S A T Z U N G. des Zuchtverbandes für Fleckvieh in Niederbayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S A T Z U N G. des Zuchtverbandes für Fleckvieh in Niederbayern"

Transkript

1 S A T Z U N G des Zuchtverbandes für Fleckvieh in Niederbayern 1 Name, Sitz und Tätigkeitsbereich 1. Der Verband führt den Namen Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern und hat seinen Sitz in Landshut Der Zuchtverband gliedert sich in drei Abteilungen: Abteilung Süd mit dem Sitz in Landshut Abteilung Nord mit dem Sitz in Passau Abteilung Bayerischer Wald mit dem Sitz in Regen 2. Der räumliche Tätigkeitsbereich umfasst das Bundesland Bayern. 3. Der sachliche Tätigkeitsbereich umfasst die Rasse Fleckvieh 4. Der Verband besitzt die Rechtsfähigkeit aufgrund einer Min.Entschließung des Kgl. Bayer. Staatsministeriums des Inneren, Abt. für Landwirtschaft, Gewerbe und Handel vom , Nr ( altrechtlicher Verein ) 2 Rechtsverhältnisse 1. Der Verband ist eine anerkannte Züchtervereinigung im Sinne der tierzuchtrechtlichen Bestimmungen. Er hat bei der Durchführung seiner Maßnahmen die einschlägigen Rechtsvorschriften auf EU-, Bundes- und Landesebene zu beachten. 2. Der Verband ist Mitglied des Landesverbandes Bayerischer Rinderzüchter e. V. und der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzucht- und Besamungsorganisationen e.v. und unterliegt in grundlegenden züchterischen Fragen den Beschlüssen dieser Dachorganisationen. 3. Der Verband besitzt eigene Verwaltungs- und Finanzhoheit. 3 Zweck und Aufgaben 1. Der Verband ist ein körperschaftlicher Zusammenschluss von Züchtern zur Förderung der Rinderzucht und haltung. Er führt ein Zuchtprogramm durch. Er ist ein Berufsverband und versteht sich als Selbsthilfeeinrichtung. 2. Der Zweck des Verbandes ist nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet. Seine Maßnahmen werden nicht nur im Interesse seiner Mitglieder, sondern auch im allgemeinen Interesse der Landestierzucht durchgeführt. Er dient damit ausschließlich, unmittelbar und gemeinnützig der gesamten Landwirtschaft. 1

2 Der Verband finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, Gebühren, Beihilfen, Spenden und sonstigen Einnahmen. 3. Zur Erfüllung seiner Aufgaben und seines Zwecks führt der Verband für seine Mitglieder vor allem folgende Maßnahmen durch: a) Führung des Zuchtbuches gemäß den tierzuchtrechtlichen Vorschriften und nach Maßgabe der vom Verband zu erlassenden ergänzenden Regelungen (Zuchtbuchordnung). Die Zuchtbuchordnung, einschließlich der dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen, ist Bestandteil der Satzung b) Eintragung von Zuchttieren in das Zuchtbuch c) Ausstellung von Zuchtbescheinigungen (Abstammungsnachweisen) nach Maßgabe der tierzuchtrechtlichen Vorschriften d) Aufstellung und Durchführung von Zuchtprogrammen in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen staatlichen Stellen und sonstigen Organisationen auf dem Gebiet der Tierzucht, Tierhaltung, künstlichen Besamung, Embryotransfer, Tiergesundheit, Leistungsprüfung und Vermarktung e) Regelung des Prüfeinsatzes f) Planung und Lenkung der praktischen Zuchtarbeit g) Sicherung der Identität der Nachzucht h) Auslese, Beschaffung und Erhaltung züchterisch wertvoller Tiere i) Beratung der Mitglieder in Fragen der Zucht, Haltung, Fütterung und Vermarktung j) Durchführung von Vorträgen, Versammlungen, Tagungen und Lehrfahrten und Bereitstellen von Informationen k) Werbung von Mitgliedern sowie von Teilnehmern an Leistungsprüfungen l) Züchterische und betriebswirtschaftliche Auswertung von Leistungsergebnissen m) enge Zusammenarbeit mit den zuständigen staatlichen Stellen und sonstigen einschlägigen Organisationen n) Förderung von Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Tierbestände und Durchführung von Hygieneprogrammen o) Förderung des Angebotes und Absatzes von männlichen und weiblichen Rindern aus den Mitgliedsbetrieben auch zur Versorgung der Landestierzucht p) Durchführung von Absatzveranstaltungen, Stallverkäufen und Exporten q) Durchführung und Beschickung von Tierschauen 2

3 r) Wahrung der Belange des Verbandes und der Mitglieder bei Behörden und Organisationen s) Förderung der Jungzüchter. 4 Zuchtziel Das dem Zuchtprogramm zugrundeliegende Zuchtziel ist auf die Erzeugung von Rindern ausgerichtet, die sich durch Vitalität und Wirtschaftlichkeit auszeichnen und nachhaltig qualitativ hochwertige Leistungen erzielen. Die Festlegung des Zuchtzieles obliegt nach Maßgabe des 2, Nr. 2 dem Verbandsbeirat, wobei dem jeweiligen Nutzungszweck der betreffenden Rasse und den Erfordernissen des Marktes Rechnung zu tragen ist. Das Zuchtziel ist im Einzelnen aus der Zuchtbuchordnung ersichtlich. Änderungen des Zuchtziels, des Zuchtprogramms, der Satzung oder Zuchtbuchordnung einschließlich der Ausführungsbestimmungen zur Zuchtbuchordnung bedürfen der Zustimmung der zuständigen Behörde. 5 Erwerb der Mitgliedschaft 1. Der Verband nimmt ordentliche Mitglieder, außerordentliche Mitglieder, fördernde Mitglieder sowie Ehrenmitglieder auf. 2. Ordentliche Mitglieder können werden: a) Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe, die in ihren Beständen die geforderten Leistungsprüfungen durchführen lassen, ihre Tiere in das Zuchtbuch des Verbandes eintragen lassen und die bereit sind, einwandfreie züchterische Arbeit zu leisten und am Zuchtprogramm mitzuarbeiten b) Inhaber rinderhaltender Betriebe, die keine Milchkühe halten, aber Zuchttiere aufziehen, in das Zuchtbuch des Verbandes eintragen lassen und einwandfreie züchterische Arbeit leisten. Jeder Züchter unter a) oder b) im sachlichen und räumlichen Tätigkeitsbereich des Verbandes, der die o.g. Voraussetzungen erfüllt, hat gemäß der tierzuchtrechtlichen Vorschriften ein Recht auf Mitgliedschaft. c) Personen, die sich als ehemalige aktive Züchter besondere Verdienste um den Verband erworben haben und deren weitere Mitarbeit für den Verband deshalb besonders förderlich ist d) Juristische Personen und züchterische Zusammenschlüsse, deren Mitgliedschaft für die Rinderzucht und -haltung zweckmäßig erscheint. 3

4 3. Außerordentliche Mitglieder können werden, a) Personen, die als Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe die Bestrebungen des Verbandes unterstützen und die Verbandseinrichtungen zur Vermarktung von Nutztieren benützen. b) Personen, die als Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe ordentliches Mitglied in einer anderen anerkannten Züchtervereinigung sind und die Verbandseinrichtungen zur Vermarktung von Zuchttieren benützen. 4. Fördernde Mitglieder können Personen oder Organisationen werden, die die Bestrebungen des Verbandes unterstützen. 5. Ehrenmitglieder können Personen werden, die sich um die Förderung der Rinderzucht und -haltung und des Verbandes besondere Verdienste erworben haben. Ehrenmitglieder werden vom Beirat ernannt. 6. Der Antrag auf Erwerb der ordentlichen, außerordentlichen und fördernden Mitgliedschaft muss schriftlich bei der Verbandsgeschäftsstelle gestellt werden. Über die Aufnahme entscheidet in den Fällen des Absatzes 2 c) und d) und des Absatzes 5 der Beirat, in den Fällen des Absatzes 2 a) und b) sowie der Absätze 3 und 4 der Vorsitzende. Gegen dessen Entscheidung kann Einspruch beim Beirat eingelegt werden. Bei der Entscheidung über die Aufnahme von ordentlichen Mitgliedern gemäß Absatz 2 a) und b) ist nach den einschlägigen tierzuchtrechtlichen Bestimmungen zu verfahren. 7. Die Aufnahme, die Ablehnung der Aufnahme und die Einspruchsentscheidung sind dem Antragsteller schriftlich bekanntzugeben. 6 Beendigung der Mitgliedschaft 1. Die ordentliche, außerordentliche und fördernde Mitgliedschaft endet durch a) Austritt b) Wegfall der Voraussetzungen zum Erwerb der Mitgliedschaft. Bei Übernahme eines Mitgliedsbetriebes tritt der neue Inhaber in die bestehende Mitgliedschaft ein, soweit eine Einwilligung des neuen Betriebsinhabers vorliegt. c) Ausschluss. 2. Die Ehrenmitgliedschaft endet durch a) Austritt b) Ausschluss c) Tod. 3. Der Austritt ist jeweils zum Ende eines Kalenderjahres möglich. Er muss dem Verband unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten schriftlich erklärt werden. Ehrenmitglieder können ohne Einhaltung einer Frist schriftlich ihren Austritt erklären. 4

5 4. Ordentliche Mitglieder können ausgeschlossen werden, wenn bei Ihnen die Voraussetzungen für eine einwandfreie züchterische Arbeit nicht mehr gegeben sind. Die Voraussetzungen für eine einwandfreie züchterische Arbeit sind z.b. dann nicht mehr gegeben, wenn grobe Verstöße gegen die Zuchtbuchordnung insbesondere wiederholt, begangen werden. Außerordentliche Mitglieder, fördernde Mitglieder und Ehrenmitglieder können ausgeschlossen werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Ein wichtiger Grund liegt z.b. bei einem groben oder wiederholten Verstoß gegen die Satzung vor. Über den Ausschluss beschließt der Beirat. Vor der Beschlussfassung muss das betreffende Mitglied gehört werden. Der Ausschließungsbeschluss ist dem Mitglied schriftlich mitzuteilen. Vor Anrufung des Schiedsgerichts gem. 23 der Satzung hat das Mitglied die Möglichkeit innerhalb eines Monats nach Zugang des Beschlusses des Beirats schriftlich die Mitgliederversammlung anzurufen. Wird die Monatsfrist versäumt, ist die Ausschlussverfügung unanfechtbar. Die Anrufung des Schiedsgerichts hat innerhalb eines Monats nach Zugang des Beschlusses der Mitgliederversammlung zu erfolgen. Wird die Monatsfrist versäumt, ist die Ausschlussverfügung unanfechtbar. Der Ausschluss ist wirksam, solange nicht die Unwirksamkeit endgültig feststeht. Dem ehemaligen ordentlichen Mitglied ist auf Grund eines an den Verband zu richtenden schriftlichen Antrags die ordentliche Mitgliedschaft wieder zu gewähren, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass die Voraussetzungen für eine einwandfreie züchterische Arbeit wieder gegeben sind. Vor Ablauf eines Jahres nach Ausschluss kann die Wiederaufnahme nur gestattet werden, wenn hierfür besondere Gründe vorliegen. Außerordentliche Mitglieder, fördernde Mitglieder und Ehrenmitglieder können frühestens nach Ablauf eines Jahres ab Unanfechtbarkeit des Ausschlusses wieder in den Verband aufgenommen werden. 5. Die bis zur Beendigung der Mitgliedschaft entstandenen Ansprüche des Verbandes gegen das ausscheidende Mitglied, insbesondere Beitragsforderungen, bleiben bestehen. Das ausscheidende Mitglied hat keinen Anspruch auf das Verbandsvermögen. Schadensersatzansprüche gegen den Verband wegen eines Ausschlusses sind - soweit dies rechtlich zulässig ist, ausgeschlossen. 7 Rechte und Pflichten der Mitglieder 1. Die Mitglieder haben ein Recht auf Gleichbehandlung und auf Förderung ihrer Interessen nach Maßgabe der Satzung. Sie sind berechtigt, Anträge an den Verband zu richten, an seinen Veranstaltungen teilzunehmen, seine Einrichtungen zu benützen sowie bei der Verfolgung der satzungsgemäßen Aufgaben vom Verband Auskunft, Rat und Unterstützung zu verlangen. 2. Die Mitglieder sind insbesondere verpflichtet: a) die Verbandssatzung einzuhalten sowie die Anordnungen und Beschlüsse der Organe des Verbandes zu befolgen b) die festgesetzten Beiträge und Gebühren fristgerecht zu leisten 5

6 c) zur Erreichung des in 3 Abs. 3 o) festgelegten Ziels bei der Veräußerung von nicht zur Schlachtung vorgesehenen Tiere die Vermittlung des Verbandes in Anspruch zu nehmen, soweit eine solche zur Verfügung gestellt wird. Dies gilt auch für Tiere aus Embryotransfer und für Embryonen selbst. d) die einschlägigen Rechtsvorschriften und die Regelungen des Verbandes über die Zuchtbuchführung, Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung zu befolgen, bei ihren Tieren auf Anweisung des Zuchtverbandes die Abstammungsüberprüfung vornehmen zu lassen, dem Verband zur Durchführung seiner Aufgaben auf Verlangen Auskunft zu erteilen und jederzeit Einblick in die Zuchtunterlagen zu gewähren e) dem Verband, soweit für dessen Aufgaben erforderlich, Daten zur Verfügung zu stellen. Näheres regelt 8 (Zugang zu Daten) 8 Zugang zu Daten 1. Mitglieder die Zuchttiere halten, sind verpflichtet die Leistungsprüfungen und Bewertungen ihrer Tiere entsprechend der Maßgaben des Zuchtverbandes durchführen zu lassen, das Zuchtprogramm zu unterstützen und sich an den vom Zuchtverband erforderlich gehaltenen Maßnahmen des Zuchtprogramms zu beteiligen. Das Mitglied verpflichtet sich zur einwandfreien züchterischen Arbeit. 2. Die Mitgliedschaft umfasst die vollständige und kostenlose Freigabe und Überlassung der für die Zuchtbuchführung und das Zuchtprogramm erforderlichen und vorhandenen Daten aus Leistungsprüfungen, Besamung, Abstammungsüberprüfung, Genomanalyse, Zuchtwertschätzungen, Embryotransfer an den Zuchtverband. Zur Ermöglichung der satzungsgemäßen Aufgabenwahrnehmung des Zuchtverbandes bevollmächtigt das Mitglied diesen, die vorgenannten Daten, auch sofern sie von dritter Stelle erhoben wurden, anzufordern und Datenzugang sowie Datenherausgabe geltend zu machen. 3. Der Zuchtverband wird im Innenverhältnis zu dem Mitglied hiervon nur zu satzungsgemäßen Zwecken unter Wahrung der gesetzlichen Bestimmungen Gebrauch machen. Erfährt er davon, dass derartige Daten von dritter Seite erhoben und übermittelt wurden, wird der Zuchtverband das Mitglied hiervon informieren und darauf hinweisen, dass die Vollmacht gegenüber dem Dritten ausgeübt wird. Die Bevollmächtigten des Zuchtverbandes im Außenverhältnis gegenüber Dritten bleiben hiervon unberührt. 4. Die Vollmacht gilt mit Beitritt des Mitglieds zum Zuchtverband als erteilt und wird mit dessen Eintritt wirksam. Die mit dieser Regelung verbundene Bevollmächtigung des Zuchtverbandes gilt mit Datum ihres Inkrafttretens rückwirkend für bereits eingetragene Mitglieder. 5. Fordert der Dritte (speichernde Stelle) einen weitergehenden Nachweis der Bevollmächtigung, ist das Mitglied verpflichtet, diesen dem Zuchtverband nach Mitteilung des satzungsgemäßen Anlasses der Datennutzung zu erteilen. 6

7 9 Beitragsordnung 1. Zur Durchführung von Förderungsmaßnahmen und zur Bestreitung der laufenden Verwaltungskosten sind von den Mitgliedern Beiträge und Gebühren zu entrichten. Diese werden vom Beirat in einer Beitrags- und Gebührenordnung festgelegt. 2. Sämtliche Beiträge, Gebühren und Zuschüsse der öffentlichen Hand sind für die satzungsgemäßen Zwecke des Verbandes zu verwenden. Außerdem können Rücklagen für die Überbrückung von Krisenjahren (z.b. Ausfälle durch Tierseuchen) gebildet werden. 10 Ordnungsstrafen 1. Bei schuldhaftem Verstoß gegen die Satzung sowie gegen Richtlinien, Beschlüsse und Anordnungen der Organe des Verbandes, können ordentliche und außerordentliche Mitglieder mit einer angemessenen Ordnungsstrafe belegt werden. 2. Die Ordnungsstrafe wird im Einzelfall vom Beirat ausgesprochen. Ihre Höhe bestimmt sich nach der Schwere und den Auswirkungen der Verfehlung auf die Tätigkeit des Verbandes. 11 Organe des Verbandes Organe des Verbandes sind: 1. der Vorstand 2. die Vorstandschaft 3. der Beirat 4. die Mitgliederversammlung. 12 Vorstand 1. Vorstand im Sinne des 26 BGB ist der Vorsitzende und seine Stellvertreter. Jeder ist für sich allein vertretungsberechtigt. Im Innenverhältnis gilt folgende Regelung: die stellvertretenden Vorsitzenden sind nur bei Verhinderung des Vorsitzenden befugt, den Verband zu vertreten und die dem Vorsitzenden zugewiesenen Aufgaben wahrzunehmen. 2. Der Vorsitzende und die stellvertretenden Vorsitzenden müssen während ihrer gesamten Amtszeit ordentliche Mitglieder des Verbandes sein. 3. Der Vorsitzende und die stellvertretenden Vorsitzenden werden vom Verbandsbeirat auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. Die Wahl erfolgt schriftlich und geheim. Nach ihrer Wahl rücken ihre für den Beirat gewählten Stellvertreter als Beiratsmitglieder nach. Die Amtszeit des Vorsitzenden und der stellvertretenden Vorsitzenden endet durch Zeitablauf oder mit Wegfall der Voraussetzungen für die Wahl nach Abs. 2. Der Vorsitzende und die stellvertretenden Vorsitzenden bleiben so lange im Amt, bis eine ordnungsgemäße Neuwahl durchgeführt ist. Fällt eine Ersatzwahl in die laufende Amtsperiode, so wird die bis zu diesem Zeitpunkt verstrichene Zeit voll auf die Amtsperiode des 7

8 Neugewählten angerechnet. Wiederwahl ist zulässig. 4. Dem Vorsitzenden obliegt insbesondere: a) die Einberufung und Leitung der Sitzungen der Vorstandschaft, des Verbandsbeirates sowie der Mitgliederversammlung b) die Durchführung der Richtlinien, Anordnungen und Beschlüsse der Vorstandschaft, des Verbandsbeirates und der Mitgliederversammlung c) die Einstellung und Entlassung des Verbandspersonals d) die Dienstaufsicht über das Verbandspersonal e) die Überwachung der Kassen- und Rechnungsgeschäfte f) die Verwaltung des Verbandseigentums g) die Erstellung des Haushaltsvoranschlages und der Jahresrechnung h) die Verfügung über die laufenden Verbandsmittel im Rahmen des Haushaltsvoranschlages. Vereinsintern gilt, dass Abweichungen vom Haushaltsvoranschlag sowie unvorhergesehene Ausgaben von mehr als EUR der Genehmigung des Verbandsbeirates bedürfen. 13 Vorstandschaft 1. Die Vorstandschaft besteht aus dem Vorsitzenden, seinen Stellvertretern und den Zuchtleitern. Die Zuchtleiter sind in züchterischen Angelegenheiten stimmberechtigt. 2. Die Vorstandschaft hat laufend über alle wichtigen Fragen und Maßnahmen zu beraten sowie die Verbandsbeirats-Sitzungen vorzubereiten. Ihr obliegen insbesondere: a) Die Beschlussfassung über die Einstellung und Entlassung des Verbandspersonals sowie die Festsetzung ihrer Löhne und Gehälter b) der Erlass einer Verwaltungs- und Geschäftsordnung (s. 19), soweit dies für notwendig erachtet wird. 14 Beirat 1. Der Beirat besteht aus der Vorstandschaft und 18 Vertretern (ordentliche Mitglieder) aus dem gesamten Verbandsgebiet. Dem Beirat gehört auch je ein Vertreter der Ndb. Besamungsgenossenschaft Landshut/Pocking, des Besamungsvereins Landshut Pocking e.v., der Besamungsstation Roiner GdbR, Rotthalmünster und des Besamungsvereins Neustadt/Aisch e.v. an. Die Zuchtleiter gehören dem Beirat an und sind in züchterischen Angelegenheiten stimmberechtigt. Die Verbandsverwalter gehören dem Beirat mit beratender Stimme an. 8

9 2. Die Beiratsmitglieder werden aus den Wahlbezirken (Landkreisen) anteilmäßig unter Berücksichtigung der jeweiligen Mitglieder- und Tierzahlen gewählt. Die Einzelheiten über die Wahl der Beiratsmitglieder werden vom Beirat rechtzeitig vor der Neuwahl festgesetzt. 3. Die Wahl der Beiratsmitglieder erfolgt in Züchterversammlungen, die zu diesem Zweck auf Wahlbezirksebene einberufen werden, auf die Dauer von fünf Jahren. Für jedes Beiratsmitglied ist ein Ersatzmann zu wählen. Die Wahl erfolgt schriftlich und geheim. Wiederwahl ist zulässig. Stimmberechtigt sind alle ordentlichen Mitglieder, sowie die Ehrenmitglieder, die ihren Wohnsitz oder ihren Sitz in dem betreffenden Wahlbezirk haben. 4. Die Amtszeit der Beiratsmitglieder und ihrer Ersatzmänner endet, wenn sie aus dem Verband ausscheiden. Beim Ausscheiden eines Beiratsmitgliedes tritt dessen Ersatzmann in den Beirat ein. Fällt eine Ersatzwahl in die laufende Amtsperiode, so wird die bis zu diesem Zeitpunkt verstrichene Zeit voll auf die Amtsperiode des Neugewählten angerechnet. Der Beirat bleibt so lange im Amt, bis eine ordnungsgemäße Neuwahl durchgeführt ist. 5. Dem Beirat obliegt insbesondere: a) Wahl des Vorsitzenden und der stellvertretenden Vorsitzenden b) Berufung von Fachausschüssen c) Mitwirkung bei der Bestellung der Zuchtleiter d) Beratung und Genehmigung des Haushaltsvoranschlages e) Prüfung der Jahresrechnung sowie die Erteilung der Entlastung f) Festsetzung der Beiträge und Gebühren g) Festlegung von Aufwandsentschädigungen und Reisekostenvergütungen h) Beschlussfassung über Abweichungen vom gesamten Haushaltsvoranschlag oder unvorhergesehene Ausgaben von mehr als EUR i) Genehmigung der Verwaltungs- und Geschäftsordnung (s. 19) j) Erlass und Änderungen der Zuchtbuchordnung und der Ausführungsbestimmungen zur Zuchtbuchordnung k) Festlegung von Absatzveranstaltungen, Schauen und Prämiierungen l) Erlass von ergänzenden Regelungen im Rahmen der tierzuchtrechtlichen Bestimmungen m) Ernennung von Ehrenmitgliedern und die Aufnahme von ordentlichen Mitgliedern im Sinne von 5 Abs. 2 c) und d) n) Einspruchentscheidung über die Ablehnung der Aufnahme von Mitgliedern 9

10 o) Beschlussfassung über den Ausschluss von Mitgliedern p) Festsetzung von Ordnungsstrafen q) Beschlussfassung über Mitgliedschaft bei Organisationen r) Berufung der ehrenamtlichen Mitglieder der Kör- und Bewertungskommission. s) Wahl der zwei zu entsendenden Vertreter in die Vorstandschaft der NBG 6. Der Beirat ist mindestens einmal im Jahr, außerdem nach Bedarf einzuberufen, oder wenn mindestens ein Drittel der Beiratsmitglieder dies unter Angabe des Zwecks und der Gründe verlangt. Die Einladung muss unter Bekanntgabe der Tagesordnung mindestens 10 Tage vorher erfolgen. In dringenden Fällen ist kurzfristige Einladung zulässig. Der Beirat ist bei Anwesenheit von wenigstens der Hälfte seiner Mitglieder beschlussfähig. Er beschließt mit einfacher Stimmenmehrheit der erschienenen Mitglieder. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Wahlen und Beschlüsse über Anträge auf Ausschluss erfolgen schriftlich und geheim. Der Vorsitzende kann weitere Personen mit beratender Stimme zuziehen. 15 Mitgliederversammlung 1. Der Mitgliederversammlung obliegt insbesondere: a) Entgegennahme des Jahresberichtes und der geprüften Jahresrechnung b) Entscheidung über Beschwerden gegen den Ausschluss eines Mitgliedes c) Beschlussfassung über Satzungsänderungen. Hinsichtlich der Beschlussfassung über Erlass und Änderungen der Zuchtbuchordnung und der Ausführungsbestimmungen verbleibt es bei der in 14 Nr. 5 j getroffenen Regelung d) Beschlussfassung über die Auflösung des Verbandes. 2. Die Mitgliederversammlung wird vom Vorsitzenden nach Bedarf einberufen. Sie kann für das gesamte Verbandsgebiet gemeinsam oder wegen des großen Einzugsbereiches, sofern notwendig, regional aufgeteilt an mehreren Versammlungsorten abgehalten werden. Die Einladung erfolgt schriftlich oder durch die Veröffentlichung im Mitteilungsblatt. Der Vorsitzende ist zur Einberufung verpflichtet, wenn das Verbandsinteresse es erfordert oder mindestens ein Drittel der Mitglieder die Einberufung schriftlich unter Angabe des Zweckes oder der Gründe verlangt. Der Vorsitzende kann weitere Personen als Gäste einladen. 3. Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist beschlussfähig. Die Mitgliederversammlung beschließt mit einfacher Stimmenmehrheit der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder. Für Satzungsänderungen ist eine Mehrheit von 2/3 der erschienenen Mitglieder erforderlich; hinsichtlich von Beschlüssen über Änderungen der Zuchtbuchordnung und der Ausführungsbestimmungen (siehe 14 Nr. 5 j) gilt 14 Nr

11 Stimmberechtigt sind die ordentlichen Mitglieder und die Ehrenmitglieder. Änderungen der Satzung sind der zuständigen Behörde unverzüglich mitzuteilen und bedürfen vor ihrem Vollzug der Zustimmung der Behörde. 16 Der Zuchtleiter 1. Die staatlichen Zuchtleiter sind für die Zuchtarbeit verantwortlich. Sie werden vom Staatsministerium im Benehmen mit dem Beirat bestellt. 2. Die Zuchtleiter haben insbesondere das vom Beirat in Übereinstimmung mit den Interessen der Landestierzucht festzulegende Zuchtziel und die zu seiner Verwirklichung von den Verbandsorganen zu beschließenden Maßnahmen zu planen und die gefassten Beschlüsse durchzuführen sowie die Zuchtbuchführung zu überwachen. Ihre Aufgabengebiete sind im Einzelnen in den Tierzucht-Richtlinien und in der persönlichen Stellenbeschreibung festgelegt. 3. Die Zuchtleiter sind fachlich weisungsbefugt gegenüber dem Verbandspersonal. 4. Die Zuchtleiter gehören der Vorstandschaft und dem Beirat an. In züchterischen Fragen sind sie stimmberechtigt. (siehe 13, Satz1 und 14, Satz 1). 17 Niederschrift Über jede Beiratssitzung und Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift anzufertigen und vom Vorsitzenden zu unterzeichnen. Mit dem Zusatz Für die Richtigkeit in züchterischen Fragen unterzeichnen auch die Zuchtleiter. In Beiratssitzungen oder Mitgliederversammlungen gefasste Beschlüsse über züchterische Angelegenheiten sind der zuständigen Behörde schriftlich mitzuteilen. 18 Aufwandsentschädigungen, Reisekostenvergütungen 1. Der Vorsitzende, seine Stellvertreter sowie die Mitglieder des Beirates üben ihr Amt ehrenamtlich aus. 2. Die Festsetzung von Reisekostenvergütungen und die Gewährung von Aufwandsentschädigungen an die Mitglieder der Organe des Verbandes obliegen dem Beirat. 19 Verwaltungs- und Geschäftsordnung Hinsichtlich der Erledigung der Geschäfte des Verbandes kann durch die Vorstandschaft eine eigene Verwaltungs- und Geschäftsordnung erlassen werden, welche der Genehmigung des Beirats bedarf. 11

12 20 Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr, für das gemeinsame Vermögen das Wirtschaftsjahr. 21 Rechnungsprüfung 1. Die Jahresrechnung ist spätestens drei Monate nach Ablauf des Jahres zu erstellen. 2. Die Jahresrechnung und die Buchhaltung sind nach Ablauf des Geschäftsjahres durch einen zugelassenen Rechnungsprüfer zu überprüfen. 22 Auflösung des Verbandes 1. Der Verband kann nur in einer ordnungsgemäß zu diesem Zweck einberufenen Mitgliederversammlung durch Beschluss mit mindestens 4/5-Mehrheit der erschienenen, stimmberechtigen Mitglieder nach vorheriger Beratung im Beirat aufgelöst werden. 2. Bei Auflösung des Verbandes erfolgt die Liquidation durch den Vorsitzenden, es sei denn, die Mitgliederversammlung bestimmt im Auflösungsbeschluss einen anderen Liquidator. 3. Über die Verwendung des nach Beendigung der Liquidation verbleibenden Vermögens beschließt die Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit der erschienenen stimmberechtigen Mitglieder. Ein verbleibendes Vermögen darf nur zur Förderung der Rinderzucht und Rinderhaltung im Verbandsgebiet verwendet werden. 23 Schiedsgericht 1. Für Streitigkeiten a) zwischen den Mitgliedern des Verbandes, b) zwischen dem Verband und seinen Mitgliedern, die ihre Grundlage in der Zugehörigkeit der Mitglieder zum Verband oder in der satzungsgemäßen Tätigkeit und Aufgabenstellung des Verbandes haben, wird unter Ausschluss des Rechtsweges ein Schiedsgericht gebildet. Das Schiedsgericht besteht aus einem Vorsitzenden und zwei Beisitzern, letztere müssen ausübende Herdbuchzüchter des Verbandes sein. Jede der Streitparteien ernennt einen Beisitzer. Der Vorsitzende wird von den beiden Beisitzern gewählt. Können sich die Beisitzer über die Person des Vorsitzenden nicht einigen, so wird dieser im Falle a) vom Vorsitzenden des Verbandes und im Falle b) vom Landesverband Bayerischer Rinderzüchter e.v. ernannt. 2. Für das Verfahren und die Entscheidung des Schiedsgerichtes gelten die allgemeinen Grundsätze der Schiedsgerichtsbarkeit. 24 Inkrafttreten Die Satzung des Zuchtverbandes für Fleckvieh in Niederbayern wurde von der Mitgliederversammlung am beschlossen und tritt am in Kraft. 12

13 Zuchtbuchordnung des Zuchtverbandes für Fleckvieh in Niederbayern (beschlossen auf der Beiratssitzung am ) Inhalt 1. Grundlagen Zuchtbuch Zuchtprogramm Datennutzung Rechte und Pflichten der Mitglieder im Vollzug der ZBO Inkrafttreten Anlagen: 1 Zuchtbucheinteilung 2 Rassespezifische Trächtigkeitsdauer 3 Zuchtziel/ Rassebeschreibung 4 Liste der genetischen Besonderheiten und Erbfehler 5 Durchführung der linearen Beschreibung 6 Selektionskriterien im Rahmen der Zuchtprogramme 7 Leistungsabzeichen und Prämierungen 13

14 1. Grundlagen Der Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern führt das Zuchtbuch nach dieser Zuchtbuchordnung (ZBO). Grundlagen dieser Zuchtbuchordnung und der darin enthaltenen Zuchtprogramme sind - die tierzuchtrechtlichen Bestimmungen der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Bayern. - die Verordnung zum Schutz gegen die Verschleppung von Tierseuchen im Viehverkehr (Viehverkehrsverordnung - ViehverkV). - die Richtlinien und Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter e. V.(ADR), die Beschlüsse der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzucht- und Besamungsorganisationen e.v. (ASR) - die Satzung des Zuchtverbandes für Fleckvieh in Niederbayern Diese Zuchtbuchordnung ist gemäß 3.3a der Satzung des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern Bestandteil dieser. Die Anlagen zur Zuchtbuchordnung gelten in der jeweils aktuellen Fassung. Sofern sich Änderungen in den Richtlinien und Beschlüssen der ADR oder der ASR ergeben, die die Zuchtbuchordnung betreffen, sind diese den Mitgliedern nach Genehmigung durch die zuständigen Behörden bekannt zu geben. Änderungen werden zeitnah im Mitteilungsorgan (Jahresbericht oder Internet) veröffentlicht. Verträge bzw. Vereinbarungen, die züchterische Belange betreffen, können hinsichtlich dieser Belange von den ordentlichen Mitgliedern in der Geschäftsstelle unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen eingesehen werden. 2. Zuchtbuch Sachlicher Tätigkeitsbereich: Der Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern führt ein Zuchtbuch für die Rasse Fleckvieh, Zuchtrichtung Doppelnutzung. Das Zuchtbuch ist sowohl für reinrassige als auch für eingetragene Zuchttiere in Abteilungen gegliedert (Anlage 1). Um in das Zuchtbuch eingetragen zu werden, müssen die Tiere gemäß ViehverkV identifiziert und registriert werden. 2.1 Führung des Zuchtbuches Die Zuchtbuchführung erfolgt durch den Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern. Er bedient sich bei der Erhebung, Übermittlung und Speicherung von Daten entsprechend der vertraglichen Regelung des LKV Bayern. Das Zuchtbuch wird auf der Grundlage der vom Mitglied gemeldeten Daten und Informationen, die im Rahmen der Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzung ermittelt werden, geführt. Das LKV Bayern arbeitet im Auftrag und zur Erfüllung nach Weisung des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern und stellt diesem die Daten des Zuchtbuches zur Verfügung. Die Mitglieder des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern sind verpflichtet, alle Zuchttiere ihres Betriebes ausschließlich in den Zuchtbüchern des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern führen zu lassen. Weiterhin sind die Mitglieder verpflichtet, bei allen Zuchttieren ihres Mitgliedsbetriebes ungeachtet der Eigentumsverhältnisse die Leistungsprüfungen und Bewertungen der Tiere entsprechend den Maßgaben des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern durchführen zu lassen, das Zuchtprogramm zu unterstützen und sich an den vom Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern beschlossenen Maßnahmen im Rahmen des Zuchtprogrammes zu beteiligen. 14

15 Diese Verpflichtung des Mitglieds umfasst die vollständige und kostenlose Freigabe und Überlassung der für die Zuchtbuchführung und das Zuchtprogramm erforderlichen und vorhandenen Daten aus Leistungsprüfungen, Besamung, Embryotransfer, Abstammungsüberprüfung, genomischer Informationen und Zuchtwertschätzungen an den Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern. Die Mitgliedschaft beim LKV Bayern ist für alle ordentlichen Mitglieder obligatorisch. Für Mitglieder, mit Betriebssitz außerhalb Bayerns, werden gesonderte Regelungen zur Durchführung der Leistungsprüfung gemäß Tierzuchtgesetz getroffen. Für ausgetretene oder ausgeschlossene Mitglieder ruht die Zuchtbuchführung. 2.2 Inhalt des Zuchtbuches Im Zuchtbuch einer Rasse wird jedes Zuchttier einzeln aufgeführt. Das Zuchtbuch enthält für jedes eingetragene Zuchttier folgende Angaben: a) den Namen und die Anschrift des Züchters sowie des Eigentümers oder des Tierhalters/Besitzers, b) das Geburtsdatum des Zuchttieres, c) das Geschlecht des Zuchttieres, d) das Kennzeichen des Zuchttieres und die Abteilung des Zuchtbuches, in der es eingetragen ist, e) die Kennzeichen der Eltern des Zuchttieres, es sei denn, dass diese im Falle der besonderen Abteilung D nicht bekannt sind, f) bei reinrassigen Zuchttieren die Kennzeichen seiner Großeltern, g) bei Zuchttieren, die aus einem Embryotransfer hervorgegangen sind, die genetischen Eltern sowie das Verfahren und das Ergebnis der Abstammungssicherung, h) bei Zuchttieren, deren Samen zur künstlichen Besamung verwendet werden soll, das Verfahren und das Ergebnis zur Abstammungssicherung, i) alle der Züchtervereinigung bekannten Ergebnisse der Leistungsprüfungen und der aktuellsten Zuchtwertschätzung, Körergebnisse, j) den Zeitpunkt und, soweit bekannt, die Ursache des Abgangs, k) das Datum der ausgestellten Zuchtbescheinigungen, l) Dokumentation von Änderungen die die Buchstaben b h und j betreffen, m) Geburtsmeldungen und Kennzeichen der Nachkommen, n) die Erlangung von Leistungszeichen und Prämierungen, gemäß den Angaben in Anlage 7 o) Genetische Besonderheiten und Erbfehler des Tieres selbst und seiner Eltern und Großeltern sofern diese bekannt sind, p) Das Verfahren und das Ergebnis zur Abstammungssicherung sofern vorhanden. Zuchtbuchdaten von Tieren, die in einem anderen Zuchtbuch der Rasse eingetragen sind und zur Eintragung ihrer Nachkommen im Zuchtbuch des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern erforderlich sind, werden, sofern vorhanden, analog im Zuchtbuch vermerkt. 2.3 Zuchtbucheinteilung Das Zuchtbuch gliedert sich in folgende Abteilungen (Anlage 1): Männliche Tiere : Weibliche Tiere : - Hauptabteilung A - Hauptabteilung A - Hauptabteilung B - besondere Abteilung C - besondere Abteilung D Die Zuordnung der Zuchttiere in eine Abteilung erfolgt bei der Eintragung unter Berücksichtigung von Abstammung und Leistung. Der zuständige Rassedachverband legt die verbindlichen Anforderungen für die einzelnen Abteilungen des Zuchtbuches fest (Anlage 1). 15

16 2.4 Aufzeichnungen im Zuchtbetrieb (Zuchtdokumentation) Jedes Mitglied des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern führt eine Zuchtdokumentation für die Zuchttiere seines Bestandes handschriftlich als Grundlage für die Eintragung in das Zuchtbuch. Die Dokumentation kann auch in elektronischer Form, soweit sie einsehbar ist, erfolgen. Die Zuchtdokumentation ist zeitnah und einwandfrei zu führen. Die Beauftragung eines Dritten mit der Führung der Zuchtdokumentation entbindet das Mitglied nicht von der Verantwortung für die Richtigkeit der Eintragungen. Berichtigungen sind zu dokumentieren. Die Zuchtdokumentation ist ab dem Zeitpunkt der letzten Eintragung mindestens 5 Jahre aufzubewahren. Auf Anforderung des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern ist die Zuchtdokumentation jederzeit vorzulegen bzw. als Kopie beim Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern einzureichen. Grundlagen für die Zuchtdokumentation sind: die Aufzeichnungen zu Leistungsprüfungen die Deck- und Besamungsunterlagen die Zuchtbescheinigungen zugekaufter Tiere (mind. jedoch Rinderpass bzw. Stammdatenblatt nach ViehverkV) die ET-Bescheinigungen und Zuchtbescheinigungen für Embryonen Diese müssen folgende Angaben enthalten: die Kennzeichnung des Zuchttieres entsprechend ViehverkV Geburtsdatum, Geschlecht und Abstammung der im Betrieb geborenen Kälber sowie der zugekauften Zuchttiere Besamungs- und Bedeckungsdaten - Angabe von Name und Herdbuch Nr. (oder ViehverkV-Kennzeichnung) des Belegungsbullen - alle Besamungs- und/oder Deckdaten alle im Betrieb angefallenen Abkalbungen (einschließlich Totgeburten) Abgangs- bzw. Zugangsmeldungen bei Zuchttieren, die aus ET hervorgegangen sind, zusätzlich Aufzeichnungen über - die Kennzeichnung der genetischen Eltern, des Empfängertieres und des Embryos - den Zeitpunkt der Besamung und - den Zeitpunkt der Entnahme und der Übertragung des Embryos Das Auftreten von genetische Besonderheiten und Erbfehlern im Betrieb ist vom Mitglied zu dokumentieren. Die Mitglieder sind verpflichtet, sich an bestehenden Monitoringprogrammen zu beteiligen. Fristen für Meldungen: Die Geburtsmeldung der Kälber erfolgt durch die Übernahme der Daten aus der HI-Tier- Datenbank. Abgangsmeldungen sind vom Landwirt mit Grund des Abgangs innerhalb von 75 Tagen an das LKV Bayern bzw. die mit der Datenerhebung beauftragte Stelle zu melden. Eigenbestandsbesamer sind verpflichtet Daten aller durchgeführten Besamungen spätestens nach 60 Tagen an die samenliefernde Besamungsstation weiterzuleiten oder über das Programm RDV4M direkt an das LKV Bayern zu melden. Mitglieder, die eine natürliche Bedeckung durchführen, sind verpflichtet die Bedeckungsdaten aus ihrem Bestand spätestens nach 120 Tagen an den Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern oder an das LKV Bayern zu melden. Ist eine konkrete Erfassung des Deckdatums nicht möglich, ist der Betrieb verpflichtet, ein Deckbuch zu führen. In Betrieben, die neben der künstli- 16

17 chen Besamung einen erheblichen Anteil an Natursprungbelegungen aufweisen und überdurchschnittlich viele Deckmeldungen nach dem Geburtstermin erfolgen (T-Meldungen), wird stichprobenweise eine Abstammungsüberprüfungen durchgeführt. In mindestens 10 % der in Frage kommenden Betriebe werden nach dem Zufallsprinzip 10 % der aus den verspäteten Meldungen fallenden weiblichen Tiere ausgewählt und auf die väterliche Abstammung überprüft. Bei Nichteinhaltung der Meldefristen für Besamungs- und Bedeckungsdaten wird die väterliche Abstammung erst anerkannt, wenn ein Ergebnis der Abstammungsüberprüfung vorliegt. 2.5 Zuchtbuchaufnahme Jedes Mitglied des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern ist verpflichtet, alle in seinem Bestand vorhandenen weiblichen und die zur Zucht vorgesehenen männlichen Tiere der Rasse Fleckvieh eintragen zu lassen Zuchtbucheintragung in die Hauptabteilung Alle beim Mitglied geborenen weiblichen Kälber werden mit der Geburt und die zur Zucht vorgesehenen männlichen Kälber werden auf Antrag des Mitglieds in das Zuchtbuch eingetragen, wenn sie gemäß der ViehverkV gekennzeichnet wurden, eine nach den Regeln dieser ZBO festgestellte Abstammung haben, die Geburts- und Belegungsmeldung fristgerecht eingegangen ist und die unter 2.3 bzw. in Anlage 1 definierten Vorgaben erfüllt sind Zuchtbucheintragung in die besondere Abteilung Die Eintragung weiblicher Tiere in die Abteilung C oder D erfolgt auf Antrag, wenn die in Anlage 1 definierten Vorgaben erfüllt sind. Voraussetzung ist das Vorliegen einer entsprechenden Dokumentation gemäß ViehverkV. Erfüllt das Tier die Anforderungen für die Abteilung A und C nicht, efolgt bei der Geburt dann eine automatische Eintragung in die Abteilung D der Mutterrasse, wenn die Mutter in der Hauptabteilung eingetragen ist und die Rasse des Tieres der Mutterrasse entspricht. Mit Ausnahme der Rassen Deutsche Holsteins und Deutsches Braunvieh werden Kreuzungstiere (F1) automatisch bei der Geburt in die Abteilung D der Mutterrasse eingetragen, wenn die Mutter in der Hauptabteilung eingetragen ist. Die Zuordnung von D-Tieren zu einer Rasse gilt grundsätzlich lebenslang. Automatisierte Eintragungen in Verbindung mit der Zuordnung zur Mutterrasse können auf Antrag einmalig geändert werden Zuchtbucheintragung von zugekauften Zuchttieren Für die Zuchtbucheintragung zugekaufter Zuchttiere und Embryonen ist mit dem Eigentümer- /Halterwechsel grundsätzlich die gültige Zuchtbescheinigung der abgebenden Züchtervereinigung vorzulegen. Zugekaufte weibliche Tiere aus dem Inland, für die keine Zuchtbescheinigung vorliegt, können dann in die entsprechende Abteilung des Zuchtbuches eingetragen werden, wenn über ein elektronisch geführtes Zuchtbuch der abgebenden Züchtervereinigung die Daten automatisiert bereitgestellt werden und dieselben Eintragungsbestimmungen angewandt werden. Ist das nicht möglich, so erfolgt bei weiblichen Tieren, die die Voraussetzungen erfüllen, die Eintragung gemäß den Bestimmungen des aufnehmenden Zuchtverbandes Embryotransfer Weibliche und auf Antrag auch männliche Tiere, die aus Embryotransfer hervorgegangen sind, werden grundsätzlich erst dann in die Hauptabteilung des Zuchtbuches eingetragen, wenn das Ergebnis der Abstammungsüberprüfung vorliegt und die in Anlage 1 definierten Voraussetzungen erfüllt sind. Die Abstammungsüberprüfung soll bis zum Alter von 6 Monaten, muss jedoch spätestens bei weiblichen Tieren bis zur ersten Kalbung, bei männlichen Tieren bis zur Körung vorgenommen werden. Mit der Eintragung in das Zuchtbuch erhält jedes aus Embryotransfer hervorgegangene Kalb den Vermerk ET. Spenderkühe können auf Antrag den Vermerk EY erhalten. 17

18 2.5.5 Eintragung von Bullen Männliche Tiere werden auf Antrag eingetragen. Die Eintragung muss spätestens bei der Abgabe aus dem Betrieb oder zur Körung erfolgen. Nachkommen nicht eingetragener Bullen können nicht in die Hauptabteilung des Zuchtbuches eingetragen werden. Die in die Hauptabteilung A des Zuchtbuches eingetragenen Bullen erhalten nach der Körung eine Herdbuchnummer und werden an den zentralen Herdbuchbullenbestand gemeldet. 2.6 Sicherung der Abstammung Grundlage Die Grundlage für die Anerkennung der Abstammung eines Zuchttieres bilden die dem Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern form- und fristgerecht, vollständig und in der vorgeschriebenen Form gemeldeten Besamungs- und/oder Bedeckungs- und Kalbedaten sowie die im Zuchtbuch des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern oder eines anderen anerkannten Zuchtverbandes vermerkten Abstammungsdaten der Eltern und Großeltern. Als Verfahren zur Überprüfung der Abstammung sind DNA-Mikrosatelliten,Blutgruppenbestimmung oder das von der ISAG (International Society for Animal Genetics) anerkannte SNP-Verfahren zulässig. Kann die väterliche Abstammung nicht zweifelsfrei durch Besamungs- und/oder Bedeckungs- und Kalbeaufzeichnungen nachgewiesen werden, erfolgt die Anerkennung erst nach Bestätigung der angegebenen Abstammung Besamung/Bedeckung, Trächtigkeitsdauer, Embryotransfer Die väterliche Abstammung gilt grundsätzlich dann als gesichert, wenn das Muttertier, von welchem das einzutragende Tier stammt, innerhalb einer Brunstperiode nur von einem Bullen bedeckt bzw. besamt wurde, die Deck- bzw. Besamungsmeldungen fristgerecht übermittelt wurden und die Trächtigkeitsdauer innerhalb der rassespezifischen Trächtigkeitsdauer liegt (siehe Anlage 2). Eine Überprüfung der Abstammung ist in folgenden Fällen erforderlich: - wenn bei einer Brunst zwei oder mehrere Bullen zur Bedeckung bzw. Besamung verwendet wurden, - wenn die Nachbedeckung bzw. besamung mit einem anderen Bullen als bei der vorhergehenden Brunst erfolgte und die Trächtigkeitsdauer aus beiden Paarungen in den in Anlage 2 genannten Schwankungsbereich der Trächtigkeitsdauer fällt, - wenn der in Anlage 2 genannte Schwankungsbereich der Trächtigkeit über- oder unterschritten wird, - wenn bei unvollständigen oder unleserlichen Angaben auf dem Deck- bzw. Besamungsschein oder Embryotransferschein die Abstammung nicht geklärt werden kann, - bei allen Kälbern, die aus Embryotransfer hervorgegangen sind. Hierbei sind in die Untersuchung die möglichen genetischen Eltern (eventuell mehrere Väter) einzubeziehen. Wird die geforderte Abstammungssicherung nicht durchgeführt oder kann das Ergebnis der Überprüfung die Vaterschaft nicht klären, gilt der Vater als nicht bekannt Überprüfung der Abstammung Der Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern richtet gemäß 2 der Verordnung über Zuchtorganisationen (TierZOV) ein System zur Sicherung der Abstammung ein. Routinemäßig wird bei allen neu eingetragenen Zuchttieren eine Plausibilitätskontrolle der Abstammungsdaten vorgenommen. Jährlich werden 0,5 Promille des Herdbuchkuhbestandes auf ihre väterliche Abstammung überprüft. Hierzu wird stichprobenmäßig wird vom Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern eine entspre- 18

19 chende Anzahl Betriebe ausgewählt. Je nach Größe des Betriebes werden 5 10 Tiere einer Abstammungsüberprüfung unterzogen. Bei einer Fehlabstammung von mehr als 20% wird auf dem betreffenden Betrieb eine erweiterte Abstammungsüberprüfung durchgeführt. Die Kosten für diese erweiterte Untersuchung trägt der Betrieb. Der Prüfumfang von 0,5 Promille gilt auch für die Überprüfung der weiblichen Nachkommen aus dem Prüfeinsatz bzw. Ersteinsatz in MLP-Betrieben. Die Besamungsstation führt die Untersuchung auf die väterliche Abstammung durch und meldet das Untersuchungsergebnis an den Zuchtverband. Alle männlichen Tiere, die in der künstlichen Besamung eingesetzt werden und mindestens 10 % der Natursprungbullen werden einer Abstammungsüberprüfung unterzogen. Die vorgenommenen Überprüfungen werden protokolliert, die Protokolle werden vom Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern mindestens 10 Jahre aufbewahrt. Der Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern ist darüber hinaus jederzeit berechtigt, weitere Maßnahmen zur Überprüfung der Abstammung durchzuführen Konsequenzen fehlerhafter Abstammungen Festgestellte fehlerhafte Abstammungen sind im Zuchtbuch zu berichtigen. Dies gilt unabhängig vom Zeitpunkt oder Umfang der festgestellten Fehler und umfasst sowohl die Abstammungsdaten selbst, als auch sich hieraus ergebende Änderungen der Eintragung. Bei vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verstößen gegen die Sorgfaltspflichten im Rahmen der Abstammungssicherung kann das Mitglied vom Verband ausgeschlossen werden Nachträgliche Abstammungsergänzungen und änderungen Nachträgliche Abstammungsergänzungen aufgrund versäumter bzw. fehlerhafter Meldungen von Kalbung bzw. Besamung/Bedeckung können durch das Mitglied beim Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern unter Vorlage der geführten Zuchtdokumentation beantragt werden. Der Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern entscheidet nach der Prüfung der Zuchtdokumentation und gegebenenfalls stichprobenartig durchzuführender Abstammungskontrollen, ob eine nachträgliche Abstammungsergänzung oder eine Abstammungskorrektur durch den Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern vorgenommen wird. Abstammungsänderungen und ergänzungen werden vom Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern dokumentiert. 2.7 Zuchtbescheinigung Der Besitzer eines im Zuchtbuch eingetragenen Zuchttieres hat Anspruch auf Ausstellung einer Zuchtbescheinigung durch den Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern. Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern erstellt auf Antrag Zuchtbescheinigungen für Zuchttiere und deren Zuchtprodukte (Samen, Eizellen, Embryonen). Gekörte Bullen erhalten nach der Körung eine Zuchtbescheinigung. Die Zuchtbescheinigung enthält die tierzuchtrechtlich vorgeschriebenen Angaben. Insbesondere enthält sie Angaben zu Züchter/Besitzer, Abstammung, Leistungen, Zuchtwerten, genetischen Besonderheiten und Erbfehlern und die Bezeichnung der Abteilung des Zuchtbuches, in der das Tier eingetragen ist. Die Zuchtbescheinigung wird nach den Vorgaben des 12 des Tierzuchtgesetzes vom 21. Dezember 2006 in Verbindung mit der Entscheidung der Kommission 2005/379/EG ausgestellt. Zuchtbescheinigungen für Zuchttiere, die nicht in der Hauptabteilung eingetragen sind, müssen mit der Überschrift Zuchtbescheinigung für ein in einer besonderen Abteilung eingetragenes Zuchttier gekennzeichnet werden. Bei Zuchtbescheinigungen für Tiere, die nicht im innergemeinschaftlichen Handel oder im Handel mit Drittländern Verwendung finden, kann auf die Unterschrift verzichtet werden, sofern sie in einem automatisierten Verfahren ausgestellt, als solche gekennzeichnet und zur Sicherung der Identität mit einer Registriernummer versehen sind. Die Zuchtbescheinigung wird in einfacher Ausfertigung erstellt. Das Ausstelldatum der Zuchtbescheinigung wird im Zuchtbuch registriert. Das Ausstellen einer Zuchtbescheinigung ist vom Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern nachvollziehbar zu dokumentieren. 19

20 Die Zuchtbescheinigung gehört zum Tier. Das Mitglied ist verpflichtet, diese sorgfältig aufzu-bewahren und jedem neuen Halter/Besitzer des Tieres zu übergeben. 3. Zuchtprogramm Der Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern führt für die Rasse Fleckvieh ein Zuchtprogrammdurch. Das Zuchtprogramm beinhaltet Angaben zu: - Zuchtgebiet - Zuchtpopulation - Zuchtziel / Rassebeschreibung - Zuchtmethode - Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzung - Selektion im Rahmen des Zuchtprogrammes - Anwendung biotechnischer Methoden - Genetischen Besonderheiten und Erbfehlern 3.1 Zuchtgebiet Der räumliche Tätigkeitsbereich des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern erstreckt auf den Regierungsbezirk Niederbayern und den ehemaligen Landkreis Kötzting. 3.2 Zuchtpopulation Die Zuchtpopulation zur Durchführung des Zuchtprogramms umfasst a) alle im Zuchtbuch eingetragenen Tiere b) alle unter Milchleistungsprüfung stehende Kühe sowie Am umfasste die Zuchtpopulation a) Herdbuch-Kühe b) Kühe unter Milchleistungsprüfung Tiere der Kategorien a) und b) unterliegen in vollem Umfang den Leistungsprüfungen gemäß Nr.3.5 und dienen als Paarungspartner für den Prüfeinsatz bzw. Ersteinsatz 3.3 Zuchtziel / Rassebeschreibung Für die im Zuchtbuch geführte Rasse Fleckvieh gilt jeweils das von der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzucht- und Besamungsorganisationen e.v. (ASR) festgelegte Zuchtziel. Das Zuchtziel der Rasse Fleckvieh sowie eine Rassebeschreibung sind der Zuchtbuchordnung als Anlage 3 beigefügt. 3.4 Zuchtmethode Das Zuchtziel wird mit Mitteln der Reinzucht angestrebt. Eine begrenzte Verwendung fremder Rassen ist im Rahmen der tierzuchtrechtlichen Bestimmungen möglich. Die Definition von Äquirassen (Rassen, die im Zuchtprogramm gleichgesetzt werden) mit gegenseitiger Eintragungsverpflichtung wird auf Gesamtpopulationsebene geregelt. Tiere derselben Rasse, aber unterschiedlicher Zuchtrichtung können entsprechend der Kriterien der Zuchtbucheinteilung eingetragen werden. Die Selektion erfolgt anhand der Abstammung und aufgrund der Ergebnisse von Leistungsprüfungen und daraus geschätzten Zuchtwerten. Dabei sind die Merkmale für Gesundheit und Robustheit besonders zu berücksichtigen. Die Selektionskriterien werden auf Ebene der GFN festgelegt. 20

21 Für die zur Zuchtpopulation gehörenden Tiere ist die Anwendung der künstlichen Besamung die Regel. Bei ausgewählten weiblichen Zuchttieren wird Embryotransfer bzw. OPU/IVP durchgeführt. 3.5 Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzung Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzung werden gemäß den jeweils gültigen tierzuchtrechtlichen Bestimmungen und dem GAK-Fördergrundsatz Verbesserung der Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere von den dafür zuständigen bzw. beauftragten Stellen und den jeweiligen Richtlinien und Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter e.v. (ADR) für folgende Merkmale durchgeführt: Milchleistung: Milch-kg Fett-% Fett-kg Eiweiß-% Eiweiß-kg Fett-Eiweiß Quotient Harnstoffgehalt Fleischleistung: Nettozunahme Ausschlachtung EUROP-Handelsklasse Fitness: Nutzungsdauer Fruchtbarkeit Zellzahl Kalbeverlauf Totgeburtenrate Persistenz Melkbarkeit: durchschnittliches Minutengemelk Funktionales Exterieur: Rahmen Bemuskelung Fundament Euter Euterreinheit Gesundheit: Mastitis Fruchtbarkeitsstörungen Milchfieber Zur Unterstützung der Zucht auf Gesundheit und Robustheit sollen die Mitglieder am Rinder- Gesundheitsmonitoring, Projekt, HI-Tier teilnehmen. Die Exterieurbewertung für Kühe erfolgt: für die Rassen Fleckvieh und Braunvieh gemäß Anlage 5; 21

22 Zuchtwerte für die einzelnen Leistungsmerkmale bzw. komplexe sind nach Maßgabe der von den Rassedachverbänden beschlossenen wirtschaftlichen Gewichte zu einem Gesamtzuchtwert zusammenzufassen (Anlage 3). Liegen valide genomische Informationen über ein Zuchttier vor, werden diese in die Zuchtwertschätzung einbezogen. Soweit möglich, wird der Zuchtwert als genomisch optimierter Zuchtwert (gozw) veröffentlicht. 3.6 Selektion im Rahmen des Zuchtprogrammes Auswahl Bullenmütter/Bullenväter Die Erzeugung von Jungbullen geschieht vornehmlich über Paarungsempfehlungen für die besten Kühe der Population (gezielte Paarung). Aus der gesamten Zuchtpopulation werden bis zu 1 % der weiblichen Zuchttiere für die gezielte Paarung ausgewählt. Zur Verkürzung des Generationsintervalls werden auch Jungrinder ohne Eigenleistung und Jungkühe mit Teilleistung als Bullenmütter verwendet. Für die Selektion der Bullenmütter im Rahmen der gezielten Paarung müssen Mindestanforderungen bezüglich Leistung, Zuchtwerten sowie Exterieur erfüllt werden (Anlage 6). Die Exterieurbewertung erfolgt gemäß Anlage 5. Genetisch interessante Tiere können in Ausnahmefällen auch dann Bullenmütter/-väter werden, wenn sie die Mindestanforderungen nicht erfüllen; dies gilt insbesondere zur Aufrechterhaltung der genetischen Vielfalt und für die gezielte Verbreitung bestimmter Merkmale. Die natürliche Hornlosigkeit findet dabei besondere Beachtung. Die Anpaarung erfolgt nur mit den besten Bullenvätern aus dem In- und Ausland. Im Rahmen des Zuchtprogramms werden Bullenväter vorgeschlagen, die von der GFN einvernehmlich ausgewählt wurden Genotypisierung und Selektion männlicher Kälber aus Gezielter Paarung Der Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayren nutzt die Ergebnisse der Genomanalyse zur Beschleunigung des Zuchtfortschritts. Geeignete männliche Kälber aus werden deshalb einer genomischen Untersuchung unterzogen. Die Vorauswahl der zu typisierenden männlichen Tiere erfolgt nach Maßgabe von Beschlüssen des... Zuchtverbandes / Zuchteinheit... (Anlage 6). Das Ergebnis der Genotypisierung dient zur Ermittlung der genomisch optimierten Zuchtwerte (gozw) des Kalbes Körung von Jungbullen Zur Körung vorgestellt werden können Jungbullen aus gezielter Paarung sowie sonstige Jungbullen, wenn sie die Voraussetzungen für eine Eintragung als Zuchttier erfüllen. Die Körung wird in der Regel von der Körkommission im Rahmen einer Absatzveranstaltung vorgenommen. Die Körkommission bewertet die Merkmale Rahmen, Bemuskelung sowie Fundament nach einer Notenskala von 1 bis 9 und beurteilt die Tiere hinsichtlich ihrer Eignung für den Zuchteinsatz. Ein Bulle wird gekört, wenn er eine Fundamentnote von mindestens 4 erreicht. Das Körergebnis wird dem Besitzer schriftlich mitgeteilt Auswahl von Bullen für den Prüfeinsatz/Ersteinsatz Damit ein Bulle zum Prüfeinsatz/Ersteinsatz in der künstlichen Besamung eingestellt werden kann, muss dieser gekört sein. Er darf zum Zeitpunkt der Körung nicht älter als 18 Monate sein. Für die Selektion müssen Mindestanforderungen bezüglich Leistung, Zuchtwerten und Exterieur erfüllt sein (Anlage 6). Zur Aufrechterhaltung der Linienvielfalt beschließt die GFN geeignete Maßnahmen, insbesondere die Begrenzung der Zahl der Söhne eines Bullenvaters in der künstlichen Besamung. 22

23 Prüfeinsatz Liegt die Sicherheit des Zuchtwertes im Merkmal Milch unter 50 %, so ist ein Prüfeinsatz gemäß 9 SamEnV durchzuführen. Je Prüfbulle sind mindestens 700, höchstens jedoch Samenportionen auszugeben. Die Prüfbesamungen eines Bullen sind spätestens nach einem Jahr abzuschließen Ersteinsatz Liegt die Sicherheit des Zuchtwertes im Merkmal Milch bei größer gleich 50%, so kann der Bulle direkt als genomischer Jungvererber in der Besamung eingesetzt werden. Je Jungvererber werden mindestens 700, höchstens aber Samenportionen ausgegeben (Ersteinsatz). Ziel des Ersteinsatzes ist die Vermeidung von Verzerrungen der geschätzten Zuchtwerte des Jungvererbers durch disassortative Paarungen. Die Samenportionen sind im Ersteinsatz daher so zu verwenden, dass ein möglichst breiter, ungezielter Einsatz erreicht wird (nach den Grundregeln des Prüfeinsatzes). Die Verwendung der Samendosen im Ersteinsatz ist nachvollziehbar zu dokumentieren. Die Auswahl von Kandidaten für den Ersteinsatz auf Basis der ermittelten genomischen Zuchtwerte richtet sich nach den Beschlüssen des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern. Die hierfür festzulegenden Auswahlkriterien orientieren sich an den verfügbaren Zuchtwertinformationen und am Exterieur des Kandidaten. Die Durchführung des Ersteinsatzes beruht auf einer schriftlichen Vereinbarung zwischen dem Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern und der Bayern-Genetik bzw. dem Besamungsverein Neustadt Anzeige des Besamungseinsatzes Besamungsstationen sind verpflichtet, Bullen zum Ersteinsatz oder Prüfeinsatz gemäß 9 Abs. 7 der Samenverordnung im Auftrag der Zuchtorganisation, die den Prüfeinsatz durchführt, vor Beginn des Prüfeinsatzes der am Sitz der Zuchtorganisation zuständigen Behörde das für den Prüfeinsatz/Ersteinsatz vorgesehene männliche Zuchttier durch Vorlage der neuesten Zuchtbescheinigung anzuzeigen Nachkommengeprüfte Bullen Nachkommengeprüfte Bullen müssen folgende Bedingungen erfüllen: a) Sicherheit des gozw: mind. 75 %, b) Exterieurbewertung: mind. 20 Töchter in mindestens 10 Betrieben 3.7 Genetische Besonderheiten und Erbfehler Die jeweiligen Rassedachverbände in der ADR legen die verbindliche Liste der genetischen Besonderheiten und Erbfehler für die unter Nr. 2 aufgeführten Rassen fest. Diese haben sich verpflichtet, diese Liste auf dem aktuellen Stand zu halten und nur dann zu ändern, wenn neue gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse vorliegen. Änderungen werden der zuständigen Behörde sowie den Mitgliedern unverzüglich mitgeteilt. Die Liste ist Bestandteil der Zuchtbuchordnung (Anlage 4). Das Verfahren der Feststellung von Erbfehlern erfolgt nach wissenschaftlich anerkannten Grundsätzen. Die Ergebnisse durchgeführter Untersuchungen auf genetische Besonderheiten und Erbfehler sind im Zuchtbuch zu dokumentieren und auf der Zuchtbescheinigung anzugeben. 4. Datennutzung - Zugang zu Daten 4.1 Das Mitglied überträgt dem Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern die Wahrnehmung der tierzuchtrelevanten Datenverwendungs- und Datenverfügungsbefugnis zum Zwecke der satzungsgemäßen Aufgaben. 23

24 4.2 Zur Ermöglichung der satzungsgemäßen Aufgabenwahrnehmung des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern bevollmächtigt das Mitglied den Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern die unter 2.1 genannten Daten, auch sofern sie von dritter Seite erhoben wurden, anzufordern und Datenzugang sowie Datenherausgabe geltend zu machen. Der Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern wird im Innenverhältnis zu dem Mitglied hiervon nur zu satzungsgemäßen Zwecken und unter Wahrung der gesetzlichen Bestimmungen Gebrauch machen. Erfährt der Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern davon, dass derartige Daten von dritter Seite erhoben und ermittelt wurden, wird sie das Mitglied hierüber informieren und darauf hinweisen, dass die Vollmacht gegenüber dem Dritten ausgeübt wird. Die Bevollmächtigung des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern im Außenverhältnis gegenüber dem Dritten bleibt hiervon unberührt. Die Mitglieder gestatten dem Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern die Weitergabe aller Daten ihrer Zuchttiere, wenn der Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern dies zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben und für wissenschaftliche Zwecke für erforderlich hält. Die Vollmacht gilt mit Beitritt des Mitglieds zum Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern als erteilt und wird mit dessen Eintritt wirksam. Die mit dieser Regelung verbundene Bevollmächtigung des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern gilt mit Datum ihres Inkrafttretens auch mit Blick auf bereits eingetragene Mitglieder. Fordert der Dritte (speichernde Stelle) einen weitergehenden Nachweis der Bevollmächtigung, ist das Mitglied verpflichtet, diesen dem Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern nach Mitteilung des satzungsgemäßen Anlasses der Datennutzung zu erteilen. 5. Rechte und Pflichten der Mitglieder im Vollzug der ZBO Ein erfolgreiches Zuchtprogramm basiert auf der engen Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern und Zuchtverband. Zur Erreichung dieser Ziele verpflichten sich die Mitglieder 5.1 in ihrem Tierbestand die für die Durchführung des Zuchtprogramms erforderlichen Leistungsprüfungen und Bewertungen durchführen zu lassen und deren Durchführung zu unterstützen; 5.2 dafür zu sorgen, dass alle Daten z.b. Abstammung, Besamung bzw. Bedeckung und Abkalbung wahrheitsgetreu angegeben werden und die Kennzeichnung der Tiere gemäß der gesetzlichen Bestimmungen fristgerecht erfolgt; 5.3 die für die Zuchtbuchordnung erforderlichen Unterlagen ordnungsgemäß zu führen und ab dem Zeitpunkt der letzten Eintragung mindestens für die Dauer von 5 Jahren aufzubewahren; 5.4 den Eigentumswechsel von Tieren und Embryonen dem Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern anzuzeigen; 5.5 sich an den zur Durchführung des Zuchtprogrammes erforderlichen Maßnahmen zu beteiligen; 5.6 alle für Zuchtbuchführung und Zuchtwertschätzung erforderlichen Daten zu erheben, zur Verfügung zu stellen sowie Missbildungen oder Abnormitäten bei Kälbern zu dokumentieren und umgehend an den Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern bzw. die beauftragte Stelle zu melden. 5.7 in alle für die Zuchtbuchführung erforderlichen Unterlagen auf Anforderung des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern bzw. seinem Beauftragten Einblick zu gewähren; 5.8 alles zu unterlassen, was gegen den Satzungszweck verstößt sowie die Interessen des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern und seiner Mitglieder zu wahren und spezifisches züchterisches Wissen des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern nur im Einklang mit der Satzung und der vereinsrechtlichen Treuepflicht zu verwenden. 5.9 Die Mitglieder haben gemäß der Satzung das Recht, gegen Entscheidungen des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern im Vollzug der Zuchtbuchordnung und des Zuchtprogrammes Ein- 24

25 spruch zu erheben. Der Einspruch ist schriftlich innerhalb eines Monats nach Zugang der Entscheidung beim Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern einzureichen. 6. Inkrafttreten Die Zuchtbuchordnung wurde am vom Beirat des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern beschlossen und tritt am in Kraft. 25

26 Anlage 1 zur ASR-Musterzuchtbuchordnung ZUCHTBUCHEINTEILUNG (auf der Grundlage der VO über Zuchtorganisationen vom ) Stand Zuchtbuch Abteilung Anforderungen an männliche Tiere Anforderungen an weibliche Tiere Hauptabteilung des Zuchtbuches Abteilung A Eltern und Großeltern in der Hauptabteilung eines Zuchtbuches Vater und Großväter in der Haupt- "Herdbuch A" derselben Rasse abteilung eines Zuchtbuches derselben Rasse Leistungsanforderungen gemäß Anhang zum Zeitpunkt der Körung erfüllt Mutter und Großmutter mütterlicherseits mind. in der besonderen Abteilung eines Zuchtbuches derselben Rasse Reinrassige Zuchttiere Abteilung B Eltern und Großeltern in der Hauptabteilung eines Zuchtbuches "Herdbuch B" derselben Rasse Besondere Abteilung des Zuchtbuches Abteilung C "Vorbuch C" Vater im Zuchtbuch derselben Rasse Mutter mind. in der besonderen Abteilung eines Zuchtbuches derselben Rasse Leistungsanforderungen zum Zeitpunkt der Eintragung gemäß Anhang erfüllt Eingetragene Zuchttiere Abteilung D --- Rassetypische Merkmale vorhanden "Vorbuch D" Leistungsanforderungen zum Zeitpunkt der Eintragung gemäß Anhang erfüllt Anhang zur Zuchtbucheinteilung zur Festlegung von Mindestwerten / Mindestleistungskriterien Stand männl., HB A: Fundamentnote 4 (Körgrenze) weibl., HB C: Laktationsleistung 120 kg F + E oder ein Leistungsprüfungsergebnis, das diese Mindestleistung erwarten lässt oder Pedigree-GZW 80 (zum Zeitpunkt der Eintragung) weibl., HB D: Laktationsleistung 120 kg F + E oder ein Leistungsprüfungsergebnis, das diese Mindestleistung erwarten lässt zusätzlich: tierindividuelle Beurteilung der rassetypischen Erscheinung (aktive Zuchtbuchaufnahme) 26

27 Anlage 2 zur ASR-Musterzuchtbuchordnung Rassespezifische Trächtigkeitsdauer im Rahmen der Abstammungsüberprüfung Rasse Trächtigkeitsdauer (Tage) Zu-/Abschläge (Tage) Fleckvieh, Gelbvieh, Pinzgauer, Vorderwälder, Hinterwälder, Limpurger Murnau-Werdenfelser a.) Bullenkalbung +1 (BV +2) b.) Färsenkalbung -1 c.) Mehrlingskalbung -5 Braunvieh Treffen mehrere Bedingungen zu, so sind alle Zu- und Abschläge zu berücksichtigen 27

28 Anlage 3 zur ASR-Musterzuchtbuchordnung Rassebeschreibung und Zuchtziel Deutsches Fleckvieh (Simmental) 1. Rassebeschreibung Farbe Körper: gedeckt, gescheckt, gefleckt, gesprenkelt. Farbabstufungen vom dunklen Rotbraun bis zum hellen Gelb auf weißem Grund. Unterbauch überwiegend weiß. Füße und Schwanzquaste weiß. Kopf: überwiegend weiß, helles Flotzmaul. Starke Farbabweichungen sind unerwünscht (z. B. komplett pigmentiert) und sind bei Körung oder Exterieureinstufung rassetypisch zu bewerten. Körperbau Mittel- bis großrahmig, lang, breit und tief im Rumpf. Trockene, in der Stärke zum Körperbau passende Gliedmaßen mit festen Klauen. Gute bis sehr gute Bemuskelung an allen wichtigen Körperpartien. Gute und funktionale Euter. Produktionseigenschaften Fleckvieh (Simmental) wird sowohl in der Doppelnutzung (Milch und Fleisch) im Milchviehbetrieb als auch in der Fleischnutzung im Mutterkuh- und Mastbetrieb gehalten. In beiden Zuchtrichtungen wird eine günstige Wirtschaftlichkeit erreicht durch ein hohes Futteraufnahmevermögen in Verbindung mit regelmäßiger Trächtigkeit und problemlosen Abkalbungen. Angestrebt wird ein Rind, das sich durch eine gute Anpassung an unterschiedlichste Verhältnisse hervorragend zur Erzeugung von Milch und Fleisch eignet. Die stärkere Verbreitung des Hornlosgens wird angestrebt. 2. Zuchtziel in der Doppelnutzung Ausgewachsene Fleckviehkühe weisen eine Kreuzbeinhöhe von cm und einen Brustumfang von cm bei einem Gewicht von 650 bis 850 kg auf. Das Becken ist breit und leicht abfallend. Das Euter ist fest angesetzt und hat einen ebenen Euterboden der auch nach mehreren Laktationen noch über dem Sprunggelenk ist. Je nach Management und natürlichen Gegebenheiten werden in Abhängigkeit der Fütterungsintensität Herdenleistungen von kg Milch mit 4,2 % Fett und 3,7 % Eiweiß ebenso realisiert wie Leistungsniveaus über kg Milch. Die jährliche Milchleistung steigt bis zur 5. Laktation an. Eine markante Besonderheit der Rasse ist die Spitzenstellung in der Eutergesundheit mit einer durchschnittlichen Zellzahl von weniger als Zellen über alle Laktationen. Die frohwüchsigen männlichen Kälber eignen sich hervorragend für eine erfolgreiche Rindermast und sind ein wichtiger Zusatzerlös für den spezialisierten Milchproduzenten. 28

29 In der Intensivmast der Jungbullen werden durchschnittliche tägliche Zunahmen von über g bei einem Schlachtalter von Monaten erreicht. 85 bis 90% der Schlachtbullen werden in die vom Markt gewünschten Handelsklassen E und U bei einer Ausschlachtung von % klassifiziert. Schlachtkühe erreichen ein Schlachtgewicht von kg. Die gefragten Schlachtkörper werden überwiegend in die Handelsklassen U und R eingestuft und weisen eine mittlere Verfettung und beste Marmorierung auf. Ökonomischer Gesamtzuchtwert Das auf die nachhaltige Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Produktqualität ausgerichtete Zuchtziel wird mit Bezug auf das beschriebene Rasseprofil durch den ökonomischen Gesamtzuchtwert definiert. Die Milch-, Fleisch- und Fitnessmerkmale stehen dabei in einem ausgewogenen wirtschaftlichen Verhältnis. Die einzelnen Merkmale sind entsprechend deren ökonomischer Bedeutung auf Betriebsebene gewichtet. Angestrebt wird vor allem eine Verbesserung der Eiweißmenge und der Fitness bzw. Gesundheit der Tiere unter Konstanthaltung der Fleischleistung sowie eine Steigerung der Lebensleistung. Ziel ist eine lange Nutzungsdauer mit einer mittleren Lebensleistung von kg Milch. Dies wird durch eine starke Gewichtung der Fitnessmerkmale mit über 40 % im Gesamtzuchtwert und einer konsequenten Umsetzung der Zuchtprogramme gewährleistet. 3. Die Zufuhr von Genen aus anderen Populationen derselben Rasse ist möglich (siehe ICAR Guidelines, Interbull Breed Codes, Annex 2). 29

30 Anlage 4 zur ASR-Musterzuchtbuchordnung Liste der genetischen Besonderheiten und Erbfehler I Geltungsbereich Die hier aufgeführten genetischen Besonderheiten und Erbfehler gelten für die Rassen - Fleckvieh - Murnau-Werdenfelser - Hinterwälder - Braunvieh - Pinzgauer - Limpurger - Gelbvieh - Vorderwälder - Glanrind Sollten die im folgenden aufgeführten genetischen Besonderheiten bzw. Erbfehler nur für einzelne Rassen zutreffen, so ist dies entsprechend kenntlich gemacht. II Genetische Besonderheiten Genetische Besonderheiten haben keinen negativen Einfluss auf die Gesundheit oder das Wohlbefinden der Anlageträger. In der folgenden Tabelle sind genetische Besonderheiten festgelegt, deren Bearbeitung aus züchterischen und/oder ökonomischen Gesichtspunkten sinnvoll ist. genetische Analyseverfahren Rasse Besonderheit Hornlosigkeit Kappa Kasein Fleckvieh Braunvieh Gelbvieh Pinzgauer Fleckvieh Braunvieh Gelbvieh Test bei 1) Zeitpunkt 2) Bullenmütter der Analyse Besamungsbullen ET-Spendertieren Träger Gentest b.b. b.b. b.b. b.b. P, PP, Pp, PS Symbol Nicht-Träger Gentest b.b. b.b. b.b. b.b. BB, AB AA 1) Gruppe, bei der der Test routinemäßig (r ) oder bei Bedarf (b.b.) durchgeführt wird 2) Stadium im Zuchtprogramm (z.b. vor Testeinsatz, vor Besamungseinsatz, vor Wiedereinsatz, vor Spülung, bei Bedarf) P = phänotyp. hornlos, PP = homozygot hornlos, Pp = heterozygot hornlos, PS = Wackelhorn (scurs) III Erbfehler Nachfolgend sind Erbfehler aufgeführt, die durch ihre Tierschutzrelevanz und/oder ökonomische Bedeutung in der Zucht gekennzeichnet sind und entsprechend im Zuchtprogramm Berücksichtigung finden. In Abhängigkeit der Häufigkeit, in der diese Erbfehler in der jeweiligen Population auftreten, wird festgelegt, bei welcher Gruppe (Bullen, die zur künstlichen Besamung eingesetzt werden; Bullenmütter; ET-Spendertiere) die routinemäßige Untersuchung zu erfolgen hat. Ferner ist festgelegt, welche Konsequenzen sich aus den Ergebnissen der Analyse für den weiteren Zuchteinsatz der Tiere ergeben. Sofern aus den Pedigree-Informationen begründeter Verdacht für das Vorhandensein des Erbfehlers beim Probanden (Besamungsbullen, Bullenmütter, ET-Spendertiere) besteht, muss eine Untersuchung erfolgen. Erbfehler Rasse Analyseverfahren Weaver Braunvieh Gentest SMA 4) Braunvieh Gentest SDM 4) Braunvieh Markertest Arachn. 4) Fleckvieh Gentest Arachn. 4) Braunvieh Gentest 1) 2) 3) 4) Test bei 1) Besamungs- Bullen- ET-Spenderbullen müttern tieren Jungbullen Vererber Jungbullen Vererber Jungbullen Vererber Jungbullen Vererber Jungbullen Vererber b.b. b.b. b.b. b.b. b.b. b.b. b.b. b.b. b.b. b.b. Zeitpunkt 2) der Analyse vor Testeinsatz vor Wiedereinsatz vor Testeinsatz vor Wiedereinsatz vor Testeinsatz vor Wiedereinsatz vor Testeinsatz vor Wiedereinsatz vor Testeinsatz vor Wiedereinsatz Symbol Träger Nicht-Träger W M D A A TW TM TD TA TA Konsequenzen für den Zuchteinsatz bei positivem Befund 3) Ausschluss Reglementierung Ausschluss Reglementierung Ausschluss Reglementierung Ausschluss Reglementierung Ausschluss Reglementierung Gruppe, bei der der Test routinemäßig ( r) oder bei Bedarf (b.b.) durchgeführt wird Stadium im Zuchtprogramm: (z.b. vor Testeinsatz; vor Besamungseinsatz, vor Wiedereinsatz; vor Spülung, bei Bedarf) Erläuterung: Ausschluss: Ausschluss der positiven Bullen vom Zuchtprogramm Reglementierung: Kennzeichnung der positiven Tiere, eingeschränkter Einsatz in der Zucht (keine Anpaarung an Merkmalsträger) SMA: Spinale Muskelatrophie SDM: Spinale Dysmyelogenese Arachnomelie = Spinnengliedrigkeit 30

Satzung. des Zuchtverbandes Schwarzbunt und Rotbunt Bayern e.v.

Satzung. des Zuchtverbandes Schwarzbunt und Rotbunt Bayern e.v. Satzung des Zuchtverbandes Schwarzbunt und Rotbunt Bayern e.v. Satzung des Zuchtverbandes Schwarzbunt und Rotbunt Bayern e.v. 1 Name, Sitz und Tätigkeitsbereich 1. Der Verband führt den Namen Zuchtverband

Mehr

S a t z u n g. Name, Sitz und Verbreitungsgebiet

S a t z u n g. Name, Sitz und Verbreitungsgebiet S a t z u n g des Rinderzuchtverbandes Oberfranken e. V. Bayreuth 1 Name, Sitz und Verbreitungsgebiet 1. Der Verband führt den Namen Rinderzuchtverband Oberfranken e V. Bayreuth 2. Das Verbandsgebiet umfasst

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet und Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet und Geschäftsjahr Fassung vom 18.03.2015 Satzung 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet und Geschäftsjahr 1. Die Züchtervereinigung führt den Namen Nordschwein e. V.. 2. Sitz der Züchtervereinigung ist in 48366 Laer, Borghorster Str.

Mehr

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 200.10 Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den

Mehr

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer der Städtischen Berufsschule I Regensburg e.v. Er ist unter

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzung des Vereins zur Erhaltung des Altwürttemberger Pferdes e.v.

Satzung des Vereins zur Erhaltung des Altwürttemberger Pferdes e.v. Satzung des Vereins zur Erhaltung des Altwürttemberger Pferdes e.v. 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein zur Erhaltung des Altwürttemberger Pferdes e.v.. Sitz

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth e.v.

S A T Z U N G. des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth e.v. 1 S A T Z U N G des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth e.v. 1. Der Verein trägt den Namen: 1 Name, Sitz, Eintragung,

Mehr

Satzung des Chorverbands Bad Tölz Wolfratshausen

Satzung des Chorverbands Bad Tölz Wolfratshausen Satzung des Chorverbands Bad Tölz Wolfratshausen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein, der Mitglied im Bayerischen Sängerbund e.v. und im Deutschen Sängerbund e.v. ist, führt den Namen Chorverband Bad

Mehr

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. Satzung der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. 1 Name und Sitz Der Verein Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden im Nachfolgenden

Mehr

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v.. Vereinssatzung In der Fassung vom 2. März 2012 1 Name und Sitz 1.1. Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v.. 1.2. Er hat seinen Sitz in 78003 Villingen-Schwenningen, Stadtbezirk

Mehr

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan Satzung für den Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen Schulverein Lessing-Grundschule. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

Satzung. Paulus Kinder. Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus

Satzung. Paulus Kinder. Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus Satzung Paulus Kinder Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus beschlossen auf der Gründungsversammlung vom 21.04.2009 geändert am 03.07.2009 mit Vorstandsbeschluss vom 24.08.2009 Eintragung

Mehr

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v. Satzung Fluchtraum Bremen e.v. 1 Name 1. Der Verein führt den Namen Fluchtraum Bremen e.v. 2. Vereinsjahr ist das Kalenderjahr. Er hat seinen Sitz in Bremen und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Vereinszweck,

Mehr

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit S a t z u n g 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Schulwald Tetenhusen e.v. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Der Verein hat seinen Sitz in Tetenhusen. Das Geschäftsjahr

Mehr

SATZUNG. Name des Vereins Präambel Der Verein führt den Namen: Haus- und Wohnungseigentümerverein Nordkreis Aachen e.v.

SATZUNG. Name des Vereins Präambel Der Verein führt den Namen: Haus- und Wohnungseigentümerverein Nordkreis Aachen e.v. SATZUNG 1 Name des Vereins Präambel Der Verein führt den Namen: Haus- und Wohnungseigentümerverein Nordkreis Aachen e.v. 2 Sitz des Vereins Der Sitz des Vereins ist Würselen. Der Verein soll im Vereinsregister

Mehr

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

Satzung des Fördervereins Barchfelder Schlösser Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser" 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereines (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Barchfelder Schlösser". Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Grillverein Werdorf - Original Freistil Griller. Satzung

Grillverein Werdorf - Original Freistil Griller. Satzung Grillverein Werdorf - Original Freistil Griller Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1..Der Verein führt den Namen Grillverein Werdorf - Original Freistil Griller. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung des Fördervereins der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-Rosenberg

Satzung des Fördervereins der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-Rosenberg Satzung des Fördervereins der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-Rosenberg Fassung vom 20. Juli 2016 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen "Förderverein der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-

Mehr

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v.

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v. Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v. Stand: 10.09.1996 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein der Josefschule Ahaus e.v. und hat seinen Sitz in 48683 Ahaus, Kampstraße 10. Er

Mehr

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr Satzung (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Heidelberg und wird in das Vereinsregister

Mehr

Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und Außenhandels e.v.

Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und Außenhandels e.v. in der Fassung gemäß Beschluß der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 19. Mai 2001 1 Name und Sitz des Verbandes 1. Der Verband führt den Namen Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und

Mehr

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr Inhalt 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1 2 Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins 1 3 Erwerb der Mitgliedschaft 2 4 Beendigung der Mitgliedschaft 2 5 Rechte und Pflichten der Mitglieder

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Schule am Wilhelmsplatz Herten. Nach seiner Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v. Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v. 1 Name und Sitz Satzung (1) Der Verein führt den Namen: Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen und hat seinen Sitz in Ingelfingen.

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v.

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v. Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Freibad Klingenberg e.v.. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein Deutschorden-Schule. 2. Der Verein wird in das Vereinsregister eingetragen. 3. Der Sitz des Vereins ist Lauchheim. 4.

Mehr

F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G

F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Fördergemeinschaft e. V.

Mehr

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück Satzung der Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück". Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Goethe-Schule Flensburg

Mehr

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. - BERATUNG UND THERAPIE VON ELTERN, KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN 1: Name, Sitz, Rechtsfähigkeit SATZUNG Der Verein

Mehr

Satzung. für den. Verein für militärhistorische Forschung e. V. Stuttgart

Satzung. für den. Verein für militärhistorische Forschung e. V. Stuttgart Satzung für den Verein für militärhistorische Forschung e. V. Stuttgart 1 Name, Sitz Der Verein führt den Namen Verein für militärhistorische Forschung. Nach Eintragung in das Vereinsregister führt er

Mehr

des Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v. (1) Der Maschinenring führt den Namen Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v.

des Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v. (1) Der Maschinenring führt den Namen Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v. S A T Z U N G des Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v. I. Name, Sitz und Geschäftsjahr 1 (1) Der Maschinenring führt den Namen Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v. (2) Der

Mehr

( 1 ) Der Verein führt den Namen Versorgungswerk für Innungen im Bezirk der Handwerkskammer Region Stuttgart e.v. ( neu vom 10.5.

( 1 ) Der Verein führt den Namen Versorgungswerk für Innungen im Bezirk der Handwerkskammer Region Stuttgart e.v. ( neu vom 10.5. S A T Z U N G des Vereins VERSORGUNGSWERK FÜR INNUNGEN im Bezirk der Handwerkskammer Stuttgart e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr ( 1 ) Der Verein führt den Namen Versorgungswerk für Innungen im Bezirk

Mehr

"Kraichgau Getreide Erzeugergemeinschaft e.v."

Kraichgau Getreide Erzeugergemeinschaft e.v. Satzung I. Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1 Der Verein führt den Namen "Kraichgau Getreide Erzeugergemeinschaft e.v." Der Verein soll im Vereinsregister eingetragen werden. Der Verein hat seinen Sitz

Mehr

Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v.

Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v. Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v. Errichtet am 23. Mai 2007 im Sitzungssaal des Rathauses Riegelsberg (1. geändert am 27.02.08 anlässlich der Jahreshauptversammlung) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Mehr

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen Fördergesellschaft Finanzmarktforschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister.

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen Fördergesellschaft Finanzmarktforschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister. Satzung der Fördergesellschaft Finanzmarktforschung e.v. vom 22. Juli 2000, geändert am 04. März 2002, 19. Mai 2004 und 23. April 2007. 1 Rechtsform, Name, Sitz, Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen

Mehr

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein des Kindergartens Burgmäuse Krunkel/Epgert. Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v. Satzung des Rettet das Filmstudio e.v. 1 Name und Sitz Der Verein heißt: Rettet das Filmstudio e.v. Der Sitz ist Essen. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 Zweck Der Verein verfolgt

Mehr

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH 1 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH. Er wird im Vereinsregister

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Landshuter Innovations- und Kreativzentrum e.v. Satzung. 1 (Name und Sitz)

Landshuter Innovations- und Kreativzentrum e.v. Satzung. 1 (Name und Sitz) Landshuter Innovations- und Kreativzentrum e.v. Satzung 1 (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen LINK e.v. Dies ist die Abkürzung für Landshuter Innovations- und Kreativzentrum. Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Der Verein führt den Namen Förderverein Forschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung und hat seinen Sitz in Hagen.

Der Verein führt den Namen Förderverein  Forschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung und hat seinen Sitz in Hagen. Satzung Förderverein Email Forschung e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Email Forschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung und hat seinen Sitz in Hagen. 2 Zweck des Vereines

Mehr

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Elterninitiative krebskranker Kinder OWL-e.V. Der Verein wird als rechtsfähiger Verein im sinn des BGB in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz Perspektive Schwanau Satzung des Gewerbevereins Schwanau - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Perspektive Schwanau. (2) Er hat seinen Sitz in Schwanau

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte und Grundschule Maitenbeth e. V. Satzung - Fassung vom

Förderverein Kindertagesstätte und Grundschule Maitenbeth e. V. Satzung - Fassung vom Förderverein Kindertagesstätte und Grundschule Maitenbeth e. V. Satzung - Fassung vom 18.03.2014 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Kindertagesstätte und Grundschule

Mehr

Mitteldeutscher Fachverband für Antennen- und Kabelanlagen

Mitteldeutscher Fachverband für Antennen- und Kabelanlagen Mitteldeutscher Fachverband für Antennen- und Kabelanlagen 1 1 Name und Sitz des Verbandes Der Verband führt den Namen Mitteldeutscher Fachverband für Antennen- und Kabelanlagen, im folgenden MFAK genannt.

Mehr

Satzung des Vereins DorfGut Beelen e.v.

Satzung des Vereins DorfGut Beelen e.v. Satzung des Vereins DorfGut Beelen e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1) Der Verein führt den Namen DorfGut Beelen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz

Mehr

Satzung der Taxen-Union Hamburg Hansa e.v.

Satzung der Taxen-Union Hamburg Hansa e.v. Satzung der Taxen-Union Hamburg Hansa e.v. Seite 1 von 6 1 Zweck des Vereins (1) Zweck des Vereins ist die berufliche, fachliche sowie gewerbe- und sozialpolitische Interessenvertretung seiner Mitglieder

Mehr

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Deutscher Designer Club e.v. (DDC). Er ist in das Vereinsregister eingetragen.

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Deutscher Designer Club e.v. (DDC). Er ist in das Vereinsregister eingetragen. 1 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutscher Designer Club e.v. (DDC). Er ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Frankfurt am Main. 3. Das Geschäftsjahr

Mehr

Volldampf für Kinder e.v. Satzung

Volldampf für Kinder e.v. Satzung Volldampf für Kinder e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Volldampf für Kinder. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Wuppertal eingetragen werden und trägt dann den Zusatz

Mehr

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Artikel 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kammeroper Schloß Rheinsberg eingetragener Verein ( e.

Mehr

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr. 8-97318 Kitzingen 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Schülerübungsfirmen Erich Kästner

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr

Bürgerverein Dagobertshausen e.v. Satzung

Bürgerverein Dagobertshausen e.v. Satzung 1 Bürgerverein Dagobertshausen e.v. Satzung 1 Name, Gemeinnützigkeit (1) Der Verein führt den Namen Bürgerverein Dagobertshausen e.v.. Er ist in das Vereinsregister einzutragen und führt nach Eintragung

Mehr

Satzung. für den Förderkreis

Satzung. für den Förderkreis Satzung für den Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz- Wolfratshausen.

Mehr

Satzung (2018) des Zuchtverbands für Fleckvieh in Oberbayern/Ost, Mühldorf

Satzung (2018) des Zuchtverbands für Fleckvieh in Oberbayern/Ost, Mühldorf A) Vereinsrechtliche Bestimmungen A 1. Name, Rechtsverhältnisse und Sitz 1. Der Verband führt den Namen Zuchtverband für Fleckvieh in Oberbayern-Ost, Mühldorf 2. Der Verband besitzt die Rechtsfähigkeit

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

VERBAND DER DEUTSCHEN Stand: 17. Juni 2016 S A T Z U N G. des. VERBANDES DER DEUTSCHEN FEUERFEST-INDUSTRIE e. V.

VERBAND DER DEUTSCHEN Stand: 17. Juni 2016 S A T Z U N G. des. VERBANDES DER DEUTSCHEN FEUERFEST-INDUSTRIE e. V. VERBAND DER DEUTSCHEN Stand: 17. Juni 2016 FEUERFEST-INDUSTRIE e.v. S A T Z U N G des VERBANDES DER DEUTSCHEN FEUERFEST-INDUSTRIE e. V. 1 Name. Sitz und räumlicher Geltungsbereich 1. Der Verband führt

Mehr

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V. Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Förderverein CVJM Göttingen e. V. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister des zuständigen

Mehr

Satzung des Haus und Grund e.v. Borkum

Satzung des Haus und Grund e.v. Borkum Satzung des Haus und Grund e.v. Borkum 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen Haus und Grund e.v. Borkum, im folgenden Verein genannt und ist im Vereinsregister eingetragen. Er hat seinen

Mehr

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v.

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v. Satzung des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v. in der Fassung vom 21.09.1992 zuletzt geändert am 18.04.2002 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen "Mühlheimer Karneval-Verein e.v." und hat seinen Sitz

Mehr

Satzung des Fördervereins der Dr. Martin Luther King Grundschule Bad Kreuznach e. V.

Satzung des Fördervereins der Dr. Martin Luther King Grundschule Bad Kreuznach e. V. Satzung des Fördervereins der Dr. Martin Luther King Grundschule Bad Kreuznach e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt nach Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Bad Kreuznach

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

Satzung des FFF Freizeit-Freunde Filzen-Hamm e.v.

Satzung des FFF Freizeit-Freunde Filzen-Hamm e.v. 1 Rechtsform und Name Der Verein besitzt die Rechtsform eines eingetragenen Vereins und führt folgenden Namen: FFF - Verein für Freizeitgestaltung und Geselligkeit - Er soll in das Vereinsregister des

Mehr

Verordnung über Zuchtorganisationen (Tierzuchtorganisationsverordnung - TierZOV)

Verordnung über Zuchtorganisationen (Tierzuchtorganisationsverordnung - TierZOV) Verordnung über Zuchtorganisationen (Tierzuchtorganisationsverordnung - TierZOV) TierZOV Ausfertigungsdatum: 29.04.2009 Vollzitat: "Tierzuchtorganisationsverordnung vom 29. April 2009 (BGBl. I S. 1039),

Mehr

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr. Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Gemeinnützigkeit 4 Geschäftsjahr 5 Mitgliedschaft 6 Erwerb und Ende der Mitgliedschaft 7 Rechte und Pflichten

Mehr

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms 1 Satzung des Vereins Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms (1) Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Rechtsform Förderkreis des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms. (2) Der Sitz des Vereins ist in

Mehr

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v. 1 S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins Groß Lüben e.v. 1 Name und Sitz Der Reit- und Fahrverein Groß Lüben e.v. hat seinen Sitz in Groß Lüben und ist beim Amtsgericht in Perleberg eingetragen (Aktenzeichen

Mehr

Satzung des Vereins inklusiv wohnen Köln

Satzung des Vereins inklusiv wohnen Köln Satzung des Vereins inklusiv wohnen Köln Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit wird die männliche Schreibweise verwandt. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 13. 11. 2013 gegründete Verein

Mehr

1 (Name und Sitz) 2 (Geschäftsjahr) 3 (Zweck des Vereins)

1 (Name und Sitz) 2 (Geschäftsjahr) 3 (Zweck des Vereins) 1 (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen White Hawks Förderverein. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "eingetragener Verein", in der abgekürzten

Mehr

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012 RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung Revision 2012 Gültig ab dem 02.03.2012 Inhalt 1 Name, Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Erwerb der Mitgliedschaft... 2 4 Beendigung der Mitgliedschaft...

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

VEREIN FÜR KÖRPER- UND MEHRFACHBEHINDERTE MENSCHEN MITTLERER OBERRHEIN e.v. - SATZUNG. 1 Name und Sitz des Vereins

VEREIN FÜR KÖRPER- UND MEHRFACHBEHINDERTE MENSCHEN MITTLERER OBERRHEIN e.v. - SATZUNG. 1 Name und Sitz des Vereins VEREIN FÜR KÖRPER- UND MEHRFACHBEHINDERTE MENSCHEN MITTLERER OBERRHEIN e.v. - SATZUNG 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen - Mittlerer

Mehr

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz Satzung der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am 07.12.2006 in Altena. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt nachdem er mit Eintragung am 08.10.1963 die Bezeichnung Lennetaler

Mehr

SATZUNG des Vereins Kampagne für gutes Bier

SATZUNG des Vereins Kampagne für gutes Bier SATZUNG des Vereins Kampagne für gutes Bier 1 - Name, Sitz und Tätigkeitsbereich (1) Der Verein führt den Namen "Kampagne für gutes Bier". Nach der Eintragung in das Vereinsregister führt er den Zusatz

Mehr

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Heimatverein Wilstedt e. V.. Er hat seinen Sitz in Wilstedt, Kreis Rotenburg/Wümme. Der Verein ist ins Vereinsregister

Mehr

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden.

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden. Satzung Satzung des Fanclub BADNERJUNGS Paragraph 1 Name und Sitz: 1. Der Club führt den Namen Fanclub badnerjungs und hat seinen Sitz in 79350 Sexau Die Anschrift lautet: badnerjungs Patrick Krause Schauinslandstr.

Mehr

SATZUNG. FÖRDERVEREIN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR BREMEN-ARSTEN e.v.

SATZUNG. FÖRDERVEREIN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR BREMEN-ARSTEN e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Arsten e. V. im folgenden Verein genannt - und wird in das Vereinsregister beim Amtsgericht Bremen

Mehr

Berufsverband Bayerischer Hygieneinspektoren e.v.

Berufsverband Bayerischer Hygieneinspektoren e.v. Berufsverband Bayerischer Hygieneinspektoren e.v. Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verband führt den Namen "Berufsverband Bayerischer Hygieneinspektoren e.v.", im weiteren BBH genannt. 2. Der BBH hat seinen

Mehr

V e r e i n s s a t z u n g

V e r e i n s s a t z u n g V e r e i n s s a t z u n g des Fördervereins der Stiftung Internationale Stiftung Neurobionik e. V. 1. Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Förderverein der Stiftung Internationale Stiftung

Mehr

Satzung des Kindergarten-Fördervereins Ansbach-St.Gumbertus/Lenauweg e.v.

Satzung des Kindergarten-Fördervereins Ansbach-St.Gumbertus/Lenauweg e.v. Satzung des Kindergarten-Fördervereins Ansbach-St.Gumbertus/Lenauweg e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Kindergarten-Förderverein Ansbach- St.Gumbertus/Lenauweg. (2) Der Verein

Mehr

S A T Z U N G des Verbandes für Handel, Handwerk, Industrie und Freie Berufe Saarlouis e.v.

S A T Z U N G des Verbandes für Handel, Handwerk, Industrie und Freie Berufe Saarlouis e.v. S A T Z U N G des Verbandes für Handel, Handwerk, Industrie und Freie Berufe Saarlouis e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Die Handel- und Gewerbetreibenden von Saarlouis schließen sich zu einem Verein zusammen.

Mehr

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V. Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Alter Krug Heiden. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz

Mehr

Verein der Freunde und Förderer des Landesmuseums der Stiftung Schlesische Heimatstuben. Satzung

Verein der Freunde und Förderer des Landesmuseums der Stiftung Schlesische Heimatstuben. Satzung 1 Verein der Freunde und Förderer des Landesmuseums der Stiftung Schlesische Heimatstuben Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein ist ein eingetragener Verein und führt den Namen Verein der Freunde und Förderer

Mehr

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung des Fördervereins Freunde der KiTa Gartenstraße in Göttingen 1 Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen "Freunde der KiTa Gartenstraße" Förderverein - nach Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

Dresdener Bigband 50plus e.v.

Dresdener Bigband 50plus e.v. Dresdener Bigband 50plus e.v. Satzung des Vereins Dresdener Bigband 50plus 1 Name Der Verein führt den Namen Dresdener Bigband 50plus. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung

Mehr

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Reisen mit Rollstuhl e.v. Reisen mit Rollstuhl e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Reisen mit Rollstuhl. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.. Der Sitz des Vereins

Mehr

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v.

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v. Satzung für den Förderverein für Kunst und Kultur Lünen e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Förderverein für Kunst und Kultur Lünen e.v.. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom 06.10.2009 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Mukoviszidose Förderverein Halle (Saale) e.v. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Satzung des Kieler Presse-Klubs (e.v.)

Satzung des Kieler Presse-Klubs (e.v.) Satzung des Kieler Presse-Klubs (e.v.) 1 Name Der Verein führt den Namen Kieler Presse-Klub (e.v.). Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Kiel eingetragen. Der Sitz des Vereins ist Kiel. 2 Sitz 3

Mehr

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v.

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v. Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v. beschlossen in der Gründungsversammlung vom 24. März 2016, 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Gröbenbachschule. Er soll

Mehr

Satzung des Vereins Rhythmik/Musik & Bewegung Nord e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Rhythmik/Musik & Bewegung Nord.

Satzung des Vereins Rhythmik/Musik & Bewegung Nord e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Rhythmik/Musik & Bewegung Nord. Satzung des Vereins Rhythmik/Musik & Bewegung Nord e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Rhythmik/Musik & Bewegung Nord. 2. Er hat seinen Sitz in Mühbrook und ist beim Amtsgericht

Mehr

Die Gesellschaft ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Die Gesellschaft ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 1 Name, Rechtsform und Zweck Die Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens (G E M) ist ein eingetragener Verein mit dem Zweck, die interdisziplinäre Erforschung des Markenwesens zu fördern. Sie soll

Mehr

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung des Vereins Integration. Flüchtlinge. Kamp-Lintfort e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1.1. Der Verein führt den Namen,,Verein Integration Flüchtlinge Kamp-Lintfort. Er soll in das Vereinsregister

Mehr

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Apfelweinstiftung Hessen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt danach den Zusatz e.v. Sitz des Vereins ist Maintal.

Mehr

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V. Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Sportverein Steina 1885 e. V.. Der Verein hat seinen Sitz in Steina. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Mehr