Keine Angst vor Prokofjew

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Keine Angst vor Prokofjew"

Transkript

1

2

3 Keine Angst vor Prokofjew 9. Philharmonisches Konzert Konzertsaal Solingen Dienstag, , Uhr Teo Otto Theater Remscheid Mittwoch, , Uhr Mihalj Kekenj Violine Fawzi Haimor Leitung Einführungsvortrag von Astrid Kordak jeweils um Uhr Videoclips aller aktuellen Konzerte finden Sie unter Wir machen darauf aufmerksam, dass Ton- und Bild - auf nahmen unserer Aufführungen durch jede Art elek - tro ni scher Geräte strikt untersagt sind. Zuwider hand - lungen sind nach dem Urheberrechts gesetz strafbar.

4

5 Keine Angst vor Prokofjew Sergei Prokofjew ( ) aus Cinderella op Variation der Frühlingsfee - Monolog der Sommerfee - Grillen und Libellen - Variation der Herbstfee - Variation der Winterfee Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19 I. Andantino II. Scherzo. Vivacissimo III. Moderato Pause Romeo und Julia, Orchestersuite op Die Montagues und die Capulets - Julia als Kind - Morgentanz - Madrigal - Tanz - Romeo bei Julia vor der Trennung - Untergang des Tybalt - Romeo am Grabe Julias - Julias Tod

6

7 Keine Angst vor Prokofjew Ein ungewöhnlicher Titel. Warum sollte ein Konzertbesucher Angst entwikkeln angesichts der Musik von Sergei Sergejewitsch Prokofjew ( ), einem der wichtigsten und herausragendsten russischen Komponisten? Sein breit gestreutes Œuvre belegt doch eindrucksvoll das horrende musikalische Talent. Erfolgsverwöhnt von Anfang an musste der selbstbewusst auftretende Komponist und grandiose Pianist im Laufe seines Lebens immer häufiger den Unbillen der Umwelt entgegentreten. Das tat er am deutlichsten mit seiner Musik. Schnell haftete ihm das Etikett eines enfant terrible der Musik an, das er liebend gern pflegte: Krasse Passagen voll Dissonanzen belegen seine Freude an der puren Provokation, modernistische Schärfe sollte die Zuhörer wachrütteln. Doch mit zunehmendem Alter verschaffte sich innerhalb dieses scharfen und direkten Stils ein versöhnender Aspekt Gehör, nämlich seine Liebe zu den bezauberndsten Melodien. Ein Philharmonisches Konzert, das sich einzig diesem faszinierenden Komponisten widmet, kann somit nur voller Begeisterung begrüßt werden. Prokofjew hat es wirklich verdient. Aufgewachsen in der Ukraine förderte Prokofjews musikbegeisterte Mutter seine Begabung, die er bereits im Alter von fünf Jahren mit ersten Kompositionen bewies. Reinhold Glière zeigte sich begeistert, als er den 11-Jährigen unterrichten durfte, der inzwischen schon zwei Opern und diverse Klavierstücke vorweisen konnte. Im Alter von 13 Jahren gelangte Prokofjew als brillanter Pianist an

8 das Konservatorium in St. Petersburg und erweckte bei seinen meist älteren Kommilitonen den Eindruck eines Überfliegers, dem alles in den Schoß zu fallen schien. Sein Debüt als 17-jähriger Pianist eigener Werke nutzte er geschickt, um durch arrogantes und eigenwilliges Auftreten sein Image zu prägen. Die Presse bezeichnete seine Werke als,unverständlich und,ultramodern ganz im Sinne des Komponisten. Fortan setzte Prokofjew all sein Bestreben daran, dieser vorschnellen Würde auch gerecht zu werden, und provozierte, wo er nur konnte. Als der Vater 1910 starb, bestritt Sergei seinen Lebensunterhalt kurzerhand als umjubelter Starpianist, Komponist und Dirigent ging er auf Tournee, dachte allerdings, bald wieder zurück - zukehren. So floh er unbewusst vor der Oktoberrevolution, zunächst nach Tokio, dann in die Vereinigten Staaten von Amerika. In den USA erwartete man ihn bereits voller Spannung, galt er doch kompositorisch als zweiter Strawinski und am Klavier als neuer Rachmaninow. Schnell sorgte er für Furore, übertraf alle Erwartungs - haltungen und erhielt erste Kompositionsaufträge. Trotz dieses vielversprechenden Beginns entwickelte sich die Konzertreise zu einem finanziellen Desaster, sodass er im April 1920 nach Europa zurückkehrte und sich in Paris niederließ. In der französischen Hauptstadt erneuerte der gewandte Kom - ponist die Bekanntschaft mit seinem Kollegen Igor Strawinski und dem Impresario der Ballet Russes, Sergei Diaghilew, für den Prokofjew einige Ballettmusik komponierte. Paris wurde neben dem deutschen Ettal zum Lebenszentrum, seit 1923 verheiratet mit der spanischen Sängerin Lina Llubera, mit der er zwei Söhne hatte. Beruflich errang der vielfältig ausgerichtete Komponist mit seinen skandalträchtigen Werken viel Ruhm, was sowohl in den USA als auch in seiner alten Heimat Aufmerksamkeit erregte. Trotz erfolgreicher Konzerte als Pianist, Dirigent und Komponist

9 gelang es Prokofjew allerdings nicht, im Westen Fuß zu fassen. So gab er den zunehmenden Einladungen seiner Heimat nach und konzertierte dort erstmals Doch aus Russland hatte sich inzwischen die Sowjetunion entwickelt, Städte hatten ihren Namen geändert, alte Strukturen waren auf-, wenn nicht gar weggebrochen. Heimweh sowie eine in bestimmten Teilen ähnliche Zukunftsvision der sowjetischen Musik schienen wunderbar ineinander zu gehen. Vor allem muss große Musik geschrieben werden, das heißt solche, in der sowohl die Idee als auch die technische Gestaltung der Größe unserer Epoche angemessen sind Für diese Musik die erforderliche Sprache zu finden, ist nicht einfach. Sie soll vor allem melodisch sein, wobei die Melodie einfach und verständlich sein muss, ohne ins Hausbackene und Triviale abzugleiten. So äußerte sich Prokofjew 1934 in der Prawda, zwei Jahre, bevor er sich endgültig in Moskau niederließ. In dieser Zeit beeindruckte er durch eine immense Produktivität, doch sein neuer Stil, seine klare und melodische Sprache, fand nicht immer Anklang. Vielmehr lehnte die Russische Assoziation proletarischer Musiker (RAPM) einige Werke rundheraus ab, geriet sein gesamtes Œuvre immer wieder in Konflikt mit den Machthabern. Prokofjew aber hielt an seinem Entschluss fest, übersiedelte 1936 in die Sowjetunion, reiste 1938 letztmalig ins westliche Ausland und arbeitete fleißig weiter, wenn auch bisweilen für die Schublade. In der Überzeugung, seinen Landsleuten verständliche Musik präsentieren zu wollen, entwickelte sich Prokofjews Stil völlig anders, galt er selbst zwischenzeitlich als prächtiges Aushängeschild der sowjetischen Kulturpolitik. Vorbei war die Zeit der skandalträchtigen Provokation, nunmehr schuf er deutlich leichter zu gäng - liche Musik, die von weit schwingenden Melodien voller Lyrik, allerdings auch von Resignation geprägt war und beinahe schon

10 romantisch klang. Bis zu seinem Lebensende arbeitete Prokofjew weiter, seit einem Sturz 1945 körperlich stark eingeschränkt, von Josef Stalin zunehmend drangsaliert. Mit perfider Ironie schlug das Schicksal selbst noch am Todestag zu, denn Prokofjew starb am 5. März 1953 genau 50 Minuten vor Stalin. Auch die Beisetzung des Komponisten fand im Schatten des Diktators statt. Alle verfüg - ba ren Blumen wurden für das Staatsbegräbnis benutzt, dem einst so selbstbewusst agierenden Musiker blieben nur solche aus Plastik. Schlussendlich aber obsiegte Prokofjew mit seiner faszinierenden Musik, mit Opern, Film- und Schauspielmusik, mit Symphonien, Klavier- und Orchesterwerken und insbesondere mit traumhaft schöner Ballettmusik, während Stalin der Vergessenheit anheimfiel. Trotz der Fülle an Bühnenwerken erlebte Prokofjew aber gerade mit Opern und Ballettmusik seine größten Niederlagen. Er liebte die häufig märchenhaften Sujets über alles, womöglich weil das garantierte Happy End mit der Zeit immer weniger seiner eigenen Biographie entsprach. Mit dem Ballett Cinderella op. 87 schuf er eines der beliebtesten Werke. Es gründet auf dem weltweit beliebten gleichnamigen Märchen, hierzulande als Aschenbrödel oder Aschenputtel bekannt. Basierend auf der Geschichte von Charles Perrault entwickelte Prokofjew gemeinsam mit dem Librettisten Nikolai Wolkow bereits im Winter 1940 den Handlungs - rahmen, schon im Februar 1941 standen die Umrisse von Akt 1 und 2 fest. Wegen des II. Weltkrieges konnte Prokofjew die Arbeit erst wieder 1943 aufnehmen, dann aber zügig 1944 beenden. Die geplante Uraufführung am Kirow-Theater in Leningrad, dem heutigen Mariinski-Theater in St. Petersburg, fiel wegen der Leningrader Blockade aus. Theater- und Ballett-Ensemble wurden zur Sicherheit nach Perm ausgelagert. Die Uraufführung fand erst am 21. November 1945 am Bolschoi-Ballett in Moskau statt.

11 Cinderella ist Prokofjews vorletztes Ballett, fällt somit in den gemäßigten, einfachen sowjetischen Stil. Angelegt in der Tradition eines klassischen Handlungsballetts schuf Prokofjew für die Tänzerinnen und Tänzer eine Fülle von Möglichkeiten, in prächtigen Solo- und Ensembleszenen ihr Können unter Beweis zu stellen; mit Pas de deux, Adagio, Gavotte, einigen Walzern, Pavane, Passepied, Bourée, Mazurka und einem Galopp. Doch Prokofjews humorvoll-skurrile sowie rhythmisch-pointierte Ader blitzt immer wieder auf, ähnlich wie in seinem erst kürzlich entdeckten literarischen Werk. (In seinem Erzählungen-Buch Der wandernde Turm verbindet der Komponist augenzwinkernd die russische Erzähl - tradition mit seiner Vorliebe für märchenhafte Stoffe, wenn er etwa den Eiffelturm sich aufmachen lässt, seinen großen Bruder, den Turm von Babylon, zu besuchen oder ein Ölmillionär sich auf einmal mitten in New York einem Pharao samt Pyramide gegenübersieht.) Obwohl die Sowjets versuchten, gerade Cinderella dem Proletariat als Ideal zu präsentieren und für ihre Zwecke zu instrumentalisieren, bestand der Komponist auf der Simplizität des Märchens und der damit verbundenen Traumwelt. Er wollte den Zuschauer in dieser Märchenumrahmung wirkliche, fühlende und erlebende Menschen sehen lassen. Das lebendige, poetische Atmen der Natur in den Gestalten der vier Feen der Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter und ihrer Begleiter. Jeweils eine Ballerina symbolisiert eine der Jahreszeiten und wird meist von zwei Tanzpaaren eingerahmt. Das humoristische Zwischenspiel Grillen und Libellen erhöht die Aufmerksamkeit für die letzten beiden Jahreszeiten. Gerne wird im Winter die strahlend weiße Farbe des Schnees sinnfällig für die Überleitung genutzt, wenn sich Aschenbrödel zum Ball begibt, auf dem sich Stiefmutter und -schwestern bereits seit Stunden amüsieren. Das weiß-glitzernde, bisweilen majestätisch anmutende Gewand

12 oder die häufig verwendeten funkelnden Diamanten verweisen auf die bevorstehende Prinzenhochzeit, das implizierte Happy End. All diese Traumbilder vermag auch die Musik allein zu veranschaulichen, wie Prokofjew selbst erkannte und phantastische Suiten für den Konzertsaal schrieb. Einfach traumhaft, eben märchenhaft schön. Als Prokofjew 1918 Russland verließ, hatte er das bezaubernde Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19 (1916/17) bereits in der Tasche. Der ungewöhnliche Beginn verblüfft eher, als dass er provoziert, denn die Solovioline eröffnet das Werk mit einer schier unendlichen lyrischen Kantilene, die märchenhafte, gar transparente Züge trägt. Prokofjew selbst sprach von einem träumerischen Anfang. Das Soloinstrument bleibt im langen 1. Satz dominant, doch der Duktus ändert sich fast unmerklich zum Heiter-Optimis tischen, verliert allerdings nie die lyrische Basis. Zum Ende dieses Satzes bricht sich Virtuosität Bahn, die den gesamten 2. Satz, ein ungewöhnliches Scherzo im Vivacissimo, auf atemberaubende Weise bestimmt. Der Finalsatz erstaunt dann durch ein ungewöhnlich moderates Grundtempo, dessen Ausgestaltung sich aber als perfekte Synthese der beiden vorigen Sätze erweist. Aufgrund ständiger Rücksprache mit dem Geiger Pawel Kochánski gelang es Prokofjew, Lyrik und Virtuosität zu einem Paradestück für die sangliche Geige zu verbinden. Die arg verspätete Uraufführung am 18. Oktober 1923 im Saal der L Opéra de Paris markiert Prokofjews Über siedlung nach Paris, die Reso nanz fiel jedoch eher mäßig aus. Das Pariser Publikum empfand den lyrischen Charakter von op. 19 als zu altmodisch, es gierte nach dem dernier cri, dem letzten Schrei. Inzwischen aber hat sich das 1. Violinkonzert op. 19 von Sergei Prokofjew zu Recht einen festen Platz bei den Spitzengeigern erobert, denn es eröffnet dem Solisten eine beeindruckende Fülle an Klang- und Ausdrucks möglichkeiten

13 der faszinierenden Geige. Eine Herausforderung an jeden Inter pre - ten, wie Gabriele Beinhorn trefflich beschrieb: Von der lyrischen Kantilene über schwindel-erregend virtuose Passagen über komplizierte Arco- bzw. Pizzicato-Wechsel bis hin zum scharfen marcato sul ponticello und zum Flageolet sind sämtliche technische Finessen der Violine präsent. Der für Prokofjew fast typische tänzerische Impetus wird durch die Einrahmung von Cinderella und Romeo und Julia am heutigen Abend noch deutlicher. Wenn es gelingt, die immens hohen technischen Hürden zu überwinden, erweist sich dieses Solokonzert als äußerst dankbares Brillierstück, mit dem der Solist für uneingeschränkte Furore sorgen kann so wie heute unser virtuoser 1. Konzert meister Mihalj Kekenj. Mit dem wohl berühmtesten Ballett zum weltweit bekanntesten Theaterstück von William Shakespeare, der tragischen Liebesgeschichte von Romeo und Julia op. 64, endet der spannende und ergreifende Prokofjew-Abend auf zauberhafte Weise. Ursprünglich plante Prokofjew 1934, Shakespeares Tragödie mit einem Happy End zu beschließen, mit der simplen Begründung Tote können nicht tanzen. Sein Einfühlungsvermögen wurde ihm nicht gedankt: Gerade die Shakespeare-Liebhaber unter seinen Landsleuten empörten sich, während irritierenderweise aus England kein Protest überliefert ist. So entschied sich Prokofjew dann doch für die Originalversion, womit ihm das enorme Kunst - stück gelungen ist, die volle Tragik in ihrer nervenzerrenden Langsamkeit adäquat auf die Bühne zu bringen. Sehr zum Ärger von einigen Tänzern. So antwortete die russische Primaballerina Galina Ulanowa bei der Leningrader Premiere 1940 auf die Frage, wie ihr die Musik gefalle: Fragen Sie Lawrowski, er hat mir befohlen, die Musik zu lieben. Dabei beherzigte Prokofjew viele Korrektur - vorschläge des Ballettmeisters Leonid Lawrowski. Nach fünfzehn-

14 jähriger erfolgreicher Zusammenarbeit mit Diaghilews Ballets Russes mag es irritieren, dass Prokofjew sich nun so vielen Problemen gegenüber sah. Doch die Musik hatte in seiner Heimat eine völlig andere Entwicklung genommen als im Westen. Galina Ulanowa beschrieb die allgemeine Verwirrung folgendermaßen: Die Zeit verging, und die Proben gingen ihren Gang, aber uns störte die Spezifik der Orchestrierung und die,kammer -Musik noch immer sehr. Es störte ebenso die Ungewöhnlichkeit und der häufige Rhythmuswechsel, der unzählige Unannehmlichkeiten für den Tänzer schuf. Dem weltweiten Erfolg stand dies allerdings nicht im Wege. Zum Glück für alle Konzertliebhaber erstellte Prokofjew selbst gleich drei Suiten seiner Ballett musik. Die heute zu hörenden Sätze ergeben eine gelungene Raffung des Handlungsballetts: von den verfeindeten Familien, dem erbitterten Kampf bis auf den Tod, auch von der bezaubernden und ahnungslosen jungen Julia über ihre Liebe zu Romeo bis zum tragischen Tod beider Titel - figuren. Dermaßen große Gefühle so genial auf die Bühne beziehungsweise in den Konzertsaal bringen zu können, ja, das passte zu dem einst so siegessicher in die Welt gestarteten Wunderkind. Wer vermag schon diesem märchenhaften Zauber zu widerstehen, den Prokofjew stets mit Verve und Hingabe präsentierte, dabei nie den Humor außer Acht ließ, uns Zuhörer also mit all unseren Sinnen und jeder denkbaren Gemütsregung bewegt. Ein unvergesslicher Abend geht somit gelungen bei den Klängen von Julias Tod zu Ende. Zum Weinen schön. Astrid Kordak

15 Mihalj Kekenj wurde 1979 im niedersächsischen Braunschweig geboren. Als Sohn einer weitverzweigten Musikerfamilie, die aus Ungarn stammend schon über Generationen die Tradition des Violinspiels pflegte, war es relativ schnell klar, dass er selbst auch dieses Instrument erlernen würde. Den ersten Geigenunterricht erhielt Mihalj Kekenj von seinem Vater, selbst Geiger im Staats orchester Braunschweig. Im Alter von acht Jahren wurde er Schüler von Vera Kramarova-Nodel in Hannover und wechselte mit elf Jahren zu Prof. Jens Ellermann, der zu dieser Zeit Professor an der Hoch - schule für Musik und Theater Hannover war. Während dieser Zeit errang Mihalj Kekenj verschiedene erste Preise bei Jugend musiziert und absolvierte internationale Konzert tourneen, u. a. mit Zubin Mehta. Von 2002 an studierte er Violine bei Prof. Andreas Krecher in Düsseldorf, bevor er im Mai 2005 noch als Student beim Philharmonischen Orchester Dortmund die Stelle des Vor - spielers der 1. Violinen erhielt. In der Spielzeit 2007/08 wechselte er als 3. Konzertmeister zu den Niederrheinischen Sinfonikern. Seit der Spielzeit 2008/09 ist Mihalj Kekenj 1. Konzertmeister bei den Bergischen Symphonikern.

16 EPE -

17 Fawzi Haimor wurde in Chicago geboren und wuchs im Nahen Osten so wie im Raum San Francisco auf. Er studierte an der Jacobs School of Music der Indiana University zunächst Geige, später Dirigieren. Bis zum Sommer 2015 war Fawzi Haimor Resident Conductor beim Pittsburgh Symphony Orchestra, wo er Konzerte mit großer programmatischer Bandbreite leitete und Dirigenten wie Manfred Honeck, Leonard Slatkin, Gianandrea Noseda, Rafael Frühbeck de Burgos und Jan Pascal Tortelier vertrat. Sein Europa-Debüt gab Fawzi Haimor 2014 mit Bruckners Symphonie Nr. 4 bei der Filarmonica del Teatro Comunale di Bologna. 2014/15 folgte eine Wiedereinladung zum Orquestra Sinfónica do Porto und Debüts beim Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi, Haydn Orchestra Bolzano, Qatar Philharmonic, Orchestre Philharmonique du Luxembourg und Indianapolis Symphony Orchestra. Höhepunkte der Saison 2015/16 sind Debüts bei der Oulu Sinfonia, beim Orchestre de Chambre de Paris und bei der NDR Radiophil harmo - nie Hannover. In den USA konzertiert Haimor mit dem Symphoria Orchestra Syracuse, New Mexico Philharmonic und dem Florida Orchestra. Als engagierter Verfechter zeitgenössischer Musik dirigierte er Uraufführungen von Kompo nisten wie Kevin Puts, Bela Fleck, Mohammed Fairouz und Avner Dorman.

18 Die einzige Möglichkeit, Menschen zu motivieren, ist die Kommunikation. Lee Iacocca Printdesign Logodesign Briefpapier und Visitenkarten Kataloge, Broschüren und Flyer Anzeigen Zeitschriften Mailings Bücher Trainings- und Workshophandbücher... Webdesign Internetseiten CMS-Systeme Werbe-Banner Newsletter... Aussenwerbung Banner Fahrzeugbeschriftungen Firmenbeschriftungen... rsn medienagentur rsn medienagentur reprosatz neumann hindenburgstraße remscheid fon

19 Wir stellen vor Stipendiaten der Orchesterakademie der Bergischen Symphoniker in der Spielzeit 2015/2016 Corinna Niemeyer wurde 1986 in Münster geboren und studierte zunächst Musik auf Lehramt in München und Karlsruhe, bevor sie sich dem Orchesterdirigieren zuwandte: derzeit an der Hochschule der Künste in Zürich bei Johannes Schlaefli. Musikalisch umfassend ausgebildet (Unterricht u.a. in Violoncello, Klavier, Gesang), hat sie schon einige professionelle Orchester dirigiert, darunter die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz, das Kurpfälzische Kammerorchester Mannheim und die Philharmonie Baden-Baden. Seit 2010 ist sie Künstlerische Leiterin und Dirigentin des Orchestre Universitaire de Strasbourg mit 12 Konzerten im Jahr. Corinna Niemeyer assistierte u.a. Tan Dun bei der Schleswig-Holstein Festival Akademie und zuletzt dem neuen GMD der Stadt Köln, François-Xavier Roth, bei einem Music-Education-Projekt des SWR.

20 DIE REINSTE FREUDE... Wir freuen uns, dass Sie ein/e Liebhaber/in guter Musik sind. Auch wir schätzen die Bergischen Symphoniker sie sind der gute Ton unserer Stadt und unserer Kultur. Wenn es um gute Noten für gepflegte Geschäftsräume und eine saubere Umgebung geht, sind wir in unserem Element. Mit fast Mitarbeitern sind wir täglich unterwegs und sorgen in unserer Region für Sauberkeit, Pflege und Werterhaltung. Und wie Musiker in einem guten Orchester, arbeiten wir gemeinsam daran, dass sich unsere Kunden freuen: Ob Büro-, Gebäude-, Praxen-, Klinik-, private Glasreinigung oder unsere Technischen Dienste Schulten bietet Ihnen stets saubere und individuelle Lösungen. Wenn Sie mehr über unsere vielfältigen Dienstleistungen wissen wollen, würden wir uns über Ihren Anruf freuen Remscheid. Nordstr. 38. Telefon: / schulten.de

21 Feux D Artifice Theater Solingen Di., , Uhr Teo Otto Theater Remscheid Mi., , Uhr Einführungsvortrag von Astrid Kordak jeweils um Uhr Vorschau 10. Philharmonisches Konzert 2015/2016 Maurice Ravel ( ) Le Tombeau de Couperin Suite d'orchestre M. 68a Magnus Lindberg (1958) Konzert für Klarinette und Orchester Claude Debussy ( ) La Mer Sebastian Manz Klarinette Peter Kuhn Leitung

22 Die Bergischen Symphoniker laden Sie zu folgender Veranstaltung ein: Ballett-Gala Das Bundesjugendballett wurde im September 2011 von John Neumeier gegründet. Es fördert junge, internationale Tanztalente zwischen 18 und 23 Jahren mit abgeschlossener Berufsausbildung. Die Compagnie erfindet als kleines Ensemble ohne feste Spielstätte den Tanz an ungewöhnlichen Orten stetig neu: In Theatern, auf Festivals, in Schulen, im Schwimmbad, auf dem Reichstag und sogar im Gefängnis. Die acht Tänzerinnen und Tänzer tanzen Klassiker der Balletttradition, aber auch eigene Choreographien sowie neue, exklusiv für sie geschaffene Kreationen. Das Bundesjugendballett wird gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. John Neumeier, Patrick Eberts und Wubkje Kuindersma Choreographien Peter Kuhn Leitung Theater Solingen Fr., , Uhr Teo Otto Theater Remscheid So., , Uhr Impressum: Herausgegeben von den Bergischen Symphonikern Orchester der Städte Remscheid und Solingen GmbH, 2016 / Geschäftsführer: Stefan Schreiner / Aufsichtsratsvorsitzender Burkhard Mast-Weisz / Redaktion: Manuela Scheuber / Gestaltung: rsn medienagentur, RS / Druck: Ley+Wiegandt, Wuppertal. Mit freundlicher Unterstützung durch: Medienpartner

23 Mit Energie und Engagement für Solingen. Als einer der größten Förderer in Solingen übernehmen wir jeden Tag Verantwortung für unsere Stadt. Dabei unterstützen wir im Jahr über 100 Kinder- und Jugendprojekte in Solingen.

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse DOWNLOAD Eva-Maria Moerke Peter & der Wolf im Musikunterricht Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die 2. 4. Klasse Eva-Maria Moerke Marion Schwarz Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER Sa, 4. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 11:30 & 14 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER DIRIGENT KRZYSZTOF URBAŃSKI Sergej Rachmaninow

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

R & J. Theater St. Gallen. Tanzstück von Robina Steyer nach Shakespeares Romeo und Julia [10+]

R & J. Theater St. Gallen. Tanzstück von Robina Steyer nach Shakespeares Romeo und Julia [10+] Theater St. Gallen R & J Tanzstück von Robina Steyer nach Shakespeares Romeo und Julia [10+] Material zur Vor-/Nachbereitung des Theaterbesuchs mit der Schulklasse Spielzeit 2014/2015 Theater St.Gallen,

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport Konzerte 05.03.2017 16:30-18:30 Uhr 1. Sinfoniekonzert (Kammerphilharmonie Bad Nauheim) Leitung: Uwe Krause Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin Françis Poulenc: Sinfonietta Charles François Gounod: Sinfonie

Mehr

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

INTERNATIONAL FRYDERYK CHOPIN MUSIC ACADEMY Dr. hab. Bożena Maria Maciejowska

INTERNATIONAL FRYDERYK CHOPIN MUSIC ACADEMY Dr. hab. Bożena Maria Maciejowska INTERNATIONAL FRYDERYK CHOPIN MUSIC ACADEMY Dr. hab. Bożena Maria Maciejowska Liebe Freunde der Music Academy, kurz vor Beginn der Sommerferien möchten wir Sie gerne mit unserem ersten Newsletter über

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

"Tremendo Cuarteto" zeigt :

Tremendo Cuarteto zeigt : "Tremendo Cuarteto" zeigt : Iberische Träume Maria-Angeles Cuevas, Klavier, Gesang Antonio Perujo, Tanz, cajon, Kastagnetten Alessio Nebiolo, Gitarre Francesco Bartoletti, Cello 1 Iberische Träume Maria-Angeles

Mehr

Wiener Concert-Verein auf turbulenter Konzertreise in Italien

Wiener Concert-Verein auf turbulenter Konzertreise in Italien Wiener Concert-Verein auf turbulenter Konzertreise in Italien Mailand, Italien (Kulturexpresso). Irgendwie dachte man an die große Vergangenheit der Klassik im Salla Verdi in Milano als der Wiener Concert-Verein,

Mehr

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18 Vorschau HS 2017/18 Dirigierkurs mit Prof. Stefan Blunier in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Programm: Strawinsky Konzert in Es-Dur Dumbarton Oaks (1Fl, 1 B-Klar, 1Fg, 2Hrn, 1 Kontrabass)

Mehr

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. 3 II. Der Chorleiter: Professor Matthias Beckert S. 4 III. Aktuelle Rezensionen

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren»

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren» Informationen für Sponsoren» Über den e.v. Der e.v. hat sich gegründet, um in ein großes Mitsingkonzert für Laiensängerinnen und -sänger zu etablieren. Einmal jährlich findet eine solche Veranstaltung

Mehr

AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL AVISHAI COHEN QUARTET 6. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Montag, 6. November 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal AVISHAI COHEN QUARTET AVISHAI COHEN TRUMPET YONATHAN AVISHAI PIANO YONI

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER Fr, 17. Februar 2017 19 Uhr Sa, 18. Februar 2017 19 Uhr So, 19. Februar 2017 15:30 & 18 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER DIRIGENT KRZYSZTOF URBAŃSKI Wojciech Kilar

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist LEBENSLAUF Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist Geboren am: 26.02.1954 Adresse: Krinnerweg 3 D-83707 Bad Wiessee Deutschland Tel./Mobil: +49 175 9914454 Fax: +49 8022 663798 Tel: +49

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

Spielplan. Der Sängerkrieg der Heidehasen Singspiel von James Krüss mit Musik von Rolf Wilhelm Opernhaus - Foyer

Spielplan. Der Sängerkrieg der Heidehasen Singspiel von James Krüss mit Musik von Rolf Wilhelm Opernhaus - Foyer Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2018 Mai 01. Di, Mai Oper 01. Di, Mai Oper Die Walküre Erster Tag aus dem Bühnenfestspiel 04. Fr, Mai Philharmonie Komponistenporträt John Cage Cage - Musik,

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

EINLADUNG ZUM SONATENABEND

EINLADUNG ZUM SONATENABEND EINLADUNG ZUM SONATENABEND mit Christian Birnbaum Mitglied der Wiener Symphoniker am Samstag, 20.02.2016 Beginn: 18:00 Uhr Empfang der Gäste ab 17:00 Uhr in 7033 Pöttsching, Hochweg 6 Seite 1 von 5 PROGRAMMABLAUF

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO Liebe Freunde des MiO MiO NEWSLETTER 3/2012 Seit unserem letzte Newsletter sind noch keine fünf Monate vergangen und doch ist in dieser Zeit schon wieder viel im MiO passiert. Wir haben im Juli die zwei

Mehr

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

LEGACY: Inhaltsverzeichnis LEGACY: Inhaltsverzeichnis live 1 13 studio 14 34 talk 35 film 36 40 live 1 Valse a-moll op.34 Nr.2 1945 Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Streicher Nr.5 f-moll BWV 1056 1949 Sergei Rachmaninow

Mehr

Unsere Art zu musizieren soll ins Herz treffen und ein Genuss für die Hörer sein. BEILAGE Programmheft. Andrés Orozco-Estrada.

Unsere Art zu musizieren soll ins Herz treffen und ein Genuss für die Hörer sein. BEILAGE Programmheft. Andrés Orozco-Estrada. BEILAGE Programmheft Martin Sigmund Unsere Art zu musizieren soll ins Herz treffen und ein Genuss für die Hörer sein. Andrés Orozco-Estrada im Interview ANDRÉS OROZCO-ESTRADA im Gespräch mit Michael Sowa

Mehr

KONZERT FÜR EUROPA 2005 WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA LANG LANG

KONZERT FÜR EUROPA 2005 WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA LANG LANG KONZERT FÜR EUROPA 2005 WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA LANG LANG KONZERT FÜR EUROPA 2005 Konzert für Europa - eine neue musikalische Visitenkarte Österreichs für die Welt Über 90.000 Besucher kamen

Mehr

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Inserieren Abo Kontakt Impressum AGB 2001 2014 Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Musiker lassen Tausend Bilder sprechen An der Opening-Night des Gaia Musikfestivals wurden

Mehr

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung Das KlassikKonzert für deine Schule Projektbeschreibung Woran denken Schülerinnen und Schüler, wenn sie den Begriff klassische Musik hören? An unendlich lange Opern- und Konzertaufführungen und längst

Mehr

UR-TANGO BUENOS AIRES SCHIELT NACH URI INITIANT: Robert Schmidt, Tangopianist. Obere Schachengasse Erstfeld. unterstützt vom Verein UR-Tango

UR-TANGO BUENOS AIRES SCHIELT NACH URI INITIANT: Robert Schmidt, Tangopianist. Obere Schachengasse Erstfeld. unterstützt vom Verein UR-Tango UR-TANGO BUENOS AIRES SCHIELT NACH URI INITIANT: Robert Schmidt, Tangopianist Obere Schachengasse 1 6472 Erstfeld unterstützt vom Verein UR-Tango DIE IDEE: Aus der Begegnung der beiden Tanzmusiken argentinischer

Mehr

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück Schreib vollständige Sätze! (Jede Antwort muss ein Verb und ein Subjekt haben.) Tip: Lass Deine Sätze nicht allzu kompliziert werden. 1. Wie alt war Beethoven,

Mehr

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015 Neujahrskonzert Concerto PianoCello Sven Ahnsjö, Violoncello Jörg Duda, Klavier 11. Januar 2015 17:00 Uhr im Foyer der neuen Geisenfelder Seniorenanlage Als Neujahrskonzert ist dieses erste Kammermusikkonzert

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o OWINGER MUSIKTAGE 2. 4. MÄRZ 2018 im kultur o Musikalisches Grußwort Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum F. Nietzsche Es ist uns eine große Ehre und besondere Freude, zusammen mit dem Owinger Kulturkreis

Mehr

D A S B U N D E S J U G E N D B A L L E T T I M B A L L E T T Z E N T R U M H A M B U R G J O H N N E U M E I E R

D A S B U N D E S J U G E N D B A L L E T T I M B A L L E T T Z E N T R U M H A M B U R G J O H N N E U M E I E R D A S B U N D E S J U G E N D B A L L E T T I M B A L L E T T Z E N T R U M H A M B U R G J O H N N E U M E I E R P R E S S E M A T E R I A L I E N Z U R P R E S S E K O N F E R E N Z A M 3 0. M Ä R Z

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT NUR BIS SOMMER 17. Stage Operettenhaus Hamburg

STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT NUR BIS SOMMER 17. Stage Operettenhaus Hamburg STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT ENDLICH IN HAMBURG! NUR BIS SOMMER 17 Stage Operettenhaus Hamburg Udo Lindenberg und Hamburg das gehört einfach zusammen. Das

Mehr

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ÜBER DEN CIRQUE NOËL Als die Veranstaltungsreihe Cirque Noël im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde, war das Wagnis dieser Premiere kaum einzuschätzen: Würde es in Graz Raum für

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE Mi, 21. & Do, 22. Juni 2017 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Bernd Alois Zimmermann (1918 1970) Nobody knows

Mehr

Der Gustaf-Gründgens-Preis 2015 ein Preis von und für Hamburger Persönlichkeiten.

Der Gustaf-Gründgens-Preis 2015 ein Preis von und für Hamburger Persönlichkeiten. Der Gustaf-Gründgens-Preis 2015 ein Preis von und für Hamburger Persönlichkeiten. Datum: 03. Dezember 2014 Zweite Verleihung des Gustaf-Gründgens-Preises, dem Theaterpreis der Hamburger Lions Clubs mit

Mehr

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Prof. Robert Leonardy Intendant der Musikfestspiele Saar und Koordinator des China-Jahrs 45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Die Musikfestspiele Saar haben einen wesentlichen Anteil

Mehr

Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956 Opernhaus Düsseldorf

Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956 Opernhaus Düsseldorf Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956 Opernhaus Düsseldorf Opernhaus Düsseldorf. Erbaut 1875. 1943 beschädigt. 1956 neu eröffnet. 1.296 Plätze. 1 Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT Mi, 1. Februar 2017 18 & 20:30 Uhr Fr, 3. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 16:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK

Mehr

Impressum. Musical Werk Saarlouis e.v. Cäcilienstraße Dillingen. Erster Vorsitzender: Sven Köhn Tel.:

Impressum. Musical Werk Saarlouis e.v. Cäcilienstraße Dillingen. Erster Vorsitzender: Sven Köhn Tel.: M Natürli cal Werk usi S a a l o uis r DAS MUSICAL SPONSORING Impressum Musical Werk Saarlouis Musical Werk Saarlouis e.v. Cäcilienstraße 3 66763 Dillingen Erster Vorsitzender: Sven Köhn Tel.: 0174 6611114

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Johann Sebastian Bach! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Förderkonzerte International Piano Forum

Förderkonzerte International Piano Forum Förderkonzerte International Piano Forum Rückblick und Vorschau 05. September 2010 Igor Levit PianoClassicsExclusive Alte Oper Frankfurt Mozart Saal 14. November 2010 Guoda Gedvilaité PianoClassicsExclusive

Mehr

VIER JAHRESZEITEN. Mathis Huber

VIER JAHRESZEITEN. Mathis Huber VIER JAHRESZEITEN 2014 / 2015 VIER JAHRESZEITEN Die zweite Saison des Grazer Ensembles recreationbarock greift das Erfolgsrezept des letzten Jahres auf: Internatio nal renommierte Interpreten führen unser

Mehr

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos Die besonderen Konzerte Seit 1993 begeistert Pavlos Hatzopoulos sein Publikum in Gesprächskonzerten, die sich von den traditionellen Konzerten deutlich unterscheiden.

Mehr

Johann Strauß - Sohn

Johann Strauß - Sohn Johann Strauß - Sohn 1 Johanns Vater war...... Henriette Treffz. 2 Seinen ersten Auftritt hatte Strauß im Cafe...... ebenfalls Musiker. 3 Johanns Brüder hießen... Donau 4 Johanns erste Frau hieß......

Mehr

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre MO 29.6.2015 20.00 UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre Johann Sebastian Bach 1685 1750 Sonata Nr. 3 C-Dur

Mehr

Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung. Fragen zur Sendung. Von wem bekam der Komponist den Auftrag die Musik zu schreiben?

Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung. Fragen zur Sendung. Von wem bekam der Komponist den Auftrag die Musik zu schreiben? Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung Fragen zur Sendung A Welche Geschichte wird in Schwanensee erzählt? B Warum braucht in einem Ballett nicht geredet zu werden? C Wer komponierte die Musik zu Schwanensee?

Mehr

Pressemitteilung ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR

Pressemitteilung ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR WIR ZEIGEN, DASS AUCH KLASSIK ROCKT! Johannes Erkes, Festivalleiter und Musikdirektor: Mit

Mehr

Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, Uhr

Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, Uhr mit dem argovia philharmonic Leitung: Marc Kissóczy Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, 19.30 Uhr François-Adrien Boieldieu (1775 1834) Harfenkonzert C-Dur Solistin: Giulia Ott Carl Maria von

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 07.01.2017 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL 2017 19.00 UHR MUSICAL THEATER BASEL LEITUNG BRIAN DEAN WERKE VON AARON COPLAND SAMUEL BARBER FRANZ SCHREKER GUSTAV

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

erzählt von Malte Arkona gespielt vom Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Dirigent: Krzysztof Urbański

erzählt von Malte Arkona gespielt vom Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Dirigent: Krzysztof Urbański Igor Strawinsky Der Feuervogel erzählt von Malte Arkona gespielt vom Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Dirigent: Krzysztof Urbański 1 Worum geht s? Der Feuervogel Ein russisches Märchen als Ballett

Mehr

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA)

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA) Chor- und Orchesterbüro Stand: 10. November 2016 Lisa Beck T: 069/ 154 007 290 Fax 069/ 154 007 241 Lisa.beck@hfmdk-frankfurt.de Raum A 150 Wintersemester 2016/17 Repertoireprobe Freitag, 4. November 2016,

Mehr

NEUERSCHEINUNGE. Bände mit vorgesehenem Erscheinungsdatum für :

NEUERSCHEINUNGE. Bände mit vorgesehenem Erscheinungsdatum für : NEUERSCHEINUNGE N ALAN WOFSY FINE ARTS Dieses bisher vollständigste Verzeichnis ist von Pablo Picasso s Nachlass genehmigt worden. Die Aufstellung des Katalogs wurde vom Picasso Projekt unter der Leitung

Mehr

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe PROGRAMMHEFT Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe Hochschule für Musik Würzburg Carl Friedrich Abel Sonate C-Dur (1723-1787)

Mehr

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL OMER KLEIN TRIO 11.4.2017 20:30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Dienstag, 11. April 2017 20:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal OMER KLEIN TRIO OMER KLEIN PIANO HAGGAI COHEN-MILO DOUBLE BASS AMIR BRESLER

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Konzert. Mo. 31. März 2014 20 Uhr Reformierte Kirche Regensdorf. Vokal-Ensemble VIVAT (St.-Petersburger Solisten) Musikkollegium Regensdorf MKR

Konzert. Mo. 31. März 2014 20 Uhr Reformierte Kirche Regensdorf. Vokal-Ensemble VIVAT (St.-Petersburger Solisten) Musikkollegium Regensdorf MKR Konzert Mo. 31. März 2014 20 Uhr Reformierte Kirche Regensdorf Vokal-Ensemble VIVAT (St.-Petersburger Solisten) Orthodoxe Gesänge und volkstümliche Lieder aus Russland Musikkollegium Regensdorf MKR Das

Mehr

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................ 6 Erläuterungen zum Stationenlauf............................................ 7 Station 1: Beethovens Leben...............................................

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE Fr, 23. Juni 2017 19 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Aaron Copland (1900 1990) Konzert für Klarinette, Streichorchester,

Mehr

Orchesterkonzert Concert d orchestre

Orchesterkonzert Concert d orchestre 285 Berlin, Kirche zum Hl. Kreuz, 12. Juli 2009 Vaison-la-Romaine, 17 Juillet 2009 Arles, 19 Juillet 2009 Orchesterkonzert Concert d orchestre Leitung Direction Peter Aderhold Solist Soliste Daniel Molnár

Mehr

Ein Tanz? Ja und ein Traum: Tango!

Ein Tanz? Ja und ein Traum: Tango! Ein Tanz? Ja und ein Traum: Tango! Sie spielen nicht, sie fühlen sie leben die Musik. Und an diesem Abend im Pfaffinger Gemeindesaal lebten sie vor allem eines: Den Traum Tango! Die Augen geschlossen,

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Gemeinsam Großes schaffen Bereits seit 1989 ist die Deutsche Bank den n in einer engen Partnerschaft verbunden.

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 13. Juni 2014 in Bad Kissingen

Mehr

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude.

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude. kostenlos Oktober / November 2013 Wilmersdorf Leben im Kiez: Hello Halloween menschen im Kiez: Der Oldie-Super-Star 60 plus Geschichte im Kiez: Das Reichsknappschaftsgebäude Hello Halloween ein neues Musical

Mehr

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte PETER UND DER WOLF Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW Ingrid Lorenz Entstehungsgeschichte Sergej Prokofjew war ein russischer Komponist. 1936 bekam er den Auftrag vom Moskauer Kindertheater

Mehr

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ 3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ "Was die chemischen Bausteine unseres Körpers von der Herkunft des Menschen erzählen" Anlässlich des 70jährigen Jubiläums der Verleihung des Nobelpreises

Mehr

» ein absoluter Durchbruch seiner kompositorischen Kraft«

» ein absoluter Durchbruch seiner kompositorischen Kraft« » ein absoluter Durchbruch seiner kompositorischen Kraft«Ernst Kovacic über Haas Violinkonzert Sie sind sehr verbunden mit Georg Friedrich Haas Konzert für Violine und Orchester? Wie sind Sie mit dem Stück

Mehr

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1 Inhalt 1. Du und ich! Seite 1 2. Ein Geburtstagslied Seite. Was du alles hören kannst Seite 4. Eigenschaften musikalischer Klänge Seite 9. Der Rap-Ball (Die Notenwerte) Seite 1. Wissens-Check Seite 1 7.

Mehr

GOLD- MÄDCHEN KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO

GOLD- MÄDCHEN KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO GOLD- MÄDCHEN KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M 8. 10. DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO Elbphilharmonie Kitakonzert Fr, 08. Dezember 2017 09:30 & 11:15 Uhr Elbphilharmonie Kaistudio Elbphilharmonie

Mehr

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966 WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966 Das Wiener Johann Strauss Orchester kann für sich in Anspruch nehmen, eines der authentischsten Ensembles für die Interpretation des

Mehr

als Mitglieder von Made in Baden möchten wir Ihnen ein besonderes exclusives Angebot unterbreiten.

als Mitglieder von Made in Baden möchten wir Ihnen ein besonderes exclusives Angebot unterbreiten. Von: Thomas Bierling [mailto:thomas@thomas-bierling.de] Gesendet: Montag, 22. August 2011 15:31 An: Thomas Bierling Betreff: Exclusiv für Made-in-Baden-Mitglieder: Sonderkonditionen beim Klassik-Open-Air

Mehr

Schwäbische Zeitung Ehingen Oktober 2010

Schwäbische Zeitung Ehingen Oktober 2010 Schwäbische Zeitung Ehingen Oktober 2010 Südwestpresse - Ehinger Tagblatt Oktober 2010 Südkurier Krauchenwies-Ostrach 13. 10. 2010 SÜDKURIER NR. 237 MP MITTWOCH, 13. OKTOBER 2010 Krauchenwies Junge Philharmonie

Mehr

William Shakespeare - Romeo und Julia. Personenverzeichnis:

William Shakespeare - Romeo und Julia. Personenverzeichnis: William Shakespeare - Romeo und Julia Personenverzeichnis: Escalus - Prinz von Verona Graf Paris - Verwandter des Prinzen Montague Häupter zweier Häuser, welche Capulet welche im Zwist miteinander sind

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE AN DER MITTELSCHULE MARKTOBERDORF. - Fach: Musik -

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE AN DER MITTELSCHULE MARKTOBERDORF. - Fach: Musik - QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE AN DER MITTELSCHULE MARKTOBERDORF So ist die Prüfung aufgebaut: - Fach: Musik - 50 % - Theorie-Prüfung (mit Höranteil); Dauer: ca. 20 Minuten Die Inhalte hierzu

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Rückschau > 5. Internationaler L... Preisträger Anschlusskonzerte Produktionen

Mehr

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein!

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Fagotto con archi Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Die reizvolle Kombination von Streichinstrumenten und einem Holzblasinstrument

Mehr