Bleiben Sie Neugierig. Texte und Redaktion: Stephan Hüfner Pressespiegel: Katharina Grunewald & Petra Spitzauer Layout und Satz: Martin Köppl - TONART

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bleiben Sie Neugierig. Texte und Redaktion: Stephan Hüfner Pressespiegel: Katharina Grunewald & Petra Spitzauer Layout und Satz: Martin Köppl - TONART"

Transkript

1

2 Bleiben Sie Neugierig Texte und Redaktion: Stephan Hüfner Pressespiegel: Katharina Grunewald & Petra Spitzauer Layout und Satz: Martin Köppl - TONART

3 Jahreschronik der Bad Reichenhaller Philharmonie 2009 Funktionsträger des Trägervereins und des Orchesters Erster Vereinsvorstand Zweiter Vereinsvorstand nach Neuwahl Geschäftsführer Rechnungswesen Kassenprüfer Dr. Richard Griß Stephan Hüfner Tamás Ferge RA Frank Starke Steuerkanzlei Georg Dufter Elke Endres, Franz Kerschner Intendant Stephan Hüfner Chefdirigent Thomas J. Mandl 1. Gastdirigent Martin August Fuchsberger Leiter Philharmonic Big Band Thomas Zoller Leiter Salonorchester Kristian Aleksic Orchesterbüro Katharina Grunewald, Petra Spitzauer Notenwarte Zoltan Varga, Barbara Eger, Anke Strohmaier Grafik/Design Martin Köppl - TONART Orchestervorstand nach Neuwahl Betriebsrat nach Neuwahl Bruno Fleschhut, Fred Ullrich, Barbara Eger Clarissa Bürgschwendtner, Susann Zirnbauer, Fred Ullrich Susann Zirnbauer, Tamás Ferge, Robert Löffelmann, Roland Burkhardt Petra Spitzauer 3

4 Dr. Richard GriSS 1. Vorstand des trägervereins Sehr geehrte, liebe Freunde der Bad Reichenhaller Philharmonie, auch auf die Spielzeit 2009 können wir durchaus zufrieden zurückblicken. Neben vielen musikalischen Höhepunkten, bei denen wir Ihnen allen hoffentlich viel Freude bereitet haben, können wir auch die wirtschaftliche Situation unseres Klangkörpers trotz des schwierigen Umfelds als gut betrachten. Dank der Verlässlichkeit unserer Finanzierungspartner, dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, der Kur-GmbH Bad Reichenhall/Bayerisch Gmain mit ihren Gesellschaftern, der Stadt Bad Reichenhall, dem Landkreis Berchtesgadener Land sowie dem Regierungsbezirk Oberbayern können unsere MusikerInnen aus heutiger Sicht ohne Sorgen in die Zukunft blicken. Die stabile Finanzlage unterstützt unser stetes und unverändertes Bemühen um Qualität und musikalische Höchstleistungen in besonderer Weise. Allen Zuwendungsgebern gilt daher unser herzlicher Dank für Ihre Leistungen und der Wunsch, auch weiterhin eine der Entwicklung und den Erfolgen unseres Orchesters angemessene Finanzierung aufrecht zu erhalten. Den Medien - Print, Radio und TV - gebührt ebenfalls Dank für die aufmerksame Begleitung unserer vielschichtigen Arbeit. Die mediale Präsenz der Bad Reichenhaller Philharmonie hat 2009 stark gewonnen und das auf einer bereits guten Basis aus den Vorjahren. Die guten Leistungen unserer MusikerInnen sind kein Selbstzweck, sondern müssen geeignet kommuniziert werden. Wir freuen uns auf eine weitere Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Medien zum beiderseitigen Vorteil. Ein ganz besonderer Dank gilt unserem treuen Publikum, das mit wachem Interesse und Begeisterungsfähigkeit der wichtigste Antrieb der MusikerInnen bei ihren vielen, vielen Auftritten ist. Die Spielzeit 2009 bot im Rahmen der Philharmonischen Konzerte und der Philharmonischen Musiktage eine breite Palette großartiger Werke der klassischen Orchesterliteratur zur Versorgung der Bürger von Stadt und Region mit eigener klassischer Orchesterkultur, aber auch zur Positionierung des Staatsbads Bad Reichenhall/ Bayerisch Gmain als Kulturort. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Kulturauftrags, den die Bad Reichenhaller Philharmonie erfüllt, ist der Bereich der kulturellen Bildung. Hierzu zählen insbesondere die vielfältigen Angebote der Philharmonie für Kinder und Jugendliche bei der Reihe Junge Künstler in der Philharmonie, den Werkstattkonzerten Musik entsteht für Groß und Klein, dem Konzert für Menschen mit Behinderung in Piding sowie dem Gemeinschaftskonzert mit der städtischen Musikschule und dem Preisträgerkonzert Jugend musiziert für den Bezirk Oberbayern hat die Philharmonie im Rahmen der Bayerischen Orchesterakademie 4 jungen Musikern ein Orchesterpraktikum ermöglicht und sie hat in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater München jungen Sängern die Möglichkeit geboten, bei solistischen Auftritten im Rahmen der Philharmonischen Musiktage wertvolle Erfahrungen für ihr Berufsleben zu sammeln. In der laufenden Spielzeit 2010 ergänzt die Philharmonie ihr Angebot für junge Menschen durch landkreisweite Schülerkonzerte und ein Familienkonzert am Obersalzberg. Schließlich pflegen wir in enger Zusammenarbeit mit der Kur- GmbH Bad Reichenhall/Bayerisch Gmain unser traditionelles Markenzeichen und Alleinstellungsmerkmal, die klassische Unterhaltungsmusik in sinfonischer Besetzung, zur Freude unserer Gäste aus Nah und Fern unter ständig steigender Qualität weiterhin mit großem Enthusiasmus. Sie sehen, sehr geehrte Damen und Herren, die Bad Reichenhaller Philharmonie als Botschafterin der musikalischen Kultur unserer Stadt und der Region ist ein wertvoller, liebens- und unterstützenswerter Bestandteil unseres Lebens im Berchtesgadener Land. In der Hoffnung auf ein zahlreiches Wiedersehen in einem unserer Konzerte bin ich mit herzlichen Grüßen Ihr Dr. Richard Griß 1.Vorsitzender des Trägervereins 4 - jahreschronik

5 Herausragende Konzertereignisse Januar 1. Philharmonisches Konzert 06. Februar 2. Philharmonisches Konzert 21. Februar Philharmonic Big Band März Mozartwoche, 8 Konzerte 27. März 3. Philharmonisches Konzert 02. April Sonderkonzert für Kinder mit Behinderung in Piding 18. April Philharmonic Big Band 24. April 4. Philharmonisches Konzert 25. April Gastspiel bei den Sinfonischen Konzerten Traunstein Mai Philharmonischer Frühling, 3 Konzerte 26. Juni Bruckner in St. Zeno 28. Juni Gastspiel Bruckner in München 05. Juli Preisträgerkonzert Jugend musiziert für den Bezirk Oberbayern 01. August Klassik Open Air Konzert Der Thumsee brennt 25. August AlpenKLASSIK Festival French Connection 28. August Philharmonische Klangwolke 01. September AlpenKLASSIK Festival Bach strahlt aus September Johann Strauß Tage, 3 Konzerte 20. September Gastspiel Die Schöpfung in Salzburg 25. September 5. Philharmonisches Konzert 26. September Gastspiel bei den Sinfonischen Konzerten Traunstein Oktober Barocke Lust, 3 Konzerte 23. Oktober Gastspiel Die Schöpfung in Kempten 30. Oktober 6. Philharmonisches Konzert & 26. Dezember Philharmonische Weihnacht, 4 Konzerte 31. Dezember 2 Silvesterkonzerte 5

6 329 öffentliche Veranstaltungen spielte die Philharmonie im Rahmen der KurparkClassics: 192 klassische Unterhaltungskonzerte in sinfonischer Besetzung, davon 27 Matinéen 20 Wunschkonzerte 13 Sinfoniekonzerte Junge Künstler in der Philharmonie 15 Kammerkonzerte 122 öffentliche, moderierte Proben Musik entsteht Zur Erarbeitung ihrer Konzerte leisteten die MusikerInnen der Philharmonie 211 nicht öffentliche Proben, von der halbstündigen Anspielprobe bis zur 3 stündigen Generalprobe. 107 mal vertraten Gäste der Philharmonie die Philharmonie bei den KurparkClassics, wenn das Orchester wegen anderer Verpflichtungen oder während des Urlaubs nicht selbst auftreten konnte. Besucherstatistik Veranstaltungen der Philharmonie Besucherzahl 6 Philharmonische Konzerte Der Thumsee brennt ca Konzerte der Philharmonic Big Band 650 Veranstaltungen der Kur-GmbH Besucherzahl KurparkClassics Silvesterkonzerte Konzerte des AlpenKLASSIK Festivals 332 Philharmonische Musiktage 7.749, davon Mozartwoche Philharmonischer Frühling 962 Johann Strauß Tage Barocke Lust 628 Philharmonische Weihnacht besuchten insgesamt ca Gäste die vielfältigen Darbietungen der Philharmonie in Bad Reichenhall. Ca weitere Gäste erlebten die Philharmonie bei ihren Gastspielen in München, Salzburg, Kempten, Piding und Traunstein. Quelle für die Besucherzahlen in Bad Reichenhall: Kur-GmbH Bad Reichenhall/Bayerisch Gmain 6 - jahreschronik

7 Das Orchester 2009 Chefdirigent: Thomas J. Mandl 1. Konzertmeisterin: Theodora Filipova Stellvertretende Konzertmeisterin: Sophie Chouard 1. Violine: Svetlana Glebova Agnes Haitz Zoltan Varga Wolfgang Müller N.N. 2. Violine: Fred Ullrich Joszef Rigo Barbara Veres Franz Slaboch Bratsche: Thorsten Köpke Stefan Hammermayer Patricia Hawkins Cello: Barbara Eger Roman Senicky Werner Horsch KontrabaSS: Tibor Jánoska Clarissa Bürgschwendtner Flöte: Marcia Knedlik Oswald Gehring Oboe: Susann Zirnbauer Franz Kerschner Klarinette: Tamás Ferge Karin Nagel-Ulsamer Michael Müller Fagott: Georg Vallant Shinji Komaki Horn: Tibor Szilli Stefan Kresin Scott Brahier Robert Löffelmann Trompete: Roland Burkhardt Zoran Curovic Posaune: Uwe Schummer Dieter Horneber Bruno Fleschhut Harfe: Karin Reiter Pauke: Alfons Panzl Schlagzeug: Max Hark Neu im Orchester Jetzt als festes Mitglied: Georg Vallant, Fagott Auf eigenen Wunsch hat das Orchester verlassen: Marion Janda, Fagott Ein Praktikum absolviert haben: Barbara Chemelli, Flöte Katharina Weingartner, Horn Kim Nan Hong, Violine Merlin Lehnert, Klarinette 7

8 Philharmonische Konzerte 2009 Die 6 Konzerte der Abonnement-Reihe im Theater Bad Reichenhall sind eine feste Größe im gesellschaftlichen Leben des Staatsbads, die durchschnittliche Auslastung von 84% in 2009 spricht für sich. Chefdirigent Thomas J. Mandl hat bei seiner Programmgestaltung große Werke der Konzertliteratur wie Mussorgsksis Bilder einer Ausstellung oder Tschaikowskis Violinkonzert mit unbekannteren Werken wie dem Tubakonzert von John Williams kombiniert. Die Uraufführung von Johannes X. Schachtners Elektron hatte ebenso ihren Platz im Abonnement wie eine Gala der italienischen Oper. Sinfonische Konzerte Traunstein Als Kulturorchester der Region gastierte die Bad Reichenhaller Philharmonie 2009 zwei Mal in Traunstein. Im Rahmen der Sinfonischen Konzerte Traunstein wiederholte sie dort zwei ihrer Philharmonischen Konzerte. Für das Orchester ergab sich so die wertvolle Möglichkeit, aufwendig erarbeitete Programme ein zweites Mal darzubieten. Durch die Erweiterung des Wirkungskreises werden neue Gästegruppen für die Philharmonie gewonnen. Mozartwoche Die Oper zur Eröffnung ist inzwischen fester Bestandteil der Bad Reichenhaller Mozartwoche. Das Königliche Kurhaus selbst bot die Kulisse für eine minimalistische Szene und so hatte das Publikum bei Così fan tutte das Erlebnis der ganzen Geschichte mit der gesamten Musik Mozarts. Starke Partner wie der Salzburger Domchor unter der Leitung von Domkapellmeister János Czifra oder der Klarinettist Karl Leister gehören ebenso zum Konzept der Bad Reichenhaller Mozartwoche wie ein hochkarätiges Kammerkonzert, 2009 mit den Salzburger Bläsersolisten. Mandl würdigte Haydn in dessen 200. Todesjahr mit 4 Sinfonien, dem Oboenkonzert und der Nelson-Messe. Philharmonic Big Band Trotz der hervorragenden Arbeit von Bandleader Thomas Zoller und allen Musikern der Big Band ist es der Philharmonie nicht gelungen, die Konzerte der Philharmonic Big Band kostendeckend zu veranstalten. Trotz intensiver Bemühungen ist es zudem nicht gelungen, das Defizit mit Hilfe von Sponsoren auszugleichen. Nach gründlicher Abwägung aller möglichen Alternativen hat der Vorstand des Trägervereins deshalb beschlossen, die Konzerte der Philharmonic Big Band bis auf weiteres auszusetzen. Das vorerst letzte Konzert der Philharmonic Big Band fand am 18. April 2009 statt. 8 - jahreschronik

9 Philharmonischer Frühling Eine Änderung bei der Reihe der Philharmonischen Konzerte 2009 war der Ersatz der ersten von zwei Strauß- Tagen durch den Philharmonischen Frühling. Frühling in Italien, Mit dem Paukenschlag und Frühling in Prag waren die Titel der 3 Konzerte und mit renommierten Solisten wie dem Salzburg Mozart Consort, Rebekka Hartmann (Violine) und Herbert Schuch (Klavier) präsentierte Mandl frühlingshaft frische Werke von Mendelssohn, Smetana, Haydn und Fibich. Konzert im Heilpädagogischen Zentrum BGL Vor begeisterten Kindern, Lehrern, Therapeuten und Betreuern spielte die Philharmonie ein Sonderkonzert für Kinder mit Behinderung. Selten wird die reine Freude an der Musik so sichtbar. Bruckner in St. Zeno Das Bad Reichenhaller Münster St. Zeno gab den stimmigen Rahmen für die Messe in f-moll von Anton Bruckner. Beeindruckend war wieder die Gegenüberstellung, das gleichzeitige Erleben der tiefen Frömmigkeit Bruckners und der gewaltigen Dimensionen seiner Musik. 4 Motetten und 4 Orchesterstücke ergänzten das Programm, der Münchner Brahms-Chor unter der Leitung von Wolfgang Schmitt war der Philharmonie ein großartiger Partner. Das Konzert wurde wiederholt im Herkulessaal der Münchener Residenz. Klassik Open Air Konzert Der Thumsee brennt 2009 war die Orchesterbühne am Thumsee erstmals überdacht. Der Aufwand dafür war ganz erheblich, dabei hätte das Wetter 2009 keine Überdachung erfordert. Das Ambiente des Konzerts hat aber nicht zuletzt durch die stimmungsvolle Ausleuchtung der Bühne spürbar gewonnen, die Sicherheit der Musiker und ihrer wertvollen Instrumente sowieso. Bestens gelaunte Philharmoniker boten bei traumhaften Bedingungen ein einzigartiges Erlebnis für ca Gäste aus nah und fern. Das Regionalfernsehen Oberbayern rfo schnitt das Konzert mit und berichtete nicht nur vor und nach dem Konzert, sondern sendete das Open Air samt anschließendem Feuerwerk als Silvesterkonzert. 9

10 Philharmonische Klangwolke Als gemeinsame Aktion von Philharmonie, Kur-GmbH, Gewerbeverein und dem Radiosender Bayernwelle Südost fand anlässlich der 850-Jahr-Feier in Bad Reichenhall erstmals die Philharmonische Klangwolke statt. Bayernwelle Südost übertrug live ein zweistündiges Abendkonzert der Philharmonie. In der Stadt hatten die Geschäfte geöffnet, überall liefen Radios und auch öffentliche Plätze sowie der Kurpark wurden beschallt. So entstand in der ganzen Stadt eine Klangwolke mit den Klängen der KurparkClassics. Das gemeinsame Erleben von Bad Reichenhall als starke Gemeinschaft war für tausende Gäste, aber auch für alle Beteiligten vor Ort ein großartiges Erlebnis. Für 2010 ist eine Wiederholung der Philharmonischen Klangwolke fest eingeplant. AlpenKLASSIK Festival Unter dem Titel Philharmonisches steuerte die Bad Reichenhaller Philharmonie 2009 zwei Konzerte zum Bad Reichenhaller AlpenKLASSIK Festival bei: French Connection mit der bejubelten Uraufführung eines Klavierkonzerts von Johannes Motschmann und Bach strahlt aus mit spannenden Werken von Bach, Abel, Schostakowitsch und Webern. Johann-Strauß-Tage Wie die Oper zur Mozartwoche gehört die Operette zu den Strauß-Tagen war es Eine Nacht in Venedig, mit der Mandl die Reihe eröffnete. Junge, mitreißende Sänger und eine unbeschwert spielende Philharmonie verzauberten das Königliche Kurhaus mit zeitlosen Melodien. Die weiteren Konzerte waren die Operetten-Gala G schichten aus dem Wiener Wald und das Festkonzert zur 850-Jahr-Feier der Stadterhebung Bad Reichenhalls. Die Kombination von schwungvoller Musik auch Bad Reichenhaller Komponisten mit dem anschließenden Staatsempfang des Freistaats Bayern bildete einen ganz besonderen Höhepunkt im gesellschaftlichen Leben Bad Reichenhalls. Die Schöpfung Im Haydn-Jahr stand auch Haydns Oratorium Die Schöpfung mit der Sopranistin Eva Lind auf dem Spielplan der Philharmonie, einmal mit dem Salzburger Domchor unter der Leitung von Domkapellmeister János Czifra im Salzburger Dom und einmal mit der Kantorei von St. Mang unter der Leitung von Kantor Frank Müller in der Kemptener Kirche St. Mang jahreschronik

11 Barocke Lust Bei den drei Konzerten betonte Mandl den Lustcharakter des barocken Lebensgefühls, zu dem untrennbar die Musik gehört. Die Musiker der Philharmonie zeigten Raffinessen der barocken Spielweise bei Werken von Bach, Vivaldi, Händel und Zeitgenossen. Eine Besonderheit war das Opern-Pasticcio von Christoph Mayer. Mayer, der das Konzert selbst dirigierte, fügte etliche der berühmtesten Arien aus immerhin 40 Händel-Opern zusammen und versah sie mit einer launigen Handlung für 4 Sänger: Händels Schüler oder Die Macht der Musik. Philharmonische Weihnacht Auch für die sehr gut besuchten Weihnachtskonzerte bot das Königliche Kurhaus den festlichen Rahmen als Festspielhaus Bad Reichenhalls. Die Venezianische Weihnacht, bei der die Philharmonie verteilt auf die Emporen des Kurhauses an die Musizierpraxis im venezianischen Markus-Dom erinnerte, folgte auf die Romantische Weihnacht mit stimmungsvoller romantischer Musik. Ein Höhepunkt für viele Gäste war wie jedes Jahr die Alpenländische Weihnacht mit Beteiligung der Hammerauer und Elstätzinger Musikanten. Dieses überaus beliebte Konzert verbindet die klassische Musik mit lebendiger Volksmusik der heimischen Region, es wurde wie schon in den vergangenen Jahren zwei Mal aufgeführt. KurparkClassics - Die Kurmusik bleibt entwicklungsfähig Die Kur GmbH hat Einheimische und Gäste in die Suche nach einem griffigen Slogan für die KurparkClassics einbezogen. Sieger bei einem Gewinnspiel war Willi Alt mit seinem Vorschlag KurparkClasscs - Musik zum Atmen. Mit diesem Slogan hat die Kur GmbH neue Flyer und Banner gestaltet, die gleichzeitig den künstlerischen Anspruch und die Leichtigkeit der Reihe betonen. 11

12

13

14 Du sollst Deinen CD-PLAYER ehren. Die CD der Bad Reichenhaller Philharmonie Gibt s bei uns im Orchesterbüro (F: ) und unter:

GENUSSVOLLE. Do you live an InterContinental life?

GENUSSVOLLE. Do you live an InterContinental life? GENUSSVOLLE MOMENTE Im InterContinental Berchtesgaden Resort nden Sie auf 1.000 Metern Höhe das passende Ambiente zum Genießen: Von der einzigartigen Rundum-Sicht im Restaurant 3 60 über die VINOTHEK mit

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

sicht- und vor allem hörbar.

sicht- und vor allem hörbar. Sperrfrist: 31. März 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Abschlusskonzert

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 5. Juli 2015 in Bad Kissingen

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Einladung zum großen. Weihnachtsmarkt. am Samstag, den DER ERLÖS DES WEIHNACHTSMARKTES UNTERSTÜTZT PROJEKTE DER KINDER - UND JUGENDARBEIT

Einladung zum großen. Weihnachtsmarkt. am Samstag, den DER ERLÖS DES WEIHNACHTSMARKTES UNTERSTÜTZT PROJEKTE DER KINDER - UND JUGENDARBEIT Einladung zum großen Weihnachtsmarkt am Samstag, den 3.12.2011 DER ERLÖS DES WEIHNACHTSMARKTES UNTERSTÜTZT PROJEKTE DER KINDER - UND JUGENDARBEIT Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Pressemitteilung. Stand: alle vorherigen Pressemitteilungen sind ungültig Seite 1 von 7 Seiten

Pressemitteilung. Stand: alle vorherigen Pressemitteilungen sind ungültig Seite 1 von 7 Seiten Pressemitteilung Seite 1 von 7 Seiten PRESSEMITTEILUNG Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Schreiben möchten wir Sie namens und im Auftrag des Bezirk Oberbayern auf das Konzert Bestnoten hören! Preisträgerkonzert

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel Kammermusikfestival Bad Ischl 2006 - Pressespiegel Sendetermine 7. April.2006 ORF Ö1, Intrada, 10:05 Uhr 11:35 Uhr 9. April.2006 Freies Radio Salzkammergut, Pianoforte, Moderation: Birgit Kain, 13:00 Uhr

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss Senden Sie Ihre CD-Bestellung bitte an folgende Email-Adresse: cd-verkauf@kreuzkirchenmusik.org Jeder Euro aus dem Verkauf der CDs fließt unmittelbar in die Finanzierung der nmusik Bonn. Wir wünschen Ihnen

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Veranstaltungen Mai bis 2018 Mai Mittwoch, 2. Mai, Kammermusiksaal Mittwoch, 6., 18 Uhr, Bliesschule Mittwochs um 7 In diesem abwechslungsreichen kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18 Vorschau HS 2017/18 Dirigierkurs mit Prof. Stefan Blunier in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Programm: Strawinsky Konzert in Es-Dur Dumbarton Oaks (1Fl, 1 B-Klar, 1Fg, 2Hrn, 1 Kontrabass)

Mehr

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Judith Heinrich Tel.: 069. 154 007 290 A 150 Fax: 069. 154 007 241 judith.heinrich@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Violine 1+2 Viola Konzert Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz)

Mehr

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o OWINGER MUSIKTAGE 2. 4. MÄRZ 2018 im kultur o Musikalisches Grußwort Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum F. Nietzsche Es ist uns eine große Ehre und besondere Freude, zusammen mit dem Owinger Kulturkreis

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Konzert Violine 1+2 Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz) Orchesterstellen

Mehr

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018 der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018 für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten und Interessen im Bereich der Musik liegen für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten

Mehr

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Prof. Robert Leonardy Intendant der Musikfestspiele Saar und Koordinator des China-Jahrs 45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Die Musikfestspiele Saar haben einen wesentlichen Anteil

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Orpheum Supporters Orchestra

Orpheum Supporters Orchestra Orpheum Supporters Orchestra Musizierende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Forschung, Kultur und Wissenschaft formieren ein Orchester zur Förderung junger Solisten Orpheum Stiftung zur Förderung

Mehr

Es gibt viele Städte, mit denen Richard Strauss verbunden war: In Berlin war er kaiserlicher Kapellmeister.

Es gibt viele Städte, mit denen Richard Strauss verbunden war: In Berlin war er kaiserlicher Kapellmeister. Sperrfrist: 23. Januar 2014, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, zur Eröffnung

Mehr

Beethovenprojekt Herbst 2018

Beethovenprojekt Herbst 2018 Beethovenprojekt Herbst 2018 Oktober/November (Herbstferien) 2018 (Änderungen vorbehalten, aktualisiert 13.10.2018) Highlights: Es stehen die 5. Sinfonie von Beethoven, das Klarinettenkonzert Nr. 1 von

Mehr

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey.

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey. 5.-7. MAI 2017 PROGRAMM Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey www.harnoncourttage.at ALLE FACETTEN DER MUSIK NIKOLAUS HARNONCOURT TAGE 2017 Die Kulturlandschaft rund

Mehr

Musik in Kaarster Kirchen 2015

Musik in Kaarster Kirchen 2015 Musik in Kaarster Kirchen 2015 Grußwort Im vorliegenden Leporello Musik in Kaarster Kirchen 2015 geben wir Ihnen eine Übersicht über die vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und Darbietungen in unseren

Mehr

Es ist für mich schon ein Erlebnis der Superlative, hier auf Deutschlands ältester Naturbühne. vor der Felsenkulisse des größten Felsenlabyrinths

Es ist für mich schon ein Erlebnis der Superlative, hier auf Deutschlands ältester Naturbühne. vor der Felsenkulisse des größten Felsenlabyrinths Sperrfrist: 27. Juni 2014, 20 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Lieber Herr Heinemann, lieber Herr Scheibe, danke, dass wir heute wieder hier sein dürfen und gemeinsam ein wunderschönes Konzert in dieser besonderen Atmosphäre

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten und Interessen im Bereich der Musik liegen für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 13. Juni 2014 in Bad Kissingen

Mehr

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith rossmanith@vhs-kempten.de Bläserbereich und stv. Schulleiter Axel Maucher maucher@vhs-kempten.de Streicherbereich Christian Brunner brunner@vhs-kempten.de

Mehr

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl SCHULE / KLASSE / MUSIKPROFESSORIN Bundesgymnasium Wien 9 Wasagasse / 5C Klasse / Mag. Doris Füreder Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Franz-Keim-Gasse, Mödling / 8CD Klasse / Mag. Karin Wagner ILLUSTRATION

Mehr

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra« Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«Flöte mit Piccolo Mozart Konzert in G-Dur oder D-Dur, 1. und 2. Satz ohne Kadenzen

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Tanz der Pferde zu klassischer Musik am Freitag, Samstag und Sonntag, 3., 4. und 5. Juli 2015, im Haupt- und Landgestüt Marbach

Tanz der Pferde zu klassischer Musik am Freitag, Samstag und Sonntag, 3., 4. und 5. Juli 2015, im Haupt- und Landgestüt Marbach Tanz der Pferde zu klassischer Musik am Freitag, Samstag und Sonntag, 3., 4. und 5. Juli 2015, im Haupt- und Landgestüt Marbach DIE VERANSTALTUNG 2014 waren die Marbach Classics festlicher Höhepunkt im

Mehr

Die Wiener Theatermusiker

Die Wiener Theatermusiker Veranstalter/Presseinformation Die Wiener Theatermusiker Gabirela Mossyrsch E-Mail mossyrsch@a1net Fotos: Copyright: Rainer Werner, reinhard.werner@burgtheater.at DIE WIENER THEATERMUSIKER Die Wiener Theatermusiker

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Spielplan. Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder Opernhaus - Saal

Spielplan. Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder Opernhaus - Saal Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2019 Mai 01. Mi, Mai Philharmonie Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder 02. Do, Mai Philharmonie Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Blasorchester Heroldsberg Das Blasorchester hat sich zur Aufgabe gemacht, Schülern, jungen Musikern und erwachsenen Musikinteressierten eine Basis zu

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2016 Sonntag, 31. Januar, 19.00 Uhr, Evangelische Stadtkirche Brass Festival Roblee Brass-Quartett Moritz Pabst (Trompete), Matthias Eckart (Trompete), Michael Munzert (Posaune),

Mehr

Probenplan ORCHESTER 2019 Stand 13. November 2018 Änderungen vorbehalten

Probenplan ORCHESTER 2019 Stand 13. November 2018 Änderungen vorbehalten Probenplan ORCHESTER 2019 Stand 13. November 2018 Änderungen vorbehalten JANUAR 2019 Epiphanie 06. Jan. 2019 Schubert G-Dur Montag 07. Jan. 2019 Frei Frei Keine Probe Montag 14. Jan. 2019 20.00 Uhr Montag

Mehr

Jeder von Ihnen hat beim Besuch der Theater im Herzen dieser Stadt schon Kostüme und Bühnenräume von Jürgen Rose gesehen.

Jeder von Ihnen hat beim Besuch der Theater im Herzen dieser Stadt schon Kostüme und Bühnenräume von Jürgen Rose gesehen. Sperrfrist: 21. Mai 2015, 18:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Jürgen-

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

Dmitri Schostakowitsch 5 Stücke für 2 Violinen Julia Fischer, Violine

Dmitri Schostakowitsch 5 Stücke für 2 Violinen Julia Fischer, Violine Wir laden alle Mitglieder der Freunde-junger-Musiker-München sehr herzlich zum Eröffnungskonzert der Musikferien 2019 am Dienstag, den 2. Januar 2019 um 19.30 Uhr in die Schlossberghalle, Vogelanger 2,

Mehr

Liebe Freunde der Kammermusik,

Liebe Freunde der Kammermusik, Programm-2018_Programm_2012 31.05.18 21:52 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, noch klingen unsere Konzerte zum 25-jährigen Jubiläum im letzten Jahr nach und schon richtet sich unser Blick wieder auf

Mehr

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART Fotos: Alexander Zuckrow Sehr geehrte Damen und Herren, Singen verbindet Menschen über alle Grenzen hinweg: Wir laden Sie ein, Partner des Deutschen

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Erlebnisraum. Königlicher Kurgarten. Bad Reichenhall Zeit für das Besondere.

Erlebnisraum. Königlicher Kurgarten. Bad Reichenhall Zeit für das Besondere. Erlebnisraum Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall Zeit für das Besondere. Wo sich wohltuende Momente zu einem einzigartigen Gesamterlebnis vereinen Der Königliche Kurgarten Bad Reichenhall viel mehr als

Mehr

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Informationsblätter OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Das 50-köpfige Ensemble besteht aus Studenten, Schülern, Rentnern

Mehr

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018 der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018 für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten und Interessen im Bereich der Musik liegen für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten

Mehr

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 INK STILL WET Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 «Mich interessieren Grenzüberschreitungen und musikalische Zweisprachigkeit, der Wechsel

Mehr

AOV- Orchesterbrief 2013/12

AOV- Orchesterbrief 2013/12 AOV- Orchesterbrief 2013/12 Liebe Freundinnen und Freunde des AOV! Hier ist wieder ein Orchesterbrief mit Informationen und Fotos aus dem AOV. 1. Aktuelles Das mittlerweile bereits zur Tradition gewordene

Mehr

KONZERT FÜR EUROPA 2005 WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA LANG LANG

KONZERT FÜR EUROPA 2005 WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA LANG LANG KONZERT FÜR EUROPA 2005 WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA LANG LANG KONZERT FÜR EUROPA 2005 Konzert für Europa - eine neue musikalische Visitenkarte Österreichs für die Welt Über 90.000 Besucher kamen

Mehr

Mitgliederversammlung 2016 Veranstaltungsforum Fürstenfeld 18. April Herzlich Willkommen

Mitgliederversammlung 2016 Veranstaltungsforum Fürstenfeld 18. April Herzlich Willkommen Mitgliederversammlung 2016 Veranstaltungsforum Fürstenfeld 18. April 2016 Herzlich Willkommen Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bekanntgabe Kulturförderpreisträger 2015 3. Bericht des Vorstands

Mehr

Veranstaltungskalender der St.-Johannis-Kantorei Rostock für das Jahr

Veranstaltungskalender der St.-Johannis-Kantorei Rostock für das Jahr Veranstaltungskalender der St.-Johannis-Kantorei Rostock für das Jahr 2012 Sehr geehrte Konzertbesucher, liebe Freunde der St.-Johannis-Kantorei! ie halten den neuen Veranstaltungskalender der St.- Johannis-Kantorei

Mehr

Pressemitteilung ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR

Pressemitteilung ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR WIR ZEIGEN, DASS AUCH KLASSIK ROCKT! Johannes Erkes, Festivalleiter und Musikdirektor: Mit

Mehr

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL 2017 19.00 UHR MUSICAL THEATER BASEL LEITUNG BRIAN DEAN WERKE VON AARON COPLAND SAMUEL BARBER FRANZ SCHREKER GUSTAV

Mehr

mit den Domspatzen mitsing- Konzert für die ganze Programm + Lieder zum Mitsingen

mit den Domspatzen mitsing- Konzert für die ganze Programm + Lieder zum Mitsingen mitsing- Konzert für die ganze Familie Programm + Lieder zum Mitsingen Prozessions-Fanfare Elgar Howarth (*1935) TRITONUS BRASS, Regensburg Heute möcht ich immer lachen Im Märzen der Bauer text: Irmgard

Mehr

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 2010: Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 11.7.2010: Sommerkonzert 1 Salzburger Meister : W. A. Mozart, M. Haydn 1.8.2010: Sommerkonzert 2: Orgel Landpartie Von

Mehr

Carmen. musik-openbooks.de. Georges Bizet. für Flöten Klarinetten Saxofone Akkordeons Trompete Violinen Violoncello und Klavier

Carmen. musik-openbooks.de. Georges Bizet. für Flöten Klarinetten Saxofone Akkordeons Trompete Violinen Violoncello und Klavier musik-openbooks.de Georges Bizet Carmen zu einer Suite arrangiert von Ulrich Kaiser für Flöten Klarinetten Saxofone Akkordeons Trompete Violinen Violoncello und Klavier 1. Auflage: Karlsfeld 2017 Autor:

Mehr

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne1

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne1 Klingende Konzerteinführung passwort:bühne1 zur Suite aus dem Ballett "L'Oiseau de feu" ("Der Feuervogel") von Igor Strawinsky Workshops Zeitraum zwischen 14. Dezember 2012 und 13. Jänner 2013 Probenbesuch

Mehr

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren»

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren» Informationen für Sponsoren» Über den e.v. Der e.v. hat sich gegründet, um in ein großes Mitsingkonzert für Laiensängerinnen und -sänger zu etablieren. Einmal jährlich findet eine solche Veranstaltung

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Festtage Festzeiten. Bad Reichenhall Bayerisch Gmain

Festtage Festzeiten. Bad Reichenhall Bayerisch Gmain 2017 Festtage Festzeiten Bad Reichenhall Bayerisch Gmain SOMMER 1. MAI - 31. OKTOBER MONTAG KONZERTFREI DIENSTAG 15:30 19:30 MITTWOCH 19:30 DONNERSTAG 19:30 FREITAG 15:30 SAMSTAG 19:30 SONNTAG 11:00 15:30

Mehr

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, Das Zeitgeschichtejahr 2005 hat dem Europajahr

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Jubiläumssaison 2003/ Festwoche 20 Jahre Kammersinfonie

Jubiläumssaison 2003/ Festwoche 20 Jahre Kammersinfonie Jubiläumssaison 2003/2004 Dezember 2003 Sonntag 07.12.03 / 17.00 Uhr Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen Adventskonzert 2003 Gustav Mahler Lieder eines fahrenden Gesellen Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert

Mehr

Weihnachten wird schön... Die MiniAbos sind wieder da!

Weihnachten wird schön... Die MiniAbos sind wieder da! Weihnachten wird schön... Die MiniAbos sind wieder da! Verkaufsstart 2. November 2010 solange der Vorrat reicht! AboBüro II. Hagen 2 I 45127 Essen I T 02 01 81 22-200 I F 02 01 81 22-201 TicketCenter I.

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

B a d e n B a d e n. Sommerprogramm 2017 in der Konzertmuschel im Kurpark

B a d e n B a d e n. Sommerprogramm 2017 in der Konzertmuschel im Kurpark ANLAUFSTELLE FÜR ÜBERNACHTUNGSGÄSTE UND ALLGEMEINE INFOS Tourist-Informationen an der Stadteinfahrt / B 500 Tel. +49 (0)7221/275-200 und -201 Fax +49 (0)7221/275-202 info@baden-baden.com und i -Punkt in

Mehr

Konzertsaison 2017/18

Konzertsaison 2017/18 B2 A6/B5 A3 A6/B5 Kontrapunkt Konzerte Wir laden Sie herzlich ein! Konzertsaison 2017/18 ABONNEMENT A: 6 KONZERTE A1 - A6 EUROPÄISCHE KLASSIK A 1 Freitag 03. November 2017 20 Uhr B 1 Philharmonisches Orchester

Mehr

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. 3 II. Der Chorleiter: Professor Matthias Beckert S. 4 III. Aktuelle Rezensionen

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

DAS ROTARY ABONNEMENT 2017/18 Wie einem Jungbrunnen entstiegen Klassik.com

DAS ROTARY ABONNEMENT 2017/18 Wie einem Jungbrunnen entstiegen Klassik.com DAS ROTARY ABONNEMENT 2017/18 Wie einem Jungbrunnen entstiegen Klassik.com Von der Wiener Klassik bis in die Spätromantik. In der vierten RESOUND-Saison spannen wir einen musikalischen Bogen vom 18. ins

Mehr

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 2010: Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 11.7.2010: Sommerkonzert 1 Salzburger Meister : W. A. Mozart, M. Haydn 1.8.2010: Sommerkonzert 2: Orgel Landpartie Von

Mehr