Untersuchung. Anlage 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchung. Anlage 1"

Transkript

1 Projekt: future :solar F+E Projekt future :solar TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A0 - Solartechnik Untersuchung Ökologische und wirtschaftliche Bewertung von Energieversorgungssystemen Variante: EFH Neubau Szenario: 50% Anlage 1 Auftragnehmer: TU Braunschweig Institut für Gebäude- und Solartechnik Mühlenpfordtstraße Braunschweig Tel: 0531 / Fax: 0531 / Bearbeitung IGS Dipl.-Ing. Mathias Schlosser, Dipl.-Ing. Sven Reiser Dipl.-Wirt.-Ing. Peter Paul Ruschin, B.Sc. Robert Kellner Bearbeitung ITW Dipl.-Ing. Karola Sommer igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

2 Projekt: future :solar Jahresgesamtkosten nach VDI 2067 TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A1 - Solartechnik Grundlagen Referenz Gebäude 1. Nutzfläche beheizte Nutzfläche Wohnen 149 m² beheizte Nutzfläche Gewerbe 0 m² 2. Heizleistung / Heizwärmebedarf Heizleistung 149 m² 40 W/m² 6.0 kw Heizwärmebedarf 149 m² 40 kwh/m²a MWh/a Wärmebedarf Warmwasserbereitung 149 m² 13.4 kwh/m²a MWh/a Speicher- und Zirkulationsverluste (sep. Berechnung) 149 m² 0.0 kwh/m²a MWh/a Netzverluste Nahwärmenetz 0 mtr. 0.0 kwh/mtr MWh/a 53.4 kwh/m²a MWh/a 3. Kühlleistung / Kühlenergiebedarf Kälteleistung 149 m² 0 W/m² 0.0 kw Kühlenergiebedarf Gebäude 149 m² 0 kwh/m²a MWh/a Kühlenergiebedarf EDV 149 m² 0 kwh/m²a MWh/a MWh/a 4. Stromleistung / Strombedarf Stromleistung 149 m² 200 W/m² 29.9 kw Strombedarf Haushalt 149 m² 20 kwh/m²a MWh/a Strombedarf Gewerbe 0 m² 0 kwh/m²a MWh/a Strombedarf Lüftung 149 m² 2.5 kwh/m²a MWh/a MWh/a 5. Wirtschaftlichkeit Variante 1 Variante 2 Variante 3 Kapitalkosten 3.0% 0.0% jährliche Energiepreissteigerung 4% 6% 8% Berücksichtigung der Mehrwertsteuer 19% 7% Holzpellets Jährliche Preissteigerung Wartung und Instandsetzung 4% Unvorhergesehenes 5.0% Planungshonorar 0.0% 6. Energiepreise, Tarife, Einspeisevergütungen Strom Arbeitspreis /kwh Tarif bis kwh/a Grundpreis 96 /a Kosten 2-Tarif-Zähler 89% Hochtarif 11% Niedertarif Ökostrom Arbeitspreis /kwh Tarif bis kwh/a Grundpreis 0 /a entfällt Strom WP Arbeitspreis (Mischpreis) /kwh Tarif bis kwh/a Grundpreis 96 /a Kosten 2-Tarif-Zähler 69% Hochtarif 31% Niedertarif Holzpellets Arbeitspreis (Anlieferung 2.5 t) /kwh Einblaspauschale /Abladestelle Erdgas Arbeitspreis /kwh Gasanschlusskosten Grundpreis 84 /a Leistungspreis 0.00 /kw Steuerrückerstattung Erdgas BHKW /kwh KWK-Zulage nach KWKG /kwh Neuanlagen bis 50 kwel Einspeisevergütung (Baseload-Strompreis) /kwh üblicher Preis Strombörse Leipzig (Mittelwert Quartal I I 2013) Fernwärme Arbeitspreis /kwh Grundpreis /kw je Jahr FW-Anschlusskosten PV-Strom Vergütung Grundvergütung /kwh bis 10 kwp /kwh /kwh kwp /kwh kwp Jahr 2014 Jahr Ökologische Kennwerte EnEV 2009 EnEV Zukunft PE-Kennzahlen Strom Strom PV Holzpellets Erdgas Fernwärme CO2-Emissionen Strom (Stromnetz lokal) 0.66 Strom PV (Solar-PV polykristallin) 0.13 Strom Netz PV Holzpellets Erdgas Fernwärme igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

3 Projekt: future :solar Jahresgesamtkosten nach VDI 2067 TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A2 - Solartechnik Grundlagen Referenz 8. Standardvarianten V1 (Gas + Solar 12 m² + PV 3.2 Heizung: Gas-Brennwert-Kessel, Thermische Solaranlage 12 m² Kühlung: - Strom: PV-Anlage 3.2 kwp V2 (WP-Sonden + PV 3 Heizung: Elektrische Wärmepumpe mit Erdsonden Kühlung: - Strom: PV-Anlage 3 kwp V3 (Mikro-BHKW + PV 6 Heizung: Luft-/Wasser- Wärmepumpe Kühlung: - Strom: PV-Anlage 6 kwp V4 (Pellets + Solar 12 m² + PV 2 Heizung: Holzpelletkesselanlage Kühlung: - Strom: PV-Anlage 2 kwp V5 (el. Heizstab + ST 12 m² + PV 3.1 Heizung: el. Heizstab, Thermische Solaranlage 12 m² Kühlung: - Strom: PV-Anlage 3.1 kwp V6 (Fernwärme + PV 6.5 Heizung: Femwärme Kühlung: - Strom: PV-Anlage 6.5 kwp 9. Sonderuntersuchungen V1b (Gas + Solar 4.66 m² + PV 5.1 Heizung: Gas-Brennwert-Kessel, Thermische Solaranlage 4.66 m² Kühlung: - Strom: PV-Anlage 5.1 kwp V1c (Gas + Solar 30 m² + PV 1.6 Heizung: Gas-Brennwert-Kessel, Thermische Solaranlage 30 m² Kühlung: - Strom: PV-Anlage 1.6 kwp V5b (Gas + HT-Sp. + PV 7.3 Heizung: Gas-Brennwert-Kessel, elektr. Heizstab Kühlung: - Strom: PV-Anlage 7.3 kwp V2b (WP-Sonden + PV 3.4 kwp + Batterie 8 kwh) Heizung: Elektrische Wärmepumpe mit Erdsonden Kühlung: - Strom: PV-Anlage 3.4 kwp + Batterie 8 kwh V2c (WP-Sonden + PV 3.2 kwp + Speicher 2000 Liter) Heizung: Elektrische Wärmepumpe mit Erdsonden Kühlung: - Strom: PV-Anlage 3.2 kwp + Speicher 2000 Liter V2d (WP-Sonden + PV 3.3 kwp + Batterie Li-Ion 2 kwh) Heizung: Elektrische Wärmepumpe mit Erdsonden Kühlung: - Strom: PV-Anlage 3.3 kwp + Batterie Li-Ion 2 kwh igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

4 Projekt: future :solar Zusammenstellung Daten TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A3 - Solartechnik Standardvarianten Sonderuntersuchungen V1 (Gas + Solar 12 m² + PV 3.2 V2 (WP-Sonden + PV 3 V3 (Mikro-BHKW + PV 6 V4 (Pellets + Solar 12 m² + PV 2 V5 (el. Heizstab + ST 12 m² + PV 3.1 V6 (Fernwärme + PV 6.5 V1b (Gas + Solar 4.66 m² + PV 5.1 V1c (Gas + Solar 30 m² + PV 1.6 V5b (Gas + HT-Sp. + PV 7.3 V2b (WP-Sonden + PV 3.4 kwp + Batterie 8 kwh) V2c (WP-Sonden + PV 3.2 kwp + Speicher 2000 Liter) V2d (WP-Sonden + PV 3.3 kwp + Batterie Li-Ion 2 kwh) a) a) a) a) b) c) b) b) c) d) ITW IGS IGS ITW ITW IGS ITW ITW ITW IGS IGS IGS Heizleistung Gebäude 6.0 kw 6.0 kw 6.0 kw 6.0 kw 6.0 kw 6.0 kw 6.0 kw 6.0 kw 6.0 kw 6.0 kw 6.0 kw 6.0 kw Wärmeerzeugung Gas-BrennwertthermWärmepumpe mit E Mikro Gas-BHKW Holzpelletkessel elektrischer HeizstabFernwärme Gas-BrennwertthermGas-BrennwertthermGas-BrennwertthermWärmepumpe mit E Wärmepumpe mit E Wärmepumpe mit Erdsonden installierte Leitung 10.0 kw 6.0 kw 2.5 kw 8.0 kw 6.0 kw 10.0 kw 10.0 kw 10.0 kw 10.0 kw 6.0 kw 6.0 kw 6.0 kw Solarthermie Aperturfläche 12.0 m² 0.0 m² 0.0 m² 12.0 m² 12.0 m² 0.0 m² 4.7 m² 30.0 m² 0.0 m² 0.0 m² 0.0 m² 0.0 m² 8.4 kwp 0.0 kwp 0.0 kwp 8.4 kwp 8.4 kwp 0.0 kwp 3.3 kwp 21.0 kwp 0.0 kwp 0.0 kwp 0.0 kwp 0.0 kwp Kollektorbauart FK FK FK FK FK - Speichergröße 840 Liter 300 Liter Liter 840 Liter 840 Liter 0 Liter 350 Liter Liter 900 Liter 300 Liter Liter 300 Liter Dachneigung PV 22.0 m² 20.5 m² 41.0 m² 14.0 m² 21.0 m² 44.4 m² 35.0 m² 11.0 m² 50.0 m² 23.2 m² 21.9 m² 22.2 m² 3.2 kwp 3.0 kwp 6.0 kwp 2.0 kwp 3.1 kwp 6.5 kwp 5.1 kwp 1.6 kwp 7.3 kwp 3.4 kwp 3.2 kwp 3.3 kwp Dachneigung Batteriekapazität 8 kwh 2 kwh Wärmebedarf Heizung kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Wärmebedarf WWB kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Wärmebedarf Zirkulation 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a Netzverluste 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a Summe Wärmebedarf kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Kontrolle kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Strombedarf Lüftung 377 kwh/a 377 kwh/a 377 kwh/a 377 kwh/a 377 kwh/a 377 kwh/a 377 kwh/a 377 kwh/a 377 kwh/a 377 kwh/a 377 kwh/a 377 kwh/a Strombedarf Haushalt kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Strombedarf Gewerbe 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a Hilfsstrombedarf Energieerzeugung 49 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 197 kwh/a 55 kwh/a 0 kwh/a 49 kwh/a 80 kwh/a 50 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a Summe Strombedarf kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Wärmelieferung Erzeuger kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Wärmelieferung Erzeuger 2 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a Ertrag Solarthermie kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a kwh/a kwh/a 0 kwh/a kwh/a kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a Ertrag PV-> Heizstab 149 kwh/a kwh/a Summe Wärmelieferung kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Speicherverluste kwh/a 286 kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a 286 kwh/a 598 kwh/a kwh/a 862 kwh/a 286 kwh/a kwh/a 286 kwh/a Gutschrift interne Wärmegewinne 65 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 65 kwh/a 67 kwh/a 0 kwh/a 36 kwh/a 334 kwh/a 52 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a Energiebezug Erzeuger kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Energiebezug Erzeuger 2 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a Jahresnutzungsgrad Erzeuger % 374.0% 66.0% 75.0% 100.0% 95.0% 85.0% 85.0% 85.0% 374.0% 365.3% 374.0% Jahresnutzungsgrad Erzeuger 2 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% COP WP Stromlieferung BHKW 0 kwh/a 0 kwh/a kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a Stromlieferung PV kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Kontrolle PV Ertrag kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Netzeinspeisung Strom PV kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a 811 kwh/a kwh/a 766 kwh/a kwh/a kwh/a Netzbezug Strom kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Eigennutzung Strom PV 921 kwh/a kwh/a 735 kwh/a 780 kwh/a 904 kwh/a kwh/a kwh/a 694 kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Verluste WR / Batterie 148 kwh/a 138 kwh/a 277 kwh/a 94 kwh/a 142 kwh/a 300 kwh/a 225 kwh/a 74 kwh/a 315 kwh/a 539 kwh/a 147 kwh/a 387 kwh/a Netzeinspeisung Strom BHKW 0 kwh/a 0 kwh/a kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a Eigennutzung Strom BHKW 0 kwh/a 0 kwh/a kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a fsol (solarer Deckungsanteil ST) 29.8% 0.0% 0.0% 29.8% 28.7% 0.0% 13.3% 46.9% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% fsol (solarer Deckungsanteil ST+PV -> el. Heizstab) 30.6% 32.0% Eigenstromnutzungsanteil PV 29.2% 37.4% 12.5% 38.8% 30.0% 17.0% 21.3% 43.9% 17.4% 60.9% 49.8% 48.7% Deckungsanteil PV 27.0% 32.7% 21.8% 21.9% 26.4% 32.1% 31.4% 20.2% 34.2% 60.4% 46.5% 46.2% Deckungsanteil PV (inkl. WP) 19.7% 10.1% 36.4% 26.8% 27.8% spez. Ertrag ST Nutzwärme 198 kwh/m²a 0 kwh/m²a 0 kwh/m²a 198 kwh/m²a 191 kwh/m²a 0 kwh/m²a 228 kwh/m²a 125 kwh/m²a 0 kwh/m²a 0 kwh/m²a 0 kwh/m²a 0 kwh/m²a spez. Ertrag PV 934 kwh/kwp a 935 kwh/kwp a 935 kwh/kwp a 934 kwh/kwp a 934 kwh/kwp a 935 kwh/kwp a 934 kwh/kwp a 934 kwh/kwp a 915 kwh/kwp a 823 kwh/kwp a 935 kwh/kwp a 862 kwh/kwp a spez. Ertrag PV bez. auf m² 137 kwh/m²a 137 kwh/m²a 137 kwh/m²a 137 kwh/m²a 137 kwh/m²a 137 kwh/m²a 143 kwh/m²a 144 kwh/m²a 134 kwh/m²a 120 kwh/m²a 137 kwh/m²a 126 kwh/m²a Wärmelieferung ST (Nutzwärme) kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a -810 kwh/a Stromlieferung Photovoltaik [kwh/a] kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a fsol.ee 50.2% 50.3% 50.8% 54.1% 50.2% 50.4% 50.0% 52.2% 50.9% 50.2% 51.3% 50.2% fsol.pe 59.3% 50.3% 94.4% 50.7% 50.2% 104.9% 72.1% 50.3% 60.0% 50.2% 51.3% 50.2% Primärenergiebedarf Wärme+Strom kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a -713 kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Ökologische Kennwerte EnEV 2009 EnEV Zukunft PE-Kennzahlen Strom Strom PV Holzpellets Erdgas Fernwärme CO2-Emissionen Strom (Stromnetz lokal) Strom PV (Solar-PV polykristallin) Strom Netz Einspeis Holzpellets Erdgas Fernwärme Solarthermie FK Solarthermie VRK V1 (Gas + Solar 12 m² + PV 3.2 V2 (WP-Sonden + PV 3 V3 (Mikro-BHKW + PV 6 V4 (Pellets + Solar 12 m² + PV 2 V5 (el. Heizstab + ST 12 m² + PV 3.1 V6 (Fernwärme + PV 6.5 V1b (Gas + Solar 4.66 m² + PV 5.1 V1c (Gas + Solar 30 m² + PV 1.6 V5b (Gas + HT-Sp. + PV 7.3 V2b (WP-Sonden + PV 3.4 kwp + Batterie 8 kwh) Endenergiebedarf [kwh/a] kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Endenergieerzeugung PV [kwh/a] kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Endenergieerzeugung ST und BHKW [kw kwh/a 0 kwh/a kwh/a 0 kwh/a kwh/a 0 kwh/a kwh/a kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a V2c (WP-Sonden + PV 3.2 kwp + Speicher 2000 Liter) V2d (WP-Sonden + PV 3.3 kwp + Batterie Li-Ion 2 kwh) V1 (Gas + Solar 12 m² + PV 3.2 V2 (WP-Sonden + PV 3 V3 (Mikro-BHKW + PV 6 V4 (Pellets + Solar 12 m² + PV 2 V5 (el. Heizstab + ST 12 m² + PV 3.1 V6 (Fernwärme + PV 6.5 V1b (Gas + Solar 4.66 m² + PV 5.1 V1c (Gas + Solar 30 m² + PV 1.6 V5b (Gas + HT-Sp. + PV 7.3 V2b (WP-Sonden + PV 3.4 kwp + Batterie 8 kwh) Primärenergiebedarf [kwh/a] kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Primärenergieerzeugung PV [kwh/a] kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Primärenergieerzeugung ST und BHWK [ kwh/a 0 kwh/a kwh/a 679 kwh/a kwh/a 0 kwh/a kwh/a kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a V2c (WP-Sonden + PV 3.2 kwp + Speicher 2000 Liter) V2d (WP-Sonden + PV 3.3 kwp + Batterie Li-Ion 2 kwh) igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

5 Projekt: future :solar Investitionskosten TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A4 V1 (Gas + Solar 12 m² + PV 3.2 Solartechnik 1. Leistungsdaten Heizleistungsbedarf Einfamilienhaus 6.0 kw ST - Kollektorfläche (Aperturfläche) 12 m² Kollektorertrag 198 kwh/m²a MWh/a Anteil Solarenergie an Gesamtwärmemenge MWh/a 29.8% Pufferspeicher 70 l/m² 840 Liter PV Leistung 934 kwh/kwp 3.2 kwp Bruttofläche 137 kwh/m²a 22 m² PV-Ertrag MWh/a 2. Investitionskosten Menge Einzelpreis Gesamtpreis Wärmeerzeugung Gas-Brennwert-Therme (10 kw) mit Regelung, Zubehör und Abgassystem Hydraulische Einbindung, Zubehör Solaranlage inkl. Brauchwasserspeicher 12 m² 745 /m² zur Heizungsunterstützung und WWB Gasanschluss (10 m) PV-Anlage PV-Module inkl. Montage und Verkabelung im Feld PV-Module Aufdachmontage 3.2 kwp /kwp inkl. Wechselrichter, Einspeisestation, Aufdachmontage Batterie-Anlage Unvorhergesehenes 5% Summe Planung 0% Gesamtsumme Investition netto Gesamtsumme mit MWSt. 19% igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

6 Projekt: future :solar Jahresgesamtkosten TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A5 V1 (Gas + Solar 12 m² + PV 3.2 Solartechnik Energiebilanz der Wärmeversorgung Wärmebedarf Gebäudeheizung Wärmebedarf WW-Bereitung Gesamtwärmebedarf Gebäude (ohne Speicherverluste) MWh/a MWh/a MWh/a Wärme ab Heizzentrale MWh/a Wärmelieferung Solarsystem (inkl. Speicherverluste) 198 kwh/m²a 12 m² MWh/a Wärmelieferung Gas-Brennwertkessel 85% MWhHs Brennstoffbedarf 11 kwhhs/m³ 576 m³/a Jahresertrag PV-Anlage MWh/a Einspeisung PV ins Netz 69.4% MWh/a Betriebsstrombedarf Haushaltsstrombedarf + Strombedarf Gewerbe Strombedarf Lüftung MWh/a MWh/a MWh/a 1. Kapitalkosten Zinssatz: 3% Position Nutzungsdauer Annuität Investition Jahreskosten a / a Wärmeerzeuger % Pumpen, Armaturen, etc % Abgasanlage % Solaranlage % Gasanschluss % PV-Anlage % Sonstiges % Planung % Summe Kapitalkosten ( ) Laufende Kosten Position Bezugsgröße Faktor Jahreskosten / a 2.1. Instandsetzung Gaskessel % 60 Pumpen, Armaturen, etc % 16 Solaranlage % 94 PV-Anlage % Wartung und Betrieb Wartung Heizanlage + Solaranlage 150 Immisionsmessung Energiekosten Arbeitspreis Gas 6.6 MWhHs/a 58 /MWhHs 381 Grundpreis Gas /a 71 Arbeitspreis Fernwärme 0.00 MWh/a 50 /MWh Grundpreis Fernwärme 0.0 kw 40 /kw Arbeitspreis Pellets 0 MWhHs/a 58 /MWh Grundpreis Pellets (Einblaspauschale) /a Arbeitspreis Strom Wärmepumpe 0 MWh/a 205 /MWh Grundpreis Strom Wärmepumpe /a Strom Netzbezug 72.9% 2.49 MWh/a 212 /MWh 528 Grundpreis Strom /a 81 Steuerrückerstattung BHKW 0 MWhHs/a 4.6 /MWhHs KWK-Zulage nach KWKG (10 Jahre) für BHKW 0.00 MWh/a 45 /MWh Einspeisevergütung BHKW (Baseload-Strompreis) 0.00 MWh/a 32 /MWh Einspeisevergütung Strom PV 69.4% 2.09 MWh/a 115 /MWh -240 Betriebsstrom 0.00 MWh/a 212 /MWh Summe laufende Kosten Jahresgesamtkosten / a Jahresgesamtkosten mit MWSt. 19% / a igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

7 Projekt: future :solar Investitionskosten TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A6 V2 (WP-Sonden + PV 3 Solartechnik 1. Leistungsdaten Heizleistungsbedarf Einfamilienhaus 6.0 kw Heizleistung Wärmepumpe 6 kw Leistungszahl (Jahresmittel) 3.7 elektrische Leistung Wärmepumpe 1.6 kw Erdsonden 40 W/m 110 m 4.4 kw PV Leistung 935 kwh/kwp kwp Bruttofläche 137 kwh/m²a 20 m² PV-Ertrag MWh/a 2. Investitionskosten Menge Einzelpreis Investitonen Wärmeerzeugung elektrische Wärmepumpe (Sole-/Wasser) 6 kw /kw mit Regelung und Zubehör Hydraulische Einbindung, Zubehör Pufferspeicher inkl. Frischwasserstation 300 Liter /m³ Erdsonden 110 m 50 /m PV-Anlage PV-Module inkl. Montage und Verkabelung im Feld PV-Module Aufdachmontage 3.0 kwp /kwp inkl. 8 Wechselrichter, Einspeisestation, Aufdachmontage Batterie-Anlage Unvorhergesehenes 5% Summe Planung 0% Gesamtsumme Investition netto Gesamtsumme mit MWSt. 19% igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

8 Projekt: future :solar Jahresgesamtkosten TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A7 V2 (WP-Sonden + PV 3 Solartechnik Energiebilanz der Wärmeversorgung Wärmebedarf Gebäudeheizung Wärmebedarf WW-Bereitung (inkl. Verluste) Gesamtwärmebedarf Gebäude (ohne Speicherverluste) MWh/a MWh/a MWh/a Wärme ab Heizzentrale MWh/a Energiebedarf WP MWh/a Jahresertrag PV-Anlage MWh/a Einspeisung PV ins Netz 60.8% MWh/a Betriebsstrombedarf Haushaltsstrombedarf + Strombedarf Gewerbe Strombedarf Lüftung MWh/a MWh/a MWh/a 1. Kapitalkosten Zinssatz: 3% Position Nutzungsdauer Annuität Investition Jahreskosten a / a Elektrische Wärmepumpe % Pumpen, Armaturen, etc % Abgasanlage % Solaranlage % Erdsonden % PV-Anlage % Sonstiges % Planung % Summe Kapitalkosten ( ) Laufende Kosten Position Bezugsgröße Faktor Jahreskosten / a 2.1. Instandsetzung Elektrische Wärmepumpe % 144 Pumpen, Armaturen, etc % 24 Solaranlage 0 1.0% PV-Anlage % Wartung und Betrieb Wartung Heizanlage 40 Immisionsmessung 2.3. Energiekosten Arbeitspreis Gas 0 MWhHs/a 58 /MWhHs Grundpreis Gas /a Arbeitspreis Fernwärme 0.00 MWh/a 50 /MWh Grundpreis Fernwärme 0.0 kw 40 /kw Arbeitspreis Pellets 0 MWhHs/a 58 /MWh Grundpreis Pellets (Einblaspauschale) /a Arbeitspreis Strom Wärmepumpe inkl. Haushaltsstrom! 4.5 MWh/a 205 /MWh 918 Grundpreis Strom Wärmepumpe /a 81 Strom Netzbezug in Strom Wärmepumpe enthalten 0.00 MWh/a 212 /MWh Grundpreis Strom /a 81 Steuerrückerstattung BHKW 0 MWhHs/a 4.6 /MWhHs KWK-Zulage nach KWKG (10 Jahre) für BHKW 0.00 MWh/a 45 /MWh Einspeisevergütung BHKW (Baseload-Strompreis) 0.00 MWh/a 32 /MWh Einspeisevergütung Strom PV 60.8% 1.71 MWh/a 115 /MWh -196 Betriebsstrom 0.00 MWh/a 212 /MWh Summe laufende Kosten Jahresgesamtkosten / a Jahresgesamtkosten mit MWSt. 19% / a igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

9 Projekt: future :solar Investitionskosten TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A8 V3 (Mikro-BHKW + PV 6 Solartechnik 1. Leistungsdaten Heizleistungsbedarf Einfamilienhaus 6.0 kw BHKW elektrische Leistung 1.0 kw thermische Leistung 2.5 kw Pufferspeicher 800 l/kw Liter PV Leistung 935 kwh/kwp kwp Bruttofläche 137 kwh/m²a 41 m² PV-Ertrag MWh/a 2. Investitionskosten Menge Einzelpreis Investitonen Wärmeerzeugung Gas-BHKW einschl. Generator, Pumpen, Wärmetauscher, 2.5 kw /kw Abgasreinigung, Ölver- und Entsorgung, Schaltschrank mit Regelung, Montage Hydraulische Einbindung, Zubehör, Abgasanlage Pufferspeicher inkl. Frischwasserstation 2 m³ /m³ Gasanschluss (10 m) PV-Anlage PV-Module inkl. Montage und Verkabelung im Feld PV-Module Aufdachmontage 6.0 kwp /kwp inkl. Wechselrichter, Einspeisestation, Aufdachmontage Batterie-Anlage Unvorhergesehenes 5% Summe Planung 0% Gesamtsumme Investition netto Gesamtsumme mit MWSt. 19% igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

10 Projekt: future :solar Jahresgesamtkosten TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A9 V3 (Mikro-BHKW + PV 6 Solartechnik Energiebilanz der Wärmeversorgung Wärmebedarf Gebäudeheizung Wärmebedarf WW-Bereitung (inkl. Verluste) Gesamtwärmebedarf Gebäude (ohne Speicherverluste) MWh/a MWh/a MWh/a Wärme ab Heizzentrale MWh/a BHKW Wärmelieferung h/a MWh/a Stromerzeugung MWh/a Gasbedarf BHKW 66% MWhHs Brennstoffbedarf 11 kwhhs/m³ m³/a Jahresertrag PV-Anlage MWh/a Einspeisung PV ins Netz 86.9% MWh/a Betriebsstrombedarf Haushaltsstrombedarf + Strombedarf Gewerbe Strombedarf Lüftung MWh/a MWh/a MWh/a 1. Kapitalkosten Zinssatz: 3% Position Nutzungsdauer Annuität Investition Jahreskosten a / a Wärmeerzeuger % Pumpen, Armaturen, etc % Abgasanlage % Solaranlage % Gasanschluss % PV-Anlage % Sonstiges % Planung % Summe Kapitalkosten ( ) Laufende Kosten Position Bezugsgröße Faktor Jahreskosten / a 2.1. Instandsetzung Vollwartung BHKW pauschal 630 Pumpen, Armaturen, etc % 47 Solaranlage 0 1.0% PV-Anlage % Wartung und Betrieb Wartung 150 Immisionsmessung Energiekosten Arbeitspreis Gas 16 MWhHs/a 58 /MWhHs 910 Grundpreis Gas /a 71 Arbeitspreis Fernwärme 0.00 MWh/a 50 /MWh Grundpreis Fernwärme 0.0 kw 40 /kw Arbeitspreis Pellets 0 MWhHs/a 58 /MWh Grundpreis Pellets (Einblaspauschale) /a Arbeitspreis Strom Wärmepumpe 0 MWh/a 205 /MWh Grundpreis Strom Wärmepumpe /a Strom Netzbezug 41.4% 1.39 MWh/a 212 /MWh 296 Grundpreis Strom /a 81 Steuerrückerstattung BHKW 16 MWhHs/a 4.6 /MWhHs -72 KWK-Zulage nach KWKG (10 Jahre) für BHKW 2.85 MWh/a 45 /MWh -129 Einspeisevergütung BHKW (Baseload-Strompreis) 2.85 MWh/a 32 /MWh -90 Einspeisevergütung Strom PV 86.9% 4.87 MWh/a 115 /MWh -560 Betriebsstrom 0.00 MWh/a 212 /MWh Summe laufende Kosten Jahresgesamtkosten / a Jahresgesamtkosten mit MWSt. 19% / a igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

11 Projekt: future :solar Investitionskosten TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A10 V4 (Pellets + Solar 12 m² + PV 2 Solartechnik 1. Leistungsdaten Heizleistungsbedarf Einfamilienhaus 6.0 kw Heizleistung Holzpelletkessel 8 kw ST - Kollektorfläche (Aperturfläche) 12 m² Kollektorertrag 198 kwh/m²a MWh/a Anteil Solarenergie an Gesamtwärmemenge MWh/a 29.8% Pufferspeicher 70 l/m² 840 Liter PV Leistung 934 kwh/kwp 2.0 kwp Bruttofläche 137 kwh/m²a 14 m² PV-Ertrag MWh/a 2. Investitionskosten Menge Einzelpreis Investitonen Wärmeerzeugung Holzpelletkesssel 8 kw /kw mit Regelung und Pelletslager (Gewebesilo) Hydraulische Einbindung, Zubehör Solaranlage inkl. Brauchwasserspeicher 12 m² 745 /m² zur Heizungsunterstützung und WWB Abgasanlage PV-Anlage PV-Module inkl. Montage und Verkabelung im Feld PV-Module Aufdachmontage 2.0 kwp /kwp inkl. 8 Wechselrichter, Einspeisestation, Aufdachmontage Batterie-Anlage Unvorhergesehenes 5% Summe Planung 0% Gesamtsumme Investition netto Gesamtsumme mit MWSt. 19% igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

12 Projekt: future :solar Jahresgesamtkosten TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A11 V4 (Pellets + Solar 12 m² + PV 2 Solartechnik Energiebilanz der Wärmeversorgung Wärmebedarf Gebäudeheizung Wärmebedarf WW-Bereitung (inkl. Verluste) Gesamtwärmebedarf Gebäude (ohne Speicherverluste) MWh/a MWh/a MWh/a Wärme ab Heizzentrale MWh/a Wärmelieferung Solarsystem (inkl. Speicherverluste) 198 kwh/m²a 12 m² MWh/a Brennstoffbedarf Pellets 75% MWhHs 5 MWh/to 1.5 to/a Jahresertrag PV-Anlage MWh/a Einspeisung PV ins Netz 59.3% MWh/a Betriebsstrombedarf Haushaltsstrombedarf + Strombedarf Gewerbe Strombedarf Lüftung MWh/a MWh/a MWh/a 1. Kapitalkosten Zinssatz: 3% Position Nutzungsdauer Annuität Investition Jahreskosten a / a Wärmeerzeuger % Pumpen, Armaturen, etc % Abgasanlage % Solaranlage % Gasanschluss % PV-Anlage % Sonstiges % Planung % Summe Kapitalkosten ( ) Laufende Kosten Position Bezugsgröße Faktor Jahreskosten / a 2.1. Instandsetzung Pelletkessel % 305 Pumpen, Armaturen, etc % 19 Solaranlage % 94 PV-Anlage % Wartung und Betrieb Wartung Heizanlage + Solaranlage 150 Immisionsmessung Energiekosten Arbeitspreis Gas 0 MWhHs/a 52 /MWhHs Grundpreis Gas /a Arbeitspreis Fernwärme 0.00 MWh/a 50 /MWh Grundpreis Fernwärme 0.0 kw 40 /kw Arbeitspreis Pellets 7.45 MWhHs/a 58 /MWh 432 Grundpreis Pellets (Einblaspauschale) /a 29 Arbeitspreis Strom Wärmepumpe 0 MWh/a 205 /MWh Grundpreis Strom Wärmepumpe /a Strom Netzbezug 77.8% 2.77 MWh/a 212 /MWh 588 Grundpreis Strom /a 81 Steuerrückerstattung BHKW 0 MWhHs/a 4.6 /MWhHs KWK-Zulage nach KWKG (10 Jahre) für BHKW 0.00 MWh/a 45 /MWh Einspeisevergütung BHKW (Baseload-Strompreis) 0.00 MWh/a 32 /MWh Einspeisevergütung Strom PV 59.3% 1.14 MWh/a 115 /MWh -130 Betriebsstrom 0.00 MWh/a 212 /MWh Summe laufende Kosten Jahresgesamtkosten / a Jahresgesamtkosten mit MWSt. 19% / a igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

13 Projekt: future :solar Investitionskosten TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A12 V5 (el. Heizstab + ST 12 m² + PV 3.1 Solartechnik 1. Leistungsdaten Heizleistungsbedarf Einfamilienhaus 6.0 kw ST - Kollektorfläche (Aperturfläche) 12 m² Kollektorertrag 191 kwh/m²a MWh/a Anteil Solarenergie an Gesamtwärmemenge MWh/a 28.7% Pufferspeicher 70 l/m² 840 Liter PV Leistung 934 kwh/kwp 3.1 kwp Bruttofläche 137 kwh/m²a 21 m² PV-Ertrag MWh/a 2. Investitionskosten Menge Einzelpreis Investitonen Wärmeerzeugung elektrischer Heizstab 6 kw 150 /kw 900 Hydraulische Einbindung, Zubehör Solaranlage inkl. Brauchwasserspeicher 12 m² 745 /m² zur Heizungsunterstützung und WWB PV-Anlage PV-Module inkl. Montage und Verkabelung im Feld PV-Module Aufdachmontage 3.1 kwp /kwp inkl. Wechselrichter, Einspeisestation, Aufdachmontage Batterie-Anlage Unvorhergesehenes 5% 832 Summe Planung 0% Gesamtsumme Investition netto Gesamtsumme mit MWSt. 19% igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

14 Projekt: future :solar Jahresgesamtkosten TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A13 V5 (el. Heizstab + ST 12 m² + PV 3.1 Solartechnik Energiebilanz der Wärmeversorgung Wärmebedarf Gebäudeheizung Wärmebedarf WW-Bereitung (inkl. Verluste) Gesamtwärmebedarf Gebäude (ohne Speicherverluste) MWh/a MWh/a MWh/a Wärme ab Heizzentrale MWh/a Wärmelieferung Solarsystem (inkl. Speicherverluste) 191 kwh/m²a 12 m² MWh/a Energiebedarf Heizstab 100% MWh/a Jahresertrag PV-Anlage MWh/a Einspeisung PV ins Netz 63.3% MWh/a Betriebsstrombedarf Haushaltsstrombedarf + Strombedarf Gewerbe Strombedarf Lüftung MWh/a MWh/a MWh/a 1. Kapitalkosten Zinssatz: 3% Position Nutzungsdauer Annuität Investition Jahreskosten a / a Wärmeerzeuger % Pumpen, Armaturen, etc % Abgasanlage % Solaranlage % Gasanschluss % PV-Anlage % Sonstiges % Planung % Summe Kapitalkosten ( ) Laufende Kosten Position Bezugsgröße Faktor Jahreskosten / a 2.1. Instandsetzung Wärmeerzeuger % 14 Pumpen, Armaturen, etc % 19 Solaranlage % 94 PV-Anlage % Wartung und Betrieb Wartung Solaranlage 40 Immisionsmessung 2.3. Energiekosten Arbeitspreis Gas 0 MWhHs/a 58 /MWhHs Grundpreis Gas /a Arbeitspreis Fernwärme 0.00 MWh/a 50 /MWh Grundpreis Fernwärme 0.0 kw 40 /kw Arbeitspreis Pellets 0 MWhHs/a 58 /MWh Grundpreis Pellets (Einblaspauschale) /a Arbeitspreis Strom Wärmepumpe 0 MWh/a 205 /MWh Grundpreis Strom Wärmepumpe /a Strom Netzbezug 89.8% 8.02 MWh/a 212 /MWh Grundpreis Strom /a 81 Steuerrückerstattung BHKW 0 MWhHs/a 4.6 /MWhHs KWK-Zulage nach KWKG (10 Jahre) für BHKW 0.00 MWh/a 45 /MWh Einspeisevergütung BHKW (Baseload-Strompreis) 0.00 MWh/a 32 /MWh Einspeisevergütung Strom PV 63.3% 1.82 MWh/a 115 /MWh -209 Betriebsstrom 0.00 MWh/a 212 /MWh Summe laufende Kosten Jahresgesamtkosten / a Jahresgesamtkosten mit MWSt. 19% / a igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

15 Projekt: future :solar Investitionskosten TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A14 V6 (Fernwärme + PV 6.5 Solartechnik 1. Leistungsdaten Heizleistungsbedarf Einfamilienhaus 6.0 kw PV Leistung 935 kwh/kwp 6.5 kwp Bruttofläche 137 kwh/m²a 44 m² PV-Ertrag MWh/a 2. Investitionskosten Menge Einzelpreis Investitonen Einfamilienhäuser indirekte Fernwärmestation mit Wärmemengenzähler inkl. Montage ohne Hausanschluss Hydraulische Einbindung, Zubehör Brauchwasserspeicher 600 Fernwärmeanschluss (10 m) PV-Anlage PV-Module inkl. Montage und Verkabelung im Feld PV-Module Aufdachmontage 6.5 kwp /kwp inkl. 8 Wechselrichter, Einspeisestation, Aufdachmontage Batterie-Anlage Unvorhergesehenes 5% Summe Planung 0% Gesamtsumme Investition netto Gesamtsumme mit MWSt. 19% igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

16 Projekt: future :solar Jahresgesamtkosten TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A15 V6 (Fernwärme + PV 6.5 Solartechnik Energiebilanz der Wärmeversorgung Wärmebedarf Gebäudeheizung Wärmebedarf WW-Bereitung (inkl. Verluste) Gesamtwärmebedarf Gebäude (ohne Speicherverluste) Wärme ab Heizzentrale MWh/a MWh/a MWh/a MWh/a Wärmelieferung Fernwärme 95% MWh/a Jahresertrag PV-Anlage MWh/a Einspeisung PV ins Netz 82.2% MWh/a Betriebsstrombedarf Haushaltsstrombedarf + Strombedarf Gewerbe Strombedarf Lüftung MWh/a MWh/a MWh/a 1. Kapitalkosten Zinssatz: 3% Position Nutzungsdauer Annuität Investition Jahreskosten a / a Wärmeerzeuger % Pumpen, Armaturen, etc % Abgasanlage % Solaranlage % Fernwärmeanschluss % PV-Anlage % Sonstiges % Planung % Summe Kapitalkosten ( ) Laufende Kosten Position Bezugsgröße Faktor Jahreskosten / a 2.1. Instandsetzung Wärmeerzeuger % 22 Pumpen, Armaturen, etc % 16 Solaranlage 0 1.0% PV-Anlage % Wartung und Betrieb Wartung 40 Immisionsmessung 2.3. Energiekosten Arbeitspreis Gas 0 MWhHs/a 58 /MWhHs Grundpreis Gas /a Arbeitspreis Fernwärme 7.98 MWh/a 50 /MWh 399 Grundpreis Fernwärme 6.0 kw 40 /kw 240 Arbeitspreis Pellets 0 MWhHs/a 58 /MWh Grundpreis Pellets (Einblaspauschale) /a Arbeitspreis Strom Wärmepumpe 0 MWh/a 205 /MWh Grundpreis Strom Wärmepumpe /a Strom Netzbezug 67.7% 2.28 MWh/a 212 /MWh 483 Grundpreis Strom /a 81 Steuerrückerstattung BHKW 0 MWhHs/a 4.6 /MWhHs KWK-Zulage nach KWKG (10 Jahre) für BHKW 0.00 MWh/a 45 /MWh Einspeisevergütung BHKW (Baseload-Strompreis) 0.00 MWh/a 32 /MWh Einspeisevergütung Strom PV 82.2% 5.00 MWh/a 115 /MWh -574 Betriebsstrom 0.00 MWh/a 212 /MWh Summe laufende Kosten 829 Jahresgesamtkosten / a Jahresgesamtkosten mit MWSt. 19% / a igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

17 EFH Neubau 50 % Endenergieerzeugung ST und BHWK [kwh/a] Endenergieerzeugung PV [kwh/a] Endenergiebedarf Strom [kwh/a] Endenergiebedarf Wärme [kwh/a] Endenergie [kwh/a] V1 (Gas + Solar 12 m² + PV 3.2 V2 (WP- Sonden + PV 3 V3 (Mikro- BHKW + PV 6 V4 (Pellets + Solar 12 m² + PV 2 V5 (el. Heizstab + ST 12 m² + PV 3.1 V6 (Fernwärme + PV 6.5 igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

18 Primärenergieerzeugung ST und BHWK [kwh/a] Primärenergieerzeugung PV [kwh/a] Primärenergiebedarf Strom [kwh/a] Primärenergiebedarf Wärme [kwh/a] EFH Neubau 50 % Primärenergie [kwh/a] V1 (Gas + Solar 12 m² + PV 3.2 V2 (WP- Sonden + PV 3 V3 (Mikro- BHKW + PV 6 V4 (Pellets + Solar 12 m² + PV 2 V5 (el. Heizstab + ST 12 m² + PV 3.1 V6 (Fernwärme + PV 6.5 igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

19 Projekt: future :solar Zusammenstellung CO 2 Emmission TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A16 - Solartechnik Standardvarianten Sonderuntersuchungen V1 (Gas + Solar 12 m² + PV 3.2 V2 (WP-Sonden + PV 3 V3 (Mikro-BHKW + PV 6 V4 (Pellets + Solar V5 (el. Heizstab + 12 m² + PV 2 ST 12 m² + PV 3.1 V6 (Fernwärme + PV 6.5 V1b (Gas + Solar 4.66 m² + PV 5.1 V1c (Gas + Solar 30 m² + PV 1.6 V5b (Gas + HT-Sp. + PV 7.3 V2b (WP-Sonden + PV 3.4 kwp + Batterie 8 kwh) V2c (WP-Sonden + PV 3.2 kwp + Speicher 2000 Liter) V2d (WP-Sonden + PV 3.3 kwp + Batterie Li-Ion 2 kwh) Energiebezug Erzeuger kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Energiebezug Erzeuger 2 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a Stromlieferung PV kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Nutzwärme ST kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a kwh/a kwh/a 0 kwh/a kwh/a kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a Strom Netzbezug kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Strom Einspeisung PV kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a 811 kwh/a kwh/a 766 kwh/a kwh/a kwh/a Strom Einspeisung BHKW 0 kwh/a 0 kwh/a kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a CO2 - Lastschrift Erzeuger kg/a 0 kg/a kg/a 179 kg/a kg/a kg/a kg/a kg/a kg/a 0 kg/a 0 kg/a 0 kg/a CO2 - Lastschrift Erzeuger 2 0 kg/a 0 kg/a 0 kg/a 0 kg/a 0 kg/a 0 kg/a 0 kg/a 0 kg/a 0 kg/a 0 kg/a 0 kg/a 0 kg/a CO2 - Lastschrift PV 196 kg/a 182 kg/a 365 kg/a 125 kg/a 187 kg/a 395 kg/a 311 kg/a 98 kg/a 416 kg/a 207 kg/a 195 kg/a 198 kg/a CO2 - Lastschrift ST 119 kg/a 0 kg/a 0 kg/a 81 kg/a 80 kg/a 0 kg/a 39 kg/a 123 kg/a 0 kg/a 0 kg/a 0 kg/a 0 kg/a CO2 - Lastschrift Netzbezug kg/a kg/a 808 kg/a kg/a kg/a kg/a kg/a kg/a kg/a kg/a kg/a kg/a CO2 - Gutschrift Einspeisung PV kg/a -989 kg/a kg/a -658 kg/a kg/a kg/a kg/a -470 kg/a kg/a -444 kg/a -828 kg/a -724 kg/a CO2 - Gutschrift Einspeisung BHKW 0 kg/a 0 kg/a kg/a 0 kg/a 0 kg/a 0 kg/a 0 kg/a 0 kg/a 0 kg/a 0 kg/a 0 kg/a 0 kg/a Gesamtbilanz kg/a kg/a 552 kg/a kg/a kg/a kg/a kg/a kg/a kg/a kg/a kg/a kg/a Spezifischer CO2-Wert [beheizte Fläche 14.5 kg/m²a 12.0 kg/m²a 3.7 kg/m²a 8.9 kg/m²a 25.9 kg/m²a 6.9 kg/m²a 10.3 kg/m²a 17.1 kg/m²a 14.8 kg/m²a 12.2 kg/m²a 12.4 kg/m²a 12.1 kg/m²a igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

20 spezifische CO 2 - Emission (beheizte Fläche) [kg/m²a] EFH Neubau 50 % -50 V1 (Gas + Solar 12 m² + PV 3.2 V2 (WP-Sonden + PV 3 V3 (Mikro-BHKW + PV 6 V4 (Pellets + Solar 12 m² + PV 2 V5 (el. Heizstab + ST 12 m² + PV 3.1 V6 (Fernwärme + PV 6.5 igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

21 Projekt: future :solar Regenerative Versorgungsanteile TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A17 - Solartechnik V1 (Gas + Solar 12 m² + PV 3.2 V2 (WP- Sonden + PV 3 V3 (Mikro- BHKW + PV 6 Standardvarianten V4 (Pellets + Solar 12 m² + PV 2 V5 (el. Heizstab + ST 12 m² + PV 3.1 Wärme Strom Wärme Strom Wärme Strom Wärme Strom Wärme Strom Wärme Strom Gas Solarthermie Biomasse Strom Heizstab Fernwärme Netzbezug Eigennutzung Einspeisung Summe V6 (Fernwärme + PV 6.5 V1 (Gas + Solar 12 m² + PV 3.2 V2 (WP- Sonden + PV 3 V3 (Mikro- BHKW + PV 6 V4 (Pellets + Solar 12 m² + PV 2 V5 (el. Heizstab + ST 12 m² + PV 3.1 Wärme Strom Wärme Strom Wärme Strom Wärme Strom Wärme Strom Wärme Strom Gas 62% 0% 0% 0% 100% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% Solarthermie 38% 0% 0% 0% 0% 0% 38% 0% 37% 0% 0% 0% Biomasse 0% 0% 0% 0% 0% 0% 62% 0% 0% 0% 0% 0% Heizstab 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 63% 0% 0% 0% Fernwärme 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 100% 0% Netzbezug 0% 73% 0% 80% 0% 41% 0% 78% 0% 88% 0% 68% Eigennutzung 0% 27% 0% 20% 0% 59% 0% 22% 0% 12% 0% 32% Einspeisung 0% 61% 0% 31% 0% 230% 0% 32% 0% 20% 0% 149% V6 (Fernwärme + PV 6.5 igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

22 Nutzungsanteile [%] 350% 300% 250% 200% 150% Einspeisung Eigennutzung Netzbezug Fernwärme Heizstab Biomasse Solarthermie Gas EFH Neubau 50 % 100% 50% 0% Wärme Strom Wärme Strom Wärme Strom Wärme Strom Wärme Strom Wärme Strom igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

23 Endenergie [kwh/a] Einspeisung Eigennutzung Netzbezug Fernwärme Strom Heizstab Biomasse Solarthermie Gas EFH Neubau 50 % 0 Wärme Strom Wärme Strom Wärme Strom Wärme Strom Wärme Strom Wärme Strom igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

24 Projekt: future :solar Investitions- und Jahresgesamtkosten TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A18 Zusammenfassung Solartechnik 1. Investitionskosten (Brutto) V1 (Gas + Solar 12 m² + PV 3.2 V2 (WP-Sonden + PV 3 V3 (Mikro-BHKW + PV 6 Standardvarianten V4 (Pellets + Solar 12 m² + PV 2 V5 (el. Heizstab + ST 12 m² + PV 3.1 V6 (Fernwärme + PV 6.5 V1b (Gas + Solar 4.66 m² + PV 5.1 V1c (Gas + Solar 30 m² + PV 1.6 Sonderuntersuchungen V5b (Gas + HT- Sp. + PV 7.3 V2b (WP-Sonden + PV 3.4 kwp + Batterie 8 kwh) V2c (WP-Sonden + PV 3.2 kwp + Speicher 2000 Liter) V2d (WP-Sonden + PV 3.3 kwp + Batterie Li-Ion 2 kwh) Wärmeerzeuger Pumpen, Armaturen, etc Solaranlage Gas- und Fernwärmeanschluss, Erdso PV-Anlage Planung Mehrwertsteuer Investitionskosten Brutto-Investitionskosten grundet [ ] spez. Brutto-Investitionskosten [ /m² Jahresgesamtkosten (Brutto) V1 (Gas + Solar 12 m² + PV 3.2 V2 (WP-Sonden + PV 3 V3 (Mikro-BHKW + PV 6 V4 (Pellets + Solar 12 m² + PV 2 V5 (el. Heizstab + ST 12 m² + PV 3.1 V6 (Fernwärme + PV 6.5 V1b (Gas + Solar 4.66 m² + PV 5.1 V1c (Gas + Solar 30 m² + PV 1.6 V5b (Gas + HT- Sp. + PV 7.3 V2b (WP-Sonden + PV 3.4 kwp + Batterie 8 kwh) V2c (WP-Sonden + PV 3.2 kwp + Speicher 2000 Liter) V2d (WP-Sonden + PV 3.3 kwp + Batterie Li-Ion 2 kwh) Kapitalkosten [ /a] Energiekosten [ /a] Kosten Wartung, Instandsetzung [ /a Jahresgesamtkosten [ /a] Kapitalkosten [ /m² NGF a] Energiekosten [ /m² NGF a] Kosten Wartung, Instandsetzung [ /m spez. Jahresgesamtkosten [ /m² NGF a Flächenbedarf V1 (Gas + Solar 12 m² + PV 3.2 V2 (WP-Sonden + PV 3 V3 (Mikro-BHKW + PV 6 V4 (Pellets + Solar 12 m² + PV 2 V5 (el. Heizstab + ST 12 m² + PV 3.1 V6 (Fernwärme + PV 6.5 V1b (Gas + Solar 4.66 m² + PV 5.1 V1c (Gas + Solar 30 m² + PV 1.6 V5b (Gas + HT- Sp. + PV 7.3 V2b (WP-Sonden + PV 3.4 kwp + Batterie 8 kwh) V2c (WP-Sonden + PV 3.2 kwp + Speicher 2000 Liter) V2d (WP-Sonden + PV 3.3 kwp + Batterie Li-Ion 2 kwh) Solarthermie [m²] Photovoltaik [m²] Summe Solarthermie [kwp] Photovoltaik [kwp] Summe igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

25 EFH Neubau 50 % Mehrwertsteuer PV-Anlage Gas- und Fernwärmeanschluss, Erdsonden Solaranlage Pumpen, Armaturen, etc. Wärmeerzeuger Brutto-Investitionskosten [ ] V1 (Gas + Solar 12 m² + PV V2 (WP-Sonden + PV V3 (Mikro-BHKW + PV V4 (Pellets + Solar 12 m² + PV 2 Investitionskosten V5 (el. Heizstab + ST 12 m² + PV V6 (Fernwärme + PV 6.5 igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

26 EFH Neubau 50 % Brutto-Investitionskosten grundet [ ] Brutto-Investitionskosten [ ] V1 (Gas + Solar 12 m² + PV 3.2 V2 (WP-Sonden + PV 3 V3 (Mikro-BHKW + PV 6 V4 (Pellets + Solar 12 m² + PV 2 V5 (el. Heizstab + ST V6 (Fernwärme + PV 12 m² + PV igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

27 350 EFH Neubau 50 % spez. Brutto-Investitionskosten [ /m²ngf] 300 spez. Brutto-Investitionskosten [ /m²ngf] V1 (Gas + Solar 12 m² + PV 3.2 V2 (WP-Sonden + PV 3 V3 (Mikro-BHKW + PV 6 V4 (Pellets + Solar 12 m² + PV 2 V5 (el. Heizstab + ST V6 (Fernwärme + PV 12 m² + PV igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

28 Kosten Wartung, Instandsetzung [ /a] Energiekosten [ /a] Kapitalkosten [ /a] Jahresgesamtkosten [ /a] EFH Neubau 50 % Brutto-Jahresgesamtkosten [ /a] V1 (Gas + Solar 12 m² + PV 3.2 V2 (WP-Sonden + PV 3 V3 (Mikro-BHKW + PV 6 V4 (Pellets + Solar 12 m² + PV 2 V5 (el. Heizstab + ST 12 m² + PV 3.1 V6 (Fernwärme + PV 6.5 igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

29 EFH Neubau 50 % Brutto-Jahresgesamtkosten [ /a] V1 (Gas + Solar 12 m² + PV V2 (WP-Sonden + PV V3 (Mikro-BHKW + PV V4 (Pellets + Solar 12 m² + PV V5 (el. Heizstab + ST 12 m² + PV V6 (Fernwärme + PV Kapitalkosten [ /a] Energiekosten [ /a] Kosten Wartung, Instandsetzung [ /a] igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

30 40 35 EFH Neubau 50 % 34.8 Kosten Wartung, Instandsetzung [ /m²ngfa] Energiekosten [ /m²ngfa] Kapitalkosten [ /m²ngfa] spez. Jahresgesamtkosten [ /m² NGFa] spez. Brutto-Jahresgesamtkosten [ /m²ngfa] V1 (Gas + Solar 12 m² + PV 3.2 V2 (WP-Sonden + PV 3 V3 (Mikro-BHKW + PV 6 V4 (Pellets + Solar 12 m² + PV 2 V5 (el. Heizstab + ST 12 m² + PV 3.1 V6 (Fernwärme + PV 6.5 igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

31 EFH Neubau 50 % maximale Dachfläche Flächenbedarf Solarthermie und Photovoltaik Photovoltaik [m²] Solarthermie [m²] Fläche [m²] maximale Dachfläche V1 (Gas + Solar 12 m² + PV 3.2 V2 (WP-Sonden + PV 3 V3 (Mikro-BHKW + PV 6 V4 (Pellets + Solar 12 m² + PV 2 V5 (el. Heizstab + ST V6 (Fernwärme + PV 12 m² + PV igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

32 Projekt: future :solar Sensivitätsanalyse über 20 Jahre TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A19 Zusammenfassung Solartechnik Energiepreissteigerung 4% Energiepreissteigerung 6% Energiepreissteigerung 8% Strompreis Strompreis Strompreis Jahr Erdgas FW Holzpellets WP Strompreis Baseload Ökostrom Erdgas FW Holzpellets WP Strompreis Baseload Ökostrom Erdgas FW Holzpellets WP Strompreis Baseload Ökostrom Durchschnitt Kosten für Wartung und Instandsetzung (brutto) V1 (Gas + V2 (WP- Solar 12 m² + Sonden + PV PV Preissteigerung 4% Endenergie [kwh] V2b (WP- V2c (WP- V2d (WP- V5 (el. V6 V1b (Gas + Sonden + PV Sonden + PV Sonden + PV V3 (Mikro- V4 (Pellets + Heizstab + ST (Fernwärme Solar 4.66 m² V1c (Gas + V5b (Gas kwp kwp kwp + V1 (Gas + V2 (WP- BHKW + PV 6 Solar 12 m² + 12 m² + PV + PV PV 5.1 Solar 30 m² + HT-Sp. + PV Batterie 8 Speicher Batterie Li- Solar 12 m² + Sonden + PV PV PV kwh) 2000 Liter) Ion 2 kwh) PV Jahr Erdgas Fernwärme Holzpellets Wärmepumpe Strom Netz Einspeisung BH Betriebsstrom Grundpreise (netto) Erdgas Fernwärme Holzpellets (Ei Strom Wärme Strom Netz Steuerrückers KWK-Zulage n Einspeisevergü Summe Durchschnitt V3 (Mikro- BHKW + PV 6 V4 (Pellets + Solar 12 m² + PV 2 V5 (el. Heizstab + ST 12 m² + PV 3.1 V6 (Fernwärme + PV 6.5 V1b (Gas + Solar 4.66 m² + PV 5.1 V1c (Gas + Solar 30 m² + PV 1.6 V5b (Gas + HT-Sp. + PV 7.3 V2b (WP- Sonden + PV 3.4 kwp + Batterie 8 kwh) V2c (WP- Sonden + PV 3.2 kwp + Speicher 2000 Liter) V2d (WP- Sonden + PV 3.3 kwp + Batterie Li- Ion 2 kwh) igs_600_efh Neu 50_Wirtschaftlichkeit_ xlsx Stand

future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung

future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert

Mehr

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung 1 Energiekonzept Varianten Neubau Sport- und Freizeitbad Langenhagen 13.02.2015 Variante 2c: Erdgas-BHKW + Nahwärmeversorgung +

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

SOLARTHERMIE UND / ODER PHOTOVOLTAIK?

SOLARTHERMIE UND / ODER PHOTOVOLTAIK? SOLARTHERMIE UND / ODER PHOTOVOLTAIK? EINE KONZEPTENTSCHEIDUNG? Hat die Solarthermie gegenüber der Photovoltaik zur dezentralen Energieversorgung von Wohngebäuden bzw. Stadtquartieren noch eine Zukunft?

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 12.03.2015 Realisierte Projekte 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3 Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Folie 1 Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende

Mehr

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Gebäudedaten Variante 1 Institut für Gebäude und

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Gebäudedaten Variante 1 Institut für Gebäude und Tabelle C1 Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr. 243-024 Gebäudedaten Variante 1 Institut für Gebäude und Tabelle C1 Solartechnik 1. Bedarfsermittlung NGF BGF Wärme- Heizbedarf

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Gebäudeheizungen Alternativen zum Heizöl Wirtschaftlichkeit und Förderung Vortrag am 6. November 2013 in Bad Gögging Klaus Folie 1 Gliederung 1. Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energiesysteme im Vergleich

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Energie PLUS - Gebäude

Energie PLUS - Gebäude Hochschule Biberach Masterstudiengang Gebäudeklimatik Technische Universität Braunschweig Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS) Energie PLUS - Gebäude SYSTEMUNTERSUCHUNGEN FÜR EINE 100 % ERNEUERBARE

Mehr

Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft

Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft Dr., Karola Sommer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende Energieversorgung

Mehr

Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch

Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.igs.bau.tu bs.de Fossile vs. Erneuerbare Energiesysteme in Wohngebäuden Univ. Prof.

Mehr

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach Annuitätenmethode in [EURO pro Jahr] inkl. Mwst. Investition u. Instandsetzung Betriebsnebenkosten Verbrauchskosten

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de ! " # %& # # '( # )(#*+ %,

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung 24.05.17 Übersicht Untersuchungsgebiet Bauhof Grundschule Kindergarten Dorfhaus Rathaus Feuerwehr 2 Auswertung der Fragebögen - Zusammenfassung

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung M4a Dämmung Innenwände 8/040 M4b Dämmung Innenwände

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Berliner Energietage 2013 TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Univ.

Mehr

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung 24.07.2012

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung 24.07.2012 Nahwärmeversorgung für Ilsfeld Gemeinderatssitzung 24.07.2012 1 Auswertung Fragebögen 115 erhaltene Fragebögen davon: 87 Interesse (76 %) 28 Vielleicht 73 Ölheizungen/ 34 Gasheizungen 105 im betrachteten

Mehr

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig Große Solaranlagen und Solare Nahwärme Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig Kosten / Nutzen - Effizienz - vom Nutzen der Größe! 4.5 4.0 4.0 Wärmekosten

Mehr

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 25.09.2008 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 Jahre monatlicher Stromverlauf über

Mehr

Bebauungsplan Friedberg Süd. Energienutzung Friedberg Süd. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

Bebauungsplan Friedberg Süd. Energienutzung Friedberg Süd. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D Bebauungsplan Friedberg Süd Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D Studiendekan Energie Effizienz Design E2D Hochschule Augsburg Büroleitung G.A.S. SAHNER planen bauen forschen Vorstandsmitglied BAKA Bundesarbeitskreis

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Große Solarthermieanlagen:

Große Solarthermieanlagen: FVS Jahrestagung 2006 Große Solarthermieanlagen: Einbindung in Nahwärmenetze und Wärmespeicher zur Optimierung der solaren Deckungsrate Dipl.-Ing. Michael Guigas Ausgangslage / Randbedingungen Standardisiertes

Mehr

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach Annuitätenmethode in [EURO pro Jahr; inkl. Mwst.] Investition u. Instandsetzung Betriebsnebenkosten Verbrauchskosten

Mehr

Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative?

Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative? Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative? 1. Wärmequellen Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk Hochschule München Versorgungstechnik werner.schenk@hm.edu 2. Wirtschaftlichkeit und Ökologie

Mehr

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 Fachtagung: Energie Umwelt Zukunft Leipzig, den 26.01.2017 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

Mehr

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Mehr

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus 2 Wohnungen Baujahr 1980 Ziegelmassivbau Umbauter Raum 1484 m3 Wohnfläche 280 m2 Ölzentralheizung Brennstoffbedarf 6000 8000 l Heizöl / Jahr Altbausolarisierung

Mehr

Wie rechnen sich BHKW und Photovoltaik ab 2012? Informationsveranstaltung, 18.01.2012 Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen

Wie rechnen sich BHKW und Photovoltaik ab 2012? Informationsveranstaltung, 18.01.2012 Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen Wie rechnen sich BHKW und Photovoltaik ab 2012? Informationsveranstaltung, 18.01.2012 Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen Heiko Hilmer, Dipl.-Ing. (FH) Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung P1: DÄ max P2: DÄ gut P3: DÄ gut + BW P4: DÄ

Mehr

Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-

Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke- Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.bau.tu-bs.de Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-

Mehr

future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung

future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Sven Reiser / Robert Kellner / Mathias Schlosser / Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS), TU Braunschweig

Mehr

Betriebsergebnis BHKW Cyriax

Betriebsergebnis BHKW Cyriax Betriebsergebnis BHKW Cyriax 1 Agenda 14.04.2015 Gas- und Stromverbrauch Cyriax 2012 Wirtschaftlichkeitsberechnung 2012 Gas- und Stromverbrauch BHKW Cyriax 2014 Betriebsergebnis BHKW 2014 After Sales Service

Mehr

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Gerhard Valentin Sebastian Engelhardt Valentin Software GmbH Berlin 25. Symposium Thermische Solarenergie 7.Mai 2015 Photon 11/2011 Ausgeheizt

Mehr

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Großeicholzheim Gemeinde Seckach Großeicholzheim Gemeinde Seckach Nahwärmeversorgung mit Biogas und Holz Bürgerinformation 26.7.2011 1 Realisierte Holzheizungen 129 Stück (1994 2010) 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Mehr

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Kiel 22. September 2015 4 Gliederung Primärenergiebewertung der

Mehr

Betriebskostengegenüberstellung. Objekt: FERCAD

Betriebskostengegenüberstellung. Objekt: FERCAD Betriebskostengegenüberstellung Kostenschätzung basierend auf den vorliegenden Projektdaten, wie Heiz- und Kühlleistung, Gas- und Strompreis unter Berücksichtigung der Vorgaben aus dem Eneuerbare-Energien-Wärmegesetz

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG Energieberatung bei KMU Betriebliche Kosten Wer kennt seine Energieströme und deren Kosten Das kann

Mehr

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Ibbenbüren Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Referent: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Meyer Teilsanierung - eines vorhandenen zentralen Heizungssystems Kostenbestandteile der Wärmeversorgung Verbrauchsgebundene

Mehr

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.bau.tu-bs.de Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt 3. Fachforum: Erneuerbare Energien Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Die Fachforen im Klimaschutzkonzept

Mehr

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von 2 Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dimensionen: 25 Mehrfamilienhäuser 326 Wohneinheiten PV Anlage: 875 kwp 300 kwh Batteriespeicher 3 Nutzung PV-Anlage zur

Mehr

Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau. Klaus Preiser. badenova - Marktgebiet.

Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau. Klaus Preiser. badenova - Marktgebiet. Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau Klaus Preiser Bild 1 badenova - Marktgebiet Sinzheim Bild 2 badenova ist kommunal Anteilseigner: 8 7 6 1 5 4

Mehr

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Die Brennstoffzelle BlueGEN: Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN: 365 Tage und Nächte eigene Stromproduktion! Nachhaltig und wirtschaftlich Vorgestellt von Paul Koldehoff 2 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Die

Mehr

Nahwärmeversorgung für Gündelbach

Nahwärmeversorgung für Gündelbach Nahwärmeversorgung für Gündelbach 1 Realisierte Projekte 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme Wärmeverteilung 3 Wärmeversorgung Schulzentrum Vaihingen seit 2003

Mehr

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dipl.-Ing. Olaf Ortlieb Vaillant Deutschland GmbH & Co KG BioEnergy dezentral 16. November in Hannover Ist Ihnen bewusst, dass es im Zuge der Effizienz künftig immer

Mehr

Die Fieberkurve der Erde

Die Fieberkurve der Erde Die Fieberkurve der Erde Folgekosten in Deutschland: 800.000.000.000,- Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2007 Robert Albrecht * abaxa Innovative Energie-Systeme GmbH * www.abaxa.com 4

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung M1a Dämmung AW 12/040 M1b Dämmung AW 16/035 M1c

Mehr

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

KWK und PV kombinieren sinnvoll? KWK und PV kombinieren sinnvoll? Ravensburg, 07.11.2018 enerquinn Energiesystemtechnik GmbH 2018 1 Enerquinn Energiesystemtechnik GmbH enerquinn Energiesystemtechnik GmbH 2018 2 enerquinn GmbH - Portfolio

Mehr

BDEW-Heizkostenvergleich Neubau 2016. Ein Vergleich der Gesamtkosten verschiedener Systeme zur Heizung und Warmwasserbereitung im Neubau. www.bdew.

BDEW-Heizkostenvergleich Neubau 2016. Ein Vergleich der Gesamtkosten verschiedener Systeme zur Heizung und Warmwasserbereitung im Neubau. www.bdew. BDEW-Heizkostenvergleich Neubau 2016 Ein Vergleich der Gesamtkosten verschiedener Systeme zur Heizung und Warmwasserbereitung im Neubau www.bdew.de Autoren: ITG Institut für Technischen Gebäudeausrüstung

Mehr

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und Tabelle B1 Projekt-Nr. 243-024 Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und Tabelle B1 Hauptschule + Sporthalle Wärmeverbrauch 2002 2003 2004 2005 2006 Mittelwert über Monat 5 Jahre [kwh] [kwh] [kwh] [kwh]

Mehr

Zieldefinition des Referats

Zieldefinition des Referats SOLTOP in Elgg ZH Zieldefinition des Referats Ziel des Referats: Verständnis der beiden «konkurrenzierenden» Technologien Lösungsansätze für das Dilemma Was kann ich von den Technologien erwarten Welchen

Mehr

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik Winsen/Luhe, 21. 09. 2009 Dipl.-Phys.Ing. Energiebedarf Energieträger für Wohngebäude Endenergie Haushalte ca. 28 % Endenergie Raumwärme ca. 31 % Folie 2 80 Baseload-Strom

Mehr

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht.

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht. Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht. Energieverbrauch im Haus. Hätten Sie es gewusst? Nur die Senkung des Wärmebedarfs schafft spürbare Entlastung der Haushaltskosten. Energieernte vom Dach. Solarwärme

Mehr

Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting

Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting Jochen Fürniß 20.03.2012 Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting Mainova EnergieDienste Agenda 1 Vorstellung der Mainova EnergieDienste 2 Contracting 2.1 Was ist Contracting und wie funktioniert es?

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Voller Energie für Sie.

Voller Energie für Sie. HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG Heizöl Extra Leicht 1.280,11 Abfüllpauschale 36,00 Summe Verbrauchskosten 1.316,11 Kesselreinigung 30,90 Wartungsdienst 154,50 Rauchfangkehrer: (3 x Fangreinigung + 1 x Abgasmessung)

Mehr

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? 2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen Richtig Einheizen Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? Essen, 20. February 2008 Dipl.-Ing. Rolf Boesch Himmelgeister Straße 149 40225 Düsseldorf

Mehr

Rosensteinviertel. Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität. H. Seiwald

Rosensteinviertel. Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität. H. Seiwald EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Rosensteinviertel Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität H. Seiwald 06.02.2014 Steinbeis-Transferzentrum

Mehr

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch 09. Oktober 2018 Aschaffenburg 1 Entwicklung des Heizungsmarktes 2 1 Agenda 1. Was im Altbau zu beachten

Mehr

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg!

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg! 6.4.2016 ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! 1! Quelle: SolarZentrum Hamburg! Das Projekt SolarZentrum Hamburg! Behörde für Umwelt und Energie Das SolarZentrum arbeitet

Mehr

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe AK- Energie 25.11.215 Inhaltsverzeichnis 1. Die Energieversorgungsvarianten 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 3. Die Wärmepreisbildung 4. Zusammenfassung 5. Weitere

Mehr

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung Vorstellung Kennwertberechnung und Hinweise zur Bearbeitung Dateneingabe für das Bestandsgebäude Dateneingabe für das geplante Vorhaben Berechnung Kennwerte 2 Hinweise zur Bearbeitung 3 Version und Dateneingabe

Mehr

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss 22.10.2012 Bund Naturschutz in Bayern e.v., Kreisgruppe Dillingen Dipl.-Ing. Sebastian Eller 1 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Nutzung Erneuerbarer Energien in Kliniken

Nutzung Erneuerbarer Energien in Kliniken Nutzung Erneuerbarer Energien in Kliniken Krankenhaus Umwelttag NRW Bochum 15. 09. 2009 Dr. Uwe Hartmann GF LV Berlin BRB, DGS uh@dgs-berlin.de 1 Die DGS in Berlin Leitfäden Photovoltaik und Solarthermie

Mehr

Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie

Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie EGS-plan Ingenieurges. für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Stuttgart Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie Dipl.-Ing. Jörg Baumgärtner Randbedingungen und EnEV Fördermöglichkeiten Beispiel

Mehr

Aktionskreis Energie - 14. April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez

Aktionskreis Energie - 14. April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez Aktionskreis Energie - 14. April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez Stromangebot gesteuerte Verbraucher Photovoltaik-Module Energie-Manager Online-Anlagen-Monitoring Wechselrichter AC-DC Batterie-Wechselrichter

Mehr

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium

Mehr

Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten

Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten Einsatz von PV-Systemen mit n und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten Tjarko Tjaden, Felix Schnorr, Johannes Weniger, Joseph Bergner, Volker Quaschning Hochschule

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG

HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG Heizöl Extra Leicht 835,47 Abfüllpauschale 36,00 Summe Verbrauchskosten 871,47 Kesselreinigung 30,90 Wartungsdienst 154,50 Rauchfangkehrer: (3 x Fangreinigung + 1 x Abgasmessung)

Mehr

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen Energieautarker Betrieb eines mittelständischen tä Industrieunternehmens? Technische, ökologische und wirtschaftliche Betrachtung Agenda 1 Ausgangssituation & Zielsetzung 2 Varianten-Analyse Wärmeversorgung

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Vortrag PV-Heiz

Herzlich Willkommen. zum Vortrag PV-Heiz Herzlich Willkommen zum Vortrag PV-Heiz das perfekte Energiekonzept RENNERGY Systems AG - Referentin: Marieke Burger Firmenvorstellung RENNERGY Systems AG in Buchenberg Ihr Fachpartner für komplette Energiesysteme

Mehr

Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis

Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis Dipl.- Met. Bernhard Weyres- Borchert Folie 1 Solarzentrum Hamburg SolarZentrum Hamburg unabhängige Beratung durch Unterstützung

Mehr

Heizsysteme im Vergleich

Heizsysteme im Vergleich Heizsysteme im Vergleich Möglichkeiten, Wirtschaftlichkeit und Förderung 16./17. Februar 2013 Vorstellung N-ERGIE AKTIENGESELLSCHAFT Energie- und Umweltberatung Harald Liebel Telefon: 0911 802-58222 Telefax:

Mehr

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Erfolgreiche Heizungssanierung! Erfolgreiche Heizungssanierung! Kosten- und Energievergleiche Martin Woerz Hoval Aktiengesellschaft Vaduz Fossile Energie Hoval / Jun-13 Erfolgreiche Heizungssanierung 2 Heizwärme der grösste Verbraucher

Mehr

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet EGS-plan Ingenieurges. für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Stuttgart Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet Dipl.-Ing. Jörg Baumgärtner Solarthermische Großanlagen Technik Beispiel Neubausiedlung

Mehr

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Energiekonzept Schulen Hilpoltstein Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Kreisausschusssitzung am 08.08.2014 Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schedl Institut

Mehr

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach Rolf Pfeifer/Wiebke Gerhardt Bürgerinformationsveranstaltung Elzach, Haus des Gastes, 12. Mai 2015 Solarthermie

Mehr

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Mehr

Plusenergie-Neubaugebiete

Plusenergie-Neubaugebiete Plusenergie-Neubaugebiete Arno Poehlmann Lechwerke AG 06.03.2013 Seite 1 Wie viel Energie verbraucht ein Einfamilienhaus? EFH 150 qm Endenergieverbrauch Primärenergieverbrauch CO2-Emissionen pro Jahr Heizöl

Mehr

Kostenvergleich Privathaushalte

Kostenvergleich Privathaushalte Kostenvergleich Privathaushalte Vergleich der Investitions- bzw. laufenden Kosten pro Jahr zwischen den Wärmeabnehmern von Biomasse Nahwärme bzw. Holzenergie-Contracting einer Pelletszentralheizung einer

Mehr

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken. Bürgerinformation Bioenergiedorf Grosselfingen 20. Februar 2008 Dipl.--Ing. Claus Schmidt Dipl. D - Bietigheim Bietigheim--Bissingen 2005 Realisierte Anlagen Was versteht man unter einem Bioenergiedorf?

Mehr

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach Nahwärme Genossenschaft Elzach in Gründung Ausbau der Nahwärmeversorgung Elzach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 2 Wärmeerzeuger Heizzentrale bestehendes Wärmenetz neuer Holzkessel 400

Mehr

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Ölheizung: INVESTITIONSKOSTEN:

Ölheizung: INVESTITIONSKOSTEN: Ölheizung: Kessel + Brenner + Regelung + Rauchrohr 4.950,- Öltank (3.000 l) 1.200,- Montage Öltank + Zuleitungen, Verteiler Keller + Rohrleitungen + Puffer + Zubehör 2.900,- Radiatoren, 5 Stück 1.700,-

Mehr

Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW. Begegnungsstätte Postscheuer Maulbronn

Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW. Begegnungsstätte Postscheuer Maulbronn Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW Begegnungsstätte Postscheuer 75433 Maulbronn Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabenstellung Seite 2 2. Datenzusammenstellung Seite

Mehr

Gilchinger Glatze Ergebnisse EK und VK (Überarbeitung )

Gilchinger Glatze Ergebnisse EK und VK (Überarbeitung ) Gilchinger Glatze Ergebnisse EK und VK (Überarbeitung 24.11.16) Ergebnisse städtebauliche Analyse Mustergebäude Mustergebäude Typgebäude 1 2 3 4 5 6 Typ REH RMH MFH Büro1 Büro2 Hotel Beschreibung Reihen-

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai KOPPLUNG BHKW-Check Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay Frankfurt am Main, 30. Mai 2011 1 Passt ein BHKW zu mir? Brauche ich ein BHKW? Hab ich überhaupt Platz in meiner Heizzentrale? Was

Mehr

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout der Ausführungsabteilung

Mehr

Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe. mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung. Hinweise:

Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe. mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung. Hinweise: Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung Vorliegendes Beispiel als Berechnungsgrundlage: Einfamilienhaus 150 m 2, 50 W/m 2 = 7,5 kw Heizlast ohne Brauchwasser

Mehr