Wussten Sie schon, dass in Breuna eines der ältesten Kriegerdenkmäler zum Gedenken an die im 1. Weltkrieg gefallenen Mitbürger steht?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wussten Sie schon, dass in Breuna eines der ältesten Kriegerdenkmäler zum Gedenken an die im 1. Weltkrieg gefallenen Mitbürger steht?"

Transkript

1 Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur Mai bis August 2018 Das Veranstaltungsprogramm des Ecomuseums Habichtswald lädt zur Erkundung des Natur- und Landschaftsraums Habichtswald ein. Viele Besonderheiten und eine reichhaltige Fauna und Flora, aber auch kulturgeschichtliche Aspekte prägen den Landschaftsraum Habichtswald. Weit mehr als 50 Exkursionen, Wanderungen, Ausstellungen und Vorträge zeigen bis August 2018 die Landschafts- und Kulturgeschichte der Region an historisch bedeutenden Orten, aber auch draußen in der Natur. Wir würden uns freuen, Sie zu der ein oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen! Aber genießen Sie zunächst unsere aktuelle Wussten Sie schon, Geschichte! Wussten Sie schon, dass in Breuna eines der ältesten Kriegerdenkmäler zum Gedenken an die im 1. Weltkrieg gefallenen Mitbürger steht? Das Hundsloh, eine Anhöhe südlich der Kerngemeinde Breuna, ist ein stiller und friedlicher Ort: in dem kleinen umzäunten Park stehen knorrige alte Bäume, umgeben von gepflegtem Rasen und immergrünen Büschen. Selten betreten Spaziergänger die Anlage, nur einmal im Jahr am Volkstrauertag versammelt sich eine größere Gruppe Menschen zum Gebet und um Kränze nieder zu legen. Grund ist das Kriegerdenkmal, das inmitten des Parks steht. Nach dem 1. Weltkrieg hatte das Dorf 40 gefallene Männer zu beklagen. Um den Helden, wie es im damaligen Sprachgebrauch hieß, angemessen gedenken zu können, beschloss der Gemeinderat den Bau eines Denkmals. Man beauftragte den örtlichen Maurermeister Hohmann mit der Aufgabe, auf dem Hundsloh ein Ehrenmal zu errichten. Dieser übernahm die Planung, überließ aber die Ausführung seinem Schwager Heinrich Cöster. Der 1886 geborene Maurer war bei einer Baufirma in Adorf beschäftigt und hatte sich die Steinmetzarbeit selbst beigebracht. Cöster arbeitete unter anderem am Bau der Edertalsperre und am Hauptfriedhof der Stadt Kassel als Steinmetz. Er hatte selbst am Krieg teilgenommen und kannte die meisten Gefallenen persönlich. Cöster mauerte einen Pyramidenstumpf, verkleidete ihn mit zugehauenen Sandsteinen und goss neun Kugeln aus Beton, die er wie Kanonenkugeln auf den Stumpf setzte. Auf die vier oberen Kanten des Pyramidenstumpfs gravierte er die Zeilen In Treue fest/ in Ost und West/ gedenkt ihrer fort/ im Heimatort!. Die Steintafel mit den Namen der gefallenen Soldaten brachte man auf der Vorderseite an. Die militärisch geprägte Einweihung des Denkmals fand am Sonntag, den 5. August 1923 statt. Es ist damit eines der ältesten Kriegerdenkmäler in Hessen. Der Termin war mit Bedacht gewählt: es war der erste Sonntag nach dem Jahrestag des Kriegsbeginns Nach dem Ende des 2. Weltkriegs fügte man seitlich zwei Flügel an den Stumpf mit weiteren Namenstafeln. Auch an diesen Arbeiten war Heinrich Cöster noch beteiligt. (Dr. Thilo F. Warneke) Weitere Informationen mit Standortkarte zum Kriegerdenkmal in Breuna und zum EcoPfad Erinnern und Gedenken findet man unter

2 Veranstaltungen Mai bis August 2018 Für Wanderungen und Exkursionen werden wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, ggf. Teleskopstöcke und Rucksackverpflegung empfohlen! David Silberberg aus Niedenstein - eine jüdische Lebensgeschichte (Vortrag) Im Niedensteiner Museum sind zwei neue Gedenktafeln zu sehen: Die Biografie David Silberbergs und die Ahnentafel seiner Familie, die fast 300 Jahre in Niedenstein gelebt hat. Das Leben David Silberbergs wird durch Berichte von Weggefährten verdeutlicht. Seine Töchter Amy und Sharon, ein Sohn Marc und seine Enkel Libby und Lee aus Memphis/USA sind bei der Veranstaltung anwesend. Es gibt eine Fotodokumentation und Klezmermusik. Mittwoch, 02. Mai 2018, Uhr Ort: Niedenstein, Bürgertreff (Obertor 2) Veranstalter/Info: AG Geschichte und Kultur Niedenstein (Elvira Friedrich, 05624/6619, elfenstimme@gmx.de) Eintritt frei, Spende erbeten! Kontinuitäten und Wendepunkte in der Kasseler Hofmusik und Landgraf Carl (Vortrag) Stand zu Beginn der Regierung Carls die Hofmusik im Zeichen der deutschen Kammermusik, so setzt ab etwa 1700 mit mehreren italienischen Musikern eine Blüte der italienischen Opernkultur in Kassel ein. Exzellente Geiger wie Daniel Eberlin und Johann Adam Birckenstock bestimmten das virtuose Niveau der Hofkapelle, von der auch die Musikerziehung der landgräflichen Kinder profitierte. Der Besuch Johann Sebastian Bachs zur Orgeleinweihung in der Martinskirche in 1732 stellt sicher den Höhepunkt der Pflege der Kirchenmusik unter Carls Nachfolger Friedrich dar. Donnerstag, 03. Mai 2018, Uhr Referent: Prof. Dr. Gerhard Aumüller Ort: Kassel, Museum Fridericianum (Friedrichsplatz) Veranstalter: Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e.v. (Dr. Friedrich von Waitz, 0561/ , info@geschichtsverein-kassel.de, Menü der Baunataler Städtepartnerschaften Die Baunataler Partnerstädte Sangerhausen (Sachsen-Anhalt), San Sebastian de los Reyes (Spanien), Vrchlabi (Tschechien), Vire- Normandie (Frankreich) und Baunatal laden zur Europawoche 2018 zu einem Menü der Partnerstädte ein. Mit Sangerhäuser Rosensecco, Spanischen Tapas, Kartoffelsuppe mit Ahler Wurst, Prager Bierbraten und Milchreisschnitte/Calvados Apfel/Apfel Sorbet. Mit musikalisch-kulturellem Rahmenprogramm. Freitag, 04. Mai 2018, Uhr Ort: Baunatal, GenoHotel (Schulze-Delitzsch-Str. 2) Veranstalter: Stadt Baunatal (Petra Flöter, 0561/ , petra.floeter@stadt-baunatal.de) - Vorverkauf: Stadtmarketing Baunatal (Friedrich-Ebert-Allee 8, Baunatal, Mo. Fr bis Uhr) Kosten: 34,50 /Person zzgl. Getränke Historische Stadtführung in Niedenstein Erzählt wird von der bewegten Geschichte Niedensteins. Samstag, 05. Mai 2018, Uhr Führung: Elvira Friedrich Treffpunkt: Niedenstein, Altenburg- und Stadtmuseum (Obertor) Veranstalter/Info: HWGHV Niedenstein (Elvira Friedrich, 05624/6619, elfenstimme@gmx.de) Kosten: 2,00 /Person

3 Oldtimer Traktoren Aktionstag im Geschichtlichen und Landwirtschaftlichen Museum Volkmarsen Alt, aber noch gut in Form eine Ausstellung mit Vorführungen! Die deftige Suppe, frisch gekocht und vor Ort im Holzofen gebackener Blechkuchen werden mit zum Erlebnis. Das Geschichtliche und Landwirtschaftliche Museum Volkmarsen zeigt Exponate aus der Land- und Hauswirtschaft, sowie aus der wechselvollen Geschichte Volkmarsens (von der Steinzeit bis zum Zeitgeschehen). Sonntag, 06. Mai 2018, bis Uhr Ort/Veranstalter: Volkmarsen, Geschichtliches und Landwirtschaftliches Museum (Kasseler Str. 6, Karl Nitzge, 05693/ / Manfred Waikinat, 05691/7896, Deutsch-Jüdisches Leben in unserer Region im Lauf der Jahrhunderte (Ausstellung) Exponate geben Auskunft von der Zeit der Einwanderung in Europa und der Niederlassung in unserer Region über das ganz normale Zusammenleben als Freunde, Nachbarn, Schützenbrüder. Sie informieren über Verfolgung, Deportation und Ermordung der Juden in der NS-Zeit. Dokumentierte Erinnerungen und Berichte über Begegnungen mit ehemaligen jüdischen Einwohnern und nachfolgenden Generationen helfen, einen wichtigen Teil unserer jüngsten Geschichte vor dem Vergessen zu bewahren. Sonntag, 06. Mai 2018, bis Uhr Ort/Veranstalter: Volkmarsen, Rückblende Gegen das Vergessen e.v. (Geschichtswerkstatt Rückblende, Kasseler Str. 6, Die neue Herkulesbahn in Kassel-Wilhelmshöhe Sonntag, 06. Mai 2018, bis Uhr Referent: Peter Klemt Treffpunkt: Kassel, Herkules-Bauwerk, Terrasse Stadtseite Veranstalter/Anmeldung bis 25. April 2018: VHS Region Kassel (0561/ , - mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Neue Herkulesbahn Kassel e.v. Orchideen und Lothringer Lein Botanische Kostbarkeiten am Dörnberg (Naturkundliche Wanderung) Entlang des Alpen- und Jägerpfads, vorbei an der Wichtelkirche, gilt es die botanischen Kostbarkeiten des Dörnbergs zu entdecken wie z.b. das Stattliche Knabenkraut, sonnig gelbe Schlüsselblumen, weiß leuchtende Anemonen oder den Lothringer Lein. Sonntag, 06. Mai bis ca Uhr Treffpunkt: Zierenberg, Bushaltestelle Alpenpfad am Dörnberg Veranstalter/Anmeldung: NaturPur (Tanja Tempel, 0177/ , kontakt@naturpurnaturerlebnisse.de) Kosten: 8,00 /Person Städtepartnerschaften der Stadt Baunatal - Kinofilm Toni Erdmann Städtepartnerschaften prägen viele Kommunen v.a. seit dem Ende des 2. Weltkriegs. Sie stehen bis heute für die Förderung der Aussöhnung und Verständigung zwischen den Völkern Europas, die Stärkung der kommunalen Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg und den kulturellen und wirtschaftlichen Austausch. Zum Film: Toni Erdmann ist ein komödiantisches Familiendrama. Er hatte 2016 seine Premiere beim 69. Filmfestival von Cannes und gewann 2016 den Lux-Filmpreis des Europaparlaments. Mittwoch, 09. Mai 2018, Uhr Ort: Baunatal, Cineplex (Friedrich-Ebert-Allee 8a) Veranstalter/Info: Stadt Baunatal (Petra Flöter, 0561/ , petra.floeter@stadt-baunatal.de) Kosten: 5,00 /Person (inkl. 2,00 für ein Softgetränk) Den Waldameisen auf der Spur (Exkursion) Abtauchen in die Welt der kleinen Krabbler. Ein Ausflug zu einer Waldameisenkolonie, um etwas über die Lebensweise und den Nutzen der hügelbauenden Ameisen zu erfahren, vor allem über deren Bedeutung und Wichtigkeit im Ökosystem Wald. Ein spannendes Abenteuer für Klein und Groß! Samstag, 12. Mai 2018, bis ca Uhr Treffpunkt: Kassel-Harleshausen, vor der Gaststätte Erlenloch (B 251, Wanderparkplatz Erlenloch)

4 Veranstalter/Anmeldung: Naturparkzentrum Habichtswald (05606/533266, Deutsch-Französische Serenade auf dem Baunataler Marktplatz Zum 35. Jubiläum der Städtepartnerschaft Vire-Normandie und Baunatal geben ca. 160 Musiker aus der Region und Frankreich ein Konzert auf dem Baunataler Marktplatz. Samstag, 12. Mai 2018, Uhr Ort: Baunatal, Marktplatz Veranstalter/Info: Stadt Baunatal (Petra Flöter, 0561/ , Grundkurs Pflanzenbestimmung (Mehrteiliges Seminar mit Exkursionen und Bestimmungsübungen) Wenn Sie schon immer interessiert hat, was da am Wegesrand wächst, Sie aber das Blättern und Suchen in herkömmlicher Bestimmungsliteratur frustriert hat, dann sind Sie bei diesem Bestimmungskurs genau richtig. An vier Wochenenden tauchen Sie tief in die Pflanzenwelt ein und lernen die Grundlagen der Pflanzensystematik, den Bauplan der Pflanzen, sowie die wichtigsten Pflanzenfamilien kennen. Unter praktischer Anleitung üben Sie den Umgang mit binären Bestimmungsschlüsseln und lernen so das professionelle und gezielte Bestimmen von Pflanzen. Während Exkursionen lernen Sie die Pflanzen an ihren natürlichen Standorten kennen und erfahren etwas über Pflanzengesellschaften. Samstag, 12. Mai 2018 und Sonntag, 13. Mai 2018, jeweils bis Uhr (weitere Termine: 26./ , 09./ und 07./ ) Ort: Zierenberg, Am Galgenköppel 5 Veranstalter/Anmeldung bis zum : NaturPur (Tanja Tempel, 05606/ oder 0177/ , kontakt@naturpur-naturerlebnisse.de) Kosten: 200,00 /Person (zzgl. Bestimmungsbuch und Einschlaglupe) Ein Tag für die Kunst. Wir malen uns die Welt, wie sie uns gefällt - Internationaler Museumstag im Regionalmuseum Wolfhager Land Früh übt sich, wer ein Meister werden will Das gilt auch für zukünftige Künstler Und weil mit Farbe jeder malen kann, hat sich Finktastico unterstützt von Sandfee etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Unter Anleitung von Karin Finke aus Elleringhausen können mit Sand farbenprächtige Bilder erstellt werden. Ein Vortrag von Tasso Minkner und Lippold von Steimker (16.00 Uhr) über Bildende Kunst in Wolfhagen, Bildende Kunst aus Wolfhagen rundet das Programm ab. Heute und am 06. Juni 2018 stellen die Beiden, selbst Künstler, exemplarisch KünstlerInnen vor, die in Wolfhagen seit Mitte des 20. Jh. präsent waren und sind. Wie immer gibt es gegen eine Spende selbst gebackenen Kuchen sowie warme und kalte Getränke! Internationaler Museumstag, 13. Mai 2018, ab Uhr Ort/Veranstalter: Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land (Ritterstraße 1, Wolfhagen, 05692/ , www. regionalmuseum-wolfhager-land.de) Spende erbeten! Blick in die Nachbarregion: Fahrt nach Hofgeismar Kostümierte Stadtführung durch die Altstadt mit Möglichkeit eines Besuchs des Apothekenmuseums. Mittwoch, 16. Mai 2018, bis ca Uhr Treffpunkt: Baunatal-Stadtmitte, Haltestelle für Bus und Bahn (ZOB), für die Abfahrt mit Privat- PKW in Fahrgemeinschaft Veranstalter/Anmeldung: Verein für Heimatgeschichte und Denkmalpflege Baunatal e.v. (Stefan Dittmar, 0561/ , Dittmar-baunatal@t-online.de / Wolfgang Hartmann, 05601/965136, wohart@arcor.de) Kosten: 15,00 /Person für Fahrt und Führung Der Wald als Quelle der barocken Wasserspiele (Exkursion) Tief im Habichtswald liegen die Quellen der Wasserspiele. Dort sammelt sich das Oberflächenwasser des Waldes und läuft über ausgeklügelte Systeme seit hunderten von Jahren bis heute ganz ohne technische Hilfsmittel zusammen. Gefolgt wird der Spur des Wassers bis zum Vorwerk Sichelbach durch ein wunderschönes Waldgebiet und nicht nur auf bekannten Wegen.

5 Donnerstag, 17. Mai 2018, bis ca Uhr Treffpunkt: Kassel, Wanderparkplatz Essigberg Veranstalter/Info/Anmeldung: Naturparkzentrum Habichtswald (05606/533266, Ein hessischer "Carolus Magnus"? Ziele und Grenzen der Politik Landgraf Carls von Hessen-Kassel ( ) - Vortrag Groß gedacht! Groß gemacht? So lautet der Titel dieser Sonderausstellung zu Landgraf Carl von Hessen-Kassel. In der Tat war es eine charakteristische Tendenz der Politik dieses hessischen Herrschers, auf ganz unterschiedlichen Feldern hochfliegende, ehrgeizige Ziele zu verfolgen, die die begrenzten Kräfte seines Fürstentums nicht selten überspannten. Der Vortrag wird dies beispielhaft illustrieren und dabei vor allem Gründe sowie Folgen dieses spezifischen Regierungsstils in den Blick nehmen. Donnerstag, 17. Mai 2018, Uhr Referent: Prof. Dr. Christoph Kampmann Ort: Kassel, Museum Fridericianum (Friedrichsplatz) Veranstalter/Info: Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e.v. (Dr. Friedrich von Waitz, 0561/ , info@geschichtsverein-kassel.de, Grünkraft Wildkräuter im Wonnemonat (Kräuterwanderung mit Verkostung) Schon Hildegard von Bingen lobpreiste die Heilwirkung der Grünkraft, der grünen Pflanzen. Jetzt im Mai ist das Grün besonders frisch und gibt uns schon durch das alleinige Betrachten neue Energie. Bei dieser Kräuterwanderung saugen wir das Grün in uns auf und erfahren, welche Kräuter am Wegesrand essbar oder sogar heilsam sind. Bei einem kleinen Picknick werden wir schließlich grüne Köstlichkeiten mit bunten Blüten verkosten. Sonntag, 20. Mai bis ca Uhr Treffpunkt: Zierenberg, Parkplatz Edeka Getränkemarkt, Kasseler Straße 36 (von dort aus Fahrgemeinschaften) Veranstalter/Anmeldung: NaturPur (Tanja Tempel, 0177/ , kontakt@naturpurnaturerlebnisse.de) Kosten: 12,00 /Person (inkl. Imbiss) Mühlentag in der Alten Mühle Laar Mit einem bunten Programm für Jung und Alt lockt der Mühlentag in der Alten Mühle Laar zu einem unterhaltsamen Pfingstausflug. Kostenlose Führungen durch das Mühlenmuseum werden (12.00, und Uhr) angeboten. Märchenvorstellungen des Spielraum-Theaters aus Kassel. Kulinarisches wird vom DRK Zierenberg und dem Touristikverein Zierenberg angeboten, geräucherte Forellen und Fischbrötchen vom Angelsportverein. Natürlich gibt es auch wieder Mühlenbrote. Bustransfer zur und von der Mühle: ab Marktplatz Zierenberg um 11.30, und Uhr, letzte Rückfahrt ab Mühle gegen Uhr. Pfingstmontag, 21. Mai 2018, ab Uhr Ort: Zierenberg, Mühle Laar (zw. Zierenberg & Obermeiser) Veranstalter/Info: Touristikverein Zierenberg e.v. (Zierenberg, 05606/519125) Kriege und Militär unter Landgraf Carl (Vortrag) Während der mehr als 50 Jahre dauernden Regierungszeit Landgraf Carls führten die zahlreichen Kriege hessisches Militär von der Ostsee bis auf den Balkan und Sizilien - meist auf der Grundlage von Subsidienverträgen. Nach einem Überblick über diese Einsätze werden anhand einiger Beispiele die Konsequenzen für die Zusammensetzung des hessischen Militärs in den Blick genommen. Donnerstag, 24. Mai 2018, Uhr Referent: Prof. Dr. Holger Thomas Gräf Ort: Kassel, Museum Fridericianum (Friedrichsplatz) Veranstalter/Info: Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e.v. (Dr. Friedrich von Waitz, 0561/ , info@geschichtsverein-kassel.de,

6 Frühjahrsfest und Tag der offenen Tür im Historischen Haus Steinweg 24 in Volkmarsen Besichtigung der Mikwe und der Räumlichkeiten für die zukünftige neue Dauerausstellung. Kaffee, Kuchen und Musik im Garten (bei schlechtem Wetter im großen Seminarraum). Sonntag, 27. Mai 2018, bis Uhr Ort: Volkmarsen, Steinweg 24 (gute Parkmöglichkeiten auf dem Marktplatz) Veranstalter/Info: Rückblende Gegen das Vergessen e.v. (Geschichtswerkstatt Rückblende, Volkmarsen, Mit Wildkräuter-Smoothies fit in den Frühling (Wildkräuter-Workshop) Wildkräuter enthalten im Vergleich zu Kulturpflanzen hohe Konzentrationen an Vital- und Nährstoffen. Und so sind die grünen Mixgetränke aus Früchten, Wildkräutern und Wasser eine einfache als auch schmackhafte Möglichkeit, seine Ernährung aufzuwerten. Bei einer Exkursion lernen Sie essbare Wildkräuter kennen und erfahren, wie grüne Smoothies hergestellt werden, welche Zutaten man verwenden kann und welche Wirkung sie haben. Anschließend bereiten wir aus den gesammelten Kräutern in der Kräuterküche verschiedene grüne Smoothies zu. Samstag, 02. Juni Uhr bis ca Uhr Ort: Zierenberg, Am Galgenköppel 5 Veranstalter/Anmeldung: NaturPur (Tanja Tempel, 05606/ oder 0177/ , kontakt@naturpur-naturerlebnisse.de) Kosten: 17,00 /Person (inkl. Bio-Lebensmitteln und Skript) Eco Pfad Archäologie Altenburg Falkenstein Der Eco Pfad Altenburg-Falkenstein in Niedenstein bringt Jahre Siedlungswesen näher. Samstag, 02. Juni 2018, bis ca Uhr Führung: Hans Wolffram Treffpunkt: Niedenstein,Wanderparkplatz Altenburger Weg Veranstalter/Anmeldung: HWGHV und Altenburg und Stadtmuseum Niedenstein (Elvira Friedrich, 05624/6619, elfenstimme@gmx.de) Kosten: 2,00 /Person Was Großmutter noch wusste (Aktionstag im Geschichtlichen und Landwirtschaftlichen Museum Volkmarsen) Vorgestellt werden grüne Schätze am Wegesrand für den Frühsommerspeiseplan oder auch zum Färben. Für das leibliche Wohl gibt es Grüne Soße und ein buntes Kuchenbüfett. Das Geschichtliche und Landwirtschaftliche Museum Volkmarsen zeigt Exponate aus der Land- und Hauswirtschaft und der wechselvollen Geschichte Volkmarsens (von der Steinzeit bis zum Zeitgeschehen). Sonntag, 03. Juni 2018, bis Uhr Ort/Veranstalter: Volkmarsen, Geschichtliches und Landwirtschaftliches Museum (Kasseler Str. 6, Karl Nitzge, 05693/ / Manfred Waikinat, 05691/7896, Deutsch-Jüdisches Leben in unserer Region im Lauf der Jahrhunderte (Ausstellung) Informiert wird von der Zeit der Einwanderung in Europa und der Niederlassung in unserer Region über das ganz normale Zusammenleben als Freunde, Nachbarn, Schützenbrüder. Die Exponate geben Auskunft über Verfolgung, Deportation und Ermordung der Juden in der NS-Zeit. Dokumentierte Erinnerungen und Berichte über Begegnungen mit ehemaligen jüdischen Einwohnern und nachfolgenden Generationen helfen, einen wichtigen Teil unserer jüngsten Geschichte vor dem Vergessen zu bewahren. Sonntag, 03. Juni 2018, bis Uhr Ort/Veranstalter/Infos: Volkmarsen, Rückblende Gegen das Vergessen e.v. (Geschichtswerkstatt Rückblende, Kasseler Str. 6, Bildende Kunst in Wolfhagen, bildende Kunst aus Wolfhagen (Vortrag) Tasso Minkner stellt exemplarisch KünstlerInnen vor, die in Wolfhagen seit Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute präsent waren und sind. Auch Minkner wird sich an den Auswahlkriterien orientieren, die im Regionalmuseum Wolfhager Land und den Ausstellungen des Wolfhager

7 Kulturvereins maßgeblich waren. Schwerpunkt Minkners ist die ältere Künstlergeneration wie Wilhelm Fischer, Gisela Petschner oder Wolfgang Halfar. Mittwoch, 06. Juni 2018, Uhr Referent: Tasso Minkner Ort/Veranstalter: Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land (Ritterstraße 1, Wolfhagen, www. regionalmuseum-wolfhager-land.de, 05692/ ) Kosten: 3,00 /Person (frei: Museumsvereinsmitglieder, Schüler/Studenten) Der Nukleus der Gemäldegalerie: Landgraf Carls Gemäldebesitz (Vortrag) Unter den Künsten am Hofe Landgraf Carls wird Malerei oft als kultureller Nebenschauplatz behandelt, im Schatten von Architektur und Plastik. Dennoch wurden zahllose Gemälde in Kassel gefertigt, gelangten in Landgraf Carls Besitz und an andere Höfe Europas. Der Vortrag gibt Einblick in die Herausforderungen und Rahmenbedingungen, Malerei am Hofe Landgraf Carls historisch einzuordnen. Donnerstag, 07. Juni 2018, Uhr Referent: Dr. Sebastian Dohe Ort: Kassel, Museum Fridericianum (Friedrichsplatz) Veranstalter/Info: Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e.v. (Dr. Friedrich von Waitz, Theaterstr. 1, Kassel, 0561/ , "Tanz der Schöpfung" (Bilderausstellung der Kasseler Malerin Carola Justo) Sonntag, 10. Juni 2018, Uhr (Ausstellungseröffnung) bis Sonntag, 15. Juli 2018 (Öffnung des Museums: Mi. und So. jeweils von bis Uhr) Ort: Zierenberg-Burghasungen, Museum Kloster Hasungen (Hasunger Straße 21) Veranstalter/Info: Museumsverein Kloster Hasungen e.v. (Stadt Zierenberg Touristinfo, 05606/519125, Exkursion: Der Wald als Quelle der barocken Wasserspiele Tief im Habichtswald liegen die Quellen der Wasserspiele. Dort sammelt sich das Oberflächenwasser des Waldes und läuft über ausgeklügelte Systeme seit hunderten Jahren bis heute ganz ohne technische Hilfsmittel zusammen. Die Spur des Wassers bis zum Vorwerk Sichelbach geht durch ein wunderschönes Waldgebiet Donnerstag, 14. Juni 2018, bis ca Uhr Treffpunkt: Kassel, Wanderparkplatz Essigberg Veranstalter/Info/Anmeldung: Naturparkzentrum Habichtswald (05606/533266, Vortrag - Landgraf Carl und die Ritterschaft: Der Streit um die Einrichtung eines Damenstifts in Kaufungen ( ) Landgraf Carl war ein Akteur der europäischen Bühne und großer Bauherr, immer voller Initiativen. Es erstaunt, dass er in seiner 2. Lebenshälfte hartnäckig das Projekt Damenstift betrieb, mit dem er das Problem armer adliger Frauen lösen wollte, sich aber in Hessen keine Freunde machte. Seine Hoffnung, den Adel dafür zu gewinnen, wurde enttäuscht. Seine Macht als Landesherr war zu gering, um sich gegen dessen Widerstand durchzusetzen. Erst seinen Söhnen gelang es, im Einvernehmen mit dem Adel das Projekt zur Unterstützung armer adliger Frauen zu verwirklichen. Donnerstag, 14. Juni 2018, Uhr Referent: Dieter Wunder Ort: Kassel, Museum Fridericianum (Friedrichsplatz) Veranstalter/Info: Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e.v. (Dr. Friedrich von Waitz, Theaterstr. 1, Kassel, 0561/ , info@geschichtsverein-kassel.de, Auf den Spuren der Hexen in Gudensberg und am Odenberg (Exkursion) Auf unserer Wanderung durch Gudensberg und an den Odenberg werden wir Orte besuchen, die sowohl mit dem Gerichtsgeschehen um die hingerichteten Frauen zu tun haben, als auch Sagen und Mythen der Umgebung berühren. Das Aufsuchen von authentischen Orten soll an die Ereignisse, die sich vor ca. 350 Jahren abgespielt haben, erinnern und Geschichte lebendig machen, um Vergangenes

8 weiter zu tragen. Ein geplantes Mahnmal soll vor Ort vorgestellt werden. Ca. 5 km (Nicht-Wanderer können den Odenberg auch mit PKW erreichen) Samstag, 16. Juni 2018, Uhr (ca. 2-3 Std.) Führung/Veranstalterin/Info: Ingrid Pee (Kassel, ingrid-kafka@gmx.de) Treffpunkt: Gudensberg, Alter Marktplatz v. d. Kirchenmauer Kosten: 7,00 /Person, Spenden für das Mahnmal willkommen! Jahresgedenkveranstaltung zur Ortsgründung von Leckringhausen durch Hugenotten (1699) Seit der 300 Jahrfeier 1999 wird am 17. Juni in Leckringhausen an die geglückte Flucht der Hugenotten und den Aufbau einer neuen Heimat erinnert. Die diesjährige Gedenkfeier beginnt um Uhr mit einem Gottesdienst mit anschließendem Mittagessen, ab Uhr gibt es einen Vortrag zum Thema Der 1. Weltkrieg ( ) und seine Auswirkungen in Leckringhausen. Es werden Einträge der Schulchronik, zum Schulstreik, der Frontbericht eines Soldaten, Fotos einer Diakonisse von der Front, Einweihung des Kirchkronleuchters mit Heldengedenktafel der Gefallenen vom 1. Weltkrieg gezeigt, daran schließt ein gemütliches Beisammensein mit Kaffeetrinken. Das Hugenottenstübchen in der Alten Schule ist geöffnet. Sonntag, 17. Juni 2018, ab Uhr Ort: Wolfhagen-Leckringhausen (Kirche und Dorf) Veranstalter: Hugenottenverein Leckringhausen (Renate La Croix, 05692/990891) Schloss Garvensburg und Park in Züschen (Führung) Es geht von der Garvensburg in Züschen vorbei am Rittergut durch den kleinen Ort, entlang der Elbe und über die Parkanlagen wieder zum Schloss. Erklärt werden die Entstehungsgeschichte von Burg und Rittergut und die Landschafts- und Ortsgeschichte. Samstag, 19. Juni 2018, bis Uhr Treffpunkt: Fritzlar-Züschen, Parkplatz vor der Garvensburg Leitung/Veranstalter/Info: Marlies Heer (0178/ , marlies-heer@web.de) Kosten: 3,00 /Person Historische Gaststätten in Hertingshausen, Rengershausen und Guntershausen (Vortrag) Alte Postkarten geben einen Überblick über die alten Gaststätten in den ehemaligen Dörfern. Verköstigung über Grillbuffet. Donnerstag, 21. Juni 2018, Uhr Referent: Stefan Dittmar Ort: Baunatal-Rengershausen, Knallhütte (Hütt-Brauerei) Veranstalter/Anmeldung: Verein für Heimatgeschichte und Denkmalpflege Baunatal e.v. (Stefan Dittmar, 0561/ , Dittmar-baunatal@t-online.de und Wolfgang Hartmann, 05601/965136, wohart@arcor.de) Das Fürstenhaus im Bild: Porträts der Herrscherfamilie am Hofe Landgraf Carls Bildnisse hatten an den Herrscherhöfen nicht nur Erinnerungswert, sondern vor allem eine bedeutende Funktion für die Repräsentation des Regenten und seiner Familie. Der Vortrag erläutert, ob und in welchem Umfang dies auch für den Kasseler Hof in der Regierungszeit Landgraf Carls zutrifft. Donnerstag, 21. Juni 2018, Uhr Referentin: Delia Scheffer Ort: Kassel, Museum Fridericianum (Friedrichsplatz) Veranstalter/Info: Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e.v. (Dr. Friedrich von Waitz, Theaterstr. 1, Kassel, 0561/ , info@geschichtsverein-kassel.de, Sonnwendkräuter - Wilde Kräuter mit besonderen Kräften (Kräuterwanderung mit Verkostung) Die zur Zeit der Sommersonnwende gesammelten Kräuter sollen besondere Kräfte haben. Schon die Kelten sammelten zu diesem magischen Zeitpunkt ihre Heilkräuter. Im Umfeld der Helfensteine, einem keltischen Kraftort, entdecken wir einige der Kräuter und erfahren auch bei einem Kräuterpicknick - mehr über sie. Donnerstag, 21. Juni Uhr bis ca Uhr Treffpunkt: Zierenberg, Naturparkzentrum Habichtswald (Auf dem Dörnberg 13)

9 Veranstalter/Anmeldung: NaturPur (Tanja Tempel, 0177/ , Kosten: 12,00 /Person (inkl. Imbiss) Wilde Kräuterküche am Lagerfeuer (Kräuterwanderung) Wildkräuter mit allen Sinnen erfahren, Zutaten für eine Mahlzeit draußen selbst sammeln, am Lagerfeuer zubereiten und unter freiem Himmel zu genießen! Es werden verschiedene essbare und heilkräftige Wildpflanzen an ihren typischen Standorten vorgestellt, in Körben gesammelt und zu einem Menü verarbeitet. Samstag, 23. Juni Uhr bis ca Uhr Treffpunkt: Zierenberg, Naturparkzentrum Habichtswald (Auf dem Dörnberg 13) Veranstalter/Anmeldung: NaturPur (Tanja Tempel, 0177/ , Kosten: 54,00 /Person (inkl. Bio-Lebensmittel für 3-Gänge-Menü und Rezeptskript) Den Waldameisen auf der Spur (Exkursion) Abtauchen in die Welt der kleinen Krabbler. Ein Ausflug für Klein und Groß zu einer Waldameisenkolonie, um etwas über die Lebensweise und den Nutzen der hügelbauenden Ameisen und deren Bedeutung und Wichtigkeit im Ökosystem Wald zu erfahren. Samstag, 23. Juni 2018, bis ca Uhr Treffpunkt: Kassel-Harleshausen, vor der Gaststätte Erlenloch (B 251, Wanderparkplatz Erlenloch) Veranstalter/Info/Anmeldung: Naturparkzentrum Habichtswald (05606/533266, Alte Erfahrungen in neuer Verpackung (Lesung) Der Kasseler Autor Jürgen Pasche liest aus seinem jüngsten Buch "Liebe, Abschied, Packpapier" (Geschichten und Gedichte). Sonntag, 24. Juni 2018, Uhr Ort: Zierenberg-Burghasungen, Museum Kloster Hasungen (Hasunger Straße 21) Veranstalter/Info: Museumsverein Kloster Hasungen e.v. (Stadt Zierenberg, Touristinfo, 05606/519125, Pflanzen mit allen Sinnen erleben (Exkursion) Kräuter am Wegesrand wie Gänseblümchen, Spitzwegerich und Giersch sowie Holunderblüten laden jetzt zum Sammeln und Verarbeiten ein. Sie werden bei der Wanderung vorgestellt und mit allen Sinnen erlebt. Der Weg führt von der Weingartenkapelle über eine Streuobstwiese durchs Feld und entlang des Krebsbaches zur Wassertretstelle Brederich. Hier wird eine Rast mit Kostproben aus der Kräuterküche angeboten. Samstag, 25. Juni 2018, bis ca Uhr Führung: NPF Katja Klages Treffpunkt: Naumburg, Weingartenkapelle Weitere Veranstaltungen und Anmeldung: Naturparkzentrum Habichtswald (05606/533266, in Kooperation mit NIZ Naumburg Kosten: 7,00 /Person (inkl. Snack) Die wagen Machine ist nunmehr zur weiteren perfection gebracht Wissenschaft, Religion und Ökonomie am Kasseler Hof (Vortrag) Am nahezu unerforschten Theologen, Hofprediger und Maschinenbauer Conrad Mel wird die spannungsreiche, in der Vormoderne jedoch nicht ungewöhnliche Verschränkung von Wissenschaft, Religion und Ökonomie am Hof Landgraf Carls erläutert. Donnerstag, 28. Juni 2018, Uhr Referentinnen: Anna-Lena Geisel / Prof. Dr. Anne-Charlott Trepp Ort: Kassel, Museum Fridericianum (Friedrichsplatz) Veranstalter/Info: Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e.v. (Dr. Friedrich von Waitz, Theaterstr. 1, Kassel, 0561/ , info@geschichtsverein-kassel.de,

10 Kunst aus der Region Aktionstag im Geschichtlichen und Landwirtschaftlichen Museum Volkmarsen Kreative Menschen stellen sich und ihre Arbeit vor. Vor Ort frisch geräucherte Forellen werden zum Kauf angeboten. Zur Stärkung bietet die Museumsküche Hausmacherbatwurst mit frischem Kartoffelsalat, Gemüsepfanne und Bärbel s Schmandkräppeln. Das Geschichtliche und Landwirtschaftliche Museum Volkmarsen zeigt Exponate aus der Land- und Hauswirtschaft, sowie aus der wechselvollen Geschichte Volkmarsens (von der Steinzeit bis zum Zeitgeschehen). Sonntag, 01. Juli 2018, bis Uhr Ort/Veranstalter/Info: Volkmarsen, Geschichtliches und Landwirtschaftliches Museum (Kasseler Str. 6, Karl Nitzge, 05693/ und Manfred Waikinat, 05691/7896, Der Wald als Quelle der barocken Wasserspiele (Exkursion) Tief im Habichtswald liegen die Quellen der Wasserspiele. Dort sammelt sich das Oberflächenwasser des Waldes und läuft über ausgeklügelte Systeme seit hunderten von Jahren bis heute ganz ohne technische Hilfsmittel zusammen. Durch ein wunderschönes Waldgebiet und auch auf unbekannten Wegen folgen wir der Spur des Wassers bis zum Vorwerk Sichelbach. Donnerstag, 12. Juli 2018, bis ca Uhr Treffpunkt: Kassel, Wanderparkplatz Essigberg Veranstalter/Info/Anmeldung: Naturparkzentrum Habichtswald (05606/533266, Den Waldameisen auf der Spur (Exkursion) Abtauchen in die Welt der kleinen Krabbler. Ein Ausflug zu einer Waldameisenkolonie, um etwas über die Lebensweise und den Nutzen der hügelbauenden Ameisen zu erfahren, vor allem über deren Bedeutung und Wichtigkeit im Ökosystem Wald. Ein spannendes Abenteuer für Klein und Groß! Samstag, 21. Juli 2018, bis ca Uhr Treffpunkt: Kassel-Harleshausen, vor der Gaststätte Erlenloch (B 251, Wanderparkplatz Erlenloch) Veranstalter/Info/Anmeldung: Naturparkzentrum Habichtswald (05606/533266, Backhausfest in Heimarshausen Frisch gebackenes Landbrot, Speck-, Zwiebel- und Flammkuchen sowie sonstige Kuchen. Am Sonntag mit Blaskapelle. Samstag, 21. Juli 2018, ab Uhr und Sonntag, 22. Juli 2018, ab Uhr Ort: Naumburg-Heimarshausen, Backhausplatz (Schwarzer Weg) Veranstalter/Infos: Örtliche Vereine der Stadt Naumburg (Berthold Heerdt, 05622/70281) Sommerfest am KlosterMuseum Merxhausen mit Kunsthandwerkermarkt Besucher können Oldtimer auf dem Museumshof bewundern und mit den Fahrern sprechen, kunsthandwerkliche Produkte erwerben und kulinarische Köstlichkeiten genießen. Ab ca Uhr werden die Teilnehmer der 9. ADAC-Oldtimer-Ausfahrt Habichtswald 2018 des Motor Sport Clubs Emstal auf dem Museumshof erwartet. Der MSC hat das KlosterMuseum als Zielpunkt seiner diesjährigen Oldtimer-Rallye durch das Ederbergland gewählt. Sonntag, 22. Juli 2018, ab Uhr Ort: Bad Emstal-Merxhausen, Klostermuseum Bad (Landgraf-Philipp-Str. 2, ehem. Gutshof) Veranstalter/Info: Kultur- und Geschichtsverein Bad Emstal (Angelika Lengemann, 05624/362, angelika.lengemann@t-online.de, Alte Handwerkskunst Aktionstag im Geschichtlichen und Landwirtschaftlichen Museum Volkmarsen Das Herstellen von Seilen, Schmiedeteilen, Buntglas-Dekoration, Tongegenständen sowie das Verarbeiten von Schafwolle wird vermittelt. Die Museumsküche bietet zu Mittag Hacksteak mit Krautsalat und Salzkartoffeln und am Nachmittag in historischen Waffeleisen frisch gebackene Waffeln. Gezeigt werden Exponate aus der Land- und Hauswirtschaft, sowie der wechselvollen Geschichte Volkmarsens (von der Steinzeit bis zum Zeitgeschehen).

11 Sonntag, 05. August 2018, bis Uhr Ort/Veranstalter: Volkmarsen,Geschichtliches und Landwirtschaftliches Museum (Kasseler Str. 6, Karl Nitzge, 05693/ / Manfred Waikinat, 05691/7896, Den Waldameisen auf der Spur (Exkursion) Nähere Infos siehe unter 21. Juli 2018! Samstag, 11. August 2018, bis ca Uhr Treffpunkt: Kassel-Harleshausen, vor der Gaststätte Erlenloch (B 251, Wanderparkplatz Erlenloch) Veranstalter/Info/Anmeldung: Naturparkzentrum Habichtswald (05606/533266, Wilde Kräuter erleben Kräuterbuschen binden (Kräuterwanderung mit Verkostung & Kräuterbuschen binden) Wir lernen Wildkräuter und ihre Verwendung in der Küche oder als Heilmittel kennen. Da Kräuter im Frauendreißiger ( ) ihre größte Heilkraft haben sollen, ist es eine althergebrachte Tradition zu dieser Zeit Kräuterbuschen zu binden und diese in der Kirche weihen zu lassen. Auch wir werden uns unseren eigenen Kräuterbuschen binden, der uns und unserer Familie im Winter als Kräuterapotheke oder einfach als Dekoration dienen kann. Bei einem kleinen Picknick binden wir unsere Kräuterbuschen und verkosten würzige Wildkräuter. Bitte eine Schere mitbringen. Sonntag, 12. August Uhr bis ca Uhr Treffpunkt: Wanderparkplatz Sollberg (zw.zierenberg-burghasungen und Wofhagen- Wenigenhasungen) Veranstalter/Anmeldung: NaturPur (Tanja Tempel, 0177/ , kontakt@naturpurnaturerlebnisse.de) Kosten: 12,00 /Person (inkl. Imbiss und Bändern) Auf den Spuren der Hexen in Gudensberg und am Odenberg Auf unserer Wanderung durch Gudensberg und an den Odenberg werden wir Orte besuchen, die sowohl mit dem Gerichtsgeschehen um die hingerichteten Frauen zu tun haben, als auch Sagen und Mythen der Umgebung berühren. Das Aufsuchen von authentischen Orten soll an die Ereignisse, die sich vor ca. 350 Jahren abgespielt haben, erinnern und Geschichte lebendig machen, um Vergangenes weiter zu tragen. Ein geplantes Mahnmal soll vor Ort vorgestellt werden. Ca. 5 km (Nicht-Wanderer können den Odenberg auch mit PKW erreichen) Sonntag, 12. August 2018, Uhr (ca. 2-3 Std.) Führung/Veranstalterin/Info: Ingrid Pee (Kassel, ingrid-kafka@gmx.de) Treffpunkt: Gudensberg, Alter Marktplatz, v. d. Kirchenmauer Kosten: 7,00 /Person, Spenden für das Mahnmal willkommen Pflanzen mit allen Sinnen erleben (Exkursion) Kräuter am Wegesrand wie Schafgarde, Knoblauchgurke oder Johanniskraut können unsere Küche bereichern. Der idyllische Weg führt von der Weingartenkapelle über die Streuobstwiesen durchs Feld und entlang des Krebsbaches zur Wassertretstelle Brederich. Samstag, 12. August 2018, bis ca Uhr Führung: NPF Katja Klages Treffpunkt: Naumburg, Weingartenkapelle Weitere Veranstaltungen und Anmeldung: Naturparkzentrum Habichtswald (05606/533266, in Kooperation mit NIZ Naumburg Kosten: 7,00 /Person (inkl. Snack) "Aquarelle und Zeichnungen" (Ausstellung des Künstlers Harald F. Schmidt, Trendelburg und Beberbeck) Sonntag, 12. August 2018, Uhr (Ausstellungseröffnung) bis Sonntag, 09. September 2018 (Öffnung des Museums: Mi. und So. jeweils von bis Uhr) Ort: Zierenberg-Burghasungen, Museum Kloster Hasungen (Hasunger Straße 21) Veranstalter/Info: Museumsverein Kloster Hasungen e.v. (Stadt Zierenberg Touristinfo, 05606/519125, touristinfo@stadt-zierenberg.de,

12 Zwei Künstler aus dem Wolfhager Land: Jochen Haase und Tasso Minkner (Ausstellung) Jochen Haase und Tasso Minkner aus Naumburg-Altenstädt malen bereits ein Leben lang. Ältere Werke kann man in der Galerie des Regionalmuseums fast immer bewundern. Doch haben sich beide künstlerisch weiterentwickelt und es ist an der Zeit, dies in einer Sonderausstellung zu würdigen. Der in Berlin geborene Jochen Haase war seit 1975 Lehrer an der Wolfhager Wilhelm-Filchner-Schule. Die Begegnung mit dem Berliner Maler, Grafiker und Bildhauer Hans-Joachim Burgert war maßgeblich für seine künstlerische Entwicklung. Von ihm erlernte er wichtige Techniken und spezialisierte sich auf Aquarellmalerei. Motive findet er überall. Doch vor allem die Landschaft um seinen Wohnort Altenstädt zu allen Jahreszeiten ist ihm Inspiration. Tasso Minkner kam 1971 von Berlin nach Wolfhagen. Wie sein Künstlerkollege Haase war er zunächst Lehrer an der Wolfhager Gesamtschule. Später wechselte er an das Fritzlarer Gymnasium. Zwei verschiedene Stilrichtungen sind seine Spezialität: Zum einen malt er Ölbilder in eher traditioneller Weise; zum anderen hat er sich als Erfinder hervorgetan. Minkner beschäftigt sich bereits seit 1968 mit einer speziellen Mischtechnik. Er stellt mit Aquarellfarbe oder (meist verdünnter) Skriptoltinte Handdrucke her, die er anschließend mit viel Phantasie und unterschiedlichen Methoden weiterentwickelt. Hier verlässt Minkner den traditionellen künstlerischen Aufbau und es werden Situationen von Menschen und Tieren in der Abstraktion erkennbar. Mit freundlicher Unterstützung des Hess. Museumsverbandes, der Kulturstiftung des Landkreises und der Kasseler Sparkasse. Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 15. August 2018, Uhr (Ausstellungsdauer bis Sonntag, 14. Oktober 2018, immer zu den Öffnungszeiten des Regionalmuseums) Ort/Veranstalter/Info: Wolfhagen, Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land (Ritterstraße 1, 05692/ , www. regionalmuseumwolfhager-land.de) Kosten: Museumseintritt (außer zur Ausstellungseröffnung) Der Wald als Quelle der barocken Wasserspiele (Exkursion) Nähere Informationen siehe 12. Juli 2018! Donnerstag, 16. August 2018, bis ca Uhr Treffpunkt: Kassel, Wanderparkplatz Essigberg Veranstalter/Info/Anmeldung: Naturparkzentrum Habichtswald (05606/533266, Geschichte der Gastlichkeit in Fritzlar (Führung) Fritzlar bildete bis ins 16. Jh. einen Handelsschwerpunkt im Mittelgebirgsraum mit Verkehrs- und Handelsverbindungen in alle Himmelsrichtungen. Es gab unter der Herrschaft der Erzbischöfe von Mainz ein reiches Patriziat und wirtschaftliche Organisationen wie die Michelsbrüder. Die Märkte für Tuche, Goldschmiedearbeiten und landwirtschaftliche Produkte waren rege besucht. Davon lebten zahlreiche Gasthäuser und Garküchen. In der preußischen Zeit ab 1866 blühte durch die Stationierung des Militärs die Gastronomie erneut auf, so wie nach 1945 amerikanische, französische und dann wieder deutsche Soldaten. Vieles hat sich in den letzten Jahren geändert, aber der Aufstieg des Tourismus fördert weiterhin die Gastlichkeit in Fritzlar. Samstag, 25. August 2018, Uhr Treffpunkt: Fritzlar, vor der Stadthalle Führung/Veranstalter/Info: Dr. Johann-Henrich Schotten Kosten: 3,00 /Person Friedensprojekt zum 100jährigen Ende des 1. Weltkriegs - Erinnerungs- und Friedensarbeit mit internationaler Begegnung und Friedenswochen Zum Gedenken des 100jährigen Endes des 1. Weltkriegs haben sich im Wolfhager Land vielfältige Initiativen zusammengeschlossen und ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Hier ein Auszug zu den Veranstaltungen des Friedensprojekts für Ende August/Anfang September 2018 (Änderungen vorbehalten): Samstag, 18. August 2018, bis Uhr: Für ein friedliches Miteinander. Begegnungsnachmittag Ort: Wolfhagen-Gasterfeld, Pommernanlage Freitag, 31. August 2018, Uhr: 14/18 mitten in Europa. Die Urkatastrophe des Ersten Weltkrieges und ihre Folgen für das 21. Jahrhundert (Ausstellungseröffnung mit Auseinandersetzung junger Menschen mit dem 1. Weltkrieg heute Erfahrungen aus den

13 internationalen Workcamps des VDK und einem Tisch mit Darstellung der Ernährung 1917) im Großgruppenraum der Wilhelm-Filchner-Schule in Wolfhagen Donnerstag, 30. August 2018, Uhr (Ausstellungseröffnung) bis Freitag, 12. Oktober 2018, Mo. - Fr Uhr: Bis Weihnachten sind wir wieder heim - Postkarten aus dem 1. Weltkrieg von Johannes Brede aus Altendorf (Ausstellung in der vhs Region Kassel (Raiffeisenweg 2, Wolfhagen) - Gruppenführungen nach Vereinbarung mit Klaus Albrecht (05625/1804) FRIEDENSWOCHENENDE ZUM FRIEDENSPROJEKTS - Freitag, 31. August 2018, Uhr: Eröffnung durch Schirmherr Landrat Uwe Schmidt in der Stadthalle Wolfhagen - Freitag, 31. August 2018, Uhr: Der Erste Weltkrieg - der Krieg, der nie endete? (Vortrag von Prof. Dr. Gerd Krumeich) - Moderation: Stl. Dr. Konstantin Broese (Evangelische Akademie Hofgeismar) - Ort: Wolfhagen, Stadthalle - Samstag, 01. September 2018, bis Uhr: Erinnerungsarbeit und Friedensverantwortung der Europäerinnen und Europäer heute Gespräch und Diskussion mit Martina Werner (MdEP) und Prof. Dr. Hermann Heußner (Europa Union, Stadt und Landkreis Kassel) - Moderation: Stl. Dr. Konstantin Broese (Evangelische Akademie Hofgeismar) - Ort: Habichtswald-Dörnberg, Mehrzweckhalle - Samstag, 01. September 2018, Uhr: Internationales Fußballspiel (bitte Presse beachten) - Samstag, 01. September 2018, Uhr: Ökumenischer Friedensgottesdienst - Ort: Wolfhagen, Ev. Stadtkirche - Samstag, 01. September 2018, 18:00 Uhr: Begegnungsfest Ort: Wolfhagen, Stadthalle - Sonntag, 02. September 2018, vormittags: Dezentrale Gottesdienste und Begegnungen in den Gemeinden - Sonntag, 02. September 2018, Uhr: Baumpflanzaktion (Friedenshain) Ort: Wolfhager Teichwiesen - Freitag, 31. August 2018, 9.30 bis Uhr: Pardon wird nicht gegeben - Die Belgier im Ersten Weltkrieg (Vortrag und Diskussion mit Dr. Herbert Ruland) - Grußwort: Katharina Seewald (Leiterin der vhs Region Kassel) - Ort: Wolfhagen,Wilhelm-Filchner-Schule Träger des Friedensprojekts: Evangelischer Kirchenkreis Wolfhagen / Gegen Vergessen Für Demokratie e. V., Regionale Arbeitsgruppe Nordhessen / Region Kassel-Land e. V. in enger Kooperation mit regionalen Vereinen, Verbänden und der Kommunen Weitere Vorschau auf September 2018 Gemäuer mit historischem Gedächtnis. Merxhausen: Kloster Hospital Heilanstalt Psychiatrisches Krankenhaus (Exkursion) Im Tal der Ems in Bad Emstal-Merxhausen liegt zu Füßen des Emserberges eine traditionsreiche soziale Einrichtung. Ihre wechselvolle, mehr als 800jährige Geschichte wird bei einer Exkursion über das weitläufige Gelände von Vitos Kurhessen vorgestellt: Anfang des 13. Jh. Augustinerinnen-Kloster, 1533 durch Landgraf Philipp den Großmütigen in ein Hospital für die arme Landbevölkerung umgewandelt, im 19. Jh. zu einer Landesheilanstalt ausgebaut, zu Beginn des 20. Jh. erweitert und heute psychiatrische Fachklinik. Die Teilnehmer lernen die erhalten gebliebenen Spuren der einzelnen historischen Epochen kennen. Samstag, 01. September 2018, bis etwa Uhr (danach Möglichkeit zum Kaffeetrinken) Führung: Joachim Hübner (Kultur- und Geschichtsverein Bad Emstal) Treffpunkt: Bad Emstal-Merxhausen, Platz vor der Vitos Klinik (Landgraf-Philipp-Straße 9) Veranstalter/Anmeldung: Kultur- und Geschichtsverein Bad Emstal (0170/ ; info@geschichtsverein-bademstal.de) Kosten: 5,00 /Person; 3,00 /Schüler/Student Der Steckrübenwinter Aktionstag im Geschichtlichen und Landwirtschaftlichen Museum Volkmarsen Der durch die Missernten entstandene Nahrungsmangel musste durch Steckrüben ersetzt werden. Der Hunger war groß, hinzu kam die spanische Grippe. In einer Ausstellung wird gezeigt,

14 wie die Bevölkerung diese Krise überstand. Mittags gibt es eine Suppe mit Waldecker Südfrüchten und zum Kaffee verschiedene Torten. Das Geschichtliche und Landwirtschaftliche Museum Volkmarsen zeigt Exponate aus der Land- und Hauswirtschaft, sowie aus der wechselvollen Geschichte Volkmarsens (von der Steinzeit bis zum Zeitgeschehen). Sonntag, 02. September 2018, bis Uhr Ort/Veranstalter/Info: Volkmarsen, Geschichtliche und Landwirtschaftliche Museum (Kasseler Str. 6, Karl Nitzge, 05693/ und Manfred Waikinat, 05691/7896, Kräuterwanderung mit 7-Gang-Wildkräuter-Menü Malsburg über dem Warmetal mit seltenen Giftpflanzen und alten Rittergeschichten Details zum Ablauf der Veranstaltung und Informationen zu dem außergewöhnlichen Menü finden Sie unter 29. April Verlauf der Wanderung: von Escheberg über die Malsburg nach Laar, mit weitem Blick über alten Handelsweg und Spuren menschlichen Seins - die Vegetation vergisst nichts. Steil ansteigend, dann weitestgehend eben, später sanft abfallend; ca. 6 km. Wichtig: feste Schuhe mit Profilsohlen! Sonntag, 02. September 2018, bis ca Uhr nach dem Menü Treffpunkt: Zierenberg-OT, Gut Escheberg, Bushaltestelle Leitung/verbindliche Anmeldung: Kräuterfrau Annette Zimmermann, Gartenbau-Technikerin (0173/ , Kosten: 55,00 /Person Weitere Informationen zum Ecomuseum Habichtswald und seinen Angeboten gibt es bei Region Kassel-Land e.v. Kurfürstenstr Wolfhagen Tel: 05692/ FAX: 05692/ info@region-kassel-land.de Weitere Veranstaltungen im Habichtswald finden Sie zum Beispiel auch unter:

Wussten Sie schon, dass es in Niedenstein schon seit fast 350 Jahren eine Wasserversorgung gibt?

Wussten Sie schon, dass es in Niedenstein schon seit fast 350 Jahren eine Wasserversorgung gibt? Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur Januar bis April 2018 Das Veranstaltungsprogramm des Ecomuseums Habichtswald lädt zur Erkundung des Natur- und Landschaftsraums Habichtswald

Mehr

Wussten Sie schon, dass es in Zierenberg Bruderschaften gibt?

Wussten Sie schon, dass es in Zierenberg Bruderschaften gibt? Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur September bis Dezember 2017 Das Veranstaltungsprogramm des Ecomuseums Habichtswald lädt zur Erkundung des Natur- und Landschaftsraums

Mehr

Wussten Sie schon, dass wir ganz in der Nähe eine mittelalterliche Stadtwüstung haben?

Wussten Sie schon, dass wir ganz in der Nähe eine mittelalterliche Stadtwüstung haben? Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur Mai bis August 2017 Das Veranstaltungsprogramm des Ecomuseums Habichtswald lädt zur Erkundung des Natur- und Landschaftsraums Habichtswald

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011 Donnerstag 13. Oktober 2011 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Vortrag von Heiner Eberhardt: "Einführung in das Leben und Werk Marc Chagalls" Musik: Sophia Marquardt (Violoncello) und Heike Marquardt (Klavier)

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Wussten Sie, dass... Knochen Kassler sein können?

Wussten Sie, dass... Knochen Kassler sein können? Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur Mai bis August 2016 Das Veranstaltungsprogramm des Ecomuseums Habichtswald lädt zur Erkundung des Natur- und Landschaftsraums Habichtswald

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SENIORENSTAMMTISCH Mittwoch 06.06.2018 Treffen Sie sich mit anderen Senioren und verbringen Sie einen schönen

Mehr

Kulturzentrum Sturmmühle

Kulturzentrum Sturmmühle Kulturzentrum Sturmmühle Im Kulturzentrum Sturmmühle in Saxen/Baumgartenberg kommen alle Besucher auf ihre Rechnung, Wanderer, Radfahrer, Kultur- und Kunstinteressierte, Literaturbegeisterte und Menschen,

Mehr

Programm zum Markgrafenjahr

Programm zum Markgrafenjahr Am 12. Mai 2012 feiern wird den 300. Geburtstag von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757). Er war Reformer und Gesetzesgeber, Falkner, Bauherr und Landwirt, Ehemann und Gründer

Mehr

Veranstaltungen Kulturstadt Wolfenbüttel e.v. und Kooperationspartner September 2017

Veranstaltungen Kulturstadt Wolfenbüttel e.v. und Kooperationspartner September 2017 Veranstaltungen Kulturstadt Wolfenbüttel e.v. und Kooperationspartner September 2017 Liebe Mitglieder des Kulturstadt Wolfenbüttel e.v., wir freuen uns darüber, Ihnen im September wieder ein paar ganz

Mehr

Termine Oktober November 2017

Termine Oktober November 2017 28.09.2017 Termine Oktober November 2017 Info / Kontakt: Tel. 02223-3703; info@siebengebirgsmuseum.de www.siebengebirgsmuseum.de Kellerstraße 16, 53639 Königswinter Öffnungszeiten: Di Fr 14 17, Sa 14 18,

Mehr

Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen

Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen 2018 Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen sind ein Stück Natur, das uns auch in der Stadt begleitet. Leider haben wir oft viel von dem Wissen

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark.

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark. Keltenwanderung durch den Bliesgau Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark. Die Wanderung führt auf ca. 9 km vorbei an... bronzezeitlichen

Mehr

Rausgehzeit - Veranstaltungen

Rausgehzeit - Veranstaltungen Rausgehzeit - Veranstaltungen 4-6jährige Dienstag, 31.01.: Feuerwehr Spielen in der Natur mal anders wir improvisieren uns eine kleine Feuerwehrwache und haben einen Einsatz nach dem anderen. Donnerstag,

Mehr

Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014

Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014 Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014 Termin: 28.05. - 01.06.2014 Teilnehmer: Zimmer: Anlass: Destination: ca. 20 Personen ca. 7 Doppelzimmer

Mehr

Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur Mai bis August 2015

Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur Mai bis August 2015 Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur Mai bis August 2015 Das Veranstaltungsprogramm des Ecomuseums Habichtswald lädt zur Erkundung des Natur- und Landschaftsraums Habichtswald

Mehr

über die Bildung von Schulbezirken für die Grundschulen

über die Bildung von Schulbezirken für die Grundschulen Aufgrund der 5, 29 und 30 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) i. d. F. vom 01.04.1981 (GVBl. I S. 97) in Verbindung mit 41 Abs. 1 des Gesetzes über die Unterhaltung und Verwaltung der öffentlichen Schulen

Mehr

Nächste Aktionen bis August 2012

Nächste Aktionen bis August 2012 Wasserburger Straße 25 83527 Haag Nächste Aktionen bis August 2012 Samstag, 11. Februar: Platz schaffen für Pflanzen und Tiere des Landkreises. Wir fahren gemeinsam zur Kiesgrube des Bund Naturschutz bei

Mehr

Ferienangebote für Alleinerziehende und ihre Kinder in und um Augsburg

Ferienangebote für Alleinerziehende und ihre Kinder in und um Augsburg Summer City in the C Ferienangebote für Alleinerziehende und ihre Kinder in und um Augsburg 3. bis 7. August 2015 Ferienprojekt der Frauenseelsorge/Bereich Alleinerziehende und Kooperationspartner Diakonie,

Mehr

Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald

Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald BUS- UND GRUPPENREISEN in den Nationalpark Bayerischer Wald www.baumwipfelpfad.by Der Service für Reisegruppen und -veranstalter im Überblick PAUSCHALEN

Mehr

Wussten Sie schon, dass die Feldpost im Ersten Weltkrieg die einzige Verbindungsmöglichkeit zwischen den Soldaten und ihren Angehörigen daheim war?

Wussten Sie schon, dass die Feldpost im Ersten Weltkrieg die einzige Verbindungsmöglichkeit zwischen den Soldaten und ihren Angehörigen daheim war? Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur September bis Dezember 2015 Das Veranstaltungsprogramm des Ecomuseums Habichtswald lädt zur Erkundung des Natur- und Landschaftsraums

Mehr

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald Wanderprogramm 2015 Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald So, 11. Januar: Schneeschuhwanderung im Böhmerwald Wanderführer: Tourist Info; Dauer: 2,5 Std. Sa, 17.

Mehr

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016 ADFC und Radtouren 2016 So., 13. März 2016, Streuobstwiesentour Wir starten in und fahren den er Kunst- und Kulturlandschaftspfad Streuobst. Von -Ort führt der Weg bis -Impekoven. Der eigentliche Streuobst-Pfad

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Förderkreis Ehemalige Synagoge Laudenbach e.v. Nutzungskonzept

Förderkreis Ehemalige Synagoge Laudenbach e.v. Nutzungskonzept Förderkreis Ehemalige Synagoge Laudenbach e.v. Nutzungskonzept Förderkreis Ehemalige Synagoge Laudenbach e.v. Georg Schirmer, 1. Vorsitzender Heldstraße 47, 97753 Karlstadt-Laudenbach 1 Einzigartig im

Mehr

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster Museen, Galerien & Ausstellungen Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster GAUDNEK EUROPA MUSEUM Dr. Walter Gaudnek wanderte nach seinem Studium in die USA aus, wo er 1970 zum Professor der University of

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

Kulinarische Sizilienreise

Kulinarische Sizilienreise Kulinarische Sizilienreise 26.05.2012 02.06.2012 26.05.2012 Samstag Unser Treffpunkt ist der Flughafen Fontanarossa bei Catania, wo sich die Gruppe bis ca. 15 Uhr sammelt. Ein klimatisierter Bus bringt

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Kreisverband Paderborn Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte - angeboten vom Kreisverband Paderborn PROGRAMM 2017 Vorwort Zum viertem Mal legt der

Mehr

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST SONDERREISEN 6 TAGE L U T H E R - J U B I L Ä U M 2 017 500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST Martin Luther und die Reformation haben Spuren hinterlassen. Sie finden sich

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt Termin: 01.05.2017 Wie es Brauch ist wird der Mai im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing mit traditionellem Brauchtum begrüßt. Beim Aufstellen

Mehr

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst 3. 10. März 2013 Jüdisches Leben in Deutschland heute Einladung Jüdisches Leben in Deutschland heute Programm der Eröffnungsveranstaltung am 3. März 2013 Begrüßung,

Mehr

Veranstaltungen weiterer Partner des Ecomuseums Habichtswald September bis Dezember 2017

Veranstaltungen weiterer Partner des Ecomuseums Habichtswald September bis Dezember 2017 Veranstaltungen weiterer Partner des Ecomuseums Habichtswald September bis Dezember 2017 Für alle Wanderungen und Exkursionen empfehlen wir wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, ggf. Teleskopstöcke und

Mehr

Naturerlebnis Gudensberg

Naturerlebnis Gudensberg Naturerlebnis Gudensberg Programm 1. Jahreshälfte 2017 www.regional-optimal.de Ihr komfortabler Zugang zu regionalen Lebensmitteln Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen: Welche Lebensmittel werden

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

17. Oktober 2008 / Ausgabe 42 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Dienstag, der 27. Juni 2017

Dienstag, der 27. Juni 2017 Spieltag Montag, der 26. Juni 2017 Mittwoch, der 28. Juni 2017 Heute ist das Wetter schön, heute gehen wir baden! Ihr dürft euer Lieblingsspielzeug für drinnen oder draußen mitbringen! Schule Ankunft Schule

Mehr

Genuss neu entdecken. Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!

Genuss neu entdecken. Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen! Seminare Genuss neu entdecken Die Herstellung unserer edlen Brände ist eine hohe Kunst, die viel Wissen und Erfahrung erfordert. Eine Tradition, die unsere Familie seit über 100 Jahren gepflegt und weiterentwickelt

Mehr

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen vom 27.08. bis 01.09.2017 Tag 1 So., 27.08.2017 Am Sonntag, dem 27.08.2017 um 7:00 Uhr startete der Bus der Firma Mayer mit seinem Fahrer Manuel und 27 Senioren

Mehr

Lukullisches und Erlebenswertes rund um den Bergsträßer Wein. Berg sträßer Wein frühling. Verkehrsverein Bensheim e.v.

Lukullisches und Erlebenswertes rund um den Bergsträßer Wein. Berg sträßer Wein frühling. Verkehrsverein Bensheim e.v. Lukullisches und Erlebenswertes rund um den Bergsträßer Wein 26. April 31. Mai 2014 Berg sträßer Wein frühling Verkehrsverein Bensheim e.v. Berg sträßer Wein treff Samstag, 26. April 2014 Die einmalige

Mehr

Hans Berben Fotografien

Hans Berben Fotografien NEUES LAND Hans Berben Fotografien 1946 1951 23. Mai bis 30. Oktober 2016 Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Mühlenstraße 29 Als die Briten 1946 das neue Land Nordrhein-Westfalen aus der Taufe hoben, gab

Mehr

Berlin Gedenkstätte "Stille Helden" in Berlin

Berlin Gedenkstätte Stille Helden in Berlin Berlin Gedenkstätte "Stille Helden" in Berlin Geschichte Diese Gedenkstätte erinnert an jene mutigen Menschen, die während der nationalsozialistischen Diktatur verfolgten Juden beistanden. Oft werden sie

Mehr

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Veranstaltungen 3. Okt Okt Veranstaltungen 3. Okt - 12. Okt 03.10.2014 Freitag, 3. Okt. 14 14-16 Uhr Riefensberg Juppenwerkstatt hat geöffnet - Hier in Riefensberg wird die Gleichzeitig ist sie Museum für lebendige Tracht. Sonderausstellung

Mehr

KULTURORT WINTRINGER KAPELLE WINTRINGER HOF. KUNSTSTATION MODELLWERKSTATT DENKORT im Biosphärenreservat Bliesgau. Erkundungen zur Nachhaltigkeit 2017

KULTURORT WINTRINGER KAPELLE WINTRINGER HOF. KUNSTSTATION MODELLWERKSTATT DENKORT im Biosphärenreservat Bliesgau. Erkundungen zur Nachhaltigkeit 2017 WINTRINGER HOF KULTURORT WINTRINGER KAPELLE KUNSTSTATION MODELLWERKSTATT DENKORT im Biosphärenreservat Bliesgau Erkundungen zur Nachhaltigkeit 2017 Eine bessere Welt ist möglich gehen wir ins Labor. Das

Mehr

Bitte bei Wanderungen und Exkursionen auf wetterfeste Bekleidung und gutes Schuhwerk achten!

Bitte bei Wanderungen und Exkursionen auf wetterfeste Bekleidung und gutes Schuhwerk achten! Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur Januar bis April 2012 Die AG Ecomuseum Habichtswald und der Verein Region Kassel-Land wünschen Ihnen und Ihrer Familie für das bevorstehende

Mehr

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung Annaberg-Buchhz und Umgebung, Zwitztal-Greifeneine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung STÄDTISCHE MUSEEN ANNABERG-BUCHHOLZ INFOS UNTER: 03733 19433 Öffnungszeiten tägl.: 10.00 18.00 Uhr öffentliche

Mehr

Ausgabe 2011 Seite 34 17. SKAT-Europameisterschaft in Sélestat / Frankreich 2011 Rahmenprogramm der 17. Skat-Europameisterschaft Liebe Schlachtenbummler/innen! Sélestat und das Elsass haben auch für euch

Mehr

Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore. vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE

Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore. vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE 1. Tag Donnerstag, 30.5.2013 2. Tag Freitag, 31.5.2013 Anfahrt Mit modernem Reisebus um 4.00 Uhr am Donnerstag,

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

Sommertreffen 2015 des VFW 123 e.v. vom in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern

Sommertreffen 2015 des VFW 123 e.v. vom in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern Sommertreffen 2015 des VFW 123 e.v. vom 26.06.-28.06.2015 in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern Sommertreffen 26.06. bis 28.06.2015 in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern Das diesjährige Sommertreffen

Mehr

Die Tölzer Kräuterspaziergänge

Die Tölzer Kräuterspaziergänge Auf Bayern 1, dem meistgehörten Radiosender im Freistaat, hört man sie jede Woche: Karin Greiner, Diplom-Biologin und begeisterte Naturliebhaberin. Mit ihr machen Pflanzen einfach Lust. Einmal pro Monat

Mehr

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE Basim Magdy Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns 29.4. 3.7. PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE LIEBE KUNSTFANS! Basim Magdy hat in diesem Jahr die Auszeichnung»Künstler

Mehr

Donnerstag 21. Juli 2016

Donnerstag 21. Juli 2016 Donnerstag 21. Juli 2016 10.00 Uhr Wanderung um den Tiefwarensee mit fachkundiger Begleitung auf dem Eiszeitlehrpfad ab 8 Personen, ca. 4 h mit Einkehrmöglichkeit Infos Waren (Müritz)-Information Tel.

Mehr

FAMILIENPROGRAMME Wohlfühlen wie zu Hause! JUGENDHERBERGE MAGDEBURG

FAMILIENPROGRAMME Wohlfühlen wie zu Hause! JUGENDHERBERGE MAGDEBURG www.jugendherberge-magdeburg.de FAMILIENPROGRAMME Wohlfühlen wie zu Hause! JUGENDHERBERGE MAGDEBURG Die Grüne Stadt Magdeburg Magdeburg ist eine der grünsten Städte Deutschlands. Kaum eine andere Stadt

Mehr

Jüdische Tage in Pappenheim

Jüdische Tage in Pappenheim 1 von 6 02.06.2014 14:34 Jüdische Tage in Pappenheim Geschrieben von HGV-Redaktion Veröffentlicht am Samstag, 24. Mai 2014 11:18 Zugriffe: 116 Vom 10. Juli bis 16. Juli 2014 belebt der Heimat- & Geschichtsverein

Mehr

Wanderung. "Traufgang" Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

Wanderung. Traufgang Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft. Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft STANDARD Empfohlene Jahreszeiten (2) 1 Länge Höhenmeter 9,3 km 296 m Dauer 296 m 3:00 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Naturzauber Nordistriens

Naturzauber Nordistriens Naturzauber Nordistriens... eine genussvolle Kräuterduft- & Landschafts-Exkursion im Spätsommer 8. 12.09.2016 Liebe Kräuter und IstrienfreundInnen, ich darf euch meine nächste Istrien Exkursion vorstellen

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Brauerei-Erlebnisse Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Erlebnisführungen Die Faust Bier-Spezialitäten und Bier-Raritäten erfreuen sich in ihrer Heimat großer Beliebtheit.

Mehr

Programm des HWGV Kassel für das 1100-jährige Jubiläum der Stadt Kassel März - Dezember 2013

Programm des HWGV Kassel für das 1100-jährige Jubiläum der Stadt Kassel März - Dezember 2013 Programm des HWGV Kassel für das 1100-jährige Jubiläum der Stadt Kassel März - Dezember 2013 Stand 28.03.13 Tag Veranstaltung 01.03.2013 Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.v. Stadtteilspaziergang

Mehr

Gondelsheimer Ferienprogramm

Gondelsheimer Ferienprogramm Gondelsheimer Ferienprogramm 2015 Gondelsheimer Ferienprogramm 2015 Samstag, 01.08.15 GO-KART FAHREN Montag, 03.08.15 HIP-HOP WORKSHOP Dienstag, 04.08.15 THEATER, TEIL 1 Mittwoch, 05.08.15 THEATER, TEIL

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung Dienstag Dolomitenfahrt

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung  Dienstag Dolomitenfahrt Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Holen Sie sich neue Energie bei unserer Wanderung durch Wald und Wiesen. Genießen Sie die unberührte Natur, lassen Sie Ihre Seele baumeln und lernen Sie

Mehr

Bus- & Gruppenreisen

Bus- & Gruppenreisen Bus- & Gruppenreisen Unser Service für Reisegruppen und -veranstalter im Überblick Ein Tag am Baumwipfelpfad Bayerischer Wald Neuschönau Tagesausflüge und Pauschalreisen in den Nationalpark Bayerischen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Tabitha PROGRAMM. Das Trauercafé im Herzen von Aachen JANUAR - AUGUST

Tabitha PROGRAMM. Das Trauercafé im Herzen von Aachen JANUAR - AUGUST Tabitha Das Trauercafé im Herzen von Aachen PROGRAMM JANUAR - AUGUST 2015 Singen. Gedenken. Tanzen. Wandern. Für und mit Menschen in Trauer. Ein gemeinsames Angebot von: www.tabitha-aachen.de DAS TRAUERCAFÉ

Mehr

Sprachkurs Deutsch intensiv in München

Sprachkurs Deutsch intensiv in München Sprachkurs Deutsch intensiv in München Kursdaten: 27.03.2017 31.03.2017 Kursort: München Anmeldefrist: 15.02.2017 (verbindlich) Preis: 650,- Euro (alles inklusive) Anmeldung unter: info@aubiko.de München

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Januar 2018 Februar 2018

Januar 2018 Februar 2018 Januar 2018 Februar 2018 09.01. Spaziergänger Jürgen Kock 06. 02. Spaziergänger Jürgen Kock Dienstag Ingrid Kock Dienstag Ingrid Kock 14. 01. Neujahrsempfang Vorstand 10. 02. Erst Hilfe Kurs Wanderwart

Mehr

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Baumführung Sonntag, 15.03.2015, 14-15.30 Uhr, Museum Schloss

Mehr

Preis pro Person ab 110,00 EUR

Preis pro Person ab 110,00 EUR Angebot 1: Hotel Bentheimer Hof Niedersachsen >> Bourtanger Moor >> Bad Bentheim Angebot-Nr: VW-A-19938 "Burg Bentheim Arrangement" Sterne: https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/burg-bentheim-arrangement-19938

Mehr

Erlebnisführungen 2015

Erlebnisführungen 2015 www.hilchenbach.de Erlebnisführungen 2015 Erlebnisführungen 2015 Liebe Hilchenbacher/innen, liebe Gäste! Seit nunmehr 2 Jahren bietet die Stadt Hilchenbach Erlebnisführungen und Wanderungen an. Aufgrund

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

18. April 2008 / Ausgabe 16 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung Ausstellung Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung 19. Oktober 2017 bis 18. Februar 2018 Die Bonner Familie Mamlock. Die Töchter Eva, Ruth und Lilly konnten in die USA fliehen, die

Mehr

Preis pro Person ab 235,00 EUR

Preis pro Person ab 235,00 EUR Angebot 1: Hotel Bentheimer Hof Niedersachsen >> Bourtanger Moor >> Bad Bentheim Angebot-Nr: VW-A-19935 "Sommerarrangement" Sterne: https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/sommerarrangement-19935

Mehr

Preis pro Person ab 139,00 EUR

Preis pro Person ab 139,00 EUR Angebot 1: Hotel Bentheimer Hof Niedersachsen >> Emsland >> Niederländisches Grenzgebiet >> Grafschaft Bentheim >> Bad Bentheim Angebot-Nr: VW-A-19937 "Schlemmer Wochenende" Sterne: https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/schlemmer-wochenende-19937

Mehr

Donnerstag, Informativer Rundgang über das Gelände der Landesgartenschau mit unserer Bürgermeisterin Annette Niermann Treffpunkt: 15Uhr

Donnerstag, Informativer Rundgang über das Gelände der Landesgartenschau mit unserer Bürgermeisterin Annette Niermann Treffpunkt: 15Uhr Veranstaltungen 2017 Juni Dienstag, den 13.06.2017 Ausflug in die Nachbargemeinde Wir lassen uns den Kreuzweg, das Heimatmuseum und die Kirchhofsburg in Bad Laer zeigen. Anschließend besuchen wir zur Stärkung

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung Programm zur Studienreise in Deutschland einer Beamtengruppe der Gyeonggi Provinzverwaltung der Republik Korea Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Auf den Spuren der Römer am Unteren Niederrhein

Auf den Spuren der Römer am Unteren Niederrhein Auf den Spuren der Römer am Unteren Niederrhein 19.09.- 27.09.2015 Samstag 19.09. Bis zum Mittag waren alle Teilnehmer angekommen. Nachdem sich alle auf dem Platz für Clubs eingerichtet hatten, konnte

Mehr

500 Jahre Albrecht Dürer Haus. 14. Juni bis 9. August Die Veranstaltungen im Einzelnen: Stadt Nürnberg Kulturreferat PRESSEINFORMATION

500 Jahre Albrecht Dürer Haus. 14. Juni bis 9. August Die Veranstaltungen im Einzelnen: Stadt Nürnberg Kulturreferat PRESSEINFORMATION Stadt Nürnberg Kulturreferat Dürer-Stadt Nürnberg 2009: 500 Jahre PRESSEINFORMATION Kulturreferat der Stadt Nürnberg Hauptmarkt 18, 3. OG 90403 Nürnberg Telefon: ++49-(0)911-231-2000 Telefax: ++49-(0)911-231-2001

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Themen- Stadtführungen 2018

Themen- Stadtführungen 2018 Themen- Stadtführungen 2018 GesundheiTSerlebnis im Taunus Foto: Herbert Menzel Klassische Stadtführung Jeden Samstag um 10:30 Uhr ab dem Kurhaus Bad Camberg laden unsere Stadtführer zu einem Rundgang durch

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Die Welt hinter den Texten

Die Welt hinter den Texten Die Welt hinter den Texten Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Doch egal, wie man zum Buch der

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr