Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch"

Transkript

1 Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring Amberg

2 ! " # %& # # '( # )(#*+ %, )# -.*+ % / 0.!.1

3 ! # %& # # '( # )(#*+ %, )# -.*+ % / 0.!.1,

4 " Gegründet aus dem Forschungsbetrieb der Hochschule Amberg-Weiden als An-Institut 25 Ingenieure und Wissenschaftler

5 Wissenschaftlich-messtechnische Begleitforschung von Demonstrations- und Entwicklungsvorhaben im mehrjährigen Versuchsbetrieb Effiziente Vernetzung innovativer Strom- und Wärmeproduktion in kommunalen Liegenschaften, Stadt Eschenbach i. d. Opf. Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Laufzeit Bayerischer Energiepreis 2008 Bayerischer Energiepreis 2010 Bayerischer Energiepreis 2012 E.ON Umweltpreis

6 ! " # # '( # )(#*+ %, )# -.*+ % / 0.!.1 /

7 # %& 02!"# '9 Gebietsfläche: 26,2 km² 53% landwirtschaftliche Fläche 21% Gebäude- & Freifläche

8 # %& ; 1<!? =.#>?>2> <7. "# 7 Erfassung / Ermittlung des Energiebedarfs an: - Elektrischer Energie - Thermischer Energie (Heiz- und Prozesswärme) :

9 # %& ; % 2# 2!(?# ' =!# B 0 C07D>D> E % A. + 2%

10 # %& = %&' () *++ #, -# -#+!#!,,'<

11 # %& )!? 0 /. 1*+ -# '"( 2## 3*+ '"*+ 1*+!#!@,'<

12 # %& <F7 1*+ -# '"( 2## 3*+ '"*+ 1*+!#!:'<

13 # %& =?2< 0 /. 1*+ -# '"( 2## 3*+ '"*+!#!-:'<,

14 '(5GF#

15 '(5# -

16 '(5# /

17 '(5'#

18 # 0#<A'A; elektrische Energie [Mwh el] [-] %**&* 0. 3*+ / *!"#!% :

19 # 0#; H thermische Energie [Mwh th ] [-] &" 1*+ 0 3*+ /.

20 )(#*+ % / /../. / / ()*+,,-. / -# %+# 789*: -#+ -# %+# 789*: :@H*+ %0IJC/>H<.KJE+?G" C26H<.KJE

21 ! " # %& # # '( # )(#*+ % )# -.*+ % / 0.!.1

22 ; )!'#( 36,7.,*/,,%012!!3,&! 4* 35 Sanierungsrate 2% pro Jahr: MWh/a (=24%) Sanierung aller Wohngebäude: MWh/a (=47%)

23 Endenergie Ist-Zustand Maßnahme Einsparpotential Private Haushalte Endenergie thermisch [MWh/a] [%] [MWh/a] Wärmedämmmaßnahmen Sanierungsrate 2 %/a auf EnEV % Endenergie elektrisch Steigerung der Elektroeffizienz 20% Kommunale Liegenschaften Endenergie thermisch Wärmedämmmaßnahmen auf EnEV % Endenergie elektrisch Steigerung der Elektroeffizienz 30% GHD/Industrie Endenergie thermisch Endenergie elektrisch Steigerung der th. Effizienz (EU-Richtlinie 1,5%/a) Steigerung der Elektroeffizienz (EU-Richtlinie 1,5%/a) 30% % Summe Endenergie gesamt ,

24 ! " # %& # # '( # )(#*+ %, -.*+ % / 0.!.1

25 )# ##;*+1# <=##4= +"4> + 6:,,3 76 <.3%&'> -*6* * 9?* ;, / / + ## </2###=> +?* /? /? 9?*? ;,660 9!". thermisches Gesamtpotential: elektrisches Gesamtpotential: MWh/a (Zubau: MWh) MWh/a (Zubau: MWh) -

26 )# Energiebereitstellung [MWh/a] Nachwuchs auf gesamter Waldfläche (rund 399 ha; regenerativer Nachwuchs ca. 8,5 Fm/ha x a) davon als Brennholz nutzbar (rund 65%) zusätzlich: Landschaftspflegeholz Altholz Summe nutzbares Gesamtpotential MWh/a thermisches Gesamtpotential: MWh/a Ausbaupotential: MWh/a /

27 )# KEIN elektrisches Ausbaupotential vorhanden!

28 )# 3 +?* 9?* %* --# -# -# -# %**&* /## / /. % 9B3 1*+.= # 00./ *## 3*+ / / / !!# #'& '"&# ' &&!!"'!# Erzeugte elektrische Energie: 50% des Gesamtstromverbrauchs Erzeugte thermische Energie: 10% des thermischen Endenergiebedarfs :

29 ! " # %& # # '( # )(#*+ %, )#! "# /

30 *+ % 5%, #; 0 /.!!" " & 1 1*+#+ -#1*+-- %*1*+--+1#,

31 *+ % 5%, H#; / / /!!" " & 1 +#+ -#+-- %*+--+1#,

32 *+ % 5%, *+ % ; () *+,,-., < 9 7, 3:,0 < 9 7: +,3 789* -""?# *++ # --1*+ -""?#?&''6# -""?#, --+ B*+ %!:@</:<,>/<' +?G"L,

33 ! " # %& # # '( # )(#*+ %, )# -.*+ % % &' () '!*!,,

34 0.!.1,

35 0.!.1,-

36 K2#G 5 G.( =##I<A(I Kenndaten des Wärmenetzes Netzlänge 905 [m] Heizleistung 900 [kw] Nutzwärmebedarf [kwh/a] Verlustwärme [kwh/a] Verlust 16,4 [%] Wärmebelegung [kwh/m a],/

37 K2#G 5 5 2; J therm. Leistungsbedarf [kw] Jahresstunden [h],

38 K2#G 5 5 2;!! Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Gaskessel dezentral Biomethan- BHKW Gas- BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Rahmenbedingungen: Alle Kosten NETTO Erdgas: 5,0 ct/kwh Hi Strom: 13,5 ct/kwh Biomethan: 9,6 ct/kwh Hi Pellets: 210 /t Hackschnitzel: 110 /t Gas-BHKW: 100% Einspeisung in das öffentliche Stromnetz,:

39 K2#G 5 5 2; " therm. Leistungsbedarf [kw] Gaskessel 650 kw th Wärmeerzeuger Erdgas- BHKW Erdgas- Kessel Nennwärmeleistung [kw] Elektrische Leistung [kw] 220 Jahresvollbenutzungsstunden [h/a] Erzeugte Jahreswärmemenge [kwh/a] Anteil an Wärmeerzeugung [%] Erzeugte Jahresstrommenge [kwh/a] Verbrauch [kwhhi/a] Erdgas- BHKW 220 kw el 253 kw th Jahresstunden [h],@

40 K2#G 5 5 ';!CE Investitionskosten [ ] Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Nahwärmeleitungen und Übergabestationen Wärmeerzeuger und Anlagenteile Bauliche Maßnahmen Technische Installation Projektabwicklung Unvorhergesehenes Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Gaskessel dezentral Biomethan- BHKW Gas- BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel

41 K2#G 5 5 '; 1(0#CE jährliche Kosten [ /a] Summe kapitalgebundener Kosten Summe betriebsgebundener Kosten Summe verbrauchsgebundener Kosten Summe sonstiger Kosten Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Gaskessel dezentral Biomethan- BHKW Gas- BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel

42 K2#G 5 5 '; 1(CE jährliche Einnahmen [ /a] Steuerrückerstattung KWKG- Vergütung Eigenstromnutzung Stromeinspeisung EEG-Vergütung Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Gaskessel dezentral Biomethan- BHKW Gas- BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel

43 K2#G 5 5 '; '( ,0 17,9 18,0 Jahresgesamtkosten [ /a] , , ,3 12, ,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] 2,0 0 0,0 Jahresgesamtkosten [ /a] Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Gaskessel dezentral Biomethan- BHKW Gas- BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel,

44 K2#G 5 5 M CO 2 - Emissionen [t/a] Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Gaskessel dezentral Biomethan- BHKW Gas- BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel

45 K2#G 5 5 & Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 ohne mögliche Förderungen Investitionskosten [ ] Jahresgesamtkosten [ ] Wärmegestehungskosten [ -Cent/kWh] 9,7 17,9 15,8 13,3 12,9 mit möglichen Förderungen maximale Projektförderung [ ] Jahresgesamtkosten [ ] Wärmegestehungskosten [ -Cent/kWh] 9,7 17,3 15,3 12,5 12,1 CO 2-Emissionen [t/a] Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 1.4 Gaskessel dezentral Biomethan- BHKW Gas- BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel -

46 K2#G 5 G.( I Kenndaten des Wärmenetzes Netzlänge 522 [m] Heizleistung [kw] Nutzwärmebedarf [kwh/a] Verlustwärme [kwh/a] Verlust 5,5 [%] Wärmebelegung [kwh/m a] /

47 K2#G 5 5 ';!CE Investitionskosten [ ] Variante 2.0 Variante 2.1 Variante 2.2 Variante 2.3 Variante 2.4 Nahwärmeleitungen und Übergabestationen Wärmeerzeuger und Anlagenteile Bauliche Maßnahmen Technische Installation Projektabwicklung Unvorhergesehenes Variante 2.0 Variante 2.1 Variante 2.2 Variante 2.3 Variante 2.4 Gaskessel dezentral Biomethan- BHKW Gas- BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel

48 K2#G 5 5 '; '( , ,3 14,0 Jahresgesamtkosten [ /a] , , , , ,0 10,0 8,0 6,0 4,0 Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] ,0 0 0,0 Jahresgesamtkosten [ /a] Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] Variante 2.0 Variante 2.1 Variante 2.2 Variante 2.3 Variante 2.4 Gaskessel dezentral Biomethan- BHKW Gas- BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel :

49 K2#G 5 5 M CO 2 - Emissionen [t/a] Variante 2.0 Variante 2.1 Variante 2.2 Variante 2.3 Variante 2.4 Gaskessel dezentral Biomethan- BHKW Gas- BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel

50 K2#G 5 5 & Variante 2.0 Variante 2.1 Variante 2.2 Variante 2.3 Variante 2.4 ohne mögliche Förderungen Investitionskosten [ ] Jahresgesamtkosten [ ] Wärmegestehungskosten [ -Cent/kWh] 8,2 13,3 11,6 9,8 9,1 mit möglichen Förderungen maximale Projektförderung [ ] Jahresgesamtkosten [ ] Wärmegestehungskosten [ -Cent/kWh] 8,2 13,1 11,5 9,3 8,7 CO 2-Emissionen [t/a] Variante 2.0 Variante 2.1 Variante 2.2 Variante 2.3 Variante 2.4 Gaskessel dezentral Biomethan- BHKW Gas- BHKW Pelletkessel Hackgutkessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel Gaskessel -

51 & Energiekonzept für die Stadt Mühldorf a. Inn Umfassende Zustandsanalyse Detaillierte Ermittlung der realistischen und nachhaltigen Potentiale Erstellung von Wärmekataster Entwicklung und Bewertung einer Projektliste Exemplarische Betrachtung von 2 konkreten Projektvorschlägen Enge Abstimmung mit dem ENP für den Landkreis Mühldorf -

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag Christoph Vögerl Stefan Müller Michael Gottschalk Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Energiekonzept Schulen Hilpoltstein Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Kreisausschusssitzung am 08.08.2014 Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schedl Institut

Mehr

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt Prof. Dr. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23a

Mehr

Wärmenetz Abensstraße

Wärmenetz Abensstraße Wärmenetz Abensstraße Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Traunreut

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Traunreut Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Integriertes für die Endpräsentation 12.12.2013 Prof. Dr.- Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Hochschule Amberg-Weiden

Mehr

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim -

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim - Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim - B.Eng. Simon Achhammer Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Kommunaler Energienutzungsplan für den Markt Bad Abbach. Abschlusspräsentation

Kommunaler Energienutzungsplan für den Markt Bad Abbach. Abschlusspräsentation rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Kommunaler Energienutzungsplan für den Markt Bad Abbach Abschlusspräsentation Dipl.-Ing. (FH) Maximilian Conrad Institut für Energietechnik

Mehr

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer Energiekonzept für die Spitalvorstadt Institut für (IfE) An- Institut der Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Das Energiekonzept wurde vom bayerischen Staatsministerium

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt 3. Fachforum: Erneuerbare Energien Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Die Fachforen im Klimaschutzkonzept

Mehr

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe AK- Energie 25.11.215 Inhaltsverzeichnis 1. Die Energieversorgungsvarianten 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 3. Die Wärmepreisbildung 4. Zusammenfassung 5. Weitere

Mehr

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Inhaltsübersicht 1. Der Ist-Zustand 2. Die Energieversorgungsvarianten, Gesamtnetz und Teilnetz 3. Der Primärenergiefaktor und die

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Möglichkeit zur kontinuierlichen Senkung des Energieverbrauchs in kommunalen Gebäuden Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen

Mehr

Energiekonzept für die Gemeinde Adelschlag. - Entwurf - Dipl.-Ing. Josef Beyer B. Eng. Christoph Vögerl

Energiekonzept für die Gemeinde Adelschlag. - Entwurf - Dipl.-Ing. Josef Beyer B. Eng. Christoph Vögerl Energiekonzept für die Gemeinde Adelschlag - Entwurf - Dipl.-Ing. Josef Beyer B. Eng. Christoph Vögerl Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Folie 1 www.ifeam.de

Mehr

Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit

Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23a 92224 Amberg Energieentwicklungskonzept

Mehr

Energieentwicklungsplan für den Markt Buttenheim. Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Meierhofer Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Energieentwicklungsplan für den Markt Buttenheim. Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Meierhofer Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Energieentwicklungsplan für den Markt Buttenheim Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Meierhofer Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de

Mehr

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Folie 1 Inhaltsverzeichnis 1. Energie- und CO 2 -Bilanz

Mehr

Betriebliches Gesamtenergiekonzept für die W. Markgraf GmbH & Co KG Technologiezentrum Immenreuth

Betriebliches Gesamtenergiekonzept für die W. Markgraf GmbH & Co KG Technologiezentrum Immenreuth Betriebliches Gesamtenergiekonzept für die W. Markgraf GmbH & Co KG Technologiezentrum Immenreuth (gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie)

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut

Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut Regionaler Planungsverband Landshut Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut 18.11.2014 Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung 2015 - Dipl-Ing (FH) Maximilian Conrad BEng Sven Schuller Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule

Mehr

Integriertes Quartierskonzept für den Markt Wernberg-Köblitz. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Integriertes Quartierskonzept für den Markt Wernberg-Köblitz. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Integriertes Quartierskonzept für den Markt Wernberg-Köblitz Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Folie 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Energiekonzept für die Gemeinde Hitzhofen

Energiekonzept für die Gemeinde Hitzhofen Einleitung Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Institut für Energietechnik an der Energiekonzept für die Gemeinde Hitzhofen 1 Einleitung Rationelle Energiewandlung Erneuerbare

Mehr

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried Markt Stamsried Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried 1 Ausgangssituation Versorgungsgebiete: - Marktplatz (Sanierungsgebiet) - Schloßstraße - Gerhardinger Straße - Blumenstraße - Kalvarienbergstraße

Mehr

Vorstellung des Gesamtenergiekonzeptes

Vorstellung des Gesamtenergiekonzeptes Vorstellung des Gesamtenergiekonzeptes Im Rahmen eines Konventkapitels (Versammlung aller Mönche mit ewigen Gelübden) hat Herr Prof. Markus Brautsch von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Mehr

Einleitung. Erfassung des energetischen Ist- Zustandes

Einleitung. Erfassung des energetischen Ist- Zustandes Einleitung Am 18. November 2014 fiel in Mengkofen der Startschuss für das erste interkommunale Energiekonzept auf Ebene einer Planungsregion in Bayern. Die Erstellung des Energiekonzepts erfolgt im Auftrag

Mehr

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung 1 Energiekonzept Varianten Neubau Sport- und Freizeitbad Langenhagen 13.02.2015 Variante 2c: Erdgas-BHKW + Nahwärmeversorgung +

Mehr

Energiewende der Stadt Würzburg

Energiewende der Stadt Würzburg Integriertes Energie-und Klimakonzept Energiewende der Stadt Würzburg Expertenworkshop Rund ums Haus gefördert durch: Der Weg zum Klimaschutzkonzept Bilanz & Potenzialanalyse Abfragen bei lokalen Experten

Mehr

Vorhaben: Wasserversorgung Bayerischer Wald. Erstellung eines Energieeinsparkonzepts für

Vorhaben: Wasserversorgung Bayerischer Wald. Erstellung eines Energieeinsparkonzepts für Vorhaben: Wasserversorgung Bayerischer Wald Erstellung eines Energieeinsparkonzepts für die Verwaltung in Deggendorf Verfasser: 25.02.2010 HR Ingenieurbüro-Leistungsbereiche der Abteilung Betriebstechnische

Mehr

Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim

Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

IfEInstitut für. Kommunales Gesamtenergiekonzept. für die Gemeinde Winkelhaid. Betrachtete Liegenschaften: - Grundschule Penzenhofen.

IfEInstitut für. Kommunales Gesamtenergiekonzept. für die Gemeinde Winkelhaid. Betrachtete Liegenschaften: - Grundschule Penzenhofen. Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Institut für Energietechnik an der Kommunales Gesamtenergiekonzept für die Gemeinde Winkelhaid Betrachtete Liegenschaften: - Grundschule

Mehr

Untersuchung verschiedener Energieversorgungsvarianten für das integrierte Quartierskonzept Faulenbergkaserne der Stadt Würzburg

Untersuchung verschiedener Energieversorgungsvarianten für das integrierte Quartierskonzept Faulenbergkaserne der Stadt Würzburg Untersuchung verschiedener Energieversorgungsvarianten für das integrierte Quartierskonzept Faulenbergkaserne der Stadt Würzburg Untersuchung verschiedener Energieversorgungsvarianten für das integrierte

Mehr

Power-to-Gas Anlage

Power-to-Gas Anlage Agenda Stadtwerk Haßfurt Warum Windgas Projekt Power to Gas Anlagentechnik PtG Betriebsweise der Anlage Zukünftige Ziele 1 Stadtwerk Haßfurt 2 Mehrspartenversorger für Strom, Erdgas, Wasser 46 Mitarbeiter

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Technisches Rathaus. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Technisches Rathaus. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Wolgast Technisches Rathaus für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro für Gebäudetechnik

Mehr

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße Sachstand 08.05.2014 HBG mbh Adelsberg 8 79669 Zell im Wiesental Tel: 07625/9186874 Fax: 07625/9186873 weiss@waldwaerme.de Dr. Daniel Weiß Preisträger www.waldwaerme.de

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Hohendorf Gemeindebüro. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Hohendorf Gemeindebüro. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Hohendorf Gemeindebüro für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro für Gebäudetechnik

Mehr

Energiekonzept für die Ampertalgemeinden. Auftaktveranstaltung. Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Energiekonzept für die Ampertalgemeinden. Auftaktveranstaltung. Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Energiekonzept für die Ampertalgemeinden Auftaktveranstaltung Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden B.A.U.M. Consult GmbH, München Titel Institut Energiekonzept

Mehr

Kommunale Energienutzungspläne Technik, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Prof. Dr.- Ing. Markus Brautsch

Kommunale Energienutzungspläne Technik, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Prof. Dr.- Ing. Markus Brautsch Kommunale Energienutzungspläne Technik, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz Prof. Dr.- Ing. Markus Brautsch Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden www.ifeam.de Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW Matthias Plöchl Präsentation auf Grundlage der Studie Biogas für Potsdam im Auftrag von Inhalt Einführende Anmerkungen Kopplung von Wärme und Strom

Mehr

Kommunales Energieeinsparkonzept. für ausgewählte Liegenschaften der. Stadt Nabburg

Kommunales Energieeinsparkonzept. für ausgewählte Liegenschaften der. Stadt Nabburg Kommunales Energieeinsparkonzept für ausgewählte Liegenschaften der Stadt Nabburg Kommunales Energieeinsparkonzept für ausgewählte Liegenschaften der Stadt Nabburg (Grund- und Hauptschule, Vermessungsamt,

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Energiekonzept für die Arbeitsgemeinschaft Dorfschätze

Energiekonzept für die Arbeitsgemeinschaft Dorfschätze Energiekonzept für die Arbeitsgemeinschaft Dorfschätze Prof. Dr. Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23a 92224

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West 11. Mai 2017 Alexander Schrammek 1 Energieagentur Nordbayern Neutraler Dienstleister durch kommunale Trägerschaft Kommunale Dominanz

Mehr

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen Energieautarker Betrieb eines mittelständischen tä Industrieunternehmens? Technische, ökologische und wirtschaftliche Betrachtung Agenda 1 Ausgangssituation & Zielsetzung 2 Varianten-Analyse Wärmeversorgung

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende Energieversorgung

Mehr

Energieentwicklungsplan für den Markt Hirschaid. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Meierhofer

Energieentwicklungsplan für den Markt Hirschaid. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Meierhofer Energieentwicklungsplan für den Markt Hirschaid Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Meierhofer Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel Iphofen

Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel Iphofen Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel Iphofen Untersuchung des Potenzials von Nahwärmeversorgungskonzepten in Verbindung mit Sanierungskonzepten denkmalgeschützter

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule und Jugendhaus am Paschenberg. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule und Jugendhaus am Paschenberg. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Wolgast Schule und Jugendhaus am Paschenberg für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro

Mehr

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen Energy Saxony Summit, Dresden 18.09.2018 Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen Andreas Herrmann, TU Bergakademie Freiberg, Deutschland Entschädigungszahlung in Mio. Kosten

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Regionaler Planungsverband Landshut. Energiekonzept - Regionalkonferenz

Regionaler Planungsverband Landshut. Energiekonzept - Regionalkonferenz Regionaler Planungsverband Landshut Energiekonzept - Regionalkonferenz Inhaltsverzeichnis 1. Rückblick bisheriger Projektablauf 2. Energiebilanz im Ist-Zustand 3. Ist-Analyse Stromnetze 4. Weitere Vorgehensweise

Mehr

Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel Iphofen

Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel Iphofen Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel Iphofen Untersuchung des Potenzials von Nahwärmeversorgungskonzepten in Verbindung mit Sanierungskonzepten denkmalgeschützter

Mehr

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 und die Zukunft unserer Erzeugeranlagen 9. Strausberger Energiekonferenz I 16.11.2017 I 1 I Uwe Fügener Klimaziele Deutschland 1990-2020 Koalitionsverhandlungen? Weltklimaschutzgipfel

Mehr

durch die IPP ESN Power Engineering GmbH Rendsburger Landstraße Kiel

durch die IPP ESN Power Engineering GmbH Rendsburger Landstraße Kiel Amt am Peenestrom Entwurf Integriertes Wärmenutzungskonzept Lassan erstellt für die Amt am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die IPP ESN Power Engineering GmbH Rendsburger Landstraße

Mehr

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Allgemeines Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Vortrag anlässlich des Tourismustages am 13.11.2009 Referent: Dr.-Ing. Sarah Gehrig, Hannover 1 Kurzvorstellung Wer wir sind

Mehr

4. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. Untersuchung ökologischer und ökonomischer Potentiale von Wärmeversorgungssystemen auf Siedlungsebene

4. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. Untersuchung ökologischer und ökonomischer Potentiale von Wärmeversorgungssystemen auf Siedlungsebene 4. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Untersuchung ökologischer und ökonomischer Potentiale von Wärmeversorgungssystemen auf Siedlungsebene Katja Tschetschorke Umweltbundesamt Dessau Katja Tschetschorke,

Mehr

Untersuchung. Anlage 1

Untersuchung. Anlage 1 Projekt: future :solar F+E Projekt future :solar TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A0 - Solartechnik Untersuchung Ökologische und wirtschaftliche

Mehr

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Szenarien und Ergebnisse Netzwerktreffen Sanierungsmanager Baden-Württemberg, Stuttgart -1- Wettersbach Dirk Vogeley Bernd Gewiese Christian

Mehr

Energiekonzept für die Ampertalgemeinden Abschlusspräsentation

Energiekonzept für die Ampertalgemeinden Abschlusspräsentation Energiekonzept für die Ampertalgemeinden Abschlusspräsentation GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Tel: 09621/482 3921 info@ifeam.de www.ifeam.de

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller, Dipl.-Ing. Jan Schiefelbein Werkstattgespräch Die Energiewende von unten, 05.09.13 EBC Institute for Energy Efficient

Mehr

LEITBILD Gemeinde Bourscheid

LEITBILD Gemeinde Bourscheid LEITBILD Gemeinde Bourscheid Analyse der Ausgangssituation Die Gemeinde Die Gemeinde besteht aus 4 Ortschaften Fläche: 36,86 km 2 Bevölkerung: 1.681 Einwohner Haushalte: 652 Bildquelle: chateau.bourscheid.lu/

Mehr

3 erneuerbare Wärmeprojekte

3 erneuerbare Wärmeprojekte 3 erneuerbare Wärmeprojekte Fördermöglichkeiten und Umsetzungsoptionen 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Anlagen 1988-2013

Mehr

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Analyse zur Eignung von Nahwärme für kommunale Liegenschaften Kurzvorstellung der Ergebnisse im Gemeinderat am 06.02.2018 Tilia GmbH Martin-Joseph Hloucal Inhalt 1.

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule Heberleinstraße. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule Heberleinstraße. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Wolgast Schule Heberleinstraße für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro für Gebäudetechnik

Mehr

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Effizienzforum Wirtschaft Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium

Mehr

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Erfahrungsbericht aus der Praxis Start 2016, Laufzeit 3 Jahre Andreas Brandmann Bauamtsleiter Seite 00 Der Markt Feucht Ca. 14.000 Einwohner 9,80 Quadratkilometer

Mehr

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung 25.01.2017 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energetische Quartierssanierung - Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude -

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen Sulechów, 22.11.2013 Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH Folie 1 Der Kraft-Wärme-Kopplungsprozess Folie 2 Einblick

Mehr

Potential und Vorteile von WKK-Anlagen

Potential und Vorteile von WKK-Anlagen Potential und Vorteile von WKK-Anlagen Referent: Joachim Maier Jahrestagung 2009 energie-cluster.ch 08. Mai 2009 - Seite 1 Gliederung Vortrag Vorstellung IWK WKK Potential und Vorteile WKK Wirtschaftlichkeit

Mehr

Gesamtenergiekonzept für die Liegenschaften der Katholischen Kirchenstiftung. St. Johannes in Heideck. Abschlussbericht

Gesamtenergiekonzept für die Liegenschaften der Katholischen Kirchenstiftung. St. Johannes in Heideck. Abschlussbericht Gesamtenergiekonzept für die Liegenschaften der Katholischen Kirchenstiftung St. Johannes in Heideck Abschlussbericht März 2017 1 Einleitung Die Katholische Kirchenstiftung St. Johannes plant die Erneuerung

Mehr

Netzvariante 1 Hauptstraße / Speiersbaumer Weg

Netzvariante 1 Hauptstraße / Speiersbaumer Weg Kommunaler Nahwärmeverbund Wonfurt Netzvariante 1 Hauptstraße / Speiersbaumer Weg M. Eng. Anton Riedmayr B. Eng. Sven Schuller Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule

Mehr

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten Wirtschaftliche und technische Rahmendaten Technische Rahmendaten Annahmen zur Wärmenutzung Nutzwärmeanteil BHKW zentral 80% Nutzwärmeanteil BHKW dezentral 20% Nutzwärmeanteil Heizkraftwerk 44% Prozesswärmebedarf

Mehr

Identifikation von Einsatzmöglichkeiten

Identifikation von Einsatzmöglichkeiten F 2943 Raphael Lechner, Nicholas O Connell, Markus Brautsch Identifikation von Einsatzmöglichkeiten und Potentialen der Zündstrahltechnologie zur Verbesserung der Anlageneffizienz und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des:

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des: 06. April 2016 Gemeinde Raisting Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung Im Auftrag der Regierung von Oberbayern 3-PSS / Projektgruppe Energie innovativ - regional Maximilianstraße 39 80534 München

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Lassan. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Lassan. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Lassan für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro für Gebäudetechnik Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung Blockheizkraftwerke Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bewertungskriterien zum BHKW-Einsatz BHKW Bauarten Wirtschaftlichkeit 1 Cent/kWh 10 Ø-Brennstoffpreise

Mehr

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Krankenhäusern

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Krankenhäusern Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v. Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Krankenhäusern Fortbildungsveranstaltung Sendenhorst, 1 Fortbildungsveranstaltung Inhalt Entwicklung Energiepreise und

Mehr

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE 16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE Augsburg, 07.10.2016 Das Open Source Planungstool SoPHeNa Darstellung der Wirtschaftlichkeits-Betrachtung und energetischen Planung von Biomasse-KWK-Anlagen in Nahwärmenetzen

Mehr

Landkreis Schwäbisch Hall

Landkreis Schwäbisch Hall Landkreis Schwäbisch Hall Drucksache Nr.: UT010-15 Ausschuss für Umwelt und Technik am 13.04.2015 TOP 4 - öffentlich - Wärmeerzeugung und Wärmelieferung für das Berufsschulzentrum und die Außenstelle des

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Normwärmebedarf Gießen und Ortsteile (Nutzwärme) 2016 Wärmebedarf 988.557 MWh/a 407.713 MWh Gas ~ 42% 492.713

Mehr

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen 21. Mitteldeutsche Immobilientage Fachforum 3: Energieeffizienz Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen Leipzig, 12.11.2014 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor.

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor. ) Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor. Werner Strübin, Vorstandsmitglied Entwicklung der Genossenschaft -Juni 2012, Gründungsversammlung, 45 Gründungsmitglieder -Anzahl der Mitglieder

Mehr

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching Gemeinde Gilching Landkreis Starnberg Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G E R L Ä U T E R U N G Vorhabensträger: Neusäß, den 31.01.2014 (Stempel, Unterschrift)

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Umsetzungsbeispiele im Wärmebereich

Umsetzungsbeispiele im Wärmebereich Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald Arbeitskreis Wärme 08. November 2017, Maikammer Umsetzungsbeispiele im Wärmebereich Michael Damian PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT ED Energiedienstleistungen Projektentwicklung

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten Tagung Bioenergie in Kommunen, Bernburg, 30.09.2008 Prof. Dr.-Ing. Joachim Fischer Fachhochschule Nordhausen 1 Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit von Bioenergieanlagen:

Mehr

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992 Markt Schöllnach Allgemeine Daten Einwohner 4.958 Fläche [ha] 3.992 Flächenanteil am Landkreis 4,6 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,24 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr