DER BRANDCÖRLER. Vereinsorgan des Feuerwehrvereins der Stadt Bern 1/2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER BRANDCÖRLER. Vereinsorgan des Feuerwehrvereins der Stadt Bern 1/2"

Transkript

1 DER BRANDCÖRLER Vereinsorgan des Feuerwehrvereins der Stadt Bern 102. Jahrgang Januar/Februar /2

2 / Pneukrane / Arbeitsbühnen / Schwertransporte / Umzüge Plüss Wir denken umfassend auch in grossen Dimensionen. Damit die passenden Arbeitsgeräte immer zur Verfügung stehen, finden Sie uns inmitten der Schweiz: Bern, Neuenburg, Rohrbach und Solothurn. So können wir wirklich alles heben und transportieren. In jeder Höhe und Breite und an jeder Lage. Weil wir eben auch umfassend handeln. Falls unerwartete Ereignisse unseren schnellen Einsatz erfordern, bieten wir Ihnen den Service einer 24-Stunden-Hotline. Wir organisieren, dass unsere Mitarbeiter alle benötigten Maschinen und Geräte zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereithalten. Zaugg AG Rohrbach Telefon Bern Neuchâtel Rohrbach Solothurn 24 h

3 Einsatzstatistik 2012 der Berufsfeuerwehr Bern 1 Präsident: Hans Luginbühl, Erlachstrasse 14, 3012 Bern h.luginbuehl@fwv-bern.ch Vize-Präsident: Daniel Hüppi, Fischerweg 21, 3012 Bern d.hueppi@fwv-bern.ch Sekretär: Urs Stucki, Saurenhorn 284, 3054 Schüpfen u.stucki@fwv-bern.ch Kassier: Michael Kohler, Sulgenauweg 12, 3007 Bern m.kohler@fwv-bern.ch Mitgliederbeiträge/Mutationen: Giusi Mancino, Lilienweg 48, 3098 Köniz g.mancino@fwv-bern.ch Inserate: Anton Fahrni, Winkelriedstrasse 26, 3014 Bern a.fahrni@fwv-bern.ch Brandcörler-Kasse: Eddine Kelkouli Sandbühlstr. 28, 3122 Kehrsatz e.kelkouli@fwv-bern.ch Beisitzer: Urs Deriaz Hapfernweg 7c, Mauss, 3205 Gümmenen u.deriaz@fwv-bern.ch Druck: Schaub + Rüedi Druck AG Die Berner Feuerwehrzeitung Nachdruck nur mit Bewilligung des Redaktors gestattet! Redaktor: Urs Rüfenacht, Postfach 7756, Freiburgstrasse 123A/237, 3001 Bern u.ruefenacht@fwv-bern.ch / urs.ruefenacht@bgb.ch Postcheckkonto Verein: Postcheckkonto «Brandcörler»: Postfach 626, 3000 Bern 25 info@fwv-bern.ch Website: Jahrgang Januar/Februar 2013 Eis und Wasser beschäftigten die Feuerwehr bfb. Die Berufsfeuerwehr intervenierte im vergangenen Jahr insgesamt mal, was einem theoretischen Durchschnitt von etwas mehr als sechs Einsätzen pro Tag entspricht. Die grosse Kälte anfangs Februar und die zahlreichen damit verbundenen Wasserleitungsbrüche wie auch das Hochwasser im Juli beschäftigten die Feuerwehr ausserordentlich. Bei 138 Ereignissen mussten zur Verstärkung der Einsatzmannschaften Teile der dienstfreien Wache und/oder der Nachtwache und des Brandcorps alarmmässig aufgeboten werden. Die Berufsfeuerwehr Bern rückte im vergangenen Jahr zu insgesamt Interventionen aus. Dies sind 34 Einsätze oder 1,5 % weniger als im Vorjahr (2 234). Die Zahl der Einsätze liegt auch unter dem 10-Jahresdurchschnitt (2 330). Die Brände im Primarschulhaus Gäbelbach, im Stöckackerschulhaus, im burgerlichen Forstzentrum, der Dachstockbrand am Dalmazirain, der Wohnungsbrand an der Zieglerstrasse, der Brand der BLS-Zugkomposition, der Brand des Restaurants zur Sonne in Rüfenacht und vier weitere Grossbrände auf Kantonsgebiet zählten zu den herausragenden Brandereignissen im Berichtsjahr. Die Zahl der Küchen-, Zimmer- und Wohnungsbrände ist im vergangenen Jahr von 36 auf 42 erneut gestiegen, hingegen fand der Trend der Anzahl Brände elektrischer Einrichtungen keine Fortsetzung die Zahl ging von 32 auf 21 zurück. Ungenügend gewartete Installationen und mangelnde Aufmerksamkeit beim Kochen stehen als Ursachen im Vordergrund. Von den insgesamt 219 (244) Brandfällen betrafen 196 (220) das Gemeindegebiet Bern. Bei 23 (24) weiteren Bränden auf dem Kantonsgebiet kam die Berufsfeuerwehr Bern zur Verstärkung der jeweiligen Ortsfeuerwehr zum Einsatz. In 658 (616) Fällen rückte die Berufsfeuerwehr aufgrund automatischer Alarmmeldungen aus. Davon erwiesen sich 52 (54) als Echtalarme, die eine Intervention durch die Einsatzkräfte notwendig machten. Umschlagbild: Wohnungbrand Zieglerstrasse 36 vom 8. Dezember Bericht in dieser Ausgabe. (Bild: zvg BF)

4

5 Einsatzstatistik 2012 der Berufsfeuerwehr Bern 3 Die grosse Kälte in der ersten Februarhälfte führte zu 57 Einsätzen wegen geborstener Wasserleitungen und Radiatoren. Grosse Schäden waren im alpinen Museum, in einem Bürogebäude der SBB und einer Gewerbeliegenschaft am Zikadenweg zu verzeichnen. Viele Liegenschaften in der unteren Altstadt, im Marzili und im Weissenbühlquartier waren betroffen. Am 4. Juli führten massive Niederschläge im Eriz zu einem bedrohlichen Anstieg der Aare. Dank rascher Intervention durch die Rettungskräfte konnten Überschwemmungen und damit Schäden verhindert werden. Die unsichere Wetterentwicklung und weitere, teils heftige Gewitter liessen die Feuerwehr nicht zur Ruhe kommen: Binnen einer Woche waren 97 Interventionen nötig. Erst am 9. Juli konnte mit dem Rückbau der mobilen und festen Sperrelemente begonnen werden. Gegenüber dem Vorjahr (1 337) leicht rückläufig waren die Hilfeleistungen (Personen- und Tierrettungen, Schnee-, Wasser-, Sturm- und Blitzschäden, Insekten, technische Hilfeleistungen etc.). Davon entfielen (1 155) Einsätze auf das Gemeindegebiet, 172 (180) Hilfestellungen fanden ausserhalb der Gemeindegrenze statt. Oft belastend waren die Interventionen bei schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten und toten Autoinsassen (37 gegenüber 28 im Jahr 2011). 56 Einsätze betrafen Personen- und Tierrettungen respektive -befreiungen (2011: 95). Solche Einsätze werden immer wieder von Spezialisten der Berufsfeuerwehr geleistet; sei es als Rettungsspezialist Helikopter, als Höhen- und Tiefenretter oder bei Grosstierrettungen mit speziellem Gerät. Das Einsatzgebiet geht dabei zuweilen über die Kantonsgrenze hinaus. Von den 195 Öl-, Benzin- und Chemieschäden ereigneten sich 115 auf dem Stadtgebiet (2011: 183/113). Zahlreiche Einsätze betrafen Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen: 299 Schwärme konnten eingefangen, umgesiedelt oder mussten vernichtet werden (2011: 458). Feuerwehreinsätze Veränderung Grossbrände Mittelbrände Kleinbrände Automatische Alarme ohne Einsatz Hilfeleistungen Dienstleistungen Mutwillige Falschmeldungen Total Informationsstelle der Berufsfeuerwehr Bern bf-informationsstelle@feuerwehr.be.ch

6 Mittagstisch Abendkarte Öpfuchüechli Zeughausgasse 41, 3011 Bern baerenhoefli.ch Wir schaffen klare Verhältnisse! Steuerberatung Steuererklärung, Veranlagungsprüfung, Planung Buchführung mit steuerkonformer Abschlussberatung Umfassende Treuhanddienstleistungen Bichsel Treuhand 3012 Bern, Zähringerstrasse 45, Telefon , Fax Drucken kann jeder. Wir tun s mit Leidenschaft. SCHAUB RÜEDI Druck AG Zikadenweg 7 I 3006 Bern I T I F Postfach 1539 I 3072 Ostermundigen 1 info@schaubrueedi.ch I schaubrüedi.ch

7 Berufsfeuerwehr Bern Berufsfeuerwehr Bern 5 Junge Feuerwehrprofis brevetiert bfb. Am Freitag, 7. Dezember 2012, hat der Berufsfeuerwehrlehrgang 2011/2012 zum Abschluss der Ausbildung im Berner Rathaus den eidgenössischen Fachausweis entgegen nehmen dürfen. Unter den erfolgreichen Absolventen befinden sich vier Feuerwehrmänner der Berufsfeuerwehr Bern. An der Berufsprüfung vom 23. und 24. Oktober 2012 haben die Teilnehmer des Berufsfeuerwehrlehrgangs 2011/12 nach ihrer 18-monatigen Ausbildung ihr Wissen unter Beweis gestellt und mit dem eidgenössischen Fachausweis «Berufsfeuerwehrmann/ Berufsfeuerwehrfrau» abgeschlossen. Mit Martin Brechbühl, Steffisburg, Kevin Lehmann, Kirchberg, Thomas Ryser, Bern und Simon Schönthal, Thun, befinden sich vier Feuerwehrmänner der Berufsfeuerwehr Bern unter den erfolgreichen Absolventen. Sie besuchten den Lehrgang gemeinsam mit Simon Kaiser und Stephan Volery der Berufsfeuerwehr Basel und Jan Döpper der Berufsfeuerwehr Biel. Der Berufslehrgang stand unter der Leitung des Fachbereichs Aus- und Weiterbildung der Berufsfeuerwehr Bern. Die Ausbildungssequenzen bestritten mehrheitlich Fachlehrer und Spezialisten der Berner Feuerwehr. Die vier Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr Bern haben nach 18-monatiger Ausbildungszeit ihre Fachkompetenz bewiesen und können per sofort für alle Einsatzarten eingesetzt werden. Ihre umfangreichen Fähigkeiten beinhalten die Handlungskompetenzen in Arbeitssicherheit, Situationsbeurteilung, präklinischer Patientenversorgung, Personen- und Tierrettung, Löschen, technischer Hilfe und Gefahrgut (Öl- und ABC-Wehr). Sie beherrschen Einsatzfahrzeuge und Geräte und führen auch schwere Feuerwehrfahrzeuge. In seiner Festansprache hob Feuerwehrkommandant Franz Bachmann die Teamarbeit hervor: Die frisch Brevetierten haben in den letzten 18 Monaten viel gelernt und ihr Können unter Beweis gestellt. Ihre älteren Kameraden bringen die Diensterfahrung mit, und letztlich ist es dieser Mix, der den Erfolg ermöglicht. Sicherheitsdirektor Reto Nause spricht den Jugendtraum von der rasanten Thomas Ryser, Simon Kaiser, Kevin Lehmann, Simon Schönthal, Jan Döpper, Martin Brechbühl und Stephan Volery mit den Fähnrichen der Berufsfeuerwehren Basel, Biel und Bern (vlnr). (Bild: BF)

8 Sandwich Pizza Pasta Salat Getränke Zigarretten Effingerstrasse 61 Telefon CH-3008 Bern Parkett Teppich Linoleum Kork BodenART GmbH 3065 Bolligen Markus Riesen BodenART Für alls wo druf steisch und geisch!

9 Berufsfeuerwehr Bern 7 Mauro Gianinazzi, Präsident des Verbands Schweizerischer Berufsfeuerwehren und Kommandant der Berufsfeuerwehr Lugano, richtete das Wort an die frisch brevetierten Berufsfeuerwehrmänner und die Gäste. Sicherheitsdirektor Reto Nause brevetiert ein neuer Angehöriger der Berufsfeuerwehr Bern Blaulichtfahrt und dem heldenhaften Retter im Feuersturm an und die Realität, die so viel anders aussieht: Der Traum weicht dem Respekt vor der grossen Verantwortung und dem uneigennützigen Einsatz, den die Feuerwehrleute allzeit zum Wohl der Bevölkerung leisten. Schliesslich richtete Mauro Gianinazzi, Präsident des Verbands Schweizerischer Berufsfeuerwehren und Kommandant der Berufsfeuerwehr Lugano, das Wort an die frisch brevetierten Berufsfeuerwehrmänner und die Gäste; er betonte, dass es seit über 100 Jahren Berufsfeuerwehrmänner gebe, die eidgenössische Berufsanerkennung aber erst seit knapp vier Jahren, ein spätes, aber richtiges Zeichen für oft schwierige, selbstlose Arbeit zugunsten der Bevölkerung. Die Metallharmonie Bern umrahmte den festlichen Anlass mit rassigen Klängen. Die frisch brevetierten Berufsfeuerwehrmänner mit eidgenössischem Fachausweis freuen sich über den Erfolg (Bilder: zvg/bf)

10 Immer mehr Kunden vertrauen uns auch Ihre persönliche Vorsorge an und Sie? Verstopfte Abläufe, Überschwemmungen...ich komme immer! Generalagentur Bern-Stadt, Ulrich Hadorn Bubenbergplatz 8, 3011 Bern Telefon h-Service Kostenlose Rohrkontrolle Vorbeugen, auch beim Rohr! Kostenlose Vorsorge-Rohrkontrolle: Nur offene Rohre führen das Wasser von Haus weg.

11 Feuerwehrmusik der Stadt Bern 9 Weihnachtskonzert der Feuerwehrmusik der Stadt Bern Die Feuerwehrmusik der Stadt Bern (Metallharmonie Bern) lud am 3. Adventsonntag, 16. Dezember 2012, zu weihnachtlichen Klängen in die Markus-Kirche in Bern ein. Das Konzert begeisterte über 400 Zuhörerinnen und Zuhörer. Für das allererste Kirchenkonzert hat sich die Feuerwehrmusik der Stadt Bern ein hohes Ziel gesteckt, welches es zu erreichen galt. Während zahlreichen intensiven Proben hatten sich die Musikantinnen und Musikanten mit der Unterstützung der musikalischen Leiter auf das erste Kirchenkonzert in der Geschichte der Feuerwehrmusik vorbereitet. Nun war es soweit! Gespannt und erwartungsvoll sassen die Musikantinnen und Musikanten im Kirchenchor und blickten in die gut besetzten Reihen der imposanten Markus-Kirche. Von der Galerie, wo sich 6 Musikanten eigens für dieses Stück platziert hatten, erklangen die ersten feierlichen Klänge der «Toccata» von Claudio Monteverdi. Sie schwangen durch das Kirchenschiff und drangen bis in die hintersten Winkel des Gotteshauses. Nach 15 Takten setzten auch die anderen Bläser ein; das erste Kirchenkonzert hatte begonnen! Das Publikum wurde mit Klassik aus dem 16. bis 19. Jahrhundert verwöhnt, unter anderem mit Arioso von Johann Sebastian Bach, Ronda alla turca von Wolfgang Amadeus Mozart, der bekannten Tritsch-Tratsch-Polka von Johann Strauss oder Ave Maria von Franz Schubert. Zu jedem Stück und zum entsprechenden Komponisten gab Moderator und Vizedirigent Alain Mori interessante und wissenswerte Anekdoten preis. Während der Pause hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich an einem durch die Musik betriebenen Buffet zu erfrischen. Bei dieser Gelegenheit ergaben sich interessante Gespräche, bevor der zweite Teil des Weihnachtskonzertes geboten wurde. Von der Galerie erklangen die ersten feierlichen Klänge der «Toccata» von Claudio Monteverdi.

12

13 Feuerwehrmusik der Stadt Bern 11 Auf dem Programm standen nun hauptsächlich beschwingte Weihnachtsmelo dien von zeitgenössischen, zum Teil weniger bekannten Komponisten, wie Spiritual Moments von Dizzy Stratford, O Happy Day von Eric Vireton, Winter Wonderland von Felix Bernard oder Advents-Fantasie von Roland Kernen. Mit dem traditionellen Weihnachtslied «Stille Nacht» stimmten die Musikantinnen und Musikanten die Konzertbesucher auf die bevorstehenden Feiertage ein. Die Feuerwehrmusik der Stadt Bern darf auf ein erfolgreiches und gelungenes Konzert zurückblicken. Dies ist nicht zuletzt dem Siegristen der Markus-Kirche, Daniel Strahm, zu verdanken, der das Konzert in jeder Hinsicht tatkräftig unterstützt hat. Die Matallharmonie Bern (Feuerwehrmusik der Stadt Bern) bedankt sich beim treuen Publikum ganz herzlich für den Besuch und für die zahlreichen Komplimente. Motiviert und mit frischem Elan startete die Musik bereits ins neue Jahr und in die musikalische Vorbereitung für das Muttertagskonzert auf dem Gurten. Imposanter Auftritt der Feuerwehrmusik der Stadt Bern in der Markus-Kirche. (Bericht: Gabi Spycher/Urs Rüfenacht; Bilder: Kurt Geinoz) Mitteilungen des Vorstandes Neueintritt: Scholl Christoph, Zeughausweg 5, 2542 Pieterlen Aktiv Todesfälle: Stettler-Ammann Alfred, Mattenstrasse 25, 3073 Gümligen (Aktiv, Eintritt 1953, Veteran 1978, Freimitglied 2003, gestorben, Datum unbekannt). Stettler-Sahli Alfred, Rütiweg 85, 3072 Ostermundigen (Aktiv, Eintritt 1940, Veteran 1965, Freimitglied 1990, gestorben am 29. November 2012)

14 monalisa Treuhand GmbH Steuern / Beratung / Organisation Thomas C. Mischler Kramgasse 33 CH-3011 Bern Mobil Telefon mtb.bern@bluewin.ch Schmiedenplatz 1 / Kornhausplatz 16, 3011 Bern Fam. B.+S. Bill Telefon Telefax MWST No im 1. Stock Restaurant Anker Die gemütliche Bar im Herzen von Bern Sie werden freundlichst bedient durch Susanne Bill Öffnungszeiten: Montag bis Freitag ab Uhr «Der Brandcörler» wird umweltfreundlich produziert!

15 Feuerwehrverein der Stadt Bern 13 Raclette-Abend 2012 des Feuerwehrvereins der Stadt Bern Bereits gehört der achte vom Feuerwehrverein der Stadt Bern durchgeführte öffentliche Raclette-Abend vom 8. Dezember 2012 im Restaurant UNION an der Brunngasse in der Berner Altstadt der Vergangenheit an. Gemütlichkeit und feines Raclette wirkte sich wiederum auf die gute Stimmung aus. Im Laufe des Abends fanden sich über 50 Personen im gemütlichen Restaurant Union in der Berner Altstadt ein um am achten vom Feuerwehrverein der Stadt Bern organisierten Raclette-Abend teilzunehmen und so den Verein (auch finanziell) zu unterstützen. Erfreulich war, dass eine so grosse Anzahl Mitglieder, Freunde und Fans des Feuerwehrvereins, trotz Samstagabend und vielen anderen Veranstaltungen den Weg in die Berner Altstadt unternommen haben. Auch wenn dieses Jahr die Teilnehmerzahl um rund einen Drittel gesunken ist, darf wiederum gesagt werden, dass der Abend bei den Besucherinnen und Besuchern gut angekommen ist. Viele positive Rückmeldungen und viele Dankeschön ermuntern, diesen Anlass auch im neuen Jahr wieder durchzuführen. Nicht vergessen werden darf, dass, trotz moderaten Preisen, ein Reingewinn zugunsten der Vereinskasse erwirtschaftet werden konnte. Der Feuerwehrverein dankt allen Besucherinnen und Besuchern des Anlasses, haben doch gerade sie dazu beigetragen, dass der Abend zum Erfolg wurde. Ein ganz herzliches Dankeschön! rü. Ein spezieller Dank gilt dem Wirtehepaar, Adolf und Vreni Blunier, für die Zurverfügungstellung der Küche, des Restaurants und der Infrastruktur. Ein Dank gilt allen Helferinnen und Helfern aus den Reihen des Feuerwehrvereins der Stadt Bern. Es sind dies: Bögli Barbara, Dysli Maria, Ehrat Stefan, Fahrni Anton, Grichting Arthur, Isch Marlies, Kelkouli Eddine, Kohler Michael, Michel Fritz, Michel Therese, Rüfenacht Urs und Stucki Urs. FEUERWEHRMUSIK DER STADT BERN Metallharmonie Bern (MHB), Postfach 7242, 3001 Bern AGENDA Donnerstag, 28. Februar h Bockbier-Anstich Restaurant Anker, Bern Freitag, 08. März h Delegiertenversammlung Feuerwehrverband Bern-Mittelland Nord Freitag, 15. März h Hauptversammlung Restaurant UNION Bern, Brunngasse 36 Samstag, 04. Mai h Gemeinschaftskonzert Kirchgemeindehaus Bremgarten Samstag, 11. Mai 2013 Int. Feuerwehrfest «Code 3800» in Interlaken Sonntag, 12. Mai h Muttertagskonzert mit Brunch auf dem Gurten Freitag, 07. Juni h Promenadenkonzert Schulhaus Oberbottigen Dienstag, 11. Juni h Promenadenkonzert Altersheim Aespliz in Ittigen Donnerstag, 13. Juni h Promenadenkonzert Egelsee in Bern Freitag, 28. Juni h Mitgliederversammlung Donnerstag, 08. August h Première Circus Knie, Allmend Bern Samstag, 09. November h Herbstkonzert Bärensaal Worb

16 Apotheke Viktoriaplatz Dr.F.Jenzer 3000 Bern 25 GRATIS Tel HAUSLIEFERDIENST Fax Telefon GRATIS HAUSLIEFERDIENST Fax ELEKTRO-, TELEFON- UND EDV-INSTALLATIONEN ROLF GERBER AG BERN BERCHTOLDSTRASSE 37 CH-3012 BERN TELEFON TELEFAX ROLFGERBER.CH IHR BERNER ELEKTRIKER Vinothek La Torre Murizentrum, Belpstrasse 3, 3074 Muri Edle Getränke aus Weintrauben und Malt Öffnungszeiten: Di Fr h / Sa 9 16 h Freitags von bis h Happy Weekend: Degustationsbar offen: Feinste Weine & Grappe zum Probierpreis, delikate Häppchen, Musik! VinoPaolo AG Tel Das gemütliche Quartierrestaurant Schlossstrasse 129, 3008 Bern Tel / Mo Fr Uhr / Sa Uhr / So Uhr

17 Feuerwehr der Stadt Bern 15 Mutationen 2012 der Feuerwehr der Stadt Bern Nach zehn Dienstjahren als Kommandant der Kompanie Bern-West ist Hauptmann Heinz Sarbach in den Stab des Brandcorps übergetreten und zeichnet nun dort verantwortlich für die Ausbildung. Die Führungsverantwortung für die Kompanie Bern-West hat Hauptmann Lorenz Luginbühl übernommen. Ein Jahr nach dem Zusammenschluss der Brandcorpskompanien I und II und der Fusion der Brandcorpskompanie Bern-Land mit der Feuerwehr Frauenkappelen fällt die Bilanz positiv aus: Die neuen Strukturen sind konsolidiert und bewähren sich. Die Personalwerbemassnahmen wurden im Berichtsjahr mit dem Feuerwehrstand an der BEA/Pferd erweitert: Im Rahmen des Wettbewerbs bekundeten 32 Personen, zwölf davon in der Gemeinde Bern wohnhaft, Interesse an der freiwilligen Feuerwehrarbeit und wünschten eine Kontaktaufnahme. Der aktuelle Personalrückgang zeigt, wie wichtig Anstrengungen zur Personalrekrutierung immer wieder sind so werden wir diesem Thema auch an unserem diesjährigen BEA-Stand Rechnung tragen. Der Gesamtbestand der Feuerwehr der Stadt Bern hat sich am im Vergleich zum Vorjahr um 19 auf 336 Angehörige vermindert. Das Feuerwehrkommando hat per bzw die folgenden Mutationen bekannt gegeben: FEUERWEHRKOMMANDO Beförderungen / Ernennungen: Oblt Stephan Dolder zum Hptm Eintritte: Adj Christoph Scholl als Leiter Personaldisposition und Einsatzplanung Austritte: Oblt Franz Burkhalter in den vorzeitigen Ruhestand nach 37 Dienstjahren BERUFSFEUERWEHR Beförderungen / Ernennungen: Kpl Alain Sahli Wm Guy Weber Oblt Christian Siegenthaler Wm mba Peter Schärer Kpl Steeve Hänni Kpl Eric Hirsbrunner Kpl Andreas Kurzen zum Lt und Ernennung zum Leiter FELZ Ernennung zum Stv Leiter FELZ Ernennung zum Fachexperten und Fachinstruktor Öl-/ABC-Wehr Ernennung zum Fachexperten und Fachinstruktor Öl-/ABC-Wehr Ernennung zum Fahrlehrer BF Ernennung zum Fachlehrer BF Ernennung Fachausbilder BF Eintritte: Bfm Dominik Geiser Austritte: Wm mba Jürg Spring in den vorzeitigen Ruhestand nach 42 Dienstjahren Übertritte: Bfm in Ausbildung Martin Brechbühl zum Berufsfeuerwehrmann Bfm in Ausbildung Kevin Lehmann zum Berufsfeuerwehrmann Bfm in Ausbildung Thomas Ryser zum Berufsfeuerwehrmann Bfm in Ausbildung Schönthal Simon zum Berufsfeuerwehrmann STAB BRANDCORPS Beförderungen / Ernennungen: Hptm Heinz Sarbach wird neu Ausbildungschef Kpl Martin Probst zum Fw, er ist neu Eventkoordinator BC NACHTWACHE Beförderungen / Ernennungen: Wm Daniel Hüppi zum Lt Wm Christophe Weder Ernennung zum Zfhr Zug 2 Sdt Benz Schneiter zum Gfr Eintritte: Sdt Clara Rüsi-Bison Sdt Benjamin Matti Sdt Alex Rösch Sdt Steve Krüger Sdt Etienne Schwery

18 Hunger? BIETEN SIE IHREM HUNGER ETWAS BESONDERES! JEDEN MITTAG DIVERSE, LECKERE MENUS UND EIN GROSSES TAKE AWAY-ANGEBOT. VON KEBAP BIS PASTA, VON HAMBURGER BIS PIZZA, ALLES ZU IHRER GAUMENFREUDE. BESUCHEN SIE UNS, IM HERZEN VON BERN. Mit Fumoir Offnungszeiten.. Mo-Do Fr-SA Aarbergergasse 26, 3011 Bern

19 Feuerwehr der Stadt Bern 17 Austritte: Kpl Peter Seiler nach 8 Dienstjahren Sdt Corinne Aeberhard nach 1 Dienstjahr Sdt Nadia Gadient nach ½ Dienstjahr FEUERWEHRKP BERN-OST Beförderungen / Ernennungen: Lt Urs Bühlmann zum Oblt Kpl Manfred Neuhaus zum Wm Kpl Patrick Spychiger zum Wm Sdt Sabine Olivier zur Gfr Sdt Dominic Ott zum Gfr Sdt Michael Schweizer zum Gfr Austritte: Oblt Susanne Keller nach 17 Dienstjahren, leistet aber weiterhin Theaterwachtdienst (Wachtkommandant) Lt Daniel Strahm nach 7 Dienstjahren Fw Daniel Stadler nach 25 Dienstjahren Four Franz Ulmann nach 12 Dienstjahren, leistet aber weiterhin Theaterwachtdienst Wm Pedro Mondragon nach 37 Dienstjahren, leistet aber weiterhin Theaterwachtdienst Wm David Michael Ulmann nach 9 Dienstjahren Kpl Stephan Wingeier nach 17 Dienstjahren Übertritte: Sdt Alex Rösch, Übertritt in Kp Bern-Land nach ½ Dienstjahr Eintritte: Sdt Hannes Lauper Sdt Marc Mürner Sdt David Undeutsch Sdt Johny Wäfler Kpl Christian Schmid nach 10 Dienstjahren Sdt Marvin Schilling nach 12 Dienstjahren Sdt Adrian Gygax nach 4 Dienstjahren Sdt Beat Berger nach 3 Dienstjahren Sdt Alessandro Bernasconi nach 2 ½ Dienstjahren Sdt Roger Grossenbacher nach 1 ½ Dienstjahren Sdt Paolo Santovito nach 1 Dienstjahr Sdt Fabienne Lanz nach ½ Dienstjahr Sdt Alexander Eggimann nach ½ Dienstjahr Sdt Bernhard Schneiter nach 1 Dienstjahren Übertritte: Kpl Martin Probst in Stab BC FEUERWEHRKP BERN-WEST Beförderungen / Ernennungen: Oblt Lorenz Luginbühl zum Hptm und Ernennung zum Kdt Feuerwehrkp Bern-West Adj Walter Kunz wird Kdt Stv ai Feuerwehrkp Bern-West Kpl Jonathan Zbinden zum Fw Kpl Lorenz Erne zum Wm Kpl Patrick Weber zum Wm Eintritte: Sdt Nicole Friedrich Sdt Natalie Laranjo Sdt Pascal Joël Trachsel Übertritte: Hptm Heinz Sarbach, Kdt Feuerwehrkp Bern-West, in Stab BC Austritte: Wm Bernd Alt nach 5 ½ Dienstjahren Sdt Rouven Sturny nach 7 Dienstjahren Sdt Reto Tschanz nach 4 Dienstjahren Sdt Benjamin Spring nach 3 Dienstjahren Sdt Fidan Demiri nach 2 Dienstjahren Sdt Dominik Dieterle nach 1 ½ Dienstjahren Sdt Manuel Huber nach 1 Dienstjahr FEUERWEHRKP BERN-LAND Beförderungen / Ernennungen: Sdt Marc Robinson zum Wm nach Übertritt aus FW Frauenkappelen, wo er als Offizier tätig war Eintritte: Sdt Michael Bochsler Sdt Roger Buchser Sdt Tanja Kübli Sdt Matthias Grossen Sdt Christian Levy Übertritte: Sdt Alex Rösch von der Nachtwache Sdt Thomas König von der Jugendfeuerwehr STABSKP Austritte: Alois Ehrler (Cornet) Austritte: Gfr Alfred Bigler nach 37 Dienstjahren Gfr Bendicht Schurtenberger nach 30 Dienstjahren Gfr Anton Güdel nach 26 Dienstjahren Gfr Dominik Krebs nach 9 ½ Dienstjahren Sdt Andreas König nach 26 Dienstjahren Sdt Christine Gerber nach 10 Dienstjahren Sdt Flavio Kohler nach 3 ½ Dienstjahren Sdt Angela Steiner nach 3 Dienstjahren Informationsstelle BF

20 Holz-Pizzaofen Bankettsaal Terrasse Billy. I. Arifi Bolligenstrasse 52 I 3006 Bern I Fon I Fax info@ristorantebellavita.ch I Genügend Parkplätze vorhanden! Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Für Anlässe am Sonntag geöffnet

21 Brandcorps Stadt Bern Wer sind wir? Brandcorps der Stadt Bern 19 Wir sind die freiwillige Feuerwehr der Stadt Bern. Brandcorps Stadt Bern Wir helfen der Berufsfeuerwehr, Brände zu bekämpfen Brandcorps Stadt Bern und Naturereignisse wie Hochwasser oder SturmschäWer sind wir? den zu bewältigen. Wer sind wir? Wir sind in drei über die Stadt verteilte Einsatzkompanien gegliedert. Jede unserer Kompanien verfügt über eine Schnelleinsatzgruppe, die mit dem Tanklöschfahrzeug ausrückt. Insgesamt stellen wir gegen 200 FeuerWir sind die freiwillige Feuerwehr der Stadt Bern. wehrmänner und Feuerwehrfrauen. Wir sind die freiwillige Feuerwehr der Stadt Bern. Wir helfen der Berufsfeuerwehr, zu bekämpfen erbringen Dienstleistungen Brände zugunsten der Stadt Wir helfen der Berufsfeuerwehr, Brände zu bekämpfen und wie Hochwasser BernNaturereignisse und der Gemeinden Bremgartenoder und SturmschäFrauenkapund Naturereignisse wie Hochwasser oder Sturmschäden bewältigen. pelenzubei Anlässen und in Notlagen. den zu bewältigen. Wir sind in drei über die Stadt verteilte EinsatzkompaWir sind in drei über die Stadt verteilte Einsatzkompanien gegliedert. Jede unserer Kompanien verfügt über nien gegliedert. Jede unserer Kompanien verfügt über eine Schnelleinsatzgruppe, die mit dem Tanklöschfahreine Schnelleinsatzgruppe, die mit dem Tanklöschfahrzeug ausrückt. Insgesamt stellen wir gegen 200 Feuerzeug ausrückt. Insgesamt stellen wir gegen 200 Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen. wehrmänner und Feuerwehrfrauen. Wir erbringen Dienstleistungen zugunsten der Stadt Wir erbringen Dienstleistungen zugunsten der Stadt Bern und der Gemeinden Bremgarten und FrauenkapBern und der Gemeinden Bremgarten und Frauenkappelen bei Anlässen und in Notlagen. pelen bei Anlässen und in Notlagen. FIREFIGHTER werde Teil eines starken Teams Werde Feuerwehrfrau Werde Feuerwehrmann Werde Feuerwehrfrau Werde Feuerwehrmann Werde Feuerwehrfrau Was bieten wir? Werde Feuerwehrmann eine herausfordernde, sinnvolle und geschätzte Tätigkeit spannende Aus- und Weiterbildungen Was bieten wir? eine breite Palette von Einsatzbereichen, z.b. Atem eine herausfordernde, sinnvolle und geschätzte schutz, Lösch- und Rettungsdienst oder FührungsTätigkeit unterstützung Was bieten wir? spannende Aus- und Weiterbildungen moderne Ausrüstung sinnvolle und geschätzte eine herausfordernde, eine breite Palette von Einsatzbereichen, z.b. AtemTätigkeit Teamwork und Kameradschaft schutz, Lösch- und Rettungsdienst oder Führungs unterstützung spannende Aus- und Weiterbildungen erwarten wir? von Einsatzbereichen, z.b. Atem moderne eine breiteausrüstung Palette Was schutz, Lösch- und Rettungsdienst oder Führungs Wohnort inund der Kameradschaft Stadt Bern, in Bremgarten oder Teamwork unterstützung Frauenkappelen moderne Ausrüstung Gute körperliche Verfassung Was erwarten wir? Teamwork und Kameradschaft Alter zwischen 18 und 40 Jahren Wohnort in der Stadt Bern, in Bremgarten oder Frauenkappelen Freude am Feuerwehrhandwerk Was erwarten wir? Gute körperliche Bereitschaft, sichverfassung während der Freizeit zu engagieren Wohnort in der Stadt Bern, in Bremgarten oder Alter zwischen 18 und 40 Jahren Frauenkappelen Freude am Feuerwehrhandwerk Gute körperliche Verfassung Bereitschaft, sich der Freizeit zu engagieren Alter zwischen 18während und 40 Jahren Haben wir das Feuer Haben wir das Feuer in Dir geweckt? in Dir geweckt? Haben wir das Feuer in Dir geweckt? Haben wir das Feuer Dann besuche uns: in Dir geweckt? Dann besuche uns: an einer der Informationsveranstaltungen der freiwilligeneiner Feuerwehr an der Informationsveranstaltungen der freiwilligen Feuerwehr im Internet Dann besucheunter: uns: im Internet unter: an einer zu derhelfen, Informationsveranstaltungen der freiwilli«anderen ist ein gutes Gefühl.» gen Feuerwehr «Anderen zu helfen, ist ein gutes Gefühl.» Dann besuche uns: im Internet unter: Die finden statt aninformationsveranstaltungen einer der Informationsveranstaltungen deram: freiwillidie Informationsveranstaltungen finden statt am: «Anderen zu helfen, ist ein gutes Gefühl.» gen Feuerwehr Mittwoch, 27. Februar Uhr im Internet unter: Mittwoch, 27. Februar Uhr Theoriesaal Feuerwehrkaserne Theoriesaal Feuerwehrkaserne Viktoriastrasse 70 (Eingang Seite finden Gotthelfstrasse) Die Informationsveranstaltungen statt am: «Anderen zu helfen, ist ein gutes Gefühl.» Viktoriastrasse 70 (Eingang Seite Gotthelfstrasse) in Bern in Bern Mittwoch, 27. Februar Uhr Dienstag, 26. Februar Uhr Theoriesaal Feuerwehrkaserne Die Informationsveranstaltungen finden statt am: Dienstag, 26. Februar Uhr Mehrzweckanlage Zälgli2013Seite Viktoriastrasse 70 (Eingang Gotthelfstrasse) Mehrzweckanlage Zälgli Zälglistrasse 7 in Frauenkappelen in Bern Mittwoch, 27. Februar Uhr Zälglistrasse 7 in Frauenkappelen Theoriesaal Feuerwehrkaserne Dienstag, 26. Februar 2013Seite Uhr Viktoriastrasse 70 (Eingang Gotthelfstrasse) Mehrzweckanlage Zälgli in Bern Zälglistrasse 7 in Frauenkappelen Dienstag, 26. Februar Uhr Mehrzweckanlage Zälgli Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie Zälglistrasse 7 in Frauenkappelen Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie Freude am Feuerwehrhandwerk Bereitschaft, sich während der Freizeit zu engagieren Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie

22 ikisa ag HAUSHALTGERÄTE Service & Verkauf Moosstrasse Koppigen Telefon Fax etc. Bar & Restaurant P A R L A M E N T Münstergasse 68, 3011 Bern Telefon: hasim.s@bluewin.ch / Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag bis Uhr Dienstag und Samstag bis Uhr Sonntag geschlossen Warme Küche Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Hans Luginbühl Uniformenfabrik Erlachstrasse 14, 3012 Bern Telefon Reparaturen Renovationen Boiler-Entkalkungen Fabio Mellone Wangentalstrasse Oberwangen Mobile Fax fabio.mellone@hispeed.ch VOGT AG Feuerwehrgeräte- und Fahrzeugbau Fabrique de matériel et véhicules incendie Beratung und Ausführung von Elektroinstallationen, Beleuchtungen, EDV, Telefon, Television, Baustelleneinrichtungen und... Elektro Paganini AG / Ey 25 / 3063 Ittigen Tel / Fax

23 Feuerwehrverein der Stadt Bern 21 Feuerwehrverein der Stadt Bern Einladung zur 132. Hauptversammlung des Feuerwehrvereins der Stadt Bern KREUZ BERN Freitag, 1. März Uhr Kongress- und Tagungszentrum KREUZ BERN Zeughausgasse 41, 3011 Bern

24 Text 22 Stadt Bern Feuerwehr der Stadt Bern 2013 Oberstlt Hp. Scholl 1960 Feuerwehrinspektor Oberst F. Bachmann 1953 Kommandant Berufsfeuerwehr Oberstlt R. Fuchs 1952 Bereichsleiter Kommandant Stv Major M. Tschumi 1959 Bereichsleiter Hptm M. Suter 1962 Bereichsleiter Hptm S. Dolder 1974 Bereichsleiter Oblt F. Märki 1958 Stabsof Führungsstab Nachtwache Adj Ch. Scholl 1986 Leiter Personaldisp. + Einsatzplanung Major Chr. Schäfer 1946 Of mba im Nebenamt Hptm R. Zahnd 1953 Of mba im Nebenamt Hptm W. Siegenthaler 1955 Of mba im Nebenamt Hptm Chr. Hug 1957 Arzt im Nebenamt Bestand Feuerwehr der Stadt Bern ( )

25 Text 23 Feuerwehrkommandant 1 Bereichsleiter 4 Stab Berufsfeuerwehr 12 Verwaltung Berufsfeuerwehr 12 Berufsfeuerwehr 86 Kommandant Brandcorps 1 Stab Brandcorps 7 Stabskp (Metallharmonie) 45 Nachtwache 29 Feuerwehrkp Bern-Ost 51 Feuerwehrkp Bern-West 33 Feuerwehrkp Bern-Land 55 Total Bestand 336 Brandcorps Stab Brandcorps Feuerwehr- Kompanien Hptm P. Zbinden 1958 Kommandant Major D. Lanz 1967 Kommandant Hptm B. Rüfenacht 1953 Kommandant Stv Oblt P. Freudiger 1953 Mat Of Oblt M. Leuenberger 1955 Motf Of Hptm H. Bähler 1961 Arzt Hptm U. Spycher 1957 Kommandant Stabskp (Metallharmonie) Hptm H. Sarbach 1965 Ausbildungschef Hptm H. Luginbühl 1975 Kommandant Feuerwehrkp Bern-Ost Hptm R. Flückiger 1958 Kommandant Feuerwehrkp Bern-Land Hptm L. Luginbühl 1978 Kommandant Feuerwehrkp Bern-West Informationsstelle Berufsfeuerwehr Bern 2013

26 Feuerwehrverein der Stadt Bern 24 Einladung zur 132. Hauptversammlung Freitag, 1. März 2013, Uhr, im Kongress- und Tagungszentrum KREUZ BERN Zeughausgasse 41, 3011 Bern Traktanden 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der 131. Hauptversammlung (Publiziert im «Brandcörler» Nr. 5/6-2012) 3. Jahresbericht des Präsidenten 4. Kassen- und Revisorenbericht Jahresbeiträge Entschädigungen 7. Voranschlag Wahlen 9. Jahresprogramm Anträge 11. Ehrungen 12. Verschiedenes Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und verbleiben mit freundlichen Grüssen FEUERWEHRVEREIN DER STADT BERN Der Vorstand Achtung: Beginn der Hauptversammlung: Uhr

27 Feuerwehrverein der Stadt Bern 25 Gemäss Ausschreibung im «Brandcörler» 11/ sind allfällige Anträge bis spätestens 20. Februar 2013 an den Präsidenten, Herrn Hans Luginbühl, Erlachstrasse 14, 3012 Bern, zu richten. Anschliessend an die Hauptversammlung Intermezzo durch die Acapella-Gruppe «Düdüpellos» Mit unserem Hauptkassier Michael Kohler Gemeinsamer Imbiss offeriert vom Feuerwehrverein der Stadt Bern (Getränke auf eigene Rechnung) Achtung: Inkasso der Jahresbeiträge vor der Hauptversammlung, deshalb erfolgt die Saal-Öffnung bereits um Uhr Wir bitten um frühzeitiges Erscheinen!

28 Füürwehr Tröpfli 26 Füürwehr Tröpfli Tröpfli Füürwehr Der exklusive Wein für Mitglieder des Feuerwehrvereins der Stadt Bern, deren Angehörige und Freunde sowie für die Leserinnen und Leser des «Brandcörlers» und Gäste des Restaurants UNION Bern. Valais Appellation d Origine contrôlée Malvoisie Viognier Humagne blanche Spezialabfüllung für Restaurant UNION Bern Eine herrliche Wallisser Assemblage, sehr füllig dank vielseitigen Fruchtaromen und ausgewogener Struktur, langer Abgang. Ideale Trinktemperatur 10 Grad Celsius. Bestellformular Name, Vorname: Adresse: Telefon: Ich bestelle: Karton à 6 Flaschen «Füürwehr-Tröpfli» 50 cl à Fr. 12. Fr. 72. Karton à 6 Flaschen «Füürwehr-Tröpfli» 75 cl à Fr. 17. Fr Barzahlung bei Abholung der Lieferung! Bestellung an: Restaurant UNION Bern, Adolf Blunier, Telefon oder Urs Rüfenacht, Redaktor «Der Brandcörler», Postfach 7756, 3001 Bern u.ruefenacht@fwv-bern.ch

29 Schärer Jean-Marc Inh. Moserstrasse 14 B 3014 Bern Tel Tram 9 Haltestelle Spitalacker rest.spitz@gmx.ch Feuerlöscher und mehr... Kompetenz im Brandschutz für jeden Bereich! Beratung Verkauf Schulung Wartung Feuerlöschgeräte, Rauchmelder, Löschdecken, Wandhydrante, ADR /SDR, Fluchtwegbeschilderung etc. Deflamm GmbH Drosselweg Bösingen info@deflamm.ch D Avico AG Parkstrasse Wabern Büro Fax info@davico-ag.ch n Malerarbeiten n Gipserarbeiten n Plattenarbeiten n Maurerarbeiten

30 Feuerwehrverein der Stadt Bern Jassmeisterschaft des Feuerwehrvereins der Stadt Bern vom 26. Januar 2013 Traditionell führte der Feuerwehrverein der Stadt Bern als erster Anlass im neuen Vereinsjahr die Jassmeisterschaft durch. Für die diesjährige Meisterschaft haben sich dieses Jahr (nur) 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet. Die diesjährige Jassmeisterschaft fand wiederum im Restaurant Union an der Brunngasse statt. Die 20 Jasserinnen und Jasser jassten um Punkte und somit um einen der schönen Preise. Der diesjährige Sieger mit total Punkten heisst Heinz Jüni, gefolgt von Herta Spring mit Punkten sowie Werner Ryser mit Punkten. Die dieses Jahr bereits zum achtundzwanzigsten Mal ausgetragene Meisterschaft wurde in gewohntem Rahmen, mit einem Startgeld von zehn Franken, durchgeführt. Es wurde ein Einzelschieber nach SJM (Schweizer Jassmeisterschaft), in fünf Passen, gespielt. Mit Passen von 693, 677, 553, 767 und 779 Punkten konnte Heinz Jüni als neuer Jassmeister den von der Firma Robot Sportpreise AG gespendeten Wanderpreis sowie einen hundertfünfzigfränkigen Warengutschein der Migros entgegennehmen. Die zweitklassierte Herta Spring erhielt einen Warengutschein im Wert von hundert Franken und der drittklassierte Werner Ryser einen Gutschein im Wert von fünfzig Franken. Der letztklassierte Heinrich Lange erhielt den Pechvogelpreis in Form eines Gutscheines, gespendet vom Restaurant Union. Keine der am Turnier teilnehmenden Jasserinnen und kein Jasser musste das Lokal mit leeren Händen verlassen, erhielten doch alle Teilnehmer ein Geschenk, ein schönes Stück Fleisch, garniert mit Gemüse, vorbereitet durch die Metzgerei Grunder in Bern. Vor der Rangverkündigung ergriff Walter Schmid das Wort und dankte im Namen aller Jasserinnen und Jasser den Organisatoren vom Vorstand des Feuerwehrvereins sowie deren Helfer, dass die Jassmeisterschaft alljährlich organisiert wird. Er bedauert, dass wenig junge Mitglieder am Jassen teilnehmen und forderte die Anwesenden auf, junge Jasser zu motivieren, mitzumachen. (Anmerkung der Redaktion: Das Durchschnittsalter der diesjährigen Jasserinnen und Jasser beträgt 68,7 Jahre). Er erinnerte die Anwesenden auch auf das im letzten Jahr erstmals durchgeführten neuen Lotto nach dem Motto, zurück zu den Wurzeln, und gab seiner Hoffnung Ausdruck, am nächsten Lotto möglichst viele Vereinsmitglieder anzutreffen. Nach Abschluss der Meisterschaft offerierte der Verein allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen währschaften Imbiss in Form von Militärkäseschnitten (bis genug!), serviert mit einem gemischten Salat, herrlich zubereitet vom Wirt des Restaurant Union, Adolf Blunier.

31 Feuerwehrverein der Stadt Bern 29 Impressionen von der Jassmeisterschaft 2013 (Alle Bilder: rü) Die diesjährigen Jassmeister: Heinz Jüni (mitte; 1. Rang), Herta Spring (links; 2. Rang) und Werner Ryser (rechts; 3. Rang). Rangliste Jassmeisterschaft 2013 des Feuerwehrvereins der Stadt Bern Rang Name 1 Jüni Vorname Jg. 1.P 2.P 3.P 4.P 5.P Total Heinz Spring Herta Ryser Werner Zimmermann Albert Schmied Walter Bruni Werner Hostettler Kurt von Siebenthal Hanspeter Michel Therese Neuenschwander Fritz Müller Walter Dubach Peter Mumenthaler Ruth Zaugg Erich Wenger Erwin Bürki Peter Leuenberger Martin Keller Gottfried Blaser Franz Lange Heinrich Total

32 FOOD - DRINKS - ENTERTAINMENT Speichergasse 31, 3011 Bern Tel LIVE DJ jeden Donnerstag, Freitag und Samstag Gediegenes Restaurant im 1. Stock Gartenrestaurant unter Kastanienbäumen Bankett- und Tagungssäle für 20 bis 150 Personen Geöffnet an 365 Tagen Wir freuen uns auf Sie! Ihr Dählhölzli-Team Tierparkweg Bern Telefon Telefax info@daehlhoelzli.ch Achtung: Hauptversammlung des Feuerwehrvereins der Stadt Bern, Freitag, 1. März 2013, Uhr, Kongress- und Tagungszentrum KREUZ BERN

33 Gegründet 1880 Agenda 31 FEUERWEHRVEREIN DER STADT BERN Postfach 626, 3000 Bern 25 AGENDA Freitag, 01. März Hauptversammlung, Uhr, Kongress- und Tagungszentrum KREUZ Mittwoch, 06. März 2013 Stamm, Restaurant UNION, Brunngasse 36, Bern (ab Uhr) Mittwoch, 03. April 2013 Stamm, Restaurant UNION, Brunngasse 36, Bern (ab Uhr) Mittwoch, 01. Mai 2013 Stamm, Restaurant UNION, Brunngasse 36, Bern (ab Uhr) Mittwoch, 29. Mai 2013 Besichtigung INOTEX AG Einladung und Anmeldeformular im Brandcörler Nr. 3/ Mittwoch, 05. Juni 2013 Stamm, Restaurant UNION, Brunngasse 36, Bern (ab Uhr) Mittwoch, 07. August 2013 Stamm, Restaurant UNION, Brunngasse 36, Bern (ab Uhr) Samstag, 17. August 2013 Vereinsausflug des Feuerwehrvereins Mittwoch, 04. September 2013 Stamm, Restaurant UNION, Brunngasse 36, Bern (ab Uhr) Mittwoch, 02. Oktober 2013 Stamm, Restaurant UNION, Brunngasse 36, Bern (ab Uhr) Samstag, 26. Oktober 2013 LOTTO Feuerwehrverein Restaurant UNION, ab Uhr Mittwoch, 06. November 2013 Stamm, Restaurant UNION, Brunngasse 36, Bern (ab Uhr) Mittwoch, 03. Dezember 2013 Stamm, Restaurant UNION, Brunngasse 36, Bern (ab Uhr) Samstag, 30. November 2013 Raclette-Abend 2013, Restaurant UNION, ab Uhr Samstag, 25. Januar 2014 Jassmeisterschaft 2014, Restaurant UNION, Brunngasse 36, Bern (ab Uhr) Mittwoch, 05. Februar 2014 Stamm, Restaurant UNION, Brunngasse 36, Bern (ab Uhr) Freitag, 07. März Hauptversammlung, Uhr, Kongress- und Tagungszentrum KREUZ Bitte beachten Sie bei Ihren Einkäufen unsere treuen Inserenten! Danke.

34 Die Welt Die Welt steht Ihnen stehtoffen Ihnen offen Und Ihnen bei.bei. Im Notfall rund um die Uhr wo gerade Undwir wirstehen stehen Ihnen Im Notfall rund um die Uhrimmer wo Sie immer Siesind. gerade sind. Mit Trip Versicherung der Allianz GlobalGlobal Assistance im Gepäck Sie garantiert auf der sicheren Seite. Miteiner einersecure Secure Trip Versicherung der Allianz Assistance im sind Gepäck sind Sie garantiert auf der sicheren Seite. How can we help? How can we help? Buchbar in jedem guten Reisebüro oder unter Buchbar in jedem guten Reisebüro oder unter TU Inserat Dorado Latin Tours.indd : TU Inserat Dorado Latin Tours.indd : TU Inserat Dorado Latin Tours.indd 1 Auch das ist wichtig! die Gewissheit, dass hinter der angebotenen Feuerlöscher-Marke eine gut funktionierende Service-Organisation steht. bietet sie! Sicli-Feuerlöschmaterial AG Sulgeneckstrasse 60, 3005 Bern Tel , Fax BIERHAUS LEOPARD 3011 Bern, Zeughausgasse 12 Grosse Auswahl der besten Biere der Welt Telefon: Mobile: Öffnungszeiten: Gemäss Bewilligung :55

35 Feuerwehr-Einsätze 33 Aus der Arbeit der Feuerwehr der Stadt Bern Presse-Informationen zu geleisteten Einsätzen der Feuerwehr Länggasse Kellerbrand in Mehrfamilienhaus bfb. In der Nacht auf Samstag, 8. Dezember 2012, hat ein Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses im Länggassquartier zu starken Rauchimmissionen geführt. Die Feuerwehr evakuierte mehrere Bewohner, drei Personen führte die Sanitätspolizei zur Kontrolle ins Spital. Der Schaden beträgt mehrere tausend Franken. In der Nacht von Freitag auf Samstag, 8. Dezember 2012, alarmierten Anwohner des Mehrfamilienhauses Waldheimstrasse 4 kurz vor Mitternacht die Feuerwehr wegen Rauch im Treppenhaus. Die Feuerwehrmänner lokalisierten den Brand im Kellergeschoss, wo mehrere Kellerabteile brannten. Während das Feuer rasch gelöscht werden konnte, setzten die Einsatzkräfte Hochleistungslüfter zum Entrauchen des Treppenhauses ein. Einzelne Personen, die versucht hatten, durch das Treppenhaus ins Freie zu gelangen, mussten, nachdem sie Rauchgase eingeatmet hatten, vor Ort von der Sanitätspolizei betreut werden. Andere wurden von der Feuerwehr über die Autodrehleiter und eine Handschiebeleiter evakuiert. Schliesslich führte die Sanitätspolizei zwei Erwachsene und ein Kleinkind zur Kontrolle ins Spital. Vom Brand betroffen waren mehrere Kellerabteile. Die Berufsfeuerwehr, welche von der Schnelleinsatzgruppe der Brandcorps Kompanie Bern Ost unterstützt wurde, transportierte einen Teil des Brandgutes zum Ablöschen ins Freie. Schliesslich übernahm das Brandcorps die Brandwache. Die Brandursache steht nicht fest. Spezialisten des Dezernats Brände und Explosionen der Kantonspolizei Bern haben die Ermittlungen aufgenommen. Im Einsatz standen dreissig Feuerwehrmänner, eine Polizeipatrouille und drei Verkehrsdienstmitarbeitende der Kantonspolizei sowie vier Mitarbeitende der Sanitätspolizei Bern. (Bild: zvg BF) Mattenhof Wohnungsbrand fordert Schwerverletzten bfb. Bei einem Wohnungsbrand im Mattenhof hat am Samstagmorgen, 8. Dezember 2012, ein Mann schwere Brandverletzungen erlitten. Die Feuerwehr evakuierte zahlreiche Personen. Der Schaden dürfte über Franken liegen. Am Samstag, 8. Dezember 2012, erhielt die Einsatzleitzentrale der Berufsfeuerwehr kurz vor Uhr die Meldung über einen Wohnungsbrand an der Zieglerstrasse 36. Beim Eintreffen des Löschzuges loderten die Flammen bereits aus der Wohnung

36 Die Café-Bar / Pizzeria / Créperia / Gelateria im Zentrum von Bern Ryffligässchen 4, 3011 Bern Tel Die Bar für Feuerwehrleute zum Löschen des «inneren» Brandes grosses ersatz- und bestandteillager, kompetente beratung durch unser fachpersonal. öffnungszeiten, ausstellung und ladentisch montag bis freitag und uhr samstag uhr talweg 7, 3013 bern, telefon , fax

37 Feuerwehr-Einsätze 35 im dritten Stockwerk des Mehrfamilienhauses. Die Situation zeigte sich unübersichtlich: Einzelne Personen hatten sich ins Freie begeben, andere warteten an Fenstern und Balkonen darauf gerettet zu werden. Die Feuerwehrmänner konzentrierten sich in der Folge zuerst auf die Evakuation der Bewohnenden. Während sie das Feuer bekämpften, durchsuchten sie sämtliche Wohnungen des stark verrauchten dritten und vierten Stockwerks auf weitere Personen. Die Schnelleinsatzgruppe der Brandkorpskompanie Bern Ost unterstützte sie bei den Arbeiten. Schliesslich wurden insgesamt 36 Personen von der Polizei erfasst und von der Sanitätspolizei im nahe gelegenen Personalrestaurant von Bernmobil betreut. Die Sanitätspolizei führte den Inhaber der vom Brand betroffenen Wohnung mit schweren Brandverletzungen und eine weitere Person mit Rauchgasverletzungen ins Spital. Weil die Wohnungen im dritten und vierten Stockwerk im Moment nicht bewohnbar sind, wurde der Obdachlosenkoordinator der Stadt Bern aufgeboten. Er kümmert sich um Unterkünfte für die Evakuierten. Wegen eines Wasserschadens hat es zurzeit in der Liegenschaft auch kein fliessendes Wasser. Während die Polizei das dritte und vierte Stockwerk bewacht, bis die Wohnungen gesichert sind, hat die Brandcorpskompanie Bern West die Kompanie Bern Ost für die Brandwache abgelöst. Die Brandursache ist unbekannt. Spezialisten des Dezernats Brände und Explosionen der Kantonspolizei Bern haben die Ermittlungen aufgenommen. Der Schaden dürfte über Franken betragen. Im Einsatz standen 30 Feuerwehrmänner mit vier Tanklöschfahrzeugen, einer Autodrehleiter und mehrere Personentransportwagen, drei Polizeipatrouillen mit sieben Mitarbeitenden der Kantonspolizei sowie vier Ambulanzen mit sieben Mitarbeitenden der Sanitätspolizei Bern inklusive einem Notfallarzt. Die Feuerwehr Köniz leistete während des Einsatzes der Berufsfeuerwehr mit ihrer Autodrehleiter Ersatzdienst. A1/Utzenstorf Heftige Auffahrkollision forderte Todesopfer pkb. Bei einer schweren Auffahrkollision auf der A1 am Dienstagnachmittag, 11. Dezember 2012, bei Utzenstorf ist ein Auto zwischen zwei Lastwagen eingeklemmt worden. Betroffen waren insgesamt zehn Personen in acht Fahrzeugen. Ein Mann wurde tödlich verletzt, drei Personen befanden sich verletzt im Spital. Durch den Unfall kam es zu grossen Verkehrsbehinderungen. Zum schweren Unfall am Dienstag, 11. Dezember 2012, auf der A1 bei Utzenstorf kam es gegen Uhr. Aus noch zu klärenden Gründen kam es zu einer Auffahrkollision, wobei ein Auto zwischen zwei Lastwagen eingeklemmt wurde. Ein Lastwagen schleuderte gegen die Mittelleitplanke, worauf es zur Kollision mit weiteren Fahrzeugen kam. Insgesamt wurden acht Fahrzeuge, davon drei Lastwagen in den Unfall verwickelt. Betroffen waren zehn Personen. Drei Männer im eingeklemmten Auto wurden schwer verletzt und mussten von den Spezialisten der Berufsfeuerwehr Bern aus dem Fahrzeug geborgen werden. Der Mitfahrer auf dem Rücksitz, ein 48-jähriger Mann aus dem Kosovo, erlag kurze Zeit später im Spital seinen Verletzungen. Der Beifahrer befand sich in Lebensgefahr. Zwei weitere Männer wurden ebenfalls verletzt und ins Spital gefahren. Aufgrund der ausführlichen Spurensicherung war die Autobahn A1 Richtung Zürich zwischen Kirchberg und Kriegstetten während rund fünfeinhalb Stunden gesperrt. Dadurch kam es auf der Autobahn sowie in der Region Kirchberg / Burgdorf zu grossen Verkehrsbehinderungen. Die Autofahrer, die sich auf dem rund sieben Kilometer langen Abschnitt zwischen der Unfallstelle und dem Autobahnanschluss Kirchberg befanden, wurden kontrolliert nach Kirchberg zurückgeführt und via

38 Rathausgasse 24 * 3011 Bern * Telefon * Fax Montag geschlossen Restaurant UNION Adolf Blunier Brunngasse 36, 3011 Bern Tel Mobile Vermietung des grossen Saals, geeignet für Seminare, Geburtstagspartys und andere Festivitäten. Vermietung der Grossküche für Kochkurse oder Kochclubs. 2 Kegelbahnen. Lokalitäten für Anlässe des Feuerwehrvereins der Stadt Bern. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Übrige Zeit auf Anmeldung fugenterminator.ch André Siegenthaler Kramgasse Bern Telefon: Mobil: info@fugenterminator.ch

39 Text Feuerwehr-Einsätze 37 Autobahneinfahrt in verkehrter Richtung von der Autobahn begleitet. Dieser Vorgang musste zwischenzeitlich jedoch unterbrochen werden, da Autofahrer die Absperrung bei der Einfahrt missachteten bzw. zur Seite räumten und Richtung Zürich auf die Autobahn auffuhren. Im Einsatz standen neben der Kantonspolizei Bern auch die Rega mit zwei Helikoptern, sechs Ambulanzen sowie der verstärkte Autobahnrettungszug der Berufsfeuerwehr Bern mit insgesamt zwölf Angehörigen. Zur Betreuung der Betroffenen wurde ausserdem das Care Team des Kantons Bern beigezogen. Regionale Staatsanwaltschaft Emmental-Oberaargau Engeried Brand einer Zugskomposition bfb. Beim Brand einer BLS-Zugskomposition ist am Samstagmorgen, 15. Dezember 2012, Schaden von mehreren hunderttausend Franken entstanden. Verletzt wurde niemand. Am Samstag, 15. Dezember 2012, erhielt die Einsatzleitzentrale der Berufsfeuerwehr kurz nach Uhr die Meldung über einen brennenden Bahnwagen an der Neubrückstrasse 4. Beim Eintreffen am Einsatzort wurde festgestellt, dass sich die Zugskomposition in der Waschanlage befindet, wo sie über Nacht abgestellt wurde. Dichter schwarzer Rauch drang aus dem Gebäude. Dieser verursachte in der Umgebung starke Geruchsemmissionen. Die Feuerwehr konnte, nachdem das Gebäude stromlos gemacht wurde, das Feuer rasch unter Kontrolle bringen und löschen. Durch die enorme Hitze, den Rauch und den Russ wurden Zug und Gebäude schwer beschädigt. Es entstand Schaden von mehreren hunderttausend Franken. Personen kamen keine zu Schaden. Nebst der Berufsfeuerwehr Bern und der Kantonspolizei stand auch die Betriebsfeuerwehr der SBB mit dem Lösch- und Rettungszug im Einsatz. Die Brandcorpskompanie Bern Land wurde in der Zwischenzeit in die Kaserne der Berufsfeuerwehr beordert. Zur Abklärung der Brandursache wurden polizeiliche Ermittlungen eingeleitet. Köniz Ein Verletzter bei Brand in Druckerfirma pkb. Bei einem Brand in einer Druckerfirma in Köniz ist in der Nacht auf Montag, 17. Dezember 2012, eine Person verletzt worden. Die Feuerwehr Köniz stand mit einem Grossaufgebot im Einsatz. Die Kantonspolizei Bern hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Am Montag, 17. Dezember 2012, ging bei der Feuerwehr Köniz gegen Uhr ein automatischer Brandalarm einer Druckerfirma an der Gartenstadtstrasse in Köniz ein. Die umgehend ausgerückten Einsatzkräfte stellten vor Ort eine starke Rauchentwicklung im 1. Obergeschoss fest. Nach der Lokalisierung konnte der Brand unter Kontrolle gebracht und bis Uhr komplett gelöscht werden. Als Folge des Feuers barst eine Wasserleitung. Das austretende Wasser vermischte sich mit Maschinenöl einer vom Brand betroffenen Maschine, welches in das Erd- und Untergeschoss drang. Umfangreiche Reinigungs- und Aufräumarbeiten sind im Gang. Beim Brand wurde ein Mitarbeiter verletzt und durch die Feuerwehr Köniz geborgen. Er wurde in der Folge durch die ebenfalls beigezogene Sanitätspolizei Bern betreut und ins Spital gefahren. Die restlichen Mitarbeiter, welche sich zum Zeitpunkt des Brandes in der Firma aufhielten, wurden evakuiert und blieben unverletzt. Durch die Berufsfeuerwehr Bern wurden die Räumlichkeiten belüftet. Im Einsatz standen die Feuerwehr Köniz mit 70 Angehörigen, die Berufsfeuerwehr Bern mit drei Angehörigen und einem Grosslüfter sowie die Sanitätspolizei Bern mit zwei Ambulanzen. Die Brandursache und der beim Brand entstandene Sachschaden sind Gegenstand der eingeleiteten Ermittlungen. Regionale Staatsanwaltschaft Bern-Mittelland

40 «Der Brandcörler» wird umweltfreundlich produziert! Bärner Müntschi Schümli 2.9 (alk.red.) Bügel-Spez SWAF, Edelbrand (Scharfes Wasser aus der Felsenau) Lager Junkerbier Spezial hell Bärni Spezial dunkel Partyfässer 5,10 und 20 Liter Zwickel-Bier insyphonflaschen Wir haben die Feuchtigkeit im Griff Bautrocknung Oberflächentrocknung Isolationstrocknung Wasserschadensanierung Expertisen Thermografie Winterbauheizung Luftentfeuchter Raumluftwäschetrockner Stauffacherstr Bern Tel

41 Feuerwehr-Einsätze 39 T1 Kirchberg Mann bei Frontalkollision tödlich verletzt pkb. Bei einer Frontalkollision auf der Entlastungsstrasse bei Kirchberg ist am frühen Samstagmorgen, 22. Dezember 2012, ein Autolenker tödlich verletzt worden. Zwei Männer mussten verletzt ins Spital gebracht werden. Die Entlastungsstrasse war mehrere Stunden gesperrt. Ein Autolenker war am Samstag, 22. Dezember 2012, um ca Uhr bei Kirchberg unterwegs auf der Entlastungsstrasse T1 vom Kreisel Richtung Alchenflühtunnel. Aus noch nicht geklärten Gründen geriet der 26-jährige Autolenker über die Fahrbahnhälfte und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Lieferwagen. Der Autolenker, ein türkischer Staatsangehöriger, musste von der Feuerwehr aus dem Auto geborgen werden. Er verstarb noch auf der Unfallstelle. Sein Beifahrer und der Lenker des Lieferwagens wurden verletzt mit der Sanität ins Spital gefahren. Im Einsatz standen neben der Kantonspolizei Bern auch Mitarbeiter des Autobahnwerkhofs, die Berufsfeuerwehr Bern, die Feuerwehr Kirchberg, zwei Ambulanzteams und das Care Team des Kantons Bern. Ein Helikopter der Rega war aufgeboten, die Verletzten wurden aber mit der Sanität transportiert. Regionale Staatsanwaltschaft Emmental-Oberaargau Neufeld Rauchmelder verhinderte Schlimmeres bfb. Ein Brand hat am Mittwochmorgen, 2. Januar 2013, in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Neufeldquartier grossen Schaden verursacht. Die Berufsfeuerwehr Bern hatte das Feuer rasch gelöscht, verletzte Personen waren keine zu beklagen. Am Mittwoch, 2. Januar 2013, wurde die Berufsfeuerwehr Bern kurz vor Uhr durch den Bewohner über einen Wohnungsbrand an der Neufeldstrasse 38 informiert. Mit Atemschutz ausgerüstet, lokalisierten die Feuerwehrmänner den Brandherd im Erdgeschoss und löschten das Feuer mit einer Leitung ab Tanklöschfahrzeug innerhalb kurzer Zeit. Ein Alarmsignal eines Rauchmelders weckte die Bewohner rechtzeitig, so dass sie sich unverletzt in Sicherheit bringen und die Feuerwehr alarmieren konnten. Da die Türen beim Verlassen der Wohnung richtigerweise geschlossen wurden, breitete sich das Feuer nicht weiter aus. Der Schaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Franken, die Brandursache wird durch die Kantonspolizei abgeklärt. (Bild: zvg BF) Nydegg Kätzchen flüchtete auf Baum bfb. Eine Katze ist am Montagnachmittag, 7. Januar 2012, bei der Nydeggbrücke vor einem Hund auf einen Baum geflüchtet und getraute sich trotz gutem Zureden der Halterin nicht mehr herunter. Ein Feuerwehrmann rettete das Kätzchen schliesslich von der Autodrehleiter aus. Am Montag, 7. Januar 2013, wünschte die Halterin eines fünfmonatigen Kätzchens die Hilfe der Berufsfeuerwehr, nachdem ihr Kätzchen vor einem Hund auf einen Baum geflüchtet war und sich nicht mehr herunter traute. Wegen der schwierigen örtlichen Verhältnisse konnte die verängstigte Katze nicht über eine Stellleiter geborgen werden. Zudem schien sie sich in einer Astgabel verfangen zu haben. Darum forderte der Einsatzleiter die

42

43 Feuerwehr-Einsätze 41 Autodrehleiter an. Ab der Nydeggbrücke konnte das Kätzchen «Mini» schliesslich von der Autodrehleiter aus sicher geborgen und der Halterin übergeben werden. Dürrenroth Schwierige Rindsrettung bfb. Auf einem Bauernhof in der Gemeinde Dürrenroth ist am Mittwochmorgen, 9. Januar 2913, ein Rind in eine Jauchegrube gefallen. In einer schwierigen Rettungsaktion gelang es der Feuerwehr Dürrenroth und der Berufsfeuerwehr Bern, das trächtige Rind unverletzt zu bergen. Am Mittwoch, 9. Januar 2013, erhielt die Berufsfeuerwehr Bern kurz nach Uhr die Meldung, dass auf einem Bauernhof in der Gemeinde Dürrenroth ein Rind in eine Jauchegrube gefallen sei. Vor Ort wurden die Berufsfeuerwehrmänner von Angehörigen der Feuerwehr Dürrenroth eingewiesen. Die Ortsfeuerwehr hatte bereits erste Massnahmen ausgelöst und insbesondere mit einem Hochleistungslüfter dafür gesorgt, dass die giftigen Gase der Jauchegrube weggeblasen wurden und damit ein gefahrloses Arbeiten in der Grube möglich war. Das trächtige Rind war wegen eines vermutlich verschobenen Gitterrostes in die Jauchegrube gefallen und musste nun in einer schwierigen Rettungsaktion sorgfältig aus der enorm engen Schachtöffnung von 52 x 71 cm geborgen werden. Mit vereinten Kräften und unter Einsatz des Kranwagens gelang es schliesslich nach zirka einer Stunde, das erschöpfte Tier zu bergen. Kaum hatten die Rettungskräfte damit begonnen, es mit Stroh und warmem Wasser zu reinigen, stand es wieder auf und schien den Sturz ohne Verletzungen überstanden zu haben. Am Rettungseinsatz beteiligt waren zwölf Feuerwehrmänner der Gemeinde Dürrenroth, der Pionierzug der Berufsfeuerwehr Bern mit sechs Mann und ein Tierarzt. Breitfeld Brand eines Wäschetrockners bfb. Der Brand eines Wäschetrockners in einem Wohnhaus an der Wiesenstrasse ist am Donnerstagmittag, 24. Januar 2013, glimpflich verlaufen. Das Feuer konnte rasch gelöscht werden, verletzte Personen sind nicht zu beklagen. Der Schaden beträgt mehrere tausend Franken, die Brandursache ist noch unbekannt. Am Donnerstag, 24. Januar 2013, ist die Berufsfeuerwehr Bern kurz nach Uhr über einen Kellerbrand an der Wiesenstrasse 31 informiert worden. Die mit Atemschutzgeräten ausgerüsteten Feuerwehrmänner lokalisierten einen brennenden Wäschetrockner im Keller des Wohnhauses und konnten diesen rasch löschen. Durch den gleichzeitigen Einsatz eines Hochdrucklüfters konnte die Rauchgasausbreitung auf Treppenhaus und Gebäude verhindert werden. Verletzte Personen sind nicht zu beklagen. Der beim Brand entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Franken. Die Brandursache ist noch nicht bekannt und wird durch die Polizei ermittelt. Gysenstein (Gemeinde Konolfingen) Gysenstein (Gemeinde Konolfingen) Erfolgreiche Rettung eines trächtigen Rindes bfb. Auf einem Bauernhof in Gysenstein (Konolfingen) ist am Freitagmorgen, 25. Januar 2013, ein trächtiges Rind in eine Jauchegrube gefallen. In einer äusserst heiklen Rettungsaktion gelang es der Feuerwehr Konolfingen und der Berufsfeuerwehr Bern, das Tier unverletzt zu bergen.

44 Bümpliz- Apotheke + Drogerie Dr. H. + K. Gurtner AG 3018 Bern-Bümpliz (vis-à-vis Post) Tel Gratis Hauslieferdienst Spitalgasse Bern Tel Fax Der Treffpunkt in der Stadt Bern

45 Feuerwehr-Einsätze 43 Am Freitag, 25. Januar 2013, erhielt die Berufsfeuerwehr Bern kurz vor Uhr die Meldung, dass auf einem Bauernhof in Gysenstein ein Rind in eine Jauchegrube gefallen sei. Vor Ort wurden die Berufsfeuerwehrmänner von Angehörigen der Feuerwehr Konolfingen eingewiesen. Als erste Massnahme installierten die Einsatzkräfte einen Hochleistungslüfter und sorgten dafür, dass die giftigen Gase aus der Jauchegrube weggeblasen wurden und ein gefahrloses Arbeiten möglich war. Das trächtige Rind war wegen eines verschobenen Gitterrostes in die mehr als zwei Meter tiefe Jauchegrube gefallen und musste nun in einer schwierigen Rettungsaktion sorgfältig durch die enge Schachtöffnung von 80 cm x 80 cm geborgen werden. Die Situation war besonders heikel, weil sich die Kuh von der Absturzöffnung weg bewegt hatte und sich sowohl Retter als auch Rind ausschliesslich schwimmend in der Grube bewegen konnten. Unter Einsatz des Kranwagens gelang es schliesslich nach zirka einer Stunde, das erschöpfte Tier zur Schachtöffnung zu ziehen und anschliessend durch diese zu bergen. Kaum hatten Bauer und Feuerwehrleute damit begonnen, das Rind mit Stroh und warmem Wasser zu reinigen, stand es wohlbehalten und ohne Verletzungen wieder auf. Am Einsatz beteiligt waren insgesamt fünf Feuerwehrmänner der Gemeinde Konolfingen und der Berufsfeuerwehr Bern sowie ein Tierarzt. (Bilder: zvg BF) Bethlehem Zwei Verletzte durch angesengten Kunststoffteil bfb. Ein angesengter Kunststoffteil hat am Samstagmorgen, 26. Januar 2013, in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Bethlehem, zwei verletzte Personen gefordert. Die Berufsfeuerwehr Bern hatte lediglich die Wohnung zu entrauchen, Schaden ist keiner entstanden. Am Samstagmorgen, 26. Januar 2013, erhielt die Berufsfeuerwehr Bern kurz nach Uhr eine Meldung, dass in einem Mehrfamilienhaus an der Looslistrasse ein Brand ausgebrochen sei. Die Feuerwehrmänner orteten eine mit Rauch belegte Wohnung im vierten Obergeschoss. Als Ursache wurde ein angesengter Kunststoffteil, der sich auf einer heissen Herdplatte befunden hatte, eruiert. Die Einsatzkräfte brauchten keine Löscharbeiten durchzuführen, sie befreiten lediglich die Wohnung mittels Hochleistungslüfter vom Rauch. Ein Kind und eine erwachsene Person wurden durch Einatmung von Rauchgasen leicht verletzt und durch die Sanitätspolizei ins Spital überführt. Schaden an Wohnung und Einrichtungen ist nicht entstanden, die genaue Brandursache wird durch die Polizei geklärt.

46 Einsatzstatistik 44 Einsatzstatistik November / Dezember Brände Gemeinde Bern Ausserhalb der Gemeinde Bern klein mittel gross klein mittel gross Baum-, Wald-, Gras, Abfall- und Schuttbrände 8 Brände bei elektrischen Einrichtungen 7 Fahrzeugbrände 1 2 Garage-, Werkstatt und Fabrikbrände Keller- und Heizungsbrände 1 Küchen-, Zimmer- und Wohnungsbrände 5 1 Rauchrückschläge und Rauchentwicklung 1 Schulhaus-, Heim- und Spitalbrände 1 Verschiedene Brände 6 Total Brände Hilfeleistungen Gemeinde Bern Ausserhalb der Gemeinde Bern klein mittel gross klein mittel gross Bienen-, Wespen-, Hummeln-, Hornissen umsiedeln bzw. vernichten 1 Explosion ohne Brand 1 Fahrzeuge bergen 2 Geborstene Leitungen und Radiatoren Kontrollen Explosionsgefahr und undefinierter Gerüche 3 Öl-, Benzin-, Chemieschäden Personen retten bzw. befreien bei Verkehrsunfällen Personen retten bzw. befreien 7 3 Tiere retten bzw. befreien 3 Türen bzw. Fenster öffnen 3 Türen bzw. Fenster verschalen 9 Überschwemmungen, Schneeschäden 3 1 Verschiedene Hilfeleistungen 24 Wasserschäden, Leitungsbrüche auf der Strasse 1 Total Hilfeleistungen Gemeinde Bern Ausserhalb der Gemeinde Bern 3. Dienstleistungen für die Gemeinde Bern und gegen Rechnungsstellung 5 5 Gemeinde Bern Ausserhalb der Gemeinde Bern 4. Automatische Alarme 4.1 Ausfahrt mit Einsatz (sind in Ziffer enthalten) Ausfahrt ohne Brand Gemeinde Bern Ausserhalb der Gemeinde Bern 5. Falschmeldungen mutwillige Total Einsätze 261

47

48 Amthausgasse 10 (Eingang auch Marktgasse 15), 3011 Bern Telefon / Fax team@dabucolo.ch SCHRAG FEUER SCHUTZ AG Wir liefern den richtigen und wirkungsvollsten Feuerlöscher mit Pulver Schaum Light-Water Kohlensäure Schrag Feuerlöscher sind: technisch perfekt sofort einsatzbereit einfach zu bedienen EN 3 und VKF geprüft Beratung, Verkauf und Service SCHRAG FEUERSCHUTZ AG Lätternweg 40 Postfach 3052 Zollikofen Telefon Telefax Feuerlöschgeräte mobiles Brandschutztraining Feuerwehrmaterial Arbeitsschutz

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil Ranglisten in Schlussrangliste der Sektionen Rang Resultat Sektion Kat. Beteiligung Mindestbeteiligung Pflichtresultate 1. 49.734 1 45 36 14 2. 49.713 2 34 30 12 3. 48.918 Oberthal 1 34 29 14 4. 47.036

Mehr

Vereinsorgan des Feuerwehrvereins der Stadt Bern DER BRANDCÖRLER Jahrgang Januar/Februar /2

Vereinsorgan des Feuerwehrvereins der Stadt Bern DER BRANDCÖRLER Jahrgang Januar/Februar /2 Vereinsorgan des Feuerwehrvereins der Stadt Bern DER BRANDCÖRLER 101. Jahrgang Januar/Februar 2012 1/2 / Pneukrane / Arbeitsbühnen / Schwertransporte / Umzüge Plüss Wir denken umfassend auch in grossen

Mehr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

MO Magazin. MO Magazin Magazin. Alle Atemschutzträger. Pikett B

MO Magazin. MO Magazin Magazin. Alle Atemschutzträger. Pikett B Jahresprogramm 2010 17.04. 08.00 12.00 Magazin MO 12.04. 20.00 22.00 Magazin 20.04. 20.00 22.00 Magazin 30.03. 20.00 22.00 Magazin MO 29.03. 20.00 22.00 Magazin MO 15.03. 20.00 22.00 Magazin 09.03. 20.00

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Schützengesellschaft Muri-Gümligen 300m/50m/25m Postfach Gümligen PostFinance Vereinskonto:

Schützengesellschaft Muri-Gümligen 300m/50m/25m Postfach Gümligen PostFinance Vereinskonto: Schützengesellschaft Muri-Gümligen 300m/50m/25m Vereinsadresse: PostFinance Vereinskonto: Schützenhaus: Schützengesellschaft Muri-Gümligen Postfach 36 3073 Gümligen 30-2461-8 Gümligental Schützenbeizli:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste 1 König Hans 43 Dürrenroth 49 2 Vögeli Marcel 47 Sportschützen Huttwil 49 3 Meyer Ferdinand 48 Eriswil 49 4 Minder H.R. 55 Eriswil 49 5 Steiner Werner 57 Affoltern 49 6 Sommer Marcel 85 Häbernbad 49 7

Mehr

Feuerwehr Hindelbank

Feuerwehr Hindelbank Feuerwehr Hindelbank Jahresbericht 2011 Zum letzten Mal als Kommandant ziehe ich an dieser Stelle eine kurze Bilanz über das vergangene Feuerwehrjahr und gebe auch einen kurzen Ausblick auf unsere Vorhaben

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

Glutnest in Heubühne in Bettenhausen

Glutnest in Heubühne in Bettenhausen Herzogenbuchsee, 8.2.2012 Lt Dennis Borgeaud Chef Kommunikation 079 406 49 41 Pressemitteilung Glutnest in Heubühne in Bettenhausen Die regionale Einsatz-Zentrale alarmierte die Feuerwehr Buchsi-Oenz am

Mehr

Jubiläumshornussen 50 Jahre Epsach B Epsach, 3. September 2017

Jubiläumshornussen 50 Jahre Epsach B Epsach, 3. September 2017 Jubiläumshornussen 50 Jahre Epsach B Epsach, 3. September 2017 Listenpreis: SFr. 2.00 Schlussrangliste (4 Ries / 18 Spieler) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 1. Stärkeklasse Erinnerungspreis Zuchwil A 0

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid Rangliste Amtscup 27.04.2013 Feld D Uesseri Urweid Gruppe Vorrunde Halbfinal Final 1 Schattenhalb I 680 671 680 Hassler Chrigel 145 133 140 Maurer Dres 130 132 132 Abplanalp Beat 137 137 131 Maurer Ernst

Mehr

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt: Präsident: Aktuar: Roger Brossard Albert Weiss 1. Begrüssung Der Präsident Roger Brossard begrüsste um 10.00 Uhr die anwesenden Mitglieder zur 100. Generalversammlung. Der Männerchor Wangen a./aare eröffnete

Mehr

Vereinsorgan des Feuerwehrvereins der Stadt Bern DER BRANDCÖRLER Jahrgang Juli/August /8

Vereinsorgan des Feuerwehrvereins der Stadt Bern DER BRANDCÖRLER Jahrgang Juli/August /8 Vereinsorgan des Feuerwehrvereins der Stadt Bern DER BRANDCÖRLER 102. Jahrgang Juli/August 2013 7/8 / Pneukrane / Arbeitsbühnen / Schwertransporte / Umzüge Plüss Wir denken umfassend auch in grossen Dimensionen.

Mehr

BFS Kategorie 2: Widder über 6 bis 8 Monate Bewertet durch: Dahinden - Reichmuth / Meister 1 Hofer Erika,3122 Kehrsatz

BFS Kategorie 2: Widder über 6 bis 8 Monate Bewertet durch: Dahinden - Reichmuth / Meister 1 Hofer Erika,3122 Kehrsatz Typ G W Rpt BFS Kategorie 1: Widder 4 bis 6 Monate Bewertet durch: Dahinden - Reichmuth / Pasquier 1 Schmutz G. + Bauer N. (GA),3212 Kl'gurmels 211 1758.5463 SV 4 4 4 24 2 Finger Ernst + Fahrni Marianne,3619

Mehr

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats)

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) STADTKANZLEI Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) 24 : 2011-2014 Lanz Raphael (Präsident) SVP Präsidiales, Finanzen Siegenthaler Peter (Vizepräsident) SP Sicherheit,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

Aktive Veteranenschützen im Oberaargau

Aktive Veteranenschützen im Oberaargau Aktive Veteranenschützen im Oberaargau Die Ernennung von 21 Mitgliedern zu Ehrenveteranen und die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an fünf abtretende Vorstandsmitglieder sowie die Wahl von Hans Kaufmann

Mehr

Thunersee Musikanten

Thunersee Musikanten Die Thunersee Musikanten laden zu einem gemütlichen Böhmischen Sonntag mit zwei Gastformationen ein! Thunersee Musikanten Gastformationen: Leiblaska Gasterländer Blasmusikanten Liebe Freunde der böhmischen/mährischen

Mehr

Gewehr 300m - Freie Waffen 3x20 Elite. Kniend Liegend Stehend Rang Name Vorname Jg Kanton P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total Gesamt IZ

Gewehr 300m - Freie Waffen 3x20 Elite. Kniend Liegend Stehend Rang Name Vorname Jg Kanton P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total Gesamt IZ Rangliste Gewehr 300 m 3 x 20 Elite Einzel Gewehr 300m - Freie Waffen 3x20 Elite Kniend Liegend Stehend Rang Name Vorname Jg Kanton P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total Gesamt IZ 1, Länzlinger Thomas

Mehr

Stützpunktfeuerwehr Brig - Glis 2010 Kernstab. Erweiterter Stab

Stützpunktfeuerwehr Brig - Glis 2010 Kernstab. Erweiterter Stab Stützpunktfeuerwehr Brig - Glis 2010 Kernstab Nr. Grad Name / Vornahme Funktionen Spezial Ausbildungen Bemerk. 122 Major Schaller Mario K C1 AS PO Neat KG Kdt Gemeinde 63 Hptm Zehnder Reto K C1 AS PO Neat

Mehr

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach Verhaltenshinweise für das Vorgehen im Notfall Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Dokument 3 2 Melden von Notfällen

Mehr

Michel Walter. Ringgenberg Simon Sommertrainer Schmid Marcel

Michel Walter. Ringgenberg Simon Sommertrainer Schmid Marcel Hockey Team Längenberg Saison 12/13 Kader Nr Pos Vorname Name Wohnort Jg T Mario Cordes Spiez 80 1 T Daniel Schlapbach Belp 86 25 T Fredy Stocker Bätterkinden 67 30 T Markus Tschirren Zimmerwald 60 Hans

Mehr

GM Sektionsrunde 2012

GM Sektionsrunde 2012 Emmentalischer Schützenverband Schützenmeister EWS / GM Trub, 27. April 2012 GM Sektionsrunde 2012 Rangliste Feld D 193 Gruppen Vorjahr 180 Gruppen Resultat 1. Kröschenbrunnen SG I 705 2. Bowil MS I 703

Mehr

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen Protokoll der 1. Hauptversammlung Datum: Ort: Anwesend: Entschuldigt: Freitag, 24. Mai 2013, 20.00 Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen 6 Vorstandsmitglieder 23 Vereinsmitglieder gemäss Präsenzliste

Mehr

Nr. Pos. Name Wohnort Jg. 25 T Stocker Fredy Rüfenacht 67 1 T Schlapbach Daniel Belp 86 T Cordes Mario Spiez

Nr. Pos. Name Wohnort Jg. 25 T Stocker Fredy Rüfenacht 67 1 T Schlapbach Daniel Belp 86 T Cordes Mario Spiez Hockey Team Längenberg Saison 11/12 Kader Nr. Pos. Name Wohnort Jg. 25 T Stocker Fredy Rüfenacht 67 1 T Schlapbach Daniel Belp 86 T Cordes Mario Spiez 12 V Nydegger Peter Belp 67 55 V Saurer Nicolas Wichtrach

Mehr

Trainingsprogramm 2018

Trainingsprogramm 2018 Feuerwehr Region 3116 BE E-Mail: kdt@fwregiongerzensee.ch Web: www.fwregiongerzensee.ch Einrücken: Of + Uof: 15min vor Trainingsbeginn Sdt: 10min vor Trainingsbeginn Trainingsdauer: 2h30min im Normalfall

Mehr

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND AARAU Protokoll 49. Generalversammlung vom 16. Januar 2015

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND AARAU Protokoll 49. Generalversammlung vom 16. Januar 2015 BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND AARAU Protokoll 49. Generalversammlung vom 16. Januar 2015 Traktanden: 1. Begrüssung 2. Bestellung des Wahlbüros 3. Genehmigung des Protokolls der GV vom 17.01.14 4. Jahresbericht

Mehr

Die Fahrschule findet gemäss Programm an den vorgeschriebenen Daten statt.

Die Fahrschule findet gemäss Programm an den vorgeschriebenen Daten statt. Pflichtfahrten 2017 Die Fahrschule findet gemäss Programm an den vorgeschriebenen Daten statt. Fahrzeiten: - zwischen 19.00 bis 21.00 Uhr - ist die Fahrschule nicht nach Programm möglich, muss innerhalb

Mehr

Termine (nicht verpassen)

Termine (nicht verpassen) Nautiker Nummer 128 vom Oktober 2003 Präsident: Ernst Müller Bernhard - Jäggiweg 67 8055 Zürich Tel: 01 461 49 26 email: erni.mueller@bluewin.ch Fahrchef: Werner Gutweniger Walderstrasse 131 8340 Hadlikon

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Luzerner Feuerwehren Tag und Nacht bereit

Luzerner Feuerwehren Tag und Nacht bereit Luzerner Feuerwehren Tag und Nacht bereit Liebe Kinder Ihr habt sicher schon einmal ein rotes Feuerwehrauto gesehen, welches mit Blaulicht und Sirene an euch vorbeigeflitzt ist? Die über 5 000 Feuerwehrfrauen

Mehr

Wecke das Feuer in dir.

Wecke das Feuer in dir. Wecke das Feuer in dir www.jugendfeuerwehr-bern.ch Hast du schon immer davon geträumt, bei der Feuerwehr mitzumachen? Möchtest du dich sinnvoll engagieren, neues Wissen erwerben? Möchtest du Abenteuer

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014 Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014 Datum: 3.Februar 2014 Ort Vorsitz: Anwesend Restaurant Jäger in Jeuss Urs Kaufmann, Präsident 35 (Absolutes Mehr:18) Entschuldigt: Pascal Johner, Walter

Mehr

Protokoll: der Gründungsversammlung

Protokoll: der Gründungsversammlung 3072 Ostermundigen Protokoll der Gründungsversammlung Datum: Freitag, 14. Februar 2014 Beginn: 19:15 Uhr Schluss: 19:55 Uhr Ort: Theorieraum Feuerwehrmagazin Ostermundigen Vorsitz: Protokoll: Weitere Anwesende:

Mehr

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND AARAU Protokoll 47. Generalversammlung vom 18. Januar 2013

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND AARAU Protokoll 47. Generalversammlung vom 18. Januar 2013 BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND AARAU Protokoll 47. Generalversammlung vom 18. Januar 2013 Traktanden: 1. Begrüssung 2. Bestellung des Wahlbüros 3. Genehmigung des Protokolls der GV vom 20. Januar 2012 4. Jahresbericht

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Wettschiessen SSVS 2017 Rüschegg Graben Gesamtrangliste

Wettschiessen SSVS 2017 Rüschegg Graben Gesamtrangliste Gesamtrangliste 1 Hostettler Cedric 31.10.1998 5 Lanzenhäusern SGLa 95 94 x Zinnbecher SSVS SSVS Medaille 2 Gehrig Joel 03.07.1998 5 Rüschegg SCHRü 94 89 x Zinnbecher SSVS 3 Dürrenmatt Andrea 26.03.1997

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Vorschau Monatsveranstaltung Februar 2009 Teil 1 (Teil 2 im Heft Seiten 4 6) Terminkalender

Vorschau Monatsveranstaltung Februar 2009 Teil 1 (Teil 2 im Heft Seiten 4 6) Terminkalender 8. Februar 2009 Jahrgang Nr. 23 Ausgabe Nr. 150 Vorschau Monatsveranstaltung Februar 2009 Teil 1 (Teil 2 im Heft Seiten 4 6) Terminkalender Nächste Monatsveranstaltung Donnerstag 26. Februar 2009 20:00

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

Hauptsponsor. 8. Säuliämtler Lu8gewehr - Schützenfest 2015 Rangliste. 7. SäuliämtlerLuftgewehrschützenfest 2014. www.sps- affoltern.

Hauptsponsor. 8. Säuliämtler Lu8gewehr - Schützenfest 2015 Rangliste. 7. SäuliämtlerLuftgewehrschützenfest 2014. www.sps- affoltern. 8. Säuliämtler Lu8gewehr - Schützenfest 2015 liste 7. SäuliämtlerLuftgewehrschützenfest 2014 4 Knonau Fax: 044 767 16 20 076 433 04 67 079 676 99 60 Schiesszeiten Donnerstag 23.01.2014 zelschüsse 24.01.2014

Mehr

MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN

MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN Musig-Zitig MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN www.mgreutigen.ch.vu Redaktion: Lorenz Baur, Thun Alex Mani, Reutigen Manuela Mosimann, Reutigen Jürg Straubhaar, Thun 26. Jahrgang Nr. 53 März 2008 Liebe Freunde

Mehr

INSIDER AFTER WORK APÉRO

INSIDER AFTER WORK APÉRO Wo sich die Branche trifft INSIDER AFTER WORK APÉRO 8x im Jahr in 6 Städten bis zu 600 Teilnehmer Standorte und Daten 2O17 Zürich Mascotte 26. Januar 2017 Bern 16. März 2017 Genf 4. April 2017 Basel 11.

Mehr

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG Feuerwehr Leonberg Jetzt einmal unter uns - und ganz ehrlich! Ist es wirklich die zu knappe Freizeit oder doch nur eine der häufig verwendeten Ausreden, wenn es

Mehr

34. BLEIENBACHER GELÄNDELAUF FREITAGABEND, 24. AUGUST 2012 VERANSTALTER

34. BLEIENBACHER GELÄNDELAUF FREITAGABEND, 24. AUGUST 2012 VERANSTALTER 34. BLEIENBACHER GELÄNDELAUF FREITAGABEND, 24. AUGUST 2012 VERANSTALTER 26 KATEGORIEN LAUFSTRECKEN: 0.4, 0.8, 2.0, 4.4, 10.2 KM WALKINGSTRECKE: 8.0 KM VERLOSUNG LSV KRANZKARTEN Willkommen zum 34. Bleienbacher

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

Nr. 25 1/2017 Offizielles Mitteilungsblatt der. Rückblick: - Chlouseschiessen - Distanzmarsch Hauptversammlung 2017 Fahrtrainingskurs FTK 1

Nr. 25 1/2017 Offizielles Mitteilungsblatt der. Rückblick: - Chlouseschiessen - Distanzmarsch Hauptversammlung 2017 Fahrtrainingskurs FTK 1 Nr. 25 1/2017 Offizielles Mitteilungsblatt der Rückblick: - Chlouseschiessen - Distanzmarsch Hauptversammlung 2017 Fahrtrainingskurs FTK 1 INHALT Impressum... 2 Aus dem Vorstand... 3 Fachdienst: Pocket-Card

Mehr

Sponsoring-Konzept

Sponsoring-Konzept 20. 21. September 2014 Sponsoring-Konzept www.mgr-roggwil.ch Jubiläum und Neu-Uniformierung! Sehr geehrter Sponsor Die Musikgesellschaft Roggwil (MGR) feiert im Jahr 2014 ihr 150-jähriges Bestehen! Letzmals

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

36. Tischtennis-Schweizermeisterschaft Post/Swisscom

36. Tischtennis-Schweizermeisterschaft Post/Swisscom Seite 1 Abschlussbericht 36. Tischtennis-Schweizermeisterschaft Post/Swisscom Durchgeführt in Lenzburg AG durch den Tischtennisclub Lenzburg am Sonntag 17.5.2009 Am 17. Mai 2009 fand in Lenzburg AG die

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung Spitex Region Solothurn vom 23. Juni 2017, Uhr im Alten Spital in Solothurn, Saal 1.

Protokoll der Gründungsversammlung Spitex Region Solothurn vom 23. Juni 2017, Uhr im Alten Spital in Solothurn, Saal 1. Protokoll der Gründungsversammlung Spitex Region Solothurn vom 23. Juni 2017, 18.00 19.00 Uhr im Alten Spital in Solothurn, Saal 1. Stock Vorsitz: Traktanden: Barbara Probst Bernath 1. Begrüssung durch

Mehr

BFW Tätigkeitsbericht 2016

BFW Tätigkeitsbericht 2016 Datum 26.01.2017 Bearbeitet von Heinz Bachmann Referenz KOR-QR2016-0034 Tel. +41 41 268 43 12 Seite 1 / 5 Fax +41 41 268 20 40 Email heinz.bachmann@ruag.com Geht an: Philipp M. Berner, CEO Aviation Ernst

Mehr

Herzlich willkommen zur 107. Jahresversammlung. Musikalisch begrüsst werden Sie von Alain Boog

Herzlich willkommen zur 107. Jahresversammlung. Musikalisch begrüsst werden Sie von Alain Boog Herzlich willkommen zur 107. Jahresversammlung Musikalisch begrüsst werden Sie von Alain Boog Programm/Traktanden Protokoll der 106. GV vom 9. November 2013 Ehrung verstorbener Mitglieder Rechnung 2013/2014

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, 20.00 Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten ------------------------------------------------- Vorsitz: Protokoll: Agnes Ochsner Jörg Müller

Mehr

Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau

Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau Traktandenliste 1. Begrüssung / Genehmigung der Traktandenliste / Wahl Stimmenzählenden

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Offene Lehrstellen - Bern-Mittelland

Offene Lehrstellen - Bern-Mittelland Offene Lehrstellen - Bern-Mittelland Köchin/Koch EFZ Adresse des Lehrbetriebes Kontakt Bewerbung Lehrbeginn Bemerkung Bitte Onlinebewerbung Compass Group (Schweiz) AG Wankdorfstarsse 10 3000 Bern 22 Restaurant

Mehr

Armbrust-Freundschaftsbund Zürich. 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. 26. April 2012 in Höngg. Komplette Festrangliste

Armbrust-Freundschaftsbund Zürich. 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. 26. April 2012 in Höngg. Komplette Festrangliste Armbrust-Freundschaftsbund Zürich 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. 26. April 2012 in Höngg Komplette Festrangliste 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. - 26. April 2012 in Höngg Rangliste

Mehr

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, 19.30 Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Der Präsident begrüsst die Anwesenden, speziell, die Ehren-, Frei- und Passiv-Mitglieder und Funktionäre.

Mehr

Musig-Post. Sommer 2013

Musig-Post. Sommer 2013 Musig-Post Sommer 2013 Sehr geehrte Leserinnen und Leser Die neuste Ausgabe der "Musig-Post", das Informationsblatt der Musikgesellschaft Starrkirch-Wil, liegt vor Ihnen. Wir hoffen, Ihnen hiermit unser

Mehr

EMM 1. Runde Mannschaft Total Mannschaft Total Mannschaft Total Mannschaft Total 704

EMM 1. Runde Mannschaft Total Mannschaft Total Mannschaft Total Mannschaft Total 704 EMM 1. Runde 2015 Baumann Adrian 97 Baumann Karin 94 Dällenbach Christian jun. 86 König Michael 96 Müller Martin 96 Scheidegger Paul 93 Siegenthaler Rita 91 Wegmüller Walter 90 Total 743 Baumann Andreas

Mehr

DER BRANDCÖRLER. Vereinsorgan des Feuerwehrvereins der Stadt Bern 11/12

DER BRANDCÖRLER. Vereinsorgan des Feuerwehrvereins der Stadt Bern 11/12 DER BRANDCÖRLER Vereinsorgan des Feuerwehrvereins der Stadt Bern 104. Jahrgang November / Dezember 2015 11/12 Impressum / Mitteilungen des Vorstandes 2 Präsident: Hans Luginbühl Erlachstrasse 14, 3012

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Bärenschiessen Gesamteinzelrangliste. Rang Name Vorname Resultat Waffe Sektiongemeinde Jahrgang

Bärenschiessen Gesamteinzelrangliste. Rang Name Vorname Resultat Waffe Sektiongemeinde Jahrgang Bärenschiessen 2017 Gesamteinzelrangliste Rang Name Vorname Resultat Waffe Sektiongemeinde Jahrgang 1 Kopp Rudolf 97 Stgw 57/03 Wiedlisbach 70 2 Sahli Hansruedi 96 Freigewehr Wohlen b. Bern 53 3 Hauert

Mehr

Protokoll der 49. Generalversammlung 2016

Protokoll der 49. Generalversammlung 2016 www.sympathisants.org info@sympathisants.org Protokoll der 49. Generalversammlung 2016 Datum: 12. November 2016 Ort: Campagne Chatoney Meyriez Anwesend: Aktive: 24 Mehrheit: 13 Entschuldigt: Protokollführer:

Mehr

Einzelrangliste. 15. Chlouseschiesse Schützen Schwarzenegg. Gruppenstich - Ordonnanz. VereinsWK

Einzelrangliste. 15. Chlouseschiesse Schützen Schwarzenegg. Gruppenstich - Ordonnanz. VereinsWK 1 Berger Rafael 1989 E Spiez, Militärschützen 90 97 77 60 2 Schlüchter Martin 1990 E Oberthal, Militärschützen 90 97 76 50 3 Bartenbach Eduard 1941 SV Buchholterberg, Schützen KA 96 76 40 4 Schöni Robert

Mehr

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN.

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN. 16-18 07 2015 DAS EVENT DES JAHRES: DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN. FEUERWEHR- ERLEBNISPARK AUF DEM FLUGFELD SPANNENDE FEUERWEHR- WETTKÄMPFE FEUERWEHRMUSIK SPIELT POP & ROCK, MÄRSCHE & MUSICALS

Mehr

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2016

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2016 Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2016 Datum Teilnehmer Thema Zielsetzungen Zeit Ort, Magazin Verantwortlich 16.01.2016 Rekruten, NeueingeteileFachdienst Anlernstufe 8.30 Lützelflüh Bühlmann Stefan

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern 1 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24. November 2016 2 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Informations- Bulletin März 2018

Informations- Bulletin März 2018 Feuerwehrverein Wangen - Nuolen Vorstand / Aktuar Korrespondenzadresse: Lukas Kurmann Alpenstrasse 9 8855 Wangen SZ Handy +41 78 765 07 34 Email: lukas.kurmann@bluemail.ch Ihr Ansprechpartner : Lukas Kurmann

Mehr

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Chamau

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Chamau Sicher unterwegs an der ETH Zürich Chamau shinweise für das Vorgehen im Notfall April 2015 Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Dokument 3 2 Melden von Notfällen

Mehr

Stützpunktfeuerwehr Sarnen. Jahresprogramm 2015. Organigramm Seite 2. Wichtig Telefonnummer Seite 3-5. Agenda Seite 6-17

Stützpunktfeuerwehr Sarnen. Jahresprogramm 2015. Organigramm Seite 2. Wichtig Telefonnummer Seite 3-5. Agenda Seite 6-17 Stützpunktfeuerwehr Sarnen Jahresprogramm 2015 Organigramm Seite 2 Wichtig Telefonnummer Seite 3-5 Agenda Seite 6-17 2 Organisation Stützpunktfeuerwehr Sarnen Organigramm / Gültig ab 1. Januar 2015 Gemeinderat

Mehr

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass.

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass. Espel-Post Ausgabe Nr. 205 Juni 2016 Auflage: 120 Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser Nach den kalten und nassen Tagen Auffahrtsbrunch über die Eisheiligen, freuen wir Auch dieses Jahr begeisterte der

Mehr

Sponsoren- Partner- Konzept

Sponsoren- Partner- Konzept Sponsoren- Partner- Konzept MUSIK-THEATER-SPEKTAKEL Kriminalkomödie MUSIKVEREIN THUN Idee für das Projekt Der Musikverein Thun stellt ein abwechslungsreiches und ansprechendes Unterhaltungsmusikprogramm

Mehr

Gastronomieverzeichnis

Gastronomieverzeichnis Cafés: Café Hackner Schloßhof 16-20 Telefon: 08442/955465 www.backhaus-hackner.de Stammler Bäckerei - Konditorei - Café Schloßstr. 3 Telefon 08442/3972 Telefax 08442/4939 harald@baeckerei-stammler.de www.baeckerei-stammler.de

Mehr

MUSIG BRUNCH. Sonntag, 6. November Uhr Zentrum Dorfmatt Rotkreuz. Senior Band MusikGesellschaft Risch-Rotkreuz

MUSIG BRUNCH. Sonntag, 6. November Uhr Zentrum Dorfmatt Rotkreuz. Senior Band MusikGesellschaft Risch-Rotkreuz MUSIG BRUNCH Sonntag, 6. November 2016 09.30 Uhr Zentrum Dorfmatt Rotkreuz Senior Band MusikGesellschaft Risch-Rotkreuz DIEMUSIKALISCHESEITE Wir freuen uns, Sie am Sonntag, 6. November 2016 zu unserem

Mehr

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein Auenstein, 22. Juni 2016 Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein Um 20:10 Uhr begrüßt der Präsident Robin Sutter alle Anwesenden zur

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Sonntag, 26. Februar 2006 RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Organisator: SC Marbach, JO Alpin Snowboard Damen 1 1 LEHMANN ANITA 80 LANGNAU 1:23.63 2 3 HECHT KERSTIN 84 KERZERS 1:53.73 3 4 ANDRINGA MICHELLE

Mehr

Dienstreglement der Freiwilligen Feuerwehr

Dienstreglement der Freiwilligen Feuerwehr Dienstreglement der Freiwilligen Feuerwehr 6. Dezember 2000 2 Gestützt auf das Kantonale Gesetz über die Feuerpolizei und das Feuerwehrwesen vom 24. September 1978 und die Verordnung über die Feuerwehr

Mehr

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen Rangliste Frauengruppen 1 Landfraue 1 79 79 73 61 292 2 Musik 2 81 72 70 67 290 3 DTV 77 71 64 65 277 4 Blindgängerinnen 75 72 60 40 247 5 Feuerfrauen 85 62 50 49 246 6 Landfraue 2 82 62 54 32 230 7 Fehlschuss

Mehr

Info 2/2017. Weitersagen erlaubt, wir freuen uns auf viele Besucher! Weitere attraktive Sonderevents bereichern die Sonderausstellung

Info 2/2017. Weitersagen erlaubt, wir freuen uns auf viele Besucher! Weitere attraktive Sonderevents bereichern die Sonderausstellung Info 2/2017 Liebe Mitglieder Nun ist auch schon wieder die Hauptversammlung unseres Vereins vorbei. Unsere Kassierin durfte die Kasse dank vielen Zuwendungen aus den Reihen der Mitglieder und von Sponsoren

Mehr

Unser Verein: Geschichte. Zweck

Unser Verein: Geschichte. Zweck Vereinssponsoring Unser Verein: Geschichte Der Musikverein Henggart wurde 1924 als klassischer Dorfverein gegründet. Seit 1981 spielt der Verein in der traditionellen Brass Band Besetzung nach englischem

Mehr

Verein Diorama- und Modellbau

Verein Diorama- und Modellbau Protokoll der 12. Mitgliederversammlung vom 23. Februar 2013 Ort: Beginn: Ende: Restaurant Räber Rüstenschwil 13:30 Uhr 14:45 Uhr Anwesend: 23 Mitglieder Aktivmitglieder: 23 Mitglieder Entschuldigt: 10

Mehr

Traktandum 8 Wahlen. MV Berner Bauern Verband 12. April 2017

Traktandum 8 Wahlen. MV Berner Bauern Verband 12. April 2017 Traktandum 8 Wahlen MV Berner Bauern Verband 12. April 2017 Wahlen MV 12.04.2017 Traktandum 8 Amtsperiode 2017 2021; Total 37 Mitglieder Präsident HJ Rüegsegger Riggisberg Vorstand Vizepräsidentin Christine

Mehr

Kommandant Patrik Ulrich 031 / /

Kommandant Patrik Ulrich 031 / / Jahresinformationen 2018 Kommandant Patrik Ulrich 031 / 738 81 11 079 / 641 27 79 326 feuerwehr@rueschegg.ch 3153 Gambach Vize Kommandant Peter Nydegger 031 / 738 00 89 079 / 244 18 23 Fall 252B nydegger.fall@hispeed.ch

Mehr