Virtual Powerplant und 2 nd Use Batterien Projekt SmartCity Rheintal. evolution:m, Zukunftskongress Mobilität 3. Juni 2013 Jörg Petrasch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Virtual Powerplant und 2 nd Use Batterien Projekt SmartCity Rheintal. evolution:m, Zukunftskongress Mobilität 3. Juni 2013 Jörg Petrasch"

Transkript

1 Virtual Powerplant und 2 nd Use Batterien Projekt SmartCity Rheintal evolution:m, Zukunftskongress Mobilität 3. Juni 2013 Jörg Petrasch

2 Übersicht SmartCity Rheintal: Mobilität & Virtuelle Kraftwerke (VPPs) Warum VPPs? - Erneuerbare & Demand Side Management (DSM) Ein allgemeines Framework für unidirektionales DSM Anwendungsbeispiele & Potential für 2nd Use Batterien

3 SmartCity Rheintal

4 Smart City Rheintal Konzeption & Implementierung von Null- Emissions Ansätzen für neue Stadtquartiere Unterstützung durch integrative Ansätze in den Bereichen Smart Grid, Mobility on Demand, Bewusstseinsbildung und Monitoring Euregio/Interregio Eilzug S-Bahn 1 Stunden Takt 2 Stunden Takt

5 Partner Projektlaufzeit: Projektbudget: 3.68 MEUR Fördersumme: 1.49 MEUR

6 Quartiere

7 Mobilität und VPPs

8 Virtuelle Kraftwerke - VPPs

9 Warum VPPs?

10 Die Entwicklung Daten: Statistik Austria

11 Die Herausforderungen 7 6 rel. PEV, Ölpreis (-) Ölpreis 1 Primärenergieverbrauch Zeit (a) Daten: World Energy Outlook 2007, U.S. Energy Information Agency EIA (2007) BP Statistical Review of World Energy June 2008 (2008) Daten: World Energy Outlook 2007, U.S. Energy Information Agency EIA (2007) BP Statistical Review of World Energy June 2008 (2008)

12 Mehr Erneuerbare!

13 Ziele Photovoltaik : Installierte Leistung 240 MW *** Vergleich: illwerke 1773 MW Jährliche Erzeugung (GWh/a) Zeit (a) *101 Enkeltauglche Maßnahmen Schritt für Schritt zur Energieautonomie in Vorarlberg Maßnahmenplan bis 2020 Schlussbericht. ** Energiezukunft Vorarlberg Ergebnisse aus dem Visionsprozess, Amt der Vorarlberger Landesregierung, 2010 *** Annahme 10% Nutzungsgrad * ** **

14 Transient Dec2010 5Jun2011 Global Insolation (W/m 2 ) t (h) Globalstrahlung, Golden, CO, Daten: NREL Monatliche Einstrahlung Feldkirch, Daten: ZAMG

15 Fläche zur Erzeugung des EU Primärenergiebedarfs bei 1200 kwh/m 2 /a und 15% Wirkungsgrad Verteilt

16 Paradigmenwechsel Mittagsspitzen verschwinden Neue Spitzen am Abend ( ) ~ c avg Time (h) Peter Kepplinger, Gerhard Huber, Jörg Petrasch, Autonomous Optimal Control for Demand Side Management with Resistive Domestic Hot Water Heaters using Linear Optimization, Energy and Buildings, under review

17 VPP: Shift, Store & Aggregate

18 VPP: Shift Lastverschiebung: Großes Potential mit bestehende Verbrauchern, Keine Rückspeisung, Zeitskala: Tage, Wünschenswert: Große Leistung, großer Puffer: Wärmepumpen, Warmwasserspeicher Kühlung Klimaanlagen Druckluftspeicher Verbrauch Preis, Demand ohne DSM mit DSM t (h)

19 VPP: Store Energiespeicherung: Eingen Installation Rückspeisung, Gerätetypen: Pumpspeicher Druckluftspeicher Batterien (2nd Use) H2 Elektrolyse + Brennstoffzelle Preis, Demand Verbrauch Last Batteriespeicher t (h)

20 VPP: Aggregate Haushalte E-Mobility Industrie Batterie-Speicher VPP Pumpspeicher Kleinkraftwerke Erneuerbare Erzeugung Wind PV Druckluftspeicher

21 Hierarchisches VPP VPP Steuersignal Datenfluss Aggregatoren Industrie Pumpspeicher E-Mobility Kleinkraftwerke Batterie-Speicher Druckluftspeicher Haushalte Erneuerbare Erzeugung PV Wind

22 Verteiltes, autonomes, unidirektionales DSM Haushalte Physikalisches Netz Messung E-Mobility Industrie Batterie-Speicher VPP Pumpspeicher Erneuerbare Erzeugung Kleinkraftwerke Wind PV Druckluftspeicher Preis Signal

23 VPP in SmartCity Rheintal Quelle: Wilson Maluenda, Bosch

24 Quasi-Preissignal Prognose über zu erwartenden Preis und Demand Geringe Datenmenge Broadcast nach Klassen Verbrauchertypen Lokalisierung im Netz Muss kein EUR Preis sein, dient der Optimierung

25 Expected*Demand*/ System*Parameters Sensor Information Regelstrategie: Geräteebene... Power*Scheduling*Device Physical*Device*Model*... RTP (Day'Ahead* Prices) Weather* Prediction Pseudo'Cost* Distribution* System Pseudo Cost*Function Optimizer Optimal Control Device System* Changes* (Wear) Environment Usage Data* Mining Historic Sensor*Data Data* Acquisition External*Data*Sources

26 Regelstrategie: Geräteebene «interface» ISchedulable +run() +getpriority() : int +getscheduletimestep() : long +isrunning() : boolean <<implements>> <<implements>> <<implements>> «extends» «interface» Runable +run() «extends» Scheduler -_schedulables : List<ISchedulable> +run() ProcessLayer Controls All Processes Initialization +run() «interface» IOptimizer implement switch get data SchedulableSwitch +setswitch(in switches : hash<int,boolean[]>) +run() implement switch DataAquisition +run() collect data 1 Clock +getdate() : long +waitfor(in pause : long) 1 get time info 1 OptimizationLayer Problem Specific Solution ControlLayer Knows the Controller - Portable Control «interface» ISimulatedSmartController +SetTime(in date : long) «extends» «interface» ISmartController +getsensorinformation() : List<SensorInformation> +getimpulscounterinformation() : List<ImpulsCounterInformation> +getcurrentmarketpriceslisttimestamp() : long +getcurrentmarketprices() : List<MarketPriceAtom> +setrelaispowerstate(in newstate : boolean) +getrelaispowerstate() : boolean SmartDeviceLayer Wraps Marco Deschers API

27 Anwendungsbeispiele & 2nd Use Potential

28 2nd Use Batterien Nutzung von Traktionsbatterien wenn für Mobilitätszwecke nicht mehr geeignet Annahmen: Neuzulassungen p.a. 10 % E-Mobile 10 Jahre Nutzungsdauer 10 kwh Restkapazität 32 MWh Kapazitätszuwachs p.a. (Vergleich: Silvrettastausee voll: MWh) 160 MW Maximalleistung, Zuwachs p.a. (Vergleich Typisches Pumpspeicherkraftwerk: 500 MW Bild: Vlotte, illwerke vkw

29 Versuchsaufbau & Next Steps z.zt werden in der Hochgarage der VKW in Bregenz 2nd Use Batterien als Stationäre Speicher für DSM Zwecke installiert Steuerrechner: SmartCity Rheintal DSM Interface auf Basis Raspberry Pi Bild:

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Symposium Photovoltaische Solarenergie Intelligente Nutzung von PV-Strom für r die Elektromobilität als Wegbereiter für f r eine 100% erneuerbare Unser Ziel: 100% Erneuerbare Energien > Situation heute:

Mehr

BOSCH THERMOTECHNIK GMBH INTELLIGENTES ENERGIEMANAGMENT MIT SMART HOME UND BATTERIESPEICHER

BOSCH THERMOTECHNIK GMBH INTELLIGENTES ENERGIEMANAGMENT MIT SMART HOME UND BATTERIESPEICHER 26.01.2017 BOSCH THERMOTECHNIK GMBH INTELLIGENTES ENERGIEMANAGMENT MIT SMART HOME UND BATTERIESPEICHER Agenda 1. Aktuelle Ausgangslage 2. Erwartungshaltung der Kunden 3. Internationale Marktbetrachtung

Mehr

Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D. Sargans, 27. April 2017

Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D. Sargans, 27. April 2017 Swiss Competence Center for Energy Research Future Energy Efficient Buildings & Districts Dezentrale Energiesysteme: Die moderne Gebäudehülle als Kraftwerk Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D Sargans,

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH Speicher als Baustein der Energiewende DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH 1 oekostrom AG Österreichs größter unabhängiger Full-Service-Energiedienstleister Erster Anbieter von 100% Ökostrom seit 1999

Mehr

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2 5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2 DI Günter Pauritsch Energiewirtschaft & Infrastruktur DI Dr. Werner Liemberger Verfahrenstechnik & Wasserstoff Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Smart Grids-Tagung, Worms 22. März 2017 Smart Grids-Tagung, Worms 23.03.17 - Pfalzwerke TI - P. Hauffe / 1 Der Fahrplan Ausgangslage

Mehr

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) Treiber für Marktentwicklung Politik und Gesellschaft

Mehr

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen www.new4-0.de Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen 07.09.2017 Anna Christin Wink HAMBURG ENERGIE GmbH Integration der Erneuerbaren Energien durch Stromspeicherheizungen PEFne Demand-Side-Management

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

SMART GRIDS FÜR SMART CITIES

SMART GRIDS FÜR SMART CITIES SMART GRIDS FÜR SMART CITIES BEISPIEL WIEN ASPERN GERALD FORTHUBER, SIEMENS AG ÖSTERREICH MARIO LEITNER, WIENER NETZE GMBH SMART GRIDS WEEK 22.05.2014 1 AGENDA INHALT DER PRÄSENTATION Vorstellung ASCR

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Solarenergie als Baustein ganzh. Energielösungen SOLARBRANCHENTAG BADEN-WÜRTTEMBERG

Solarenergie als Baustein ganzh. Energielösungen SOLARBRANCHENTAG BADEN-WÜRTTEMBERG SOLARBRANCHENTAG BADEN-WÜRTTEMBERG 2. November 2015, Hospitalhof, Stuttgart Thomas Herrmann VP Sales & Marketing 1 Agenda 1 Paradigmenwechsel und Wirtschaftlichkeit in der PV 2 Smart Home mit PV als Teil

Mehr

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Klimaschutz- und Energiekonzept der Stadt Speyer: Der Pfad zum Energiesystem DL Wir erreichen das 100% regenerativ - Ziel Aktueller

Mehr

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes 16.02.2017 Barbara Plura Agenda Motivation Aufbau des Referenzprojektes

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Entwicklung eines umfassenden und breit angelegten Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes Neckar-Alb für alle klimarelevanten

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING EAV

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING EAV SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG vorläufiger Zwischenbericht MONITORING 28.06.2013 1 1. Überblick: Gesamtziele aus 101 enkeltauglichen Maßnahmen Reduktion Energieverbrauch + CO2 Emissionen

Mehr

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz A. Heinzelmann Übersicht Vorstellung der ZHAW / IEFE / Fachgruppe PV-Heim-Speicher-Anlage Forschungsaktivitäten Trends / Zusammenfassung

Mehr

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Inhalt Treiber der Dezentralisierung Regionalisierung > Energie-Unabhängigkeit (Autarkie)

Mehr

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Dezember 2013 Agenda. Warum überhaupt Stromspeicher? Grössere Stromspeicher Technologieüberblick

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Herwig Problemstellung Stochastische fluktuierende Einspeisung, Prognoseunschärfe bei Wind- und Photovoltaik Geringe Volllaststunden (PV 800 h, Wind 2100

Mehr

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions Andreas Fleischhacker Georg Lettner Hans Auer 15. Symposium Energieinnovation/Session A2 15.02.2018 Motivation Derzeit

Mehr

Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen

Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen Projektforum Smart Grids 29. Mai 2009, Wien Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner V1 1 Energiesituation

Mehr

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs Jan Aengenvoort netconomica Bonn, 29.09.2015 1 Agenda Ein Virtuelles Kraftwerk aus über 2.000 Anlagen ein Praxisbericht

Mehr

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien Technologietour Adlershof Speicherlösungen für die Energiewende Dr.-Ing. Carsten Reincke-Collon Younicos AG, Berlin Die Insel Graciosa

Mehr

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Prof. Dr. Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Prof. Dr. Uwe Leprich IZES - Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT 28.09.-30.09.2015, GRAZ Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Lavicka, MBA Technischer Betriebsleiter

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag WohnZukunftsTag 2013 Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz 1 G1/PJ-NBA7 18/09/2013 Robert Bosch GmbH 2013. All rights reserved, also regarding any disposal, Speicher

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Auswirkungen einer verstärkten PV-Integration auf das Stromsystem. Markus Schwarz, Energieinstitut an der JKU Linz

Auswirkungen einer verstärkten PV-Integration auf das Stromsystem. Markus Schwarz, Energieinstitut an der JKU Linz Auswirkungen einer verstärkten PV-Integration auf das Stromsystem Markus Schwarz, Energieinstitut an der JKU Linz Wien, 16. Februar 2017 Altenberger Straße 69, HF-Gebäude, 3. Stock, A-4040 Linz Tel.:+43-732

Mehr

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Stromnetz Hamburg GmbH Bramfelder Chaussee 130 22177 Hamburg 24.01.2019 Inhaltsverzeichnis 1 Stromnetz Hamburg 2 Sachstand Speicher

Mehr

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016 Die Stromstrategie von für das Jahr 2030 Wien, 03. Oktober 2016 Photocredits: Silverback Capital Group; Fotolia: Earl Newton; Otmar Smit Empowering Austria Trends der E-Wirtschaft Seite 2 Warum brauchen

Mehr

Energiewende im Griff

Energiewende im Griff Energiewende im Griff Sind digitale Netze auch automatisch intelligente Netze? Leipzig, März 2017 1 egrid applications & consulting GmbH Architekten der Energiezukunft auf Verteilnetzebene 2013 vom Allgäuer

Mehr

Zwischenergebnisse von E-Energy

Zwischenergebnisse von E-Energy Smart Energy made in Germany Zwischenergebnisse von E-Energy Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1 Wir haben es vergleichsweise gut Die Energiewende ist beschlossen! Die

Mehr

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Smart-Grids-Woche 2015 - Mainz / Oktober 2015 Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Einstmals einfache Energiewelt

Mehr

PV-Batteriespeicher in der Praxis

PV-Batteriespeicher in der Praxis PV-Batteriespeicher in der Praxis Andreas Jungo, Produkt Manager Storage & Smart Energy, Helion Symposium elektrische Energiespeicherung Schweiz, BFH Biel, November 2018 Themenübersicht Kurze Vorstellung

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION AGENDA 1. Ramboll 2. Herausforderungen Energiewende 3. Marktbedingungen 4.

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energiestrategie Österreich Martin Baumann Zwischenbericht Austrian Energy Agency 02/07/09 Seite 1 Übersicht Derzeitiger Anteil erneuerbarer Energie & Struktur des sektoralen (entsprechend

Mehr

Demand Side Management

Demand Side Management Markus Huntzinger Stadtwerke Wolfhagen GmbH Demand Side Management HARMONISIERUNG VON STROMERZEUGUNG UND -VERBRAUCH Berliner Energietage Hybridheizung, Sektorkopplung und XtL 03. Mai 2017 0 STADTWERKE

Mehr

Intelligente Quartiere und effiziente Wärmenetze. Effiziente Quartiers-Systemlösungen von Bosch/Buderus

Intelligente Quartiere und effiziente Wärmenetze. Effiziente Quartiers-Systemlösungen von Bosch/Buderus Intelligente Quartiere und effiziente Wärmenetze Effiziente Quartiers-Systemlösungen von Bosch/Buderus Effiziente Wärmenetze - Quartierslösungen Buderus Anlagenkonzept - Maßgeschneiderte Systemlösungen

Mehr

ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT. ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1

ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT. ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1 IST DER MARKT REIF FÜR DEZENTRALE ENERGIESPEICHER? ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1 SOLARWATT ISTDER FÜHRENDE DEUTSCHE

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis Virtuelle Kraftwerke in der Praxis M. Eng. Joachim Zunke Energy Automation Solutions Stuttgart, 20.05.2015 AVAT Automation GmbH 72072 Tübingen www.avat.de Telefon +49 7071 9735-0 Telefax +49 7071 9735-55

Mehr

Smart Storage: Wie sieht die Zukunft der Energiespeicher aus?

Smart Storage: Wie sieht die Zukunft der Energiespeicher aus? Batteriealterung Batteriemodelle Batteriediagnostik Batteriepackdesign Elektromobilität Stationäre Energiespeicher Energiesystemanalyse Smart Storage: Wie sieht die Zukunft der Energiespeicher aus? Smart

Mehr

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz Hendrik Huyskens & Catherina Cader Berlin, 24.06.2017 1 Off-Grid Systems info@rl-institut.de Agenda Reiner Lemoine Institut CO2 Ausstoß Bevölkerung ohne Strom

Mehr

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler Energiespeicher Speicherbedarf Speichertechnologien Inhalt Benötigen wir in Zukunft Energiespeicher? Benötigten wir in der Vergangenheit keine Energiespeicher? Wenn ja, wann und wie viele? Stromspeicher

Mehr

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen Dipl.-Ing. Alexander Sperr HEA Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. Bundesverband Wärmepumpe

Mehr

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht 23. März 2017 Bautzen Energiewende und Digitalisierung Herausforderung und Chance politische Zielvorgaben (EE-Ausbau, CO2-Reduktion, Breitbandausbau

Mehr

Wovon hängt der Wert von Speichern im zukünftigen Energiesystem ab?

Wovon hängt der Wert von Speichern im zukünftigen Energiesystem ab? Wovon hängt der Wert von Speichern im zukünftigen Energiesystem ab? Diskussion an aktuellen Ergebnissen Benjamin Böcker, Christoph Weber "Energy Transition"-Forum, E world, Essen, 17.02.2015 Hintergrund

Mehr

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik Gefördert aus Mitteln der Länder Berlin und Brandenburg und der Investitionsbank Berlin, kofinanziert

Mehr

Überblick zu Stromspeichertechniken

Überblick zu Stromspeichertechniken Überblick zu Stromspeichertechniken 7. Energieeffizienztisch der Energieeffizienzkooperation Bayerngas am 16. Oktober 2014 bei Südzucker AG Dr.-Ing. Thomas Gobmaier 1 Gliederung 1. Technologieübersicht

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin?

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin? RWE Effizienz GmbH Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin? Werkstattgespräch 5.9.2013, InnovationCity Ruhr DIE ENERGIEWENDE VON UNTEN Harald Kemmann RWE Effizienz GmbH 05.09.2013 SEITE

Mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. SMARTVILLE Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Unter dem Namen Smartville bieten wir Ihnen innovative Produkte an, die Ihnen helfen, Ihre Eigenverbrauchsquote zu erhöhen und

Mehr

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.bau.tu-bs.de Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Technische von Energiespeicher- Anwendungsbeispielen & deren Gesamtbewertung K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, J. Pucker, M. Kloess, W. Prüggler,

Mehr

IoT / Big Data im Verteilnetz

IoT / Big Data im Verteilnetz IoT / Big Data im Verteilnetz Powertage 28 - Fachforum Dieter Maurer - Digital Grid Das Energiegeschäft wandelt sich dramatisch und schnell von Überwiegend fossil-orientierter Energiewelt zu Erneuerbarer

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid Wolfgang Gawlik Frequenzhaltung im Drehstromsystem 52Hz 51Hz 50Hz P G P L 49Hz 48Hz i P G i t P j L j t J d dt 2 Frequenzhaltung im Drehstromsystem

Mehr

Auf dem Weg in die neue Energiewelt

Auf dem Weg in die neue Energiewelt Auf dem Weg in die neue Energiewelt Über 4.000 zufriedene Kunden 25.000 Abnahmestellen 2 TWh Strom 500 GWh Gas Inhalt Energieerzeugung und nutzung in neuen Dimensionen Veränderungen des Energiemarktes

Mehr

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, elenia - Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen, TU Braunschweig und

Mehr

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Forum für Zukunftsenergien Berlin, Dipl.-Ing. Benedikt Lunz, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische

Mehr

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Photovoltaik auf dem Vormarsch Photovoltaik auf dem Vormarsch Solarstrom als wesentlicher Beitrag zur CO 2 -Reduktion Pius Hüsser, Nova Energie GmbH, Aarau Globale Photovoltaik 2018 wurden 100 Gigawatt Photovoltaik zugebaut Damit können

Mehr

Dezentrale Speicherung von Solarstrom

Dezentrale Speicherung von Solarstrom Sonne bewegt Peter Lustenberger, Leiter Produktion CKW Forderung: Stabiles Stromnetz Produktion und Verbrauch im Gleichgewicht Netz muss lokale Überschüsse abtransportieren können Überall und jederzeit

Mehr

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey K3V-Anwendertreffen am 11. Juni 2014, TV-Studio Mittelrhein, Urbar 1 Überblick Ausgangssituation

Mehr

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG 24.01.2011

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG 24.01.2011 Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen Foto: WB/ZVG 24.01.2011 Die zentrale Rolle von Speichern und Netzen für die sichere Stromversorgung Produktion und Import

Mehr

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Notwendigkeit der Energiespeicherung Energiesysteme im Umbruch III 2 Studie der

Mehr

Dezentrale Energiesysteme verfügen über Millionen von Flexibilitäten

Dezentrale Energiesysteme verfügen über Millionen von Flexibilitäten Dezentrale Energiesysteme verfügen über Millionen von Flexibilitäten Energy Talks Ossiach Ossiach, 6. Juni 2014 Ralf Klöpfer, Mitglied des Vorstandes der MVV Energie AG Fakt 1: Die Strombereitstellung

Mehr

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2 Welcome to the Hager Group das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Page 2 im Smart Grid Page 3 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Der Energiespeicherbedarf Europas Für ein Erneuerbares Energieszenario im Elektrizitätssektor

Der Energiespeicherbedarf Europas Für ein Erneuerbares Energieszenario im Elektrizitätssektor Der Energiespeicherbedarf Europas Für ein Erneuerbares Energieszenario im Elektrizitätssektor Tobias Tröndle Ulrich Platt Werner Aeschbach-Hertig Klaus Pfeilsticker IUP Heidelberg Dresden, den 16.03.2011

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? Lukas Kranzl Technische Universität Wien, Institut für Energiessysteme und elektrische Antriebe, Energy Economics Group Landnutzung, Bevölkerung, Energieverbrauch

Mehr

SolarEdge StorEdge Solution. StorEdge TM - Die Speicherlösung von SolarEdge

SolarEdge StorEdge Solution. StorEdge TM - Die Speicherlösung von SolarEdge SolarEdge StorEdge Solution StorEdge TM - Die Speicherlösung von SolarEdge Maximal PV Energy Self-Consumption 24h/Day Maximaler Eigenverbrauch von PV Energie 24h/Tag Morgen Mittag Abend Erzeugung von PV

Mehr

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Jessica Thomsen Arnaud Roulland Niklas Hartmann 9. Internationale Energiewirtschaftstagung

Mehr

e5-indikatorenbericht 2018: Götzis

e5-indikatorenbericht 2018: Götzis e5-indikatorenbericht 218: Götzis Der e5-indikatorenbericht ermöglicht eine schnelle Übersicht über die Entwicklung Energie- und mobilitäts-bezogener Indikatoren. Die angeführten Werte basieren auf Daten,

Mehr

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Prof. Dr. Z. A. Styczynski Dr. P. Komarnicki Modellregion Harz virtuelle Kraftwerk Anzahl P N [MW] PV

Mehr

Modernisierung des Schweizer Bildungswesen

Modernisierung des Schweizer Bildungswesen Modernisierung des Schweizer Bildungswesen UNSERE WELT: SMART CITY SCHWEIZ Transport, Verkehr, Parken, Fahrzeuge Municipal Command & Control Center Wirtschaft Gesellschaft Umwelt Factory Optimization Wohnen,

Mehr

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement Prof. Dr. Hartmut Schmeck, Institut AIFB Wiss. Sprecher KIT-Schwerpunkt COMMputation, Forschungszentrum Informatik INSTITUT

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten STROMMÄRKTE ODER STAATLICHE PLANUNG?? Reinhard HAAS, Hans AUER Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, TU Wien Graz, 12. Februar 2014 1 INHALT: Titelmasterformat durch Klicken 1. Einleitung

Mehr

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Einleitung 100% EE Konsens im Bund Naturschutz Simulation in Zeitauflösung Ermittlung des Speicherbedarfs Ermittlung der

Mehr

Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg www.zsw-bw.de Enquete Kommission "Neue Energie für Berlin" des Abgeordnetenhauses von Berlin Anhörung

Mehr

Demand Side Management in Nichtwohngebäuden

Demand Side Management in Nichtwohngebäuden Technische Universität München Demand Side Management in Nichtwohngebäuden FfE-Fachtagung am 13.05.2011 Johannes Jungwirth, TU München Timm Rössel Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik, TU München

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil MVV Energie AG Dr. Robert Thomann Stuttgart, 11.12.2017 Das größte Energie-Schaufenster Europas Süddeutschland gehört zu den Schaufensterregionen

Mehr

KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen

KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen Dr. -Ing. Stefan Kempen AEG Power Solutions R&D ADV Arnsberger Energiedialog 21. November

Mehr

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung DI Christian Vögel Amt der Vorarlberger Landesregierung Fachbereich Energie, Klimaschutz und klimaschutzrelevante Ressourcen

Mehr

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

Large Solar Thermal Systems.  Christian Holter Phoenix (US), Singapore, Large Solar Thermal Systems c.holter@solid.at www.solid.at Christian Holter Graz (Austria) Phoenix (US), Singapore, Solarwärme in Fernwärmenetzen Lessons Learned und Perspektiven We work on Solar Thermal!

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz 1 Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz Dipl.- Ing. Christian Fieger Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, München

Mehr