Nachrichten. Wolfsbacher. Winterwanderung Amtliche Mitteilung Ausgabe 01/2017 Zugestellt durch Österreichische Post

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachrichten. Wolfsbacher. Winterwanderung Amtliche Mitteilung Ausgabe 01/2017 Zugestellt durch Österreichische Post"

Transkript

1 Wolfsbacher Nachrichten Amtliche Mitteilung Ausgabe 01/2017 Zugestellt durch Österreichische Post Winterwanderung 2017 Marktgemeinde Wolfsbach Kirchenstraße 2, 3354 Wolfsbach, 07477/8240, Fax DW 15,

2 Amtliches Worte des Bürgermeisters Geschätzte Wolfsbacherinnen und Wolfsbacher! Liebe Jugend! Das neue Jahr hat schon volle Fahrt aufgenommen. Die Weiterentwicklung in unserer Gemeinde ist auch im neuen Jahr angesagt. Entwicklungskonzept Ich darf ihnen am Beginn dieser Gemeindezeitung in Kürze über aktuelle Ereignisse und Initiativen berichten! Das Entwicklungskonzept wird vom Land NÖ geprüft und soll planmäßig bei der nächsten GR-Sitzung, vorraussichtlich im März, vom Gemeinderat beschlossen werden! Park & Ride Anlage Parkplätze auf Wolfsbacher Seite Am 16. November 2016 nahm LR Mag. Karl Wilfing in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll die Erweiterung des P&R Parkplatzes beim Bahnhof St. Peter/Au Seitenstetten - Wolfsbach in Betrieb. Am Bahnhof St. Peter/Au wurde der P&R Parkplatz nördlich der Bahn um weitere 13 Stellplätze erweitert. Ab sofort stehen den Pendlerinnen und Pendlern am Bahnhof nördlich der Bahn 19 PKW-Stellplätze und südlich der Bahn 65 PKW-Stellplätze zur Verfügung. Pendlerinnen und Pendler in den Abend- und Nachtstunden. Die Arbeiten wurden im Oktober 2016 von der Straßenmeisterei St. Peter/Au mit Genehmigung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll durchgeführt. Herzlichen Dank unserem Straßenmeister Johann Stocker. Von der Landesstraße L 6265 gelangt man über einen Begleitweg zur nördlich der Bahn gelegenen P&R Anlage. Die Erhaltung und der Winterdienst der P&R Anlage wird von der Marktgemeinde Wolfsbach übernommen. Bitte nutzen sie diese Parkgelegenheit! Wolfsbacher Mappe Wie letztes Mal angekündigt ist die Wolfsbacher Mappe fertig und sie wurde seitens der Gemeinderäte an alle Haushalte übermittelt. Wir möchten mit dieser Broschüre allen Bewohnern, sowohl den schon immer hier ansässigen, als auch den neu zugezogenen die vielfältigen Angebote und Vorzüge unserer Gemeinde vorstellen. Danke nochmals allen, die an der Entstehung dieser Mappe mitgearbeitet haben. Wolfsbach ist eine Gemeinde, in der man sich wohlfühlen kann. Auf einem Grundstück der ÖBB wurden die zusätzlichen Stellplätze provisorisch errichtet. Eine Beleuchtung sorgt für die Sicherheit der 2

3 Amtliches Worte des Bürgermeisters Neuer Postenkommandant Bei einem Besuch von der Polizeiinspektion St. Peter/Au am Gemeindeamt Wolfsbach konnten Bürgermeister Josef Unterberger und Vize-Bürgermeister Mag. Josef Wagner den neuen Kdt. Herrn Manfred Weichinger persönlich begrüßen. Herr Weichinger ist 54 Jahre alt, wohnhaft in Wallsee und ist seit 1982 Gendarmerie- bzw. Polizeibeamter. Nachdem er bereits Kommandant-Stellvertreter in Ennsdorf und Amstetten gewesen war, wurde er nach der Pensionierung von Kdt. Helmut Waltenberger ab 1. Dezember 2016 zum Kommandanten von St. Peter/Au bestellt. die Pfarre in Zusammenarbeit mit der Gemeinde diesen Tag. Eingeladen sind alle Bewohner der Pfarrgemeinde vom 70. Lebensjahr aufwärts (einschließlich des Jahrganges 1947) mit ihren Ehegatten, auch wenn diese noch jünger als 70 sind. Programm: Ab Uhr - Beichtgelegenheit in der Kirche Um Uhr - Hl. Messe mit Krankensalbung in der Pfarrkirche Wolfsbach Im Anschluss an den Gottesdienst lädt die Gemeinde zu einem kleinen Imbiss im Gemeindezentrum ein und freut sich auf ein gemütliches Beisammensein. Wir wünschen dem neuen Kommandanten alles Gute, viel Freude und Erfüllung in seinem neuen Amt und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Tag der älteren Menschen Die Pfarre und die Marktgemeinde Wolfsbach laden wieder zu dem zur Tradition gewordenen Tag für ältere Menschen, am Samstag den 18. März 2017 recht herzlich ein. Um unseren älteren Pfarr- und Gemeindeangehörigen den Empfang der Ostersakramente zu erleichtern und allen ein wenig Freude zu bereiten, veranstaltet Für das heurige Jahr 2017 bitte ich sie wiederum, sich aktiv an der Entwicklung unserer Heimatgemeinde zu beteiligen. An dieser Stelle möchte ich Henry Ford zitieren: Zusammenkunft ist ein Anfang, Zusammenhalt ist ein Fortschritt, Zusammenarbeit ist der Erfolg! Danke für alle Begegnungen und Unterstützungen im Jahr 2016, mit Tatendrang ins Jahr 2017, meint ihr Bürgermeister Josef Unterberger Bürgermeister Sprechstunden Montag Uhr Freitag Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung! Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2017 3

4 Amtliches Aktuelles Die Kommandos der FF Wolfsbach und FF Meilersdorf, anläßlich ihrer Jahrehauptversammlungen Alt-Bürgermeister Franz Sturm mit Gattin Maria gratulieren zur Diamantenen Hochzeit Ein Stell dich ein zum 60. Geburtstag vom Josef Penzendorfer Landesrat Mag. Karl Wilfing zu Besuch anlässlich der Eröffnung der Park & Ride Anlage Neujahrsempfang der Germeinde Biberbach - mit Verabschiedung vom Alt-Bürgermeister DI Karl Latschenberger. Foto mit Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und den Bürgermeistern des Herz Mostviertel Tag der Bäuerin des Bezirks St. Peter/Au in Wolfsbach 4

5 Amtliches Aktuelles Zügiger Bauverlauf bei der Fa. Systron Die Teilnehmer des Defi -Kurses, veranstaltet vom Roten Kreuz und der Gesunden Gemeinde Winterwanderung der Bäuerinnen Das Buch Die schönste Landschaft der Welt mit visuellen Gedichten und lyrischen Bildern vom Mostviertel kann am Gemeindeamt Wolfsbach erworben werden. Preis 59,00 Autoren und Fotografie: Evelyn Schlag und Lois Lammerhuber Amtliches ERGEBNIS VOLKSBEGEHREN Gegen TTIP/CETA Summe der Stimmberechtigten laut Stimmliste 1573 Summe der gültigen Eintragungen 229 Summe der ungültigen Eintragungen 0 Anzahl der abgegebenen Stimmkarten 0 Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2017 5

6 Amtliches Chronik 2016 Todesfälle: 1. Neid Magdalena Adersdorf 1 7. Fuchsberger Franz Rudersberg Stöffelbauer Maximilian Grottenbach 5 2. Hirtenlehner Michael Bubendorf 8 8 Löckinger Leopoldine Loimersdorf Wallner Gerda Bubendorf Staudinger Leopold Hofstraße Haas Eduard Bachlerboden 8 (Beerdigung in Strengberg) 15. Handlbichler Franz Kirchweg Kammerhuber Johann Vitusstraße 5/1 10. Bader Theresia Erkersdorf Stummer Johann Hofstraße 4 5. Berndl Maria Plankenboden Illich Rosa Linz 17. Schadauer Karl Plankenboden Brunner Josef Abt Laurentius Straße 1/6 12 OSR Michelmayer Karl Kirchenstraße 17/1 Geburten: 1. Kroiher Patricia Theresia Dr. Koref Straße Lunzer Sarah Dr. Koref Straße Rohrhofer Malanie Dr. Koref Straße Böll Katharina Cäcilia Adersdorf Tippelreiter Diana Südhang Zeitelhofer-Wirrer Elias Bachlerboden Reitbauer Marie Schulstraße Donner Marie Bierbaumdorf 2/2 23. Riedler Samuel Königleiten 9 4. Pfaffeneder Johannes Süßrücken Gremel Elisa Plankenboden 1/2 24. Lindner Luis Vincent Süßrücken 7 5. Wieser Anja Königleiten Wimmer Emilian Erdberg Rohrhofer Lena Loosdorf 8 6. Greimel Franziska Bachlerboden Voineagu Stefania Elisa Vitusstraße 5/2 26. Lichtenberger Elisa Victoria Seitenstettner Straße Sidlmayr Stefan Haager Straße Zeitlhofer Vincent Südhang Witzlinger Hannah Bachlerboden 8 8. Passenbrunner Leonie Haager Straße Preletzer Jonas Vitusstraße 5/2 28. Men Aurelia Annabelle Xilin Süßrücken 8/4 9. Leitner Tobias Höfart Hassan Omar Vitusstraße 16/2 29. Kammerhofer Michael Grottenbach Stöger Leon Kaisereiche Wimmer Leon Erdberg 6 6

7 Amtliches Amtliches Stellenausschreibung Bei der Marktgemeinde Wolfsbach (Volks- und Mittelschule) gelangt die Stelle eines/r Raumpflegers/in mit einem Wochenstundenausmaß von 40 Wochenstunden ab Juni 2017 zur Besetzung. Das Dienstverhältnis wird vorläufig auf 6 Monate befristet und kann anschließend in ein unbefristetes Dienstverhältnis übergehen. Die Tägliche Arbeitszeit erstreckt sich in der Regel zwischen 5:45 Uhr und 16:00 Uhr (ein Tag von 05:45-8:45 Uhr und von 11:00-16:00 Uhr bzw. von 08:00-16:00 Uhr) Für diesen Dienstposten sind folgende Anstellungserfordernisse zu erbringen: Österr. Staatsbürgerschaft bzw. Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaates einwandfreies Vorleben bei Männern abgeleisteter Zivil- oder Präsenzdienst persönliche, gesundheitliche Eignung Deutsch in Wort und Schrift Geboten wird ein Dienstvertrag nach den Bestimmungen des NÖ Gemeindevertragsbedienstetengesetzes 1976 (Entlohnungsgruppe 2 bei 40 Wochenstunden brutto mind ,--) Bewerbungen sind bis 17. März 2017 unter Anschluss folgender Unterlagen an die Marktgemeinde Wolfsbach, Kirchenstraße 2, 3354 Wolfsbach zu richten: Geburtsurkunde Staatsbürgerschaftsnachweis Nachweis über den abgeleisteten Präsenzdienst Lebenslauf Aufgabenbereiche am Standort Volks- und Mittelschule Wolfsbach Schüleraufsicht Säuberung der Räumlichkeiten (Fenster, Gänge, Böden, ) Winterdienst bei der Schule Sperrmüllsammlung 2017 Problemstoffsammlung 2017 Die Sperrmüllsammlung findet am 30. März 2017 im gesamten Gemeindegebiet statt. Genauere Informationen und das Anmeldeformular entnehmen Sie den beigefügten Unterlagen. Jagdpacht Die Auszahlung der Anteile des Jahres 2017 (über 15,-) erfolgt mittels Banküberweisung. Beträge unter 15,- können bis 26. Juli 2017 während der Amtsstunden behoben werden. Die Problemstoffsammlung findet am Montag, 03. April 2017, von bis Uhr beim Parkplatz Altstoffsammelzentrum Wolfsbach statt. Genauere Informationen entnehmen Sie den beigefügten Unterlagen. Öffnungszeiten ASZ Das Altstoffsammelzentrum ist wie gewohnt auch am Faschingdienstag dem 28. Februar 2017 von bis Uhr, für Sie geöffnet. Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2017 7

8 Amtliches Heizkostenzuschuss NÖ Hezkostenzuschuss 2016/2017 Richtsatzerhöhung ab 1. Jänner 2017 Erhöhung des ASVG-Ausgleichszulagenrichtsatzes. Tabelle zur Prüfung der Einkommenshöchstgrenze (Brutto): Alleinstehend 889,84 Alleinerziehend, 1.Kind 1.027,15 Alleinerziehend, 2. Kind 1.164,45 Alleinerziehend, 3. Kind* 1.301,74 Ehepaar, Lebensgefährten 1.334,17 Paar, 1 Kind 1.471,47 Paar, 2. Kinder 1.608,76 Paar, 3 Kinder* 1.746,07 3. erwachsene Person** 444,33 *Für jedes weitere Kind ist ein Betrag von 137,30 hinzuzurechnen, solange für dieses Kind Familienbeihilfe bezogen wird. ** Für jede weitere erwachsene Person ist ein Betrag von 444,33 hinzuzurechnen. Tabelle zur Prüfung der Einkommenshöchstgrenze bei BezieherInnen von Leistungen nach dem Arbeitslosengesetz oder von Kinderbetreuungsgeld (Brutto): Alleinstehend 1.037,56 Alleinerziehend, 1.Kind 1.197,66 Alleinerziehend, 2. Kind 1.357,73 Alleinerziehend, 3. Kind* 1.517,83 Ehepaar, Lebensgefährten 1.555,64 Paar, 1 Kind 1.715,73 Paar, 2. Kinder 1.875,82 Paar, 3 Kinder* 2.035,90 3. erwachsene Person** 518,06 * Für jedes weitere Kind ist ein Betrag von 160,07 hinzuzurechnen, solange für dieses Kind Familienbeihilfe bezogen wird. ** Für jede weitere erwachsene Person ist ein Betrag von 518,06 hinzuzurechnen. Sprechtage SVB 8

9 Amtliches Moststraße SOMMER-BAUMSCHNITTKURSE 2017 Kurs 1: Montag, in Haag Kurs 2: Montag, in Ardagger Kurs 3: Donnerstag, in Purgstall Dauer: 09:00 Uhr - 16:00 Uhr KursleiterIn: Ing. Georg Schramayr und DI Gerlinde Handlechner Teilnahmekosten: 20,-- (inklusive Kursunterlagen) Baumschere und eventuell Astschere sind mitzubringen! Anmeldung bis: 05. Juni 2017 VEREDELUNGSKURSE 2017 Kurs 1: Montag, in Haag Kurs 4: Mittwoch, in Ardagger Dauer: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Kursleiter: Ing. Georg Schramayr und DI Gerlinde Handlechner Teinahmekosten: 35,-- (im Preis sind 2 Unterlagen und 2 Edelreiser sowie Verbindungsmaterial enthalten) Anmeldung bis 27. Februar 2017 LEADER Region Moststraße unter 07475/ oder stephanie.prueller@moststrasse.at Gastfamilien gesucht Tschernobyl ist längst nicht vorbei! Bereits seit dem Sommer 1994 wird in Niederösterreich eine Erholungsaktion für Kinder aus der Republik Belarus (Weißrussland) durchgeführt. Bisher kamen bereits ca Kinder aus verstrahlten Gebieten in den Genuss eines Erholungsurlaubes in Österreich. Nach der Katastrophe von Tschernobyl (1986) gingen 75% der Emissionen auf Belarus nieder. Das Land war und ist stärker betroffen als die Ukraine oder Russland. Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte werden die Langzeitfolgen mehr und mehr sichtbar. Die Raten an Krebserkrankungen (vor allem Schilddrüsenkrebs) steigen drastisch, an einer Schwächung des Immunsystems leiden praktisch alle Kinder. Laut Auskunft international anerkannter Ärzte bedeutet ein Erholungsaufenthalt in unbelasteter Umgebung, bei gesunder Ernährung für die Kinder die Möglichkeit, ihren Körper zu einem großen Teil von Radionukliden zu befreien und gestärkt an Körper und Seele wieder in ihre Heimat zurück zu kehren. Für den Sommer 2017 werden Gastfamilien gesucht, die Kinder aus Belarus für drei Wochen aufnehmen möchten. Termine: ; und Die Kinder sind zwischen 10 und 14 Jahre alt, erholungsbedürftig, aber nicht akut krank. Sie werden kranken-, unfall-, und haftpflichtversichert sein. Besonders geeignet sind Familien, die eigene Kinder im genannten Alter haben, aber auch Großeltern -Gastfamilien können sich gerne an der Aktion beteiligen. Wichtigste Voraussetzung ist die Bereitschaft, ein zusätzliches Familienmitglied aufzunehmen und zu betreuen. Die Kinder sollen in der Familie mitleben wie eigene Kinder. Für den Transport der Kinder soll von den Gastfamilien ein finanzieller Beitrag in der Höhe von 140. pro Kind geleistet werden. Für Unterstützung durch Sponsoren bzw. Paten (z.b. Kostenbeitrag für ein Kind/mehrere Kinder) sind alle Beteiligten sehr dankbar; in manchen Fällen ist zwar eine Einladung und Betreuung betroffener Kinder möglich, nicht aber auch noch die Übernahme dieser zusätzlichen Kosten. Informationen bei Maria Hetzer, oder , oder info@belarus-kinder.net Blutspendeaktion Am Sonntag, den 29. Jänner 2017 fand in der Volks- und Neuen Mittelschule Wolfsbach wieder eine Blutspendeaktion des Österreichischen Roten Kreuzes in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Wolfsbach statt. Bei dieser Blutspendeaktion nahmen 139 Personen teil, davon mussten leider 14 abgewiesen werden. Herzlichen Dank dafür! Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/2017 9

10 Amtliches Pressebericht NÖGKK NÖGKK informiert: Neue Beträge in der Krankenversicherung für 2017 Ab 1. Jänner 2017 gibt es wieder einige neue Beträge in der Krankenversicherung (für den Bereich ASVG- Allgemeines Sozialversicherungsgesetz) die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) informiert: Die Höchstbeitragsgrundlage beträgt monatlich 4.980,-- bzw. täglich 166,--, für Sonderzahlungen gilt ein Höchstbetrag von jährlich 9.960,--. Die Geringfügigkeitsgrenze liegt bei 425,70 pro Monat (die tägliche Geringfügigkeitsgrenze entfällt ab ). Die Rezeptgebühr beträgt im neuen Jahr 5,85. Für die Befreiung von der Rezeptgebühr (auf Antrag) gelten folgende Grenzbeträge: und zwar für Personen, deren monatliche Nettoeinkünfte 889,84 (für Alleinstehende) bzw ,17 (für Ehepaare) nicht übersteigen. Ebenso gilt die Befreiung für Personen, die infolge von Leiden oder Gebrechen überdurchschnittliche Ausgaben nachweisen (chronisch Kranke), sofern die monatlichen Nettoeinkünfte 1.023,32 (für Alleinstehende) bzw ,30 (für Ehepaare) nicht übersteigen. In allen Fällen erhöhen sich diese Beträge für jedes Kind um 137,30. Befreiungen aufgrund der Rezeptgebührenobergrenze (REGO) enden mit dem 31. Dezember eines Kalenderjahres. Die Rezeptgebühren sind daher ab dem 1. Jänner 2017 wiederum bis zum Erreichen der Rezeptgebührenobergrenze zu bezahlen (d.h. so lange, bis der Betrag von 2 Prozent des jeweiligen Nettoeinkommens erreicht wird). Der Selbstbehalt für Heilbehelfe (z. B. orthopädische Schuheinlagen) und Hilfsmittel (z. B. Krücken) beträgt mindestens 33,20 ; für Sehbehelfe mindestens 99,60. Für Kinder, die das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, für schwerbehinderte Kinder sowie für Personen, die wegen besonderer sozialer Schutzbedürftigkeit von der Rezeptgebühr befreit sind, gibt es keine Kostenbeteiligung. Das Service-Entgelt für die e-card, das im November 2017 für das Jahr 2018 fällig wird, beträgt 11,35. Beim Kinderbetreuungsgeld gibt es ab 1. März 2017 eine neue Rechtslage. Für Geburten bis zum 28. Februar 2017 gelten noch die vier Pauschalvarianten, für Geburten ab 1. März 2017 werden diese in ein Kinderbetreuungsgeld-Konto umgewandelt. Durch eine flexibel wählbare Bezugsdauer zwischen 12 und 28 Monaten für eine Person, oder 15 und 35 Monaten für beide Eltern zusammen, können Familien nun ganz individuell die für sie ideale Kinderbetreuungsgeldvariante erstellen. Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld mit maximal 14 Monaten Bezugsdauer bleibt bestehen. Info: Von 1 Euro des Sozialversicherungsbeitrages verbleiben lediglich 20 Cent der NÖ Gebietskrankenkasse. Um Verwaltungskosten zu sparen, hebt die Krankenkasse die restlichen 80 Cent für andere Stellen (Pensionsversicherung, Unfallversicherung, Arbeitslosenversicherung etc.) ein und leitet diese sofort weiter. Sprechtage Kirchenbeitragsstellen Kirchenbeitragsstelle Amstetten Im Gemeindeamt St.Peter/Au (im Schloss): Montag 20. Februar 2017 Im Pfarrhof Haag: von Uhr und von Uhr Montag 13. März 2017 von Uhr und von Uhr Montag 24. April 2017 von Uhr und von Uhr Im April finden in Haag keine Außendienste statt. Montag 06. März 2017 von Uhr und von Uhr Montag 27. März 2017 von Uhr und von Uhr 10

11 Aus der Gemeinde Zahngesundheit Gratulationen ZahngesundheitserzieherIn kommt in die Mutter-Eltern-Beratung Seit dem Jahr 2008 besuchen ZahngesundheitserzieherInnen vom Projekt Apollonia 2020 stark frequentierte Mutter-Elternberatungsstellen in ganz Niederösterreich. Sie informieren die Eltern über die optimale Zahnpflege bei Säuglingen und Kleinkindern. Die Zahnpflege soll ja bereits mit dem 1. Milchzahn beginnen und ist für die Gesundheit der Zähne sehr wichtig. Bis zum Volksschulalter ist das Nachputzen der Zähne durch die Eltern notwendig! Die Zahngesundheitserzieherin kommt am 08. März 2017 um 08:30 Uhr in die Mutter-Eltern-Beratung! Frau Franziska NEFISCHER wohnhaft in Abt Laurentius Straße 12 geboren am zur Vollendung des 85. Lebensjahres Gratulationen Herrn und Frau Gottfried und Silvia ROHRHOFER wohnhaft in Dr. Koref Straße 21 zum Fest der Standesamtlichen Hochzeit Frau Berta PLAIMER wohnhaft in Haager Straße 24/1 geboren am zur Vollendung des 90. Lebensjahres Herrn und Frau DI Michael und Leopoldine ZIERVOGL wohnhaft in Grillenberg 35/1 zum Fest der Diamantenen Hochzeit und Herrn DI Michael ZIERVOGL geboren am zur Vollendung des 80. Lebensjahres Wir gratulieren! Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/

12 Aus der Gemeinde Gratulationen Herrn Franz TEMPELMAYR wohnhaft in Adersdorf 12/1 geboren am zur Vollendung des 85. Lebensjahres Frau Ernestine FÜRST wohnhaft in Bubendorf 5 geboren am zur Vollendung des 85. Lebensjahres Frau Mag. (FH) Bettina HASLINGER-EISTERER wohnhaft in Haager Straße 26/1 zum Master of Science nach Ablegung des Studiums an der Johannes Kepler Universität Linz Frau Hermine SCHIRMER wohnhaft in Plankenboden 8 geboren am zur Vollendung des 80. Lebensjahres Herrn Alois HASELMAYER wohnhaft in Plankenboden 2 geboren am zur Vollendung des 90. Lebensjahres Herrn Mag. Elmar BADER wohnhaft in Erkersdorf 3 und Herrn Mag. Thomas STÖRCK (geb. Pfaffeneder) wohnhaft in Erdberg 8 zur Rechtsanwaltsprüfung mit sehr gutem Erfolg beim Oberlandesgericht Wien Wir gratulieren! 12

13 Aus der Gemeinde Kindergarten Wolfsbach Das neue Jahr hat begonnen und im Jänner haben wieder einige Kinder, die zweieinhalb Jahre alt geworden sind, im Kindergarten angefangen. Wir wünschen auch unseren Neuen, dass sie sich bald eingewöhnen und dass sie sich bei uns recht wohl fühlen werden! Am bereiteten unsere Schulanfänger gemeinsam mit den Kindern der 3. Klasse VS den Menschen, die im betreuten Wohnheim wohnen, eine Weihnachtsfreude. Auch unser Herr Bürgermeister und die Gemeindebediensteten waren bei der Feier anwesend. Mit Liedern, einer Herbergssuche und einem Hirtenspiel wurde eine besinnliche Feier gestaltet und anschließend bekamen alle von uns selbstgebackene Kekse! Am 29. November hat uns der Herr Pfarrer besucht und er hat in einer kurzen gemeinsamen Adventfeier unsere selbstgebundenen Adventkränze gesegnet. Zum Glück kam im Jänner der Schnee und wir nützten diesen zu Aufenthalten im Freien! Am 6. Dezember gingen wir begleitet von Eltern und Großeltern in den Wald, um den Nikolaus zu suchen. Die Freude, als dieser wirklich gekommen ist, war groß. Natürlich haben wir ihm Lieder vorgesungen und Gedichte aufgesagt und er hat uns mit Süßigkeiten erfreut! Bericht: Claudia Pils Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/

14 Aus der Gemeinde Volksschule Wolfsbach DAS NEUE VOLKSSCHULBLATT Berichte aus der Ökolog- und Klimabündnisvolksschule Wolfsbach: Einige Fotos aus dem Schulleben: Die 1.A Klasse besuchte die Ordination und Hausapotheke. Mathe - Spaß Blitzlichter aus dem Lernkarussell: Fotos Lernkarussell-Stationen Klangreise ABC Fun Beweg dich schlau Kreatives Gestalten Forschen und Entdecken 14

15 Aus der Gemeinde Volksschule Wolfsbach Richtiges Sortieren des Abfalls Die Schulversammlung im Dezember war eine eindrucksvolle, gelungene Vorstellung der musikalisch rhythmischen Lernkarussell-Stationen aller Kinder und die namentliche Vorstellung der neuen Kinder der 1.A und 1.B Klasse. Die Adventfeiern wurden liebevoll gestaltet und das Krippenspiel der 3. Klasse begeisterte auch die Eltern der Kinder des Darstellenden Spiels. Das 1. Semester ging zu Ende, die 4. Klasse erhielt Ziffernnoten, alle anderen Klassen eine verbale Beschreibung in der Schulnachricht, die es am 3. Februar 2017 gab. Die Semesterferien waren vom 6. bis 10. Februar Die Schuleinschreibung für die SchulanfängerInnen findet am 24. Februar 2017 in der Schule am Vormittag statt, die Einladungen werden ausgeschickt. Für die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der Schule danken die Lehrerinnen der Ökolog- und Klimabündnisvolksschule Wolfsbach mit OSR Veronika Schmelzer, VD. Bericht: OSR Veronika Schmelzer Neue Mittelschule Wolfsbach Blitzlichter aus der NMS Tag der offenen Tür Am 11. Jänner 2017 fand in unserer Schule der Tag der offenen Tür statt. Am Vormittag besuchten uns die Kinder der 4. Klasse Volksschule. Nach einer kurzen Begrüßung konnten sich die Schüler und Schülerinnen ein Bild über die NMS machen. Sie besuchten verschiedene Stationen und erfuhren dort wichtige Einzelheiten über den Unterricht an der NMS. In Englisch mussten Wörter gebildet werden, in EDV konnten sie Zeichnungen am Computer gestalten, in der Küche gab es fruchtige Überraschungen, in Musik faszinierte ein Word Rap und in Bewegung und Sport gab es eine Kletterwand zu bewältigen, eine Riesenschaukel und Übungen mit dem Trampolin. Die Kinder waren begeistert und wären gerne noch länger geblieben. Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/

16 Aus der Gemeinde Neue Mittelschule Wolfsbach Am Abend fand dann die Informationsveranstaltung für die Eltern der Kinder der 4. Klasse Volksschule statt. Frau Dir. Roswitha Pollhammer informierte über die Stundentafel und die Inhalte der NMS und erzählte über die Chancen der Kinder nach der 4. Klasse. Kleine Klassen, ein vertrautes Umfeld, ein erfahrenes Lehrerteam, gezielte Vorbereitung auf den Schulwechsel nach der 4.Klasse, zwei Lehrer in den Hauptgegenständen und ein Intensivunterricht in Englisch, Deutsch und Mathematik sind die besten Grundlagen für die Schüler und Schülerinnen auf ihren weiteren Ausbildungswegen. Zwei ehemalige Schüler der NMS - Carola Nagelstrasser und Thomas Halbmayr - stellten sich vor und beschrieben ihren schulischen und beruflichen Werdegang nach der NMS. Sie erzählten, dass die Grundlagen, die in der NMS Wolfsbach gelegt wurden, für sie ein wichtiger Baustein für ihre jetzige Schullaufbahn bzw. Lehrberuf sind. Vor allem betonten sie, Präsentationstechniken geübt zu haben, die sie jetzt bei Vorträgen und Auftritten gut gebrauchen können. Impressionen von der MOA LEIDN Das tolle Winterwetter lockte SchülerInnen und LehrerInnen in den Schnee. Auf unserer Moa Leidn trainierten sie ihren Fahrstil, manche setzten ihre ersten Schwünge in den Schnee und alle hatten viel Spaß beim Rodeln und Herumtollen. Erste-Hilfe-Kurs Vor Weihnachten fand ein Erste-Hilfe Kurs statt, abgehalten von OLNMS Sindhuber Paul. Es kam aber leider zu gröberen Verletzungen - wie man auf dem Bild sehen kann. Trotzdem schafften alle das Kursziel und bekamen ihre Bestätigung. Vollversammlung Und noch ein paar Erinnerungen an unsere Schul- Vollversammlung vor Weihnachten. Die feierliche vorweihnachtliche Stimmung verstärkte die sehr persönlichen Dankesworte der LehrerInnen, SchülerInnen und der Frau Direktor. 16

17 Aus der Gemeinde Neue Mittelschule Wolfsbach Skitag in der NMS Wolfsbach Am 26. Jänner fand bei besten Wetter und hervorragenden Pistenbedingungen ein Skitag für unsere SchülerInnen am Hochkar statt. Die SchülerInnen der 2. und der 3. Klasse konnten ihre Schwünge für den kommenden Skikurs, der Ende März stattfindet, verbessern und trainieren. Bericht: DNMS Roswitha Pollhammer Nachmittagsbetreuung News aus der Nachmittagsbetreuung Das erste Semester ging schon zu Ende, doch in dieser Zeit hat sich bei uns viel getan. Da die Nachmittagsbetreuung voriges Jahr sehr gut startete, nützen auch heuer sehr viele Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder nach der Schule in pädagogischer Betreuung zu lassen. Nach einem arbeitsintensiven Vormittag freuen sich die Kinder meist schon darauf, mit ihren Freunden auch aus anderen Schulstufen zu spielen, zu tratschen und zu basteln. Bevor die Kinder zur Lernstunde gehen, wo ihnen eine Volksschullehrerin bei der täglichen Hausaufgabe hilft, bekommen sie jeden Tag ein warmes Essen vom Gasthaus Zatl oder Karan geliefert. Nachdem die Aufgaben erledigt sind, findet sich noch viel Zeit für verschiedenste Gruppen-, Brett-, Bewegungsspiele, Bastelarbeiten, Experimente und Aktivitäten im Freien. Die Adventzeit nutzten wir zum Backen von Kuchen und Keksen, die wir bei den Elternsprechtagen und der Buchausstellung verkauften. Die Kinder waren mit viel Eifer und Interesse beim Backen dabei und zeigten ihr Verkaufstalent. Mit den Einnahmen konnten wir uns eine große Legobox kaufen, worüber sich alle sehr freuten. Unterstützung bekommen wir in diesem Schuljahr von Nadine Fellner, die ihr Hortpraktikum bei uns absolviert. Zusätzlich wird im nächsten Semester an manchen Tagen Regina Pittersberger unser Team verstärken, die ihre Praxis im Rahmen ihrer Ausbildung zur Freizeitpädagogin macht. Ich freue mich auf einen guten Start ins zweite Semester. Bericht: Inge Kammerhofer. Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/

18 Aus der Gemeinde Feuerwehr Wolfsbach Am Sonntag, dem 15. Jänner 2017 fand die 120 Jahreshauptversammlung der FF Wolfsbach im GH Karan statt. Bei dieser Versammlung konnte Kommandant VR Florian Kammerhuber, Bürgermeister Josef Unterberger, Vize-Bürgermeister Mag. Josef Wagner, UA-KDT HBI Hubert Schwarz, das Kommando der FF Meilersdorf und insgesamt 56 Mitglieder der Feuerwehr Wolfsbach begrüßen. Nach einem kurzen Fotorückblick auf das Jahr 2016, berichtete der Kommandant über die Übungen, Aktivitäten, Einsätze und Neuerungen im Jahr Der Mitgliederstand verringerte sich gegenüber dem Jahr 2015 um 2 Mitglieder auf 90, die sich wie folgt zusammensetzen: 13 Jugend, 58 Aktive und 19 Reservisten. Bei 43 Übungen wurden 1016 Stunden von 384 Mitgliedern geleistet. Die Einsätze 2016 stellten sich wie folgt dar: 16 Brandeinsätze, 1 Fehlalarm, 6 Brandsicherheitswachen und 60 technische Einsätze, Gesamt 83 Einsätze bei welchen von 610 Mitgliedern 1660 Einsatzstunden geleistet wurden. Gegenüber dem Jahr 2015 waren dies 4 Einsätze mehr. Gesamt wurden im Jahr Stunden von Mitgliedern bei 711 Tätigkeiten, Übungen, Einsätzen usw. geleistet. Als größte Herausforderung für das Jahr 2017 ist mit Sicherheit die Schulung des neuen HLF 3, sowie das motivieren von Mitbürgern der Feuerwehr beizutreten. Der Kommandant-Stellvertreter BI Georg Bruckmüller berichtete über die Übungen und Ausbildungen, weiters gab Fahrmeister Roman Holzer einen Kurzbericht über das neue Fahrzeug welches Mitte Februar geliefert werden wird. Im Anschluss an diese Berichte wurden folgende Beförderungen und Auszeichnungen vergeben: Thomas Halbmayr, Florian Schönauer und Tobias Strasser wurden zum Feuerwehrmann befördert. Roman Holzer wurde zum Oberbrandmeister befördert. Gerhard Haneder erhielt den Dienstgrad Ehren- Hauptlöschmeister und bekam das Verdienstzeichen den NÖ Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse verliehen. Feuerwehrarzt Dr. Wolfgang Moser wurde zum Ehrenfeuerwehrarzt ernannt. Als neuer Gruppenkommandant wurde EHBI Hubert Hinterbuchinger eingesetzt. Der Leiter des Verwaltungsdienstes Hans-Jürgen Haslinger berichtete über die Kassengebarung des abgelaufenen Jahres, welche wieder positiv abgeschlossen werden konnte, dank des Herbstfestes und der Haussammlung. Der Bürgermeister dankte für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und auch zwischen den Wehren. Weiters gab BGM Josef Unterberger einen kleinen Einblick in das Jahr 2017 seitens der Gemeinde. Von links nach rechts: Brandinspektor Georg Bruckmüller, Vize-Bürgermeister Mag. Josef Wagner, Oberbrandmeister Roman Holzer, Verwalter Hans-Jürgen Haslinger, Ehrenhauptlöschmeister Gerhard Haneder, FM Tobias Strasser, FM Thomas Halbmayr, FM Fabian Pils, EHBI Hubert Hinterbuchinger, Kommandant Florian Kammerhuber, Bürgermeister Josef Unterberger Hilfeleistungslöschfahrzeug 3 Mit der Haussammlung sind wir die Mitglieder der Feuerwehr Wolfsbach an Sie herangetreten, uns bei der Finanzierung unserer Projekte Ankauf des neuen HLF 3 und einer Tragkraftspritze zu unterstützen. Wir möchten uns jetzt bereits für die bisher geleisteten Spenden bedanken. Möchten aber darauf hinweisen, dass es keine Extrasammlung geben wird. Bedanken möchten wir uns auch bei allen Bürgern die die Feuerwehrjugend zu Weihnachten unterstützt haben, mit diesen Mitteln und der Unterstützung der Marktgemeinde Wolfsbach können wir die Ausgaben rund um die Jugend bestreiten! Bericht: Florian Kammerhuber Kommandant 18

19

20 Sonstige Angaben, Beschreibung der Abfälle: (Kasten, Bettbank,..)

21 Problemstoffsammlung Eine Dienstleistung Ihrer Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben T: 07475/ Termin: Montag, 03. April von Uhr Ort: Parkplatz ASZ Wolfsbach JA, wir übernehmen: Altöl* Bildschirme kostenlos Chemikalien Deospray Elektroaltgeräte Fahrzeugbatterien Farben Fernseher kostenlos Gerätebatterien Haarfärber Kleber Kühlschränke kostenlos Lacke Leuchtstoffröhre kostenlos Medikamente: (ohne Schachtel bzw. Beipacktext) Nagellack Öl-/Treibstofffilter* Pflanzenschutzmittel* Quecksilberabfälle Silikonkartuschen Speisefette Speiseöle Spraydosen Spritzen (bitte extra) Nein, wir übernehmen nicht: Schieß- und Sprengmittel, infektiöser Abfall, radioaktives Material. Rest- und Sperrmüll sowie Altstoffe ( Glas, Papier, Metall, Kunststoff ) Problemstoff Tipps Bringen Sie Abfälle nur in Schachteln, Kartons oder Kübeln keine Säcke bitte Gebinde erhalten Sie nicht immer retour. Problemstoffe möglichst in der Originalverpackung abgeben! Nur zu Sammelzeit abgeben! Sie gefährden sonst andere Personen und Kinder. Achten Sie beim Einkauf auf Produkte ohne Problem - Inhaltsstoffe! Beachten Sie die Kennzeichnungen und Hinweise auf den Produkten! Kaufen Sie nur benötigte Mengen. Sie sparen beim Kauf und bei der Entsorgung. *Rücknahme mit Kostenbeitrag besser/billiger ist es, diese Abfälle im Handel abzugeben (Preise je Einheit: Altöl - je angefangenen Liter 0,35, Öl-, Treibstofffilter 5,80/Stück; Pflanzenschutzmittel 1,80/ kg/liter). Noch Fragen? Telefon Problemstoffservice eine Dienstleistung zum Schutz Ihrer Umwelt Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben T: 07475/ post@gda.gv.at O:\Abfallberatung\produkte\Extrasammlungen\2017\2017_Abwicklung\Gemeinden 2017\vorlagen pdf\wolfsbach_ps_mobil_ doc

22 Aus der Gemeinde Feuerwehr Meilersdorf Mitgliederversammlung FF- Meilersdorf Am fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Meilersdorf im Gasthaus Fehringer statt. Kommandant Florian Wieser durfte neben den Ehrengästen wie den Geschäftsführenden Gemeinderat Franz Bader, Altbürgermeister Franz Sturm, Kommandant der Feuerwehr Wolfsbach Florian Kammerhuber auch 61 Mitglieder der eigenen Wehr begrüßen. Das Jahr 2016 war im Vergleich zu den Jahren davor sehr intensiv im Bereich Einsätze und Übungen. Wir wurden zu 40 Einsätzen alarmiert, die wir mit 334 Mann in 738 Stunden bewältigten. Von diesen Einsätzen waren 14 Brandeinsätze, 25 Technische Einsätze und 1 Brandwache. Bei 88 Übungen und Schulungen mit 597 Mann wurde in 2095 Stunden neues gelernt, oder bereits vorhandenes Wissen gefestigt. Neuzugänge der Feuerwehr Meilersdorf v.l.n.r.: Geschäftsführender Gemeinderat Franz Bader; Kommandant Florian Wieser; Andreas Ströbitzer; Michael Kirchweger; Thomas Kirchweger; Johannes Haselmayr; Christian Halbmayr; Leiter des Verwaltungsdienstes Franz-Josef Lichtenberger; Unterabschnittskommandant Hubert Schwarz Zusammen mit den sonstigen Tätigkeiten und Ausrückungen, war die Feuerwehr Meilersdorf bei 269 Aktivitäten mit 1843 Mann 6181 Stunden tätig. Im Bereich der Ausrüstung wurde 2016 auch viel investiert. Das Hydraulikaggregat wurde auf den neuesten Stand gebracht, der Hydraulische Rettungssatz erneuert, die Beleuchtung erneuert, um nur ein paar zu nennen. Die größte Investition war der Kauf eines neuen Mannschaftstransportfahrzeug. Ein VW T6 Mittelhochdach mit all der notwendigen Ausrüstung um eine Einsatzleitung aufstellen zu können. Wir dürfen uns auch über einige Neuzugänge freuen. In den Aktivstand beigetreten sind: Florian Ruhstorfer, Johannes Haselmayr, Thomas Kirchweger, Michael Kirchweger, Andreas Ströbitzer. Christian Halbmayr. Der Feuerwehrjugend beigetreten sind: Samuel Sturm, Martin Pfaffeneder Wir wünschen alles Gute!! Mit 76 Aktiven, 3 Jugendmitgliedern und 14 Reservisten können wir uns über einen neuen Höchststand der Mannschaft freuen. Gesamt sind somit 93 Mitglieder im Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Meilersdorf tätig. In den Reservestand überstellt v.l.n.r.: Kommandant Florian Wieser; Geschäftsführender Gemeinderat Franz Bader; Wagner Franz; Lugmayr Franz; Karl Hanser; Franz Fehringer; Leiter des Verwaltungsdienstes Franz-Josef Lichtenberger; Unterabschnittskommandant Hubert Schwarz Einige Mitglieder durften sich auch über Auszeichnungen oder Beförderungen freuen. Auszeichnungen: Verdienstzeichen NÖ LFV 3. Klasse Bronze LM Witzlinger Matthias Verdienstzeichen NÖ LFV 2. Klasse Silber FT Wieser Johann Verdienstmedaille NÖ LFV 3. Klasse EOBI Riedler Siegfried Ehrenzeichen für verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen HFM Halbmayr Ernst (25 J.) BM Hanser Robert (25 J.) HFM Hofbauer Walter (25 J.) 22

23 Aus der Gemeinde Feuerwehr Meilersdorf HLM Kirchweger Franz (60 J.) EOBI Wieser Adolf (60 J.) HFM Schörghuber Johann (60 J.) Beförderungen: Brandmeister: Schatzeder Gerald, Wieser Alexander Löschmeister: Halbmayr Stefan, Mayer Michael, Reitbauer Stefan, Wagner Stefan, Wieser Markus Oberfeuerwehrmann: Blumauer Florian Feuerwehrmann: Hintsteiner Andreas, Stöffelbauer Lukas Wir möchten uns bei allen Gönnern der Feuerwehr Meilersdorf bedanken. Egal ob mit dem Besuch unseres Festes, der Haussammlung oder den Spenden für das Friedenslicht. All dies ermöglicht es am neuesten Stand mit Fahrzeug und Technik zu sein. Vielen Dank dafür! Bericht: Matthias Witzlinger Die Bäuerinnen in Wolfsbach Winterwanderung Heuer fand die bereits zur Tradition gewordene Winterwanderung der Bäuerinnen bei herrlichstem Winterwetter statt. Rund 120 wind- und wetterfeste Wanderer starteten bei Familie Stöger-Hinterberg und stiegen entlang des Meditationsweges auf den Grillenberg, vorbei an der Dorfkapelle, um sich bei Familie Üblacker (Pöstling) mit heißen Getränken zu wärmen. Der Rückweg führte über Lunzental hinunter, ins Ortsgebiet und entlang des einstigen Kirchwegs zur Stöger-Kapelle. Anschließend servierten die Bäuerinnen bei Familie Stöger Backhendl und hausgemachte Mehlspeisen. Herzlichen Dank den Familien Stöger und Üblacker für die Gastfreundschaft! Tag der Bäuerin Dieses Jahr fand der Tag der Bäuerin des Gebiets St. Peter/Au in Wolfsbach statt. Zu Beginn stand eine Heilige Messe, die der Bäuerinnenchor Herz des Mostviertels und der Mostviertler Zitherndreiklang musikalisch umrahmten. Anschließend hörten die mehr als 100 Teil-nehmerinnen einen Vortrag über das AMA-Gütesiegel und den Nachmittag lockerte Abt Petrus Pilsinger mit seinem heitererbaulichen Vortrag zum Thema Herausforderung Mensch sein auf. Terminvorschau: Vielfältig & Frech Kuchen vom Blech: 13., 14. und 15. Februar, je 19:00 Uhr. Anmeldung: Brigitte Infanger: 0664/ Fleischzerlegekurs (Huhn, Schwein, Hase): 8. März, 13:00 Uhr bei Fam. Aichberger; Anmeldung: Karin Kronschachner: 0677/ Keramikkurs (Vögel, Kugeln, Figuren, etc. aus Ton kreativ gestalten): 8. März, 19:00 Uhr; Anmeldung: Maria Stöger: Thermenfahrt Geinberg: 13. März, 8:00 Uhr; Anmeldung: Anna Puchberger-Enengl: 0680/ Weckerl-Backkurs: 18. März, 9:00-15:00 Uhr, Anmeldung: Brigitte Infanger: 0664/ Bericht: Maria Stöger Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/

24 Aus der Gemeinde Gesunde Gemeinde Gesunde Gemeinde - Lebenswerte Gemeinde Die Gesunde Gemeinde organisierte in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz St. Peter/Au unter der Leitung von Sebastian Bohlheim am 19. Jänner 2017 einen speziellen Erste- Hilfe-Kurs. Dabei galt es, durch aktives Üben den BürgerInnen die Angst vor der Ersten Hilfe zu nehmen und den Umgang mit dem Defibrillator, der sich in der Aula der Raiffeisenbank Wolfsbach befindet, zu optimieren. Auch wenn jeder Laie einen Defibrillator verwenden kann, gilt: Je öfter wiederholt wird, desto besser! Seifenworkshop Datum: 15. März 2017 um Uhr Ort: Gemeindezentrum Wolfsbach Kursleiterin: Anita Tramberger (zertifizierte Kräuterpädagogin) Durch Allergien und Unverträglichkeiten auf herkömmliche Produkte in meinem Umfeld habe ich angefangen mich mit der Herstellung von Seifen und Kräuterprodukten zu beschäftigen. Diese Erfahrungen haben mich immer mehr begeistert und so möchte ich sie an Interessierte gerne weiter geben. Vorteile von selbst gerührter Seife für Haut, Haare und Umwelt Herstellung von verschiedenen Seifen mit einfachen Zutaten im Kaltverfahren Anleitung und Rezepte zum Selbermachen Selbst hergestellte Seife zum mit nach Hause nehmen und ausprobieren Die BürgerInnen trainierten die Wiederbelebung eines Patienten mit einem Defibrillator, welcher bei Bedarf einen dosierten Elektroschock abgibt und dadurch erheblich dazu beitragen kann, ein Leben zu retten. Weitere Erste Hilfe Kurse des Roten Kreuzes St. Peter/Au am Gemeindeamt Wolfsbach: Kindernotfallkurs (8 Stunden) EUR 55, & von bis 22:00 Uhr Gutschein im Wert von 25,00 vom Land Niederösterreich bei der Gemeinde erhältlich. Erste Hilfe Auffrischungskurs (4 Stunden) EUR 40, von 18:00 bis Uhr Kosten pro Person inkl. Material 45,- Zeitaufwand ca. 2-3 Std. Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen Mitzubringen: Gummihandschuhe, Schürze, Schutzbrille Anmeldung bei Anita Tramberger, Tel. 0676/ Haben Sie Ideen, Wünsche oder Vorstellungen bezüglich Gesundheitsförderung in der Gemeinde, wenden Sie sich bitte an den Arbeitskreis oder werden Sie selbst aktiv und verstärken das Team - wir freuen uns über jede Unterstützung. Wir verstehen uns als Plattform für Gesundheitsthemen und arbeiten gerne vernetzt mit sämtlichen Institutionen. GGR Dipl. Kommunalmanager Anneliese Mayer AK-Leiterin Gesunde Gemeinde Wolfsbach 24

25 Aus der Gemeinde Landjugend Wolfsbach Bobfahren Auch der Spaß kam diesen Winter nicht zu kurz. An einem sonnigen, aber eisig kalten Nachmittag nutzen die begeisterten Bobfahrer der Landjugend die Schneemassen und trafen sich zum Bobfahrnachmittag auf der Rodelbahn der Familie Wieser(Nennersdorf). Es wurde auch ein Rennen veranstaltet, bei dem einige den Bob zur Seite legten und auf den altbewährten Strohsack zurückgriffen. Um die eisige Kälte zu ertragen wärmten sie sich mit selbstgemachten Punsch und ließen den Abend gemütlich ausklingen Bezirksklausur Am 15. Jänner nahmen zahlreiche Landjugendmitglieder an der Bezirksklausur im Gasthaus Fehringer teil. Mit den Nachbarsprengeln Biberbach, Seitenstetten, St. Peter/Au, Weistrach und dem Bezirksvorstand besprachen die Teilnehmer die Probleme und Herausforderungen in der Landjugend. Es wurde an neuen Zielen für das kommende Arbeitsjahr gearbeitet und deren Durchführung geplant. Volleyball und Fußballturnier Auch die sportlichen Leistungen der Mitglieder hat im Jahr 2017 nicht nachgelassen. Am 15.Jänner fanden die Bezirksvolleyball und -fußballturniere statt, bei denen die Landjugend Wolfsbach erfolgreich teilnahm. Die Volleyballer belegten mit einer Glanzleistung den ersten Platz und qualifizierten sich somit für den Gebietsentscheid. Bericht: Michaela Berndl Sportunion Wolfsbach Liebe Wolfsbacher Sportfreunde! Wie bereits in der letzten Ausgabe der Gemeindezeitung angekündigt, wird es heuer erstmals einen Wolfsbacher Familienskitag geben. Am Samstag, dem 11. März werden wir uns um 7:00 beim Gh. Zatl treffen und mit Bus oder Privatauto in Richtung Hochkar aufbrechen. Den Vormittag wollen wir für ein gemütliches Skifahren nutzen. Nach dem Mittagessen gibt s dann die Startnummernausgabe für das lustige Skirennen Die gschwinden Vier. Durch Auslosung werden zwei Kinder gemeinsam mit zwei Erwachsenen ein Team bilden, die Einzelzeiten werden zu einer Summenzeit aufaddiert und die Sieger werden beim gemeinsamen Abschluss im Gh. Zatl ab 19:00 Uhr prämiert (alle Kinder bekommen natürlich einen Preis und eine Medaille). Es gibt bereits sehr viele Anmeldungen - aufgrund des großen Interesses haben wir daher den Anmeldezeitraum bis auf 25. Februar verlängert (gilt für Anmeldung Bus und Skirennen). Es würde uns freuen, wenn auch sie bei dieser lustigen Sportveranstaltung mitmachen würden! Anmeldung auf: /aktuelletermine/skitagsportunion Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/

26 Aus der Gemeinde Sportunion Wolfsbach - Sektion Fußball Erfolgreiches Haager Hallenturnier für unsere Jungkicker Tolle Platzierungen machten unserer Nachwuchsmannschaften beim diesjährigen Haager Hallenturnier in der ersten Jännerwoche! U7 beginnt den Jahresauftakt mit Turniersieg in Haag! Am Donnerstag, den 5. Jänner 2017 trafen sich die Spieler der U7 am frühen Morgen am Fußballplatz um zum alljährlichen Turnier nach Haag in die Sporthalle zu fahren. Da die Spieler bereits im Vorjahr zum ersten Mal an diesem Turnier teilgenommen hatten, allerdings damals nur mit dem letzten Platz heimfuhren, waren die Erwartungen nicht allzu hoch. Nichts desto trotz, freuten sich unsere motivierten Jungfußballer auf die Herausforderung im neuen Jahr! Obwohl das Wetter aufgrund der Schneestürme nicht gerade zur Fahrt nach Haag einlud, wurden jedoch alle Fans, die mitgekommen waren, gleich vom ersten Spiel weg mit vielen Toren belohnt. Es wurden viele schöne Aktionen herausgespielt und der Zusammenhalt der Kicker macht sie zu einer scheinbar unschlagbaren Mannschaft. Insgesamt wurden 6 Spiele absolviert. Die Gegner waren Union Haag, SC Ernsthofen, ASK St. Valentin, FCU Strengberg und SC St. Valentin. Beim letzten Spiel wurde es noch einmal richtig spannend, da die Jungs zum ersten Mal bei diesem Turnier mit einem Tor zurücklagen. Der Kampfgeist der Mannschaft kannte aber kein Erbarmen und so konnte auch das letzte Spiel gegen FCU Strengberg mit 2:1 gewonnen werden. Die Spieler sowie die Trainer Georg Berndl und zuvor Josef Wagner können berechtigter Weise mit Stolz auf diesen Erfolgstag im neuen Jahr zurückblicken! U11, U8 und U9 holen weitere tolle Platzierungen in Haag! Nach dem Turniersieg unserer Jüngsten (U7 Mannschaft) am Donnerstagvormittag konnte am Nachmittag die U11 Mannschaft den 4. Platz erspielen. Das Spiel um Platz 3 ging dabei erst in der Verlängerung knapp verloren. U9 Mannschaft Wolfsbach Unsere U8 Mannschaft war am Freitag an der Reihe und erreichte von 11 Mannschaften den tollen 7.Platz. Fazit: 6 von 6 Spielen gewonnen und somit ging der 1. Platz an die U7 Kicker aus Wolfsbach! U8 Mannschaft Wolfsbach Am Freitag spielte dann unsere U9 Mannschaft und konnte aus 7 Mannschaften den guten 5.Platz erkämpfen. Das letzte Spiel gegen Aschach/Steyr ging dabei leider unverdient knapp verloren, sodass wir noch auf den 5.Platz zurückrutschten. Generell zeigt sich der Nachwuchsfußball in der Region auf einem sehr hohen Niveau. Alle Teams bestehend 26

27 Aus der Gemeinde Sportunion Wolfsbach - Sektion Fußball aus Spielern, Trainern und Eltern sind mit großem Ehrgeiz dabei, sodass bereits im Nachwuchsfußball intensive, spannende Spiele entstehen. Die Freude am Fußballspiel gepaart mit intensivem Training sind dabei wesentliche Parameter um längerfristig erfolgreich zu sein. Die Balltechnik, das Ballgefühl (Gaberln, Dribbeln, ) und die Koordination (Springschnur, Hula Hoop, ) können jedoch auch zu Hause mit Spaß trainiert werden. Ganz wichtig ist auch das freie, selbst organisierte Fußballspiel mit Freunden, Nachbarskinder oder auch Eltern auf einer Wiese oder am Sportplatz vor allem um die Kreativität der Kinder im Ballspiel zu fördern. Das Haager Hallenturnier zeigte, dass unsere Nachwuchskicker auf einem guten Weg sind und einen weiteren Entwicklungsschritt nach vorne gemacht haben Bericht: Doris Schachner, Georg Gruber; Sportunion Wolfsbach - Sektion Volleyball News von der Sektion Volleyball Das Hallentraining Montag und Donnerstag wird wie immer sehr gut besucht. Die Trainer lassen sich auch immer etwas Neues einfallen und alle sind mit Freude und Eifer dabei! Auch unsere Weihnachtsfeier, heuer im GH Fehringer war wieder eine schöne Veranstaltung wo über 40 Mitglieder teilnahmen. Wie immer musikalisch gestaltet von unseren jüngeren WVC Mitgliedern. Nach einigen Jahren Pause wurde heuer wieder ein WVC Skitag organisiert. Und wenn Regina Fraisl etwas organisiert kann es nur ein Erfolg werden! Über 50 Personen verbrachten mit Ihr in Schladming/ Reiteralm bei Kaiserwetter aber tiefen Temperaturen, einen tollen Skitag. Bericht: Manfred Pils Sportunion Wolfsbach - Sektion Stocksport News von der Sektion Stockschützen Wieder ein schöner Erfolg unserer Stockschützen! Bei der Bezirksmeisterschaft Mitte Jänner in Waidhofen/Ybbs (gespielt wurde natürlich auf Eis) konnte unsere Moarschaft mit Klaus Krieger, Gerhard Hiesberger, Andreas Wagner und Franz Wagner sensationell den 2. Platz erreichen! Dies bedeutet den Aufstieg in die Gebietsliga. Somit ist der ESV Wolfsbach bei der Gebietsmeisterschaft, heuer in Amstetten erstmals mit 2 Moarschaften vertreten. Wir wünschen viel Erfolg und Stock heil! Bericht: Manfred Pils Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/

28 Aus der Gemeinde Seniorenbundbund Wolfsbach Busfahrt zum Schlösseradvent nach Gmunden: 37 Seniorinnen und Senioren besuchten am 2. Dezember 2016 den Schlösseradvent in Gmunden. Das weihnachtlich geschmückte Schloss Ort, die 120 Aussteller mit überwiegend traditionellem Kunsthandwerk, die einzigartige Seebeleuchtung und die schwimmende Krippe waren besondere Attraktionen dieses Nachmittages. Ein besonderer Ohrenschmaus war das Adventkonzert in der Schlosskirche. Zum Abschluss gab es noch eine wunderschöne Schifffahrt am Traunsee. Weihnachtsfeier Am 9. Dezember 2016 stimmten sich im festlich geschmückten Saal des Gasthauses Zatl 103 Mitglieder auf die Weihnachtszeit ein. Der Obmann Johann Haneder konnte die Ehrengäste KR P. Raphael Schörghuber, Bürgermeister Josef Unterberger und Parteiobmann Karl Schadauer begrüßen. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Seniorenchor mit Zithermusik unter der Leitung von Christa Brunmayr. Mit Gedanken zum Advent und Gedichten von den Ehrengästen und einigen Seniorenbundmitgliedern wurde diese Feier wieder würdiger Abschluss der Veranstaltungen des Jahres Weihnachtskekse verpacken Es hat sich gut bewährt, dass unsere älteren Seniorenbundmitglieder, die bei den div. Feiern und Veranstaltungen nicht mehr dabei sein können, zur Vorweihnachtszeit mit einem kleinen Kekspackerl überrascht werden. Zum Vorbereiten trafen sich am 10. Dezember 2016 bei der Familie Haiden einige Vorstandsmitglieder um die zur Verfügung gestellten Kekse einzupacken. Es wurden 31 Stück vorbereitet, die vom Obmann und seinen zwei Stellvertreterinnen den Mitgliedern gebracht wurden. Berichte und Fotos: Franz Sturm, Eva Stöger 28

29 Aus der Gemeinde Kameradschaftsbund Wolfsbach Hohe Auszeichnung des ÖKB für Obmannstellvertreter Mair Michael Unser Kamerad wurde bei der Weihnachtsfeier des NÖKB Niederösterreich für seinen besonderen Einsatz und seine vielen Aktivitäten mit dem Landesverdienstkreuz in Silber ausgezeichnet. Wir gratulieren Ihm ganz herzlich zu seiner verdienten Auszeichnung. Wir bedanken uns bei den Besuchern unseres Punschstandes bei der Adventkranzweihe. Wir können mit den Einnahmen, ein Vortragkreuz in unserer Pfarre renovieren lassen. Außerdem fand heuer wieder eine weihnachtliche Feier statt, welche sehr gut besucht war. Ein paar adventliche Stücke trug uns Mair Elisabeth vor. Zwischendurch las unser Obmann einige Gedichte, die uns zum Schmunzeln und zum Nachdenken anregten. Wir möchten alle Wolfsbacher zur Mitfeier unserer Kameradenmesse am 26. März 2017 um 9.30 in der Pfarrkirchen einladen. Von links. Landesvorsstand Vzlt. Johann Heher, Vizepräsident Augustin Hüdl, Michael Mair, Präsident SR Josef Pfleger und Gf. Präsident Ing. Josef Glaser. Bericht:Josef Donner, Obmann Imkerverein Wolfsbach Die Jahreshauptversammlung des Wolfsbacher Imkervereines fand am 14. Jänner 2017 statt. Nach einem ausführlichen Jahresrückblick und einer Vorschau auf die kommenden Vorhaben unseres Vereines wurde ausführlich diskutiert über die Probleme der amerikanischen Faulbrut (einer Bienenkrankheit, von der Wolfsbach bisher noch verschont wurde). Danach hatten wir noch ein ganz besonderes Ereignis zu würdigen: Unser Ehrenobmann Alois Haselmayer wird 90 Jahre alt! Der Wolfsbacher Imkerverein gratuliert dem rüstigen Ehrenobmann, der noch immer aktiv seine Bienenvölker betreut, auf das Herzlichste und wünscht ihm alles Gute, Gesundheit und noch viel Freude mit seinen Bienen! Bericht: Dr. Wolfgang Moser, Schriftführer Flüchtlinge in Wolfsbach Wolfsbach hilft Flüchtlingen! Das Erlernen der Deutschen Sprache und damit die Möglichkeit zu haben, mit den Menschen der unmittelbaren Umgebung zu kommunizieren, ist für alle Flüchtlinge in Österreich von allergrößter Bedeutung. Bei den Kindern der beiden Flüchtlingsfamilien in Wolfsbach gibt es schon recht gute Fortschritte durch Kindergarten und Schulbesuch. Weit schwieriger ist es allerdings für die Erwachsenen, im konkreten Fall für die beiden Mütter. Wir suchen daher geeignete Personen, die regelmäßig (gedacht ist 1mal pro Woche) den beiden Frauen beim Deutschlernen zur Seite stehen, mit ihnen üben und sprechen. Wenn Sie das gerne machen, oder jemanden Geeigneten kennen, bitte melden sie sich. Bericht: Dr. Wolfgang Moser Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/

30 Aus der Gemeinde o o o o LRR Katharina Latschenberger 30

31 Werbung / Veranstaltungen HÖRMANN. KARRIERE. JOBS DIE BEGEISTERN. LehrLing elektroinstallationstechniker/in (m/w) Sie besitzen ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Engagement, Verantwortung und Flexibilität. elektroinstallationstechniker (m/w) Bereich PhotovoLtaik und Biogas Sie überlegen Ihre Immobilie zu verkaufen? Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren bei Ihren Immobilienexperten in Wolfsbach Tel / Immo-Team Immobilien Reikersdorfer GmbH 3300 Amstetten, Bahnhofstraße 2, office@remax-immoteam.at, Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung, den Führerschein B und besitzen ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Engagement, Verantwortung und Flexibilität. Mit 600 Mitarbeitern bieten wir unseren Kunden innovative Gesamtlösungen in den Bereichen Gewerbebau, Hallenbau, Stallbau und Photovoltaik. Es erwarten Sie abwechslungsreiche Objekte und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten in einem familiengeführten Unternehmen. Ihr persönlicher Kontakt: Herr Gerald Rohrweck Tel.: Mail: rg@hoermann-info.com Hörmann Interstall GmbH & Co. KG Bahnhofstraße St. Peter / Au Weitere Infos unter: Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/

32 Werbung / Veranstaltungen Von Mai 2017 veranstalten wir eine 6-tägige Busfahrt in die Toskana. Unsere Reise führt uns nach Verona, Florenz, Pisa, Lucca, Cinque Terre und das Chiantigebiet. Leistungen: Fahrt im Komfortreisebus 1x Halbpension ***Hotel im Raum Verona 4xHalbpension ***Hotel an der Versiliaküste Stadtführungen in allen besuchten Städten und im Chiantigebiet Bahnfahrt Manarola-Vernazza Bootsfahrten Vernazza-Monterosso al Mare und MonterossoPortovenere-La Spezia Weinprobe und Imbiss Reisebegleitung PREIS IM DOPPELZIMMER PRO PERSON (INKL. ALLER GENANNTEN LEISTUNGEN) EINZELZIMMERZUSCHLAG: 95,-- 695,-- MINDESTTEILNEHMERZAHL 25 PERSONEN, ANMELDUNGEN BITTE BIS 10. APRIL 2017 INFORMATIONEN UND ANMELDUNG BEI: ALEXANDRA NEUDORFER / , INFO@FELLNERREISEN.AT DIE ÖSTERREICH EDITION» Jetzt serienmäßig mit Sonderausstattung» Inklusive Winterpaket mit Lenkrad- und Sitzheizung» Modelle in allen Farben erhältlich» Exklusiv für Österreich LIEBLINGE DER NATION. Der Opel KARL Der Opel Corsa Der Opel Meriva Jetzt schon ab , Jetzt schon ab , Jetzt schon ab , Inkl. Klimaanlage, Tempomat und Parkpilot hinten Inkl. Bordcomputer, Lederlenkrad und Tempomat AMSTETTEN Waidhofner Straße / office@autohaus-oellinger.at Inkl. Nebelscheinw., 16-Zoll und Parkpilot hinten HAAG Steyrer Straße / haag@autohaus-oellinger.at

33 Werbung / Veranstaltungen Die Theatergruppe Wolfsbach präsentiert 2017 Raiffeisenbank Wolfsbach Die Rollator Gang Rollator Gang»Neue«Theaterbühne Wolfsbach im Gh. Karan Eine kriminalistisch angehauchte Komödie in drei Akten von Ulla Kling Karten: 8, Kinder bis 14 Jahre: 4, Reservierung unter: 0680/ Auf Ihr Kommen freut sich die Theatergruppe Wolfsbach. Aufführungstermine: Freitag, 10.März 2017, Uhr Samstag, 11.März 2017, Uhr Samstag, 18.März 2017, Uhr Sonntag, 19.März 2017, Uhr Freitag, 24.März 2017, Uhr Samstag, 25.März 2017, Uhr Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/

34 Werbung / Veranstaltungen ÖAMTC Sektion Wolfsbach Zweigverein Haag Für Unterhaltung sorgen TAXI DIENST 10 km um 2,00 Ansprechperson des Veranstalters: FUCHSBERGER Rudolf, Kirchstetten 35/1, 3354 WOLFSBACH 34

35 Werbung / Veranstaltungen Wolfsbacher Nachrichten Ausgabe 01/

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen Auch im Jahr 2015 konnten wieder mehrere Vereine für die Durchführung des Ferienprogrammes gewonnen werden.

Mehr

bish. Anschrift Name des Besitzers

bish. Anschrift Name des Besitzers Name des Besitzers bish. Anschrift neue Anschrift Schweidler Ernestine u Schweidler Helfried Wolfsbach 103 3354 Wolfsbach Abt-Laurentius-Straße 2 Tomandl Alexander Dr. DI Wolfsbach 108 3354 Wolfsbach Abt-Laurentius-Straße

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

2018: Neue Beträge in der Sozialversicherung

2018: Neue Beträge in der Sozialversicherung 2018: Neue Beträge in der Sozialversicherung Ab 1. Jänner 2018 gelten folgende neue Beträge in der Sozialversicherung: Höchstbeitragsgrundlagen a) Für den Bereich des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Mehr

2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung

2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung 2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung Ab 1. Jänner 2017 gelten folgende neue Beträge in der Sozialversicherung: Höchstbeitragsgrundlagen a) Für den Bereich des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Mehr

Bundespräsidentenwahl Wiederholung Problemstoffsammlung Probealarm Herbstangebot Veranstaltungen

Bundespräsidentenwahl Wiederholung Problemstoffsammlung Probealarm Herbstangebot Veranstaltungen Amtliche Nachrichten Zugestellt durch Post.at gemeindeinformation st.georgen am reith Nr. 3 September 2016 www.st-georgen-reith.gv.at Inhalt: Bundespräsidentenwahl Wiederholung Problemstoffsammlung Probealarm

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

SPENDENAKTION MIT ROTEM KREUZ, NÖ- GEMEINDEN, WKO NÖ UND POST

SPENDENAKTION MIT ROTEM KREUZ, NÖ- GEMEINDEN, WKO NÖ UND POST Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Liste der Erreichbarkeiten des Abschnitts St. Peter/Au

Liste der Erreichbarkeiten des Abschnitts St. Peter/Au Das Abschnitts-Feuerwehr-Kommando Abschnittskommandant BR David Strahofer 3353 Seitenstetten Kollersberg 10 +43 (7477) 44599 Mobil privat +43 (676) 9154536 david.strahofer@aon.at EMail Feuerwehr david.strahofer@feuerwehr.gv.at

Mehr

Neue Werte im Bereich der Sozialversicherung und der Gemeindeärzte mit Wirkung ab

Neue Werte im Bereich der Sozialversicherung und der Gemeindeärzte mit Wirkung ab Ihre Wohlfahrtskasse informiert über: Neue Werte im Bereich der Sozialversicherung und der Gemeindeärzte mit Wirkung ab 1.1.2013 Höchstbeitragsgrundlagen: a) ASVG 4.440,-- Sonderzahlungen (Urlaubs- und

Mehr

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach. Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger:

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Freiwillige Feuerwehr Pisching Freiwillige Feuerwehr Pisching Technische Einsätze 08.02.2014 Verkehrsunfall in Pisching (Friedhof) 22.02.2014 Verkehrsregelung beim Faschingsumzug des SV-Yspertal 27.04.2014 Unwettereinsatz im Yspertal

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 Der Seniorenbund Strengberg wurde im Jänner 1971 von Herrn Johann Scheucher als Pensionisten- und Rentnerbund gegründet und hat seitdem tausende Veranstaltungen,

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

STAND: DEZEMBER 2016 KONTAKT FAMILIENBEIHILFE... 2 KINDERBETREUUNGSGELD... 3 GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNG... 4 ARBEITSLOSENGELD... 4

STAND: DEZEMBER 2016 KONTAKT FAMILIENBEIHILFE... 2 KINDERBETREUUNGSGELD... 3 GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNG... 4 ARBEITSLOSENGELD... 4 Mit 01.01.2017 hat sich wieder eine Reihe von Beträgen geändert. Wir haben für Sie einen Überblick über die aktuellen sozialrechtlichen Werte zusammengestellt. Inhalt Seite FAMILIENBEIHILFE... 2 KINDERBETREUUNGSGELD...

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Neues Wolfsbacher Telefonbuch

Neues Wolfsbacher Telefonbuch Marktgemeinde Wolfsbach Bezirk Amstetten Zugestellt durch Post.at Telefon Nr. 07477/8240 Telefax Nr. 07477/824015 e-mail: gemeinde@wolfsbach.gv.at Wolfsbach, 13. Jänner 2010 Homepage: www.wolfsbach.gv.at

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

Hallenturniere des SC St. Valentin

Hallenturniere des SC St. Valentin Finale Jürgen Stiftinger Gedenkturnier 2013 (U9) Austria Wien gegen LASK Linz Hallenturniere des SC St. Valentin Einladung Vorwort Sehr geehrte Freunde des runden Spielgeräts! Der SC St. Valentin möchte

Mehr

Yoga und Gesundheitsturnen Dorferneuerung Veranstaltungen

Yoga und Gesundheitsturnen Dorferneuerung Veranstaltungen Amtliche Nachrichten Zugestellt durch Post.at gemeindeinformation st.georgen am reith Nr. 4 Sept. 2015 www.st-georgen-reith.gv.at Inhalt: Wichtiger Hinweis Problemstoffsammlung Probealarm Yoga und Gesundheitsturnen

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 6

Bürgermeister-Information Seite 6 Bürgermeister-Information Seite 6 FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und Schusstechnik verbessert. Der Spaßfaktor steht

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER EINLADUNG ZUM SONNTAG, 19. JUNI 2011 12 BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER Zugestellt durch Post.at MEDIENPARTNER: WILLKOMMEN AM IST AUSTRIA OPEN CAMPUS 2011! SEHR GEEHRTE DAMEN

Mehr

Amtliche Nachrichten Nr. 02/2015

Amtliche Nachrichten Nr. 02/2015 Marktgemeinde Wolfsbach Kirchenstraße 2, 3354 Wolfsbach Telefon Nr. 07477/8240 Telefax Nr. 07477/8240-15 e-mail: gemeinde@wolfsbach.gv.at Homepage: www.wolfsbach.gv.at Amtliche Nachrichten Nr. 02/2015

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt 85. Geburtstag von GR Johann Schmidt Am Sonntag, den 8. Februar 2015 feierte unser Geistlicher Rat Johann Schmidt seinen 85. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurden Ihm bei der Messfeier seitens der Pfarrgemeinde

Mehr

Advent, du stille Zeit

Advent, du stille Zeit 12-2015 Advent, du stille Zeit Wie jedes Jahr öffnete die NMS Haidershofen ein Adventfenster in Stadt Haag. Diesmal trugen die Schülerinnen und Schüler der 2a Klasse selbsterstellte Weihnachtsgedichte

Mehr

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2015 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2015 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend Feuerwehr Zwischenwasser Jahreshauptversammlung 2015 Berichtsjahr 2014 Bericht Feuerwehrjugend Seite 1 von 7 Gleich zu Beginn des Berichtsjahres 2014 durften wir uns mit einem lachenden und einem weinenden

Mehr

Das Team Eva Maitz Andrea Wimhofer Michaela Rabl

Das Team Eva Maitz Andrea Wimhofer Michaela Rabl Das Team Mein Name ist Eva Maitz Ich habe meine Prüfung zur Kindergartenpädagogin 1973 an der Bakip in Wien /Döbling abgelegt. Seit 1974 bin ich im Kindergarten Purgstall tätig. Seit 1991 bin ich Leiterin

Mehr

Kleinkindertagesbetreuung

Kleinkindertagesbetreuung Kleinkindertagesbetreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahre Seite 1 Liebe Eltern! In dieser Broschüre lesen Sie alle wichtigen Informationen über die Kleinkindertagesbetreuung in Ardagger. Kinder von 1 bis

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Donnerstag, 10. August 2017, 12405 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder 10.01.2016 1.

Mehr

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 Vilsecker Brigitte, 29.07.2011 Seite 1 12. 09. 2011 Das neue Schuljahr beginnt mit einem Eröffnungsgottesdienst in der altkatholischen Kirche,

Mehr

GEMEINDE SCHLATT. Der Bürgermeister und die Mitglieder des Kultur-, Kinder-, Familien- und Seniorenausschusses und der Vereine

GEMEINDE SCHLATT. Der Bürgermeister und die Mitglieder des Kultur-, Kinder-, Familien- und Seniorenausschusses und der Vereine GEMEINDE SCHLATT Der Ausschuss für Kultur-, Kinder-, Familien- und Seniorenangelegenheiten und die Vereine der Gemeinde Schlatt haben auch heuer wieder ein Sommerferienprogramm zusammengestellt. Wir freuen

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 10. Juli 2013 zum Thema Bewegen statt Fernsehen! OÖ Familienreferat startet Bewegungs- und Sportveranstaltungsreihe

Mehr

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Seite 1 von 6 Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Allentsteig/Truppenübungsplatz - Am Samstag den 3. Oktober führte der Strahlenschutzdienst des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Advent in Grimmenstein

Advent in Grimmenstein Advent 2016 Advent in Grimmenstein Im Namen der Marktgemeinde Grimmenstein lade ich Sie sehr herzlich ein, die zahlreichen Adventveranstaltungen in unserer Gemeinde und in der Buckligen Welt zu besuchen.

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung 2009 Stichtag: 1. Jänner 2009 Rechtsgrundlagen ASVG in der Fassung der 68. Novelle B-KUVG

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des Ausgabe Nr. 102 Erscheinungsweise monatlich Januar 2018 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/»kreisumzug«und»kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des Sportvereins und sehr geehrte

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Jahresrückblick 2002

Jahresrückblick 2002 Freiwillige Feuerwehr PALDAU Jahresrückblick 2002 Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Paldau wünschen allen Gemeindebewohnern ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2003 und bedanken sich für die Unterstützung

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

STAND: DEZEMBER

STAND: DEZEMBER Mit 01.01.2018 hat sich wieder eine Reihe von Beträgen geändert. Wir haben für Sie einen Überblick über die aktuellen sozialrechtlichen Werte zusammengestellt.... 2... 3... 4... 4... 4... 5... 7 Seite

Mehr

N E W S L E T T E R DAS BIN ICH DAS SIND WIR

N E W S L E T T E R DAS BIN ICH DAS SIND WIR N E W S L E T T E R H E R B S T 2 0 1 6 / W I N T E R 2 0 1 7 DAS BIN ICH DAS SIND WIR Mit einem sozialen Thema über Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und Freundschaft starteten wir ins neue EKIZ Jahr im

Mehr

Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung und Informationen Marktgemeinde. Vasoldsberg. Nr. 10/2016 November 2016

Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung und Informationen Marktgemeinde. Vasoldsberg.  Nr. 10/2016 November 2016 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung und Informationen Marktgemeinde Vasoldsberg www.vasoldsberg.at Nr. 10/2016 November 2016 Advent 2016 Liebe Vasoldsbergerinnen und Vasoldsberger Christbäume,

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Der Schneemann. Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

Der Schneemann. Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Der Schneemann Ganz weiß, ganz kalt und rein Im hellen Sonnenschein Steht

Mehr

Sport in der Carl-Zeller Halle. Infostand der Volkshilfe. 9.April April Schmankerlmarkt der Bäuerinnen. OUTDOOR-POWER mit den Smoveys

Sport in der Carl-Zeller Halle. Infostand der Volkshilfe. 9.April April Schmankerlmarkt der Bäuerinnen. OUTDOOR-POWER mit den Smoveys Schmankerlmarkt der Bäuerinnen Marktplatz St. Peter/Au 8:30 Uhr 11:30 Uhr immer 14tägig Sport in der Carl-Zeller Halle Badminton Tischtennis Kinderturnen 9:00 Uhr 12:00 Uhr Infostand der Volkshilfe Blutdruckmessung

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 Jahresrückblick 2015 Das Team des kath. Bildungswerkes um Hannes Hochholzer feiert sein 20- jähriges Bestehen. Im 82. Lebensjahr stirbt Herr Josef Theuretzbacher aus Zarnsdorf. Er war viele Jahre als Vorbeter,

Mehr

Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf...

Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf... Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf... Waldtag An diesem Tag haben wir so einiges über den Wald erfahren! Wie viele Kinder

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Zeitung des Kindergartens

Zeitung des Kindergartens Zeitung des Kindergartens Ausgabe November/Dezember 2012 Seite 1 Unser Projekt: Engel und Heilige Seite 2 Lesepaten und Weihnachtsbäckerei Wir spielen mit unseren Freunden im Kindergarten Vora in Marienbad.

Mehr

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!! Amtliche Mitteilung Ausgabe 42, Dezember 2017 zugestellt durch Post.at I c h w ü n s c h e E u c h n u n e i n e Z e i t, v o l l R u h e u n d B e s i n n l i c h k e i t. I c h w ü n s c h e E u c h

Mehr

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Seite 1 von 9 Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Zwölf Mitglieder der FF Stift Zwettl haben nach den vielen wöchentlichen Trainings und ihrem Antreten bei den Bewerben in Schwarzenau

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47. Kleinkindertagesbetreuung. für Kinder von 1 bis 3 Jahre

Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47. Kleinkindertagesbetreuung. für Kinder von 1 bis 3 Jahre Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47 Kleinkindertagesbetreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahre Liebe Eltern! In dieser Broschüre lesen Sie alle wichtigen Informationen über die Kleinkindertagesbetreuung

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Hallenturniere des SC St. Valentin

Hallenturniere des SC St. Valentin Sieger Jürgen Stiftinger Gedenkturnier 2016 (U9) ustria Wien & Oberösterreichische Kinderkrebshilfe Hallenturniere des SC St. Valentin Einladung Vorwort Sehr geehrte Freunde des runden Spielgeräts! Der

Mehr

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Jahresbericht FF-Brand Laaben Jahresbericht 2013 2 Tagesordung Begrüßung Gedenken an verstorbene Kameraden Tätigkeitsbericht Kassabericht und Rechnungsabschluss Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers Bestellung eines Kassaprüfers

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

Stadtgemeinde Haag. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten. Datum Seite 1. Gemeinderatswahl 2015 am

Stadtgemeinde Haag. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten. Datum Seite 1. Gemeinderatswahl 2015 am Seite 1 Liste 1 ÖVP Volkspartei Haag (16 Mandate) Michlmayr Lukas 1987 Brevenhubergasse 5/8, 3350 Haag Mitter Rudolf 1960 Holzleiten 110, 3350 Haag Pfaffeneder Anton 1980 Schudutz 17, 3350 Haag Offenberger

Mehr

Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz

Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz Liebe MinistrantenInnen, 18. Dezember bis 21. Januar / 10 Neuigkeiten!!! o MINISTRIEREN AN WEIHNACHTEN Wie ihr unten seht, haben wir alle Ministranten

Mehr

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Veranstaltungen im Advent... Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Willkommen zu unseren Veranstaltungen im Advent! 22.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 23.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 26.11.2016

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern LV OÖ Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern Grafik: Gerald Huemer, Landesverband OÖ, Presse & Öffentlichkeitsreferent Text und Bild: Christian Leitner PR Ischler Woch 2_2017 Turnier Bericht Bürgermeister- Schülerschach

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 Pressefoyer Dienstag, 14. September 2010 Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landesrat

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

G E M E I N D E V I E H D O R F 3322 Viehdorf, Dorfplatz 1 Bezirk Amstetten NÖ. Tel.: (07472) Fax: (07472)

G E M E I N D E V I E H D O R F 3322 Viehdorf, Dorfplatz 1 Bezirk Amstetten NÖ. Tel.: (07472) Fax: (07472) G E M E I N D E V I E H D O R F 3322 Viehdorf, Dorfplatz 1 Bezirk Amstetten NÖ. Tel.: (07472) 64 114 Fax: (07472) 64114-20 gemeinde@viehdorf.gv.at www.viehdorf.gv.at 2. Februar 2018 Jahrgang 34 D E R G

Mehr

Sozialrechtliche Werte 2013

Sozialrechtliche Werte 2013 Sozialrechtliche Werte 2013 Mit 1.1.2013 haben sich wieder eine Reihe von Beträgen geändert. Wir haben für Sie einen Überblick über die aktuellen sozialrechtlichen Werte zusammengestellt. Inhalt Seite

Mehr

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER Als neue Leiterin der Mary Ward Privatvolksschule am Hohen Markt in Krems darf ich Sie sehr herzlich begrüßen. Ich freue mich, diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen

Mehr

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS IN DER SCHULE WAR VIEL LOS nicht am Foto: Harald Himmelmayer, Rafael Haselberger Schuljahr 2013/14 Ein kleiner Einblick in unseren Schulalltag Viel war in diesem Schuljahr los: wir haben viel gelernt und

Mehr

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya 01.05.2017: Staatsfeiertag - schulfrei MONATSNEWS Mai 2017 03.05.2017: Die SchülerInnen der 3b fuhren nach Wien ins Palais Liechtenstein zum Fest der Ohren. Dort drehte sich alles um das Thema Hören. Die

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 Gottesdienste Heiliger Abend Sonntag, 24. Dezember 10.00 ökumenische Härzchäfer-Wiehnachtsfiir

Mehr