Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen"

Transkript

1 Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau und Bestand Von der Containerlösung über die Quartiersversorgung bis zum Bioenergiedorf Viessmann Deutschland GmbH Commercial Systems (CS) - Bioenergiedörfer & Systeme (BED) Dipl.-Ing. Marco Ohme

2 Die Viessmann Group Commercial Business Ein- und Zweifamilienhaus Mehrfamilienhaus Industrie Gewerbe/Kommunen Nahwärmenetz Öl Gas Solar Biomasse Luft-/Erdwärme Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Gründung: 1917 Familienunternehmen Mitarbeiter davon ca in Allendorf (Eder) Ca. 2.4 Mrd. Umsatz

3 Produkte und Systemlösungen für alle Anwendungsbereiche Heizsysteme von 1 bis 2200 kw Industriesysteme bis 120 MW Kühlsysteme Gas- und Öl-Brennwertkessel Kraft-Wärme-Kopplungs-Systeme, Weltneuheit Brennstoffzellen-Heizgerät Hybridgeräte Wärmepumpen und Eisspeicher- Systeme Holzheizsysteme (Pellets, Hackschnitzel, Scheitholz) Thermische Solarsysteme und Photovoltaik, Speicher, Systemtechnik und Zubehör Dampf- und Heißwasserkessel Abhitzekessel Biomassefeuerung Biogasanlagen: Nass- und Trockenfermentation Biogasaufbereitung und Einspeisung in das Erdgasnetz Power-to-Gas-Anlagen mit biologischer Methanisierung Kühlmöbel Kühl- und Tiefkühlzellen Kühlaggregate Regalsysteme und Zubehör

4 Kommunale Energieversorgung Energie und Klimaschutz Motivation von Viessmann Schutz des Klimas und der Umwelt Gestaltung der zukünftigen Energieversorgung Förderung der lokalen Wertschöpfung In jedem Quartiersprojekt zu Hause Projektpartner ab der Stunde Null Eine sichere und nachhaltige Energieversorgung zu gestalten ist die größte Herausforderung unserer Zeit

5 Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt Effizienz Plus Energiezentrale (Erzeugerseite) Brennwertkessel Biomassefeuerung Kraftwärmekopplung Solarthermie Wärmepumpen Photovoltaik Einkauf von grünem Strom aus Wasserkraft kw thermisch 972 kw elektrisch

6 Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt Effizienz Plus Einsatz von erneuerbaren Energien Kurzumtriebsplantagen (KUP) Biogasanlagen mit Power-to-Gas-Anlage Solaranlage Biogasanlage I (Trockenfermentation) mit lokalem Blockheizkraftwerk Biogasanlage II (Nassfermentation) mit Gasaufbereitung und Einspeisung in das Erdgasnetz Weltweit erste Power-to-Gas-Anlage mit biologischer Methanisierung Anbau von Energiepflanzen zur Hackschnitzelproduktion Solaranlagen (thermisch/pv) Wärmepumpen

7 Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt Effizienz Plus Ergebnis im Vergleich zu politischen Zielen % 80 % CO 2 Fossile Brennstoffe 70 % CO 2 Fossile Brennstoffe 70 % 60 % 60 % Anteil der erneuerbaren Energien Anteil der erneuerbaren Energien Die Bundesregierung hat energie- und klimapolitische Ziele für 2050 festgelegt Viessmann hat diese Ziele am eigenen Stammsitz mit marktverfügbarer Technik schon heute erreicht

8 Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt Effizienz Plus Ergebnis im Vergleich zu politischen Zielen 2050 Energieverbrauch nach Anwendung Veralteter Heizungsbestand Beispiel Deutschland Strom 21% Sonstige 13%** Wärme 38%* Stand der Technik 20% Verkehr 28% Veraltet 80% * Raumwärme, Warmwasser (ohne industr. Prozesswärme) ** Insb. industr. Prozesswärme, industr. mech. Energie etc. Der Wärmemarkt bietet das größte Potential zur Einsparung fossiler Energie und zur Reduzierung von CO2-Emissionen Quelle: Verband der dt. Elektrizitätswirtschaft (VDEW) / Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien (AGEE), Eurostat

9 Entwicklung der Beheizungsstruktur im Neubau und Bestand Einzellösungen (de-zentral) vs. Nahwärmesysteme (zentral) Neubau 22.5% (2016) Modernisierung 13.6% (2015) In den vergangenen 10 Jahren hat sich der Markt für Nah- und Fernwärme in Deutschland für Neubauten mehr als verdoppelt In der Modernisierung liegt der Anteil Fernwärme in Deutschland bei circa 14% - Tendenz zunehmend Zeit

10 Politische Entwicklungen begünstigen den Ausbau von Nahwärmenetzen Treiber & Benefits von Nahwärmelösungen Politische Rahmenbedingungen Treiber Förderungen Anforderungen EnEV, GEG Energie-Autarkie Benefits Erhöhung der Förderungen für Quartierslösungen (KfW, BAFA, Wärmenetze 4.0) Erfüllung der Klimaziele in 2050 Anstieg der regenerativen Energiesysteme und weg von Einzellösungen Nachhaltigkeit Energie Effizienz Reduktion der CO2 Emissionen Green Economy Energieeinsparungen durch effiziente und smarte Technologie Regenerative Energiesysteme arbeiten zumeist CO2-neutral Nutzung lokaler Energieressourcen Wirtschaft Lösungsanbieter Erschließung neuer Geschäftsmodelle Urbanisierung Abbildung von End-to-End Prozessen im gewerblichen Sektor Geschäftsmodelle der Stadtwerke und EVU s und Zusatzgeschäfte durch Mieterstrom und Mobilitätslösungen Platzeinsparung in Wohneinheiten Zeit

11 Die Energiewende macht Strom zum wichtigsten Energieträger der Zukunft (von der Förderung zur Transformation) Strommarkt Strommarkt 2.0 Energiemarkt 2.0 Sektorenkopplung Energieeffizienz Wärmewende Digitalisierung EE Strom Wichtigster Energieträger 33% Erneuerbarer Strom EE-Strom ist bestimmende Größe am Strommarkt EE-Strom beeinflusst Netzauslastung Dekarbonisierung ist ohne die Nutzung vom EE-Strom in allen Energiesektoren nicht umsetzbar Phase 1: Technologieförderung Phase 2: Weiterer Ausbau / Marktintegration Phase 3: Transformation / Systemadaption

12 Vernetzte Energieströme das Quartier der Zukunft Ganzheitliche Quartierslösungen

13 Ganzheitliche Quartierslösungen

14 Sommer Übergang Winter Dezentrale Energiesysteme in Quartieren Jahresdauerkennlinien für unterschiedliche Anwendungen (Heizlast)

15 Vernetzte Energieströme das Quartier der Zukunft Planung und Konzeption von Quartieren Bestand (Bioenergiedorf) / Neubau

16 Planung und Umsetzung von Nahwärmeprojekten und Systemlösungen Mit Viessmann von der Idee bis zur Umsetzung Zeit

17 Viessmann Referenzprojekt: Bioenergiedorf Wettesingen Projektstatus - Technik das Quartier der Zukunft (178) (191) 214 Haushalte* (max. 220HA) = kwh/a Wärmebedarf (o. Verluste) * Stand 06/2016 Anlagentechnik - 100% Erneuerbare Energien 1 BHKW Vitobloc 200: 366 kwel. / 437 kwth. (IBN: ; EEG 2009) Grundlast Biogasanlage: 536 kwel. / 546 kwth. (Ausbau der BGA) Grund- / Mittellast 3 Pelletkessel Pyrotec: insgesamt kwth. Spitzenl. / Redundanz 1 Biogaskessel Vitoplex 200: ca kwth. Notfallkessel / Fackel (10.340) m Nahwärmeleitung 33,81 kwp Photovoltaik auf BHKW und Heizzentrale 156 m³ (120+36) Pufferspeicher Keyfacts Spitzenlast & Redundanz: 3 Pelletkessel in Kaskadenschaltung Nachhaltigkeit 100% 95% 80% 100% Substituiert mehr als Liter Heizöl 60% 47% Ca t CO2-Einsparung im Jahr 40% Gesamte Anlagentechnik aus einem Haus Vorteil Betrieb, Wartung und Instandhaltung 20% 0% 0% Fossile Brennstoffe CO2-Emissionen

18 Erforderliche und vorhandene Wärmeleistung ab Heizhaus (HH) [kw] Dezentrale Energiesysteme in Quartieren Vernetzte Viessmann Energieströme Referenzprojekt: das Bioenergiedorf Quartier der Wettesingen Zukunft Durchführung / Umsetzung Vitocontrol - Systemregler PV 33,81 kwp Erforderliche Leistung kw thermisch Definierte Leistung kw thermisch Biomasse 720 kw (0,63%) Redundanz 0I0III Biomasse 530 kw (5,13%) Biomasse 390 kw (12,4%) Redundanz 500 BGA 400 kw (28,6%) BHKW 366 kwel (53,2%) 0 1 Stunden [h]

19 Viessmann Referenzprojekt: Bioenergiedorf Wettesingen Technik, Planung und Realisierung aus einer Hand Vernetzte Energieströme das Quartier der Zukunft Hausübergabestationen 100% Erneuerbare Energien Heizzentrale Nahwärmenetz Biogasanlage Regelungstechnik Photovoltaik Satelliten-BHKW

20 Viessmann Referenzprojekt: Bioenergiedorf Wettesingen Impressionen Produkte, Anlagentechnik und Baue das Quartier der Zukunft Heizzentrale Heizzentrale Pelletkessel-Kaskade Pelletkessel-Kaskade Satelliten-BHKW Biogasanlage

21 ct/kwh Dezentrale Energiesysteme in Quartieren Dynamischer Vollkostenvergleich Ölheizung ggü. regenerativer Nahwärme (Basis: Heizölpreis 01/2013) Entwicklung des Wärmepreises (Beispiel: Preisgleichheit in 2013) 50,0 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 Wärmearbeitspreis 2013 Biogaswärme + Pellets Biogaswärme + Pellets 11,3 Heizöl (Vollkosten) 11,6 Heizöl (inkl. Wirkungsgrad) 9,3 Systempreis Heizöl AfA Heizöl 500 /a Betriebskosten 200 /a Öl (Brennstoffkosten) 0,79 /l Wärmeverbrauch Wirkungsgrad 0,85 Wettesingen: 500 Genossenschaftsbeitrag Baukostenzuschuss Wärmepreis 8,3 ct/kwh 20,0 15,0 Biogaswärme & Pellets 10,0 5,0 Basis: Steigerung Heizölpreis 8,5%/Jahr Steigerung Pellets / Wärmezukauf / etc. 3,0% Jahr 0,

22 Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Neustadt (Hessen) Netzkennwerte und Trassenplan 146 vertragliche Anschlussnehmer (weitere 14 Optionen in Planung) Nutzwärmebedarf (146 Abnehmer) ca MWh Versorgung über ein m langes Nahwärmenetz (KMR- Duo-Rohr) Netztemperatur gleitend 85 /55 (Winter) bzw. 70 /40 (Sommer) Inbetriebnahme 1. Bauabschnitt geplant für Dezember 2017 Fertigstellung Gesamtnetz Aktuelle Informationen: geplant für Ende

23 Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Neustadt (Hessen) Technische Auslegung und Energiezentrale Anzahl Kollektoren im Solarfeld: 224 Stck. (Vitosol 100-F XL13) Brutto-Kollektorfläche / Aperturfläche: m² / m² Wärmeanteil Solarthermie (Gesamt / Sommer): ca. 17 % / ca. 99% Wärmeanteil Holzhackschnitzel: ca. 81 % Wärmeanteil Bio-Propan ca. 2 % (in erster Linie Redundanz)

24 Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Neustadt (Hessen) Hydraulik-Schema Bioenergiedorf 2.0 Intelligente Regelungstechnik Freiflächen Solarthermie Heizzentrale Wärmespeicher Wärmenetz 4 2 Grundlast Biomasse HHS 3 Spitzenlast NT-Kessel Bio-Propan M Solarspeicher 2 oben Solarspeicher 1 unten M 85 / 70 C (Winter / Sommer) 1 M M (Winter / Sommer) 55 / 40 C 4 Wärmemengenzähler: Solarthermiefeld Biomassekessel Bio-Propankessel Wärmenetz

25 Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Neustadt (Hessen) Impressionen: Anlieferung 2 x 150 m3 Pufferspeicher am Heizzentrale Heizzentrale Pelletkessel-Kaskade Pelletkessel-Kaskade

26 Solare Nah- und Fernwärme Ausbaustand in Deutschland

27 Beispiel Quartierslösung Städtebauliches Konzept und Anforderungen Wohneinheiten 769 x Mehrfamilienhäuser 391 x Reihen- und Zweifamilienhäuser 239 x Einfamilienhäuser m² Gewerbe und Soziale Infrast m Wärmenetz (Auslegung Warmes Netz) kwh/a ab Heizzentrale kwh/a an Wärmeabnehmer Netzverluste 10 % (pauschal) Jahresdauerlinie als Berechnungsgrundlage Szenario 1: Innovative Lösung (Insel) Szenario 2: Konventionelle Lösung Netztemperatur VL/RL 40/25 C BHKW, Wärmepumpen, Gasspitzenlast T Wärmenetz 15 K Netztemperatur VL/RL 75/45 C BHKW, Gasspitzenlast T Wärmenetz 30 K Zeit

28 Beispiel Quartierslösung Wärmeverteilung Wärmeverteilung Wärmemenge Verbraucher [kwh/a] Leistung Verbraucher über 30 W/m² [kw] Netzverluste [kwh/a] Netzverluste 10 [%] Netzlänge [m] Verlustleistung 19,8268 [W/m] Netzleistung 158,61 [kw] Wärmemenge ab Heizzentrale (HZ) [kwh/a] max. Leistung ab HZ ohne GF [kw] Gleichzeitigkeit (GF) Verbraucher 0,6 [-] max. Leistung ab HZ mit GF 3.932,98 [kw] Pufferspeicher [L] Wärmebelegungsdichte Netz [kwh/m*a] Zeit

29 Berechnung Anlagentechnik Lastaufteilung Szenario 1 Lastprognose ungeortnet Lastprognose geortnet Erdgasbezug Redundanzabsicherung Eigenstrom - - Erdgasbezug 4 Wärmepumpen mit je 4 Laststufen!

30 Beispiel Quartierslösung Systemkonfiguration Multivalenter Systemregler Spitzenlastkessel Wärmepumpen Eisspeicher BHKW Puffer Übergabe- Netzpumpen Stationen 4 Wärmepumpen mit je 4 Laststufen!

31 Vernetzte Energieströme das Quartier der Zukunft Systembausteine

32 Energiesystembaukasten Quartierslösungen Photovoltaics Solar Thermal Biogas Power-to-Gas Heatpumps CHP Condensing Boilers Biomass Electric Heating E-Mobility Power Storage Thermal Storage Energiewende bedingt steigende Komplexität bei gleichzeitiger Dezentralisierung

33 Energieströme und Schnittstellen Netzbetreiber Quartier, Bio-Energiedorf Komplexe Energieströme müssen verstanden und intelligent geregelt werden

34 Vernetzte Energieströme das Quartier der Zukunft Energiemanagement

35 Berücksichtigung vielschichtiger Informationen Nutzerverhalten Lebensgewohnheiten Tarife Fahrpläne Anreize Gebäude Regulativ Wettervorhersagen Vitocontrol Planung Neue Geschäftsmodelle Gravierende äußere Einflussfaktoren müssen Berücksichtigung finden

36 Energiemanagement Energiemanagement (Lokal) Orchestrierung lokaler Instanzen Sicherstellung Komfort u. Effizienz Verarbeiten von Fahrplänen Auswertung von Kundenwünschen Energiemanagement (Cloud) Erstellen von Prognosen Erstellen von Fahrplänen Koordination mit anderen Marktteilnehmern Informationen für lokales Energiemanagement Digitalisierung ist Enabler und Voraussetzung für das Energiesystem der Zukunft

37 Zukünftige Kooperation dezentraler Systeme Cloud Cloud Cloud EMS EMS Quartier A Quartier B Quartier C Quartiere wandeln sich von reinen Consumern zu Prosumern

38 Top 5 Key takeaways 1. Unternehmen Wandel vom Komponentenhersteller zum Full Solution Provider ganzheitlicher Energiesysteme 2. Systemplanung Durchgängige Planungsprozesse erforderlich. Simulation zur Bewertung und Auslegung multivalenter Systeme 3. Systembausteine Dezentralisierung bedingt steigende Komplexität und die Beherrschung technologischer Vielfalt 4. Systemregelung Intelligente Systemregler ermöglichen Flexibilisierung und effizienten Einsatz von Ressourcen bei gleichzeitiger Sicherstellung des Komforts 5. Verantwortung... Energie- und klimapolitische Ziele 2050 der Bundesregierung (-80% weniger CO2, -70% weniger Fossile Brennstoffe, 60% EE) schon heute erreichbar 13. Textmasterformat Gebäudeenergietag bearbeiten in Rheinland-Pfalz

39 Marco Ohme Leiter Commercial Systems & Engineering Viessmann Deutschland GmbH Viessmannstraße Allendorf (Eder) phone.: mobile: omco@viessmann.com Zukunftswerkstatt Quartiersversorgung Forum WärmeWende 20. Juni 2018 Pricewaterhousecoopers GmbH, Kapelle-Ufer 4, Berlin

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil Projektskizze "Bioenergiedorf Mengsberg" - Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Group 10.01.2018 1 Die Viessmann Group Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf 1917 Gründung 12.000 Mitarbeiter

Mehr

Innovative Konzepte für dezentrale Energiesysteme in Quartieren

Innovative Konzepte für dezentrale Energiesysteme in Quartieren 2. House of Energy Kongress Digitale Energiewende Optionen, Chancen und Erfolge Innovative Konzepte für dezentrale Energiesysteme in Quartieren Martin Rossmann Global Head Systems & Advanced Technologies

Mehr

Möglichkeiten der dezentralen Energieversorgung unter Einbeziehung von Bioenergieanlagen

Möglichkeiten der dezentralen Energieversorgung unter Einbeziehung von Bioenergieanlagen Erneuerbare Energien in Russland: Potenzial für deutsche Unternehmen Möglichkeiten der dezentralen Energieversorgung unter Einbeziehung von Bioenergieanlagen Projektbeispiele Deutschland und Ausblick Russland

Mehr

Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Das Sonnen und Bioenergiedorf Mengsberg

Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Das Sonnen und Bioenergiedorf Mengsberg ALB-Hessen Veranstaltung: Wie werden wir in Zukunft heizen? Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Das Sonnen und Bioenergiedorf Mengsberg Landwirtschaftszentrum Schloss Eichhof Mittwoch,

Mehr

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau und Bestand Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Deutschland GmbH Commercial Systems (CS) Projektentwicklung

Mehr

Regenerative Nahwärmeversorgung für (Bio-) Energiedörfer und Quartiere

Regenerative Nahwärmeversorgung für (Bio-) Energiedörfer und Quartiere Folie 1 18.01.2017 Viessmann Werke Regenerative Nahwärmeversorgung für (Bio-) Energiedörfer und Quartiere Weimar (Lahn) Roth Donnerstag, 18. Mai 2017 Erstinformation Referent: Dipl.-Ing. Georg Stegemann

Mehr

Komplettangebot Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder)

Komplettangebot Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder) Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group 25.09.2017 1 Die Viessmann Group Komplettangebot Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder) 1917 Gründung 11.500 Mitarbeiter 2,2

Mehr

Zukunftsforum Energie Wende

Zukunftsforum Energie Wende Zukunftsforum Energie Wende Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau und Bestand Von der Containerlösung über die Quartiersversorgung

Mehr

Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen

Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen Planung von Abwärmekonzepten in Verbindung mit regenerativen Nahwärmenetzen Lengdorf, 6. März 2013 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Bioenergiedörfer und -systeme Dipl.-Ing.

Mehr

Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder)

Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder) Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder) 1917 11.600 Gründung Mitarbeiter 2,3 Mrd. Euro Umsatz 22 Produktionsgesellschaften in 11 Ländern 49 Vertriebsgesellschaften, 35 Vertriebspartner in

Mehr

ISH Energy Sektorgekoppelte Strom- / Wärmeversorgung im Quartier Erfolgsfaktor für die Energiewende

ISH Energy Sektorgekoppelte Strom- / Wärmeversorgung im Quartier Erfolgsfaktor für die Energiewende Präsentationstitel in der Fußzeile 20.03.2018 1 ISH Energy 2015 Sektorgekoppelte Strom- / Wärmeversorgung im Quartier Erfolgsfaktor für die Energiewende Referent: Uwe Asbach, Leiter Key-Account-Management

Mehr

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 2 03/2012 Viessmann Werke Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt (Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Standortsicherung) Vorlage 3 03/2012 Viessmann Werke US-$/Barrel

Mehr

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

Solare Wärmeversorgung von Quartieren Solare Wärmewende Lösungen für Gebäude, Quartiere und Industrie Solare Wärmeversorgung von Quartieren Referent: Dr.-Ing. Janybek Orozaliev, Institut für Thermische Energietechnik, Universität Kassel Mitwirkende:

Mehr

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH Wärmewende heute Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH Weltweiter Energieverbrauch Mio. toe/a 20000 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1990 2012 2020 2030 2040 Kohle Öl

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Zukunftsforum Energiewende Kassel 2018 Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte Referatsleiter

Mehr

Biomasse Anlagenkonzepte

Biomasse Anlagenkonzepte Viessmann Industrie Deutschland Biomasse Anlagenkonzepte Gordon Zittlau Allendorf (Eder), 09.11.2016 Regionale Bioenergieberatung Brandenburg, Erfahrungsaustausch Kleinanlagen der Holzverbrennung Agenda

Mehr

Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte

Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie 1 18.07.2015 Viessmann Werke Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen

Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen Umweltcampus Birkenfeld: Energiewende in der Praxis Wärmewende zur Sektorenkopplung Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau

Mehr

Energiewende als Bestandteil der Sektorkopplung

Energiewende als Bestandteil der Sektorkopplung Energiewende als Bestandteil der Sektorkopplung Viessmann Group 09.01.2018 Agenda Energiewende als Bestandteil der Sektorkopplung 1. Rahmenbedingungen für Energieversorgung 2050 2. Anforderung an die Sektorkopplung

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung. Referenten: Dieter-Georg JOSCHKO -Key-Account Management- Mario GRULICH

Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung. Referenten: Dieter-Georg JOSCHKO -Key-Account Management- Mario GRULICH Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung Referenten: Dieter-Georg JOSCHKO -Key-Account Management- Mario GRULICH Viessmann Group 04.09.2017 Agenda Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung 1.

Mehr

Firmenpräsentation. Christian Seitz Geschäftsführer Gross-Wärmepumpen

Firmenpräsentation. Christian Seitz Geschäftsführer Gross-Wärmepumpen Firmenpräsentation Christian Seitz Geschäftsführer Gross-Wärmepumpen Viessmann Group Viessmann Das Familienunternehmen 2 Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf 1917 12.000 2,25

Mehr

Kalte Nahwärmesysteme am Beispiel der Stadtwerke Langenfeld GmbH

Kalte Nahwärmesysteme am Beispiel der Stadtwerke Langenfeld GmbH ISH Energy 2015 Kalte Nahwärmesysteme am Beispiel der Stadtwerke Langenfeld GmbH Herr Dipl. Ing Kersten Kerl und Sebastian Kwasny Viessmann Group 01.01.2012 Seite 1 Kalte Nahwärmesysteme am Beispiel der

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

Nahwärmeversorgung im Möckernkiez und in der Alten Kaserne

Nahwärmeversorgung im Möckernkiez und in der Alten Kaserne Nahwärmeversorgung im Möckernkiez und in der Alten Kaserne Salomé Klinger 07.11.2018 1 NATURSTROM: nachhaltiger Energieanbieter der ersten Stunde Übersicht Energiewende-Pionier seit 1998 12 Standorte über

Mehr

Quartiersversorgung im Neubau

Quartiersversorgung im Neubau Quartiersversorgung im Neubau Kurzübersicht zu Technologien, Effizienzpotentialen, Planung, Best Practices www.asue.de Gemeinsam für mehr Energieeffizienz Der Zusammenschluss mehrerer Wohneinheiten zu

Mehr

Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung

Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung 19.06.2017 Agenda Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung 1. Anforderung an die Sektorkopplung 2. Sektorkopplung im Geschosswohnungsbau 3. Sektorkopplung

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Guter Rat zum EEWärmeG

Guter Rat zum EEWärmeG Vorlage 1 04/2012 Viessmann Werke Guter Rat zum EEWärmeG Handlungsbedarfe und Verbesserungsvorschläge aus Sicht der Praxis Manfred Greis Vorlage 2 04/2012 Viessmann Werke Anteile Energieträger und Verbraucher

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung. Wolfgang Baaske Ingenieurbüro für Am Oxer 32 24955 Harrislee 1986 von Herrn Hans-Peter Zwoch und Wolfgang Baaske als Planungsbüro gegründet. Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer

Mehr

Die Entwicklung von Bioenergiedörfern aus Sicht eines Systemdienstleisters

Die Entwicklung von Bioenergiedörfern aus Sicht eines Systemdienstleisters EEKongress Kassel Folie 1 11.11.2014 Die Entwicklung von Bioenergiedörfern aus Sicht eines Systemdienstleisters Der Viessmann Projektentwicklungsansatz EEKongress Kassel 11./12. November 2014 EEKongress

Mehr

Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende

Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende Bayerischer Bürgerenergie Gipfel, Pfaffenhofen a.d. Ilm am 22.Oktober 2017 Dominik Wiehl, Projektentwickler Kommunale Energiekonzepte Agenda

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima

Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima Straubing SAZ, 04.12.2018 Erfolgsfaktoren für Wärmenetze Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Pex C.A.R.M.E.N. e.v. Abteilung Festbrennstoffe 2 Bildquelle:

Mehr

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Energiespeicher in der Praxis Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Der Ursprung für Licht und Wärme, heute Kraft-/ Wärmekoppelung 2 Speicher _ Leuphana 05.09.2013 Die

Mehr

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Klimaschutz konkret, Wolpertshausen, 28. 10. 2015 Warum ist eine Wärmewende

Mehr

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Seite 1 EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland Seite 2 Agenda KWK als ein wichtiger Baustein der Energiewende KWK-Produkte

Mehr

Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund

Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund Michael Nast DLR, Stuttgart Institut für Technische Thermodynamik 1. Energiespeichertagung Umwelt-Campus Birkenfeld 27. Februar 2013 1 Gliederung 1. Wärmespeicher

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

(R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen

(R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen Der SolWo Königspark Stadt der Zukunft 2050 Energiesparten- und Sektorkopplung im Neubau: Eine Revolution im Wärmemarkt als Treiber der Energiewende ezeit Ingenieure: Maximilian Ludwig (R)Evolution im

Mehr

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept Gemeinde Schwalmtal Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept Termin: 28.11.2011 Herr Tafil Pufja Prokurist Niederrheinwerke Schwalm-Nette GmbH niederrheinwerke schwalm-nette

Mehr

Nachhaltige Quartiersversorgung: Sektorkopplung im Kleinen

Nachhaltige Quartiersversorgung: Sektorkopplung im Kleinen Energy Transition Forum: Elektromobilität, Speicher und Co: Flexibilisierungsoptionen für den Energiemarkt 4.0 Nachhaltige Quartiersversorgung: Sektorkopplung im Kleinen Salomé Klinger E-World, 07.02.2017

Mehr

Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften

Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften Dr. Henning Lustermann Berlin, im März 2016 Effizienzsteigerung zur Klimazielerreichung führen zu steigenden Energiestandards

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, 29.11.2017 Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Stadtwerke Sigmaringen Bernt Aßfalg, Stadtwerke Sigmaringen Michael Maucher, Energieagentur

Mehr

Intelligente Quartiere und effiziente Wärmenetze. Effiziente Quartiers-Systemlösungen von Bosch/Buderus

Intelligente Quartiere und effiziente Wärmenetze. Effiziente Quartiers-Systemlösungen von Bosch/Buderus Intelligente Quartiere und effiziente Wärmenetze Effiziente Quartiers-Systemlösungen von Bosch/Buderus Effiziente Wärmenetze - Quartierslösungen Buderus Anlagenkonzept - Maßgeschneiderte Systemlösungen

Mehr

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Großeicholzheim Gemeinde Seckach Großeicholzheim Gemeinde Seckach Nahwärmeversorgung mit Biogas und Holz Bürgerinformation 26.7.2011 1 Realisierte Holzheizungen 129 Stück (1994 2010) 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium

Mehr

Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke. Referenten Briefing. Vorlage 2 03/2012 Viessmann Werke. Referenten Briefing. Vorlage 3 03/2012 Viessmann Werke

Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke. Referenten Briefing. Vorlage 2 03/2012 Viessmann Werke. Referenten Briefing. Vorlage 3 03/2012 Viessmann Werke Energieeffizienz im Fokus Motivation Energieeffizienz im Industriebereich Energie-Cockpit Effizienzsteigerung auf 3 Ebenen Reduktion des Verbrauchs Effiziente Erzeugung Substitution fossiler Brennstoffe

Mehr

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Esslinger Energie-Gespräche Esslingen, 18. März 2014 Dominik Völker Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG www.swe.de

Mehr

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Klimaschutz konkret, St. Johann-Würtingen, 18. 10. 2016 Einleitung: Wärmenetze und erneuerbare Energien solarcomplex

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Normwärmebedarf Gießen und Ortsteile (Nutzwärme) 2016 Wärmebedarf 988.557 MWh/a 407.713 MWh Gas ~ 42% 492.713

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt Dialogprozess Zukunft Biomethan, Berlin, 18. September 2014 Dr. Tino Weber, Geschäftsbereichsleiter Biogas, Viessmann Group Seite 1 Im deutschen

Mehr

Presse. Die Viessmann Group

Presse. Die Viessmann Group Die Viessmann Group Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Heiz-, Industrie- und n. Das 1917 gegründete Familienunternehmen beschäftigt 12.000 Mitarbeiter, der Gruppenumsatz

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie 07.10.2016 16. Fachkongress Holzenergie Messezentrum Augsburg Lukas Winkler Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung 25.01.2017 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energetische Quartierssanierung - Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude -

Mehr

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung Hoffmann@ineg-energie.de "Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung - Photovoltaik - Nahwärme Nachwachsende Rohstoffe Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Abwärme

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Trailsdorf und Schlammersdorf

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Trailsdorf und Schlammersdorf Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Trailsdorf und Schlammersdorf Informationsabend, Trailsdorf und Schlammersdorf (28.09.2017) Tobias Huter, Projektentwickler kommunale Energiekonzepte

Mehr

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann Einordnung in das Große und Ganze Hauptziel der Energiewende: Reduktion der Emissionen viel Wind, viel Sonne wenig Verbrauch wenig

Mehr

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Energietour 02.03.2011 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH Wettbewerb Bioenergiedörfer am Start BioenergieRegion Südschwarzwald Plus

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende Energieversorgung

Mehr

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 polidia GmbH Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 Lothar Stock, Leiter des Sonderreferats Klimaschutz und Energie der Senatsverwaltung

Mehr

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale Energiewende und Lebensqualität Trinationale Tagung am 15.11.2013, RP Freiburg Dipl.-Ing. Rainer Schüle Energieagentur Regio Freiburg GmbH Energiewende

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns 22.06.2016 24.08.2016 Selbstbestimmte Energie für Sie! Was ist Nahwärme Nahwärme: Kleine dezentrale Netze Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden und

Mehr

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0 Fax. 08304/929305-99 www.knecht-ingenieure.de

Mehr

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im CTWe GmbH Bamberg 05.04.2017 Seite 1 Wer wir sind Entwicklungsbüro 35 Mitarbeiter Büros in Henfenfeld und Nürnberg Planung, Berechnung, Simulation & eigene Methodenentwicklung

Mehr

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom. Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom. Berichte aus der Praxis. Chris Werner 2017 2 Mieterstrom. Das neue Allheilmittel der Energiewirtschaft? Mieterstromprojekt Gut Passendorf, Halle/Saale Mieterstromprojekt

Mehr

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien Beiratssitzung am 8. Juni 2017 Markus Pietrucha Klimaschutzmanager der Stadt Elmshorn Anlass und Hintergrund Fördernachfrage Anpassung der Förderung

Mehr

Energiekonzeptstudie Marktschorgast

Energiekonzeptstudie Marktschorgast Energiekonzeptstudie Marktschorgast Zur Untersuchung einer zentralen Wärmeversorgungslösung mittels Nahwärmenetz in Marktschorgast 1 / 33 Inhalte Die Energiekonzeptstudie Auftrag und Inhalte Systematik

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU Vortragende: Annette Steingrube Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ENsource / KEFF Workshop Forschung Innovation - Praxis Aalen, 27.09.2017

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

ProShape Technik und Prozesse voller Energie

ProShape Technik und Prozesse voller Energie ProShape Technik und Prozesse voller Energie Dr. Severin Beucker, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin Wohnzukunftstag 2016, Berlin 01 Inhalt Energiemanagement im mehrgeschossigen

Mehr

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Markt Erlbach

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Markt Erlbach Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Markt Erlbach 4. Informationsveranstaltung 07. Februar 2018, Markt Erlbach Tobias Huter, Projektentwickler kommunale Energiekonzepte Lisa Schug,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de ! " # %& # # '( # )(#*+ %,

Mehr

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG Inhalt 1. Vorstellung SWK und meiner Person 2. Einsatz BHKW im Bestand 3. Einsatz BHKW bei

Mehr

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Die KWK-Modellstadt Krefeld Die KWK-Modellstadt Krefeld - Das Modell und seine Perspektiven für die Zukunft - NRW.BANK Stadtwerke Forum 2017 Düsseldorf, 10.03.2017 Carsten Liedtke Sprecher des Vorstands SWK STADTWERKE KREFELD AG

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN 1 Kernaussagen (1) - Allgemein 1. Strom wird Hauptenergieträger im Wärmesektor Schlüsseltechnologie dezentrale und zentrale Wärmepumpe (Haushalte/Gewerbe/Fernwärme/Industrie)

Mehr

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises Unser Ziel: wir wollen 290 Mio. Energieimporte in regionale Wertschöpfung entwickeln Gesamtausgaben für Energieimporte

Mehr

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1 Seite 1 Ein Unternehmen der Energiewirtschaft Seite 2 eine Neuburger Erfolgsgeschichte seit über 100 Jahren Seite 3 unsere Geschichte Kommunale Wärmenetze Gründung der Stadtwerke Wasserversorgung 1960

Mehr