Astroteilchenphysik. Teilchenphysik seine Teilchen. Der Urknall. September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astroteilchenphysik. Teilchenphysik seine Teilchen. Der Urknall. September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 1"

Transkript

1 Der Urknall und seine Teilchen Kosmologie Astroteilchenphysik Teilchenphysik seine Teilchen Der Urknall September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 1

2 Die elementaren Bausteine der Materie und deren Wechselwirkungen September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 2

3 September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 3

4 GRÖSSENVERHÄLTNISSE PROTONEN SIND x KLEINER ALS ATOME (1911) Atomkern : Atomhülle = Knopf : Innenstadt QUARKS, LEPTONEN SIND MIND x KLEINER ALS PROTONEN (1998) Quark : Atomhülle < Knopf : Erde September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 4

5 Das Standard Modell der Teilchenphysik M W,M Z M τ M µ STABIL M e M ν September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 5

6 Austauschteilchen zur Übermittlung der Kräfte September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 6

7 Warum Quarks nicht als freie Teilchen existieren Elektrische Kraft Dichte der elektrischen Feldlinien 1/r 2 Photonen ungeladen keine Selbstkopplung EÜ*+üpmc2 E=mc 2 Starke Kraft Dichte der Farbfeldlinien 1/r 2 +r durch Gluonselbstkopplung (Gluonen bilden Strings ) Teilchen bilden sich entlang strings, wenn es energetisch günstiger ist, potentielle Energie in Masse umzuwandeln Jets von Teilchen entlang ursprüngliche Quark-Richtung September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 7

8 Warum keine Antimaterie im Universum? All particles Stable particles Matter particles t=10-38 s t=10-4 s t=10-3 s Im At Urknall Big Bang werden all particles alle Teilchen and antiparticles produziert created. (genügend Then Energie). heavy ones Die decay. schwere Teilchen If matter- zerfallen antimatter in leichtere particles und cannot die vernichten be created sich anymore, mit ihren they Antiteilchen annihilate in Photonen. into photons, Daher yielding n n γ /n B = A small excess of baryons is left. γ /n B =10 10 und nur wenige stabile Teilchen übrig. September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 8

9 The structure of the Proton Proton is not, in fact, simply made from three quarks (uud) There are actually 3 valence quarks (uud) + a sea of gluons and short-lived quark-antiquark pairs Explains why pp instead of antiproton Add z0 stories September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 9

10 Fundamentale Fragen der Teilchenphysik September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 10

11 SUPERSYMMETRIE Symmetrie zwischen Fermionen Bosonen (Materie) (Kraftteilchen) Teilchenmassen GeV! September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 11

12 Gauge Coupling Unification in SUSY September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 12

13 Running Coupling Constants September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 13

14 Running of Strong Coupling Constant September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 14

15 Das Higgs Feld How do particles get their inertia? THE CELEBRITY AT PARTY MODEL (quarks or leptons) THE rumour model (Higgs particle) Particle Mass determined by strength of interaction with higgs field SUCHE nach dem Higgs Boson wichtige Aufgabe für LHC September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 15

16 Search for the Higgs field Higgs field particle decays into lepton (or quark) pairs according to their mass Only 1 higgs in 1,000,000,000,000 events September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 16

17 Puzzle View along beam line of the inner tracking, with a HÆ 4µ event superimposed. The µ are very high energy, so leave straight tracks originating from the centre and travelling to the outside September, 2004 Fi nd 4 s traight t rac ks. CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 17

18 Puzzle solution Make a cut on the Transverse momentum Of the tracks: p T >2 GeV September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 18

19 CMS Collaboration (Nov. 2003) 2008 scientists and engineers 160 institutes 36 countries September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 19

20 Transverse slice through CMS detector Click on a particle type to visualise that particle in CMS Press escape to exit September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 20

21 The Tracker Pixel endcap disks 214m 2 of silicon sensors 11.4 million silicon strips 65.9 million pixels in final configuration! September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 21

22 The CMS Construction Site at Cessy PM54 PX VG SX He gas tanks Safety helmets September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 22

23 Temperatur Entwicklung des Universums September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 23

24 Energieinhalt des Universums Nur Atome gut Verstanden, d.h. 96% der Energie des Universums völlig unbekannt! Dark Energy sind Quantenfluktuationen? WIMP=Weakly Interacting Massive Particle Cold Dark Matter sind Supersymmetrische Partner der Photonen? Evidenz der CDM: Rotationskurven der Galaxien und Überschuss and Photonen durch Selfannihilation der WIMPS September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 24

25 Evidenz der DM aus Rotationskurven Solar System Spiral Galaxies September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 25

26 Repulsive Gravity September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 26

27 Hubble const. determines WIMP annihilation x-section Thermal equilibrium abundance Jungmann,Kamionkowski, Griest, PR 1995 Comoving number density Actual abundance T=M/25 x=m/t Boltzmann equation: H-Term takes care of decrease in density by expansion. Right-hand side: Annihilation and Production. T>>M: f+f->m+m; M+M->f+f T<M: M+M->f+f T=M/25: M decoupled, stable density (wenn annihilation rate expansion rate, i.e. Γ=<σv>nχ H!) WIMP annihilation is a strong source of antiprotons, positrons and gammas by annihilation into quarks. Present number density (Ωh 2 =0.113±0.009)requires <σv>= cm 3 /s assuming no coannihilation September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 27

28 WIMP Annihilation Final States χ χ ~ f f f χ χ f f χ χ f f χ χ χ W χ ± χ 0 W χ Z Z Dominant Diagram for WMAP cross section: χ + χ A b bbar quark pair B-fragmentation well studied at LEP! Yield and spectra of positrons, gammas and antiprotons well known! September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 28

29 EGRET Satellit ( ) EGRET Satellit hat 9 Jahre lang Photonen bis 100 GeV im Weltall gemessen. Daten zeigen einen Überschuss, der in allen Himmelsrichtungen das gleiche Spektrum hat. Wenn es Photonen aus der Selfannihilation der DM in Quarks sind, dann: WIMP masse aus Energie Spektrum Verteilung der DM aus Intensitätsverteilung (Haloverteilung) September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 29

30 Excess of Diffuse Gamma Rays has same spectrum in all directions compatible with WIMP mass of GeV Important: if experiment measures gamma rays down to 0.1 GeV, then normalizations of DM annihihilation and background can both be left free, so one is not sensitive to absolute background estimates, BUT ONLY TO THE SHAPE, which is much better known. September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 30

31 Local electron and proton spectra determine shape of gamma background No SM No SM Protons Electrons WIMPS Solar modulation (SM) important below 10 GeV Proton and electron spectra above 10 GeV well measured Gamma spectrum well known, unless one assumes local bubble, i.e. spectra in galaxy different from locally measured ones. September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 31

32 Resultate unserer Gruppe xy xz Expected Profile xy Observed Profile Isothermal Profile v 2 M/r=cons. and xz ρ M/r 3 ρ 1/r 2 for const. rotation curve z Rotation Curve Rotation Curve x y DM halo disk 2003, Ibata et al, Yanny et al. disk bulge Inner Inner Ring Ring F R F G Outer Ring Outer Ring Halo profile September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 32

33 AMS-02 Particle Identification September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 33

34 Charge measurements ToF, Tracker, RICH performance verified at heavy ion test beam (CERN,GSI) Fe Ca P Ne B September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 34

35 Model of AMS-02 on ISS AMS-02 September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 35

36 Model of AMS-02 on ISS September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 36

37 AMS-02 Collaboration Karlsruhe September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 37

38 AMS-01 flown succesfully 10 days in shuttle September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 38

39 Experimental constraints for experiments on the ISS During launch acceleration up to 9 g The experiment has to be operated in vacuum (radiators f. cooling!) Temperature variations between degree Celsius Maximum degasing on ISS: < g/s/cm 2 Maximum weight lbs Cost: $/lbs Maximal power: 2kW, 1 supply cable with 120 V Maximum data rate: 1Mbyte/s; 1 optical link to ISS Superconducting magnet of 0.8 T needs 2500 l. of Helium (30% of weight). Cooling without gravity? September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 39

40 BESTRAHLUNG VON TUMOREN September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 40

41 PET-AUFNAHME September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 41

42 DAS INTERNET September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 42

43 ANWENDUNGEN DES FREIEN ELEKTRONEN LASERS Röntgen-FEL: 0.1 nm Laser - Filme von chemischen Reaktionen. - Strukturuntersuchung mit atomarer Auflösung. Eiweißmolekül Diffraktion an einzelnen Molekülen September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 43

44 AUSBLICK Hoffnung: Nach LHC können wir den Weight Watchers erzählen, woher Ihre Masse kommt Die Anzahl der Elementarteilchen hat sich verdoppelt Wir verstehen 27% der Energie des Universums statt bisher 4% IEKP Karlsruhe ist bei allen Themen dabei! (Higgs Gruppe, SUSY Gruppe, DM Gruppe) September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 44

45 EINE KARLSRUHER DIPLOMANDIN September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 45

46 DER LARGE HADRON COLLIDER LHC: Proton-Proton-Kollisionen bei 14 TeV Schwerpunktsenergie Umfang 27 km September, 2004 CERN Exkursion W. de Boer, Univ. Karlsruhe 46

Kosmologie. Astroteilchenphysik Astronomie. Teilchenphysik. Elementarteilchen. Urknall. Dunkle Materie= Supersymmetrischer Partner der CMB?

Kosmologie. Astroteilchenphysik Astronomie. Teilchenphysik. Elementarteilchen. Urknall. Dunkle Materie= Supersymmetrischer Partner der CMB? Dunkle Materie= Supersymmetrischer Partner der CMB? Kosmologie 13.7 billion years 95% of energy in universe of unknown nature Astroteilchenphysik Astronomie 10 2 s Teilchenphysik Elementarteilchen 10-12

Mehr

VL 11: Dunkle Materie, was ist das?

VL 11: Dunkle Materie, was ist das? VL 11: Dunkle Materie, was ist das? We don t know it, because we don t see it! WdB, C. Sander, V. Zhukov, A. Gladyshev, D. Kazakov, EGRET excess of diffuse Galactic Gamma Rays as Tracer of DM, astro-ph/0508617,

Mehr

Dunkle Materie, was ist das?

Dunkle Materie, was ist das? Dunkle Materie, was ist das? We don t know it, because we don t see it! Siehe auch: Bild der Wissenschaft, April, 2006 WdB, C. Sander, V. Zhukov, A. Gladyshev, D. Kazakov, EGRET excess of diffuse Galactic

Mehr

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung: Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Wasserstoff

Mehr

Vorlesung 12: 1. Grand Unified Theories 2. Supersymmetrie 3. Vereinheitlichung aller Kräfte 4. Baryon Asymmetrie 5. Neutralino als Kandidat der DM

Vorlesung 12: 1. Grand Unified Theories 2. Supersymmetrie 3. Vereinheitlichung aller Kräfte 4. Baryon Asymmetrie 5. Neutralino als Kandidat der DM Vorlesung 12: Roter Faden: 1. Grand Unified Theories 2. Supersymmetrie 3. Vereinheitlichung aller Kräfte 4. Baryon Asymmetrie 5. Neutralino als Kandidat der DM Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 9.01.2012

Mehr

VL 13: Dunkle Materie, was ist das?

VL 13: Dunkle Materie, was ist das? VL 13: Dunkle Materie, was ist das? We don t know it, because we don t see it! WdB, C. Sander, V. Zhukov, A. Gladyshev, D. Kazakov, EGRET excess of diffuse Galactic Gamma Rays as Tracer of DM, astro-ph/0508617,

Mehr

Vorlesung 12: 1. Grand Unified Theories 2. Supersymmetrie 3. Vereinheitlichung aller Kräfte 4. Baryon Asymmetrie

Vorlesung 12: 1. Grand Unified Theories 2. Supersymmetrie 3. Vereinheitlichung aller Kräfte 4. Baryon Asymmetrie Vorlesung 12: Roter Faden: 1. Grand Unified Theories 2. Supersymmetrie 3. Vereinheitlichung aller Kräfte 4. Baryon Asymmetrie 5. Neutralino als Kandidat der DM Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 21.01.2011

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Masterclass 2010 Regeln In Zweiergruppen arbeiten 10 multiple-choice Fragen + 2 Stichfragen (+ 1 Entscheidungfrage, falls erforderlich) ~30 Sekunden

Mehr

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Kern- und Teilchenphysik 1 - WS 2018/19 Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Struktur der Materie Elementare Teilchen; fundamentale Wechselwirkungen Der Large Hadron Collider,

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Peter Schleper Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg Sommer 2014 P. Schleper Physik jenseits des Standard- Modells 1 Gliederung P. Schleper

Mehr

Dunkle Materie, was ist das?

Dunkle Materie, was ist das? Dunkle Materie, was ist das? We don t know it, because we don t see it! Christian Sander: DM kann man heute sehen! Doktorarbeit Uni Karlsruhe(Juni, 2005) Juli 14, 2005 Seminar Dresden, W. de Boer, Univ.

Mehr

VL 11: Dunkle Materie, was ist das?

VL 11: Dunkle Materie, was ist das? VL 11: Dunkle Materie, was ist das? We don t know it, because we don t see it! WdB, C. Sander, V. Zhukov, A. Gladyshev, D. Kazakov, EGRET excess of diffuse Galactic Gamma Rays as Tracer of DM, astro-ph/0508617,

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Dunkle Materie, was ist das?

Dunkle Materie, was ist das? Dunkle Materie, was ist das? We don t know it, because we don t see it! Christian Sander: DM kann man heute sehen! Doktorarbeit Uni Karlsruhe(Juni, 2005) Juni. 17, 2005 Kolloquium Karlsruhe, W. de Boer,

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Peter Braun-Munzinger

Peter Braun-Munzinger Peter Braun-Munzinger Inhalt Urknall Expansion des Universums Temperaturentwicklung Frühe Urknall-Materie Urknall im Labor Ausblick Ultrarelativistische Schwerionenstösse Quark-Gluon Materie Resultate

Mehr

Vorlesung 12: 1. Grand Unified Theories 2. Supersymmetrie 3. Vereinheitlichung aller Kräfte 4. Baryon Asymmetrie

Vorlesung 12: 1. Grand Unified Theories 2. Supersymmetrie 3. Vereinheitlichung aller Kräfte 4. Baryon Asymmetrie Vorlesung 12: Roter Faden: 1. Grand Unified Theories 2. Supersymmetrie 3. Vereinheitlichung aller Kräfte 4. Baryon Asymmetrie 5. Neutralino als Kandidat der DM Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 22.01.2010

Mehr

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 4.11.2017 1 Teilchen + Kräfte Entwicklung des Universums Grenzen der Naturgesetze 2 Wasser H2O heizen: Rückwärts

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1 Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin v 2 = GM r v 1 r Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1 Suche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten Hensel Physikalisches Institut, Friedrich-Alexander

Mehr

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1- Neue Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, W. Dünnweber + M. Faessler, MF, 1.Vorlesung, 15.4.08 Aktuelle Fragen der Teilchenphysik Überblick: - Was die Welt im Innersten zusammenhält - Teilchenbeschleuniger

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr SUSY - TEILCHEN als Dunkle Materie Theorie und Nachweis Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr 1) Einleitung Inhalt 2) Supersymmetrie a) Was ist Supersymmetrie? b) Aussagen der SUSY-Theorie

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Teilchenphysik + Kosmologie = Universum? + Nein! Nur 4 % des Energieinhalts unseres Universums sind wirklich verstanden! Dunkle Materie Galaxien rotieren zu schnell Dunkle

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Andreas Kell 15.12.2011 Gliederung Überblick Kandidaten Standardmodell der Teilchenphysik

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

The Search for the Higgs Boson

The Search for the Higgs Boson The Search for the Higgs Boson Revealing the physical mechanism that is responsible for the breaking of electroweak symmetry is one of the key problems in particle physics A new collider, such as the LHC

Mehr

! Vorlesung TU München, SS 12.! Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon

! Vorlesung TU München, SS 12.! Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern! Vorlesung TU München, SS 12! Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon MPI für Physik Föhringer Ring 6 80805 München 1!!! bethke@mppmu.mpg.de

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern 01. Einführung 15.04.2013 Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Ziel der Vorlesung Aktuelle und zukünftige Teilchenbeschleuniger

Mehr

Dunkle Materie, was ist das? We don t know it, because we don t see it!

Dunkle Materie, was ist das? We don t know it, because we don t see it! Dunkle Materie, was ist das? We don t know it, because we don t see it! WdB, C. Sander, V. Zhukov, A. Gladyshev, D. Kazakov, EGRET excess of diffuse Galactic Gamma Rays as Tracer of DM, astro-ph/0508617,

Mehr

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dr. J. Olzem 1. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen Abend der Naturwissenschaften Anne-Frank-Gymnasium Aachen 14. November 2008 Hubble

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann Neue Physik am LHC Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann Anton REBHAN Institut für Theoretische Physik Ziele des

Mehr

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik,

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 20. April: Aktuelle

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben?

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Bestandteile der Materie Erzeugung von Elementarteilchen Beschleunigung von Elementarteilchen Nachweis von Elementarteilchen Antimaterie Erzeugung von Antimaterie

Mehr

Teilchen, Thesen, Temperamente

Teilchen, Thesen, Temperamente Teilchen, Thesen, Temperamente S. Bethke Max-Planck-Institut für Physik, 3. Juni 2014 1 Teilchen, Thesen, Temperamente Einblicke in Forschungsprojekte des MPP Teilchen, Thesen, Temperamente S. Bethke Max-Planck-Institut

Mehr

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Wieviele Dimensionen hat die Welt? Wieviele Dimensionen hat die Welt? Prof. Carlo Ewerz ExtreMe Matter Institute EMMI, GSI & Universität Heidelberg Weltmaschine Darmstadt, 3. September 2011 by D. Samtleben by D. Samtleben by D. Samtleben

Mehr

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR

DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Jun. Prof. A. Straessner TU Dresden FSP 101 ATLAS KSG Leipzig Juni 2009 Inhalt Einführung: Die Welt der kleinsten Teilchen

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

Vorlesung 9+10: Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

Vorlesung 9+10: Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Vorlesung 9+10: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung: Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm

Mehr

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1)

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1) LS Kopplung in many electron systems there are many li and si the coupling to for total momentum J depends on the energetic ordering of the interactions orbital momenta interaction W li l j = a ij l i

Mehr

Hamburg, Peter Schleper

Hamburg, Peter Schleper Elementar und Unteilbar? Revolutionen der Hamburg, 3.2.2004 Revolutionen jenseits von Feuer Erde Wasser Luft Erklaerung makroskopischer Effekte Materie und Antimaterie Relativitaet und Quantentheorie Einstein

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Nachweismethoden der DM

Nachweismethoden der DM Nachweismethoden der DM Gravitationslinsen Rotationskurven Direkter Nachweis der DM ( Elastische Streuung an Kernen) Indirekter Nachweis der DM ( Annihilation der DM in Materie-Antimaterie) Wim de Boer,

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 15. April:

Mehr

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Michael Kobel (TU Dresden) 1.11.2006 1.11.2006 Deutscher Journalistentag CERN, Michael Kobel 1 Die

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums

Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München vom Kosmos zu den Quarks - Dimensionen und Struktur der Materie Materie

Mehr

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) Gigalichtjahre Gigajahre Das Ganze Nanokelvin Die Quantenwelt Nanometer Femtosekunden Die Komplexität

Mehr

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Thomas Hebbeker verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Methoden: Beschleuniger

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search

The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search Dissertation ETH Nr. 20073 The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search A dissertation submitted to the ETH Zurich for the degree of Doctor of Sciences presented

Mehr

Indirekte DM Suche + CR Satelliten Was wissen wir über Dunkle Materie? Zukünftige Experimente:

Indirekte DM Suche + CR Satelliten Was wissen wir über Dunkle Materie? Zukünftige Experimente: Indirekte DM Suche + CR Satelliten Was wissen wir über Dunkle Materie? DM = 23% der Energie des Universums DM = Weakly Interacting Massive Particle(WIMP) DM Annihilation mit =2.10-26 cm 3 /s -> DM

Mehr

Für Spektrum d. Wissenschaft März Gammastrahlen enthüllen Dunkle Materie

Für Spektrum d. Wissenschaft März Gammastrahlen enthüllen Dunkle Materie Für Spektrum d. Wissenschaft März 2006 Gammastrahlen enthüllen Dunkle Materie Die Verteilung der bisher nicht direkt nachweisbaren Dunklen Materie in unserer Galaxis ist kürzlich anhand von Gammastrahlen

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

ein Weg zur Weltformel?

ein Weg zur Weltformel? Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur Weltformel? "Weltformel" -- was ist das? TESLA Physik Supersymmetrie Superstring Ties Behnke DESY Hamburg 13.2.2002 Berlin Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel?

Mehr

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik. Bitte beachten Sie auch die Notizen zu den einzelnen

Mehr

Die Forschung am LHC und das CMS Experiment accelerating science and innovation

Die Forschung am LHC und das CMS Experiment accelerating science and innovation Die Forschung am LHC und das CMS Experiment accelerating science and innovation auch basierend auf Folien von Prof. F. Pauss Die Mission des CERN q Verschiebung der Grenzen unseres Wissens z.b welche Teilchen

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Lehrerfortbildung 2009/2010 Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Thomas Cowan Direktor am Institut für Strahlenphysik Forschungszentrum Dresden-Rossendorf Inhalt Einleitung Standardmodell und

Mehr

Mikro- trifft Makrokosmos

Mikro- trifft Makrokosmos Mikro- trifft Makrokosmos - mit dem Large Hadron Collider auf der Suche nach Antworten auf fundamentale Fragen Norbert Wermes Physikalisches Institut Universität Bonn Mikrokosmos Neugier Makrokosmos 2

Mehr

Michael Kobel, Schülertag Internationale Masterclasses, Dresden

Michael Kobel, Schülertag Internationale Masterclasses, Dresden Masterclasses mit LHC Daten Auf Augenhöhe mit der aktuellen Forschung Michael Kobel (TU Dresden) Schülertag Internationale Masterclasses, Dresden 19.03.2012 Michael Kobel, Schülertag Internationale Masterclasses,

Mehr

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Organisatorisches Tausch der VL - Ueb Zeiten: Vorlesung Montags, 9:00 c.t. NEW 15 2 101 Uebung Freitags,

Mehr

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik Christian Kiesling Max-Planck-Institut für Physik und Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers)

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers) Was die Welt im Innersten zusammenhält Martin Faessler Department für Physik, LMU INHALT: Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers) Woraus bestehen wir? Von Atomen

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger Genf am CERN in Genf ein Blick ins frühe Universum CERN. Frankreich

Der Teilchenbeschleuniger Genf am CERN in Genf ein Blick ins frühe Universum CERN. Frankreich Der Teilchenbeschleuniger Genf am CERN in Genf ein Blick ins frühe Universum CERN Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Vom Higgs-Boson zur Weltformel

Vom Higgs-Boson zur Weltformel Vom Higgs-Boson zur Weltformel Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW c/o CERN, Genf Fachhochschule Villach 17. Dez. 2013 F. Englert, R. Brout Juni 1964 P. Higgs August 1964 C.-E.

Mehr

Studies of W and Z Bosons with the CMS Experiment at the LHC

Studies of W and Z Bosons with the CMS Experiment at the LHC Research Collection Doctoral Thesis Studies of W and Z Bosons with the CMS Experiment at the LHC Author(s): Sanchez, Ann-Karin Publication Date: 2012 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-007571447

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Das Large Hadron Collider Projekt

Das Large Hadron Collider Projekt Das Large Hadron Collider Projekt Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München Intro: vom Kosmos zu den Quarks Stand der Teilchenphysik offene fundamentale Fragen

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4, Kosmologie Wintersemester 014/15 Vorlesung # 4, 10.11.015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - aktuelle Befunde für W V und W M Thermisches Universum - Temperaturen

Mehr

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur 50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München vom Kosmos zu den Quarks - Materie und fundamentale Kräfte Sonden

Mehr

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz 07.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell 3 1.1 Überlick über das Standardmodell................................... 3 1.2 Kritik am Standardmodell........................................

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS22 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität KT22 des Landes Johannes Baden-Württemberg Blümer und nationales

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr