Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung"

Transkript

1 Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung

2 Agenda Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung 1. Anforderung an die Sektorkopplung 2. Sektorkopplung im Geschosswohnungsbau 3. Sektorkopplung in Dörfern und Quartieren Präsentationstitel in der Fußzeile

3 Anforderung an die Sektorkopplung Vom Grünstrom zur Energiewende Strommarkt Strommarkt 2.0 Energiemarkt 2.0 Sektorenkopplung Energieeffizienz Wärmewende Digitalisierung EE Strom Wichtigster Energieträger Erneuerbare Energien 33% EE-Strom ist bestimmende Größe am Strommarkt EE-Strom beeinflusst Netzauslastung Dekarbonisierung ist ohne die Nutzung vom EE-Strom in allen Energiesektoren nicht umsetzbar Phase 1: Technologieförderung Phase 2: Weiterer Ausbau / Marktintegration Phase 3: Transformation / Systemadaption

4 Anforderung an die Sektorkopplung Bausteine für ein Lösungsangebot zur Sektorkopplung 50 Hz Regelleistung Spitzenlastkappung Inselsysteme Eigenverbrauchsoptimierung Strombörse Sektorkopplung / Neue Energiewirtschaft Mieterstrommodelle Batteriesysteme Heizstäbe E-Mobilität Wärmepumpe BHKW Musterfolien Powerpoint

5 Eigenverbrauchsquote Anforderung an die Sektorkopplung Eigen- / Objektverbrauchsoptimierung mit multivalenten Anlagen Simulation eines Multivalenten Anlagensystems 2 x BHKW Batterie; 11% = Netzlieferu ng; 4% PV; 21% 1 x Photovoltaik 1 x Batterie 94% Auslegung der Komponenten auf maximale Eigenverbrauchsquote BHKW [groß]; 34% BHKW [klein]; 27% Übergeordnete Steuerung der Anlagen durch Viessmann bzw. Digital Energy Solutions Musterfolien Powerpoint

6 Agenda Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung 1. Anforderung an die Sektorkopplung 2. Sektorkopplung im Geschosswohnungsbau 3. Sektorkopplung in Dörfern und Quartieren Präsentationstitel in der Fußzeile

7 Sektorkopplung im Geschosswohnungsbau Areal Rosensteinpark in Stuttgart - Größe Eisspeicher: Liter - Versorgt 483 Wohnungen - Reduzierung Heizkosten 50% - Einsparung CO² 75% = t/a

8 Sektorkopplung Geschosswohnungsbau Eis als Wärmespeicher zur Sektorkopplung Folienmaster

9 Sektorkopplung im Geschosswohnungsbau Areal Rosensteinpark in Stuttgart - Größe Eisspeicher: Liter - Versorgt 483 Wohnungen - Reduzierung Heizkosten 50% - Einsparung CO² 75% = t/a

10 Sektorkopplung im Geschosswohnungsbau Areal Rosensteinpark

11 Seite 11 Sektorkopplung im Geschosswohnungsbau Digitale Lösungen Strom-Wärme-Mobilität

12 Seite 12 Sektorkopplung im Geschosswohnungsbau Digitale Lösungen Strom-Wärme-Mobilität

13 Seite 13 Sektorkopplung im Geschosswohnungsbau Digitale Lösungen Strom-Wärme-Mobilität

14 Seite 14 Sektorkopplung im Geschosswohnungsbau Digitale Lösungen Strom-Wärme-Mobilität

15 Seite 15 Sektorkopplung im Geschosswohnungsbau Digitale Lösungen Strom-Wärme-Mobilität

16 Seite 16 Sektorkopplung im Geschosswohnungsbau Digitale Lösungen Strom-Wärme-Mobilität

17 Sektorkopplung im Geschosswohnungsbau Geschäftsmodell Mieterstrom

18 Agenda Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung 1. Anforderung an die Sektorkopplung 2. Sektorkopplung im Geschosswohnungsbau 3. Sektorkopplung in Dörfern und Quartieren Präsentationstitel in der Fußzeile

19 Sektorkopplung in Dörfern und Quartieren Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte (Energieverbunde) Multivalente Anlagentechnik

20 Sektor Kopplung in Dörfern und Quartieren Prozessablauf: Planung und Umsetzung eines Nahwärmeprojektes Von der Idee bis zu Umsetzung Prozessphasen für Energiesysteme Projektumsetzung Dienstleistung Wartung & Service Beratung & Studien Prüfung der Machbarkeit Projektentwicklung Technisches Konzept Detailplanung WKB & Businessplan Fördermöglichkeiten Ausführungsplanung Bau & Bauleitung Inbetriebnahme Zeit

21 Sektorkopplung in Dörfern und Quartieren / Bemessung von Energieerzeugern Sichere Einhaltung der Effizienzkriterien für Wärmenetze Bemessung der Wärmebelegung Herausforderung Förderkriterien 20 kw 30 MWh/a 15 kw 25 MWh/a 15 kw 20 MWh/a 130 kw 170 MWh/a Ermittlung der Wärmebedarfe z.b l Heizöl / a l/a * 0,8 * 10 kwh/l = 24 MWh/a 320 m 15 kw 25 MWh/a 25 kw 40 MWh/a 150 kw 200 MWh/a 30 kw 40 MWh/a Länge der Hauptleitung: 770 m (z.b. aus Google Earth) Hausanschlussleitung (pauschal): 8 x 10 m = 80 m Trassenlänge Nahwärmenetz gesamt: 850 m Abgenommene Wärmemenge: 550 MWh/a Wärmebelegungsdichte abgeschätzt: 647 kwh/(m*a) KfW-Kriterium: > 500, besser: >> kwh/(m*a) Präsentationstitel in der Fußzeile

22 Sektorkopplung in Dörfern und Quartieren / Beispiele der Projektierung Lfd. Nr. Wärmeabnehmer Datenerfassung und Auswertung - Wärmeatlas Datenanalyse Adresse Baujahr des Gebäudes Nutzung des Gebäudes Einordnung Nutzungsprofil Leistung Lüftung des Warmluftschleier (WLS) Abnehmers Kälte (Kälteleistung) Anteil WW Jahresarbeit 2015* unbereinigt Jahresarbeit 2014* unbereinigt Jahresarbeit 2013* unbereinigt Jahresarbeit 2012* unbereinigt Jahresarbeit 2011* unbereinigt Jahresarbeit 2010* unbereinigt Mittlere Jahresarbeit unbereinigt Beheizte Gebäudefläche Mittelabweichung unbereinigt [-] [m²] [kw] [%] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] 1 Königswall Bürogebäude Büro Königswall er-60er-Jahre Bürogebäude Büro ,8 kw Königswall 29 50er-60er-Jahre Bürogebäude Büro Königswall 44 ca. 70er-Jahre Bürogebäude Büro kw Schmiedingstraße 6 80er-Jahre Büro (1/2 EG von einem Komplex) ca. 500m² Büro Martinstr EG Geschäft, OG's Wohnungen oder Büros Büro/Geschäfte Westenhellweg er-Jahre Ladenlokal (Betten Hutt), Tagungszentrum, Schulbuchzentrum Büro/Geschäfte Westenhellweg Rechtsanwalt, Finanzdienstleister, Juwelier, Elektroeinzelhandel Büro/Geschäfte Westenhellweg er-70er-Jahre Weinhandlung, Messergeschäft, Eisdiele Geschäfte Westenhellweg 112 Grundgebäude 60er-Jahre, nach Jahrtausendwende saniert Babybekleidung, Schulungsräume, Zeitarbeitsfirma, OG sah nach Leerstand aus Büro/Geschäfte Westenhellweg er-60er-Jahre Möbelhaus "Büker" Kaufhaus Westenhellweg er-70er-Jahre Bekleidung, Änderungsschneiderei, Pizzeria, Juwelier, Bank Büro/Geschäfte separat Westenhellweg EG Geschäft, OG's Wohnungen oder Büros Büro/Geschäfte Westenhellweg EG Geschäft, OG's Wohnungen oder Büros Büro/Geschäfte Westenhellweg 83 vor 1945 Rechtsanwalt, Laser Haarentfernung, Mobilfunkgeschäft Büro/Geschäfte Westenhellweg 85 ca. 50er-60er-Jahre EG + 1. OG: Ladenlokale (Mobilcom, O2, Brax & Reno) OG : Büroräume Büro/Geschäfte kw Westenhellweg vermutlich 60er- oder 70er- EG + 2. OG: Targo Bank Jahre 1. OG, OG: Büros und Ärzte 2005 umfassend saniert Büro/Geschäfte kw Westenhellweg 86 bis 1977 Geschäfte und Büros Büro/Geschäfte kw Westenhellweg 72 ca.70er-80er-jahre Galeria Kaufhof und Saturn Kaufhaus Westenhellweg 75 90er Jahre Kaufhaus Anson, DAK Büros Büro/Geschäfte kw Westenhellweg 71 Baujahr 14. Jhdt.-18. Jhdt Wiederaufbau Ev. Petri-Kirche (870m²) + 1 freistehendes Café / Backstube (120m²) Kirche/Gaststätte kw Kampstraße 44 Neubau Bank, Kundencenter und Büros Büro/Geschäfte kw, 73 kw Kältemaschine Kampstraße 45 ca. 70er-Jahre divers Büro kw Katharinenstraße 12 ca. 80er-Jahre Gaststätte, Musik- / Sky-Bar, Barmer Versicherung Büro/Gaststätte kw WLS Königswall 22 ca. 70er-Jahre Anbau gerade neu entkernt und modernisiert Versicherung, Modegeschäft, Fanschop, viel Leerstand Büro/Geschäfte ,5 kw Max-von-der-Grün-Platz Touristen-Info, Pizzeria, Bücherei, Veranstaltungsräume, Stadtverwaltung Büro/Geschäfte kw Königswall 26 ca. 60er-Jahre Lokal, Disco, Büros Büro/Gaststätte kw Königswall 28 70er-80er-Jahre Kanzlei, Versicherung, Zahnarzt, Spielothek Büro/Geschäfte Kampstraße 47 ca. 70er-80er-Jahre diverse Büro kw Kältemaschine Königswall 36 ca. 60er-70er Jahre Büroräume (Verdi) Büro Platz der Deutschen Einheit Fussballmuseum Sonstige Lüftung?? Summe Mittlere Jahresarbeit unbereinigt ist die Grundlage der Jahresdauerlinie/Energiebilanz

23 Sektorkopplung in Dörfern und Quartieren / Bemessung von Energieerzeugern Energieversorgung und Klimaschutz Bilanzgrenzen nach EnEV Einfluss/Anforderungen/Definitionen Hydraulisch verbundene Versorgungsanlagen werden in einem Bilanzkreis zusammengefasst und erhalten einen Primärenergiefaktor. Berechnungsvorschrift: AGFW-FW 309 Bemessung von fp/eewärmeg & ordnungsg. Betrieb Präsentationstitel in der Fußzeile

24 Sektorkopplung in Dörfern und Quartieren / Beispiele der Projektierung Vergleich unterschiedlicher multivalenter Szenarien Vergleich Szenarien nach Platzbedarf der Anlagentechnik

25 Sektorkopplung in Dörfern und Quartieren / Beispiele der Projektierung Vergleich unterschiedlicher multivalenter Szenarien Aktuell favorisierte Variante zur Genehmigungsplanung Power Heat Mobility = Sektorenkopplung Power to Heat Elektro- Ladestation KWK Biomass e

26 Sektorkopplung in Dörfern und Quartieren Prozessablauf: Planung und Umsetzung eines Nahwärmeprojektes Von der Idee bis zu Umsetzung Prozessphasen für Energiesysteme Projektumsetzung Dienstleistung Wartung & Service Beratung & Studien Prüfung der Machbarkeit Projektentwicklung Technisches Konzept Detailplanung WKB & Businessplan Fördermöglichkeiten Ausführungsplanung Bau & Bauleitung Inbetriebnahme Zeit

27 Sektorkopplung in Dörfern und Quartieren Bioenergiedorf Wettesingen Technik, Planung und Realisierung aus einer Hand Hausübergabestationen 100% Erneuerbare Energien Heizzentrale Nahwärmenetz Biogasanlage Regelungstechnik Photovoltaik Satelliten-BHKW

28 Sektorkopplung in Dörfern und Quartieren Bioenergiedorf Wettesingen Impressionen Produkt und Anlagentechnik Biogaskessel & BGA Nahwärmeleitung

29 Sektorkopplung in Dörfern und Quartieren Prozessablauf: Planung und Umsetzung eines Nahwärmeprojektes Von der Idee bis zu Umsetzung Prozessphasen für Energiesysteme Projektumsetzung Dienstleistung Wartung & Service Beratung & Studien Prüfung der Machbarkeit Projektentwicklung Technisches Konzept Detailplanung WKB & Businessplan Fördermöglichkeiten Ausführungsplanung Bau & Bauleitung Inbetriebnahme Zeit

30 Sektorkopplung in Dörfern und Quartieren EcoQuartier Pfaffenhofen/Ilm Hydraulik-Konzept und Steuerung

31 Sektorkopplung Sektorübergreifende Lösungen für neue Geschäftsmodelle Wärme

Energiewende als Bestandteil der Sektorkopplung

Energiewende als Bestandteil der Sektorkopplung Energiewende als Bestandteil der Sektorkopplung Viessmann Group 09.01.2018 Agenda Energiewende als Bestandteil der Sektorkopplung 1. Rahmenbedingungen für Energieversorgung 2050 2. Anforderung an die Sektorkopplung

Mehr

ISH Energy Sektorgekoppelte Strom- / Wärmeversorgung im Quartier Erfolgsfaktor für die Energiewende

ISH Energy Sektorgekoppelte Strom- / Wärmeversorgung im Quartier Erfolgsfaktor für die Energiewende Präsentationstitel in der Fußzeile 20.03.2018 1 ISH Energy 2015 Sektorgekoppelte Strom- / Wärmeversorgung im Quartier Erfolgsfaktor für die Energiewende Referent: Uwe Asbach, Leiter Key-Account-Management

Mehr

Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung. Referenten: Dieter-Georg JOSCHKO -Key-Account Management- Mario GRULICH

Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung. Referenten: Dieter-Georg JOSCHKO -Key-Account Management- Mario GRULICH Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung Referenten: Dieter-Georg JOSCHKO -Key-Account Management- Mario GRULICH Viessmann Group 04.09.2017 Agenda Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung 1.

Mehr

Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen

Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen Planung von Abwärmekonzepten in Verbindung mit regenerativen Nahwärmenetzen Lengdorf, 6. März 2013 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Bioenergiedörfer und -systeme Dipl.-Ing.

Mehr

Kalte Nahwärmesysteme am Beispiel der Stadtwerke Langenfeld GmbH

Kalte Nahwärmesysteme am Beispiel der Stadtwerke Langenfeld GmbH ISH Energy 2015 Kalte Nahwärmesysteme am Beispiel der Stadtwerke Langenfeld GmbH Herr Dipl. Ing Kersten Kerl und Sebastian Kwasny Viessmann Group 01.01.2012 Seite 1 Kalte Nahwärmesysteme am Beispiel der

Mehr

Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen

Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen Umweltcampus Birkenfeld: Energiewende in der Praxis Wärmewende zur Sektorenkopplung Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau

Mehr

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau und Bestand Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Deutschland GmbH Commercial Systems (CS) Projektentwicklung

Mehr

Möglichkeiten der dezentralen Energieversorgung unter Einbeziehung von Bioenergieanlagen

Möglichkeiten der dezentralen Energieversorgung unter Einbeziehung von Bioenergieanlagen Erneuerbare Energien in Russland: Potenzial für deutsche Unternehmen Möglichkeiten der dezentralen Energieversorgung unter Einbeziehung von Bioenergieanlagen Projektbeispiele Deutschland und Ausblick Russland

Mehr

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil Projektskizze "Bioenergiedorf Mengsberg" - Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Group 10.01.2018 1 Die Viessmann Group Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf 1917 Gründung 12.000 Mitarbeiter

Mehr

Regenerative Nahwärmeversorgung für (Bio-) Energiedörfer und Quartiere

Regenerative Nahwärmeversorgung für (Bio-) Energiedörfer und Quartiere Folie 1 18.01.2017 Viessmann Werke Regenerative Nahwärmeversorgung für (Bio-) Energiedörfer und Quartiere Weimar (Lahn) Roth Donnerstag, 18. Mai 2017 Erstinformation Referent: Dipl.-Ing. Georg Stegemann

Mehr

Zukunftsforum Energie Wende

Zukunftsforum Energie Wende Zukunftsforum Energie Wende Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau und Bestand Von der Containerlösung über die Quartiersversorgung

Mehr

Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen

Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau und Bestand Von der Containerlösung über die Quartiersversorgung bis zum Bioenergiedorf

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Zukunftsforum Energiewende Kassel 2018 Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte Referatsleiter

Mehr

Nachhaltige Quartiersversorgung: Sektorkopplung im Kleinen

Nachhaltige Quartiersversorgung: Sektorkopplung im Kleinen Energy Transition Forum: Elektromobilität, Speicher und Co: Flexibilisierungsoptionen für den Energiemarkt 4.0 Nachhaltige Quartiersversorgung: Sektorkopplung im Kleinen Salomé Klinger E-World, 07.02.2017

Mehr

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Trailsdorf und Schlammersdorf

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Trailsdorf und Schlammersdorf Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Trailsdorf und Schlammersdorf Informationsabend, Trailsdorf und Schlammersdorf (28.09.2017) Tobias Huter, Projektentwickler kommunale Energiekonzepte

Mehr

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grüne Höfe, Baufeld A 3 A 5, Esslingen. Jahr: In den Grünen Höfen entstehen drei weitere Mehrfamilienhäuser mit je 9-10 Wohneinheiten.

Grüne Höfe, Baufeld A 3 A 5, Esslingen. Jahr: In den Grünen Höfen entstehen drei weitere Mehrfamilienhäuser mit je 9-10 Wohneinheiten. PROJEKTE PLANUNGSLEISTUNGEN Grüne Höfe, Baufeld A 3 A 5, Esslingen In den Grünen Höfen entstehen drei weitere Mehrfamilienhäuser mit je 9-10 Wohneinheiten. Der Fernwärmeanschluss in der Tiefgarage der

Mehr

Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende

Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende Bayerischer Bürgerenergie Gipfel, Pfaffenhofen a.d. Ilm am 22.Oktober 2017 Dominik Wiehl, Projektentwickler Kommunale Energiekonzepte Agenda

Mehr

Anwendung von Batteriespeichern

Anwendung von Batteriespeichern Peter Rambow Anwendung von Batteriespeichern in der Praxis 27.04.2018 Workshop: Geht nicht gibt s nicht - Energiegewinnung auf kommunalen Dächern - Stromspeicher Inhalt Speichersysteme und Batterietypen

Mehr

Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen

Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen Angebote an Investoren, Grundstücks- und Objektentwickler Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen Hamburg, im April 2017 Kompetenz

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Das Sonnen und Bioenergiedorf Mengsberg

Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Das Sonnen und Bioenergiedorf Mengsberg ALB-Hessen Veranstaltung: Wie werden wir in Zukunft heizen? Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Das Sonnen und Bioenergiedorf Mengsberg Landwirtschaftszentrum Schloss Eichhof Mittwoch,

Mehr

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung Hoffmann@ineg-energie.de "Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung - Photovoltaik - Nahwärme Nachwachsende Rohstoffe Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Abwärme

Mehr

Nahwärmeversorgung im Möckernkiez und in der Alten Kaserne

Nahwärmeversorgung im Möckernkiez und in der Alten Kaserne Nahwärmeversorgung im Möckernkiez und in der Alten Kaserne Salomé Klinger 07.11.2018 1 NATURSTROM: nachhaltiger Energieanbieter der ersten Stunde Übersicht Energiewende-Pionier seit 1998 12 Standorte über

Mehr

Innovative Konzepte für dezentrale Energiesysteme in Quartieren

Innovative Konzepte für dezentrale Energiesysteme in Quartieren 2. House of Energy Kongress Digitale Energiewende Optionen, Chancen und Erfolge Innovative Konzepte für dezentrale Energiesysteme in Quartieren Martin Rossmann Global Head Systems & Advanced Technologies

Mehr

Saubere Energie für Markt Erlbach

Saubere Energie für Markt Erlbach Saubere Energie für Markt Erlbach Themen Die NATURSTROM AG Referenzen unsere regenerativen Nahwärmenetze Nahwärme ein Überblick Präsentation Markt Erlbach am 20. Juli 2016 Heribert Mertmann, Key Account

Mehr

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze - Inhalte und Zwischenbilanz der Förderrichtlinie

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze - Inhalte und Zwischenbilanz der Förderrichtlinie Förderung Energieeffizienter Wärmenetze - Inhalte und Zwischenbilanz der Förderrichtlinie Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat 64 Referat für erneuerbare

Mehr

Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte

Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie 1 18.07.2015 Viessmann Werke Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte

Mehr

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft klimaschutz konkret Mieterstrom und Quartierskonzepte 06.12.2017 Florian Anders Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung Agenda Was ist das Kompetenzzentrum? Angebote

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Die Rolle des Quartiers für die Energiewende des Landes Hessen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Die Rolle des Quartiers für die Energiewende des Landes Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Die Rolle des Quartiers für die Energiewende des Landes Hessen Rüdiger Schweer Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand 18.07.2017 1 Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung

Mehr

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Klimaschutz konkret, Wolpertshausen, 28. 10. 2015 Warum ist eine Wärmewende

Mehr

Nahwärmeversorgung in Markt Schwaben. Informationsabend des KUMS zum Ausbau des Fernwärmenetzes in 2017

Nahwärmeversorgung in Markt Schwaben. Informationsabend des KUMS zum Ausbau des Fernwärmenetzes in 2017 Blatt 1 Nahwärmeversorgung in Markt Schwaben Informationsabend des KUMS zum Ausbau des Fernwärmenetzes in 2017 Erläuterungen und Antworten zur geplanten Technik und zu Fragen aus der Nutzersicht (ca. 30..

Mehr

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Analyse zur Eignung von Nahwärme für kommunale Liegenschaften Kurzvorstellung der Ergebnisse im Gemeinderat am 06.02.2018 Tilia GmbH Martin-Joseph Hloucal Inhalt 1.

Mehr

Die Entwicklung von Bioenergiedörfern aus Sicht eines Systemdienstleisters

Die Entwicklung von Bioenergiedörfern aus Sicht eines Systemdienstleisters EEKongress Kassel Folie 1 11.11.2014 Die Entwicklung von Bioenergiedörfern aus Sicht eines Systemdienstleisters Der Viessmann Projektentwicklungsansatz EEKongress Kassel 11./12. November 2014 EEKongress

Mehr

Energiesystemoptimierung mit Simulation

Energiesystemoptimierung mit Simulation Energiesystemoptimierung mit Simulation Digitale Energiedienstleistungen, Berlin, 10.10.2018 Dr. Johannes Schliesser magis consult GmbH Was ist TOP Energy? Simulationssoftware für dezentrale Energiesysteme

Mehr

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER GLT Anwendertagung, Frankfurt Oktober 2015 Prof. Dr. Ralf Simon Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung Bingen Prof. Dr. Ralf Simon simon@tsb-energie.de

Mehr

Effiziente Gebäude 2017

Effiziente Gebäude 2017 Effiziente Gebäude 2017 Neue Perspektive in der Quartiersentwicklung Hamburg, im Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis URBANA ein Unternehmen der Getec-Gruppe Wer wir sind, was uns auszeichnet URBANA in Zahlen

Mehr

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Klimaschutz konkret, St. Johann-Würtingen, 18. 10. 2016 Einleitung: Wärmenetze und erneuerbare Energien solarcomplex

Mehr

Power-to-Heat und Nahwärmenetze als Bausteine. Nahwärme. der Wärmewende: Das Beispiel Lupburg. Verena Gröbmayr, NATURSTROM AG 1 NATURSTROM AG

Power-to-Heat und Nahwärmenetze als Bausteine. Nahwärme. der Wärmewende: Das Beispiel Lupburg. Verena Gröbmayr, NATURSTROM AG 1 NATURSTROM AG Power-to-Heat und Nahwärmenetze als Bausteine Nahwärme der Wärmewende: Das Beispiel Lupburg Verena Gröbmayr, NATURSTROM AG 1 NATURSTROM AG NATURSTROM: nachhaltiger Energieanbieter der ersten Stunde Übersicht

Mehr

Markus Goebel Frank Bendix

Markus Goebel Frank Bendix Viessmann Group Markus Goebel Frank Bendix Dresden, 15.09.2017 Viessmann Group Die Viessmann Group 2017 Präsentationstitel in der Fußzeile Viessmann Group 15.09.2017 2 Energiewende Digitalisierung - Transformation

Mehr

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried Markt Stamsried Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried 1 Ausgangssituation Versorgungsgebiete: - Marktplatz (Sanierungsgebiet) - Schloßstraße - Gerhardinger Straße - Blumenstraße - Kalvarienbergstraße

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger Vortrag von Dipl.-Kfm. Werner Frohwitter/Energiequelle GmbH Kurzes Firmenportrait Energiequelle

Mehr

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium

Mehr

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende Berliner Energietage 2018 09. Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk ASUE: Aufgaben und Zielsetzungen Broschüren und Fachinformationen Online-Informationen

Mehr

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende Marco Wünsch Würzburg, 27. November 2018 KWK-Stromerzeugung

Mehr

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017 SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017 Die Energiewende in Deutschland läuft auf vollen Touren. Die erneuerbaren Energien sind Marktführer

Mehr

Komplettangebot Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder)

Komplettangebot Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder) Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group 25.09.2017 1 Die Viessmann Group Komplettangebot Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder) 1917 Gründung 11.500 Mitarbeiter 2,2

Mehr

Karbonfreie Wärme- und Kälteversorgung mit energiewirtschaftlicher Optimierung im Stadtquartier

Karbonfreie Wärme- und Kälteversorgung mit energiewirtschaftlicher Optimierung im Stadtquartier 20. Energietag Rheinland-Pfalz Technische Hochschule Bingen Karbonfreie Wärme- und Kälteversorgung mit energiewirtschaftlicher Optimierung im Stadtquartier Gerhard Weissmüller Bingen, Das Energiekonzept

Mehr

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D-70182 Stuttgart Telefon

Mehr

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik BNetzA Wissenschaftsdialog Dr. Stefan Bofinger Bonn, 21. September 216 Energielandschaft 25: Elektrisch und innovativ Langfristige Klimaziele Anforderungen an die Umsetzung

Mehr

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann Einordnung in das Große und Ganze Hauptziel der Energiewende: Reduktion der Emissionen viel Wind, viel Sonne wenig Verbrauch wenig

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Standortdaten Wohneinheiten: 28 Gewerbeeinheiten: 1 Beheizte Gesamtfläche: m 2 Wärmebedarf: 285 MWh

Standortdaten Wohneinheiten: 28 Gewerbeeinheiten: 1 Beheizte Gesamtfläche: m 2 Wärmebedarf: 285 MWh Zeißstrasse Hamburg Das Wohn- und Gewerbeobjekt in Hamburg-Ottensen verfügt über einen innovativen Energiekeller mit modernster Technologie: Neben einem Blockheizkraftwerk (BHKW) und einer Abluftwärmepumpe

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte

Mehr

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Wärmeversorgung Graz 2020/30 Wärmeversorgung Graz 2020/30 6. Juni 2016 Dipl.-Ing. Boris Papousek Anforderungen an die Fernwärme Versorgungs sicherheit Leistbarkeit Verträglichkeit für Umwelt & Klima Übersicht Fernwärme-Einspeisestellen

Mehr

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Markt Erlbach

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Markt Erlbach Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Markt Erlbach 4. Informationsveranstaltung 07. Februar 2018, Markt Erlbach Tobias Huter, Projektentwickler kommunale Energiekonzepte Lisa Schug,

Mehr

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch 1 2 Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch Verteilung des Endenergiebedarfs in Deutschland Endenergiebedarf in Deutschland IKT, Licht Bisher fast

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte Rüdiger

Mehr

Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre

Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre Dr. Sebastian Brandmayr 23.10.2017 stadtwerke-pfaffenhofen.de Ausgangspunkt in Pfaffenhofen Ausgangslage integriertes

Mehr

3 erneuerbare Wärmeprojekte

3 erneuerbare Wärmeprojekte 3 erneuerbare Wärmeprojekte Fördermöglichkeiten und Umsetzungsoptionen 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Anlagen 1988-2013

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Esslinger Energie-Gespräche Esslingen, 18. März 2014 Dominik Völker Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG www.swe.de

Mehr

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende Informationsabend am Montag, 25. September 2017 Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann Inhalte des Vortrags Aktueller Stand

Mehr

Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch

Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch 13.06.2016 2 Leitsatz Wärmeversorger Jeder Kunde erhält zu jedem Zeitpunkt genau die Wärme, die er benötigt, zu den besten

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch GRAZ, 16. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES und

Mehr

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende Berliner Energietage 2018 09. Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk ASUE: Aufgaben und Zielsetzungen Broschüren und Fachinformationen Online-Informationen

Mehr

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand FRANK MATTAT, GESCHÄFTSFÜHRER (SPRECHER) 18.09.2017 Die Energiewende gelingt nur mit einer Wärmewende Der Wärmemarkt ist der schlafende

Mehr

Energiesparer NRW. Eine Auszeichnung für Ihr Haus.

Energiesparer NRW. Eine Auszeichnung für Ihr Haus. . Eine Auszeichnung für Ihr Haus. Bitte senden Sie diesen Antrag mit den erforderlichen Anlagen an die Bezirksregierung Arnsberg Abteilung 6 Bergbau und Energie in NRW Postfach 102545 44025 Dortmund Die

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Effizienz und Klimaschutz durch Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft. Dipl.- Ing. Dierk Schneider ISFH, N-Bank in Hannover 19.

Effizienz und Klimaschutz durch Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft. Dipl.- Ing. Dierk Schneider ISFH, N-Bank in Hannover 19. Effizienz und Klimaschutz durch Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft Dipl.- Ing. Dierk Schneider ISFH, N-Bank in Hannover 19. Oktober 2016 Vorstellung des Wohnungsunternehmens: Gesellschaft für Bauen

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige Definition

Mehr

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Die KWK-Modellstadt Krefeld Die KWK-Modellstadt Krefeld - Das Modell und seine Perspektiven für die Zukunft - NRW.BANK Stadtwerke Forum 2017 Düsseldorf, 10.03.2017 Carsten Liedtke Sprecher des Vorstands SWK STADTWERKE KREFELD AG

Mehr

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft?

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft? 1 Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft? Energieagentur Heilbronn im EnergieShop 22.03.2018 Florian Anders Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung Agenda Wer sind wir? KEA Klimaschutz- und Energieagentur

Mehr

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 und die Zukunft unserer Erzeugeranlagen 9. Strausberger Energiekonferenz I 16.11.2017 I 1 I Uwe Fügener Klimaziele Deutschland 1990-2020 Koalitionsverhandlungen? Weltklimaschutzgipfel

Mehr

Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung

Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Tagung Nahwärme kompakt Solare Wärmenetze Karlsruhe, 24. 09. 2015 Inhalt Fallbeispiele zu Konzepten

Mehr

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, 15.11.2017 AGENDA Wärmebereitstellung in Gebäuden Zielszenarien für die Wärmeversorgung Technologieoptionen Seite 2 Relevanz

Mehr

VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung

VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung Dr. Rusbeh Rezania Wien, 11.6.2018 Agenda Dekarbonisierung des Energiesystems: Energiewende = Stromwende + Wärmewende

Mehr

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2 Einspeisung von Klärgas Warum engagiert sich Swisspower? Thomas Peyer, Leiter Energiedienstleistungen 28. Oktober 2016, Bern 28.10.2016/OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 1 Swisspower «Stadtwerke Allianz».

Mehr

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung 25.01.2017 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energetische Quartierssanierung - Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude -

Mehr

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT Joachim Luther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Solar Energy Research Institute of Singapore (SERIS) DBU Symposium Energiewende

Mehr

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme 11 07 2016 Mainau Fernziel: Regionale Energiewende bis 2030 als GmbH gegründet 2000 von 20 Bürgern 2007 Umwandlung in nicht-börsennotierte

Mehr

Dezentrale Stromerzeugungen in privaten Anwendungen (PV und Mikro-KWK) und Sektorenkopplung

Dezentrale Stromerzeugungen in privaten Anwendungen (PV und Mikro-KWK) und Sektorenkopplung Regionale Energiewende in der Praxis Dezentrale Stromerzeugungen in privaten Anwendungen (PV und Mikro-KWK) und Sektorenkopplung Thomas Oppel Viessmann PV GmbH 01.07.2016 1 Viessmann bietet Lösungen für

Mehr

Energie im Quartier Wohnungsunternehmen als Energieversorger

Energie im Quartier Wohnungsunternehmen als Energieversorger Energie im Quartier Wohnungsunternehmen als Energieversorger Dipl.- Ing. Dierk Schneider GBH Mieterservice Vahrenheide GmbH (MSV) Tagung MIL und BBU, Potsdam 03.12.2012 Vorstellung des Wohnungsunternehmens:

Mehr

future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung

future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert

Mehr

Wärmenetz Abensstraße

Wärmenetz Abensstraße Wärmenetz Abensstraße Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg ecar You Forum Mobilitätsvisionäre Dr. Jan Fritz Rettberg 21.03.2017

Mehr