Brakteaten die dünnsten Münzen der Geldgeschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brakteaten die dünnsten Münzen der Geldgeschichte"

Transkript

1 Brakteaten die dünnsten Münzen der Geldgeschichte Brakteaten waren zweifellos die eigenartigste und interessanteste Erscheinung im Münzwesen des deutschen Mittelalters. Während herkömmliche Pfennige auf beiden Seiten geprägt wurden, trugen Brakteaten nur auf einer Seite ein Bild. Die Vorderseite zeigte dieses Bild als erhabenes Relief, während es auf der Rückseite vertieft erschien. Zudem war der Aufbau dieser Münzbilder meist streng symmetrisch. Das erleichterte die Gewinnung von Halbwerten, denn um Wechselgeld zu erhalten, wurden Brakteaten einfach zerbrochen. Brakteaten waren für den lokalen Umlauf bestimmt. In krassem Gegensatz zu dieser Funktion als kurzlebiges Lokalgeld stand die oftmals hohe künstlerische Bildqualität der Brakteaten eine Qualität, die im deutschen Mittelalter weder vorher noch nachher wieder erreicht wurde. Für den Fernhandel oder für den längeren Gebrauch hingegen waren Brakteaten zu zerbrechlich. In wirtschaftlich stark entwickelten Gebieten setzte sich die Brakteatenprägung deshalb nicht durch; hier blieb man bei den stabilen, zweiseitig geprägten Denaren. 1 von 12

2 Heiliges Römisches Reich, Markgrafschaft Brandenburg, Albrecht der Bär ( ),, Wegeleben Markgraf Albrecht der Bär Wegeleben Prägejahr: 1123 Gewicht in Gramm: 0.82 Durchmesser in mm: 27.0 Albrecht der Bär, den wir hier auf diesem Pfennig sehen, war ein Mann, der sei es durch Diplomatie, sei es durch Gewalt jede Chance zur Expansion zu nutzen verstand. Dabei richtete er sein Interesse schon früh auf die Ostgebiete. Albrecht gilt als einer der Initiatoren des Wendenkreuzzuges von Zehn Jahre später eroberte er die Brandenburg und wurde damit der erste Markgraf von Brandenburg. So wurde Albrecht eine der Schlüsselfiguren in der deutschen Ostexpansion. Er siedelte Friesen und Sachsen in seinen Ländereien an und betrieb die Missionierung der Slawen. Als gute Christen pilgerten Albrecht und seine Gemahlin Eilika Billung von Sachsen zusammen mit dem Bischof von Halberstadt ins Heilige Land. Mit dem mächtigen Halberstadt pflegte Albrecht ohnehin gute Beziehungen. Dort wurden denn teilweise auch die Stempel für seine Pfennige geschnitten. 2 von 12

3 Heiliges Römisches Reich, Herzogtum Braunschweig, Heinrich der Löwe ( ), Herzog Heinrich der Löwe Braunschweig Prägejahr: 1139 Gewicht in Gramm: 0.8 Durchmesser in mm: 29.0 Das Bild auf diesem Brakteat ist sprechend: Jedem Zeitgenossen war sofort klar, dass die Münze von Heinrich dem Löwen stammte, dem Herzog von Bayern und Sachsen einem der mächtigsten Fürsten des 12. Jahrhunderts. Das Zentrum von Heinrichs Herrschaftsgebiets war Braunschweig und dort steht auch heute noch ein berühmtes Baudenkmal, das Heinrich um 1166 als Zeichen seiner Herrschaft und Gerichtshoheit errichten liess. Es ist der sogenannte Braunschweiger Löwe, die älteste erhaltene Grossplastik des Mittelalters nördlich der Alpen. 3 von 12

4 Heiliges Römisches Reich, Walter II. von Arnstein ( ),, Hettstedt Graf Walter II of Arnstein Hettstedt Prägejahr: 1150 Gewicht in Gramm: 0.83 Durchmesser in mm: 29.0 Um 1150 begann Walter II., Herr von Arnstein, in Hettstedt Münzen zu prägen. Sein Stempelschneider war kein Geringerer als Erhard von Elhar, der oft als einer der Begründer der Brakteatenkunst bezeichnet wird. Diese Auszeichnung verdient der Künstler sicherlich, zeichneten sich seine Stempel doch durch ihre klare Komposition aus. Elhars Münzbilder waren stets von einem kräftigen Reif umgeben, und leere Flächen im Feld wurden durch kleine Ornamente aufgefüllt. Der Künstler war auch für andere Prägeherren in der Gegend tätig möglicherweise sogar für den mächtigen Albrecht den Bären von Brandenburg. Dieser Pfennig aus Hettstedt trägt den Arsteiner Adler über einem grossen Bogen mit zwei Kuppeltürmen. Im Bogen ist eine Palmette angebracht, und die Flächen seitlich des Adlers sind mit Rosetten und quaderförmigen Beizeichen aufgefüllt. Das Ganze ist von einem Reif umgeben eine typisch Elhar'sche Komposition also. 4 von 12

5 Heiliges Römisches Reich, Münzenberg und Wetterau, Kuno von Münzenberg (*ca. 1151, 1212), Graf Kuno von Münzenberg Münzenberg Prägejahr: 1151 Gewicht in Gramm: 0.72 Durchmesser in mm: 30.0 Dieser Brakteat, ein einseitig geprägter Dünnpfennig, zeigt ein sprechendes Münzbild: Da im Mittelalter die wenigsten Menschen lesen konnten, musste man über die Herkunft des Geldes auf andere Weise informieren. Unser Brakteat trägt unter einem Bogen das Bild von Kuno mit geschultertem Schwert und einem verziertem Schild. Zwischen den Türmen oberhalb des Bogens sind zwei Minzenstängel zu sehen, die auf Münzenberg (= Minzenberg) verweisen. 5 von 12

6 Heiliges Römisches Reich, Herzogtum Sachsen- Wittenberg, Bernhard von Sachsen ( ), Fürst Bernhard von Sachsen- Wittenberg Wittenberg Prägejahr: 1180 Gewicht in Gramm: 0.65 Durchmesser in mm: 28.0 Um das Jahr 1000 begann die Erschliessung von Sachsen. Dazu gehörte der Bau von Strassen und die Anlage neuer Dörfer. Im Lauf des 12. Jahrhunderts wurden die ersten Städte gegründet zum Beispiel Wittenberg, das um 1180 erstmals schriftlich erwähnt wurde. Das Leben in Städten und grösseren Dörfern erfordert Geld, denn Waren müssen bewertet und erstanden werden. So setzte auch in Sachsen bald die Prägung von Münzen ein. Dieser Brakteat stammt von Bernhard von Sachsen und wurde in Wittenberg geschlagen. Das Münzbild ist einfach und nicht besonders kunstvoll. Es zeigt das Profil des Herzogs und die Umschrift BERNARDVS DVX, was umgewöhnlich ist, denn Brakteaten waren in der Regel schriftlos. 6 von 12

7 Heiliges Römisches Reich, Bistum Augsburg, Udalschalk von Eschenlohe ( ), Bischof Udalschalk von Eschenlohe Augsburg Prägejahr: 1184 Gewicht in Gramm: 0.91 Durchmesser in mm: 26.0 Bis ins 13. Jahrhundert war der Pfennig die einzige Währung im Heiligen Römischen Reich. Er wurde allerdings regional verschieden ausgeprägt: Entweder, wie eh und je, mit einem Münzbild auf der Vorder- und der Rückseite. Oder, eine neuere Mode, der Pfennig wurde nur einseitig geprägt. Im Bistum Augsburg war es Bischof Udalschalk, der solche einseitig geprägten Pfennige erstmals in Umlauf brachte. Sie trugen das Bild des Bischofs mit den Zeichen seiner bischöflichen Würde, der Mitra und den seitlich herabfallenden Infulbändern. 7 von 12

8 Heiliges Römisches Reich, Friedrich II. von Hohenstaufen ( ),, königliche Münzstätte Mühlhausen Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen Mühlhausen Prägejahr: 1194 Gewicht in Gramm: 0.46 Durchmesser in mm: 37.0 Die Ausgabe von Brakteaten dünnen, einseitig geprägten Pfennigen begann um etwa Ihre künstlerische Blüte erreichte die Brakteatenprägung in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. Um 1200 war der Höhepunkt der Entwicklung überschritten, und die Brakteaten des 13. Jahrhunderts vermitteln bereits den Eindruck nachlässiger Herstellung und geringen Kunstbemühens. Dieser Brakteat stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde in der königlichen Münzstätte Mühlhausen in Thüringen ausgegeben. Er zeigt einen König mit Fahne und Schild zu Pferd; hinter dem Reiter ist ein Rad angebracht, auf dem Rand oben drei Kugeln, unten ein liegendes S. Die Münze stammt wahrscheinlich von Kaiser Friedrich II., möglicherweise aber auch von seinem Vorgänger Otto IV. 8 von 12

9 Heiliges Römisches Reich, Bistum Konstanz, Konrad von Tegernfeld ( ), Bischof Konrad von Tegernfeld Konstanz Prägejahr: 1209 Gewicht in Gramm: 0.52 Durchmesser in mm: 21.0 Konstanz wurde im Jahr 1192 reichsunmittelbar. Die Stadt war fortan direkt dem Kaiser unterstellt. Um dieselbe Zeit setzte auch die Prägung von Brakteaten ein. Das Münzrecht besassen die Bischöfe von Konstanz. Dies fand seinen Ausdruck darin, dass sich die kirchlichen Würdenträger auf den Brakteaten mit ihren Insignien, Mitra und Bischofsstab, abbilden liessen. Konstanz gehörte zum gleichen Münzraum wie Zürich. Brakteaten in der Art des hier gezeigten wurden im 13. Jahrhundert als Konstanzer Pfennige bezeichnet und belegen, wie wichtig diese Münze für den lokalen und regionalen Handel war. 9 von 12

10 Heiliges Römisches Reich, Bistum Konstanz, Konrad von Tegernfeld ( ), Bischof Konrad von Tegernfeld Konstanz Prägejahr: 1209 Gewicht in Gramm: 0.37 Durchmesser in mm: 20.0 Im Bodenseeraum liefen im 12. und 13. Jahrhundert eine spezielle Form von Brakteaten um. Diese Bodenseebrakteaten waren von geringem Durchmesser und zeichneten sich durch einen speziellen Rand aus: Die Randornamente bestanden bis um 1230 aus einem Kranz von grossen Perlen und einem Wulstrand. Vorbild dieser Bodenseebrakteaten waren die Pfennige der Bischöfe von Konstanz, deshalb wurden die Bodenseebrakteaten auch als Konstanzer Pfennige bezeichnet. Der hier gezeigte Konstanzer Pfennig stammt von Bischof Konrad von Tegernfeld und weist alle Merkmale eines typischen Bodenseebraktraten auf. Sein Durchmesser beträgt nur gerade 20 Millimeter; die Randverzierung besteht aus einem Perlkranz und einem Wulstreif, und das Münzbild ist spiegelbildlich aufgebaut. 10 von 12

11 Heiliges Römisches Reich, Friedrich II. von Hohenstaufen ( ),, königliche Münzstätte Donauwörth Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen Donauwörth Prägejahr: 1215 Gewicht in Gramm: 0.77 Durchmesser in mm: 25.0 Der deutsche Königstitel war im Mittelalter nicht erblich der deutsche König wurde von den Erzherzögen gewählt und konnte auch wieder abgesetzt werden. Verständlich, dass es unter dem deutschen Hochadel ein dauerndes Gerangel um die Königswürde gab. Die schärfsten Konkurrenten um den Titel waren die Hohenstaufen und die Welfen. Nachdem bereits sein Vater Friedrich Barbarossa deutscher König und Kaiser gewesen war, versuchte Heinrich VI., die Königswürde erblich zu machen und seinem Sohn zu übertragen. Dies gelang ihm nicht. Doch Heinrich VI. setzte sich immerhin soweit durch, dass er die welfische Münzstätte in Donauwörth unter königliche Kontrolle brachte. Auch sein Sohn, Friedrich II., prägte in Donauwörth. Unser Brakteat zeigt die Königsbüste und einen Falken schliesslich hatte Friedrich ein Handbuch über Zucht und Training von Jagdfalken verfasst. 11 von 12

12 Heiliges Römisches Reich, Friedrich II. von Hohenstaufen ( ),, königliche Münzstätte Ravensburg Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen Ravensburg Prägejahr: 1240 Gewicht in Gramm: 0.3 Durchmesser in mm: 21.0 Im Jahr 1191 übernahm Kaiser Heinrich VI. von Hohenstaufen die Münzstätte von Ravensburg. Fortan war Ravensburg königliche Münzstätte. Die Brakteaten zeigten das Stadttor Ravensburgs mit seinen beiden Türmen. Als Heinrichs Sohn Friedrich II. im Jahr 1215 deutscher König wurde, veränderte er das Münzbild seines Vaters. Neu bildeten die Ravensburger Brakteaten zwischen den Türmen nun auch die Büste Friedrichs ab. Ravensburg gehörte zum Konstanzer Münzkreis, dessen Brakteate durch eine gemeinsame Randverzierung gekennzeichnet waren. Ränder mit einer Kombination von Kreuzen und Vierecken (oder Kreisen) waren etwa zwischen 1230 und 1250 üblich. 12 von 12

Münzen der Helvetischen Republik

Münzen der Helvetischen Republik Münzen der Helvetischen Republik Als Folge der französischen Revolution brach Ende des 18. Jahrhunderts die Alte Eidgenossenschaft zusammen. Im Januar 1798 fielen die Franzosen in die Waadt ein und liessen

Mehr

Schweizerische Bundesmünzen solide und bewährt

Schweizerische Bundesmünzen solide und bewährt Schweizerische Bundesmünzen solide und bewährt In der EU steht die Schweiz abseits. Eine Währungsunion hat aber auch sie erlebt. Denn mit einem Schlag setzte die erste Bundesverfassung von 1848 dem zersplitterten

Mehr

Eine dicke Münze: Der Grosso Gros Groot Groat Groschen

Eine dicke Münze: Der Grosso Gros Groot Groat Groschen Eine dicke Münze: Der Grosso Gros Groot Groat Groschen Weil der entwertete Denar oder Pfennig zu Beginn des 13. Jahrhunderts den Bedürfnissen der wachsenden Städte Oberitaliens nicht mehr genügte, prägten

Mehr

Sammlung Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Münzen Aufnahme 2012 Erhaltungsgrade: s schön / ss sehr schön / vz vorzüglich / stgl.

Sammlung Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Münzen Aufnahme 2012 Erhaltungsgrade: s schön / ss sehr schön / vz vorzüglich / stgl. Sammlung Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Münzen Aufnahme 2012 Erhaltungsgrade: s schön / ss sehr schön / vz vorzüglich / stgl. stempelglanz 1 Inv.Nr. 2001 Kelten: Helveter. 1/4 Goldstater, um 250 v.

Mehr

Der Fiorino d'oro die erste internationale Goldmünze Europas

Der Fiorino d'oro die erste internationale Goldmünze Europas Der Fiorino d'oro die erste internationale münze Europas Eine gelungene Sache reizt immer zum Nachahmen. So auch der Fiorino d oro, die erste münze, die die Stadtrepublik Florenz 1252 ausgab. Imitiert

Mehr

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Name Lebenszeit König Kaiser Karl der Große Sohn des Königs Pippin d. J. Ludwig I. der Fromme Jüngster Sohn Karls d. Großen Lothar I. Ältester Sohn Ludwigs

Mehr

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung Alexander der Grosse ist für die Münzgeschichte von grosser Bedeutung. Nachdem er im jugendlichen Alter von zwanzig Jahren nach dem Tod seines

Mehr

Der Taler die Handelsmünze des 16. Jahrhunderts!

Der Taler die Handelsmünze des 16. Jahrhunderts! Der Taler die Handelsmünze des 16. Jahrhunderts Gegen Ende des 15. Jahrhunderts erlaubten Neuerungen im Bergbau eine intensivere Ausbeute der europäischen minen. Nun konnte der Mangel an Goldmünzen bedingt

Mehr

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11 Tobias Weller: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert. (= Rheinisches Archiv, 149), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004, XII + 975 S., 18 Stammtafeln, ISBN 3-412-11104-x, EUR 99.90.

Mehr

Chinesische Silberbarren

Chinesische Silberbarren Chinesische barren Ein wesentliches Merkmal der chinesischen Geldgeschichte ist das fast völlige Fehlen von Münzen aus Edelmetallen, sei es aus Gold oder. Über 2000 Jahren beherrschten hier Kupfermünzen

Mehr

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg Übersicht über die Herrscher in der Mark 1157-1918 1. Herrschaft der Askanier (1157-1320) Die Askanier waren ein in Teilen des heutigen Sachsen-Anhalt ansässiges altes deutsches Adelsgeschlecht, dessen

Mehr

VU Warenplomben Karteiblatt WS 2007/08. Beschreibung Objekt

VU Warenplomben Karteiblatt WS 2007/08. Beschreibung Objekt Typ: Dreilochscheibenplombe Funktion: Prüfungszeichen/ Haftungszeichen Verwendung: Warenplombe (Mehlplombe) Verplombungsort: Innsbruck (Mühlau) Datierung: Ab 1831 (ev. ab 1887 wegen arabischer Ziffern)

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

Wangen ( bei Göppingen ) Oberwälden

Wangen ( bei Göppingen ) Oberwälden (5) (6) (7) (4) (3) (2) (1) Start (8) Winterlandschaft oberhalb von Wangen bei Göppingen Seite 1 (1) (2) (3) (4) Seite 2 (5) (6) (7) Seite 3 Wanderung 46 ( 07.03.09 ) (8) Anfahrt: - von Stuttgart aus,

Mehr

irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts.

irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts. irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts. Fieberhaft überlegte sie, welche Antwort ihr einen warmen Platz

Mehr

Fred Fey Ein unbekannter Pfennig Friedrichs II. aus Aachen

Fred Fey Ein unbekannter Pfennig Friedrichs II. aus Aachen Fred Fey Ein unbekannter Pfennig Friedrichs II. aus Aachen Aus der der Regierungszeit Friedrichs II. 1215 1250, kennt K.G. Krumbach zehn verschiedene Denare, vier verschiedene Hälblinge und zwei Vierlinge.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die Fürsten von Anhalt-Zerbst

Die Fürsten von Anhalt-Zerbst Regina-Bianca Kubitscheck Die Fürsten von Anhalt-Zerbst 1606-1793 Verlag Traugott Bautz Vorwort Die Askanier gehören mit zu den ältesten Fürstengeschlechtern im deutschsprachigen Raum. Der Name leitet

Mehr

Akademie-Vorlesungen 2016 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft

Akademie-Vorlesungen 2016 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft Akademie-Vorlesungen 2016 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft Geprägtes Silber aus dem Harz Münzen und Medaillen im Herzogtum Braunschweig Prof. Dr. phil. Wolfgang Leschhorn, Institut

Mehr

Das Reich Karls des Großen zerfällt

Das Reich Karls des Großen zerfällt THEMA Das Reich Karls des Großen zerfällt LERNZIELE Erkennen, dass das Reich Karls des Großen zunächst in drei Teile aufgeteilt wurde: Westfranken, Ostfranken und Lotharingien (Italien und Mittelreich).

Mehr

Zahlenverhältnisse als Gestaltungskriterium Eine Medaille Friedrichs des Weisen

Zahlenverhältnisse als Gestaltungskriterium Eine Medaille Friedrichs des Weisen 1 Zahlenverhältnisse als Gestaltungskriterium Eine Medaille Friedrichs des Weisen "Locumtenensthaler werden die Thaler und Medaillen des Churfürsten Friedrich des Weisen von Sachsen genannt, welche zum

Mehr

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918 Röm.Deut. Kaiser/König Lebenszeit Regierungszeit Herkunft Grabstätte Bemerkungen Karl der Große Fränkischer König Karl der Große Römischer Kaiser Ludwig I., der Fromme Römischer Kaiser Lothar I. Mittelfränkischer

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich FRÄNKISCHES REICH Karl der Kahle 840 877 1 Denar (ab 864), Courgeon/Orne (HCVRTISASONIEH). 1,64 g. Depeyrot 375. Morisson/Grunthal 895 ff.... Sehr schön 100,- Friedrich II. 1212

Mehr

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015 Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca. 1815 Peter Rauscher Sommersemester 2015 4. Länder und Landesherrschaft im Hoch und Spätmittelalter Was ist ein Land? Otto Brunner: Rechts und Friedensgemeinschaft

Mehr

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Nikolaus Orlop Alle Herrsc Bayerns Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Überblick über die bayerische

Mehr

R E I C H S M Ü N Z E N. Kleinmünzen

R E I C H S M Ü N Z E N. Kleinmünzen 78 Kleinmünzen 1225 1 1 Pfennig 1874 A(2), 1875 F; 1876 H(ss); 1888 J; 1889 A(3). LOT 8 Stück.... Meist vorzüglich 50,- 1226 1 Etui mit 3 umgravierten 1 Pfennigstücken (kleiner Adler). Umschrift der Vorderseite

Mehr

Der Denar auch im Mittelalter die Basis des Alltagsgeldes

Der Denar auch im Mittelalter die Basis des Alltagsgeldes Der Denar auch im Mittelalter die Basis des Alltagsgeldes Im Frankenreich nannte man die Münze «Denier», in Italien «Denaro», im deutschen Sprachraum «Pfennig», in England «Penny» dem Wesen nach handelte

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich Könige aus verschiedenen Häusern Otto III. 983 1002 1 Otto-Adelheid-Pfennig. 1,55 g. Hatz Typ IV....Sehr schön+ 50,- Wenzel IV. 1378 1419 2 Einseitiger Pfennig, Prag, für Böhmen.

Mehr

Das älteste Währungssystem der Welt

Das älteste Währungssystem der Welt Das älteste Währungssystem der Welt Es ist für uns heute selbstverständlich, dass der Schweizer Franken in 100 Rappen unterteilt ist und dass wir einen bestimmten Geldbetrag mit verschiedenen Münzeinheiten

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße Mit seinen mehr als 400 Einwohnern, der Kirche mit Friedhof, der Schule und seinen verschiedenen Geschäften, war Rudelsdorf der Hauptort eines Kirchspiels,

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Münzenberg- Zwei Bergfriede über der Wetterau Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Münzenberg- Zwei Bergfriede über der Wetterau Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Hessen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Münzenberg Burg Münzenberg- Zwei Bergfriede über der Wetterau Von Frank Buchali Wie ein Wahrzeichen erhebt sich

Mehr

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage: Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v. Brehna Veröffentlichung auf Homepage: www.sandersdorf-brehna.de Gestaltung und Satz neu überarbeitet: Stadtarchiv Sandersdorf-Brehna, 2012. Inhaltsverzeichnis 3

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse

Mehr

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert von JÖRG SCHWARZ 2003 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 I. Probleme und Aufgaben 11 II. Terminologie

Mehr

Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert

Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert Geschichte Christian Plätzer Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert Studienarbeit Christian Plätzer Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert INHALT Vorbemerkung... 2 1. Einleitung...

Mehr

DIE BABENBERGER

DIE BABENBERGER EIN TEIL UNSERER GESCHICHTE DIE BABENBERGER Die Babenberger waren eine Herrscherfamilie Ästerreichs zwischen 976 und 1246. Otto von Freising leitete das Geschlecht von dem 906 hingerichteten Adalbert von

Mehr

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO Hegauer Burgen 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO Hohenkrähen...2 Hohentwiel...3 Mägdeberg...4 Hohenhewen...5 Hohenstoffeln...6 In Riedheim...8 Riedheim...8 Binningen...9 Staufen...9 Hohenkrähen Noch im

Mehr

Jaczoturm, Schildhornsage. Zwischenbericht. und der historische Hintergrund im 12. Jh. AG Geschichtswerkstatt Paul-Moor-Schule, Berlin

Jaczoturm, Schildhornsage. Zwischenbericht. und der historische Hintergrund im 12. Jh. AG Geschichtswerkstatt Paul-Moor-Schule, Berlin Jaczoturm, Schildhornsage und der historische Hintergrund im 12. Jh. Zwischenbericht AG Geschichtswerkstatt Paul-Moor-Schule, Berlin Frieder, Tayanc, Lavinia, Leon, Alisha, Selina und Jocelyne vor dem

Mehr

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Seit dem Beginn der Sanierung- und Umgestaltungsarbeiten im Bereich

Mehr

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Geschichte Christin Köhne Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1) Kriterien für ein Stammesherzogtum... 3 2) Die Bedeutung des Titels dux

Mehr

Friedrich II., der Große

Friedrich II., der Große 8 Friedrich II., der Große 1740-1786 Die Graumann sche Münzreform (1750-1755) Los 29 bis 236 Münzstätten : Berlin, Breslau, Kleve, Aurich, Königsberg, Magdeburg und Stettin Am 23. Januar 1750 ernannte

Mehr

Saladin war ein arabischer Herrscher

Saladin war ein arabischer Herrscher Beistandspakt gegen die Kalifen von Cordoba. Wie er zum edlen Märchenkalifen wurde, der verkleidet durch Bagdad zieht, um Unrecht aufzuspüren, ist ein Rätsel. Saladin war ein arabischer Herrscher Sultan

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mittelalter Teil 1: Christianisierung, Karolinger, Investiturstreit, Staufer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mittelalter Teil 1: Christianisierung, Karolinger, Investiturstreit, Staufer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mittelalter Teil 1: Christianisierung, Karolinger, Investiturstreit, Staufer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen 1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin? 11 2. Sprachen die Franken französisch? 13 3. Wie war die fränkische Gesellschaft

Mehr

PROBEN & VERPRÄGUNGEN

PROBEN & VERPRÄGUNGEN PROBEN & VERPRÄGUNGEN 35 289 10 Pfennig 1876 B. Jaeger 4. Rand geriffelt. 21,1 mm Ø Schaaf --.... Sehr schön 100,- 290 1 Pfennig 1916 A. Probeprägung in Aluminium. 17,3 mm Ø 0,57 Gramm. zu Jaeger 10. Schaaf

Mehr

Baiereck, seine Entstehung und dessen Namensherleitung. Sehr geehrter herr Bürgermeister Norbert Zitzmann, liebe Leser der Chronik der Stadt Lauscha,

Baiereck, seine Entstehung und dessen Namensherleitung. Sehr geehrter herr Bürgermeister Norbert Zitzmann, liebe Leser der Chronik der Stadt Lauscha, zur Lauschaer Chronik 20.03.17 von Roland Kob Zweites Kapitel : Teil 2 Das Nassachtal als Zwischenstation Baiereck, seine Entstehung und dessen Namensherleitung Sehr geehrter herr Bürgermeister Norbert

Mehr

Die Integration Sachsens in das fränkische Reich ( )

Die Integration Sachsens in das fränkische Reich ( ) Caspar Ehlers Die Integration Sachsens in das fränkische Reich (751-1024) Mit 102 Karten Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Danksagung 13 I. Einführung 15 1. Raum und Zeit - Zeit und Raum 15 1.1 Erste Anhaltspunkte

Mehr

1. Der Herrschaftsbereich der Wettiner Sachsen als geographischer, volkskundlich-bevölkerungspolitischer

1. Der Herrschaftsbereich der Wettiner Sachsen als geographischer, volkskundlich-bevölkerungspolitischer Inhalt 11 1. Der Herrschaftsbereich der Wettiner........ 11 Sachsen als geographischer, volkskundlich-bevölkerungspolitischer und staatlicher Begriff. (11) Inhaltliche Abgrenzungen. (18) Quellen- und Forschungslage.

Mehr

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich nun nach den aus den Hausmeiern hervorgegangenen Königen

Mehr

Die Münzen Brandenburgs von der frühen Markgrafenzeit bis zur Herrschaft der Letzeburger

Die Münzen Brandenburgs von der frühen Markgrafenzeit bis zur Herrschaft der Letzeburger Die Münzen Brandenburgs von der frühen Markgrafenzeit bis zur Herrschaft der Letzeburger Inhalt: Die Provinzen der Mark Brandenburg Anonyme Prägungen vor der Markgrafen-Zeit Slawische Herrscher Die askanischen

Mehr

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert Erwachende Wissenschaft Teil 31 Wissenschaft im Mittelalter (6. Jhd. bis 15. Jhd.) Etwas Mediävistik Ottonen / Salier / Staufer Die Entstehung Deutschlands im Römischen Reich Deutscher Nation (Teil 1)

Mehr

in der durch geänderten Form - Vom Zentralbereich Recht der Deutschen Bundesbank erstellte Lesefassung -

in der durch geänderten Form - Vom Zentralbereich Recht der Deutschen Bundesbank erstellte Lesefassung - Verordnung (EG) Nr. 2182/2004 des Rates vom 6. Dezember 2004 über Medaillen und Münzstücke mit ähnlichen Merkmalen wie Euro-Münzen (ABl. L 373 vom 21.12.2004, S. 1) in der durch Verordnung (EG) Nr. 46/2009

Mehr

Die Heilig-Blut-Legende

Die Heilig-Blut-Legende Die Heilig-Blut-Legende Der kostbarste Schatz der Basilika ist das Heilige Blut. Es wird in einem prachtvollen Gefäß aufbewahrt. Schon vor Hunderten von Jahren fragten sich die Menschen und die Mönche

Mehr

Warenangebot slist e

Warenangebot slist e M1025 Bayern 1632, die 2 Kreuzer als Kursmünze aus Silber, "Reichsapfel + Wappen mit Umschrift" und ist in guter VZ+ Qualität mit noch einen guten Avers + Revers. KM-Nr.: 128 M0946 M1021 M1020 M1024 M1144

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + 2206 1/2 Ducaton 1749, Antwerpen. Herinek 1899; Eyp.418. ss-vz 180,-- 2207 20 Kreuzer 1780, Prag EvS-IK. Herinek 944. ss 20,-- 2208 10 Kreuzer 1764, Prag. Eyp.121. f.ss 15,--

Mehr

www.tempelhofer-muenzenhaus.de 3

www.tempelhofer-muenzenhaus.de 3 www.tempelhofer-muenzenhaus.de 3 Fränkisches Reich Ludwig der Fromme 814 840 Karolinger 1 Denar, Melle 1,62 g Morrison/ Grunthal 398 var.... Sehr schön 150,- Karl der Kahle 840 877 2 Denar(ab 864), Blois

Mehr

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10 Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10 Viele Dinge aus der römischen Zeit sind in Trier erhalten geblieben. Im Rheinischen Landesmuseum Trier kannst Du dir Dinge ansehen, die vom

Mehr

Ehrenordnung der Stadt Trostberg

Ehrenordnung der Stadt Trostberg Ehrenordnung der Stadt Trostberg Inhaltsverzeichnis SATZUNG... 3 1 Arten der Ehrung... 3 3 Die Bürgermedaille... 4 4 Die Stadtmedaille... 4 5 Die Sportmedaille... 4 6 Urkunden... 5 7 Form der Ehrungen...

Mehr

126 JAHRE GITARREN- UND INSTRUMENTENBAU HAUSER IN BAYERN

126 JAHRE GITARREN- UND INSTRUMENTENBAU HAUSER IN BAYERN 126 JAHRE GITARREN- UND INSTRUMENTENBAU HAUSER IN BAYERN Die Geschichte einer großen bayerischen Instrumentenbauer-Familie über 4 Generationen Seite 1 Josef Hauser 1854-1939 war als Zitherspieler und Zitherbauer,

Mehr

Zürich auf seinen Talern

Zürich auf seinen Talern auf seinen n Wie in vielen reformierten Republiken stellte sich auch für die Stadt immer wieder das Problem, was auf den Zürcher Münzen abzubilden sei. Es gab weder Stadtheilige noch Fürsten. Die meisten

Mehr

MONEY MAKES THE WORLD GO ROUND

MONEY MAKES THE WORLD GO ROUND [Objekt des Monats April 2018] MONEY MAKES THE WORLD GO ROUND Taler / Dollar von Hall aus in die ganze Welt Dass Geld die Welt regiert ist wohl jedem bewusst. Ganz selbstverständlich wird Geld verwendet,

Mehr

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. 30. Mai - 01. Juni 2019 in Halle 3 der Messe Magdeburg Tessenowstraße, 39114 Magdeburg Stadtsilhouette Magdeburg

Mehr

Netzwerk Geschichte Österreich. Jahresschrift 2012

Netzwerk Geschichte Österreich. Jahresschrift 2012 Netzwerk Geschichte Österreich Verein für Archäologie, Sondengänger und Heimatforscher Jahresschrift 2012 Jahrgang 1 Copyright-all rights reserved 2012 Jegliche Art der Vervielfältigung von Texten, Bildern,

Mehr

Anhang. LV Gang nach Canossa

Anhang. LV Gang nach Canossa Anhang LV Gang nach Canossa Nachdem Heinrich IV. mit dem Kirchenbann belegt wurde und die deutschen Fürsten ihm das Ultimatum stellten, ihn nicht mehr anzuerkennen, sollte es dem König nicht gelingen den

Mehr

Salzburg Kleinod im Römisch- Deutschen Reich

Salzburg Kleinod im Römisch- Deutschen Reich Kleinod im Römisch- Deutschen Reich Wer heute sagt, denkt an Mozart-Kugeln, er Nockerln oder die internationalen Musik- Festspiele und vielleicht ans Salz des nahen Bergs. Doch die kleine fürstliche Handelsstadt

Mehr

Deutsche Spuren in New Brunswick Lehrmaterial

Deutsche Spuren in New Brunswick Lehrmaterial Deutsche Spuren in New Brunswick Lehrmaterial 1) Lückentext: Setzen Sie die passenden Wörter ein. Achten Sie auf die richtige Verbform im Präteritum! Der Name der Provinz New Brunswick hat einen deutschen

Mehr

Stammbaum der Landgrafen von Leuchtenberg /1634

Stammbaum der Landgrafen von Leuchtenberg /1634 Stammbaum der Landgrafen von Leuchtenberg 1180 1586/1634 Kerngebiet der Leuchtenberger an der Naab zwischen Pfreimd und Weiden i.d.opf. im Jahr 1646 Das Hl. Römische Reich in seinen Gliedern. Links: 2.

Mehr

Friedrich II., der Große

Friedrich II., der Große Ostpreußen Los 766 bis 842 67 Münzstätten : Königsberg, dazu Berlin und Stettin Das ostpreußische Münzsystem orientierte sich an seinem polnischen Nachbarn. Wie dort gingen 90 Groschen auf den Taler, so

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-8. Schuljahr

Mehr

12 Eine Meile entsprach ca. 7,5 Kilometern.

12 Eine Meile entsprach ca. 7,5 Kilometern. der ehrbare Herr Landgraf Eberhard von Nellenburg, der auch zugegen war, und sagte, es sei zwar richtig, dass Kempten eine Reichsstadt sei, aber dort gebe es nicht genügend Nahrung, dass so viele Menschen

Mehr

Friedrich II., der Große

Friedrich II., der Große 79 959 Poltura 1744 AHE, Breslau. 0,9 g. Kluge 316/3079. v.s. 1640. Olding 329 b...schön 30,- 960 Poltura 1744 AHE, Breslau. 1,19 g. Kluge 316/3080. v.s. 1641. Olding 329 b... Rs. Stempelfehler, vorzüglich

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Fragen zur Münzproduktion Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Fragen zur Münzproduktion Deutscher Bundestag WD /18 Rechtliche Fragen zur Münzproduktion 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtliche Fragen zur Münzproduktion Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 15. August 2018 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Die

Mehr

GER_C2.0301R. Karl der Große. Important people and celebrities Reading & Writing Level C2 GER_C2.0301R.

GER_C2.0301R. Karl der Große. Important people and celebrities Reading & Writing Level C2 GER_C2.0301R. Karl der Große Important people and celebrities Reading & Writing Level C2 www.lingoda.com 1 Leitfaden Inhalt Wir sprechen heute über eine der bedeutensten Persönlichkeiten in der europäischen Geschichte:

Mehr

R E I C H S M Ü N Z E N 49

R E I C H S M Ü N Z E N 49 R E I C H S M Ü N Z E N 49 502 Einseitige Abschläge vom Originalstempel der 2 Mark-Probe von 1876 Kupfer und Silber je 28,2 mm vgl.schaaf 2 M G3 LOT 2 Stück...prfr 50,- 503 Einseitiger Abschlag vom Originalstempel

Mehr

Martin von. Tours. Martin von. Tours. ZAUBERmini - Martin von Tours. ZAUBERmini - Martin von Tours. gelesen und bearbeitet von: am:

Martin von. Tours. Martin von. Tours. ZAUBERmini - Martin von Tours. ZAUBERmini - Martin von Tours. gelesen und bearbeitet von: am: Martin von Tours gelesen und bearbeitet von: am: Martin von Tours gelesen und bearbeitet von: am: Martin von Tours Der heute bei uns als ƒheiliger Martin" bekannte Martin von Tours wurde 316 oder 317 geboren

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Fürsten und Adelige Fürsten und Adelige 1. Adelige 2. Fürsten 3. Sonderfälle 4. Sucheinstiege RDA, AWR und ERL 9.2.2.13

Mehr

Kängurus, Philharmoniker und Pandas: Berühmte Goldanlagemünzen

Kängurus, Philharmoniker und Pandas: Berühmte Goldanlagemünzen Kängurus, Philharmoniker und Pandas: Berühmte Goldanlagemünzen Von Aila de la Rive, MoneyMuseum Goldanlagemünzen sind Goldstücke, die nach 1800 ausgegeben wurden und mindestens 90 Prozent Feingold enthalten.

Mehr

EIMAR. GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung

EIMAR. GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung BAEDEKER WISSEN GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung EIMAR WISSEN Weimar auf einen Blick Bevölkerung

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Friedrich IV. von Rothenburg Herzog von Schwaben, * um 1144, 19.8.1167, Ebrach. Genealogie V Kg. Konrad III. ( 1152), S d. Hzg. Friedrich I. v. Sch. ( 1105,

Mehr

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen Jugendgottesdienst 17. September Hildegard von Bingen Material: (http://home.datacomm.ch/biografien/biografien/bingen.htm) Bilder Begrüßung Thema Typisch für die Katholische Kirche ist, das wir an heilige

Mehr

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390- St. Maria Magdalena Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße Teil 1 -bis 1390- Seit wann gab es in (Ober)-Bergstraße eine Kapelle? Wo hat sie gestanden? Wie hat sie ausgesehen? Größe? Einfacher Holzbau

Mehr

Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen

Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen Geschichte Jennifer A. Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen Studienarbeit Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Die soziale Stellung der Frau im Mittelalter

Mehr

Regensburger Fernhandel im Mittelalter

Regensburger Fernhandel im Mittelalter Unterrichtsmaterialien in Themenpaketen Regensburger Fernhandel im Mittelalter Folien: Einstiegsfolie: Was könnte das sein? Silber in Barrenform und aus einem Münzschatz, der in Barbing bei Regensburg

Mehr

Hans Philip Fuchs von Bimbach (c ), Mäzen von Simon Marius. Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main

Hans Philip Fuchs von Bimbach (c ), Mäzen von Simon Marius. Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main Hans Philip Fuchs von Bimbach (c.1567-1626), Mäzen von Simon Marius Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main Fuchs von Bimbach und Simon Marius Inhalt und Anliegen 1. Biographisches zu Fuchs von

Mehr

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen! Archivale des Monats Juni 2013 Wohnungsvermietung vor 700 Jahren Dechant und Domkapitel zu Köln vermieten dem Goswin gen. von Limburch gen. Noyge auf Lebenszeit ihr Haus, das zwei Wohnungen unter seinem

Mehr

Deutschland. Aachen. Bamberg. Chorin. Corvey

Deutschland. Aachen. Bamberg. Chorin. Corvey Deutschland Aachen Aachener Mariendom, Unserer Lieben Frau geweiht Pfalzkapelle Kaiser Karl d. Großen, hier wurden von 813-1531 nicht weniger als 31 deutsche Kaiser u. Könige, sowie 11 Königinnen gekrönt

Mehr

DIE MÜNZEN DER REICHSUNMITTELBAREN BURG FRIEDBERG

DIE MÜNZEN DER REICHSUNMITTELBAREN BURG FRIEDBERG ERNST LEJEUNE DIE MÜNZEN DER REICHSUNMITTELBAREN BURG FRIEDBERG IN DER WETTERAU Ernst Lejeune Die Münzen der reichsunmittelbaren Burg Friedberg in der Wetterau Ernst Lejeune Die Münzen der reichsunmittelbaren

Mehr

Posten 1: Geschichte des Geldwesens Lehrerinformation

Posten 1: Geschichte des Geldwesens Lehrerinformation : Geschichte des Geldwesens Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS füllen die vorgegebenen Wörter in den Lückentext, schneiden Texte und Bilder aus und ordnen die Entwicklungsschritte der zeitlichen

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

Gertrud. Kaiser. Ehemann. Datum. Seite 1

Gertrud. Kaiser. Ehemann. Datum. Seite 1 Datum Kaiser Gertrud Ehemann Um 1100 HEINRICH X. DER STOLZE aus dem Hause der WELFEN, geboren 18.4.1115 Gertrud wird geboren Heinrich V. hatte vor seinem kinderlosen Tod am 23.5. 1125 in Utrecht, seine

Mehr

INHALT. Einleitung 9 DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS

INHALT. Einleitung 9 DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS Einleitung 9 INHALT DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS 1089 13 Dietrich I. und seine Söhne Dedo ( 1009) und Friedrich ( 1017) 15 Dietrich II. ( 1034) 17 Dedo

Mehr

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de kreuzplus Das Fernsehmagazin des Bistums Eichstätt kreuzplus.tv Fernsehredaktion Das Videoangebot aus dem Bistum Eichstätt bistum-eichstaett.de/video Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße 2 85072 Eichstätt

Mehr

Adventsgottesdienst Lichtblicke. Glaube

Adventsgottesdienst Lichtblicke. Glaube Adventsgottesdienst Lichtblicke Glaube Ablauf: - Lied: Wir sagen euch an... - Begrüßung: siehe Anlage 1 - Kyrie: siehe Anlage 1 - Tagesgebet - Lesung - Hinführung zum Thema und Sprechszene Lichtgestalten

Mehr

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz Karl Erhard Schuhmacher Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz Lebensbilder aus dem Hochmittelalter verlag regionalkultur Inhaltsverzeichnis Einleitung... 6 Mathilde von England: Kaiserin

Mehr