Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master Schulentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master Schulentwicklung"

Transkript

1 Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master Schulentwicklung in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschulen Weingarten (Deutschland), Feldkirch (Österreich), Rorschach (Schweiz), Schaffhausen (Schweiz), St. Gallen (Schweiz), Thurgau (Schweiz), Zürich (Schweiz), gefördert von der

2 Gliederung der Studien- und Prüfungsordnung 1 Geltungsbereich Zweck der Prüfung Hochschulgrad Zulassungsvoraussetzung Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums Studienleitung Prüfungsausschuss Prüfer und Gutachter Masterprüfung Modulprüfungen Masterarbeit Ermittlung der Noten Ermittlung der Gesamtnote Wiederholung von Prüfungsteilen Versäumnis, Rücktritt Täuschung, Ordnungsverstoß Ungültigkeit der Prüfung Einsicht in die Prüfungsakte Zeugnis Bekanntmachungen des Prüfungsausschusses In-Kraft-Treten...8 Anlage 1: Beteiligte Hochschulen...9 Anlage 2: Workload Studierende...10 Anlage 3: Belegbogen für Modulprüfungen...11 Anlage 4a: Masterurkunde (deutsch)...14 Anlage 4b: Masterurkunde (englisch)...15 Anlage 5a: Diploma Supplement (deutsch)...16 Anlage 5b: Diploma Supplement (englisch)

3 1 Geltungsbereich (1) Die Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang des weiterbildenden Master Schulentwicklung regelt Prüfung und Studium. (2) Der Weiterbildungsstudiengang wird in Kooperation der Pädagogischen Hochschulen Weingarten (Deutschland); St. Gallen, Rorschach, Schaffhausen, Thurgau, Zürich (alle Schweiz) und Feldkirch (Österreich) (vgl. Anlage 1) durchgeführt. Mit dem Masterstudiengang werden die Voraussetzungen für die Erteilung des Zeugnisses über den Hochschulabschluss eines Master of School Development geschaffen. 2 Zweck der Prüfung (1) Der Studiengang bietet eine berufliche Qualifikation im Weiterbildungsbereich im Bildungswesen. Er schließt mit einer Masterprüfung ab. Die Anforderungen dieser Prüfung sichern den Standard der Ausbildung im Hinblick auf den Stand der Wissenschaft und auf die Anforderungen der beruflichen Praxis. (2) In der Masterprüfung weist der Absolvent 1 nach, dass er die für die Arbeit in der Berufspraxis notwendigen Fachkenntnisse und Kompetenzen erworben hat, die fachlichen und überfachlichen Zusammenhänge überblickt und die Fähigkeit besitzt selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden sowie deren Bedeutung für die Gesellschaft und die berufliche Praxis zu erkennen. 3 Hochschulgrad Aufgrund der bestandenen Masterprüfung wird der Hochschulgrad Master of School Development verliehen. Darüber stellt die Pädagogische Hochschule Weingarten (Deutschland) in Kooperation mit der jeweiligen Hochschule des Absolventen eine Urkunde mit dem Datum des Zeugnisses (Anlage 4a und 4b) aus. 4 Zulassungsvoraussetzung Zum Studium kann nur zugelassen, wer a) einen qualifizierten Hochschulabschluss, b) eine mindestens dreijährige Berufserfahrung, sowie c) Zugang zum Praxisfeld nachweisen kann. Das Nähere regelt die Auswahlsatzung. 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums 1 Auf die Verwendung von Doppelformen oder andere Kennzeichnungen für weibliche und männliche Personen wird wegen der besseren Lesbarkeit verzichtet. Mit allen im Text verwendeten Personenbezeichnungen sind stets beide Geschlechter gemeint.. 1

4 (1) Die Studienzeit beträgt einschließlich der Fertigstellung der Masterarbeit vier Semester. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss. Die Studienordnung und das Lehrangebot sind so zu gestalten, dass die Masterprüfung bis zum Ende des vierten Semesters abgeschlossen werden kann. (2) Studienleistungen, Studien begleitende Modulprüfungen und die Masterarbeit werden in Credit Points berechnet. Ein CP entspricht einer Arbeitsbelastung (workload) von 30 Stunden. Das Studium sieht insgesamt einen Workload von 1800 Stunden (h) vor, die in Präsenzzeiten und Selbstlernzeiten unterteilt sind. Der Umfang des Studiums beträgt 60 Kreditpunkte (Credit Points) nach dem European-Credit-Transfer-System (ECTS). Eine Übersicht über den Workload der Studierenden findet sich in Anlage 2. (3) Der Studiengang ist in die drei Studienbereiche Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Evaluation mit je drei Modulen sowie in ein Projektmodul, ein Praktikumsmodul und ein Masterthesismodul, insgesamt also in zwölf Module gegliedert, die im Rahmen des angebotenen Studienprogramms studiert werden. 6 Studienleitung Die Studienleitung besteht aus einem Leiter und einem stellvertretenden Leiter. Die beiden Leiter stammen aus zwei unterschiedlichen der insgesamt sieben beteiligten Hochschulen. Die Rektoren der beteiligten Hochschulen entscheiden über die Besetzung der beiden Leitungsstellen. 7 Prüfungsausschuss (1) Für die Durchführung der Prüfungen wird ein Prüfungsausschuss gebildet. Der Prüfungsausschuss setzt sich aus einem Mitglied der Studienleitung und einem weiteren Dozenten, der im Studiengang lehrt zusammen. (2) Der Prüfungsausschuss stellt die Durchführung der Prüfungen sicher. Er achtet darauf, dass die gesetzlichen Grundlagen der beteiligten Hochschulen eingehalten werden. Er berichtet den Rektoren der beteiligten Hochschulen regelmäßig über die Entwicklung der Prüfungen und der Studienzeiten. Die Pädagogische Hochschule Weingarten führt die Prüfungsakten. (3) Der Prüfungsausschuss beschließt über die Zulassung zur Masterarbeit (Masterthesis). (4) Über die Sitzungen des Prüfungsausschusses wird eine Niederschrift geführt. Die wesentlichen Gegenstände der Erörterung und die Beschlüsse des Prüfungsausschusses sind in der Niederschrift festzuhalten. (5) Der Prüfungsausschuss tagt mindestens einmal jährlich. 8 Prüfer und Gutachter (1) Der Prüfungsausschuss bestellt als Prüfer in der Regel Dozenten des Studienganges. (2) Für die Bewertung der Masterarbeit werden durch den Prüfungsausschuss ein Erstgutachter und ein Zweitgutachter bestellt. Der Erstgutachter ist in der Regel für die Betreuung der Ar- 2

5 beit zuständig. Der Erstgutachter ist Mitglied an einer der sieben beteiligten Hochschulen. Der Zweitgutachter kann einer anderen wissenschaftlichen Hochschule angehören. Studierende können ohne Anspruch Gutachter vorschlagen. 9 Masterprüfung (1) Die Masterprüfung besteht aus den studienbegleitenden zwölf Modulprüfungen inkl. Projektmodulprüfung, Praktikumsmodulprüfung und Mastermodulprüfung (Masterarbeit). (2) Studien begleitende Modulprüfungen und Berichte sowie die Masterarbeit werden entsprechend 11 benotet. Prüfungsleistungen sind dann bestanden, wenn sie mit mindestens ausreichend (4,0) benotet wurden. Die Note der Prüfungsleistungen wird aus dem Durchschnitt der Einzelleistungen errechnet. Wird eine Prüfungsleistung einschließlich der Masterarbeit mit nicht ausreichend benotet, so gilt sie als insgesamt nicht ausreichend benotet. (3) Die Masterprüfung ist bestanden, wenn jede der insgesamt zwölf Modulprüfungen mit mindestens ausreichend (4,0) benotet wurde. (4) Die Gesamtnote der Masterprüfung errechnet sich aus den ungerundeten Durchschnittsnoten für alle erbrachten Studien begleitenden Modulprüfungen, die beiden Berichte und der ungerundeten Durchschnittnote für die Masterarbeit. Zur Ermittlung der Gesamtnote wird mit der Anzahl der erworbenen CPs gewichtet: Die Note für die Masterarbeit wird mit 19, die Note für eine Studien begleitende Modulprüfung wird mit dem erworbenen CP-Faktor gewichtet. Die Berechnung der Gesamtnote ergibt sich aus 11. (5) Alle Prüfungsleistungen sind i.d.r. in deutscher Sprache zu erbringen.. 10 Modulprüfungen (1) Studien begleitende Modulprüfungen (Teilprüfungen) beziehen sich auf Inhalte des jeweiligen Moduls. Darüber stellen der Bereichsleiter, Modulverantwortliche oder der verantwortliche Leiter einer Einzelveranstaltung einen Nachweis mit der Angabe der Benotung entsprechend 11 und der entsprechenden CPs aus. (2) Im Praktikum weist der Studierende nach, dass er in einem spezifischen Schulentwicklungsfeld vertiefte Erfahrungen gesammelt hat. Der Bericht soll zeigen, dass der Studierende die fachlichen Qualifikationen besitzt, Praxiserfahrungen zu dokumentieren, zu analysieren und zu reflektieren. (3) Im Projekt weist der Studierende nach, dass er eine Entwicklungsaufgabe oder eine Forschungsfrage im Praxisfeld eigenverantwortlich bearbeiten kann. Der Bericht soll deutlich machen, wie das Projekt initiiert, durchgeführt, dokumentiert und evaluiert wurde. 11 Masterarbeit (1) Zur Masterarbeit wird zugelassen, wer die ersten beiden Module aller drei Studienbereiche erfolgreich absolviert hat und während des Semesters, in dem die Zulassung zur Masterarbeit beantragt wird, ordnungsgemäß eingeschrieben ist. Das Thema wird dem akademischen 3

6 Prüfungsamt von einem Professor vorgeschlagen. Nach Anmeldung ist die Masterarbeit innerhalb von sechs Monaten abzuschließen. Über eine Verlängerung in begründeten Ausnahmefällen von höchstens drei Monaten entscheidet der Prüfungsausschuss. (2) In der Masterarbeit weist der Studierende nach, dass er innerhalb der vorgegebenen Frist eine Fragestellung aus dem Gebiet der Schulentwicklung selbständig mit den geläufigen wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und darstellen kann. Die Masterarbeit ist in der Regel empirisch ausgerichtet. Für die Masterarbeit werden 19 CP berechnet. (3) Die Masterarbeit wird als Einzel- oder Gruppenarbeit angefertigt. (4) Der Arbeit ist die schriftliche Versicherung beizufügen, dass sie der Studierende (bei einer Gruppenarbeit den entsprechend gekennzeichneten Anteil der Arbeit) selbständig verfasst, nur die angegebenen Hilfsmittel benutzt, sich die Autorenschaft eines Textes nicht angemaßt und wissenschaftliche Texte oder Daten nicht unbefugt verwertet hat. (5) Die Masterarbeit ist im akademischen Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Weingarten abzuliefern. Der Abgabezeitpunkt ist im Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Weingarten aktenkundig zu machen. Den beiden Gutachtern gehen zu selben Zeitpunkt je ein Korrekturexemplar zu, die die Arbeit in der Regel innerhalb von acht Wochen nach ihrer Abgabe zu benoten haben. 12 Ermittlung der Noten (1) CPs bzw. der Workload haben keinen Einfluss auf die dafür zu vergebende Note. Diese richtet sich ausschließlich nach der wissenschaftlichen Qualität. (2) Die wesentlichen Gegenstände, die Benotung der Prüfungsleistungen sowie die dafür berechneten CPs sind in einem Belegbogen (Anlage 3) festzuhalten, der von den Prüfern zu unterschreiben ist. Über die Masterarbeit werden Gutachten erstellt, die von beiden Prüfern unterzeichnet werden. Die beiden Gutachter einigen sich auf eine Note oder verweisen im Falle einer Nichteinigung an den Prüfungsausschuss, der im Benehmen mit den Gutachtern die Note festlegt. (3) Schriftliche Prüfungsleistungen sind in der Regel bis spätestens vier Wochen nach der Abgabe, die Masterarbeit bis spätestens acht Wochen nachdem sie von dem Prüfungsausschuss angenommen wurde, zu benoten. (4) Für die Benotung einzelner Prüfungsleistungen sind die Notenziffern 1-5 zu verwenden, die von den jeweiligen Prüfern zur Differenzierung um 0,3 erhöht oder erniedrigt werden können (siehe Tabelle). Die Noten sind in dieser Form zur Berechnung der Gesamtnote heranzuziehen. Im Einzelnen sind folgende Einzelnoten für Teilleistungen zu verwenden: Note ECTS-Grade ECTS-Definition Übersetzung 1,0/1,3 A ausgezeichnet/ excellent eine besonders hervorragende Leistung 1,7/2,0 B sehr gut/very good eine hervorragende Leistung 2,3/2,7 C gut/good eine erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegende Leistung 4

7 3,0/3,3 D befriedigend/ satisfactory eine Leistung, die in jeder Hinsicht den durchschnittlichen Anforderungen entspricht 3,7/4,0 E ausreichend/sufficient eine Leistung, die trotz ihrer Mängel den Mindestanforderungen entspricht 4,3/4,7/5 F nicht ausreichend /fail eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt (5) Im Zeugnis dürfen für die Noten der einzelnen Prüfungsleistungen nur die Notenziffern 1 bis 4 verwendet werden. Die Noten lauten: Note ECTS-Grades ECTS-Definition Übersetzung 1,0 1,5 A excellent hervorragend 1,6 2,0 B very good sehr gut 2,1 3,0 C good gut 3,1 3,5 D satisfactory befriedigend 3,6 4,0 E sufficient ausreichend 4,1 5,0 FX/F fail nicht bestanden (6) Zusätzlich wird eine relative Note vergeben, die für die besten 10 % ein A vorsieht, für die nächsten 25 % ein B, für die nächsten 30 % ein C, für die nächsten 25 % ein D und für die nächsten 10 % ein E. 13 Ermittlung der Gesamtnote Die Gesamtnote wird nach folgender Gewichtung berechnet: Modul Bezeichnung Faktor (~ ECTS) 1 SE I 4 2 UE I 4 3 EV I 4 4 SE II 4 5 UE II 4 6 EV II 4 7 Praktikum 4 8 Projekt 4 9 SE III 3 10 UE III 3 11 EV III 3 12 Masterthesis Gesamtprodukt dividiert durch 60 = Abschlussnote Note Produkt 5

8 14 Wiederholung von Prüfungsteilen (1) Die Masterarbeit kann, wenn sie mit nicht ausreichend benotet wurde einmal wiederholt werden. Das neue Thema wird in angemessener Frist, in der Regel innerhalb von drei Monaten nach Benotung der ersten Arbeit, ausgegeben. (2) Nicht bestandene Modulprüfungen können einmal wiederholt werden. Modulprüfungen, die auf Grund von Täuschungen gemäß 10 Absatz 4 als nicht bestanden gelten, können nicht wiederholt werden und sind endgültig nicht bestanden. Wurde eine Modulprüfung nicht bestanden, so ist vom verantwortlichen Leiter eine angemessene Wiederholungsmöglichkeit einzuräumen. Der Prüfling wird unmittelbar nach der nicht bestandenen Modulprüfung aufgefordert, diese innerhalb der genannten Frist zu wiederholen. Bei Versäumnis dieses Termins oder bei erneutem Nichtbestehen ist diese Modulprüfung endgültig nicht bestanden. (3) Macht der Prüfling glaubhaft, dass er aus ihm nicht zu verantwortenden Gründen (z.b. Krankheit) nicht in der Lage ist, Prüfungsleistungen ganz oder teilweise in der vorgeschriebenen Form abzulegen, ist ihm durch die Prüfenden zu ermöglichen, die Prüfungsleistungen innerhalb einer verlängerten Bearbeitungszeit oder gleichwertige Prüfungsleistungen in einer anderen Form zu erbringen. Dazu kann die Vorlage eines ärztlichen Attests verlangt werden. 15 Versäumnis, Rücktritt (1) Eine Studien begleitende Modulprüfung gilt als mit nicht ausreichend benotet, wenn der Prüfling ohne triftige Gründe nicht zu einem Prüfungstermin erscheint oder nach Beginn der Prüfung von der Prüfung zurücktritt. (2) Die für den Rücktritt oder das Versäumnis geltend gemachten Gründe müssen den Prüfenden unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden; anderenfalls gilt die betreffende Studien begleitende Modulprüfung als mit nicht ausreichend benotet. Bei Krankheit ist ein ärztliches Attest vorzulegen, soweit die Krankheit nicht offenkundig ist. Prüfende können die Vorlage eines amtsärztlichen Attests verlangen. Werden die Gründe anerkannt, so wird ein neuer Termin anberaumt. Die bereits vorliegenden Prüfungsleistungen sind in diesem Fall anzurechnen. (3) Wird bei einer Studien begleitenden Modulprüfung der Abgabetermin ohne triftige Gründe nicht eingehalten, so gilt sie als mit nicht ausreichend benotet. Absatz 2, Sätze 1 bis 4 gilt entsprechend. Im Falle einer nachgewiesenen Erkrankung des Prüflings wird der Abgabetermin nach Maßgabe des ärztlichen Attests durch die Prüfenden hinausgeschoben. In Fällen, in denen der Abgabetermin aus anderen triftigen Gründen nicht eingehalten werden kann, entscheidet der Prüfungsausschuss darüber, ob der Abgabetermin für die Prüfungsleistungen entsprechend hinausgeschoben, die hinausgeschobene Abgabe bei der Benotung berücksichtigt oder eine neue Aufgabe gestellt wird. 16 Täuschung, Ordnungsverstoß (1) Hat der Prüfling das Ergebnis seiner Studien begleitenden Modulprüfung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel oder durch Anmaßung der Autorenschaft oder durch unbefugte Verwertung wissenschaftlicher Texte oder Daten beeinflusst oder versucht zu beeinflussen, gilt die betreffende Prüfungsleistung als mit nicht ausreichend benotet. 6

9 Sie kann nicht wiederholt werden. Die Entscheidungen nach Satz 1 treffen die Prüfenden nach Anhörung des Prüflings. Darüber ist der Prüfungsausschuss zu informieren. (2) Wird das Prüfungsergebnis der Masterarbeit durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel oder Anmaßung der Autorenschaft oder durch unbefugte Verwendung wissenschaftlicher Texte beeinflusst oder versucht zu beeinflussen, so ist diese Prüfung endgültig nicht bestanden. Sie kann nicht wiederholt werden. Damit gilt die gesamte Masterprüfung als nicht bestanden. Die Entscheidungen nach Satz 1 trifft der Prüfungsausschuss nach Anhörung des Prüflings. 17 Ungültigkeit der Prüfung (1) Wurde bei einer Prüfung getäuscht ( 15) und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann der Prüfungsausschuss nachträglich die Noten für diejenigen Prüfungsleistungen, bei deren Erbringung der Prüfling getäuscht hat, entsprechend berichtigen und die Prüfungen für nicht bestanden erklären. (2) Waren die Voraussetzungen für die Zulassung zu einer Prüfung nicht erfüllt, ohne dass der Prüfling hierüber täuschen wollte, und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so wird dieser Mangel durch das Bestehen der Prüfung geheilt. Wurde die Zulassung vorsätzlich zu Unrecht erwirkt, so entscheidet der Prüfungsausschuss unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen über die Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte. (3) Dem Prüfling ist vor einer Entscheidung Gelegenheit zur Erörterung der Angelegenheit mit dem Prüfungsausschuss zu geben. (4) Das unrichtige Prüfungszeugnis ist einzuziehen und durch ein richtiges Prüfungszeugnis oder eine Bescheinigung nach 15, Absatz 2 zu ersetzen. Mit dem unrichtigen Prüfungszeugnis ist auch die entsprechende Urkunde einzuziehen, wenn die Prüfung auf Grund einer Täuschung für nicht bestanden erklärt wurde. Eine Entscheidung nach Absatz 1 und Absatz 2, Satz 2 ist nach einer Frist von fünf Jahren ab dem Datum des Prüfungszeugnisses ausgeschlossen. 18 Einsicht in die Prüfungsakte Dem Prüfling wird nach der bestandenen Masterprüfung auf Antrag Einsicht in seine schriftlichen Prüfungsarbeiten, die Prüfungsprotokolle und die Gutachten gewährt. Der Prüfungsausschuss bestimmt Ort und Zeit der Einsichtnahme. 19 Zeugnis (1) Über die bestandene Masterprüfung ist unverzüglich ein Zeugnis in deutscher und englischer Sprache auszustellen (Anlage 4a, Anlage 4b). (2) Ist die Masterprüfung nicht bestanden, so erteilt der Prüfungsausschuss einen schriftlichen Bescheid. 7

10 (3) Beim Wechsel oder bei frühzeitiger Beendigung des Studienganges wird auf Antrag eine Bescheinigung ausgestellt, welche die erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen und deren Benotung enthält. 20 Bekanntmachungen des Prüfungsausschusses Diese Prüfungsordnung ist an den beteiligten Hochschulen bekannt zu machen. 21 In-Kraft-Treten Diese Studien- und Prüfungsordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Weingarten, den 28. Juli 2006 Der Rektor Prof. Dr. J. Ossner 8

11 Anlage 1: Beteiligte Hochschulen Pädagogische Hochschule Weingarten Kirchplatz 2 D Weingarten Pädagogische Hochschule Feldkirch Liechtensteinerstr A-6800 Feldkirch Austria Pädagogische Hochschule Rorschach Stella Maris Müller-Friedberg Str. 34 CH Rorschach Pädagogische Hochschule Schaffhausen Ebnatstrasse 80 CH Schaffhausen Pädagogische Hochschule St. Gallen Notkerstrasse 27 CH St. Gallen Pädagogische Hochschule Thurgau Nationalstrasse 19 Postfach CH Kreuzlingen 1 Pädagogische Hochschule Zürich Birchstrasse 95 CH Zürich 9

12 Anlage 2: Workload Studierende Modul Nr. Modul ECTS ~ h davon Präs in h davon SLZ in h Präs in d SLZ in d davon Prüf. in h davon Prüf in d bleiben reine SLZ in h (gesamt SLZ minus Prüf) bleiben reine SLZ in d 1 SE I UE I EV I SE II UE II EV II Praktikum Projekt SE III , ,25 10 UE III , ,25 11 EV III , ,25 12 Masterthesis , ,25 Σ Σ 1800 h Σ 225 d Auftaktveranstaltung Abschlussveranstaltung ΣΣ 48 Präs. = Präsenztage Prüf. = Zeit zum Absolvieren der Modulprüfungen SLZ = Selbstlernzeiten 1 ECTS = 30h, 1 d = 8 h 60 ECTS ~ 1800 h ~ 225 Tage (d) 10

13 Anlage 3: Belegbogen für Modulprüfungen Studiengang Master Schulentwicklung Belegbogen / Modulprüfungen Name, Vorname: Geburtsdatum: Matrikel-Nr.: Modul 1 / Schulentwicklung I 4 ECTS (~ 120 h) Präsenz: 40 h Selbstlernzeit: 80 h Datum Unterschrift Note Modul 2 / Unterrichtsentwicklung I 4 ECTS (~ 120 h) Präsenz: 40 h Selbstlernzeit: 80 h Datum Unterschrift Note Modul 3 / Evaluation I 4 ECTS (~ 120 h) Präsenz: 40 h Selbstlernzeit: 80 h Datum Unterschrift Note Modul 4 / Schulentwicklung II 4 ECTS (~ 120 h) Präsenz: 40 h Selbstlernzeit: 80 h Datum Unterschrift Note 11

14 Modul 5 / Unterrichtsentwicklung II 4 ECTS (~ 120 h) Präsenzzeit: 40 h Selbstlernzeit: 80 h Datum Unterschrift Note Modul 6 / Evaluation II 4 ECTS (~ 120 h) Präsenzzeit: 40 h Selbstlernzeit: 80 h Datum Unterschrift Note Modul 7 / Praktikum 4 ECTS (~ 120 h) Präsenzzeit: 8 h Selbstlernzeit: 112 h Datum Unterschrift Note Modul 8 / Projekt 4 ECTS (~ 120 h) Präsenzzeit: 8 h Selbstlernzeit: 112 h Datum Unterschrift Note Modul 9 / Schulentwicklung III 3 ECTS (~ 90 h) Präsenzzeit: 32 h Selbstlernzeit: 58 h Datum Unterschrift Note 12

15 Modul 10 / Unterrichtsentwicklung III 3 ECTS (~ 90 h) Präsenzzeit: 32 h Selbstlernzeit: 58 h Datum Unterschrift Note Modul 11 / Evaluation III 3 ECTS (~ 90 h) Präsenzzeit: 32 h Selbstlernzeit: 58 h Datum Unterschrift Note Modul 12 / Masterthesis 19 ECTS (~ 570 h) Präsenzzeit: 16 h Selbstlernzeit: 554 h Thema: Datum Unterschrift Leiter/in Prüfungsamt Gesamtnote (gemittelt aus beiden Gutachten) 13

16 Anlage 4a: Masterurkunde (deutsch) Die Pädagogische Hochschule Weingarten verleiht in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule.. Frau / Herrn.. geboren am... in. den Hochschulgrad Master of School Development Die Prüfung wurde nach der Studien- und Prüfungsordnung für den Master Schulentwicklung der Pädagogischen Hochschule Weingarten vom 07. Juli 2006 mit der Gesamtnote.. bestanden. Weingarten, den.....den.... Rektor (in). Rektor (in) (Siegel der Pädagogischen Hochschule Weingarten) 14

17 Anlage 4b: Masterurkunde (englisch) The Pädagogische Hochschule Weingarten (Weingarten University of Education), in cooperation with the.university of Education, herby awards Ms. / Mr... born in.. the degree Master of School Development In accordance with the study and examination regulations of the Pädagogische Hochschule Weingarten (Weingarten University of Education) from the 7 th of July 2006 the overall grade of.. was achieved. Weingarten, the...., the.... Rector.. Rector Seal of the University of Education Weingarten 15

18 Anlage 5a: Diploma Supplement (deutsch) Studiengang Master Schulentwicklung - Diploma Supplement - (deutsch) 1. ANGABEN ZUM INHABER DER QUALIFIKATION 1.1 Familienname 1.2 Vorname 1.3 Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland 1.4 Matrikelnummer oder Code des / der Studierenden 2. ANGABEN ZUR QUALIFIKATION 2.1 Bezeichnung der Qualifikation (ausgeschrieben, abgekürzt) Master of School Development Hauptstudienfach oder fächer für die Qualifikation Name der Einrichtung, die die Qualifikation verliehen hat Status (Typ / Trägerschaft) Name der Einrichtung, die den Studiengang durchgeführt hat Status (Typ / Trägerschaft) Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Evaluation Pädagogische Hochschule Weingarten in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule.. Pädagogische Hochschule Weingarten in Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen Feldkirch (A), Rorschach (CH), Schaffhausen (CH), St. Gallen (CH), Thurgau (CH) und Zürich (CH). 2.5 Im Unterricht / in der Prüfung verwendete Sprache(n) Deutsch Datum der Zertifizierung: Vorsitzende/r des Prüfungsausschusses 16

19 ANGABEN ZUR EBENE DER QUALIFIKATION Ebene der Qualifikation Dauer des Studiums (Regelstudienzeit) Zugangsvoraussetzungen Master (Weiterbildung) vier Semester (berufsbegleitend) abgeschlossenes Hochschulstudium, i.d.r. drei Jahre Berufserfahrung 4. ANGABEN ZUM INHALT UND DEN ERZIELTEN ERGEBNISSEN 4.1 Studienform berufsbegleitend 4.2 Anforderungen des Studienganges / Qualifikationsprofil des Absolventen / der Absolventin - 60 ECTS (insgesamt 1800 h, davon 368 h Präsenz und 1432 h Selbstlernzeit) - Expertise in den Bereichen Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Evaluation - Anwendungsorientierter Studiengang 4.3 Einzelheiten zum Studiengang 4.4 Notensystem und Hinweise zur Vergabe der Noten Insgesamt 12 Module, inkl. eines Praktikumsmoduls, eines Projektmoduls und einer Masterarbeit. Ermittlung der Noten und Notenvergabe ist in der Studien- und Prüfungsordnung vom beschrieben ( 11, 12, 13, 14, 15, 16) 4.5 Gesamtnote 5. ANGABEN ZUM STATUS DER QUALIFIKATION 5.1 Zugang zu weiterführenden Studien 5.2 Beruflicher Status unverändert nach Studium 6. WEITERE ANGABEN 6.1 Weitere Angaben Informationsquellen für ergänzende Angaben 7. ZERTIFIZIERUNG Dieses Diploma Supplement nimmt Bezug auf die folgenden Originaldokumente: Urkunde über die Verleihung des Grades Master of School Development [Datum] Belegbogen für Modulprüfungen vom [Datum] Datum der Zertifizierung: Offizieller Stempel / Siegel Vorsitzende/r des Prüfungsausschusses 17

20 8. ANGABEN ZUM NATIONALEN HOCHSCHULSYSTEM Die Informationen über das nationale Hochschulsystem auf den folgenden Seiten geben Auskunft über den Grad der Qualifikation und den Typ der Institution, die sie vergeben hat. 8. INFORMATIONEN zum HOCHSCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Die unterschiedlichen Hochschulen und ihr institutioneller Status Die Hochschulausbildung wird in Deutschland von drei Arten von Hochschulen angeboten. 3 - Universitäten, einschließlich verschiedener spezialisierter Institutionen, bieten das gesamte Spektrum akademischer Disziplinen an. Traditionell liegt der Schwerpunkt an deutschen Universitäten besonders auf der Grundlagenforschung, so dass das fortgeschrittene Studium vor allem theoretisch ausgerichtet und forschungsorientiert ist. - Fachhochschulen konzentrieren ihre Studienangebote auf ingenieurwissenschaftliche und technische Fächer, wirtschaftswissenschaftliche Fächer, Sozialarbeit und Design. Der Auftrag von angewandter Forschung und Entwicklung impliziert einen klaren praxisorientierten Ansatz und eine berufsbezogene Ausrichtung des Studiums, was häufig integrierte und begleitete Praktika in Industrie, Unternehmen oder anderen einschlägigen Einrichtungen einschließt. - Kunst- und Musikhochschulen bieten Studiengänge für künstlerische Tätigkeiten an, in Bildender Kunst, Schauspiel und Musik, in den Bereichen Regie, Produktion und Drehbuch für Theater, Film und andere Medien sowie in den Bereichen Design, Architektur, Medien und Kommunikation. Hochschulen sind entweder staatliche oder staatlich anerkannte Institutionen. Sowohl in ihrem Handeln einschließlich der Planung von Studiengängen als auch in der Festsetzung und Zuerkennung von Studienabschlüssen unterliegen sie der Hochschulgesetzgebung. 2 Die Information berücksichtigt nur die Aspekte, die direkt das Diploma Supplement betreffen. Informationsstand Berufsakademien sind keine Hochschulen, es gibt sie nur in einigen Bundesländern. Sie bieten Studiengänge in enger Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen an. Studierende erhalten einen offiziellen Abschluss und machen eine Ausbildung im Betrieb. Manche Berufsakademien bieten Bachelorstudiengänge an, deren Abschlüsse einem Bachelorgrad einer Hochschule gleichgestellt werden können, wenn sie von einer deutschen Akkreditierungsagentur akkreditiert sind. 18

21 Tab. 1: Institutionen, Studiengänge und Abschlüsse im Deutschen Hochschulsystem Besondere Zulassungsbedingungen UNIVERSITÄTEN und diesen gleichgestellte SPEZIALISIERTE INSTITUTIONEN (Theologische und Pädagogische Hochschulen) [Promotion] Bachelor (BA/B.Sc./B.Eng./LL.9) [3-4 Jahre] Diplom & Magister Artium (M.A.) Grad [4-5 Jahre] Staatsprüfung [3-6,5 Jahre] [1-2 Jahre] Master (M.A./M.Sc./M.Eng./LLM) Promotion (Dr.) (Dissertation/ evf. einschließlich strukturiertes Promotionsstudium) Besondere Zulassungsregeln FACHHOCH- SCHULEN (FH) Bachelor (BA/B.Sc./B.Eng./LL.9) [3-4 Jahre] Diplom (FH) Grad [4 Jahre] [1-2 Jahre] Master (M.A./M.Sc./M.Eng./LL.M) Besondere Zulassungsregelungen Besondere Zulassungsregelungen KUNST- UND MUSIK- HOCHSCHULEN [Promotion teilweise möglich] Bachelor /B.A./B.Sc./B.Eng./L L.B.) [3-4 Jahre] [1-2 Jahre] Master [M.A./M.Sc./M.Eng./LL.M) Diplom & M.A. Grad, Zertifikate, zertifizierte Prüfungen [4,5 Jahre] Promotion (Dr.) Integrierte/lange (einstufige) Studiengänge Promotion Studiengänge und Abschlüsse Erster Abschluss Besondere Zulassungsregelungen Zweiter Abschluss 8.2 Studiengänge und -abschlüsse 19

22 In allen drei Hochschultypen wurden die Studiengänge traditionell als integrierte lange (einstufige) Studiengänge angeboten, die entweder zum Diplom oder zum Magister Artium führen oder mit einer Staatsprüfung abschließen. Im Rahmen des Bologna-Prozesses wird das einstufige Studiensystem sukzessive durch ein zweistufiges ersetzt. Seit 1998 besteht die Möglichkeit, parallel zu oder anstelle von traditionellen Studiengängen gestufte Studiengänge (Bachelor und Master) anzubieten. Dies soll den Studierenden mehr Wahlmöglichkeiten und Flexibilität beim Planen und Verfolgen ihrer Lernziele bieten, sowie Studiengänge international kompatibler machen. Einzelheiten s. Abschnitte 8.4.1, bzw Tab. 1 gibt eine zusammenfassende Übersicht. 8.3 Anerkennung/Akkreditierung von Studiengängen und Abschlüssen Um die Qualität und die Vergleichbarkeit von Qualifikationen sicher zu stellen, müssen sich sowohl die Organisation und Struktur von Studiengängen als auch die grundsätzlichen Anforderungen an Studienabschlüsse an den Prinzipien und Regelungen der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) orientieren. 4 Seit 1999 existiert ein bundesweites Akkreditierungssystem für Studiengänge unter der Aufsicht des Akkreditierungsrates, nach dem alle neu eingeführten Studiengänge akkreditiert werden. Akkreditierte Studiengänge sind berechtigt, das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates zu führen Organisation und Struktur der Studiengänge Die folgenden Studiengänge können von allen drei Hochschultypen angeboten werden. Bachelor- und Masterstudiengänge können nacheinander, an unterschiedlichen Hochschulen, an unterschiedlichen Hochschultypen und mit Phasen der Erwerbstätigkeit zwischen der ersten und der zweiten Qualifikationsstufe studiert werden. Bei der Planung werden Module und das Europäische System zur Akkumulation und Transfer von Kreditpunkten (ECTS) verwendet, wobei einem Semester 30 Kreditpunkte entsprechen Bachelor In Bachelorstudiengängen werden wissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz und berufsfeldbezogene Qualifikationen vermittelt. Der Bachelorabschluss wird nach 3 bis 4 Jahren vergeben. Zum Bachelorstudiengang gehört eine schriftliche Abschlussarbeit. Studiengänge, die mit dem Bachelor abgeschlossen werden, müssen gemäß dem Gesetz zur Errichtung einer Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland akkreditiert werden. 6 Studiengänge der ersten Qualifikationsstufe (Bachelor) schließen mit den Graden Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.), Bachelor of Engineering (B.Eng.), Bachelor of Laws (LL.B.), Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) oder Bachelor of Music (B.Mus.) ab Master Der Master ist der zweite Studienabschluss nach weiteren 1 bis 2 Jahren. Masterstudiengänge sind nach den Profiltypen stärker anwendungsorientiert und stärker forschungsorientiert zu differenzieren. Die Hochschulen legen für jeden Masterstudiengang das Profil fest. Zum Masterstudiengang gehört eine schriftliche Abschlussarbeit. Studiengänge, die mit dem Master abgeschlossen werden, müssen gemäß dem Gesetz zur Errichtung einer Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland akkreditiert werden. 7 Studiengänge der zweiten Qualifikationsstufe (Master) schließen mit den Graden Master of Arts (M.A.), Master of Science (M.Sc.), Master of Engineering (M.Eng.), Master of Laws (LL.M.), Master of Fine Arts (M.F.A.) oder Master of Music (M.Mus.) ab. Weiterbildende Masterstudiengänge, sowie solche, die inhaltlich nicht auf den 4 Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom ). 5 Gesetz zur Errichtung einer Stiftung Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland, in Kraft getreten am , GV. NRW. 2005, Nr. 5, S. 45, in Verbindung mit der Vereinbarung der Länder zur Stiftung Stiftung: Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ). 6 Siehe Fußnote Nr Siehe Fußnote Nr

23 vorangegangenen Bachelorstudiengang aufbauen können andere Bezeichnungen erhalten (z.b. MBA) Integrierte lange einstufige Studiengänge: Diplom, Magister Artium, Staatsprüfung Ein integrierter Studiengang ist entweder mono-disziplinär (Diplomabschlüsse und die meisten Staatsprüfungen) oder besteht aus einer Kombination von entweder zwei Hauptfächern oder einem Haupt- und zwei Nebenfächern (Magister Artium). Das Vorstudium (1,5 bis 2 Jahre) dient der breiten Orientierung und dem Grundlagenerwerb im jeweiligen Fach. Eine Zwischenprüfung (bzw. Vordiplom) ist Voraussetzung für die Zulassung zum Hauptstudium, d.h. zum fortgeschrittenen Studium und der Spezialisierung. Voraussetzung für den Abschluss sind die Vorlage einer schriftlichen Abschlussarbeit (Dauer bis zu 6 Monaten) und umfangreiche schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen. Ähnliche Regelungen gelten für die Staatsprüfung. Die erworbene Qualifikation entspricht dem Master. - Die Regelstudienzeit an Universitäten beträgt bei integrierten Studiengängen 4 bis 5 Jahre (Diplom, Magister Artium) oder 3 bis 6,5 Jahre (Staatsprüfung). Mit dem Diplom werden ingenieur-, natur- und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge abgeschlossen. In den Geisteswissenschaften ist der entsprechende Abschluss in der Regel der Magister Artium (M.A.). In den Sozialwissenschaften variiert die Praxis je nach Tradition der jeweiligen Hochschule. Juristische, medizinische, pharmazeutische und Lehramtsstudiengänge schließen mit der Staatsprüfung ab. Die drei Qualifikationen (Diplom, Magister Artium und Staatsprüfung) sind akademisch gleichwertig. Sie bilden die formale Voraussetzung zur Promotion. Weitere Zulassungsvoraussetzungen können von der Hochschule festgelegt werden, s. Abschnitt Die Regelstudienzeit an Fachhochschulen (FH) beträgt bei integrierten Studiengängen 4 Jahre und schließt mit dem Diplom (FH) ab. Fachhochschulen haben kein Promotionsrecht; qualifizierte Absolventen können sich für die Zulassung zur Promotion an promotionsberechtigten Hochschulen bewerben, s. Abschnitt Das Studium an Kunst- und Musikhochschulen ist in seiner Organisation und Struktur abhängig vom jeweiligen Fachgebiet und der individuellen Zielsetzung. Neben dem Diplom- bzw Magisterabschluss gibt es bei integrierten Studiengängen Zertifikate und zertifizierte Abschlussprüfungen für spezielle Bereiche und berufliche Zwecke. 8.5 Promotion Universitäten sowie gleichgestellte Hochschulen und einige Kunst- und Musikhochschulen sind promotionsberechtigt. Formale Voraussetzung für die Zulassung zur Promotion ist ein qualifizierter Masterabschluss (Fachhochschulen und Universitäten), ein Magisterabschluss, ein Diplom, eine Staatsprüfung oder ein äquivalenter ausländischer Abschluss. Besonders qualifizierte Inhaber eines Bachelorgrades oder eines Diplom (FH) können ohne einen weiteren Studienabschluss im Wege eines Eignungsfeststellungsverfahrens zur Promotion zugelassen werden. Die Universitäten bzw. promotionsberechtigten Hochschulen regeln sowohl die Zulassung zur Promotion als auch die Art der Eignungsprüfung. Voraussetzung für die Zulassung ist außerdem, dass das Promotionsprojekt von einem Hochschullehrer als Betreuer angenommen wird. 8.6 Benotungsskala Die deutsche Benotungsskala umfasst üblicherweise 5 Grade (mit zahlenmäßigen Entsprechungen; es können auch Zwischennoten vergeben werden): Sehr gut (1), Gut (2), Befriedigend (3), Ausreichend (4), Nicht ausreichend (5). Zum Bestehen ist mindestens die Note Ausreichend (4) notwendig. Die Bezeichnung für die Noten kann in Einzelfällen und für den Doktorgrad abweichen. Außerdem verwenden Hochschulen zum Teil bereits die ECTS-Benotungsskala, die mit den Graden A (die besten 10%), B (die nächsten 25%), C (die nächsten 30%), D (die nächsten 25%) und E (die nächsten 10%) arbeitet. 8.7 Hochschulzugang Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach 12 bis 13 Schuljahren ermöglicht den Zugang zu allen Studiengängen. Die Fachgebundene Hochschulreife ermöglicht den Zugang zu bestimmten Fächern. Das Studium an Fachhochschulen ist auch mit der Fachhochschulreife möglich, die in der Regel nach 12 Schuljahren erworben wird. Der Zugang zu Kunst- und Musikhochschulen kann auf der Grundlage von anderen bzw. zusätzlichen Voraussetzungen zum Nachweis einer besonderen Eignung erfolgen. 21

24 Die Hochschulen können in bestimmten Fällen zusätzliche spezifische Zulassungsverfahren durchführen. 8.8 Informationsquellen in der Bundesrepublik - Kultusministerkonferenz (KMK) (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland); Lennéstr. 6, D Bonn; Fax: +49(0)228/ ; Tel.: +49(0)228/ Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZaB) als deutsche NARIC; zab@kmk.org - Dokumentations- und Bildungsinformationsdienst als deutscher Partner im EURYDICE-Netz, für Informationen zum Bildungswesen in Deutschland ( eurydice@kmk.org) - Hochschulrektorenkonferenz (HRK); Ahrstr. 39, D Bonn; Fax: +49(0)228/ ; Tel.: +49(0)228/887-0; sekr@hrk.de - Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz, enthält umfassende Informationen zu Hochschulen, Studiengängen etc. ( 22

25 Anlage 5b: Diploma Supplement (englisch) Master of School Development - Diploma Supplement - (English) 1. HOLDER OF THE QUALIFICATION 1.1 Family Name 1.2 First Name 1.3 Date (day/month/year), Place, Country of Birth 1.4 Student ID Number or Code 2. QUALIFICATION 2.1 Name of Qualification Master of School Development 2.2 Main Field(s) of Study 2.3 Institution Awarding the Qualification Status (Type / Control) School development, with the areas school development, curriculum development and evaluation, including a work placement, a project and a master s dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten (University of Education Weingarten) in cooperation with the University of Education (University / state) 2.4 Institution Administering Studies Status (Typ / Trägerschaft) Pädagogische Hochschule Weingarten (University of Education Weingarten) in cooperation with the Universities of Education Feldkirch (Austria), Rorschach (Switzerland), Schaffhausen (Switzerland), St. Gallen (Switzerland), Thurgau (Switzerland) and Zurich (Switzerland) 2.5 Language(s) of Instruction/Examination German 3. LEVEL OF THE QUALIFICATION 3.1 Level Master 3.2 Official Length of Programme Four semesters (part-time) 3.3 Access Requirements First degree and generally three years of professional experience Date of Certification: Chair of Examination Board 23

26 4. CONTENTS AND RESULTS GAINED 4.1 Mode of Study Part-time Requirements: - 60 ECTS (1800 hrs total: 368 hrs in-class learning and 1432 hrs independent study) Qualificationsprofile Graduates are capable of initiating, supporting and evaluating school development processes based on their profound knowledge of research based theories and professional procedures. Graduates are capable of providing a data-based analysis of schools integrating diverse perspectives, of offering recommendations for further school development and of coaching schools in their development processes. They are capable of advising school in solving complex problems in the areas of school development, curriculum development, team development, staff development and evaluation. - Research based and application oriented degree programme. - Graduates of the degree programme aquire expertise in school development, curriculum development and evaluation. Qualification profile in the three areas of study: 4.2 Programme Requirements/Qualification Profile of the Graduate School development Graduates demonstrate a good theoretical foundation on school development and its pedagogical, systemic, sociological dimensions, taking political, legislative and psychological factors into account. They are capable of communicating their theoretical knowledge to teachers and schools in a accessible manner. Graduates are capable of understanding and analysing education institutions. They possess a repertoire of tools and methods to initiate, coach and support school development processes. Curriculum development Based on their reflected and research based knowledge of learning and pedagogy, graduates are equipped to identify needs of curriculum development, and to initiate, coach and evaluate co-operative curriculum development. They possess a repertoire of approaches to identify the contents of curriculum development as well as a repertoire of tools to organise curriculum development processes. They are capable to implement changemanagement procedures of intervention, planning, reflection, and evaluation in schools in order to achieve a co-operative culture of teaching and learning. They know how to situate curriculum 24

27 development projects in the context of historic and psychological dimensions. 4.3 Programme Details 4.4 Grading Scheme Evaluation Graduates have aquired an outcome-oriented and evaluative attitude and are capable to design the approriate evaluation design for questions and problems in the field of education. They possess a defined set of tools of qualitative and quantitative methods for carrying out evaluations in the field of education, meeting approved scientific standards. They are capable to support schools in interpreting evaluation results and to advise them in further development projects. They know how to situate evaluation in the context of school development and education reform and reflect the function of evaluation as well as the roles of persons and institutions involved. A total of 12 modules including the work placement module, the project module and the master s dissertation Assessment and awarding of grades according to the examination regulations from 7 July 2006 ( 11, 12, 13, 14, 15, 16) 4.5 Overall Grade FUNCTION OF THE QUALIFICATION Access to Further Study 5.2 Professional Status Successful graduates are entitled to enroll for a PhD at the University of Education of Weingarten Students maintain the same status as before study 6. ADDITIONAL INFORMATION 6.1 Additional Information Further Information Sources CERTIFICATION This Diploma Supplement refers to the following original documents: Urkunde über die Verleihung des Grades Master of School Development (Degree Certificate for Master of School Development) [Date: ] Belegbogen für Teilleistungen (Record of Study) from [Date: ] Certification Date: (Official Stamp/Seal) Chair of Examination Committee 25

28 8. NATIONAL HIGHER EDUCATION SYSTEM The information on the national higher education system on the following pages provides a context for the qualification and the type of higher education that awarded it 8. INFORMATION ON THE GERMAN HIGHER EDUCATION SYSTEM Types of Institutions and Institutional Status Higher education (HE) studies in Germany are offered at three types of Higher Education Institutions (HEI) 9 - Universitäten (Universities) including various specialized institutions, offer the whole range of academic disciplines. In the German tradition, universities focus in particular on basic research so that advanced stages of study have mainly theoretical orientation and research-oriented components. - Fachhochschulen (Universities of Applied Sciences) concentrate their study programmes in engineering and other technical disciplines, business-related studies, social work, and design areas. The common mission of applied research and development implies a distinct application-oriented focus and professional character of studies, which include integrated and supervised work assignments in industry, enterprises or other relevant institutions. - Kunst- und Musikhochschulen (Universities of Art/Music) offer studies for artistic careers in fine arts, performing arts and music; in such fields as directing, production, writing in theatre, film, and other media; and in a variety of design areas, architecture, media and communication. Higher Education Institutions are either state or state-recognized institutions. In their operations, including the organization of studies and the designation and award of degrees, they are both subject to higher education legislation. 8 The information covers only aspects directly relevant to purposes of the Diploma Supplement. All information as of 1 July Berufsakademien are not considered as Higher Education Institutions, they only exist in some of the Länder. They offer educational programmes in close cooperation with private companies. Students receive a formal degree and carry out an apprenticeship at the company. Some Berufsakademien offer Bachelor courses which are recognized as an academic degree if they are accredited by a German accreditation agency 26

29 Table 1: Institutions, Programmes and Degrees in German Higher Education 8.2 Types of Programmes and Degrees Awarded Studies in all three types of institutions have traditionally been offered in integrated "long" (one-tier) programmes leading to Diplom- or Magister Artium degrees or completed by a Staatsprüfung (State Examination). Within the framework of the Bologna-Process one-tier study programmes are successively being replaced by a two-tier study system. Since 1998, a scheme of first- and second-level degree programmes (Bachelor and Master) was introduced to be offered parallel to or instead of integrated "long" programmes. These programmes are designed to provide enlarged variety and flexibility to students in planning and pursuing educational objectives, they also enhance international compatibility of studies. For details cf. Sec , 8.4.2, and respectively. Table 1 provides a synoptic summary. 8.3 Approval/Accreditation of Programmes and Degrees To ensure quality and comparability of qualifications, the organization of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany 27

30 (KMK). 10 In 1999, a system of accreditation for programmes of study has become operational under the control of an Accreditation Council at national level. All new programmes have to be accredited under this scheme; after a successful accreditation they receive the quality-label of the Accreditation Council Organization and Structure of Studies The following programmes apply to all three types of institutions. Bachelor s and Master s study courses may be studied consecutively, at various higher education institutions, at different types of higher education institutions and with phases of professional work between the first and the second qualification. The organization of the study programmes makes use of modular components and of the European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) with 30 credits corresponding to one semester Bachelor Bachelor degree study programmes lay the academic foundations, provide methodological skills and lead to qualifications related to the professional field. The Bachelor degree is awarded after 3 to 4 years. The Bachelor degree programme includes a thesis requirement. Study courses leading to the Bachelor degree must be accredited according to the Law establishing a Foundation for the Accreditation of Study Programmes in Germany. 12 First degree programmes (Bachelor) lead to Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.), Bachelor of Engineering (B.Eng.), Bachelor of Laws (LL.B.), Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) or Bachelor of Music (B.Mus.) Master Master is the second degree after another 1 to 2 years. Master study programmes must be differentiated by the profile types more practice-oriented and more research-oriented. Higher Education Institutions define the profile of each Master study programme. The Master degree study programme includes a thesis requirement. Study programmes leading to the Master degree must be accredited according to the Law establishing a Foundation for the Accreditation of Study Programmes in Germany. 13 Second degree programmes (Master) lead to Master of Arts (M.A.), Master of Science (M.Sc.), Master of Engineering (M.Eng.), Master of Laws (L.L.M), Master of Fine Arts (M.F.A.) or Master of Music (M.Mus.). Master study programmes, which are designed for continuing education or which do not build on the preceding Bachelor study programmes in terms of their content, may carry other designations (e.g. MBA) Integrated "Long" Programmes (One-Tier):Diplom degrees, Magister Artium, Staatsprüfung An integrated study programme is either mono-disciplinary (Diplom degrees, most programmes completed by a Staatsprüfung) or comprises a combination of either two major or one major and two minor fields (Magister Artium). The first stage (1.5 to 2 years) focuses on broad orientations and foundations of the field(s) of study. An Intermediate Examination (Diplom-Vorprüfung for Diplom degrees; Zwischenprüfung or credit requirements for the Magister Artium) is prerequisite to enter the second stage of advanced studies and specializations. Degree requirements include submission of a thesis (up to 6 months duration) and comprehensive final written and oral examinations. Similar regulations apply to studies leading to a Staatsprüfung. The level of qualification is equivalent to the Master level. - Integrated studies at Universitäten (U) last 4 to 5 years (Diplom degree, Magister Artium) or 3 to 6.5 years (Staatsprüfung). The Diplom degree is awarded in engineering disciplines, the natural sciences 10 Common structural guidelines of the Länder as set out in Article 9 Clause 2 of the Framework Act for Higher Education (HRG) for the accreditation of Bachelor s and Master s study courses (Resolution of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany of , as amended on Law establishing a Foundation Foundation for the Accreditation of Study Programmes in Germany, entered into force as from , GV. NRW. 2005, nr. 5, p. 45 in connection with the Declaration of the Länder to the Foundation Foundation: Foundation for the Accreditation of Study Programmes in Germany (Resolution of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany of see note 4 13 see note 4 28

1. ANGABEN ZUM INHABER/ZUR INHABERIN DER QUALIFIKATION

1. ANGABEN ZUM INHABER/ZUR INHABERIN DER QUALIFIKATION Diploma Supplement Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen,

Mehr

[Name der Hochschule] Diploma Supplement

[Name der Hochschule] Diploma Supplement [Name der Hochschule] Diploma Supplement Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten

Mehr

Diploma Supplement. Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement

Diploma Supplement. Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement Diploma Supplement Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen,

Mehr

Herr / Frau [Name] hat den Bachelor-Studiengang [Name des Studiengangs] abgeschlossen mit: [kategorisierte Gesamtnote] ([berechnete Gesamtnote])

Herr / Frau [Name] hat den Bachelor-Studiengang [Name des Studiengangs] abgeschlossen mit: [kategorisierte Gesamtnote] ([berechnete Gesamtnote]) Bachelor-Zeugnis Herr / Frau [Name] geboren am [Geburtsdatum] in [Ort] hat an der Philosophischen Fakultät [Nummer] der Universität des Saarlandes die Bachelor-Prüfung abgelegt. Tag der letzten Prüfungsleistung

Mehr

UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 497 Anlage 3 Bachelor-Zeugnis Bachelor-Zeugnis Herr/Frau [Name] geboren am [Geburtsdatum] in [Ort] hat an der Philosophischen Fakultät [Nummer] der Universität des Saarlandes die Bachelor-Prüfung abgelegt.

Mehr

Diploma Supplement Seite 2 von 5. 3.3 Zugangsvoraussetzung(en) Abitur / Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertiges ausländisches Äquivalent

Diploma Supplement Seite 2 von 5. 3.3 Zugangsvoraussetzung(en) Abitur / Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertiges ausländisches Äquivalent Universität Rostock Diploma Supplement Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten

Mehr

Universität Siegen. Diploma Supplement

Universität Siegen. Diploma Supplement Universität Siegen Diploma Supplement Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur

Mehr

1 Zweck und Inhalt der Prüfung

1 Zweck und Inhalt der Prüfung ORDNUNG für die Prüfungen im Studiengang Master of Music, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der Hochschule für Musik Saar Vom Der Senat der Hochschule

Mehr

, + #,, $ ! " # $% & $# ' " # $% $' " # $% & 23.6.1974, Musterhausen ( $ ) # & * & & % & + $# & & 7277 -. / # 0 & % $ % 2 # % 0 %. / " ' " 0 ) 3 - $4

, + #,, $ !  # $% & $# '  # $% $'  # $% & 23.6.1974, Musterhausen ( $ ) # & * & & % & + $# & & 7277 -. / # 0 & % $ % 2 # % 0 %. /  '  0 ) 3 - $4 Mustermann, Hans! " # $% & $# ' " # $% $' " # $% & 23.6.1974, Musterhausen ( $ ) # & * & & % & + $# & & 7277, + #,, $ Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat

Mehr

DIPLOMA SUPPLEMENT. 1. Angaben zum Inhaber/zur Inhaberin der Qualifikation. 2. Angaben zur Qualifikation. 1.1 Familienname/1.

DIPLOMA SUPPLEMENT. 1. Angaben zum Inhaber/zur Inhaberin der Qualifikation. 2. Angaben zur Qualifikation. 1.1 Familienname/1. DIPLOMA SUPPLEMENT Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen,

Mehr

[Name der Hochschule] Diploma Supplement

[Name der Hochschule] Diploma Supplement [Name der Hochschule] Diploma Supplement Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten

Mehr

HOCHSCHULE FÜR POLIZEI VILLINGEN-SCHWENNINGEN. Diploma Supplement

HOCHSCHULE FÜR POLIZEI VILLINGEN-SCHWENNINGEN. Diploma Supplement HOCHSCHULE FÜR POLIZEI VILLINGEN-SCHWENNINGEN Diploma Supplement Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement

Mehr

Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF)

Prüfungsordnung für das Studium des Erweiterungsfaches im Master of Education an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF) 28.02.2009 Amtliche Mitteilungen / 28. Jahrgang 1/2009 76 Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF) vom 27.01.2009

Mehr

1. Diploma Supplement - Muster deutsch

1. Diploma Supplement - Muster deutsch 1. Diploma Supplement - Muster deutsch Diploma Supplement Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll

Mehr

Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften M A X M U S T E R M A N N B A C H E L O R O F A R T S ( B. A. ) S O Z I O L O G I E D I P L O M A S U P P L E M E N T Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 5 vom 14. Februar Deutsche Hochschule der Polizei. Diploma Supplement

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 5 vom 14. Februar Deutsche Hochschule der Polizei. Diploma Supplement 78 Deutsche Hochschule der Polizei Diploma Supplement Seiten 1 von 5 Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen Prüfungsordnung vom 08.08.2012 (i.d.f. vom 11.3.2014) Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen Fakultät Bauen und Erhalten HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Zum Masterstudiengang gehört eine schriftliche Abschlussarbeit. Studiengänge, die mit dem Master abgeschlossen werden, müssen gemäß

Zum Masterstudiengang gehört eine schriftliche Abschlussarbeit. Studiengänge, die mit dem Master abgeschlossen werden, müssen gemäß 8. INFORMATIONEN ZUM HOCHSCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND 1 8.1 Die unterschiedlichen Hochschulen und ihr institutioneller Status Die Hochschulausbildung wird in Deutschland von drei Arten von Hochschulen angeboten.

Mehr

ORDNUNG für die Prüfungen im Studiengang Master of Music, Solist/Solistin in Jazz und Aktueller Musik, an der Hochschule für Musik Saar Vom

ORDNUNG für die Prüfungen im Studiengang Master of Music, Solist/Solistin in Jazz und Aktueller Musik, an der Hochschule für Musik Saar Vom ORDNUNG für die Prüfungen im Studiengang Master of Music, Solist/Solistin in Jazz und Aktueller Musik, an der Hochschule für Musik Saar Vom Der Senat der Hochschule für Musik Saar hat gemäß 9 Abs. 2 und

Mehr

FACHHOCHSCHULE AACHEN EUROPASS DIPLOMA SUPPLEMENT

FACHHOCHSCHULE AACHEN EUROPASS DIPLOMA SUPPLEMENT FACHHOCHSCHULE AACHEN EUROPASS DIPLOMA SUPPLEMENT Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und Unesco/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende

Mehr

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Vortrag auf der BIB Mitgliederversammlung, LV Hamburg 23. Februar 2004 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Vorsitzende der

Mehr

ANGABEN ZUM INHABER/ZUR INHABERIN DER QUALIFIKATION

ANGABEN ZUM INHABER/ZUR INHABERIN DER QUALIFIKATION Diploma Supplement Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen,

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF)

Prüfungsordnung für das Studium des Erweiterungsfaches im Master of Education an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF) Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF) vom 05.09.2014 - Lesefassung - Der Senat der Carl von Ossietzky

Mehr

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT 13 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT BESONDERER TEIL DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung 1 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Wirtschaftschemie mit dem Abschluss Master of Science an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 09.05.2008 Aufgrund des

Mehr

, + #,, $ ! " # $% & $# ' " # $% $' " # $% & 23.6.1974, Musterhausen ( $ ) # & * & & % & + $# & & 8631 -. / # 0 & % $ % 2 # % 0 %. / " ' " 0 ) 3 - $4

, + #,, $ !  # $% & $# '  # $% $'  # $% & 23.6.1974, Musterhausen ( $ ) # & * & & % & + $# & & 8631 -. / # 0 & % $ % 2 # % 0 %. /  '  0 ) 3 - $4 Mustermann, Hans! " # $% & $# ' " # $% $' " # $% & 23.6.1974, Musterhausen ( $ ) # & * & & % & + $# & & 8631, + #,, $ Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat

Mehr

Universität Rostock. Diploma Supplement

Universität Rostock. Diploma Supplement Universität Rostock Diploma Supplement Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

4. ANGABEN ZUM INHALT UND ZU DEN ERZIELTEN ERGEBNISSEN 4.1 Studienform [ Vollzeitstudium Teilzeitstudium ]

4. ANGABEN ZUM INHALT UND ZU DEN ERZIELTEN ERGEBNISSEN 4.1 Studienform [ Vollzeitstudium Teilzeitstudium ] DIPLOMA SUPPLEMENT Dieses Diploma Supplement basiert auf dem von der Europäischen Kommission, dem Europarat und der UNESCO/CEPES entwickelten Modell. Es stellt die für die internationale Transparenz und

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden. Prüfungsordnung 1 Studienabschluß Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verleiht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät aufgrund der in dieser Ordnung geregelten Prüfungen den akademischen Grad "legum

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Diploma Supplement. Anlage 2 zur Fachprüfungsordnung 1. ANGABEN ZUM INHABER DER QUALIFIKATION 2. ANGABEN ZUR QUALIFIKATION

Diploma Supplement. Anlage 2 zur Fachprüfungsordnung 1. ANGABEN ZUM INHABER DER QUALIFIKATION 2. ANGABEN ZUR QUALIFIKATION Anlage 2 zur Fachprüfungsordnung Diploma Supplement Diese Diploma-Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende

Mehr

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Communication & Leadership

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Communication & Leadership Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Communication & Leadership Entsprechend des 31 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Berlin (BerlHG) vom 12. Juli 2007 hat die Quadriga Hochschule Berlin

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Diploma Supplement. (2) Qualification. Bezeichnung der Qualifikation und der verleihenden Institution (Standardtext für Studiengang)

Diploma Supplement. (2) Qualification. Bezeichnung der Qualifikation und der verleihenden Institution (Standardtext für Studiengang) Fachbereich... Diploma Supplement This Diploma Supplement model was developed by the European Commission., Council of Europe and UNWSCO/CEPES. The purpose of the supplement ist to provide sufficient independent

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Inhaltsübersicht. I. Allgemeines Seite

Inhaltsübersicht. I. Allgemeines Seite Studien- und Prüfungsordnung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim für den nicht-konsekutiven Studiengang Master of Music (M.M.) Jazz/Popularmusik / Komposition und Arrangement

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Diploma Supplement. Master of Science (M.Sc.) Mikrobiologie. Friedrich-Schiller-Universität Jena (gegründet 1558) Biologisch-Pharmazeutische Fakultät

Diploma Supplement. Master of Science (M.Sc.) Mikrobiologie. Friedrich-Schiller-Universität Jena (gegründet 1558) Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Diploma Supplement Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen,

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Muster. Diploma Supplement 1. ANGABEN ZUM INHABER/ZUR INHABERIN DER QUALIFIKATION 2. ANGABEN ZUR QUALIFIKATION. 1.1 Name, 1.2 Vorname.

Muster. Diploma Supplement 1. ANGABEN ZUM INHABER/ZUR INHABERIN DER QUALIFIKATION 2. ANGABEN ZUR QUALIFIKATION. 1.1 Name, 1.2 Vorname. Diploma Supplement Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen,

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. Dezember 2013 Nr. 158/2013 I n h a l t : Zweite Satzung zur Änderung der Einheitlichen Regelungen für die Bachelor-und Master-Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugbau, Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 30.11.2015 Aufgrund

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Bibliothekarische Hochschulausbildung in Deutschland Vortrag bei der Kommission Aus- und Fortbildung der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen

Mehr

Test 1. ANGABEN ZUR INHABERIN/ZUM INHABER DER QUALIFIKATION 2. ANGABEN ZUR QUALIFIKATION 3. ANGABEN ZUR EBENE DER QUALIFIKATION

Test 1. ANGABEN ZUR INHABERIN/ZUM INHABER DER QUALIFIKATION 2. ANGABEN ZUR QUALIFIKATION 3. ANGABEN ZUR EBENE DER QUALIFIKATION Seite 1 von 7 Diploma Supplement Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Information Systems an der Georg-August-Universität-Göttingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gemäß 13 (4) NHG

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund FH Dortmund 1 VorbO Medizinische Informatik Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Vom 22. August 2001

Mehr

Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin

Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung

Mehr

Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang. Haftpflicht Underwriter (DVA) Prüfungsordnung Haftpflicht Underwriter (DVA) Stand 01.11.

Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang. Haftpflicht Underwriter (DVA) Prüfungsordnung Haftpflicht Underwriter (DVA) Stand 01.11. Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH Seite 1 von 8 INHALTSVERZEICHNIS I. SPEZIALISTENSTUDIENGANG... 3 II. PRÜFUNGSORDNUNG... 3 1: Zweck der Prüfung 3 2: Prüfungsausschuss

Mehr

Diploma Supplement 1 ANGABEN ZUM INHABER/ZUR INHABERIN DER QUALIFIKATION

Diploma Supplement 1 ANGABEN ZUM INHABER/ZUR INHABERIN DER QUALIFIKATION This Diploma Supplement model was developed by the European Commission, the Council of Europe and UNESCO/CEPES. The purpose of the supplement is to provide sufficient independent data to improve the international

Mehr

Prüfungsordnung für die Durchführung der Externenprüfung Master of Engineering (M.Eng.) Technology Management

Prüfungsordnung für die Durchführung der Externenprüfung Master of Engineering (M.Eng.) Technology Management Prüfungsordnung für die Durchführung der Externenprüfung Master of Engineering (M.Eng.) Technology Management Vom 17.06.2015 Rechtsgrundlage Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit 33 des Gesetzes

Mehr

Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Fernstudiengang Pro- Water mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Fernstudiengang Pro- Water mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Fernstudiengang Pro- Water mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) Der Fakultätsrat der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

für Jens Mustermann Matrikelnummer 108000214568 Geburtsort, -land: Bochum, Deutschland Geburtstag: 01.01.1980

für Jens Mustermann Matrikelnummer 108000214568 Geburtsort, -land: Bochum, Deutschland Geburtstag: 01.01.1980 Diploma Supplement für Jens Mustermann Matrikelnummer 108000214568 1. Angaben zur Person Familienname(n): Mustermann Vorname(n): Jens Geburtsort, -land: Bochum, Deutschland Geburtstag: 01.01.1980 Matrikelnummer:

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Diploma Supplement 1. ANGABEN ZUM INHABER/ZUR INHABERIN DER QUALIFIKATION 2. ANGABEN ZUR QUALIFIKATION. 1.1 Name, 1.2 Vorname.

Diploma Supplement 1. ANGABEN ZUM INHABER/ZUR INHABERIN DER QUALIFIKATION 2. ANGABEN ZUR QUALIFIKATION. 1.1 Name, 1.2 Vorname. Diploma Supplement Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen,

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den internationalen weiterbildenden Masterstudiengang Open Design

Fachspezifische Prüfungsordnung für den internationalen weiterbildenden Masterstudiengang Open Design Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Prüfungsordnung für den internationalen weiterbildenden Masterstudiengang Open Design Nicht amtliche Fassung Amtliches Mitteilungsblatt

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Ordnung über die Feststellung der Eignung im Masterstudiengang Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies ACCESS (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Aufgrund 52 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-62.pdf)

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft Prüfungsordnung für den Studiengang International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) gültig ab Wintersemester 2004/2005 Die

Mehr

Diploma Supplement 1. ANGABEN ZUM INHABER/ZUR INHABERIN DER QUALIFIKATION

Diploma Supplement 1. ANGABEN ZUM INHABER/ZUR INHABERIN DER QUALIFIKATION Diploma Supplement Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen Ausgabe vom 1. Januar 2010 SRL Nr. 542h Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik vom 24. Juni 2009* Der Universitätsrat der Universität Luzern,

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT Neufassung beschlossen in Ersatzvornahme des Dekanats des Fachbereichs

Mehr

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8.

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8. Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Studium Anhang zur Studienordnung Master of Science in Facility Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Master-Studiengang nicht konsekutiv Master-Studiengang nicht konsekutiv Prof. Dr. Dieter Hannemann VizeBundesvorsitzender»Fachbereichstag Informatik«2. Vorsitzender»Konferenz der Fachbereichstage e.v.«stellv. Vorsitzender: Akkreditierungskommission

Mehr

Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft

Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft 1. Erste Änderung der Anlage 4 zur Rahmenprüfungsordnung für die fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden

Mehr

Masterstudiengang International Business and Marketing

Masterstudiengang International Business and Marketing Masterstudiengang International Business and Marketing Inhaltsübersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Grundbegriffe Prüfungen und Lehrangebot 3. Aufbau und Struktur des Studiums 4. Prüfungsorganisation 5. Prüfungsausschuss

Mehr

1 Zweck und Inhalt der Prüfung

1 Zweck und Inhalt der Prüfung ORDNUNG für die Prüfungen im Studiengang Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Komposition, an der Hochschule für Musik Saar Vom 24. Juni 2009 Aufgrund des 11 Abs. 2 und 63 des Artikels 2

Mehr

1471 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 33 vom 15. September 2006

1471 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 33 vom 15. September 2006 1471 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 33 vom 15. September 2006 Diplom-Prüfungsordnung für den Fernstudiengang (FPrO-BWL-FHB) im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Brandenburg Auf

Mehr

[Name der Hochschule] Diploma Supplement

[Name der Hochschule] Diploma Supplement [Name der Hochschule] Diploma Supplement Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten

Mehr