Rom Republik. Imperatoren. 60 LOT von 2 Denaren. ss-vz 100,-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rom Republik. Imperatoren. 60 LOT von 2 Denaren. ss-vz 100,-"

Transkript

1 ex Los LOT von 16 Münzen. Enthält Stücke aus Dyrrhachion (2), Epidauros, Milet (3), Mylasa, Mesembria, Pamphylia, Lacodiceia, Pontus, Byblos, Seleukiden, Thessalischer Bund, Thrakien und Maroneia. s-vz 400,- Aus einem Händlerlager. Beschrieben (mit Katalogzitat) und marktgerecht ausgepreist (1112 Euro). 60 LOT von 2 Denaren. ss-vz 100,- Vespasianus (69 79) 61 Denar 75, Rom. 3,36 g. RIC 89, Kampm var. IMP CAESAR VESPASIANVS AVG Belorb. Kopf re. / COS VI Adler auf Cippus. s-ss 50,- Abbildung auf 130% vergrößert! 56 LOT von 10 Stück Kleinsilber. ss-vz 150,- Hadrianus ( ) Abbildung auf 130% vergrößert! 57 LOT von 5 Stück Kleinsilber. Meist unbestimmt. ss 150,- 62 Denar Rom. 3,25 g. RIC 94, Kampm IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG Belorb. Büste re., Drapierung auf linker Schulter. / PM TR P COS III Pax steht li. mit Zweig u. Zepter. Kl. Schrötlingsriß ss+ 50,- Rom Republik ex Los LOT von 10 Denaren. In alten beschrifteten Tütchen mit Beschreibungszettel. s-ss 250,- 63 Denar 119/22, Rom. 2,95 g. RIC 154, Kampm HADRIANVS AVGVSTVS Belorb. Kopf re. / COS III Minerva steht mit Speer und Schild li. Schrötlingsriß, etw. fl eckig ss 50,- Imperatoren Traianus (98-117) Septimius Severus ( ) 64 Denar. 201, Rom. 3,68 g. RIC 167, Kampm SEVERVS AVG - PART MAX Kopf m. Lorbeerkranz re. / RESTITVTOR - VRBIS Severus mit Lanze steht li. ss-vz 40,- 59 LOT von 4 Denaren. f.ss-vz 100,-

2 65 Denar 201/10, Rom. 3,09 g. RIC 264, Kampm SEVERVS PIVS AVG Belorb. Kopf re. / FORTVNA REDVX Fortuna sitzt li. mit Ruder und Cornucopia. ss-vz 50,- 71 Æ 25 (Diassarion) Jahr 527 (215 AD), Emisa. 12,87 g. Weber Coll IOYΛIA ΔOMNA AVΓ Brustb. re. / εmi CΩN K O ΛΩNIAC Altar. Im Abschnitt: ZKΦ. Sehr selten s 75,- 66 Denar 206, Rom. 3,18 g. RIC 201, Kampm SEVERVS PIVS AVG Belorb. Kopf re. / P M TR P XIIII COS III P P Genius steht li. ss 50,- ex Los LOT von 9 Denaren. Enthält: Kampm.: , 50,23, 50,29 (2), (2), (3). ss-vz 75,- Aus einem Händlerlager. Beschrieben (mit Katalogzitat) und marktgerecht ausgepreist (355 Euro). Caracalla ( ) 67 LOT von 3 Denaren. ss-vz 100,- ex Los LOT von 9 Denaren. Enthält Kampm.: 49.59, 49.75, , , , , , , ss-vz 75,- Aus einem Händlerlager. Beschrieben (mit Katalogzitat) und marktgerecht ausgepreist (390 Euro). Iulia Domna ( 217) 2. Gemahlin von Septimius Severus 73 Denar 205, Rom. 3,59 g. RIC 80b. ANTONINVS PIVS AVG. Belorb. Brustb. re. / PONTIF TR P VIII COS II. Mars steht li. mit Speer und Zweig, re. Fuß auf Helm. Kl. Schrötlingsrisse ss-vz 50,- 74 Denar 213, Rom. 2,53 g. RIC 208, Kampm ANTONINVS PIVS AVG BRIT Belorb. Brustb. re. / PM TR P XVI COS IIII P P Serapis steht frontal. ss+ 50,- 69 Denar 210, Rom. 3,03 g. RIC 552, Kampm IVLIA AVGVSTA Brustb. re. / FORTVNAE FELICI Fortuna m. Füllhorn u. Steuerruder steht li. Schrötlingsriß vz 50,- 75 Denar 213/17, Rom. 2,96 g. RIC 307, Kampm ANTONINVS PIVS AVG BRIT Belorb. Brustb. re. / MARTI PROPVGNATORI Mars läuft li. ss+ 50,- 70 Denar 211/17, Rom. 3,25 g. RIC 373 a (Caracalla), Kampm IVLIA PIA FELIX AVG Brustb. re. / DIANA LVCIFERA Diana steht li. f.vz 40,- 76 Denar 215, Rom. 3,41 g. RIC 254, Kampm ANTONINVS PIVS AVG GERM Belorb. Brustb. re. / PM TR P XVIII COS IIII P P Nackter Apollo steht li. ss 50,-

3 Iulia Maesa ( 226) Großmutter von Elagabalus 77 Tetradrachme 215/17, Tyros. 12,52 g. Prieur Brustb. re. / Adler, Kopf li. ss 75,- 82 Denar 218/25, Rom. 3,11 g. RIC 268, Kampm IVLIA MAESA AVG Brustb. re. / PVDICITIA Pudicitia sitzt li. ss-vz 40,- 78 LOT von 3 Denaren. ss-vz 100,- 83 Denar 220/22, Rom. 3,17 g. RIC 271, Kampm IVLIA MAESA AVG Brustb. re. / SAECVLI FELICITAS opfert li. vz 50,- Geta, Caesar ( ) 79 Denar 200/02, Rom. 3,32 g. RIC 18, Kampm P SEPT GETA CAES PONT Brustb. re. / PRINC IVVENTVTIS Geta steht li. hält Speer, re. Trophäe. ss 50,- Geta, Augustus ( ) Maximinus I. Thrax ( ) 84 Denar 235, Rom. 2,58 g. RIC 16, Kampm IMP MAXIMINVS PIVS AVG Belorb. Brustb. re. / VICTORIA AVG Victoria geht re. ss-vz 50,- 80 Denar 211, Rom. 2,97 g. RIC 89, Hill Sept. Sev. 1295, Kampm P SEPT GETA PIVS AVG BRIT Bärtiges Brustb. re./ LIBERALITAS AVG V Steh. Liberalitas li. m. Füllhorn u. Abakus, unten li. Globus. f.vz 75,- 85 Denar 235/36, Rom. 2,93 g. RIC 13, Kampm IMP MAXIMINVS PIVS AVG Bärtiges Brustb. m. Lorbeerkranz re. / PROVIDENTIA AVG Providentia steht li. vz 40,- Elagabalus ( ) 81 Antoninian 219, Rom. 4,95 g. RIC 156, Kampm IMP CAES ANTONINVS AVG Brustb. re. / VICTOR ANTONINI AVG Victoria geht re. ss+ 50,- 86 Denar 235/36, Rom. 2,81 g. RIC 14, Kampm IMP MAXIMINVS PIVS AVG Belorb. Brustb. re. / SALVS AVGVSTI Salus sitzt li. vor Altar mit Schlange. ss-vz 50,-

4 Gordianus III. ( ) Victorinus ( ) 87 Antoninian 241/43, Rom. 3,73 g. RIC 95, Kampm IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG Brustb. re. / VIRTVTI AVGVSTI Herkules steht re. vz 25,- 92 Antoninian 268/70, Köln. 2,54 g. RIC 118, Kampm IMP C VICTORINVS P F AVG Brustb. re. / PAX AVG Pax steht li. vz 30,- Aurelianus ( ) 88 Denar Rom 241/43, Rom. 2,89 g. RIC 112, Kampm IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG Belorb. Brustb. re. / IOVIS STATOR Jupiter steht re. m. Blitz u. Zepter. ss-vz 50,- 93 Antoninian, Antiochia. 3,62 g. RIC 216, Kampm IMP C AVRELIANVS AVG Brustb. re. / CONCORDIA MILITVM Kaiser reicht Concordia die Hand. vz 30,- 89 Æ 28 (Pentassarion), Marcianopolis (Moesia inferior). 14,57 g. Varbanov Menophilus, legatus consularis. Brustb. von Gordian und Serapis einander gegenüber. / Asklepios mit Schlangenstab steht li. ss 50,- 94 Antoninian 275, Kyzikos. 4,03 g. RIC 366, Kampm IMP HVRELIANVS AVG Brustb. re. / RESTITVTOR EXERCITI Mars überreich Aurelian einen Globus. Zwischen ihnen B. Im Abschn. XXI. vz 30,- Philippus I. Arabs ( ) Probus ( ) 90 Antoninian 145/46, Rom. 4,46 g. RIC 27, Kampm IMP M IVL PHILIPPVS AVG Brustb. re. / AEQVITAS AVGG. Aequitas m. Waage u. Füllhorn steht li. vz 25,- Herennia Etruscilla ( ) Gemahlin von Traianus Decius 95 Antoninian, Tripolis. 3,80 g. RIC 927, Kampm IMP C M AVR PROBVS P F AVG Brustb. re. / CLEMENTIA TEMP Probus erhält Victoria von Jupiter. Zwischen ihnen Γ. Im Abschn. KA. vz 25,- 91 Antoninian 249/51, Rom. 3,85 g. RIC 58 b, Kampm HER ETRVSCILLA AVG Brustb. auf Mondsichel re. / PVDICITIA AVG Pudicitia steht re. ss+ 25,- 96 Antoninian 276/82, Siscia. 4,56 g. RIC 651, Kampm IMP C M AVR PROBVS AVG Brustb. re. / CONCORD MILIT Kaiser und Concordia reichen sich die Hand. Im Abschn. XXIP. vz 25,-

5 97 Antoninian 280, Siscia. 4,52 g. RIC 713, Kampm IMP C PROBVS P F AVG Brustb. re. / PAX AVGVSTI Pax steht frontal. Im Abschn. XXIQ. vz 30,- ex Los 101 Maximianus Herkulius ( , , 310) 98 Antoninian 293, Antiochia. 4,46 g. RIC 622, Kampm IMP C M AVR VAL MAXIMIANVS P F AVG Brustb. re. / IOV ET HERCV CONSER AVGG Jupiter und Herkules einander gegenüber. Zwischen ihnen Δ unter Mondsichel. Im Abschn. XXI. vz 25,- 101 LOT von 45 Münzen. Enthält Prägungen folgender Herrscher: Carus (Kampm ), Numerianus (Kampm ), Carinus (Kampm , Tetradrachme Alexandria Kampm ), Diocletianus (Kampm [3], , , , Tetradrachme Alexandria Kampm ), Maximianus (Kampm [2], [2], Tetradrachme Alexandria Kampm ), Galerius (Kampm , ), Maximinus Daza (Kampm ), Maxentius (Kampm , ) Licinius I. (Kampm , [4]), Magnentius (Kampm ), Julianus II: (Kampm , ), Iovianus (Kampm ), Valens (Kampm , ), Valentinianus II. (Kampm ), Arcadius (Kampm ), Völkerwanderung, Byzanz [6], unbestimmt [4]. s-vz 450,- Aus einem Händlerlager. Beschrieben (mit Katalogzitat) und marktgerecht ausgepreist (1416 Euro). ex Los Follis 307/08, Ticinum. 6,6 g. RIC 92, Kampm IMP C MAXIMIANVS PF AVG Brustb. re. / CONSERV VRB SVAE Roma sitzt in Tempel. Im Abschn. TT. f.vz 25,- Iovianus ( ) 102 LOT von 36 Münzen. Enthält Prägungen folgender Herrscher: Trebonianus Gallus (Kampm ), Valerianus I. (Kampm , 88.56, 88.57), Gallienus (Kampm , , , , , Tetradrachme), Salonina (Kampm ), Victorinus (Kampm ), Claudius II. (Kampm , , ), Aurelianus (Kampm , [2], , ), Aurelianus und Vaballathus (Kampm , ), Severina (Kampm ), Tacitus (Kampm ), Probus (Kampm [3], , , , , , [2], Tetradrachmen Alexandria Kampm , 112.7). f.ss-vz 350,- Aus einem Händlerlager. Beschrieben (mit Katalogzitat) und marktgerecht ausgepreist (1267 Euro). 100 Doppelte Maiorina 363/64, Thessalonika. 8,5 g. RIC 238, Kampm D N IOVIANVS P F P P AVG Brustb. re. / VICTORIA ROMANORVM Kaiser steht re. Im Abschn. TESB. ss-vz 75,- ex Los LOT von 14 Denaren. Enthält Münzen folgender Herrscher: Vespasian (Kampm , , ), Domitian (Kampm. 24,16.2, ), Nerva (Kampm ), Trajan (Kampm , , , , , , , 27.61). s-vz 225,- Aus einem Händlerlager. Beschrieben (mit Katalogzitat) und marktgerecht ausgepreist (725 Euro).

6 ex Los LOT von 14 Münzen. Enthält Prägungen folgender Herrscher: Caracalla (Kampm. 51.9, 51.28, , , ), Plautilla (Kampm. 52.3), Geta (Kampm. 53.5, 53.17), Elagabal (Kampm (2), , 56.56, 56.59) dazu Æ23 Alexandria Troas Sear ss-vz 250,- Aus einem Händlerlager. Beschrieben (mit Katalogzitat) und marktgerecht ausgepreist (905 Euro). ex Los LOT von 10 Bronzen. Enthält Münzen der Herrscher: Agrippa, Titus, Domitian, Aelius, Marc Aurel, Iulia Domna, Gordianus III. (3), Gordianus und Tranquillina. s-ss 150,- Aus einem Händlerlager. Beschrieben (mit Katalogzitat) und marktgerecht ausgepreist (535 Euro). ex Los LOT von 11 Münzen. Enthält Prägungen folgender Herrscher: Iulia Maesa (Kampm ), Iulia Mamaea (Kampm. 64.3, 64,7), Gordianus III. (Kampm [2], ), Philippus I. (Kampm [2]), Traianus Decius (Kampm. 79.4, 79.12), Herennia Etruscilla (Kampm. 80.5). ss-vz 100,- Aus einem Händlerlager. Beschrieben (mit Katalogzitat) und marktgerecht ausgepreist (528 Euro). 110 LOT von 9 Denaren. Enthält folgende Herrscher: Vespasian (2x), Hadrian, Antoninus Pius (2x), Commodus, Julia Domna, Julia Soaemias und Alexander Severus. ss-vz 200,- ex Los LOT von 10 Denaren. In alten beschrifteten Tütchen mit Beschreibungszettel. s-ss 200,- ex Los LOT von 10 Münzen. Silber und Bronze, auch Kolonialprägungen. Teilweise alte beschriftete Tütchen s-ss 75,- 111 LOT von 2 Stück Æ 28. Diocletian und Constantin als Cesar. Beide RS GENIO POPVLI ROMANI. Silbersud s-ss 75,- Byzanz Trapezunt Manuel I. ( ) ex Los LOT von 10 Münzen. Enthält Prägungen von Hadrian (2), Sabina, Antoninus Pius, Faustina Maior (2), Marc Aurel, Lucius Verus, Commodus und Crispina. s-ss 100,- Aus einem Händlerlager. Beschrieben (mit Katalogzitat) und marktgerecht ausgepreist (550 Euro). 112 AR-Asper g. Retowski B 57. Kaiser steht frontal m. Labarum u. Akakia. / St. Eugenius steht frontal m. Kreuz. Randfehler ss 75,-

7 Mittelalter in etwa bis zum Ende der Zeit des regionalen Pfennigs Altdorf, Münzstätte der Abtei Weingarten Hugo von Montfort ( ) Karolinger Ludwig der Fromme ( ) 113 Denar (822/40), unbest. Mzst. 1,71 g. Morrison/Grunthal 472, Prou 987 ff, Grierson/Blackburn 793 ff. + LVDOVVICVS IMP Kreuz, i.d. Winkeln Punkte. / XPISTIANA RELIGIO Tempel, a.d. Giebel und zw. den 4 Säulen ein Kreuz. ss 50,- 117 Brakteat. 0,38 g. Klein/Ulmer (CC) 117, Berger 2621, Cahn 113 (Reichenau), Slg. Wüthrich 30 g, Slg. Bonhoff Hüftbild d. Abtes v. vorn mit Reliquienkästchen und Krummstab. vz 150,- Augsburg, bischöfliche Münzstätte Udalschalk von Eschenlohe ( ) Karl der Kahle ( ) 114 Denar, Courcessin. 1,58 g. Morrison/Grunthal 895 ff, Grierson/Blackburn 860, Depeyrot 375 (dort unter Courgeon). +GRATIAD-I REX Karolus-Monogramm / +CVRTISASONIEH+ Kreuz. ss 150,- 118 Brakteat. 0,79 g. Steinhilber 56, Slg. Bonhoff 1893, Berger Bischof sitzt mit Krummstab und Buch auf Bogen, darum Leiterkreis. Hübsche Patina ss-vz 75,- 119 Brakteat nach ,76 g. Steinhilber 52, Slg. Bonhoff 1896, Berger Kopf mit herabhängenden Infulbändern frontal. Rand 4 Lilien und 4 Halbmonde. Neben den Lilien Kreuzchen. Kl. Prägeschwache ss 75,- 115 Denar, Blois. 1,72 g. Morrison/Grunthal 923, Grierson/Blackburn GRATIAD-IREX Karolus-Monogramm / +BIESIANISCASTRO Kreuz. ss 150,- Karl der Einfältige ( ) 120 Brakteat nach ,80 g. Steinhilber 52, Slg. Bonhoff 1896, Berger Wie vor. Prägeschwäche ss 50,- 116 Obol, Melle. 0,53 g. vgl. MEC S CARLVSREX Kreuz. // MET / ALO. ss 100,- Wohl Prägung des 10./11. Jh. 121 Dünnpfennig. 0,86 g. Steinhilber 51. Kopf frontal. / 3 Türme über Bogen (undeutlich). ss+ 75,-

8 Hartmann von Dillingen ( ) Otto I. von Mistelbach, der Heilige ( ) 122 Brakteat. 0,67 g. Steinhilber 83, Slg. Bonhoff 1915, Berger Thronender Bischof frontal mit Kreuz und Krummstab. ss 125,- 127 Dünnpfennig. 0,69 g. Krug 23. Brustb. li. m. Krummstab. Re. vom Kopf Ringel. Trugschrift. / Kreuz, i.d. Winkeln abwechselnd 7-strahliger Stern und Lilie. Trugschrift. Kl. Prägeschwäche Äußerst selten ss 400,- Otto II. von Andechs ( ) 123 Brakteat. 0,86 g. Steinhilber 82, Slg. Bonhoff 1913, Berger Brustb. zwischen 2 Krummstäben unter gekr. Dreibogen. ss+ 100,- Wolfhard von Roth-Wackernitz ( ) 128 Dünnpfennig. 1,05 g. Krug -, vgl. 44/48. M. Heinz Weitere Bamberger Dünnpfennige in NNB 8/2008 S Kreuz, i.d. Winkeln Punkte. Darum 6 Bögen, darin Kreuze, i.d. Bogenwinkeln Punkte. / Thronender Bischof (undeutlich). Etw. Prägeschwäche ss 150,- 124 Brakteat. 0,60 g. Steinhilber 94, Slg. Bonhoff 1919, Berger Kopf mit Krummstab und Buch. ss+ 100,- 125 Brakteat. 0,63 g. Steinhilber 94, Slg. Bonhoff 1919, Berger Wie vorher. ss 75,- 129 Dünnpfennig. 0,84 g. Krug -, vgl. 45. M. Heinz Weitere Bamberger Dünnpfennige in NNB 8/2008 S , Abb. 3. Doppelkreuz. Darum 8 Bögen, darin Rosette, i.d. Bogenwinkeln Ringel. / Thronender Bischof (undeutlich). Prägeschwäche selten ss 150,- Bamberg, bischöfliche Münzstätte Rupert ( ) Ekbert von Andechs ( ) 126 Pfennig. 0,75 g. Krug 12 a. +RVDBERTVS EPS Brustb. m. Krummstab frontal, re. Stern. / + SCA BABENBERC Kirche mit 2 Türmen. 2 runde Fenster. Kl. Prägeschwäche ss 250,- 130 Pfennig. 0,82 g. Krug 66, Hásková 41 (Eger). Lilienkreuz in Wulstreif, in der Mitte achtblättrige Rosette. / Mitrierter Kopf im Torbogen einer viertürmigen Kirche (undeutlich). Etw. Prägeschwäche ss 50,-

9 Arnold von Solms ( ) 131 Pfennig. 0,88 g. Krug 67. Einseitig 8-blättrige Rosette auf Lilienkreuz. ss 75,- 137 Pfennig. 0,45 g. Krug 89 b. 8-blättrige Rosette, darum Wulstreif, darum 4 Bögen darin Punkt, dazwischen abwechselnd Lilie und Kreuz (diese zwischen Punkten). / Brustb. mit Kreuzstab, die Linke erhoben (kaum zu erkennen). ss 50,- 132 Pfennig. 0,77 g. Krug 68. Löwe schreitet li. / Adler, Kopf li. ss 75,- Leupold I. von Gründlach ( ) Heinrich I. von Bilversheim ( ) 138 Pfennig. Würzburger Schlag. 0,46 g. Krug 92. Bischofsbrustb. m. spitzer Mitra frontal. / Kirche mit bekreuztem Giebel zw. 2 Türmen im Torbogen Rosette. ss 50,- 133 Pfennig. 0,73 g. Krug 70. Heinrich als Elekt ( ). Bischof i.d. Re. Kreuz, d. Li. erh. / Kirche m. Giebel u. 2 Türmen. A.d. Giebel Kreuz. ss-vz 50,- Friedrich I. von Hohenlohe ( ) 139 Pfennig- Würzburger Schlag. 0,41 g. Krug 95. Brustb. frontal m. Mitra u. Krummstab. / Wappen. Prägeschwäche selten ss 75,- 134 Pfennig. 0,51 g. Krug 81. Gekr. Brustb. mit Lilienzepter re. /Bischof frontal, die Rechte erhoben, i.d. Linken Krummstab. ss 50,- Lamprecht von Brunn ( ) 140 Pfennig nach dem Münzverein von 1395/96. 0,20 g. Krug 112. Einseitig Steigender Löwe li. belegt mit Schrägbalken. ss 40,- 135 Pfennig. 0,42 g. Krug 84. Löwe mit gekr. Menschenkopf li. / Adler, Kopf li. selten ss 75,- Basel, bischöfliche Münzstätte anonyme Prägungen der 2. H. des 12. Jh. Berthold von Leiningen ( ) 136 Pfennig. 0,42 g. Krug 85. Brustb. m. Fahne und Krummstab frontal. / Kopf (undeutlich). ss 50,- 141 LOT von 6 Pfennigen. Typ Kreuz mit div. Beizeichen. HMZ I-202 ff. ss 100,- Die Zuweisung an Basel ist nicht gesichert.

10 Gerhard von Vuippens ( ) 142 Brakteat. 0,34 g. Wielandt 106, Slg. Wüthrich 23, Berger -, HMZ 247. Mitrierte Büste zwischen zwei Kelchen. ss+ 50,- 146 Vierzipfl iger Pfennig ( 1150). 0,45 g. Klein/ Ulmer (CC) -, Auktion Meister & Sonntag 14 Los Brustb. frontal. / Rad (undeutlich). Geknittert selten ss 150,- Bardowick, herzoglich Sächsische Münzstätte Anonym (ab 1014) 147 Vierzipfl iger Pfennig ( 1160/70). 0,60 g. Klein/Ulmer (CC) S. 155 I. Neckarschwäbischer Burgbrakteat. Dreitürmige Burg. Knickspur ss 150,- 143 Pfennig. 1,64 g. Hatz V,21. Beischlag zu den Otto-Adelheid-Pfennigen. Kreuz i.d. Winkeln O D O X, / Holzkirche, Beizeichen 5 Kugeln und Ringel mit Kugel. Etwas gewellt ss 75,- Bardowick, herzoglich Welfische Münzstätte Heinrich der Löwe ( ) 144 Pfennig nach Andernacher Vorbild. 0,76 g. Hävernick 721, Jesse 54. Kreuz i.d. Winkeln Ringel. / Verwilderte Darstellung einer Kirche. Prägeschwäche ss 75,- Bodenseeraum, unbestimmte Münzstätte 148 Vierzipfeliger Pfennig ( 1170/80). 0,41 g. Klein/Ulmer (CC) -, Auktion Meister & Sonntag 22 Los 772. Turm zwischen stehendem Weltlichen m. Dreiblatt i.d. Re. sowie aufgerichtetem Löwen. Etw. gewellt ss 150,- Neben Lindau wäre auch Ravensburg als Münzstätte denkbar. ex Los LOT von 5 Pfennigen. Enthält 1) Bodensee / Oberschwaben / Nordschweiz Vierzipfl iger Pfennig. 0,44 g. Klein/Ulmer s , Slg. Buchenau Dreitürmige Burg. Randausbruch (geklebt). 2) Lindau oder Ravensburg? Vierzipfl iger Pfennig. (1170/80). 0,41 g. Berger -, Klein/Ulmer -. Turm, li. stehender Weltlicher m. Blume?, re. aufgerichteter Vierfüßler. 3) Konstanz ca Vierzipfeliger Pfennig. 0,35 g. Klein/Ulmer 1. Kopf frontal, re. Krummstab. 4) Radolfzell, Münzst. Abtei Reichenau Ulrich IV. von Heidegg ( ) Halbbrakteat. 0,41 g. Klein , Fd.v. Steckborn Brustb. m. Mitra u. Krummstab frontal. / Kreuz, darauf Hand mit Rosette. Schwach ausgeprägt, Schrötlingsriß. 5) Unbestimmte dynastische Münzstätte nach Ulmer Machart Brakteat (um 1170/80). 0,46 g. Klein/Ulmer 287, Cahn -. Balustrade darauf Turm, Dreieck und Fahne, sowie Brustb. li. Darunter ein Ringel. Wulstreif, Viereck-Rand (N-Reihe). s-ss 200,- unbestimmte Breisgauer Münzstätte 145 Vierzipfl iger Pfennig (12. Jh.). 0,39 g. Klein/ Ulmer (CC) 272. Pentagramm, i.d. Mitte Rosette. I.d. Außenwinkeln Keile. Schrötlingsrisse ss 150,- 150 Brakteat (um 1250). 0,37 g. Wielandt 44, Slg. Wüthrich 54. Lindwurm re. vz 50,-

11 Deventer, Münzstätte des Bistums Utrecht Bernolf ( ) Erfurt, erzbischöflich Mainzische Münzstätte anonym 151 Denar. 1,07 g. Dannenberg 572, Ilisch Brustb. Hl. Lebuinus frontal. / Kreuz, i.d. Winkeln Kugel. Etw. gewellt, Prägeschwäche ss 75,- 155 Brakteat 0,35 g. Posern-Klett 386, Berger -, Slg. Bonhoff -. Brustb. eines Geistlichen mit Krummstab u. Palmzweig hinter Brüstung mit 2 Türmen. selten ss 50,- Donauwörth, königliche Münzstätte Heinrich VI. ( ) Fischau, herzoglich Steiermärkische Münzstätte Otakar IV. ( ) 152 Brakteat. 0,69 g. Steinhilber 103, Gebhart 5, Berger 2664, Slg. Gaettens Gekr. Brustb. Heinrichs und seiner Gemahlin Konstanze von Sizilien frontal über Dreibogen. Zwischen ihnen Kreuzstab. Unter dem Bogen Rosette. Um Wulstreif 12 Bögen, darin Kreuze, i.d. Winkeln Punkte. ss+ 200,- 156 Pfennig. 0,99 g. CNA B 73. Rosettenkreuz mit Punktornamentierung. / Reiter mit geschultertem Schwert re. Prägeschwäche ss 75,- Frankfurt, königliche Münzstätte Rudolf von Habsburg ( ) Friedrich II. ( ) 153 Brakteat (um 1250). 0,72 g. Steinhilber 121, Gebhart 17, Berger 2675, Slg. Bonhoff Königsbrustb. frontal m. 2 Kreuzen. ss-vz 125,- 157 Brakteat. 0,51 g. Berger 2379, Slg. Bonhoff 1534, Häv Thronender König m. Lilienzepter u. Reichsapfel auf Bogen, darunter Löwe. vz 100,- Adolf von Nassau ( ) 154 Brakteat. 0,73 g. Steinhilber 127, Gebhart 19, Berger 2670, Slg. Bonhoff Gekr. Kopf von vorn, daneben steigender Löwe. ss-vz 175,- 158 Brakteat. 0,53 g. Berger 2377, Slg. Bonhoff 1536, Häv Thronender König m. Lilienzepter u. Reichsapfel zwischen 2 Türmen. ss 100,-

12 Friesach, erzbischöflich Salzburgische Münzstätte Gutenwert (Otok), gräflich Andechs-Meranische Münzstätte Heinrich IV. ( ) 163 Pfennig. 0,56 g. CNA Cj 26. Steh. Herzog m. Lilienszepter u. Vogel. / Brustb. u. Adler auf Mauer. ss 50,- 159 LOT von 8 Pfennigen. Enthält 4 anonyme Pfennige Bonh. 2127; Eberhard II. Luschin 10 und 24 (3). s-ss 50,- Aus einem Händlerlager. Beschrieben (mit Katalogzitat) und marktgerecht ausgepreist (186 Euro). Goslar, königliche Münzstätte Anonym Hildesheim, bischöfliche Münzstätte Konrad II. ( ) oder Heinrich I. ( ) oder Johann I. ( ) 160 Denar. 1,26 g. Dannenberg 1167, Slg. Bonhoff 285. Otto-Adelheid-Pfennig. Kreuz. / Kirche. Etw. Prägeschwäche ss 50,- 161 LOT von 3 Denaren. 1,27, 1,43, 1,65 g. Dannenberg 1167, Slg. Bonhoff 285. Otto-Adelheid-Pfennig. Kreuz. / Kirche. Teilw. Prägeschwäche ss 125,- 164 Brakteat. 0,57 g. Mehl 133, Berger 1118, Slg. Bonhoff 265, Slg. Gaettens 163. Bischof frontal m. Kelch u. Kreuz auf Mauer. Li. u. re. Stab und Kuppelturm, unten A A. Dazu 3 geschnittenen Hälften vom selben Typ. ss 60,- Lt. Mehl S. 106/7. ist die bisherige Zuordnung zu Alfeld nicht erwiesen. Gotha, städtische Münzstätte Huy, bischöflich Lütticher Münzstätte Rudolf von Zähringen ( ) 162 Hohlpfennig. 0,33 g. Steguweit 49, Posern/Klett 516. G O T h A 2 gegeneinander gesetzte Kronen. ss 50,- 165 Pfennig. 0,86 g. Slg. de Wit 1217, de Chestret 119. Bischof und eine weitere Person, dazwischen Krummstab. / Stufen und Kreuz, li. u. re. Kopf, im Abschnitt Drache. ss 75,-

13 Ingolstadt, herzoglich Bayerische Münzstätte Ludwig IV. ( ) ab 1314 König (Ludwig der Bayer) 1328 Kaiser Köln, erzbischöfliche Münzstätte Hermann II. ( ) und Kaiser Konrad II. ( ) 166 Pfennig. 0,71 g. Beierlein 44, Wittelsbach 65. Gekr. Brustb. frontal zw. Schwertern. / Adler, Kopf li. selten ss 75,- 170 Pfennig. 1,44 g. Hävernick 253, Dannenberg 385 var. ////////RICH EPS Kirche zwischen Ringeln darin COL-NIA. / +CHVONRADVSIMP Kreuz, i.d. Winkeln Kugel. (Dezentriert). Dazu 4 unterschiedliche Wendenpfennige s-ss 125,- Stephan III. ( ) Engelbert I. von Berg ( ) 167 Pfennig (1395/1406). 0,45 g. Steinhilber 38 b, Wittelsbach Einseitig Rautenschild hinter steigendem Panther. selten ss 75,- 171 Pfennig (1217/18). 1,20 g. Hävernick 621, Slg. Bonhoff Sitz. Bischof mit Krummstab u. Buch frontal. / Mauer mit Turm u. 2 Fahnen. Kl. Kratzer ss 50,- 168 Pfennig (1395/1406). 0,60 g. Wittelsbach 3392 Anm. SL über Rosette. / Panther. ss 75,- Konstanz, bischöfliche Münzstätte Eberhard II. von Waldburg-Thann ( ) 172 Brakteat. 0,47 g. Klein/Ulmer (CC) 45, Cahn 63, Slg. Wüthrich 235, Berger Brustb. frontal mit Krummstab und Lilie. ss-vz 75,- Kempten, Münzstätte der Abtei Rudolf II. Heinrich III. ( ) Heinrich II. von Klingenberg ( ) 169 Brakteat (1210/18). 0,36 g. Klein/Ulmer 113.2, Gebhart 10 c, Klein 57. Gekröntes Brustbild der hl. Hildegard mit Lilienzepter und Kreuzstab. ss 75,- 173 Brakteat. 0,42 g. Klein/Ulmer (CC) 43, Cahn 69, Slg. Wüthrich 238, Berger Büste zw. Halbmond und Stern. ss 50,-

14 Laufen, erzbischöflich Salzburgische Münzstätte Adalbert III. von Böhmen ( , ) Friedrich II. ( ) 174 Pfennig ( 1195). 0,85 g. CNA, Fund Petting vgl. 47. Kirche über Bogen, im Feld Ringel, Kugel und 2 Sterne. / Hand Gottes, im Feld Sterne. Prägeschwäche Sehr selten ss 500,- 178 Brakteat. 0,44 g. Klein/Ulmer (CC) 94, Cahn 189, Leb. 74, Slg. Wüthrich 250, Slg. Ulmer 64, Berger Lindenzweige, in der Mitte Stab mit Kreuz und Kugel. vz 150,- Lucca, königliche Münzstätte Heinrich II. ( ) Lindau, Münzstätte der Abtei ab 1215 mit königlicher Beteiligung Anonym 175 Brakteat ( 1180). 0,42 g. Klein/Ulmer (CC) 81, Cahn 177, Klein (KP) -, Lebek 2, Slg. Ulmer -, Berger -. Linde mit 5 Ästen auf Hügel. Li. u. re. Kreuz. selten ss-vz 300,- ex Los LOT von 20 Münzen. Biaggi Enthält Denaro vom Typ IMPERATOR um H / ENRICVS um LVCA (kreisförmig). s-ss 100,- 176 Brakteat (1185/1200). 0,43 g. Klein/Ulmer (CC) 83, Cahn -, Klein (KP) -, Lebek 5, Slg. Ulmer 51, Berger -. Linde, dreiteilige Wurzel, 7 Blätter, 18 Blüten ohne Stengel. vz 150,- ex Los LOT von 10 Münzen. Biaggi Wie vor. s-ss 50,- Lüneburg, herzoglich Welfische Münzstätte Wilhelm ( ) 177 Brakteat (nach 1295). 0,44 g. Klein/Ulmer (CC) 97, Cahn 188, Leb. 10, Slg. Wüthrich 253, Slg. Ulmer 68, Berger Linde, 3 Blätter, 3 Wurzeln, 4 dreikugelige Blüten. ss+ 75,- 181 Brakteat. 0,54 g. Fiala 276, Berger 373, Slg. Bonhoff 77, Slg. Gaettens 47. Löwe schreitet li. f.vz 75,-

15 Magdeburg, erzbischöfliche Münzstätte Giselher ( ) Mainz, königliche Münzstätte Heinrich II. ( ) 182 Denar. 1,39 g. Mehl 28. Kirchengebäude, i.d. Mitte Kreuz. / Kreuz. Etw. gewellt selten ss 175,- 186 Denar. 1,64 g. Dannenberg 802, Slg. Walther 11, Kluge 445. Brustb. des Bischofs frontal. / Kreuz, i.d. Winkeln große und kleine Kugel. Etw. Prägeschwäche ss 100,- anonym 11. Jahrhundert Heinrich III. ( ) 183 Denar. 1,00 g. Mehl 54, Dannenberg 652, Slg. Bonhoff 611. Gekr. Brustb. frontal mit Schwert und Lilienzepter. / Kirche. Kl. Prägeschwäche ss 50,- 187 Denar. 0,88 g. Dannenberg 805, Slg. Walther 13, Kluge. Gekr. Kopf frontal. // Kirchenfront, darin D / BAR / O. f.ss 75,- Albrecht I. von Käfernburg ( ) Meißen, markgräflich Wettinische Münzstätte Otto der Reiche ( ) 184 Brakteat (~1230). 0,58 g. Berger 1582, Mehl 589, Slg. Hauswaldt 304, Slg. Bonhoff -. Hl. Moritz mit 2 Fahnen über Bogen. ss+ 75,- 188 Brakteat. 0,51 g. Schwinkowsi 286, Krug 9, Slg. Bonhoff Kopf in Torbogen mit Turm. f.ss 75,- Mailand, königliche Münzstätte Friedrich II. von Hohenstaufen, Stupor Mundi ( ) ab 1220 Kaiser Messina oder Brindisi, königliche Münzstätte Friedrich II. von Hohenstaufen, Stupor Mundi ( ) ab 1220 Kaiser 185 Denar. 0,71 g. Biaggi FREDERICVS I P R T in Kreuzform. // ME/ DIOLA/NVM. Etw. gewellt ss 75,- 189 Denaro. 0,99 g. Spahr 128, d Andrea F ROM IPR SEP AVG Barhäuptiger Kopf re. / + R IERSL ET SICIL Adler, Kopf re. ss 40,-

16 Metz, königliche und bischöfliche Münzstätte König Otto III. ( ) und Bischof Adalberon II. ( ) Miltenberg, erzbischöflich Mainzische Münzstätte Adolf I. von Nassau ( ) ab 1371 Bischof von Speyer 190 Denar. 1,18 g. Dannenberg 11 var. ADALBERO Kirche. / Kreuz i.d. Winkeln O-T-T-O. ss 100,- 191 Obol. 0,74 g. Dannenberg vgl. 11. Kirche. / Kreuz i.d. Winkeln O-T-O-T. selten ss 150,- 195 Pfennig. Würzburger Schlag. 0,4 g. Slg. Walther 74 (Gerlach von Nassau), Prinz Alexander 115, Steinhilber 84. +MILTINB G Bischofskopf frontal. / +MONETA IN. Mainzer Rad. Dezentriert ss 50,- Nabburg, herzoglich Bayerische Münzstätte Heinrich II., der Friedfertige ( ) König Heinrich II. ( ) und Bischof Dietrich II. ( ) 196 Denar (955/73) 1. Typ. Münzmeister ANA. 1,18 g. Hahn 68 A 3. Kirche. / Kreuz, i.d. Winkeln jeweils 3 Punkte. Prägeschwäche ss 200,- Nijmegen, königliche Münzstätte Friedrich I. ( ) 192 Denar. 1,34 g. Dannenberg 19. Kirche. / DEODERICVS Kreuz. Fundbelag ss 75,- 197 Leichter Denar nach friesischem Fuß. 0,52 g. Slg. de Wit 1034, Slg. Gaettens 1099, Slg. Bonhoff -. Gekr. Brustb. frontal m. Kreuzstab u. Palmzweig. / Kreuz, i.d. Winkeln Ringel. ss 100,- Nachprägung von Utrechter Denaren des Bischof Gottfried (1156/78). Diese sind auch in der kölnischen Münzstätte Rees nachgeahmt worden. Mit altem Beschreibungskärtchen. 193 Obol. 0,68 g. Dannenberg -, vgl. 21 (Denar). Kirche. / Kreuz, i.d. Winkeln Kugeln. Dezentriert ss 100,- Nürnberg, Reichsmünzstätte Konrad III. ( ) 194 LOT von 5 unbestimmten Denaren. s-ss 100,- 198 Dünnpfennig. 0,78 g. Erlanger 8. Brustb. frontal m. Lanze u. Reichsapfel. / Kirche, 2 Türme, Kreuz. selten ss+ 200,- Das Stück zeigt deutlich wie man aus einem viereckigen Schrötling eine runde Münze machte. Vor dem Prägen wurden einfach die 4 Ecken umgebogen.

17 ca. 1190/5 ca ca ca Pfennig. 0,67 g. Erlanger blättrige Rosette neben Halbmond. / Kreuz zw. 2 Löwen. ss 50,- 204 Pfennig. 0,91 g. Erlanger blättrige Rosette u. Halbmond / 2 Löwen u. Kreuz. ss 50,- ca ca. 1220/ Pfennig. 0,83 g. Erlanger 49. Adler. / Greif. selten ss 75,- 205 LOT von 6 Pfennigen. Enthält Erl. 41, 42, 66, 67, 71, 80. ss-vz 100,- Friedrich II. von Hohenstaufen ( ) Osnabrück, bischöfliche Münzstätte 201 Pfennig. 0,77 g. Erlanger 58. Steigender Löwe. / Thronender König. ss 50,- 206 LOT von 6 Pfennigen. Enthält Stücke vom Ende des 12. bis ins 14. Jahrhundert. Teilw. Prägeschwäche ss 150,- 202 Pfennig (1225/45). 0,81 g. Erl. 61, Fd. Heb. 20. Steigender Löwe, re. Fisch. / Halbadler, re. steigendes Pferd. Kl. Schrötlingsriß selten ss+ 100,- 207 LOT von 2 Stücken. Enthält Pfennig Ludwig von Ravensberg, Kennepohl 97 und Vierling Gottfried von Arnsberg, Kennepohl 120a. ss 100,- ca Pfullendorf, gräfliche Münzstätte Anonym 203 Pfennig. 0,87 g. Erlanger, vgl. 67, Fd. Hersbruck, vgl. 34. Löwenpfennig. Löwe li. schreitend. / Königsbrustbild ohne Lilienzepter. Kl. Prägeschwäche vz 50,- 208 Vierzipfl iger Pfennig ( 1170/80). 0,38 g. Klein/Ulmer (CC) 245, Wielandt (Schaffhausen) S. 15 Tf. IId, Z.d.St , Slg. Ulmer -. Einseitig. Stehender Eber n. li. in Perlkreis. Prägeschwäche, kl. Durchbruch ss 100,-

18 Prag, königlich Böhmische Münzstätte Premysl Ottokar I. ( ) Rudolph von Habsburg ( ) 209 Pfennig (1198/1210). 1,14 g. Cach 659. Engel bekämpft Drachen. / Brustbild frontal in Gebäude mit 2 Türmen. Übliche Prägeschwäche am Rand ss 75,- Radolfzell, Münzstätte der Abtei Reichenau Heinrich der Löwe als Vogt ( ) 213 Brakteat um ,42 g. Klein/Ulmer (CC) 215, Klein (KP) -, Slg. Ulmer 144, Berger 2551, Cahn 208, Slg. Wüthrich 260. Torburg, darunter Stern. vz-st 100,- Regensburg, bischöfliche Münzstätte Konrad I. ( ) 210 Halbbrakteat (1100/50). 0,44 g. Dannenberg 1696, Fd. Steckborn 6-13, Geiger (Steckb. 1998) Abb. 2, Klein Brustb. m. Mitra u. Krummstab frontal (nicht ausgeprägt) / Hand im Handschuh auf Kreuz. Schrötlingsfehler ss 100,- 214 Dünnpfennig ( 1120/30). 0,98 g. Emmerig 49. Brustb. m. Lilienzepter frontal. / Herzogl. u. bischöfl. Brustb. frontal um Krummstab. Etw. Prägeschwäche vz 75,- Heinrich I. von Wolfratshausen ( ) Ravensburg, königliche Münzstätte Friedrich I. ( ) 211 Brakteat (1180/90). 0,53 g. Klein/Ulmer (CC) 192.2, Klein (KP) 104, Lanz 13 Abb. 19, Slg. Ulmer 128, Berger 2544, Cahn -, Slg. Wüthrich 258. Torburg. ss 150,- Anonym 215 Dünnpfennig ( 1130/40, 1141/43?). 1,01 g. Emmerig 66. Bischofshüftb. m. Krummstab. / Engel übergibt Kind an li. steh. Person. Prägeschwäche ss 50,- Regensburg, herzoglich Bayerische Münzstätte Heinrich X., der Stolze ( ) 212 Brakteat (1250/70). 0,31 g. Klein/Ulmer (CC) 211, Klein (KP) 113, Lanz 28a Abb. 42, Slg. Ulmer 140, Berger 2549, Cahn -, Slg. Wüthrich 259. Torburg. vz+ 200,- 216 Pfennig ( 1120/30). 0,97 g. Emmerig 54. Brustb. eines Ritters? halbre. m. Fahne u. Schild. / Rundbau, 2 Seitentürme und Kuppel, unten Doppel-Portal. Prägeschwäche ss+ 60,-

19 Heinrich XI. ( ) Rottweil, königliche Münzstätte Anonym (1300~1330) 217 Pfennig ( 1140/50). 0,85 g. Emmerig 78, Slg. Friedensb Brustb. halbre. im Linienkreis, darum Bögen mit je 1 Kopf, i.d. Winkeln untersch. Zeichen. / Sitz. Gekrönter halbre. m. Fahne, re. steht Herzog und greift nach der Fahnenstange (undeutlich). Unbedeutender Randabbruch ss 50,- 221 Brakteat. 0,31 g. Klein/ Ulmer CC 304, Berger 2567, Fd. Grünenbach 12. Adler, Kopf re. Wulst- und Perlkreis. vz 200,- Heinrich der Löwe ( ) Salzburg, königliche und erzbischöfliche Münzstätte König Heinrich II. und Erzbischof Hartwig ( ) 218 Pfennig ( 1158). 0,94 g. Fund Teisendorf 16.1, Emmerig, Beierlein. Löwe re., darüber Ringel. Darum 10 Halbbögen, darin Lilie. / Undeutlich: Steh. Herzog mit Fahne. Fundbelag Sehr selten ss 150,- Die Münzstätte Regensburg ist nicht gesichert! 222 Pfennig (Sekundärschläge 1009/18). 1,24 g. Hahn (Moneta Radasponensis) 98. Gekr. Brustb. re. / Kreuz i.d. Winkeln abwechselnd Ringel und 3 Punkte. Wellig ss 175,- Otto I. ( ) Sankt Gallen, Münzstätte der Abtei Ulrich IV. ( ) 219 Dünnpfennig. 0,94 g. Emmerig 102, Slg. Bonhoff Sitzender gekrönter, daneben Schwerthalter. / Ritter mit Schwert und Schild vertreibt Löwen. Prägeschwäche ss 100,- 223 Brakteat (1170/80). 0,49 g. HMZ 460, Klein/ Ulmer (CC) 60 (LP), Cahn 151. Lamm li. m. Kreuzstab. ss 150,- Anonym ex Los LOT von über 50 Münzen und Fragmenten aus dem 12. Jh. Enthält ca. 20 Pfennig, der Rest sind unterschiedlich große Fragmente von Pfennigen. In Schuber. s-ss 250,- 224 Brakteat (1295/1335). 0,46 g. HMZ 475, Klein/Ulmer (CC) 79, Cahn 157, Slg. Wüthrich 283, Berger Lamm Gottes mit Fahne li., Kopf zurück gewandt. ss 50,-

20 Schweinfurt, königliche Münzstätte Rudolph von Habsburg ( ) Straßburg, bischöfliche Münzstätte 225 Pfennig. 0,51 g. Buchenau MBNG 1929, 8. Slg. Bonhoff Gekr. Brustb. m. Schwert u. Kreuzstab. / Adler. Prägeschwäche ss 75,- 229 LOT von 2 Pfennigen. Enthält anonyme Prägung (12./13. Jh.), Toul? 0,56 g. Nessel -. Bischof li. / Krückenkreuz. Und Berthold von Teck ( ) Pfennig 0,51 g. Nessel 76. ss 100,- Unbestimmte Münzstätte im Gebiet der heutigen Schweiz Tübingen, pfalzgräfliche Münzstätte Hugo I. ( ) 226 LOT von 4 Dünnpfennigen. Enthält unbestimmte Stücke des 11./12. Jh. aus dem Schweizer Raum. s-ss 150,- 230 Pfennig. 0,68 g. Ebner 2, Slg. Bonhoff Türme mit Spitzdächern, unten Raute mit Ringel. / Kreuz, i.d. Winkeln Schriftreste. ss 50,- Speyer, königliche Münzstätte Otto III. ( ) ex Los LOT von 5 Pfennigen. Ebner 1 (2) und Ebner 2 (3). s-ss 100,- Überlingen, königliche Münzstätte Anonym 227 Denar. 1,46 g. Ehrend 2/4 ff, Dannenberg 826ff?, Slg. Bonhoff Kirche. / Kreuz, i.d. Winkeln Kugeln. ss 75,- Heinrich III. ( ) 232 Dünnpfennig ( 1160). 0,49 g. Klein/Ulmer (CC) 222, Cahn 126 vgl., Lebek 140. Löwe r. (undeutlich). / Kreuz in Vierpaß, darum Rhomben u. Halbbögen. Randfehler ss 100,- 228 Denar. 0,82 g. Ehrend 2/10, Dannenberg 830, Slg. Bonhoff. Bärtiges Brustb. frontal. / Schiff mit Kajüte. Gewellt ss 100,- 233 Brakteat (nach ca. 1290). 0,52 g. Klein/Ulmer (CC) 236, Cahn 134, Slg. Wüthrich 296, Berger Gekr. Löwe re., davor Kugel. f.vz 125,-

21 Ulm, königliche Münzstätte Friedrich I. ( ) 234 Brakteat ( 1160/70). 0,44 g. Klein/Ulmer (CC) -, Cahn -, Klein (KP) -, Häberle -, Klein (Ergänzungen u. Berichtigungen z. CC in Nachtrag Slg. Ulmer auf S. 74 [5b] sowie Heinz ebenda S. 77 (1b). Bärtiger, gekr. Kopf li. zw. 2 Türmen, darüber jeweils 1 Ringel, darunter gefl ügelte Halbfi gur frontal. Wulstring N-Rand. selten ss 200,- 238 Brakteat ( 1230). 0,35 g. Klein/Ulmer (CC) 151, Cahn 226, Klein 84, Häberle 24, Slg. Ulmer 106. Gekr. Brustb. frontal die linke Hand segnend erhoben und nach re. geführt. Li. Flügel. vz 200,- 239 Brakteat ( 1235). 0,41 g. Klein/Ulmer (CC) 151, Cahn 226, Klein 84, Häberle 24, Slg. Ulmer 106. Wie vor. ss-vz 150,- 235 Brakteat (ca. 1160/70). 0,47 g. Klein/Ulmer (CC) 287 (Friedrich II.). Über Balustrade li. Turm, Dreieck, Fahne und Brustb. li. Darunter Ringel. Wulstreif, darauf Punkte, Vierecke, Wulstreif. Sehr selten ss 200,- Wegen der stilistischen Ähnlichkeit mit CC 130 ist m.e. eher an eine Entstehung in der Zeit Friedrich I. zu denken. Wien, herzoglich Österreichische Münzstätte Ottokar II. von Böhmen ( ) 240 Pfennig. 0,78 g. CNA B 176. OTA - KER Gekr. Brustb. frontal. / Schild mit T für den Landschreiber Konrad von Tulln. ss 50,- Philipp von Schwaben ( ) Worms, bischöfliche Münzstätte Burkhard II. von Asorn ( ) 236 Brakteat ( 1200/10). 0,42 g. Klein/Ulmer (CC) 134, Cahn 219, Klein 75, Häberle 15, Slg. Ulmer 94. Gekrönter frontal auf Thron mit Lilienzepter und Reichsapfel. ss-vz 150,- 241 Dünnpfennig. 0,79 g. Joseph 82. Brustb. m. Krummstab u. Palmzweig. / Kreuz, i.d. Winkeln 3 Sterne u. Halbmond. Prägeschwäche ss 75,- Friedrich II. ( ) Lupold von Scheinfeld ( ) 237 Brakteat ( 1230). 0,42 g. Klein/Ulmer (CC) 150, Cahn 227, Klein 83, Häberle 23, Slg. Ulmer 105. Gekr., gefl ügeltes Brustb., kleines Kreuz a.d. Brust. vz 150,- 242 Dünnpfennig. 0,54 g. Joseph 194. Einseitig. Kreuz i.d. Winkeln die Buchstaben G/A/E/V. Prägeschwäche ss 75,-

22 Bulgarien Asien I. ( ) 243 Dünnpfennig. 0,54 g. Joseph 194. Wie vor. Teilw. Belag ss 75,- 247 Grosso. 1,24 g. Ljubic Tf. I,15. Steh. Herrscherpaar frontal. / Steh. Christus frontal. Randfehler vz 50,- Würzburg, bischöfliche Münzstätte Berthold II. von Sternberg ( ) Frankreich Anjou, Comté de Geoffroi II./III. ( ) 244 Denar. 0,50 g. Ehwald Mitriertes Brustb. m. Schwert u. Krummstab. frontal. / 3-türmiges Gebäude. Partiell Prägeschwäche ss 50,- Zittau, markgrafschaftliche Münzstätte unter Böhmen Ottokar II. ( ) oder Wenzel II. ( ) 248 Denar, Angers. 1,0 g. Boudeau 149 var., P.d.A var. + GOSIDVS COS Kreuz in 2 Winkeln Alpha und Omega / + VRBS AIDCV Monogramm von Foulques Nerra. selten ss 60,- Maine, Comté de Herbert I. Eveille-Chien ( ) 245 Brakteat. 0,57 g. Slg. Bonhoff, Olding in DNH Majuskel A. Prägeschwäche ss 75,- 249 LOT von 2 Münzen. Enthält Denier, le Mans. 1,12 und 1,13 g. Boudeau 170, Slg. de Wit 358. COMES CENOMANNIS Erbertus- Monogramm. / SIGNVM DEI VIVI Kreuz i.d. Winkeln Alpha und Omega und je eine Kugel. ss-vz 100,- Zofingen, gräflich froburgische Münzstätte Normandie, Duché de Richard I. ( ) 246 Vierzipfl iger Pfennig (1240/1307). 0,31 g. HMZ I-149a, Slg. Wüthrich 135. Brustb. Hl. Mauritius frontal. ss 50,- 250 Denier, Rouen. 1,26 g. Slg. de Wit 335, Boudeau -, vgl. 6. +RICARDVS Kreuz, i.d. Winkeln Punkte. / ROTOMAGVS Kreuzkirche. vz 100,-

23 Raymond V. VII. ( ) 251 Denier, Rouen. 1,17 g. Slg. de Wit 336, Boudeau -. +RICARDVS Kreuz, i.d. Winkeln Punkte. / ROTOMAGVS Monogramm. vz 100,- 256 Denier. 1,22 g. Slg. de Wit -442, Boudeau 722. RAIMON COMES Kreuz, i. 1 Winkeln S. / TOLOSA CIVI im Feld PAX. ss-vz 50,- Poitou, Comté de Anonym Valence et Die, Évêché de Anonym 252 LOT von 5 Stück Denier, type immobilssee. Boudeau 413, zu MG Vom Typ Karl des Einfältigen, von der Mitte des 11. Jh. bis zu Richard Löwenherz (1169). CARLVS REX R Kreuz. / MET ALO. ss 150,- 257 Denier. 098 g. Boudeau 1021, P.d.A Gefl ügelter Engel. / Kreuz. ss+ 50,- 253 LOT von 5 Stück Denier, type immobilssee. Boudeau 413, zu MG Wie vor. ss 150,- Souviny, Prieuré de Anonym Polen Bischöfliche Prägung des 11. Jahrhunderts. 258 Rand- oder Wendenpfennig. 0,94 g. Dannenberg 1340, Gumowski 59. Bischofsstab und Zepter gekreuzt. / Dreieckskreuz. ss 50,- 254 Denier. 1,13 g. Boudeau 358, P.d.A Geistl. Brustb. m. Krummstab frontal. / + SILVIMIACO Kreuz. ss 50,- 259 LOT von 12 bischöfl ichen Rand- oder Wendenpfennigen. meist ss 200,- Toulouse, Comté de Alphonse-Jourdain ( ) Ungarn Andreas I. ( ) 255 Obol. 0,54 g. Slg. de Wit -, vgl. 441, Boudeau 720. ANFOS COMES Kreuz, i. 2 Winkeln Haken. / TOLOSA CIVI im Feld PAX. selten ss-vz 75,- 260 Denar. 0,49 g. Huszar 8, Unger REX. ANDREAS. Kreuz, i.d. Winkeln Keile. / REGIA CIVITAS Kreuz, i.d. Winkeln Keile. ss 50,-

24 Armenien, Königreich Hetoum I. und Königin Zabel ( ) 261 Denar. 0,63 g. Huszar 9, Unger 5. REX ANDREAS Kreuz m. dreistrahligen Armen, i.d. Mitte kleiner Kreis. Der äußere Perlkreis 4 x durch drei Striche unterbrochen. / +PANONEIA Kreuz, i.d. Winkeln Keile. ss 50,- 265 Tram. 2,96 g. Bedoukian 890 var. König und Königin halten Kreuzstab mit Stern. / Löwe mit Kreuzstab re. ss-vz 50,- Bela III. oder IV. ( / ) 262 Brakteat. 0,23 g. Huszar 192, CNH 273. Jugendl. Kopf li. ss 25,- 266 LOT von 8 Stück Tram. ss-vz 200,- Kreuzfahrer und Nachfolgestaaten Achaia, Fürstentum Isabelle de Villeharduin ( ) Zypern, Königreich Peter I. ( ) 263 Denar, Chiarenza. 0,82 g. Metcalf YSABELLA P.ACH. Kreuz. / DE CLARENCIA Kastell. ss 40,- Antiochia, Fürstentum Boemund IV. ( ) 267 Gros o.j. 4,55 g. Schlumb. VI, 27 var, Metcalf 778 ff. Sitz., gekr. Herrscher mit Schwert u. Reichsapfel frontal. / Kreuz, i.d. Winkeln Kreuze (Jerusalemkreuz). ss 75,- Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation Anhalt-Bernburg, Fürstentum Alexander Carl ( ) 264 LOT von 2 Denaren. Enthält Denar 0,98 und 1,06 g. Schl. Tf. 3.4, Metc BOAMVNDVS Brustbild zw. Halbmond u. Stern. / +ANTIOCHIA Kreuz i. einem Winkel Halbmond. ss 90,- 268 Ausbeutetaler 1862, Berlin. Thun 6, AKS 17, BST 29, Dav vz+ 75,-

Antoninus Pius ( ) Constantinus I. ( )

Antoninus Pius ( ) Constantinus I. ( ) Antoninus Pius (138-161) Constantinus I. (307-337) 196 Antoninian, postum (unter Traianus Decius, 249-251). 4,08 g. RIC 131, 90. DIVO PIO Kopf mit Strahlenkrone u. Bart re. / CONSECRATIO Altar. vz 100,-

Mehr

Rom. Königreich der Nabatäer. Republikanische Prägungen. Syria. Imperatoren. Tarsos. Thrakien. Aretas IV. (9 v.chr. 40 n.chr.)

Rom. Königreich der Nabatäer. Republikanische Prägungen. Syria. Imperatoren. Tarsos. Thrakien. Aretas IV. (9 v.chr. 40 n.chr.) Königreich der Nabatäer Aretas IV. (9 v.chr. 40 n.chr.) Rom Republikanische Prägungen 101 Bronze 39/40, Petra. 4,88 g. Meshorer, Qedem 105. Prägung mit Königin Shuqailat. Beider Brustb. re. / 2 gekreuzte

Mehr

Sizilien, Syracus. Rom Republik. Thrakien, Byzantion. Thrakien, Istros

Sizilien, Syracus. Rom Republik. Thrakien, Byzantion. Thrakien, Istros Sizilien, Syracus 226 Drachme (485/466 v.chr.) 4,18 g. Boehringer 281. Nackter Reiter re. / Arethusakopf re. Etw. dezentriert ss 150,- 227 Tetradrachme (450/439 v.chr.) 17,10 g. Boehringer 644. Quadriga

Mehr

Paionien. Sasaniden Tabaristan. Thessalien Larissa. Rom, Imperatoren. Trajan (98-117)

Paionien. Sasaniden Tabaristan. Thessalien Larissa. Rom, Imperatoren. Trajan (98-117) Trajan (98-117) 471 Dupondius. 10,16 g. Kampm. 27.113.10. Kopf re. / Pax. s-ss 25,- 466 Tetradrachme 320/15 v.chr. 15,84 g. Price 458. Kopf d. Herakles i. Löwenfell re. / Sitz. Zeus m. Adler u. Blitz.

Mehr

AUKTION 23. November 2016

AUKTION 23. November 2016 59 AUKTION 23. November 2016 MÜNZHANDEL MÜNZHANDEL 30 Jahre POSTFACH 44 04 55 90209 NÜRNBERG TELEFON 09 11 44 55 65 TELEFAX 09 11 44 55 35 537 694 724 1350 AUKTION 59 23. November 2016 298 1067 685 662

Mehr

Hellenistische Münzen

Hellenistische Münzen 1 Hellenistische Münzen 1 (1) SNG Tübingen 1059 Philipp II., Stater, Pella um 340 v. Chr., Gewicht 8,59 g. Vs: Spätklassischer Apollonkopf. Rs: Wagenlenker mit Zweigespann. 2 (2) SNG Tübingen 1061 Philipp

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + 1030 Troas-Alexandria. Bronze 22 mm. Gepanzerte und drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP LIC VALERI- ANVS AVG / COL AVG TROA Adler steht auf Stierkopf. SNG Cop.196vgl. ss

Mehr

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

! # %! # & ( ( ) + (, , + (, ! # %! # & ( ( ) + (,, + (, AUSLAND 1255 Friedrich II., Friedrich IV. und Sigismund, 1428-1436 Groschen 1428-1436, Freiberg. 2,44 g. Lilienkreuz im Vierpa, darüber Schild / Löwe l. mit Schild. Krug 991.

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich FRÄNKISCHES REICH Karl der Kahle 840 877 1 Denar (ab 864), Courgeon/Orne (HCVRTISASONIEH). 1,64 g. Depeyrot 375. Morisson/Grunthal 895 ff.... Sehr schön 100,- Friedrich II. 1212

Mehr

zur Briefmarken Messe Essen

zur Briefmarken Messe Essen VON BIS Ihr Partner für hochwertige Philatelie und Numismatik e@uction zur Briefmarken Messe Essen Numismatik Donnerstag, den 11. Mai 2017-11:00 Los 10.348 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, 1952, D, Germanisches

Mehr

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

! # %! # & ( ( ) + (, , + (, ! # %! # & ( ( ) + (,, + (, MITTELALTER AUSLAND FRANKREICH, CHARTRES 1126 Anonym, 11. Jh. Denar 11. Jh. 1,30 g. Stilisierter Kopf r. / Legende um Kreuz. P.d.A.1731. f.ss/ss+ 95,- BÖHMEN, KÖNIGREICH 1114

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 78 Tel: +49-0211 367800 Fax: +49-0211 3678025 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de MÜNZEN DES

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 94 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

Lot number: 118. Price realized: 330 CHF. RöMISCHE MüNZEN. RöMISCHE REPUBLIK. No: 119 Rufpreis/Start price CHF d=19 mm

Lot number: 118. Price realized: 330 CHF. RöMISCHE MüNZEN. RöMISCHE REPUBLIK. No: 119 Rufpreis/Start price CHF d=19 mm Lot number: 118 Price realized: 450 CHF RöMISCHE REPUBLIK No: 118 Rufpreis/Start price CHF 300.- L. RUTILIUS FLACCUS AR-Denar. 3,81 g. 77 v. Chr. Av: Kopf der Roma mit geflügeltem Helm n. r., dahinter

Mehr

herrliches Portrait des Augustus. schöne Tönung. P. Accoleius Lariscolus, 43 v.chr. schönes Portrait der Diana. braune Patina. hellgrüne Patina.

herrliches Portrait des Augustus. schöne Tönung. P. Accoleius Lariscolus, 43 v.chr. schönes Portrait der Diana. braune Patina. hellgrüne Patina. 390 Denar 2 v.-4 n.chr., Lyon. 3,85 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE / C L CAESARES AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT Caius und Lucius Caesares mit Speeren und Schilden,

Mehr

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum Gold Antike Kelten Belgica, Ambiani 4 Dukat 1787, Wien. 3,37 g. +19% Her. 29, Jl. 21, Fbg. 439. Kopf re. / Gekr. Doppeladler. Fassungsspuren ss 100,- 1 Stater. (65-55 v.chr.). 6,09 g. Delestrée/Tache 236.

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 93 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG

Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER Immermannstr. 19-40210 düsseldorf tel.: 0211-367800 / fax: 0211-36780 25 info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany SONDERLISTE MÄRZ 2012 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.com www.muenzen-ritter.com

Mehr

Sammlung Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Münzen Aufnahme 2012 Erhaltungsgrade: s schön / ss sehr schön / vz vorzüglich / stgl.

Sammlung Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Münzen Aufnahme 2012 Erhaltungsgrade: s schön / ss sehr schön / vz vorzüglich / stgl. Sammlung Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Münzen Aufnahme 2012 Erhaltungsgrade: s schön / ss sehr schön / vz vorzüglich / stgl. stempelglanz 1 Inv.Nr. 2001 Kelten: Helveter. 1/4 Goldstater, um 250 v.

Mehr

Münzen der Antike GRIECHISCHE MÜNZEN

Münzen der Antike GRIECHISCHE MÜNZEN 204 GRIECHISCHE MÜNZEN 2729 Makedonia / Königreich, Alexander III. 336-323 v. Chr. Silberdrachme. 4,31 g. Kopf Alexander III. im Löwenskalp rechts/ Thron. Herakles nach links mit Adler auf der ausgestreckten

Mehr

www.tempelhofer-muenzenhaus.de 3

www.tempelhofer-muenzenhaus.de 3 www.tempelhofer-muenzenhaus.de 3 Fränkisches Reich Ludwig der Fromme 814 840 Karolinger 1 Denar, Melle 1,62 g Morrison/ Grunthal 398 var.... Sehr schön 150,- Karl der Kahle 840 877 2 Denar(ab 864), Blois

Mehr

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA DD CB D EAA D E 534 Octavian und Marcus Antonius, 41-39 v.chr. Denar 41 v.chr., Heeresmünzstätte. Kopf des Marcus Antonius r. M ANT IMP AVG III VIR RPC M BARBAT

Mehr

Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER

Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER Immermannstr. 19-40210 Düsseldorf Tel.: 0211-367800 / Fax: 0211-3678025 info@muenzen-ritter.de WWW.MUENZEN-RITTER.DE

Mehr

4. Münzen. Reichsmünzen der Faustina minor nach RIC:

4. Münzen. Reichsmünzen der Faustina minor nach RIC: 4. Münzen Reichsmünzen der Faustina minor nach RIC: RIC 668. Faustina minor. 147-176 unter Marcus Aurelius. Denar (3,04 g), Rom. Av.: FAVSTINA AVGVSTA, diademierte drapierte Büste rechts. Rev.: CERES,

Mehr

KATALOG DER BITHYNISCHEN MÜNZEN DER SAMMLUNG DES INSTITUTS FÜR ALTERTUMSKUNDE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN

KATALOG DER BITHYNISCHEN MÜNZEN DER SAMMLUNG DES INSTITUTS FÜR ALTERTUMSKUNDE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN ABHANDLUNGEN DER NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN Sonderreihe PAPYROLOGICA COLONIENSIA Vol. XI/2 KATALOG DER BITHYNISCHEN MÜNZEN DER SAMMLUNG DES INSTITUTS FÜR ALTERTUMSKUNDE DER UNIVERSITÄT

Mehr

Dossier zu den Kaiserfrauen des Hadrian (Auswahl)

Dossier zu den Kaiserfrauen des Hadrian (Auswahl) Dossier zu den Kaiserfrauen des Hadrian (Auswahl) 1. Vibia Sabina 1.1. Reichsprägungen Av.: SABINA AVGVSTA, Rv.: CONCORDIA AVG, Concordia stehend, hält Patera und Füllhorn RIC 390 Av.: SABINA AVGVSTA,

Mehr

Gold Antike Rom, Imperatoren. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Hamburg, Stadt. Nürnberg, Stadt

Gold Antike Rom, Imperatoren. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Hamburg, Stadt. Nürnberg, Stadt Gold Antike Rom, Imperatoren Valentinianus III. (425-455) Franz (II.) I. (1792-1806-1835) 1 Solidus 426/30, Ravenna, 4,48 g. RIC 2010, Depeyrot 17/1, Kampm. 189,8. Brustb. mit Rosettendiadem re. / Kaiser

Mehr

ANTIKE MÜNZEN A2 A1 A4

ANTIKE MÜNZEN A2 A1 A4 ANTIKE MÜNZEN A2 A1 A4 GRIECHISCHE MÜNZEN A1* KELTEN. Mittelrhein. Hessen. Quinar (Hockendes Männlein, Schulze-Forster Typ IIIA1). Stilisiertes Männchen hockend n.l. Rs.: Pferd n.r. mit umgewandten Kopf.

Mehr

Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER

Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER Immermannstr. 19-40210 Düsseldorf Tel.: 0211-367800 / Fax: 0211-3678025 info@muenzen-ritter.de WWW.MUENZEN-RITTER.DE

Mehr

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER Immermannstr. 19-40210 Düsseldorf Tel.: 0211-367800 / Fax: 0211-36780 25 info@muenzen-ritter.de WWW.MUENZEN-RITTER.DE

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich Könige aus verschiedenen Häusern Otto III. 983 1002 1 Otto-Adelheid-Pfennig. 1,55 g. Hatz Typ IV....Sehr schön+ 50,- Wenzel IV. 1378 1419 2 Einseitiger Pfennig, Prag, für Böhmen.

Mehr

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH 1833 Wilhelm I., 1816-1864 Doppeltaler 1846. Verm. D. 13 Juli 1846. AKS 122; Th.438; Kahnt 591. Patina, f. 1834 Kronentaler 1833. Handelsfreiheit. AKS 67; Th.435; Kahnt 587. kl. Flecken, - 450,- 1844 Franz

Mehr

29

29 www.tempelhofer-muenzenhaus.de 29 Otto IV. 1266 1308 Brandenburg - Preußen 333 Denar, um 1285 Dannenberg 100 o,74 g Bahrfeldt 369 (Kyritz)... Sehr schön 40,- 334 Denar, um 1290 o,72 g Dannenberg 113 Bahrfeldt

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 96 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

Brakteaten die dünnsten Münzen der Geldgeschichte

Brakteaten die dünnsten Münzen der Geldgeschichte Brakteaten die dünnsten Münzen der Geldgeschichte Brakteaten waren zweifellos die eigenartigste und interessanteste Erscheinung im Münzwesen des deutschen Mittelalters. Während herkömmliche Pfennige auf

Mehr

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11 Tobias Weller: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert. (= Rheinisches Archiv, 149), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004, XII + 975 S., 18 Stammtafeln, ISBN 3-412-11104-x, EUR 99.90.

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

ANTIKE-RÖMISCHES REICH DEUTSCHE LÄNDER UND STÄDTE

ANTIKE-RÖMISCHES REICH DEUTSCHE LÄNDER UND STÄDTE ANTIKE-RÖMISCHES REICH 1 2 3 F 1 F 2 F 3 Valentinianus I., 364-375, Solidus, Antiochia, rs. stehender Kaiser, links Beizeichen Kreuz, Kampmann zu 155.5, Slg. ESR 445 var., Friedberg 881, 4,34 Gr., leichtes

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 97 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 98 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 78 Tel: +49-0211 367800 Fax: +49-0211 3678025 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de RÖMISCHE

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich K önige aus versc hiedenen Häusern Otto III. 983 1002 1 Otto-Adelheid-Pfennig, Goslar (?). 1,08 g. Dannenberg 1166.... Sehr schön 40,- Heinrich IV. 1056 1106 2 Denar (Niederelbischer

Mehr

Lot number: 298. Lot number: 299. SEPTIMIVS SEVERVS, AR - Denar 2,88g Laodicea 202 Av: L SEPT SEV AVG IMP XI PART MAX,

Lot number: 298. Lot number: 299. SEPTIMIVS SEVERVS, AR - Denar 2,88g Laodicea 202 Av: L SEPT SEV AVG IMP XI PART MAX, Lot number: 298 SEPTIMIVS SEVERVS, 193-211 AR - Denar 3,60g Rom 202-210 Av: SEVERVS PIVS AVG, Lorbeerbekränzter Kopf nach rechts. Rv: VICTORIAE // AVGG, Victoria mit Peitsche in Biga stehend nach rechts.

Mehr

ANTIKE MÜNZEN A3 A1 A4

ANTIKE MÜNZEN A3 A1 A4 ANTIKE MÜNZEN A3 A1 A4 GRIECHISCHE MÜNZEN A1* KELTEN. Süddeutschland. Drachme (Syrmische Gruppe). Stilisierter Kopf mit Lorbeerkranz und Bartkranz n.r. Rs.: Pferd n.l. mit offener Schnauze, Punktauge und

Mehr

Manfred Clauss. Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich. Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Manfred Clauss. Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Manfred Clauss Kaiser und Gott Herrscherkult im römischen Reich Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I. Einleitung 15 1. Gottheiten und Götter 17 2. Die Begriffe 22 3. Römische

Mehr

Römisch Deutsches Reich. Haus Habsburg

Römisch Deutsches Reich. Haus Habsburg 4 Römisch Deutsches Reich Könige aus verschiedenen Häusern Otto III. 983-1002 1 Otto-Adelheid-Pfennig, Goslar o.a. 1,35 g. Hatz Typ IV... Sehr schön 40,- 2 Otto-Adelheid-Pfennig, Goslar o.a. 1,46 g. Hatz

Mehr

Deutsche Münzen und Medaillen

Deutsche Münzen und Medaillen 41 Kasimir IV. 1446 1492 Danzig, Stadt 497 Schilling o.j. Große Krone. 1,36 g. Dutk./Such. 39b, Neumann 1, Gumowski 458.... Sehr schön 30,- 498 Schilling o.j. Kleine Krone. 1,36 g. Dutk./Such. 44, Neumann

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrae 19 40210 Düeldorf Deutschland / Germany GOLDMÜNZEN AUS NEUEINGÄNGEN (Januar 2015) Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Fränkisches Reich Karolinger Karl der Kahle 840 877 1 Denar unter Rudolf von Burgund (923-936), Courgeon Kreuz/ Karolus Monogramm 1,66 g Depeyrot 378 Morrison-Grunthal 159... Dunkle Tönung, Randausbruch,

Mehr

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +, ..., ! # % &! # % ( ) +,..., 393 Germanicus, 15 v.-19 n.chr. Lydien, Sardeis. Bronze 16 mm 28-29. Kopf l. / Athena hält Schild, Speer und Lanze. RPC 2993. ss/f.ss 130,- 383 Bronze, Alexandria. Drapierte Büste

Mehr

Lot number: 115 Price realized: 3,600 CHF. RöMISCHE REPUBLIK. No.: 115. Rufpreis-Opening bid: CHF L. HOSTILIVS SASERNA

Lot number: 115 Price realized: 3,600 CHF. RöMISCHE REPUBLIK. No.: 115. Rufpreis-Opening bid: CHF L. HOSTILIVS SASERNA Lot number: 115 Price realized: 3,600 CHF RöMISCHE REPUBLIK No.: 115 Rufpreis-Opening bid: CHF 3000.- L. HOSTILIVS SASERNA AR - Denar 4,01g Rom 48 v.chr. Av: Büste eines bärtigen Galliers, Vercingetorix(?)

Mehr

DIE KAISERINNEN ROMS

DIE KAISERINNEN ROMS DIE KAISERINNEN ROMS Von Livia bis Theodora Herausgegeben von Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 9 Einleitung v o n Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum... 11 I.

Mehr

Römisch - Kaiserliche Prägungen

Römisch - Kaiserliche Prägungen Römisch - Kaiserliche Prägungen RIC 327 Denar, 139 n. Chr. Vs: FAVSTINA AVG ANTONINI AVG P P. Drapierte Büste Rs: CONCORDIA. Concordia mit Patera in der Rechten auf dem Tron nach links sitzend, den linken

Mehr

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER Immermannstr. 19-40210 Düsseldorf Tel.: 0211-367800 / Fax: 0211-36780 25 info@muenzen-ritter.de WWW.MUENZEN-RITTER.DE

Mehr

WAHL ERNENNUNG. 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez Hartwig 6. Nov Dez unbekannt

WAHL ERNENNUNG. 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez Hartwig 6. Nov Dez unbekannt WAHL 1. Eberhard I. um 973 13. Aug. 1040 1. Nov. 1007 1. Nov. 1007 2. Suidger (als Papst Cemens II.) 9. Okt. 1047 8. Sept. 1040 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez. 1046 3. Hartwig 6. Nov. 1053 25. Dez. 1047

Mehr

RÖMISCHE MÜNZEN RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

RÖMISCHE MÜNZEN RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN RÖMISCHE MÜNZEN RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN 441 Augustus, 27 v.-14 n.chr. Seleukis und Pieria, Antiocheia am Orontes. Bronze 25 mm 3-2 v.chr. 9,47 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Schrift im Kranz. RPC 4258.

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + 165 Denar 42 v.chr., Rom. Münzmeister L. Mussidius Longus. Kopf Caesars r. mit Lorbeerkranz / L MVSSIDIVS LONGVS Füllhorn auf Globus zwischen Steuerruder, Caduceus und Apex.

Mehr

RÖMISCHE MÜNZEN AUS ALEXANDRIA

RÖMISCHE MÜNZEN AUS ALEXANDRIA RÖMISCHE MÜNZEN AUS ALEXANDRIA Kaiserin Livia, +29 n. Chr. *119 LOT: 2 div. Diobole mit ihrer Büste r.: Adler l. (kl. Randabbruch, s), Cornucopiae (s+); Augustus: Obol o. J. Rundaltar / Kranz, s+. Dattari

Mehr

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA DD CB D EAA D E 78 Andronicus II. und Andronicus III., 1325-1334 Hyperpyron 1325-1334, Constantinopel. 3,35 g. Betende Mutter Gottes umgeben von Stadtmauer / Christus

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + WESTDEUTSCHLAND-UBIER 686 Stater, AE. "Regenbogenschüsselchen". Rs.-Beizeichen Kringel. s-ss 200,-- OSTKELTEN-VORBILD: PHILIPP II. 687 Tetradrachme. Kopf (mit Kreispupille)

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 94 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

ANTIKE MÜNZEN A1 A3 A4

ANTIKE MÜNZEN A1 A3 A4 ANTIKE MÜNZEN A1 A3 A4 A2 A2 GRIECHEN A1* KELTEN. Süddeutschland. Büschelquinar (Gruppe C). Stilisiertes Haarbüschel mit Zange. Rs.: Pferd n.l. 1.67 g. Kelln. 314. Vorzüglich 160,- A2* Ostkelten. Donauraum.

Mehr

GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN

GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN G1 G2 1 : 2 G2 GRIECHISCHE GOLDMÜNZEN G1* ANTIKE. GRIECHEN. Kelten. Britannien. Durotriges, um 1. Jh. v.chr. Stater. Stilisierter Kopf des Apollo n.r. Rs.: Stilisiertes Pferd

Mehr

ausgesuchte GOLDMÜNZEN ALTDEUTSCHLANDS

ausgesuchte GOLDMÜNZEN ALTDEUTSCHLANDS ausgesuchte GOLDMÜNZEN ALTDEUTSCHLANDS 43873 BAYERN, HERZOGTUM Maximilian II. Emanuel, 1679-1726 Max d`or 1716, München. 6,45 g. Portrait / Madonna mit Christuskind über bayerischem Wappen. Gold. Friedb.226;

Mehr

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Ostrogothen. Kelten Süddeutschland Vindeliker. Nordfrankreich Aulerci Cenomani

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Ostrogothen. Kelten Süddeutschland Vindeliker. Nordfrankreich Aulerci Cenomani Gold Antike Kelten Süddeutschland Vindeliker 1 Gefütterter Stater. 4,05 g. Kellner Typ VIII. Porträtreste re. / Flache Vertiefung. Fast vollständige Goldaufl age s 200,- Nordfrankreich Aulerci Cenomani

Mehr

Deutsche Münzen und Medaillen

Deutsche Münzen und Medaillen 10 Nachfolger Heinrichs I. ab 1245 Anhalt 57 Brakteat. Fürst sitzend mit zwei kurzen Lanzen auf Bogen. 0,55 g. Thormann 403. Berger 1798.... Dunkle Tönung, sehr schön 40,- Christian I., August, Ludwig

Mehr

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +, ..., ! # % &! # % ( ) +,..., 606 OSTKELTEN-VORBILD: PHILIPP III. 597 597 Ptolemaios VI., 180-145 v.chr. Bronze 30 mm 176-170, Alexandria. Kopf des Zeus Ammon r. / Zwei Adler stehen nach l., Beizeichen Füllhorn.

Mehr

Friedrich II., der Große

Friedrich II., der Große Ostpreußen Los 766 bis 842 67 Münzstätten : Königsberg, dazu Berlin und Stettin Das ostpreußische Münzsystem orientierte sich an seinem polnischen Nachbarn. Wie dort gingen 90 Groschen auf den Taler, so

Mehr

495. Auktion Münzen 7. Mai Beginn 9.00 Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock GRIECHEN KELTEN. Kalabrien. Westkelten. Lukanien. Ostkelten.

495. Auktion Münzen 7. Mai Beginn 9.00 Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock GRIECHEN KELTEN. Kalabrien. Westkelten. Lukanien. Ostkelten. 495. Auktion Münzen 7. Mai 2002 Beginn 9.00 Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock Die im Katalog angegebenen Beträge sind Rufpreise in EURO. The figures placed next to the lot description indicate the starting

Mehr

Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Gold Antike

Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Gold Antike Gold Antike Rom e Ostreich Zeno (474-491) Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation Brandenburg-Preußen Brandenburg, Markgrafschaft seit dem 14. Jahrhundert Kurfürstentum ab 1701 Königreich

Mehr

Münzen der Antike GRIECHISCHE MÜNZEN

Münzen der Antike GRIECHISCHE MÜNZEN 4 GRIECHISCHE MÜNZEN 1 Syrakus/Sizilien, Hieron II. 275-215 v.chr. AE 22 mm Kopf des Poseidon n.l./ Ornamentaler Dreizack zwischen zwei Delphinen BMC 2.603...f.ss 36,- 2 Makedonien/Königreich, Alexander

Mehr

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +, ..., ! # % &! # % ( ) +,..., DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871 DEUTSCHES KAISERREICH 2129 Taler 1630. Madonna mit Zepter und Kind über Wappen / Kniebild des hl. Rudbertus mit Attributen über Wappen. Dav.3504; Probzst

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Sonderliste März 2014 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 98 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 95 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

AUSLÄNDISCHE MÜNZEN. Kreuzfahrer. Armenien. Bulgarien. Dänemark

AUSLÄNDISCHE MÜNZEN. Kreuzfahrer. Armenien. Bulgarien. Dänemark 148 AUSLÄNDISCHE MÜNZEN Jerusalem Kreuzfahrer Amalrich 1163 1174 1743 Denar, ab 1167 Kreuz, im 2. und 3. Winkel ein Ringel/ Heiliggrabkirche o,90 g Metcalf 171... Sehr schön 100,- Armenien Levon I. 1198

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 94 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

RÖMISCHES IMPERIUM RÖMISCHE REPUBLIK

RÖMISCHES IMPERIUM RÖMISCHE REPUBLIK 18 RÖMISCHES IMPERIUM RÖMISCHE REPUBLIK 237 AE-Uncia, 215 212. Romakopf r. / Prora. Cr. 41/10 schöne grüne Patina ss+ 50, 238 LOT: je 1 Denar v. Vargunteius 130 (Romakopf r. / Jup. in Quadr. (f. ss) u.

Mehr

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER Immermannstr. 19-40210 Düsseldorf Tel.: 0211-367800 / Fax: 0211-36780 25 info@muenzen-ritter.de WWW.MUENZEN-RITTER.DE

Mehr

Fred Fey Ein unbekannter Pfennig Friedrichs II. aus Aachen

Fred Fey Ein unbekannter Pfennig Friedrichs II. aus Aachen Fred Fey Ein unbekannter Pfennig Friedrichs II. aus Aachen Aus der der Regierungszeit Friedrichs II. 1215 1250, kennt K.G. Krumbach zehn verschiedene Denare, vier verschiedene Hälblinge und zwei Vierlinge.

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + 2206 1/2 Ducaton 1749, Antwerpen. Herinek 1899; Eyp.418. ss-vz 180,-- 2207 20 Kreuzer 1780, Prag EvS-IK. Herinek 944. ss 20,-- 2208 10 Kreuzer 1764, Prag. Eyp.121. f.ss 15,--

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + 730 AE-Tetradrachme. Büste mit elfstrahliger Krone r. / [ΒΑΣΙΛ]ΕΥΣ ΒΑΣΙΛΕΥΩΝ ΣΩΤΗΡ Μ[ΕΓΑΣ] König hoch zu Roß r.. Mitch.ACW 2937f. dunkelbraune Patina ss 130, INDIEN-WESTLICHE

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + 1937 15 Kreuzer 1664, Breslau. FuS 1915. ss 40, 1938 15 Kreuzer 1664, Breslau. FuS 1915. f.ss 30, SCHLESWIG-HOLSTEIN-GOTTORP Johann Adolph, 1590-1616 1939 1/16 Taler 1600,

Mehr

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Name Lebenszeit König Kaiser Karl der Große Sohn des Königs Pippin d. J. Ludwig I. der Fromme Jüngster Sohn Karls d. Großen Lothar I. Ältester Sohn Ludwigs

Mehr

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

! # %! # & ( ( ) + (, , + (, ! # %! # & ( ( ) + (,, + (, 611 Unbest. König der Thrako-Geten Tetradrachme um 150/100 v.chr. 14,96 g. Zum Buckel aufgelöster Kopf / Trugschrift. Zeus Aetophoros thronend. Göbl OTA 581,13f; Slg.Lanz 930-932.

Mehr

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +, ..., ! # % &! # % ( ) +,..., Abb. verkleinert 2021 Maximilian I., 1493-1519 1/2 Batzen 1513, Mmz.BB. Gekröntes Wappen im Zweipaß / Drei Wappen und drei Lilien. Schulten 4077. kl. Schrf. am Rand, f.vz 80,- 2022

Mehr

Bodenseebrakteaten. Bodenseegebiet. Altdorf, Münzstätte der Abtei Weingarten. Kempten, Abtei. Konstanz, Bistum

Bodenseebrakteaten. Bodenseegebiet. Altdorf, Münzstätte der Abtei Weingarten. Kempten, Abtei. Konstanz, Bistum Bodenseegebiet Bodenseebrakteaten 1701 Anonym. 12. Jahrhundert. (Vierzipfliger) Pfennig um 1160/1170. 0,39 g. Sogenannter 'neckarschwäbischer Burgbrakteat'. Dreitürmiges Burggebäude. Klein/Ulmer Seite

Mehr

Eine dicke Münze: Der Grosso Gros Groot Groat Groschen

Eine dicke Münze: Der Grosso Gros Groot Groat Groschen Eine dicke Münze: Der Grosso Gros Groot Groat Groschen Weil der entwertete Denar oder Pfennig zu Beginn des 13. Jahrhunderts den Bedürfnissen der wachsenden Städte Oberitaliens nicht mehr genügte, prägten

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich Könige aus verschiedenen Häusern Heinrich II. 1002 1024 1 Denar (ab 1002), Regensburg. 1,09 g. Hahn 27b2... Vorzüglich 250,- 2 Denar (ab 1002), Regensburg. 1,1 g. Hahn 27i1...

Mehr

Warenangebot slist e

Warenangebot slist e M1025 Bayern 1632, die 2 Kreuzer als Kursmünze aus Silber, "Reichsapfel + Wappen mit Umschrift" und ist in guter VZ+ Qualität mit noch einen guten Avers + Revers. KM-Nr.: 128 M0946 M1021 M1020 M1024 M1144

Mehr

ANTIKE MÜNZEN A1 A3 A4

ANTIKE MÜNZEN A1 A3 A4 ANTIKE MÜNZEN A1 A3 A4 GRIECHEN. A1* KELTEN. Westkelten. Mittelgallien. Bituriges Cubi. Quinar. Kopf n.l. Rs.: Pferd n.l., darüber Dolch. 1.87 g. Sear 89; Zieg. 178. Sehr schön+ 280,- A2 Noricum. AR 8

Mehr

Oberösterreichische Fundmünzen,

Oberösterreichische Fundmünzen, Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter www.biologiezentrum.at Oberösterreichische Fundmünzen, -A-zrfcLkie. Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für

Mehr

MÜNZHANDLUNG GRIECHISCHE MÜNZEN. GRIECHEN KELTEN ROM BYZANZ mittelalter ALTDEUTSCHLAND DEUTSCHLAND AB 1871 RÖMISCH-DEUTSCHES REICH AUSLAND

MÜNZHANDLUNG GRIECHISCHE MÜNZEN. GRIECHEN KELTEN ROM BYZANZ mittelalter ALTDEUTSCHLAND DEUTSCHLAND AB 1871 RÖMISCH-DEUTSCHES REICH AUSLAND GRIECHISCHE MÜNZEN GRIECHEN KELTEN ROM BYZANZ mittelalter ALTDEUTSCHLAND DEUTSCHLAND AB 1871 RÖMISCH-DEUTSCHES REICH AUSLAND 44392 44101 SIZILIEN, AKRAGAS Didrachme ca. 490-483 v.chr. 8,58 g. Adler steht

Mehr

AE Sesterz TRP VIII =182, Rom. Belorb. Kopf r. Rs.Providentia l. hält Stab über Globus und Zepter. 21,97g. 50,-

AE Sesterz TRP VIII =182, Rom. Belorb. Kopf r. Rs.Providentia l. hält Stab über Globus und Zepter. 21,97g. 50,- 515 515 AE Sesterz, Rom. Belorb. Kopf r. Rs.Sitz. Roma mit kleiner Victoria und Speer, daneben Schild. 25,19g (f.). DAZU: Septimius Severus, AE Sesterz. Belorb.Kopf r. Rs.Kaiser wird von Roma bekränzt.

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich Haus Habsburg Ferdinand I. 1521 1564 1 Taler o.j., Hall. 28,2 g. Voglh. 48/I. Dav. 8026... Korrodiert, schön 80,- 2 Prager Groschen 1541, Kuttenberg. 2,8 g. Dietiker 16.... Dunkle

Mehr

Lot number: 232 Price realized: 1,000 CHF. RöMISCHE REPUBLIK L. HOSTILIVS SASERNA. No.: 232. Rufpreis-Opening bid: CHF 500,-

Lot number: 232 Price realized: 1,000 CHF. RöMISCHE REPUBLIK L. HOSTILIVS SASERNA. No.: 232. Rufpreis-Opening bid: CHF 500,- Lot number: 232 Price realized: 1,000 CHF RöMISCHE REPUBLIK L. HOSTILIVS SASERNA No.: 232 Rufpreis-Opening bid: CHF 500,- AR Denar 3,89g Rom 48 v. Chr. Av: Kopf einer Gallierin mit langem Haar nach rechts;

Mehr

ANTIKE MÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN

ANTIKE MÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN ANTIKE MÜNZEN A3 A2 A4 A1 A8 A5 GRIECHISCHE MÜNZEN A1* KELTEN. Süddeutschland. Büschelquinar. Kopf n.l. Rs.: Pferd n.l. 1.83 g. Kelln. 66; Zieg. 365. Vorzüglich 375,- A2* Ostkelten. Siebenbürgen. Tetradrachme

Mehr