Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler"

Transkript

1 Energiespeicher

2 Speicherbedarf Speichertechnologien Inhalt Benötigen wir in Zukunft Energiespeicher? Benötigten wir in der Vergangenheit keine Energiespeicher? Wenn ja, wann und wie viele? Stromspeicher und vieles mehr Können Speicher den so unbeliebten Netzausbau ersetzen?

3 Ab wann brauchen wir Speicher? Derzeit entsteht eher der Eindruck, dass sich der Speicherbedarf verringert Photovoltaik entzieht Pumpspeichern die Geschäftsgrundlage Eher ein vorübergehender Effekt In Zukunft steigt der Speicherbedarf mit Sicherheit

4 Erneuerbare Erzeugung (20%) und Verbrauch 2010 Deutschland Rot: Last 2010 Grün: wind + solar 2010

5 Erneuerbare Erzeugung (40%) und Verbrauch 2010 Deutschland Sind bei 40% Wind und Solar Speicher vertretbar? Wohl eher nicht (bei idealen Komplementärkraftwerken So können gerade unflexible Kohlekraftwerke Steigbügelhalter für frühe Speicher werden

6 Erneuerbare Erzeugung (60%) und Verbrauch 2010 Deutschland Bei 60%? Schon eher Oder ist Lückendeckung über schnelle Gaskraftwerke günstiger? Aber nicht, um noch die letzte kwh zu nutzen (Kritikpunkt an dena II- Netzstudie der vollständigen Integration)

7 Erneuerbare Erzeugung (80%) und Verbrauch 2010 Deutschland Bei 80%? zweifellos

8 Erneuerbare Erzeugung (100%) und Verbrauch 2010 Deutschland

9 Erneuerbare Erzeugung (120%) und Verbrauch 2010 Deutschland Wieso 120%? Rein erneuerbare Energieversorgungssysteme haben aus Effizienzgründen immer eine Überversorgung Je günstiger die erneuerbaren Technologien werden desto mehr lohnt Überproduktion im Vgl. zu Speicherung

10 Einer der meist gehörten Aussagen von Energiewende-Zweiflern: Ja, wenn das Energiespeicher-Problem gelöst wäre,

11 Benötigen wir heute (und in der Vergangenheit) keine Energiespeicher?

12 Unser Stromversorgungssystem ein Knochen? Erzeugung Übertragung, Verteilung Verbrauch

13 Unser Stromversorgungssystem ein Knochen? Pumpspeicher Erzeugung Übertragung, Verteilung Verbrauch

14 Unser Stromversorgungssystem ein Knochen? Kohleförderung Kohlelagerung Kohletransport Kohlehalde Pumpspeicher Erzeugung Übertragung, Verteilung Verbrauch

15 Unser Stromversorgungssystem ein Knochen? Kohleförderung Naturgasförderung Entschwefelung, CO 2 -Abtrennung Erdgasnetz Kohlelagerung Kohletransport Kohlehalde Pumpspeicher Erdgasspeicher Erzeugung Übertragung, Verteilung Verbrauch

16 Unser Stromversorgungssystem ein Knochen? Kohleförderung Naturgasförderung Entschwefelung, CO 2 -Abtrennung Erdgasnetz Kohlelagerung Kohletransport Kohlehalde Pumpspeicher Raffinerie Erdgasspeicher Ölspeicher Erzeugung Übertragung, Verteilung Verbrauch Erdölpipelines, Erdöltanker Erdölförderung

17 Unser Stromversorgungssystem ein Knochen? Kohleförderung Naturgasförderung Entschwefelung, CO 2 -Abtrennung Kohlelagerung Kohletransport Kohlehalde Pumpspeicher Erdgasnetz Erdgasspeicher Ölspeicher Raffinerie Erzeugung Ich habe Inkontinenz. Und das bei Jahren Halbwertszeit. Das zieht sich. Übertragung, Verteilung Verbrauch Erdölpipelines, Erdöltanker Erdölförderung Brennelementlagerung Lagerung Brennelementfertigung Uranerz Uran-235 Urananreicherung Quelle: stunksitzung.de

18 Unser Stromversorgungssystem ein Knochen? Kohleförderung Naturgasförderung Entschwefelung, CO 2 -Abtrennung Erdgasnetz Kohlelagerung Kohletransport Kohlehalde Pumpspeicher Raffinerie Erdgasspeicher Ölspeicher Erzeugung Übertragung, Verteilung Verbrauch Erdölpipelines, Erdöltanker Erdölförderung Brennelementlagerung Lagerung Brennelementfertigung Uranerz Uran-235 Urananreicherung

19 Kein Knochen Eine Schweinshaxe Verbrauch

20 Kein Knochen Eine Schweinshaxe Verbrauch Biogas

21 Kein Knochen Eine Schweinshaxe Verbrauch Biogas Kondensatoren Spulen

22 Kein Knochen Eine Schweinshaxe Verbrauch Biogas Kondensatoren Spulen

23 Kein Knochen Eine Schweinshaxe Verbrauch Biogas Schwungradspeicher Kondensatoren Spulen

24 Kein Knochen Eine Schweinshaxe Verbrauch Biogas Schwungradspeicher Kondensatoren Spulen

25 Kein Knochen Eine Schweinshaxe Druckluftspeicher Verbrauch Batterien Biogas Schwungradspeicher Kondensatoren Spulen

26 Kein Knochen Eine Schweinshaxe Druckluftspeicher Verbrauch Batterien Biogas Schwungradspeicher Kondensatoren Spulen

27 Kein Knochen Eine Schweinshaxe Druckluftspeicher Verbrauch Batterien Biogas Schwungradspeicher Kondensatoren Spulen

28 Große Vielfalt elektrochemischer Energiespeicher (Batterien) Bleibatterien

29 Große Vielfalt elektrochemischer Energiespeicher (Batterien) Bleibatterien Alkalische Batterien

30 Große Vielfalt elektrochemischer Energiespeicher (Batterien) Bleibatterien Alkalische Batterien Natrium-Schwefel Batterien

31 Große Vielfalt elektrochemischer Energiespeicher (Batterien) Bleibatterien Alkalische Batterien Natrium-Schwefel Batterien Redox-Flow Batterien

32 Große Vielfalt elektrochemischer Energiespeicher (Batterien) Bleibatterien Alkalische Batterien Natrium-Schwefel Batterien Redox-Flow Batterien Lithium Batterien

33 Kein Knochen Eine Schweinshaxe Druckluftspeicher Verbrauch Batterien Biogas Wasserstoffspeicher Schwungradspeicher Kondensatoren Spulen

34 Wind Hydro Biomass mport Electricity Gas H 2? Pumped Hydro Import Gas Storage District Heating Storage Heating

35 Wind Hydro Biomass Electricity Gas + Pumped Hydro Import 4 H 2 + CO2 CH 4 + H 2O Gas Storage District Heating Storage Heating

36 Kein Knochen Eine Schweinshaxe Druckluftspeicher Verbrauch Batterien Biogas Wasserstoffspeicher Schwungradspeicher Kondensatoren Spulen

37 Kein Knochen Eine Schweinshaxe Erzeugung

38 Unser Stromversorgungssystem ein Knochen Kohleförderung Naturgasförderung Entschwefelung, CO 2 -Abtrennung Erdgasnetz Kohlelagerung Kohletransport Kohlehalde Pumpspeicher Druckluftspeicher Raffinerie Erdgasspeicher Ölspeicher Erzeugung Übertragung, Verteilung Verbrauch Erdölpipelines, Erdöltanker Batterien Erdölförderung Lagerung Brennelementlagerung Brennelementfertigung Uranerz Uran-235 Urananreicherung Wasserstoffspeicher Schwungradspeicher Kondensatoren Spulen

39 Unser Stromversorgungssystem ein Knochen Kohleförderung Kohlelagerung Kohletransport Pumpspeicher Naturgasförderung Entschwefelung, CO 2 -Abtrennung Erdgasnetz Kohlehalde Druckluftspeicher Speicherheizungen Raffinerie Erdgasspeicher Ölspeicher Erzeugung Übertragung, Verteilung Verbrauch Erdölpipelines, Erdöltanker Batterien Erdölförderung Lagerung Brennelementlagerung Brennelementfertigung Uranerz Uran-235 Urananreicherung Wasserstoffspeicher Schwungradspeicher Kondensatoren Spulen

40 Unser Stromversorgungssystem ein Knochen Kohleförderung Kohlelagerung Kohletransport Pumpspeicher Kälteanwendungen Naturgasförderung Entschwefelung, CO 2 -Abtrennung Erdgasnetz Kohlehalde Druckluftspeicher Wärmeanwendungen Speicherheizungen Raffinerie Erdgasspeicher Ölspeicher Erzeugung Übertragung, Verteilung Verbrauch Umwälzpumpen Lüftungsanlagen Erdölpipelines, Erdöltanker Batterien Druckluft i. d. Industrie Erdölförderung Lagerung Brennelementlagerung Brennelementfertigung Uranerz Uran-235 Urananreicherung Wasserstoffspeicher Schwungradspeicher Kondensatoren Spulen

41 Unser Stromversorgungssystem ein Knochen Kohleförderung Kohlelagerung Kohletransport Pumpspeicher Kälteanwendungen Naturgasförderung Entschwefelung, CO 2 -Abtrennung Erdgasnetz Kohlehalde Druckluftspeicher Wärmeanwendungen Speicherheizungen Raffinerie Erdgasspeicher Ölspeicher Erzeugung Übertragung, Verteilung Verbrauch Umwälzpumpen Lüftungsanlagen Erdölpipelines, Erdöltanker Batterien Druckluft i. d. Industrie Erdölförderung Lagerung Brennelementlagerung Brennelementfertigung Uranerz Uran-235 Urananreicherung Wasserstoffspeicher Schwungradspeicher Kondensatoren Spulen KWK mit Wärmespeicherung

42 Unser Stromversorgungssystem ein Knochen Kohleförderung Kohlelagerung Kohletransport Pumpspeicher Kälteanwendungen Naturgasförderung Entschwefelung, CO 2 -Abtrennung Erdgasnetz Kohlehalde Druckluftspeicher Wärmeanwendungen Speicherheizungen Raffinerie Erdgasspeicher Ölspeicher Erzeugung Übertragung, Verteilung Verbrauch Umwälzpumpen Lüftungsanlagen Erdölpipelines, Erdöltanker Batterien Druckluft i. d. Industrie Erdölförderung Lagerung Brennelementlagerung Brennelementfertigung Uranerz Uran-235 Urananreicherung Wasserstoffspeicher Schwungradspeicher Kondensatoren Spulen KWK mit Wärmespeicherung Wärmepumpen mit Wärmespeicherung

43 Energiespeicherung keine neues Thema

44 Energiespeicherung heute in Deutschland 5,5 GW 33 GWh Die Einführung der Speicherheizung war ein frühes Smart Grid 40 GW / 320 GWh

45 Erneuerbare Erzeugung (120%) Abregelung Strategische Stromreserve Nichtelektrischer Verbrauch Verkehr Wärme Speicherung jeglicher Art Ohne Diskriminierung

46 Erneuerbare Erzeugung (120%)

47 Erneuerbare Erzeugung (120%), Kurzzeitbereich < 1 Tag Speicherheizung Pumpspeicher Druckluft E-Mobilität Batterien

48 Erneuerbare Erzeugung (120%), Kurzzeitbereich < 3 Tage Druckluft Batterien Speicherheizung

49 Erneuerbare Erzeugung (120%), Langzeitbereich > 5 Tage Wasserstoff Synthetisches Methan

50 Speicher für Netzengpässe? Sind Netzausbau und Energiespeicher Konkurrenten? FALSCH Energiespeicher vermeiden den teuren Netzausbau

51 Speicher für Netzengpässe? Sind Netzausbau und Energiespeicher Konkurrenten? Energiespeicher vermeiden den teuren Netzausbau

52 Fall Offshore-Windkraft Speicher für Netzengpässe? Relativ einfach: Wo noch kein Netz ist, muss eines hin, sonst bleibt der Strom wo er ist Da kann der Energiespeicher nicht weiterhelfen

53 Fall Onshore-Windkraft (dezentral) Speicher für Netzengpässe? Nicht ganz so einfach: Benötigt kein Netz, weil nah am Verbraucher? Aber: in einer begrenzten Region fallen Windspitzen zur gleichen Zeit an Quelle: hessen-energie

54 Fall Onshore-Windkraft (dezentral) Speicher für Netzengpässe? Nicht ganz so einfach: Benötigt kein Netz, weil nah am Verbraucher? Aber: in einer begrenzten Region fallen Windspitzen zur gleichen Zeit an Quelle: hessen-energie

55 Fall Onshore-Windkraft (dezentral) Speicher für Netzengpässe? Nicht ganz so einfach: Benötigt kein Netz, weil nah am Verbraucher? Aber: in einer begrenzten Region fallen Windspitzen zur gleichen Zeit an Quelle: hessen-energie

56 Fall Onshore-Windkraft (dezentral) Speicher für Netzengpässe? Nicht ganz so einfach: Benötigt kein Netz, weil nah am Verbraucher? Aber: in einer begrenzten Region fallen Windspitzen zur gleichen Zeit an Passt nicht mehr durchs Netz Quelle: hessen-energie

57 Fall Onshore-Windkraft (dezentral) Speicher für Netzengpässe? Nicht ganz so einfach: Benötigt kein Netz, weil nah am Verbraucher? Aber: in einer begrenzten Region fallen Windspitzen zur gleichen Zeit an Passt nicht mehr durchs Netz Große Batterie dazu Quelle: hessen-energie

58 Fall Onshore-Windkraft (dezentral) Speicher für Netzengpässe? Nicht ganz so einfach: Benötigt kein Netz, weil nah am Verbraucher? Aber: in einer begrenzten Region fallen Windspitzen zur gleichen Zeit an X Passt nicht mehr durchs Netz Große Batterie dazu Quelle: hessen-energie

59 Fall Onshore-Windkraft (dezentral) Speicher für Netzengpässe? Nicht ganz so einfach: Benötigt kein Netz, weil nah am Verbraucher? Aber: in einer begrenzten Region fallen Windspitzen zur gleichen Zeit an Strom wird hier oder anderswo im Netz benötigt X Passt nicht mehr durchs Netz Große Batterie dazu Quelle: hessen-energie

60 Fall Onshore-Windkraft (dezentral) Speicher für Netzengpässe? Nicht ganz so einfach: Benötigt kein Netz, weil nah am Verbraucher? Aber: in einer begrenzten Region fallen Windspitzen zur gleichen Zeit an Strom wird hier oder anderswo im Netz benötigt X Passt nicht mehr durchs Netz Große Batterie dazu Quelle: hessen-energie

61 Fall Onshore-Windkraft (dezentral) Speicher für Netzengpässe? Nicht ganz so einfach: Benötigt kein Netz, weil nah am Verbraucher? Aber: in einer begrenzten Region fallen Windspitzen zur gleichen Zeit an Strom wird hier oder anderswo im Netz benötigt X Passt nicht mehr durchs Netz Große Batterie dazu Quelle: hessen-energie Dann braucht eben auch dezentrale Windkraft Netzausbau

62 Fall Onshore-Windkraft (dezentral) Speicher für Netzengpässe? Nicht ganz so einfach: Benötigt kein Netz, weil nah am Verbraucher? Aber: in einer begrenzten Region fallen Windspitzen zur gleichen Zeit an Sondern Elektroautos und Demand Side Management Nicht die Batterie Quelle: hessen-energie Dann braucht eben auch dezentrale Windkraft Netzausbau

63 Speicher für Netzengpässe? Netze schaffen den Ausgleich, wenn Ort von Erzeugung und Verbrauch nicht übereinstimmen Sind Netzausbau und Energiespeicher Konkurrenten? NEIN Energiespeicher schaffen den Ausgleich, wenn Zeit von Erzeugung und Verbrauch nicht übereinstimmen

64 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Förderung, alte Märkte und neue Marktmodelle für Energiespeicher. Ansatzvarianten aus der technischen Notwendigkeit abgeleitet

Förderung, alte Märkte und neue Marktmodelle für Energiespeicher. Ansatzvarianten aus der technischen Notwendigkeit abgeleitet Förderung, alte Märkte und neue Marktmodelle für Energiespeicher Ansatzvarianten aus der technischen Notwendigkeit abgeleitet Inhalt Speicherbedarf Wie viel? Wann, wo und wofür? Speicher als Konkurrenz

Mehr

Ingo Stadler. Dezentrale Stromerzeugung, Dezentrale Energiespeicherung, Virtuelle Kraftwerke. Institut für Elektrische Energietechnik

Ingo Stadler. Dezentrale Stromerzeugung, Dezentrale Energiespeicherung, Virtuelle Kraftwerke. Institut für Elektrische Energietechnik Dezentrale Stromerzeugung, Dezentrale Energiespeicherung, Virtuelle Kraftwerke Ingo Stadler Inhalt Oft gehörte Vorurteile: Wir brauchen Grundlast und das können Erneuerbare nicht wir brauchen keine Grundlast!

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Forum für Zukunftsenergien Berlin, Dipl.-Ing. Benedikt Lunz, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid Wolfgang Gawlik Frequenzhaltung im Drehstromsystem 52Hz 51Hz 50Hz P G P L 49Hz 48Hz i P G i t P j L j t J d dt 2 Frequenzhaltung im Drehstromsystem

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen EUROSOLAR e.v., Hermann-Scheer-Stiftung, Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER): Rechtsrahmen für Stromspeicher, 27.04.2012, Bonn Arne Hauner, Dr. K.

Mehr

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research 24.02.2011 1 Energiemix der weltweiten Stromerzeugung hydro15.9% geothermal 0.31% solar PV 0.02% wind 0.87% coal 41.4% nuclear 13.7%

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Technische von Energiespeicher- Anwendungsbeispielen & deren Gesamtbewertung K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, J. Pucker, M. Kloess, W. Prüggler,

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Elektrische Energiespeicher Bedarf Stand der Technik Ausblick

Elektrische Energiespeicher Bedarf Stand der Technik Ausblick Elektrische Energiespeicher Bedarf Stand der Technik Ausblick Dr. Christian Doetsch Fraunhofer Institut UMSICHT Fraunhofer Netzwerk»Energiespeichersysteme und Netze«Folie 1 Warum brauchen wir Stromspeicher?

Mehr

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden Die Energiewende Tomi Engel Herrieden - 13.07.2015 Die Energiewende ist ein Projekt der Regionen Tomi Engel Herrieden - 13.07.2015 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Die Rolle des Biogases im Energiemix

Die Rolle des Biogases im Energiemix Die Rolle des Biogases im Energiemix 6 Residuallast ohne E-Mobilität, Wärmepumpen und Klimatisierung (Meteo-Jahr 27) 4 2-2 -4-6 [IWES] -8-1 Überschüsse: -187.7 TWh Defizite: 43.5 TWh Minimale Residuallast:

Mehr

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Dezember 2013 Agenda. Warum überhaupt Stromspeicher? Grössere Stromspeicher Technologieüberblick

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Anwendung von Batteriespeichern

Anwendung von Batteriespeichern Peter Rambow Anwendung von Batteriespeichern in der Praxis 27.04.2018 Workshop: Geht nicht gibt s nicht - Energiegewinnung auf kommunalen Dächern - Stromspeicher Inhalt Speichersysteme und Batterietypen

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln Foto bitte digital, danke Vita Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der TH Köln und ist dort für die Er-neuerbaren Energien

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Entwicklung eines umfassenden und breit angelegten Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes Neckar-Alb für alle klimarelevanten

Mehr

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing. Technische Universität München Stromspeicher Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung Dipl.-Ing. Maximilian Kühne VDE AK Energietechnik München, 24.

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? www.bundesnetzagentur.de Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? dena Konferenz der Strategieplattform Power to Gas Peter Franke Vizepräsident der Bundesnetzagentur Berlin, 13.06.2012

Mehr

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb 44. Woche der Erzeuger und Vermarkter Tag der Nachwachsenden Rohstoffe und Erneuerbaren Energien des Bayerischen Bauernverbandes Dr. Reinhart Schwaiberger

Mehr

Wasserstoff als Energiespeicher

Wasserstoff als Energiespeicher 4. Elektromobilitätskongress 31. Oktober 2013 Baunatal Wasserstoff als Energiespeicher H 2 BZ-Initiative Hessen e.v. Dr. Joachim Wolf Vorstandsvorsitzender www.h2bz-hessen.de 2013 H2BZ-Initiative Hessen

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Vorläufig Stromspeicher in der Energiewende Studie von FENES, IAEW, ISEA, ef.ruhr im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, 15.09.2014 Kernergebnisse und Schlussfolgerungen auf einen Blick 2 Führende wissenschaftliche

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz Pumpspeicher & Energiewende Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz 24.11.2012 Inhalt Geschichte der Energiewende Energiewende: 2000-2012 2020 2050 Rolle der PSW/Speicherbedarf

Mehr

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert Meininger Energietage 10.12.2016 Ralph Lenkert MdB Sprecher für Umweltpolitik / Sprecher für Forschungs- und Technologiepolitik mail: ralph.lenkert@bundestag.de

Mehr

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung F&E entlang der gesamten RWE-Wertschöpfungskette Projektbeispiele Upstream Erzeugung Transport/Speicherung Energieeffizienz/ Anwendungstechnik Gas/Öl

Mehr

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz Daniel Chartouni, ABB Schweiz, Forschungszentrum SES Tagung Bern, 27. Nov. 2012 Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz November 27, 2012 Slide 1 Die nächsten 30 Minuten Überblick über die Anwendungen

Mehr

Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg www.zsw-bw.de Enquete Kommission "Neue Energie für Berlin" des Abgeordnetenhauses von Berlin Anhörung

Mehr

von Ralph Lenkert Ralph Lenkert MdB Sprecher für Umweltpolitik mail:

von Ralph Lenkert Ralph Lenkert MdB Sprecher für Umweltpolitik mail: Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert Ralph Lenkert MdB Sprecher für Umweltpolitik mail: ralph.lenkert@bundestag.de www.ralph-lenkert.de Stromerzeugung Erzeugung heute Annahmen

Mehr

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l HABEN WIR EIN SPEICHER -PROBLEM?? P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l D i e S p e i c h e r f r a g e S t o l p e r s t e i n f ü r d i e E n e r g i e w e n d e? F a c h g e s p r ä c h a m 0

Mehr

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas? Power-to to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Dr.-Ing. Michael Sterner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie

Mehr

Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing.

Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing. Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? 29.05.2018 VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing. Bernd Langer Inhaltsübersicht 2 Wer sind wir? BEKS: Energieagentur in Bremen seit

Mehr

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Dr. Kurt Rohrig Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Prof. Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen im erneuerbaren

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Stromerzeugung, Lastdeckung und www.dlr.de Folie 1 > Stromerzeugung, Lastdeckung und Speicherbedarf im Energiesystem der Zukunft > Yvonne Scholz > 7.3.212 Stromerzeugung, Lastdeckung und Speichereinsatz Speicherbedarf im in Energiesystem

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft» Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Forschung und Entwicklung Wolfram Münch Stuttgart, 11. April 2016 Kennzahlen des Stromsystems

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG UNI Duisburg-Essen 30.11.2011 1 Gliederung Das energiewirtschaftliche Umfeld Konzeptentwicklung

Mehr

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9. Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.2010 Viele Industrien haben in den letzten Jahrzehnten einen Transformationsprozess

Mehr

Bürger, Netze und Erneuerbare

Bürger, Netze und Erneuerbare Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bürger, Netze und Erneuerbare Von den Herausforderungen, das Klima zu retten und Infrastruktur zu ertragen Leipzig, 29. Februar 2012 Dr. Peter Ahmels Gefördert

Mehr

Die Energiewende in Bayern

Die Energiewende in Bayern Die Energiewende in Bayern aus Sicht der Solar-Initiativen Beitrag im Rahmen des 19. Jahrestreffens der Arbeitsgemeinschaft Bayer. Solar-Initiativen in Fürstenfeldbruck am 28.01.2012 Prof. em. Dr. Ernst

Mehr

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mannheim - 16.03.2013 ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mannheim - 16.03.2013 Nahrung Strom Wärme Mobilität Strom EE-Erzeugung Anlagenbestand kw(peak) Quelle:

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität tomi@objectfarm.org Vehicle to Grid - Das Elektroauto als Regelenergiekraftwerk Hannover - 18.4.2007 Zentrale Herausforderung Wir betreten das Zeitalter der Energieunsicherheit

Mehr

Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas!

Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas! RAG.AUSTRIA.ENERGIE Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas! Markus Mitteregger RAG Austria AG Der Schlüssel für den erfolgreichen Ausbau Erneuerbarer Energien ist ein massiver

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Parlamentarischer Abend der FREIE WÄHLER LANDTAGSFRAKTION 14.11.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Lunz Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer batteries@isea.rwth-aachen.de

Mehr

Achtung Black out Warum zentrale Stromnetze bei EE-Strom Versorgungssicherheit nicht garantieren

Achtung Black out Warum zentrale Stromnetze bei EE-Strom Versorgungssicherheit nicht garantieren Achtung Black out Warum zentrale Stromnetze bei EE-Strom Versorgungssicherheit nicht garantieren von Ralph Lenkert Ralph Lenkert MdB Sprecher für Umweltpolitik mail: m ail: ralph.lenkert@bundestag.de www.ralphwww.ralph-lenkert.de

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Power-to-Gas Projekte NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über

Mehr

Überblick zu Stromspeichertechniken

Überblick zu Stromspeichertechniken Überblick zu Stromspeichertechniken 7. Energieeffizienztisch der Energieeffizienzkooperation Bayerngas am 16. Oktober 2014 bei Südzucker AG Dr.-Ing. Thomas Gobmaier 1 Gliederung 1. Technologieübersicht

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Klimaschutz- und Energiekonzept der Stadt Speyer: Der Pfad zum Energiesystem DL Wir erreichen das 100% regenerativ - Ziel Aktueller

Mehr

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN von Hanna Schumacher Gliederung 1. Ausgangslage 2. Der Regierungsentwurf (EEG 2009) a) Erneuerbare Energien integrieren b) Zielgenauer fördern

Mehr

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Energietour, 18.04.2012, Wittstock/Dosse Dr. A. Zschocke E.ON Innovation Center Energy Storage Inhalt Einführung in die Speichertechnologien Innovation

Mehr

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Yvonne Scholz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Stuttgarter

Mehr

Dr. Werner Neumann Sprecher des Arbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat - BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Dr. Werner Neumann Sprecher des Arbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat - BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Wieviele und welche neuen Netze und Speicher brauchen wir für die Energiewende zu 100% erneuerbaren Energien Dr. Werner Neumann Sprecher des Arbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat - BUND Bund für

Mehr

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid 3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid 25.05.2012 StGallen_MgmtEE_20120525.ppt GF-SG 1 VDE-Analyse

Mehr

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Stromspeicherung Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu, wird sehr

Mehr

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?»

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?» Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Bereich Erzeugung Portfolioentwicklung Max Schober-Eiken 01. Dezember 2014 Die Energiewende ist älter,

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

Innovation Energiespeicherung

Innovation Energiespeicherung Innovation Energiespeicherung E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und systeme Hannover, 28. November 2012 Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Dr.-Ing. Volker Bartsch DVGW Büro Berlin Der DVGW ein innovativer Verein seit 1854 Technisch und wissenschaftlich Über 13.500 Mitglieder Das größte

Mehr

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Energiespeicher in der Praxis Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Der Ursprung für Licht und Wärme, heute Kraft-/ Wärmekoppelung 2 Speicher _ Leuphana 05.09.2013 Die

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe Aufgaben Informations- und Öffentlichkeitsarbeit Weiterbildung

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Energieversorgung der Zukunft

Energieversorgung der Zukunft Energieversorgung der Zukunft Power to Gas als Stärken und Schwächen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Rolf Ahlers BUND Arbeitskreis Energie 2 Was ist der BUND? Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Mehr

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli 1 Motivation/Hoffnung Energiespeicherung Das elektrische Verteilnetz kann entlastet werden indem der Elektrizitätsverbrauch

Mehr

Elektromobilität in NRW» Infrastruktur und Netze« Dr. Christian Dötsch. Fraunhofer Institut UMSICHT

Elektromobilität in NRW» Infrastruktur und Netze« Dr. Christian Dötsch. Fraunhofer Institut UMSICHT Elektromobilität in NRW» Infrastruktur und Netze«Dr. Christian Dötsch Fraunhofer Institut UMSICHT 29. April 2009, Wirtschaftsministerium NRW, Düsseldorf Folie 1 Fraunhofer Gesellschaft 2009 56 institutes

Mehr

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht [IWES] Biogas Thementag, Landwirtschaftszentrum Eichhof, Juni 214 Inhaltsübersicht 1% EE-Szenarien Residuallasten Die Transformation des Energiesystems

Mehr

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität DKE Innovation Campus 2018 12. April 2018 Dr. Marcus Stötzel Quelle: Pexels.com // CC0-Lizenz Energiewende 1.0 Veränderte Einspeisung Windkraft

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

BMWi-Speicherkonferenz Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien

BMWi-Speicherkonferenz Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien Berlin, 8. Oktober 2014 Übersicht 1. Hintergrund: Forschungsprojekt StoRES 2. Flexibilitätsanforderungen im Kontext der Energiewende 3. Kategorisierung von

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Stefan Wagner, ENERTRAG

Stefan Wagner, ENERTRAG Stefan Wagner, ENERTRAG ENERTRAG AG - I 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im Service 12

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Demand Side Management in Nichtwohngebäuden

Demand Side Management in Nichtwohngebäuden Technische Universität München Demand Side Management in Nichtwohngebäuden FfE-Fachtagung am 13.05.2011 Johannes Jungwirth, TU München Timm Rössel Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik, TU München

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität tomi@objectfarm.org Das Elektrofahrzeug als solares Regelenergiekraftwerk RegioSolar - Hannover - 4.11.2006 Fossile Struktur: 3 getrennte Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050»Energiespeicher«

Fachkonferenz Energietechnologien 2050»Energiespeicher« Fachkonferenz Energietechnologien 2050»Energiespeicher«Dr. Christian Doetsch Fraunhofer-Institut UMSICHT Berlin, 26. Mai 2009 Motivation Einspeisung fluktuierender Energien erzeugen starke Schwankungen

Mehr

Schriftenreihe 01/2011. Die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien. Institut für Energie und Regionalentwicklung

Schriftenreihe 01/2011. Die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien. Institut für Energie und Regionalentwicklung Schriftenreihe 01/2011 Institut für Energie und Regionalentwicklung Die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien Ein kurzer Überblick über den aktuellen Stand Dr. rer. pol. Andreas Frank Speicherung

Mehr

Rückgrat Netze der und Energiewende?

Rückgrat Netze der und Energiewende? Rückgrat Speicher der und Energiewende: Netze: ende Rückgrat Netze der und Energiewende? Speicher Impulsvortrag zur Energietagung der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Prof. Dr. Uwe Leprich Institut

Mehr

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Tobias Mischlau 12.03.2014, Forum für Zukunftsenergien, Berlin 2 Einführung Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand. Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht Stefan Brune, Vorstand Gesellschaft für Netzintegration e.v. Erzeugerverband mit mehr als 2.500 MW

Mehr

(Markt) Integration von Speichern 1. Speicherbedarf: Wann, welche, wieviele? 2. Speicherförderung: Wie gelingt der Anreiz?

(Markt) Integration von Speichern 1. Speicherbedarf: Wann, welche, wieviele? 2. Speicherförderung: Wie gelingt der Anreiz? (Markt) Integration von Speichern 1. Speicherbedarf: Wann, welche, wieviele? 2. Speicherförderung: Wie gelingt der Anreiz? Dr. Michael Sterner, Patrick Hochloff, Dr. Kurt Rohrig BMU Workshop Markt- und

Mehr

Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen

Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät CAU Kiel 26.5.2014 Kiel 1 Einleitung

Mehr

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz pvspeicher.htw-berlin.de www.volker-quaschning.de Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2. Juli 215 Symposium

Mehr

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick Prof. Dr. Frank Endres Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick 1 / 8 Kann ein europaweites Windkraftnetzwerk Grundlast liefern? Wenn es in Europa erst einmal genügend Windkraftanlagen

Mehr