Planer: Prof. Steinkogler, Prof. Schlüter Seite 1 von 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planer: Prof. Steinkogler, Prof. Schlüter Seite 1 von 10"

Transkript

1 AOB111 Mathematik I - SP Mo :15 AOB121 Physik I Mi :15 AOB131 Grundlagen der Chemie Do :30 AOB141 Medizinische Terminologie, AllgemFr :15 AOB201 Brillenoptik II - SP Di :15 AOB211 Mathematik II - SP Do :15 AOB221 Physik II - SP Mi :30 AOB231 Technische Optik I - SP Fr :30 AOB241 Technologische Grundlagen - SP Mo :15 AOB251 Anatomie des Auges/Physiologie dmi :15 AOB301 Optometrie I - SP Di :15 AOB311 Optische Messtechnik - SP Fr :15 AOB321 Technische Optik II - SP Mi :15 AOB331 Informatik Do :15 AOB341 Allgemeine Pathologie und PathopFr :15 AOB351 Grundlagen der BWL Do :30 AOB411 Optometrie II - SP Mo :15 AOB421 Kontaktlinsen I - SP Mo :30 AOB436 Okuläre Anomalien - SP Fr :30 AOB441 Controlling/Marketing und ArbeitssMo :30 AOB451 Mediz. Qualitätsmanagement/GerMi :15 AOB471 Sonderoptometrie Mi :30 AOB501 Brillenoptik III - SP Di :30 AOB511 Optometrie III - SP Mo :15 AOB521 Kontaktlinsen II - SP Mo :15 AOB531 Optometrische ScreeningverfahrenFr :15 AOB541 Pharmakologie Mi :30 AOB562 Low-Vision Do :30 AOB631 Grundlagen ophtalmologischer TheFr :15 AOB641 Pädagogik, Personalmanagement -Mi :30 BBM BBM161 Biomicro- and Bionanotechnology Di :30 BBM211 Systemmodellierung und OptimierFr :15 BBM241 Qualitätsmanagement und angew Do :30 BBM244 Biophotonik Mi :30 BBM271 Protein-Engineering und immunolomo :30 BBM320 MNT in Medizin-, Chemie-, BiotechMi :15 BOB BOB031 Personalführung und Kommunikati Di :30 BOB110 Biologie Do :30 BOB120 Chemie I Mi :15 BOB140 Konstruktion/CAD Di :15 BOB150 Mathematik I Mo :15 BOB160 Physik I Mo :15 BOB210 Chemie II Mo :15 BOB211 Chemie II - SP Mo :15 BOB220 Elektronik Mi :15 Planer: Prof. Steinkogler, Prof. Schlüter Seite 1 von 10

2 BOB230 Mathematik II/Statistik Do :15 BOB240 Physik II Di :30 BOB241 Technische Mechanik - SP Fr :15 BOB250 Technische Mechanik Fr :15 BOB260 Werkstoffe/Biomaterialien Di :15 BOB310 Biochemie Mi :15 BOB321 Humanbiologie Mi :15 BOB330 Informatik Mo :15 BOB331 Physikalische Chemie - SP Di :30 BOB340 Messtechnik Di :15 BOB341 Thermodynamik/Fluidmechanik Mo :30 BOB350 Mikro- und Zellbiologie Mi :15 BOB351 Statistik Do :15 BOB361 Elektronik Mi :15 BOB363 Physikalische Chemie SP Di :30 BOB370 Thermodynamik/Fluidmechanik Mo :30 BOB371 Biochemie - SP Mi :15 BOB410 Biophysik Mi :30 BOB411 Instrumentelle Analytik - SP Di :15 BOB420 Humanbiologie Mi :15 BOB421 Regelungstechnik/Simulation - SP Do :15 BOB425 Geräte- & Apparatetechnik Mo :30 BOB431 Messtechnik Di :15 BOB435 Instrumentelle Analytik SP Di :15 BOB441 Biophysik Mi :30 BOB451 Apparatetechnik für Bioingenieure Mo :15 BOB455 Regelungstechnik/Simulation SP Do :15 BOB461 Gerätetechnik für Bioingenieure Mo :30 BOB531 Betriebswirtschaftliche Grundlage Do :30 BOB611 Proteinchemie SP Fr :30 BOB621 Gentechnik SP Mi :30 BOB642 Biomechanik NB SP Do :30 BOB644 Pharmakologie Mi :30 BOB652 Technische Ökologie Fr :30 BOB660 Technischer Umweltschutz/GewäsDo :15 BOB669 Medizinisch-technische Systeme Mo :30 BOB674 Medizinisch-technische Systeme Mo :30 ergänzt BOB711 Bioverfahrenstechnik Mo :15 BOB721 Qualitätsmanagement Mi :15 BOB851 Immunologie NB SP Do :30 BOB891 Skelettale Implantate und ExoprothDi :15 Termin geändert BOB926 Bionik Di :30 CHB CHB016 Recht für Ingenieure Di :30 CHB031 Personalführung und Kommunikati Di :30 CHB056 C++-Programmierung Fr :30 CHB058 Kunststofftechnologie Fr :30 Planer: Prof. Steinkogler, Prof. Schlüter Seite 2 von 10

3 CHB060 Kunststoffverarbeitung Mo :15 CHB086 Technische Akustik Mo :30 CHB101 Allgemeine Chemie/ArbeitssicherhFr :15 CHB111 Organische Chemie Mi :15 CHB121 Physik I Mi :30 CHB131 Mathematik I Mo :15 CHB141 Konstruktion/CAD Di :15 CHB151 Technische Mechanik Fr :15 CHB211 Qualitative Analytik Mo :15 CHB221 Angewandte Chemie Di :30 CHB231 Physik II Di :15 CHB241 Mathematik II Do :15 CHB251 Werkstofftechnik I Mo :15 CHB261 Elektronik Mi :15 CHB301 Quantitative Analytik Mi :15 CHB311 Chemische Thermodynamik Mo :15 CHB321 Mechanische Verfahrenstechnik Do :30 CHB331 Informatik Mo :15 CHB341 Werkstofftechnik II Di :15 CHB351 Mess- und Regelungstechnik - SP Do :15 CHB405 Synthesechemie Fr :15 CHB410 Atomphysik Fr :15 CHB411 Elektrochemie Mo :30 CHB421 Chemo-, Radio- und Ökotoxizität Di :15 CHB431 Technische Chemie/Kinetik Mi :30 CHB441 Thermische Verfahrenstechnik Mi :30 CHB521 Betriebswirtschaftliche Grundlage Do :30 CHB611 Instrumentelle Analytik I Mi :30 CHB615 Apparatetechnik/Verfahrenssicher Mo :15 CHB621 Energie- und Wärmetechnik Di :30 CHB628 Nukleare Messtechnik/StrahlenschDo :30 CHB701 Instrumentelle Analytik II - SP Do :15 CHB801 Kolloide und Polymere Do :15 CHB831 Umweltchemie Mi :15 CHB851 Technischer Umwelt-/GewässerscDo :15 CHB852 Biochemie/Biotechnologie Mi :15 CHB856 Organische und Metallorganische SMo :15 CHB871 Radiochemie und Radioanalytik Do :30 CHB881 Reaktionskinetik und Katalyse Mo :30 CHB890 Kunststoffverarbeitung Mo :15 PHB PHB016 Recht für Ingenieure Di :30 PHB031 Personalführung und Kommunikati Di :30 PHB056 C++-Programmierung Fr :30 PHB086 Technische Akustik Mo :30 PHB116 Mechanik/Schwingungen Di :30 PHB123 Chemie Di :30 Planer: Prof. Steinkogler, Prof. Schlüter Seite 3 von 10

4 PHB136 Analysis I/Lineare Algebra Mi :15 PHB149 Technische Mechanik Do :15 PHB163 Elektrotechnik Fr :30 PHB164 Elektrotechnik Fr :30 PHB211 Wärme/Elektrizität Mo :30 PHB212 Wärme/Elektrizität Mo :30 PHB231 Analysis II/Computeralgebra/Diffe Mi :30 PHB241 Werkstofftechnik I Mo :15 PHB250 Informatik Di :30 PHB251 Informatik II - SP Fr :30 PHB261 Technische Mechanik Do :15 PHB262 Analogelektronik Fr :15 PHB263 Analogelektronik Fr :15 PHB310 Wellen/Akustik/Wellenoptik Mi :15 PHB311 Physik III - SP Mi :15 PHB320 Geometrische und technische OptiMo :30 PHB321 Physikalische Chemie - SP Mo :15 PHB330 Reihen/Transformationen/Statisti Mo :15 PHB334 Mathematik III/IV - SP Mo :15 PHB340 Werkstofftechnik II Di :15 PHB341 Elektronik analog - SP Fr :15 PHB350 Sensorik Mi :15 PHB351 Messtechnik I - SP Mi :15 PHB360 Mikroprozessortechnik Di :30 PHB371 Werkstofftechnik II - SP Di :15 PHB410 Atomphysik Fr :15 PHB411 Physik IV - SP Mo :15 PHB420 Physikalische Chemie Mo :15 PHB421 Atomphysik - SP Fr :15 PHB430 Modellbildung/MATLAB/Simulink Di :15 PHB440 Konstruktion/CAD _ PHB441 Elektronik digital - SP Di :15 PHB450 Regelungstechnik Do :15 PHB451 Messtechnik II - SP Di :15 PHB460 Digitale Signalverarbeitung/LabVIEMi :30 PHB461 Technische Optik - SP Mi :30 PHB471 Regelungstechnik - SP Do :15 PHB531 Betriebswirtschaftliche Grundlage Do :30 PHB532 Betriebswirtschaftliche Grundlage Do :30 PHB611 Festkörperphysik SP Fr :15 Termin geändert PHB612 Festkörperphysik Fr :15 Prüfung hinzugefügt PHB620 Nukleare Messtechnik/StrahlenschDo :30 PHB624 Nukleare Messtechnik/StrahlenschDo :30 PHB627 Lasertechnik Mo :15 PHB630 Applied Electronics Mo :30 PHB631 Lasertechnik - SP Mo :15 PHB637 Regenerative Energietechnik Do :15 Planer: Prof. Steinkogler, Prof. Schlüter Seite 4 von 10

5 PHB640 Vakuum- und Kryotechnik Mi :30 Prüfungscode korrigiert und Termin geändert PHB641 Vakuum-/Kryotechnik - SP Mi :30 PHB650 Semiconductor and Thin Film TechMi :30 PHB651 Angewandte Elektronik - SP Mo :30 PHB661 Regenerative Energietechnik Do :15 PHB670 Engineering Acoustics Mo :30 PHB675 Power Electronics Di :30 PHB731 Optoelektronik - SP Fr :30 PHB741 Halbleiter-/Dünnschichttechnik - S Mi :30 PHB751 Sensorik/Aktorik - SP Mo :30 PHB761 Simulation/Numerische Physik - SPDi :30 PHB895 Quantenmechanik Mo :30 MNM MNM001Quantenphysik I mit Übungen und Mo :30 MNM003Quantenphysik II Fr :30 MNM120Mikro- und Nanoanalytik Mi :30 MNM131Elektrochemische Speicher- und WMi :15 MNM141Grenzflächen, Kolloide und NanopaDo :15 MNM150Micro- and Nanostructures Di :30 MNM171Werkstoffe der Mikro- und NanoteFr :30 MNM211Systemmodellierung und OptimierFr :15 MNM241Qualitätsmanagement und angew Do :30 MNM242Quality Management and Applied Do :30 MNM305Wissensmanagement - KL Mi :30 MNM309Praxis der UnternehmensgründungDi :15 MNM311Mikro- und Faseroptik - SP Do :30 MNM320Mikro- und Nanotechnik in MedizinMi :15 MNM331Mikro- und Nanotechnik in ElektronMo :30 MNM340MNT in Automobilbau und MechatDi :15 MNM350Physical Modelling and Simulation Di :15 MNM360Design of Integrated Circuits Mo :15 Termin geändert MNM370Photoacoustics for Material CharacDi :30 POM POM101 Elektrodynamik - Wellen - PhotoneFr :30 POM124 Lasermaterialbearbeitung SP Do :30 POM125 Laserphysik - nichtlineare Optik - UMo :15 POM131 Beleuchtungsdesign - Lichtquellen Di :30 POM140 Halbleiteroptik - Bauelemente - M Mo :30 POM191 Abbildendes Optik-Design Mi :15 POM210 Optische Kommunikationstechnik Fr :15 POM211 Systemmodellierung und OptimierFr :15 POM241 Qualitätsmanagement und angew Do :30 POM242 Quality management and applied sdo :30 POM244 Biophotonik Mi :30 POM252 Optische Messtechnik MP Fr :30 POM305 Wissensmanagement - KL Mi :30 Planer: Prof. Steinkogler, Prof. Schlüter Seite 5 von 10

6 POM309 Praxis der UnternehmensgründungDi :15 POM311 Mikro- und Faseroptik MP Do :30 POM350 Physical Modelling and Simulation Di :15 POM370 Photoacoustics for Material CharacDi :30 MFB MFB011 Marketing und Vertrieb Di :30 MFB016 Recht für Ingenieure Di :30 MFB017 Recht für Ingenieure Di :30 MFB031 Personalführung und Kommunikati Di :30 MFB056 C++ Programmierung mit AnwenduFr :30 MFB057 C++ Programmierung mit AnwenduFr :30 MFB087 Technische Akustik Mo :30 MFB115 Mathematik I Mi :15 MFB116 Mathematik I Mi :15 MFB125 Physik I Mo :30 MFB135 Elektrotechnik I Di :15 MFB145 Technische Mechanik I Do :15 MFB155 Werkstofftechnik I und Chemie Mo :15 MFB156 Werkstofftechnik I und Chemie Mo :15 MFB157 Werkstofftechnik I und Chemie Mo :15 MFB215 Mathematik II Mi :30 MFB216 Mathematik II Mi :30 MFB217 Mathematik II Mi :30 MFB225 Technische Optik/ Physik II Fr :30 MFB235 Elektrotechnik II Mo :15 MFB236 Elektrotechnik II Mo :15 MFB241 Technische Mechanik II Di :15 MFB245 Technische Mechanik II Di :15 MFB246 Technische Mechanik II Di :15 MFB247 Technische Mechanik II Di :15 MFB271 Konstruktionselemente Do :15 MFB275 Konstruktionselemente Do :15 MFB311 Informatik SP Di :15 MFB315 Informatik Di :15 MFB325 Signale und Systeme Di :15 MFB331 Elektronik KL1 Fr :15 MFB332 Elektronik KL2 Di :15 MFB335 Elektronik Fr :15 MFB341 Technische Optik II KL Mi :15 MFB355 Werkstofftechnik II Di :30 MFB361 Fertigungstechnik I SP Do :15 MFB365 Fertigungstechnik I Do :15 MFB413 Modellbildung und Simulation Mo :15 MFB421 Modellbildung und Simulation SP Mo :15 MFB423 Regelungstechnik Mi :15 MFB425 Modellbildung und Simulation SP Mo :15 MFB431 Regelungstechnik SP Mi :15 Planer: Prof. Steinkogler, Prof. Schlüter Seite 6 von 10

7 MFB433 Signalverarbeitung Fr :15 MFB441 Signalverarbeitung SP Fr :15 MFB443 Mikroprozessor Mi :15 MFB451 Mikroprozessor SP Mi :15 MFB453 Sensorik SP Do :15 MFB455 Mikroprozessor SP Mi :15 MFB461 Sensorik KL Do :15 MFB463 Getriebetechnik Mo :15 MFB471 Mechanism Design and Analysis SPMo :15 MFB478 Medizinische Messtechnik Do :15 MFB485 Medizinische Messtechnik SP Do :15 MFB488 Humanbiologie Fr :15 MFB495 Humanbiologie SP Fr :15 MFB513 Fertigungstechnik II Fr :30 MFB523 Embedded Systems Mo :15 MFB531 Betriebswirtschaftliche Grundlage Do :30 MFB533 Lasertechnik/Optoelektronik Di :15 MFB535 Betriebswirtschaftliche Grundlage Do :30 MFB555 Finite Elemente Methode Mo :30 MFB573 Medizinische Systeme Mo :30 MFB578 Medizinische Optik Di :30 MFB588 Medizinische Bildgebung Mo :15 MFB595 QM in der Medizintechnik SP Mi :15 MFB601 Konstruktionstechnik II KL Mi :30 MFB611 Fertigungstechnik II SP Fr :30 MFB621 Embedded Systems I KL Fr :30 MFB631 Lasertechnik/Optoelektronik I SP Di :15 MFB645 Betriebswirtschaftiche GrundlagenDo :30 MFB651 Medizinische Produktentwicklung KMi :30 MFB661 Klinische Technik und KommunikatDo :30 MFB671 Medizinische Systeme Mo :30 MFB681 Medizinische Optik SP Di :30 MFB711 Finite Elemente Methode SP Mo :30 MFB721 Qualitätsmanagement in der MechMi :15 MFB731 Medizinische Bildgebung SP Mo :15 MFB741 QM in der Medizintechnik SP Mi :15 MFB811 Regelungstechnik entfällt da keine Anmeldungen MFB821 Netzwerke SP (G) Fr :15 MFB831 Lasertechnik/Optoelektronik II KL ( Fr :30 MFB891 Skelettale Implantate und ExoprothDi :15 Termin geändert MTB MTB017 Recht für Ingenieure Di :30 MTB115 Mathematik I Mi :15 MTB116 Mathematik I Mi :15 MTB125 Physik I Mo :30 MTB135 Elektrotechnik I Di :15 Planer: Prof. Steinkogler, Prof. Schlüter Seite 7 von 10

8 MTB155 Werkstofftechnik I und Chemie Mo :15 MTB156 Werkstofftechnik I und Chemie Mo :15 MTB215 Mathematik II Mi :30 MTB216 Mathematik II Mi :30 MTB217 Mathematik II Mi :30 MTB225 Technische Optik/ Physik II Fr :30 MTB235 Elektrotechnik II Mo :15 MTB236 Elektrotechnik II Mo :15 MTB245 Technische Mechanik II Di :15 MTB246 Technische Mechanik II Di :15 MTB247 Technische Mechanik II Di :15 MTB275 Konstruktionselemente Do :15 MTB315 Informatik Di :15 MTB325 Signale und Systeme Di :15 MTB335 Elektronik Fr :15 MTB355 Werkstofftechnik II Di :30 MTB365 Fertigungstechnik I Do :15 MTB413 Modellbildung und Simulation Mo :15 MTB423 Regelungstechnik Mi :15 MTB433 Signalverarbeitung Fr :15 MTB443 Mikroprozessor Mi :15 MTB453 Sensorik SP Do :15 MTB463 Getriebetechnik Mo :15 MTB478 Medizinische Messtechnik Do :15 MTB488 Humanbiologie Fr :15 MTB513 Fertigungstechnik II Fr :30 MTB523 Embedded Systems Mo :15 MTB533 Lasertechnik/Optoelektronik Di :15 MTB555 Finite Elemente Methode Mo :30 MTB573 Medizinische Systeme Mo :30 MTB578 Medizinische Optik Di :30 MTB588 Medizinische Bildgebung Mo :15 MTB645 Betriebswirtschaftliche Grundlage Do :30 MFM MFM001 Modellbildung und Simulation KL Mi :15 MFM005 Entwicklung mechatronischer ProdMo :15 MFM007 Datenkomm. mechatron. Syst. - KLMo :15 MFM201 Systemanalyse und Entwurf KL Do :30 MFM203 Thermo- und Fluiddynamik Di :30 MFM205 Werkstoffe der Mechatronik Fr :30 MFM206 Fahrzeugantriebe Di :15 MFM207 Sensoren und Aktoren Di :15 MFM218 Modelling and Testing of Products Fr :30 MFM229 Datenstrukturen und Datenbanken Do :30 MFM237 Tool Design and Manufacture Kl Mo :30 MFM242 Quality management and applied sdo :30 MFM304 Wissensmanagement KL Mi :30 Planer: Prof. Steinkogler, Prof. Schlüter Seite 8 von 10

9 MFM309 Praxis der Unternehmensgründung Termin beim Prüfer erfragen MFM360 Design of Integrated Circuits Mo :15 Termin geändert PNB PNB016 Recht für Ingenieure Di :30 PNB111 Mathematik I Mi :15 PNB121 Physik I SP Mo :30 PNB131 Elektrotechnik I Di :15 PNB141 Technische Mechanik I Fr :15 PNB151 Werkstofftechnik I Mo :15 PNB161 Konstruktion/CAD Grundlagen I Mi :30 PNB211 Mathematik II SP Mi :30 PNB221 Physik II SP Di :15 PNB231 Elektrotechnik II SP Mo :15 PNB241 Technische Mechanik II Di :15 PNB261 Informatik SP Fr :15 PNB321 Signale und Systeme KL1 Mo :30 PNB331 Chemie in der Produktion/WerkstoMi :30 PNB332 Chemie in der Produktion/WerkstoFr :15 PNB371 Technisches Englisch TP1 Mi :15 PNB381 Messtechnik/Sensorik SP Di :30 PNB411 Ergonomie und Arbeitsgestaltung SMo :15 PNB421 Fertigungstechnik I SP Do :15 PNB425 Signale und Systeme KL2 Di :15 PNB431 Regelungstechnik SP Mi :15 PNB442 Konstruktion/CAD/FEM Teil 2 Mo :30 PNB451 Prozessautomatisierung I SP Fr :15 PNB471 Technisches Englisch TP2 Do :15 PNB511 Digitale Fabrik SP Fr :15 PNB521 Betriebswirtschaftliche Grundlage Do :30 PNB531 Industrielle Informatik SP Mi :15 PNB551 Fertigungstechnik II SP Fr :30 PNB561 Arbeits- und Fabikplanung SP Di :30 PNB591 Simulation Produktion/MaterialfluMo :30 PNB721 Handhabungstechnik/Robotik I SP Fr :15 PNB741 Produktionsplanung und -steuerungfr :30 PAB PAB011 Marketing und Vertrieb Di :30 PAB031 Personalführung und Kommunikati Di :30 PAB111 Mathematik I Mi :15 PAB121 Physik I SP Mo :30 PAB131 Elektrotechnik I Di :15 PAB141 Technische Mechanik I Fr :15 PAB151 Werkstofftechnik I Mo :15 PAB161 Konstruktion/CAD Grundlagen I Mi :30 PAB171 Französisch I TP1 Fr :30 PAB211 Mathematik II Mi :30 PAB221 Physik II SP Di :15 Planer: Prof. Steinkogler, Prof. Schlüter Seite 9 von 10

10 PAB231 Elektrotechnik II /Elektr. Antriebe SMo :15 PAB241 Technische Mechanik II Di :15 PAB261 Informatik SP Fr :15 PAB271 Französisch I TP2 Do :15 PAB321 Signale und Systeme LN 1 Mo :30 PAB332 Chemie/Werkstofft. II LN Fr :15 PAB351 Französisch II TP 1 Fr :15 PAB381 Messtechnik/Sensorik SP Di :30 PAB411 Ergonomie und Arbeitsgestaltung SMo :15 PAB421 Fertigungstechnik I SP Do :15 PAB425 Signale und Systeme LN 2 Di :15 PAB431 Regelungstechnik SP Mi :15 PAB442 Konstruktion/CAD/FEM LN2 Mo :30 PAB451 Prozessautomatisierung I SP Fr :15 PAB455 Französisch II TP 2 Di :15 PAB465 Deutsch II TP 2 Mi :30 PAB721 Handh.tech/Rob I SP Fr :15 PAB741 Produktionsplanung und -steuerungfr :30 PAM PAM811 Digitale Fabrik SP Fr :15 PAM831 Spezielle Fertigungsverfahren I (LaDi :15 PAM841 Handh.tech/Rob II SP Di :15 PAM851 Prozessautomatisierung II SP Fr :30 PAM861 Industrielle Informatik II SP Mi :15 PAM871 Managementmethoden Do :15 PAM881 Französisch Mo :15 Planer: Prof. Steinkogler, Prof. Schlüter Seite 10 von 10

Prüfungsplan FK06, WS 17/18 V3.2,Stand: Änderungen in gelb hinterlegt. Prüfungs code. Titel Tag Zeit Raum Hinweis Prüfer

Prüfungsplan FK06, WS 17/18 V3.2,Stand: Änderungen in gelb hinterlegt. Prüfungs code. Titel Tag Zeit Raum Hinweis Prüfer plan FK06, WS 17/18 V3.2,Stand: 14.01.2018 AOB101 Brillenoptik I: Grundlagen der Brillenoptik Mo 29.01.18 08:30 FFA Petroff/Kuchenbaur AOB111 Mathematik I - SP Di A316/ A408 / A414 / 23.01.18 08:30 A304

Mehr

Hochschule München - Fakultät 06. Hochschule München - Fakultät 06

Hochschule München - Fakultät 06. Hochschule München - Fakultät 06 Hochschule München - Fakultät 06 Prüfungstermine im SS 2015 Änderungshinweise bitte beachten! Hochschule München - Fakultät 06 MFB - Prüfungstermine im SS 2015 Hochschule München - Fakultät 06 Prüfungen

Mehr

Hochschule München - Fakultät 06. Hochschule München - Fakultät 06

Hochschule München - Fakultät 06. Hochschule München - Fakultät 06 Hochschule München - Fakultät 06 Prüfungstermine im SS 2014 Änderungshinweise bitte beachten! Hochschule München - Fakultät 06 MFB - Prüfungstermine im SS 2014 Hochschule München - Fakultät 06 Prüfungen

Mehr

Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im SoSe 2017

Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im SoSe 2017 Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im SoSe 2017 Die Anmeldung zu den Prüfungen findet ausschließlich online über LSF/HISQIS im Zeitraum vom 15.05.2017 bis 19.06.2017 bzw. bis 04.09.2017

Mehr

Organisatorisches. Studiengangsleitung (Büro A403, organisatorische Umsetzung und. Weiterentwicklung des Studiengangs)

Organisatorisches. Studiengangsleitung (Büro A403, organisatorische Umsetzung und. Weiterentwicklung des Studiengangs) Organisatorisches Prof. Dr. Alfred Kersch Studiengangsleitung (Büro A403, organisatorische Umsetzung und Weiterentwicklung des Studiengangs) https://www.fb06.fhmuenchen.de/fb/index.php/de/vita.html?staffid=571

Mehr

Prüfungsamt FHW Stand: Introduction to Simulation Horton LA 8-10 H

Prüfungsamt FHW Stand: Introduction to Simulation Horton LA 8-10 H Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im WS 2017/2018 Die Anmeldung zu den Prüfungen findet ausschließlich online über LSF im Zeitraum vom 13.11.2017 bis 15.01.2018 bzw. 12.03.2017

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik, Energietechnik und Automotive und Mechatronik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Normstudienplan LST A Anatomie / Physiologie A Organische Chemie

Normstudienplan LST A Anatomie / Physiologie A Organische Chemie Normstudienplan LT 2 4 Pflichtmodul für Biomedizinische Informatik Pflichtmodul für Medizinaltechnologie Pflichtmodul für Pharmatechnologie 1 Pflichtmodul für Umwelttechnologie 2 4 Wahlpflichtmodul für

Mehr

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CSE, CV, INF, WIF

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CSE, CV, INF, WIF Modulliste Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF Algorithmen und Datenstrukturen Datenbanken Grundlagen der technischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik IT-Projektmanagement & Softwareprojekt

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (B. Eng.) SEITE 1 VON 40 Fach: Angewandte Statistik 527-775 Angewandte Statistik 7 17.12.2012

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Klausurtermine Mechatronik SS 2018 Stand: 27.04.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin Zeit Prüfungsbezeichnung

Mehr

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik 41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik ( 1 ) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

4 Studienvolumen. sowie jeweils 210 Leistungspunkte. 5 Prüfungsvoraussetzungen. Voraussetzung für die Zulassung zu Prüfungsleistungen,

4 Studienvolumen. sowie jeweils 210 Leistungspunkte. 5 Prüfungsvoraussetzungen. Voraussetzung für die Zulassung zu Prüfungsleistungen, Satzung des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Physikalische Technik (Prüfungsordnung Physikalische Technik - Bachelor) Vom

Mehr

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700 STUKO-Beschluss vom 06.06.2007 Studienrichtung Maschinenbau E 700 Äquivalenzliste für das Weiterstudium nach dem Diplomstudium MB E700 vom 1.10.2001 Diplomstudienplan MB (E700) 1.10.2001 Bachelorstudienplan

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan Nr. 2014-3 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 58 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2014-03 Veröffentlicht

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR.553 Das Verkündungsblatt der Hochschule 0.06.0 Herausgeberin:

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 21.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung Bachelor Industrie Energie und Umwelt Sem Verantwortliche f. Ind-EU Studienplan/ Module Teilmodule Modulverantwortlicher Teilmodule/ Teilleistungen Mathematik Mathematik Prof. Dr. Fritz Mathematik Statik

Mehr

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Zeitplan PZ SS17 Samstag Zeitplan PZ SS17 Samstag 24.06.17 25.06.17 Montag 26.06.17 Dienstag 27.06.17 Mittwoch 28.06.17 Donnerstag 29.06.17 Klassische und moderne Physik Analysis 1 BA S1 BA S2 BA S3 Freitag 30.06.17 09:30 Grundlagen

Mehr

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer Anhang II a Katalog der als Schwerpunktfach I wählbaren Fächer in der Studienrichtung 1: (Maschinenbau) des Hauptstudiums Stand 06.12.2017 Lehrveranstaltung V Ü L Prüfungsmodus 1. Grundlagen des Maschinenbaus

Mehr

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Klausurtermine 2016/17 STAND: Klausurtermine 2016/17 STAND: 16.08.2016 Klausurtermine Dezember 2016 TM10101 Höhere Mathematik in der Anwendung 16.12.2016 10:00 TM10104 Product Lifecycle Management 09.01.2017 *) 10:00 TM10411 Tribologie

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES)

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Anlage 2: Studienpläne Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Pflichtmodul / Lehrveranstaltung 1. 2. 3. 4. 6. 7. SWS ECTS Naturwissenschaftliche

Mehr

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik I Ingenieurmathematik II Ingenieurmathematik III Ingenieurmathematik IV Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Arbeitswissenschaften

Mehr

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: 10.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Änderungen vorbehalten Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Prüfungstermine Sommersemester 2017

Prüfungstermine Sommersemester 2017 Schleinitzstraße 20 38106 Braunschweig Deutschland Prüfungstermine Sommersemester 2017 Maschinenbau (Bachelor) Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Bachelor) Bioingenieurwesen (Bachelor) Bio-, Chemie-

Mehr

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt.

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 15. Juli 2009 Auf Grund von Art.

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Bachelor-Prüfungstermine SS

Bachelor-Prüfungstermine SS Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Bachelorprüfungskommission Der Vorsitzende: Prof. Dr. Michael Türk Bachelor-Prüfungstermine SS 2018 21.9.2017 Fach Termin Hörsaal Angewandter Apparatebau

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Mathematik I T2SHE1011 Analysis T2SHE1011.1 42,0 Informationstechnik I T2SHE1011.2 Mathematik

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

Studienplan für den Studiengang Elektrotechnik Schwerpunkt Automatisierungstechnik Bei Studienbeginn im Wintersemester Credits Bei Studienbeginn im Sommersemester Credits WS 1. Semester SoSe 1. Semester

Mehr

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) (7211) 1. Mo Bauphysik (2120) Baustatik I Baustatik II Baustatik I + II 4 Werkstoffinformatik (4700) Umweltchemie 1. Di Methoden

Mehr

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual Curriculum MT und Vergleich mit PT und KT 1 Module, Credits? Module? Die Strukturierung eines Bachelorstudiums (und auch Masterstudiums) erfolgt in Modulen, die bestimmte Fähigkeiten (Kompetenzen) ausbilden.

Mehr

Sehr geehrte Frau Magistra,

Sehr geehrte Frau Magistra, 4077/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage von 5 Sehr geehrte Frau Magistra, Erlaube mir bezüglich der parlamentarischen Anfrage (Gesperrte Diplomarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen) beiliegende

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik Im Anschluss daran befindet sich eine Auflistung aller aktueller Änderungen der Pflichtveranstaltungen gegenüber der Studienordnung

Mehr

Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung

Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung Teilnehmer Statistik nach en Stand: 21.02.2016 Ur und Frühgeschichte (weltweit) 3 1,35 % Klassische Philologie 4 1,80 % Klassische Archäologie Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften Alte

Mehr

Prüfungstermine Sommersemester 2018

Prüfungstermine Sommersemester 2018 Schleinitzstraße 20 38106 Braunschweig Deutschland Prüfungstermine Sommersemester 2018 Maschinenbau (Bachelor) Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Bachelor) Bioingenieurwesen (Bachelor) Bio-, Chemie-

Mehr

Studienplan Bachelor Scientific Computing

Studienplan Bachelor Scientific Computing Studienplan Bachelor Scientific Computing Dieser Studienplan ist nicht Teil der Satzungen. Er kann vom Fakultätsrat geändert werden. (Angaben in ECTS-Kreditpunkten) Module Semester 1 2 3 4 5 6 7 Analysis

Mehr

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN STUNDENTAFELN WS 2015/16 TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE LEBENSMITTELSICHERHEIT KOLLEG

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2)

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2) Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Die nachfolgende Zuordnung der Module zu Semestern hat nur empfehlenden Charakter. CP = Kreditpunkte Prüfungsart: schriftlich (s) oder/und mündlich (m), in einer Sonderform

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Zeichenerklärung: S (Seminar); V (Vorlesung); SWS (Semesterwochenstunden); Wiwi (wirtschaftswissenschaftliche(s); Ü (Übung)

Zeichenerklärung: S (Seminar); V (Vorlesung); SWS (Semesterwochenstunden); Wiwi (wirtschaftswissenschaftliche(s); Ü (Übung) Exemplarischer Modellstudienplan: Technische BWL (M. Sc.) Entscheidung Supply Chain Management Organisation II wirtschaftswissenschaftliche V + Ü ( ECTS) Wahlpflichtfächer Internationale ti je Rechnungslegung

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

FACHBEREICH ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN.

FACHBEREICH ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN. FACHBEREICH ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN Studienangebot des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften Bachelor-Studiengänge: Angewandte Chemie (neu zum WS 16/17) Biomedizintechnik Chemie- und Umwelttechnik

Mehr

Master Elektronische und Mechatronische Systeme (M-SY)

Master Elektronische und Mechatronische Systeme (M-SY) Studienplan Master Elektronische und Mechatronische Systeme (M-SY) - gültig ab 01.10.2017 (gemäß Beschluss des Fakultätsrats vom 02.10.2017) Inhalt 1 Allgemeines... 3 1.1 Gesetzliche Grundlagen... 3 1.2

Mehr

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CV, INF, INGINF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CV, INF, INGINF, WIF

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CV, INF, INGINF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CV, INF, INGINF, WIF Modulliste Kernfächer Pflicht in CV, INF, INGINF, WIF Algorithmen und Datenstrukturen Datenbanken Grundlagen der technischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik IT-Projektmanagement & Softwareprojekt

Mehr

B, C, M, R, U, V

B, C, M, R, U, V B Informatik 1 Praktikum (Testat) Mi 27.04.2016 16:00 RZ Alle 1 B Mathematik 1 (SN, alte PO) Do 26.05.2016 15:00 N4.12 N.N. 1 B Informatik 1 Praktikum (Testat) Mi 15.06.2016 16:00 RZ Alle 1 B Mathematik

Mehr

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben, werden sie nach 6 Absatz 2 der Prüfungsordnung für den

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Grundlagen des Konstruierens Grundlagen in Naturwissenschaft

Mehr

Vorläufiger Plan Anfang SoSe 2018

Vorläufiger Plan Anfang SoSe 2018 Vorläufiger Plan BMT 17.03.2018 Schriftliche Prüfungen Biomedizintechnik (Bachelor) GB 1111 Mathematik I 09:00-11:00 + GB 1110 10 GB 1211 Mechanik/Schwingungen + Wellen + GB 1210 GB 111 Grundl. Elektrotechnik

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221 Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 17.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb 2015/16 Sep 15 Okt 15 Nov 15 14.09.2015 Start: Einführungstag? 02.10.2015 Analysis 1 (V) 9 06.11.2015 Analysis 1 (V) 9 15.- 18.09.15

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2015/16. Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2)

Prüfungen im Wintersemester 2015/16. Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2) Prüfungen im Wintersemester 2015/16 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Prüfungsplan Sommersemester 2016 der Fakultät für Maschinenbau Stand: Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr

Prüfungsplan Sommersemester 2016 der Fakultät für Maschinenbau Stand: Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: 18 KW Mathematik für Ingenieure II (1. Kurzklausur: Bauing., Wiing.) siehe StudIP 18 KW Mathematik für Ingenieure II (1. Kurzklausur:,, EN, Mecha.,

Mehr

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Sommersemester WS15/16 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche

Mehr

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt 1. Semester Studiengang Health Tech (Gesundheitssysteme) (84-215) 18.07.2017 10.30-12.30 H 0103 8 Informatik I Prof. Dr. Kelber/Dipl.-Ing. Kranach Aufteilungsplan 21.07.2017 08.00-10.00 H 0103 21 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

PL SL SWS Ba 1-01 Mathematik 1 K Ba 1-02 Physik 1 K Ba 1-04 Allgemeine Chemie Teil 1 K

PL SL SWS Ba 1-01 Mathematik 1 K Ba 1-02 Physik 1 K Ba 1-04 Allgemeine Chemie Teil 1 K Teilzeitstudium Studiengang Physikalische Technologien a WS 2011/12 (PO 11) Studienprogramm für das 1. und 2. Semester Ba 1-01 Mathematik 1 K2 6 90 120 210 7 Ba 1-02 Physik 1 K2 4 60 120 180 6 Ba 1-04

Mehr

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand )

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand ) Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand 21.06.2018) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221 Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 09.01.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Technisches Management Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Technisches Management Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Technisches Management Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 06.02.2015 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 28. September 2010 unter Berücksichtigung der Änderungsordnungen vom 04. September 2012 und vom 30. September 2013 Fachhochschule

Mehr

Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik I für Ingenieure (4. Kurzklausur)

Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik I für Ingenieure (4. Kurzklausur) Prüfungsplan Wintersemster 2014/2015 der Fakultät für Maschinenbau Stand 09.02. 2015 - Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr - Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Mehr

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik 1. Studienplan (Tabellarische Darstellung) 1. Semester (Sommersemester) name WIEL110 Ingenieurmathematik I 48 6 WIEL120

Mehr

vom '(.*+.,*(' F. Die bisherige Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die dieser Änderungssatzung beigegebene Anlage ersetzt.

vom '(.*+.,*(' F. Die bisherige Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die dieser Änderungssatzung beigegebene Anlage ersetzt. Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Augenoptik/Optometrie Ophthalmic Optics and Optometry) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom

Mehr

Studienplan Bachelor Scientific Computing

Studienplan Bachelor Scientific Computing Studienplan Bachelor Scientific Computing Dieser Studienplan ist nicht Teil der Satzungen. Er kann vom Fakultätsrat geändert werden. (Angaben in ECTS-Kreditpunkten) Module Semester 1 2 3 4 5 6 7 Analysis

Mehr

Studienpläne für die an der TU Ilmenau angebotenen Zweitfächer

Studienpläne für die an der TU Ilmenau angebotenen Zweitfächer Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Anlage Studienpläne für die an der TU Ilmenau angebotenen Zweitfächer Anlage a Anlage b Anlage c Anlage d Anlage e Studienplan für

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: 09.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! - alle Angaben ohne Gewähr- Wochentag Prüfungstermin:

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 19.04.2017) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs

Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs Dominique Brodbeck, Markus Degen, Frank Pude Hochschule für Life Sciences Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Artikel I Anlage 1 Prüfungsübersichtsplan Profilschwerpunkt Ingenieurpädagogik

Artikel I Anlage 1 Prüfungsübersichtsplan Profilschwerpunkt Ingenieurpädagogik Amtliche Bekanntmachung Nr. 66/2016 Veröffentlicht am: 12.10.2016 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Berufsbildung der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 RUHR UNIERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FR MASCHINENBAU Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 1.4.2015 Bachelor-Studienplan Maschinenbau Anhang 1 zur Prüfungsordnung

Mehr

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang 33. Jahrgang, Nr. 79. Mai Seite 1 von 5 Inhalt Äquivalenzliste zur Studienordnung vom 10.11.0 (A.M. 39/0) für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau-Konstruktionstechnik Mechanical Engineering - Engineering

Mehr

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Klausurtermine Elektrotechnik SS 2018 Stand: 24.04.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin Zeit Prüfungsbezeichnung

Mehr

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Physik B.Sc. Bachelor of Science Physik B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 80 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist: 15.9.

Mehr

Studiengang Maschinenbau und Mechatronik (MM)

Studiengang Maschinenbau und Mechatronik (MM) HOCHSCHULE FURTWANGEN Prüfungsamt Sommersemester 2018 bereich Mechanical and Medical Engineering 19.04.2018 / mat VORLÄUFIGER Prüfungsplan Pflichtfächer (neue SPVO) Auswahl: neue SPVO Seite: 1 Studiengang

Mehr

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt. Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 0 Maschinenbau Produktentwicklung PO 06 credits Max Mathematik I 4 0 5 96 00 Mathematik I (P) 4 0 05 06 5 96 4 Mathematische Rechnerübungen I I (P) 0 07 08 4 00

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Studiengang: Fahrzeugtechnik

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Studiengang: Fahrzeugtechnik VORLESUNGSVERZEICHNIS Studiengang: Fahrzeugtechnik Sommersemester 2018 Seite 2 Fahrzeugtechnik Vorstellung der Studienrichtungen SWS Der Termin wird noch bekannt gegeben Engelhardt Praxissemester Sommersemester

Mehr

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie (1) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Studiengang gliedert sich in die Studienschwerpunkte

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester in den Bachelorstudiengängen, und Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester Allgemeinwissenschaftliche Pflichtfächer Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Zulassungsvoraussetzung * 421 technik

Mehr

Forschungszentrum Jülich und BASF AG Ludwigshafen, seit 1993 FH-Wedel. seit 2004 Studiengangsleiter WIng-Studiengang

Forschungszentrum Jülich und BASF AG Ludwigshafen, seit 1993 FH-Wedel. seit 2004 Studiengangsleiter WIng-Studiengang über mich: Prof. Dr. Michael Anders Labor für Mikrosystemtechnik Fachhochschule Wedel, Feldstraße 143 D-22880 Wedel e-mail: an@fh-wedel.de, http://www.fh-wedel.de/~an/ Physiker (Studium in Gießen und Seattle)

Mehr

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 % Anlage: Curriculum 1. Studienabschnitt Modul / Lehrveranstaltung Sem. CP SWS Mathematik 15 Mathematik I 1 4 4 K 27 % Mathematik II 2 5 5 K 33 % Mathematik III 3 6 6 K 40 % System- und Signaltheorie 5 System-

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik IV. Studienverlauf 20 Modulprüfungen (1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Landmaschinentechnik Regenerative Energien B1

Mehr