Kohlenstoff deshalb wenig CO2-Ausstoß bei der Verbrennung H H C H OH Summenformel: CH4O 64

64 CO2 wird der Atmosphäre entnommen CH3OH 65

65 CH3OH 66

66 CH3OH Summenformel: CH4O 67

67 68

68 69

69 CO2 Sauerstoff PV PV EE-Strom Überschuss Notstromversorgung mit BHKW Wasser Methanol-Erzeugung Stadtwerke CH3 OH Methanol-Tank im Keller 70

70 71

71 72 Strategische Reserve: Dezentral EE-Methanol EE-Methanol in Tanks beim Verbraucher Dezentrale KWK- Anlagen Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne

72 73 Strategische Reserve: EE-Methanol EE-Methan EE-Methanol in Tanks beim Verbraucher Dezentrale KWK- Anlagen EE-Methan im Gasnetz Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne

73 74 Strategische Reserve: EE-Methanol EE-Methan EE-Methanol in Tanks beim Verbraucher Anmerkung: Methan ist etwa 25 mal klimawirksamer als CO2. deswegen im Zweifelsfall lieber Methanol wählen EE-Methan im Gasnetz Dezentrale KWK- Anlagen Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne

74 75 Strategische Reserve: EE-Methanol EE-Methan EE-Methanol in Tanks beim Verbraucher Dezentrale KWK- Anlagen EE-Methan im Gasnetz Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne

75 76 Strategische Reserve: EE-Methanol EE-Methan EE-Methanol in Tanks beim Verbraucher Dezentrale KWK- Anlagen EE-Methan im Gasnetz KWK u. GuD- Kraftwerke u. Gasturbinen-KW Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne

76 77 EE-Methanol in Tanks beim Verbraucher Dezentrale KWK- Anlagen EE-Methan im Gasnetz KWK u. GuD- Kraftwerke u. Gasturbinen-KW Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne

77 78 Vergleichmäßigte Überschüsse aus Sonne und Wind erzeugen aus CO2 und H2O EE-Methanol EE-Methan. EE-Methanol in Tanks beim Verbraucher Dezentrale KWK- Anlagen EE-Methan im Gasnetz KWK u. GuD- Kraftwerke u. Gasturbinen-KW Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne

78 79 Vergleichmäßigte Überschüsse aus Sonne und Wind erzeugen aus CO2 und H2O EE-Methanol EE-Methan. EE-Methanol in Tanks beim Verbraucher Dezentrale KWK- Anlagen Grundlastkraftwerke stilllegen Überschüsse werden nicht mehr abgeregelt EE-Methan im Gasnetz KWK u. GuD- Kraftwerke u. Gasturbinen-KW Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne

79 80 Pufferspeicher für Windparks Wind-Überschüsse werden geglättet Grundlastkraftwerke stilllegen Überschüsse werden nicht mehr abgeregelt Vergleichmäßigte Überschüsse aus Sonne und Wind erzeugen aus CO2 und H2O EE-Methanol EE-Methan. EE-Methan im Gasnetz KWK u. GuD- Kraftwerke u. Gasturbinen-KW EE-Methanol in Tanks beim Verbraucher Dezentrale KWK- Anlagen Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne

80 81 Start Pufferspeicher für PV-Anlagen PV-Überschüsse auch nachts verfügbar Pufferspeicher für Windparks Wind-Überschüsse werden geglättet Grundlastkraftwerke stilllegen Überschüsse werden nicht mehr abgeregelt Vergleichmäßigte Überschüsse aus Sonne und Wind erzeugen aus CO2 und H2O EE-Methanol EE-Methan. EE-Methan im Gasnetz KWK u. GuD- Kraftwerke u. Gasturbinen-KW EE-Methanol in Tanks beim Verbraucher Dezentrale KWK- Anlagen Ziel: EE-Strom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne

81 Nun zur Notwendigkeit von Kurzzeitspeichern (Pufferspeichern) 82 82

82 Leistung 40 GW Lastkurve Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 83

83 Leistung 40 GW Lastkurve 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 84

84 Leistung 40 GW Lastkurve 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 85

85 Leistung 40 GW Lastkurve 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 86

86 Leistung 40 GW Lastkurve 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 87

87 Leistung 40 GW Lastkurve Konventionelle Leistung 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 88

88 Leistung 40 GW Lastkurve Konventionelle Leistung 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 89

89 Leistung 40 GW Lastkurve Konventionelle Leistung 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 90

90 Leistung 40 GW Lastkurve Konventionelle Leistung 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 91

91 Leistung 40 GW Lastkurve Konventionelle Leistung 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 92

92 Leistung 40 GW Lastkurve Vergangenheit: Deckung der Residuallast war kein Problem. Solarenergie verringerte den Regelbedarf konventioneller Kraftwerke Konventionelle Leistung 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 93

93 Leistung Lastkurve Ca. 50 GW Was würde geschehen, wenn weitere ungepufferte PV-Anlagen hinzugebaut würden? Uhrzeit 94

94 Leistung Lastkurve Ca. 50 GW Was würde geschehen, wenn weitere ungepufferte PV-Anlagen hinzugebaut würden? Uhrzeit 95

95 Leistung Welche Kraftwerke decken die Residuallast* Grundlastkraftwerke Mittellastkraftwerke Spitzenlastkraftwerke *) Reihenfolge aus didaktischen Gründen vertauscht 96

96 Leistung Deckung der Residuallast im Sommer *) Nicht abregelbare Kraftwerksleistung Grundlastkraftwerke ca. 70 % ihrer Leistung ist nicht abregelbare Mindestleistung Abregelbare Kraftwerksleistung Mittellastkraftwerke abregelbar Spitzenlastkraftwerke *) Im Winter ist Zahl der Grundlastkraftwerke gleich. Aber erheblich mehr Mittel- und Spitzenlastkraftwerke sind im Einsatz. 97

97 Leistung Deckung der Residuallast im Sommer *) Nicht abregelbare Kraftwerksleistung Grundlastkraftwerke ca. 70 % ihrer Leistung ist nicht abregelbare Mindestleistung Abregelbare Kraftwerksleistung Mittellastkraftwerke Spitzenlastkraftwerke *) Im Winter ist Zahl der Grundlastkraftwerke gleich. Aber erheblich mehr Mittel- und Spitzenlastkraftwerke sind im Einsatz. 98

98 Sommer-Lastkurve Deutschlands Lastkurve Ca. 50 GW Uhrzeit 99

99 Lastkurve Ca. 50 GW Mindestleistung Nicht weiter abregelbar Uhrzeit 100

100 Sommer-Lastkurve Deutschlands Ca. 50 GW Mindestleistung Nicht weiter abregelbar Uhrzeit 101

101 Sommer-Lastkurve Deutschlands Ca. 50 GW Mindestleistung Nicht weiter abregelbar Uhrzeit 102

102 Sommer-Lastkurve Deutschlands Ca. 50 GW Mindestleistung Nicht weiter abregelbar Uhrzeit 103

103 Sommer-Lastkurve Deutschlands Ca. 50 GW Mindestleistung Nicht weiter abregelbar Solar Uhrzeit 104

104 Sommer-Lastkurve Deutschlands Lastkurve Ca. 50 GW Solarstrom im Niederspannungsnetz wird abgeregelt Uhrzeit 105

105 Sommer-Lastkurve Deutschlands Lastkurve Ca. 50 GW Solarstrom im Niederspannungsnetz wird abgeregelt Uhrzeit 106

106 Sommer-Lastkurve Deutschlands Ca. 50 GW Solarstrom im Niederspannungsnetz wird abgeregelt Uhrzeit 107

107 Sommer-Lastkurve Deutschlands Ca. 50 GW Solarstrom im Niederspannungsnetz wird abgeregelt Uhrzeit 108

108 Sommer-Lastkurve Deutschlands Ca. 50 GW Solarstrom im Niederspannungsnetz wird abgeregelt Uhrzeit 109

109 Sommer-Lastkurve Deutschlands Ca. 50 GW Oder. Solarstrom im Niederspannungsnetz wird abgeregelt Uhrzeit 110

110 Sommer-Lastkurve Deutschlands Strom wird vernichtet Ca. 50 GW Bei Überangebot am Spotmarkt werden Strompreise negativ. Wer Strom nimmt, bekommt Geld dazu. Möglichkeiten sind vielfältig: - Maschinen laufen lassen, obwohl sie nicht benötigt werden - Gleichzeitig kühlen und heizen - Tagsüber die Straßen beleuchten Uhrzeit 111

111 Sommer-Lastkurve Deutschlands Strom wird vernichtet Ca. 50 GW Bei Überangebot am Spotmarkt werden Strompreise negativ. Wer Strom nimmt, bekommt Geld dazu. Möglichkeiten sind vielfältig: - Maschinen laufen lassen, obwohl sie nicht benötigt werden - Gleichzeitig kühlen und heizen - Tagsüber die Straßen beleuchten Uhrzeit 112

112 Sommer-Lastkurve Deutschlands Strom wird vernichtet Ca. 50 GW Bei Überangebot am Spotmarkt werden Strompreise negativ. Wer Strom nimmt, bekommt Geld dazu. Möglichkeiten sind vielfältig: - Maschinen laufen lassen, obwohl sie nicht benötigt werden - Gleichzeitig kühlen und heizen - Tagsüber die Straßen beleuchten Uhrzeit 113

113 Sommer-Lastkurve Deutschlands Strom wird vernichtet Ca. 50 GW Bei Überangebot am Spotmarkt werden Strompreise negativ. Wer Strom nimmt, bekommt Geld dazu. Möglichkeiten sind vielfältig: - Maschinen laufen lassen, obwohl sie nicht benötigt werden - Gleichzeitig kühlen und heizen - Tagsüber die Straßen beleuchten Uhrzeit 114

114 Sommer-Lastkurve Deutschlands Strom aus Höchstspannungsleitungen wird exportiert (Braunkohlestrom) Ca. 50 GW Oder Uhrzeit 115

115 Sommer-Lastkurve Deutschlands Strom aus Höchstspannungsleitungen wird exportiert (Braunkohlestrom) Ca. 50 GW Hier geht es um den physikalischen Stromfluss Uhrzeit 116

116 Sommer-Lastkurve Deutschlands Strom aus Höchstspannungsleitungen wird exportiert (Braunkohlestrom) Ca. 50 GW Hier geht es um den physikalischen Stromfluss Uhrzeit 117

117 Sommer-Lastkurve Deutschlands Strom aus Höchstspannungsleitungen wird exportiert (Braunkohlestrom) Ca. 50 GW Hier geht es um den physikalischen Stromfluss Uhrzeit 118

118 Sommer-Lastkurve Deutschlands Braunkohlestrom wird exportiert Ca. 50 GW Hier geht es um den physikalischen Stromfluss Uhrzeit 119

119 Braunkohlestrom wird exportiert Hochspannungsnetz Zu den Grenzkuppelstellen Hier geht es um den physikalischen Stromfluss Grundlast-Strom Grundlast-Strom Niederspannungsnetz 120

120 Braunkohlestrom verstopft die Hochspannungsnetze Zu den Grenzkuppelstellen Hier geht es um den physikalischen Stromfluss Grundlast-Strom Grundlast-Strom Niederspannungsnetz 121

121 Aber auch die Betreiber von Solaranlagen müssen mehr tun als bisher Die extrem ungleichmäßige Leistungsabgabe von PV-Anlagen belastet die Stromnetze, weil diese nach dem Spitzenstrom ausgelegt werden müssen. 122

122 SFV - Vorschlag: Solar-Einspeisungsspitzen kappen, zwischenspeichern und abends und nachts einspeisen. 123

123 SFV - Vorschlag: Solar-Einspeisungsspitzen kappen, zwischenspeichern und abends und nachts einspeisen. Pufferspeicher 124

124 Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen 125

125 Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern 126

126 Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Anlage liefert Gleichstrom 127

127 Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Anlage liefert Gleichstrom Kurze Wege für Stromspitzen zwischen volatiler Quelle und Pufferspeicher ersparen Netzkosten 128

128 Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Anlage liefert Gleichstrom Kurze Wege für Stromspitzen zwischen volatiler Quelle und Pufferspeicher ersparen Netzkosten Autonome Regelmechanismen werden möglich 129

129 Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Anlage liefert Gleichstrom Kurze Wege für Stromspitzen zwischen volatiler Quelle und Pufferspeicher ersparen Netzkosten Autonome Regelmechanismen werden möglich Notstromfähigkeit 130

130 Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Anlage liefert Gleichstrom Kurze Wege für Stromspitzen zwischen volatiler Quelle und Pufferspeicher ersparen Netzkosten Autonome Regelmechanismen werden möglich Notstromfähigkeit Modell auch für den Sonnengürtel der Erde 131

131 Herleitung von Einspeiseobergrenze und Speicherkapazität

132 133 Leistung Peakleistung 1,0 Peak Uhrzeit

133 134 Leistung Peakleistung 1,0 Peak 0,3 Uhrzeit

134 135 Leistung Peakleistung 1,0 Peak 0,3 Uhrzeit

135 136 Leistung Peakleistung 1,0 Peak 0,3 Einspeiseobergrenze = 0,3 Peak Uhrzeit

136 137 Leistung Peakleistung 1,0 Peak 3 kwh/kwp 0,3 Einspeiseobergrenze = 0,3 Peak 3 kwh/kwp Uhrzeit Kein Naturgesetz, sondern Testergebnis

137 Direkteinspeisung Einspeisung aus Speicher Leistung in kw / kwp An sonnigen Tagen Einspeisung = 0,3 peak Uhrzeit 138

138 Technische Umsetzung Einspeiseobergrenzregler Pufferbatterie Netzstabilisierungsregler 139

139 Öffentliches Netz 140 Solargenerator MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Ein- speise- Zähler

140 Solargenerator MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Überschuss Wechselrichter Batterie- Ladegerät Einspeise- Obergrenz- Regler 0,3 Peak Batteriemanagement Ein- speise- Batterie Öffentliches Netz Zähler 141

141 Solargenerator MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Einspeise- Obergrenz- Regler 0,3 Peak Überschuss Haushalt Stromverbraucher Batterie- Ladegerät Verbrauchs Batteriemanagement Ein- speise- Batterie Zähler Öffentliches Netz Zähler 142

142 Solargenerator Zusätzlich Netzstabilisierung möglich MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Einspeise- Obergrenz- Regler 0,3 Peak Überschuss Haushalt Stromverbraucher + / - Korrektursignal Batterie- Ladegerät Verbrauchs Ein- speise- Netzstabili- sierungs- Regler Batteriemanagement Batterie Zähler Öffentliches Netz Zähler 143

143 Zur energieintensiven Industrie Hochspannungsnetz Zu den EE-Methan und EE-Methanol- Produktionsanlagen Solarstrom K-Strom Niederspannungsnetz Die solare Energie wird nicht nur um die Mittagszeit, sondern ganztägig geliefert und gelangt bis in das Hochspannungsnetz 144

144 145 Weitere Infos Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV)

145 AKW Im Bau Geplant Borkum/ Emden Oldenburg Emsland 1 1 Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim 2 Bremen Frankfurt Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Hannover Grohnde Rostock Braun kohle 3 Leipzig Berlin Braun kohle In Küstennähe gibt es genügend Stromverbraucher Wind- und Solaranlagen in Verbrauchernähe errichten, spart Fernleitungen Bei Dunkelheit nützen Fernleitungen nicht für die Übertragung von Solarstrom aus Süddeutschland Bei Windstille und Dunkelheit braucht man Stromspeicher statt Fernleitungen Philippsburg 1 2 Stuttgart Neckar- Westheim 3 Gundremmingen Augsburg München Fernübertragungsleitung 1 und 3 werden wohl eher zum Transport von Braunkohlestrom zu den Standorten der abzuschaltenden AKW benötigt. 146

146 Windpark Nordschwarzwald 14 Anlagen je 2 MW. Stromerzeugung 64 Mio. kwh/a rund Haushalte 147

147 *** Stromspeicher statt Höchstspannungstrassen Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Seehofer, wir, die Unterzeichner, begrüßen Ihre Ablehnung der neuen Höchstspannungstrassen. Es ist zu befürchten, dass sie in Schwachwindzeiten hauptsächlich klimaschädlich erzeugten billigen Braunkohlestrom nach Bayern transportieren werden und damit dessen Absatz steigern. Die geplanten Stromtrassen dienen somit allenfalls dem Stromhandel, nicht aber dem Klimaschutz. Bayern könnte sich mit erneuerbaren Energien selbst versorgen. Hierzu hat die bayerische Bevölkerung durch engagierten Bau von Solaranlagen bereits erhebliche Vorleistungen erbracht. Vordringlich sind jetzt weitere finanzielle Anreize zum Ausbau auch der Windkraft und zur Aufrüstung künftiger Solarstromanlagen mit Pufferspeichern, damit die mittäglichen Solarspitzenleistungen auch auf den Abend und die folgende Nacht übertragen werden. Der eingeschlagene Weg sollte dann konsequent mit der großzügigen Markteinführung von Langzeitspeichern nach dem power to gas - bzw. dem power to liquid -Verfahren fortgesetzt werden. So kann künftig der Einsatz von Gaskraftwerken und Kraft-Wärmekopplungs-Anlagen (KWK) in Bayern noch klimafreundlicher gestaltet werden. Eine so konzipierte Stromversorgung mit landeseigenen Anreizen zum beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und ihrer Speicher in der Region erhöht die Versorgungssicherheit auch im Katastrophenfall und hält die Wertschöpfung im Land. Hierfür sind freilich die derzeitigen überzogenen Abstandsregeln für Windkraft-Anlagen in Bayern wenig zielführend. Das im folgenden Link genannte Rechtsgutachten gegen den Höchstspannungs-Trassenbau findet vielleicht Ihr Interesse. Es gibt denjenigen Recht, die sich gegen Enteignungen im Zusammenhang mit dem Übertragungsnetzausbau zur Wehr setzen. Gerne erläutern wir Ihnen auch ausführlicher unser Konzept für einen Umstieg auf erneuerbare Energien. Mit freundlichen Grüßen Wolf von Fabeck Dieser Appell wird von den folgenden Organisationen unterstützt (es folgen die Logos der unterstützenden Organisationen) 148

100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen

100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen 100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen Batterien als Kurzzeitspeicher EE-Methanol als Langzeitspeicher Finanzierung durch CO2-Steuer Solarenergie-Förderverein

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Mein Name ist Wolf von Fabeck,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Mein Name ist Wolf von Fabeck, Meine sehr geehrten Damen und Herren, Mein Name ist Wolf von Fabeck, Ich freue mich sehr, dass Sie mich um diese Informationsstunden zur Energiewende gebeten haben. Ich bin sehr gerne gekommen. Ich bin

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Diskussionsbeitrag des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Unter

Mehr

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Achtung, dieser Beitrag wird laufend aktualisiert. Kopieren Sie ihn nur dann, wenn Sie ihn gleich ansehen wollen. Andernfalls kopieren

Mehr

Unabhängig werden mit Eigenstrom aus erneuerbaren Energien Günter Westermann

Unabhängig werden mit Eigenstrom aus erneuerbaren Energien Günter Westermann Unabhängig werden mit Eigenstrom aus erneuerbaren Energien Günter Westermann Euro-Cent / kwh Strompreisentwicklung für die nächsten 20 Jahre (Prognose) 2020 70,00 66,38 Cent 60,00 50,00 53,41 Cent 40,00

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

- Die Bürgerinitiativen gegen Trassenbau lernen, dass sie nicht alleine stehen.

- Die Bürgerinitiativen gegen Trassenbau lernen, dass sie nicht alleine stehen. 1. Beschluss für einen Appell an Ministerpräsident Horst Seehofer 2. Organisatorisches zum Seehofer-Appell 3. Energietechnische Fakten zum Seehofer-Appell 4. Die Aufgabe der EE-Strom-Speicherung 5. Rückstand

Mehr

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen

Mehr

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Arbeitsblatt Energiewende

Arbeitsblatt Energiewende 1. Energiewende in Deutschland eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Jeder spricht von der Energiewende. Die Frage ist aber, wie man zu so einer Energiewende überhaupt kommt. Auch für die Politiker ist dieses

Mehr

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance? Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance? Es diskutieren: Wolfgang Heins, So`ne Kraft Hochtaunus e.v. und Stephan Wieder, Solarverein Frankfurt und Umgebung e.v. Moderation:

Mehr

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014 Energiewende Bayern Energiewende Bayern Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014 herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW Gundremmingen Bayern Braunkohle Tagebau Welzow Lausitz

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Stellungnahme des SFV zum Netzentwicklungsplan Strom (NEP) der Übertragungsnetzbetreiber vom 09.07.2012

Stellungnahme des SFV zum Netzentwicklungsplan Strom (NEP) der Übertragungsnetzbetreiber vom 09.07.2012 Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Frère-Roger-Str. 8 10 52062 Aachen zentrale@sfv.de Tel.: 0241-511616 Stellungnahme des SFV zum Netzentwicklungsplan Strom (NEP) der Übertragungsnetzbetreiber

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Weichenstellung für den Umstieg Oder weiter fossil 01.05.2015 Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Mehr

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern Stromspeicher ein Produkt aus Mecklenburg Vorpommern Dirk Diele Hydyne GmbH Dirk Diele HYDYNE GmbH Hagenower Str. 73 19061 Schwerin Germany Tel: +49 (385) 3993800 Fax: +49 (385) 3993799 Mobil: +49 (172)

Mehr

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher Dr. Robert Thomann Innovationsmanager, Projektleiter Modellstadt Mannheim VCM-Konferenz: Von Megatrends zu strategischen Wachstumsfeldern

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Energiespeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Energiespeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Energiespeichern Wolf von Fabeck, 22.06.2012 Ein Vorschlag des Solarenergie-Fördervereins Deutschland (SFV) Zusammenfassung Die volle Nutzung des Potentials

Mehr

SchwarmStrom Ein idealer Partner für Strom aus erneuerbaren Energien

SchwarmStrom Ein idealer Partner für Strom aus erneuerbaren Energien SchwarmStrom Ein idealer Partner für Strom aus erneuerbaren Energien Fachgespräch Kraft-Wärme-Kopplung Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, 10. Juni 2011, Berlin Das Unternehmen Umsatz (in Mio. Euro)

Mehr

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie 17. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 NEUARTIGE KONZEPTE 3 HAMBURG

Mehr

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? www.bundesnetzagentur.de Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? dena Konferenz der Strategieplattform Power to Gas Peter Franke Vizepräsident der Bundesnetzagentur Berlin, 13.06.2012

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen für Strommarkt und Versorgungssicherheit ALEXANDRA LANGENHELD BERLINER

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Bürgerenergie oder zurück zu anonymen Großkonzernen?

Bürgerenergie oder zurück zu anonymen Großkonzernen? in Ct/kWh anonymen Großkonzernen? Bürgerenergiekonvent Fulda 17. Oktober 2014 Bürgerenergiekonvent, 17. Oktober 2014 1 35,0 Entwicklung der Strompreise 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 20,2 5,6 21,4 22,7

Mehr

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG 02.06.2016 MARTIN HILLEBRAND So hat es 1989 in Freising begonnen Gründung der Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Merit Order Effekt. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Merit Order Effekt. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Merit Order Effekt Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Der SFV fordert rasche Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent heimische Erneuerbare Energien 2 Wind- und Solarenergie verbilligen

Mehr

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de Stromspeicher die Energiezentrale im Haus bs-solar wer ist das? - Team von Ingenieuren, Meistern und Technikern - Wir befassen uns mit Anlagentechnik im Bereich der erneuerbaren Energien - Beratung, Planung,

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? Dr. Jürgen Neubarth :: e3 consult :: Innsbruck, 24.

Mehr

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie Solarenergie Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne an einem Beispiel von München

Mehr

Ein starker Partner für Ihre Photovoltaikanlage

Ein starker Partner für Ihre Photovoltaikanlage Photovoltaikanlagen Photovoltaik - Strom aus Eigenproduktion Vergessen Sie in Zukunft steigende Strompreise! Für jede einzelne Solaranlage sprechen drei gute Gründe: Solarstrom ist die Energie der Zukunft,

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v. WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de ENERGIEPOLITIK Forderung 1: Entscheidung zu Stromtrassen in Bayern treffen so viele wie nötig,

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf Das Hybrid-Kraftwerk Energie nach Bedarf E ENERTRAG 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im

Mehr

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern 30. November 2015 Nürnberg, BN-Mitarbeitertagung Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW

Mehr

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Der SFV fordert rasche Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent heimische Erneuerbare Energien 2 Der SFV fordert rasche Umstellung

Mehr

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Dr. Reinhold Elsen Leiter Forschung und Entwicklung Deutschland, RWE Power AG Die Energiewende, e e ihre Folgewirkungen

Mehr

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht - Sektorenkopplung zwischen Strom- und Wärmemarkt - Städtische Wärmeinfrastrukturen zur Speicherung von Windstrom und PV

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne am Beispiel von München Die Sonne liefert

Mehr

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

KONSEQUENZEN FÜR EVU S KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt

Mehr

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts 28. November 2011, Blaubeuren Dierk Bauknecht Telefon: 0761 45295-230 Email: d.bauknecht@oeko.de Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Themen 1. Wie entwickelt

Mehr

Solarstromspeicher. Referent: Dipl. Ing. Günter Westermann

Solarstromspeicher. Referent: Dipl. Ing. Günter Westermann Solarstromspeicher Referent: Dipl. Ing. Günter Westermann Die intelligenteste Antwort auf die Herausforderung des Klimawandels und auf die steigenden Preise der alten Energien heißt: So rasch wie möglich

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen 29.11.2011 Folie 1 Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen Öffentliche Veranstaltung in Beinigen am 28.11.2011 Inhalt Notwendigkeit Standort Blautal Alternativen Energiemix SWU Energie GmbH Karlstraße

Mehr

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte Björn Müller - fesa e.v., Freiburg fesa e.v. Verein mit ca. 200 Mitgliedern (Firmen und Privatpersonen) Ziel: Förderung erneuerbarer Energien als wesentlicher

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG Power-to-Gas Projekte Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über 1200 Windkraftanlagen Seit

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert Meininger Energietage 10.12.2016 Ralph Lenkert MdB Sprecher für Umweltpolitik / Sprecher für Forschungs- und Technologiepolitik mail: ralph.lenkert@bundestag.de

Mehr

Einsatzbereiche der Solarenergie

Einsatzbereiche der Solarenergie Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Kapitelüberschrift Fragen Stichworte Seite Solarenergie aktiv und passiv nutzen Wie kann Solarenergie genutzt werden? Wie wird Solarenergie passiv genutzt? Wie wird Solarenergie

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen Johannes Paulus Power-to-Gas-Haßfurt; Projektziele und -partner Projektziele: Errichtung und Betrieb einer Leuchtturm

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs Dipl.-Ing. Jonathan Blanz, Dipl.-Ing. Martin Rothert, Dipl.-Ing. Volker Wachenfeld SMA

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN.

ERNEUERBARE ENERGIEN. WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG ERNEUERBARE ENERGIEN. INTELLIGENTE ENERGIEKONZEPTE FÜR DAS EFFIZIENZHAUS VON HEUTE. Karlheinz Reitze ENERGIEKONZEPT DER BUNDESREGIERUNG Erneuerbare Energien

Mehr

Nicht ohne fossile Energieträger

Nicht ohne fossile Energieträger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Versorgungssicherheit 01.10.2015 Lesezeit 4 Min Nicht ohne fossile Energieträger Die Energiewende ist das zentrale Zukunftsprojekt Deutschlands.

Mehr

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt Michael Beckereit Agenda HAMBURG WASSER HAMBURG ENERGIE Maßnahmen eines großen Verbrauchers Perspektiven durch die Entwicklung

Mehr

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013 netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013 1 AGENDA Anforderungen an die Strom- und Wärmeversorgung - Wärme: Hohes Verbesserungspotenzial bei ineffizienten

Mehr

SEMS. Sonnenstrom zu jeder Zeit. Stromspeicher

SEMS. Sonnenstrom zu jeder Zeit. Stromspeicher SEMS Sonnenstrom zu jeder Zeit Stromspeicher Mehr Unabhängigkeit - weniger Stromkosten Klimafreundlicher Solarstrom von der eigenen Photovoltaikanlage kostet nur noch einen Bruchteil von dem, was Ihr Energieversorger

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Thermische Speicher mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen Glen Dimplex Deutschland Dipl.-Ing. Volker Rühle Director

Mehr

FAKTEN ZUR PHOTOVOLTAIK Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Solarenergie

FAKTEN ZUR PHOTOVOLTAIK Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Solarenergie FAKTEN ZUR PHOTOVOLTAIK Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Solarenergie VORWORT LOHNT SICH EINE PHOTOVOLTAIKANLAGE ÜBERHAUPT NOCH? Sehr geehrte Damen und Herren, in den letzten drei Jahren hat sich

Mehr

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Diskussionsbeitrag des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer) Stand 25.03.2012

Mehr

SchwarmStrom aus ZuhauseKraftwerken Eine Zwischenbilanz des Projektes von VW und LichtBlick

SchwarmStrom aus ZuhauseKraftwerken Eine Zwischenbilanz des Projektes von VW und LichtBlick SchwarmStrom aus ZuhauseKraftwerken Eine Zwischenbilanz des Projektes von VW und LichtBlick Ralph Kampwirth, LichtBlick AG BET - Berlin, 23. Mai 2012 I. Über LichtBlick II. Das ZuhauseKraftwerk III. Das

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

100%ige Versorgung aus Erneuerbaren Energien erreichen ist das möglich? Ein Erfahrungsbericht der Stadtwerke Wolfhagen.

100%ige Versorgung aus Erneuerbaren Energien erreichen ist das möglich? Ein Erfahrungsbericht der Stadtwerke Wolfhagen. 100%ige Versorgung aus Erneuerbaren Energien erreichen ist das möglich? Ein Erfahrungsbericht der Stadtwerke Wolfhagen. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH Kassel, 05. Februar 2015 1 Stadtwerke Wolfhagen

Mehr

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Windenergie Dr. Walter Witzel Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Gliederung: 1. Windkraft im Aufschwung 2. Argumente in der Windkraft-Diskussion 3. Zukunft der Windkraftnutzung

Mehr

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen - Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen - Agenda 1 2 3 Herausforderungen der Energiewende aus Sicht kommunaler Energieversorger Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes

Mehr

Moderne Umsetzungsmöglichkeiten zur Energiegewinnung aus der Photovoltaik in Industrie und Gewerbe

Moderne Umsetzungsmöglichkeiten zur Energiegewinnung aus der Photovoltaik in Industrie und Gewerbe 02. September 2015 Moderne Umsetzungsmöglichkeiten zur Energiegewinnung aus der Photovoltaik in Industrie und Gewerbe IHK-Informationsveranstaltung Photovoltaik im Unternehmen Solaranlagen wirtschaftlich

Mehr

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar 2014. Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar 2014. Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Umdenken Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar 2014 Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Umdenken Themen Die Rolle der Erneuerbaren Energien bei der Strompreisentwicklung

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Sharp Solar Energiesystem

Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Sharp Solar Energiesystem Sharp Solar Energiesystem Energie erzeugen Energie speichern Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Die Stromkosten steigen kontinuierlich aber jetzt können Sie persönlich etwas dagegen tun. /This is Why: Darum

Mehr

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen Johannes Paulus Power-to-Gas-Haßfurt; Projektziele und -partner Projektziele: Errichtung und Betrieb einer Leuchtturm

Mehr

Photovoltaikanlagen mit integrierten Stromspeichern

Photovoltaikanlagen mit integrierten Stromspeichern Photovoltaikanlagen mit integrierten Stromspeichern Diskussionsbeitrag des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer) Stand 01.04.2012 1 Wir wollen die

Mehr

Wie sinnvoll ist der weitere Ausbau der Stromerzeugung aus Wind und Sonne in Deutschland?

Wie sinnvoll ist der weitere Ausbau der Stromerzeugung aus Wind und Sonne in Deutschland? R. Storz, 11.04.2015 Wie sinnvoll ist der weitere Ausbau der Stromerzeugung aus Wind und Sonne in Deutschland? Zu Beginn des Jahres 2015 wurde in den Medien berichtet es gäbe in Deutschland nun ebensoviel

Mehr

Die Energiewende mit Sicherheit: Erdgas Die Energiewende: mit Sicherheit Erdgas

Die Energiewende mit Sicherheit: Erdgas Die Energiewende: mit Sicherheit Erdgas Die Energiewende mit Sicherheit: Erdgas Die Energiewende: mit Sicherheit Erdgas Heinz Watzka I München I 09.11.2012 2 Die Energiewende wird gelingen und Deutschland einen Technologievorsprung verschaffen,

Mehr

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Der SFV fordert rasche Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent heimische Erneuerbare Energien Wie steht der SFV zur energetischen

Mehr

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Ist das EEG ein Auslaufmodel? Ist das EEG ein Auslaufmodel? Referent: ö Cem Güvenli / Head of Sales EUROSOL GmbH Am Herrschaftsweiher 45 67071 Ludwigshafen 1 Inhaltsübersicht 1. Über das EEG 2. Direktvermarktungsmodelle 3. Alternativen

Mehr

RESERVE POWER SYSTEMS. Solarstrom speichern mit HOPPECKE

RESERVE POWER SYSTEMS. Solarstrom speichern mit HOPPECKE RESERVE POWER SYSTEMS Solarstrom speichern mit HOPPECKE Stromkosten senken Unabhängigkeit wahren WIE FUNKTIONIERT SOLARSTROM? Im Prinzip ganz einfach: Solarzellen verwandeln Sonnenlicht per photovoltaischem

Mehr

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden

Mehr